DE69708265T2 - Benzimidazol phosphono-aminosäure - Google Patents

Benzimidazol phosphono-aminosäure

Info

Publication number
DE69708265T2
DE69708265T2 DE69708265T DE69708265T DE69708265T2 DE 69708265 T2 DE69708265 T2 DE 69708265T2 DE 69708265 T DE69708265 T DE 69708265T DE 69708265 T DE69708265 T DE 69708265T DE 69708265 T2 DE69708265 T2 DE 69708265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
carbon atoms
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69708265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708265D1 (de
Inventor
Bernhard Baudy
Michel Bekhazi
John Bushell
Gloria Cheal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE69708265D1 publication Critical patent/DE69708265D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708265T2 publication Critical patent/DE69708265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • L-Glutamat und L-Aspartat, die endogenen, sauren Aminosäuren, sind als haupt-exzitative Neurotransmitter fest etabliert worden. Die Tätigkeit dieser exzitativen Aminosäuren wird durch mehrere unterschiedliche Rezeptorsubtypen vermittelt, von welchen der am besten untersuchte der N-Methyl-D-aspartat-(NMDA)- Rezeptor ist. Übermäßige Aktivierung des NMDA-Rezeptorkomplexes kann neuronale Überstimulation mit pathologischen-Konsequenzen verursachen. Anhaltspunkte aus Versuchen deuten an, dass eine verlängerte, Agonist-hervorgerufene Leitfähigkeit des NMDA getorten Ionenkanals eine abnorme Verstärkung von Calciumeinlaß erlaubt und die sich ergebenden erhöhten Level an intrazellulärem Calcium spielen eine zentrale, schädliche Rolle bei der exzitotoxischen, neuronalen Schädigung, Neurodegeneration und verzögertem neuronalen Tod.
  • Exzitative Aminosäuren sind mit Neuropathologien von traumatischem, endogen-genetischem und umweltbedingtem Ursprung in Zusammenhang gebracht worden. Hirnschädigung in Verbindung mit Anoxie, Hypoglykämie, traumatischer Verletzung, Schlaganfall, Epilepsie, speziellen metabolischen Defekten und einigen chronischen neurodegenerativen Erkrankungen wird zu einem großen Ausmaß durch exzitotoxische Mechanismen erzeugt.
  • Eine Anzahl an Studien hat gezeigt, dass eine Blockierung des NMDA-Unterklassenrezeptors deutlich eine neuronale Schädigung und Verlust reduziert, welche in Tiermodellen stattfindet, welche eine Vielfalt an neuropathologischen Situationen nachahmen. Diese Beobachtungen weisen stark darauf hin, dass NMDA- Antagonisten wirksamen Neuroschutz in mehreren klinischen Situationen bieten. Somit sind Wirkstoffe, welche die durch den NMDA- Rezeptor vermittelten, exzitotoxischen Wirkungen antagonieren, nützlich bei der Behandlung von ischämischen Zuständen, Schlaganfall, Hirn- oder Rückenmarksverletzung und allgemein bei Patienten mit eskalierenden Graden an exzitativen Transmittern. Spezielle Anwendungen schließen ebenfalls Therapie von seniler Demenz des Alzheimer-Typs, Parkinson-Demenz-Komplex, Huntington- Chorea und anderen dominanten oder rezessiven sginocerebellaren Degenerationen ein, wo NMDA-Antagonisten das Fortschreiten der Erkrankung verhindern oder verzögern.
  • US-Patent 5124319 offenbart Benzimidazol-phosphono-aminosäuren, die bei der Behandlung und Verhinderung von pathologischen Zuständen bezogen auf das zentrale Nervensystem brauchbar sind, welche sich aus Überstimulation durch exzitative Aminosäuren ergeben. Dieses Dokument sieht ferner alternative Verfahren zur Herstellung besagter Verbindungen vor und schließt einen Verweis auf Nestor et al., J. Med. Chem., 27 320 (1984) ein.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel I
  • vor, worin
  • R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methansulfonylamino, Acetylamino, Halogen, Cyano, Nitro darstellen, oder R¹ und R² wenn zusammengenommen für eine Methylendioxy- oder Ethylendioxykomponente stehen;
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Die Verbindungen innerhalb des Umfangs der Erfindung enthalten durch ihre Konfiguration ein chirales Zentrum. Solch ein Zentrum kann entweder die D- oder L-Konfiguration enthalten, oder kann bezüglich solch eines Zentrums racemisch sein. Entsprechend kann das hierin beschriebene Verfahren verwendet werden, um Verbindungen der Formel I mit der D-Konfiguration oder der L-Konfiguration an dem chiralen Zentrum ebenso, wie racemische Verbindungen der Formel herzustellen. Es wird bevorzugt, dass das chirale Zentrum der α-Aminosäure die D-Konfiguration hat.
  • Die Begriffe Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen schließen sowohl gradkettige, als auch verzweigte Kohlenstoffketten ein. Der Begriff Halogen betrifft Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze sind jene, welche aus pharmazeutisch annehmbaren organischen und anorganischen Säuren hergeleitet werden, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Sulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Pamoasäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure und Benzolsulfonsäure. Die Verbindungen der Erfindung sind als Phosphonocarbonsäuren in der Lage, Alkalimetall- und Erdalkalicarboxylate und Carboxylate aus pharmazeutisch annehmbaren Kationen, hergeleitet aus Ammoniak oder einem basischen Amin zu bilden. Beispiele für das Letztere schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf Katione wie Ammonium, Mono-, Di- und Trimethylammonium, Mono-, Di- und Triethylammonium, Mono-, Di- und Tripropylammonium (iso und normal), Ethyldimethylammonium, Benzyldimethylammonium, Cyclohexylammonium, Benzylammonium, Dibenzylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Piperazinium, 1-Methylpiperidinium, 4-Ethylmorpholinium, 1-Isopropylpyrrolidinium, 1,4-Dimethylpiperazinium, 1-n-Butylpiperidinium, 2-Methylpiperidinium, 1-Ethyl-2- methylpiperidinium, Mono-, Di- und Triethanolammonium, Ethyldiethanolammonium, n-Butylmonoethanolammonium, Tris(hydroxymethyl)methylammonium, Phenylmonoethanolammonium und ähnliches. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze werden auf bekannte Weise aus Verbindungen der Formel I hergestellt.
  • Die durch das hierin beschriebene Verfahren hergestellte Verbindungen sind bei der Behandlung und Verhinderung von pathologischen Zuständen bezogen auf das zentrale Nervensystem brauchbar, welche sich aus Überstimulation durch exzitative Aminosäuren ergeben, wie in US-Patent 5124319 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I könne wie unten in Schema 1 veranschaulicht hergestellt werden. Schema 1
  • worin R¹ und R² wie hierin vorher definiert sind und R&sup4; Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt.
  • Mit Bezugnahme auf Umsetzungsschema 1 wird ein passend substituiertes 2-Nitroanilin II mit einem Alkoxymethan umgesetzt, worin R³ Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Paraformaldehyd darstellt, gefolgt durch die Zugabe von Dialkyl- oder Dibenzylphosphit. Die Umsetzung wird bequem durch Erhitzen der Reaktanten durchgeführt. Der sich ergebende Phosphonatester III wir in Gegenwart eines geeigneten Katalysators hydriert, welcher geeignet ist, Nitrophenyl zu einer Anilingruppe zu reduzieren, wie Rhodium, Palladium oder Platin, um das Anilinderivat IV zu ergeben. Ein Kopplungsschritt, katalysiert durch ein Kopplungsmittel wie 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI), Isobutylchlorformat, 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1-Hydroxybenzotriazol/1,3-Dicyclo- hexylcarbodiimid (HOBT/DCC), 2-(1-Hydroxybenzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU), 2-(1H- Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorbotat (TBTU) oder Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinchlorid (BOP·Cl), zwischen IV und einer passend geschützten d-Asparaginsäure, worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig ausgewählt werden können aus Alkyl mit 1- 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Carbamoyl, führt zu V. Die Kopplung kann in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Toluol, bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Eine intramolekulare Cyclisierung von V unter Verwendung eines Säurekatalysators wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure, vorzugsweise mit Erhitzen, z. B. bei Rückfluß, erzeugt leicht das Benzimidazol VI. Entschützen, vorzugsweise durch Erhitzen, unter Verwendung eines Wirkstoffs wie HCl, HBr oder Trimethylsilylhalogenid von VI ergibt die gewünschte Verbindung I als ein Säureadditionssalz, welches nach Auflösen in Wasser, gefolgt von Neutralisierung und der Zugabe von Aceton zu der freien Phosphono-α-aminosäure I führt. Wie aus Schema 1 ersichtlich, ist die Verbindung der Formel V ein Zwischenstoff, welcher bei der Herstellung der Verbindung der Formel I brauchbar ist.
  • Das Folgende veranschaulicht ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer repräsentativen Verbindung der Formel I.
  • Beispiel 1 (-)-(R)-alpha-Amino-5-chlor-1-(phosphonomethyl)-1H-benzimidazol- 2-propansäure Schritt (1) Herstellung von [(4-Chlor-2-nitro-phenylamino)- methyl]-phosphonsäurediethylester. (III: R¹ = H, R² = 4-Chlor)
  • Mit Rühren und unter eine Stickstoffatmosphäre wurde 4- Chlor-2-nitroanilin (5 g, 28,9 mmol) in Diethylphosphit (21,44 g, 155 mmol) gelöst, gefolgt von Zugabe einer Lösung aus Schwefelsäure (0,1 ml) und Wasser (0,1 ml). Unter einem kontinuierlichen Fluß aus Stickstoff wurde die Lösung auf 95ºC erhitzt, wonach Diethoxymethan (9,05 g, 86,8 mmol) tropfenweise über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugegeben wurde, während die Temperatur bei 93-97ºC gehalten wurde. Sobald das ganze Diethoxymethan zugegeben worden war, wurde die Umsetzung bei 95-105ºC für eine weitere Stunde gehalten, wonach das Gemisch auf 45-50ºC gekühlt wurde und kaltes Wasser (70 ml) über 20 Minuten zugegeben wurde.
  • Die sich ergebende Suspension wurde filtriert, zuerst mit Wasser (10 ml) und dann mit Heptan (10 ml) gewaschen. Der erhaltene orange Feststoff wurde bei 30-40ºC für 16 Stunden getrocknet, um 8,85 g (95%) der Titelverbindung zu ergeben, Fp. 94-5ºC.
  • Elementaranalyse für: C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub6;ClN&sub2;O&sub5;P
  • Berechnet: C, 40,94; H, 5,00; N, 8,68.
  • Gefunden: C, 40,69; H, 4,74; N, 8,55.
  • Schritt (2) Herstellung von [(2-Amino-4-chlor-phenylamino)- methyl]-phosphonsäurediethylester (IV: R¹ = H, R² = 4-Chlor, R&sup4; = Ethyl)
  • Eine Lösung aus [(4-Chlor-2-nitro-phenylamino)-methyl]- phosphonsäurediethylester (45 g, 0,139 mol) in Ethanol (500 ml) wurde unter Stickstoff zugleich mit 5% Platinum auf Kohlenstoff (1,125 g) behandelt und dann bei 30ºC hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme nachließ. Nach Spülen des Kessels mit Stickstoff wurde das Umsetzungsgemisch durch SOLKA FLOCTM filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Ethanol (100 ml) gewaschen und dann wurde das Filtrat als solches ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet.
  • Schritt (3) Herstellung von (R)-2-Benzyloxycarbonylamino-N- {5-chlor-2-[(diethoxy-phosphorylmethyl)-amino]-phenyl}- succinamidsäurebenzylester (V: R¹ = H, R² 5-Chlor, R&sup4; = Ethyl)
  • Die obige ethanolische Lösung wurde zu einem Volumen von 100 ml unter reduziertem Druck bei einer Badtemperatur von 60ºC eingedampft, wonach Toluol (200 ml) zugegeben wurde und das Eindampfen zu einem Volumen von 100 ml fortgesetzt wurde. Diese Lösung wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde zu einer Lösung aus N-α-CBz-D-Asparaginsäure-α-benzylester (49,862 g, 0,139 mol) und DCC (34,515 g, 0,167 mol) in Toluol (500 ml) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach Rühren des Umsetzungsgemisches für eine Stunde bei Raumtemperatur wurde es auf 5-10ºC gekühlt, filtriert und mit Toluol gewaschen (2 · 40 ml). Das Filtrat wurde ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • Schritt (4) Herstellung von (R)-2-Benzyloxycarbonylamino-3- [5-chlor-1-(diethoxy-phosphorylmethyl)-1H-benzoimidazol-2-yl]- propionsäure-benzylester. (VI: R¹ = H, R² = 5-Chlor, R&sup4; = Ethyl)
  • Trifluoressigsäure (15,9 g, 0,139 mol) wurden zu dem obigen Filtrat zugegeben und das Umsetzungsgemisch für 4 Stunden bis zu Rückfluß erhitzt, wonach das Gemisch auf 60ºC gekühlt und mit heißem Wasser (100 ml) verdünnt wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, noch zweimal mit Wasser (100 ml) gewaschen und unter vacuo eingedampft. Der sich ergebende Rückstand wurde ohne Reinigung für den nächsten Schritt verwendet.
  • Schritt (5) Herstellung von (-)-(R)-alpha-Amino-5-chloro-1- (phosphonomethyl)-1H-benzimidazol-2-propansäure. (I: R¹ = H, R² = 5-Chlor)
  • Der obige Rückstand wurde mit konzentrierter Salzsäure (750 ml) und Wasser (100 ml) verdünnt. Das sich ergebende Gemisch wurde für vier Stunden auf Rückfluß erhitzt, wonach es auf Umgebungstemperatur gekühlt und mit Toluol (100 ml) gewaschen wurde. Die abgetrennte wässerige Schicht wurde zugleich mit NUCHARTM (6 g) behandelt und bei 50-60ºC für 30 Minuten gerührt, wonach sie durch Celite filtriert wurde. Das Filtrat wurde in vacuo eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (150 ml) bei 50ºC gelöst. Der pH der Lösung wurde mit der Zugabe von Ammoniak an pH 3 angepasst und die sich ergebende Suspension mit Aceton (3-4 l) verdünnt und für eine Stunde bei Umgebungstemperatur belassen. Die Suspension wurde filtriert und der Kuchen mit Wasser (250 ml) und Aceton (250 ml) gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 60ºC für 16 Stunden getrocknet, um 20,7 g (45%) der Titelverbindung er ergeben, Fp 212-20ºC (Zersetzung).
  • Elementaranalyse für: C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub3;ClN&sub3;O&sub5;P·0,8 H&sub2;O.
  • Berechnet: C, 37,95; H, 4,22; N, 12,07.
  • Gefunden: C, 37,99; H, 4,03; N, 12,00.

Claims (7)

1. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel I
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methansulfonylamino, Acetylamino, Halogen, Cyano, Nitro darstellen, oder R¹ und R² wenn zusammengenommen für eine Methylendioxy- oder Ethylendioxykomponente stehen;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; welches umfasst:
a) Umsetzen eines Nitroanilin der Formel II
und entweder CH&sub2;(OR³)&sub2; oder Paraformaldehyd, um eine Verbindung der Formel III
vorzusehen, worin R³ Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellt und R&sup4; Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt;
b) Hydrieren der Verbindung der Formel III in Gegenwart eines Katalysators, um eine Verbindung der Formel IV,
vorzusehen;
c) Umsetzen der Verbindung der Formel IV mit einem geschützten Asparaginsäurederivat der Formel D-HO&sub2;CCH&sub2;CH[CO&sub2;R&sup5;]NHCO&sub2;R&sup6; in Gegenwart eines Kopplungsmittels, um eine Verbindung der Formel V
vorzusehen, worin R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Carbamoyl darstellen;
d) Cyclisieren der Verbindung der Formel V in Gegenwart eines Säurekatalysators, um eine Verbindung der Formel VI
vorzusehen; und
e) Entschützen der Verbindung der Formel VI, um ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I zu ergeben, und falls gewünscht Neutralisieren, um eine Verbindung der Formel I zu ergeben, und ferner, falls gewünscht, Umwandelnder Verbindung der Formel 1 in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der in Schritt b verwendete Hydrierungskatalysator Rhodium-, Platin- oder Palladiumbasiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das in Schritt c verwendete Kopplungsmittel CDI, DCC, HOBT/DCC, HBTU, TBTU oder BOP·Cl ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der in Schritt d verwendete Säurekatalysator Trifluoressigsäure, Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure ist.
5. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel I
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methansulfonylamino, Acetylamino, Halogen, Cyano, Nitro darstellen, oder R¹ und R² wenn zusammengenommen für eine Methylendioxy- oder Ethylendioxykomponente stehen;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, welches umfasst:
a) Erhitzen der Verbindung der Formel V
worin R&sup4; Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt;
und R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Carbamoyl darstellen;
in Gegenwart eines Säurekatalysators, um eine Verbindung der Formel VI
vorzusehen; und
b) Erhitzen der Verbindung der Formel VI in Gegenwart einer Säure, und nachfolgend Neutralisierung der sich ergebenden Lösung.
6. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methansulfonylamino, Acetylamino, Halogen, Cyano, Nitro darstellen, oder R¹ und R² wenn zusammengenommen für eine Methylendioxy- oder Ethylendioxykomponente stehen;
R&sup4; Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt; und R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Carbamoyl darstellen; welches umfasst:
a) Umsetzen einer Verbindung der Formel IV
mit einem geschützten Asparaginsäurederivat der Formel D- HO&sub2;CCH&sub2;CH[CO&sub2;R&sup5;]NHCO&sub2;R&sup6; in Gegenwart eines Kopplungsmittels, um einer Verbindung der Formel V
vorzusehen, und
b) Erhitzen der Verbindung der Formel V in Gegenwart eines Säurekatalysators, um eine Verbindung der Formel VI vorzusehen.
7. Verbindung der Formel V
worin R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methansulfonylamino, Acetylamino, Halogen, Cyano, Nitro darstellen, oder R¹ und R² wenn zusammengenommen für eine Methylendioxy- oder Ethylendioxykomponente stehen; R&sup4; Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt; und R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Carbamoyl darstellen.
DE69708265T 1996-01-11 1997-01-07 Benzimidazol phosphono-aminosäure Expired - Fee Related DE69708265T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1001296P 1996-01-11 1996-01-11
PCT/US1997/000196 WO1997025335A1 (en) 1996-01-11 1997-01-07 Benzimidazole phosphono-amino acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708265D1 DE69708265D1 (de) 2001-12-20
DE69708265T2 true DE69708265T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=21743308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708265T Expired - Fee Related DE69708265T2 (de) 1996-01-11 1997-01-07 Benzimidazol phosphono-aminosäure

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5864040A (de)
EP (1) EP0879238B1 (de)
JP (1) JP2000503024A (de)
AT (1) ATE208783T1 (de)
AU (1) AU1528397A (de)
CA (1) CA2242530C (de)
DE (1) DE69708265T2 (de)
DK (1) DK0879238T3 (de)
ES (1) ES2164326T3 (de)
PT (1) PT879238E (de)
WO (1) WO1997025335A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI21507A (sl) 2003-05-16 2004-12-31 LEK farmacevtska dru�ba d.d. Postopek za pripravo spojin z ace inhibitornim delovanjem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124319A (en) * 1991-10-11 1992-06-23 American Home Products Corporation Benzimidazole phosphono-amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
PT879238E (pt) 2002-03-28
ATE208783T1 (de) 2001-11-15
DE69708265D1 (de) 2001-12-20
AU1528397A (en) 1997-08-01
CA2242530A1 (en) 1997-07-17
US5864040A (en) 1999-01-26
JP2000503024A (ja) 2000-03-14
EP0879238A1 (de) 1998-11-25
EP0879238B1 (de) 2001-11-14
DK0879238T3 (da) 2002-02-18
CA2242530C (en) 2005-12-27
WO1997025335A1 (en) 1997-07-17
ES2164326T3 (es) 2002-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201655T2 (de) [[(2-Amino-3,4-dioxo-1-cyclobuten-1-yl)amino]alkyl]säurederivate.
DE69016688T2 (de) Dopamin-Medikament-Vorstufe.
DE60015796T2 (de) Neue aminopropylphosphinsäuren
CH661931A5 (de) N-substituierte amidoaminosaeuren, deren ester und amide.
DD255163A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphesphenaten
DE3025657C2 (de)
DE3512536A1 (de) Neue diphosphonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69220879T2 (de) Benzimidazol Phosphono-Aminosäure
DE3852935T2 (de) Substituierte Alpha-Aminosäuren mit pharmazeutischer Aktivität.
AT392781B (de) Verfahren zur herstellung von (s)-alpha-ethyl-2- oxo-1-pyrrolidinacetamid
DE69208604T2 (de) Imidazol-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Calcium-Kanal Blocker
LU80715A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE69708265T2 (de) Benzimidazol phosphono-aminosäure
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
EP0297369A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE69016270T2 (de) P-substituierte Propanphosphinsäureverbindungen.
DE69829654T2 (de) Verfahren zur herstellung von rhizoferrin
DE3243057A1 (de) Phosphinylalkanoylaminosaeuren
DE69126438T2 (de) 2-phenyl- und 2-thienyl-(2)-piperidinderivate mit neuroprotektiven eigenschaften
EP0002534B1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte bei deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3886177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptidsynthonen.
EP0184753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
AT333246B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin, von neuen deutero-analogen desselben, von amid- und esterderivaten dieser verbindungen oder von n-derivaten dieser verbindungen
DE4310815A1 (de) Neue Bis(aminomethyl)phosphinsäure-Derviate und Verfahren zur Herstellung von Bis(aminomethyl)phosphinsäure-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee