DE69700861T2 - Wasserstoffspeicherlegierungen für elektrochemische Zellen - Google Patents

Wasserstoffspeicherlegierungen für elektrochemische Zellen

Info

Publication number
DE69700861T2
DE69700861T2 DE69700861T DE69700861T DE69700861T2 DE 69700861 T2 DE69700861 T2 DE 69700861T2 DE 69700861 T DE69700861 T DE 69700861T DE 69700861 T DE69700861 T DE 69700861T DE 69700861 T2 DE69700861 T2 DE 69700861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen storage
hydrogen
gas pressure
alloy
storage alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69700861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700861D1 (de
Inventor
Haruo Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Battery Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Battery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Battery Co Ltd filed Critical Furukawa Battery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69700861D1 publication Critical patent/DE69700861D1/de
Publication of DE69700861T2 publication Critical patent/DE69700861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoffspeicherlegierung für elektrische Elemente, die als ein negatives Elektrodenmaterial in Nickelhydrid- Sekundärelementen des geschlossenen Typs verwendet wird, sie betrifft insbesondere eine Wasserstoffspeicherlegierung für elektrische Elemente, die zur Reduktion des Gasdrucks in den Elementen bei deren Überladung beiträgt und die die Selbstentladung der Elemente im offenen Zustand verhindert.
  • Stand der Technik
  • Die Entwicklung der Nickelhydrid-Sekundärelemente zielt auf elektrische Stromquellen für verschiedene tragbare elektronische Geräte ab.
  • Die Nickelhydrid-Sekundärelemente arbeiten, indem Wasserstoff als negatives Elektrodenaktivmaterial verwendet wird, und umfassen eine positive Elektrode, die ein Aktivmaterialpulver Ni(OH)&sub2; umfaßt, das von einem Kollektor getragen wird, und eine negative Elektrode, die ein Wasserstoffspeicherlegierungspulver umfaßt, das den Wasserstoff elektrochemisch speichert und freisetzt und das von einem Kollektor getragen wird, wobei die positive und die negative Elektrode mit einem alkalischen Elektrolyten und einem dazwischenliegenden Separator in einem Packungsbehälter enthalten sind, der ebenfalls als ein negativer Elektrodenanschluß dient, wobei der Packungsbehälter mit einer Abdeckung bzw. einem Deckel verschlossen ist, der auch als ein positiver Elektrodenanschluß funktioniert.
  • In den verschlossenen Nickelhydrid-Sekundärelementen wird die Lade- und Entladereaktion in der negativen Elektrode durch die folgende Gleichung dargestellt:
  • M + aH&sub2;O + ae&supmin; → MHa + aOH&supmin; (1)
  • worin M eine Wasserstoffspeicherlegierung bezeichnet.
  • Solchermaßen speichert die Wasserstoffspeicherlegierung beim Laden atomaren Wasserstoff, der aus dem Wasser, das den alkalischen Elektrolyten bildet, durch elektrochemische Reduktion erzeugt wird, während der gespeicherte Wasserstoff beim Entladen durch die elektrochemische Oxidation als Wasser freigesetzt wird.
  • Verschiedene Wasserstoffspeicherlegierungen, die eine solche Funktion aufweisen, sind bekannt, und solche Legierungen werden durch die folgende Gleichung dargestellt:
  • AB&sub5;
  • worin A ein Mischmetall und B ein solches Element wie Ni, Co, Mn oder Al bezeichnet, die weite Verwendung finden.
  • Andererseits wird die Lade- und Entladereaktion in der positiven Elektrode durch die folgende Gleichung dargestellt:
  • Ni(OH)&sub2; + OH&supmin; NiOOH + H&sub2;O + e&supmin; (2)
  • Solchermaßen wird Ni(OH)2 beim Laden elektrochemisch zu NiOOH (Nickeloxyhydroxid) oxidiert, und beim Entladen findet die Umkehrreaktion statt.
  • In den verschlossenen Nickelhydrid-Sekundärelementen sollte die Kapazität der negativen Elektrode aus den folgenden Gründen so ausgelegt sein, daß sie größer als die der positiven Elektrode ist.
  • Beim Überladen wird an der positiven Elektrode Sauerstoff vor der Erzeugung von Wasserstoff an der negativen Elektrode erzeugt. Und der erzeugte Sauerstoff sollte von der negativen Elektrode absorbiert werden, und zwar auf der Grundlage der durch die folgende Gleichung dargestellten Reaktion:
  • O&sub2; + 2H&sub2;O + 4e&supmin; → 4OH&supmin; (3)
  • bzw. der folgenden Gleichung:
  • O&sub2; + 4/a MHa → 4/a + 2H&sub2;O (4)
  • wodurch verhindert werden sollte, daß der Gasdruck im Element übermäßig ansteigt.
  • In jüngster Zeit gibt es, da sich die tragbaren elektronischen Geräte schnell verbreitet haben, eine starke Nachfrage nach höheren Kapazitäten von Nickelhydrid- Sekundärbatterien als elektrische Stromquellen.
  • Um einer solchen Nachfrage nachzukommen, kann die Menge von Ni(OH)&sub2; bzw. die Wasserstoffspeicherlegierung, die auf den Kollektor gestützt ist, so groß wie möglich sein, um die Kapazität der positiven und/oder negativen Elektrode zu erhöhen, oder es kann ein Aktivmaterial verwendet werden, das eine hohe Kapazität pro Einheitsvolumen aufweist.
  • Jedoch wurden solche Maßnahmen bereits annähernd bis zum maximalen Ausmaß ergriffen, und es wäre schwierig, durch diese Maßnahmen noch höhere Kapazitäten zu erzielen.
  • Als weitere Maßnahmen kann während des Überladens der Gasdruck im Element reduziert werden, da, wenn der Gasdruck im Element niedrig ist, die Überschußkapazität der negativen Elektrode, die benötigt wird, um die Erzeugung von Wasserstoff während des Überladens zu verhindern, reduziert werden kann. In solchen Fällen werden wie unten erwähnte Wasserstoffspeicherlegierungen, wie jene, die die negative Elektrode bilden, bevorzugt.
  • Zunächst sollte die Wasserstoffspeicherlegierung aus den folgenden Gründen beim Laden hochaktiv sein und eine niedrige Überspannung aufweisen. Da das meiste der gasförmigen Materialien im Element beim Überladen Wasserstoffgas ist, das von der negativen Elektrode erzeugt wird, könnte die Verwendung einer negativen Elektrode, die eine Wasserstoffspeicherlegierung mit einer niedrigen Überspannung umfaßt, den Verlust des Wasserstoffs beim Laden verhindern, was wiederum zur Verhinderung des Gasdruckanstiegs führt.
  • Um die Überspannung einer Wasserstoffspeicherlegierung zu vermindern, wird bevorzugt, daß die wirksame Oberfläche für die Ladereaktion groß ist.
  • Im allgemeinen kann solch eine wirksame Oberfläche realisiert werden, indem das Pulver einer verwendeten Wasserstspeicherlegierung pulverisiert wird. Jedoch ist es nicht vorzuziehen, bei der Herstellung von negativen Elektroden pulverisiertes Pulver aus dem ersten Schritt zu verwenden. Das pulverisierte Pulver kann durch die Oxidation seiner Oberfläche inaktiviert werden und muß nicht notwendigerweise über eine größere wirksame Oberfläche für die Ladereaktion verfügen.
  • Wenn daher für die Ladereaktion eine Wasserstoffspeicherlegierung, die eine größere Oberfläche für die Ladereaktion aufweist, verwendet wird, wird bevorzugt, daß die Wasserstoffspeicherlegierung beim Lade- und Entladeverfahren des Elements pulverisiert und eine neue aktive Oberfläche bei der Pulverisierung erzeugt wird.
  • Eine Wasserstoffspeicherlegierung wird eine Eigenschaft aufweisen, durch die Speicherung und das Freisetzen von Wasserstoff pulverisiert zu werden. Im allgemeinen wird jedoch die Pulverisierung vollständig nur dann fortschreiten, wenn der Wasserstoff bis zum maximalen Ausmaß der Wasserstoffspeicherfähigkeit der Wasserstoffspeicherlegierung gespeichert und danach freigesetzt wird.
  • Da jedoch die Kapazität der negativen Elektrode größer ist als die der positiven Elektrode, kann eine Wasserstoffspeicherlegierung, die die negative Elektrode eines verschlossenen Nickelhydrid-Sekundärelements ausmacht, den Wasserstoff nicht bis zum maximalen Ausmaß der Wasserstoffspeicherfähigkeit speichern. Daher wird die Menge des beim Laden des Elements gespeicherten Wasserstoffs auf einem niedrigen Niveau weit unterhalb des Maximalwertes liegen.
  • Auf diese Weise wird die Pulversierung der Wasserstoffspeicherlegierung beim Lade- und Entladevorgang nicht vollständig fortschreiten, und die neu gebildete aktive wirksame Oberfläche wird nicht zufriedenstellend sein.
  • Die japanische Patentoffenlegung Nr. 2-277737 schlägt eine Wasserstoffspeicherlegierung vor, die die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • ANiaCobMnc (5)
  • worin A ein Seltenerdelement ist, das La umfaßt und worin 2,5 ≤ a ≤ 3,5, 0,4 ≤ b ≤ 1,5, 0,2 ≤ c ≤ 1,0 gelten, worin a + b + c gleich 3,85 bis 4,78 einschließlich ist; oder
  • ANiaCobMncXd (6)
  • worin A ein Seltenerdelement ist, das La umfaßt, worin X mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fe, Mo, W, B, A1, Si und Sn besteht, worin 2,5 &le; a &le; 3,5, 0,4 &le; b &le; 1,5, 0,2 &le; c &le; 1,0, 0 < d &le; 0,3 gelten, worin a + b + c gleich 3,85 bis 4,78 einschließlich ist.
  • Diese Wasserstoffspeicherlegierungen gehören zum zuvor erwähnten AB&sub5;-Typ, worin das Zusammensetzungsverhältnis des Elements A zum Element B nicht-stöchiometrisch ist. Sie haben die Eigenschaft, selbst dann pulverisiert zu werden, wenn sie nur eine geringe Wasserstoffmenge speichern.
  • In der Tat werden die durch die Formeln (5) und (6) dargestellten Wasserstoffspeicherlegierungen sogar durch den Einschluß einer geringen Wasserstoffmenge pulverisiert.
  • Es würde daher erwartet, daß die wirksame Oberfläche für die Ladereaktion größer gemacht und der Anstieg des Gasdrucks im Element beim Überladen verhindert werden könnte. Jedoch wird der Anstieg des Gasdrucks im tatsächlichen Fall nicht so bedeutsam verhindert.
  • Wenn ein Element darüberhinaus im Leerlaufzustand stehen gelassen wird, schreitet die Eigenentladung des Elements stark fort, was das Problem der Verminderung der Entladeeigenschaften bewirkt.
  • EP-A-0751229 offenbart eine Anode für eine wiederaufladbare Nickel-Wasserstoffbatterie, die aus einer Seltenerdmetall- Nickellegierung des AB&sub5;-Typs hergestellt wird, die eine durch die Formel dargestellte Zusammensetzung aufweist:
  • R(Ni1-x Mx)5+y (7)
  • worin R für ein Seltenerdmetallelement steht, das Y oder Mischungen davon umfaßt, M für Co, Al, Mn, Fe, Cu, Zr, Ti, Mo, W, B oder Mischungen davon steht, x dem Verhältnis 0,05 &le; x &le; 0,5 genügt und y dem Verhältnis -0,45 &le; y &le; 0,45 genügt.
  • JP-A-4169061 offenbart eine Wasserstoff-absorbierende Legierung, die eine durch die Formel dargestellte Zusammensetzung aufweist:
  • MmNi3,7 AlxMyNz (8)
  • worin Mm ein Mischmetall, 0,3 &le; Al &le; 0,9, M: Fe, Mn, 0,1 &le; Fe &le; 0,9; 0,1 &le; Mn &le; 0,9, N: Cu, Co, 0,1 &le; Cu &le; 0,7, 0,1 &le; Co &le; 0,7 ist. Eine Legierung gemäß der Beispiele hat eine Zusammensetzung von MmNi3,7Al0,9Fe0,3Cu0,1.
  • JP-A-62139258 offenbart eine Wasserstoff-absorbierende Legierung, die eine durch die Formel dargestellte Zusammensetzung aufweist:
  • LnNixMnYCuzCoa (9)
  • worin Ln Lanthan alleine oder ein Gemisch aus Seltenerdmetallen ist, die Lanthan enthalten, und worin 4,5 &le; x + y + z + a &le; 5,5, x > 3,5, 0,2 &le; y &le; 1,0, 0,2 &le; y &le; 1,5, 0,2 &le; a &le; 1,5 ist.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wasserstoffspeicherlegierung zur Verwendung als ein negatives Elektrodenmaterial eines Nickelhydrid-Sekundärelements bereitzustellen, die den Anstieg des Gasdrucks im Element bei dessen Überladung verhindert, während sie gleichzeitig die Verminderung der Eigenentladung des Elements im Leerlaufzustand erlaubt.
  • Der antragstellende Erfinder hat eingehend die oben erwähnte Tatsache untersucht, daß, obwohl die Pulverisierung der durch die obige Formel (6) dargestellten Wasserstoffspeicherlegierungen selbst bei der Speicherung einer geringen Wasserstoffmenge fortschreiten wird, die Schutzwirkung in Bezug auf den Anstieg des Gasdruckes im Element nicht so bemerkenswert ist und die Eigenentladung des Elements im Leerlaufzustand gefördert wird, und er hat seine Aufmerksamkeit der Funktion von Mn in der Legierungszusammensetzung der obigen Formel (6) geschenkt.
  • Solchermaßen kann Mn den Wasserstoffdruck bei einem Gleichgewicht in der Wasserstoffspeicherlegierung einstellen, neigt jedoch dazu, durch einen alkalischen Elektrolyten zu Korrosionsprodukten, die zweiwertiges Mn umfassen, korrodiert zu werden. Das zweiwertige Mn löst sich im alkalischen Elektrolyten auf und diffundiert zur positiven Elektrode, wo es zu drei- oder höherwertigem Mn oxidiert wird, wodurch die Reduktion (bzw. Entladung) der positiven Elektrode fortschreiten wird.
  • Entsprechend wird sich die Wasserstoffkonzentration auf der negativen Elektrodenseite zu höheren Konzentrationen verschieben.
  • Jedoch nimmt die Ladewirksamkeit der Wasserstoffspeicherlegierung ab, wenn die Wasserstoffkonzentration steigt, und das Wasserstoffgas wird leicht austreten. Solchermaßen wird der Gasdruck im Element beim Überladen steigen, wenn die zweiwertigen Mn-Korrosionsprodukte zunehmen.
  • Hinsichtlich der Funktion des oben erwähnten Mn, wird, obwohl die Pulverisierung sogar durch die Speicherung eines kleinen Wasserstoffanteils fortschreitet und die wirksame Oberfläche in der durch die Formel (6) dargestellten Wasserstoffspeicherlegierung größer wird, die neuerlich erzeugte Korrosion des Mn auf der wirksamen Oberfläche dadurch eher gefördert werden, so daß die zweiwertigen Mn-Korrosionsprodukte zunehmen und die Schutzwirkung in Bezug auf den angestiegenen Gasdruck verhindert wird.
  • Obwohl die Auswirkung des Mn in Bezug auf die angehobene Eigenentladung des Elements nicht sicher ist, wird angenommen, daß die Reduktion (bzw. Entladung) der positiven Elektrode durch das im alkalischen Elektrolyten aufgelöste Mn²&spplus; dabei mitspielen kann. Weiterhin kann auch erwogen werden, daß Mn²&spplus; durch das erzeugte Sauerstoffgas oxidiert wird und sich die daraus resultierenden drei- oder höherwertigen Oxide (bzw. Hydroxide) im Separator ausfallen. Der Niederschlag kann einen Weg darstellen, durch den die Elektronen zwischen der positiven und negativen Elektrode überführt werden.
  • Auf diese Weise hat der antragstellende Erfinder das Verhältnis zwischen der Mn-Menge in AB&sub5;-artigen Wasserstoffspeicherleglerungen und dem Zusammensetzungsverhältnis des Bestandteils A zum Bestandteil B eingehend untersucht, und als Ergebnis schließlich die Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung entwickelt, die sogar durch die Speicherung einer geringen Wasserstoffmenge pulverisiert wird, den Gasdruckanstieg im Element verhindert und kein Problem der Eigenentladung bewirkt.
  • Daher stellt die vorliegenden Erfindung eine Wasserstoffspeicherlegierung zur Verwendung als negatives Elektrodenmaterial von Nickelhydrid-Sekundärelementen bereit, die durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellt wird:
  • ANiaCobMncXd (10)
  • worin A ein Mischmetall ist, das nicht mehr als 60 Gewichtsprozent Ce enthält, X mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Al, Cu, Mo und Zn besteht, und a, b, c und d Zahlen sind, die den folgenden Verhältnissen genügen: 0,4 < b < 2,0, 0 &le; c < 0,2, 0,1 < d < 2,0 und 4,55 < a + b + c + d < 4,80.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen dem Wert von a + b + c + d der Wasserstoffspeicherlegierung aus den in Tabelle 1 gezeigten Beispielen 1 bis 11 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 und dem Gasdruck und der Zeitspanne zur Verminderung der Leerlaufspannung des Elements zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen dem Wert von c der Wasserstoffspeicherlegierungen der in Tabelle 2 gezeigten Beispiele 12 bis 14 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 und dem Gasdruck im Element sowie die Zeitspanne zur Verminderung der Leerlaufspannung des Elements zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung ist wie oben erwähnt vom AB&sub5;-Typ, worin A aus einem Mischmetall besteht, das zu nicht mehr als 60 Gewichtsprozent aus Ce enthält, und B aus Ni, Co, Mn und X besteht, das mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Al, Cu, Mo und Zn besteht.
  • In der AB&sub5;-typischen Legierung der vorliegenden Erfindung ist das stöchiometrische Verhältnis des Bestandteils B zum Bestandteil A (B/A), d. h. der Wert von (a + b + c + d) in der Formel (10) nicht gleich 5, wird aber so festgelegt, daß er 4,55 < a + b + c + d < 4,80 ist.
  • Wie die durch die zuvor erwähnte Formel (6) dargestellte Legierung hat die Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung einen Wert von B/A, der kleiner als das gewöhnliche stöchiometrische Verhältnis von 5 ist. Daher kann die vorliegende Legierung fortschreitend sogar durch die Speicherung einer geringen Wasserstoffmenge pulverisiert werden, was zu einem Anstieg der wirksamen Oberfläche für die Ladereaktion führt.
  • Auf diese Weise wird der Gasdruckanstieg im Element während des Überladens wirkungsvoll verhindert, und die Eigenentladung des Elements im Leerlaufzustand wird durch die Kombination der Regulierung der Menge an Mn im Bestandteil B mit der Steuerung des B/A-Wertes - d. h. dem Wert von (a + b + c + d) - innerhalb des oben festgelegten Bereichs verzögert, wie unten erwähnt.
  • Wenn eine Legierung, die eine Zusammensetzung der Formel (10) aufweist, worin der Wert von (a + b + c + d) 4,55 oder weniger beträgt, als ein negatives Elektrodenmaterial verwendet wird, neigt eine solche Legierung dazu, im alkalischen Elektrolyten übermäßig korrodiert zu werden, und der Gasdruck im Element wird beim Überladen selbst dann ansteigen, wenn die Menge des Mn passend eingestellt ist. Wenn andererseits eine Legierung, die einen Wert von (a + b + c + d) von 4,80 oder darüber aufweist, als negatives Elektrodenmaterial verwendet wird, kann eine solche Legierung schwer zu pulverisieren sein, und als ein Ergebnis wird die Schutzwirkung gegenüber dem Gasdruckanstieg im Element vermindert. Entsprechend sollte der Wert von (a + b + c + d) auf den oben festgelegten Bereich eingeregelt werden.
  • In der Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung sollte das Mischmetall A einen Ce-Gehalt von nicht mehr als 60 Gewichtsprozent aufweisen. Da die Mn-Menge eingestellt wird, kann ein Mischmetall, das mehr als 60 Gewichtsprozent Ce enthält, keinen vollständig niedrigen Wasserstoff-Gleichgewichtsdruck abgeben, und die Funktion der Legierung als Elektrode wird nicht zufriedenstellend Sein.
  • Der Co-Anteil, d. h. der Wert von b, sollte so gesteuert werden, daß dem Verhältnis 0,4 < b < 2,0 Genüge getan wird. Wenn eine Legierung einen Wert b von 0,4 oder darunter hat, wird es schwierig, die Lebensdauereigenschaften des Elements auf einem praktischen Niveau zu gewährleisten. Andererseits kann eine Legierung, die den Wert b von 2,0 oder darüber aufweist, keine praktische Entladestromstärke des Elements gewährleisten.
  • Mn und X in der Formel (10) sollten im wesentlichen als regulierende Bestandteile für den Wasserstoff- Gleichgewichtsdruck in einer Wasserstoffspeicherlegierung funktionieren.
  • Mn wird wie zuvor erwähnt durch den alkalischen Elektrolyten korrodiert und kann den Gasdruckanstieg in einem Element und die Eigenentladung des Elements in seinem Leerlaufzustand bewirken.
  • Jedoch sind die X-Bestandteile wie beispielsweise Al, Cu, Mo und Zn in der Lage, den Wasserstoff-Gleichgewichtsdruck einzustellen, ohne die oben erwähnten nachteiligen Auswirkungen durch Mn zu verursachen.
  • D. h. obwohl Al, Mo und Zn durch den alkalischen Elektrolyten korrodiert werden und die Korrosionsprodukte in Richtung der positiven Elektrode korrodieren, werden sie bei der Betriebsspannung der positiven Elektrode nicht weiter oxidiert. Daher können sie den Wasserstoff-Gleichgewichtsdruck einstellen, ohne ein solches Problem der Korrosionsprodukte von Mn zu bewirken. Weiterhin liegt, obwohl die Korrosionsprodukte von Cu bei der Betriebsspannung der positiven Elektrode oxidiert werden, das Cu bei der Betriebsspannung der negativen Elektrode im metallischen Zustand vor und kann deshalb die Einstellung des Wasserstoff-Gleichgewichtsdrucks beeinflussen, ohne daß irgendwelche Unannehmlichkeiten durch das Mn verursacht werden.
  • In Hinblick auf diese Tatsachen wird die Mn-Menge in der Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung gesteuert, und die gesteuerte Menge des Mn und die Menge von X - d. h. die Werte von c und d - sollten bestimmt werden, indem das Folgende in Betracht gezogen wird.
  • Für den Fall, daß eine Wasserstoffspeicherlegierung einen Wert von B/A hat, der kleiner als 5 ist, kann eine größere Menge von Mn die Schutzwirkung in Bezug auf den Gasdruckanstieg im Element verhindern und wie zuvor erwähnt den Gasdruckanstieg sogar eher fördern. Entsprechend sollte der Mn-Anteil, d. h. der Wert von c in der Formel (10) kleiner als 0,2 sein.
  • Kleinere Mengen von Mn werden bevorzugt, da die Korrosionsprodukte von Mn daraufhin vermindert werden, wodurch der Gasdruckanstieg im Element und die Eigenentladung des Elements im Leerlaufzustand verhindert werden. Daher beträgt der Mn-Anteil am bevorzugtesten 0.
  • Wenn jedoch der Mn-Anteil verringert wird, dann sollte die Menge von X mit Blick auf die Einstellung des Wasserstoff- Gleichgewichtsdrucks angehoben werden.
  • Wenn der X-Anteil, d. h. der Wert von d, zu groß ist, kann die Aktivität der Legierung als eine Wasserstoffspeicherlegierung nicht gewährleistet werden. Der Gasdruck wird selbst dann nicht vermindert, wenn die nicht- stöchiometrische Zusammensetzung wie in der Formel (10) die Pulverisierungswirkung aufweist. Daher sollte der Wert von d kleiner als 2,0 sein.
  • Demgemäß sollte in der Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung, die durch die Formel (10) dargestellt wird, der Mn-Anteil, d. h. der Wert von c, dem Verhältnis 0 &le; c < 0,2 genügen, und im Verhältnis dazu sollte die Menge von X, d. h. der Wert von d, 0,1 < d < 2,0 genügen.
  • Beispiele 1 bis 11 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Legierungen, die eine wie in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung aufweisen, wurden in einem Lichtbogenschmelzofen hergestellt. Die Mengen von Mn in diesen Legierungen genügen dem Verhältnis 0 &le; c < 0,2, haben allerdings unterschiedliche Werte von (a + b + c + d). Die daraus hervorgehenden Barren wurden 10 Stunden lang geschmolzen und zu Pulvern mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 100 um pulverisiert.
  • Daraufhin wurden das Legierungspulver, Nickelpulver und das Polyvinylidenfluoridpulver mit einem Gewichtsverhältnis von 100 : 10 : 2 vermischt und das Mischpulver mit einer wässrigen Verdickungslösung, die eine im Wasser aufgelöste Carboximethylcellulose umfaßte, verknetet, um einen Schlamm herzustellen.
  • Der Schlamm wurde auf ein Stanznickelblech aufgebracht, eine Stunde lang bei 80ºC getrocknet und ausgerollt, um eine negative Elektrodenplatte von 0,35 mm Dicke abzugeben. Dann wurde die Platte bei 170ºC in einem Stickstoffstrom gehärtet und zu einer vorbestimmten Größe und einer vorbestimmten Form zugeschnitten. Die daraus hervorgehende negative Elektrode enthielt 8 g der Legierung pro Elektrode.
  • Ein Nickelhydrid-Sekundärelement vom geschlossenen Typ der Größe AA, das eine konzipierte Kapazität von 1200 mAh hat, wurde aus der negativen Elektrode, einer bekannten positiven Pasten- Nickelelektrode und einem Vlies-Nylonseparator zusammengebaut. Ein Gasdruckfühler zur Messung des Innendrucks wurde auf dem oberen Abschnitt des zusammengesetzten Elements bereitgestellt.
  • Das Laden und Entladen der Elemente zur Aktivierung wurde bei einem Strom von 240 mAh viermal wiederholt, worin das Laden 7,5 Stunden lang durchgeführt wurde und die Entladespannung 1 V betrug.
  • Die aktivierten Elemente wurden auf den Gasdruck in den Elementen und die Eigenentladung im Leerlaufzustand gemäß den folgenden Bedingungen hin untersucht.
  • Der Gasdruck im Element wurde beim Laden während 4,5 Stunden bei einem Strom von 1200 mA fortwährend durch den Gasdruckfühler gemessen. Der Gasdruck nach 4,5 Stunden Entladung wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Eigenentladung wurde geschätzt, indem das Element nach dem Entladen bei 80ºC in einen thermostatischen Ofen gelegt wurde und mit dem Verstreichen der Zeit die Spannungsänderung gemessen wurde. Die Zeitspanne (Stunden), bis die Zellspannung auf 0,9 V reduziert war, wurde bestimmt und in Tabelle 1 gezeigt. Je kleiner dieser Wert in jedem Element ist, desto größer ist die Eigenentladung. Tabelle 1
  • 1*: Mischmetall mit 52 Gewichtsprozent an Ce
  • 2*: Mischmetall mit 25 Gewichtsprozent an Ce
  • Die Ergebnisse aus Tabelle 1 sind in Fig. 1 gezeigt, worin und O jeweils den Gasdruck im Element und die Verminderungszeit der Elementspannung darstellen.
  • Wie aus Tabelle 1 und Fig. 1 ersichtlich, variierte der Gasdruck in den Elementen in Zusammenhang mit dem Wert von (a + b + c + d) beträchtlich und zeigt am Wert von (a + b + c + d) im Bereich von etwa 4,55 bis 4,80 einen geringstmöglichen Gasdruck, selbst dann wenn der Mn-Anteil dem Verhältnis von 0 &le; c < 0,2 genügt.
  • Andererseits war die Verminderungszeit der Zellspannung im Leerlaufzustand in den Legierungen groß, die eine gesteuerte Mn- Menge unabhängig vom (a + b + c + d) Wert aufweisen, wobei sie eine zufriedenstellende Spannungserhaltungsleistung zeigen.
  • Auf diese Weise konnte der Gasdruck im Element durch das Zufriedenstellen des Verhältnisses 0 &le; c < 0,2 und 4,55 < a + b + c + d < 4,80 davor bewahrt werden, auf unter 1 MPa zu fallen, und die Eigenentladung konnte verhindert werden.
  • Die Beispiele 12 bis 14 und die Vergleichsbeispiele 4 und 5
  • Nickelhydrid-Sekundärelemente vom verschlossenen Typ wurden wie in den Beispielen 1 bis 11 zusammengesetzt, außer daß die Legierungspulver verwendet wurden, die eine wie in Tabelle 2 gezeigte Zusammensetzung aufweisen.
  • Der Gasdruck in den Elementen und die Bedingungen der Eigenentladung wurden bestimmt und die Ergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • 1* Mischmetall mit 52 Gewichtsprozent an Ce
  • Die Ergebnisse aus Tabelle 1 werden in Fig. 2 gezeigt, worin und O jeweils den Gasdruck im Element und die Verminderungszeit der Elementspannung darstellen.
  • Wie aus Tabelle 2 und Fig. 2 ersichtlich wird, würde die Veränderung des Mn-Anteils, d. h. der Wert con c, zu einer beträchtlichen Veränderung des Gasdrucks und des Eigenentladezustands führen, obwohl alle Legierungen dem Verhältnis 4,55 < a + b + c + d < 4,80 genügen.
  • Wenn daher der Wert von c größer als 0,2 war, stieg der Gasdruck im Element schnell an und die Verminderungszeit der Leerlaufspannung wurde ebenfalls schnell verkürzt. Entsprechend sollte der Wert von c dem Verhältnis 0 &le; c < 0,2 genügen.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, könnte in den Nickelhydrid-Sekundärelementen des geschlossenen Typs die die Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung als ein negatives Elektrodenmaterial umfassen, der Gasdruck im Element selbst beim Überladen auf unter 1 MPa eingeregelt werden, so daß die Eigenentladung sogar im Leerlaufzustand kaum auftreten wird.
  • Durch das Einstellen der Werte von c (d. h. der Mn-Menge) und (a + b + c + d) in der durch die Formel (7) dargestellten Zusammensetzung auf solche Werte, die jeweils dem Verhältnis 0 &le; c < 0,2 genügen und 4,55 < a + b + c + d < 4,80 ergeben, wird die Wasserstoffspeicherlegierung der vorliegenden Erfindung sogar durch die Speicherung einer kleinen Menge Wasserstoffs pulverisiert, so daß der aktiv wirksame Oberflächenbereich für die Ladereaktion größer und der Verlust des gespeicherten Wasserstoffs wirkungsvoll verhindert wird; gleichzeitg könnten die nachteiligen Auswirkungen der Korrosionsprodukte von Mn so gut wie möglich verhindert werden.

Claims (1)

1. Wasserstoffspeicherlegierung zur Verwendung als negatives Elektrodenmaterial für Nickelhydridsekundärzellen, die durch die folgende Zusammensetzungsformel gekennzeichnet ist:
ANiaCobMncXd
worin A ein Mischmetall ist, das nicht mehr als 60 Gewichtsprozent Ce enthält, worin X wenigstens ein Element ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Al, Cu, Mo und Zn besteht, und worin a, b, c und d Zahlen sind, die die folgende Bedingungen erfüllen: 0.4 < b < 2.0, 0 &le; c < 0.2, 0.1< d < 2.0 und 4.55 < a + b + c + d < 4.80.
DE69700861T 1996-06-28 1997-06-24 Wasserstoffspeicherlegierungen für elektrochemische Zellen Expired - Fee Related DE69700861T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8169605A JPH1021906A (ja) 1996-06-28 1996-06-28 電池用水素吸蔵合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700861D1 DE69700861D1 (de) 2000-01-05
DE69700861T2 true DE69700861T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=15889603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700861T Expired - Fee Related DE69700861T2 (de) 1996-06-28 1997-06-24 Wasserstoffspeicherlegierungen für elektrochemische Zellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5902545A (de)
EP (1) EP0817290B1 (de)
JP (1) JPH1021906A (de)
KR (1) KR980006580A (de)
CA (1) CA2209128A1 (de)
DE (1) DE69700861T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100829931B1 (ko) * 2006-12-19 2008-05-19 한국생산기술연구원 니켈수소전지용 수소저장합금 및 이의 제조방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690924B2 (ja) * 1985-12-12 1994-11-14 松下電器産業株式会社 蓄電池用電極
JP2771592B2 (ja) * 1989-04-18 1998-07-02 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用水素吸蔵合金電極
US5284619A (en) * 1990-03-24 1994-02-08 Japan Storage Battery Company, Limited Hydrogen absorbing electrode for use in nickel-metal hydride secondary batteries
JPH0685323B2 (ja) * 1990-06-18 1994-10-26 古河電池株式会社 水素吸蔵電極
JPH04169061A (ja) * 1990-10-31 1992-06-17 Yuasa Corp カルアリ蓄電池用水素吸蔵合金電極
JPH04206348A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Hitachi Chem Co Ltd 密閉型二次電池
US5496424A (en) * 1992-10-07 1996-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Hydrogen absorbing alloy and process for preparing same
FR2698881B1 (fr) * 1992-12-04 1995-01-13 Accumulateurs Fixes Matériau hydrurable pour électrode négative d'accumulateur nickel-hydrure.
JPH06279900A (ja) * 1993-03-23 1994-10-04 Shin Etsu Chem Co Ltd 水素吸蔵合金及びそれを用いた電極
JPH0729570A (ja) * 1993-07-07 1995-01-31 Japan Metals & Chem Co Ltd ニッケル−水素電池用水素吸蔵合金
US5512385A (en) * 1994-02-28 1996-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy and nickel-metal hydride storage battery using the same
JP3520573B2 (ja) * 1994-08-09 2004-04-19 日本電池株式会社 ニッケル・金属水素化物電池の製造方法
JPH09209065A (ja) * 1994-11-07 1997-08-12 Santoku Kinzoku Kogyo Kk 時効析出型希土類金属−ニッケル系合金、その製造法及びニッケル水素2次電池用負極

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817290B1 (de) 1999-12-01
CA2209128A1 (en) 1997-12-28
KR980006580A (ko) 1998-03-30
JPH1021906A (ja) 1998-01-23
DE69700861D1 (de) 2000-01-05
EP0817290A1 (de) 1998-01-07
US5902545A (en) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912566T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie mit einer wasserstoffabsorbierenden Legierung.
DE69309822T2 (de) In alkalischer Speicherbatterie verwendete positive Nickelelektrode und diese Elektrode verwendende Nickel-Wasserstoff Speicherbatterie
DE3881762T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektroden.
DE2535091C3 (de) Wiederaufladbare elektrochemische ZeUe
DE69110599T2 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung.
JP2771592B2 (ja) アルカリ蓄電池用水素吸蔵合金電極
US20040209166A1 (en) Nickel hydrogen secondary battery
DE69737673T2 (de) Nickelpositivelektrode und diese verwendende alkalische Speicherbatterie
DE4109764C2 (de) Alkalische Speicherzelle
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69108431T3 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE69209044T2 (de) Aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE69309163T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdichten Batterien, die Elektroden aus Wasserstoffeinlagerungslegierung enthalten und Wasserstoffeinlagerungslegierung dafür
EP0658948A1 (de) Elektrischer nickel-metallhydrid Akkumulator mit graphitentahaltende Nickelhydroxidelektrode
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
DE4429273B4 (de) Alkali-Senkundär-Batterie
DE69836660T2 (de) Alkalische aufladbare Batterie
DE69408589T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
DE69700861T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierungen für elektrochemische Zellen
DE69532517T2 (de) Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie
DE69512972T2 (de) Gasdichte alkalische Batterie
DE69936761T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode für Sekundärbatterie mit alkalischem Elektrolyt
DE69714689T2 (de) Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung, Verfahren zur Herstellung und alkalischer Akkumulator
JP3579273B2 (ja) 水素吸蔵合金電極
DE60021931T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee