DE69709662T2 - Elektrotauchlackzusammensetzung ehthaltend wismut und aminosäure materialien und elektroabscheidungsverfahren - Google Patents
Elektrotauchlackzusammensetzung ehthaltend wismut und aminosäure materialien und elektroabscheidungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69709662T2 DE69709662T2 DE69709662T DE69709662T DE69709662T2 DE 69709662 T2 DE69709662 T2 DE 69709662T2 DE 69709662 T DE69709662 T DE 69709662T DE 69709662 T DE69709662 T DE 69709662T DE 69709662 T2 DE69709662 T2 DE 69709662T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- composition
- bismuth
- amino acid
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 47
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 18
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims description 17
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 126
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 67
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 67
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 50
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 43
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 41
- -1 aliphatic hydroxycarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 38
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 35
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 16
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 16
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 claims description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 7
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical group O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940049676 bismuth hydroxide Drugs 0.000 claims description 2
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(III) oxide Inorganic materials O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TZSXPYWRDWEXHG-UHFFFAOYSA-K bismuth;trihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Bi+3] TZSXPYWRDWEXHG-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CJJMLLCUQDSZIZ-UHFFFAOYSA-N oxobismuth Chemical class [Bi]=O CJJMLLCUQDSZIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 claims description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 claims 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 claims 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 17
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 12
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical group 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 12-aminododecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWYUEWNRJWMSSO-UHFFFAOYSA-N CC=1C(N=C=O)=CC(N=C=O)=CC1.NC(=O)OCC.C(C)C(CO)CCCC Chemical compound CC=1C(N=C=O)=CC(N=C=O)=CC1.NC(=O)OCC.C(C)C(CO)CCCC MWYUEWNRJWMSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N N-acetylglycine Chemical compound CC(=O)NCC(O)=O OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diol Chemical compound OC1CCCCC1O PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002659 electrodeposit Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxyhexane Chemical class CCCCCCOCCCCCC BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVPHDWQFZRBFND-DMHDVGBCSA-N 1-o-[2-[(3ar,5r,6s,6ar)-2,2-dimethyl-6-prop-2-enoyloxy-3a,5,6,6a-tetrahydrofuro[2,3-d][1,3]dioxol-5-yl]-2-[4-[(2s,3r)-1-butan-2-ylsulfanyl-2-(2-chlorophenyl)-4-oxoazetidin-3-yl]oxy-4-oxobutanoyl]oxyethyl] 4-o-[(2s,3r)-1-butan-2-ylsulfanyl-2-(2-chloropheny Chemical group C1([C@H]2[C@H](C(N2SC(C)CC)=O)OC(=O)CCC(=O)OC(COC(=O)CCC(=O)O[C@@H]2[C@@H](N(C2=O)SC(C)CC)C=2C(=CC=CC=2)Cl)[C@@H]2[C@@H]([C@H]3OC(C)(C)O[C@H]3O2)OC(=O)C=C)=CC=CC=C1Cl DVPHDWQFZRBFND-DMHDVGBCSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAUQWYHSQICPAZ-UHFFFAOYSA-N 10-amino-decanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCC(O)=O XAUQWYHSQICPAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUERRGNERQTBAB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-ylmethyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)CC1CO1 DUERRGNERQTBAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- HOZBSSWDEKVXNO-DKWTVANSSA-N 2-aminobutanedioic acid;(2s)-2-aminobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O HOZBSSWDEKVXNO-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminohexanoic acid Chemical compound CCCCC(N)C(O)=O LRQKBLKVPFOOQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGSUUFDRDVJCLT-UHFFFAOYSA-N 3-methylazepan-2-one Chemical compound CC1CCCCNC1=O FGSUUFDRDVJCLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 7-Aminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCCCC(O)=O XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 7-[4-[[(3z)-3-[4-amino-5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidin-2-yl]imino-5-fluoro-2-oxoindol-1-yl]methyl]piperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6-fluoro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(\N=C/3C4=CC(F)=CC=C4N(CN4CCN(CC4)C=4C(=CC=5C(=O)C(C(O)=O)=CN(C=5C=4)C4CC4)F)C\3=O)=NC=2)N)=C1 RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 0.000 description 1
- UQXNEWQGGVUVQA-UHFFFAOYSA-N 8-aminooctanoic acid Chemical compound NCCCCCCCC(O)=O UQXNEWQGGVUVQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWPQCOZMXULHDM-UHFFFAOYSA-N 9-aminononanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCC(O)=O VWPQCOZMXULHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000612703 Augusta Species 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005915 C6-C14 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005926 Hamelia patens Species 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDODWINGEHBYRT-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCCCC1CO XDODWINGEHBYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzylalcohol Natural products CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003975 aryl alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N azonan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCN1 YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- ZDHGGOUPMGSLBR-UHFFFAOYSA-K bis(2-hydroxypropanoyloxy)bismuthanyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound [Bi+3].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O ZDHGGOUPMGSLBR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUCRHBVDYVZSEO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;triazine Chemical compound O=C.C1=CN=NN=C1 UUCRHBVDYVZSEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical group C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine group Chemical group NO AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001035 lead pigment Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- REOJLIXKJWXUGB-UHFFFAOYSA-N mofebutazone Chemical group O=C1C(CCCC)C(=O)NN1C1=CC=CC=C1 REOJLIXKJWXUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 238000007746 phosphate conversion coating Methods 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- POSICDHOUBKJKP-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoxybenzene Chemical compound C=CCOC1=CC=CC=C1 POSICDHOUBKJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006009 resin backbone Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4488—Cathodic paints
- C09D5/4492—Cathodic paints containing special additives, e.g. grinding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/161—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6415—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
- C08G18/643—Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/02—Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft kationisch elektrisch abscheidbare Beschichtungszusammensetzungen, die neue Katalysatoren enthalten, und deren Verwendung bei der Elektroabscheidung.
- Die Anwendung einer Beschichtung durch Elektroabscheidung beinhaltet das Abscheiden einer filmbildenden Zusammensetzung auf einem elektrisch leitfähigen Substrat unter dem Einfluss eines angelegten elektrischen Potenzial. Elektroabscheidung hat in der Beschichtungsindustrie Bedeutung erlangt, da im Vergleich zu nicht-elektrophoretischen Beschichtungsverfahren, Elektroabscheidung eine höhere Anstrichstoffumsetzung, außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und niedrige Umweltbelastung bereitstellt. Frühe Versuche bei kommerziellen Elektroabscheidungsverfahren wendeten die anionische Elektroabscheidung an, wobei das zu beschichtende Werkstück als Anode diente. 1972 wurde jedoch die kationische Elektroabscheidung kommerziell eingeführt. Seit jener Zeit wurde die kationische Elektroabscheidung in steigendem Maße populärer und ist heute das vorherrschende Verfahren der Elektroabscheidung. Beispielsweise ist die kationische Elektroabscheidung zum Auftragen einer Grundierungsbeschichtung bei der Kraftfahrzeugfertigung das Verfahren der Wahl in der Welt.
- Viele kationische Elektroabscheidungs-Beschichtungszusammensetzungen, die heute verwendet werden, basieren auf aktiven Wasserstoff enthaltenden Harzen, die von einem Polyepoxid und von einem verkappten bzw. endständig blockierten Polyisocyanat-Härtungsmittel abgeleitet sind. Diese kationischen Elektroabscheidungs-Zusammensetzungen enthalten üblicherweise Organozinnkatalysatoren, wie Dibutylzinnoxid- und Bleikatalysatoren, um die Härtung der Elektroabscheidungs- Beschichtungszusammensetzung zu aktivieren. Aus Kosten- und Umweltgründen werden die Anteile dieser Katalysatoren niedrig gehalten. Niedrige Katalysatoranteile können den Härtungsablauf (cure response) einer Beschichtungszusammensetzung allerdings vermindern, wodurch in dem gehärteten Film schwächere Eigenschaften als erwünscht bereitgestellt werden. Das Aussehen des gehärteten Films kann auch negativ beeinflusst werden.
- Schipfer et al. in der Südafrikanischen Patentanmeldung Nr. 93/2977 und US-Patent Nr. 5 507 928 (Bohmert et al.) offenbaren die Verwendung von kationisch elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzungen, die Katalysatoren enthalten, die spezielle Komplexe oder Salze von Bismuth und Carbonsäuren, insbesondere Hydroxycarbonsäuren, darstellen. Wie in diesen Druckschriften angemerkt, sind diese Katalysatoren andere verfügbare Bismuthsalze mit relativ langkettigen Säuren und anorganischen Bismuthverbindungen. Die offenbarten Katalysatoren dieser Patentschriften können die Verwendung von Blei- und Zinnverbindungen als Katalysatoren für Beschichtungen in der Elektroabscheidung ersetzen. Die erhaltenen elektrisch abgeschiedenen Beschichtungen unter Verwendung der offenbarten Bismuthsalze sollen ausgezeichnete Anwendungs- und Filmeigenschaften haben.
- Leider stieß die industrielle Entwicklung von wie vorstehend beschriebenen Bismuthsalzen auf einige Schwierigkeiten, wie in der PCT-Anmeldung WO95/07377, veröffentlicht am 16. März 1995, angeführt. Diese Veröffentlichung bemerkt, dass man für die Verwendung von Bismuthcarbonsäuresalzen der vorstehend erwähnten Literaturstellen im industriellen Maßstab auf zwei Nachteile trifft. Ein Nachteil ist die Neigung der isolierten und getrockneten Bismuthsalze, während der Lagerung zu agglomerieren. Ein zweiter Nachteil ist die notwendige Verwendung einer größeren Säuremenge, um das Bismuthoxid zu digerieren als für die Neutralisation des Anstrichstoff- Bindemittelharzes in der elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung erforderlich wäre. Die Erfindung der Veröffentlichung WO95/07377 begegnet diesen Nachteilen durch das Herstellen der das Bismuthcarbonsäuresalz enthaltenden Zusammensetzungen in einem schrittweisen Verfahren, sodass eine Mischung von Bismuthyllactat und Bismuthlactat bereitgestellt wird. Die Mischung wird mit dem kationischen Anstrichstoffbindemittel vereinigt, um einen Bismuthgehalt der gesamten Feststoffbasis von 25 bis 45 Gewichtsprozent für eine solche kombinierte Zusammensetzung zu ergeben.
- Das vorstehend erwähnte letztere Problem der Digerierung von Bismuthoxid durch größere Mengen Säure kann eine weitere Schwierigkeit, nämlich einen niedrigen pH-Wert, der in dem Elektroabscheidungs-Beschichtungsbad entsteht, aufwerfen. Ein niedriger pH-Wert für das Bad der Elektroabscheidungs-Beschichtungszusammensetzung führt im Allgemeinen zu einer aggressiveren Auflösung von Eisen aus einer Vielzahl von Quellen. Verschiedene mögliche Quellen schließen die Anlage des Elektroabscheidungs-Beschichtungsbadsystems ein, wie jene zum Rühren, wie Pumpen und Rohre, die aus Weichstahl aufgebaut sind. Auch die Substrate, die elektrobeschichtet werden sollen, können gegebenenfalls in dem Behandlungsbad für einen Zeitraum ohne angewendete Spannung verbleiben. Lösliches Eisen aus solchen Quellen kann das Aussehen des elektrobeschichteten Substrats und so die Stabilität des Elektrobeschichtungsbades negativ gestalten.
