DE69709769T2 - Wässrige tintenzusammensetzungen - Google Patents

Wässrige tintenzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69709769T2
DE69709769T2 DE69709769T DE69709769T DE69709769T2 DE 69709769 T2 DE69709769 T2 DE 69709769T2 DE 69709769 T DE69709769 T DE 69709769T DE 69709769 T DE69709769 T DE 69709769T DE 69709769 T2 DE69709769 T2 DE 69709769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
water
ink
polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709769D1 (de
Inventor
Roy Bradbury
Mark Holbrook
Barry Meyrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avecia Ltd
Original Assignee
Avecia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9620445.8A external-priority patent/GB9620445D0/en
Priority claimed from GBGB9709127.6A external-priority patent/GB9709127D0/en
Application filed by Avecia Ltd filed Critical Avecia Ltd
Publication of DE69709769D1 publication Critical patent/DE69709769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709769T2 publication Critical patent/DE69709769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • C09B29/0037Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0081Isothiazoles or condensed isothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B53/00Quinone imides
    • C09B53/02Indamines; Indophenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Tinten und ihre Verwendung beim Tintenstrahldrucken.
  • Tintenstrahldruckverfahren. umfassen das Drucken eines Bildes auf ein Substrat unter Verwenden von Tintentropfen, die aus einer kleinen Düse emittiert werden, ohne daß die Düse mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird. Seit Jahren sind Tintenstrahldrucker populär geworden, da sie leiser und vielseitiger einsetzbar sind als Aufpralldrucker (impact printers), z. B. sind herkömmliche Typenradschreibmaschinen laut und die Bilder, die sie drucken können, sind auf die Formen, die auf das Ende jedes mechanischen Hebels gegossen sind, beschränkt. Die populärsten Tintenstrahldrucker sind die thermischen und piezoelektrischen.
  • Die Anforderungen an Tinten, die in Tintenstrahldruckern verwendet werden, schließen ein:
  • i) sie sollten die schmale Düse, aus der sie emittiert werden, nicht verstopfen oder eine blockierende Kruste über dem Ende bilden,
  • ii) das resultierende Bild sollte eine gute Wasserbeständigkeit haben, so daß es beim Kontakt mit Schweiß oder Wasser nicht übermäßig verwischt.
  • iii) das Bild sollte auch eine gute Lichtbeständigkeit haben, so daß es beim Aussetzen an Tageslicht nicht schnell verblaßt,
  • iv) sie sollten auf Papier schnell trocknen und getrennte, scharfe Bilder ergeben,
  • v) sie sollten eine gute Lagerstabilität haben, und
  • vi) sie sollten eine hohe Farbstärke haben, um intensiv kolorierte Bilder zu ergeben.
  • WO 91/06608 beschreibt wäßrige Tinten, enthaltend einen Polyester, Wasser, ein Pigment und ein Wachs. Während diese Tinten in Druckpressen nützlich sind, verlangen die Pigmente, die sie enthalten, intensives und teures Zerkleinern, um sie fein genug zu machen, damit sie durch Tintenstrahldruckerköpfe passen, und die Pigmente haben eine Tendenz, sich während des Stehens über lange Zeitspannen aus der Tinte abzusetzen. Außerdem sind Bilder, die aus Tinten, die unlösliche Pigmente enthalten, gebildet sind, im allgemeinen opak und matt, insbesondere in dem magentafarbigem Gebiet, was ihre Nützlichkeit auf Overhead- Projektor-Folien beschränkt.
  • Es gibt ein Bedürfnis nach Tinten, die sowohl für thermische als auch für Piezo-Tintenstrahldrucker (IJP) geeignet sind, die hohe Farbstärke haben und Bilder liefern, die eine hohe Lichtbeständigkeit und Wasserbeständigkeit haben, wenn sie auf ein Substrat gedruckt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Tinte bereitgestellt, die Wasser, ein wasserverteilbares Polymer und einen Farbstoff der Formel (1) umfaßt:
  • in der:
  • R¹ optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl ist;
  • R² H, optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl ist;
  • R&sup5; H oder optional substituiertes Alkyl ist; und
  • R³ und R&sup4; beide unabhängig optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl sind, oder R³ und R&sup4; zusammen mit der CH-Gruppe, mit der sie verbunden sind, einen optional substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
  • R¹ ist bevorzugt optional substituiertes Alkyl, bevorzugter optional substituiertes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl.
  • R² ist bevorzugt H oder optional substituiertes Alkyl, bevorzugter optional substituiertes Alkyl, insbesondere optional substituiertes C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, mehr insbesondere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl.
  • Bevorzugt sind R³ und R&sup4; beide unabhängig optional substituiertes Alkyl, oder R³ und R&sup4; bilden zusammen mit der CH-Gruppe, mit der sie verbunden sind, einen optional substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring.
  • Wenn R³ oder R&sup4; optional substituiertes Alkyl ist, ist es bevorzugt optional substituiertes C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, bevorzugter C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, insbesondere C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl.
  • Wenn die Gruppe -CHR³R&sup4; einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet, ist der Ring bevorzugt ein Cyclohexyl- oder Cyclopentyl-Ring.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen, die durch -CHR³R&sup4; dargestellt werden, schließen Prop-2-yl, But-2-yl, Pent-2-yl, Pent-3-yl, Hex-2-yl, Hex-3-yl, Hept-2-yl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ein.
  • R&sup5; ist bevorzugt H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, bevorzugter H oder Methyl, insbesondere H.
  • Die optionalen Substituenten, die an R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; vorhanden sein können, sind bevorzugt ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, insbesondere Methoxy; Halogen, insbesondere Cl, Br oder F; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl; Nitro; Cyano; -OCO(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl); -CO&sub2;(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl); optional substituiertes Amino, insbesondere -NRaRb in dem Ra und Rb beide unabhängig H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl substituiert durch Hydroxy, Carboxy oder Sulfo sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, R² ist C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, R³ und R&sup4; sind beide unabhängig C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, und R&sup5; ist H.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung stellt Farbstoffe der wie oben definierten Formel (1) bereit.
  • Farbstoffe der Formel (1) können durch Umsetzen der entsprechenden Farbstoffe mit einem H-Atom an dem Pyrazolstickstoffatom mit Chloracetonitril, bevorzugt unter alkalischen Bedingungen, hergestellt werden. Der Farbstoff mit einem H-Atom an dem Pyrazolstickstoffatom kann durch Diazotieren einer Verbindung der Formel (2) und Kuppeln des resultierenden Diazoniumsalzes an eine Verbindung der Formel (3) hergestellt werden:
  • in denen R¹, R², R³ und R&sup4; wie zuvor definiert sind.
  • Die Diazotierung wird bevorzugt bei Temperaturen unter 6ºC, z.B -5ºC bis +5ºC, durchgeführt. Typischerweise wird Natriumnitrid als das Diazotierungsmittel verwendet, und das Verfahren wird in Gegenwart einer verdünnten Mineralsäure, z. B. verdünnter Salzsäure, durchgeführt.
  • Das wasserverteilbare Polymer trägt bevorzugt ionisierte Carboxy- und/oder Sulfonat-Gruppen, insbesondere ionisierte Sulfonat-Gruppen, da diese die Wasserverteilbarkeit des Polymers unterstützen. Solche Gruppen können kettenabhängend und/oder terminal sein.
  • Das wasserverteilbare Polymer ist bevorzugt ein wasserverteilbarer Polyester. Der wasserverteilbare Polyester kann unter Verwenden von herkömmlichen Polymerisationsverfahren, die als wirksam für die Polyester- Synthese bekannt sind, hergestellt werden. So ist es gut bekannt, daß Polyester Carbonyloxy-Bindegruppen (d. h. -C(=O)-O-) enthalten und durch einen Kondensationspolymerisatiosprozeß, in dem eine Säurekomponente (einschließlich Ester-bildenden Derivaten davon) mit einer Hydroxyl-Komponente umgesetzt wird, hergestellt werden können. Die Säure-Komponente kann ausgewählt werden aus einer oder mehreren polybasischen Carbonsäuren, z. B. Di- und Tricarbonsäuren oder Esterbildenden Derivaten davon, z. B. Säurehalogeniden, Anhydriden oder Estern. Die Hydroxyl-Komponente kann ein oder mehrere Hydroxy-Gruppen enthaltende Alkohole oder Phenole (Polyole), z. B. Diole, Triole, usw., sein. Es muß jedoch verstanden werden, daß der Polyester, falls gewünscht, einen Anteil an Carbonylamino-Bindegruppen -C(=O)-NH- (d. h. Amid- Bindegruppen) enthalten kann, in dem ein angemessener Aminofunktioneller Reaktand als Teil der "Hydroxyl-Komponente" eingeschlossen wird; wie Amid-Bindungen. Die Reaktion, um einen Polyester zu bilden, kann in einem oder mehreren Schritten durchgeführt werden. Es ist auch möglich, in der Kette liegende Unsättigungen in den Polyester einzuführen, z. B. durch Verwenden einer (eines) olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure oder Anhydrids als Teil der Säure-Komponente.
  • Polyester, die ionisierte Sulfonat-Gruppen tragen, können durch Verwenden von mindestens einem Monomer mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, die einfach eine Ester- Kondensationsreaktion durchlaufen (z. B. Carboxy-Gruppen, Hydroxyl-Gruppen oder veresterbare Derivate davon) und eine oder mehrere Sulfonsäure-Gruppen (zur anschließenden Neutralisation nach Polyester-Bildung) oder ionisierte Sulfonat-Gruppen (d. h. die Neutralisation der Sulfonsäure- Gruppen wurde bereits in dem Monomer durchgeführt) in der Synthese des Polyesters hergestellt werden. In einigen Fällen ist es nicht notwendig, Sulfonsäure-Gruppen zu neutralisieren, da sie ausreichend starke Säuregruppen sein können, um in Wasser auch ohne Zugabe einer Base beträchtlich ionisiert zu sein. Oft ist das Sulfonsäure- oder ionisiertes Sulfonat-enthaltende Monomer ein Dicarbonsäure-Monomer mit mindestens einem ionisierten Sulfonat-Substituenten (dabei wird jedes Bedürfnis, die Neutralisation anschließend an die Polyester-Bildung zu bewirken, vermieden). (Alternativ können Alkylcarbonsäureester-Gruppen anstelle der Carbonsäureester- Gruppen als Ester-bildende Gruppen verwendet werden). Solch ein Monomer wird daher Teil der in der Polyester-Synthese verwendeten Säurekomponente sein.
  • Bevorzugte polybasische Carbonsäuren, die verwendet werden können, um den Polyester zu bilden, haben zwei oder drei Garbonsäure-Gruppen. Z. B. kann man C&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-aliphatische, alicyclische und aromatische Verbindungen mit zwei oder mehr Carboxy-Gruppen und ihre Ester-bildenden Derivate (z. B. Ester, Anhydride und Säurechloride) und dimere Säuren, wie C&sub3;&sub6; dimere Säuren, verwenden. Spezielle Beispiele schließen Adipinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Itaconsäure, Sebacinsäure, Nonandisäure, Decandisäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 7,2-Cyclohexandicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und Tetrahydrophthalsäure und ihre Säurechloride ein. Anhydride schließen Bernsteinsäure-, Maleinsäure-, Phthalsäure- und Hexahydrophthalsäureanhydride ein.
  • Bevorzugte Polyole, die verwendet werden können, um den Polyester zu bilden, schließen diejenigen mit von 2 bis 6, bevorzugter 2 bis 4 und insbesondere zwei Hydroxyl-Gruppen pro Molekül ein. Geeignete Polyole mit zwei Hydroxy-Gruppen pro Molekül schließen Diole wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethyl- 1,3-propandiol (Neopentylglycol), die 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexandiole und die entsprechenden Cyclohexandimethanole, Diethylenglycol, Dipropylenglycol und Diole, wie alkoxylierte Bisphenol A-Produkte, z. B. ethoxyliertes und propoxyiertes Bisphenol A, ein. Geeignete Polyole mit drei Hydroxy-Gruppen pro Molekül schließen Triole, wie Trimethylolpropan (1,1,1- Tris(hydroxymethyl)ethan) ein. Geeignete Polyole mit vier oder mehr Hydroxy-Gruppen pro Molekül schließen Pentaerythritol (2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propandiol) und Sorbitol (1,2,3,4,5,6-Hexahydroxyhexan) ein.
  • Verbindungen mit zwei oder mehr Gruppen, die einfach eine Ester-Kondensationsreaktion durchlaufen und eine oder mehrere Sulfonat-Gruppen haben, sind Dicarbonsäure-Monomere mit mindestens einer ionisierten Sulfonat-Gruppe. Beispiele solcher Verbindungen sind aromatische Dicarbonsäuren mit Einer ionisierten Sulfonat-Gruppe, z. B. diejenigen der Formel:
  • in der M ein Kation (bevorzugt Natrium, Lithium oder Kalium) ist; und jedes Rc unabhängig, H, ein Kation oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl (bevorzugt Methyl oder Ethyl) ist. Bevorzugte Verbindungen der obigen Formel haben die Formel:
  • in der M und Rc wie oben definiert sind. Besonders bevorzugt ist das Mononatriumsalz (ein Rc ist H, das andere ist Na), dieses Material ist als Sodio-5-sulfoisophthalsäure (SSIPA) bekannt.
  • Andere nützliche Verbindungen, die zwei oder mehrere Gruppen haben, die einfach eine Ester-Kondensationsreaktion durchlaufen und eine oder mehrere Sulfonat-Gruppen haben, sind Dihydroxy-Monomere mit mindestens einer Sulfonat-Gruppe, insbesondere diejenigen der Formel:
  • in der M wie hier oben definiert ist und jedes Rd unabhängig Alkylen, bevorzugt C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen ist. Bevorzugte Verbindungen der obigen Formel sind:
  • in der M wie oben definiert ist.
  • Polyester, die ionisierte Carboxy-Gruppen tragen, können mittels verschiedener Mittel hergestellt werden. Z. B. kann ein Hydroxyl-terminierter Polyester, der anschließend zu einem Carboxy-terminierten Polyester umgewandelt werden kann, durch vollständiges oder teilweises Umsetzen der Hydroxyl- Gruppen mit einem geeigneten Reagens (z. B. einen Säureanhydrid oder einer Dicarbonsäure) gebildet werden, falls die Hydroxyl-Komponente der Reaktanden stöchiometrisch im Überschuß zu der Säurekomponente ist. Alternativ kann die terminale Carboxy-Funktionalität direkt durch Verwenden eines geeigneten stöchiometrischen Überschusses der Säurekomponenten-Reaktanden eingeführt werden. In einer anderen Alternative können kettenanhängende Carboxy-Gruppen durch Verwenden von Reagenzien, wie Dimethylolpropionsäure (DMPA), eingeführt werden, da, falls geeignete Reaktionsbedingungen verwendet werden (z. B. Polymerisationstemperatur unter 150ºC), die gehinderte Carboxy-Gruppe davon nicht in einem signifikanten Ausmaß an der esterbildenden Reaktion während der Polyester-Synthese teilnimmt und sich das DMPA effektiv wie ein einfaches Diol verhält. Kettenanhängende und/oder terminale Carboxy-Gruppen können auch durch Verwenden einer (eines) tri- oder höherfunktionellen Carbonsäure oder Anhydrids, z. B. Trimellitsäure oder Anhydrid in der Polyester-Synthese eingeführt werden. Kombinationen der obigen Verfahren können auch verwendet werden. Es wird daher gesehen, daß terminale oder Seitenketten Carboxy-Gruppen oder beide wie gewünscht eingeführt werden können. Diese können vollständig oder teilweise mit einer geeigneten Base neutralisiert werden, um ionisierte Carboxy-Gruppen zu ergeben. Die verwendeten Gegenionen können so sein wie für die ionisierten Sulfonat- Gruppen oben beschrieben (abgesehen von H&spplus;, da die Carbonsäure-Gruppen selbst normalerweise nicht ausreichend ionisiert sind, um eine signifikante Menge an ionisierten Carboxy-Gruppen bereitzustellen - obwohl F-Substituenten die Säurestärke erhöhen würden), wobei Alkalimetallionen wie Na+, Li&spplus; und K&spplus; wieder besonders bevorzugt sind, und Ammonium und organische Amin-abgeleitete Kationen weniger bevorzugt sind, da einige einen unerwünschten Geruch haben.
  • Der wasserverteilbare Polyester kann optional hydrophile nichtionische Segmente, z. B. innerhalb des Polyester- Rückgrats (d. h. Integration in die Kette) oder als kettenanhängende oder terminale Gruppen, haben. Solche Gruppen können zur Dispersionsstabilität oder auch zur Wasserlöslichkeit des Polyesters beitragen. Z. B. können Polyethylenoxid-Ketten in den Polyester während seiner Synthese eingeführt werden, indem als Teil der Hydroxyl- Komponente Ethylenoxid-haltige mono-, di- oder höherfunktionelle Hydroxy-Verbindungen verwendet werden, insbesondere Polyethylenglycole und Alkylether von Polyethylenglycolen, Beispiele von ihnen schließen ein:
  • Re-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-H
  • HO-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-H
  • in denen Re C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, bevorzugt C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, bevorzugter Methyl ist; n ist 1 bis 500; und p ist 1 bis 100.
  • Ein kleines Segment einer Polyethylenoxid-Kette in so einer nichtionischen Gruppe könnte durch eine Propylenoxid- oder Butylenoxid-Kette ersetzt sein, aber sie sollte trotzdem Ethylenoxid als Hauptteil der Kette enthalten.
  • Die Menge an ionisierten Sulfonat und/oder Carboxy-Gruppen, die in dem Polyester vorhanden sind, sollte ausreichend sein, um Wasserverteilbarkeit des Polyesters bereitzustellen oder zu ihr beizutragen, obwohl sie nicht so hoch sein sollte, daß sie den resultierenden Polyester unakzeptabel wasserempfindlich macht. Diese Menge wird u. a. von Faktoren wie der Hydrophilizität/Hydrophobizität von Einheiten, die durch andere Monomere in der Polyester-Synthese oder Tenside (falls verwendet) bereitgestellt werden, und auch den relativen Verhältnissen von ionisierten Sulfonat/Carboxyl- Gruppen abhängen. In bezug auf den letztgenannten Punkt sind ionisierte Sulfonat-Gruppen wirksamer beim Bereitstellen oder Beitragen zur Wasserverteilbarkeit als ionisierte Carboxy- Gruppen und können so mit beträchtlich niedrigerem Anteil im Vergleich zu ionisierten Carboxy-Gruppen verwendet werden.
  • Wenn der Polyester ganz oder hauptsächlich Sulfonatstabilisiert ist (womit gemeint ist, daß die Gruppen, die die Wasserverteilbarkeit bereitstellen, ganz oder hauptsächlich durch ionisierte Sulfonat-Gruppen bereitgestellt werden), ist der ionisierte Sulfonatgruppen-Gehalt bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 100 Milliäquivalenten (bevorzugter 10 bis 75 Milliäquivalente und insbesondere 11 bis 56 Milliäquivalente) pro 100 g Polyester. Wenn SSIPA als Monomer zum Bereitstellen der ionisierten Sulfonat-Gruppen verwendet wird, wird die in der Polyester-Synthese verwendete Menge dieses Monomers, basierend auf dem Gewicht aller in der Polyester-Synthese verwendeten Monomere, gewöhnlich im Bereich von 2 bis 20 Gew.-% (gewöhnlicher 3 bis 15 Gew.-%) sein. Der Carbonsäure-Wert (AV) des Polyesters, das hauptsächlich Sulfonatstabilisiert ist, d. h. ein AV basierend nur auf den Carbonsäure-Gruppen (d. h. ausschließlich Sulfonat-Gruppen) wird im allgemeinen im Bereich von 0 bis 100 mgKOH/g, bevorzugter 0 bis 50 mgKOH/g, insbesondere 0 bis 25 mgKOH/g, mehr insbesondere 0 bis 10 mgKOH/g, sein.
  • Wenn der Polyester hauptsächlich durch ionisierte Carboxy- Gruppen stabilisiert ist, ist der Carbonsäure-Wert AV des Polyesters bevorzugt im Bereich von 20 bis 140 mgKOH/g (bevorzugter 30 bis 100 mgKOH/g).
  • Gewöhnlich ist der Polyester entweder hauptsächlich Sulfonatstabilisiert oder hauptsächlich Carboxylat-stabilisiert (bevorzugt das erste).
  • Wenn der Polyester Polyethylenoxid-Ketten enthält, sollte der Polyethylenoxid-Kettengehalt bevorzugt 25 Gew.-% nicht übersteigen (und bevorzugter sollte er 15 Gew. -% nicht übersteigen), basierend auf dem Gesamtgewicht des Polyesters, um unannehmbare Wasserempfindlichkeit zu vermeiden. Daher ist die Menge bevorzugt 0 bis 25 Gew.-% (bevorzugter 0 bis 15 Gew.-%) basierend auf dem Gesamtgewicht des Polyesters.
  • Der wasserverteilbare Polyester hat bevorzugt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von bis zu 30 000. Der Mn ist bevorzugt im Bereich von 500 bis 30 000, bevorzugter 1 000 bis 25 000, insbesondere 2 000 bis 20 000. Diese Mn führen zu besonders guter Lagerstabilität der resultierenden Tinten. Die Messung des Mn ist dem Fachmann gutbekannt, und kann z. B. durch Verwenden von Gel-Permeationschromatographie in Verbindung mit einem Standardpolymer wie Polystyrol oder Polymethylmethacrylat mit bekanntem Molekulargewicht bewirkt werden.
  • Der wasserverteilbare Polyester hat bevorzugt eine Hydroxylzahl von 0 bis 225 mgKOH/g, bevorzugter 0 bis 125 mgKOH/g, insbesondere von 0 bis 50 mgKOH/g.
  • Die Tinte hat bevorzugt einen pH von 5 bis 9, bevorzugter 5,5 bis 8, insbesondere 6 bis 7,5. Diese Vorzüge basieren auf erhöhter Tintenstabilität.
  • Der Tg des wasserverteilbaren Polyesters (d. h. die Temperatur, bei der das Polymer von einem gläsernen, brüchigen Zustand zu einem plastischen, gummiartigen Zustand wechselt) ist bevorzugt im Bereich -38ºC bis 105ºC, bevorzugter -20 bis 70ºC, insbesondere -10ºC bis 60ºC.
  • Die Veresterungs-Polymerisationsverfahren zum Herstellen des Polyesters zum Verwenden in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind bekannt und müssen hier nicht detaillierter beschrieben werden. Es reicht aus, zu sagen, daß sie normalerweise in der Schmelze unter Verwenden von Katalysatoren, z. B. einem Zinn-basierten Katalysator, und mit der Maßnahme zum Entfernen von Wasser oder Alkohol, der in der Kondensationsreaktion gebildet wird, durchgeführt werden.
  • Der wasserverteilbare Polyester kann durch Zugeben der verfestigten Schmelze direkt im Wasser verteilt werden. Die verfestigte Schmelze ist bevorzugt in einer Form, wie einer Flocke (die oft direkt aus der Schmelze erhalten werden kann) oder eines zerteilten Feststoffs (erhalten z. B. durch Pulverisieren). Alternativ kann Wasser direkt zu der heißen Polyesterschmelze zugegeben werden, bis der/die gewünschte Feststoffgehalt/Viskosität erreicht ist. Weiter kann der Polyester in Wasser durch Zugeben einer wäßrigen Vorverteilung (oder organischen Lösungsmittellösung) des Polyesters in die Wasserphase verteilt werden.
  • Die wasserverteilbaren Polyester brauchen normalerweise kein äußeres Tensid, wenn sie in Wasser verteilt werden, obwohl solche Tenside verwendet werden können, um die Verteilung zu unterstützen, falls gewünscht, und in einigen Fällen können sie in diesem Zusammenhang nützlich sein, da zusätzliche Tenside die notwendige Menge an verteilenden Gruppen (d. h. Sulfonate, und wenn verwendet (Monoalkoxy)polyalkylen-Ketten) reduzieren können.
  • Wasserverteilbare Polyester können auch von Eastman Kodak Company und Zeneca Limited gekauft werden. Beispiele schließen Eastman AQ29D und AQ55 W ein.
  • Das wasserverteilbare Polymer kann auch durch Durchführen von freier Radikalpolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines Polyesters durchgeführt werden. Dies ergibt etwas, was ein Polyester-Acrylhybrid genannt werden könnte. Olefinisch ungesättigte Monomere, die verwendet werden können, schließen olefinisch ungesättigte Carboxy-funktionelle Monomere, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und β-Carboxyethylacrylat; olefinische ungesättigte Monomere, die frei von Carboxy- und Hydroxy-Gruppen sind, z. B. 1,3-Butadien, Isopren, Styrol, Vinylidenhalogenide, Vinylidenester und Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure, z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; und olefinisch ungesättigte Monomere mit einer Hydroxy-Gruppe, z. B. N-Methylol(meth)acrylamid und Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub8;-alkylester von (Meth)acrylsäure, ein. Wenn der Polyester unter Verwenden eines Bestandteils, der eine Unsättigung hat, z. B. Fumarsäure, Maleinsäure oder Muconsäure oder Allyl-haltige Dihydroxy- oder Dicarboxy-Verbindungen, hergestellt wurde, wird das Produkt der Polyveresterungsreaktion eine Unsättigung in seiner Struktur eingebaut haben, die an der freien Radikalpolymerisation teilnehmen kann, um ein Pfropf- Copolymer zu ergeben. Die freien Radikal- Polymerisationsverfahren verwenden ein freie Radikale generierendes Initiatorsystem wie (z. B.) das Redox- Radikalinitiatorsystem tertiäres Butylhydroxid/Isoascorbinsäure und finden eher in der wäßrigen Phase als in der Schmelze statt. Überschüssige Mengen an Acryl-Polymer (ob gebildet in Gegenwart von Polyester, der eine Unsättigung hat oder frei von Unsättigung ist), führt jedoch oft zu einer Zerstörung der Tinteneigenschaften, und es ist bevorzugt, daß kein Acryl- Polymer vorhanden ist oder, falls es vorhanden ist, die Menge weniger als 40 Gew.-%, bevorzugt weniger als 30 Gew.-%, bevorzugter weniger als 10 Gew.-%, relativ zu dem Gewicht des Polyesters ist.
  • Das gefärbte wasserverteilbare Polymer kann durch Erwärmen eines wasserverteilbaren Polymers und eines Farbstoffs der Formel (1) bei einer erhöhten Temperatur, z. B. bei einer Temperatur im Bereich 35 bis 150ºC, bevorzugt von 40 bis 90ºC, hergestellt werden. Einfaches Mischen des Farbstoffs und Polymers in Wasser bei Raumtemperatur führt zu einer geringen Aufnahme von Farbe, aber Erwärmen ist normalerweise notwendig für ein vollständiges Färben.
  • Bevorzugt werden erfindungsgemäße Tinten durch Zusammenmischen von (i) einer Lösung eines Farbstoffs der Formel (1) in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel und (ii) einer Mischung eines wasserverteilbaren Polymers, wassermischbaren Lösungsmittels und optional Wasser hergestellt. Ebenso können die Tinten durch Zusammenmischen von (i) einer Lösung eines Farbstoffs der Formel (1) in einer Mischung eines wassermischbaren Lösungsmittels und eines wasserunmischbaren Lösungsmittels und (ii) eines wasserverteilbaren Polymers und optional Wasser hergestellt werden. In jedem Fall, falls kein Wasser in Komponente (ii) ist, kann das Wasser anschließend zu der Mischung von (i) und (ii) gegeben werden, um eine erfindungsgemäße Tinten zu ergeben. Es ist jedoch bevorzugt, daß Komponente (ii) Wasser enthält. Diese Verfahren führen zu besonders guter Aufnahme von Farbstoff durch das Polymer, um intensiv gefärbte Tinten zu ergeben.
  • Die in der Tinte enthaltene Menge an Farbstoff und wasserverteilbarem Polymer wird abhängig von der Tiefe des benötigten Farbtons variieren. Typisch wird die Tinte jedoch umfassen:
  • (a) von 0,5 bis 10 Teile, bevorzugter 1 bis 5 Teile, eines Farbstoffs der Formel (1);
  • (b) von 2 bis 25 Teile, bevorzugter 5 bis 15 Teile, eines wasserverteilbaren Polymers;
  • (c) von 40 bis 90 Teile, bevorzugter von 50 bis 80 Teile, Wasser; und
  • (d) von 0 bis 60 Teile, bevorzugter 5 bis 40 Teile, organisches Lösungsmittel;
  • wobei alle Teile Gew.-Teile sind, und die Gesamtzahl an Teilen von (a) + (b) + (c) + (d) sich zu 100 aufaddiert.
  • Die Anzahl an Teilen des wasserverteilbaren Polymers ist berechnet auf einer 100% Feststoffbasis. Z. B. 50 g eines 20% Feststoff-Polymers werden als 10 g Polymer genommen.
  • Die Tinte kann auch ein organisches Lösungsmittel (wie in (d) oben genannt) enthalten, und dieses kann eine Mischung von organischen Lösungsmitteln sein. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Tinte ein organisches Lösungsmittel bestehend aus einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel und einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel.
  • Geeignete wasserunmischbare organische Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Xylol, Naphthalin, Tetrahydronaphthalin und Methylnaphthalin; chlorierte aromatische Kohlenwasserstoff, z. B. Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlornaphthalin und Bromnaphthalin; Ester, z. B. Butylacetat, Ethylacetat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Benzylbenzoat, Butylbenzoat, Phenylethylacetat, Butyllactat, Benzyllactat, Diethylenglycoldipropionat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Di(2-ethylhexyl)phthalat; Alkohole mit sechs oder mehr Kohlenstoffatomen, z. B. Hexanol, Octanol, Benzylalkohol, Phenylethanol, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol und Phenoxybutanol; C&sub5;&submin;&sub1;&sub4;-Ether, z. B. Anisol und Phenethol; Nitrocellulose, Celluloseether, Celluloseacetat; wenig riechende Petroleum-Destillate; Terpentin; White Spirits; Naphtha; Isopropylbiphenyl; Terpen; Pflanzenöl; Mineralöl, essentielles Öl; und natürliches Öl; und Mischungen von jeden zwei oder mehreren davon ein. Benzylalkohol ist besonders bevorzugt.
  • Geeignete wassermischbare organische Lösungsmittel schließen C&sub1;&submin;&sub5;-Alkanole, z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol und Isobutanol; Amide, z. B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone und Ketonalkohole, z. B. Aceton und Diacetonalkohol; C&sub2;&submin;&sub4;-Ether, z. B. Tetrahydrofuran und Dioxan; Alkylenglycole oder Thioglycole enthaltend eine C&sub2;&submin;&sub8;-Alkylen- Gruppe, z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglycol und Hexylenglycol; Poly(alkylenglycol)e und -thioglycol)e, z. B. Diethylenglycol, Thiodiglycol, Polyethylenglycol und Polypropylenglycol; Polyole, z. B. Glycerol und 1,2,6-Hexantriol; und Niederalkylglycol- und Polyglycolether, z. B. 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)- ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 3-Butoxypropan-1-ol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol; cyclische Ester und cyclische Amide, z. B. optional substituierte Pyrrolidone; Sulfolan; und Mischungen, enthaltend zwei oder mehr der oben genannten wassermischbaren organischen Lösungsmittel ein. Bevorzugte wassermischbare organische Lösungsmittel sind C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylmonoether von C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylenglycolen und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylmonoether von Poly(C&sub2;&submin;&sub6;-alkylenglycolen).
  • Komponente (d) der oben genannten Tinten umfaßt bevorzugt:
  • (i) 5 bis 50% eines wasserunmischbaren Alkohols mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, (insbesondere Benzylalkohol); und
  • (ii) 50 bis 95% eine wassermischbaren Lösungsmittels, umfassend
  • (a) einen cyclischen Ester oder ein cyclisches Amid (insbesondere ein optional substituiertes Pyrrolidon);
  • (b) einen wassermischbaren C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylmonoether von einem C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylenglycol oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylmonoether von Poly(C&sub2;&submin;&sub6;-alkylenglycol); oder
  • (c) eine Mischung von (a) und (b).
  • wobei alle Prozente Gew.-% sind und sich auf 100% addieren.
  • Das wasserunmischbare Lösungsmittel hat bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser bei 20ºC von bis zu 50 g/l. Das wassermischbare Lösungsmittel hat bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser bei 20ºC von mehr als 50 g/l.
  • Die bevorzugten optional substituierten Pyrrolidone sind 2-Pyrrolidon, Dimethylpyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon und N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon und Mischungen davon.
  • Das Verhältnis von wassermischbarem organischen Lösungsmittel zu wasserunmischbarem organischen Lösungsmittel ist bevorzugt 19 : 1 bis 1 : 1, bevorzugter 8 : 1 bis 1 : 1, insbesondere 5 : 1 bis 1 : 1.
  • Das Verwenden von Farbstoffen der Formel (1) hat Vorteile gegenüber dem Verwenden von Pigmenten, da normalerweise weniger Farbstoff benötigt wird, als für ein Pigment der Fall wäre, teures Mahlen vermieden wird, die Tinten weniger wahrscheinlich beim Stehen einen Niederschlag bilden, eine weit größere Anzahl von Farbtönen erhältlich ist, und die resultierenden Drucke eine gute Transparenz haben. Die letztere Qualität ist insbesondere wichtig für die Herstellung von gefärbten Substraten, die Transparenz verlangen, z. B. Overhead-Projektorfolien und Farbfilter, die in LCD-Fernsehschirmen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Tinten profitieren auch von guter Licht- und Wasserbeständigkeit.
  • Ein wertvolles Merkmal der Erfindung ist die niedrige Tendenz zum Verstopfen der Düsen von thermischen Tintenstrahldruckern. Viele andere wasserdispergierbare Polymertinten arbeiten schlecht oder sogar gar nicht in thermischen Druckern. Erfindungsgemäße Tinten bilden einzelne Tropfen auf dem Substrat mit geringer Tendenz zum Diffundieren. Daher können scharfe Bilder erhalten werden, was zu einer ausgezeichneten Druckqualität und wenig, falls überhaupt, Auslaufen zwischen Farben, die nebeneinander gedruckt sind, führt.
  • Gemäß einem weitere Merkmal stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Drucken eines Bildes auf einem Substrat bereit, umfassend darauf Auftragen einer Tinte umfassend Wasser, ein wasserverteilbares Polymer und einen Farbstoff der Formel (1) wie hier vorher definiert, mittels eine Tintenstrahldruckers.
  • Der Tintenstrahldrucker emittiert Tropfen der Tinte auf ein Substrat aus einer Düse, ohne die Düse in Kontakt mit dem Substrat zu bringen. Bevorzugt ist der Tintenstrahldrucker ein thermischer oder piezoelektrischer Tintenstrahldrucker.
  • Das Substrat ist bevorzugt ein Papier, eine Overhead- Projektorfolie oder ein Textilmaterial. Bevorzugte Textilmaterialien sind Baumwolle, Polyester und Mischungen davon.
  • Wenn das Substrat ein Textilmaterial ist, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zum Drucken eines Bildes darauf bevorzugt weiter den Schritt des Erwärmens des resultierenden bedruckten Textils, bevorzugt auf eine Temperatur von 50ºC bis 250ºC.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können auch für die Herstellung von Farbfiltern, z. B. die in Flachbildanzeigen verwendeten, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, in denen alle Teile und Prozente Gew.-Teile bzw. Gew.-% sind außer anders angegeben.
  • Beispiel 1 Schritt 1 - Herstellung eines wasserverteilbaren Polyesters
  • In einen mit Destillationssäule und Kondensator ausgestatteten Glasreaktor wurden die Bestandteile A, B, C, E, G, H und 50% D und 50% I gefüllt. Der Inhalt wurde unter Rühren auf eine Reaktionstemperatur von 210ºC erwärmt, bis die Mischung klar und der Säurewert 1,25 mgKOH/g war. An diesem Punkt wurden F und der Rest von D und I eingefüllt, und die Temperatur auf 230ºC erhöht. Die Reaktion wurde unter reduziertem Druck fortgesetzt, bis ein Säurewert von 2,8 mgKOH/g erhalten wurde. Das Harz war weiter gekennzeichnet durch einen Hydroxyl-Wert = 19,7 mgK()H/g, ICI Kegel-Platte-Viskosität @ 125ºC = 90 Poise und ein Tg (Beginn) = 4ºC. Das Harz wurde gut in warmen destillierten Wasser dispergiert, um eine klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 20% G/G zu ergeben.
  • Schritt 2
  • Ein Farbstoff der unten gezeigten Formel:
  • wurde unter Verwenden der unten beschriebenen Schritte 2a bis 2e hergestellt. Schritt 2a
  • 2-Amino-1,1,3-tricyanopropen (66 g) wurde in Ethanol (500 ml) bei 5ºC suspendiert. Eine Lösung von Hydrazinhydrat (25 ml) in Wasser (25 ml) wurde dann tropfenweise über 30 min bei 5 bis 10ºC zugegeben. Nach Erwärmen unter Rückfluß für 30 min wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt, und das kristalline Produkt wurde durch Filtration isoliert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Schritt 2b - 3-(N-sek-Butylamino)acetanilid
  • 3-Aminoacetanilid (186,2 g), 2-Brombutan (198 g), Triethylamin (150 g) und Ethanol (1 l) wurden unter Rückfluß für 64 h erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung gefiltert, um Triethylaminhydrochlorid zu entfernen, und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgezogen, um ein dunkles Öl zurückzulassen, das mittels Chromatographie auf Silicagel gereinigt wurde. Das Produkt wurde durch Verreiben unter Hexan kristallisiert.
  • Schritt 2c - 3-(N-n-Butyl-N-sek-butylamino)acetanilid
  • Das Produkt aus Schritt 2b (20,6 g), 1-Brombutan (63,7 g) und wasserfreies Kaliumcarbonat (13,8 g) wurden gerührt und unter Rückfluß für 36 h erwärmt. Die gekühlte Reaktionsmischung wurde mit Methanol (50 ml) verdünnt und gefiltert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Abziehen des überschüssigen Brombutans und Methanols unter reduziertem Druck ergab ein viskoses Öl, das mittels Chromatographie auf Silicagel gereinigt wurde. Schritt 2d - Herstellung von:
  • Das Produkt aus Schritt 2a (14,72 g) wurde in einer Mischung von Essigsäure (400 ml) und Salzsäure (60 ml) bei 0 bis 5ºC suspendiert. Eine Lösung von Natriumnitrit (8 g) in dem Minimum an Wasser wurde dann über 20 min zugegeben. Nach dem Beenden der Zugabe wurde die Lösung für weitere 30 min gerührt, und die überschüssige salpetrige Säure durch die Zugabe von gesättigter Sulfaminsäure-Lösung zerstört. Die resultierende Diazoniumsalz-Lösung wurde dann langsam zu einer Lösung des Produkts aus Schritt 2c (26,4 g) in Ethanol (500 ml), zu der Kaliumacetat (50 g) zugegeben wurde, gegeben. Nach Rühren für weitere 60 min wurde Wasser (800 ml) zugegeben, und das Produkt wurde durch Filtration isoliert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Schritt 2e - Herstellung von Farbstoff 1
  • Das Produkt aus Schritt 2d (21 g), Chloracetonitril (5 ml), 2-Butanon (250 ml), Wasser (50 ml) und Natriumhydrogencarbonat (4,2 g) wurden gerührt und unter Rückfluß für 4 h erwärmt. Nach Verdünnen mit Wasser (1 l) wurde das Rohprodukt durch Extrahieren in Dichlormethan isoliert und mittels Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat/Hexan (1 : 1) gereinigt, um Farbstoff 1 als einen roten kristallinen Feststoff zu ergeben.
  • Schritt 3 - Tintenherstellung
  • Farbstoff 1 (1 g) wurde in einer Mischung von Benzylalkohol (10 g) und 2-Pyrrolidon (20 g) unter Verwenden von Beschallung gelöst. Der aus Schritt 1 resultierende wasserverteilbare Polyester (50 g mit 20% Feststoffen) würde in weiteren 19 ml Wasser verteilt, und dann mit der Farbstofflösung gemischt und geschüttelt, um eine homogene Tinte zu ergeben.
  • Die Endtinte hatte die Formulierung:
  • Komponente Gewicht (g)
  • Farbstoff 1 1
  • Polyester aus Schritt 1 50 g (20% G/G in Wasser)
  • Benzylalkohol 10
  • 2-Pyrrolidon 20
  • Wasser 19
  • 100
  • Beispiel 2 - Tintenstrahldrucken
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Tinte wurde auf drei kommerziell erhältliche leere Papiere unter Verwenden eines Hewlett Packard thermischen Tintenstrahldruckers, wie unten beschrieben, gedruckt. Die resultierenden Drucke hatten sehr gute Farbstärke und Glanz (Sättigung) wie in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Drucke wurden unter Verwenden eines Atlas Ci35 Weatherometers mit Licht bestrahlt und die Farbänderung (ΔE) nach der in Tabelle 1 angegeben Zeit gemessen.
  • Papier XA ist Xerox 4024 von Rank Xerox
  • Papier GB ist Gilbert Bond von der Mead Corporation
  • Papier WC ist Conqueror Hight White Wove 100 g/m² von
  • Arjo Wiggins Appleton Tabelle 1
  • Beispiele 3 bis 8 Schritt 1 - Farbstoffe
  • Beispiel 1 kann wiederholt werden, außer daß in Schritt 2d anstelle des Produkts aus 2c (d. h. 3-(N-n-Butyl-N-sek- butylamino)acetanilid) das unten gezeigte substituierte Anilin verwendet wird, in dem die Substituenten R¹ bis R&sup5; wie in Tabelle 2 gezeigt sind. Der resultierende Farbstoff ist von Formel (1), in der R¹ und R&sup5; wie in Tabelle 2 definiert sind. Tabelle 2
  • Jeder der oben angegebenen Farbstoffe kann unter Verwenden des Verfahrens von Beispiel 1, Schritt 3 in Tinten umgewandelt werden. Jede der resultierenden Tinten kann unter Verwenden des Verfahrens von Beispiel 2 auf Papiere gedruckt werden.
  • Vergleichsbeispiel A (Isomer von Beispiel 1) Schritt 1 - Farbstoff
  • Ein Farbstoff der Formel:
  • wurde unter Verwenden des Verfahrens von Beispiel 1, Schritte 2 und 2d hergestellt, außer daß in Schritt 2d 3-(N,N-Di(2- methylpropyl)amino)acetanilid verwendet wurde.
  • Schritt 2 - Tinte
  • Eine Tinte wurde gemäß des Verfahrens von Beispiel 1, Schritt 3 hergestellt, außer daß anstelle von Farbstoff 1 Farbstoff 2 (1 g) verwendet wurde.
  • Schritt 3 - Tintenstrahldrucken
  • Die Tinte resultierend aus Schritt 2 wurde auf Xerox Säurepapier gedruckt und die Lichtbeständigkeit wurde als schlechter als bei der Tinte von Beispiel 1 gefunden.
  • Vergleichsbeispiel B (ein anderes Isomer von Beispiel 1)
  • Ein Farbstoff der Formel:
  • wurde unter Verwenden des Verfahrens von Beispiel 1, Schritt 2 und 2d hergestellt, außer daß in Schritt 2d 3-(N,N-Di(n-butyl)amino)acetanilid verwendet wurde.
  • Schritt 2 - Tinte
  • Eine Tinte wurde gemäß des Verfahrens von Beispiel 1, Schritt 3 hergestellt, außer daß anstelle von Farbstoff 1 Farbstoff 3 (1 g) verwendet wurde.
  • Schritt 3 - Tintenstrahldrucken
  • Die aus Schritt 2 resultierende Tinte wurde auf Xerox Säurepapier gedruckt, und die Lichtbeständigkeit wurde als schlechter als bei der Tinte von Beispiel 1 gefunden.

Claims (17)

1. Tinte, umfassend Wasser, ein wasserverteilbares Polymer und einen Farbstoff der Formel (1):
in der:
R¹ optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl ist;
R² H, optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl ist;
R&sup5; H oder optional substituiertes Alkyl ist; und
R³ und R&sup4; beide unabhängig optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl sind, oder R³ und R&sup4; zusammen mit der CH-Gruppe, mit der sie verbunden sind, einen optional substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
2. Tinte gemäß Anspruch 1, in der R¹ optional substituiertes Alkyl ist.
3. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
4. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R² optional substituiertes C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl ist.
5. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R³ und R&sup4; beide unabhängig optional substituiertes Alkyl sind, oder R³ und R&sup4; zusammen mit der CH-Gruppe, mit der sie verbunden sind, einen optional substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
6. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R³ und R&sup4; beide unabhängig optional substituiertes C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl sind.
7. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Gruppe der Formel -CHR³R&sup4; Prop-2-yl, But-2-yl, Pent-2-yl, Pent-3-yl, Hex-2-yl, Hex-3-yl, Hept-2-yl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ist.
8. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, R² C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl ist, R³ und R&sup4; beide unabhängig C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, und R&sup5; H ist.
9. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das wasserverteilbare Polymer ein wasserverteilbarer Polyester ist.
10. Tinte gemäß Anspruch 9, in der der wasserverteilbare Polyester ionisierte Sulfonat- und/oder Carboxy-Gruppen trägt.
11. Tinte gemäß Anspruch 9 oder 10, in der der wasserverteilbare Polyester ein Mn von bis zu 30.000 hat.
12. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend:
(a) von 0,5 bis 10 Teile des Farbstoffs der Formel (1);
(b) von 2 bis 25 Teile des wasserverteilbaren Polymers;
(c) von 40 bis 90 Teile Wasser; und
(d) von 0 bis 60 Teile eines organischen Lösungsmittels;
wobei alle Teile Gew.-Teile sind, und die Gesamtanzahl an Teilen von (a) + (b) + (c) + (d) sich auf 100 addiert.
13. Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein wassermischbares organisches Lösungsmittel und ein wasserunmischbares organisches Lösungsmittel enthält.
14. Farbstoff der Formel (1):
in der:
R¹ optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl ist;
R² H, optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl ist;
R&sup5; H oder optional substituiertes Alkyl ist; und
R³ und R&sup4; beide unabhängig optional substituiertes Alkyl oder optional substituiertes Aryl sind, oder R³ und R&sup4; zusammen mit der CH-Gruppe, mit der sie verbunden sind, einen optional substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
15. Farbstoff gemäß Anspruch 14, in dem R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, R² C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl ist, R³ und R&sup4; beide unabhängig C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, und R&sup5; H ist.
16. Verfahren zum Drucken eines Bildes auf ein Substrat umfassend darauf Aufbringen einer Tinte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mittels eines Tintenstrahldruckers.
17. Verwendung eines Farbstoffs gemäß Anspruch 14 oder 15 für die Herstellung einer Tintenstrahldruckertinte.
DE69709769T 1996-10-01 1997-09-19 Wässrige tintenzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69709769T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9620445.8A GB9620445D0 (en) 1996-10-01 1996-10-01 Compositions
GBGB9709127.6A GB9709127D0 (en) 1997-05-07 1997-05-07 Compositions
PCT/GB1997/002547 WO1998014523A1 (en) 1996-10-01 1997-09-19 Aqueous ink compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709769D1 DE69709769D1 (de) 2002-02-21
DE69709769T2 true DE69709769T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=26310140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709769T Expired - Fee Related DE69709769T2 (de) 1996-10-01 1997-09-19 Wässrige tintenzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6200371B1 (de)
EP (1) EP0929614B1 (de)
JP (1) JP2001501246A (de)
KR (1) KR20000048789A (de)
CN (1) CN1232483A (de)
AU (1) AU4310997A (de)
DE (1) DE69709769T2 (de)
WO (1) WO1998014523A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066341B1 (de) * 1998-03-31 2003-06-18 Avecia Limited 1,3,4-thiadiazolylazofarbstoffe-enthaltende tintenzusammensetzungen
US6670410B2 (en) * 2000-05-23 2003-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color composition, ink for ink-jet recording and ink-jet recording method
GB0014397D0 (en) 2000-06-13 2000-08-02 Avecia Ltd Process
US6468338B1 (en) * 2000-10-12 2002-10-22 Eastman Kodak Company Dye for ink jet ink
US6464767B1 (en) * 2000-10-12 2002-10-15 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
JP2011029666A (ja) * 2002-09-30 2011-02-10 Seiko Epson Corp 塗布液組成物および薄膜形成方法
JP2004179144A (ja) * 2002-09-30 2004-06-24 Seiko Epson Corp 塗布液組成物および薄膜形成方法
US7160933B2 (en) * 2003-03-20 2007-01-09 Eastman Kodak Company Stable ink jet ink composition and printing method
JP2008248124A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Fujifilm Corp 着色組成物、感熱転写記録用インクシート、感熱転写記録方法、カラートナー、インクジェット用インク、カラーフィルターおよびアゾ色素
JP5680353B2 (ja) 2010-08-24 2015-03-04 富士フイルム株式会社 水性インク組成物、インクジェット記録方法及びインクジェット印画物
KR20130108545A (ko) 2010-09-10 2013-10-04 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 헤테로 고리 아조계 색소를 포함하는 잉크 및 그 잉크에 사용되는 색소

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602869A5 (de) * 1974-09-17 1978-08-15 Sandoz Ag
CH594028A5 (de) * 1975-01-13 1977-12-30 Sandoz Ag
FR2311820A1 (fr) 1975-05-22 1976-12-17 Eastman Kodak Co Compositions de colorants et de matieres thermoplastiques pouvant etre dispersees dans l'eau et leur application a l'impression par report thermique
US4148770A (en) 1977-02-07 1979-04-10 Standard Oil Company (Indiana) Furniture fabric and coating
US4271071A (en) * 1979-08-02 1981-06-02 Eastman Kodak Company Heterocyclic monoazo compounds from alkyl-3-(phenylamino)butyrates
JPS6050393B2 (ja) 1980-06-13 1985-11-08 富士写真フイルム株式会社 水性インキ組成物
US4650861A (en) * 1983-07-15 1987-03-17 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes from 5-amino-4-nitropyrazole compounds and aniline couplers
CH663959A5 (de) * 1984-07-14 1988-01-29 Sandoz Ag Anionische monoazoverbindungen mit heterocyclischer diazokomponente.
US4680332A (en) 1986-01-24 1987-07-14 Xerox Corporation Ink jet compositions and process for preparation thereof
US4929277A (en) * 1987-07-10 1990-05-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording liquid
US4804719A (en) 1988-02-05 1989-02-14 Eastman Kodak Company Water-dissipatable polyester and polyester-amides containing copolymerized colorants
KR900701946A (ko) 1988-07-11 1990-12-05 존 디. 후써 경화가능한 잉크 조성물
US5028262A (en) 1989-11-02 1991-07-02 Eastman Kodak Company Stabilization of ink compositions
JPH05501428A (ja) 1989-11-06 1993-03-18 イーストマン コダック カンパニー 耐ブロッキング性の改良された水性インキ
US5006598A (en) 1990-04-24 1991-04-09 Eastman Kodak Company Water-dispersible polyesters imparting improved water resistance properties to inks
US5132275A (en) * 1991-09-11 1992-07-21 Eastman Kodak Company Mixture of dyes for black dye donor for thermal color proofing
US5226957A (en) 1992-03-17 1993-07-13 Hewlett-Packard Company Solubilization of water-insoluble dyes via microemulsions for bleedless, non-threading, high print quality inks for thermal ink-jet printers
JPH08505820A (ja) * 1992-10-21 1996-06-25 インペリアル ケミカル インダストリーズ ピーエルシー 染料拡散熱転写印刷
US5342440A (en) 1992-10-26 1994-08-30 Hewlett-Packard Corporation Black-to-color bleed control in thermal ink-jet printing
US5292855A (en) 1993-02-18 1994-03-08 Eastman Kodak Company Water-dissipatable polyesters and amides containing near infrared fluorescent compounds copolymerized therein
DE4343454A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Bayer Ag Pyrazolazofarbstoffe
JPH07196965A (ja) 1994-01-06 1995-08-01 Toyobo Co Ltd インクジェットプリンタ用インク
KR100356996B1 (ko) 1994-01-06 2003-03-19 도요 보세키 가부시키가이샤 잉크제트프린터용잉크
GB9407775D0 (en) 1994-04-19 1994-06-15 Zeneca Ltd Dye diffusion thermal transfer printing
GB9411586D0 (en) 1994-06-09 1994-08-03 Zeneca Ltd Coating process
WO1996003467A1 (en) 1994-07-25 1996-02-08 Eastman Chemical Company Ink and coating compositions containing a blend of water-dispersible polyester and carboxylic acids
GB9516371D0 (en) 1995-08-10 1995-10-11 Zeneca Ltd Compositions
US5565022A (en) 1995-09-14 1996-10-15 Hewlett-Packard Company Fast drying, bleed-free ink-jet ink compositions
US5531816A (en) 1995-09-14 1996-07-02 Hewlett-Packard Company Bleed-alleviated, waterfast, pigment-based ink-jet ink compositions
US5614008A (en) 1995-10-23 1997-03-25 Escano; Nelson Z. Water based inks containing near infrared fluorophores

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929614A1 (de) 1999-07-21
EP0929614B1 (de) 2001-11-21
WO1998014523A1 (en) 1998-04-09
JP2001501246A (ja) 2001-01-30
KR20000048789A (ko) 2000-07-25
US6200371B1 (en) 2001-03-13
DE69709769D1 (de) 2002-02-21
AU4310997A (en) 1998-04-24
CN1232483A (zh) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702617T2 (de) Wässrige tintenzusammensetzungen
DE69709769T2 (de) Wässrige tintenzusammensetzungen
DE69624061T2 (de) Aufzeichnungstinte für Tintenstrahldruck die eine Azomethinfarbstoff enthält
EP0839879A2 (de) Verwendung von Pigmentpreparationen für den Ink-Jet Druck
EP0929616B1 (de) Wässrige tintenzusammensetzungen
DE2914299C3 (de) Pigmentpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6406526B1 (en) Pyridonazo dyes and inks containing them
DE19712486A1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE4334735A1 (de) Alkylenbismelamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Weißpigment-Zusammensetzung
DE69810063T2 (de) Verbesserte Tintenzusammensetzungen für thermischen Tintenstrahldruck
DE60015946T2 (de) Pigmentdruckzusammensetzungen
DE2256485B2 (de) Kupferphthalocyaninpigmente sowie ihre Verwendung
US6028180A (en) Ink compositions
EP0012351A1 (de) Phosphonsäureester, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Emulgier- und Dispergiermittel und ihre wässrigen Zubereitungen
EP0311949B1 (de) Wasserlösliche gelbe Monoazofarbstoffe
US6303763B1 (en) Pyridonazo dyes and inks containing them
EP0445075B1 (de) Neue Farbsalze der Anthrachinonfarbstoffreihe
DE1644244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments
DE69001494T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung der Tinte.
DE2012505B2 (de) Kupfer- und nickelphthalocyanin- mischkondensat-pigmente
EP0005222A2 (de) Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
EP0042486A1 (de) Verfahren zum Färben von Belagmassen, organischen Lösungsmitteln und Mineralölprodukten und neue Farbstoffe
DE2714768B2 (de) Transferdruckverfahren
EP0657506A1 (de) Neue Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee