DE69701593T2 - Optisches Gerät bestehend aus einem Susbstrat aus beta Eucryptit oder Quarzglas,einem optischen Element und einer Schmelzversieglung bestehend aus einer niederschmelzenden Fritte und einem Mahlzusatz - Google Patents
Optisches Gerät bestehend aus einem Susbstrat aus beta Eucryptit oder Quarzglas,einem optischen Element und einer Schmelzversieglung bestehend aus einer niederschmelzenden Fritte und einem MahlzusatzInfo
- Publication number
- DE69701593T2 DE69701593T2 DE69701593T DE69701593T DE69701593T2 DE 69701593 T2 DE69701593 T2 DE 69701593T2 DE 69701593 T DE69701593 T DE 69701593T DE 69701593 T DE69701593 T DE 69701593T DE 69701593 T2 DE69701593 T2 DE 69701593T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- glass
- optical device
- fusion
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 52
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 16
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 15
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 36
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 30
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 8
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N lead(2+);oxido(oxo)borane Chemical group [Pb+2].[O-]B=O.[O-]B=O ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 4
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- SFZMVBBNTYXGSL-UHFFFAOYSA-H [Zn++].[Sn+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [Zn++].[Sn+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O SFZMVBBNTYXGSL-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical compound [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 241000424725 Heide Species 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011414 polymer cement Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000500 β-quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/02171—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes
- G02B6/02176—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes due to temperature fluctuations
- G02B6/0218—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes due to temperature fluctuations using mounting means, e.g. by using a combination of materials having different thermal expansion coefficients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/14—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3632—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
- G02B6/3636—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
- Eine optische Vorrichtung, umfassend ein Substrat mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der negativ oder nahe Null ist, und eine optische Komponente, die mit einer Verschmelzung daran befestigt ist.
- Es ist gängige Praxis, Komponententeile durch Verschmelzen miteinander zu verbinden, so dass ein Verbundgegenstand erhalten wird. Bisher wurden Verschmelzungen bei der Herstellung solcher Gegenstände wie elektrische Lampen, Kathodenstrahlröhren und anderer Anzeigevorrichtungen verwendet.
- Bei der Herstellung dieser Gegenstände muss vorwiegend berücksichtigt werden, dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) übereinstimmen. Daher muss der CTE der endgültigen Verschmelzung mit denen der zu verschmelzenden Komponententeilen ziemlich gut übereinstimmen. In einer Kathodenstrahlröhre haben die Glaskomponenten üblicherweise einen CTE in der Größenordnung von 95-105 · 10&supmin;&sup7;/ºC.
- Die vorliegende Erfindung betrifft optische Gegenstände oder Vorrichtungen, wie flache Wellenleiter, Wellenleitergitter, Kuppler und Filter. In diesen Gegenständen kann eine optische Faser an ein Substrat gebunden werden, dessen CTE nahezu Null oder sehr stark negativ ist. Darum muss eine Verschmelzung fest an dem Substrat und der Faser haften. Das Haftvermögen muss so groß sein, dass Spannung über die Frittenverschmelzung, d. h. zwischen dem Substrat und der Faser, übertragen wird.
- In optischen Fasern, wie Siliciumdioxid- und Germaniumoxid-Siliciumdioxid-Fasern, lassen sich durch UV-Licht Bre chungsindex-Änderungen hervorrufen. So veränderte Fasern eignen sich zur Herstellung komplexer, optischer Schmalband- Komponenten, wie Filter- und Kanal-Add/Drop-Vorrichtungen. Diese Vorrichtungen können ein wichtiger Teil von Mehr- Wellenlänge-Telekommunikationssystemen sein. Ein reflektierendes Gitter oder (Bragg-Gitter) ist eine lichtempfindliche Vorrichtung, die über ein schmales Wellenlängeband Licht reflektiert. Die Kanalabstände dieser Vorrichtungen werden gewöhnlich in Nanometern gemessen.
- Es sind verschiedene Konstruktionen optischer Filter bekannt, die den Bragg-Effekt für Wellenlängen-selektives Filtern verwenden. Ein Verfahren zur Konstruktion eines Filters umfasst das Aufprägen mindestens eines periodischen Gitters in den Kern der optischen Faser. Der Kern wird durch die Umhüllung dem Interferenzmuster von zwei Ultraviolettstrahlen ausgesetzt. Dies bewirkt ein reflektierendes Gitter, das zur Faserachse senkrecht ausgerichtet ist.
- In reflektierenden Siliciumdioxid- und Germaniumoxid- Siliciumdioxid-Gittern werden Änderungen der zentralen Wellenlänge von Änderungen des Brechungsindexes mit der Temperatur beherrscht. Die Frequenz des Lichts, das vom Fasergitter reflektiert wird, variiert mit der Temperatur des Gitterbereichs. Folglich kann ein solches Filter nicht bei Anwendungen verwendet werden, bei denen die Frequenz des reflektierten Lichtes temperaturunabhängig sein soll.
- Daher möchte man offensichtlich ein temperaturunempfindliches System entwickeln. Die vorläufige Anmeldung S. N. 60/.010,058, eingereicht am 16. Januar 1996, beschreibt eine athermische Vorrichtung, in der eine thermisch empfindliche Komponente mit einem positiven CTE an zwei benachbarten Stellen auf der Oberfläche eines Substrats mit einem negativen CTE befestigt ist. Eine Lithiumoxid-Aluminosilikat- Glaskeramik, beta-Eucryptit, wird als Substrat zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen. Es wird ebenfalls gelehrt, dass sich der an das Substrat befestigte Gegenstand, wie eine optische Faser, durch einen organischen Polymerzement, eine anorganische Fritte oder ein Metall befestigen lässt.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer optischen Vorrichtung, umfassend eine optische Komponente mit einem positiven CTE in Kombination mit einem Substrat, dessen CTE nahezu Null oder negativ ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen Gegenstandes, bei dem die Komponente durch eine Verschmelzung am Substrat befestigt ist. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Schmelzmaterials mit guten Schmelzeigenschaften und geringem CTE, das eine haftende Verschmelzung zwischen der optischen Komponente und dem Substrat bildet. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen optischen Vorrichtung, die eine Verschmelzung umfasst.
- Der erfindungsgemäße Gegenstand ist eine optische Vorrichtung, umfassend ein Substrat mit einem CTE, der nahezu Null oder negativ ist, und eine optische Komponente, die mit einer Verschmelzung an dem Substrat befestigt ist, wobei die Verschmelzung das Schmelzprodukt aus einer niedrigschmelzenden Glasfritte mit einem positiven CTE und einem Mahlzusatz einer Glaskeramik mit negativem CTE ist.
- Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer solchen optischen Vorrichtung, umfassend das Vermischen einer niedrigschmelzenden Glasfritte mit einem positiven CTE mit einem Glaskeramik-Mahlzusatz mit einem negativen CTE, Bilden einer Schmelzpaste bzw. einer Schmelzmasse mit dem Gemisch, Auftragen der Masse auf eine Oberfläche auf dem Substrat, Anordnen der optischen Komponente über der Schmelzmasse und Erwärmen der Masse auf eine Temperatur und für einen Zeitraum, dass die Komponente und das Substrat miteinander verschmelzen.
- Fig. 1 in der beigefügten Zeichnung ist eine Seitenansicht, die eine typische erfindungsgemäße optische Vorrichtung zeigt.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der bei Verschmelzungen auftretenden Fehlanpassung.
- Die vorliegende Erfindung entstand im Verlauf der Entwicklung eines effektiven Mittels, mit der eine optische Faser an einem Substrat mit viel geringerem CTE haftend befestigt werden soll. Folglich wird die Erfindung anhand eines solchen Gegenstandes und seiner Entwicklung beschrieben. Es ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht so eingeschränkt ist, sondern sie betrifft im allgemeinen Verschmelzungen in optischen Vorrichtungen.
- Bei der Herstellung einer Verschmelzung muss das Schmelzmaterial auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der es so weich wird, dass es die zu verschmelzende Oberfläche benetzt und eine haftende Bindung bildet. Für viele Zwecke ist es wünschenswert die Schmelztemperatur so niedrig wie möglich zu halten. Glasfritten, die bei Temperaturen unter 500ºC, vorzugsweise 400-500ºC, verschmelzen, werden oft als niedrigschmelzende bzw. als Mitteltemperatur-Schmelzgläser, bezeichnet.
- Das bei der Herstellung einer Verschmelzung verwendete glasartige Material wird gewöhnlich in Pulverform verwendet und als Glasfritte bezeichnet. Schmelzglasfritten werden ge wöhnlich mit einem organischen Vehikel, wie Amylacetat, gemischt, so dass eine fließfähige oder extrudierbare Masse erhalten wird. Dieses Massegemisch wird dann auf die zu verschmelzende Oberfläche, in diesem Fall das Substrat der Vorrichtung, aufgetragen. Der CTE der zu verschmelzenden Komponente und der CTE der Schmelzglasfritte sind oft unterschiedlich. Mit Hilfe eines Mahlzusatzes lässt sich die Ausdehnung von Fritte und Komponente aneinander anpassen.
- Neben Fließ- und Ausdehnungskompatibilität besitzt eine Schmelzglasfritte wünschenswerterweise eine Reihe anderer günstiger Eigenschaften. Diese umfassen gute Benetzbarkeit der zu verschmelzenden Teile und Kompatibilität mit organischen Vehikeln. Die Fritte sollte insbesondere mit dem gängigen Vehikel und dem Bindemittel aus Nitrocellulose und Amylacetat kompatibel sein.
- Kristallisierende oder nicht-kristallisierende Blei- Zinkborat-Schmelzgläser wurden über einen langen Zeitraum bei der Herstellung von Verschmelzungen kommerziell eingesetzt. Diese Glasfamilie besteht im Wesentlichen aus 68-82% PbO, 8- 16% ZnO, 6-12% B&sub2;O&sub3; und gegebenenfalls bis zu 5% SiO&sub2;, BaO und Ab&sub2;O&sub3;. Diese Gläser eignen sich bei Schmelztemperaturen im Bereich von 430 bis 500ºC.
- Kürzlich wurde eine Familie von Nicht-Blei-Zinn-Zink- Phosphat-Schmelzgläsern entwickelt. Diese Gläser sind eingehend in den US-Patenten Nr. 5 246 890 (Aitken et al.) und 5 281 560 (Francis et al.) beschrieben. Die in diesen Patenten beschriebenen Gläser sind bleifrei und bieten etwas niedrigere Schmelztemperaturen im Bereich von 400 bis 450ºC.
- Die Gläser von Aitken et al. sind aufgrund ihres relativ niedrigen Zinnoxidgehaltes zur Verwendung bei der Herstellung von Verschmelzungen in Ummantelungen von Kathodenstrahlröhren besonders interessant. Diese Gläser sind nicht nur bleifrei, sondern ihre Zusammensetzungen enthalten 25-50 Mol% P&sub2;O&sub5; und SnO und ZnO in solchen Mengen, dass das Molverhältnis von SnO : ZnO von 1 : 1 bis 5 : 1 reicht. Die Glaszusammensetzungen können zudem bis zu 20 Mol% modifizierende Oxide enthalten, einschließlich bis zu 5 Mol% SiO&sub2;, bis zu 20 Mol% B&sub2;O&sub3; und bis zu 5 Mol% Al&sub2;O&sub3;. Sie können auch einen oder mehrere Kristallisationsförderer enthalten, ausgewählt aus 1 bis 5 Mol% Zirkon und/oder Zirkondioxid und 1-15 Mol% R&sub2;O. Die Zusammensetzung kann zudem einen Schmelzhaftvermittler enthalten, ausgewählt aus bis zu 5 Mol% WO&sub3;, bis zu 5 Mol% MoO&sub3;, bis zu 0,10 Mol% Ag-Metall und Gemischen.
- Die Gläser von Francis et al. setzen SnO und ZnO in einem Molverhältnis von größer als 5 : 1 ein. Sie enthalten in ihrer Zusammensetzung auch mindestens ein stabilisierendes Oxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus bis zu 25% R&sub2;O, bis zu 20% B&sub2;O&sub3;, bis zu 5% Al&sub2;O&sub3;, bis zu 5% SiO&sub2; und bis zu 5% WO&sub3;.
- Für erfindungsgemäße Zwecke kann eine Schmelzglasfritte hergestellt werden, indem ein Glasansatz mit geeigneter Zusammensetzung hergestellt wird. Die Glasschmelze wird gekühlt, vorzugsweise durch Kühlen, so dass Bruchstücke entstehen, und dann zu einem Glaspulver (Fritte) zerkleinert. Die Glasfritte wird dann mit einem erfindungsgemäßen Mahlzusatz gemischt. Die Mischung wird mit einem Vehikel und einem Bindemittel gemischt, so dass eine Masse erhalten wird, deren Viskosität sich zur Aufbringung auf die zu verschmelzende Oberfläche eignet.
- Das herkömmliche Vehikel und Bindemittel zur Verwendung bei der Verschmelzung von Kathodenstrahlröhren ist ein Gemisch aus Nitrocellulose und Amylacetat. Kürzlich wurde ein Vehikel entwickelt, das flüchtige organische Verbindungen meidet. Dieses Vehikel, eine wässrige Cellulosepolymerlösung, ist in der vorläufigen Anmeldung S. N. 60/012,330 offenbart. Diese Anmeldung, eingereicht am 27. 2. 1996, ist an den glei chen Zessionar abgetreten worden, wie die vorliegende Erfindung und ist hier durch Bezugnahme aufgenommen. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung lassen sich beide Vehikel sowie jedes geeignete andere Vehikel einsetzen.
- Die vorliegende Erfindung ist zur Verwendung bei Wellenleiter-Anwendungen, wie Gittern, die an ein Substrat mit einer Ausdehnung von nahezu Null oder einer negativen Ausdehnung gebunden sind, entwickelt worden. Nahe Null kennzeichnet einen CTE-Wert von 0 ± 10 · 10&supmin;&sup7;/ºC über den Temperaturenbereich von 0-300ºC. Übliche Materialien sind die Quarzgläser. Ein negativer CTE bedeutet, dass die Ausdehnung eine negative Steigung hat.
- Das Substrat kann aus der beta-Eucryptit-Glaskeramik hergestellt werden. In diesem Fall ist der eingesetzte Mahlzusatz zumindest vorwiegend ein Pyrophosphat. Ein geeignetes Pyrophosphat hat die generische Formel 2(Co, Mg)O · P&sub2;O&sub5;. Der Kristall unterliegt bei einer Temperatur im Bereich von 70- 300ºC einer Phaseninversion. Die genaue Temperatur hängt von der Co-Menge ab.
- Außer der Phaseninversion hat das Material einen positiven CTE über den Bereich von 0-300ºC. Eine Volumenänderung beruht jedoch auf der Phaseninversion. Dies hat den Nettoeffekt, dass der CTE des Systems stark in den negativen Bereich gesenkt wird. Das bei einem beta-Eucryptit-Substrat eingesetzte spezifische Material enthält 28 Kationen% CoO.
- Das Substrat kann alternativ Quarzglas sein. In diesem Fall kann das Schmelzglasgemisch als Glaskeramik-Mahlzusatz ein Pyrophosphat zusammen mit einem Material mit sehr niedrigem oder negativen Ausdehnungskoeffizienten einsetzen. Das Material kann bspw. ein beta-Eucryptit, ein beta-Spodumen oder ein beta-Quarz sein, das einen effektiven CTE nahe Null in einer Verschmelzung mit einer geringen oder keiner Fehlanpassung zum Substrat bereitstellt. Diese Materialien senken den effektiven CTE im üblichen additiven Sinn. beta-Eucryptit ist ein bevorzugtes Additiv und überwiegt in einem Gemisch. Es wird hergestellt, indem ein geeignetes Glas bei einer Temperatur im Bereich von 1250-1350ºC vier Std. lang keramisiert wird. Sein gemessener CTE liegt im Bereich von -50 bis -75 · 10&supmin;&sup7;/ºC.
- Heide Mahlzusätze sind Glaskeramiken. Sie werden durch übliche Glasschmelztechniken als Gläser geschmolzen, kristallisiert und dann in einer Kugelmühle zu einem 20-25 um Pulver gemahlen. Nach dem Mahlen in der Kugelmühle werden große Teilchen aus jedem Füllstoff durch Luft-Klassierung oder durch Sieben durch ein 400 M-Sieb entfernt.
- Für erfindungsgemäße Zwecke lässt sich entweder eine Blei-Zinkborat- oder eine Zinn-Zinkphosphatfritte einsetzen. Bei vielen Anwendungen ist jedoch eine Laserstrahl-Erwärmung einer Masse für Verschmelzungszwecke notwendig. In diesem Fall wirkt ein Gemisch mit der Nicht-Blei-Zinn- Zinkphosphatfritte viel besser und ist die bevorzugte Fritte.
- Die Zinn-Zinkphosphat-Glasfamilie wurde in den vorstehend erwähnten Patenten von Aitken et al. und Francis et al. beschrieben. Die Lehren dieser Patente sind vollinhaltlich aufgenommen. Für erfindungsgemäß Zwecke werden Gläser mit Zusammensetzungen zwischen der Orthophosphat- und Pyrophosphat- Stöchiometrie, d. h. zwischen 25 und 33 Mol% P&sub2;O&sub5;, 0-15 Mol% ZnO, 0-5 Mol% wahlfreie Oxide, einschließlich SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, B&sub2;O&sub3; und WO&sub3; und als Rest SnO, bevorzugt, wobei das Molverhältnis von SnO : ZnO vorzugsweise 1-10 : 1 beträgt.
- In unserer Entwicklungsarbeit haben wir ein Basisglas nahe der Orthophosphat-Zusammensetzung verwendet. Diese Glaszusammensetzung besteht auf molarer Basis im Wesentlichen aus 28,5% P&sub2;O&sub5;, 1% B&sub2;O&sub3;, 0,5% AbO&sub3; und SnO und ZnO in einem Molverhältnis von 10 : 1. Das Glas wurde bei 950ºC geschmolzen, durch Walzen gekühlt und dann in der Kugelmühle auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 20-25 um gemahlen.
- Verschiedene Gemische von Basisglas und Füllstoffen wurden durch Trockenmischen der eingewogenen Pulver in einer Walzenmühle hergestellt. Die Gemische wurden durch ein grobes Sieb gesiebt, so dass weiteres Mischen erzielt wurde. Der Fluss wurde durch manuelles Pressen eines zylindrischen 6 g Flow-Pellets, Unterbringen des Pellets auf einem Objektträger und Brennen bei dem gewünschten Wärmezyklus bestimmt. Die Wärmeausdehnung wurde durch Herstellen einer fehlangepassten Probe aus einer Masse aus Frittengemisch mit Amylacetat und Nitrocellulose gemessen. Diese Masse wurde zur Herstellung einer inversen Sandwich-Verschmelzung mit zwei Quarzglassubstraten verwendet. Diese fehlangepasste Probe wurde getrocknet und dann bei dem gewünschten Wärmezyklus gebrannt. Spannungen aufgrund fehlangepasster Ausdehnung im Substrat wurden im Polarimeter gemessen.
- Die nachstehende Tabelle zeigt Daten für mehrere Frittengemische. Ebenfalls gezeigt ist - ausgedrückt als Zug oder Druck der RT-Fehlanpassung, die für jedes Gemisch in einer inversen Sandwich-Verschmelzung mit Quarzglas beobachtet wurde. Der eingesetzte Wärmezyklus war 1 Std. bei 425ºC. Die Zusammensetzung jedes Gemischs ist in Gewichtsprozent angegeben. Die Frittengemische 1 und 3 sind mit Quarzglas entweder neutral oder stehen unter sehr schwacher Spannung. Der Fluss der Gemische 1 und 3 war bei der für die Proben verwendeten Schmelztemperatur von 425ºC sehr gut. Diese Gemische scheinen zum Verschmelzen mit einem Quarzsubstrat geeignet zu sein.
- Die Frittengemische 5 und 6 wurden in Quarzglas- Sandwich-Schmelzen sehr stark komprimiert. Diese Gemische sind zum Verschmelzen mit dem Substrat mit viel geringerer Ausdehnung, beta-Eucryptit, geeignet.
- Mit Hilfe dieser Fritten wurde eine Gittervorrichtung hergestellt. Eine Faserlänge wurde bei 450ºC unter Verwendung von Fritte 6 mit einer beta-Eucryptit-Platte verschmolzen. Polarimetermessungen wurden an der Wellenleiterfaser durchgeführt. Diese zeigten, dass Fritte 6 gut genug an die beta- Eucryptit-Platte band, um Fehlanpassungsspannung von dem Substrat mit negativer Ausdehnung auf die Faser mit positiver Ausdehnung zu übertragen. TABELLE NICHT-BLEI-FRITTEN MIT GERINGER AUSDEHNUNG
- Die Fig. 1 in der beigefügten Zeichnung ist eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen athermischen optischen Fasergittervorrichtung 20. Die Vorrichtung 20 hat ein Substrat 22, das aus einem flachen Block aus einem Material mit negativer Ausdehnung, wie beta-Eucryptit, besteht. Eine optische Faser 24 mit mindestens einem darin eingravierten UV-induzierten reflektierenden Gitter 26 wird auf der Oberfläche 28 des Substrates 22 befestigt. Die Faser 24 ist an jedem Ende der Oberfläche 28 an den Punkten 30 und 32 befestigt. Die Befestigung der Faser 24 an das Substrat 22 an den Punkten 30 und 32 erfolgt mit einem kleinen Punkt aus erfindungsgemäßem Schmelzglasmaterial 34.
- Bei der gezeigten Gittervorrichtung ist es wichtig, dass die Faser 24 immer gerade ist und keinem Druck aufgrund einer negativen Ausdehnung unterliegt. Die Faser 24 wird daher gewöhnlich unter Spannung befestigt. Vor dem Befestigen wird sie, wie schematisch gezeigt, unter Verwendung eines Gewichtes 34 unter kontrollierte Spannung gebracht. Die richtige Auswahl der Spannung gewährleistet, dass die Faser bei sämtlichen erwarteten Gebrauchstemperaturen nicht unter Druck steht.
- Eine weitere Vorrichtung, in der die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist ein optischer Lichtwellenschaltkreis. Dies ist eine Vorrichtung mit einem Quarzglassubstrat, auf dem sich mehrere optische Funktionen befinden. Jede Funktion muss mit einer Verbindung zu einer gesonderten externen Faser versehen sein, genauso wie elektrische Verbindungen in einem integrierten Schaltkreis benötigt werden. Jede Verbindungsfaser muss erfindungsgemäß mit einem Tropfen Verschmelzungsmaterial verschmolzen werden und in Position gehalten werden. Die Gemische 1 oder 3 in der Tabelle lassen sich für diese Anwendung einsetzen.
- Die Verschmelzungen in diesen optischen Vorrichtungen sind recht klein. Dies erfordert eine sorgfältige Kontrolle des Schmelzverfahrens. Es ist daher folglich wünschenswert, eine steuerbare Wärmequelle, wie einen Laser zu verwenden, statt die Flamme eines herkömmlichen Brenners. Ein Laserstrahl kann defokussiert werden, d. h. eine kurze Entfernung hinter oder vor dem Ziel fokussiert werden. Dies vermeidet eine Überhitzung die bei einer punktgenauen Fokussierung auftritt.
- Es hat sich bei vielen Anwendungen ebenfalls als wünschenswert herausgestellt, indirektes Erwärmen einzusetzen. Bei der Befestigung einer Faser auf einem Substrat können ein oder mehrere Tropfen Schmelzmasse auf die Vorderseite eines Substrates aufgebracht werden. Die Faser wird dann wie für das Beispiel in Fig. 1 gezeigt befestigt.
- Dann wird die Rückseite, d. h. die gegenüberliegende Fläche des Substrates, einer Wärmequelle, wie einer Brennerflamme oder einem Laserstrahl, ausgesetzt. Auf diese Weise wird die Schmelzmasse thermisch erweicht, indem Wärme durch das Substrat geleitet wird, statt durch direktes Erhitzen. Dies bietet eine bessere Steuerung des Verschmelzungsverfahrens und eine geringeres Risiko, dass die Vorrichtung beschädigt wird. Bei der Verwendung eines Lasers lässt sich dieser defokussieren, um eine Beschädigung des Substrates zu vermeiden.
- Die Fig. 2 veranschaulicht die auftretende Fehlanpassung bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Gemischen zur Herstellung einer Sandwich-Verschmelzung mit Quarzglas. Die Temperatur ist auf der horizontalen Achse aufgetragen; die Fehlanpassung in Teilen/Million (ppm) für das Substrat ist auf der vertikalen Achse aufgetragen. Die Fehlanpassungswerte für das Frittengemisch haben die gleichen numerischen Werte, wie für das Substrat, jedoch mit einem Vorzeichenwechsel von positiv nach negativ. Positive Werte in Fig. 2 zeigen, dass das Substrat unter Spannung steht und dass das Frittengemisch unter Druck steht.
- Die Kurve A zeigt die bei verschiedenen Temperaturen gemessenen Fehlanpassungswerte bei einer Verschmelzung zwischen Gemisch 1 und Quarzglas. Die Kurve B zeigt die recht starke Fehlanpassung, die zwischen Gemisch 6 und Quarzglas gemessen wird, wobei die Fritte stark unter Druck steht. Das Gemisch 6 ist zur Verwendung bei einem Substrat mit einem viel niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) als Quarzglas vorgesehen. Es wird bspw. bei einem beta-Eucryptit-Substrat mit einem CTE von etwa -50 · 10&supmin;&sup7;/ºC verwendet.
Claims (10)
1. Optische Vorrichtung, umfassend ein Substrat mit einem
Wärmeausdehnungskoeffizienten, der negativ oder nahe Null
ist, und eine optische Komponente, die mit einer
Verschmelzung an dem Substrat befestigt ist, wobei die
Verschmelzung das Schmelzprodukt aus einer
niedrigschmelzenden Glasfritte mit einem positiven CTE und eines
Mahlzusatzes, der eine Glaskeramik mit einem effektiven
negativem CTE enthält, ist.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der
Glaskeramik-Mahlzusatz ein Pyrophosphat allein ist oder im Gemisch
mit einer sehr ausdehnungsarmen Glaskeramik oder einer
Glaskeramik mit negativer Ausdehnung vorliegt.
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat
beta-Eucryptit ist, und der Mahlzusatz zumindest
vorwiegend eine Pyrophosphat-Glaskeramik mit einem negativen CTE
ist.
4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat
ein Quarzglas ist und der Mahlzusatz ein Gemisch aus
Pyrophosphat und einem beta-Eucryptit ist.
5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
niedrigschmelzende Glasfritte ein Bleiborat oder ein Zinn/Zink-
Phosphat ist.
6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die optische
Komponente eine optische Faser ist.
7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Verschmelzung ein Knopf ist, der aus einer Glasfritte und einem
Mahlzusatz zusammengesetzt ist, und zu einem Punkt/Fleck
auf der Substratoberfläche verschmolzen wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung,
umfassend ein Substrat mit einem
Wärmeausdehnungskoeffizienten, der negativ oder nahe Null ist, und einer mit dem
Substrat befestigten optischen Komponente, umfassend
Vermischen einer niedrigschmelzenden Glasfritte mit einem
positiven CTE mit einem Glaskeramik-Mahlzusatz mit einem
effektiven negativen CTE, Bilden einer Schmelzmasse bzw.
Schmelzpaste mit dem Gemisch, Auftragen der Masse auf eine
Oberfläche auf dem Substrat, Anordnen der optischen
Komponente über der Schmelzmasse und Erwärmen der Masse auf
eine Temperatur und für einen Zeitraum, um eine
Verschmelzung zwischen der Komponente und dem Substrat auszubilden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend Erwärmen der
Schmelzmasse mit einem Laserstrahl, der in Bezug auf die
Schmelzmasse defokussiert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine Wärmequelle auf die
hintere Oberfläche des Substrats einwirkt, wodurch die
Schmelzmasse auf der gegenüberliegenden Oberfläche mit
Hilfe von durch das Substrat geleiteter Wärme erweicht
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/665,124 US5721802A (en) | 1996-06-13 | 1996-06-13 | Optical device and fusion seal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701593D1 DE69701593D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69701593T2 true DE69701593T2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=24668815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701593T Expired - Fee Related DE69701593T2 (de) | 1996-06-13 | 1997-06-02 | Optisches Gerät bestehend aus einem Susbstrat aus beta Eucryptit oder Quarzglas,einem optischen Element und einer Schmelzversieglung bestehend aus einer niederschmelzenden Fritte und einem Mahlzusatz |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5721802A (de) |
EP (1) | EP0812810B1 (de) |
JP (1) | JPH1073740A (de) |
KR (1) | KR980003648A (de) |
CN (1) | CN1196491A (de) |
AU (1) | AU715433B2 (de) |
BR (1) | BR9703542A (de) |
CA (1) | CA2204480A1 (de) |
DE (1) | DE69701593T2 (de) |
DK (1) | DK0812810T3 (de) |
ES (1) | ES2144292T3 (de) |
MX (1) | MX9704370A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2207761C (en) * | 1995-10-16 | 2002-09-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optical fiber diffraction grating, a method of fabricating thereof and a laser light source |
US5926599A (en) * | 1996-06-13 | 1999-07-20 | Corning Incorporated | Optical device and fusion seal |
WO1998027446A2 (en) * | 1996-12-03 | 1998-06-25 | Micron Optics, Inc. | Temperature compensated fiber bragg gratings |
US6144795A (en) * | 1996-12-13 | 2000-11-07 | Corning Incorporated | Hybrid organic-inorganic planar optical waveguide device |
US6599028B1 (en) * | 1997-06-17 | 2003-07-29 | General Electric Company | Fiber optic sensors for gas turbine control |
US6243527B1 (en) * | 1998-01-16 | 2001-06-05 | Corning Incorporated | Athermalization techniques for fiber gratings and temperature sensitive components |
US6506699B1 (en) * | 1998-10-23 | 2003-01-14 | Kabushiki Kaisha Ohara | Negative thermal expansion glass ceramic and method for producing the same |
WO2000028361A1 (en) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Corning Incorporated | Athermal optical waveguide grating device |
BR9915953A (pt) | 1998-12-04 | 2001-08-21 | Cidra Corp | Dispositivo óptico de fibra encerrado em tubo, método para encerrar um elemento reflexivo óptico em um tubo, e, elemento reflexivo óptico encerrado em tubo |
DE69942749D1 (de) | 1998-12-04 | 2010-10-21 | Cidra Corp | Spannungsisolierter temperatursensor mit einem bragg-gitter |
JP3901892B2 (ja) * | 1999-02-24 | 2007-04-04 | 日本電気硝子株式会社 | 温度補償用部材、それを用いた光通信デバイスおよび温度補償用部材の製造方法 |
JP2000266943A (ja) * | 1999-03-12 | 2000-09-29 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 光通信用温度補償デバイス |
JP2000352633A (ja) * | 1999-04-05 | 2000-12-19 | Nec Corp | 光導波路、それを用いた導波路型光デバイス、及び導波路型光デバイスの製造方法 |
US6436857B1 (en) | 1999-04-09 | 2002-08-20 | University Of New Mexico | Large photosensitivity in lead silicate glasses |
EP1198427A1 (de) * | 1999-04-23 | 2002-04-24 | Corning Incorporated | Verfahren zur herstellung stabilisierter optischer wellenleitersubstrate mit negativer thermischer ausdehnung und glas-keramik-substrat |
US6477299B1 (en) * | 1999-04-23 | 2002-11-05 | Corning Incorporated | Environmentally stable athermalizes optical fiber grating device and method of making a stabilized device |
CA2378077A1 (en) | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Temperature compensating member and optical communication device using the same |
US6240225B1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-05-29 | Lucent Technologies Inc. | Temperature compensated fiber grating and method for compensating temperature variation in fiber grating |
AUPQ518300A0 (en) * | 2000-01-20 | 2000-02-10 | Jds Uniphase Pty Ltd | Photonic device package |
US6493486B1 (en) * | 2000-02-17 | 2002-12-10 | Finisar Corporation | Thermal compensated compact bragg grating filter |
US6865318B1 (en) | 2000-02-23 | 2005-03-08 | Schott Glass Technologies, Inc. | Athermal optical components |
US6515599B1 (en) | 2000-03-22 | 2003-02-04 | Lucent Technologies Inc. | High-power selective signal attenuator and method of attenuation |
JP4773608B2 (ja) | 2000-09-28 | 2011-09-14 | 株式会社オハラ | ガラスセラミックス及び温度補償部材 |
KR20030058726A (ko) * | 2001-12-31 | 2003-07-07 | 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 | 평판표시소자의 기판 합착방법 |
CN1278154C (zh) * | 2002-02-22 | 2006-10-04 | 日本电气硝子株式会社 | 光准直器用透镜部件、光准直器及它们的组装方法 |
EP1558955A4 (de) * | 2002-10-15 | 2006-04-19 | Micron Optics Inc | Waferlose faser-fabry-perot-filter |
FR2848333B1 (fr) * | 2002-12-04 | 2005-04-01 | Saint Gobain | Materiau de jonction entre des espaceurs et un substrat verrier |
EP1583989A4 (de) * | 2002-12-20 | 2006-07-05 | Micron Optics Inc | Temperatur kompensierter ferrulen halter für einen fabry-perot-faserfilter |
US7901870B1 (en) | 2004-05-12 | 2011-03-08 | Cirrex Systems Llc | Adjusting optical properties of optical thin films |
US7565084B1 (en) | 2004-09-15 | 2009-07-21 | Wach Michael L | Robustly stabilizing laser systems |
CN102466492A (zh) * | 2010-11-08 | 2012-05-23 | 深圳市远舟科技实业有限公司 | 一种采用低温玻璃粉封装的光纤光栅传感器 |
JP2012225729A (ja) * | 2011-04-19 | 2012-11-15 | Toyota Industries Corp | Fbgひずみセンサ |
JP6864375B2 (ja) * | 2016-03-01 | 2021-04-28 | 株式会社シミウス | 光ファイバセンサ |
DE102018109345A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Integriert-optisches Funktionselement |
US20220234943A1 (en) * | 2019-06-05 | 2022-07-28 | Ferro Corporation | Dark-Colored, Low-Expansion Fillers |
CN113896423B (zh) * | 2021-11-18 | 2023-01-17 | 西北大学 | 一种封接光纤及65锰钢用氧化石墨烯修饰铅扩散玻璃粉的制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209229A (en) * | 1978-09-25 | 1980-06-24 | Corning Glass Works | Glass-ceramic coated optical waveguides |
EP0191063B1 (de) * | 1984-08-13 | 1992-05-13 | United Technologies Corporation | Verfahren zum einlagern optischer gitter in faseroptik |
JPS6340107A (ja) * | 1986-08-05 | 1988-02-20 | Ngk Insulators Ltd | 光フアイバ接続用補強部材 |
JPH0685009B2 (ja) * | 1987-08-15 | 1994-10-26 | 日本碍子株式会社 | 光ファイバ接続用補強部材の製造方法 |
US5089445A (en) * | 1990-10-09 | 1992-02-18 | Corning Incorporated | Fusion sealing materials |
CA2083983A1 (en) * | 1992-01-27 | 1993-07-28 | Kishor P. Gadkaree | Low expansion composition for packaging optical waveguide couplers |
US5243680A (en) * | 1992-06-01 | 1993-09-07 | Soane Technologies, Inc. | Package for optical fiber couplers |
US5246890A (en) * | 1992-08-03 | 1993-09-21 | Corning Incorporated | Non-lead sealing glasses |
US5281560A (en) * | 1993-06-21 | 1994-01-25 | Corning Incorporated | Non-lead sealing glasses |
US5367589A (en) * | 1993-10-22 | 1994-11-22 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber package |
US5516733A (en) * | 1994-03-31 | 1996-05-14 | Corning Incorporated | Fusion seal and sealing mixtures |
US5470804A (en) * | 1994-08-03 | 1995-11-28 | Corning Incorporated | Mill additions for sealing glasses |
CA2242676A1 (en) * | 1996-01-16 | 1997-07-24 | Corning Incorporated | Athermal optical device |
EP0883580A4 (de) * | 1996-02-27 | 1999-03-31 | Corning Inc | Versiegelungsglassuspension |
US5694503A (en) * | 1996-09-09 | 1997-12-02 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising a temperature compensated optical fiber refractive index grating |
-
1996
- 1996-06-13 US US08/665,124 patent/US5721802A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-05 CA CA002204480A patent/CA2204480A1/en not_active Abandoned
- 1997-06-02 EP EP97108750A patent/EP0812810B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-02 ES ES97108750T patent/ES2144292T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-02 DE DE69701593T patent/DE69701593T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-02 DK DK97108750T patent/DK0812810T3/da active
- 1997-06-03 AU AU24667/97A patent/AU715433B2/en not_active Ceased
- 1997-06-11 JP JP9153430A patent/JPH1073740A/ja not_active Withdrawn
- 1997-06-12 MX MX9704370A patent/MX9704370A/es not_active IP Right Cessation
- 1997-06-12 BR BR9703542A patent/BR9703542A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-06-13 KR KR1019970024669A patent/KR980003648A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-06-13 CN CN97112760A patent/CN1196491A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9703542A (pt) | 1998-09-08 |
KR980003648A (ko) | 1998-03-30 |
DE69701593D1 (de) | 2000-05-11 |
EP0812810B1 (de) | 2000-04-05 |
MX9704370A (es) | 1998-04-30 |
CN1196491A (zh) | 1998-10-21 |
AU2466797A (en) | 1997-12-18 |
US5721802A (en) | 1998-02-24 |
AU715433B2 (en) | 2000-02-03 |
JPH1073740A (ja) | 1998-03-17 |
DK0812810T3 (da) | 2000-07-17 |
EP0812810A3 (de) | 1998-09-09 |
ES2144292T3 (es) | 2000-06-01 |
CA2204480A1 (en) | 1997-12-13 |
EP0812810A2 (de) | 1997-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701593T2 (de) | Optisches Gerät bestehend aus einem Susbstrat aus beta Eucryptit oder Quarzglas,einem optischen Element und einer Schmelzversieglung bestehend aus einer niederschmelzenden Fritte und einem Mahlzusatz | |
DE69315498T2 (de) | Bleifreie Dichtungsgläser | |
AU743494B2 (en) | Optical device and fusion seal | |
DE69400554T2 (de) | Bleifreie Dichtungsgläser | |
DE69600652T2 (de) | Durchsichtige Glaskeramik | |
DE69308701T2 (de) | Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten | |
MXPA97004370A (en) | Optical device and fus seal | |
DE69625943T2 (de) | Substrat zur Befestigung einer optischen Faser, sein Herstellungsverfahren und optisches Bauelement | |
DE69904904T2 (de) | Glaskeramik mit negativer thermischer Ausdehnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10309495B4 (de) | Aluminosilikatglas und dessen Verwendung | |
DE10311802B4 (de) | Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung | |
DE69504461T2 (de) | Durchsichtige Glaskeramik | |
DE3826586A1 (de) | Uv-durchlaessige glaeser | |
DE3103771C2 (de) | Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10139904A1 (de) | Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3609803A1 (de) | Optisches glas | |
DE3743609A1 (de) | Lichtdurchlaessige calciumphosphatglaskeramik | |
DE68908074T2 (de) | Phosphatgläser, die Alkalioxide und Aluminiumoxid und/oder Boroxid enthalten. | |
CA2054872A1 (en) | Thallium germanate, tellurite, and antimonite glasses | |
DE69835128T2 (de) | Verwendung eines kristallisierten Glases als eine Ferrule in einem Lichtleiterstecker | |
DE69501415T2 (de) | Schmelzversiegelung, Versiegelungswerkstoffe und Verwendung in Kathodenstrahlrohr | |
DE60017688T2 (de) | Glasfaser | |
DE3302774C2 (de) | Partiell kristallisierbares Glaslot im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-B↓2↓O↓3↓-Li↓2↓O(-PbO-TiO↓2↓) und seine Verwendung | |
JP3901892B2 (ja) | 温度補償用部材、それを用いた光通信デバイスおよび温度補償用部材の製造方法 | |
DE855766C (de) | Durchsichtiges Glaselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |