DE69704118T2 - Toilettenreinigungsblock - Google Patents
ToilettenreinigungsblockInfo
- Publication number
- DE69704118T2 DE69704118T2 DE69704118T DE69704118T DE69704118T2 DE 69704118 T2 DE69704118 T2 DE 69704118T2 DE 69704118 T DE69704118 T DE 69704118T DE 69704118 T DE69704118 T DE 69704118T DE 69704118 T2 DE69704118 T2 DE 69704118T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- block
- alcohol
- cleaning
- toilet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000004854 plant resin Substances 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 abstract description 11
- 239000008234 soft water Substances 0.000 abstract description 10
- -1 Neodol 23 Chemical class 0.000 abstract description 6
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 abstract description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 abstract description 3
- 229940071826 hydroxyethyl cellulose Drugs 0.000 abstract 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 abstract 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical class 0.000 description 4
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WWJLCYHYLZZXBE-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-dihydroindol-2-one Chemical compound ClC1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 WWJLCYHYLZZXBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KGEKLUUHTZCSIP-UHFFFAOYSA-N Isobornyl acetate Natural products C1CC2(C)C(OC(=O)C)CC1C2(C)C KGEKLUUHTZCSIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001940 [(1R,4S,6R)-1,7,7-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl] acetate Substances 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical class 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- UKHVLWKBNNSRRR-TYYBGVCCSA-M quaternium-15 Chemical compound [Cl-].C1N(C2)CN3CN2C[N+]1(C/C=C/Cl)C3 UKHVLWKBNNSRRR-TYYBGVCCSA-M 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N Erioglaucine A Chemical group [NH4+].[NH4+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001058 Sterculia urens Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2006—Monohydric alcohols
- C11D3/201—Monohydric alcohols linear
- C11D3/2013—Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0056—Lavatory cleansing blocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/225—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/143—Sulfonic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reinigungsblöcke, die in Toiletten- Wasserbehältern verwendet werden können. Jedes Mal, wenn die Toiletten abgespült werden, geben die Blöcke langsam ein Reinigungsmittel in die Toilettenschüsseln ab.
- Verschiedene Reinigungsblöcke für die Verwendung in Toiletten-Wasserbehältern und anderen Wasserbehältern sind bereits bekannt. Diese Reinigungsblöcke enthalten in der Regel ein Tensid zum Reinigen und häufig Oxidationsmittel, Füllstoffe, Bindemittel, Färbemittel und Parfüms. Sie sind so zusammengesetzt, dass sie diese Materialien jedes Mal, wenn die Toilette abgespült wird, langsam in die Toilettenschüssel abgeben (vgl. z. B. die US-Patente 4 269 723,4722 801,4722 802,4738 728, 4 820 449,5336 427 und 5 449 473).
- Diese Blöcke dürfen keine Materialien enthalten, die in der Toilettenschüssel unerwünschte Rückstände ergeben, die umwelttechnisch nicht akzeptabel sind oder unangenehme Gerüche aufweisen Obgleich Blöcke, welche diese erwünschten Eigenschaften aufweisen, bereits entwickelt wurden, gibt es gelegentlich nicht-zufriedenstellende Abweichungen von diesen erwünschten Eigenschaften bei jeder Formulierung.
- Da die Gebrauchsdauer verlängert ist, ist es besonders schwierig, unabhängig von der Weichheit oder Härte des Wassers ein gleichbleibendes Leistungsvermögen zu gewährleisten. Schwankungen in Bezug auf die Härte des zugeführten Wassers können die Auflösungsgeschwindigkeit beeinflussen, insbesondere wenn der Block eine sehr lange Lebensdauer haben soll. Die Unzufriedenheit des Verbrauchers mit einem ungleichmäßigen Leistungsvermögen nimmt immer mehr zu, je mehr Menschen enthärtetes Wasser benutzen oder in Gebiete mit weichem Wasser ziehen.
- In dem US-Patent 4 738 728 ist ein Toiletten-Reinigungsblock beschrieben, der in den Wasserbehälter einer Toilette eingeführt werden soll und aus einer Zusammensetzung besteht, die umfasst (a) 5 bis 85 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tenside, (b) 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Löslichkeits-Kontrollmittel mit einer Löslichkeit in Wasser, die geringer ist als diejenige des (der) anionischen Tensids (Tenside) und (c) 0,5 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Salze von poyvalenten Metallen zusammen mit einem Rest, falls vorhanden, der jeweils ein oder mehrere inerte Füllstoffe, Wasserenthärter, Färbemittel, Parfüms, Germicide und Kalkstein-Entfernungsmittel umfasst. Zu Löslichkeits-Kontrollmitteln gehören natürliche Wachse, Poyethylenwachse, Amidwachse, langkettige (> C&sub1;&sub0;) Fettalkohole, langkettige Fettsäuren, Ester von langkettigen Fettalkoholen mit aliphatischen Carbonsäuren, Ester von langkettigen Fettsäuren mit Mono- oder Polyhydroxyalkoholen, Fettsäuremono- und -dialkanolamide, p-Dichlorbenzol oder langkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe. In dem oben genannten US-Patent ist angegeben, dass das polyvalente Metallsalz (z. B. das Calcium- oder Magnesiumsalz) dazu dient, polyvalente Metallionen in Lösung zu bringen, welche die Wirkung ähnlicher, in hartem Wasser vorhandener Ionen imitieren. Die Zusammensetzung dieses US-Patents scheint somit im wesentlichen weiches Wasser in hartes Wasser umzuwandeln, um die gleiche Lebensdauer zu erzielen.
- Daraus ist zu ersehen, dass es einen Bedarf für einen verbesserten Wasserbehälter-Reinigungsblock gibt.
- Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung einen Wasserbehälter- Reinigungsblock, der 3 bis 10 Gew.-% eines linearen primären Alkohols aufweist, wobei der Alkohol 9 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Es sind auch 30 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 30 bis etwa 65 Gew.-%, eines anionischen Tensids vorhanden. Der Block enthält außerdem mindestens 1 Gew.-% Bindemittel, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem Cellulose-Bindemittel und einem Pflanzengummi. Das Gewichtsverhältnis von Alkohol zu Tensid liegt zwischen 1 : 3 und 1 : 20. Der Block wird so formuliert und konfiguriert, dass die Zeitspanne, bis sich der Block in dem nachstehend beschriebenen "Test im Tank" im wesentlichen vollständig in enthärtetem Wasser aufgelöst hat, mindestens 90% der Zeitspanne beträgt, die der Block benötigt, um sich in dem genannten Test im Tank im wesentlichen vollständig in Wasser mit einer Härte von etwa 115 bis 130 ppm, ausgedrückt als Calciumcarbonat, aufzulösen. Außerdem darf sich der Block in keinem dieser Tests im wesentlichen vollständig auflösen, bevor 150 Abspülungen durchgeführt worden sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Alkohol ein Fettalkohol, das anionische Tensid ist ein Sulfonat und das Bindemittel ist ein hydratisiertes Cellulosematerial. Mit diesen Blöcken können sowohl eine lange Lebensdauer als auch ein gleichmäßiges Leistungsvermögen über einen breiten Bereich von Wasserhärten erzielt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen einer Toilettenschüssel. Man taucht diese Blöcke in einen Wasserbehälter für die Toilettenschüssel ein und spült die Toilette ab. Die erfindungsgemäßen Reinigungsblöcke sind so gestaltet, dass sie sich in Toiletten bei Umgebungstemperaturen von etwa 10 bis etwa 30ºC auflösen.
- Für die erfindungsgemäße Verwendung sind verschiedene bekannte anionische Tenside geeignet. Zu bevorzugten Tensiden gehören die Alkalimetallsalze von Alkyl-, Alkenyl- und Alkylarylsulfaten und -sulfonaten. Einige dieser anionischen Tenside haben die allgemeine Formel ROSO&sub3;M oder RSO&sub3;M, worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylarylgruppe bedeutet, deren Alkylteil eine geradkettige (unverzeigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen ist und deren Arylteil Phenyl oder ein Derivat davon sein kann, und M kann ein Alkalimetall (z. B. Natrium, Kalium oder Lithium) sein. Alternativ kann M ein Stickstoffderivat (beispielsweise ein Amino- oder Ammoniumderivat) sein. Die am meisten bevorzugten anionischen Tenside sind Natriumalkylarylsulfonat, im Handel erhältlich von der Firma Albright & Wilson Warley, England, unter dem Warenzeichen "NANSA HS 85/S" und "UFARYL DL85", vertrieben von der Firma Unger Fabrikker, Fredistad, Norwegen, die entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
- Der bevorzugte Alkohol ist Neodol 23, vertrieben von der Firma Shell Oil Company. Es handelt sich dabei um eine Mischung von linearen primären C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub3;-Alkoholen. Als Alternativen sind, wie angenommen wird, auch jeder beliebige andere lineare (unverzweigte) primäre Fettalkohol mit weniger als 21 Kohlenstoffatomen und mehr als 8 Kohlenstoffatomen (und Mischungen davon) geeignet. Beispiele sind 1-Dodecanol; EPAL-16 (der Firma Ethyl Corporation), eine Mischung von Decanol, Dodecanol, Tetradecanol und Octadecanol; und ALFOL 1214 (der Firma Vista Chemical Co.), eine Mischung von Dodecanol und Tetradecanol.
- Vorzugsweise ist auch ein Farbstoff oder ein Färbemittel darin enthalten (in Mengen von etwa 3 bis 12%). Die Auswahl des Färbemittels hängt großenteils von der Farbe ab, die für das Wasser gewünscht wird, in das die Toiletten- Reinigungszusammensetzung abgegeben wird. Ein bevorzugtes Färbemittel ist Acid Blue 9.
- Die Menge, in der die Färbemittel oder Farbstoffe an das Wasser abgegeben werden sollen, hängt von der gewünschten Farbintensität und den Kosten für den Farbstoff ab. Die Extinktion der Färbemittel oder Farbstoffe kann für Laborzwecke durch Verwendung eines Spektrofotometers im sichtbaren Bereich, beispielsweise eines Perkin-Elmer-Spektrofotometers, Modell 552, bestimmt werden.
- Die Menge, in der die Färbemittel oder Farbstoffe in die Toilettenschüssel abgegeben werden, sollte ausreichend sein, um eine Extinktion in einer spektrofotometrischen Zelle von 1 cm von etwa 0,02 Extinktions-Einheiten ("a.u.") bis etwa 0,2a.u. zu ergeben, wenn sie bei ihrem Wellenlängenmaximum gemessen wird. Dies ist deshalb so, weil die Verbraucher in der Regel annehmen, dass ein gefärbtes Reinigungs-Produkt nicht mehr wirksam ist ("im wesentlichen vollständig aufgelöst" ist), wenn es eine Farbintensität unterhalb dieses Bereiches hat.
- Um eine akzeptable Lebensdauer (von mehr als 15 Tagen bei 10 Spülungen pro Tag beim typischen Gebrauch, vorzugsweise von mehr als 30 Tagen) zu erzielen, kann ein Bindemittel verwendet werden. Bevorzugte Bindemittel sind solche auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugte Bindemittel sind die hydratisierten Cellulosematerialien des US-Patents 4 722 802, z. B. Hydroxyalkylcellulose (insbesondere Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose).
- Es können auch Harzbindemittel verwendet werden. Beispiele sind Guar-, Xanthan-, Traganth-, Carrageenin-, Karaya- oder Alginharz bzw. -gummi.
- Um eine ausreichende Dichte zu erzielen, sodass der Block nicht schwimmt, und um die Kosten minimal zu halten, können inerte Füllstoffe (in der Regel 15 bis 65 Gew.-%) zugegeben werden. Inerte Salze sind bevorzugt, z. B. wasserlösliche anorganische oder organische Salze (oder Gemische solcher Salze). Zu Beispielen gehören verschiedene Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsulfate, -chloride, -borate und -citrate. Spezifische inerte Salze sind Natriumsulfat, Calciumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumcarbonat, Lithiumchlorid, Trikaliumphosphat, Natriumborat, Kaliumfluorid, Natriumbicarbonat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumcitrat, Magnesiumsulfat und Natriumfluorid. Es kann auch ein Parfüm oder Duftstoff zugegeben werden, je nach Typ des Aromas, das verliehen werden soll. So können beispielsweise Kiefer-, Citrus- und Potpourri-Duftstoffe verwendet werden. Ein besonders bevorzugter Kiefer- Duftstoff kann durch lsobornylacetat bereitgestellt werden.
- Weitere Zusätze, die in dem Block enthalten sein können, sind andere Reinigungsmittel (z. B. Borax) und Konservierungsmittel (z. B. Dowicil 75 der Firma Dow Chemical).
- Durch Einstellung des Gewichtsverhältnisses von Alkohol zu Tensid auf einen Wert zwischen 1 : 3 und 1 : 20 (vorzugsweise von 1 : 6 bis 1 : 15) mit den angegebenen Gesamtmengen und durch Zugabe des angegebenen Bindemittels kann ein Block hergestellt werden, der eine verlängerte Lebensdauer und im wesentlichen die gleiche Auflösungsgeschwindigkeit über einen breiten Bereich von typischen Wasserhärten aufweist. Da die Toiletten-Reinigungsblöcke des Standes der Technik sich in der Regel in weichem Wasser schneller auflösen, ist es erwünscht, dass die Blöcke in weichem Wasser mindestens 90% solange halten wie in hartem Wasser. Es ist auch erwünscht, dass die in weichem Wasser verwendeten Blöcke die in hartem Wasser verwendeten Blöcke um nicht mehr als 10% überdauern.
- Die Ziele der vorliegenden Erfindung umfassen daher die Bereitstellung eines Wasserbehälter-Reinigungsblockes der oben genannten Art, der
- (a) im wesentlichen die gleiche Auflösungsgeschwindigkeit über einen breiten Bereich von typische Wasserhärten aufweist;
- (b) sich in einem Toiletten-Wasserbehälter mit einer niedrigen Geschwindigkeit auflöst;
- (c) das Toiletten-Spülbecken bei normalem Gebrauch in einem sauberen Zustand hält; und
- (d) umweltverträgliche und billige Komponenten enthält Diese und noch weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung (beispielsweise Verfahren zur Verwendung dieser Blöcke) gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Die folgende Beschreibung betrifft lediglich bevorzugte Ausführungsformen. Die Ansprüche sind daher so zu verstehen, dass sie den vollständigen Schutzbereich der Erfindung umfassen.
- Ein bevorzugter Reinigungsblock ist der folgende:
- Bestandteil Gew.-%
- Natriumsulfat 47,90
- Farbstoff Acid Blue #9
- 100% Pulver 10,00
- Cellosize HEC QP-52000 H (Hydroxyethylcellulose) 8,00
- Isobornylacetat 1,00
- linearer primärer Alkohol Neodol 23 3,00
- Alkylarylsulfonat Ufaryl DL-85 30,00
- Ascorbinsäure 0,10
- Weitere Beispiele für Reinigungsblöcke sind:
- Natriumsulfat 18,80 0-40%
- Farbstoff Acid Blue #9
- 100% Pulver 10,00 0-12%
- Cellosize HEC QP-52000 H 8,00 2-15%
- lsobornylacetat 4,00 0-10%
- linearer primärer Alkohol Neodol 23 4,00 3-10%
- Alkylarylsulfonat Ufaryl DL-85 50,00 30-65%
- Borax 5 mole 5,00 0-10%
- Dowicil 75 0,20 0-2%
- Zur Herstellung dieser Blöcke werden die festen Komponenten miteinander gemischt. Dann wird (werden) die Flüssigkeit(en) zugegeben und alle Materialien werden miteinander gemischt. Die resultierende fließfähige Mischung wird dann zu "Nudeln" extrudiert, wobei die Nudeln dann erneut extrudiert und zu Blöcken geschnitten werden (beispielsweise 50 g-Scheiben).
- Alternativ kann zuerst eine homogene Mischung unter Verwendung eines Mischers, beispielsweise eines Bandmischers, hergestellt werden. Die Mischung kann dann in den Zylinder eines Schneckenextruders eingeführt werden und den Extruder passieren zur Bildung eines Endlos-Extrudats, das dann zu Blöcken mit der gewünschten Größe zugeschnitten wird.
- Obgleich die genauen Extrusions-Bedingungen von Extruder zu Extruder variieren, kann der Zylinder der Extruders durch Kühlwasser, das durch einen äußeren Zylindermantel zirkuliert, bei einer Temperatur zwischen etwa 25 und 35ºC (beispielsweise bei Umgebungstemperatur) gehalten werden. Der Düsenkopf kann erhitzt werden, um eine glattere Oberfläche des Produkt- Extrudats zu gewährleisten.
- Beim Verlassen des Extruders beginnt der Block in der endlosen Extrudat- Form auszuhärten und er kann daher mittels einer konventionellen Schneide- Einrichtung stromabwärts der Düse und vor dem im wesentlichen vollständigen Aushärten zu Reinigungsblöcken mit der erforderlichen Größe zerschnitten werden. Der "Block" braucht nicht rechteckig zu sein. Er kann eine Tablette, eine Scheibe, ein Ziegel oder eine andere feste Masse sein mit oder ohne Poren, Löcher oder dgl. und er braucht nicht durch Extrusion hergestellt zu werden (obgleich die Extrusion bevorzugt ist). Jede beliebige feste Formmasse ist daher im Sinne des vorliegenden Patents als ein "Block" zu verstehen.
- Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Blöcke ohne eine die Verteilung störende Halter-Einrichtung wird ein Block in einen konventionellen Toiletten- Behälter gelegt und die Toilette wird auf übliche Weise abgespült.
- In einer ersten Gruppe von Tests (den erfindungsgemäßen "Test im Behälter"- Bedingungen) wurde jeder getestete Block in einen Toiletten-Behälter einer Mansfield-Toilette Modell 35 (der Firma Mansfield Corporation; Perrysville, Ohio) eingeführt. Diese Toilette ist so konstruiert, dass sie etwa 13,25 I (3,5 gallons) Wasser pro Spülung abgibt. Die Toiletten werden 10 mal täglich abgespült. Der Block wird vorzugsweise zum Zeitpunkt 0 des ersten Tages eingelegt. Dann wird der Behälter nach 8, 9, 10, 14, 15, 19, 20, 21, 22 und 23 Stunden gespült, wobei das Spülprogramm jeweils 24 h danach wiederholt wird. Die Wassertemperatur beträgt etwa 14ºC. Im Falle der Vergleichstests wurden 50 g-Blöcke mit der gleichen Gestalt hergestellt (beim Standardtest Scheibenförmig).
- Bei einigen Tests wurde Leitungswasser mit einer Härte von 115 bis 120 ppm, ausgedrückt als Calciumcarbonat (oder sein Mg/Ca-Äquivalent), verwendet, um das Leistungsvermögen in hartem Wasser zu erläutern. Bei anderen Tests wurde entweder entionisiertes Wasser oder durch Anwendung eines Ionenaustauschverfahrens enthärtetes Wasser, um so praktisch das gesamte Calcium und Magnesium zu entfernen, verwendet. Dadurch wurde das Leistungsvermögen mit enthärtetem/nicht-hartem Wasser simuliert.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsblöcke wurden mit Scheiben mit der folgenden Zusammensetzung (die ähnlich derjenigen eines bekannten "Bleich- Scheiben-Systems" des Standes der Technik ist) verglichen:
- Nansa HS/85S 61,00
- Natriumdichlorisocyanurat 30,00
- Neodol 91 (ein C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohol) 8,00
- Mineralöl 1,00
- Diese Bleich-Scheiben hielten unter weichen oder harten Wasser- Testbedingungen nicht einmal 2 Tage lang.
- Im Gegensatz dazu hielten die erfindungsgemäßen Blöcke 30 bis 80 Tage lang, je nach den Gehalten der Komponenten. Besonders wichtig ist, dass die erfindungsgemäßen Blöcke sich in hartem oder weichem Wasser mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit auflösten, ungeachtet der sehr langen Auflösungszeiten. In den oben genannten Tests waren die Blöcke mit 3% und 4% Alkohol in den vorstehend beschriebenen Beispielen unter den Testbedingungen im wesentlichen unabhängig von der Wasserhärte.
- Die Auflösungsgeschwindigkeiten wurden genauer bestätigt durch Messung des blauen Farbwertes in dem Wasser der Toilettenschüttel nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren (im Falle der vorliegenden Erfindung) und durch Messung der Chlorgehalte in der Schüssel im Falle der Bleich-Scheiben.
- Es wurden auch beschleunigte Auflösungstests durchgeführt. Bei diesen Tests wurden die Auflösungs-Eigenschaften einer Scheibe mit einem bekannten Gewicht gemessen, die unter konstanten Temperatur- und Turbulenz- Bedingungen gehalten wurde. Diese Tests bestätigten, dass die Bleich- Scheiben sich viel schneller auflösten als die erfindungsgemäßen Produkte.
- Daraus ist zu ersehen, dass mit der vorliegenden Erfindung eine wirksame Reinigung über eine sehr lange Produkt-Lebensdauer erzielt werden kann, wobei die Lebensdauer mit hartem Wasser und weichem Wasser im wesentlichen identisch ist. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass dieser Effekt auf die Bildung von Flüssigkristallen in einer umgekehrten hexagonalen Phase zurückzuführen ist, wenn die genannten Alkohole und Tenside in den angegebenen Verhältnissen und Mengen vorliegen.
- Es sei darauf hingewiesen, dass sich die vorstehende Diskussion lediglich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bezieht. Für andere Tenside, Alkohole und Bindemittel können die Mengen der Bestandteile so eingestellt werden, dass ein ähnliches Leistungsvermögen in hartem und weichem Wasser erzielt wird, das mit den Lehren der oben genannten Beispiele, den oben genannten Richtlinien und Testverfahren übereinstimmt.
- Die Erfindung ist geeignet zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit von Toilettenschüsseln, die mit Toiletten-Behältern in Verbindung stehen. Sie ist aber auch anwendbar auf andere Wasserbehälter-Anwendungen (beispielsweise Behälter für Urinale).
Claims (6)
1. Wasserbehälter-Reinigungsblock, der enthält
3 bis 10 Gew.-% eines linearen primären Alkohols mit 9 bis 20 Kohlenstoffato
men;
30 bis 65 Gew.-% eines anionischen Tensids und
mindestens 1 Gew.-% Bindemittel, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht
aus Cellulose-Bindemittel und Pflanzenharz, wobei
das Gewichtsverhältnis von Alkohol zu Tensid zwischen 1 : 3 und 1 : 20 liegt;
der Block so formuliert und konfiguriert ist, dass die Zeitspanne bis zur
praktisch vollständigen Auflösung des Blocks in dem vorstehend beschriebenen
"Test im Behälter" in Wasser mit einer Härte von im wesentlichen 0,
ausgedrückt als Calciumcarbonat, mindestens 90% der Zeitspanne beträgt,
innerhalb der der Block sich in dem genannten "Test im Behälter" sich im
wesentlichen vollständig in Wasser auflöst, das 115 bis 130 ppm Calciumcarbonat
enthält; und
der Block bei diesem Test jedoch sich im wesentlichen nicht vollständig auflöst
vor Durchführung von 150 Abspülungen.
2. Reinigungsblock nach Anspruch 1, worin der Alkohol ein Fettalkohol ist.
3. Reinigungsblock nach Anspruch 1, worin der Alkohol eine Mischung aus
einem linearen primären C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub3;-Alkohol ist.
4. Reinigungsblock nach Anspruch 1, worin das anionische Tensid ein
Sulfonat ist.
5. Reinigungsblock nach Anspruch 1, worin das Bindemittel ein
hydratisiertes Cellulosematerial ist.
6. Verfahren zum Reinigen einer Toilettenschüssel, das die Stufen
umfasst:
Eintauchen des Blockes nach Anspruch 1 in einen Wasserbehälter für die
Toilettenschüssel und
Abspülen der Toilette.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/650,487 US5990061A (en) | 1996-05-17 | 1996-05-17 | Toilet cleansing block |
PCT/US1997/008607 WO1997043398A1 (en) | 1996-05-17 | 1997-05-15 | Toilet cleansing block |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69704118D1 DE69704118D1 (de) | 2001-03-29 |
DE69704118T2 true DE69704118T2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=24609125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69704118T Expired - Fee Related DE69704118T2 (de) | 1996-05-17 | 1997-05-15 | Toilettenreinigungsblock |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5990061A (de) |
EP (1) | EP0912707B1 (de) |
AT (1) | ATE199257T1 (de) |
AU (1) | AU714770B2 (de) |
CA (1) | CA2255038C (de) |
DE (1) | DE69704118T2 (de) |
DK (1) | DK0912707T3 (de) |
ES (1) | ES2154462T3 (de) |
GR (1) | GR3035897T3 (de) |
NZ (1) | NZ332907A (de) |
PT (1) | PT912707E (de) |
WO (1) | WO1997043398A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2282050A1 (en) * | 1998-09-14 | 2000-03-14 | The Clorox Company | Toilet bowel cleaning tablet |
US7119055B2 (en) * | 2001-08-31 | 2006-10-10 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaners comprising a thickening gum mixture |
GB2379223A (en) | 2001-08-31 | 2003-03-05 | Reckitt Benckiser Inc | Cleaning composition comprising citric acid |
US7256167B2 (en) * | 2001-08-31 | 2007-08-14 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaner comprising suspended particles and oxidizing agent |
AR043906A1 (es) * | 2003-02-22 | 2005-08-17 | Reckitt Benckiser Inc | Composiciones limpiadoras para superficies duras |
GB2398792A (en) * | 2003-02-22 | 2004-09-01 | Reckitt Benckiser Inc | Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition |
US7709433B2 (en) | 2007-02-12 | 2010-05-04 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Self-sticking disintegrating block for toilet or urinal |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1244346A (en) * | 1967-11-13 | 1971-08-25 | Colgate Palmolive Co | Detergent bars |
US4026813A (en) * | 1974-03-18 | 1977-05-31 | Lever Brothers Company | Monoalkyl-para-dioxanes |
FR2309619A1 (fr) * | 1975-05-02 | 1976-11-26 | Oreal | Composition pour cuvette de toilettes et produit hydrosoluble correspondant obtenu par extrusion |
US4269723A (en) * | 1978-03-21 | 1981-05-26 | Jeyes Group Limited | Process for making a lavatory cleansing block and use |
GB2021143B (en) * | 1978-03-21 | 1982-07-28 | Jeyes Group Ltd | Lavatory cleansing tablets |
CA1182371A (en) * | 1980-12-18 | 1985-02-12 | Jeyes Group Limited | Lavatory cleansing blocks |
US4396522A (en) * | 1981-05-13 | 1983-08-02 | The Proctor & Gamble Company | Polyethylene oxide cake with reduced gelling for flush toilet wastewater sanitation |
DE3225292A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Reinigungs- und desinfektionsmitteltablette fuer den wasserkasten von spueltoiletten |
US4459710A (en) * | 1982-10-18 | 1984-07-17 | The Drackett Company | Passive dispenser |
US4476046A (en) * | 1982-12-23 | 1984-10-09 | The Procter & Gamble Company | Buffered alkali earth metal surfactant cakes for dosing dispenser |
US4477363A (en) * | 1982-12-23 | 1984-10-16 | The Procter & Gamble Company | Free fatty alcohol and buffered alkali earth metal surfactant cakes for optimum performance |
EP0122664A3 (de) * | 1983-04-14 | 1987-05-27 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Trockenmischkuchen aus Erdalkalisalz/Alkalimetall oberflächenaktivem Stoff für länger dauernden Dosierspender |
GB2169612B (en) * | 1984-11-30 | 1989-01-11 | Jeyes Group Ltd | Lavatory cleansing |
US4722802A (en) * | 1986-03-26 | 1988-02-02 | The Drackett Company | Process for the manufacture of surfactant cleansing blocks and compositions thereof |
US4722801A (en) * | 1986-06-20 | 1988-02-02 | Kiwi Brands, Inc. | Toilet bowl cleaner in cake form containing a polyethyleneglycol distearate |
DE3640090A1 (de) * | 1986-11-24 | 1988-06-01 | Henkel Kgaa | Reinigungsblock fuer den wasserkasten von spueltoiletten |
GB8816209D0 (en) * | 1988-07-07 | 1988-08-10 | Bush Boake Allen Ltd | Perfumery compositions |
US4911859A (en) * | 1988-09-15 | 1990-03-27 | Kiwi Brands, Inc. | Toilet bowl cleaners containing iodophors |
US5089174A (en) * | 1989-01-19 | 1992-02-18 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent bars free of C12 -C18 fatty acids and containing an alkylbenzene sulfonate, an alkyl sulfonate and a fatty alcohol |
GB9013539D0 (en) * | 1990-06-18 | 1990-08-08 | Unilever Plc | Lavatory cleansing block |
US5449473A (en) * | 1991-07-03 | 1995-09-12 | Kiwi Brands Inc. | Lavatory cleansing and sanitizing blocks containing a halogen release bleach and a polybutene stabilizer |
US5205955A (en) * | 1991-07-03 | 1993-04-27 | Kiwi Brands, Inc. | Lavatory cleansing and sanitizing blocks containing a halogen release bleach and a mineral oil stabilizer |
US5188755A (en) * | 1991-10-10 | 1993-02-23 | Block Drug Company | Surface erodible controlled releasing, free standing cleansing block and cleaning method for the domestic water closet |
US5158778A (en) * | 1991-10-16 | 1992-10-27 | Ecolab Inc. | Stable antimicrobial dialdehyde composition and methods of use |
US5332519A (en) * | 1992-05-22 | 1994-07-26 | Church & Dwight Co., Inc. | Detergent composition that dissolves completely in cold water, and method for producing the same |
DE4439677A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittelstück für Spültoiletten |
US5759974A (en) * | 1994-11-07 | 1998-06-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Block-form cleaners for flush toilets |
-
1996
- 1996-05-17 US US08/650,487 patent/US5990061A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-15 AU AU30740/97A patent/AU714770B2/en not_active Ceased
- 1997-05-15 WO PCT/US1997/008607 patent/WO1997043398A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-15 DK DK97925669T patent/DK0912707T3/da active
- 1997-05-15 DE DE69704118T patent/DE69704118T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-15 PT PT97925669T patent/PT912707E/pt unknown
- 1997-05-15 NZ NZ332907A patent/NZ332907A/xx unknown
- 1997-05-15 CA CA002255038A patent/CA2255038C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-15 ES ES97925669T patent/ES2154462T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-15 EP EP97925669A patent/EP0912707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-15 AT AT97925669T patent/ATE199257T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-18 GR GR20010400752T patent/GR3035897T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2255038C (en) | 2002-05-07 |
EP0912707B1 (de) | 2001-02-21 |
GR3035897T3 (en) | 2001-08-31 |
ATE199257T1 (de) | 2001-03-15 |
AU714770B2 (en) | 2000-01-13 |
DK0912707T3 (da) | 2001-04-02 |
AU3074097A (en) | 1997-12-05 |
NZ332907A (en) | 2000-01-28 |
DE69704118D1 (de) | 2001-03-29 |
ES2154462T3 (es) | 2001-04-01 |
US5990061A (en) | 1999-11-23 |
EP0912707A1 (de) | 1999-05-06 |
PT912707E (pt) | 2001-06-29 |
WO1997043398A1 (en) | 1997-11-20 |
CA2255038A1 (en) | 1997-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0268967B1 (de) | Reinigungsblock für den Wasserkasten von Spültoiletten | |
DE3225292C2 (de) | ||
DE69221572T2 (de) | Verbessertes Reinigungsverfahren sowie Mittel für Wasserspülklosetts | |
DE3586782T2 (de) | Toilettenreinigung. | |
EP0791047B1 (de) | Reinigungsmittelstück für spültoiletten | |
DE69717060T2 (de) | Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform | |
DE69325267T2 (de) | KÖRPERWASCHMITTELSTÜCK MIT HAUT-pH | |
DE69114143T2 (de) | Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper. | |
DE69715420T2 (de) | Toilettenreinigungsblock | |
DE69104780T2 (de) | Toilettenreinigungsblock. | |
DE68920360T3 (de) | Toilettenreinigungsblöcke. | |
DE3330113A1 (de) | Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69204997T2 (de) | Tabletten zum reinigen von toiletten. | |
DE19710635A1 (de) | Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung | |
DE69704118T2 (de) | Toilettenreinigungsblock | |
DE3424317A1 (de) | Mittel zur toilettenreinigung | |
DE2618930A1 (de) | Mittel fuer toilettenschuesseln | |
EP0844303B1 (de) | Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich | |
DE102010013304A1 (de) | Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich | |
DE602004000307T2 (de) | Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform | |
DE60010245T2 (de) | Toilettenreinigungszusammensetzungen | |
DE19721471A1 (de) | Aktivchlorabspaltender Toilettenreinigungsblock | |
AT394376B (de) | Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung | |
DD241747A1 (de) | Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken | |
EP1621606A1 (de) | Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |