DE69701243T2 - Biologisch aktive ureido-derivate nützlich zur behandlung von multipler sklerose - Google Patents

Biologisch aktive ureido-derivate nützlich zur behandlung von multipler sklerose

Info

Publication number
DE69701243T2
DE69701243T2 DE69701243T DE69701243T DE69701243T2 DE 69701243 T2 DE69701243 T2 DE 69701243T2 DE 69701243 T DE69701243 T DE 69701243T DE 69701243 T DE69701243 T DE 69701243T DE 69701243 T2 DE69701243 T2 DE 69701243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
methyl
pyrrolecarbonylimino
carbonyl
imino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69701243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701243D1 (de
Inventor
Rachele Alzani
Francesco Colotta
Elena Cozzi
Andrea Lombardi Borgia
Nicola Mongelli
Massimo Temponi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn SpA filed Critical Pharmacia and Upjohn SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69701243D1 publication Critical patent/DE69701243D1/de
Publication of DE69701243T2 publication Critical patent/DE69701243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ureidoderivaten von substituierten Pyrrolen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von multipler Sklerose bei Säugetieren, einschließlich Menschen.
  • Multiple Sklerose ist eine entmyelinisierende Erkrankung des Zentralnervensystems, die im allgemeinen im Altersbereich von etwa 15 bis 45 Jahren beginnt. Myelin ist eine fettartige Substanz, die um bestimmte Nervenfasern eine Scheide bildet und Nervenimpulse mit einer Geschwindigkeit leitet, die es den Muskeln ermöglicht, genaue und feine Bewegungen durchzuführen. Die Krankheit ist durch eine Verhärtung der Scheidensubstanz charakterisiert, die zur Bildung von Plaques verschiedener Größe und Positionierung führt, die die normalerweise von der Scheide geleiteten Impulse stören.
  • Der Verlauf der Krankheit kann bei einzelnen Patienten stark variieren. Frühe Krankheitsstadien sind im allgemeinen durch rezidivierende und nachlassende Phasen charakterisiert, wonach die Krankheit einen chronisch progressiven Verlauf nimmt. Jedoch führt die Krankheit im allgemeinen zu einer progressiven Verschlechterung der Steuerung der Muskelfunktion, die in zahlreichen Fällen letztlich zu einer Paralyse führt. Die genaue Ursache von multipler Sklerose ist unbekannt. Möglicherweise ist sie das Ergebnis einer komplizierten Wechselwirkung einer Anzahl unterschiedlicher Faktoren.
  • Demzufolge besteht ein therapeutisches Bedürfnis nach Arzneistoffen, die bei der Behandlung akuter Rezidive und des progressiven Verlaufs von multipler Sklerose aktiv sind und/oder dazu befähigt sind, die klinischen Symptome oder die Ursachen von multipler Sklerose zu bessern.
  • PCT/EP94/00268 und PCT/EP94/00984 beschreiben die Verwendung einer ausgewählten Klasse von Poly-4-amino-2-carbonyl-1-methylpyrrol-Verbindungen, die in PCT/EP91/00014 offenbart sind, bei der Prophylaxe und/oder Therapie der metastatischen Ausbreitung von Tumoren bzw. die Verwendung bei der Behandlung von Lentivirus-Infektionen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung, bei der es sich um ein Ureidoderivat der Formel (I) handelt
  • worin m und n jeweils gleich sind und eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten und jede der R-Gruppen, die gleich sind, eine durch 1 bis 3 Sulfonsäuregruppen substituierte Naphthylgruppe ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Anwendung bei der Behandlung von multipler Sklerose.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung gemäß der vorstehenden Definition, wobei das Arzneimittel zur Behandlung von Rezidiven, insbesondere von akuten Rezidiven, und der progressiven Phase von multipler Sklerose sowie zur Besserung von klinischen Symptomen und Ursachen von multipler Sklerose vorgesehen ist.
  • Bei der substituierten Naphthylgruppe handelt es sich vorzugsweise um eine 5-, 6-, 7- oder 8-Naphthylgruppe, typischerweise um eine 7- oder 8-Naphthylgruppe. Wenn die Naphthylgruppe durch 3 Sulfonsäuregruppen substituiert ist, befinden sich die Sulfonsäuresubstituenten vorzugsweise in der 1-, 3- und 5- oder in der 1-, 3- und 6-Stellung. Wenn es sich um eine mit 2 Säuregruppen substituierte Verbindung handelt, befinden sich die Sulfonsäuresubstituenten vorzugsweise in der 1- und 3-, 1- und 5-, 3- und 5- oder 3- und 6-Stellung. Bei Substitution durch eine Säuregruppe befindet sich der Sulfonsäuresubstituent vorzugsweise in der 1-, 3- oder 5- Stellung.
  • Unter den Umfang der Erfindung fallen auch sämtliche möglichen Isomeren, Stereoisomeren und die entsprechenden Gemische der vorstehend definierten Verbindungen.
  • Wie bereits erwähnt, fallen unter den Umfang der Erfindung auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Ureidoderivate der Formel (I). Zu Beispielen für pharmazeutisch annehmbare Salze gehören entweder Salze mit anorganischen Basen, wie mit Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumhydroxiden, oder mit organischen Basen, wie mit Lysin, Arginin, N-Methylglucamin, Triethylamin, Triethanolamin, Dibenzylamin, Methylbenzylamin, Di-(2-ethylhexyl)-amin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, N,N-Diethylaminoethylamin, N-Ethylmorpholin, β-Phenethylamin, N-Benzyl-βphenethylamin, N-Benzyl-N,N-dimethylamin und mit anderen verträglichen organischen Aminen.
  • Natrium- und Kaliumsalze werden bevorzugt.
  • Bei bevorzugten Verbindungen handelt es sich um solche, bei denen m und n in der Formel (I) jeweils den Wert 2 haben und die einzelnen R- Gruppen den vorstehenden Definitionen entsprechen.
  • Nachstehend sind Beispiele für bevorzugte Verbindungen aufgeführt:
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,5-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,6-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,5-naphthalintrisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,6-naphthalintrisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,4-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2, 4-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,5-naphthalintrisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-N-methyl- 4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(5-naphthalinsulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,5-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3-naphthalinsulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1-naphthalinsulfonsäure);
  • 2,2'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure> ;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,6-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-me-thyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,6-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,5-naphthalindisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,6-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,6-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,5-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,6-naphthalindisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3,5-naphthalintrisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,4,6-naphthalintrisulfonsäure);
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,4,6-naphthalintrisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1-naphthalinsulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2-naphthalinsulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3-naphthalinsulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(4-naphthalinsulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-9,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,4,6-naphthalintrisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,6-naphthalintrisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,4,6-naphthalintrisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3,5-naphthalintrisulfonsäure);
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino))-bis- (1,3-naphthalindisulfonsäure): '
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-9,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis- (1,3-naphthalindisulfonsäure);
  • und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, insbesondere das Natrium- oder Kaliumsalz.
  • Pharmakologie
  • Die Ureidoderivate der Formel (I) und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, die nachstehend als "erfindungsgemäße Verbindungen" oder "Wirkstoffe" bezeichnet werden, haben sich als wirksam bei der Behandlung von multipler Sklerose bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, erwiesen. Eine derartige therapeutische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen lässt sich beispielsweise durch die Tatsache belegen, dass sie bei Ratten und Mäusen in wirksamer Weise die Entwicklung von experimenteller allergischer Encephalomyelitis (EAE) unterdrücken. Bekanntlich handelt es sich bei EAE um eine entmyelinisierende Krankheit des Zentralnervensystems, die als experimentelles Modell für multiple Sklerose herangezogen wird. Bei diesem experimentellen Vorgehen wurden weibliche SJL-Mäuse (8-10 Mäuse/Gruppe) mit 200 ug gereinigtem basischem Myelinprotein (MBP) in Emulsion in inkomplettem Freund-Adjuvans intradermal am Schwanzansatz immunisiert. Am Tag der Immunisierung und 48 Stunden später erhielten die Mäuse eine intraperitoneale Injektion von 400 ug Pertussis- Toxin. Die einzelnen Gruppen erhielten einmal wöchentlich in drei aufeinanderfolgenden Verabreichungen durch intravenöse Injektion entweder PNU 153429 als repräsentative Verbindung der Erfindung oder Kochsalzlösung. Krankheitsanzeichen wurden täglich beginnend mit dem Einsetzen der Krankheit, am 10.-12. Tag und am 21. Tag gemäß dem folgenden klinischen Bewertungsschema bewertet.
  • 0 - keine klinische Krankheit
  • 1 - schwache Schwanzbewegungen
  • 2 - Paraparese (unvollständige Paralyse von einem oder zwei hinteren Gliedmaßen)
  • 3 - Paraplegie (vollständige Paralyse von einem oder zwei hinteren Gliedmaßen)
  • 4 - Paraplegie unter Schwächung oder Paralyse der vorderen Gliedmaßen
  • 5 - moribunde oder tote Tiere
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verhinderte PNU 153429 in einer Dosis von 50 mg/kg vollständig die Entwicklung von EAE.
  • Eine signifikante Verringerung der Krankheitsanzeichen wurde durch Verabreichung von PNU 153429 in einer Dosis von 25 mg/kg erreicht, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Erläuterung zu den Figg. 1 und 2:
  • -·- = PNU 153429 50 mg/kg i. v.
  • -o- = PNU 153429 25 mg/kg i. v.
  • -X- = Kochsalzlösung
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung, die einem Patienten mit multipler Sklerose zu verabreichen ist, variiert in Abhängigkeit von der Art des zu behandelnden Zustands und dem zu behandelnden Patienten.
  • Eine therapeutisch wirksame Dosierung der Verbindungen der Formel (I), z. B. von 2,2'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz, interne Bezeichnung PNU 153429 (FCE 27266), liegt im Bereich von 0,1-10 g pro Dosis für erwachsene Personen. Die geeignete Dosierung kann in Form einer einzelnen Dosis oder einer Reihe von Dosen, die im Abstand von Tagen, Wochen oder Monaten gegeben werden, verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit Patienten verabreicht werden, die an rezidivierend-nachlassender, rezidivierend progressiver und chronisch progressiver multipler Sklerose leiden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen dem Patienten in Form einer pharmazeutischen Zubereitung verabfolgt. Derartige Zubereitungen umfassen vorzugsweise neben dem Wirkstoff einen physiologisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel. Zu typischen Verabreichungswegen gehören routinemäßig die parenterale Verabreichung, einschließlich die intrathekale, transdermale, intravenöse, intramuskuläre, subkutane und intraperitoneale Injektion, sowie eine intravenöse Infusion und eine orale Verabreichung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es wünschenswert, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe direkt in das Zentralnervensystem zu verabreichen. Jedoch beschränkt das Vorhandensein der Blut-Hirn-Schranke die freie Passage von zahlreichen Molekültypen aus dem Blut in die Zellen des Zentralnervensystems.
  • Während der aktiven Phase von entzündlichen Erkrankungen, wie multipler Sklerose, kommt es bekanntlich zu einer Blut-Hirn-Leitungsbildung, die es den erfindungsgemäßen Verbindungen ermöglicht, in das Zentralnervensystem einzutreten. Es gibt aber auch verschiedene Techniken, die ein physikalisches Durchbrechen der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen oder diese umgehen, um die therapeutischen Mittel an den Wirkungsort zu bringen. Zu Beispielen für derartige Techniken gehören intrathekale Injektionen, chirurgische Implantate und osmotische Techniken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in der intrathekalen Injektion, d. -h. direkt in die zerebrospinale Flüssigkeit durch Punktieren der das Zentralnervensystem umgebenden Membranen. Eine Punktierung der das Zentralnervensystem umgebenden Membranen wird üblicherweise durch Lumbalpunktur vorgenommen. Dosierungen, die die Wirkstoffe in verzögerter Weise direkt in die zerebrospinale Flüssigkeit abgeben, lassen sich durch Verwendung von Infusionspumpen, die auf chirurgischem Wege implantiert werden, erreichen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in einer direkten Injektion in die lumbale zerebrospinale Flüssigkeit (intrathekal) oder durch intravenöse Injektion.
  • Zu geeigneten Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln für flüssige Präparate gehören (ohne Beschränkung hierauf) physiologische Kochsalzlösung, Glucose, gepufferte Kochsalzlösung, Olivenöl, Ethyloleat, Glykole, wie Propylenglykol, und gegebenenfalls eine geeignete Menge an Lidocain-hydrochlorid.
  • Die festen oralen Darreichungsformen, z. B. Tabletten und Kapseln, können zusammen mit dem Wirkstoff Verdünnungsmittel, wie Lactose, Dextrose, Saccharose, Cellulose, Maisstärke und Kartoffelstärke; Gleitmittel, wie Siliciumdioxid, Talcum, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykole; Bindemittel, wie Stärken, Gummi arabicum, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon; Sprengmittel, wie Stärke, Alginsäure, Alginate und Natriumstärkeglykolat; schäumende Gemische; Farbstoffe; Süßungsmittel; Netzmittel, wie Lecithin, Polysorbate und Laurylsulfate; und allgemein nicht-toxische und pharmakologisch inaktive Substanzen, die in pharmazeutischen Zubereitun gen verwendet werden, enthalten. Derartige pharmazeutische Präparate lassen sich auf bekannte Weise herstellen, beispielsweise durch Misch-, Granulier-, Tablettier-, Zuckerbeschichtungs- oder Filmbeschichtungsverfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur gleichzeitigen, getrennten oder sequenziellen Anwendung zusammen mit einem weiteren biologischen Wirkstoff bei der Behandlung von multipler Sklerose.
  • Beim weiteren biologischen Wirkstoff kann es sich entweder um eine weitere Verbindung der Formel (I) oder um Steroide, z. B. Hydrocortison- Isomere, wie Methylprednisolon, entzündungshemmende oder Antiimmun-Arzneistoffe, wie Methotrexat, Azathioprin, Cyclophosphamid oder Cyclosporin A oder Interferon-β oder um Antikörper, wie anti-CD4-Antikörper, oder um Gemische davon handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich gemäß PCT/EP91/00014 erhalten, beispielsweise durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
  • in der n und R die vorstehend definierten Bedeutungen haben, oder einem Salz davon mit einer Verbindung der Formel (III)
  • X - CO -X (III)
  • in der die Gruppen X, die gleich oder verschieden sein können, eine leicht austretende Gruppe bedeuten, und gegebenenfalls durch Salzbildung einer auf diese Weise erhaltenen Verbindung der Formel (I); und/oder gegebenenfalls Gewinnung der freien Verbindung der Formel (I) aus einem ihrer Salze. Bei einem Salz einer Verbindung der Formel (II) kann es sich um ein Salz mit anorganischen Basen, wie sie beispielsweise vorstehend für die erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Salze aufgeführt wurden, handeln, wobei Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Beispiele für austretende Gruppen im Rahmen der Bedeutung von X sind Halogenatome, insbesondere Chlor, oder andere leicht verdrängbare Gruppen, wie Imidazolyl, Triazolyl, p-Nitrophenoxy, Trichlorphenoxy oder Trichlormethyloxy. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel (III) stellt ein Analogieverfahren dar, das nach bekannten Vorgehensweisen durchgeführt werden kann, beispielsweise unter den auf dem Gebiet der organischen Chemie für derartige Reaktionen, d. h. der Synthese von Harnstoffderivaten, beschriebenen Bedingungen. Wenn in der Verbindung der Formel (III) X ein Halogenatom, z. B. Chlor, bedeutet, so kann die Umsetzung in einem Molverhältnis der Verbindung (II) oder eines Salzes davon zur Verbindung der Formel (III) von 1, 1 bis 1,4 durchgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphotriamid, Dimethylacetamid oder insbesondere Dimethylformamid oder in wäßrigen Gemischen davon, oder in Wasser/Dioxan- oder Wasser/Toluol-Gemischen in Gegenwart entweder einer organischen Hase, wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, oder einer anorganischen Base, wie Natriumbicarbonat oder Natriumacetat, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann von -10 bis 50ºC variieren. Die Reaktionszeit kann von 1 bis 12 Stunden variieren.
  • Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich durch herkömmliche Verfahren reinigen, z. B. durch Chromatographie an Kieselgel- oder Aluminiumoxidsäulen und/oder durch Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln, wie niederen aliphatischen Alkoholen oder Dimethylformamid.
  • Analog lässt sich eine Salzbildung von Ureidoderivaten der Formel (I) nach bekannten Verfahren durchführen, was auch für die Umwandlung eines Salzes eines Ureidoderivats der Formel (I) in das freie Produkt und die Umwandlung eines Ureidoderivats der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon gilt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz
  • Eine Lösung von 8-(Amino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl- 4,2-pyrrol)-carbonylimino))-(3,5-napthalindisulfonsäure)-dinatriumsalzhydrochlorid (1256 mg, 2 mMol) in Wasser (60 ml) und Dioxan (20 ml) wurde unter Rühren mit 1 N NaOH (2 ml) und Natriumacetat (328 mg, 4 mMol) versetzt.
  • Das gesamte Gemisch wurde mit einem Eisbad auf 5ºC gekühlt. Sodann wurde innerhalb von 1 Stunde eine Lösung von Bis-(trichlormethyl)-carbonat (149 mg, 0,5 mMol) in Dioxan (15 ml) zugetropft. Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter Vakuum wurde der Rückstand an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid : Methanol : Wasser (300 : 200 : 20) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 856 mg der Titelverbindung.
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (6H, s); 6,83 (1H, d, J = 1,8); 7,06 (1H, d, J = 1,8); 7,26 (1H, d, J = 1,8); 7,38 (1H, d, J = 1,08); 7,50 (1H, d, J = 7, 8); 7,72 (1H, dd, J = 1,7, J = 8,9); 7,98 (1H, d, J = 7,8); 8,25 (1H, bs); 9,19 (1H, d, J = 1,7); 9,91 (1H, bs); 10,03 (1H, bs) 1%
  • UV (H&sub2;O) nm : λ max (E ) : 310 (431); 231 (1027)
  • FAB-M. S. m/z: 1209, M&spplus;+H; 640; 618; 614; 592
  • In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (3H, s); 3,90 (3H, s); 6,81 (1H, d, J = 1,8); 6,90 (1H, d, J = 1,8); 7,12 (1H, d, J = 1,8); 7,32 (1H, d, J = 1,8); 7,70 (1H, dd, J = 1,6, J = 8,6); 7,80 (1H, d, J = 8,6); 8,11 (1H, d, J = 1,6); 8,15 (1H, bs); 8,58 (1H, d, J = 1,7); 8,78 (1H, d, J = 1,7); 10,05 (1H, bs); 10,94 (1H, bs).
  • FAB-M. S. m/z: 1209, M&spplus;+H; 1187, M&spplus;-Ne+H
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E ) : 321 (416); 231 (721)
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,6-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (3H, s); 3,93 (3H, s); 6,81 (1H, d, J = 1,8); 6,91 (1H, d, J = 1,8); 7,08 (1H, d, J = 1,8); 7,51 (1H, d, J = 1,8); 7,68 (1H, dd, J = T,6, J = 8,6); 7,78 (1H, d, J = 8,6); 8,04 (1H, s); 8,12 (1H, bs); 8,23 (1H, s) 8,89 (1H, s); 10,02 (1H, bs); 10,98 (1H, bs)
  • FAB-M.S. m/z: 1209, M&spplus;+H; 1187, M&spplus;-Ne+H
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 323,4 (540); 227,7 (732)
  • 1cm
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,5-naphthalintrisulfonsäure) - hexanatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (3H, s); 3,89 (3H, s); 6,78 (1H, d, J = 1,8);
  • 7,08 (1H, d, J = 1,8); 7,22 (1H, d, J = 1,8); 7,35 (1H, d, J = 1,B); 8,25 (1H,
  • d, J = 1,9); 8,30 (1H, bs); 8, 36 (1H, bs); 9,00 (1H, bs); 9,07 (1H, d,
  • J = 1,6); 9,82 (1H, bs); 10,20 (1H, bs); 10, 20 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 320 (374); 254 (444)
  • 1cm
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,6-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,84 (3H, s); 3,88 (3H, s); 6,81 (1H, d, J = 1,8);
  • 7,07 (1H, d, J = 1,8); 7,11 (1H, d, J = 1,8); 7,42 (1H, d, J = 1,8); 7,87 (1H,
  • d, J = 1,9); 7,87 (1H, d, J = 1,9); 8,06 (1H, d, J = 1,9); 8,12 (1H, bs); 8,33
  • (1H, d, J = 1,9); 8,54 (1H, d, J = 1,9) 9,93 (1H, bs); 12,19 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 320 (374); 254 (444)
  • 1cm
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3-naphthalindisulfonsäure)-tetrakaliumsalz
  • IR (Kßr) cm&supmin;¹ : 3450 (b); 1650; 1580; 1530; 1190; 1030
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,84 (3H, s); 3,87 (3H, s); 6,80 (1H, d); 7,05 (1H,
  • d) ; 7,18 (1H, d); 7,33 (1H, d); 7,86 (2H, m); 8,00 (1H, d); 8,16 (1H,
  • bs); 8,21 (1H, d); 8,95 (1H, bs); 9,86 (1H, bs); 10,21 (1H, bs)
  • FAB-M,S. m/z : 1273, M&spplus;+H; 1311, (M&spplus;+K)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: max (E1cm): 316, 8 (371); 248, 95 (444)
  • 1cm
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,9-naphthalindisulfonsäure)- tetranatriumsalz
  • NMR (DMSO-d6): δ 3,85 (3H, s); 3,89 (3H, s); 6,81 (1H, d, J = 1,7);
  • 7,06 (1H, d, J = 1,7); 7,22 (1H, d, J = 1,7); 7,33 (1H, d, J = 1,7); 7,33 (1H,
  • d, J = 1,7); 7,38 (1H, dd, J = 2,0, J = 9,5); 7,92 (1H, bs); 8,10 (1H, d,
  • J = 1,7); 8,20 (1H, bs); 8,32 (1H, d, J = 2,0); 8,69 (1H, d, J = 9,4); 9,88
  • (1H, bs); 10,08 (1H, bs)
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,4-naphthalindisulfonsäure) - tetranatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (6H, s); 6,81 (1H, d, J = 1,7 Hz); 7,06 (1H, d,
  • J = 1+Hz); 7, 25 (1H, d, J = 1,7 Hz); 7,34 (1H, d, J = 1,7 Hz); 7,4,7,6 (2H,
  • m) ; 8,14 (1H, bs); 8,25 (2H, s); 8,73 (1H, dd, J = 13 Hz, J = 8,3 Hz); 9,92
  • (1H, bs); 10,07 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 307 (435); 231 (932)
  • 1cm
  • FAB m/z: 1209 (M&spplus;+1); 1231 (M&spplus;+NE); 1128 (M&spplus;-SO&sub3;)
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3,5-naphthalintrisulfonsäure) - hexanatriumsalz
  • IR (KBr) cm-1 : 3440b, 1640, 1590, 1190, 1030
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,80 (3H, s); 3,83 (3H, s); 6,80 (1H, d); 7,06 (2H,
  • m) ; 7,40 (1H, d); 7,88 (1H, d); 7,99 (1H, d); 8,02 (1H, bs); 8,57 (1H,
  • d) ; 9,33 (1H, d); 9,91 (1H, bs); 12,29 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 311 (266); 233 (551)
  • 1cm
  • FAB-M. S. m/z: 1411, M&supmin;-H; 1389, M&supmin;-Na
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(5-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (6H, s); 6,84 (1H, d, J = 1,8); 7,05 (1H, d,
  • J = 1,8); 7,25 (1H, d, J = 1,8); 7,35 (1H, d, J = 1,8); 7,46-7,56 (3H, m);
  • 7,92-8,00 (2H, m); 8,15 (1H, bs); 8,87 (1H, m); 9,89 (1H, bs); 10,03 (1H,
  • bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 310 (531); 227 (1043)
  • 1cm
  • FAB-M. S. m/z: 1005, (M&spplus;+H); 1027, (M&spplus;+Ne); 512
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,3-naphthalindisulfonsäure) - tetranatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,84 (3H, s); 3,86 (3H, s); 6,81 (1H, d, J = 1,8);
  • 7,08 (2H, bs); 7,41 (1H, d, J = 1,8); 7,50 (1H, t, J = 7,0); 7,78 (1H, d,
  • J = 7,0); 8,02 (1H, d, J = 7,0); 8,11 (2H, m); 8,53 (1H, d, J = 2,02); 9,93
  • (1H, bs); 12,21 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 309,05 (403); 229,65 (735)
  • 1cm
  • FAB-M. S. m/z: 1209, M&spplus;+H; 1231, M&spplus;+Ne; 1187, M&spplus;-Ne+H; 1129; 640; 618; 614; 592
  • 2,2'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure) - tetranatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,85 (3H, s); 3,91 (3H, s); 6,90 (1H, d, J = 1,8);
  • 6,98 (1H, d, J = 1,8); 7,09 (1H, d, J = 1,8); 7,35 (1H, dd, J = 7, J = 8, 8); 7,47
  • (1H, d, J = 1,8); 7,9 (1H, d, J = 7); 9,15 (1H, bs); 8,67 - 8,82 (2H, dd,
  • J = 9,6); 8,99 (1H, d, J = 8,8); 9,98 (1H, bs); 12,64 (ZH, bs)
  • FAB-M. S. m/z: 1207, [M-H]&supmin;; 1185, [M-23]&supmin;; 1105 (M-SO&sub3;Na)&supmin;
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max 298; (E1cm): 522
  • 1cm
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz
  • IR (KBr) cm-1 : 3440b; 1660; 1640; 1585; 1180; 1030
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,84 (3H, s); 3,85 (3H, s); 6,80 (1H, d); 7,07 (2H,
  • m) ; 7,41 (211, m); 7,92 (2H, dd); 8, 12 (1, 12 (1H, s); 8, 27 (1H, dd); 9,07
  • (1H, dd); 9, 90 (1H, bs); 12, 27 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 316 (331); 229 (478)
  • 1cm
  • FAB-M. S. m/z: 1209, M&spplus;+1; 1231, M&spplus;+23; 1128, M-80
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz
  • IR (KBr) cm-1 : 3430b; 1640; 1585; 1200; 1030
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,84 (6H, s); 6,86 (1H, d); 7,05 (1H, d); 7,24 (1H,
  • d) ; 7,35 (1H, d); 7,54 (2H, m); 7,70 (1H, dd); 7,90 (2H, m); 8,15 (1H,
  • d) ; 8,15 (1H, d); 8,95 (1H, bs); 9, 94 (1H, bs); 10, 03 (1H, bs)
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 304 (366); 226 (1002)
  • 1cm
  • FAB-M. S. m/z: 1005, M&spplus;+H; 1027, M&spplus;+2Na
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz
  • NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,84 (3H, s); 3,85 (3H, s); 6,82 (1H, d, J = 1,8);
  • 7,06 (1H, d, J = 1,8); 7,09 (1H, d, J = 1,8); 7,39 - 7,54 (3H, m); 7,74 (1H,
  • dd, J = 1,3, J = .3, J = 8,2); 7,93-8,02 (2H, m); 8,13 (1H, bs); 8,26 (1H, dd,
  • J = 1,5, J = 7,3); 9,93 (1H, bs); 12,20 (1H, bs)
  • FAB-M. S. m/z: 1005, M&spplus;+H; 1027, M&spplus;+Ne
  • 1%
  • UV (H&sub2;O) nm: λ max (E1cm): 312 (490); 224 (831)
  • 1cm
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,6-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,6-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,6-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,6-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,6-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3,5-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,4,6-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz;
  • 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-9,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,4,6-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimixio-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(4-naphthalinsulfonsäure)-dinatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,4,6-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3,6-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz;
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,4,6-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz; und
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(2,3,5-naphthalintrisulfonsäure)- hexanatriumsalz.
  • Beispiel 2 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,5-naphthalindisulfonsäure)
  • Eine Lösung von 8,8'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(3,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz (400 mg) in Wasser (10 ml) wird an einer mit Amberlite IR-120(H) (20 ml) gepackten Säule unter Verwendung von Wasser als Elutionsmittel chromatographiert.
  • Die Lösung wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 0,3 g der Titelverbindung.
  • In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen erhalten. 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino))-bis- (1,3-naphthalindisulfonsäure)-tetrakaliumsalz
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO): δ 3,86 (s, 3H); 6,98, 7,15 (2d, J = 1,9 Hz,
  • 2H); 7,87 (m, 2H); 8,00 (d, J = 1,7 Hz, 1H); 8,17 (s, 1H); 8,22 (d, J = 1,7
  • Hz, 1H); 8,90 (s, 1H); 10,08 (s, 1H)
  • 7,7'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(Nmethyl-9,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis- (1,3-naphthalindisulfonsäure)-tetrakaliumsalz
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO): δ 3,84, 3,86, 3,88 (35, 9H); 6,80, (d, J = 1,7
  • Hz, 1H); 7,05 (m, 2H); 7,20 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,25 (d, J = 1,68z, 1H);
  • 7,34 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,87 (m, 2H); 7,80 (d, J = 1,7 Hz, 1H); 8,16 (s,
  • 1H); 8, 21 (d, J = 1, 7 Hz, 1H); 8, 95 (s, 1H); 9,85, 9, 99 10, 23 (35, 3H).
  • Beispiel 3 Intramuskuläres Injektionspräparat mit 40 mg/ml
  • Ein injizierbares pharmazeutisches Präparat lässt sich herstellen, indem man 40 g 2,2'-(Carbonyl-bis-(imino-N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino-(N-methyl-4,2-pyrrol)-carbonylimino))-bis-(1,5-naphthalindisulfonsäure)-tetranatriumsalz in Wasser für Injektionszwecke (1000 ml) löst und in Ampullen von 1-10 ml füllt.

Claims (7)

1. Die Verwendung einer Verbindung, die ein Ureid- Derivat ist der Formel (I)
wobei
m und n jeweils gleich sind und eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 sein können; und jede der R-Gruppen, die gleich sind, eine durch 1 bis 3 Sulfonsäuregruppen substituierte Naphthylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; in der Herstellung eines Arzneimittels zur Anwendung bei der Behandlung der Multiplen Sklerose.
2. Verwendung wie in Patentanspruch 1 beansprucht, wobei in Formel (I) m und n beide 2 sind.
3. Verwendung wie in Patentanspruch 1 beansprucht, wobei die Verbindung gewählt ist aus:
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (3, 5-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (3,6-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,3, 5-naphthalen-trisulfonsäure)
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,3, 6-naphthalen-trisulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1, 3-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonyliminoj)bis (2,4-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,4-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,3,5-naphthalen-trisulfonsäure)
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-9,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (5-naphthalensulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,3-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonvimino))bis (3,5-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonviimino))bis (1,5-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (3-naphthalensulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1-naphthalensulfonsäure);
2,2'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-9,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonvlimino))bis (1,5-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,6-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'- (Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,6-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,5-naphthalen-disulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,5-naphthalen-disulfonsäure);
7,7'- (Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,3-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-9,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,6-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbon ylimino))bis (2,6-naphthalen-disulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,5-naphthalen-disulfonsäure)
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (3,6-naphthalen-disulfonsäure)
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,3,5-naphthalen-trisulfonsäure);
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,4,6-naphthalen-trisulfonsäure)
8,8'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,4,6-naphthalen-trisulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1-naphthalensulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2-naphthalensulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (3-naphthalensulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (4-naphthalensulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,4,6-naphthalen-trisulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (1,3,5-naphthalen-trisulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino))bis (1, 3-naphthalen-disulfonsäure)
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrolcarbonylimino(Nmethyl-4,2-pyrrole)carbonylimino))bis(1, 3-naphthalendisulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonvlimino))bis (2,4,6-naphthalen-trisulfonsäure);
7,7'-(Carbonyl-bis(imino-N-methyl-4,2- pyrrolcarbonylimino(N-methyl-4,2-pyrrol)carbonylimino))bis (2,3,5-naphthalen-trisulfonsäure); und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
4. Verwendung wie in Patentanspruch 1 beansprucht, wobei die Verbindung das Natrium- oder das Kaliumsalz eines Ureid-Derivats der Formel (I) ist.
5. Verwendung wie in Patentanspruch 1 beansprucht, wobei das Arzneimittel zur Behandlung der Rückfälle und des Fortschreitens der Multiplen Sklerose oder zur Besserung der klinischen Symptome und Ursachen der Multiplen Sklerose angewendet wird.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) wie in Patentanspruch 1 definiert in der Herstellung eines Arzneimittels für die gleichzeitige, getrennte oder Sequentialanwendung mit einem weiteren biologisch wirksamen Mittel zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose.
7. Verwendung wie in Patentanspruch 6 beansprucht, wobei das weitere biologisch wirksame Mittel eine Verbindung wie in Patentanspruch 1 definiert, ein Steroid, ein entzündungshemmendes Mittel, ein immunsuppressives Mittel, Interferon-β, ein Antikörper oder eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Mittel sein karin.
DE69701243T 1996-02-09 1997-01-24 Biologisch aktive ureido-derivate nützlich zur behandlung von multipler sklerose Expired - Fee Related DE69701243T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9602721.4A GB9602721D0 (en) 1996-02-09 1996-02-09 Biologically active ureido derivatives useful in the treatment of multiple sclerosis
PCT/EP1997/000412 WO1997028796A1 (en) 1996-02-09 1997-01-24 Biologically active ureido derivatives useful in the treatment of multiple sclerosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701243D1 DE69701243D1 (de) 2000-03-09
DE69701243T2 true DE69701243T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=10788461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701243T Expired - Fee Related DE69701243T2 (de) 1996-02-09 1997-01-24 Biologisch aktive ureido-derivate nützlich zur behandlung von multipler sklerose

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5859046A (de)
EP (1) EP0820284B1 (de)
JP (1) JPH11504041A (de)
KR (1) KR19980703718A (de)
AR (1) AR005724A1 (de)
AT (1) ATE189388T1 (de)
AU (1) AU1720097A (de)
BR (1) BR9702075A (de)
CA (1) CA2217008A1 (de)
DE (1) DE69701243T2 (de)
DK (1) DK0820284T3 (de)
EA (1) EA000166B1 (de)
ES (1) ES2144844T3 (de)
GB (1) GB9602721D0 (de)
GR (1) GR3033332T3 (de)
HU (1) HUP9900796A2 (de)
IL (1) IL121808A0 (de)
NO (1) NO974651L (de)
PL (1) PL322717A1 (de)
PT (1) PT820284E (de)
WO (1) WO1997028796A1 (de)
ZA (1) ZA97902B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562859B1 (en) 1997-12-04 2003-05-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ureido derivatives of poly-4-amino-2-carboxy-1-methyl pyrrole compounds for inhibition of inflammation
GB9727524D0 (en) 1997-12-31 1998-02-25 Pharmacia & Upjohn Spa Synergistic antitumor composition containing a biologically active ureido compound
US6348464B1 (en) 1999-11-12 2002-02-19 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolecarbonylimino derivatives as naaladase inhibitors
JP4773951B2 (ja) 2003-03-03 2011-09-14 エーザイ インコーポレーテッド チオラクトン
EP3381897A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 Leadiant Biosciences SA Derivate des dinatrium 2,2'-{carbonylbis[imino-3,1-phenylencarbonylimino(1-methyl-1h-pyrrol-4,2-diyl)carbonylimino]}dinaphthalen-1,5-disulfonat salzes und verwandte verbindungen als heparanase inhibitoren zur behandlung von krebs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304589D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Erba Carlo Spa Biologically active ureido derivatives useful as antimetastic agents
GB9307948D0 (en) * 1993-04-16 1993-06-02 Erba Carlo Spa Biologically active ureido derivatives useful in the treatment of lentivirus-induced disease

Also Published As

Publication number Publication date
AR005724A1 (es) 1999-07-14
CA2217008A1 (en) 1997-08-14
GR3033332T3 (en) 2000-09-29
DK0820284T3 (da) 2000-07-24
EA199700302A1 (ru) 1998-04-30
US5859046A (en) 1999-01-12
MX9707673A (es) 1997-11-29
BR9702075A (pt) 1998-06-09
KR19980703718A (ko) 1998-12-05
EP0820284A1 (de) 1998-01-28
ES2144844T3 (es) 2000-06-16
IL121808A0 (en) 1998-02-22
GB9602721D0 (en) 1996-04-10
HUP9900796A2 (hu) 1999-07-28
PT820284E (pt) 2000-07-31
PL322717A1 (en) 1998-02-16
ATE189388T1 (de) 2000-02-15
JPH11504041A (ja) 1999-04-06
NO974651D0 (no) 1997-10-08
EP0820284B1 (de) 2000-02-02
NO974651L (no) 1997-12-02
ZA97902B (en) 1997-08-01
DE69701243D1 (de) 2000-03-09
AU1720097A (en) 1997-08-28
EA000166B1 (ru) 1998-10-29
WO1997028796A1 (en) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223157T2 (de) Sauerstoff-substituierte derivate von nucleophil-stickstoffoxid-addukten und ihre verwendung als stickstoffoxid-donor-prodrugs
DE69016821T2 (de) Behandlungsmittel gegen Osteoarthritis.
EP0607775A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
DE3877386T2 (de) Antikrebsverbindungen.
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0607776A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha
DE19845402A1 (de) Mit Heterocyclen substituierte Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE69200284T2 (de) Verwendung von 4-(3-trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-Tetrahydropyridinderivaten als freie Radikalfänger.
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69701243T2 (de) Biologisch aktive ureido-derivate nützlich zur behandlung von multipler sklerose
EP0166183B1 (de) Verwendung von Hydroxyindolderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Blutdrucks
DE2512609A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE68903059T2 (de) Strontiumsalz, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel, die es enthalten.
AT391320B (de) Piperazincarbonsaeure, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
DE69115528T2 (de) Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten
DE3116029C2 (de)
DE3873210T2 (de) Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz.
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans
EP0669826A1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel
DE2061181C3 (de) Antiarthritisch wirkendes Arzneimittel auf der Basis einer Goldverbindung
DE3012190A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen
DE69018741T2 (de) Konjugierte gamma-Hydroxybutenolid-Derivate und sie als aktiver Wirkstoff enthaltende Mittel gegen Magengeschwüre.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee