DE69710367T2 - Teilchen mit oberflächeneigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Teilchen mit oberflächeneigenschaften und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE69710367T2 DE69710367T2 DE69710367T DE69710367T DE69710367T2 DE 69710367 T2 DE69710367 T2 DE 69710367T2 DE 69710367 T DE69710367 T DE 69710367T DE 69710367 T DE69710367 T DE 69710367T DE 69710367 T2 DE69710367 T2 DE 69710367T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- polymer particles
- particles according
- particles
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 156
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 163
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 38
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims abstract description 34
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 114
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 33
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 21
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 20
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 claims description 13
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 claims description 10
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 9
- -1 dimethylaminoethyl Chemical group 0.000 claims description 9
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical class CN(C)CCCC=C(C)C(N)=O FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 3
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical class CN(C)CCCC(=C)C(N)=O ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 abstract description 27
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 35
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 19
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 8
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 6
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 229920000707 Poly(2-dimethylamino)ethyl methacrylate) methyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical group NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- DNRJTBAOUJJKDY-UHFFFAOYSA-N 2-Acetyl-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-5,6,7,8- tetrahydronaphthalene Chemical compound CC(=O)C1=C(C)C=C2C(C)(C)C(C)CC(C)(C)C2=C1 DNRJTBAOUJJKDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 2
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- VMEZXMFPKOMWHR-UHFFFAOYSA-N (dimethylamino)methyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)COC(=O)C=C VMEZXMFPKOMWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 1-bromododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCBr PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSNQECSCDATQEL-SECBINFHSA-N 2,6-dimethyl-7-octen-2-ol Chemical compound C=C[C@@H](C)CCCC(C)(C)O XSNQECSCDATQEL-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKKHNUKNMQLBTJ-UHFFFAOYSA-N 3-bicyclo[2.2.1]heptanyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1CC2C(OC(=O)C(=C)C)CC1C2 SKKHNUKNMQLBTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical group NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- MBXXQYJBFRRFCK-UHFFFAOYSA-N benzyl fluoride Chemical compound FCC1=CC=CC=C1 MBXXQYJBFRRFCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGOPMLUWCMMCK-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 CRGOPMLUWCMMCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003118 cationic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N dihydromyrcenol Chemical compound C=CC(C)CCCC(C)(C)O XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930008394 dihydromyrcenol Natural products 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 description 1
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N n-ethenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC=C RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000205 poly(isobutyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/18—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8129—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/20—Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0034—Fixed on a solid conventional detergent ingredient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/225—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/227—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3753—Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3761—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/50—Perfumes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/56—Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/61—Surface treated
- A61K2800/62—Coated
- A61K2800/624—Coated by macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/65—Characterized by the composition of the particulate/core
- A61K2800/654—The particulate/core comprising macromolecular material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Teilchen mit Oberflächeneigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Es handelt sich um die Bereitstellung von Oberflächeneigenschaften von Teilchen, die bewirken, dass die Teilchen fester auf Substraten, wie auf textilen Werkstoffen, auf glasartigen Oberflächen oder auf der Haut, festgehalten werden. Erfindungsgemäss wird dies erreicht, indem man den polymeren Kern der Teilchen mit einer Oberfläche aus einem davon abweichenden Polymeren versieht.
- Diese Teilchen eignen sich insbesondere zur Bildung einer stabilen Dispersion in einem flüssigen Konzentrat, das einen Wirkstoff enthält, z. B. ein flüssiges Waschmittelkonzentrat oder ein flüssiges Spülkonditioniermittel mit einem Gehalt an einem Duftstoff, wobei der Wirkstoff innerhalb einer Matrix des Polymeren aufgesogen oder eingeschlossen ist. Dadurch erhält man ein Produkt, das sich für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen eignet.
- Es wurden verschiedene Polymersysteme als Verdünnungssysteme für Wirkstoffe vorgeschlagen. WO-A-90/08478 betrifft die Aromaverstärkung von Nahrungsmitteln durch Mikrokügelchen, die mit flüchtige Bestandteile enthaltenden Aromastoffen imprägniert und mit einem löslichen oder quellbaren Überzug geschützt sind. Diese Patentveröffentlichung beschreibt poröse polymere Kügelchen, die aus Copolymeren von Divinylbenzol und Styrol gefertigt sind. Die polymeren Kügelchen werden vorzugsweise mit einem Überzug hergestellt, der die Freisetzung des Aromastoffes verzögert. Die Überzüge bestehen beispielsweise aus Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylalkohol.
- EP-A-297605 ist auf Zellkultur-Mikroträger abgestellt, die (Meth)acrylester-Polymerteilchen mit positiv geladenen Gruppen an der Oberfläche umfassen. Die Polymerteilchen weisen einen durchschnittlichen Durchmesser von 100 bis 1000 um auf und werden durch eine Suspensionspolymerisation vom Öl-in-Wasser-Typ von (Meth)acrylester als Monomerem unter anschließender Behandlung der erhaltenen Polymerteilchen mit Ammoniak oder einem Amin mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen hergestellt. Ein typischer Polyvinylalkohol kann als Stabilisator in der wässrigen Phase des Polymeren verwendet werden. Die positiven Gruppen werden durch Umsetzung der gebildeten Polymerteilchen mit dem Amin oder Ammoniak gebildet. Um dies zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass das Matrix-Monomere funktionelle Gruppen enthält, die mit Ammoniak oder Aminverbindungen reagieren, z. B. Glycidylmethacrylat.
- JP-A-62-289238 beschreibt widerstandsfähige Anionenaustauscher. Diese Patentveröffentlichung beschreibt ein Anionenaustauscherharz, das durch Polymerisation von Glycidylestern mit anderen Vinylverbindungen und durch anschließende Umsetzung der Polymerteilchen mit Ammoniak oder Aminen hergestellt wird.
- WO-A-92/18222 beschreibt die Herstellung und Verwendung von festen, nicht-porösen, vernetzten Polymerkügelchen. Diese Kügelchen werden hergestellt, indem man zunächst eine Monomerphase bildet, die mindestens ein monoethylenisch ungesättigtes Monomeres und einen monomeren, löslichen Initiator umfasst. Die monomere Phase wird sodann mit einer flüssigen wässrigen Phase vereinigt, die im wesentlichen mit der monomeren Phase unmischbar ist, wodurch ein Reaktionsgemisch entsteht. Ferner kann ein organisches Polymer-Kolloid-Suspendiermittel mit der wässrigen Phase vereinigt werden. Zu bevorzugten Suspendiermitteln gehören Polyvinylpolyole mit einem Molekulargewicht von mindestens 40 000, z. B. Polyvinylalkohol.
- US-A-4842761 beschreibt Verbundteilchen, die ein wasserlösliches Polymeres und ein wasserunlösliches Polymeres umfassen. Getrennte Einheiten des einen Polymeren sind in einer Matrix des anderen Polymeren eingebettet. Diese Verbundteilchen werden als Duftstoffträger in Waschmitteln für Textilien verwendet. Sie gewährleisten eine kontrollierte Freisetzung der Duftstoffe.
- GB-A-2234901 beschreibt ein Verfahren zum Verkapseln einer wasserunlöslichen Substanz, z. B. eines Insektizids, in einer Trägerkapsel. Die wasserunlösliche Substanz wird in einer Substanz gelöst, die zur Modifikation der Trägerkapsel befähigt ist, so dass sie die Substanz aufsaugt und sodann die Substanz innerhalb der dadurch modifizierten Trägerkapsel einschliesst, wobei das Trägerkapsel- Modifiziermittel entfernt wird. Die Patentveröffentlichung nennt als Beispiele für die Trägerkapsel Stärkegranalien und Cellulosefasern.
- EP-A-0441512 beschreibt ein quellbares ölabsorbierendes Mittel, das aus einem vernetzten Polymeren gebildet ist, wobei das Mittel verschiedenartige Öle absorbieren kann und auch ein Substrat für die allmähliche Freisetzung eines chemischen Mittels, z. B. eines Fungizids, unter Wasser ergibt, wodurch es möglich wird, das chemische Mittel im Wasser mit einer festgelegten Geschwindigkeit in Lösung zu bringen.
- EP-A-0604109 beschreibt ein Verfahren zur Suspensionspolymerisation von wasserlöslichen Monomeren in wässriger Suspension unter Bildung von sphärischen, nicht-agglomerierten Polymerkügelchen. Die Polymerisation wird in Gegenwart eines nicht-ionischen, substituierten Hydroxyalkylcellulose-Dispergiermittels durchgeführt.
- WO-A-93/22417 beschreibt eine Kapsel zur Verwendung in flüssigen Hochleistungszusammensetzungen, die einen waschmittelempfindlichen Wirkstoff und ein Verbundpolymeres umfassen, wobei das Verbundpolymere ein hydrophiles Polymeres und einen hydrophoben Polymerkern umfaßt. Das Copolymere bildet ein Netzwerk, das die empfindlichen Komponenten zwischen den hydrophoben Teilchen und den vernetzten, wasserlöslichen Polymeren einschließt.
- EP-A-285694 gehört zu einer Reihe von Druckschriften, die sich mit porösen, vernetzten Polymeren befassen, die durch eine Polymerisation, die um Tröpfchen einer flüssigen Substanz herum durchgeführt wird, erhalten werden, wobei die flüssige Substanz anschließend entfernt werden kann. Diese porösen Polymeren können als Träger für verschiedene Flüssigkeiten wirken. Sie werden in Produkten zur Anwendung auf der Haut eingesetzt und ergeben eine kontrollierte Freisetzung der Flüssigkeit auf der Haut.
- Wir haben nunmehr festgestellt, dass die Eigenschaften von Polymerteilchen (die in Wasser unlöslich sind) für Systeme zum kontrollierten Festhalten und/oder Freisetzen verbessert werden können, indem man an der Oberfläche der unlöslichen Teilchen, die vorzugsweise aus einem (Meth)acrylmonomeren mit mindestens drei Kohlenstoffatomen im veresternden Alkohol gebildet sind, ein weiteres Polymeres bereitstellt, das eine Hydroxylgruppe und eine kationische Funktionalität beiträgt. Ein derartiges Polymeres verstärkt die Abscheidung der Teilchen auf Substraten. Die Verwendung derartiger Teilchen kann in kontrollierter Weise die Abscheidung von Aromastoffen oder anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Härtungsmitteln und Sonnenschutzmitteln, verstärken. Die Teilchen können stabile Dispersionen in einem flüssigen Medium, das Wirkstoffe enthält, bilden und bleiben im wesentlichen frei von agglomerierten Teilchen. Sie sind vorzugsweise dazu befähigt, den Wirkstoff aufzusaugen und einzuschliessen, wobei sie in Suspension verbleiben und im wesentlichen frei von agglomerierten Teilchen sind.
- Erfindungsgemäß werden Teilchen mit einem Gehalt an einem organischen, hydrophoben Kernpolymeren, das in Wasser unlöslich ist, bereitgestellt, wobei die Teilchen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie außen ein oder mehr davon abweichende Polymere aufweisen, die eine Hydroxylfunktionalität und eine kationische Funktionalität bereitstellen. Bei diesen unterschiedlichen Polymeren kann es sich um ein einziges Polymeres handeln, das diese beiden Funktionalitäten bereitstellt.
- Die kationische Funktionalität wird durch seitenständige kationische Gruppen bereitgestellt, die sich von kationischen Vinyl- Additionsmonomereinheiten, die an das organische, wasserunlösliche Polymere gebunden sind, oder von kationischen Monomereinheiten, die im zusätzlich freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren vorliegen, ableiten. Erfindungsgemäß werden auch organische Polymerteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 40 um bereitgestellt, die durch ein Verfahren der Suspensionspolymerisation von organischen, wasserunlöslichen Vinyl-Additionsmonomeren in einem wässrigen Medium hergestellt worden sind, wobei das wässrige Medium einen hydroxylgruppenhaltigen, polymeren Polymerisationsstabilisator, der freie Hydroxylgruppen aufweist, enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass ein kationisches Monomeres mit einem Gehalt an seitenständigen C&sub4;-C&sub8;-Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppen ebenfalls im wässrigen Medium vorliegt und dieses kationische Monomere während des Polymerisationsverfahrens außen an den Polymerteilchen angebracht wird.
- Die erfindungsgemäßen Polymerteilchen eignen sich insbesondere als Träger für Wirkstoffe, insbesondere in Systemen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung. Die Polymerteilchen können in einem flüssigen Konzentrat, z. B. einem Waschmittelkonzentrat oder einem Spülkonditioniermittel, mit einem Gehalt an einem Wirkstoff, z. B. einem Duftstoff, dispergiert werden, so dass der Wirkstoff durch die Polymerteilchen aufgesaugt und innerhalb der Polymermatrix eingeschlossen wird. Es ist wichtig, dass die Teilchen im aktiven Konzentrat in Suspension verbleiben und nicht agglomerieren. Der kationische Oberflächencharakter der Teilchen trägt zur Stabilisierung der Teilchen unter Vermeidung einer Agglomeration im aktiven Konzentrat bei, insbesondere wenn es sich bei einer derartigen Flüssigkeit um ein wässriges, konzentriertes Textilkonditioniermittel handelt.
- Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Anwesenheit der funktionellen Gruppen außen an den Teilchen die Abscheidung der Teilchen auf bestimmten Substraten, wie textilen Werkstoffen, Haut und dergl., verstärkt. Dabei wird auch die Abgabe des Wirkstoffes in kontrollierter Weise verstärkt. Ein Beispiel hierfür ist ein Textilbehandlungspräparat, das derartige Teilchen enthält, wobei es sich beim Wirkstoff um ein Insektizid oder um ein Insektenabstoßungsmittel handelt. Die Teilchen haben aufgrund der Hydroxylgruppen und möglicherweise auch aufgrund der kationischen Gruppen, die außen an den Polymerteilchen vorliegen, eine starke Affinität für den textilen Werkstoff. Die Polymerteilchen setzen das Insektizid über einen langen Zeitraum hinweg frei, wodurch eine Schädigung des textilen Werkstoffes durch Insektenlarven verhindert wird. Die Polymerteilchen haben auch den Vorteil, dass sie bei Bedarf durch normales Waschen leicht aus dem Substrat entfernt werden können.
- Das hydrophobe Monomere oder Monomergemisch umfaßt ein monoolefinisches Monomeres, z. B. Alkylester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, gegebenenfalls mit anderen Monomeren, wie Styrol. Vorzugsweise umfassen das hydrophobe Monomere oder Monomergemisch ein monoolefinisches Monomeres, wie Alkylester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, und ein multifunktionelles, vernetzendes Monomeres. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das hydrophobe Monomergemisch Isobutylmethacrylat und Divinylbenzol, wobei das hydrophobe Monomergemisch insbesondere Isobutylmethacrylat und 2 Mol-% Divinylbenzol umfasst.
- Beim kationischen Vinyladditionsmonomeren handelt es sich typischerweise um eine Vinyladditionsverbindung, die eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweist und eine seitenständige C&sub4;-C&sub8;-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe enthält, Typischerweise kann es sich um ein quaternisiertes Salz von Dimethylaminopropylacrylamid und Dimethylaminopropylmethacrylamid oder um ein C&sub4;-C&sub8;-Halogenid, das mit Dimethylaminoethyl(meth)acrylat quaternisiert ist, handeln. Beim kationischen Vinyladditionsmonomeren kann es sich um ein mit Benzylchlorid quaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat-Monomeres handeln. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes kationisches Monomeres ist mit Benzylchlorid quaternisiertes Dimethylaminoethylacrylat ("MADQUAT"). Die Anwesenheit eines kationischen Monomeren kann auch die Teilchengröße des Produkts erhöhen, und zwar besteht eine direkte Beziehung zwischen der Menge des kationischen Monomeren und der durchschnittlichen Größe.
- Beim hydroxylgruppenhaltigen, polymeren Polymerisationsstabilisator, der schließlich außen den organischen Polymerteilchen einverleibt wird, kann es sich um eine beliebige Polyhydroxyverbindung handeln, die als Polymerisationsstabilisator geeignet ist. Typischerweise kann es sich um einen Polyvinylalkohol oder um einen Celluloseester handeln. Polyvinylalkohole ergeben sich durch Hydrolyse von Polyvinylacetat. Es lassen sich unterschiedliche Qualitäten von Polyvinylalkoholen mit verschiedenen Umwandlungsgraden bilden, je nachdem, wie stark der ursprüngliche hydrophobe Charakter erhalten bleiben soll. Für die Zwecke der Erfindung sollen mindestens 80% und insbesondere mindestens 90% der Vinylacetateinheiten in Vinylalkoholeinheiten umgewandelt sein.
- Ferner ist es auch möglich, den endgültigen Polymerteilchen die kationische Funktionalität teilweise oder ganz zu verleihen, indem man dem Polyhydroxypolymeren kationische Monomereinheiten einverleibt. Beispielsweise wird zuerst ein Copolymeres von Vinylacetat mit Vinylacetamid bereitgestellt und dieses Produkt sodann zu einem Polymeren hydrolysiert, das Vinylalkoholeinheiten und Vinylamineinheiten aufweist. Die Vinylamineinheiten können durch anschließende Protonisierung kationisch gemacht werden.
- Die Teilchen selbst sind in Wasser unlöslich, so dass sie aus einer wässrigen Wasch- oder Spülflüssigkeit abgeschieden werden können.
- Das funktionelle Polymere, das sich außen an diesen Teilchen befindet, kann auf diesen einzelnen Teilchen einen Überzug oder einen teilweisen Überzug bilden oder darin eingeschlossen sein. Das Polymere mit Hydroxylgruppen ist vorzugsweise nicht-ionisch oder kationisch. Nachstehend wird erläutert, dass es im allgemeinen 1 bis 25 Gew.-% und üblicherweise 1 bis 10 Gew.-% der Dufstoffe enthaltenden Teilchen ausmacht.
- Die erfindungsgemäßen Polymerteilchen weisen im Hinblick auf die leichte Handhabung vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von mindestens 10 um, insbesondere von mindestens 20 um oder 30 um oder ganz besonders von mindestens 40 um auf. Die Geschwindigkeit der Freisetzung von etwaigen Wirkstoffen in den Teilchen kann rascher als die erwünschte Geschwindigkeit sein, wenn die Teilchen eine sehr geringe Teilchengröße, z. B. eine durchschnittliche Größe von 1 um, aufweisen. Die Polymerteilchen weisen vorzugsweise eine durchschnittliche Größe von nicht mehr als 150 um und insbesondere von nicht mehr als 125 um auf, so dass die Teilchen nach dem Abscheiden nicht leicht zu sehen sind.
- Für Teilchen, die zur Verwendung in Wasch- oder Konditioniermitteln für Textilien vorgesehen sind, ist es besonders bevorzugt, Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von mindestens 40 um, z. B. 40 bis 100 um, zu verwenden.
- Für Teilchen, die für andere Produkte vorgesehen sind, z. B. für Körperreinigungsmittel, kann eine raschere Freisetzungsgeschwindigkeit als für Textilien erwünscht sein, obgleich auch eine Retention und Verzögerung der Freisetzung für einige Stunden dabei immer noch erwünscht ist. Infolgedessen kann eine geringere Teilchengröße vorteilhaft sein, z. B. eine durchschnittliche Größe im Bereich von 10 bis 50 um.
- Bei Polymerisationstechniken fallen im allgemeinen Produkte mit einem bestimmten Bereich von Teilchengrößen an. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass ein hoher Anteil der Teilchen innerhalb der vorstehenden Grenzen für die Teilchengröße liegt. Wenn somit Teilchen für die Textilbehandlung vorgesehen sind, weisen vorzugsweise 90% oder mehr der Teilchen eine Größe von mehr als 30 um auf. Ferner weisen ebenfalls 90% oder mehr der Teilchen eine Größe von nicht mehr als 150 oder sogar nicht mehr als 125 um auf. Insbesondere sind 95% oder mehr der Teilchen nicht größer als 125 oder sogar 100 um.
- Um diese Kriterien zu erreichen, kann es erforderlich sein, die Teilchen zu sieben und dadurch Teilchen mit Übergröße und/oder mit Untergröße abzutrennen. Ein wichtiger Aspekt bei der Verringerung der Menge des gebildeten Emulsionspolymeren (grob gesprochen, Polymerkügelchen mit einer Größe unter 10 um) besteht in der Verwendung eines Initiatorsystems, das in der wässrigen Phase im wesentlichen unlöslich ist, so dass eine Initiation von in Mizellen gehaltenen Monomermolekülen verhindert wird. Zu geeigneten wasserunlöslichen Initiatoren gehören Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril (AIBN), und höhere Alkylperoxide.
- Dieses Polymere, das Hydroxylgruppen aufweist und sich außen an den Teilchen befindet, dient zur Verstärkung (oder zur Retention) an Haut, Haar, harten Oberflächen, insbesondere glasartigen Oberflächen, und textilen Werkstoffen.
- Dieses Polymere ist vorzugsweise so beschaffen, dass mindestens 80% der Monomerreste im Polymeren mindestens eine freie Hydroxylgruppe, die an Wasserstoffbindungen teilnehmen kann, enthält. Das Polymere ist vorzugsweise nicht-ionisch und so beschaffen, dass es in reinem Zustand wasserlöslich ist. Wenn es jedoch außen an den Teilchen gebunden ist, macht es diese nicht wasserlöslich. Es ist so gebunden, dass es bei Kontakt mit Wasser nicht vollständig abgewaschen wird. In einigen Fällen kann eine chemische Bindung, sogar in Form einer Pfropfung, vorliegen.
- Das bevorzugte Polymere wird unter Polymeren ausgewählt, die Vinylalkoholeinheiten enthalten, wobei es sich insbesondere um Polyvinylalkohol handelt.
- Bekanntlich lässt sich Polyvinylalkohol nicht direkt durch Polymerisation herstellen. Er wird durch Hydrolyse von Polyvinylacetat erhalten. Diese Hydrolyse kommt im allgemeinen vor der Beendigung zum Stillstand. Es sind Polymere mit unterschiedlichen Hydrolysegraden im Handel erhältlich.
- Wir haben festgestellt, dass die Abscheidung von Teilchen (insbesondere auf textilen Werkstoffen) besser ist, wenn der Polyvinylalkohol einen erheblichen Hydrolysegrad aufweist.
- Wir bevorzugen daher die Verwendung von Polyvinylalkohol, der mindestens 80% Vinylalkoholeinheiten umfasst. Insbesondere verwenden wir Polyvinylalkohol, der mindestens 85% Vinylalkoholeinheiten umfasst, d. h., bei dem 85 oder 88 bis 100% der Acetatreste durch Hydrolyse entfernt worden sind. Ganz besonders bevorzugt ist der Polyvinylalkohol zu mindestens 90% oder insbesondere zu mindestens 96% hydrolysiert, z. B. zu 96 bis 99%.
- Ein weiteres mögliches Polymeres ist ein Copolymeres von Polyvinylalkohol, das durch Hydrolyse des entsprechenden Copolymeren von Vinylacetat erhältlich ist. Beispielsweise kann ein Copolymeres von Vinylacetat und Vinylformamid mit einem hohen Anteil an Vinylacetat zu einem Copolymeren von Vinylalkohol und Vinylformamid hydrolysiert werden. Ferner werden durch Hydrolyse eines derartigen Polymeren die Formamidreste in Amingruppen umgewandelt, wodurch ein kationisches Copolymeres aus Vinylalkohol und Vinylamin entsteht.
- Zu einer weiteren Kategorie von Polymeren, die verwendet werden können, gehören Cellulose und chemisch modifizierte Cellulose, wobei die Modifikation nicht in starkem Umfang die Anzahl der vorhandenen Hydroxylgruppen vermindert. Beispiele für Polymere dieser Kategorie sind Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose.
- Hydroxyethylcellulose ist im Handel erhältlich und wird durch Behandlung von Cellulose mit Natriumhydroxid unter anschließender Umsetzung mit Ethylenoxid hergestellt. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Cellulose, die chemisch durch Einführung von kationischen Substituentengruppen modifiziert worden ist.
- Eine Eigenschaft von zahlreichen Qualitäten von Polyvinylalkohol und von Hydroxyethylcellulose besteht darin, dass die freien Hydroxylgruppen mehr als 20 Gew.-% und häufig mehr als 25 Gew.-% des Polymeren ausmachen.
- Erfindungsgemäß ist die Verwendung von Polymerteilchen bevorzugt, bei denen es sich um feste (massive) Teilchen (wobei die Teilchen porös oder massiv sein können) und nicht um Teilchen in Form von hohlen Kapseln handelt.
- Vorteile von massiven Teilchen bestehen darin, dass der gewünschte Größenbereich zugänglich ist und dass die Polymerisationsreaktion in Abwesenheit von Duftstoffen durchgeführt werden kann.
- Bei den Teilchen kann es sich um poröse Teilchen handeln, die durch Polymerisation um ein flüssiges, porenbildendes Mittel herum hergestellt worden sind, wie in EP-A-285694 beschrieben ist. Wir haben jedoch festgestellt, dass es nicht notwendig ist, ein derartiges porenbildendes Mittel zuzusetzen. Polymere, die durch einfache Polymerisation eines Monomergemisches hergestellt worden sind, sind zur Absorption und zum Transport von Wirkstoffen geeignet.
- Bevorzugte Polymerteilchen können durch Polymerisation von Vinylmonomeren gebildet werden, wobei ein gewisser Anteil an Vernetzungsmittel und/oder Kettenverzweigungsmitteln den zu polymerisierenden Monomeren einverleibt wird, so dass gewisse Vernetzungen zwischen den Polymerketten entstehen. Bei Verwendung eines Vernetzungsmittels kann der Anteil des Vernetzungsmittels gering sein, so dass nach der Polymerisation ein gewisser Anteil an Polymerketten vorliegt, die vollständig linear bleiben und nicht mit anderen Ketten vernetzt sind.
- Es kann eine Anzahl von Vinylmonomeren, die einzelne Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, verwendet werden. Bei einer geeigneten Kategorie von Monomeren handelt es sich um die Ester von Acryl- und Acylacrylsäuren der Formel
- worin R&sub1; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 und vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; Alkyl (einschließlich verzweigtes Alkyl und Cycloalkyl) mit 1 bis 7 oder 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen in einer geraden oder verzweigten Kette oder 7 Kohlenstoffatomen in einem Brückenring bedeutet.
- Zu speziellen Beispielen für geeignete Monomere gehören Isobutylmethacrylat (das besonders bevorzugt wird), n-Butyl(meth)acrylat, Isobutylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylmethacrylat und Norbornyl(meth)acrylat. Methylmethacrylat wird weniger bevorzugt.
- Ein weiteres geeignetes Monomeres ist Styrol.
- Es ist möglich, einfache lineare Polymere zu verwenden. Jedoch ergeben sich daraus Teilchen, die eine gewisse Klebrigkeit aufweisen. Üblicherweise ist es zweckmäßig, eine gewisse Vernetzung oder Kettenverzweigung herbeizuführen.
- Eine Vernetzung zwischen Polymerketten, die aus, den vorstehenden Monomeren gebildet worden sind, lässt sich erreichen, indem man dem Monomergemisch einen geringen Anteil eines Monomeren mit zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die häufig als polyolefinische oder multifunktionelle Vernetzungsmonomere bezeichnet werden, einverleibt. Die Verwendung eines derartigen Materials zur Herbeiführung einer Vernetzung ist bei anderen Anwendungen von Polymeren bekannt, wenngleich es üblich ist, einen höheren Vernetzungsanteil herbeizuführen, als dies erfindungsgemäß erforderlich ist. Beispiele für derartige Vernetzungsmittel sind Divinylbenzol, Diester aus Acrylsäure und Diolen und höheren Ester aus Acrylsäuren und Polyolen, bei denen es sich um Zucker handeln kann.
- Eine Kettenverzweigung kann eingeführt werden, indem man den Monomeren ein Hydroxyalkylmonomeres der folgenden Formel einverleibt
- worin R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R&sub3; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das mindestens eine Hydroxylgruppe trägt, und vorzugsweise mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen in einer geraden oder verzweigten Kette mit einer einzigen Hydroxylgruppe bedeutet. Diese Monomeren unterliegen im Verlauf der Polymerisation einer Nebenreaktion. Diese Nebenreaktion ergibt eine Kettenverzweigung. Wenn eine Kettenverzweigung ohne Vernetzung vorliegt, ist es zweckmäßig, dass das Hydroxyalkylmonomere der vorstehenden Formel 10 bis 40 Gew.-% des Monomergemisches ausmacht.
- Zu geeigneten Hydroxyalkylacrylat-Monomeren gehören Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat und Hydroxyethylacrylat.
- Das Anbringen eines Polymeren mit Hydroxylgruppen, insbesondere von Polyvinylalkohol, außen an den Teilchen kann erreicht werden, indem man die Monomeren in Gegenwart des Polyvinylalkohols (oder eines anderen Polymeren mit Hydroxylgruppen) unter Anwendung der Suspensionspolymerisationstechnik polymerisiert.
- Bei der Suspensionspolymerisation handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die organischen Monomeren in einer wässrigen Phase in Suspension gebracht und sodann polymerisiert werden. Die Polymerisation der einzelnen suspendierten Tröpfchen führt zur Bildung von Polymerkügelchen.
- Während des Polymerisationsverfahrens bewegen sich Tröpfchen des polymerisierenden Monomeren und Polymerteilchen ständig durch die kontinuierliche Suspensionsflüssigkeit. Statistisch besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es zu Kollisionen zwischen Tröpfchen und Teilchen kommt.
- Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen polymeren Produkten kann in der Suspensionspolymerisation von hydrophoben Monomeren oder eines hydrophoben Monomergemisches in einem wässrigen Medium bestehen, wobei das wässrige Medium ein kationisches Vinyladditionsmonomeres und als Polymerisationsstabilisator ein Polymeres mit einem Gehalt an freien Hydroxylgruppen enthält.
- Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Polymerprodukten kann in der Suspensionspolymerisation eines Gemisches von Isobutylmethacrylat und Dimethylbenzol in einem wässrigen Medium bestehen, wobei das wässrige Medium mit Benzylfluorid quaternisiertes Dimethylaminomethylacrylat und als Polymerisationsstabilisator einen Polyvinylalkohol enthält. Es ist wichtig, dass eine Agglomeration von Teilchen verhindert wird, da dadurch rasch ein Stabilitätsverlust während der Polymerisation eintreten kann. Es ist üblich, die Suspension zu stabilisieren, indem man der wässrigen Phase vor Zugabe des Monomeren ein Stabilisierungsmittel einverleibt. Polyvinylalkohol (PVA) wirkt bekanntlich als Stabilisator.
- Die Polymerisation kann unter Verwendung einer Kombination aus PVA und einem zweiten Stabilisierungsmittel, bei dem es sich um ein zweites hydroxylgruppenhaltiges Polymeres handeln kann oder nicht, durchgeführt werden. Es ist sicher zweckmäßig, ein Gemisch von verschiedenen PVA- Qualitäten zu verwenden. Zu Beispielen für Materialien, die als zweites Stabilisierungsmittel verwendet werden können, gehören andere wasserlösliche Polymere, wie Polyacrylsäure oder wasserlösliche Salze davon. Typischerweise beträgt die Menge des verwendeten Stabilisators 1 bis 5 Gew.-% der wässrigen Phase oder 3 bis 15 Gew.-% des zu polymerisierenden Monomeren und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% des Monomeren.
- Es ist möglich, der kontinuierlichen wässrigen Phase oberflächenaktive Mittel, wie Natriumoleat oder Natriumlaurylsulfat, einzuverleiben, um die Stabilisierung der in der dispersen Phase vorliegenden Monomertröpfchen während der Polymerisation zu unterstützen. Typischerweise handelt es sich bei den anmeldungsgemäß verwendeten oberflächenaktiven Mitteln um Mittel, die bevorzugt in der wässrigen Phase löslich sind, typischerweise um oberflächenaktive Mittel, die einen HLB-Wert von 8 oder mehr aufweisen. Jedoch ist es bei der Wahl des erfindungsgemäß verwendeten oberflächenaktiven Mittels wichtig, dass es keinen nachteiligen Einfluß auf die Tröpfchengröße ausübt und nicht zur Bildung von Polymerteilchen mit unannehmbar geringer Größe führt. Es ist besonders wichtig, den Anteil von emulgierten Tröpfchen, die zu Polymerteilchen unter 10 um führen, zu verringern. Es ist wünschenswert, den Emulsionsanteil unter 10% und insbesondere unter 8% zu senken.
- Somit beginnt ein typisches Polymerisationsverfahren mit der Bildung einer wässrigen Lösung des mit funktionellen Hydroxylgruppen versehenen Polymeren, das als Stabilisierungsmittel wirkt, zusammen mit einem Polymerisationsinitiator, z. B. einem Azo- oder Peroxidinitiator, in einem Reaktionsgefäß. Sodann werden unter Bewegen des Inhalts im Reaktionsgefäß die organischen Monomeren zunehmend eingespeist, so dass die Monomeren in der wässrigen Phase dispergiert werden und darin polymerisieren. Die Zugabe von Monomeren kann fortgesetzt werden, bis es sich beim Gemisch im Reaktionsgefäß um eine Aufschlämmung von Polymerkügelchen mit einem Gehalt an etwa 30 Gew.-% des Polymeren handelt.
- Bei einer möglichen Abänderung dieses Verfahrens wird ein Teil des Monomeren in einer wässrigen Lösung des Stabilisierungsmittels dispergiert, bevor ein Polymerisationsinitiator zugesetzt wird. Bei einer weiteren möglichen Abänderung werden die Monomeren in Wasser emulgiert, bevor sie dem Reaktionsgefäß zugesetzt werden. Die Suspensionspolymerisation liefert typischerweise Polymerkügelchen mit einem Durchmesser von mehr als 100 um. Geringere Teilchengrößen im Bereich von 50 bis 100 um lassen sich durch Erhöhung der Menge des Stabilisators in der wässrigen Phase und/oder durch Verstärken der Bewegung erhalten. Bei einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerteilchen kann als kationisches Vinyladditionspolymeres ein mit Benzylchlorid quaternisiertes Dimethylaminoethyl(meth)acrylat verwendet werden, wobei die erhaltenen Polymerteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 10 bis 150 pin aufweisen.
- Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerteilchen entstehen bei Verwendung von weniger als 4% des hydrophoben Monomeren Polymerteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 10 um. Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerteilchen entstehen bei Verwendung von weniger als 3% des hydrophoben Monomeren Polymerteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 10 um.
- Zu weiteren Beispielen für Materialien, die als zweites Stabilisierungsmittel verwendet werden können, gehören Natriumoleat und Natriumlaurylsulfat, wobei es sich bei beiden Produkten um anionische oberflächenaktive Mittel handelt. Ferner können nicht-ionische oberflächenaktive Mittel mit einem HLB-Wert von 8 und mehr verwendet werden, z. B. ein C&sub1;&sub3;/C&sub1;&sub5;-Alkohol, der mit 3 bis 11 Ethylenoxidresten ethoxyliert ist, sowie oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Sorbitanester mit ähnlichen HLB-Werten.
- Die Menge des hydroxylgruppenhaltigen funktionellen Polymeren, das in der Lösung als Stabilisierungsmittel enthalten ist, beträgt im allgemeinen 1 bis 5 Gew.-% der wässrigen Phase, in der die Polymerisation abläuft. Es können auch größere Mengen verwendet werden. Die Menge kann zwischen 3 und 15 Gew.-% der der Polymerisation unterliegenden Monomeren liegen, möglicherweise zwischen 5 und 10%.
- Eine mikroskopische Betrachtung derartiger Teilchen ergab, dass das hydroxylgruppenhaltige funktionelle Polymere einen Überzug oder einen unvollständigen Überzug auf den Teilchen bildet, woraus abgeschätzt werden kann, dass die Menge des an den Teilchen haftenden hydroxylgruppenhaltigen funktionellen Polymeren mindestens 1 Gew.-% der Teilchen nach (und selbstverständlich auch vor) Einverleibung der Duftstoffe betrug.
- Eine Vernetzung zwischen den aus den vorstehenden Monomeren gebildeten Polymerketten lässt sich erreichen, indem man dem Monomergemisch einen Anteil des Monomeren mit zwei oder mehr Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen, die häufig als polyolefinische oder multifunktionelle, vernetzende Monomere bezeichnet werden, einverleibt. Die Verwendung von derartigen polyolefinischen Monomeren zur Erzielung einer Vernetzung ist bei der Anwendung von Polymeren bekannt. Im allgemeinen nimmt mit steigendem Vernetzungsgrad die Fähigkeit eines Polymeren zur Quellung in Lösungsmitteln ab, während die Steifigkeit und die Glasübergangstemperatur zunehmen. Bei einigen Anwendungen, wie bei synthetischem Kautschuk, stellen die Steifigkeit und die Dauerhaftigkeit des Polymeren wichtige Eigenschaften dar, so dass der Vernetzungsgrad in diesem Fall hoch ist.
- Die Eigenschaften der durch Suspensionspolymerisation gebildeten Kügelchen lassen sich durch den Vernetzungsgrad beeinflussen. Wie vorstehend erwähnt, besteht eine Funktion des Polymerisationsstabilisators darin, die Agglomeration von polymerisierenden Teilchen zu verhindern. Während des Polymerisationsverfahrens wird das vernetzende Monomere eingebaut, was eine Vernetzung zwischen Polymerketten und der Bildung eines dreidimensionalen Netzwerks bewirkt. Die Vernetzung führt zu solchen Oberflächeneigenschaften der polymerisierenden Kügelchen, dass diese weniger klebrig sind und bei Kollisionen weniger zu Agglomerationen neigen.
- Erfindungsgemäß ist es wichtig, dass das Polymere im flüssigen Medium, das einen Wirkstoff enthält, ausreichend quellen kann, so dass der Wirkstoff in die Polymerteilchen eindringen kann, wobei aber wichtig ist, dass die Polymermatrix ihre Form behält und nicht in Lösung geht. Die Menge des Vernetzungsmittels ist wesentlich geringer als bei synthetischem Kautschuk. Im allgemeinen liegt eine geeignete Menge eines Vernetzungsmittels erfindungsgemäß bei höchstens 5 Mol-% des Monomergemisches und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3 Mol-%.
- Es ist wichtig, dass das polyolefinische Monomere im verwendeten hydrophoben, monoolefinischen Monomeren löslich oder mit diesem mischbar ist und dass die Reaktivitätsverhältnisse so beschaffen sind, dass das polyolefinische Monomere bereitwillig mit dem hydrophoben, monoolefinischen Monomeren copolymerisiert. Zu Beispielen für polyolefinische Monomere, die als Vernetzungsmittel verwendet werden, gehören Divinylbenzol und Diester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Diolen sowie Diester oder höhere Ester, die aus zwei oder mehr Mol Acrylsäure oder Methacrylsäure und Polyolen gebildet werden, z. B. Polyethylenglykoldiacrylat.
- Hydroxylsubstituierte Acrylatester können ebenfalls zu einer Vernetzung führen. Beim Mechanismus, nach dem dies erfolgt, handelt es sich um eine Nebenreaktion, die nicht vollständig aufgeklärt ist. Bei Verwendung kann eine geeignete Menge im Bereich von 3 bis 30 Mol-% des Monomergemisches liegen. Vorzugsweise beträgt die Menge 10 bis 30 Mol-%.
- Nach der Herstellung der Teilchen durch Polymerisation liegt das direkt erhaltene Produkt in Form einer wässrigen Aufschlämmung vor. Gegebenenfalls können die Teilchen aus der wässrigen Phase durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden, wonach sich möglicherweise eine Trocknung anschließt.
- Ein weiterer möglicher Weg für die Herstellung von Polymerteilchen besteht in einer Emulsionspolymerisation unter Bildung einer wässrigen Emulsion mit sehr kleinen Polymerteilchen (typischerweise im Submikronbereich), wonach sich eine Trocknungsstufe zur Agglomeration dieser Teilchen zu größeren Teilchen mit einer Größe von mindestens 20 um anschließt.
- Eine Absorption von Duftstoffen durch die Teilchen kann in einfacher Weise herbeigeführt werden, indem man die Duftstoffe und die Teilchen miteinander in Kontakt bringt und sie stehen lässt. Dies kann durchgeführt werden, indem man Duftstoffe mit den Teilchen vermischt, nachdem sie aus der wässrigen Phase abgetrennt worden sind. Die Durchführung kann auch erfolgen, indem man die Duftstoffe in eine wässrige Aufschlämmung der Teilchen einmischt und das Gemisch sich äquilibrieren lässt. Der Vorgang kann auch erfolgen, indem man die Teilchen und die Duftstoffe getrennt zu einem wässrigen flüssigen Produkt vermischt und das Gemisch äquilibrieren lässt.
- Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verkapselung eines "Kerns" des vorstehend beschriebenen Polymeren mit einem Aminoplastharz, wobei ein funktionelle Hydroxylgruppen enthaltendes Polymeres außen an den Kapseln vorgesehen wird, und im Absorbieren von Duftstoffen innerhalb des Kerns.
- Zur Herstellung eines derartig verkapselten Polymeren stehen mehrere typische Verfahren zur Verfügung. Ein Verfahren besteht in der Bildung von Polymerkügelchen, beispielsweise aus einem Acrylatpolymeren (wie vorstehend beschrieben) und im Verteilen dieses organischen Gemisches in einer wässrigen Lösung, die das funktionelle, Hydroxylgruppen enthaltende Polymere und ein Harnstoff-Formaldehyd-Präkondensat enthält. Das Gemisch wird bewegt, um das organische Gemisch in Suspension zu halten. Während die Lösungstemperatur auf 20 bis 90ºC gehalten wird, wird eine Säure zugegeben, um die Polymerisation des gelösten Harnstoff-Formaldehyd- Präkondensats zu katalysieren. Wenn die Lösung während dieser Polymerisationsstufe rasch bewegt wird, bildet sich ein Mantel aus einem wasserunlöslichen Harnstoff-Formaldehyd-Polymeren um das dispergierte organische Gemisch und verkapselt dieses. Moleküle des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren werden in die Mäntel und an deren Außenseite einverleibt. Anstelle von Harnstoff-Formaldehyd kann ein Melamin- Formaldehyd-Präkondensat verwendet und bevorzugt werden.
- Ein weiteres Verfahren besteht in der Bildung eines verkapselten Kernpolymeren in Abwesenheit von Duftstoffen, wonach man anschließend die Duftstoffe durch den Mantel in das Kernpolymere diffundieren lässt. Wir haben festgestellt, dass die Absorption von Duftstoffen durch einen dünnen Mantel möglich ist, obgleich auch ein dickerer hohle Mantel zum Festhalten von flüssigen Aromastoffen befähigt ist. Geeigneterweise liegt das Gewicht des den Mantel bildenden Polymeren unter dem Gewicht des den Kern bildenden Polymeren. Das Gewichtsverhältnis von Mantel zu Kern kann im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 20 und vorzugsweise von 1 : 5 bis 1 : 20 liegen.
- Funktionelle Hydroxylgruppen enthaltende Polymere stellen im allgemeinen einen erheblichen Anteil des Mantels bereit und bilden 1 bis 25% der Kapseln.
- Für dieses Verfahren ist es bevorzugt, das Monomere in einem Aminoplast-Mantel einzukapseln und anschließend das Monomere unter Bildung eines (vorzugsweise massiven) Kerns aus einem Polymeren innerhalb des Mantels zu polymerisieren. Weniger bevorzugt ist eine partielle Polymerisation des Kerns vor der Verkapselung.
- Ferner ist es möglich, ein Gemisch aus einem flüssigen Monomeren und Duftstoffen zu verkapseln und anschließend zu polymerisieren. Jedoch ist es dabei erforderlich, die Duftstoffe der Polymerisationsreaktion auszusetzen, während dies bei einer Absorption von Duftstoffen durch den Mantel in einen vorher polymerisierten Kern nicht erforderlich ist.
- Wenn ein Produkt Teilchen enthält, bei denen Duftstoffe innerhalb des Polymeren, das mit einem dünnen Mantel verkapselt ist, absorbiert sind, können die Duftstoffe durch den Mantel diffundieren und können ohne Reißen des Mantels freigesetzt werden, wobei aber die Freisetzung und die Verteilung der Duftstoffe langsamer als bei reinen Duftstoffen erfolgt. Somit kann ein verkapseltes Polymeres mit absorbierten Duftstoffen eine Abscheidung und verzögerte Freisetzung von Duftstoffen in ähnlicher Weise wie bei der (bevorzugten) Anordnung gewährleisten, bei der die Duftstoffe in Polymerkügelchen absorbiert sind, die direkt an ihrer Außenseite ein Polymeres mit funktionellen Hydroxylgruppen enthalten.
- Nachstehend finden sich Beispiele für die Herstellung und die Verwendung der Teilchen.
- Ein 700 ml fassender Reaktionskolben, der mit einem motorgetriebenen Rührer, einem Rückflusskühler, einem Thermometer und einem Einlassrohr für die Zufuhr von Material aus einer Schlauchpumpe versehen war, wurde in ein Wasserbad von etwa 65ºC gestellt.
- Eine wässrige Phase wurde durch Mischen von Hydroxyethylcellulose (5 Teile) und entionisiertem Wasser (168 Teile) hergestellt. Die Hydroxyethylcellulose wies einen Substitutionsgrad von 1 auf (Produkt der Firma Hercules Chemical Corp, unter der Bezeichnung NATROSOL 250L). Diese Phase wurde solange vermischt, bis die Hydroxyethylcellulose gelöst war, und sodann in den Reaktionskolben gegeben. Der Reaktionskolben wurde sodann gerührt.
- Eine Monomerphase wurde durch Vermischen von Isobutylmethacrylat (70 Teile) mit einem vernetzenden Comonomeren, bei dem es sich um 1,6- Hexandioldiacrylat handelte (1,8 Teile), hergestellt.
- 2,2'-Azo(bis)isobutyronitril (üblicherweise mit AIBN abgekürzt) (2 Teile) wurde direkt in den Reaktionskolben gegeben und etwa 5 Minuten dispergiert.
- Die Monomerphase wurde unter Verwendung einer Schlauchpumpe innerhalb von etwa 90 Minuten in den gerührten Reaktionskolben gegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmasse etwa 3 Stunden bei 65ºC gerührt und anschließend abgekühlt. Die Polymerkügelchen wurden aus der wässrigen Aufchlämmung durch Filtration gewonnen und an der Luft getrocknet. Die Kügelchen wurden gesiebt, um die Fraktion mit einer Größe unter 125 um abzutrennen.
- Es ist ersichtlich, dass in diesem Beispiel die Gesamtmenge des funktionelle Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren weniger als 10 Gew.-% der Monomeren betrug und dass nur ein Teil dieser Menge an den Polymerkügelchen angebracht wurde.
- Die Menge des Vernetzungsmittels beträgt 2 Gew.-% und 1,63 Mol-% des Monomergemisches.
- Ein 700 ml fassender Reaktionskolben, der wie in Beispiel 1 ausgerüstet war, wurde in ein Wasserbad von etwa 65ºC gestellt.
- Eine wässrige Phase wurde durch Vermischen von Polyvinylalkohol (Gohsenol AH-22 der Firma Nippon Gohsei British Trades and Shippers Ltd, Dagenham, Essex, mit einem Hydrolysegrad von 97 bis 98,8%) (5 Teile) und entionisiertem Wasser (168 Teile) hergestellt. Diese Phase wurde gerührt, bis der Polyvinylalkohol gelöst war. Anschließend wurde das Produkt in den Reaktionskolben gegeben. Der Reaktionskolben wurde gerührt.
- Eine Monomerphase wurde durch Vermischen von Styrol (68 Teile) und 1,6-Hexandioldiacrylat (1,8 Teile) hergestellt.
- AIBN (2 Teile) wurde direkt in den Reaktionskolben gegeben und etwa 5 Minuten dispergiert.
- Die Monomerphase wurde unter Verwendung einer Schlauchpumpe innerhalb von etwa 90 Minuten in den gerührten Reaktionskolben gegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmasse etwa 3 Stunden bei 65ºC gerührt und sodann abgekühlt.
- In dieser Stufe lagen die Produkte in Form einer wässrigen Aufschlämmung vor, aus der die Polymerkügelchen durch Filtration gewonnen und sodann an der Luft getrocknet wurden.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit den nachstehend angegebenen verschiedenen Monomeren wiederholt:
- Beispiel 3: Methylmethacrylat (70 Teile) und 1,6-Hexandioldiacrylat (1,8 Teile)
- Beispiel 4: n-Butylmethacrylat (70 Teile) und 1,6-Hexandioldiacrylat (1,8 Teile)
- Beispiel 5: Isobutylmethacrylat (54 Teile) und Hydroxypropylmethacrylat (18 Teile)
- In jedem dieser Beispiele wurden die Monomeren in ausreichendem Maße zu Polymerkügelchen umgewandelt. Diese Kügelchen wurden durch Filtration gewonnen und an der Luft getrocknet.
- Kügelchen, die wie in Beispiel 5 hergestellt worden waren, wurden gesiebt, um Kügelchen mit einem Durchmesser von mehr als 75 um zu entfernen.
- Ein Parfüm wurde aus gleichen Mengen der folgenden Bestandteile hergestellt:
- i) Dihydromyrcenol (2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol)
- ii) Anisaldehyd
- iii) Dimethylbenzylcarbinylacetat
- iv) 1,1,2,4,4,7-Hexamethyl-6-acetyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, erhältlich unter der Warenbezeichnung "TONALID",
- v) 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1(3)H-inden-6-ylpropionat, erhältlich unter der Warenbezeichnung "FLOROCYCLENE".
- Mit Parfüm beladene Polymerkügelchen wurden durch Vermischen der vorstehenden Kügelchen und von Parfüm zu einem verdünnten Spülkonditioniermittel verarbeitet. Man erhielt eine wässrige Aufschlämmung mit einem Gehalt an folgenden Bestandteilen:
- Polymerkügelchen 10,71%
- Parfüm 10,71%
- Gehärtetes Talkdimethylammoniumchlorid 3,5%
- Wasser Rest
- Diese Aufschlämmung wurde 2 Stunden bewegt und sodann 24 Stunden stehengelassen. Offensichtlich war das ganze Parfüm von den Polymerkügelchen absorbiert.
- Diese Aufschlämmung wurde zu einer bestimmten Menge einer Spülkonditionierzubereitung gegeben, bei der es sich um eine wässrige Emulsion mit einem Gehalt an 1,2-digehärtetem Talgoxy-3- trimethylammoniopropanchlorid (HTTMAPC) als kationischem Erweichungsmittel handelte. Dieses Material ist in US-A-4137180 beschrieben.
- Die Zubereitung enthielt folgende Bestandteile:
- HTTMAPC 13,5% (einschließlich einiger Fettsäureverunreinigungen)
- ethoxylierter Kokosalkohol (20EO) 0,75%
- gehärteter Talgalkohol 0,75%
- Calciumchlorid 0,2%
- Konservierungsmittel 0,02%
- entmineralisiertes Wasser Rest auf 100%
- Nach Zugabe der Aufschlämmung enthielt die erhaltene parfümierte Zubereitung 0,75 Gew.-% Parfüm, mit dem die Polymerkügelchen beladen waren. Die parfümierte Spülkonditionierzubereitung wurde 2 Stunden bewegt und sodann 6 Tage in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt. Eine Kontrollzubereitung enthielt 0,75 Gew.-% Parfüm und die gleiche Konzentration an Textilweichspüler ohne Polymerkügelchen.
- Zum Testen der Parfümabscheidung wurden diese Spülkonditionierzubereitung und die Kontrollzubereitung jeweils mit Wasser zu Spülflüssigkeiten mit einem Gehalt an 0,5% der Spülkonditionierzubereitung verdünnt.
- Als Textil-Prüfstücke wurden entschlichtete Baumwoll-Frottiertücher mit einem Gewicht von etwa 25 g verwendet. Für jeden Test wurde ein Stück des Frottiertuches genau ausgewogen und mit der 30-fachen Menge seines Gewichts mit Spülflüssigkeit in einem Tergotometer-Topf 20 Minuten unter Rühren mit einer Drehzahl von 80 U/min behandelt. Sodann wurde das Tuch von Hand ausgewrungen und auf der Leine getrocknet.
- Die Parfümmenge in der frischen und gebrauchten Spülflüssigkeit wurde durch Lösungsmittelextraktion aus 100 g Spülflüssigkeit und gaschromatographische Analyse des Lösungsmittelextrakts ermittelt. Die prozentuale Abscheidung von Parfümmaterialien auf das Tuch wurde für drei der fünf Materialien berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
- Die Parfümmenge auf dem trockenen Tuch wurde durch Extraktion von 5 g des trockenen Tuches mit 20 ml Ethylacetat bestimmt, wonach sich eine gaschromatographische Analyse des Lösungsmittelextrakts anschloß.
- Die festgestellte Parfümmenge wurde als prozentualer Anteil der theoretischen maximalen Menge angegeben (die vorläge, wenn es zu einer vollständigen Abscheidung auf den textilen Werkstoffen ohne anschließende Verluste käme).
- Für die Materialien wurden folgende Ergebnisse erhalten:
- * = Das Ergebnis ist möglicherweise durch andere gaschromatographische Peaks beeinflusst.
- Ein Parfümgemisch wurde Polymerkügelchen gemäß den Angaben in den vorstehenden Beispielen einverleibt, wobei aber die folgenden zwei Verhältniswerte von Polymerem zu Parfüm verwirklicht wurden: Polymer: Parfüm = 1 : 1 und Polymer: Parfüm = 1 : 2.
- Die erhaltenen parfümierten Kügelchen wurden Spülkonditioniermittelzubereitungen wie im vorherigen Beispiel einverleibt, wobei in den einzelnen Zubereitungen 0,75 Gew.-% Parfüm enthalten waren. Eine Kontrollzubereitung enthielt 0,75 Gew.-% Parfüm, aber kein Polymeres. Die Produkte wurden zu Spülflüssigkeiten mit einem Gehalt an 0,5 Gew.-% Textilkonditioniermittel verdünnt und zur Behandlung von Frottiertuch wie im vorherigen Beispiel verwendet.
- Die behandelten Tücher wurden von einem Gremium von 8 Personen bewertet.
- Die Bewertungen wurden an dem feuchten Tuch unmittelbar nach der Behandlung, am trockenen Tuch 24 Stunden nach der Behandlung und am trockenen Tuch 5 Tage nach der Behandlung vorgenommen.
- Nachstehend sind die Bewertungen aufgeführt.
- Kügelchen wurden wie in Beispiel 2 hergestellt. Beim Monomergemisch handelte es sich um Isobutylmethacrylat (70 Teile), das mit 1,6- Hexandioldiacrylat (1,8 Teile) vermischt war. Präparationen wurden unter Verwendung verschiedener unterschiedlicher Qualitäten von Polyvinylalkohol und einiger anderer Materialien als Stabilisatoren durchgeführt. Die Qualitäten des Polyvinylalkohols unterschieden sich in dem Ausmaß, in dem das als Ausgangsmaterial verwendete Polyvinylacetat hydrolysiert war.
- Folgende Materialien wurden verwendet:
- In sämtlichen Fällen wurden die getrockneten Kügelchen mit dem auch in Beispiel 6 verwendeten Florocyclene als einzigem Parfümmaterial in der Menge ihres eigenen Gewichts vermischt. Nach dem Vermischen ließ man die Bestandteile über Nacht äquilibrieren. Sodann wurde eine geringe Menge feinverteiltes Siliciumdioxid (2%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Parfüm und Polymerem) als Fließhilfsmittel zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit zugegeben.
- Die parfümhaltigen Polymerkügelchen wurden zu einem Spülkonditioniermittel (gemäß Beispiel 6) unter Verwendung eines Magnetrührers vermischt. In jedem Fall betrug die Beladungsmenge der Kügelchen mit Parfüm 1,5 Gew.-% des Spülkonditioniermittels, so dass die Parfümmenge 0,75 Gew.-% der Spülkonditionierzubereitung betrug. Eine Kontrollzubereitung wurde hergestellt, die 0,75% Florocyclene ohne Polymeres enthielt.
- Die Abscheidung auf einen textilen Werkstoff wurde unter Verwendung von Probetüchern aus Baumwoll-Frottierstoff, Acrylgewebe und Polyester bestimmt. Das Waschverfahren für die Textilien war das gleiche wie in Beispiel 6. Nach der Behandlung und Trocknung der Textilien wurde die Intensität von Florocyclene an Stücken der getrockneten Testtücher von einem Gremium von 5 Personen bewertet, wobei die Bewertung der Tücher in der Reihenfolge der Intensität von Florocyclene vorgenommen wurde. Gemäß einhelliger Ansicht der Mitglieder der Prüfkommision wurden folgende Ergebnisse erhalten:
- an Baumwoll-Prüfstücken B > A > C > Kontrolle
- C > D > Kontrolle
- E > F > Kontrolle
- und G > H > Kontrolle
- an Acryl-Prüfstücken A > B > C > Kontrolle
- An Polyester-Prüfstücken waren A, B und C alle stärker als die Kontrolle, wobei aber die Prüfpersonen sich nicht einig waren, bei welcher der drei Proben sich die höchste Parfümintensität ergab.
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Polymerteilchen A, B, C und D, die unter Verwendung von Polyvinylalkohol als Stabilisator und Monomerem mit funktionellen Hydroxylgruppen hergestellt worden waren, alle eine Verstärkung der wahrgenommenen Intensität des Parfüms auf dem textilen Werkstoff ergaben. Dies galt auch für die Polymerteilchen E und F, die unter Verwendung von Polyvinylalkohol in einem Gemisch von Stabilisatoren hergestellt worden waren. Die Polymerteilchen G, die unter Verwendung von Hydroxyethylcellulose als Stabilisator und von Monomeren mit funktionellen Hydroxylgruppen hergestellt worden waren, ergaben ebenfalls eine Steigerung der wahrgenommenen Intensität des Parfüms am textilen Werkstoff und erwiesen sich gegenüber den Teilchen H, die unter Verwendung eines anderen Polymeren als Stabilisator hergestellt worden waren, als überlegen.
- 942 Teile Wasser, 1228 Teile einer 10%igen Lösung eines zu 88% umgewandelten Polyvinylalkohols, 4 Teile mit Benzylchlorid quaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat MADQUAT) und 6 Teile Tegofoamex-Entschäumer wurden in einem Rundkolben-Reaktionsgefäß vorgelegt. Der Rührer wurde auf 150 U/min eingestellt. Stickstoff wurde eingeleitet. Der Gefäßinhalt wurde auf 60 bis 62ºC erwärmt. Sodann wurden 12,3 Teile Vaso 67-Wärmeinitiator, der in 36 Teilen Wasser aufgeschlämmt war, zum Gefäßinhalt gegeben. Ein Monomergemisch aus 1225 Teilen Isobutylmethacrylat und 24,5 Teilen Butandioldiacrylat wurde sodann innerhalb von 1 Stunde in den Reaktor gegeben, wobei 35% Feststoffe bereitgestellt wurden. Die Reaktionstemperatur musste bis zur Beendigung der Monomerzugabe auf 60 bis 62ºC gehalten werden. Anschließend ließ man die Temperatur unter der Reaktionsexotherme auf 80ºC steigen. Diese Temperatur wurde 3 Stunden beibehalten. Sodann wurde das Reaktionsmedium abgekühlt. Die Teilchengröße des Polymeren wurde zu 40-900 um mit einem Mittelwert von 81,1 um ermittelt. Die Zusammensetzung enthielt weniger als 9% Emulsion, d. h. Kügelchen von weniger als 10 um.
- Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei aber ein Standkolben mit einer Rührdrehzahl von 300 U/min eingesetzt wurde und Laurylperoxid als Initiator verwendet wurde. Der Teilchengrößenbereich betrug 20-200 um bei einer durchschnittlichen Teilchengröße von 79 um. Die Zusammensetzung enthielt weniger als 8% Emulsion.
- Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei aber die Menge des im Reaktor vorgelegten hydrophoben Monomergemisches so abgeändert wurde, dass sich Reaktionsfestoffe in einer Menge von 30%, 35% und 40% ergaben. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
- Beispiel 9 wurde mit einem Feststoffgehalt von 25% wiederholt, wobei die Mengen an Stabilisator, Entschäumer und kationischem Monomeren abgeändert wurden.
- Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei aber eine Menge an hydrophobem Monomeren verwendet wurde, die ein Reaktionsmedium mit 25% Feststoffen ergab, sowie unterschiedliche Qualitäten von Polyvinylalkohol mit unterschiedlichen Hydrolysegraden verwendet wurden. In einem Test wurde Natriumchlorid zu der wässrigen Phase gegeben. Die Tests wurden unter Verwendung von zu 98% hydrolysiertem PVA durchgeführt. Anstelle von mit Benzylchlorid quaternisiertem kationischem Monomerem wurde mit. Laurylbromid quaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat verwendet.
- Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei aber unterschiedliche Stabilisatormengen verwendet wurden.
- 15% 0,2-150 um, durchschnittlich 13 um
- 10% 20-400 um, durchschnittlich 109 um
- 7,5% 20-400 um, durchschnittlich 122 um
- 5% 20-900 um, durchschnittlich 105 um
- 2,5% 60-800 um, durchschnittlich 222 um
- Beispiel 9 wurde unter Verwendung der nachstehend aufgeführten kationischen Monomeren wiederholt.
- A tert. -Butylaminoethylmethacrylat (TBAEMA)
- B mit Methylchlorid quaternisiertes DMAEMA (MBJ)
- C Dimethylaminopropylmethacrylamid (DMAPMA)
- D mit Benzylchlorid quaternisiertes DMAEMA (MADQUAT BZ 75)
- Bei Funktionsprüfungstests wurden die Produkte A bis D in einer Parfümgrundlage mit kationischem Charakter dispergiert, um festzustellen, ob die Teilchen Agglomerate bildeten. Die Produkte A und B bildeten Agglomerate, das Produkt C bildete einen gewissen Anteil an Agglomeraten, während das Produkt D fast frei von Agglomeraten war.
- Beispiel 9 wurde unter Verwendung von DMAPMA-Acetatsalzen mit unterschiedlichen Neutralisationsgraden als kationischer Monomerkomponente wiederholt. Die Menge der gebildeten Emulsion wurde gemessen.
- Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei aber verschiedene Mengen an mit Benzylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat verwendet wurden.
- Die in Beispiel 9 hergestellten Polymerteilchen wurden aufgrund ihrer Fähigkeit zur Absorption von wasserunlöslichen Wirkstoffen bewertet. 10 Teile Kügelchen wurden in 10 Teilen flüssigen, wasserunlöslichen Wirkstoffen dispergiert. Die Menge der absorbierten Flüssigkeit wurde visuell betrachtet.
- Eine Präparation eines Isobutylmethacrylat-Polymeren wurde mit verschiedenen Mengen an MADQUAT als einziger variabler Größe wiederholt. Die Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittliche Teilchengröße mit der Menge eines derartigen kationischen Monomeren zunimmt.
- % MADQUAT Durchschnittliche Teilchengröße, um
- 0,22 74
- 0,3 98
- 0,4 109
- 0,5 165
Claims (20)
1. Wasserunlösliche organische Polymerteilchen, gebildet aus einem
hydrophoben Kernpolymeren, die an ihrer Oberfläche mindestens ein
weiteres Polymeres aufweisen, das an der Oberfläche Hydroxylgruppen und
kationische funktionelle Gruppen bereitstellt, wobei die kationischen
funktionellen Gruppen durch seitenständige kationische Gruppen
bereitgestellt werden, die sich von kationischen Vinyladditions-
Monomereinheiten, die an das organische wasserunlösliche Polymere
gebunden sind, oder von kationischen Monomereinheiten, die im weiteren,
freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren vorhanden sind, ableiten.
2. Polymerteilchen nach Anspruch 1, wobei die Teilchen eine
durchschnittliche Teilchengröße von mindestens 40 um, jedoch nicht mehr
als 150 um aufweisen.
3. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die kationischen funktionellen Gruppen an der Oberfläche durch ein oder
mehr kationische Vinyladditionsmonomere bereitgestellt werden, die unter
quaternisierten Salzen von Dimethylaminopropylacrylamid und
Dimethylaminopropylmethacrylamid ausgewählt sind.
4. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die kationischen funktionellen Gruppen an der Oberfläche durch ein oder
mehr kationische Vinyladditionsmonomere bereitgestellt werden, die unter
C&sub4;-C&sub8;-Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder
Aralkylhalogeniddimethylamino(meth) acrylaten ausgewählt sind.
5. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die kationischen funktionellen Gruppen an der Oberfläche durch ein mit
Benzylchlorid quaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat-Monomeres
bereitgestellt werden.
6. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das Kernpolymere auf Alkylestern von Acrylsäure oder Methacrylsäure
basiert.
7. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das Kernpolymere auf Alkylestern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und
einem multifunktionellen vernetzenden Monomeren basiert.
8. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das Kernpolymere auf Isobutylmethacrylat und Divinylbenzol basiert.
9. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das weitere Polymere, das funktionelle Hydroxylgruppen bereitstellt,
unter Polymeren, die Vinylalkoholeinheiten umfassen, ausgewählt ist.
10. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das Polymere, das funktionelle Hydroxylgruppen bereitstellt, unter
Polyvinylalkoholen, die mindestens 80% Vinylalkoholeinheiten umfassen,
ausgewählt ist.
11. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das Polymere, das funktionelle Hydroxylgruppen bereitstellt, unter
Polyvinylalkoholen, die mindestens 85% Vinylalkoholeinheiten umfassen,
ausgewählt ist.
12. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
umfassend einen in kontrollierter Weise freizusetzenden Wirkstoff, wobei
der Wirkstoff unter Insektiziden, Härtungsmitteln und Sonnenschutzmitteln
ausgewählt ist.
13. Polymerteilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, die in
einem flüssigen Medium, das Wirkstoffe enthält, stabile Dispersionen
bilden und im wesentlichen frei von agglomerierten Teilchen bleiben.
14. Polymerteilchen nach Anspruch 13, das zum Aufsaugen und
Einfangen der Wirkstoffe befähigt ist, während es in Suspension und im
wesentlichen frei von agglomerierten Teilchen bleibt.
15. Verfahren zur Herstellung von Polymerprodukten nach einem der
vorstehenden Ansprüche durch Suspensionspolymerisation von hydrophoben
Monomeren oder Monomergemischen in einem wässrigen Medium, das
kationische Vinyladditionsmonomere und als Polymerisationsstabilisator
ein Polymeres, das freie Hydroxylgruppen enthält, umfasst.
16. Verfahren zur Herstellung von Polymerprodukten nach einem der
vorstehenden Ansprüche durch Suspensionspolymerisation eines Gemisches
aus Isobutylmethacrylat und Dimethylbenzol in einem wässrigen Medium, das
mit Benzylchlorid quaternisiertes Dimethylaminoethylacrylat und als
Polymerisationsstabilisator einen Polyvinylalkohol umfasst.
17. Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen nach Anspruch 16
oder 17, wobei das Verfahren der Suspensionspolymerisation durch Azo-
oder Peroxid-Initiatoren herbeigeführt wird.
18. Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim kationischen
Vinyladditionsmonomeren um ein mit Benzylchlorid quaternisiertes
Dimethylaminoethyl(meth)acrylat handelt und die erhaltenen
Polymerteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 10 um
bis 150 um aufweisen.
19. Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei weniger als 4% des hydrophoben Monomeren
Polymerteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 10 um bilden.
20. Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei weniger als 3% des hydrophoben Monomeren
Polymerteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 10 um bilden.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP96309466 | 1996-12-23 | ||
| PCT/GB1997/003531 WO1998028339A1 (en) | 1996-12-23 | 1997-12-23 | Particles having surface properties and methods of making them |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69710367D1 DE69710367D1 (de) | 2002-03-21 |
| DE69710367T2 true DE69710367T2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=8225210
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69739959T Expired - Lifetime DE69739959D1 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-23 | Parfüm enthaltende zusammensetzungen |
| DE69710367T Expired - Lifetime DE69710367T2 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-23 | Teilchen mit oberflächeneigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69739959T Expired - Lifetime DE69739959D1 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-23 | Parfüm enthaltende zusammensetzungen |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (3) | US6024943A (de) |
| EP (3) | EP0950087B1 (de) |
| JP (3) | JP4509225B2 (de) |
| AT (1) | ATE213001T1 (de) |
| AU (3) | AU729041B2 (de) |
| BR (2) | BR9713619A (de) |
| CA (3) | CA2275792C (de) |
| DE (2) | DE69739959D1 (de) |
| DK (1) | DK0950070T3 (de) |
| ES (2) | ES2350721T3 (de) |
| ID (2) | ID27689A (de) |
| PT (1) | PT950070E (de) |
| WO (3) | WO1998028398A1 (de) |
| ZA (3) | ZA9711578B (de) |
Families Citing this family (243)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2000512671A (ja) | 1996-06-14 | 2000-09-26 | エミスフェアー テクノロジーズ インク | マイクロカプセル化香料及び調製方法 |
| WO1998028398A1 (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Quest International B.V. | Particles containing absorbed liquids and methods of making them |
| FR2779650B1 (fr) * | 1998-06-15 | 2000-07-21 | Oreal | Composition pulverulente moussante solide a hydrater pour le soin ou le nettoyage de la peau |
| US6939835B2 (en) * | 1999-03-26 | 2005-09-06 | Firmenich Sa | Cyclic compounds and their use as precursors of fragrant alcohols |
| GB9910389D0 (en) * | 1999-05-05 | 1999-07-07 | Unilever Plc | Laundry compositions |
| GB2351501A (en) * | 1999-07-01 | 2001-01-03 | Procter & Gamble | Detergent compositions or components |
| US6756353B1 (en) * | 1999-07-01 | 2004-06-29 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions or components |
| WO2001025393A1 (en) * | 1999-10-05 | 2001-04-12 | The Procter & Gamble Company | Elastic article |
| US6328951B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-12-11 | International Flavors & Fragrances Inc. | Water-soluble solid-phase ironing aid freshening composition tablets consisting of same for use in the steam chamber of an iron and process for preparing and utilizing the same |
| EP1111034A1 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-27 | The Procter & Gamble Company | Wasch- und Reinigungsmittel und/oder Gewebebehandlungszusammensetzungen |
| DE10000223A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Basf Ag | Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel |
| US6491953B1 (en) * | 2000-01-07 | 2002-12-10 | Amcol International Corporation | Controlled release compositions and method |
| US7208464B2 (en) * | 2000-06-02 | 2007-04-24 | The Procter & Gamble Company | Fragrance compositions |
| FR2806307B1 (fr) * | 2000-03-20 | 2002-11-15 | Mane Fils V | Preparation parfumee solide sous forme de microbilles et utilisation de ladite preparation |
| GB2360793A (en) | 2000-03-29 | 2001-10-03 | Unilever Plc | Improving perfume deposition or retention on fabrics |
| EP1146057A1 (de) | 2000-04-15 | 2001-10-17 | Givaudan SA | Polymere Nanopartikeln welche geruchsaktive Molecüle enthalten |
| EP1280882B2 (de) * | 2000-05-11 | 2014-03-12 | The Procter & Gamble Company | Hochkonzentrierte wäscheweichspülerzusammensetzungen und diese enthaltende mittel |
| US7018423B2 (en) * | 2000-06-05 | 2006-03-28 | Procter & Gamble Company | Method for the use of aqueous vapor and lipophilic fluid during fabric cleaning |
| GB0018811D0 (en) * | 2000-08-02 | 2000-09-20 | Quest Int | Particles |
| WO2002013771A2 (en) * | 2000-08-16 | 2002-02-21 | L'oreal | Hair styling composition comprising encapsulated adhesives |
| DE10044382A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-04-04 | Haarmann & Reimer Gmbh | Pflegemittel |
| CA2357106A1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-03-11 | The Caldrea Company | Aromatherapeutic environmental system |
| US6887493B2 (en) * | 2000-10-25 | 2005-05-03 | Adi Shefer | Multi component controlled release system for oral care, food products, nutraceutical, and beverages |
| AU2001214416A1 (en) * | 2000-10-27 | 2002-05-06 | The Procter And Gamble Company | Fragrance compositions |
| US7413731B2 (en) * | 2000-10-27 | 2008-08-19 | The Procter And Gamble Company | Fragrance compositions |
| US7407650B2 (en) * | 2000-10-27 | 2008-08-05 | The Procter & Gamble Company | Fragrance compositions |
| US20020100122A1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-08-01 | Rodrigues Klein A. | Method for reducing wrinkles and improving feel in fabrics |
| US6531444B1 (en) | 2000-11-09 | 2003-03-11 | Salvona, Llc | Controlled delivery system for fabric care products |
| GB2369094A (en) | 2000-11-17 | 2002-05-22 | Procter & Gamble | Packaging assembly for sheets of water-soluble sachets |
| DE10060373A1 (de) | 2000-12-05 | 2002-06-06 | Basf Ag | Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
| US6525016B2 (en) * | 2001-01-16 | 2003-02-25 | Goldschmidt Chemical Corporation | Blend of imidazolinium quat and amido amine quat for use in fabric softeners with premium softening, high-viscosity at low-solids and non-yellowing properties |
| DE10105801B4 (de) * | 2001-02-07 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen |
| JP2002284660A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Haarmann & Reimer Kk | 毛髪化粧料用香料組成物 |
| GB0108657D0 (en) * | 2001-04-06 | 2001-05-30 | Quest Int | Perfume compositions |
| FR2828887B1 (fr) * | 2001-08-22 | 2003-12-05 | Rhodia Chimie Sa | Additif preformule pour composition de traitement des articles en fibres textiles et utilisation dudit comme agent de soin |
| EP1992680A3 (de) | 2001-09-06 | 2008-11-26 | The Procter and Gamble Company | Duftkerzen |
| US6786223B2 (en) * | 2001-10-11 | 2004-09-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces |
| US7763238B2 (en) * | 2002-01-16 | 2010-07-27 | Monell Chemical Senses Center | Olfactory adaptation and cross-adapting agents to reduce the perception of body odors |
| DE10215602A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Henkel Kgaa | Textilschonendes Textilreinigungsmittel |
| US7053034B2 (en) * | 2002-04-10 | 2006-05-30 | Salvona, Llc | Targeted controlled delivery compositions activated by changes in pH or salt concentration |
| US20030194416A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-16 | Adl Shefer | Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture |
| US7115282B2 (en) * | 2002-04-17 | 2006-10-03 | Salvona Ip Llc | Multi component controlled release system for anhydrous cosmetic compositions |
| US7067152B2 (en) * | 2002-04-17 | 2006-06-27 | Salvona Llc | Multi component moisture triggered controlled release system that imparts long lasting cooling sensation on the target site and/or provides high impact fragrance or flavor burst |
| US6740631B2 (en) | 2002-04-26 | 2004-05-25 | Adi Shefer | Multi component controlled delivery system for fabric care products |
| US6825161B2 (en) * | 2002-04-26 | 2004-11-30 | Salvona Llc | Multi component controlled delivery system for soap bars |
| US7208460B2 (en) * | 2002-04-26 | 2007-04-24 | Salvona Ip, Llc | Multi component controlled delivery system for soap bars |
| US6739719B2 (en) * | 2002-06-13 | 2004-05-25 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Lens blank convenient for masking unpleasant odor and/or delivering a pleasant odor upon edging and/or surfacing, and perfume delivering lens |
| ATE350461T1 (de) * | 2002-06-27 | 2007-01-15 | Unilever Nv | Riechstoffzusammensetzung |
| US20040018278A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | Popplewell Lewis Michael | Packaging containing fragrance |
| ES2621203T3 (es) * | 2002-08-14 | 2017-07-03 | Givaudan S.A. | Composiciones que comprenden un material encapsulado |
| US7335631B2 (en) * | 2002-09-09 | 2008-02-26 | Symrise, Inc. | Encapsulated perfume compositions in hair and skin products which release a burst of fragrance after initial topical application |
| US7306809B2 (en) * | 2002-09-13 | 2007-12-11 | Lipo Chemicals, Inc. | Optically activated particles for use in cosmetic compositions |
| BR0303954A (pt) * | 2002-10-10 | 2004-09-08 | Int Flavors & Fragrances Inc | Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague |
| US20040071742A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-15 | Popplewell Lewis Michael | Encapsulated fragrance chemicals |
| US7125835B2 (en) * | 2002-10-10 | 2006-10-24 | International Flavors & Fragrances Inc | Encapsulated fragrance chemicals |
| US7585824B2 (en) * | 2002-10-10 | 2009-09-08 | International Flavors & Fragrances Inc. | Encapsulated fragrance chemicals |
| US20040091445A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | The Procter & Gamble Company | Rinse-off personal care compositions comprising cationic perfume polymeric particles |
| US8187580B2 (en) | 2002-11-01 | 2012-05-29 | The Procter & Gamble Company | Polymeric assisted delivery using separate addition |
| US7316994B2 (en) * | 2002-11-01 | 2008-01-08 | The Procter & Gamble Company | Perfume polymeric particles |
| US7524807B2 (en) | 2002-11-01 | 2009-04-28 | The Procter & Gamble Company | Rinse-off personal care compositions comprising anionic and/or nonionic perfume polymeric particles |
| US20080188392A1 (en) * | 2002-12-02 | 2008-08-07 | Diamond Chemical Company, Inc. | Laundry Compositions |
| US7670627B2 (en) * | 2002-12-09 | 2010-03-02 | Salvona Ip Llc | pH triggered targeted controlled release systems for the delivery of pharmaceutical active ingredients |
| US6949500B2 (en) * | 2002-12-16 | 2005-09-27 | Colgate-Palmolive Company | Fabric softener compositions containing a mixture of cationic polymers as rheology modifiers |
| EP1443058A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Firmenich Sa | Polymerteilchen und Duftfreisetzungssysteme |
| US6921024B2 (en) * | 2003-01-31 | 2005-07-26 | Alene Candles, Inc. | Disposable sheet fragrance delivery system |
| KR20050099508A (ko) * | 2003-02-03 | 2005-10-13 | 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 | 세탁제 및 직물 유연제 제제 |
| EP1605902B1 (de) | 2003-03-27 | 2007-08-29 | Dow Corning Corporation | Zusammensetzungen mit verzögerter freisetzung |
| GB0313136D0 (en) * | 2003-06-06 | 2003-07-09 | Unilever Plc | Detergent component and process for preparation |
| EP1656440B1 (de) * | 2003-08-13 | 2008-01-23 | Firmenich Sa | Packgut |
| WO2005030895A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Basf Aktiengesellschaft | Bindemittelsystem enthaltend aminoplastharze, copolymere aus n-funktionalisierten ethylenisch ungesättigten monomeren und gegebenenfalls vinylalkohol und säure |
| JP2005105508A (ja) * | 2003-10-01 | 2005-04-21 | Rohm & Haas Co | 水性組成物のレオロジーを制御するためのポリマー及び方法 |
| WO2005032503A1 (en) * | 2003-10-02 | 2005-04-14 | Firmenich Sa | Controlled delivery system for fragrance comprising a (meth)acrylate/hydroxy (meth) acrylate copolymer |
| DE10351523A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-16 | Basf Ag | Wäßrige Dispersionen mit Duftstoffen |
| US7060306B2 (en) * | 2003-11-10 | 2006-06-13 | Springstead Patricia R | Skin formulation |
| US20050113282A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Parekh Prabodh P. | Melamine-formaldehyde microcapsule slurries for fabric article freshening |
| US7105064B2 (en) | 2003-11-20 | 2006-09-12 | International Flavors & Fragrances Inc. | Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces |
| US20050112152A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Popplewell Lewis M. | Encapsulated materials |
| DE602004005406T2 (de) * | 2003-12-11 | 2007-11-29 | Rohm And Haas Co. | System und Verfahren zur Freisetzung von eingekapselten aktiven Bestandteilen |
| US20050129812A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Brown Martha J.M. | Packaging for eliminating off-odors |
| GB0328848D0 (en) * | 2003-12-12 | 2004-01-14 | Unilever Plc | Fabric conditioning composition |
| GB0328842D0 (en) * | 2003-12-12 | 2004-01-14 | Unilever Plc | Fabric conditioning composition |
| US7531365B2 (en) | 2004-01-08 | 2009-05-12 | International Flavors & Fragrances Inc. | Analysis of the headspace proximate a substrate surface containing fragrance-containing microcapsules |
| US20050226900A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Winton Brooks Clint D | Skin and hair treatment composition and process for using same resulting in controllably-releasable fragrance and/or malodour counteractant evolution |
| US20050227907A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Kaiping Lee | Stable fragrance microcapsule suspension and process for using same |
| US7211556B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-05-01 | Colgate-Palmolive Company | Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient |
| US7968083B2 (en) * | 2004-04-15 | 2011-06-28 | The Hong Kong Polytechnic University | Methods of manufacturing deodorants, and deodorants resulting thereof |
| GB0409570D0 (en) * | 2004-04-29 | 2004-06-02 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Particulate compositions and their manufacture |
| KR101158269B1 (ko) * | 2004-06-15 | 2012-06-20 | 시바 홀딩 인코포레이티드 | 중합체 입자 |
| WO2006002395A2 (en) | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Jeffrey Sherwood | Scent devices and methods |
| US7723285B2 (en) | 2004-07-20 | 2010-05-25 | Michigan Molecular Institute | Beneficial agent delivery systems |
| US20060039966A1 (en) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Miller Bruce A Jr | Dosage delivery apparatus for improving user acceptance of oral supplements and medicaments and methods for manufacturing same |
| EP1637188A1 (de) | 2004-08-20 | 2006-03-22 | Firmenich Sa | Verbesserte flüssige oder sprühbare Zusammensetzungen mit parfümierten Kapseln aus Aminoplast |
| US7594594B2 (en) | 2004-11-17 | 2009-09-29 | International Flavors & Fragrances Inc. | Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances |
| US7459420B2 (en) * | 2004-12-01 | 2008-12-02 | Vlahakis E Van | Automatic dishwashing detergent comprised of ethylene oxide adduct and without phosphates |
| US7485613B2 (en) * | 2004-12-01 | 2009-02-03 | Venus Laboratories, Inc. | Low foaming carpet-cleaning detergent concentrate comprised of ethylene oxide adduct and without phosphates |
| US7887419B2 (en) | 2004-12-07 | 2011-02-15 | Microsoft Corporation | Game achievements system |
| US7621813B2 (en) | 2004-12-07 | 2009-11-24 | Microsoft Corporation | Ubiquitous unified player tracking system |
| US7569533B2 (en) * | 2005-01-12 | 2009-08-04 | Amcol International Corporation | Detersive compositions containing hydrophobic benefit agents pre-emulsified using sub-micrometer-sized insoluble cationic particles |
| US7871972B2 (en) | 2005-01-12 | 2011-01-18 | Amcol International Corporation | Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles |
| US7977288B2 (en) * | 2005-01-12 | 2011-07-12 | Amcol International Corporation | Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents |
| US8138137B2 (en) * | 2005-02-04 | 2012-03-20 | Amcol International Corporation | Extended delivery of ingredients from a fabric softener composition |
| US20070207174A1 (en) | 2005-05-06 | 2007-09-06 | Pluyter Johan G L | Encapsulated fragrance materials and methods for making same |
| US20060248665A1 (en) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Pluyter Johan G L | Encapsulated fragrance materials and methods for making same |
| US8242069B2 (en) * | 2005-06-08 | 2012-08-14 | Firmenich Sa | Near anhydrous consumer products comprising fragranced aminoplast capsules |
| DE602005024404D1 (de) * | 2005-09-23 | 2010-12-09 | Takasago Perfumery Co Ltd | Kern/Schale-Kapseln enthaltend ein Öl oder einen wachsartigen Feststoff |
| KR101366569B1 (ko) | 2005-11-29 | 2014-03-14 | 시바 홀딩 인코포레이티드 | 캡슐 |
| GB0524665D0 (en) † | 2005-12-02 | 2006-01-11 | Unilever Plc | Laundry composition |
| GB2432851A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Unilever Plc | Laundry composition including polymer particles containing perfume and a non-ionic deposition aid |
| GB2432850A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Unilever Plc | Polymeric particle comprising perfume and benefit agent, in particular a laundry composition |
| GB2432844A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Unilever Plc | Laundry composition |
| GB2432852A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Unilever Plc | Laundry composition including polymer particles containing perfume and a cationic deposition aid |
| US20070138674A1 (en) | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Theodore James Anastasiou | Encapsulated active material with reduced formaldehyde potential |
| US20070138673A1 (en) | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Kaiping Lee | Process for Preparing a High Stability Microcapsule Product and Method for Using Same |
| WO2007130685A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | The Procter & Gamble Company | Films with microcapsules |
| US20070275866A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Robert Richard Dykstra | Perfume delivery systems for consumer goods |
| US7833960B2 (en) | 2006-12-15 | 2010-11-16 | International Flavors & Fragrances Inc. | Encapsulated active material containing nanoscaled material |
| US8076280B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-12-13 | Basf Se | Emulsions containing encapsulated fragrances and personal care compositions comprising said emulsions |
| TWI417438B (zh) * | 2006-12-28 | 2013-12-01 | Kao Corp | Fiber treatment agent |
| US7879747B2 (en) | 2007-03-30 | 2011-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic laminates having fragrance releasing properties and methods of making the same |
| WO2008120176A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | The Procter & Gamble Company | Fabric care composition |
| CA2691036A1 (en) | 2007-05-14 | 2008-11-27 | Amcol International Corporation | Compositions containing benefit agent composites pre-emulsified using colloidal cationic particles |
| US8470762B2 (en) † | 2007-05-31 | 2013-06-25 | Colgate-Palmolive Company | Fabric softening compositions comprising polymeric materials |
| US20080311064A1 (en) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Yabin Lei | Higher Performance Capsule Particles |
| KR100890428B1 (ko) * | 2007-08-20 | 2009-03-26 | 주식회사 선진화학 | 자외선 차단제를 함유하는 화장료 조성물용 고분자 복합 입자 및 그의 제조방법 |
| WO2009100464A1 (en) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Amcol International Corporation | Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents |
| GB0803538D0 (en) | 2008-02-27 | 2008-04-02 | Dow Corning | Deposition of lipophilic active material in surfactant containing compositions |
| EP2103678A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-23 | The Procter and Gamble Company | Waschmittelzusammensetzung mit einem Copolyester aus Dicarboxy-Säuren und Diolen |
| EP2103675A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-23 | The Procter and Gamble Company | Waschmittelzusammensetzung mit zellulosehaltigem Polymer |
| EP2268782A2 (de) | 2008-04-11 | 2011-01-05 | Amcol International Corporation | Mehrschichtige duftverkapselung |
| US8188022B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-05-29 | Amcol International Corporation | Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan |
| RU2588972C2 (ru) | 2008-12-01 | 2016-07-10 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Системы ароматизатора |
| US9763861B2 (en) | 2008-12-04 | 2017-09-19 | International Flavors & Fragrances Inc. | Stable, flowable silica capsule formulation |
| US9044732B2 (en) * | 2008-12-04 | 2015-06-02 | International Flavors & Fragrances Inc. | Microcapsules containing active ingredients |
| US20100143422A1 (en) * | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Lewis Michael Popplewell | Microcapsules Containing Active Ingredients |
| US11458105B2 (en) | 2008-12-04 | 2022-10-04 | International Flavors & Fragrances Inc. | Hybrid fragrance encapsulate formulation and method for using the same |
| US8754028B2 (en) * | 2008-12-16 | 2014-06-17 | The Procter & Gamble Company | Perfume systems |
| FR2941972B1 (fr) * | 2009-02-09 | 2011-05-27 | Ab7 Ind | Procede d'enduction de microspheres sur un materiau souple |
| JP5565653B2 (ja) * | 2009-04-13 | 2014-08-06 | 国立大学法人九州大学 | 高吸油性高分子電解質ゲル |
| EP2270124A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | The Procter & Gamble Company | Bleichzusammensetzungen mit Parfümliefersystem |
| CA2782613C (en) | 2009-12-09 | 2016-08-23 | The Procter & Gamble Company | Fabric and home care products |
| WO2011084463A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-07-14 | The Procter & Gamble Company | Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor control components |
| EP3309245A1 (de) * | 2009-12-18 | 2018-04-18 | The Procter & Gamble Company | Verkapselungen |
| JP2013526906A (ja) | 2010-03-31 | 2013-06-27 | エンバイロセント,インコーポレイテッド | 嗅覚活性物質のための方法、組成物、および物品 |
| ES2457495T3 (es) | 2010-03-31 | 2014-04-28 | Unilever N.V. | Incorporación de microcápsulas a detergentes líquidos estructurados |
| EP2674477B1 (de) | 2010-04-01 | 2018-09-12 | The Procter and Gamble Company | Zusammensetzung enthaltend mit kationischem Polymer stabilisierte Mikrokapseln |
| MX2012011416A (es) | 2010-04-01 | 2012-11-23 | Procter & Gamble | Composiciones que comprenden copolimeros para el cuidado de telas. |
| WO2011120799A1 (en) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Unilever Plc | Structuring detergent liquids with hydrogenated castor oil |
| US9186642B2 (en) * | 2010-04-28 | 2015-11-17 | The Procter & Gamble Company | Delivery particle |
| US9993793B2 (en) | 2010-04-28 | 2018-06-12 | The Procter & Gamble Company | Delivery particles |
| BR112012032706A2 (pt) | 2010-06-22 | 2016-11-29 | Procter & Gamble | "sistemas de perfume" |
| CA2799484C (en) | 2010-06-22 | 2016-02-02 | The Procter & Gamble Company | Perfume systems |
| CA2803629C (en) | 2010-07-02 | 2015-04-28 | The Procter & Gamble Company | Filaments comprising an active agent nonwoven webs and methods for making same |
| BR112013000104A2 (pt) | 2010-07-02 | 2016-05-17 | Procter & Gamble | produto detergente |
| PL2588288T3 (pl) | 2010-07-02 | 2016-04-29 | Procter & Gamble | Proces wytwarzania powłok z siatek włókninowych |
| CA2803621C (en) | 2010-07-02 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Filaments comprising a non-perfume active agent nonwoven webs and methods for making same |
| EP2588655B1 (de) | 2010-07-02 | 2017-11-15 | The Procter and Gamble Company | Verfahren für die freisetzung eines wirkstoffes |
| GB201011905D0 (en) | 2010-07-15 | 2010-09-01 | Unilever Plc | Benefit delivery particle,process for preparing said particle,compositions comprising said particles and a method for treating substrates |
| US11717471B2 (en) | 2010-12-01 | 2023-08-08 | Isp Investments Llc | Hydrogel microcapsules |
| EP2495300A1 (de) | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House | Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl |
| EP3444026B1 (de) | 2011-03-18 | 2022-05-04 | International Flavors & Fragrances Inc. | Mikrokapseln, die aus gemischten sol-gel-vorläufern erzeugt wurden, und verfahren zur herstellung davon |
| MX2013010980A (es) | 2011-04-07 | 2013-10-30 | Procter & Gamble | Composiciones de limpieza personal con deposito mejorado de microcapsulas de poliacrilato. |
| US8980292B2 (en) | 2011-04-07 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Conditioner compositions with increased deposition of polyacrylate microcapsules |
| US8927026B2 (en) | 2011-04-07 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Shampoo compositions with increased deposition of polyacrylate microcapsules |
| MX351211B (es) | 2011-06-23 | 2017-10-04 | Procter & Gamble | Sistemas de perfume. |
| EP2725912A4 (de) | 2011-06-29 | 2015-03-04 | Solae Llc | Backwarenzusammensetzungen mit aus verarbeitungsströmen isolierten sojamolkeproteinen |
| DE102011078721A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Evonik Degussa Gmbh | Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete polymere Kernpartikel |
| EP2550863A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-30 | Bayer Intellectual Property GmbH | Aktivstoffhaltige Partikel auf Polyacrylat-Basis |
| WO2013040115A1 (en) | 2011-09-13 | 2013-03-21 | The Procter & Gamble Company | Fluid fabric enhancer compositions |
| PL2570474T3 (pl) | 2011-09-13 | 2015-04-30 | Procter & Gamble | Stabilne, rozpuszczalne w wodzie wyroby w dawce jednostkowej |
| RU2588573C2 (ru) | 2012-01-04 | 2016-07-10 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Содержащие активные агенты волокнистые структуры с множеством областей, характеризующихся разными плотностями |
| BR112014016633B1 (pt) | 2012-01-04 | 2021-12-21 | The Procter & Gamble Company | Estruturas fibrosas com múltiplas regiões contendo agente ativo e método para tratar um artigo de tecido em necessidade de tratamento |
| RU2655288C1 (ru) | 2012-01-04 | 2018-05-24 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Волокнистые структуры, содержащие частицы, и способы их изготовления |
| JP6139660B2 (ja) * | 2012-04-10 | 2017-05-31 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 悪臭低減組成物 |
| ES2564385T3 (es) | 2012-04-23 | 2016-03-22 | Unilever N.V. | Composiciones acuosas de detergente líquido isotrópico estructurado exteriormente |
| CN104364362A (zh) | 2012-04-23 | 2015-02-18 | 荷兰联合利华有限公司 | 外部结构化的水性各向同性洗衣液组合物 |
| ES2561416T3 (es) | 2012-04-23 | 2016-02-26 | Unilever N.V. | Composiciones de detergentes líquidos isotrópicos acuosas estructuradas de manera externa |
| EP2708589A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-19 | The Procter & Gamble Company | Stoffpflegezusammensetzung |
| EP2708592B2 (de) | 2012-09-14 | 2022-03-16 | The Procter & Gamble Company | Stoffpflegezusammensetzung |
| EP2708588A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-19 | The Procter & Gamble Company | Stoffpflegezusammensetzung |
| BR112015012062B1 (pt) | 2012-11-29 | 2021-07-20 | Unilever Ip Holdings B.V. | Composição líquida detergente aquosa estruturada com polímero |
| WO2014197041A2 (en) | 2013-03-11 | 2014-12-11 | Nsdu Research Foundation | Monomers and polymers derived from natural phenols |
| EP2803719A1 (de) | 2013-05-14 | 2014-11-19 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzung |
| CA2914948A1 (en) | 2013-06-19 | 2014-12-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a fragrance or odor control composition |
| RU2015152087A (ru) | 2013-06-19 | 2017-07-24 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующее изделие, содержащее связанные в комплекс или инкапсулированные реакционноспособные соединения |
| US9610228B2 (en) | 2013-10-11 | 2017-04-04 | International Flavors & Fragrances Inc. | Terpolymer-coated polymer encapsulated active material |
| MX361936B (es) | 2013-10-18 | 2018-12-19 | Int Flavors & Fragrances Inc | Formulacion encapsulada de fragancia hibrida y metodo para su uso. |
| ES2658226T3 (es) | 2013-10-18 | 2018-03-08 | International Flavors & Fragrances Inc. | Formulación fluida y estable de cápsulas de sílice |
| BR112016010646B1 (pt) | 2013-11-11 | 2021-12-28 | International Flavors & Fragrances Inc | Sistema de dispensação de cápsula, e, produto de consumo |
| MX381740B (es) | 2013-12-09 | 2025-03-12 | Procter & Gamble | Estructuras fibrosas que incluyen un agente activo y tienen un gráfico impreso sobre estas. |
| EP3116598A1 (de) | 2014-03-12 | 2017-01-18 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung |
| EP3116983B1 (de) | 2014-03-12 | 2017-11-29 | The Procter and Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung |
| WO2015138578A1 (en) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
| WO2015138579A1 (en) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
| US9149552B1 (en) | 2014-09-29 | 2015-10-06 | Enviroscent, Inc. | Coating providing modulated release of volatile compositions |
| US20170216166A1 (en) * | 2014-10-01 | 2017-08-03 | International Flavors & Fragrances Inc. | Capsules containing polyvinyl alcohol |
| WO2016172699A1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | International Flavors & Fragrances Inc. | Delivery systems and methods of preparing the same |
| US10226544B2 (en) | 2015-06-05 | 2019-03-12 | International Flavors & Fragrances Inc. | Malodor counteracting compositions |
| US10596290B2 (en) | 2015-06-09 | 2020-03-24 | Enviroscent, Inc. | Formed three-dimensional matrix and associated coating providing modulated release of volatile compositions |
| USD800286S1 (en) | 2015-07-31 | 2017-10-17 | Enviroscent, Inc. | Collection of scent-infused wound sheets |
| ES2989039T3 (es) | 2015-10-13 | 2024-11-25 | Henkel Ag & Co Kgaa | Sistema de administración multietapa de agentes beneficiosos |
| DE102015225548A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbessertes Waschverfahren II |
| DE102015225547A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbessertes Waschverfahren I |
| DE102015225552A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbessertes Waschverfahren IV |
| US11396000B2 (en) | 2016-01-14 | 2022-07-26 | Isp Investments Llc | Friable shell microcapsules, process for preparing the same and method of use thereof |
| US20170204223A1 (en) | 2016-01-15 | 2017-07-20 | International Flavors & Fragrances Inc. | Polyalkoxy-polyimine adducts for use in delayed release of fragrance ingredients |
| EP3478249B1 (de) | 2016-07-01 | 2024-09-11 | International Flavors & Fragrances Inc. | Stabile mikrokapselzusammensetzungen |
| WO2018017585A1 (en) | 2016-07-18 | 2018-01-25 | Henkel IP & Holding GmbH | Mild liquid detergent formulations |
| ES2950434T3 (es) | 2016-09-16 | 2023-10-10 | Int Flavors & Fragrances Inc | Composiciones de microcápsula estabilizadas con agentes de control de la viscosidad |
| CN114010831A (zh) | 2016-09-30 | 2022-02-08 | 伊万尔森特公司 | 具有调节气味释放的浆料基础材料形成的制品 |
| US10752868B2 (en) | 2016-11-09 | 2020-08-25 | Henkel IP & Holding GmbH | Unit dose detergent composition |
| US11697905B2 (en) | 2017-01-27 | 2023-07-11 | The Procter & Gamble Company | Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties |
| CN115742472B (zh) | 2017-01-27 | 2025-07-11 | 宝洁公司 | 表现出消费者可接受的制品应用特性的含活性剂的制品 |
| EP3574078B1 (de) | 2017-01-27 | 2025-04-23 | Henkel AG & Co. KGaA | Stabile einheitsdosis mit hohem wassergehalt |
| US11697906B2 (en) | 2017-01-27 | 2023-07-11 | The Procter & Gamble Company | Active agent-containing articles and product-shipping assemblies for containing the same |
| US11697904B2 (en) | 2017-01-27 | 2023-07-11 | The Procter & Gamble Company | Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties |
| WO2018210522A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Unilever Plc | Composition |
| WO2018210524A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Unilever Plc | Composition |
| WO2018210700A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Unilever Plc | Composition |
| WO2018210523A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Unilever Plc | Composition |
| EP3625323A4 (de) | 2017-05-17 | 2021-03-31 | Henkel IP & Holding GmbH | Stabile einheitsdosiszusammensetzungen |
| EP3403640A1 (de) * | 2017-05-18 | 2018-11-21 | The Procter & Gamble Company | Haarspülungszusammensetzungen mit erhöhter abscheidung von polyacrylatmikrokapseln |
| EP3654926B1 (de) | 2017-07-20 | 2023-09-06 | RDJE Technologies LLC | Polymerverkapselte duftstoffe mit kontrollierter freisetzung |
| US10597604B2 (en) | 2017-11-10 | 2020-03-24 | Henkel IP & Holding GmbH | Stable encapsulated fragrance compositions |
| EP3848443A1 (de) | 2018-08-14 | 2021-07-14 | The Procter & Gamble Company | Stoffbehandlungszusammensetzungen mit pflegemittelkapseln |
| EP3848442A1 (de) | 2018-08-14 | 2021-07-14 | The Procter & Gamble Company | Stoffbehandlungszusammensetzungen mit pflegemittelkapseln |
| EP3611245B1 (de) * | 2018-08-14 | 2021-03-10 | The Procter & Gamble Company | Flüssige stoffbehandlungszusammensetzungen mit aufheller |
| US11098271B2 (en) | 2019-06-12 | 2021-08-24 | Henkel IP & Holding GmbH | Salt-free structured unit dose systems |
| US11186804B2 (en) | 2019-11-27 | 2021-11-30 | Henkel IP & Holding GmbH | Structured liquid detergent composition for a unit dose detergent pack having improved structuring properties and suspension stability |
| US12122981B2 (en) | 2019-12-05 | 2024-10-22 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition |
| WO2021113568A1 (en) | 2019-12-05 | 2021-06-10 | The Procter & Gamble Company | Method of making a cleaning composition |
| US11046922B1 (en) | 2019-12-17 | 2021-06-29 | Henkel IP & Holding GmbH | 2-in-1 unit dose providing softening and detergency |
| US11427794B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-08-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Low density unit dose detergents based on butyl cellosolve with encapsulated fragrance |
| US11214761B2 (en) | 2019-12-31 | 2022-01-04 | Henkel IP & Holding GmbH | Solid perfume composition delivering fabric care |
| US11220657B2 (en) | 2019-12-31 | 2022-01-11 | Henkel IP & Holding GmbH | Solid perfume composition delivering softening |
| US11492574B2 (en) | 2020-01-30 | 2022-11-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Unit dose detergent pack including a liquid detergent composition comprising an alkyl polyglycoside surfactant |
| US11535819B2 (en) | 2020-04-01 | 2022-12-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Unit dose detergent pack including a liquid detergent composition with improved color stability |
| US12077729B2 (en) | 2020-05-01 | 2024-09-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Unit dose detergent pack including an opacified liquid detergent composition free of a microplastic opacifier |
| EP4229163A1 (de) | 2020-10-16 | 2023-08-23 | The Procter & Gamble Company | Verbraucherproduktzusammensetzungen mit einer population von verkapselungen |
| US12227720B2 (en) | 2020-10-16 | 2025-02-18 | The Procter & Gamble Company | Consumer product compositions with at least two encapsulate populations |
| CN116472103A (zh) | 2020-11-20 | 2023-07-21 | 恩盖普有限公司 | 生物可降解的受控释放微胶囊 |
| EP4299706A1 (de) | 2022-06-27 | 2024-01-03 | The Procter & Gamble Company | Alkalische reinigungszusammensetzung für harte oberflächen |
| EP4299697A1 (de) | 2022-06-27 | 2024-01-03 | The Procter & Gamble Company | Säurehaltige reinigungszusammensetzung für harte oberflächen |
| WO2025207733A1 (en) | 2024-03-28 | 2025-10-02 | Encapsys, Llc | Biodegradable, controlled release microcapsules |
Family Cites Families (37)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4264766A (en) * | 1877-09-19 | 1981-04-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Immunological diagnostic reagents |
| GB1390503A (en) * | 1971-03-30 | 1975-04-16 | Unilever Ltd | Liquid detergent compositions |
| AT339246B (de) * | 1974-08-14 | 1977-10-10 | Henkel & Cie Gmbh | Als bestandteil von pulverformigen wasch- und bleichmitteln geeignetes bleichhilfsmittel |
| DE2413561A1 (de) * | 1974-03-21 | 1975-10-02 | Henkel & Cie Gmbh | Lagerbestaendiger, leichtloeslicher waschmittelzusatz und verfahren zu dessen herstellung |
| US4234627A (en) * | 1977-02-04 | 1980-11-18 | The Procter & Gamble Company | Fabric conditioning compositions |
| GB2066839B (en) * | 1979-12-29 | 1984-03-14 | Vysoka Skola Chem Tech | Method of manufacture of perfumed detergents |
| US4497718A (en) * | 1983-04-20 | 1985-02-05 | Lever Brothers Company | Homogeneous aqueous fabric softening composition with stilbene sulfonic acid fluorescent whitener |
| NL8400516A (nl) * | 1984-02-17 | 1985-09-16 | Naarden International Nv | Werkwijze ter bereiding van luchtverfrissingsgelen. |
| JPS6128441A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-08 | Lion Corp | pH感応性マイクロカプセルの製造方法 |
| US4908233A (en) * | 1985-05-08 | 1990-03-13 | Lion Corporation | Production of microcapsules by simple coacervation |
| US4777089A (en) * | 1985-05-08 | 1988-10-11 | Lion Corporation | Microcapsule containing hydrous composition |
| US4690825A (en) | 1985-10-04 | 1987-09-01 | Advanced Polymer Systems, Inc. | Method for delivering an active ingredient by controlled time release utilizing a novel delivery vehicle which can be prepared by a process utilizing the active ingredient as a porogen |
| JP2562624B2 (ja) * | 1986-11-07 | 1996-12-11 | 昭和電工株式会社 | 水溶性マイクロカプセルおよび液体洗剤組成物 |
| US4997772A (en) * | 1987-09-18 | 1991-03-05 | Eastman Kodak Company | Water-insoluble particle and immunoreactive reagent, analytical elements and methods of use |
| JPS6410979A (en) | 1987-07-03 | 1989-01-13 | Mitsubishi Chem Ind | Microcarrier for cultivating cell |
| US4855144A (en) * | 1987-10-23 | 1989-08-08 | Advanced Polymer Systems | Synthetic melanin aggregates |
| US5492646A (en) * | 1988-01-19 | 1996-02-20 | Allied Colloids Limited | Polymeric matrix particle compositions containing coacervate polymer shell |
| US4842761A (en) * | 1988-03-23 | 1989-06-27 | International Flavors & Fragrances, Inc. | Compositions and methods for controlled release of fragrance-bearing substances |
| US5051305A (en) * | 1988-12-30 | 1991-09-24 | Arcade, Inc. | Stabilized perfume-containing microcapsules and method of preparing the same |
| NZ232237A (en) | 1989-02-06 | 1991-05-28 | Wrigley W M Jun Co | Food product containing porous polymeric beads impregnated with volatile flavourings |
| CA2009047C (en) * | 1989-02-27 | 1999-06-08 | Daniel Wayne Michael | Microcapsules containing hydrophobic liquid core |
| US5137646A (en) * | 1989-05-11 | 1992-08-11 | The Procter & Gamble Company | Coated perfume particles in fabric softener or antistatic agents |
| US5188753A (en) * | 1989-05-11 | 1993-02-23 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition containing coated perfume particles |
| CA2015737C (en) * | 1989-05-11 | 1995-08-15 | Diane Grob Schmidt | Coated perfume particles |
| AU651567B2 (en) * | 1990-01-29 | 1994-07-28 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Oil-absorbent polymer and use therefor |
| US5154842A (en) * | 1990-02-20 | 1992-10-13 | The Procter & Gamble Company | Coated perfume particles |
| US5180637A (en) * | 1990-11-02 | 1993-01-19 | Sakura Color Products Corporation | Double-walled microcapsules and a process for preparation of same |
| WO1992018222A1 (en) * | 1991-04-18 | 1992-10-29 | Advanced Polymer Systems, Inc. | Preparation and use of solid beads having controlled characteristics |
| GB9120951D0 (en) * | 1991-10-02 | 1991-11-13 | Unilever Plc | Perfume particles |
| US5385959A (en) * | 1992-04-29 | 1995-01-31 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Capsule which comprises a component subject to degradation and a composite polymer |
| US5281355A (en) * | 1992-04-29 | 1994-01-25 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Heavy duty liquid detergent compositions containing a capsule which comprises a component subject to degradation and a composite polymer |
| EP0672102B1 (de) * | 1992-04-29 | 1996-06-19 | Unilever Plc | Kapsel mit einer zur zersetzung neigenden komponente sowie einem verbundpolymer |
| US5281357A (en) * | 1993-03-25 | 1994-01-25 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Protease containing heavy duty liquid detergent compositions comprising capsules comprising non-proteolytic enzyme and composite polymer |
| US6048520A (en) * | 1992-09-24 | 2000-04-11 | Helene Curtis, Inc. | Clear leave-on hair treatment composition and method |
| US5498678A (en) * | 1992-12-21 | 1996-03-12 | Rohm And Haas Company | Suspension polymerization process for water-soluble monomers |
| CA2265804A1 (en) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Athanasios Surutzidis | Process for making particulate laundry additive composition |
| WO1998028398A1 (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Quest International B.V. | Particles containing absorbed liquids and methods of making them |
-
1997
- 1997-12-23 WO PCT/GB1997/003530 patent/WO1998028398A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-23 AT AT97950317T patent/ATE213001T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-23 ZA ZA9711578A patent/ZA9711578B/xx unknown
- 1997-12-23 ZA ZA9711582A patent/ZA9711582B/xx unknown
- 1997-12-23 ZA ZA9711589A patent/ZA9711589B/xx unknown
- 1997-12-23 AU AU53317/98A patent/AU729041B2/en not_active Ceased
- 1997-12-23 DK DK97950317T patent/DK0950070T3/da active
- 1997-12-23 US US08/997,380 patent/US6024943A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-23 ID IDW990577D patent/ID27689A/id unknown
- 1997-12-23 ES ES97950315T patent/ES2350721T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 JP JP52855398A patent/JP4509225B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 AU AU53319/98A patent/AU5331998A/en not_active Abandoned
- 1997-12-23 EP EP97950315A patent/EP0950087B1/de not_active Revoked
- 1997-12-23 CA CA002275792A patent/CA2275792C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-23 US US08/996,721 patent/US6194375B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 WO PCT/GB1997/003529 patent/WO1998028396A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-23 BR BR9713619-0A patent/BR9713619A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-23 PT PT97950317T patent/PT950070E/pt unknown
- 1997-12-23 DE DE69739959T patent/DE69739959D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 DE DE69710367T patent/DE69710367T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 EP EP97950316A patent/EP0950088A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-23 CA CA002277136A patent/CA2277136C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-23 EP EP97950317A patent/EP0950070B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 WO PCT/GB1997/003531 patent/WO1998028339A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-23 JP JP52855498A patent/JP2001507384A/ja active Pending
- 1997-12-23 CA CA002277143A patent/CA2277143C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-23 AU AU53318/98A patent/AU730956B2/en not_active Ceased
- 1997-12-23 ES ES97950317T patent/ES2170969T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 US US08/997,090 patent/US6329057B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-23 JP JP52855598A patent/JP2001507059A/ja active Pending
- 1997-12-23 ID IDW990574A patent/ID21962A/id unknown
- 1997-12-23 BR BR9713634-4A patent/BR9713634A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69710367T2 (de) | Teilchen mit oberflächeneigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE3686057T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerteilchen, diese polymerteilchen und ihre verwendung. | |
| JP4326026B2 (ja) | 結晶性ポリマーの水分散体および使用 | |
| DE69212025T3 (de) | Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren | |
| EP2237874B1 (de) | Duftstoffenthaltende mikrokapseln mit verbessertem freisetzungsverhalten | |
| DE60207237T2 (de) | In einer polymermatrix eingeschlossene farbstoffe | |
| DE69212162T2 (de) | Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen | |
| DE69310313T2 (de) | Feines schalenförmiges teilchen und seine herstellung | |
| WO2002060573A2 (de) | Kapseln-in-kapsel-system und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE2924663A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse | |
| DE60315241T2 (de) | Zusammensetzungen mehrstufiger Polymere mit ausgelöster Freisetzung | |
| EP0243768A2 (de) | Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate auf Basis von wasserlöslichen ethylenisch ungesättigten Monomeren | |
| DE10157755A1 (de) | Wirkstoffhaltige Gelkapseln und ihre Verwendung | |
| DE68919942T2 (de) | Verfahren zum Trocknen von biologischen Produkten. | |
| DE60114629T2 (de) | Partikel zur anwendung in einem trockenen produkt oder artikel | |
| DE69118985T2 (de) | Körnige Zusammensetzungen | |
| EP1999163A1 (de) | Effektstoffe enthaltende polymerdispersionen und ihre verwendung | |
| JP5478824B2 (ja) | ポリマー粒子 | |
| DE60210959T2 (de) | Partikel enthaltend wäscheweichspüler | |
| WO1995035360A1 (de) | Farbstoffübertragungsinhibitoren für wasch- und reinigungsmittel | |
| DE3787801T2 (de) | Hautfreies poröses partikuläres PVC-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
| DE3427441C2 (de) | ||
| DE2252819A1 (de) | Verfahren zum faerben von polymerisatteilchen | |
| DE3886860T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen gleicher Grösse. | |
| JP2025527409A (ja) | マイクロカプセル及びそのカプセル化プロセス |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |