DE69705180T2 - Herstellungsverfahren von keramischen Röhren für Metallhalogenidlampen - Google Patents

Herstellungsverfahren von keramischen Röhren für Metallhalogenidlampen

Info

Publication number
DE69705180T2
DE69705180T2 DE69705180T DE69705180T DE69705180T2 DE 69705180 T2 DE69705180 T2 DE 69705180T2 DE 69705180 T DE69705180 T DE 69705180T DE 69705180 T DE69705180 T DE 69705180T DE 69705180 T2 DE69705180 T2 DE 69705180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
tube
annular portion
annular
electrode element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705180D1 (de
Inventor
Michio Asai
Sugio Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE69705180D1 publication Critical patent/DE69705180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705180T2 publication Critical patent/DE69705180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

    (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Keramikröhren für Metallhalogenid-Lampen zur Verwendung als Entladungslampen mit hoher Intensität.
  • (2) Stand der Technik
  • Eine Entladungslampe mit hoher Intensität, die mit einem ionisierbaren Material gefüllt ist, das eine Metallhalogenidverbindung enthält, wird in der US-A-4.409.517 geoffenbart. Als Metall, das Elektroden für die Entladungslampen mit hoher Intensität dieser Art bildet, werden Niob, Tantal oder dergleichen verwendet, da das Metall einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen muss, der nahe dem einer Keramikröhre, insbesondere einer Aluminiumoxidröhre, liegt. Niob und Tantal weisen jedoch nicht notwendigerweise ausreichende Beständigkeit auf, um dem Halogen standzuhalten. Aus diesem Grund offenbart die EP-A-0.587.238 die Verwendung einer Keramikröhre, die wie in Fig. 9 gezeigt konstruiert ist.
  • Diese Keramikröhre umfasst einen Röhrenkörper 11, in dem ein Entladungsraum 4 ausgebildet ist, ein Paar ringförmiger Elemente 12, die in einander gegenüberliegende Endabschnitte des Röhrenkörpers 11 eingeführt sind, und schlanke zylindrische Elektroden- Einführungselemente 13, die jeweils fix in zentrale Öffnungen des ringförmigen Elements 12 eingeführt sind. Zwischen der inneren Umfangsfläche 11a des Röhrenkörpers 11 und jedem ringförmigen Element 12 sowie zwischen dem ringförmigen Element 12 und dem Elektroden-Einführungselement 13 wird ein Druck aufgrund von Brennschrumpfung ausgeübt. Dadurch werden die Elemente 11, 12 und 13 durch Brennschrumpfung einstückig aneinandergesintert, so dass dazwischen Gasdichtheit beibehalten werden kann. Ein nicht dargestelltes Elektrodenelement ist durch einen Raum 2 jedes der Elektroden-Einführungselemente 12 eingeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben kontinuierlich konzentrierte Forschungen mit dem Ziel der Massenproduktion und Kommerzialisierung solcher Keramikröhren betrieben. Im Speziellen haben die Erfinder zunächst eine Anordnung hergestellt, indem sie einen kalzinierten Vorformling des Elektroden-Einführungselements (Endelements) 13 in einen kalzinierten Vorformling des ringförmigen Elements 12 eingeführt und die Anordnung dann gebrannt haben. Dabei waren das ringförmige Element 12 und das Endelement 13 so ausgebildet, dass der Außendurchmesser des Endelements 13 nach dem Brennen etwas größer als der Innendurchmesser des zentralen Lochs des ringförmigen Elements 12 sein kann, wenn das Endelement 13 und das ringförmige Element 12 getrennt bei geeigneter Temperatur gebrannt werden. Dadurch kommt es zwischen dem ringförmigen Element 12 und dem Endelement 13 zu einer geeigneten Druckspannung, so dass dazwischen Gasdichtheit beibehalten wird. In ähnlicher Weise wird durch Druckspannung zwischen dem Röhrenkörper 11 und dem ringförmigen Element 12 Gasdichtheit beibehalten, die auf den Dimensionsunterschied nach ihrer Brennschrumpfung zurückzuführen ist.
  • Es wurde jedoch geklärt, dass das folgende Problem durch das obige Herstellungsverfahren immer noch nicht gelöst war: Es bestand die Tendenz, dass der Innendurchmesser des Endelements oder des Elektroden-Einführungselements 13, das heißt die Dimensionen des Raums 2, der das Elektrodenelement aufnehmen sollte, an einem Abschnitt 14 im ringförmigen Element 12 kleiner wurden als der übrige Raum 2. Wenn beispielsweise der Innendurchmesser des Endabschnitts 13, gemessen nach dem Brennen, auf 0,65 bis 1,4 mm festgelegt wurde, bestand die Tendenz, dass der Innendurchmesser des Elektroden-Einführungselements 13 innerhalb des Abschnitts 14 um etwa 0,02 bis etwa 0,03 mm kleiner war als der Rest.
  • Es stellte sich jedoch heraus, dass das obengenannte Herstellungsverfahren außerdem folgende Probleme aufwies. Wenn das Endelement 13 einer Beanspruchung ausgesetzt wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sich in der Nähe eines Randes 15 des ringförmigen Elements 13 durch den Einfluss von Restspannungen, die vermutlich durch das einstückige Sintern bei der Schrumpfpassung verursacht werden, Risse bilden. Folglich kann die Passfestigkeit des Endelements 13 verringert werden.
  • Um die Differenz des Innendurchmessers zu verringern und die Passfestigkeit zu erhöhen, wurde untersucht, wie die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Endelements 13 und dem Innendurchmesser des ringförmigen Elements 12 verringert werden kann. Es stellte sich jedoch heraus, dass in diesem Fall Gas durch eine Grenzfläche zwischen dem Endelement 13 und dem ringförmigen Element 12 austreten kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Keramikröhre für Metallhalogenid-Keramiklampen bereitzustellen, bei dem das Risiko von Rissbildung und Undichtheit minimiert ist. Durch die Erfindung kann verhindert werden, dass der Innendurchmesser des Endelements zum Aufnehmen des Elektrodenelements an jener Stelle, wo das Endelement mit dem ringförmigen Element in Kontakt steht, verringert wird, wodurch die Passfestigkeit des Endelements am Röhrenkörper erhöht wird, und die Möglichkeit verringert wird, dass Gas durch die Grenzfläche zwischen dem Endelement und dem ringförmigen Element austritt.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Keramikröhre für eine Metallhalogenidlampe gemäß vorliegender Erfindung umfasst die Schritte des Ausbildens eines einstückig geformten Körpers, der aus einem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und einem ringförmigen Abschnitt besteht, der um den äußeren Umfang des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts herum angeordnet ist, des Einführens des ringförmigen Abschnitts des einstückig geformten Körpers in einen offenen Endabschnitt eines zylindrischen geformten Röhrenkörpers in einem solchen Zustand, dass der einstückig geformte Körper und der geformte Röhrenkörper jeweils nach dem Formen oder nach dem Kalzinieren eingesetzt werden, wodurch ein zusammengesetzter Körper gebildet wird, sowie des Brennens des zusammengesetzten Körpers, wodurch ein einstückiger gebrannter Körper gebildet wird, der aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt besteht, während der ringförmige Abschnitt und der Röhrenkörper aneinandergesintert werden, indem sie in einem solchen Zustand gebrannt werden, dass zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Röhrenkörper radiale Presspassungskräfte wirken, wobei die Keramikröhre aus dem zylindrischen Röhrenkörper, der einen Entladungsraum mit offenen Endabschnitten an beiden Enden, den ringförmigen Abschnitten, die an den offenen Endabschnitten des Röhrenkörpers vorgesehen sind, und Elektrodenelement-Einführungsabschitten besteht, die jeweils an den einander gegenüberliegenden Enden des Röhrenkörpers durch die ringförmigen Abschnitte befestigt sind. Der Begriff "zylindrisch", wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, soll auch "spindelförmig" bzw. "fusiform" umfassen.
  • Wie oben erwähnt, haben die Erfinder die technische Idee geboren, dass der ringförmige Abschnitt und der Elektrodenelement-Einführungsabschnitt einstückig geformt werden, und der ringförmige Abschnitt des einstückig geformten Körpers in einem solchen Zustand in den offenen Endabschnitt des geformten zylindrischen Röhrenkörpers eingeführt wird, dass der einstückig geformte Körper und der geformte Röhrenkörper jeweils, wie sie sind, oder nach dem Kalzinieren verwendet werden, wodurch der zusammengesetzte Körper gebildet wird, und der zusammengesetzte Körper gebrannt wird. Das klar erkennbare Ergebnis ist, dass verhindert werden kann, der Innendurchmesser eines Innenlochs des zylindrischen Elektrodenelement-Einführungsabschnitts, durch den das Elektrodenelement einzuführen ist, an einer Stelle verringert wird, wo der zylindrische Elektrodenelement-Einführungsabschnitt in das ringförmige Element übergeht, und die Passfestigkeit des Endelements am Röhrenkörper stark erhöht und stabilisiert wird. Außerdem kann die Möglichkeit vermieden werden, dass Gas durch eine Grenzfläche zwischen dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt austritt. Daher stellt das erfindungsgemäße Verfahren vom Standpunkt der Massenproduktion und der praktischen Anwendung von Entladungslampen mit hoher Intensität eine stark verbesserte Technik dar.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung erklärt, wobei es sich versteht, dass einige Modifikationen, Variationen und Änderungen leicht daran vorgenommen werden können.
  • Kurzbeschreibung der beiliegenden Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, worin:
  • Fig. 1(a) eine perspektivische Ansicht eines ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 1 ist, und Fig. 1(b) eine perspektivische Ansicht eines geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 3 eines Röhrenkörpers ist;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die einen zusammengesetzten Körper 5 darstellt, der durch Zusammensetzen von zwei ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpern 1 zu einem geformten oder anschließend kalzinierten Körper eines Röhrenkörpers 3 erhalten wird;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht einer Keramikröhre 21 für eine Metallhalogenid-Lampe ist, die durch Brennen des zusammengesetzten Körpers aus Fig. 2 erhalten wird;
  • Fig. 4(a) eine Schnittansicht ist, die einen stranggepressten Körper 30 zeigt, Fig. 4(b) eine Schnittansicht ist, die einen ersten Formkörper zeigt, der durch Schleifen des geformten Körpers aus Fig. 4(a) erhalten wird, und Fig. 4(c) eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines geformten Röhrenkörpers ist, der durch ein Pulverpressformen erhalten wird;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, um den Zustand zu veranschaulichen, bevor ein erster geformter oder anschließend kalzinierter Körper 1 mit einem zweiten geformten oder anschließend kalzinierten Körper 8 kombiniert wird, der einen Röhrenkörper, einen ringförmigen Abschnitt und einen Elektroden-Einführungsabschnitt aufweist;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht ist, die einen zusammengesetzten Körper 10 darstellt, der erhalten wird, indem der erste geformte oder anschließend kalzinierte Körper 1 mit dem zweiten geformten oder anschließend kalzinierten Körper 8 zusammengesetzt wird;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht ist, die eine Keramikröhre 24 für eine Metallhalogenid-Lampe darstellt, die durch Brennen des zusammengesetzten Körpers aus Fig. 6 erhalten wird;
  • die Fig. 8(a), (b) und (c) Schnittansichten sind, die Hauptabschnitte von zusammengesetzten Körpern darstellen, die jeweils erhalten werden, indem ein erster geformter oder anschließend kalzinierter Körper 1, 15, 19 mit einem geformten oder anschließend kalzinierten Körper eines Röhrenkörpers zusammengesetzt wird; und
  • Fig. 9 eine Schnittansicht ist, die einen zusammengesetzten Körper darstellt, der durch Zusammensetzen eines ersten geformten Körper eines Röhrenkörpers, geformter Körper ringförmiger Abschnitte und geformter Körper von Elektrodenelement-Einführungsabschnitten zusammengesetzt werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung bestehen der Röhrenkörper und das Endelement aus Keramikmaterial, aber das Keramikmaterial ist nicht auf ein bestimmtes beschränkt. Das Keramikmaterial muss jedoch Korrosionsbeständigkeit gegen ein korrosives Gas auf Halogenbasis aufweisen, und Aluminiumoxid, Yttriumoxid, YAG usw. werden dafür bevorzugt.
  • Die Konfiguration eines Elektrodenelements, das durch den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt einzuführen ist, unterliegt keiner speziellen Einschränkung. Als Material für das Elektrodenelement können verschiedene Metalle mit hohem Schmelzpunkt und leitende Keramikmaterialien verwendet werden. Vom Standpunkt der Leitfähigkeit werden die Metalle mit hohem Schmelzpunkt bevorzugt. Als solche Metalle mit hohem Schmelzpunkt werden wird zumindest eines der Metalle bevorzugt, die aus der aus Molybdän, Wolfram, Rhenium, Niob, Tantal und Legierungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Von diesen ist bekannt, dass Niob und Tantal Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, die mit jenem eines Keramikmaterials, insbesondere Aluminiumoxid-Keramik, praktisch zusammenfallen, das den Röhrenkörper und die Endelemente der Keramik-Entladungslampe bildet, aber es ist wahrscheinlich, dass diese Metalle durch Metallhalogenide korrodiert werden. Daher ist es, um die Haltbarkeit des leitenden Elements zu verlängern, vorzuziehen, dass das leitende Element aus einem Metall besteht, das aus der aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und deren Legierungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Diese Metalle, die hohe Beständigkeit gegen Metallhalogenid aufweisen, weisen im Allgemeinen einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Beispielsweise beträgt der Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminiumoxid-Keramik 8 · 10&supmin;&sup6; K&supmin;¹ und jener von Molybdän 6 · 10&supmin;&sup6; K&supmin;¹, während jener von Wolfram und Rhenium unter 6 · 10&supmin;&sup6; K&supmin;¹ liegt.
  • Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, dass der Abschnitt des Elektrodenelements nahe dem Entladungsraum des Röhrenkörpers aus einem Metall besteht, das aus der aus Molybdän, Wolfram, Rhenium und deren Legierungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, während der Abschnitt, der dem Entladungsraum nicht zugewandt ist, aus Niob oder Tantal besteht.
  • Beim Verfahren zur Herstellung der Keramikröhre gemäß vorliegender Erfindung sind der ringförmige Abschnitt und der Röhrenabschnitt vorzugsweise so konstruiert, dass, wenn sie getrennt in jenem Zustand gebrannt werden, dass der einstückig geformte Körper des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts und der ringförmige Körper nicht an den geformten Röhrenkörper angepasst sind, der Außendurchmesser des gebrannten ringförmigen Abschnitts 1b nicht weniger als das 1,001 fache des Innendurchmessers des gebrannten Röhrenkörpers 3 beträgt. Um thermische Spannungen zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Röhrenkörper weiter zu unterdrücken, beträgt weiters der Außendurchmesser des gebrannten ringförmigen Abschnitts nicht mehr als das 1,010- fache des Innendurchmessers des Röhrenkörpers.
  • Beim Verfahren zur Herstellung der Keramikröhre gemäß vorliegender Erfindung wird der zusammengesetzte Körper gebildet, indem der ringförmige Abschnitt in jenem Zustand in den offenen Endabschnitt des zylindrischen Röhrenkörpers eingesetzt wird, dass sowohl der einstückig geformte Körper des ringförmigen Körpers als auch der Elektrodenelement-Einführungsabschnitt des Röhrenkörpers geformt oder kalziniert sind. Um das obige Einführen problemlos durchführen zu können, ist der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts des einstückig geformten Körper in einem solchen Zustand, dass sowohl der einstückig geformte Körper des ringförmigen Körpers als auch der Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und der Röhrenkörper geformt oder kalziniert sind, kleiner als der Innendurchmesser des offenen Endabschnitts des geformten Röhrenkörpers. Damit der Außendurchmesser des ringförmigen Körpers kleiner als der Innendurchmesser des offenen Endabschnitts des Röhrenkörpers wird, können folgende Möglichkeiten genutzt werden:
  • (1) Der Brennschrumpfungsfaktor des ringförmigen Körpers wird kleiner als der des Röhrenkörpers gemacht, indem die Dichte der jeweiligen Formkörper reguliert wird.
  • (2) Nur der ringförmig Körper wird leicht kalziniert, um geschrumpft zu werden.
  • (3) Der ringförmige Körper und der Röhrenkörper werden beide kalziniert, mit der Maßgabe, dass der Kalzinierungsgrad des ringförmigen Körpers größer ist als jener des röhrenförmigen Körpers.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann es sein, dass ein Paar der einstückig geformten Körper hergestellt wird, die jeweils aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt bestehen, ein zusammengesetzter Körper gebildet wird, indem der ringförmige Abschnitt jedes einstückig geformten Körpers in einem solchen Zustand in einen offenen Endabschnitt des Röhrenkörpers eingeführt wird, dass der einstückig geformte Körper und der Röhrenkörper jeweils geformt werden, wie sie sind, oder nachdem sie kalziniert wurden, und der zusammengesetzte Körper gebrannt wird. Diese bevorzugte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erklärt.
  • Fig. 1(a) ist eine perspektivische Ansicht, eines ersten einstückig geformten Körpers 1 nach dem Formen oder nach dem Kalzinieren. Der Körper 1 ist somit ein einstückiger oder monolithischer Körper. Dieser geformte oder kalzinierte Körper 1 weist einen Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 1a und einen ringförmig Abschnitt 1b auf. Fig. 1 (b) ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten geformten Körpers 3 nach dem Formen oder nach dem Kalzinieren (eines geformten oder kalzinierten Röhrenkörpers), in dem ein Entladungsraum 4 definiert ist. Wie in Fig. 2 gezeigt wird ein zusammengesetzter Körper 5 durch Einführen des ringförmigen Abschnitts 1b des ersten geformten oder kalzinierten Körpers 1 in einen der offenen Endabschnitte 3a des geformten oder kalzinierten Röhrenkörpers 3 erhalten.
  • Der zusammengesetzte Körper wird, wie er ist, bei einer bestimmten Temperatur gebrannt und eine Röhre 21 für eine Metallhalogenid-Lampe kann erhalten werden wie in Fig. 3 gezeigt. Diese Röhre 21 umfasst einen Röhrenkörper 20 und ein Paar der einstückig gebrannten Körper 22. Der ringförmige Körper 22a jedes einstückig gebrannten Körpers 22 wird in den Endabschnitt des Röhrenkörpers 20 eingepasst und etwa durch Schrumpfpassung einstückig an den Röhrenkörper angesintert. Ein Elektrodenelement 6 wird in den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 22a des einstückig geformten Körpers 22 eingeführt. Vorzugsweise beträgt der Spalt zwischen dem äußeren Umfang des Elektrodenelements 6 und der inneren Umfangsfläche des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts 0,02 bis 0,10 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht ein Abschnitt 6a des Elektrodenelements 6, der dem Entladungsraum 4 zugewandt ist, aus einem Metall mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen Halogengas, während ein Abschlussendabschnitt 6b des Elektrodenelements 6 aus einem Metall besteht, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der nahe dem der obengenannten Keramikröhre liegt. Eine bestimmte Elektrodeneinheit 7 wird an den Endabschnitt des Elektrodenelements 6 angepasst.
  • In der Folge wird die obige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf konkrete Versuchsergebnisse beschrieben.
  • (Versuch 1)
  • Zu Aluminiumoxidpulver mit einer hohen Reinheit von nicht weniger als 99,9% wurden 750 ppm Magnesiumoxid, 2 Gew.-% Polyvinylalkohol, 0,5 Gew.-% Polyethylenglykol und 50 Gew.-% Wasser zugegeben, und Pulvergranulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 70 um wurde erhalten, indem das resultierende Gemisch in einer Kugelmühle 1 h lang gemahlen und vermischt und das Resultat nahe 200ºC getrocknet wurde.
  • Das so erhaltene granulierte Pulver wurde unter einem Druck von 2.000 kg/cm² formgepresst, wodurch zwei einstückig geformte Körper 1 und ein geformter Körper 3 eines Röhrenkörpers erhalten wurden, wie in den Fig. 1(a) und 1(b) gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Dimensionen der einstückig geformten Körper 1 und des geformten Körpers 3 so eingestellt, dass, wenn sie getrennt gebrannt werden, der Außendurchmesser des ringförmigen Körpers 22b das 1,001fache bis 1,010fache des Innendurchmessers des Röhrenkörpers 20 betrug.
  • Dann wurde einer der geformten Körper 1 bei 1.200ºC kalziniert, um seine Dimensionen zu schrumpfen, und der kalzinierte Körper 1 wurde in einen der offenen Endabschnitte des geformten Körpers 3 des Röhrenkörpers eingeführt wie in Fig. 2 gezeigt, um einen zusammengesetzten Körper 5 zu bilden. Der so zusammengesetzte Körper wurde bei 1.200ºC kalziniert, so dass der geformte Körper 3 des Röhrenkörpers geschrumpft wurde, und beide wurden auf Basis ihrer ursprünglichen Dimensionsdifferenz miteinander verbunden. Als nächstes wurde der andere geformte Körper 1 bei 1.300ºC kalziniert und in den anderen offenen Endabschnitt des kalzinierten Körpers 3 des Röhrenkörpers eingeführt, wodurch ein fertiger zusammengesetzter Körper erhalten wurde. Dieser zusammengesetzte Körper wurde bei 1.800ºC unter Wasserstoffatmosphäre gebrannt, wodurch die obigen Bestandteile, wie in Fig. 3 gezeigt, fest miteinander verbunden wurden.
  • An der so erhaltenen Keramikröhre 21 wurde die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einer Stelle in einem Bereich 9 innerhalb des Röhrenkörpers 20 und dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einem anderen Abschnitt mit etwa 0,01 mm gemessen.
  • Weiters wurde die Biegefestigkeit gemessen, indem eine Sonde eines Festigkeitstesters mit dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 22a an einer Stelle im Abstand von 10 mm von seinem Basisende in Kontakt gebracht wurde und durch die Sonde in vertikaler Richtung eine Belastung auf den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt ausgeübt wurde. Als Ergebnis betrug die Biegefestigkeit 29 kp/cm².
  • (Versuch 2)
  • Zu Aluminiumoxidpulver mit einer hohen Reinheit von nicht weniger als 99,9% wurden 750 ppm Magnesiumoxid, 4 Gew.-% Methylcellulose, 2 Gew.-% Polyethylenoxid, 5 Gew.-% Stearinsäure und 23 Gew.-% Wasser zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde in einem Kneter 15 min lang geknetet.
  • Ein in Fig. 4(a) gezeigter stranggepresster Körper 20 wurde erhalten, indem das geknetete Gemisch unter einem Extrusionsdruck von 15 kg/cm² stranggepresst und das Extrudat getrocknet wurde. Durch den stranggepressten Körper 30 hindurch wurde ein Durchgangsloch 31 ausgebildet.
  • Ein einstückig geformter Körper 32, wie in Fig. 4(b) gezeigt, wurde erhalten, indem der obige stranggepresste Körper 30 geschnitten wurde. Der einstückig geformte Körper 32 wies Abschnitte 32a und 32b auf, die nach dem Brennen einen Elektrodenelement-Einführungsabschnitt bzw. einen ringförmigen Abschnitt bilden sollten, und im Abschnitt 32a wurde ein Hohlraum 33 ausgebildet. Ein geformter Körper 34, wie in Fig. 4(c) gezeigt, wurde nach dem obengenannte Pulverpressverfahren erhalten. Innerhalb des geformten Körpers 34 wurde ein Hohlraum 35 ausgebildet, um einen Entladungsraum zu bilden. In diesem Fall wurden die Dimensionen des einstückig geformten Körpers 32 und des geformten Körpers 34 für den Röhrenkörper so eingestellt, dass, wenn sie getrennt gebrannt werden, der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 22a das 1,001 fache bis 1,010fache des Innendurchmessers des Röhrenkörpers 20 betrug.
  • Dann wurde ein einstückiger geformter Körper 32 bei 1.200ºC kalziniert, um seine Dimensionen schrumpfen zu lassen, wodurch ein kalzinierter Körper 1 erhalten wurde, und der kalzinierte Körper 1 wurde in einen der offenen Erdabschnitte des geformten Körpers 34 des Röhrenkörpers eingeführt wie in Fig. 2 gezeigt, um einen zusammengesetzten Körper herzustellen. Der so zusammengesetzte Körper wurde bei 1.200ºC kalziniert, so dass der geformte Körper des Röhrenkörpers geschrumpft wurde, und beide wurden auf Basis ihrer ursprünglichen Dimensionsdifferenz miteinander verbunden. Als nächstes wurde der andere geformte Körper 32 bei 1.300ºC kalziniert und in den anderen offenen Endabschnitt des kalzinierten Körpers 3 des Röhrenkörpers eingeführt, wodurch ein fertiger zusammengesetzter Körper 5 erhalten wurde. Dieser zusammengesetzte Körper wurde bei 1.800ºC unter Wasserstoffatmosphäre gebrannt, wodurch die obigen Bestandteile, wie in Fig. 3 gezeigt, fest miteinander verbunden wurden.
  • An der so erhaltenen Keramikröhre 21 wurde die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einer Stelle in einem Bereich 9 innerhalb des Röhrenkörpers 20 und dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einem anderen Abschnitt mit etwa 0,01 mm gemessen.
  • Weiters wurde die Biegefestigkeit gemessen, indem eine Sonde eines Festigkeitstesters mit dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 22a an einer Stelle im Abstand von 10 mm von seinem Basisende in Kontakt gebracht wurde und durch die Sonde in vertikaler Richtung eine Belastung auf den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt ausgeübt wurde. Als Ergebnis betrug die Biegefestigkeit 27 kp/cm².
  • (Vergleichsversuch)
  • Zu Aluminiumoxidpulver mit einer hohen Reinheit von nicht weniger als 99,9% wurden 750 ppm Magnesiumoxid, 2 Gew.-% Polyvinylalkohol, 0,5 Gew.-% Polyethylenglykol und 50 Gew.-% Wasser zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde in einer Kugelmühle 1 h lang gemahlen und vermischt. Pulvergranulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 70 um wurde durch Trocknen des gemahlenen und vermischten Pulver nahe 200ºC in einem Sprühtrockner erhalten.
  • Formkörper 11, 12, wie in Fig. 9 gezeigt, wurden durch Pressformen des so granulierten Pulvers unter einem Druck von 1.000 kg/cm² erhalten. Andererseits wurde zu Aluminiumoxidpulver mit einer hohen Reinheit von nicht weniger als 99,9% 750 ppm Magnesiumoxid, 4 Gew.-% Methylcellulose, 2 Gew.-% Polyethylenoxid, 5 Gew.-% Stearinsäure und 23 Gew.-% Wasser zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde in einer Knetermühle 15 min lang geknetet. Ein stranggepresster Körper 13 wurde durch Spritzgießen des gekneteten Gemisches unter einem Strangpressdruck von 15 kg/cm², Trocknen des resultierenden Extrudats und Schneiden desselben hergestellt.
  • In diesem Fall wurden die Dimensionen der Formkörper 11 und 12 so eingestellt, dass, wenn sie getrennt gebrannt werden, der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts das 1,001 fache bis 1,010fache des Innendurchmessers des Röhrenkörpers betrug. Weiters wurden die Dimensionen der Formkörper 12 und 13 so eingestellt, dass, wenn sie getrennt gebrannt wurden, der Außendurchmesser des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts das 1,001 fache bis 1,010fache des Innendurchmessers des ringförmigen Abschnitts betrug.
  • Als nächstes wurden zwei zusammengesetzte Körper jeweils hergestellt, indem der Formkörper 13 bei 1.300ºC kalziniert und der kalzinierte Körper 13 in den Formkörper 12 eingeführt wurde. Einer der zusammengesetzten Körper wurde bei 1.200ºC kalziniert, und der andere wurde bei 1.300ºC kalziniert. Der Formkörper 12 des bei 1.200 ºC kalzinierten zusammengesetzten Körpers wurde in den Formkörper 11 des Röhrenkörpers eingeführt, und sie wurden bei 1.200ºC kalziniert. Die so kalzinierte Anordnung wurde mit dem oben bei 1.300ºC kalzinierten zusammmengesetzten Körper kombiniert. Die gesamte Anordnung wurde bei 1.800ºC in einer Wasserstoffatmosphäre gebrannt, wodurch die Bestandteile miteinander verbunden wurden.
  • An der so erhaltenen Keramikröhre wurde die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einer Stelle in einem Bereich innerhalb des Röhrenkörpers und dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einem anderen Abschnitt mit etwa 0,03 mm gemessen.
  • Weiters wurde die Biegefestigkeit gemessen, indem eine Sonde eines Festigkeitstesters mit dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 22a an einer Stelle im Abstand von 10 mm von seinem Basisende in Kontakt gebracht wurde und durch die Sonde in vertikaler Richtung eine Belastung auf den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt ausgeübt wurde. Als Ergebnis betrug die Biegefestigkeit 14 kp/cm².
  • Es wird ein erster einstückig geformter oder anschließend kalzinierte Körper hergestellt, der aus einem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und einem ringförmigen Abschnitt besteht, der um ein Ende des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts herum angeordnet ist. Es wird ein zweiter einstückig geformter oder anschließend kalzinierter Körper hergestellt, der aus einem Röhrenkörper, einem radial innen an einem Ende des Röhrenkörpers angeordneten ringförmigen Abschnitt und einem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt besteht, der an einem Ende in einem zentralen Loch des ringförmigen Abschnitts angeordnet ist. Eine Anordnung wird gebildet, indem der ringförmige Abschnitt des ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers in die obige Öffnung des zweiten geformten und anschließend kalzinierten Körpers eingeführt wird. Der fertig zusammengesetzte Körper wird gebrannt, so dass der erste geformte oder anschließend kalzinierte Körper, der aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt besteht, einstückig gebrannt wird, und der zweite geformte oder anschließend kalzinierte Körper, der aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt, dem ringförmigen Abschnitt und dem Röhrenkörper besteht, einstückig gebrannt wird, während der ringförmige Abschnitt des ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers mit dem Röhrenkörper des zweiten in einem solchen Zustand gesintert wird, dass sich der Erstere und der Zweitere in Schrumpfpassungseingriff befinden.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen solchen zweiten einstückig geformten oder anschließend kalzinierten Körper 8 veranschaulicht. Bezugszeichen 8a bezeichnet eine Elektrodenelement-Einführungsabschnitt, und die Bezugszeichen 8b und 8c bezeichnen einen ringförmigen Abschnitt bzw. einen Röhrenabschnitt. Ein erster einstückig geformter oder anschließend kalzinierter Körper wird in Fig. 5 rechts mit 1 bezeichnet gezeigt. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist eine Öffnung 29 in einem Ende des zweiten einstückig geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 8 vorgesehen, und ein ringförmiger Abschnitt 1b des ersten einstückig geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 1 ist in die Öffnung 29 eingeführt. Bezugszeichen 8d bezeichnet eine Öffnung eines Hohlraums 2 an einer Seite eines Entladungsraums 4, während Bezugszeichen 8e eine Öffnung des Hohlraums an der Außenseite bezeichnet.
  • In diesem Fall sind der ringförmige Abschnitt und der Röhrenkörper vorzugsweise so konstruiert, dass, wenn sie in dem Zustand, dass der erste einstückig geformte Körper 1 nicht an den zweiten geformten Körpers 8 angepasst ist, getrennt gebrannt werden, der Außendurchmesser des gebrannten ringförmigen Abschnitts 1b nicht weniger als das 1,001 fache des Innendurchmessers des gebrannten Röhrenkörpers beträgt. Dadurch können beide fester miteinander verbunden werden. Um thermische Spannungen zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Röhrenkörper zu unterdrücken, beträgt der Außendurchmesser des gebrannten ringförmigen Abschnitts vorzugsweise nicht mehr als das 1,010fache des Innendurchmessers des Röhrenkörpers.
  • Der zusammengesetzte Körper wird bei einer bestimmten Temperatur im obigen Zustand gebrannt, und eine Röhre 24 für eine Metallhalogenid-Lampe, wie in Fig. 7 gezeigt, kann erhalten werden. Diese Röhre 24 umfasst den einstückig gebrannten Körper 22 und den einstückig gebrannten Körper 25. Der einstückig geformte Körper 25 umfasst einen Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 2a, den ringförmigen Abschnitt 25b und den Röhrenabschnitt 25c. Der ringförmige Abschnitt 22b des einstückig gebrannten Körpers 22 wird in die Endöffnung des Röhrenkörpers 25c eingeführt, und beide werden wie bei der Schrumpfpassung einstückig aneinandergesintert. Bezugszeichen 25d bezeichnet eine Öffnung eines Hohlraums 2 auf einer Seite des Entladungsraums 4, und Bezugszahl 25e bezeichnet eine Öffnung des Hohlraums 2 an einer Außenseite. Ein Elektrodenelement 6 wird in den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 25a eingeführt. Der Spalt zwischen dem Außenumfang des Elektrodenelements 6 und der inneren Umfangsfläche des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts 25b beträgt vorzugsweise 0,02 bis 0,10 mm.
  • Im Folgenden werden spezifischere Versuchsergebnisse beschrieben.
  • (Versuch 3)
  • Zu Aluminiumoxidpulver mit einer hohen Reinheit von nicht weniger als 99,9 Gew.-% wurden 750 ppm Magnesiumoxid, 5 Gew.-% Polvinylalkohol, 4 Gew.-% Polystyrol, 4 Gew.-% Acrylharz, 1 Gew.-% Stearinsäure und 1 Gew.-% DOP zugegeben, und Pellets mit einem Durchmesser von etwa 3 mm wurden aus dem resultierenden Gemisch unter Verwendung eines kontinuierlichen Extrudierkneters granuliert. Spritzguss wurde unter Verwendung der obigen Pellets bei einer Harztemperatur von 180ºC, einer Einspritzgeschwindigkeit von 2,5 cm³/s und einem Einspritzdruck von 600 kg/cm² durchgeführt, und ein Eingussabschnitt wurde weggeschnitten. Dadurch wurden Formlinge 1 und 8, wie in Fig. 5 gezeigt, hergestellt.
  • Dabei waren die Dimensionen der Formkörper 1,8 so beschaffen, dass, wenn sie getrennt gebrannt wurden, der Außendurchmesser des gebrannten ringförmigen Abschnitts 22b nicht weniger als das 1,001 fache, aber nicht mehr als das 1,010fache des Innendurchmessers des gebrannten Röhrenkörpers 25c betrug.
  • Als nächstes wurde der Formkörper 1 entwachst, indem er mit einer Heizrate von 5ºC/min auf 450ºC erhitzt wurde, und bei 1.200ºC kalziniert und geschrumpft, wodurch ein kalzinierter Körper erhalten wurde. Der ringförmige Abschnitt dieses kalzinierten Körpers wurde in den Formkörper 8 eingeführt, wodurch ein zusammengesetzter Körper erhalten wurde. Dieser zusammengesetzte Körper wurde bei 1.800ºC unter Wasserstoffatmosphäre gebrannt, wodurch die Bestandteile, wie in Fig. 7 gezeigt, fest miteinander verbunden wurden.
  • An der so erhaltenen Keramikröhre 24 wurde die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 an einer Stelle in einem Bereich 9 innerhalb des Röhrenkörpers 25c und dem Innendurchmesser des Hohlraums 2 am anderen Abschnitt mit etwa 0,01 mm gemessen.
  • Weiters wurde die Biegefestigkeit gemessen, indem eine Sonde eines Festigkeitstesters mit dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 22a an einer Stelle im Abstand von 10 mm von seinem Basisende in Kontakt gebracht wurde und durch die Sonde in vertikaler Richtung eine Belastung auf den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt ausgeübt wurde. Als Ergebnis betrug die Biegefestigkeit 29 kp/cm².
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist es insbesondere vorzuziehen, dass der ringförmige Abschnitt des ersten einstückig geformten oder anschließend kalzinierten Körpers und des geformten oder anschließend kalzinierten Körpers einander entsprechende Formen aufweisen, die es ermöglichen, sie miteinander in Eingriff zu bringen. Beim ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körper kann eine gekrümmte Fläche mit C-förmigem Querschnitt oder eine gekrümmte Fläche mit R-förmigem Querschnitt an einer Verbindung zwischen dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt ausgebildet sein.
  • Die Fig. 8(A), 8(b) und 8(c) zeigen an Hauptabschnitten, dass ein ringförmiger Abschnitt 1, 15, 19 eines einstückig geformten und anschließend kalzinierten Körpers 3, der aus einem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem obigen ringförmigen Abschnitt besteht, fix in einen geformten oder anschließend kalzinierten Körper 3 eines Röhrenkörpers oder eines einstückig geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 8 eingeführt ist, der aus einem Röhrenkörper, einem ringförmigen Körper und einem Elektrodenelement-Einführungselement besteht. Wie zuvor beschrieben, können, obwohl zylindrische Röhrenkörper in den Zeichnungen dargestellt sind, auch fusiforme Röhrenkörper verwendet werden können.
  • In Fig. 8(a) umfasst der einstückig geformte oder anschließend kalzinierte Körper 15 den Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 15a und den ringförmigen Abschnitt 15b, und ein Hohlraum 2 im Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 15b ist bei 15c und 15d geöffnet. Ein ausgeschnittener Abschnitt 16 ist an einem Innenrand des ringförmigen Abschnitts 15b an dessen äußerer Umfangsseite ausgebildet. Ein Endabschnitt des geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 3 (8) ist an den ausgeschnittenen Abschnitt 16 angepasst, während die Endfläche des geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 3 (8) an einem ringförmigen Fortsatz ansteht.
  • In Fig. 8(b) weist der einstückig geformte oder anschließend kalzinierte Körper die gleichen Konfigurationen wie zuvor erwähnt auf. Andererseits ist ein ausgeschnittener Abschnitt 18 an einer Innenseite eines Endabschnitts des geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 3 (8) ausgebildet. Durch diese Konstruktion ist ein Endabschnitt des geformten oder anschließend kalzinierten Körpers 8 an den ausgeschnittenen Abschnitt 18 angepasst und wird von einem Fortsatz 17 gehalten.
  • Auf diese Weise können, wenn der ringförmige Abschnitt des ersten einstückig geformten oder anschließend kalzinierten Körpers und der geformte oder anschließend kalzinierte Röhrenkörper so konstruiert sind, dass sie einander entsprechende Formen aufweisen, die es ermöglichen, sie miteinander in Eingriff zu bringen, die beiden geformten oder anschließend kalzinierten Körper leicht und präzise angeordnet werden, um den zusammengesetzten Körper daraus zu erhalten.
  • In Fig. 8(c) umfasst der einstückig geformte oder anschließend kalzinierte Körper 19 einen Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 19a und einen ringförmig Abschnitt 19b, und ein Hohlraum 2 im Inneren des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts 19b ist an 19c und 19d offen. Im ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körper 19 ist an einer Verbindung zwischen dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt 19a und dem ringförmigen Abschnitt 19b eine gekrümmte Fläche mit C-förmigem Querschnitt oder eine gekrümmte Fläche mit R-förmigem Querschnitt vorgesehen. Durch diese Konstruktion kann die Biegefestigkeit des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts 19a weiter erhöht werden. Es wird angenommen, dass so die Wahrscheinlichkeit von Rissbildung an einer Stelle, wo Spannungen einwirken, verringert wird.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß vorliegender Erfindung, wenn die Keramikröhre mit einer spezifischen Struktur für eine Metallhalogenid-Lampe zu erzeugen ist, die Reduktion des Innendurchmessers des Elektrodeneinführungsabschnitts an einer Stelle, wo der Elektrodenelement-Einführungsabschnitt in den ringförmig Abschnitt übergeht, verhindert werden. Weiters kann die Passfestigkeit des Endelements, das aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt besteht und an den Röhrenkörper angepasst ist, erhöht werden. Weiters kann die Möglichkeit, dass durch eine Grenzfläche zwischen dem Endelement und dem ringförmigen Element Gas austritt, eingedämmt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Keramikröhre (21) für eine Metallhalogenid-Lampe, umfassend die Schritte des Ausbildens eines einstückig geformten Körpers (22), der aus einem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt (22a) und einem ringförmigen Abschnitt (22b) besteht, der um den äußeren Umfang des Elektrodenelement-Einführungsabschnitts herum angeordnet ist, des Einführens des ringförmigen Abschnitts (22b) des einstückig geformten Körpers (22) in einen offenen Endabschnitt eines zylindrischen geformten Röhrenkörpers (20) in einem solchen Zustand, dass der einstückig geformte Körper (22) und der geformte Röhrenkörper (20) jeweils nach dem Formen oder nach dem Kalzinieren eingesetzt werden, wodurch ein zusammengesetzter Körper (22, 20, 22) gebildet wird, sowie des Brennens des zusammengesetzten Körpers, wodurch ein einstückiger gebrannter Körper (21) gebildet wird, der aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt besteht, während der ringförmige Abschnitt (22b) und der Röhrenkörper (20) aneinandergesintert werden, indem sie in einem solchen Zustand gebrannt werden, dass zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Röhrenkörper radiale Presspassungskräfte wirken.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, worin ein Paar der ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körper hergestellt wird, wobei die ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körper jeweils aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt bestehen, ein geformter oder anschließend kalzinierter Körper eines Röhrenkörpers mit offenen Endabschnitten an beiden Enden gebildet wird, die ringförmigen Abschnitte der ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körper in die offenen Endabschnitte des Röhrenkörpers eingefügt werden, wodurch ein zusammengesetzter Körper gebildet wird, und der zusammengesetzte Körper gebrannt wird, wodurch ein einstückig gebrannter Körper gebildet wird, der aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt besteht, während die ringförmigen Abschnitte und der Röhrenkörper durch Brennen in einem solchen Zustand aneinandergesintert werden, dass zwischen den ringförmigen Abschnitten und dem Röhrenkörper radiale Presspassungskräfte wirken.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, worin ein erster einstückig geformter oder anschließend kalzinierter Körper hergestellt wird, der aus dem Elektrodenelement- Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt besteht, ein zweiter einstückig geformter oder anschließend kalzinierter Körper gebildet wird, der aus dem Röhrenkörper mit einem offenen Endabschnitt, aus dem ringförmigen Abschnitt, der an einem Endabschnitt des Röhrenkörpers gegenüber dem offenen Endabschnitt vorgesehen ist, und aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt besteht, der an einer Innenseite des ringförmigen Abschnitts vorgesehen ist, der ringförmige Abschnitt des ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers in den offenen Endabschnitt des zweiten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers eingeführt wird, wodurch ein zusammengesetzter Körper gebildet wird, und der zusammengesetzte Körper dann gebrannt wird, wodurch ein einstückig gebrannter Körper gebildet wird, der aus dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt besteht, während der ringförmige Abschnitt des ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers und der Röhrenkörper aneinandergesintert werden, indem sie in einem solchen Zustand gebrannt werden, dass zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Röhrenkörper radiale Presspassungskräfte wirken.
4. Herstellungsverfahren nach einem der der Ansprüche 1 bis 3, worin der ringförmige Abschnitt des ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers und der geformte oder anschließend kalzinierte Körper des Röhrenkörpers einander entsprechende Formen aufweisen, die es ermöglichen, sie miteinander in Eingriff zu bringen.
5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin eine gekrümmte Fläche mit C-förmigem Querschnitt oder eine gekrümmte Fläche mit R-förmigem Querschnitt an einer Verbindung zwischen dem Elektrodenelement-Einführungsabschnitt und dem ringförmigen Abschnitt des ersten geformten oder anschließend kalzinierten Körpers ausgebildet wird.
6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der erste geformte Körper und der geformte Röhrenkörper so konstruiert sind, dass sie, wenn sie in einem solchen Zustand, dass der ringförmige Abschnitt nicht in den offenen Endabschnitt des rohrförmigen Körpers eingefügt ist, voneinander getrennt gebrannt werden, der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts des ersten gebrannten Körpers um das 1,001- bis 1,010fache größer ist als der Innendurchmesser des Röhrenkörpers.
7. Nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellte Keramikröhre zur Verwendung in einer Metallhalogenid-Lampe, umfassend ein Röhrenelement (20) und zumindest ein Endverschlusselement (22), das ein Ende des Röhrenelements verschließt, wobei die Elemente zusammengesintert sind und das Endverschlusselement (22) als einstückigen Körper einen ringförmigen Abschnitt (22b), dessen Umfang an das Röhrenelement (20) angesintert ist, sowie einen Elektrodenaufnahmeabschnitt (22a) aufweist, der sich vom ringförmigen Abschnitt vom Röhrenelement weg erstreckt.
8. Metallhalogenid-Entladungslampe, die eine Keramikröhre nach Anspruch 7 oder hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE69705180T 1996-08-30 1997-08-29 Herstellungsverfahren von keramischen Röhren für Metallhalogenidlampen Expired - Lifetime DE69705180T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23019696 1996-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705180D1 DE69705180D1 (de) 2001-07-19
DE69705180T2 true DE69705180T2 (de) 2001-11-22

Family

ID=16904097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705180T Expired - Lifetime DE69705180T2 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Herstellungsverfahren von keramischen Röhren für Metallhalogenidlampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6027389A (de)
EP (1) EP0827177B1 (de)
CN (1) CN1095188C (de)
CZ (1) CZ290336B6 (de)
DE (1) DE69705180T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583563B1 (en) 1998-04-28 2003-06-24 General Electric Company Ceramic discharge chamber for a discharge lamp
US7297037B2 (en) * 1998-04-28 2007-11-20 General Electric Company Ceramic discharge chamber for a discharge lamp
US6004503A (en) * 1998-10-02 1999-12-21 Osram Sylvania Inc. Method of making a ceramic arc tube for metal halide lamps
JP2000277013A (ja) * 1998-11-30 2000-10-06 Osram Sylvania Inc メタルハライドランプ用セラミック発光管の製造法
US6126887A (en) * 1999-07-30 2000-10-03 General Electric Company Method of manufacture of ceramic ARC tubes
US6676815B1 (en) 1999-12-30 2004-01-13 Roche Diagnostics Corporation Cell for electrochemical analysis of a sample
US6346495B1 (en) * 1999-12-30 2002-02-12 General Electric Company Die pressing arctube bodies
US6621219B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-16 General Electric Company Thermally insulating lead wire for ceramic metal halide electrodes
US6873108B2 (en) 2001-09-14 2005-03-29 Osram Sylvania Inc. Monolithic seal for a sapphire metal halide lamp
JP2004269290A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Ngk Insulators Ltd 透光性アルミナセラミックスの製造方法、透光性アルミナセラミックス、高圧放電灯用発光容器、造粒粉末および成形体
JP3953431B2 (ja) * 2003-03-10 2007-08-08 日本碍子株式会社 高圧放電灯用発光容器および高圧放電灯
US7288303B2 (en) * 2004-06-08 2007-10-30 Ngk Insulators, Ltd. Structures of brittle materials and metals
US7521870B2 (en) * 2004-06-08 2009-04-21 Ngk Insulators, Ltd. Luminous containers and those for high pressure discharge lamps
WO2006077516A2 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
GB2428867A (en) * 2005-08-05 2007-02-07 Gen Electric A one-piece end plug with tapered leg portion for a ceramic arc tube
US20070138963A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 General Electric Company Ceramic arc chamber having shaped ends
US8398796B2 (en) * 2007-11-20 2013-03-19 General Electric Company Green joining ceramics
US9552976B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 General Electric Company Optimized HID arc tube geometry
JP2014224008A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 日本碍子株式会社 構造体及びその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564328A (en) * 1968-07-29 1971-02-16 Corning Glass Works Ceramic articles and method of fabrication
GB1571084A (en) * 1975-12-09 1980-07-09 Thorn Electrical Ind Ltd Electric lamps and components and materials therefor
AU528293B2 (en) * 1980-02-06 1983-04-21 Ngk Insulators, Ltd. Discharge lamp tube
GB2105904B (en) * 1981-09-04 1985-10-23 Emi Plc Thorn High pressure discharge lamps
JPS6161338A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Ngk Insulators Ltd 高圧金属蒸気放電灯用発光管の製造方法
DE3806805A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Feldmuehle Ag Bauchiges brennerrohr fuer metalldampfentladungslampen
EP0587238B1 (de) * 1992-09-08 2000-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
US5426343A (en) * 1992-09-16 1995-06-20 Gte Products Corporation Sealing members for alumina arc tubes and method of making the same
US5374872A (en) * 1992-11-13 1994-12-20 General Electric Company Means for supporting and sealing the lead structure of a lamp and method for making such lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN1095188C (zh) 2002-11-27
CN1180234A (zh) 1998-04-29
EP0827177B1 (de) 2001-06-13
CZ290336B6 (cs) 2002-07-17
EP0827177A3 (de) 1998-05-20
EP0827177A2 (de) 1998-03-04
CZ272297A3 (cs) 1998-03-18
DE69705180D1 (de) 2001-07-19
US6027389A (en) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705180T2 (de) Herstellungsverfahren von keramischen Röhren für Metallhalogenidlampen
DE69324790T2 (de) Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren derselben und damit verbundene Dichtungsmaterialien
DE69207842T2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE69629336T2 (de) Hochdruckentladungslampe und ihr herstellungsverfahren
EP0528427B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69616605T2 (de) Entladungslampen
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
DE69102957T2 (de) Massenelektrode für Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren.
DE3779667T2 (de) Keramischer entladungskolben fuer hochdruckmetalldampfentladungslampe und verfahren zur herstellung dieses kolbens.
DE102004030844B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors sowie Sensor
DE3607243A1 (de) Mittelelektrode fuer eine zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE69923261T2 (de) Verbundener Körper, Hochdruckentladungslampen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3627993C2 (de) Meßrohr für einen elektromagnetischen Durchflußmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4338377A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
DE69713453T2 (de) Hochdruckentladungslampen und deren Herstellungsverfahren
DE10122938A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE68918480T2 (de) Keramischer Kolben für Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung dieses Kolbens.
DE60117486T2 (de) Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende
DE4335697C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochvakuumdichten, aber spannungsarmen Fügestelle
DE10290590B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bogenentladungsröhrenkörpers
DE3926977C2 (de)
DE69908227T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE69825704T2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren derselben
DE112011103855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zündkerze
DE69021493T2 (de) Schmelzsicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition