DE69707452T3 - Polymerisation-katalysator und -verfahren - Google Patents

Polymerisation-katalysator und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69707452T3
DE69707452T3 DE69707452.8T DE69707452T DE69707452T3 DE 69707452 T3 DE69707452 T3 DE 69707452T3 DE 69707452 T DE69707452 T DE 69707452T DE 69707452 T3 DE69707452 T3 DE 69707452T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
catalyst according
alkyl
methacrylate
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707452.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707452D1 (de
DE69707452T2 (de
Inventor
David Haddleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warwick Effect Polymers Ltd
Original Assignee
Warwick Effect Polymers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26309495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69707452(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9612265.0A external-priority patent/GB9612265D0/en
Application filed by Warwick Effect Polymers Ltd filed Critical Warwick Effect Polymers Ltd
Publication of DE69707452D1 publication Critical patent/DE69707452D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69707452T2 publication Critical patent/DE69707452T2/de
Publication of DE69707452T3 publication Critical patent/DE69707452T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/10Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of alkaline earth metals, zinc, cadmium, mercury, copper or silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Atomtransferpolymerisation olefinisch ungesättigter Monomere, worin die Steuerung des Molekulargewichts durch Anwesenheit bestimmter Übergangsmetall-Diimin-Komplexe, insbesondere von Kupfer-Diimin-Komplexen, erreicht wird.
  • Durch aktivierte Additionspolymerisation, insbesondere von Vinylmonomeren, sollen möglichst hochmolekulare Polymere mit enger Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden. Bislang erfolgte dies durch Polymerisation mit ionischen Verfahren, üblicherweise in Gegenwart metallorganischer Verbindungen, wie Alkyllithium-Verbindungen, die gegenüber der Reaktion mit Wasser oder anderen protischen Spezies empfindlich sind. Monomere, die funktionelle Gruppen enthalten, lassen sich als solche nicht ohne weiteres polymerisieren. Die Verwendung ionischer Systeme schließt außerdem die Verwendung von Lösungsmitteln aus, die protische Gruppen und/oder Verunreinigungen enthalten, was zu sehr stringenten Reaktionsbedingungen und hohen Anforderungen an die Reinheit der eingesetzten Reagenzien führt.
  • In neuerer Zeit kamen Radikalkettenpolymerisationen auf Basis der Kombination eines Übergangsmetallhalogenids und eines Alkylhalogenids zur Anwendung. Beispielsweise beschrieb Matyjasewski (Macromolecules (1995), Bd. 28, S. 7901–7910 und WO96/30421 ) die Verwendung von CuX (worin X = Cl, Br) in Verbindung mit Bipyridin und einem Alkylhalogenid zur Herstellung von Polymeren mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und kontrolliertem Molekulargewicht. Dieses System hat den Nachteil, daß der Kupferkatalysator in dem System nur teilweise löslich ist und daher eine heterogene Polymerisation zur Folge hat.
  • Die Katalysatormenge, die in Lösung aktiv ist, ist daher schwer zu bestimmen. Percec (Macromolecules (1995), Bd. 28, S. 1995) ergänzte die Arbeiten von Matyjasewski, indem er statt Alkylchloriden Arensulfonylchloride verwendete, was ebenfalls zu einer heterogenen Polymerisation führt. Sawamoto (Macromolecules (1995), Bd. 28, S. 1721 und Macromolecules (1997), Bd. 30, S. 2244) verwendete für eine ähnliche Polymerisation von Methacrylaten auch ein System auf Rutheniumbasis. Dieses System erfordert eine Monomeraktivierung durch Aluminiumalkyl, das seinerseits empfindlich gegenüber der Reaktion mit protischen Spezies ist, was einen inhärenten Nachteil darstellt. Es wurde beschrieben, daß diese Systeme über einen Radikalkettenmechanismus ablaufen, der den Nachteil hat, daß die Kettenabbruchrate wegen der normalen Radikal-Radikal-Kombination und der Disproportionierung > 0 ist.
  • Die Erfinder haben überraschend gefunden, daß Diimine wie 1,4-Diaza-1,3-butadiene und 2-Pyridincarbaldehydimine anstelle von Bipyridinen eingesetzt werden können. Diese Liganden bieten den Vorteil einer homogenen Polymerisation, so daß die Menge an aktivem Katalysator genau gesteuert werden kann. Diese Ligandenklasse ermöglicht es außerdem, die relative Stabilität der Übergangsmetallvalenzen, beispielsweise Cu(I) und Cu(II), durch Änderung ergänzender Substituenten zu steuern, und erlaubt somit durch Kontrolle über das zweckmäßige chemische Gleichgewicht auch eine Kontrolle über die Natur der Produkte. Ein solches System toleriert Spuren von Verunreinigungen, Spuren von O2 und funktionellen Monomeren und läßt sich sogar in wäßrigen Medien einsetzen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß die Gegenwart von Radikalinhibitoren, die üblicherweise eingesetzt werden, um die Polymerisation handelsüblicher Monomere bei der Lagerung zu verhindern, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (Topanol), die Geschwindigkeit der erfindungsgemäßen Reaktion erhöht. Dies bedeutet, daß man keine langwierige Reinigung handelsüblicher Monomere mehr benötigt, um solche Radikalinhibitoren zu entfernen. Dies zeigt außerdem, daß das erfindungsgemäße System kein Radikalkettenprozeß ist. Dies steht im Gegensatz zu Matajaszweski und Sawamoto, die radikalische Systeme zeigen.
  • Dementsprechend betrifft ein erster Aspekt der Erfindung einen Katalysator für die Additionspolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren, insbesondere von vinylischen Monomeren, der umfaßt:
    • a) eine erste Verbindung der Formel 1 MY worin M ein niedervalentes Übergangsmetall ist oder ein niedervalentes Übergangsmetall, das an wenigstens einen koordinierenden ungeladenen Liganden koordiniert ist, und Y ein monovalentes oder polyvalentes Gegenion ist;
    • b) eine Initiatorverbindung, die eine homolytisch spaltbare Bindung mit einem Halogenatom umfaßt;
    • c) ein Organodiimin, worin eines der Stickstoffatome des Diimins nicht Teil eines aromatischen Rings ist.
  • Homolytisch spaltbar bedeutet eine Bindung, die ohne ganzzahlige Ladungsbildung an einem der Atome durch homolytische Spaltung aufbricht. Üblicherweise liefert dies ein Radikal an der Verbindung und ein Halogenatomradikal. Beispielsweise:
    Figure DE000069707452T3_0001
  • Die bei der Verwendung von Radikalinhibitoren von den Erfindern beobachtete Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit zeigt jedoch, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren anscheinend keine echten Radikale gebildet werden. Man nimmt an, daß dies in konzertierter Weise erfolgt, wobei das Monomer ohne Bildung einer diskreten Radikalspezies im System in die Bindung eingefügt wird. Das heißt, daß dies während der Propagation zur Bildung einer neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und einer neuen Kohlenstoff-Halogen-Bindung führt, ohne daß freie Radikale gebildet werden. Der Mechanismus beinhaltet Brückenhalogenatome wie:
    Figure DE000069707452T3_0002
    worin:
    ML ein wie unten definierter Übergangsmetall-Diimin-Komplex ist.
  • Ein ”Radikal” oder ”freies Radikal” wird als Atom oder Gruppe von Atomen definiert, die ein ungepaartes Valenzelektron besitzen und unabhängige Einheiten ohne weitere Wechselwirkungen darstellen.
  • Übergangsmetalle können unterschiedliche Valenzen aufweisen, beispielsweise Fe(II) und Fe(III), Cu(I) und Cu(II), wobei ein niedervalenter Zustand der niedrigere der gewöhnlich auftretenden Valenzzustände ist, d. h. Fe(II) oder Cu(I). Dementsprechend ist M in Formel 1 vorzugsweise Cu(I), Fe(II), Co(II), Ru(II) oder Ni(II), ganz besonders bevorzugt Cu(I).
  • Vorzugsweise ist der koordinierende Ligand (CH3CN)4. Y kann ausgewählt sein aus Cl, Br, F, I, NO3, PF6, BF4, SO4, CN, SPh, SCN, SePh oder Triflat (CF3SO3). Kupfer(I)-triflat kann in Form eines im Handel erhältlichen Benzolkomplexes (CF3SO3Cu)2C6H6 vorliegen. Die besonders bevorzugt eingesetzte Verbindung ist CuBr.
  • Vorzugsweise ist die zweite Komponente (b) ausgewählt aus
    Figure DE000069707452T3_0003
    Figure DE000069707452T3_0004
    worin R unabhängig auswählbar ist und ausgewählt ist aus geradkettigem, verzweigtkettigem oder cyclischem Alkyl, Wasserstoff, substituiertem Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl oder substituiertem Benzyl. Vorzugsweise besitzt das oder jedes Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl 1 bis 20, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatome.
  • X bedeutet Halogenid, insbesondere I, Br, F oder Cl.
  • Die zweite Komponente (b) kann insbesondere ausgewählt sein aus den Formeln 13 bis 23:
    Figure DE000069707452T3_0005
    worin:
    X = Br, I oder Cl, vorzugsweise Br
    R' = -H, -(CH2)pR'' (worin p eine ganze Zahl ist, vorzugsweise p = 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 10, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5, R'' = H, OH, COOH, Halogenid, NH2, SO3, COX – worin X Br, I oder Cl ist) oder:
    Figure DE000069707452T3_0006
    R''' = -COOH, -COX (worin X Br, I, F oder Cl ist), -OH, -NH2 oder -SO3H, insbesondere 2-Hydroxyethyl-2'-methyl-2'-brompropionat.
  • Figure DE000069707452T3_0007
  • Figure DE000069707452T3_0008
  • Besonders bevorzugte Beispiele der Formel 16 sind:
    Figure DE000069707452T3_0009
  • Die sorgfältige Auswahl von funktionellen Alkylhalogeniden erlaubt die Herstellung von endständig funktionalisierten Polymeren. Beispielsweise erlaubt die Auswahl eines eine Hydroxygruppe enthaltenden Alkylbromids die Herstellung von α-hydroxyterminalen Polymeren. Dies läßt sich ohne Schutzgruppenchemie erreichen.
  • Komponente (c) kann ein 1,4-Diaza-1,3-butadien
    Figure DE000069707452T3_0010
    ein 2-Pyridincarbaldehydimin
    Figure DE000069707452T3_0011
    ein Oxazolidon
    Figure DE000069707452T3_0012
    oder ein Chinolincarbaldehyd
    Figure DE000069707452T3_0013
    sein, worin R1, R2, R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander variieren können und R1, R2, R10, R11, R12 und R13 H, geradkettiges, verzweigtkettiges oder cyclisches gesättigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Aryl (beispielsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl, worin die Substitution wie für R4 bis R9 beschrieben ist), CH2Ar (worin Ar = Aryl oder substituiertes Aryl) oder ein Halogen sein kann. Vorzugsweise können R1, R2, R10, R11, R12 und R13 C1-C20-Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl sein, insbesondere C1-C4-Alkyl, besonders Methyl oder Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Decyl oder Lauryl. Insbesondere können R1, R2, R10, R11, R12 und R13 Methyl sein.
  • R3 bis R9 können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus der für R1, R2, R10, R11, R12 und R13 beschriebenen Gruppe oder zusätzlich OCH2n+1 (worin n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist), NO2, CN oder O=CR (worin R = Alkyl, Benzyl PhCH2 oder ein substituiertes Benzyl, vorzugsweise ein C1-C20-Alkyl, insbesondere ein C1-C4-Alkyl).
  • Außerdem können die Verbindungen α zu einer der Stickstoffgruppen ein chirales Zentrum aufweisen. Dies ermöglicht die Herstellung von Polymeren mit verschiedenen stereochemischen Strukturen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel 25 können ein oder mehrere kondensierte Ringe an der Pyridingruppe umfassen.
  • Ein oder mehrere benachbarte Gruppen R1 und R3, R3 und R4, R4 und R2, R10 und R9, R8 und R9, R8 und R7, R7 und R6, R6 und R5 können C5-C8-Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Polycycloalkyl, Polycycloalkenyl oder Cycloaryl sein, beispielsweise Cyclohexyl, Cyclohexenyl oder Norborneyl.
  • Bevorzugte Liganden umfassen:
    Figure DE000069707452T3_0014
    Figure DE000069707452T3_0015
    Figure DE000069707452T3_0016
    und
    Figure DE000069707452T3_0017
    worin:
    * ein chirales Zentrum anzeigt,
    R14 = Wasserstoff, verzweigtkettiges C1-C10-Alkyl, Carboxy- oder Hydroxy-C1-C10-Alkyl.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Katalysator zur Additionspolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren, insbesondere Vinylmonomeren, der umfaßt:
    • (d) eine erste Komponente der Formel [MLm]n+A worin M = ein niedervalentes Übergangsmetall; L = ein Organodiimin, worin wenigstens eines der Stickstoffatome des Diimins nicht Teil eines aromatischen Rings ist, A = ein Anion n = eine ganze Zahl von 1 bis 3 m = eine ganze Zahl von 1 bis 2.
    • (e) einen Initiator, der eine wie oben definierte homolytisch spaltbare Bindung mit einem Halogenatom umfaßt.
  • Vorzugsweise hat M die zuvor für Komponente (a) definierte Bedeutung. L kann eine Verbindung gemäß den zuvor definierten Formeln 24, 25, 26 oder 27 sein. A kann F, Cl, Br, I, NO3, SO4 oder CuX2 sein (worin X ein Halogen bedeutet).
  • Die bevorzugten Initiatoren (e) sind entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung definiert.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Katalysators gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung bei der Additionspolymerisation eines oder mehrerer olefinisch ungesättigter Monomere und die Polymerisationsprodukte solcher Verfahren.
  • Die Komponenten (a), (b) und (c), oder (d) und (e) können in beliebiger Reihenfolge zusammen verwendet werden.
  • Die Erfinder haben überraschend gefunden, daß der Katalysator in einem breiten Temperaturbereich funktioniert, einschließlich Raumtemperatur und bei so tiefen Temperaturen wie –15°C. Dementsprechend wird der Katalysator bevorzugt bei einer Temperatur von –20°C bis 200°C, insbesondere von –20°C bis 150°C, 20°C bis 130°C, besonders bevorzugt von 90°C eingesetzt.
  • Das olefinisch ungesättigte Monomer kann methacrylisch, ein Acrylat, ein Styrol, ein Methacrylnitril oder ein Dien wie Butadien sein.
  • Beispiele für olefinisch ungesättigte Monomere, die polymerisiert werden können, umfassen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat (sämtliche Isomeren), Butylmethacrylat (sämtliche Isomeren) und andere Alkylmethacrylate; die entsprechenden Acrylate; ferner funktionalisierte Methacrylate und Acrylate einschließlich Glycidylmethacrylat, Trimethoxysilylpropylmethacrylat, Allylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylate; Fluoralkyl(meth)acrylate; Methacrylsäure, Acrylsäure; Fumarsäure (und Ester), Itaconsäure (und Ester), Maleinsäureanhydrid; Styrol, α-Methylstyrol; Vinylhalogenide wie Vinylchlorid und Vinylfluorid; Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylidenhalogenide der Formel CH2=C(Hal)2, worin jedes Halogen unabhängig Cl oder F bedeutet; gegebenenfalls substituierte Butadiene der Formel CH2=C(R15)C(R15)=CH2, worin R15 unabhängig H, C1-C10-Alkyl, Cl oder F ist; Sulfonsäuren oder Derivate davon der Formel CH2=CHSO2OM, worin M Na, K, Li, N(R16)4, R16 oder -(CH2)2-D bedeutet, worin jedes R16 unabhängig H oder C1-C10-Alkyl ist, D COZ, ON, N(R16)2 oder SO2OZ bedeutet und Z H, Li, Na, K oder N(R16)4 bedeutet; Acrylamid oder Derivate davon der Formel CH2=CHCON(R16)2 und Methacrylamid oder Derivate davon der Formel CH2=C(CH3)CON(R16)2. Es können auch Mischungen solcher Monomere eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind die Monomeren im Handel erhältlich und können einen Radikalinhibitor wie 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol oder Methoxyphenol umfassen.
  • Vorzugsweise werden die Cokatalysatoren im Verhältnis (c):(a) 0,01 bis 1000, vorzugsweise 0,1 bis 10, und (a):(b) 0,0001 bis 1000, vorzugsweise 0,1 bis 10, eingesetzt, wobei der Polymerisationsgrad durch das Verhältnis von Monomer zu (b) gesteuert wird.
  • Vorzugsweise werden die Komponenten des Katalysators des zweiten Aspekts der Erfindung in einem Verhältnis M:Initiator von 3:1 bis 1:100 zugesetzt.
  • Vorzugsweise liegt die Menge von Diimin:Metall, die in den Systemen verwendet wird, zwischen 100:1 und 1:1, vorzugsweise 5:1 und 1:1, besonders bevorzugt 3:1 und 1:1.
  • Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel erfolgen. Geeignete Lösungsmittel, in denen der Katalysator, das Monomer und das Polymerprodukt für die Umsetzungen, die erfolgen sollen, ausreichend löslich sind, umfassen Wasser, protische und nichtprotische Lösungsmittel einschließlich Propionitril, Hexan, Heptan, Dimethoxyethan, Diethoxyethan, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Diethylether, N,N-Dimethylformamid, Anisol, Acetonitril, Diphenylether, Isobuttersäuremethylester, Butan-2-on, Toluol und Xylol. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Xylol und Toluol, vorzugsweise werden die Lösungsmittel in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 10 Gew.-%, eingesetzt.
  • Vorzugsweise beträgt die Monomerkonzentration in den Lösungsmitteln 100% bis 1%, vorzugsweise 100% bis 5%.
  • Die Umsetzung kann unter einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff oder Argon durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung kann in Suspension, Emulsion, Miniemulsion oder in einer Dispersion durchgeführt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren können statistische Copolymere hergestellt werden. Solche Copolymere können zwei oder mehr Monomere in einem Bereich von etwa 0–100 Gew.-% von jedem eingesetzten Monomer verwenden.
  • Auch Blockcopolymere können hergestellt werden, indem die Monomeren hintereinander zu dem Reaktionskatalysator gegeben werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren können telechele Polymere hergestellt werden. Beispielsweise kann ein funktioneller Initiator, wie derjenige der Formel 21, eingesetzt werden, wobei die ωBr-Gruppe mittels eines geeigneten Reaktanten wie Natriumazid in eine funktionelle Gruppe wie -OH oder -CO2H überführt wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren können Kamm- und Pfropfcopolymere hergestellt werden, was bei Verwendung geeigneter Reagenzien beispielsweise die Herstellung von Polymeren mit funktionellen Seitenketten erlaubt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mittels Beispielen und unter Bezug auf die nachfolgenden Abbildungen beschrieben:
  • 1 zeigt die Struktur des Liganden 2,6-Dimethylanilin, DAB;
  • 2 zeigt die Kristallstruktur des Kations, das erhalten wird, wenn man tBuDAB und CuBr miteinander umsetzt;
  • 3 und 4 zeigen die Abhängigkeit von Mn von der Umsetzung bei verschiedenen Verhältnissen von Monomer zu Initiator für Styrol bzw. Methylmethacrylat;
  • 5 zeigt die Abhängigkeit von Mw/Mn von der Umsetzung für die Massepolymerisation von Styrol bei 80°C;
  • 6 zeigt kinetische Diagramme für die Polymerisation von Methylmethacrylat bei 90°C;
  • 7 zeigt das Reaktionsschema für die Herstellung von endständig mit Hydroxy funktionalisiertem PMMA. (i) Br2-P, (ii) Ethylenglykol, (iii) CuBr/3/MMA, (iv) Benzoylchlorid;
  • 8 zeigt einen ausgewählten Bereich aus 1H-NMR-Spektren von (a) 3, (b) 4, CH2-O-Gruppen und -OCH3 α zu Br und Aromatenprotonen von Benzoylgruppen;
  • 9 zeigt einen Teil eines MALDI-TOF-MS von 3 zwischen x = 8 und 11, die Peaks entsprechen Lithiumaddukten von Molekülionen ohne beobachtbare Fragmentierung;
  • 10 zeigt eine Kurve, die für die Experimente D–K zeigt, wie Mn nach SEC mit der Umsetzung zunimmt.
  • Beispiele
  • Synthese von Liganden
  • Diazabutadien(DAB)-Liganden
    Figure DE000069707452T3_0018
  • Zu einer Lösung von 40%igem wäßrigen Glyoxal (0,25 mol) in einem Erlenmeyerkolben wurde unter Rühren das erforderliche Amin zugetropft (0,5 mol). Nach einer gewissen Zeit bildete sich eine blaßgelbe Lösung, die in Wasser aufgenommen und filtriert wurde. Der resultierende Niederschlag wurde in Diethylether gelöst und über einen großen Überschuß Magnesiumsulfat gegossen. Die Lösung wurde zwölf Stunden stehen gelassen, um sämtliches Wasser zu entfernen, und die Lösung wurde abfiltriert. Ether wurde an einem Rotationsverdampfer abgezogen und das Produkt anschließend aus Ether umkristallisiert. tert-Butyl-DAB (tBu-DAB) und Isopropyl-DAB (iPr-DAB) wurden in ähnlicher Weise hergestellt, indem t-Butylamin bzw. Isopropylamin als Ausgangsamine eingesetzt wurden. Solche Verbindungen sind als Elektronendichte-Akzeptoren besser als 2,2-Bipyridin. Pyridincarbaldehyd-Liganden
    Figure DE000069707452T3_0019
  • Zu einer Lösung von Pyridincarbaldehyd in Ether wurde unter Rühren eine äquimolare Menge Amin gegeben. Die Lösung wurde 3 Stunden stehen gelassen und dann über Magnesiumsulfat im Überschuß gegossen. Die Lösung wurde abfiltriert und der Ether an einem Rotationsverdampfer abgezogen. Einige Liganden bildeten gelbe Öle und wurden durch Destillation unter reduziertem Druck gereinigt. Feststoffe wurden durch Umkristallisieren aus Ether gereinigt.
  • tBu-PCA, iPr-PCA, n-Butyl-PCA (nBu-PCA), Dimethylanilin-PCA, Diisopropylanilin-PCA und Methoxyanilin-PCA wurden in gleicher Weise hergestellt, indem t-BuNH2, iPrNH2, n-BuNH2, 2,6-Dimethylanilin, 2,6-Diisopropylanilin bzw. 4-Methoxyanilin als Amine umgesetzt wurden.
  • Chakterisierung der Liganden
  • Liganden wurden zunächst durch NMR und EI/CI-Massenspektrometrie charakterisiert. Die Werte der Massenspektrometrie sind nachfolgend tabellarisch zusammengestellt. DIAZABUTADIEN(DAB)-LIGANDEN
    Struktur RMM M/Z
    tBu-DAB 168 166
    iPr-DAB 140 141
    Dimethylanilin-DAB 262 249
    PYRIDINCARBALDEHYD(PCA)-LIGANDEN
    Struktur RMM M/Z
    tBu-PCA 162 163
    iPr-PCA 149 149
    nBu-PCA 162 163
    Anilin-PCA 182 182
    Dimethylanilin-PCA 212 209
    Diisopropylanilin-PCA 268 223
    Methoxyanilin-PCA 197 211
  • Für den Liganden 2,6-Dimethylanilin-DAB wurde eine Kristallstruktur erhalten (1). Diese zeigt eine E-Konfiguration von Doppelbindungen, die sich zur Bildung des Katalysators um das metallische Zentrum falten müssen.
  • Synthese von Katalysatoren
  • Zu einer Lösung des Liganden (in Aceton) in einem Schlenkkolben wurden unter Stickstoff Kupferbromid, -chlorid oder Cu(CH3CN)4BF4 gegeben. Die Lösung wurde mit Hilfe von Hohlfasern filtriert und in eine Gefrierapparatur gegeben. Das Lösungsmittel wurde durch Filtration entfernt und die Kristalle mittels FAB-Massenspektrometrie untersucht. Katalysatoren wurden mit äquimolaren Mengen an Ligand und Anion oder mit Ligand im Überschuß (2:1) hergestellt. Beide Versuche führten zum Nachweis eines Peaks, der CuL2 entsprach.

    L = Ligand.
    Ligand Ligand:Anion Anion Massenspektrometrische Werte M/Z
    CuL CuL2 Cu2L2Cl Cu2L2Cl2
    tBu-DAB 1:1 Br 231 399
    tBu-DAB 1:1 BF4 231 399
    tBu-DAB 2:1 Br 231 399
    tBu-DAB 1:1 Cl - 399 499 597
    iPr-DAB 1:1 Br 203 343
    tBu-PCA 1:1 Br 225 387
    tBu-PCA 1:1 BF4 225 387
    tBi-PCA 1:1 Cl - 387
    Bipy 1:1 Br 300 456
    Bipy 1:1 BF4 219 375
    Bipy 2:1 BF4 219 375
    Bipy 1:1 Cl - 375
    Bipy (Bipyridyl) wird als Vergleich einbezogen.
  • Für die Umsetzung von tBu-DAB mit CuBr wurde eine Kristallstruktur erhalten, die ein tetraedrisches Intermediat anzeigt (2).
  • Polymersynthese
  • Die Katalysatoren wurden eingesetzt, um die Propagation von Styrol und Methylmethacrylat zu steuern.
  • Alle Polymerisationen wurden mit einem Überschuß an Ligand [L]:[Cu] 3:1 durchgeführt, und der Katalysator wird in situ synthetisiert.
  • Allgemeine Methode zur Polymerisation von Methylmethacrylat
  • In einen mit Stickstoff gespülten Schlenkkolben wurden 0,54 ml 2-Bromisobuttersäureethylester (0,00372 mol) in 10 ml Methylmethacrylat (0,0935 mol) gegeben. Dann wurde der gewünschte Ligand zugegeben (0,01122 mol) und die ganze Lösung durch einen Zyklus von Ausfrieren-Abpumpen-Auftauen (”Freeze-Pump-Thaw”-Zyklus) entgast. Dann wurden unter Rühren 0,536 g Kupferbromid (0,00374 mol) zugegeben. Sobald die Lösung tiefrot wurde, was die Bildung des Katalysators anzeigte, wurde der Schlenkkolben in ein Ölbad bei 90°C getaucht.
  • Ergebnisse der Polymerisation
  • Alle Polymerisationen basieren auf den folgenden Molverhältnissen:
    Figure DE000069707452T3_0020
    Kupfer X = Katalysator auf Kupferbasis.
  • Styrol (Sty) wurde mit 1-Phenylethylbromid oder -chlorid initiiert.
  • Methylmethacrylat (MMA) wurde mit 2-Bromisobuttersureethylester initiiert.
    Ligand Mon. X t/h T/°C Mn Mw PDI % Ums.
    tBu-DAB STY Br 24 110 2.173 4.438 2 11
    iPr-DAB STY Br 24 110 1.975 72.587 38 5
    Dimethylanilin-DAB STY Br 24 110 467 4.156 9 80
    tBU-PCA STY Br 24 110 338 1.110 3,2 1
    Anilin-PCA STY Br 24 110 6.458 22.376 3,5 41
    Dimethylanilin STY Br 24 110 3.017 9.167 3 68
    tBu-PCA STY Cl 20 130 42.551 102.776 2,45 20
    nBu-PCA STY Cl 3 130 6.951 22.571 3,25 40
    iPr-PCA STY Cl 20 130 15.607 41.125 2,64 33
    Anilin-PCA STY Br 20 110 6.458 22.376 4 41
    Dimethylanilin-PCA STY Br 20 110 3.017 9.167 3 68
    Isopropylanilin-PCA STY Br 20 130 3.700 10.074 2,72 61
    Methoxyanilin-PCA STY Br 20 130 9.723 24.772 2,5 69
    Anilin-PCA MMA Br 18 110 477 4.600 9,6 2
    Dimethylanilin-PCA MMA Br 18 110 6.293 12.210 1,94 68
    nBu-PCA MMA Br 4 100 10.251 12.273 1,2 95
    nBu-PCA MMA Br 1 130 7.376 12.422 1,68 -
    nBU-PCA STY Br 40 80 5.492 7.313 1,33 43
    nBU-PCA STY Br 20 80 6.343 9.533 1,5 39
  • Polymerisation mit tBu-DAB
  • Auch tBu-DAB wurde ausführlicher untersucht, wobei verschiedene Verhältnisse von Ligand (L), Initiator (I) und Katalysator (Cu) eingesetzt wurden.
    Styrol bei 100°C
    L:I Cu:I Mn PDI % Umsetzung
    3 1 2173 2,0 11
    3 20 2603 4,0 7
    3 100 2169 5,8 8
    1 1 2400 3,6 9
    1 100 8042 14 7
    MMA (100°C)
    3 1 2020 4,1 gering
  • Dies zeigt, daß PDI durch Variation des Verhältnisses von L:I und/oder von Cu:I gesteuert werden kann.
  • Polymerisationen mit nBu-PCA
  • Der erfolgreichste Ligand war nBu-PCA, der die folgende Kupfer(I)-Struktur bildet:
    Figure DE000069707452T3_0021
  • Dieser Katalysator wurde verwendet, um kinetische Daten für die Polymerisation sowohl von Styrol als auch von Methylmethacrylat zu erhalten. Die Temperaturkontrolle ist wichtig, um einen Kettenabbruch zu verhindern, der zur Schwanzbildung der resultierenden MW-Verteilung führt. Wird ein Kettenabbruch verhindert, nimmt die Polydispersität mit der Zeit ab. Diagramme für Mn/Umsetzung wurden für verschiedene Verhältnisse von Monomer zu Initiator erhalten.
  • Die 3 und 4 zeigen die Abhängigkeit von Mn von der Umsetzung bei verschiedenen Verhältnissen von Monomer:Initiator für Styrol und Methylmethacrylat bei 80°C.
  • 5 zeigt die Abhängigkeit von Mw/Mn von der Umsetzung für die Massepolymerisation von Styrol bei 80°C.
  • 6 zeigt kinetische Diagramme für die Polymerisation von Methylmethacrylat bei 90°C.
  • Synthese von Block-Copolymeren
  • Diese wurde unter Verwendung von Methylmethacrylat, Benzylmethacrylat (BzMA) und 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) untersucht, wobei die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle gezeigt sind: TABELLE B
    BLOCK EINS BLOCK ZWEI
    Mon. Mn Mw PDI Mon. Mn Mw PDI % MMA
    MMA 2.469 2.965 1,2 MMA 5.599 7.337 1,31 100
    MMA 2.469 2.965 1,2 BzMA 4.908 6.500 1,32 70
    MMA 2.499 3.431 1,37 BzMA 5.934 10.749 1,81 54
    MMA 2.499 3.431 1,37 HEMA 3.298 5.544 1,68 70
  • Statistische Copolymere
  • Ein Beispiel eines statistischen Copolymers wurde unter Verwendung einer Verbindung der Formel 16B als Initiator und einer Verbindung der Formel 45 als Ligand hergestellt.
  • 1 g 2-Hydroxyethylmethacrylat wurde mit 9,36 g MMA (d. h. 7,7 Mol-%) mit den folgenden Ergebnissen polymerisiert:
    Initiator Ligand Menge Ligand/ml Lösungsmittel (Konz. Gew.-%) Menge CuBr/g Menge Initiator/g Temperatur °C Zeit Min.
    16B 45 0,37 33,3 0,13 0,16 90 2760
    Ergebnisse:
    Mn PDI % HEMA (NMR)
    14764 1,21 4,5
  • Weitere Versuche
  • Weitere Versuche wurden auch unter Verwendung von Liganden der Formel 33 durchgeführt.
  • Figure DE000069707452T3_0022
  • Dieser wurde wie folgt synthesisiert:
    30 ml Diethylether wurden in einen Erlenmeyerkolben gegeben. Es wurden 1,78 ml 2-Pyridincarbaldehyd (2,00 g, 1,867 × 10–2 mol) zugegeben, bevor 1,54 ml Propylamin (1,11 g, 1,873 × 10–2 mol) zugesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wird sofort gelb. Die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen, bevor Magnesiumsulfat zugegeben und weitere 30 Minuten gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abfiltriert und flüchtige Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt. Das Produkt wird als gelbes Öl isoliert.
  • Polymerisation
  • 0,688 g Kupfer(I)-bromid (98%, Aldrich) (4,796 × 10–4 mol) wurden zu 10 ml Methylmethacrylat, gereinigt über eine Säule mit basischem Aluminiumoxid, und 3A-Sieben unter Stickstoff (9,349 × 10–2 mol) in 20 ml Xylol (deoxygeniert durch 3 ”Freeze-Pump-Thaw”-Zyklen und 12 Stunden über 3A-Sieben getrocknet) gegeben. Über 2 Minuten wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 0,2136 g A (1,44 × 10–3 mol) zugegeben, was eine homogene tiefrotbraune Lösung ergab. Es wurden 0,07 ml 2-Bromisobuttersäureethylester (0,0924 g, 4,73 × 10–4 mol) zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 485 Minuten auf 90°C erhitzt. In Abständen wurden Proben entnommen und Mn und Umsetzung wurden untersucht, siehe Tabelle. Nach 485 Minuten wurde Polymethylmethacrylat durch Präzipitation in Methanol in 78,6%iger Ausbeute mit Mn = 7020 und PDI (Mw/Mn) = 1,27 isoliert.
    ZEIT % UMSETZUNG Mn PDI
    120 16,47 2376 1,28
    240 52,69 5249 1,22
    300 61,02 6232 1,18
    360 67,56 6742 1,21
    485 78,56 7020 1,27
  • Herstellung von endständig mit α-Hydroxy funktionalisiertem PMMA
  • Der Initiator, 2-Bromisobuttersäureethylester, wurde durch hydroxyhaltiges Alkylbromid ersetzt, um so unter Umgehung der Schutzgruppenchemie PMMA herzustellen, das endständig mit α-Hydroxy funktionalisiert ist.
  • Bei dem Polymerisationsprozeß wurden Liganden der Formel 33 verwendet.
  • 2-Hydroxyethyl-2'-methyl-2'-brompropionat wurde wie in 7 gezeigt hergestellt.
  • Die in den Stufen (i) und (ii) angewandten Bedingungen waren wie folgt:
    0,25 g roter Phosphor (8,06 × 10–3 mol) wurden zu 35,4 ml (0,338 mol) Isobutyrylchlorid gegeben. Die Mischung wurde unter schwachem Rückfluß erwärmt und über 8 Stunden wurden langsam 20 ml Brom (0,338 mol) zugegeben. Die Mischung wurde weitere 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und die rohe Reaktionsmischung wurde langsam zu 350 ml wasserfreiem Ethylenglykol (6,27 mol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, in 500 ml destilliertes Wasser filtriert, und das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Waschen mit Wasser und Natriumhydrogencarbonat und Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Produkt nach Entfernung von Lösungsmittel und Vakuumdestillation bei 64,5°C und 0,1 Torr als farblose Flüssigkeit isoliert. 1H-NMR (CDCl3, 373 K, 250,13 MHz) δ = 4,30 (t, J 9,6 Hz, 2H), 3,85 (t, J 9,6 Hz, 2H) 1,94 (s, 6H) 13C (1H)-NMR (CDCl3, 373 K, 100,6 MHz) δ = 171,83, 67,30, 60,70, 55,72, 30,59, IR (NaCl, Film) 3436 (br), 2977, 1736 (s), 1464, 1391, 1372, 1278, 1168, 1112, 1080, 1023, 950, 644, EI-MS: 213, 211 (Massepeaks), 169, 167, 151, 149, 123, 121. Das Polymerisationsverfahren, das üblicherweise angewandt wurde (Stufen iii und iv) war wie folgt: 0,1376 g Kupfer(I)-bromid (98%, 9,6 × 10–4 mol) wurden zu 40 ml Xylol und 20 ml Methylmethacrylat (0,187 mol) gegeben. Es wurden 0,4272 g 2 (2,89 × 10–3 mol) zugegeben und die Mischung wurde durch einen ”Freeze-Pump-Thaw”-Zyklus deoxygeniert, bevor 0,2029 g 3 (9,61 × 10–4 mol) bei Raumtemperatur zugegeben wurden. Die tiefrote Lösung wurde 70 Minuten bei 90°C erhitzt. Das Endprodukt wurde durch Präzipitation in Hexane isoliert.
  • Atomtransfer-Radikalkettenpolymerisation von MMA mit 3 als Initiator in Verbindung mit 2 und CuBr wurde bei 90°C in Xylol durchgeführt, [MMA]:[3] = 20:1, [Ligand]:[CuBr]:[3] = 3:1:1, und ergab PMMA der Struktur 4. Die Polymerisation wurde bei geringer Umsetzung, 7,65%, nach 70 Minuten gestoppt, um das Ausmaß des Kettenabbruchs durch Radikal-Radikal-Reaktionen, Reaktion A, zu verringern. Die 1H-NMR-Daten (8) zeigen deutlich die Anwesenheit der aus 2 stammenden Hydroxyethylestergruppe und der α zur Bromgruppe befindlichen Methoxygruppe am wachsenden Kettenende bei δ 4,28, 3,82 bzw. 3,74. Das Molekulargewicht-Zahlenmittel, Mn, läßt sich direkt aus dem NMR berechnen, was einen Wert von 2430 liefert, der ausgezeichnet mit dem durch Größenausschlußchromatographie (SEC) gegen PMMA-Standards von 2320, PDI = 1,12 (bei Präzipitation in Hexane Mn = 2960, PDI = 1,12) erhaltenen Wert übereinstimmt. Diese ausgezeichnete Übereinstimmung zeigt, daß das Produkt die Struktur 4 besitzt. Dies wird durch die Ionisationszeit bei der Matrix-unterstützten Laser-Desorptions/Ionisations-Flugzeitmassenspektrometrie bestätigt, 9. Wir sehen eine Reihe von Peaks bei der MALDI-TOF-MS, die nur eine vorherrschende Struktur, nämlich 4, anzeigen. Beispielsweise entsprechen die Peaks bei m/z 1319,0 und 1419,2 den Lithiumaddukten von 4, wobei x = 10 bzw. 11 ist, berechnet m/z 1318,3 und 1418,4. Das enge PDI von 4 zeigt, daß k(Propagation) > k(Kettenabbruch), d. h. eine ”pseudolebende” Polymerisation. Die Kontrolle über Mn und PDI wird durch die Gegenwart primärer Alkoholgruppen, die im Initiator vorliegen und von denen hätte erwartet werden können, daß sie die Umsetzung durch Koordination an den Kupferkatalysator erschweren, nicht negativ beeinträchtigt. Tatsächlich ist das PDI mit 3 enger und die Reaktionsgeschwindigkeit größer als bei der Verwendung eines nicht-funktionalen Initiators. Dies wird zur Zeit untersucht. Die kontrollierte Polymerisation mit dem Kupferkomplex als Katalysator kann also verwendet werden, um unter diesen Bedingungen PMMA der Struktur 4 als einzig nachweisbares Produkt zu erhalten. Die Hydroxygruppe kann mit Benzoylchlorid quantitativ weiter zu 5 umgesetzt werden.
  • Die endständige Benzoylgruppe von 5 ist im 1H-NMR, 8(c), zu sehen und wird durch SEC mit UV-Detektion bei 200 nm nachgewiesen, 4 zeigt bei dieser Wellenlänge keine Absorption. MALDI-TOF zeigt eine neue Reihe von Peaks, die 5 entsprechen, z. B. sind nun Peaks bei m/z 1423,0 und 1522,8 für x = 10 und 11 zu sehen, berechnetes m/z 1422,3 und 1522,4; diese Umsetzung verläuft quantitativ und es sind keine Peaks zu sehen, die von restlichem 4 stammen. Wenn die Umsetzung 120 Minuten bei einem höheren Verhältnis von [MMA]:[3] durchgeführt wird, wird – wie erwartet – ein höhermolekulares Polymer gebildet, Mn = 4540, PDI = 1,22, Reaktionen B und C. Die Analyse zeigt wiederum eine endständige Hydroxyfunktion.
  • Lebende oder pseudolebende Polymerisationen haben relativ zur Propagationsrate eine niedrige Abbruchrate. Dies läßt sich zeigen, indem man eine Reaktion mit der Zeit verfolgt, Reaktionen D–K; L ist das Endprodukt dieser Reaktion. 10 zeigt, daß Mn mit der Umsetzung, bis zu etwa 80%, linear ansteigt, während PDI für die Reaktion mit [MMA]:[3] eng bleibt – 200. In diesem Fall ist das erwartete Mn (Theorie) bei 100% Umsetzung = [100/1 × 100,14 (Masse von MMA)] + 220 (Masse der Endgruppen) = 20248. PDI ist breiter als für eine echte lebende Polymerisation mit rascher Initiation erwartet (theoretisch 1 + 1/DP). PDI steigt jedoch mit zunehmender Umsetzung nicht an, wie für eine Reaktion mit signifikantem Kettenabbruch erwartet würde, und dies ist höchstwahrscheinlich eine Folge der relativ zur Propagation langsamen Initiation.
  • Zusammenfassend führt eine Atomtransferpolymerisation mit dem Kupferkomplex als Katalysator und 3 als Initiator zu α-hydroxyfunktionalem PMMA. Die Gegenwart der Hydroxygruppe während der Polymerisation vermindert die Kontrolle über die Polymerisation nicht und es wird ein Polymer mit engem PDI und kontrolliertem Mn erhalten. Die Reaktion zeigt alle Merkmale einer lebenden/pseudolebenden Polymerisation. Die Struktur des Produkts wurde durch MALDI-TOF-MS und NMR-Spektrometrie bestätigt. Ferner kann die Hydroxyfunktion durch Reaktion mit Säurechloriden bei quantitativer Umsetzung weiter funktionalisiert werden.
    Reaktiona [3]/104 mol [MMA]/mol Zeit/min Umsetzung (%)d Mn SEC PDI SEC
    Ab 9,61 0,187 70 - 2530 1,10
    Bc 9,72 0,047 120 - 4540e 1,22e
    Cc 9,72 0,047 120 - 3130 1,22
    Db 9,61 0,187 60 0,21 - -
    Eb 9,61 0,187 120 2,27 - -
    Fb 9,61 0,187 180 15,74 4980 1,21
    Gb 9,61 0,187 240 48,20 12330 1,26
    Hb 9,61 0,187 300 59,75 15580 1,29
    Ib 9,61 0,187 360 66,18 17920 1,27
    Jb 9,61 0,187 420 72,11 19500 1,27
    Kb 9,61 0,187 480 75,05 20100 1,28
    Lb 9,61 0,187 480 - 19427e 1,31e
    a Alle Reaktionen mit [2]:[CuBr]:[3] = 3:1:1.
    b 20 ml MMA in 40 ml Xylol.
    c 5 ml MMA in 6 ml Xylol.
    d Gravimetrisch.
    e Nach Präzipitation, ansonsten wie bei Entnahme aus dem Reaktionskolben.
  • Weitere Beispiele für Initiatoren und Liganden
  • Um die Effektivität der Katalysatoren über den Bereich verketteter Verbindungen zu demonstrieren, wurden weitere Versuche durchgeführt.
  • Übliches Polymerisationsverfahren
  • Methylmethacrylat (Aldrich) und Xylol (AR-Qualität, Fischer Scientific) wurden vor der Verwendung 2 Stunden mit Stickstoff gespült. Der Initiator, 2-Bromisobuttersäureethylester (98%, Aldrich), und CuBr (99,999%, Aldrich) wuren wie erhalten eingesetzt und 2-Pyridinal-n-alkylimine wurden wie oben hergestellt. Es folgt ein übliches Reaktionsverfahren. CuBr (0,134 g, [Cu]:[Initiator] = 1:1) wurde in einem vorgetrockneten Schlenkkolben vorgelegt, der evakuiert und dann dreimal mit Stickstoff gespült wurde. Unter Rühren wurden Methylmethacrylat (10 ml) und dann 2-Pyridinal-n-alkylimin ([Ligand]:[Cu] = 2:1) zugegeben, und innerhalb weniger Sekunden bildete sich eine tiefbraune Lösung. Dann wurden Xylol (20 ml) und gegebenenfalls Inhibitor zugegeben und der Kolben wurde in einem thermostatregulierten Ölbad auf 90°C erhitzt. Sobald sich das Gleichgewicht in der Lösung eingestellt hatte, wurde 2-Bromisobuttersäureethylester (0,14 ml, [Monomer]:[Initiator] = 100:1) zugegeben. Zu bestimmten Zeiten wurden mit einer Pipette Proben genommen oder die Reaktion durch automatische Dilatometrie verfolgt. Diese Apparatur besteht aus einem Glaskapillarröhrchen, das oben auf das Reaktionsgefäß aufgesetzt ist. Das Gefäß wird mit einer kompletten Reaktionsmischung beladen, die durch einen ”Freeze-Pump-Thaw”-Zyklus entgast wurde, um sicherzustellen, daß keine gelösten Gase in die Kapillare gelangen. Nachdem Anschließen des Gefäßes wird die Kapillare mit entgastem Lösungsmittel gefüllt und die Reaktionsmischung auf die erforderliche Temperatur erhitzt. Während der Polymerisation wird Monomer unter Abnahme des Mischungsvolumens zum Polymer umgesetzt. Diese Volumenabnahme läßt sich durch Beobachtung des Absinkens des Meniskus in der Kapillare verfolgen, ein Vorgang, der in diesem Fall durch ein computergesteuertes elektronisches Auge erfolgt.
  • Charakterisierung von Polymeren
  • Die Umsetzung der Monomeren wurde mittels Gravimetrie und/oder 1H-NMR berechnet und die Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen (Polydispersitäten) wurden durch Gelpermeationschromatographie mit Tetrahydrofuran als Elutionsmittel und den folgenden Säulen (Polymer Laboratories) bestimmt: 5 μm Guard und Mixed-E (3000 × 7,5 mm), kalibriert mit PL-Polymethylmethacrylatstandards mit enger Molekulargewichtsverteilung mit Detektion durch differentiellen Refraktionsindex und/oder UV.
    Bsp. Initiator Formel Ligand Formel Menge Ligand/g Lösungsm. (Konz. Gew.-%) Menge CuBr Menge Initiator/ml Temp. °C Zeit Min.
    1 15 28 0,375 50 0,134 0,181 90 210
    2 15 28 0,375 50 0,134 0,181 90 360
    3 15 29 0,37 100 0,134 0,156 40 1440
    4 15 33 0,273 33,3 0,134 0,137 90 240
    5 15 40 0,273 33,3 0,134 0,137 90 1200
    6 15 39 0,273 33,3 0,134 0,137 90 1320
    7 15 44 0,25 33,3 0,134 0,137 90 2580
    8 15 46 0,600 33,3 0,134 0,137 90 2580
    9 15 32 0,610 33,3 0,134 0,137 90 300
    10 15 49 0,423 33,3 0,134 0,137 90 1200
    11 15 29 0,494 33,3 0,134 0,137 88 290
    12 15 29 0,494 33,3 0,134 0,137 88 1260
    13 15 31 0,536 33,3 0,134 0,137 90 1137
    14 15 41 0,590 50 0,134 0,130 90 120
    15 15 42 0,590 50 0,134 0,130 90 120
    16 15 41 0,590 50 0,134 0,130 90 240
    17 15 47 0,42 50 0,13 0,14 40 1050
    18 15 47 0,42 50 0,13 0,14 40 2505
    19 15 34 0,358 36 0,134 0,137 90 150
    20 15 35 0,386 36 0,134 0,137 90 150
    21 15 36 0,414 36 0,134 0,137 90 150
    22 15 37 0,442 36 0,134 0,137 90 150
    23 15 38 0,70 36 0,134 0,137 90 150
    24 21 28 0,37 33,3 0,13 0,16 90 300
    25 21 33 0,41 50 0,13 0,16 90 120
    26 22 33 0,41 33,3 0,13 0,52 90 240
    27 21 33 0,41 33,3 0,13 0,08 90 240
    28 21 33 0,41 33,3 0,13 0,05 90 240
    29 21 32 0,37 100 0,134 0,156 40 1440
    30 21 32 0,37 33,3 0,134 0,156 90 300
    31 23 29 0,37 33,3 0,134 0,178 90 270
    32 23 29 0,37 33,3 0,134 0,178 90 1320
    33 16B 29 0,37 33,3 0,134 0,193 90 1320
    34 16B 45 0,45 g 50 0,13 0,19 90 2760
    35 23 45 0,45 g 50 0,13 0,19 90 2760
    36 16B 29 0,185 33,3* 0,067 0,096 90 2880
    * 25 ml MMA Ergebnisse
    Bsp. Mn PDI % Umsetzung
    1 10818 1,28 100
    2 5060 1,34 13,5
    3 12310 1,70 91,6
    4 9198 1,19 66
    5 8717 1,49 87
    6 31666 1,65 49
    7 9054 2,71 2
    8 5250 1,63 2
    9 21318 1,78 86
    10 53395 1,72 39
    11 8990 1,16 55,6
    12 15147 1,26 97,6
    13 8710 1,36 47,1
    14 4300 1,45 5
    15 4700 1,65 10
    16 6200 1,45 28
    17 6577 1,27 47
    18 11216 1,23 75
    19 6500 1,18 60,0
    20 7400 1,20 68,3
    21 7320 1,20 72,1
    22 7580 1,20 73,4
    23 7900 1,23 73,4
    24 11710 1,30
    25 28314 1,19
    26 7700 1,14
    27 28330 1,15 68,5
    28 36380 1,17 50,6
    29 23780 1,07 38,5
    30 26640 1,17 52,52
    31 2177 1,10
    2135 (mit NMR)
    32 1000 1,11 3,8
    33 1900 1,08 20,3
    34 11009 1,08
    35 10200 1,13
    36 23700 1,13

Claims (18)

  1. Katalysator zur Additionspolymerisation olefinisch ungesättigter Monomere, umfassend: (a) eine erste Verbindung MY worin: M ein Übergangsmetall in einem niedervalenten Zustand ist oder ein Übergangsmetall in einem niedervalenten Zustand, das an wenigstens einen koordinierenden ungeladenen Liganden koordiniert ist, Y ein monovalentes, divalentes oder polyvalentes Gegenion ist; (b) eine Initiatorverbindung, die ausgewählt ist aus:
    Figure DE000069707452T3_0023
    Figure DE000069707452T3_0024
    worin R unabhängig auswählbar ist und ausgewählt ist aus geradkettigem Alkyl, verzweigtkettigem Alkyl, Cycloalkyl, Wasserstoff, substituiertem Alkyl, Aryl und substituiertem Aryl und substituiertem Benzyl, und worin für die Initiatoren der Formel 2, Formel 3, Formel 4, Formel 5 und Formel 6 X = Cl, Br, I und für die Initiatoren der Formel 7, Formel 8, Formel 9, Formel 10, Formel 11 und Formel 12 X = Halogenid, (c) ein Organodiimin, worin wenigstens eines der Stickstoffatome des Diimins nicht Teil eines aromatischen Rings ist.
  2. Katalysator zur Additionspolymerisation olefinisch ungesättigter Monomere, umfassend: d) eine erste Komponente der Formel [MLm]n+An– worin: M = ein niedervalentes Übergangsmetall, L = ein Organodiimin, worin wenigstens eines der Stickstoffatome des Diimins nicht Teil eines aromatischen Rings ist, A = ein Anion, n = eine ganze Zahl von 1 bis 3, m = eine ganze Zahl von 1 bis 2, und e) eine Initiatorverbindung, die ausgewählt ist aus:
    Figure DE000069707452T3_0025
    Figure DE000069707452T3_0026
    worin R unabhängig auswählbar ist und ausgewählt ist aus geradkettigem Alkyl, verzweigtkettigem Alkyl, Cycloalkyl, Wasserstoff, substituiertem Alkyl, Aryl und substituiertem Aryl und substituiertem Benzyl, und worin für die Initiatoren der Formel 2, Formel 3, Formel 4, Formel 5 und Formel 6 X = Cl, Br, I und für die Initiatoren der Formel 7, Formel 8, Formel 9, Formel 10, Formel 11 und Formel 12 X = Halogenid,
  3. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Organodiimin ausgewählt ist aus: einem 1,4-Diaza-1,3-butadien
    Figure DE000069707452T3_0027
    einem 2-Pyridincarbaldehydimin
    Figure DE000069707452T3_0028
    einem Oxazolidon
    Figure DE000069707452T3_0029
    oder einem Chinolincarbaldehyd
    Figure DE000069707452T3_0030
    worin: R1, R2, R10, R11, R12 und R13 unabhängig auswählbar sind und ausgewählt sein können aus H, geradkettigem, verzweigtkettigem oder cyclischem gesättigtem Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Aryl, CH2Ar (worin Ar Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet) oder einem Halogen; R3 bis R9 unabhängig auswählbar sind und ausgewählt sein können aus H, geradkettigem, verzweigtkettigem oder cyclischem Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Aryl, CH2Ar, einem Halogen, OCH2n+1 (worin n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist), NO2, CN, O=CR (worin R = Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Benzyl PhCH2 oder ein substituiertes Benzyl).
  4. Katalysator nach Anspruch 3, worin R1 bis R13 ausgewählt sind aus C1-C20-Alkyl, C1-C20-Hydroxyalkyl, C1-C20-Carboxyalkyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, Octyldecyl oder Lauryl.
  5. Katalysator nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin das Organodiimin ein chirales Zentrum umfaßt.
  6. Katalysator nach Anspruch 3 bis 5, worin ein oder mehrere benachbarte Gruppen R1 und R3, R3 und R4, R4 und R2, R10 und R9, R8 und R9, R8 und R7, R7 und R6, R6 und R5 ausgewählt sind aus Alkyl, Cycloalkenyl, Polycycloalkyl, Polycycloalkenyl oder Cycloaryl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  7. Katalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, worin M ausgewählt ist aus Cu(I), Fe(II), Co(II), Ru(II) und Ni(II).
  8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, worin Y ausgewählt ist aus Cl, Br, I, NO3, PF6, BF4, SO4 und CF3SO3, CN, SPh, ScN und SePh.
  9. Katalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin A ausgewählt ist aus Cl, Br, I, NO3, SO4 und CuX2 (worin X ein Halogen ist).
  10. Katalysator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Initiator
    Figure DE000069707452T3_0031
    ist, worin: X = Br, I oder Cl, vorzugsweise Br, R' = -H, -(CH2)pR'' (worin p eine ganze Zahl ist und R'' = H, OH, NH2, SO3H, COOH, Halogenid, COX, worin X Br, I oder Cl ist), oder
    Figure DE000069707452T3_0032
    R''' = -COOH, -COX (worin X Br, I oder Cl ist), -OH, -NH2 oder -SO3H.
  11. Katalysator nach Anspruch 1, worin b 2-Hydroxyethyl-2'-brompropionat ist.
  12. Verwendung eines Katalysators nach einem vorhergehenden Anspruch bei der Additionspolymerisation von ein oder mehreren olefinisch ungesättigten Monomeren.
  13. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 12 bei einer Temperatur zwischen –20°C und 200°C.
  14. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 13 zwischen 20°C und 130°C.
  15. Verwendung eines Katalysators nach den Ansprüchen 12 bis 14, worin das olefinisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat (alle Isomeren), Butylmethacrylat (alle Isomeren) und anderen Alkylmethacrylaten; entsprechenden Acrylaten; ferner funktionalisierten Methacrylaten und Acrylaten einschließlich Glycidylmethacrylat, Trimethoxysilylpropylmethacrylat, Allylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylaten; Fluoralkyl(meth)acrylaten; Methacrylsäure, Acrylsäure; Fumarsäure (und Estern), Itaconsäure (und Estern), Maleinsäureanhydrid; Styrol, α-Methylstyrol; Vinylhalogeniden wie Vinylchlorid und Vinylfluorid; Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylidenhalogeniden der Formel CH2=C(Hal)2, worin jedes Halogen unabhängig Cl oder F ist; gegebenenfalls substituierten Butadienen der Formel CH2=C(R15)C(R15)=CH2, worin R15 unabhängig H, C1-C10-Alkyl, Cl oder F ist; Sulfonsäuren oder Derivaten davon der Formel CH2=CHSO2OM, worin M Na, K, Li, N(R16)4, R16 oder -(CH2)2-D ist, worin jedes R16 unabhängig H oder C1-C10-Alkyl ist, D CO2Z, OH, N(R16)2 oder SO2OZ ist und Z H, Li, Na, K oder N(R16)4 ist; Acrylamid oder Derivaten davon der Formel CH2=CHCON(R16)2 und Methacrylamid oder Derivaten davon der Formel CH2=C(CH3)CON(R16)2, Mischungen solcher Monomere können verwendet werden.
  16. Verwendung eines Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 und 3 bis 11, nach den Ansprüchen 12 bis 15, worin das Verhältnis (c):(a) 0,01 bis 1000 ist und das Verhältnis von (a):(b) 0,0001 bis 1000 ist.
  17. Verwendung eines Katalysators nach den Ansprüchen 12 bis 15, worin die Polymerisation in Wasser, einem protischen oder einem nichtprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  18. Verwendung eines Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Herstellung eines statistischen Copolymers, eines Blockcopolymers, eines telechelen Polymers oder eines Kamm- und Pfropfcopolymers aus Monomeren nach den vorhergehenden Ansprüchen.
DE69707452.8T 1996-06-12 1997-06-12 Polymerisation-katalysator und -verfahren Expired - Lifetime DE69707452T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9612265.0A GB9612265D0 (en) 1996-06-12 1996-06-12 Polymerisation catalyst and process
GB9612265 1996-06-12
GB9707024 1997-04-07
GBGB9707024.7A GB9707024D0 (en) 1996-06-12 1997-04-07 Polymerisation catalyst and process
EP97926105.4A EP0906342B2 (de) 1996-06-12 1997-06-12 Polymerisation-katalysator und -verfahren
PCT/GB1997/001589 WO1997047661A1 (en) 1996-06-12 1997-06-12 Polymerisation catalyst and process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69707452D1 DE69707452D1 (de) 2001-11-22
DE69707452T2 DE69707452T2 (de) 2002-06-27
DE69707452T3 true DE69707452T3 (de) 2015-07-23

Family

ID=26309495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707452.8T Expired - Lifetime DE69707452T3 (de) 1996-06-12 1997-06-12 Polymerisation-katalysator und -verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6310149B1 (de)
EP (1) EP0906342B2 (de)
AT (1) ATE207082T1 (de)
AU (1) AU735085B2 (de)
CA (1) CA2258006C (de)
DE (1) DE69707452T3 (de)
WO (1) WO1997047661A1 (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541580B1 (en) 1995-03-31 2003-04-01 Carnegie Mellon University Atom or group transfer radical polymerization
US5763548A (en) 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
US5807937A (en) 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
US5789487A (en) * 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
US5910549A (en) * 1996-08-22 1999-06-08 Carnegie-Mellon University Method for preparation of alkoxyamines from nitroxyl radicals
US7125938B2 (en) 1997-03-11 2006-10-24 Carnegie Mellon University Atom or group transfer radical polymerization
US6200925B1 (en) * 1997-03-13 2001-03-13 Eastman Chemical Company Catalyst compositions for the polymerization of olefins
CA2276254A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 James Allen Ponasik Jr. Catalyst compositions for the polymerization of olefins
GB9725455D0 (en) * 1997-12-02 1998-01-28 Univ Warwick Supported polymerisation catalyst
US6121371A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Carnegie Mellon University Application of atom transfer radical polymerization to water-borne polymerization systems
GB9809926D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Bp Chem Int Ltd Catalyst and polymerisation process
WO2000053643A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-14 Dow Corning Corporation Catalyst composition and method for making a polymer or copolymer
US6403746B1 (en) * 1999-11-30 2002-06-11 Rohmax Additives Gmbh Method for preparation of a composition that contains polymer ester compounds with long-chain alkyl residues and use of this composition
US6348554B1 (en) * 1999-11-30 2002-02-19 Rohmax Additives Gmbh Method for preparation of a liquid polymer composition and use of this composition
DE19961340A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-19 Basf Ag Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Olefinen
US6521724B2 (en) * 2000-03-10 2003-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization process
GB0006389D0 (en) * 2000-03-16 2000-05-03 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalyst
US6610801B1 (en) * 2000-11-13 2003-08-26 Rohmax Additives Gmbh Processes for synthesis of polymer compositions
AUPR404801A0 (en) 2001-03-28 2001-04-26 Polymerat Pty Ltd A method of polymerization
DE10142908A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Basf Ag Verfahren zur metallkatalysierten Herstellung eines polymeren Umsetzungsprodukts
US20030225623A1 (en) * 2002-01-04 2003-12-04 John Wankmueller Method and system for conducting transactions using a payment card with account information encoded in bar code
ES2291613T3 (es) * 2002-01-16 2008-03-01 Biocompatibles Uk Limited Conjugados de polimeros.
EP1534755B1 (de) 2002-05-10 2011-10-12 Bio-Layer Pty Limited Erzeugung von oberflächenbeschichtungsdivergenz
US6992217B2 (en) * 2002-12-11 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone initiators for atom transfer radical polymerization
US6894133B2 (en) 2002-12-11 2005-05-17 3M Innovative Properties Company Azlactone initiators for atom transfer radical polymerization
GB0301014D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Biocompatibles Ltd Conjugation reactions
DE10321039A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-25 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von Chlorsulfonyl-Verbindungen als ATRP-Initiatoren
GB0314472D0 (en) 2003-06-20 2003-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer
EP1700244A4 (de) 2003-12-12 2009-07-08 Bio Layer Pty Ltd Verfahren zum entwerfen von oberflächen
US7795355B2 (en) * 2004-03-05 2010-09-14 Carnegie Mellon University Preparation of functional polymers
JP5171248B2 (ja) 2004-03-05 2013-03-27 カーネギー−メロン ユニバーシティ 原子移動ラジカル重合法
EP1773866B1 (de) 2004-07-02 2013-06-19 Bio-Layer Pty Limited Verwendung von metallkomplexen
CA2558767A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Warwick Effect Polymers Limited Living radical polymerization initiator comprising a functional group capable of reacting with polyeptides or the like, comb polymer obtained therewith, polypeptide conjugates anddrugs obtained therefrom
EP1928919B1 (de) 2005-08-23 2010-02-17 Carnegie-Mellon University Radikalische atomtransfer-polymerisation in mikroemulsion und echte emulsionspolymerisation
US7893173B2 (en) 2005-08-26 2011-02-22 Carnegie Mellon University Polymerization process with catalyst reactivation
US8129505B2 (en) 2005-09-14 2012-03-06 Ucb Pharma S.A. Comb polymers
WO2007059350A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Carnegie Mellon University Preparation of alkoxyamines
AU2006332457A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Bio-Layer Pty Limited Binding of molecules
WO2007127615A2 (en) 2006-04-24 2007-11-08 The Lubrizol Corporation Star polymer lubricating composition
SG10201602831RA (en) 2006-04-24 2016-05-30 Lubrizol Corp Star Polymer Lubricating Composition
JP5230607B2 (ja) 2006-04-24 2013-07-10 ザ ルブリゾル コーポレイション 星形ポリマー潤滑組成物
WO2008057163A2 (en) 2006-10-09 2008-05-15 Carnegie Mellon University Preparation of functional gel particles with a dual crosslink network
US20090166560A1 (en) * 2006-10-26 2009-07-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sensing of biological molecules using carbon nanotubes as optical labels
DE102007006105A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung telecheler Polymere
WO2009023353A1 (en) 2007-05-23 2009-02-19 Carnegie Mellon University Hybrid particle composite structures with reduced scattering
US8252880B2 (en) 2007-05-23 2012-08-28 Carnegie Mellon University Atom transfer dispersion polymerization
DE102007032120A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
DE102007046223A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
DE102007036856A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive
DE102007039535A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentablockcopolymeren mit OH-funktionalisierten Blöcken auf (Meth)acrylatbasis
DE102008002016A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von silyl-funktionalisierten ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis
US9991391B2 (en) * 2008-07-25 2018-06-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Pristine and functionalized graphene materials
DE102008041139A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Dispergiermittel und dessen Verwendung
DE102008043666A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von AB-Diblockcopolymeren mit einem bimodalen verteilten A-Block
DE102008043674A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Telechelen mit einer bimodalen Molekulkargewichtsverteilung
DE102008043662A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Telechelen mit breiter Molekulargewichtsverteilung
DE102008043658A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von AB-Diblockcopolymeren mit einem breit verteilten A-Block
DE102008043669A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von ABA-Triblockcopolymeren mit einem breit verteilten B-Block
DE102008043668A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von ABA-Triblockcopolymeren mit einem bimodalen B-Block
US20100162693A1 (en) 2008-12-31 2010-07-01 Michael Paul W Method of reducing torque ripple in hydraulic motors
US20110296743A1 (en) 2009-01-13 2011-12-08 Evonik Rohmax Additives Gmbh Fuel compositions having improved cloud point and improved storage properties
DE102009001446A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren als Antifatigue-Additive
DE102009001447A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren zur Verbesserung des Lasttragevermögens
WO2010111708A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Carnegie Mellon University Preparation of functional star macromolecules
DE102009002730A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Herstellung von polymeren (VI)-Verbesserern mit polaren Gruppen sowie deren Verwendung
GB0912160D0 (en) 2009-07-13 2009-08-26 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer modified macromolecules
PL2305753T3 (pl) 2009-09-25 2012-07-31 Evonik Oil Additives Gmbh Kompozycja poprawiająca płynność olejów pędnych na zimno
DE102010001040A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Evonik RohMax Additives GmbH, 64293 (Meth)acrylat-Polymere zur Verbesserung des Viskositätsindexes
US20110192076A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Evonik Rohmax Additives Gmbh Composition having improved filterability
DE102010028195A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Rohmax Additives Gmbh Schmiermittel für Getriebe
JP5748841B2 (ja) 2010-04-26 2015-07-15 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 粘度指数向上剤として有用なポリマー
DE102010031314A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Evonik Röhm Gmbh Schwefelfreie Entfernung von Übergangsmetallkatalysatoren
DE102010038615A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylat zur Verbesserung von Schmieröleigenschaften
MX2013004243A (es) 2010-10-29 2013-06-03 Evonik Oil Additives Gmbh Un motor diesel que tiene propiedades mejoradas.
WO2012076285A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A lubricant composition
WO2012076676A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A viscosity index improver comprising a polyalkyl(meth)acrylate polymer
WO2012091965A1 (en) 2010-12-17 2012-07-05 Carnegie Mellon University Electrochemically mediated atom transfer radical polymerization
DE102011003855A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Entparaffinierung von Mineralölzusammensetzungen
CN103370400B (zh) 2011-03-25 2016-12-14 赢创油品添加剂有限公司 用于改进燃料油氧化稳定性的组合物
DE102011075969A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Reibungsverbessernde Polymere für DLC-beschichtete Oberflächen
DE102011076364A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Evonik Rohmax Additives Gmbh Schmiermittelzusammensetzung mit phosphatfunktionalisierten Polymeren
WO2013028756A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Carnegie Mellon University Atom transfer radical polymerization under biologically compatible conditions
IN2014CN02026A (de) 2011-08-26 2015-05-29 Evonik Oil Additives Gmbh
US9533297B2 (en) 2012-02-23 2017-01-03 Carnegie Mellon University Ligands designed to provide highly active catalyst complexes
EP2841538A1 (de) 2012-04-27 2015-03-04 Evonik Oil Additives GmbH Verwendung von kaltflussverbesserungszusammensetzungen für kraftstoffe, mischungen daraus mit biokraftstoffen und formulierungen damit
CN104471041A (zh) 2012-06-06 2015-03-25 范德比尔特化学品有限责任公司 节油润滑油
WO2014040919A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 Evonik Oil Additives Gmbh A composition to improve low temperature properties and oxidation stability of vegetable oils and animal fats
JP6345190B2 (ja) 2013-02-04 2018-06-20 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 鉱物ディーゼル、バイオディーゼル及びそれらのブレンドにおいて広い適用性を有する低温流動性向上剤
EP2824155A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2824117A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP3034520A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
US9982070B2 (en) 2015-01-12 2018-05-29 Carnegie Mellon University Aqueous ATRP in the presence of an activator regenerator
EP3184499A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-zusammensetzung, mehrkomponenten-system und deren verwendung
KR102287600B1 (ko) 2016-05-13 2021-08-11 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 폴리올레핀 백본 및 메타크릴레이트 측쇄를 기재로 하는 그라프트 공중합체
EP3507350B1 (de) 2016-08-31 2020-05-27 Evonik Operations GmbH Kammpolymere zur verbesserung des noack-verdampfungsverlusts von motorölformulierungen
KR102461593B1 (ko) 2016-12-19 2022-11-02 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 분산제 빗살형 중합체를 포함하는 윤활 오일 조성물
WO2018132582A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Carnegie Mellon University Surfactant assisted formation of a catalyst complex for emulsion atom transfer radical polymerization processes
WO2019012031A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Evonik Oil Additives Gmbh COMB POLYMERS WITH IMIDE FUNCTIONALITY
EP3450527B1 (de) 2017-09-04 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Neue viskositätsindexverbesserer mit definierten molekulargewichtsverteilungen
EP3498808B1 (de) 2017-12-13 2020-05-13 Evonik Operations GmbH Viskositätsindexverbesserer mit verbesserter scherfestigkeit und löslichkeit nach der scherung
PL3880773T3 (pl) 2018-11-13 2022-09-19 Evonik Operations Gmbh Kopolimery losowe do zastosowania jako oleje bazowe lub dodatki smarne
BR102020004711A2 (pt) 2019-03-11 2021-01-19 Evonik Operations Gmbh copolímeros com base em polialquil(met)acrilato, composição aditiva, método de manutenção da kv100 em uma dada hths150, composição de óleo lubrificante
CA3130927A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Katrin Scholler Polyalkyl(meth)acrylates for improving fuel economy, dispersancy and deposits performance
EP3778839B1 (de) 2019-08-13 2021-08-04 Evonik Operations GmbH Viskositätsindexverbesserer mit verbesserter scherbeständigkeit
US11384311B2 (en) 2019-12-16 2022-07-12 Infineum International Limited High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same
US11365273B2 (en) 2019-12-16 2022-06-21 Infineum International Limited High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same
US11685874B2 (en) 2019-12-16 2023-06-27 Infineum International Limited High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same
PL3907269T3 (pl) 2020-05-05 2023-09-11 Evonik Operations Gmbh Uwodornione polidienowe kopolimery liniowe jako surowiec bazowy lub dodatki smarowe do kompozycji smarowych
KR20230107653A (ko) 2020-11-18 2023-07-17 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 높은 점도 지수를 갖는 압축기 오일
EP4060009B1 (de) 2021-03-19 2023-05-03 Evonik Operations GmbH Viskositätsindexverbesserer und schmierstoffzusammensetzung damit
EP4119640B1 (de) 2021-07-16 2023-06-14 Evonik Operations GmbH Schmiermittelzusatzzusammensetzungen enthalten polyalkylmethacrylate
WO2023007128A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Convatec Limited Intermittent catheters
WO2023007131A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Convatec Limited Intermittent catheters
WO2023006322A1 (en) 2021-07-29 2023-02-02 Evonik Operations Gmbh Process for preparing low molecular weight polyacrylates and products thereof
WO2023099631A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers
WO2023099637A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Totalenergies Onetech Lubricant compositions
WO2023099634A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Totalenergies Onetech Lubricant compositions
WO2023099632A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers
WO2023099635A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Totalenergies Onetech Lubricant compositions
WO2023099630A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers
WO2024033156A1 (en) 2022-08-08 2024-02-15 Evonik Operations Gmbh Polyalkyl (meth)acrylate-based polymers with improved low temperature properties
EP4321602A1 (de) 2022-08-10 2024-02-14 Evonik Operations GmbH Schwefelfreie polyalkyl(meth)acrylat-copolymere als viskositätsindexverbesserer in schmiermitteln
WO2024052192A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Unomedical A/S Fluoropolymer medical devices
WO2024052193A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Unomedical A/S Medical devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728706A (en) 1986-08-29 1988-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium, zirconium- and hafnium containing initiators in the polymerization of acrylic monomers to "living" polymers
US4940760A (en) 1988-02-16 1990-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Group Transfer Polymerization process employing supported initiators
US5763548A (en) 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
US5807937A (en) 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
US5789487A (en) 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
WO1998003521A1 (en) 1996-07-23 1998-01-29 Symyx Technologies Combinatorial synthesis and analysis of organometallic compounds and catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
CA2258006A1 (en) 1997-12-18
AU3099297A (en) 1998-01-07
DE69707452D1 (de) 2001-11-22
EP0906342A1 (de) 1999-04-07
EP0906342B1 (de) 2001-10-17
US6310149B1 (en) 2001-10-30
CA2258006C (en) 2008-07-29
AU735085B2 (en) 2001-06-28
ATE207082T1 (de) 2001-11-15
DE69707452T2 (de) 2002-06-27
EP0906342B2 (de) 2015-02-11
WO1997047661A1 (en) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707452T3 (de) Polymerisation-katalysator und -verfahren
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
EP0040721B1 (de) Acylphosphinverbindungen und ihre Verwendung
DE69917311T2 (de) Mikrogele und verfahren zu deren herstellung
DE60112129T2 (de) Verbesserte heterozyklische kontrollmittel für polymerisationen von lebenden freien radikaltypen
DE102006037350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenfreien ATRP-Produkten
DE112006000410B4 (de) Pfropf-Copolymer und Verfahren zum Herstellen desselben
US6664350B1 (en) Supported polymerisation catalyst
DE60031280T2 (de) Sternblockcopolymer
DE4128354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines makromolekularen monomeren
DE2339508A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren
DE60112290T2 (de) Polymerisationsinitiator und seine verwendung
EP1054913B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus n-vinylverbindungen
DE19648565A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkyl(meth)acrylaten
DE3727528C2 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von bestimmten (Meth)-Acrylsäurederivaten
EP1237942A1 (de) Verfahren zur (co)polymerisation von polaren und unpolaren monomeren
CH451522A (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren
EP0643729B1 (de) Katalysatorsysteme zur polymerisation von c2- bis c10-alk-1-enen
EP1159306B1 (de) Heteroleptische erdalkalimetallverbindungen und verfahren zur stereoselektiven anionischen polymerisation
DE69926373T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE3832466C2 (de)
DE3617269C2 (de)
DE2422725A1 (de) Polymeres und verfahren zu seiner herstellung
DE60302320T2 (de) Verfahren zur lebenden Radikalpolymerisation olefinisch ungesättigter Monomere
DE19728628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkyl(meth)acrylaten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARWICK EFFECT POLYMERS LTD., COVENTRY, WEST MIDLA