- Es wäre erwünscht, eine härtbare, elektrisch abscheidbare Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, die einen annehmbaren Härtungsablauf ohne Verlust der Eigenschaften des gehärteten Films und des Aussehens zeigt und die Katalysatoren enthält, die keinen der Nachteile der auf dem Fachgebiet verwendeten Katalysatoren vom Bleityp aufweist und die einen geeigneten pH-Wert für das Bad der elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung ergibt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine härtbare, elektrisch abscheidbare Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt, enthaltend (a) ein aktive Wasserstoffatome und kationische Salzgruppen enthaltendes Harz, das an der Kathode elektrisch abscheidbar ist; (b) ein Härtungsmittel für die Umesterung und/oder Transamidierung und/oder Transurethanisierung zum Härten von Harz (a); und (c) eine katalytische Mischung einer Bismuthquelle, ausgewählt aus Bismuthsalzen und Bismuthoxiden und mindestens einer aminhaltigen bzw. Amin enthaltenden Carbonsäure, wie Aminosäure oder Aminosäurevorläufer oder -ausgangsmaterial. Gegebenenfalls kann eine Menge einer Hilfssäure mit der Aminosäure oder dem Aminosäurevorläufer vorliegen, wenn die Menge davon eine Säure in den Gesamtäquivalenten ergibt, die gleich oder weniger ist als etwa die gesamten Äquivalente an Base für die härtbare, elektrisch abscheidbare Beschichtungszusammensetzung (nachstehend als "ED-Zusammensetzung" bezeichnet). Die ED-Zusammensetzung wird auf das leitende Substrat als die Kathode unter einer angelegten Spannung mit einer oder mehreren Anoden aufgebracht.
- Das ein aktives Wasserstoff enthaltende kationische Harz von Komponente (a) kann jedes geeignete kationische Harz, das dem Fachmann bekannt ist, sein. Der hierin verwendete Begriff "aktives Wasserstoffatom enthaltendes kationisches Harz" bezieht sich auf ein kationisches Harz, das aus einem Polymer hergestellt wird, das aktive Wasserstoffgruppen enthält. Die aktiven Wasserstoffatome von solchen Harzen können aufgrund der Anwesenheit - von Hydroxylgruppen, primären und/oder sekundären Aminogruppen, Thiolgruppen und Mischungen davon auf dem kationischen Harz vorliegen. Die aktiven Wasserstoffgruppen sind per Definition mit dem Vernetzungsmittel, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, reaktiv. Nicht ausschließende Beispiele umfassen Derivate von Polyepoxidharzen mit oder ohne Kettenverlängerung, Harze, die äquivalente Harze zu jenen sind, die primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, wie Harze, gebildet, wenn Polyepoxid mit überschüssigen Polyaminen, wie Diethylentriamin und Triethylentetraamin, umgesetzt werden, und das überschüssige Polyaminim Vakuum von der Reaktionsmischung abgestreift wird;
- kationische Acrylharze; und Polyepoxide, die Acrylpolymere sind, welche Epoxygruppen enthalten, die durch Polymerisieren eines Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomers, wie Acrylsäureglycidylester oder Methacrylsäureglycidylester, mit einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren gebildet werden.
- Vorzugsweise stammt das kationische Harz von einem Polyepoxid, das durch Umsetzen von einem Polyepoxid und einem Polyhydroxylgruppen enthaltenden Material, ausgewählt aus alkoholische Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien und phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien, kettenverlängert sein können, zum Verlängern der Kette oder zum Aufbauen des Molekulargewichts des Polyepoxids. Solche Kettenverlängerungsreaktionen können unter typischen Bedingungen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt werden. Das Harz enthält kationische Salzgruppen und aktive Wasserstoffgruppen, ausgewählt aus aliphatischen Hydroxyl- und primären und sekundären Aminogruppen.
- Das kettenverlängerte Polyepoxid wird im Allgemeinen durch gemeinsame Umsetzung des Polyepoxid und Polyhydroxylgruppen enthaltenden Materials unverdünnt oder in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie ein Keton, einschließlich Methylisobutylketon und Methylamylketon, Aromaten, wie Toluol und Xylol, und Glycolether, wie Dimethylether von Diethylenglycol, hergestellt. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 80ºC bis 160ºC für 30 bis 180 Minuten durchgeführt, bis ein Epoxygruppen enthaltendes, harzartiges Reaktionsprodukt erhalten wird. Das Äquivalentverhältnis der Reaktanten, d. h. Epoxy : Polyhydroxylgruppen enthaltendem Material, ist im Allgemeinen 1,00 : 0,75 bis 1,00 : 2,00.
- Geeignete Polyepoxide sind jene mit einer 1,2- Epoxyäquivalenz größer als Eins und vorzugsweise Zwei, das heißt Polyepoxide, die im Durchschnitt zwei Epoxygruppen pro Molekül aufweisen. Im Allgemeinen wird das Epoxidäquivalentgewicht des Polyepoxids im Bereich von 100 bis 2000, im Allgemeinen von 180 bis 500, liegen. Die Epoxyverbindungen können gesättigt oder ungesättigt, cyclisch oder acyclisch, aliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder heterocyclisch sein. Sie können Substituenten, wie Halogen-, Hydroxyl- und Ethergruppen, enthalten. Die bevorzugten Polyepoxide sind Polyglycidylether von cyclischen Polyolen. Besonders bevorzugt sind Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie Bisphenol A. Diese Polyepoxide können durch Veretherung von mehrwertigen Phenolen mit einem Epihalogenhydrin oder Dihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin, in Gegenwart von Alkali unter Verwendung von Reaktionsbedingungen, die zur Veretherung, wie auf dem Fachgebiet bekannt, typisch sind, hergestellt werden. Neben mehrwertigen Phenolen können andere cyclische Phenole beim Herstellen von Polyglycidylethern von cyclischen Polyolen verwendet werden. Beispiele für andere cyclische Polyole schließen alicyclische Polyole, insbesondere cycloaliphatische Polyole, wie 1,2-Cyclohexandiol und 1,2- Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, ein. Die bevorzugten Polyepoxide haben Molekulargewichte im Bereich von 186 bis 500, vorzugsweise 186 bis 350. Epoxygruppen enthaltende Acrylpolymere können auch verwendet werden, jedoch sind sie nicht bevorzugt.
- Beispiele für Polyhydroxylgruppen enthaltende Materialien, die zum Kettenverlängern oder zum Erhöhen des Molekulargewichts des Polyepoxids verwendet werden (d. h. durch die Hydroxyl-Epoxy-Reaktion) schließen alkoholische Hydroxylgruppen enthaltende Materialien und phenolische Hydroxylgruppen enthaltende Materialien ein. Beispiele für alkoholische Hydroxylgruppen enthaltende Materialien sind einfache Polyole wie Neopentylglycol; Polyesterpolyole wie jene, beschrieben in US-Patent Nr. 4 148 772; Polyetherpolyole wie jene, beschrieben in US-Patent Nr. 4 468 307; und Urethandiole wie jene, beschrieben in US-Patent Nr. 4 931 157. Beispiele für phenolische Hydroxylgruppen enthaltende Materialien sind mehrwertige Phenole, wie Bisphenol A, Phloroglucin, Brenzkatechin und Resorcin. Gemische von alkoholischen Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien und phenolischen Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien können auch verwendet werden. Bisphenol A ist bevorzugt.
- Die kationischen Salzgruppen des Harzes werden vorzugsweise durch Umsetzen des wie vorstehend beschrieben hergestellten, Epoxygruppen enthaltenden, harzartigen Reaktionsprodukts mit einem kationischen Salzgruppenbildner in das Harz eingebaut. "Kationischer Salzgruppenbildner" bedeutet ein Material, das mit Epoxygruppen reagiert und das vor, während oder nach der Reaktion mit den Epoxygruppen unter Bildung von kationischen Salzgruppen reagieren kann. Beispiele für geeignete Materialien schließen Amine, wie primäre oder sekundäre Amine, die nach Reaktion mit den Epoxygruppen unter Bildung von Aminsalzgruppen angesäuert werden können, oder tertiäre Amine, die vor der Reaktion mit den Epoxygruppen angesäuert werden können und die nach Reaktion mit den Epoxygruppen quaternäre Ammoniumsalzgruppen bilden, ein. Beispiele für andere kationische Salzgruppenbildner sind Sulfide, die vor der Reaktion mit den Epoxygruppen mit Säure gemischt werden können, und nach der anschließenden Reaktion mit den Epoxygruppen ternäre Sulfoniumsalzgruppen bilden können.
- Werden Amine als kationischen Salzbildner verwendet, sind Monoamine bevorzugt und Hydroxylgruppen enthaltende Amine sind besonders bevorzugt. Polyamine können verwendet werden, können jedoch, aufgrund der Tendenz des Harzes zur Gelbildung nicht empfohlen werden. Tertiäre und sekundäre Amine sind gegenüber primären Aminen bevorzugt, weil primäre Amine bezogen auf Epoxygruppen polyfunktionell sind und eine größere Neigung zur Gelbildung des Reaktionsgemischs aufweisen. Wenn Polyamine oder primäre Amine verwendet werden, sollten sie in im Wesentlichen stöchiometrischem Überschuss für die Epoxyfunktionalität in dem Polyepoxid verwendet werden, um Gelbildung zu verhindern, und das überschüssige Amin sollte aus der Reaktionsmischung durch Vakuumabstreifen oder andere Technik am Ende der Reaktion entfernt werden. Das Epoxy kann zu dem Amin gegeben werden, um einen Aminüberschuss zu sichern.
- Beispiele für Hydroxyl enthaltende Amine sind Alkanolamine, Dialkanolamine, Trialkanolamine, Alkylalkanolamine und Aralkylalkanolamine, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome in jedem von den Alkanol-, Alkyl- und Arylgruppen enthalten. Spezielle Beispiele schließen Ethanolamin, N-Methylethanolamin, Diethanolamin, N-Phenylethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin und N-(2-Hydroxyethyl)-piperazin ein.
- Amine, wie Mono-, Di- und Trialkylamine, und vermischte Aryl-alkylamine, die keine Hydroxylgruppen oder Aminsubstituierte Gruppen enthalten, die von Hydroxyl verschieden sind, die sich nicht negativ auf die Reaktion zwischen dem Amin und dem Epoxy auswirken, können auch verwendet werden. Spezielle Beispiele schließen Ethylamin, Methylethylamin, Triethylamin, N-Benzyldimethylamin, Dicocoamin und N,N-Dimethylcyclohexylamin ein. Mischungen der vorstehend erwähnten Amine können auch verwendet werden.
- Die Reaktion eines primären und/oder sekundären Amins mit dem Polyepoxid findet beim Vermischen des Amins und Polyepoxids statt. Das Amin kann zu dem Polyepoxid oder umgekehrt gegeben werden. Die Reaktion kann unverdünnt oder in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Methylisobutylketon, Xylol oder 1-Methoxy-2-propanol, durchgeführt werden. Die Reaktion ist im Allgemeinen exotherm und Kühlen kann erwünscht sein. Jedoch kann Erhitzen auf eine mittlere Temperatur von 50ºC bis 150ºC ausgeführt werden, um die Reaktion zu beschleunigen.
- Das Reaktionsprodukt des primären und/oder sekundären Amins und des Polyepoxids wird durch mindestens eine teilweise Neutralisation mit einer Säure kationisch und wasserdispergierbar gemacht. Geeignete Säuren schließen organische und anorganische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure und Sulfaminsäure, ein. Sulfaminsäure ist bevorzugt. Das Ausmaß der Neutralisation variiert mit dem jeweiligen einbezogenen Reaktionsprodukt. Jedoch sollte ausreichend Säure verwendet werden, um die ED-Zusammensetzung in Wasser zu dispergieren. Im Allgemeinen stellt die verwendete Säuremenge mindestens 20 Prozent von allem der gesamten Neutralisation bereit. Der Säureüberschuss kann auch über die für 100 Prozent Gesamtneutralisation erforderliche Menge verwendet werden. Ein geeigneter Neutralisationsgrad ergibt die ED-Zusammensetzung mit einem pH-Wert von im Allgemeinen rund 5 bis rund 8, und sodass die harzartige Phase unter der während des Elektroabscheideverfahrens angelegten Spannung zur Kathode wandert und sich darauf elektrisch abscheiden wird.
- Bei der Reaktion eines tertiären Amins mit einem Polyepoxid kann das tertiäre Amin mit der neutralisierenden Säure unter Bildung des Aminsalzes vorher umgesetzt werden und das Aminsalz wird dann mit dem Polyepoxid unter Bildung eines quaternäre Salzgruppen enthaltenden Harzes umgesetzt. Die Reaktion wird durch Mischen des Aminsalzes mit dem Polyepoxid in Wasser durchgeführt. Im Allgemeinen liegt das Wasser in einer Menge im Bereich von 1,75 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch an Feststoffen vor.
- Beim Bilden des quaternäre Ammoniumsalzgruppen enthaltenden Harzes kann die Reaktionstemperatur von der geringsten Temperatur, bei der die Reaktion verlaufen wird, im Allgemeinen Raumtemperatur oder leicht darüber, bis zur maximalen Temperatur von 100ºC (bei Atmosphärendruck) variiert werden. Bei höheren Drücken können höhere Reaktionstemperaturen verwendet werden. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 60ºC bis 100ºC. Lösungsmittel wie ein sterisch gehinderter Ester, Ether oder sterisch gehindertes Keton können verwendet werden, jedoch ist deren Verwendung nicht notwendig. Auch ein Teil des Amins, das mit dem Polyepoxid umgesetzt wird, kann ein Ketimin eines Polyamins sein, wie jenes, beschrieben in US-Patent Nr. 4 104 147, Spalte 6, Zeile 23 bis Spalte 7, Zeile 23. Die Ketimingruppen zersetzen sich beim Dispergieren des Amin-Epoxidharz-Reaktionsproduktes in Wasser. Auch in US-Patent Nr. 3 947 339 kann ein Polyketiminderivat eines Polyamins, wie Diethylentriamin oder Triethylentetraamin, mit einem Epoxygruppen enthaltenden Harz umgesetzt werden. Wenn das Reaktionsprodukt mit der Sulfaminsäure neutralisiert und in Wasser dispergiert wird, werden freie primäre Aminogruppen erzeugt. Auch werden äquivalente Produkte gebildet, wenn Polyepoxid mit überschüssigen Polyammen, wie Diethylentriamin und Triethylentetraamin, umgesetzt werden, und das überschüssige Polyamin im Vakuum von dem Reaktionsgemisch abgestreift wird. Solche Produkte werden in US-Patent Nrn. 3 663 389 und 4 116 900 beschrieben.
- Zusätzlich zu Harzen, die Aminsalze und quaternäre Ammoniumsalzgruppen enthalten, können kationische Harze, die ternäre Sulfoniumgruppen enthalten, beim Bilden des aktiven Wasserstoffatome enthaltenden kationischen Harzes in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden. Beispiele für diese Harze und deren Herstellungsverfahren werden in US- Patent Nrn. 3 793 278, DeBona, und 3 959 106, Bosso et al., beschrieben.
- Das Ausmaß von kationischer Salzgruppenbildung sollte derart sein, dass, wenn das Harz mit einem wässerigen Medium und anderen Bestandteilen vermischt wird, sich eine stabile Dispersion der ED-Zusammensetzung bilden wird. Der Begriff "stabile Dispersion" bedeutet jene, die sich nicht absetzt oder leicht redispergierbar ist, wenn das Absetzen stattfindet. Darüber hinaus sollte die Dispersion von ausreichendem kationischen Charakter sein, sodass die dispergierten Teilchen zur Kathode wandern und sich darauf elektrisch abscheiden, wenn eine elektrische Spannung zwischen eine r in die wässerige Dispersion getauchten Anode und Kathode angelegt wird.
- Im Allgemeinen ist das aktive Wasserstoffatome enthaltende kationische Harz der erfindungsgemäßen ED-Zusammensetzung nicht geliert und enthält 0,1 bis 3,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 Milliäquivalente kationische Salzgruppe pro Gramm Harzfeststoffe. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des aktiven Wasserstoffatome enthaltenden kationischen Harzes liegt vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 15000, bevorzugter 5000 bis 10000. "Nicht geliert" bedeutet, dass das Harz im Wesentlichen frei von Vernetzen ist und vor der kationischen Salzgruppenbildung hat das Harz eine messbare Grenzviskosität, wenn in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Im Gegensatz dazu würde ein geliertes Harz mit im Wesentlichen unendlichem Molekulargewicht eine Grenzviskosität aufweisen, die zum Messen zu hoch ist.
- Neben den Epoxy-Amin-Reaktionsprodukten können filmbildende Harze aus Aminogruppen enthaltenden Acrylcopolymeren, wie jene, beschrieben in US-Patent Nrn. 3 455 806 und 3 928 157, ausgewählt werden. Auch Ein-Komponenten-Zusammensetzungen, wie in US-Patent Nr. 4 134 866 und DE-OS Nr. 2 707 405 beschrieben, können als das filmbildende Harz verwendet werden.
- Vorzugsweise sind die aktiven Wasserstoffatome in dem aktive Wasserstoffatome enthaltenden kationischen Harz im Allgemeinen reaktiv mit Härtungsmitteln zur Umesterung, Transamidierung und/oder Transurethanisierung mit Isocyanat und/oder Polyisocyanat-Härtungsmitteln unter Beschichtungstrocknungsbedingungen. Geeignete Trocknungsbedingungen für mindestens die teilweise verkappten oder blockierten Isocyanat-Härtungsmittel schließen erhöhte Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 93ºC bis 204ºC, besonders bevorzugt 121ºC bis 177ºC, wie dem Fachmann bekannt, ein. Vorzugsweise wird das aktive Wasserstoffatome enthaltende kationische Harz einen aktiven Wasserstoffatomgehalt von 1,7 bis 10 Milliäquivalenten, bevorzugter 2,0 bis 5 Milliäquivalenten aktiven Wasserstoff pro Gramm Harzfeststoffe aufweisen.
- Im Allgemeinen liegt das aktive Wasserstoffatome enthaltende kationische Harz von Komponente (a) in der ED- Zusammensetzung in Mengen von 55 bis 75, vorzugsweise 65 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht an Hauptträger- Harzfeststoffen, vor. Der Begriff "Hauptträger-Harzfeststoffe" bedeutet Harzfeststoffe, die dem aktiven Wasserstoffatome enthaltenden, kationische Salzgruppen enthaltenden Harz von Komponente (a) und dem/den Härtungsmittel(n)~ zur Umesterung, Transamidierung und Transurethanisierung als Komponente (b) zuzuordnen sind.
- Die ED-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch das/die Härtungsmittel (b) für eine der vorstehenden Typen von Härtungen enthalten. Beispielsweise kann ein Polyisocyanat-Härtungsmittel von Komponente (b) vollständig verkapptes Polyisocyanat, im Wesentlichen ohne freie Isocyanatgruppen, einschließen, oder es kann teilweise verkappt sein und mit dem Harzgerüst, wie in US-Patent Nr. 3 984 299 oder 5 074 979 oder wie in US-Patent Nr. 4 009 133, beschrieben, umgesetzt sein. Das Polyisocyanat kann ein aliphatisches oder ein aromatisches Polyisocyanat oder eine Mischung der zwei sein. Diisocyanate sind bevorzugt, obwohl höhere Polyisocyanate anstelle von oder in Kombination mit Diisocyanaten verwendet werden können. Im Allgemeinen werden die verkappten Isocyanate unter geeigneten Trocknungsbedingungen entkappt und reagieren mit aktiven Wasserstoffatomen wie in Hydroxylgruppen unter Bildung Von Urethangruppen und mit reaktiven Aminen unter Bildung von substituierten Harnstoffgruppen. Auch Di- und Polyisocyanate können unter geeigneten Trocknungsbedingungen entkappt werden oder deblockiert werden und reagieren als Umesterungs- und/oder Transamidierungsvernetzer. Nicht ausschließende Beispiele der vorangehenden Umesterungshärtungsmittel schließen jene, wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 12 463 beziehen, ein. Beispiele der letzteren Härtungsmechanismen beziehen Isocyanate unter Umsetzung mit Malonsäureester oder Acetessigsäureester ein. Diese Vernetzer sowie andere ähnliche Vernetzer, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, können gegebenenfalls bei der Umesterung- oder Transamidierung, wie Aminoplastharze, und Aldehydkondensate, wie Phenolformaldehyd, Harnstoffformaldehyd, Triazinformaldehyd und Phenolallyletherformaldehyd, verwendet werden. Auch kationische Elektroabscheidungszusammensetzungen, die aus Mannich-Basen hergestellt werden, wie in US-Patent Nr. 4 134 932 beschrieben, können verwendet werden.
- Beispiele für Vernetzungsmittel und Härtungsmittel, die geeignete aliphatische Diisocyanate sind, sind geradkettige aliphatische Diisocyanate, wie 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat. Auch cycloaliphatische Diisocyanate können angewendet werden. Beispiele schließen Isophorondiisocyanat und 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) ein. Beispiele für geeignete aromatische Diisocyanate sind p-Phenylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat und 2,4- oder 2,6-Toluoldiisocyanat. Beispiele für geeignete höhere Polyisocyanate sind Triphenylmethan- 4,4',4"-triisocyanat, 1,2,4-Benzoltriisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat.
- Isocyanatprepolymere, beispielsweise Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten mit Polyolen, wie Neopentylglycol und Trimethylolpropan oder mit polymeren Polyolen, wie Polycaprolactondiolen und -triolen (NCO/OH-Äquivalentverhältnis größer als Eins) können auch angewendet werden. Eine Mischung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat ist bevorzugt.
- Eine beliebige geeignete aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Alkylmonoalkohol- oder Phenolverbindung kann als ein Verkappungsmittel für mindestens teilweise verkapptes Polyisocyanat-Härtungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, einschließlich beispielsweise niederaliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol und n-Butanol; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol; aromatische Alkylalkohole, wie Phenylcarbinol und Methylphenylcarbinol; und Phenolverbindungen, wie Phenol selbst und substituierte Phenole, wobei die Substituenten die Beschichtungsvorgänge nicht beeinträchtigen, wie Cresol und Nitrophenol. Glycolether können auch als Verkappungsmittel verwendet werden. Geeignete Glycolether schließen Ethylenglycolbutylether, Diethylenglycolbutylether, Ethylenglycolmethylether und Propylenglycolmethylether ein. Diethylenglycolbutylether ist unter den Glycolethern bevorzugt.
- Andere geeignete Verkappungsmittel schließen Oxime, wie Methylethylketoxim, Acetonoxim und Cyclohexanonoxim, Lactame, wie ε-Caprolactam, und Amine, wie Dibutylamin, ein.
- Das verkappte Polyisocyanat-Härtungsmittel von Komponente (b) liegt im Allgemeinen in der ED-Zusammensetzung in Mengen von 25 bis 45, vorzugsweise 30 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Hauptträger-Harzfeststoffe, ein. Im Allgemeinen liegt hier ausreichend Polyisocyanat in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vor, um 0,1 bis 1,2 verkappte Isocyanatgruppen für jedes aktive Wasserstoffatom in dem kationischen Harz von Komponente (ä) bereitzustellen.
- Katalysatoren zum Fördern der Härtung, die die Mischung von Bismuth und einer Aminosäure darstellen, liegen auch in der erfindungsgemäßen ED-Zusammensetzung vor. Geeignete Quellen für Bismuth sind Salze und Oxide davon, wie Bismuthnitrat, Bismuthoxid, Bismuthtrioxid und Bismuthhydroxid.
- Auch können Bismuthsalze mit anderen Salzen, wie Zinksalzen, Mangan, Zinn und/oder Zirconiumsalzen, vorliegen. Vorzugsweise können diese Bismuthquellen das Bismuth zur Reaktion, Wechselwirkung, Komplexieren, Chelatisieren und/oder Verbindung mit den Aminosäuren direkt oder indirekt aus Aminosäurevorläufern als eine katalytische Mischung bereitstellen.
- Geeignete Aminosäuren schließen organische Verbindungen mit primärer und/oder sekundärer Aminfunktionalität und mit Säurefunktionalität, wie Carbonsäurefunktionalität, ein. Die Aminosäuren haben im Allgemeinen 2 bis 20 Kohlenstoffatome. Geeignete Aminosäuren haben die allgemeine Formel NHR"(CRR')nCOOH und sind durch eine basische Aminogruppe (wie NHZ oder NH) und eine saure Carboxylgruppe (COOH) gekennzeichnet. Der Buchstabe "n" in der Formel ist eine ganze Zahl von 1 bis 19, vorzugsweise 1 bis 10. Die Gruppen R und R' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, unsubstituiertem oder substituiertem, geradkettigem oder verzweigtem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, unsubstituiertem oder substituiertem C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub8;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub8;-Alkinyl und C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Aryl. Die vorstehend erwähnten unsubstituierten und substituierten C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkylgruppen beziehen sich auf cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome im Ring, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome, enthalten, und diese Cycloalkylgruppen sind mit ein oder zwei C&sub1;-C&sub4;-ATkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyloxy substituiert. Die C&sub3;-C&sub8;-Alkenyl- und C&sub3;-C&sub8;-Alkinylgruppen geben gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome in der Kette enthalten, und die eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung bzw. eine Kohlenstoff-Koh-lenstoff- Dreifachbindung enthalten, wieder. Der Begriff "Aryl" umfasst Carbonsäuregruppen mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl, und jene, substituiert mit ein oder zwei Gruppen, ausgewählt aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyloxy und C&sub1;-C&sub4;- Alkanoylamino.
- Die Aminosäuren können primäre oder sekundäre Aminosäuren sein und können N-substituiert sein. Substituenten an dem Aminstickstoffatom, wie die Gruppen R" der vorstehend erwähnten chemischen Struktur, können Wasserstoff, Niederalkylgruppen und substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Acetyl und dergleichen, einschließen. Auch die Aminosäure kann eine Vielzahl von Amin- und/oder Säurefunktionalität aufweisen, sodass die Aminosäure entweder eine Polyamino- und/oder eine Polysäure ist. Die Amin- und Säurefunktionalitäten können an beliebiger Stelle in der Verbindung vorkommen, beispielsweise kann eine Reihe von Amin- und Säurefunktionalität an benachbarten Kohlenstoffatomen in der Verbindung in α-Anordnung vorliegen. Andere Anordnungen der Funktionalitäten der Verbindung, wie beispielsweise β, δ, γ und ω, sind auch geeignet. Bevorzugte Aminosäuren schließen beispielsweise Alanin, Glycin, N-Acetylglycin, Aminocapronsäure, α-Aminohexansäure (Norleucine), Methionin, Serin, Threonin, Aspartamsäure (2- Aminobernsteinsäure) und dergleichen ein.
- Anstelle von oder zusätzlich zu der Aminosäure können ein oder mehrere Aminosäurevorläufer oder Aminosäure-Quellenverbindungen verwendet werden, um mindestens eine Aminosäure bereitzustellen. Beispielsweise können cyclische Amin enthaltende Carbonsäureverbindungen, die unter Bildung einer Aminosäure dissoziieren oder hydrolysieren, verwendet werden. Geeignete Beispiele sind Lactamverbindungen, wie β-Lactamverbindungen, die durch eine Ringöffnungshydrolysereaktion eine Aminosäure bilden. Beispiele für solche Reaktionen werden in US-Patent Nr. 2 453 234 offenbart, welches ein Verfahren zur Herstellung einer Aminocarbonsäure durch Hydrolysieren eines Lactams mit Hilfe von mindestens 10 Mol Wasser pro Mol Lactam unter Erzeugung einer Aminocarbonsäure offenbart. Auch solche Reaktionen können unter Erhitzen von aliphatischen oder cycloaliphatischen Lactamen in Gegenwart von mehr als 20 Mol Wasser pro Mol Lactam unter Herstellung von Aminocarbonsäuren durchgeführt werden.
- Im Allgemeinen kann die Ringöffnungshydrolysereaktion über einen breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, jedoch bei Temperaturen unterhalb 150ºC, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrolyse von Lactammonomer langsam sein kann. Andererseits sollten im Allgemeinen Temperaturen oberhalb 300ºC nicht überstiegen werden, da eine Polymerisation des Lactams auftreten kann. Zusätzlich würde bei solchen hohen Temperaturen ein höherer Arbeitsdruck benötigt werden, um das Wasser zu enthalten. Folglich ist eine Temperatur zwischen 150ºC bis 300ºC befriedigend. Temperaturen von 200ºC bis 250ºC sind in vorwiegender Abwesenheit von Sauerstoff besonders erwünscht. Die Reaktionszeit liegt im Allgemeinen im Bereich von 2 bis 10 Stunden, vorzugsweise 4 bis 8 Stunden. Geeignete Säuren, die für die Hydrolyse des Lactams verwendet werden können, sind Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure, Sulfaminsäure und dergleichen.
- Besonders geeignete Lactamverbindungen sind die Stickstoff enthaltenden Verbindungen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül, und nicht ausschließende Beispiele von diesen sind Butyrolactam, Valerolactam, ε-Caprolactam, β- Propiolactam, δ-Valerolactam, Caprylolactam, Dodecanolactam und Lactame von 4-Aminobuttersäure, 6-Aminohexansäure, 7-Aminoheptansäure, 8-Aminooctansäure, 9-Aminononansäure, 10-Aminodecansäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Aminododecansäure und ähnliche Lactame, die dem Fachmann bekannt sind. Diese Lactame können an dem Stickstoffatom mit Niederkohlenwasserstoffresten, die beispielsweise 1-3 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sein. Beispielsweise kann Methylcaprolactam verwendet werden und ε-Caproactam und substituierte Derivate davon sind die bevorzugten Lactame.
- Die wahlweise Hilfssäure, die mit einer oder mehreren Aminosäuren vorliegen kann, und die katalytische Bismuthmischung schließen Säuren, wie Sulfamin und/oder Essigsäure und/oder Milch- und/oder Ameisensäure und/oder aliphatische Hydroxycarbonsäuren, wie Dimethylolpropionsäure und andere ähnliche organische Säuren, ein. Grundsätzlich kann jede Säure verwendet werden, die den pH-Wert der katalytischen Mischung senkt. Im Allgemeinen variiert die Menge an zugegebener Säure in Abhängigkeit von der Säurestärke und der Anzahl und Art basischer Verbindungen oder Gruppen, die in der ED- Zusammensetzung vorliegen. Beispielsweise kann die Hilfssäure eine zusätzliche Säure sein, die in einer Menge bis zu weniger als drei Mol Säure pro Mol Bismuthmetall zugegeben wird, ausschließlich der Carbonsäurefunktionalität der Aminosäure selbst. Wenn eine solche Hilfssäure verwendet wird, ist die Menge der Säure vorzugsweise so wirksam, dass ein ph-Wert der ED-Zusammensetzung erhalten wird, zu dem die katalytische Mischung im ungefähren Bereich von mindestens rund 5,5 und höher, besonders bevorzugt 5,8 bis 6,5, gegeben wird. Die Säure wird im Allgemeinen nach der Bildung der katalytischen Mischung, wie ein beliebiges Bismuth- und Aminosäurereaktionsprodukt, zugegeben. Die Hilfssäure und Bismuthverbindung und Aminosäure können gegebenenfalls zusammen, gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge zu der ED-Zusammensetzung für die in situ-Bildung der katalytischen Mischung gegeben werden. Nicht ausschließende Beispiele der Aminosäuren, die in der katalytischen Mischung besseres als das Bismuthreaktionsprodukt mit der Hilfssäure leisten, schließen ein: Methionin, Aminocapronsäure, Glycin und Tyrosin.
- Die katalytische Mischung von Bismuth und einer Aminosäure als Komponente (c) der ED-Zusammensetzung ist vorzugsweise ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzen von mindestens einem Bismuthsalz oder Oxid mit mindestens einer Aminosäure in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 5 : 1 oder für Aminosäure zu Bismuth das Molverhältnis ist 1 : 1 bis 5 : 1 und vorzugsweise 1 : 1 bis 3,5 : 1, in wässerigen Medien hergestellt werden. In einer typischen Reaktion werden Aminosäure und Wasser in einem geeigneten Gefäß vermischt und auf 70ºC erhitzt. Bismuth wird in kleinen Mengen zu der Reaktionsmischung innerhalb einiger Stunden gegeben und die Reaktionsmischung wird für sechs weitere Stunden gerührt. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann in Abhängigkeit von den einzelnen Reaktanten ein fester Produktkomplex sein, der abfiltriert werden kann oder ein dispergiertes oder flüssiges Reaktionsprodukt sein.
- Die katalytische Mischung als Komponente (c) kann in unterschiedlicher Weise in die ED-Zusammensetzung eingearbeitet werden. Sie kann als eine Dispersion zu der Endreaktionsmischung des Hauptträgers, d. h. dem aktive Wasserstoffatome enthaltenden Harz, unmittelbar vor der Solubilisierung mit Wasser und Säure, wie vorstehend beschrieben, gegeben werden.
- Alternativ kann sie als Dispersion zu einem teilweise solubilisierten Harz, das bei einer ausreichend hohen Menge an Feststoffen gehalten wird, sodass Scherwirkung bei der fertigen Zusammensetzung erzeugt wird, zugegeben werden. Der Begriff "teilweise solubilisiert" bedeutet, dass das Harz, bezogen auf die Aminfunktionalität, teilweise oder vollständig neutralisiert ist, jedoch nur teilweise mit Wasser verdünnt ist. Zusätzlich kann es mit Polyepoxid-Polyoxyalkylen-Polyamin-Modifizierung-Antikraterharzen, wie jenen, beschrieben in US-Patent Nr. 4 423 166, zusammen dispergiert sein. Es kann auch in einem herkömmlichen Pigmentvermahlungsträger wie jene, offenbart in US-Patent Nr. 4 007 154, durch ein Zerkleinerungs- (grinding) oder Vermahl- (milling) Verfahren dispergiert sein und eine Komponente einer Pigmentpaste darstellen.
- Die katalytische Mischung als Komponente (c) kann in der ED-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Mengen von 0,24 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Gewichtsprozent Bismuth, bezogen auf das Gesamtgewicht an Feststoffen in der ED-Zusammensetzung, vorliegen. Diese Mengen sind auf die ED-Zusammensetzung bezogen, die vorwiegend frei von Bleikatalysatoren ist, um das Härten der Beschichtung zu bewirken. Zusätzlich zu der bleifreien ED-Zusammensetzung zur Katalyse des Härtens der Beschichtung kann die Beschichtung auch vorwiegend frei von Zinn als Katalysator zum Härten sein, obwohl es möglich ist, geringe katalytische Mengen von Zinnkatalysatoren mit der katalytischen Bismuth-Aminosäuremischung in der erfindungsgemäßen ED-Zusammensetzung zu verwenden. Auch wenn die ED-Zusammensetzung bleifrei sein kann, würde die katalytische Bismuth-Aminosäuremischung die Verwendung von Bleikatalysatoren in der ED-Zusammensetzung nicht behindern. Solche geringen katalytisch wirksamen Mengen Blei könnten, falls erwünscht, zusammen mit der katalytischen Bismuth-Aminosäuremischung verwendet werden, jedoch könnten solche Mengen der Bleiverbindungen sowie Zinnverbindungen von katalytischen Mengen vermindert werden, wenn Bleiverbindungen und/oder Zinnverbindungen die einzigen Katalysatoren zum Härten der Beschichtungszusammensetzung sind.
- Die erfindungsgemäße ED-Zusammensetzung wird vorzugsweise in einem Elektroabscheidungsverfahren in Form einer wässerigen Dispersion verwendet. Der Begriff "Dispersion" bedeutet ein transparentes, durchscheinendes oder opakes wässeriges harzartiges Zwei-Phasen-System, in dem das Harz, Härtungsmittel, Pigment und Wasser unlösliche Materialien die dispergierte Phase sind und Wasser und wasserlösliche Materialien die kontinuierliche Phase umfassen. Die Dispersion ist eine stabile Dispersion, wie vorher definiert. Die dispergierte Phase kann eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometern, aufweisen. Die wässerige Dispersion enthält vorzugsweise mindestens 0,05 und gewöhnlich 0,05 bis 50 Gewichtsprozent Harzfeststoffe in Abhängigkeit von der besonderen Endverwendung der Dispersion. Wässerige Harzkonzentrate der Dispersion mit einem Harzfeststoffgehalt von 25 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der wässerigen Dispersion, können bei der Herstellung der Elektroabscheidungsbäder ferner mit Wasser verdünnt werden. Vollständig verdünnte Elektroabscheidungsbäder können im Allgemeinen Harzfeststoffgehalte von 3 bis 25 Gewichtsprozent aufweisen.
- Die wässerige Dispersion kann gegebenenfalls ein koaleszierendes Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Ether und Ketone, enthalten. Beispiele für bevorzugte koaleszierende Lösungsmittel sind Alkohole, einschließlich Polyole, wie Isopropanol, Butanol, 2-Ethylhexanol, Ethylenglycol und Propylenglycol; Ether, wie Monobutyl- und Monohexylether von Ethylenglycol; und Ketone, wie 4-Methyl-2- pentanon (MIBK) und Isophoron. Das koaleszierende Lösungsmittel liegt gewöhnlich in einer Menge bis zu 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des wässerigen Mediums, vor.
- Die erfindungsgemäße ED-Zusammensetzung kann ferner Pigmente und gegebenenfalls verschiedene andere Additive, wie Katalysatoren, Weichmacher, Tenside, Netzmittel, Entschäumer und Antikratermittel, enthalten.
- Geeignete Pigmente für die erfindungsgemäße ED- Zusammensetzung können in die Zusammensetzung in Form einer Paste eingearbeitet werden. Die Pigmentpaste kann durch Vermahlen oder Dispergieren eines Pigments in einem Vermahlungsträger bzw. Zerkleinerungsträger und gegebenenfalls einschließlich Bestandteile, wie Netzmittel, Tenside und Entschäumer, hergestellt werden. Das Zerkleinern wird gewöhnlich durch die Verwendung von Kugelmühlen, Cowles-Dissolvern, kontinuierlichen Attritoren und dergleichen durchgeführt, bis das Pigment durch den Zerkleinerungsträger dispergiert und zu der gewünschten Größe vermindert und befeuchtet wurde. Nach dem Vermahlen sollte die Teilchengröße des Pigments so klein wie praktisch erforderlich sein; im Allgemeinen wird gewöhnlich eine Hegman-Einheit (hegman grinding gauge rating) von 6 bis 8 angewendet. Geeignete Pigmentvermahlungsträger können aus auf dem Fachgebiet bekannten ausgewählt sein.
- Nicht begrenzende Beispiele für Pigmente, die bei der Ausführung der Erfindung angewendet werden können, schließen beispielsweise Titandioxid, Ruß, Eisenoxide, Ton, Talkum, Siliziumdioxid, Strontiumchromat, Kohlenstaub, Bariumsulfat und Phthalocyaninblau ein. Bleipigmente können auch verwendet werden, werden, wenn verwendet, jedoch vorzugsweise auf einem Minimum gehalten. Pigmente mit hohen Oberflächen und Ölabsorptionsvermögen sollten bedacht verwendet werden, weil sie eine unerwünschte Wirkung auf Koaleszenz und Fließverhalten ausüben können. Der Pigmentgehalt der Dispersion wird gewöhnlich als das Pigment-zu-Harz-Verhältnis ausgedrückt. In der Ausführung der Erfindung kann das Pigment-zu-Harz-Verhältnis im Bereich von 0,05 bis 1 : 1 liegen.
- Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Komponenten kann die vorliegende Zusammensetzung auch verschiedene Additive wie Tenside, Netzmittel, Katalysatoren, filmbildende Additive, Egalisierungsmittel, Entschäumer und Additive, wie jene von US-Patent Nr. 4 423 166; um das Fließverhalten und Aussehen der Zusammensetzung zu erhöhen und kationische Mikrogele, wie jene von US-Patent Nr. 5 096 556 und pH-Steuerungsadditive, wie zumindest teilweise neutralisierte Polyepoxid-Amin-Addukte, mit höherem pH-Wert ausreichend, um den pH-Wert des Bades auf den vorstehend erwähnten gewünschten Bereich, falls notwendig, einzustellen, einschließen.
- Beispiele für geeignete Tenside und Netzmittel schließen Alkylimidazoline wie jene, erhältlich von Ciba Geigy Industrial Chemicals als GEIGY AMINE C, und acetylenische Alkohole, erhältlich von Air Products and Chemicals als SUR- FYNOL, ein. Beispiele für Entschäumer schließen Kohlenwasserstoff enthaltende, inerte Diatomeenerde, erhältlich von Crucible Materials Corp. als FOAMKILL 63, ein. Beispiele für Antikratermittel sind Polyoxyalkylen-Polyamin-Reaktionsprodukte wie jene, beschrieben in US-Patent Nr. 4 432 850. Diese wahlweisen Bestandteile, falls vorliegend, werden gewöhnlich in einer Menge von bis zu 30 Gewichtsprozent, im Allgemeinen 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Harzfeststoffen, verwendet.
- In dem Verfahren der Elektroabscheidung wird die wässerige Dispersion in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und Kathode angeordnet. Beim Durchgang eines elektrischen Stroms zwischen der Anode und Kathode, während sie in Kontakt mit der wässerigen Dispersion sind, wird sich ein anhaftender Film der ED-Zusammensetzung in einer im Wesentlichen kontinuierlichen Weise auf der Kathode abscheiden. Elektroabscheidung wird gewöhnlich bei einer konstanten Spannung im Bereich von etwa einem Volt bis einigen Tausend Volt, im Allgemeinen zwischen 50 und 500 Volt, durchgeführt. Die Stromdichte liegt gewöhnlich zwischen etwa 1,0 Ampere und 15 Ampere pro Square-feet (10,8 bis 161,5 Ampere pro Quadratmeter) und in der Regel sinkt sie schnell während des Elektroabscheidungsverfahrens unter Hinweisen der Bildung eines kontinuierlichen selbstisolierenden Films. Jedes elektroleitfähige Substrat, insbesondere Metallsubstrate, wie Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Magnesium und dergleichen, kann mit der ED-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beschichtet werden. Stahlsubstrate sind bevorzugt, weil die Zusammensetzung diesen Substraten wesentlichen Korrosionsschutz bereitstellt. Obwohl es üblich ist, das Stahlsubstrat mit einer Phosphatumwandlungsbeschichtung, gefolgt von einer Chromsäure und/oder Nicht-Chromsäure-Spülung vorzubehandeln, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf Stahlsubstrate, die keine Chromspülung erhalten haben, angewendet werden und doch ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bereitstellen.
- Nach Abscheidung wird die. Beschichtung erhitzt, um die Abscheidungszusammensetzung zu härten. Das Erhitzen oder der Härtungsvorgang werden gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 120ºC bis 250ºC, vorzugsweise 120ºC bis 190ºC, für einen Zeitraum im Bereich von 10 bis 60 Minuten durchgeführt. Die Dicke des erhaltenen Films ist gewöhnlich 10 bis 50 Mikrometer.
- Die Zusammensetzung kann durch Maßnahmen, die sich von der Elektroabscheidung unterscheiden, einschließlich Pinseln, Tauchen, Fließbeschichten, Sprühen und dergleichen, aufgetragen werden, jedoch wird sie am häufigsten durch Elektroabscheidung aufgetragen.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die nachstehenden Beispiele beschrieben. Sofern nicht anders ausgewiesen, sind alle Teile Gewichtsteile.
- Wie nachstehend in Tabelle I gezeigt, wurde eine Reihe von sieben Beispielen zur Bildung verschiedener katalytischer Bismuth-Aminosäuremischungen durchgeführt und ein Vergleichsbeispiel zur Bildung eines Bismuthcarbonsäure-Reaktionsprodukts würde durchgeführt, wobei die Mengen für die Materialien in Gewichtsteilen angegeben sind. Tabelle I
- ¹ erhältlich von Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin, USA.
- ² erhältlich von Fluka Chemical Company, Ronkonkoma, New York.
- ³ erhältlich von Nipro Incorporated, Augusta, Georgia 30903.
- Für Beispiele A1, A2 und das Vergleichsbeispiel A wurden Chargen 2 und 3 zu dem Rundkolben gegeben und unter Rühren auf 70ºC erhitzt. Beispielsweise wurde A1, Charge 1, in Portionen von 25 Gramm pro Stunde zugegeben, während für Beispiele A2 bis A4 und Vergleichsbeispiel A Charge 1 mit 50 Gramm pro Stunde Portionen zugegeben wurde. Für alle Beispiele wurden die Mischungen weitere sechs Stunden gerührt. Das Gemisch wurde dann auf etwa 20ºC abgekühlt und die Feststoffe wurden mit Filterpapier und Saugvorrichtung abfiltriert. Für Beispiele A3, A4, A5, A6 wurden Chargen 2 und 3 und für Beispiel A7 Chargen 2, 3 und 4 zu dem Rundkolben, der mit Stickstoffspülung ausgestattet war, gegeben. Bei dieser Zugabe wurde für Beispiele A3 und A4 Charge 1 in Portionen mit 50 Gramm pro Stunde zugegeben. Für Beispiele A5 und A6 wurde Charge 3 in Portionen mit 16,31 Gramm pro Stunde zugegeben und für Beispiel A7 wurde Charge 3 bei 25 Gramm pro Stunde zugegeben. Für Beispiele A3 und A4 wurde Charge 4 zusammen mit Charge 2 zugegeben. Für alle Beispiele wurde die Mischung sechs Stunden gerührt und auf etwa 20ºC gekühlt. Für Beispiel A1 wurde des Inhalt des Kolbens mit einem Filter und einer Saugvorrichtung filtriert, um verbleibende Feststoffe zu entfernen. Für Beispiel A3 war das Endprodukt eine klare Lösung, während für Beispiele A4 und A5 das Reaktionsprodukt eine weiße Aufschlämmung war. Für Beispiel A7 war das Produkt eine gelbliche Aufschlämmung. Für das Vergleichsbeispiel A wurde nach der Reaktion ein Vakuum angewendet, um 462,9 Gramm Wasser in einer Destillationsfalle zu entfernen, und das pulverförmige Produkt wurde gesammelt.
- Ein quaternisierendes Mittel zur Verwendung beim Herstellen eines Pigmentvermahlungsträgers wurde aus einer Mischung der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
- 2-Ethylhexanolmonourethantoluoldiisocyanat in Methylisobutylketon 320
- Dimethylethanolamin 87,2
- 88%ige wässerige Milchsäurelösung 117,6
- 2-Butoxyethanol 39,2
- 2-Ethylhexanolmonourethantoluoldiisocyanat wurde bei Raumtemperatur in einem geeigneten Reaktionsgefäß zu Dimethylethanolamin gegeben. Die Mischung entwickelte Exothermie und wurde eine Stunde bei 80ºC gerührt. Milchsäure wurde dann zugeführt, gefolgt von der Zugabe von 2-Butoxyethanol. Die Reaktionsmischung wurde etwa eine Stunde bei 65ºC gerührt unter Bildung des gewünschten quaternisierenden Mittels.
- Ein Pigmentvermahlungsträger wurde aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
- EPON 8294 710
- Bisphenol A 289,6
- 2-Ethylhexanolmonourethantoluoldiisocyanat in Methylisobutylketon 406,4
- Quaternisierendes Mittel von Beispiel 496,3 B(i) (1)
- Desionisiertes Wasser 71,2
- 2-Butoxyethanol 56, 8
- Diglycidylether von Bisphenol A, erhältlich von Shell Oil und Chemical Co.
- Das EPON 829 und Bisphenol A wurden unter Stickstoffatmosphäre einem geeigneten Reaktor zugeführt und auf 150ºC bis 160ºC erhitzt, um Exothermie zu entwickeln. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde bei 150ºC bis 160ºC exotherm belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 120ºC abgekühlt und das mit 2-Ethylhexanol halbverkappte Toluoldiisocyanat zugesetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde bei 110ºC bis 120ºC für eine Stunde gehalten, gefolgt von der Zugabe von 2-Butoxyethanol. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 85ºC bis 90ºC abgekühlt, homogenisiert und mit Wasser beschickt, gefolgt von dem Quaternisierungsmittel. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde bei 80ºC bis 85ºC gehalten, bis ein Säurewert von etwa 1 erhalten wurde.
- Verschiedene Pigmentpasten, die die katalytischen Bismuth- und Aminosäuregemische oder das Bismuth von Vergleichsbeispiel A von Tabelle I einschließen, wurden wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt hergestellt, wobei die Mengen in Gewichtsteilen angegeben sind. Tabelle II
- &sup5; Erhältlich von Engelhard Corporation als ASP-600.
- &sup6; Titandioxidrutil, erhältlich von E.I. Du Pont de Nemours und Co. als R900.
- &sup7; Erhältlich von Phelps Dodge-Colombian Chemicals als Raven 410.
- Die Pigmentpasten von Tabelle II wurden durch das allgemeine Verfahren, das das Vermischen von Charge 1 mit einer halben Charge 6 in einem geeigneten Reaktor, ausgestattet mit einem Dispersionsblatt, einbezieht, sodass das Gemisch bis zur Homogenität gerührt wird, hergestellt. Charge 2 würde langsam zugegeben, bis sie gut vermischt war, und die Mischung wurde dann 15 Minuten gerührt. Chargen 3, 4 und 5 wurden in der Reihenfolge zugegeben, wobei mehr Charge 6 als nötig zugegeben wurde, um eine gute Mischviskosität bei hinreichender Scherwirkung zu erhalten. Der Rest der Charge 6 wurde zugegeben und die Mischung 15 Minuten vermischt. Das Blend wurde in einen Redhead Sandmill Model L3J, erhältlich von Chicago Boiler Company, mit 1 Millimeter (mm) keramischen Vermahlkugeln beschickt und eine Stunde unter Halten der Temperatur unterhalb 30ºC vermahlen. Jede Paste wurde einzeln gesammelt. Die Herstellung der Paste von Vergleichsbeispiel B unterschied sich von dem vorstehenden Verfahren darin, dass Chargen 3, 4 und 5 vor Charge 2 zugegeben wurden. Die Herstellung der Paste von Vergleichsbeispiel BB unterschied sich von dem vorstehenden allgemeinen Verfahren darin, dass kein Bismuth-Reaktionsprodukt als eine Charge 2 zugegeben wurde.
- Neun einzelne Elektroabscheidungsbäder wurden mit sieben vorher hergestellten Pasten von Tabelle II und den Bismuth-Reaktionsprodukten (A3) und (A6) von Tabelle I, wie in Tabelle III gezeigt, wobei die Mengen in Gewichtsteilen angegeben sind, hergestellt. Tabelle III
- &sup8; Kommerziell erhältlich von PPG Industries, Inc. als E6116. Diese Zusammensetzung ist ein Blend von Säure-solubilisiertem Amin-funktionellem Polyepoxidharz, blockiertem Isocyanat- Härtungsmittel und Additiven.
- Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung der ED- Zusammensetzungsbäder von Beispielen C1 bis C7 und Vergleichsbeispielen C(B) und C(BB) beinhaltete das Vermischen von Chargen 1 und 2 in einem geeigneten Gefäß unter Rühren und Charge 3 wurde unter Bildung des Bades zugegeben. Das Bad wurde ultrafiltriert und zwanzig Prozent des gesamten Bades wurden für jedes Beispiel entnommen und das Ultrafiltrat wurde durch desionisiertes Wasser ersetzt. Der erhaltene Anstrichstoff hatte ein Pigment-zu-Bindemittel-Verhältnis von 0,15 und Gesamtfeststoff von 18% für Beispiele C1, C2 und Vergleichsbeispiel C(BB) und einen Gesamtfeststoffgehalt von 21% für Beispiele C3, C4, C5, C6, C7 und Vergleichsbeispiel CB. Für Beispiele C3 und C6 wurden Chargen 1 und 2 unter Rühren vermischt. Charge 2a von Beispiel C3 und Charge 2b für Beispiel C6 und Charge 4 wurden vermischt und zu anderen Komponenten unter Bildung des Bades gegeben. Die Menge an der katalytischen Bismuth-Aminosäuremischung in den ED-Zusammensetzungsbädern von Beispielen C1 bis C7 war 1,4 Gewichtsprozent Bismuthmetall, bezogen auf Harzfeststoffe der ED- Zusammensetzungsbäder.
- Kalt gewalzte Stahlbleche, erhältlich von Advanced Coatings Technologies (ACT) als B952P60, wurden bei einer Anstrichstofftemperatur von 84ºF (28,9ºC) unter Verwendung von 275 Volt DC [Gleichspannung] für eine Dauer von zwei Minuten elektrisch abgeschieden. Die Bleche wurden dann bei verschiedenen Temperaturen unter Gewinnung einer fertigen Filmdicke von 0,8 bis 0,9 mil (20,3 bis 22,9 Mikrometer) eingebrannt. Diese wurden hinsichtlich der Härtung durch Beständigkeit gegen doppelte Reibvorgänge mit Aceton, wie nachstehend beschrieben, getestet.
- Die Härtungsreaktion der Beschichtung wurde nach dem Sintern bei verschiedenen Temperaturen bestimmt. Die Bleche wurden auf Umgebungstemperatur gekühlt, dann mit einem mit Aceton gesättigten Lappen gerieben. Wesentlicher Druck wird angewendet und ein doppelter Reibvorgang besteht aus einem Hin- und Rückschieben mit dem Lappen entlang der Breite eines vier Inch breiten Blechs. Die Ergebnisse in Tabelle IV weisen die Anzahl der doppelten Reibvorgänge aus, die notwendig waren, um die Beschichtung durchzureiben und das Substrat freizulegen. Mehr als 100 doppelte Reibvorgänge werden als hinreichend ausgehärtet betrachtet. TABELLE IV Doppelte Aceton-Reibe-Beständigkeit gegen Einbrenntemperatur (30 Minuten) und pH-Wert des ED-Zusammensetzungsbades
- Die in der vorstehend angeführten Tabelle mitgeteilten Daten weisen aus, dass die in den ED-Zusammensetzungsbädern der vorliegenden Erfindung verwendeten katalytischen Bismuth-Aminosäuremischungen deutlich katalytisch sind unter Veranlassen einer Härtungsreaktion, die zwischen der kationischen Gruppe, die das Harz enthält, und dem verkappten Polyisocyanat-Härtungsmittel stattfindet. Die Daten zeigen auch, dass die katalytische Bismuth-Aminosäuremischung einen höheren pH-Wert für die ED-Zusammensetzungen ergibt als ein Reaktionsprodukt von Bismuth und Milchsäure. Der pH-Wert wurde durch ein Standard-pH-Meter mit einer Glaselektrode von Fisher Scientific International, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, gemessen.
Claims (26)
1. Härtbare elektrisch abscheidbare Beschichtungszusammensetzung,
enthaltend:
(a) ein aktive Wasserstoffatome und kationische Salzgruppen
enthaltendes Harz, das an der Kathode elektrisch abscheidbar
ist,
(b) ein Härtungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
denen für die Transurethanisierung, Umesterung und
Transamidierung, und
(c) eine katalytische Mischung einer Bismutquelle, ausgewählt
aus Bismutsalzen und Bismutoxiden, und einer aminhaltigen
Carbonsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Aminosäure und Aminosäurevorläufern, und wahlweise
wenigstens einer Säure, um die aminhaltige Carbonsäure zu
aktivieren.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der sich das aktive
Wasserstoffatome und kationische Salzgruppen enthaltende Harz von einem
Polyepoxid ableitet.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in der das Polyepoxid ein
Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in der die kationischen
Salzgruppen Aminsalzgruppen sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der sich die Aminsalzgruppen
von basischen Stickstoffgruppen ableiten, die mit einer Säure,
Milchsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure und Mischungen davon,
neutralisiert sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Härtungsmittel (b) ein
wenigstens teilweise verkapptes Polyisocyanathärtungsmittel ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die katalytische Mischung
ein Reaktionsprodukt der Komponente (c) ist und in der elektrisch
abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung in Mengen von 0,24 bis
3 Gew.-% 4 Bismut, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe in
der elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung,
vorhanden ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der die katalytische Mischung
der Komponente (c) sich von Bismut als einem Material, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus einem Oxid oder Salz von Bismut, das
mit einer Aminosäure, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,
umgesetzt wurde, ableitet.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Bismutsalz ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Bismutnitrat, Bismuthydroxid und
Bismutoxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bismuttrioxid
und Bismutoxid, und wahlweise Salze enthalten kann, die ausgewählt
sind aus der Gruppe bestehend aus Zinksalzen, Mangansalzen,
Zinnsalzen, Zirkoniumsalzen und Mischungen davon.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Aminosäure
N-substituiert ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Aminosäure eine
α-Aminosäure ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Aminosäure ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Alanin, Glycin, Aspartinsäure,
β-Alanin, 6-Aminohexansäure, Methionin, Leucin, Taurin, Serin,
Threonin und Mischungen davon.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusammen mit der
katalytischen Mischung aus Bismut und Aminosäure eine Hilfssäure
in einer Menge von bis zu weniger als 3 mol Säure pro mol
Bismutmetall der katalytischen Mischung enthält.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin die Hilfssäure ausgewählt
ist aus der Gruppe von Säuren, bestehend aus Schwefelsäure,
Essigsäure, Sulfaminsäure, Milchsäure, Ameisensäure, aliphatischen
Hydroxycarbonsäuren und Mischungen davon.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Aminosäure ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Methionin, Aminohexansäure,
Glycin und Tyrosin, die zusammen mit einer Hilfssäure vorhanden
ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Aminosäurevorläufer
ein Lactam ist, das zu einer Aminosäure hydrolysiert.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, die eine Säure für die Hydrolyse
des Lactams zu der Aminosäure enthält.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Aminosäurevorläufer
Caprolactam ist und die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure
und Sulfaminsäure.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die katalytische Mischung
ein Verhältnis von Molen an Aminosäure zu Molen an Bismut im
Bereich von 1 : 1 bis zu 5 : 1 aufweist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin die katalytische Mischung
ein Verhältnis von Molen an Aminosäure zu Molen an Bismut im
Bereich von 1 : 1 bis zu 3, 5 : 1 aufweist.
21. Elektrisch abscheidbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der
das aktive Wasserstoffatome und kationische Salzgruppen
enthaltende Harz in Mengen von 55 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Hauptträgerharzfeststoffe, vorhanden ist.
22. Elektrisch abscheidbare Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der
das verkappte Polyisocyanathärtungsmittel in Mengen von 25 bis 45
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Hauptträgerharzfeststoffe,
vorhanden ist.
23. Elektrisch abscheidbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, die in
einem Temperaturbereich von 148, 8ºC bis 171,1ºC (300ºF bis 340ºF)
härtbar ist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die einen pH-Wert von wenigstens
5,5 aufweist.
25. Elektrisch abscheidbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, die
vorwiegend frei von Blei ist.
26. Verfahren zur Elektrobeschichtung eines elektrisch leitenden
Substrats, das als eine Kathode in einem elektrischen Stromkreis
dient, der diese Kathode und eine Anode enthält, die in eine
wässrige elektrisch abscheidbare Zusammensetzung eintauchen, die
ein kationisches wasserdispergierbares Harz enthält, wobei dieses
Verfahren umfasst: Durchleiten eines elektrischen Stroms zwischen
der Anode und der Kathode, um zu bewirken, dass die elektrisch
abscheidbare Zusammensetzung sich auf der Kathode als ein
kontinuierlicher Film abscheidet, und Erwärmen des elektrisch
abgeschiedenen Films bei einer erhöhten Temperatur, um den Film zu
härten, wobei die elektrisch abscheidbare härtbare Zusammensetzung
die elektrisch abscheidbare härtbare Beschichtungszusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 25 ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2532696P | 1996-09-06 | 1996-09-06 | |
US08/868,411 US5908912A (en) | 1996-09-06 | 1997-06-03 | Electrodepositable coating composition containing bismuth and amino acid materials and electrodeposition method |
PCT/US1997/015327 WO1998010024A1 (en) | 1996-09-06 | 1997-09-02 | Electrodepositable coating composition containing bismuth and amino acid materials and electrodeposition method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709662D1 DE69709662D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69709662T2 true DE69709662T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=26699597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709662T Expired - Fee Related DE69709662T2 (de) | 1996-09-06 | 1997-09-02 | Elektrotauchlackzusammensetzung ehthaltend wismut und aminosäure materialien und elektroabscheidungsverfahren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5908912A (de) |
EP (1) | EP0927232B1 (de) |
JP (1) | JP3293633B2 (de) |
KR (1) | KR100322437B1 (de) |
AU (1) | AU715805B2 (de) |
BR (1) | BR9711704A (de) |
CA (1) | CA2264704C (de) |
DE (1) | DE69709662T2 (de) |
ES (1) | ES2171994T3 (de) |
IN (1) | IN208760B (de) |
MX (1) | MX9902192A (de) |
PT (1) | PT927232E (de) |
TW (1) | TW489141B (de) |
WO (1) | WO1998010024A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69837091D1 (de) * | 1997-07-29 | 2007-03-29 | Kansai Paint Co Ltd | Kationische elektrotauchlackierung-zusammensetzung |
CA2313699C (en) * | 1997-12-12 | 2008-02-26 | Kansai Paint Co., Ltd. | Cationic electro-coating composition |
US5972189A (en) * | 1998-05-29 | 1999-10-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating composition containing bismuth diorganodithiocarbamates and method of electrodeposition |
US6168868B1 (en) * | 1999-05-11 | 2001-01-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Process for applying a lead-free coating to untreated metal substrates via electrodeposition |
US6156823A (en) * | 1998-12-04 | 2000-12-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Bismuth oxide catalyst for cathodic electrocoating compositions |
US6353057B1 (en) * | 1999-02-10 | 2002-03-05 | King Industries, Inc. | Catalyzing cationic resin and blocked polyisocyanate with bismuth carboxylate |
DE19908144C1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-03-16 | Herberts Gmbh & Co Kg | Kathodisch abscheidbare Tauchlacke, deren Herstellung und Verwendung |
US6204906B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-03-20 | Lawrence E. Tannas, Jr. | Methods of customizing the physical size and shape of commercial off-the-shelf (COTS) electronic displays |
CA2305973C (en) * | 1999-04-21 | 2008-10-07 | Kansai Paint Co., Ltd. | Cationically electrodepositable coating material |
DE10001222A1 (de) | 2000-01-14 | 2001-08-09 | Basf Coatings Ag | Beschichtung, enthaltend kolloidal verteiltes metallisches Bismut |
US6423774B1 (en) | 2000-03-21 | 2002-07-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Cationic aliphatic polyester resins and their electrodeposition |
US6531043B1 (en) | 2000-06-29 | 2003-03-11 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods for electrocoating a metallic substrate with a primer-surfacer and articles produced thereby |
KR100397947B1 (ko) | 2001-06-13 | 2003-09-13 | 주식회사 디피아이 | 양이온 전착 수지 분산액 및 이를 포함하는 저온경화형양이온 전착 도장 조성물 |
KR100397948B1 (ko) * | 2001-06-13 | 2003-09-13 | 주식회사 디피아이 | 양이온 전착 수지 분산액 및 이를 포함하는 양이온 전착도장 조성물 |
US6811667B2 (en) * | 2002-03-04 | 2004-11-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cathodic electrodeposition coating agents containing bismuth complexes, preparation and use thereof |
US7374650B2 (en) * | 2002-08-22 | 2008-05-20 | E.I. Du Pont De Nemours & Company | Cathodic electrodeposition coating agents containing bismuth salts together with yttrium and/or neodymium compounds, production and use thereof |
US7351319B2 (en) * | 2003-01-24 | 2008-04-01 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Cathodic electrodeposition coating compositions containing bismuth compounds and dicarboxylic acids, production and use thereof |
US7632386B2 (en) * | 2003-08-28 | 2009-12-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing coatings on electrically conductive substrates by cathodic electrodeposition coating |
US7211182B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing coatings on electrically conductive substrates by cathodic electrodeposition coating |
US20100184911A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates |
US7938051B2 (en) | 2004-05-21 | 2011-05-10 | Tannas Lawrence E | Apparatus and methods for cutting electronic displays during resizing |
US7780492B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-08-24 | Tannas Jr Lawrence E | Apparatus and methods for resizing electronic displays |
US20070051634A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating compositions and related methods |
US20070045116A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Cheng-Hung Hung | Electrodepositable coating compositions and related methods |
US8389653B2 (en) * | 2006-03-30 | 2013-03-05 | Basf Corporation | Method of catalyzing a reaction to form a urethane coating and a complex for use in the method |
CN100412068C (zh) * | 2006-08-18 | 2008-08-20 | 中国科学院广州化学研究所 | 2-氨基乙磺酸改性水性环氧树脂及其制备方法和由该水性环氧树脂制备的水性环氧乳液 |
US7759436B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-07-20 | Basf Coatings Gmbh | Film-former of resin with nonionic metal coordinating structure and crosslinker-reactive group |
US7772334B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-08-10 | Basf Coatings Gmbh | Crosslinker of reactive functional groups and nonionic metal coordinating structure-containing alkyl or aromatic compound |
US7867570B2 (en) * | 2006-10-26 | 2011-01-11 | Basf Coatings Gmbh | Method of producing a coating having metal coordinating and film-forming materials |
DE102007038824A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Basf Coatings Ag | Einsatz von Bismutsubnitrat in Elektrotauchlacken |
DE102008016220A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Basf Coatings Ag | Elektrotauchlacke enthaltend Polymethylenharnstoff |
US8961768B2 (en) | 2008-12-29 | 2015-02-24 | Basf Corporation | Metal containing integrated electrocoat for better corrosion resistance |
US8192603B2 (en) * | 2008-12-29 | 2012-06-05 | Basf Coatings Gmbh | Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment |
US9206284B2 (en) | 2008-12-29 | 2015-12-08 | Basf Coatings Gmbh | Coating compositions with branched phosphorous-containing resin |
US8702943B2 (en) * | 2008-12-29 | 2014-04-22 | Basf Coatings Gmbh | Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment |
US8815066B2 (en) * | 2008-12-29 | 2014-08-26 | Basf Coatings Gmbh | Coating composition with phosphorous-containing resins and organometallic compounds |
US9382638B2 (en) | 2008-12-29 | 2016-07-05 | Basf Corporation | Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment |
US20100167071A1 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-01 | Basf Corporation | Pyridine group-containing electrocoat composition with metal oxide |
JP5623423B2 (ja) * | 2008-12-29 | 2014-11-12 | ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH | 水性の電着コーティング組成物、リン酸塩前処理の代用法を含む金属の自動車車体をコーティングするための方法、及び、該水性の電着コーティング組成物の製造方法 |
JP5325610B2 (ja) * | 2009-03-02 | 2013-10-23 | 日本パーカライジング株式会社 | 金属表面処理用組成物、これを用いた金属表面処理方法およびこれらを用いた金属表面処理皮膜 |
WO2011093466A1 (ja) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | 東ソー株式会社 | 金属複核錯体からなるブロック剤解離触媒及びその用途 |
US8259282B2 (en) | 2010-05-17 | 2012-09-04 | Tannas Jr Lawrence E | Method of repairing short or potential short circuits during resizing of an electronic flat panel display |
US8804090B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-08-12 | Lawrence E. Tannas, Jr. | Methods for creating a minimally visible seal along the edge of a flat panel display |
JP5473983B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2014-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | カチオン電着塗料組成物及び塗装物品 |
JP5718753B2 (ja) * | 2011-07-19 | 2015-05-13 | 日本パーカライジング株式会社 | 金属表面処理用水性組成物、これを用いた金属表面処理方法及び皮膜付金属材料の製造方法並びにこれらを用いた金属表面処理皮膜 |
WO2014074234A1 (en) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Basf Coatings Gmbh | Method for improving coating cure for article coated in phosphate-contaminated electrocoat coating composition and electrocoat coating composition |
KR20150097659A (ko) * | 2012-12-18 | 2015-08-26 | 엥거스 케미칼 캄파니 | 휘발성 유기물 함량이 없거나 낮은 중화제로서의 아민 화합물 및 이의 용도 |
JP6325124B2 (ja) * | 2013-11-18 | 2018-05-16 | ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH | 溶解のビスマスを含む導電性基材のための水性ディップコーティング組成物 |
JP6406848B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2018-10-17 | 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 | 電着塗料組成物 |
KR101939571B1 (ko) * | 2014-04-28 | 2019-01-17 | 닛토 가세이 가부시끼 가이샤 | 전착 도료 조성물, 전착 도료 조성물용 촉매 |
JP6441126B2 (ja) | 2015-03-06 | 2018-12-19 | 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 | カチオン電着塗料組成物の調製方法 |
EP3956406A1 (de) | 2019-04-15 | 2022-02-23 | BASF Coatings GmbH | Wässrige beschichtungszusammensetzung zur tauchlack-beschichtung elektrisch leitfähiger substrate enthaltend bismut sowie lithium |
JP7333198B2 (ja) | 2019-05-29 | 2023-08-24 | 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 | カチオン電着塗料組成物の調製方法 |
KR20230015987A (ko) | 2020-05-25 | 2023-01-31 | 바스프 코팅스 게엠베하 | 개선된 촉매작용 활성을 갖는 비스무트 함유 전기코팅 재료 |
CN118326463B (zh) * | 2024-06-11 | 2024-08-16 | 内蒙古工业大学 | 有机功能化铋催化剂电极及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2453234A (en) * | 1946-08-14 | 1948-11-09 | American Enka Corp | Process for the preparation of amino-carboxylic-acids from lactams |
DE1546840C3 (de) * | 1965-02-27 | 1975-05-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Herstellen von Überzügen |
US4017662A (en) * | 1967-11-29 | 1977-04-12 | Rohm And Haas Company | Polishing method |
DE1905530A1 (de) * | 1968-12-26 | 1970-08-13 | Bosnalijek Tvornica Lijekova I | Die Synthese von sehr reiner epsilon-aminocaproischer Saeure durch hydrolytische Zerlegung von epsilon-Caprolactam in Anwesenheit von Ba(OH)2?8?HO in einer Mischung aus den Loesungsmitteln Wasser und DMSO |
US3663389A (en) * | 1970-04-17 | 1972-05-16 | American Cyanamid Co | Method of electrodepositing novel coating |
US3984299A (en) * | 1970-06-19 | 1976-10-05 | Ppg Industries, Inc. | Process for electrodepositing cationic compositions |
US3796751A (en) * | 1970-10-12 | 1974-03-12 | Allied Chem | Preparation of n-acyl amino alkanoic acids |
IT943160B (it) * | 1971-02-19 | 1973-04-02 | Rohm & Haas | Foglio adesivo sensibile alla pres sione privo di soppurto e di spes sore sostanziale particolarmente per il fissaggio di oggetti rigidi su superfici di maggiore ampiezza |
US3947339A (en) * | 1971-12-01 | 1976-03-30 | Ppg Industries, Inc. | Method of electrodepositing primary amine group-containing cationic resins |
US3793278A (en) * | 1972-03-10 | 1974-02-19 | Ppg Industries Inc | Method of preparing sulfonium group containing compositions |
US3928157A (en) * | 1972-05-15 | 1975-12-23 | Shinto Paint Co Ltd | Cathodic treatment of chromium-plated surfaces |
DE2321054C3 (de) * | 1973-04-26 | 1980-02-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von 2- ( w -Aminoalkyl)-!^-heterocyclen |
US3959106A (en) * | 1974-03-27 | 1976-05-25 | Ppg Industries, Inc. | Method of electrodepositing quaternary sulfonium group-containing resins |
US4007154A (en) * | 1975-08-01 | 1977-02-08 | Ppg Industries, Inc. | Novel pigment paste for cationic electrodeposition |
US4009133A (en) * | 1975-08-01 | 1977-02-22 | Ppg Industries, Inc. | Electrodepositable epoxy resins having quaternary groups carrying blocked NCO, and aqueous dispersions |
US4186124A (en) * | 1975-08-01 | 1980-01-29 | Ppg Industries, Inc. | Novel pigment grinding vehicle |
CA1111598A (en) * | 1976-01-14 | 1981-10-27 | Joseph R. Marchetti | Amine acide salt-containing polymers for cationic electrodeposition |
US4038170A (en) * | 1976-03-01 | 1977-07-26 | Rhees Raymond C | Anode containing lead dioxide deposit and process of production |
DE2707405C3 (de) * | 1976-07-19 | 1987-12-03 | Vianova Kunstharz Ag, Werndorf | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung |
BE857754A (fr) * | 1976-08-18 | 1978-02-13 | Celanese Polymer Special Co | Composition de resine pour revetements, notamment par electrodeposition cathodique |
DE2711425A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Basf Ag | Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung |
US4134866A (en) * | 1977-06-03 | 1979-01-16 | Kansai Paint Company, Limited | Aqueous cationic coating from amine-epoxy adduct, polyamide, and semi-blocked polyisocyanate, acid salt |
US4230522A (en) * | 1978-12-26 | 1980-10-28 | Rockwell International Corporation | PNAF Etchant for aluminum and silicon |
AT366400B (de) * | 1979-04-09 | 1982-04-13 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer lackbindemittel |
US4423166A (en) * | 1981-07-20 | 1983-12-27 | Ppg Industries, Inc. | Ungelled polyepoxide-polyoxyalkylenepolyamine resins, aqueous dispersions thereof, and their use in cationic electrodeposition |
US4432850A (en) * | 1981-07-20 | 1984-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Ungelled polyepoxide-polyoxyalkylenepolyamine resins, aqueous dispersions thereof, and their use in cationic electrodeposition |
US4468307A (en) * | 1981-09-14 | 1984-08-28 | Ppg Industries, Inc. | Method of cationic electrodeposition |
US4530945A (en) * | 1982-09-30 | 1985-07-23 | Ppg Industries, Inc. | Pigment grinding vehicle |
US4540725A (en) * | 1982-09-30 | 1985-09-10 | Ppg Industries, Inc. | Pigment grinding vehicle |
US4485259A (en) * | 1982-09-30 | 1984-11-27 | Ppg Industries, Inc. | Pigment grinding vehicle |
US4517330A (en) * | 1983-03-30 | 1985-05-14 | Rohm And Haas Company | Floor polish composition having improved durability |
US4715898A (en) * | 1986-06-30 | 1987-12-29 | Ppg Industries, Inc. | Sulfonium resins useful as pigment grinding vehicles in cationic electrodeposition |
AT388739B (de) * | 1987-05-18 | 1989-08-25 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln auf basis von ureidmodifizierten epoxidharzen und deren verwendung |
US4931157A (en) * | 1988-02-18 | 1990-06-05 | Ppg Industries, Inc. | Epoxy resin advancement using urethane polyols and method for use thereof |
ZA891937B (en) * | 1988-04-04 | 1990-11-28 | Ppg Industries Inc | Pigment grinding vehicles containing quaternary ammonium and ternary sulfonium groups |
US4933056A (en) * | 1988-09-26 | 1990-06-12 | Ppg Industries, Inc. | Cationic electrodepositable compositions through the use of sulfamic acid and derivatives thereof |
GB2227032B (en) * | 1988-09-28 | 1992-11-04 | E C De Witt & Company Limited | Hair darkening composition |
US5074979B1 (en) * | 1990-06-20 | 1995-02-28 | Ppg Industries Inc | Cationic resin containing blocked isocyanate groups suitable for use in electrodeposition |
US5096556A (en) * | 1990-06-25 | 1992-03-17 | Ppg Industries, Inc. | Cationic microgels and their use in electrodeposition |
GB2253346A (en) * | 1991-02-22 | 1992-09-09 | John Rhodes | Delayed release oral dosage forms for treatment of intestinal disorders |
JP2983370B2 (ja) * | 1991-04-16 | 1999-11-29 | 関西ペイント株式会社 | 電着塗料組成物 |
US5391789A (en) * | 1991-08-08 | 1995-02-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts |
US5294737A (en) * | 1992-02-27 | 1994-03-15 | The Research Foundation State University Of New York | Process for the production of chiral hydroxy-β-lactams and hydroxyamino acids derived therefrom |
UA42691C2 (uk) * | 1992-05-29 | 2001-11-15 | Віанова Резінс Аг | Каталізоване, катіонне зв'язуюче для лаків, спосіб його одержання та композиція |
AT397820B (de) * | 1992-05-29 | 1994-07-25 | Vianova Kunstharz Ag | Katalysatorhältige kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
CN1090288A (zh) * | 1993-01-20 | 1994-08-03 | 深圳南方制药厂 | 多元有机酸络合铋锌及其制备方法和用途 |
DE4314297A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Hoechst Ag | Wäßrige Kunstharzdispersionen |
DE4330002C1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-23 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Lackierung von metallischen Substraten und Anwendung des Verfahrens |
AT398987B (de) * | 1993-09-07 | 1995-02-27 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von wismutsalze enthaltenden zubereitungen und deren verwendung als katalysatorkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken |
DE4331061A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Hoechst Ag | Lösemittelfreie, wäßrige Kunstharzdispersion |
DE4331673A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-05-11 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
DE4339084A1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-18 | Herberts Gmbh | Wäßriger elektrophoretisch abscheidbarer Tauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung |
JP3425203B2 (ja) * | 1994-01-10 | 2003-07-14 | 日本ペイント株式会社 | 電着塗料用顔料分散樹脂組成物およびこれを含有する顔料分散ペースト |
DE4423139A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Hoechst Ag | Härtung von kataphoretischen Tauchlacken mit Wismutkatalysatoren |
DE4434593A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden, gut haftenden Lackierung und die dabei erhaltenen Werkstücke |
US5587448A (en) * | 1994-12-29 | 1996-12-24 | Minnesota Mining And Manufacturing | Reaction system for producing a polyurethane and method of using same to seal a surface |
-
1997
- 1997-06-03 US US08/868,411 patent/US5908912A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-02 AU AU41727/97A patent/AU715805B2/en not_active Ceased
- 1997-09-02 WO PCT/US1997/015327 patent/WO1998010024A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-02 EP EP97939696A patent/EP0927232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-02 DE DE69709662T patent/DE69709662T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-02 MX MX9902192A patent/MX9902192A/es not_active IP Right Cessation
- 1997-09-02 BR BR9711704A patent/BR9711704A/pt active Search and Examination
- 1997-09-02 PT PT97939696T patent/PT927232E/pt unknown
- 1997-09-02 CA CA002264704A patent/CA2264704C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-02 KR KR1019997001894A patent/KR100322437B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-09-02 ES ES97939696T patent/ES2171994T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-02 IN IN1615KO1997 patent/IN208760B/en unknown
- 1997-09-02 JP JP51277798A patent/JP3293633B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-06 TW TW86112906A patent/TW489141B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100322437B1 (ko) | 2002-03-15 |
EP0927232B1 (de) | 2002-01-16 |
KR20000068488A (ko) | 2000-11-25 |
BR9711704A (pt) | 1999-08-24 |
AU715805B2 (en) | 2000-02-10 |
DE69709662D1 (de) | 2002-02-21 |
WO1998010024A1 (en) | 1998-03-12 |
CA2264704A1 (en) | 1998-03-12 |
EP0927232A1 (de) | 1999-07-07 |
ES2171994T3 (es) | 2002-09-16 |
US5908912A (en) | 1999-06-01 |
IN208760B (de) | 2007-08-10 |
CA2264704C (en) | 2002-08-20 |
TW489141B (en) | 2002-06-01 |
AU4172797A (en) | 1998-03-26 |
JP2000513762A (ja) | 2000-10-17 |
MX9902192A (de) | 1999-08-01 |
JP3293633B2 (ja) | 2002-06-17 |
PT927232E (pt) | 2002-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709662T2 (de) | Elektrotauchlackzusammensetzung ehthaltend wismut und aminosäure materialien und elektroabscheidungsverfahren | |
DE69803386T2 (de) | Elektrotauchlackierungszusammensetzungen und ihre verwendung bei der kationischen elektrotauchlackierung | |
DE69510951T2 (de) | Kationisches harz und verkapptes polyisocyanat als vernetzungsmittel geeignet zur verwendung in der elektrotauchlackierung | |
EP0920468B1 (de) | Kationische elektrotauchlackzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
US5633297A (en) | Cationic resin containing capped isocyanate groups suitable for use in electrodeposition | |
CA2044688C (en) | Cationic resin containing blocked isocyanate groups suitable for use in electrodeposition | |
US5972189A (en) | Electrodepositable coating composition containing bismuth diorganodithiocarbamates and method of electrodeposition | |
US6190524B1 (en) | Organosulfur bismuth compounds and their use in electrodepositable coating compositions | |
EP0241476A1 (de) | Wasserverdünnbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3331903A1 (de) | Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69506126T2 (de) | Elektrotauchlackzusammensetzungen mit verbesserten härtungseigenschaften | |
DE69802266T2 (de) | Antikratermittel enthaltende, kathodisch abscheidbare elektrotauchzusammensetzungen | |
DE69604508T2 (de) | Diorganozinn-dicarboxylate enthaltende elektrotauchlackzusammensetzung | |
DE69705225T2 (de) | Elektrotauchlackzusammensetzungen und verfahren zum verbesseren des härtungsantworts | |
US6017431A (en) | Cationic electrodepositable coating composition and bath thereof and process for retarding the growth of bacteria for such a bath | |
US4980398A (en) | Polyamine enamine containing cationic resin | |
US5804051A (en) | Electrodepositable coating compositions containing hydroxamic acid and derivatives thereof, and their use in a method of electrodeposition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |