DE69704871T2 - Durch haloalkylcarbonaten und fluorosulfonylgruppe substituierte monoazofarbstoffe - Google Patents

Durch haloalkylcarbonaten und fluorosulfonylgruppe substituierte monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE69704871T2
DE69704871T2 DE69704871T DE69704871T DE69704871T2 DE 69704871 T2 DE69704871 T2 DE 69704871T2 DE 69704871 T DE69704871 T DE 69704871T DE 69704871 T DE69704871 T DE 69704871T DE 69704871 T2 DE69704871 T2 DE 69704871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
so2f
phenyl
coo
oco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69704871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704871D1 (de
Inventor
Andrew John Greaves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of DE69704871D1 publication Critical patent/DE69704871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704871T2 publication Critical patent/DE69704871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0836Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N=
    • C09B29/0838Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N= specific alkyl-CO-N-, aralkyl CON-, cycloalkyl CON-, alkyl OCON-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Azofarbstoffe, insbesondere wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, welche die Fluorsulfonylgruppe enthalten, ein Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben synthetischer Textilmaterialien.
  • WO 95/20014 der Anmelder beschreibt Azoverbindungen, die zumindest eine Fluorsulfonylgruppe enthalten und frei von wassersolubilisierenden Gruppen sind. Die Verwendung dieser Verbindungen zum Färben synthetischer Textilmaterialien wird ebenfalls beschrieben.
  • Es stellte sich nun heraus, dass bestimmte Farbstoffe, die in die allgemeine in WO 95/20014 beschriebene, jedoch nicht spezifisch darin geoffenbarte Klasse fallen, vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, wenn sie als Dispersionsfarbstoffe in synthetischen Textilmaterialien Verwendung finden.
  • Gemäß der Erfindung werden Monoazofarbstoffe bereitgestellt, die frei von wassersolubilisierenden Gruppen sind und folgender Formel entsprechen:
  • worin A ein gegebenenfalls substituierter aromatischer, carbozyklischer oder heterozyklischer Rest ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, X ein Halogenatom darstellt und R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten darstellen, wobei zumindest einer von R¹, R², R³, R&sup4; und R³ oder ein Substituent von A -SO&sub2;F oder ein Substituent ist, an den zumindest eine -SO&sub2;F-Gruppe gebunden ist.
  • Die Farbstoffe der Formel 1 besitzen vorzugsweise geringe Löslichkeit in Wasser, typischerweise weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,2 Gew.-%. Sie sind somit frei von wassersolubilisierenden Gruppen wie etwa Sulfonat-, Carboxylat-, Phosphonat- und quaternären Aminogruppen.
  • Heterozyklische Gruppen, die in den Farbstoffen der Formel 1 durch A dargestellt sein können, sind z. B. Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyridonyl, 1,2,4- und 1,3,4-Thiadiazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridazyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Benzothiazolyl, Benzoisothiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, Pyridothiazolyl, Pyridoisothiazolyl, 1,2,3-Triazolyl und 1,2,4-Triazolyl. Carbozyklische Gruppen, die durch A dargestellt werden können, sind z. B. Phenyl und Naphthyl.
  • A ist vorzugsweise Thienyl, Phenyl, Naphthyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridonyl, Chinolinyl, noch bevorzugter Thien-2-yl, Phenyl, Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, Thiazol-2-yl, Isothiazol-5-yl, Pyrid-4-on-5-yl oder Chinolinyl. A ist insbesondere Thien-2-yl oder Phenyl.
  • Substituenten für A sind Cyano, Hydroxy, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Fluorsulfonyl, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Fluorsulfonylaryl, Fluorsulfonylaryloxy, -CO-Alkyl, -COO-Alkyl, -OCO-Alkyl, -CO-Aryl, -COO-Aryl, -OCO-Aryl, -NHCO-Alkyl, -NHCO-Aryl, -NHSO&sub2;-Alkyl, -NHSO&sub2;-Aryl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -SO&sub2;-Alkyl, -SO&sub2;-Aryl, -SCN oder NR&sup6;R&sup7;, worin R&sup6; und R&sup7; jeweils unabhängig voneinander -H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl sind.
  • In allen geeigneten Substituenten für A ist jedes Alkyl vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, jedes Alkoxy ist vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, und Gruppen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen können unverzweigt oder verzweigt sein. Jedes Aryl ist vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, und jede Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppe kann einen -SO&sub2;F-Substituenten tragen. R&sup6; und R&sup7; können gemeinsam mit dem -N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, wie z. B. Morpholino oder Piperidino, bilden.
  • Bevorzugte Substituenten für A sind Cyano, Nitro, Chlor, Brom, Fluorsulfonyl, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NHCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -OCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenoxy, 4-SO&sub2;F-Phenyl und 4-SO&sub2;F-Phenoxy.
  • Substituenten, die durch R¹ und R² dargestellt sind, sind Alkyl- und Arylgruppen, die gegebenenfalls mit -OH, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -SO&sub2;F, Alkoxy, Alkenyl, Phenyl, Phenyl-SO&sub2;F, Aryloxy, Aryloxy-SO&sub2;F, -N(Alkyl)&sub2;, -OCO-Alkyl, -OCO-Alkyl-Cl, -COO-Alkyl, -COO-Alkyl-OH, -COO-Alkyl-CN, -COO-Alkyl-CO-Alkyl, -COO-Alkylphenyl, -OCO-Phenyl, -CO-Phenyl-SO&sub2;F, -OCO-Phenyl-NO&sub2;, -OCO-Phenylalkyl, -OCO-Phenylalkoxy, -COO- Phenyl, -OCO-(Fluorsulfonylphenyl), -O-Alkyl-CN, -COO-Alkyl-O-Alkyl, -COO-Alkyl-Ophenyl, -OCO-Alkyl-O-Phenyl, -COO-Alkyl-O-alkyl-O-alkyl, -OCO-Alkyl-COO-alkyl, -O-Alkyl-COO-Alkyl, -O-Alkyl-COO-alkyl-O-alkyl, -O-Alkyl-COO-alkyl-COO-alkyl, -O- Alkyl-OCO-alkyl-O-alkyl, -COO-Alkyl-OCO-alkyl, -COO-Alkyl-COO-alkyl oder
  • worin L = -H oder Alkyl ist, substituiert sind.
  • Substituenten, die durch R³, R&sup4; und R&sup5; dargestellt sind, sind die oben als geeignete Substituenten für A angeführten. Alle Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyteile der Substituenten können gegebenenfalls mit den Atomen oder Gruppen substituiert sein, die oben als optionale Substituenten für die durch R¹ und R² dargestellten Alkyl- und Arylgruppen angeführt sind.
  • Das durch X dargestellte Halogenatom kann auch Fluor oder Iod sein, ist aber vorzugsweise Chlor oder Brom.
  • Die durch n dargestellte ganze Zahl ist vorzugsweise 1 oder 2.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können vorzugsweise insgesamt eine bis drei -SO&sub2;F-Gruppen tragen, vorzugsweise eine bis zwei -SO&sub2;F-Gruppen, insbesondere eine -SO&sub2;F-Gruppe.
  • Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel 1 umfasst Verbindungen der Formel:
  • worin:
  • X und n wie oben definiert sind;
  • R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander -H, gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind;
  • R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander -H, -F, -Cl, -Br, -I, -SO&sub2;F oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, -NHSO&sub2;-Alkyl oder -O-Phenyl sind, von denen jedes gegebenenfalls substituiert sein kann; und
  • R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig voneinander -H, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NO&sub2;, -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -OCO-Alkyl, -Cl, -F, -Br, -I, -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CN, Formyl, geschütztes Formyl oder -SO&sub2;F sind, mit der Maßgabe, dass zumindest eines von R¹ bis R&sup9; -SO&sub2;F ist oder einen Substituenten trägt, an den zumindest eine -SO&sub2;F-Gruppe gebunden ist.
  • Wenn R¹³, R¹&sup4; oder R¹&sup5; Alkyl ist oder enthält, kann das Alkyl gegebenenfalls substituiert sein.
  • Zu geschützten Formylgruppen zählen z. B. Oxazolidon, Imidazolin, Thiazolidin, Bisulfit, Cyanhydrin, Hydrazon und Oxim.
  • Die optionalen Substituenten für durch R&sup8; bis R¹&sup5; dargestellte Gruppen können aus jedem der oben für A und für R¹ bis R&sup5; in Formel 1 beschriebenen Substituenten ausgewählt werden. Die optionalen Substituenten für R&sup8; bis R¹&sup5; sind vorzugsweise -CN, -OH, -OCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl, -OCO-Phenyl, -OCO-Phenyl-SO&sub2;F, Phenyl- SO&sub2;F, -O-Phenyl-SO&sub2;F, -CO&sub2;-Phenyl-SO&sub2;F, -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-OCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und -COO- C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel 2 sind jene, worin R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, n-C&sub3;H&sub7;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -C&sub2;H&sub4;CN, -C&sub2;H&sub4;OH, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -C&sub4;H&sub9;, -CH&sub2;-(4-Fluorsulfonylphenyl), -C&sub2;H&sub4;-(4-Fluorsulfonylphenyl), -C&sub3;H&sub7;-(4-Fluorsulfonylphenyl) sind, R¹&sup0;, R¹¹ und R&sub1;&sub2; jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -CH&sub3;, -OCH&sub3;, -NHCOCH&sub3;, -NHCOC&sub2;H&sub5;, -NHSO&sub2;CH&sub3; oder -SO&sub2;F sind und R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig voneinander -H, -NO&sub2;, -CN, CH&sub3;, -COCH&sub3;, -COOC&sub2;H&sub5;, -SO&sub2;F oder -CHO sind.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen von Formel 2 sind jene, worin:
  • R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander -C&sub2;H&sub4;CN, -C&sub2;H&sub5; oder (4-Fluorsulfonylphenyl)-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind;
  • R¹&sup0; = -H, -OCH&sub3;, -CH&sub3; oder -SO&sub2;F ist;
  • R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -CH&sub3;, -OCH&sub3; oder -SO&sub2;F sind;
  • R¹³ = -NO&sub2;, -COCH&sub3;, -COOC&sub2;H&sub5; oder -SO&sub2;F ist;
  • R¹&sup4; = -H, -CH&sub3;, -SO&sub2;F oder -Cl ist; und
  • R¹&sup5; = -NO&sub2;, -SO&sub2;F oder -CHO ist.
  • Eine weitere bevorzugte Untergruppe der Verbindungen von Formel (1) sind jene der Formel:
  • worin:
  • R¹ bis R&sup5;, n und X wie oben definiert sind; und
  • R¹&sup6; bis R²&sup0; jeweils unabhängig voneinander -H, Alkoxy, Alkyl, Aryl, -NO&sub2;, -SO&sub2;F, -F, -Cl, -Br, -I, -SO&sub2;-Alkyl oder -CN sind.
  • Wenn eine durch R¹&sup6; bis R²&sup0; dargestellte Gruppe Alkyl ist, ist sie vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl, noch bevorzugter C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl. Wenn eine durch R¹&sup6; bis R²&sup0; dargestellte Gruppe Alkoxy ist, ist sie vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, noch bevorzugter C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel 3 sind jene, worin:
  • R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -C&sub3;H&sub7;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -C&sub4;H&sub9;, -C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C&sub6;H&sub1;&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -CH&sub2;-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;-Phenyl, -C&sub3;H&sub6;-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;CN, -C&sub2;H&sub4;OH, -C&sub2;H&sub4;OCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;COOCH&sub3;, -C&sub4;H&sub8;COCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;COCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OCOCH&sub3;, -C&sub3;H&sub6;OCOCH&sub3;, -C&sub4;H&sub8;OCOCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OCO-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;OCO-Phenyl-SO&sub2;F, -C&sub2;H&sub4;- COOC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OC&sub2;H&sub4;COOC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;, Allyl, -C&sub2;H&sub4;O-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;O-(Fluorsulfonylphenyl), -CH&sub2;CH(CN)(OC&sub2;H&sub4;), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylphenyl-SO&sub2;E oder eine Alkyl- oder Arylgruppe sind, substitutiert mit
  • -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-OCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
  • R&sup4; = -H ist;
  • R&sup5; = -H, -OCH&sub3;, -OC&sub2;H&sub5; oder -Cl ist;
  • R¹&sup6; = -H, -OCH&sub3;, -NO&sub2;, -Cl, -Br oder -CN ist;
  • R¹&sup7; = -H ist;
  • R¹&sup8; = -SO&sub2;F oder -NO&sub2; ist;
  • R¹&sup9; = -H, -OCH&sub3;, -SO&sub2;F, -Cl, -Br oder -NO&sub2; ist; und
  • R²&sup0; = -H, -OCH&sub3;, -Cl, -Br oder -CN ist.
  • Noch bevorzugter sind Verbindungen von Formel 3 jene, worin:
  • R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander -C&sub2;H&sub5;, -C&sub4;H&sub9;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;- OCOCH&sub3;, -C&sub4;H&sub8;OCOCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OCO-Phenyl, -CH&sub2;-Phenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylphenyl-SO&sub2;F, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-O-phenyl-SO&sub2;F oder eine Alkyl- oder Arylgruppe sind, substituiert mit:
  • -COOC&sub1;&submin;&sub6;Alkyl-OCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
  • R&sup4; = -H ist;
  • R&sup5; = -H, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder -O-Phenyl ist;
  • R³ und R¹&sup7; jeweils -H sind;
  • R¹&sup6; und R¹&sup9; jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br oder -NO&sub2; sind;
  • R¹&sup8; = -H oder -SO&sub2;F ist; und
  • R²&sup0; = -H, -Cl, -Br oder CN ist.
  • Eine besonders bevorzugte Untergruppe von Verbindungen von Formel 1 sind jene der Formel:
  • worin X und n wie oben definiert sind;
  • R²¹ und R²² jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind;
  • R²³ = -H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist;
  • R²&sup4; = -CN, -NO&sub2; oder -Cl ist; und
  • R²&sup5; und R²&sup6; jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br oder -CN sind.
  • In den Farbstoffen der Formel 4 sind R²¹ und R²² jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, substituiert mit Phenyl oder -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, noch bevorzugter Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 1-Methylpropyl, Hexyl, Benzyl, Ethylphenyl oder Propylphenyl.
  • Die Farbstoffe der Formel 1 können mittels herkömmlicher Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen hergestellt werden. Insbesondere können sie durch Diazotieren eines aromatischen Amins der Formel A-NH&sub2; und Verbinden der resultierenden Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel:
  • hergestellt werden worin R, n, X, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind, wobei das diazotierbare aromatische Amin und die Kupplungskomponente frei von wassersolubilisierenden Gruppen sind.
  • Die Diazotierungs- und Verbindungsreaktionen können unter Bedingungen durchgeführt werden, die üblicherweise für die Art des beteiligten Reaktanten ausgewählt werden. Typischerweise kann das Amin A-NH&sub2; in einem sauren Medium, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure oder Salzsäure, unter Verwendung eines Nitrosierungsmittels, wie z. B. Nitrosylschwefelsäure, Natriumnitrit oder Methylnitrit bei einer Temperatur von -10ºC bis 10ºC diazotiert werden. Das Verbinden mit der Kupplungskomponente der Formel 5 kann durch Zugabe des diazotierten Amins zur Kupplungskomponente in einem Alkanol wie etwa Methanol bei einer Temperatur von 0ºC bis 10ºC erfolgen. Nach dem Verbinden kann die Verbindung der Formel 1 durch jedes geeignete Mittei, wie z. B. Filtration, aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden.
  • Die Azoverbindungen der Formel 1 eignen sich als Dispersionsfarbstoffe und zum Färben synthetischer Textilmaterialien und Fasergemische, die solche Materialien enthalten.
  • Das synthetische Textilmaterial kann aus sekundärem Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Polyamid, Polyacrylnitril und aromatischem Polyester ausgewählt sein. Das synthetische Textilmaterial ist vorzugsweise Polyamid, z. B. Polyhexamethylenadipamid oder aromatischer Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat. Fasergemische können Gemische unterschiedlicher synthetischer Textilmaterialien oder Gemische aus synthetischen und natürlichen Textilmaterialien sein. Bevorzugte Fasergemische sind jene von Polyester-Cellulose, wie z. B. Polyester-Baumwolle. Die Textilmaterialien oder deren Gemische können in Form von Filamenten, losen Fasern, Garnen oder gewebten oder gestrickten Textilien vorliegen.
  • Die Azoverbindung der Formel 1 oder ein Gemisch davon, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Dispersionsfarbstoffen, kann auf synthetische Textilmaterialien oder deren Fasergemische mittels Verfahren aufgebracht werden, die üblicherweise zum Aufbringen von Dispersionsfarbstoffen in solche Materialien und Fasergemische zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Verfahrensbedingungen sind wie folgt:
  • i) Flottenfärbung bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5, einer Temperatur von 125ºC bis 140ºC über einen Zeitraum von 10 bis 120 Minuten und unter einem Druck von 1 bis 2 bar, wobei gegebenenfalls ein Maskierungsmittel zugesetzt wird;
  • ii) Kontinuierliche Färbung bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5 bei einer Temperatur von 190ºC bis 225ºC über einen Zeitraum von 15 Sekunden bis 5 Minuten, wobei gegebenenfalls ein Migrationshemmer zugesetzt wird;
  • iii) Direktdruck bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5, einer Temperatur von 160ºC bis 185ºC über einen Zeitraum von 4 bis 15 Minuten beim Hochtemperaturdämpfen oder einer Temperatur von 190ºC bis 225ºC über einen Zeitraum von 15 Sekunden bis 5 Minuten beim Brennfixieren mit trockener Hitze oder einer Temperatur von 120ºC bis 140ºC und einem Druck von 1 bis 2 bar über einen Zeitraum von 10 bis 45 Minuten beim Druckdämpfen, wobei gegebenenfalls Netz- und Eindickmittel (z. B. Alginate) in 5 bis 100 Gew.-% des Farbstoffs zugesetzt werden;
  • iv) Ätzbeizdruck (durch Aufkalandern des Farbstoffs auf das Textilmaterial, Trocknen und Überdrucken) bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5, wobei gegebenenfalls Migrationshemmer und Eindickmittel zugesetzt werden;
  • v) Trägertrocknung bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5 und einer Temperatur von 95ºC bis 100ºC unter Verwendung eines Trägers, wie z. B. Methylnaphthalin, Diphenylamin oder 2-Phenylphenol, wobei gegebenenfalls Maskierungsmittel zugesetzt werden; und
  • vi) Atmosphärisches Trocknen von Gemischen, umfassend Acetat, Triacetat und Nylon, bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5 und einer Temperatur von 85ºC für Acetat oder bei einer Temperatur von 90ºC für Triacetat und Nylon über einen Zeitraum von 15 bis 90 Minuten, wobei gegebenenfalls Maskierungsmittel zugesetzt werden.
  • Bei allen obigen Verfahren wird die Verbindung der Formel 1 als Dispersion aufgebracht, die 0,001% bis 4% der Verbindung in wässrigem Medium umfasst.
  • Die vorliegenden Verbindungen liefern im allgemeinen gefärbtes Textilmaterial, das gegenüber Waschen, Licht und Hitze gute Beständigkeit aufweist. Insbesondere zeigen die Farbstoffe der Formel 1 im Vergleich zu den in der WO 95/20014 beschriebenen korrespondierenden Farbstoffen mit einer Gruppe der Formel -NHCO-Alkyl oder -NHCO&sub2;- Alkyl anstelle der Gruppe der Formel -NHCO&sub2;(CH&sub2;)nCH&sub2;X hervorragende Beständigkeit gegenüber Waschen.
  • Zusammensetzungen mit Dispersionen von Verbindungen der Formel 1 können formuliert werden. Die Zusammensetzungen umfassen typischerweise 1 bis 3 Gew.-% einer Verbindung der Formel 1 in einem wässrigen Medium, das vorzugsweise auf pH 2 bis 7, noch bevorzugter auf pH 4 bis 6, gepuffert ist.
  • Die Farbstoffdispersionen können ferner Bestandteile umfassen, die herkömmlicherweise in Färbungsanwendungen zum Einsatz kommen, beispielsweise Dispersionsmittel, wie z. B. Lignosulfonate, Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate oder Phenol/Kresol/Sulfanilsäure/Formaldehyd-Kondensate, Tenside, Netzmittel, wie z. B. Alkylarylethoxylate, die sulfoniert oder phosphatiert sein können, anorganische Salze, Entschäumungsmittel, wie z. B. Mineralöle oder Nonanol, organische Flüssigkeiten und Puffer. Dispersionsmittel können in einer Menge von 10 bis 200 Gew.-% der Azoverbindung der Formel 1 enthalten sein. Netzmittel können in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% der Azoverbindung der Formel 1 eingesetzt werden. Geeignete Dispersionen können durch Perlenreibmühlen der Verbindung der Formel 1 mit Glasperlen oder Sand in einem wässrigen Medium hergestellt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung der Erfindung anhand der nachstehenden nicht einschränkenden Beispiele.
  • In den Beispielen wurden alle λmax-Werte in CH&sub2;Cl&sub2; gemessen.
  • Beispiele 1-13
  • Es wurden Farbstoffe mit Strukturen, die aus der folgenden Formel und Tabelle ersichtlich sind, gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 1
  • β-Chlorethylchlorformiat (0,018 Mol) wurde langsam einem gerührten Gemisch aus 3- N,N-Diethylamino-4-methoxyanilin (0,018 Mol) und Kaliumcarbonat (0,018 Mol) in Dichlormethan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt, das Gemisch dann filtriert und das Filtrat gesammelt und bis zur Trockene eingedampft, um den 3-N,N-Diethylamino-4-methoxy-N-(β-chlorethyloxycarbonyl)anilin- Kuppler als braunen Gummi zu erhalten. 2-Nitro-4-fluorsulfonylanilin* (0,01 Mol) wurde in einem Gemisch aus Essig- und Propionsäure (86 : 14, 25 ml) dispergiert, auf 0ºC bis 5ºC abgekühlt und Nitrosylschwefelsäure (0,01 Mol) bei 0ºC bis 5ºC zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min lang bei 0ºC bis 5ºC gerührt und dann zu einem Gemisch aus 3-N,N-Diethylamino-4-methoxy-N-(β-chlorethyloxycarbonyl)anilin-Kuppler (0,01 Mol), Methanol (50 ml) und Eis (50 g) zugetropft. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und dann Methanol gewaschen und bei 50ºC ofengetrocknet, um Farbstoff (1) als blaugrünen Feststoff(λmax = 587 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiel 2
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 1, doch unter Einsatz von 2-Nitro-2-fluorsulfonyl-6-chloranilin* anstelle von 2-Nitro-4-fluorsulfonylanilin, um Farbstoff (2) als blaugrünen Feststoff (λmax = 592 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiel 3
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 2, doch unter Einsatz von β-Bromethylchlorformiat anstelle von β-Chlorethylchlorformiat, um Farbstoff (3) als blaugrünen Feststoff (λmax = 596 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiel 4
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 3, doch unter Einsatz von 2-Nitro-4-fluorsulfonyl-6-bromanilin* anstelle von 2-Nitro-4-fluorsulfonyl-6-chloranilin, um Farbstoff (4) als blaugrünen Feststoff (λmax = 600 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiel 5
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 2, doch unter Einsatz von 2-Nitro-4-fluorsulfonyl-6-bromanilin anstelle von 2-Nitro-4-fluorsulfonyl-6-chloranilin, um Farbstoff (5) als blaugrünen Feststoff (λmax = 600 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiel 6
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 2, doch unter Einsatz von 3-(N-sec-Butyl-N- ethylamino)-4-methoxyanilin anstelle von 3-N,N-Diethylamino-4-methoxyanilin, um Farbstoff (6) als blaugrünen Feststoff (λmax = 596 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiel 7
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 2, doch unter Einsatz von 3-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-4-methoxyanilin anstelle von 3-N,N-Diethylamino-4-methoxyanilin, um Farbstoff (7) als blaugrünen Feststoff (λmax = 578 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiele 8 und 9
  • β-Chlorethylchlorformiat (0,018 Mol) wurde einem gerührten Gemisch aus 3-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-4-methoxyanilin (0,018 Mol) und Kaliumcarbonat (0,018 Mol) in Dichlormethan langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h lang gerührt, das Gemisch dann filtriert und das Filtrat gesammelt und bis zur Trockene eingedampft, um den 3-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-4-methoxy-N-(β-chlorethyloxycarbonyl)anilin-Kuppler als braunen Gummi zu ergeben. 2,6-Dibrom-4-fluorsulfonylanilin* (0,01 Mol) wurde in einem Gemisch aus Essig- und Propionsäure (86 : 14, 25 ml) dispergiert, auf 0ºC bis 5ºC abgekühlt und Nitrosylschwefelsäure (0,01 Mol) bei 0ºC bis 5ºC zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min lang bei 0ºC bis 5ºC gerührt und dann einem Gemisch aus dem 3-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-4-methoxy-N-(β-chlorethyloxycarbonyl)- anilin-Kuppler in Methanol (50 ml) und Eis (50 g) zugetropft. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und dann Methanol gewaschen und bei 50ºC ofengetrocknet, um Farbstoff (8) als roten Feststoff (λmax = 502) zu liefern. Kupfer(I)-cyanid (0,02 Mol) wurde einer Lösung von Farbstoff (8) in Dimethylformamid (10 ml) zugegeben und das Gemisch 30 min lang gerührt. Das Gemisch wurde in Eis gegossen, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und ofengetrocknet, um Farbstoff (9) als blaugrünen Feststoff (λmax = 632 nm) zu liefern, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiele 10 und 11
  • Gleiche Vorgangsweise wie in den Beispielen 8 und 9, doch unter Einsatz von 3-(N-sec- Butyl-N-ethylamino)-4-methoxyanilin anstelle von 3-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-4- methoxyanilin und von β-Bromethylchlorformiat anstelle von β-Chlorethylchlorformiat, um Farbstoff (10) als roten Feststoff (λmax = 516 nm) und daraufhin Farbstoff (11) als blaugrünen Feststoff (λmax = 624 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiele 12 und 13
  • Gleiche Vorgangsweise wie in den Beispielen 8 und 9, doch unter Einsatz von 2-Nitro- 4-fluorsulfonyl-6-bromanilin anstelle von 2,6-Dibrom-4-fluorsulfonylanilin, um Farbstoff (12) als violetten Feststoff und daraufhin Farbstoff (13) als blaugrünen Feststoff (λmax = 624 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • Beispiele 14 und 15
  • Gleiche Vorgangsweise wie in den Beispielen 8 und 9, doch unter Einsatz von 3-(N,N- Diethylaminoanilin anstelle von 3-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-4-methoxyanilin, um Farbstoff (14) als orange-braunen Feststoff (λmax = 478 nm) und anschließend Farbstoff (15) als blaugrünen Feststoff (λmax = 600 nm) zu ergeben, der gegenüber Waschen, Licht und Hitze zufrieden stellend beständig ist.
  • * Die Herstellung der 4-Fluorsulfonylaniline ist in der WO 95/20014 dargelegt. Beispiel 16
  • Gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 1, doch unter Einsatz von 3-(N-Ethyl-N-4'-fluorsulfonylphenylethyl)amino-4-methoxyanilin** anstelle von 3-N,N-Diethyl-4-methoxyanilin und von 2,4-Dinitro-6-bromanilin anstelle von 2-Nitro-4-fluorsulfonylanilin, um Farbstoff (16) zu ergeben (λmax = 600 nm und 604 nm).
  • ** Die Herstellung von 3-(N-Ethyl-N-4'-fluorsulfonylphenylethyl)amino-4-methoxyanilid ist in der WO 95/20014 geoffenbart. Die Acetylhydrolyse erfolgt unter Verwendung von denaturierten Alkoholen (74 o.p.; überprozentig)/konz. Salzsäure/Wasser = 2 : 1 : 1, um 3-(N-Ethyl-N-4'-fluorsulfonylphenylethyl)amino-4-methoxyanilin zu liefern.

Claims (14)

1. Monazofarbstoff, der frei von wassersolubilisierenden Gruppen ist und der folgenden Formel entspricht:
worin A ein gegebenenfalls substituierter aromatischer, carbozyklischer oder heterozyklischer Rest ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, X ein Halogenatom darstellt und R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten darstellen, wobei zumindest eines von R¹, R², R³, R&sup4; und R³ oder ein Substituent von A -SO&sub2;F oder ein Substituent ist, an den zumindest eine -SO&sub2;F-Gruppe gebunden ist, worin der Substituent auf A oder jedem von R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Cyano, Hydroxy, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Fluorsulfonyl, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Fluorsulfonylaryl, Fluorsulfonylaryloxy, -CO- Alkyl, -COO-Alkyl, -OCO-Alkyl, -CO-Aryl, -COO-Aryl, -OCO-Aryl, -NHCO-Alkyl, -NHCO-Aryl, -NHSO&sub2;-Alkyl, -NHSO&sub2;-Aryl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -SO&sub2;-Alkyl, -SO&sub2;-Aryl, -SCH oder NR&sup6;R&sup7;, worin R&sup6; und R&sup7; jeweils unabhängig voneinander -H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl sind, und der Substituent von R¹ und R² ausgewählt ist aus Alkyl- und Arylgruppen, die gegebenenfalls mit -OH, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -SO&sub2;F, Alkoxy, Alkenyl, Phenyl, Phenyl-SO&sub2;F, Aryloxy, Aryloxy-SO&sub2;F, -N(Alkyl)&sub2;, -OCO-Alkyl, -OCO-Alkyl-Cl, -COO- Alkyl, -COO-Alkyl-OH, -COO-Alkyl-CN, -COO-Alkyl-CO-Alkyl, -COO-Alkylphenyl, -OCO-Phenyl, -CO-Phenyl-SO&sub2;F, -OCO-Phenyl-NO&sub2;, -OCO-Phenylalkyl, -OCO-Phenylalkoxy, -COO-Phenyl, -OCO-(Fluorsulfonylphenyl), -O-Alkyl-CN, -COO-Alkyl-O-alkyl, -COO-Alkyl-O-phenyl, -OCO-Alkyl-O-phenyl, -COO-Alkyl-O-alkyl-O-alkyl, -OCO-Alkyl-COO-alkyl, -O-Alkyl-COO-alkyl, -O-Alkyl-COO-alkyl-O-alkyl, -O-Alkyl-COO-alkyl- COO-alkyl, -O-Alkyl-OCO-alkyl-O-alkyl, -COO-Alkyl-OCO-alkyl, -COO-Alkyl-COO-alkyl,
worin L = -H oder Alkyl ist, substituiert sind.
2. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1 mit der Formel:
worin:
X und n wie oben definiert sind;
R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander -H, gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind;
R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander -H, -F, -Cl, -Br, -I, -SO&sub2;F oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, -NHSO&sub2;-Alkyl oder -O-Phenyl sind, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können; und
R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig voneinander -H, C&sub1;&sub6;-Alkyl, -NO&sub2;, -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -OCO-Alkyl, -Cl, -F, -Br, -I, -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CN, Formyl, geschütztes Formyl oder -SO&sub2;F sind, mit der Maßgabe, dass zumindest eines von R¹ bis R&sup9; -SO&sub2;F ist oder einen Substituenten trägt, an den zumindest eine -SO&sub2;F-Gruppe gebunden ist.
3. Monoazofarbstoff nach Anspruch 2, worin:
R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, n-C&sub3;H&sub7;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -C&sub2;H&sub4;CN, -C&sub2;H&sub4;OH, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -C&sub4;H&sub9;, -CH&sub2;-(4-Fluorsulfonylphenyl), -C&sub2;H&sub4;-(4-Fluorsulfonylphenyl), -C&sub3;H&sub7;-(4-Fluorsulfonylphenyl) sind,
R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -CH&sub3;, -OCH&sub3;, -NHCOCH&sub3;, -NHCOC&sub2;H&sub5;, -NHSO&sub2;CH&sub3; oder-SO&sub2;F sind, und
R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig voneinander -H, -NO&sub2;, -CN, CH&sub3;, -COCH&sub3;, -COO- C&sub2;H&sub5;, -SO&sub2;F oder -CHO sind.
4. Monoazofarbstoff nach Anspruch 3, worin:
R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander -C&sub2;H&sub4;CN, -C&sub2;H&sub5; oder (4-Fluorsulfonylphenyl)-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind;
R¹&sup0; = -H, -OCH&sub3;, -CH&sub3; oder-SO&sub2;F ist;
R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -CH&sub3;, -OCH&sub3; oder -SO&sub2;F sind;
R¹³ = -NO&sub2;, -COCH&sub3;, -COOC&sub2;H&sub5; oder-SO&sub2;F ist;
R¹&sup4; = -H, -CH&sub3;, -SO&sub2;F oder -Cl ist; und
R¹&sup5; = -NO&sub2;, -SO&sub2;F oder -CHO ist.
5. Monoazofarbstoff nach Anspruch 1 mit der Formel:
worin:
R1 bis R&sup5;, n und X wie in Anspruch 1 definiert sind und
R¹&sup6; bis R²&sup0; jeweils unabhängig voneinander -H, Alkoxy, Alkyl, Aryl, -NO&sub2;, -SO&sub2;F, -F -Cl, -Br, -I, SO&sub2;-Alkyl oder -CN sind.
6. Monoazofarbstoff nach Anspruch 5, worin:
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -C&sub3;H&sub7;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -C&sub4;H&sub9;, -C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C&sub6;H&sub1;&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -CH&sub2;-Phenyl, -C&sub2;H&sub4; Phenyl, -C&sub3;H&sub6;-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;CN, -C&sub2;H&sub4;OH, -C&sub2;H&sub4;OCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;COOCH&sub3;, -C&sub4;H&sub8;COCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;COCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OCOCH&sub3;, -C&sub3;H&sub6;OCOCH&sub3;, -C&sub4;H&sub8;OCOCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OCO-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;OCO-Phenyl-SO&sub2;F, -C&sub2;H&sub4;- COOC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OC&sub2;H&sub4;COOC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;, Allyl, -C&sub2;H&sub4;O-Phenyl, -C&sub2;H&sub4;O-(Fluorsulfonylphenyl), -CH&sub2;CH(CN)(OC&sub2;H&sub4;), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylphenyl-SO&sub2;F oder eine Alkyl- oder Arylgruppe, substituiert mit
-COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-OCOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder -COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-COOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, sind;
R³ = -H ist;
R&sup4; = -H ist;
R&sup5; = -H, -OCH&sub3;, -OC&sub2;H&sub5; oder -Cl ist;
R¹&sup6; = -H, -OCH&sub3;, -NO&sub2;, -Cl, -Br oder -CN ist;
R¹&sup7; = -H ist;
R¹&sup8; = -SO&sub2;F oder -NO&sub2; ist;
R¹&sup9; = -H, -OCH&sub3;, -SO&sub2;F, -Cl, -Br oder -NO&sub2; ist; und
R²&sup0; = -H, -OCH&sub3;, -Cl, -Br oder -CN ist.
7. Monoazofarbstoff nach Anspruch 6, worin:
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander -C&sub2;H&sub5;, -C&sub4;H&sub9;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;O- COCH&sub3;, -C&sub4;H&sub8;OCOCH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OCO-Phenyl, -CH&sub2;-Phenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylphenyl-SO&sub2;F, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl-O-phenyl-SO&sub2;F oder eine Alkyl- oder Arylgruppe, substituiert mit:
-COOC&sub1;&sub6;-Alkyl-OCOC&sub1;&sub6;-alkyl oder -COOC&sub1;&sub6;-Alkyl-COOC&sub1;&sub6;-alkyl, sind;
R&sup4; = -H ist;
R&sup5; = -H, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder -O-Phenyl ist;
R³ und R¹&sup7; jeweils -H sind;
R¹&sup6; und R¹&sup9; jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br oder -NO&sub2; sind;
R¹&sup8; = -H oder -SO&sub2;F ist; und
R²&sup0; = -H, -Cl, -Br oder CN ist.
8. Monoazofarbstoff nach Anspruch 7 mit der Formel:
worin X und n wie in Anspruch 1 definiert sind;
R²¹ und R²² jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind;
R²³ = -H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist;
R²&sup4; = -CN, -NO&sub2; oder -Cl ist; und
R²&sup5; und R²&sup6; jeweils unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br oder -CN sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs nach Anspruch 1, umfassend das Diazotieren eines aromatischen Amins der Formel A-NH&sub2; und das Verbinden der resultierenden Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel:
worin A, n, X, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei das diazotierbare aromatische Amin und die Kupplungskomponente frei von wassersolubilisierenden Gruppen sind.
10. Verfahren zum Färben eines synthetischen Textilmaterials oder eines Fasergemisches davon, umfassend das Aufbringen eines Monoazofarbstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 8 darauf.
11. Farbstoff der Formel:
ausgewählt aus den folgenden:
und
12. Farbstoff der Formel:
13. Farbstoff der Formel:
14. Farbstoff der Formel:
DE69704871T 1996-06-25 1997-06-24 Durch haloalkylcarbonaten und fluorosulfonylgruppe substituierte monoazofarbstoffe Expired - Fee Related DE69704871T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9613218.8A GB9613218D0 (en) 1996-06-25 1996-06-25 Azo dyes
PCT/GB1997/001705 WO1997049770A1 (en) 1996-06-25 1997-06-24 Monoazo dyes substituted by haloalkylcarbamate and sulphonylfluoride groups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704871D1 DE69704871D1 (de) 2001-06-21
DE69704871T2 true DE69704871T2 (de) 2001-10-11

Family

ID=10795797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704871T Expired - Fee Related DE69704871T2 (de) 1996-06-25 1997-06-24 Durch haloalkylcarbonaten und fluorosulfonylgruppe substituierte monoazofarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5973127A (de)
EP (1) EP0923621B1 (de)
JP (1) JP2000513035A (de)
KR (1) KR20000022183A (de)
CN (1) CN1089099C (de)
AR (1) AR007463A1 (de)
AU (1) AU3268097A (de)
DE (1) DE69704871T2 (de)
GB (1) GB9613218D0 (de)
ID (1) ID18684A (de)
WO (1) WO1997049770A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125451A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Wella Ag N-Benzyl-m-phenylendiamin-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel
CN106280535A (zh) * 2016-08-08 2017-01-04 绍兴文理学院 一种高水洗牢度分散染料及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA729180A (en) * 1966-03-01 Mueller Curt Monoazo dyes
GB856348A (en) * 1956-07-25 1960-12-14 Westminster Bank Ltd Improvements in or relating to water-insoluble monoazo dyestuffs containing carboxylic ester groups
GB1050675A (de) * 1963-02-15
CH455085A (de) * 1965-01-14 1968-04-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
US3980636A (en) * 1971-10-29 1976-09-14 Eastman Kodak Company Phenyl-azo-aniline dyes
GB9400972D0 (en) * 1994-01-19 1994-03-16 Zeneca Ltd Process

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513035A (ja) 2000-10-03
CN1225656A (zh) 1999-08-11
CN1089099C (zh) 2002-08-14
EP0923621B1 (de) 2001-05-16
DE69704871D1 (de) 2001-06-21
AU3268097A (en) 1998-01-14
WO1997049770A1 (en) 1997-12-31
AR007463A1 (es) 1999-10-27
GB9613218D0 (en) 1996-08-28
EP0923621A1 (de) 1999-06-23
KR20000022183A (ko) 2000-04-25
US5973127A (en) 1999-10-26
ID18684A (id) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427543T2 (de) Monoazofarbstoffe enthaltend eine fluorsulfonylgruppe und ihre verwendung
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
EP0667376A1 (de) Phthalimidyl-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69704871T2 (de) Durch haloalkylcarbonaten und fluorosulfonylgruppe substituierte monoazofarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE69505104T2 (de) Disazofarbstoffe enthaltend eine fluorosulfonylgruppe und ihre verwendung
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2406333C2 (de) Neue Azo-Zimtsäurefarbstoffe
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE69608133T2 (de) Monoazofarbstoffe enhaltend eine fluorosulfonylgruppe und ihre verwendung
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69607989T2 (de) Monoazofarbstoffe enthaltend eine fluorosulfonylgruppe und ihre verwendung
DE2205062B2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2613595A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe
WO1997049770A9 (en) Monoazo dyes substituted by haloalkylcarbamate and sulphonylfluoride groups
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee