DE69701185T2 - Stichschutzeinlage für Schutztextilien - Google Patents

Stichschutzeinlage für Schutztextilien

Info

Publication number
DE69701185T2
DE69701185T2 DE69701185T DE69701185T DE69701185T2 DE 69701185 T2 DE69701185 T2 DE 69701185T2 DE 69701185 T DE69701185 T DE 69701185T DE 69701185 T DE69701185 T DE 69701185T DE 69701185 T2 DE69701185 T2 DE 69701185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
steel
filaments
cord
steel cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69701185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701185D1 (de
Inventor
Luc Bourgois
Pol Bruyneel
Frans Van Giel
Roger Vanassche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE69701185D1 publication Critical patent/DE69701185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701185T2 publication Critical patent/DE69701185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/442Cut or abrasion resistant yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/006With additional leno yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/206Cores characterised by their structure comprising wires arranged parallel to the axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/20Type of machine
    • D07B2207/207Sequential double twisting devices
    • D07B2207/208Sequential double twisting devices characterised by at least partially unwinding the twist of the upstream double twisting step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • Y10T442/2623Ballistic resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

    Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoff zur Verwendung als stichfester Einsatz in Schutztextilien, wie beispielsweise Kleidung im allgemeinen, insbesondere Westen, Segelkleidung und Segeltuche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind zum einen Stahlkordkonstruktionen im allgemeinen und insbesondere Mehrlitzen-Stahlkordkonstruktionen verbreitet in der Technik bekannt, beispielsweise zur Verstärkung von Gummireifen, Förderbändern, Schläuchen und Synchronriemen.
  • Andererseits ist im Stand der Technik ferner Schutzkleidung und kugelsichere Kleidung weitgehend bekannt. Eine stichfeste Stoffeinlage ist in der DE-C-44 07 180 offenbart. Dieses Dokument offenbart den Gebrauch eines feinmaschigen Kettennetzes in einer Polymermatrix für einen derartigen Zweck. Kugelsichere Kleidung ist gewöhnlich mit hoch zugfesten Synthetikgarnen verstärkt, wie beispielsweise Aramid, um eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Projektile/Kugeln zu erreichen. Es hat sich herausgestellt, dass Synthetikgarne eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Projektile/Kugeln bereitstellen, jedoch ist deren Widerstandsfähigkeit gegen Stiche und Messer unzureichend geblieben.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stoff zur Verwendung als stichfester Einsatz in Schutztextilien bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stoff mit einem hinreichenden Grad an Flexibilität bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Stoff zur Verwendung als stichfester Einsatz in Schutztextilien vorgesehen. Das Gewebe umfaßt eine Mehrzahl von Stahlkorden und jeder dieser Stahlkorde umfaßt eine Längsachse und zwei oder mehr Stahlfilamente. Jedes dieser Stahlfilamente bildet einen Verdrillungswinkel mit der Längsachse des Stahlkords. Diese Stahlkorde besitzen zwei oder mehrere, bevorzugt drei oder mehrere derartige Verdrillungswinkel, welche sich im wesentlichen voneinander unterscheiden. Derartige Stahlkorde sind beispielsweise aus der LU-A-84 844 bekannt.
  • Der Stoff kann eine gewebte Struktur, eine gewirkte/gestrickte Struktur oder eine geknüpfte Struktur aufweisen.
  • Der Stoff ist bevorzugt mit einem Klebstoff beschichtet.
  • Falls der Stoff eine gewebte Struktur aufweist, können die Stahlkorde die Kette, den Schuß oder die Kette und den Schuß bilden. Nichtmetallische Filamente können die Kette mit dem Schuß verbinden.
  • Der Stoff kann mit einem Stahlkord verstärkt sein, welcher Stahlkord zwei oder mehr Litzen einer verdrillten Struktur umfaßt, wobei die Litzen miteinander verdrillt sind. Wenigstens eine der Litzen besteht aus einer ersten Gruppe und aus einer zweiten Gruppe. Die erste Gruppe weist wenigstens ein Stahlfilament auf und besitzt eine erste Verdrillungssteigung, die zweite Gruppe weist wenigstens zwei Stahlfilamente auf und besitzt eine zweite Verdrillungssteigung. Die erste Verdrillungssteigung ist deutlich unterschiedlich zu der zweiten Verdrillungssteigung. Die erste Gruppe bildet zusammen mit der zweiten Gruppe die Litze. Wenigstens eine der Litzen umfaßt Filamente, welche miteinander mit einer dritten Verdrillungssteigung verdrillt sind, welche sich von der ersten Verdrillungssteigung und von der zweiten Verdrillungssteigung unterscheidet.
  • Der Vorteil des vorstehend beschriebenen Stoffs und der vorstehend beschriebenen Stahlkordkonstruktion kann wie folgt erläutert werden.
  • Stahlfilamente sehen im Vergleich zu synthetischen Garnen einen verbesserten Widerstand gegen Stiche vor. Je größer der Filamentdurchmesser ist, desto größer ist die Stichfestigkeit. Dicke Filamente führen jedoch zu einem Verlust an Flexibilität.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Stichfestigkeit eines Stahlfilaments am kleinsten ist wenn der Winkel zwischen dem Stich und dem Filament ein rechter Winkel von 90º ist, und daß die Stichfestigkeit größer wird, wenn der Winkel zwischen dem Stich und dem Filament schräg wird und stärker von einem rechten Winkel verschieden. Da nicht vorhersehbar ist, aus welcher Winkelrichtung ein Stich kommt, ist eine Stahlkordkonstruktion mit verschiedenen Verdrillungswinkeln dazu geeignet, die erforderliche Stichfestigkeit bereitzustellen während gleichzeitig das erforderliche Maß an Flexibilität bereitgestellt wird.
  • Der Stahlkord zur Verwendung als Verstärkung eines Stoffs gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei im wesentlichen voneinander verschiedene Verdrillungssteigungen auf, um wenigstens drei verschiedene Verdrillungswinkel vorzusehen.
  • Bevorzugt erscheinen die Filamente, welche die im wesentlichen voneinander verschiedenen Verdrillungswinkel aufweisen zumindest teilweise an der Oberfläche des Stahlkords.
  • Ein bevorzugter Stahlkord weist drei im wesentlichen voneinander verschiedenene Verdrillungswinkel auf und umfaßt ferner wenigstens eine Litze, die aus einer ersten Gruppe und aus einer zweiten Gruppe besteht. Eine derartige Litze kann als eine (m + n)-Litze bezeichnet werden. Eine (m + n)- Litze umfaßt bereits zwei verschiedene Verdrillungssteigungen (oder Verdrillungswinkel) und kann über einen einzigen Schritt hergestellt werden, wie dies in der US-A-4,408,444 offenbart wurde, was sie besonders geeignet für die Verwendung als Verstärkung von stichfesten Einsätzen macht. Eine weitere Verdrillung einer derartigen (m + n)-Litze mit einer weiteren Litze kann zu einem Stahlkord führen, welches mit lediglich zwei Herstellungsschritten hergestellt werden kann und welches drei verschiedene Verdrillungswinkel umfaßt.
  • Beispiele einer derartigen (m + n)-Litze sind:
  • 2 · 0,18 + 2 · 0,18 Verdrillungssteigungen ∞ / 8 mm
  • 3 · 0,15 + 2 · 0,15 Verdrillungssteigungen ∞ / 10 mm ·
  • 3 · 0,12 + 3 · 0,12 Verdrillungssteigungen ∞ / 10 mm
  • 3 · 0,12 + 2 · 0,15 Verdrillungssteigungen ∞ / 10 mm (1 Kupferdraht und zwei Stahldrähte von 0,12 mm) + 2 · 0,15 Verdrillungssteigungen ∞ / 10 mm
  • Die Filamentdurchmesser des erfindungsgemäßen Stahlkords liegen im Bereich von 0,05 mm bis 0,45 mm, wobei die Untergrenze kostenbedingt und durch eine ausreichende Stichfestigkeit bedingt ist und wobei die Obergrenze flexibilitätsbedingt ist.
  • Da eine hohe Zugspannungsfestigkeit nicht das erste von dem erfindungsgemäßen Stahlkord zu erfüllende Erfordernis ist, können die Stahlfilamente auch aus einem rostfreiem Stahl anstelle eines gebräuchlicheren Kohlenstoffstahls hergestellt werden. Ferner ist eine Kombination aus Stahldrähten und rostfreihen Stahldrähten möglich. Das Einarbeiten eines Kupferdrahts zum Ausbilden des Stoffs ist nicht ausgeschlossen. Tatsächlich hängt die Wirkung eines Schnitts von dem Material der verwendeten Drähte ab: Kupferdrähte werden auf andere Weise als einfache Kohlenstoffstahldrähte geschnitten, einfache Kohlenstoffstahldrähte werden auf andere Weise als rostfreie Stahldrähte geschnitten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verläuft die gesamte Verdrillung in derselben Richtung (S oder Z), was dem gesamten Stahlkord eine größere Längsdehnung vermittelt und als Folge ein höheres Maß an Flexibilität und ein höheres Dämpfungspotential.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Längsansicht eines bevorzugten Stahlkords zeigt;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines bevorzugten Stahlkords zeigt;
  • Fig. 3 die Herstellungsweise einer (m + n)-Litze zeigt;
  • Fig. 4 die Herstellungsweise eines bevorzugten Stahlseils, ausgehend von (m + n)-Litzen zeigt;
  • Fig. 5, 6 und 7 Draufsichten gewebter Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 8, 9a und 9b und 10 Querschnittsansichten gewebter Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung sind;
  • Fig. 11 eine Draufsicht einer gewirkten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Längsansicht eines bevorzugten Stahlkords 100. Der Stahlkord 100 weist eine Längsachse 102 und einzelne Stahlfilamente 104 auf. Jedes der Stahlfilamente 104 bildet einen Verdrillungswinkel α mit der Längsachse 102 des Stahlkords 100. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Verdrillungswinkel α eines Filaments definiert als:
  • α = arctg (2πR/p)
  • wobei R der radiale Abstand zwischen der Mitte des Filaments 104 und der Längsachse 102 ist und wobei p die Schlaglänge oder Steigung des Filaments 104 im Stahlkord 100 ist. Die Filamente des Stahlkords zeigen zwei oder mehr deutlich voneinander unterschiedliche Verdrillungswinkel α. Die Filamente einlitziger Stahlkorde des Typs 1 · n, wie beispielsweise ein 1 · 2-Kord, ein 1 · 3- Kord, ein 1 · 4-Kord oder ein 1 · 5-Kord besitzen alle ein- und denselben Verdrilfungswinkel. Ihr Gebrauch in einem Stoff zur Verwendung als stichfester Einsatz in Schutztextilien ist nicht ausgeschlossen, jedoch werden Stahlkorde mit zwei oder mehr deutlich voneinander unterschiedlichen Verdrillungswinkeln aus den vorstehend genannten Gründen bevorzugt.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Stahlkords 100. Der Stahlkord 100 umfaßt drei (2 + 2)-Litzen 111, 112 und 114. Die Litze 111 besteht aus einer ersten Gruppe von Filamenten 116 und einer zweiten Gruppe von Filamenten 118. Die Filamente 118 sind um die erste Gruppe verdrillt. Die Litze 112 besteht aus einer ersten Gruppe von Filamenten 120 und einer zweiten Gruppe von Filamenten 122. Die Filamente 122 sind um die erste Gruppe herum verdrillt. Auf dieselbe Weise besteht die Litze 114 aus einer ersten Gruppe von Filamenten 124 und aus einer zweiten Gruppe von Filamenten 126. Die Filamente 126 sind um die erste Gruppe herum verdrillt. In dem Stahlkord 100 ist die Litze 111 insgesamt nicht um sich selbst verdrillt und die Litzen 112 und 114 sind um die Litze 111 und jeweils um sich selbst verdrillt.
  • Ein derartiger Stahlkord 100 kann unter die folgende Formel gefaßt werden:
  • 1 · [2 + 2] + 2 · [2 + 2] (Filamentdurchmesser: 0,18 mm)
  • Steigungen: ∞/8 8/4 (mm)
  • Kordsteigung: 8 (mm)
  • Das Symbol "∞" bezieht sich auf eine unendliche Steigung, was bedeutet, daß die Filamente der jeweiligen Gruppe nicht gegenseitig verdrillt sind. Wie ersichtlich weist dieser Kord drei verschiedene Verdrillungssteigungen auf, was zu drei verschiedenen Verdrillungswinkeln führt.
  • Fig. 3 und 4 stellen die Herstellungsweise eines derartigen 1 · [2 + 2] + 2 · [2 + 2]-Kords dar.
  • Fig. 3 stellt die Herstellungsweise der einzelnen [2 + 2]-Litzen 111, 112 und 1 14 dar und Fig. 4 stellt die Herstellungsweise des gesamten Stahlkords 100 dar.
  • Ausgehend von der linken Seite von Fig. 3 führen äußere Zuführspulen 128 die einzelnen Filamente 116 (oder 120 oder 124) einer bereits bekannten Doppelverdrillungsvorrichtung zu. Die Filamente 116 nehmen zwei Verdrillungen in Z-Richtung auf, während diese über eine erste Führungsscheibe 130, über einen Flyer 132 zu einer ersten Umkehrscheibe 134 geführt werden. Die vorläufig verdrillten Filamente 116 werden mit den Filamenten 118 (oder 122 oder 126) zusammengebracht, welche von inneren Zuführspulen 136 zugeführt werden und über eine zweite Umkehrscheibe 138, einen zweiten Flyer 140 und über eine zweite Führungsscheibe 142 geführt werden. Alle Filamente 116 und 118 nehmen zwei Verdrillungen in S-Richtung auf. Da der Flyer 140 notwendigerweise sich mit derselben Geschwindigkeit dreht, wie der Flyer 132 bedeutet dies, daß die Filamente 116 vollständig entdrillt werden und daß die Filamente 118 gegenseitig und um die jeweilige erste Gruppe von Filamenten 116 in S-Richtung verdrillt werden. Das Ergebnis ist eine [2 + 2]-Litze, welche bereits wie folgt bekannt ist: Die erste Gruppe von zwei Filamenten 116 ist eine Gruppe aus unverdrillten Filamenten mit im wesentlichen unendlicher Steigung, die zweite Gruppe von Filamenten 118 ist eine Gruppe von verdrillten Filamenten. In diesem einzigen Herstellungsschritt, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, wird eine Stahllitze 111 (oder 112 oder 114) mit zwei verschiedenen Verdrillungssteigungen und mit zwei verschiedenen Verdrillungswinkeln hergestellt.
  • Im Prinzip wird derselbe Prozeß gemäß Fig. 3 in Fig. 4 wiederholt. Der einzige grundlegende Unterschied liegt darin, daß in Fig. 4 eine äußere Zuführspule 128 die Stahllitze 111 zuführt und daß die inneren Zuführspulen 136 Stahllitzen 112 und 114 zuführen. Das abschließende Ergebnis ist, daß die Stahllitze 111 nicht um sich selbst verdrillt ist, und daß die Stahllitzen 112 und 114 um sich selbst und um die Stahllitze 111 verdrillt sind, wodurch ein Stahlkord mit drei verschiedenen Verdrillungssteigungen erzeugt wird. Das Verfahren gemäß Fig. 4 kann wie folgt dargestellt werden:
  • Litze 111: [2 + 2]
  • ∞/85 → ∞/85
  • Litze 112: [2 + 2]
  • ∞/85 → 85/45
  • Litze 114: [2 + 2]
  • ∞/85 → 85/45
  • Die Kordsteigung beträgt 8 mm (S-Richtung).
  • Es ist selbstverständlich, daß weitere Ausführungsbeispiele des Stahlkords denkbar sind, wobei eine begrenzte Anzahl solcher Ausführungsbeispiele nachfolgend aufgelistet ist.
  • 2 · [2 + 2] + 2 · [2 + 2]
  • 2 · [3 + 2] + 2 · [2 + 2]
  • 2 · [2 + 3] + 2 · [2 + 2]
  • 2 · [2 + 2] + 2 · [3 + 2]
  • 2 · [2 + 2] + 2 · [2 + 3]
  • 2 · [3 + 3] + 2 · [2 + 2]
  • 2 · [2 + 2] + 2 · [3 + 3]
  • 2 · [2 + 2] + 2 · 1
  • ∞/8S 4S
  • 1 · [2+2] + 2 · [1 · 3]
  • ∞/8S 4S
  • 2 · [2+2] + 2 · [1 · 4]
  • ∞/8S 4S
  • 1 · 2 + 2 · [2 + 2]
  • 1 · [2 + 2] + 1 · [2 + 2]
  • 2 · [2 + 2] + 1 · [2 + 2]
  • Fig. 5 bis 10 stellen allesamt gewebte Strukturen 144 gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • In Fig. 5 bilden Stahlkorde 100 die Kette wohingegen Synthetikgarne 146, wie beispielsweise Aramid, den Schuß bilden. Ein Nylon-Filament 148, wie beispielsweise Nylon 940/2/2, bildet die Kette und den Schuß.
  • In Fig. 6 bilden Stahlkorde 100 den Schuß, wohingegen Synthetikgarne 146 die Kette bilden.
  • In Fig. 7 bilden Stahlkorde 100 sowohl die Kette als auch den Schuß.
  • In der gewebten Struktur 144 von Fig. 8 bilden Stahlkorde 100 den Schuß und Nylonfilamente 148 bilden die Kette auf alternierendem Zick-Zack-Weg: ein erstes Nylonfilament 148 erstreckt sich über und unter und über den Stahlkorden 100, ein zweites Nylonfilament 148 erstreckt sich unter und über und unter den Stahlkorden 100, usw.
  • Bei der gewebten Struktur 144 aus Fig. 9a und 9b bilden Stahlkorde 100 auch den Schuß und Nylonfilamente 148 bilden auch die Kette auf alternierendem Zick-Zack-Weg, jedoch verläuft hier das Nylon-Filament 148 über zwei Stahlkorde 100 und nachfolgend unterhalb von zwei Stahlkorden 100 etc., mit anderen Worten beträgt die Steigung von Kettennylonfilamenten vier Stahlkorde anstelle von zwei.
  • Fig. 10 zeigt den Querschnitt einer sogenannten fest-gewebten Struktur 144, welche als solche zur Verstärkung von Förderbändern existiert. Eine derartige fest-gewebte Struktur weist zwei Lagen von Stahlkorden als Kette auf und drei Lagen von Synthetikfilamenten 146 oder Stahlkorden als Schuß. Die Ketten- und Schuß-Lagen sind mittels Nylonfilamenten 148 miteinander verbunden.
  • Fig. 11 zeigt eine gewirkte/gestrickte Struktur 150, wobei verschiedene Stahlkorde 100 durch Wirken/Stricken miteinander verbunden wurden.
  • Gewirkte/gestrickte Strukturen sind für die Anwendung als stichfeste Einsätze besonders geeignet, da im Gegensatz zu den meisten gewebten Strukturen, die gestrickten/gewirkten Strukturen nicht einer geradlinigen, eindimensionalen Linie folgen, sondern eine dreidimensionale Struktur ausbilden, wodurch nachfolgend verschiedene Raumwinkel für einen beliebigen durchdringenden Stich ausgebildet werden.
  • Die Stoffe gemäß der vorliegenden Erfindung oder eines in dieser enthaltenden Elements derselben, wie beispielsweise der Stahlkord, können mit einer geeigneten Beschichtung oder einem Tauchüberzug versehen sein, welche bzw. welcher dem Stoff eine oder mehrere der folgenden Funktionen verleiht:
  • - eine adhäsive oder Bindefunktion, welche verhindert, daß sich die Stahlkorde zueinander verschieben, bevorzugt ohne daß der Stoff zu steif wird, und zwar zu einem derartigen Ausmaß, daß er nicht länger komfortabel ist, oder ohne daß der Stoff luftundurchlässig wird; beispielsweise kann der Stoff in einem elastischen Gummimaterial oder in Polyurethan oder in einem weiteren Kunststoffmaterial imprägniert sein, oder in einen elastischen Lack getaucht sein;
  • - eine Anti-Korrosions-Funktion, welche den Stoff oder die Elemente desselben gegen Korrosion schützt; beispielsweise werden die einzelnen Stahlfilamente des Stahlkords und/oder der Stahlkord als ganzes bevorzugt mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung, wie beispielsweise einer Metallbeschichtung aus Zink, Aluminium oder Zink- Aluminiumlegierung, wie beispielsweise einer BEZINAL® Legierung beschichtet; es können auch Synthetikbeschichtungen, wie beispielsweise Nylon oder Polyethylen, zusätzlich zu der Metallbeschichtung oder anstelle der Metallbeschichtungen vorgesehen sein.
  • In der sich schließlich ergebenden Schutztextilie können erfindungsgemäß zwei oder mehrere Stoffe in verschiedenen Lagen vorteilhaft eingesetzt werden, wobei die Stoffe in jeder Lage unterschiedliche Orientierung aufweisen. Beispielsweise können drei Lagen mit drei verschiedenen Orientierungen die bereits bekannten Dreiecksstrukturen bilden. In einem anderen Beispiel sind die drei Lagen mit verschiedener Orientierung zu einem Mehr-Richtungs-Stoff verwebt.

Claims (11)

1. Stoff (144) zur Verwendung als stichfester Einsatz in Schutztextilien, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff eine Mehrzahl von Stahlkorden (100) umfaßt, wobei jeder der Stahlkorde (100) eine Längsachse (102) und zwei oder mehr Stahlfilamente (104) umfaßt, wobei jedes der Stahlfilamente (104) einen Verdrillungswinkel (α) mit der Längsachse (102) des Stahlkords (100) bildet, wobei die Stahlkorde (100) zwei oder mehr derartige Verdrillungswinkel aufweisen, die sich im wesentlichen voneinander unterscheiden.
2. Stoff (144) nach Anspruch 1, wobei die Stahlkorde (100) drei oder mehr derartige Verdrillungswinkel aufweisen, welche sich im wesentlichen voneinander unterscheiden.
3. Stoff (144) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Filamente (100), welche die sich im wesentlichen voneinander unterscheidenden Verdrillungswinkel ausbilden, zumindest teilweise an der Oberfläche des Stahlkords in Erscheinung treten.
4. Stoff (144) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stoff eine gewebte Struktur ist.
5. Stoff (144) nach Anspruch 4, wobei die gewebte Struktur die Stahlkorde (100) als Kette aufweist.
6. Stoff (144) nach Anspruch 4, wobei die gewebte Struktur die Stahlkorde (100) als Schuß aufweist.
7. Stoff (144) nach Anspruch 4, wobei die gewebte Struktur die Stahlkorde (100) als Kette und als Schuß aufweist.
8. Stoff (144) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Nichtmetallfilamente (148) die Bindung zwischen Kette und Schuß bilden.
9. Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stoff eine gewirkte/gestrickte Struktur (150) ist.
10. Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stoff eine geknüpfte Struktur ist.
11. Stoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stoff mit einem Klebstoff beschichtet ist.
DE69701185T 1996-02-01 1997-01-09 Stichschutzeinlage für Schutztextilien Expired - Fee Related DE69701185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96200228 1996-02-01
PCT/EP1997/000163 WO1997027769A2 (en) 1996-02-01 1997-01-09 Stab-resistant insert for protective textile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701185D1 DE69701185D1 (de) 2000-02-24
DE69701185T2 true DE69701185T2 (de) 2000-09-14

Family

ID=8223622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701185T Expired - Fee Related DE69701185T2 (de) 1996-02-01 1997-01-09 Stichschutzeinlage für Schutztextilien

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5883018A (de)
EP (1) EP0879001B1 (de)
AU (1) AU1442397A (de)
BR (1) BR9707256A (de)
DE (1) DE69701185T2 (de)
ES (1) ES2144307T3 (de)
MX (1) MX9806210A (de)
WO (1) WO1997027769A2 (de)
ZA (1) ZA97282B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38136E1 (en) * 1985-08-16 2003-06-10 Supreme Elastic Corporation Cut resistant support yarn suitable for wrapping with an additional yarn covering
GB2324100A (en) * 1997-04-07 1998-10-14 Soar Engineering Ltd Woven protective mesh
CN1101871C (zh) * 1997-06-06 2003-02-19 贝克特股份有限公司 帆布增强件
GB2335162A (en) 1998-03-05 1999-09-15 Southfields Coachworks Ltd A composite material suitable for use as,or as part of a closure for a vehicle body
DE60007662T2 (de) * 1999-12-15 2004-11-11 N.V. Bekaert S.A. Verbundgewebe
AU4264201A (en) * 2000-04-03 2001-10-15 Carrington Performance Fabrics Limited Coated wire fabrics and methods for the production thereof
AU2001265891A1 (en) 2000-05-11 2001-11-20 N V. Bekaert S.A. Cut resistant fabric for protective textiles
WO2002089617A2 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Eric Hazan Anti-vandalism and cut resistant fabric
JP4325932B2 (ja) * 2001-11-10 2009-09-02 テイジン・アラミド・ゲーエムベーハー 防護服
US20080092599A1 (en) * 2002-03-15 2008-04-24 Eric Hazan Cut-resistant and cut-warning fabric
WO2003077692A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Eric Hazan Cut-resistant and cut-warning fabric
US20030173075A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Dave Morvant Knitted wire fines discriminator
US6840288B2 (en) 2002-06-06 2005-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fire-retardant fabric with improved tear, cut, and abrasion resistance
US7127879B2 (en) 2002-10-03 2006-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ply-twisted yarn for cut resistant fabrics
AU2003278053A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Michelin Recherche Et Technique S.A. Cords for reinforcing heavy vehicle tyres
EP1663638A1 (de) * 2003-09-11 2006-06-07 Dynatex Schnittfester verbundwerkstoff
US20070149076A1 (en) * 2003-09-11 2007-06-28 Dynatex Cut-resistant composite
ITMI20031991A1 (it) 2003-10-15 2005-04-16 Marconi Comm Spa Sistema di comunicazione
US20070107108A1 (en) * 2003-11-03 2007-05-17 N.V. Bekaert S.A. Stab resistant insert with steel cords and non-woven textile
ES2277510A1 (es) * 2005-04-08 2007-07-01 Fabricacion Asientos Vehiculos Industriales, S.A. Tejido antivandalico.
DE102005022567A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebtes textiles Flächengebilde
EP1963775A1 (de) * 2005-12-08 2008-09-03 NV Bekaert SA Stichschutzeinsatz für schutztextilprodukt
DE102007013722A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Haver & Boecker Ohg Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten
US20100108225A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-Load Bearing Cut Resistant Tire Side-wall Component Comprising Knitted Textile Fabric, Tire Containing Said Component, and Processes for Making Same
US8387353B2 (en) * 2008-11-25 2013-03-05 Nv Bekaert Sa Off-the-road steel cord with crimped strands
CN105220308B (zh) * 2015-10-26 2017-10-03 湖南大学 一种抗冲击复合材料织物
US10443322B2 (en) 2015-12-09 2019-10-15 Baker Hughes, a GE company Protection of downhole tools against mechanical influences with a pliant material
CN106012556A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 中纺新材料科技有限公司 一种防刺复合面料及其制备方法
CN111981906B (zh) * 2020-08-13 2023-03-24 安徽力鸿新材料科技有限公司 一种用于制作防弹衣棉絮的不锈钢丝及其生产工艺
US20230350213A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Dell Products, Lp Method and apparatus for a frame, shroud, and face mask for a head mounted display device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335584A (fr) * 1962-07-10 1963-08-23 Tissu métallique
DE3023990A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Ackermann-Göggingen AG, 8900 Augsburg Arbeits-schutzhandschuh
NL191315C (nl) * 1981-05-08 1995-05-16 Bekaert Sa Nv Kabel voor het versterken van elastomeer materiaal en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kabel.
US4506500A (en) * 1982-04-10 1985-03-26 Tokusen Kogyo Kabushiki Kaisha Steel cord for reinforcing a rubber structure
LU84844A1 (de) * 1983-06-03 1983-11-17 Trefilarbed Sa Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse
US4516395A (en) * 1983-08-23 1985-05-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Metallic cable for reinforcing elastomeric articles
FR2556748B1 (fr) * 1983-12-16 1986-03-28 Michelin & Cie Cable de renfort constitue uniquement ou au moins en partie par un assemblage de torons de deux fils; articles comportant de tels cables
JPH03501140A (ja) * 1987-08-03 1991-03-14 アライド‐シグナル・インコーポレーテッド 耐衝撃性ヘルメット
US5062161A (en) * 1988-12-16 1991-11-05 Golden Needles Knitting And Glove Co., Inc. Method of making garment, garment and strand material
EP0462716B1 (de) * 1990-06-16 1995-06-28 Tokusen Kogyo Company Limited Stahlkabel zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
US5127624A (en) * 1991-04-30 1992-07-07 Honeywell Inc. Threaded sleeve assembly
FR2684696B1 (fr) * 1991-12-10 1994-03-04 Protecma Procede pour la realisation d'un article tricote a base de fils metalliques et nouveau type de tricot ainsi realise.
US5399418A (en) * 1991-12-21 1995-03-21 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Multi-ply textile fabric especially for protection suits and the like
DE4407180C1 (de) * 1994-03-04 1995-04-20 Mehler Vario System Gmbh Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
US5661966A (en) * 1996-06-27 1997-09-02 Tokyo Rope Manufacturing Co. Ltd. Steel cord for reinforcement of off-road tire, method of manufacturing the same, and off-road tire
US5839264A (en) * 1996-01-29 1998-11-24 Tokyo Rope Manufacturing Co. Steel cord for reinforcement of off-road tire
EP0886693B1 (de) * 1996-03-11 2001-11-28 N.V. Bekaert S.A. Aus zwei gruppen von filamenten (m+n) bestehendes stahlseil
TW317599B (en) * 1996-06-03 1997-10-11 Bekaert Sa Nv Multi-strand cord for timing belts

Also Published As

Publication number Publication date
US6247298B1 (en) 2001-06-19
BR9707256A (pt) 1999-04-06
AU1442397A (en) 1997-08-22
US5883018A (en) 1999-03-16
WO1997027769A2 (en) 1997-08-07
EP0879001A2 (de) 1998-11-25
DE69701185D1 (de) 2000-02-24
ES2144307T3 (es) 2000-06-01
ZA97282B (en) 1997-07-18
WO1997027769A3 (en) 1997-09-25
MX9806210A (es) 1998-10-31
EP0879001B1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701185T2 (de) Stichschutzeinlage für Schutztextilien
DE69811271T2 (de) Stahlseil mit gewellten elementen
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE602004013324T2 (de) Hybridkord hoher dehnung
DE69713659T2 (de) Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
EP3190163A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
DE69524786T2 (de) Endlosband und herstellungsverfahren
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE69503676T2 (de) Verstärkung für Fahrzeugreifen
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE69122898T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE19610603A1 (de) Förderband
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
DE68910294T2 (de) Verbundstahlkord.
DE68905617T2 (de) Zusammengesetzter Cordfaden zum Verstärken von Kautschuk.
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
DE2339676A1 (de) Hochspannungs-freileitungsseil fuer die elektrische energieuebertragung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE60212367T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln
DE1605705A1 (de) Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl.
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee