DE69700690T2 - Rohrverbindungsvorrichtung - Google Patents

Rohrverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69700690T2
DE69700690T2 DE69700690T DE69700690T DE69700690T2 DE 69700690 T2 DE69700690 T2 DE 69700690T2 DE 69700690 T DE69700690 T DE 69700690T DE 69700690 T DE69700690 T DE 69700690T DE 69700690 T2 DE69700690 T2 DE 69700690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe holder
pipe
pipes
holding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69700690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700690D1 (de
Inventor
Hiroaki Sano
Yoshiro Suzuki
Yoshiyuki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
CKD Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33057996A external-priority patent/JP3183394B2/ja
Priority claimed from JP18480397A external-priority patent/JP3640505B2/ja
Application filed by Terumo Corp, CKD Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69700690D1 publication Critical patent/DE69700690D1/de
Publication of DE69700690T2 publication Critical patent/DE69700690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/14Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
    • A61M39/146Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends by cutting and welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/34Chucks with means enabling the workpiece to be reversed or tilted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/002Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2046Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" using a welding mirror which also cuts the parts to be joined, e.g. for sterile welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/007Medical tubes other than catheters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1079Joining of cut laminae end-to-end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rohrverbindungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gemäß einem herkömmlichen Rohrverbindungsgerät werden z. B. zwei zu verbindende Rohre parallel zueinander gehalten, und eine Schneideplatte mit einem plattenartigen Heizelement wird so bewegt, als ob sie die Rohre kreuzt, wodurch die Rohre erwärmt und geschmolzen werden. Die so gehaltenen Rohre werden so gedreht, daß die geschnittenen Enden auf der Schneideplatte gleiten, und dann werden die geschmolzenen geschnittenen Enden der Rohre miteinander durch Zurückziehen der Schneideplatte verbunden.
  • Ein herkömmliches Beispiel eines Rohrverbindungsgerätes mit der oben beschriebenen Funktion, insbesondere ein Halter zum Halten von Rohren wird hier im folgenden kurz erläutert. Fig. 28 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Halter bei der Benutzung bei einem herkömmlichen Rohrverbindungsgerät zeigt.
  • Das Rohrverbindungsgerät des herkömmlichen Beispieles weist einen festen Rohrhalter 201 der fest zu allen Zeiten gesichert ist, und einen bewegbaren Rohrhalter 202, der drehbar und in der axialen Richtung der Rohre bewegbar ist, auf. Der feste Rohrhalter 201 und der bewegbare Rohrhalter 202 sind mit Rillen 231 und 241 in Halteblöcken 203 und 204 versehen, in denen Rohre 205 und 206 angebracht werden können. Auf den Halteblöcken 203 und 204 sind Abdeckungen 207 und 208 drehbar durch Gelenke angebracht. Daher werden mit der Drehung der Abdeckungen 207 und 208 die Rillen 231 und 241 der Halteblöcke 203 und 204 geöffnet und geschlossen. Der feste Rohrhalter 201 und der bewegbare Rohrhalter 202 sind mit einem Verriegelungsmechanismus versehen. Der Verriegelungsmechanismus ist aus Verriegelungsklauen 271 und 281, die vorstehend auf den Abdeckungen 207 und 208 vorgesehen sind, und Eingriffslöchern 232 und 232, die durch Bohren in den Halteblöcken 203 und 204 vorgesehen sind, die in Eingriff mit den Klauen 271 und 281 stehen, zusammengesetzt.
  • Der bewegbare Rohrhalter 202 ist an einem speziellen Abstand von dem festen Rohrhalter 201 weg gesetzt, und die Rillen 231 und 241 sind so positioniert, daß sie in einer Linie ausgerichtet sind.
  • Der bewegbare Rohrhalter 202 ist mit einem Drehmittel zum sich selbst Drehen versehen. Dieses Drehmittel ist derart gebildet, daß das vordere Ende einer Kurbelwelle, die mit einer Antriebswelle eines Motors 210 verbunden ist, an dem Halteblock 204 des bewegbaren Rohrhalters 202 gesichert ist. Auf der Verlängerung M der Antriebswelle des Motors 210 sind die Rillen 231 und 241, die in den Halteblöcken 203 und 204 des festen Rohrhalters 201 und des bewegbaren Rohrhalters 202 gebildet sind, sich erstreckend vorhanden, so daß sie auf oder in der Nähe der Rohre 205 und 206 angeordnet sind, die eines über dem anderen in den Rillen 231 und 241 gelagert sind.
  • In dem Fall des herkömmlichen Rohrverbindungsgerätes des oben beschriebenen Aufbaues werden zuerst die Rillen 231 und 241 durch den Benutzer des Gerätes durch Drehen der Abdeckungen 207 und 208 nach oben von den Halteblöcken 203 und 204 des festen Rohrhalters 201 und des bewegbaren Rohrhalters 202 geöffnet. Dann werden die Rohre 205 und 206 eines über dem anderen in die Rillen 231 und 241 gesetzt, die nach oben offen sind. Darauffolgend werden die Abdeckungen 207 und 208 nach unten zum Schließen der Rillen 231 und 241 gedreht, wobei die Rohre 205 und 206 so gesetzt sind, und sie werden nach unten gehalten, bis die Eingriffsklauen 271 und 281 der Abdeckungen 207 und 208 fest in Eingriff mit den Eingriffslöchern 232 und 242 stehen, die in den Halteblöcken 203 und 204 gebildet sind.
  • Darauffolgend, nachdem die Rohre 205 und 206 so in das Rohrverbindungsgerät gesetzt sind, drückt der Benutzer einen nicht-dargestellten Startschalter auf EIN, wodurch die geschnittenen Enden dieser Rohre 205 und 206 durch die oben beschriebene Tätigkeit verbunden werden.
  • Das heißt, wenn der Schalter auf EIN gedrückt wird, bewegt sich eine nicht- dargestellte Schneideplatte zwischen dem festen Rohrhalter 201 und den bewegbaren Rohrhalter 202 zum Schneiden der Rohre 205 und 206. Nach dem Schneiden der Rohre 205 und 206 wird der bewegbare Rohrhalter 202 um 180º hinauf und hinunter durch die Kurbelwelle 211 gedreht durch die Drehkraft des Motors 210. Wenn dann die Schneideplatte zurückgezogen wird, wird der bewegbare Rohrhalter 202 axial durch ein nicht-dargestelltes Bewegungsmittel um den gleichen Betrag wie die Dicke der Schneideplatte zu dem festen Rohrhalter 201 bewegt, wobei die geschnittenen Enden der Rohre 205 und 206 zum gegenseitigen Verbinden geschmolzen werden. Zu dieser Zeit weist die Abdeckung 208 nach unten, und der Halteblock 204 weist nach oben, da der Rohrhalter 202 um 180º gedreht worden ist.
  • Darauffolgend öffnet der Benutzer die Rille 231 durch Drehen der Abdeckung 207 nach oben von dem Halteblock 203 des festen Rohrhalters 201.
  • Danach wird durch Drücken des Startschalters auf EIN der bewegbare Rohrhalter 202 um 180º gedreht durch die Drehkraft des Motors 210 durch die Kurbelwelle 211. Dann weist die Abdeckung 208 des bewegbaren Rohrhalters 202 nach oben, die Rille 241 wird geöffnet durch Drehen der Abdeckung 208 nach oben von dem Halteblock 204, und die so verbundenen Rohre werden herausgenommen.
  • Das herkömmliche Rohrverbindungsgerät weist jedoch die folgenden Probleme auf.
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Rohrverbindungsgerät kann, wenn der bewegbare Rohrhalter 205 um 180º von dem Zustand vor Verbinden ge dreht worden ist, die Abdeckung 208 nicht von dem Rohrhalter 204 gedreht werden, und folglich können die Rohre nicht herausgenommen werden, nach dem die Rohre 205 und 206 geschnitten und verbunden sind.
  • Zum Herausnehmen der verbundenen Rohre wird die Rille 231 vorher durch Drehen der Abdeckung 207 nach oben von dem Halteblock 203 des festen Rohrhalters 201 geöffnet. Als nächstes ist es notwendig, die Rille 241 des Halteblockes 204 zu öffnen, nach dem die Abdeckung 208 dreht, um nach oben zu weisen, in dem der Startschalter zum Drehen des verbunden Rohres um 180º betätigt wird zusammen mit dem bewegbaren Rohrhalter 202, und dann zum Drehen der Abdeckung 208 weiter nach oben, wodurch der Betrieb kompliziert wird und viel Zeit für die Rohrverbindung benötigt wird.
  • Weiterhin schneidet bei dem herkömmlichen Rohrverbindungsgerät, wie oben beschrieben wurde, das Gerät automatisch die Rohre 205 und 206 und verbindet sie; daher muß der Benutzer selbst das Einsetzen der Rohre 205 und 206 in das Gerät einsetzen und die Rohre aus dem Gerät herausnehmen.
  • In diesem Fall wird es nötig, die Abdeckungen 207 und 208 zusammen mit dem festen Rohrhalter 201 und dem bewegbaren Rohrhalter 202 zu öffnen und zu schließen. Weiterhin ist ein Verriegelungsmittel, das die Eingriffsklauen 271 und 281 und die Eingriffslöcher 232 und 242 aufweist, vorgesehen zum Verhindern eines Verbindungsfehlers, der leicht durch Fehlausrichtung der Rohre 205 und 206 verursacht wird. Daher wird Kraft benötigt zum Öffnen und Schließen der Abdeckungen 207 und 208, wenn der Benutzer die Rohre 205 und 206 in den festen Rohrhalter 201 und den bewegbaren Rohrhalter 202 setzt. Zum Öffnen und Schließen der Abdeckungen 207 und 208 ist ungefähr 1,5 bis 2 kgf Fingerspitzendruck notwendig.
  • Von diesem Grad des Druckes wird üblicher Weise gedacht, daß er kein so großer Druck für eine physisch gesunde Person darstellt, die daher leicht die Abdeckungen 207 und 208 öffnen und schließen kann. Das vorliegende Gerät wird jedoch zum Verbinden eines Übertragungsrohres, daß mit dem Unterleibs hohlraum verbunden ist, mit einem Rohr, das mit einem Dialysegerät verbunden ist, benutzt zum Liefern z. B. einer Dialyselösung in den Unterleibshohlraum eines Bauchfelldialysepatienten. Somit ist es eine recht einfache Tätigkeit für die physisch gesunde Person, die Abdeckungen 207 und 208 zu öffnen und zu schließen. Es ist jedoch eine harte Arbeit für solch eine physisch behinderte Person wie ein Bauchfellpatient, der schlecht sieht oder eine kleine physische Stärke aufweist.
  • Weiterhin werden bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Rohrverbindungsgerät die Rohre 205 und 206 eines über das andere in die in den Halteblöcken 203 und 204 gebildeten Rillen 231 und 241 gesetzt; daher wird das untere Rohr in den Rillen 231 und 241, falls es durch einen Fehler nach der Verbindung zuerst gezogen wird, von dem oberen Rohr gefangen, was in einem Nachteil wie Verdrehung oder Beschädigung resultiert.
  • Weiterhin gibt es auch solch ein Problem, das, wenn der die Rohre 205 und 206 haltende bewegbare Rohrhalter 202 gedreht wird, sich die Rohre um den Motor 210, der außerhalb des bewegbaren Rohrhalters 202 angebracht ist, und auch um die Kurbelwelle 211, die die Kraft von dem Motor 210 zu dem Halteblock 204 überträgt, wickeln.
  • Aus der EP 0 507 321 A ist ein Rohrverbindungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Die in dieser Druckschrift genannten Rohrhalter können in zwei Teile zerlegt werden. Die Halteabschnitte selbst können nicht getrennt werden, da sie als Rillen realisiert sind. Weder die Rohrhalter noch die Halteteile weisen Rotationssymmetrie auf. Die Halteteile sind nicht in dem Rohrhalter drehbar.
  • Aus der EP 0 739 672 A ist ein Werkstückhalter mit einer willkürlichen Oberflächenkontur bekannt. Er weist ein Gehäuse, einen ersten und einen zweiten Halter auf, wobei die Halter an jede Form des Werkstückes durch bewegbare Mitnehmerbolzen angepaßt werden können.
  • Aus der EP 0 667 226 A ist ein Rohrladegerät zum Laden eines flexiblen Rohres in einem Rohrladeabschnitt bekannt, der das Rohr in Kontakt mit der äußeren Oberfläche davon lagern kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, das die Last des Benutzers verringert, damit eine leichte Handhabung sichergestellt wird, und das ebenfalls eine Störung zwischen dem Treibermittel und den Rohren verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rohrverbindungsgerät, wie es in Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem Rohrverbindungsgerät der vorliegenden Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau setzt der Benutzer Rohre in den Halteabschnitt, der in dem Kontaktabschnitt gebildet ist, zwischen einem Paar von Klemmen des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters, die getrennt voneinander vorgesehen sind. Danach ergreift das Paar von Klemmen die Rohre in Kontakt durch das Greifmittel in dem Halteabschnitt, und dann fährt das Schneidemittel zwischen den ersten Rohrhalter und den zweiten Rohrhalter zum Erwärmen und Schmelzen zum Schneiden der Rohre. Dann wird der Halteabschnitt durch das zuvor erwähnte Drehmittel gedreht zum Umdrehen des Halteabschnittes, in dem die Rohre ergriffen sind, wodurch die Positionen der Rohre geändert werden. Somit weisen die geschnittenen Enden verschiedene Rohre durch das Schneidemittel aufeinander zu. Danach werden gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Schneidemittels der erste Rohrhalter und der zweite Rohrhalter näher zueinander durch das zuvor erwähnte Einstellmittel gebracht, wodurch die geschnittenen Enden der Rohre verbunden werden. Das heißt, die geschnittenen Enden verschiedener Rohre werden miteinander verschweißt. Darauffolgend wird das Paar von Klemmen des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters durch das Greifmittel getrennt, so daß der Benutzer die verbundenen Rohre aus dem Halteabschnitt nehmen kann.
  • Bei dem so aufgebauten Rohrverbindungsgerät der vorliegenden Erfindung werden die Rohre zuverlässig in Kontakt mit einem Paar von Halteabschnitten ergriffen, die von dem Greifmittel betätigt werden; dann wird das Schneidemittel zwischen den ersten Rohrhalter und den zweiten Rohrhalter zum Schmelzen zum Schneiden der Rohre eingeführt. Danach ist das Drehmittel tätig zum Umdrehen des Halteabschnittes, zum Umdrehen des die Rohre ergreifenden Halteabschnittes, wobei die Rohrpositionen geändert werden. Die geschnittenen Enden der verschiedenen Rohre sind einander durch das Schneidemittel zugewandt. Danach werden gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Schneidemittels der erste Rohrhalter und der zweite Rohrhalter nahe zueinander durch das Einstellmittel bewegt, wodurch sie miteinander verbunden werden. Nach dem so Verschweißen der geschnittenen Enden der verschiedenen Rohre miteinander wird das Paar von Halteabschnitten des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters voneinander durch das Greifmittel getrennt.
  • Weiterhin werden zur Benutzung des Rohrverbindungsgerätes mindestens zwei Rohre, die von dem Tragmittel getragen werden, zu der Halteposition zwischen den Halteabschnitten des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters bewegt. Der Benutzer muß daher nur die zu verbindenden Rohre auf das Tragmittel außerhalb der Greiffläche der Halteabschnitte setzen, innerhalb der sich die Halteabschnitte bewegen, und die verbundenen Rohre aus dem Tragmittel herausnehmen.
  • Das Rohrverbindungsgerät der vorliegenden Erfindung weist die folgende Eigenschaft auf, daß der erste Rohrhalter und der zweite Rohrhalter Halteabschnitte zum Halten einer Mehrzahl von Rohren aufweist, wie zuvor angegeben wurde; einer oder beide der Halteabschnitte werden in drehbare Teile mit einer Rotationssymmetrie getrennt und sind mit einem Greifmittel verbunden, das zum Bewegen der Halteabschnitte in Kontakt miteinander und getrennt voneinander angetrieben ist, und sie sind mit einem Drehmittel zum Drehen von einem oder beiden Halteabschnitten verbunden, die in die oben erwähnten Teile der Rotationssymmetrie getrennt sind, und sie weisen ein Tragmittel zum gemeinsamen Tragen der oben beschriebenen mindestens zwei Rohre und Bewegen dieser Rohre zu der Innenseite der Greiffläche der Halteabschnitte von außerhalb der Greiffläche der Halteabschnitte auf.
  • Bei dem Rohrverbindungsgerät der vorliegenden Erfindung ist das Gerät einfacher zu Handhaben mit weniger Belastung auf den Benutzer geworden, da es unnötig ist, die Abdeckung zu Öffnen und zu Schließen, wenn die Rohre auf das Gerät gesetzt werden.
  • Weiter werden bei dem Rohrverbindungsgerät der vorliegenden Erfindung eine Reihe von solchen Tätigkeiten wie Ergreifen, Schneiden, Umdrehen, Verbinden und dann Freigeben der ergriffenen Rohre automatisch durch ein Steuermittel ausgeführt. Somit ist es leicht geworden, das Gerät handzuhaben, wobei die Belastung des Benutzers verringert ist.
  • Andere Aufgaben, zusammen mit der vorangehenden werden durch die in der folgenden Beschreibung beschriebenen und den begleitenden Zeichnungen vorgestellten Ausführungsformen erzielt.
  • Fig. 1 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die einen Hauptabschnitt einer Ausführungsform eines Rohrverbindungsgerätes der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht, die Kontaktoberflächen von festen Klemmen 21 und 41 eines ersten Rohrhalters 1 und eines zweiten Rohrhalters 2 zeigt;
  • Fig. 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer festen Klemme 21 und einer bewegbaren Klemme 31 des ersten Rohrhalters 1;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die die feste Klemme 21 und die bewegbare Klemme 31 zeigt, wobei ein Klemmrotor in einem Abdeckteil angebracht ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung, die den zweiten Rohrhalter 2 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Antriebsmittel zum Antreiben des Rohrverbindungsgerätes zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das eine Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 8 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die den ersten Rohrhalter und den zweiten Rohrhalter vor dem Rohrsetzen zeigt;
  • Fig. 9 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die den ersten Rohrhalter und den zweiten Rohrhalter zeigt, wobei die Rohre in die Klemmen gesetzt sind;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, die den Schnitt der Rohre zeigt, die in die Klemmen gesetzt sind;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung, die die Rohre zu der Zeit des Schneidens zeigt;
  • Fig. 12 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die den ersten Rohrhalter und den zweiten Rohrhalter zeigt, wobei der Klemmrotor gedreht ist;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung, die die Rohre zeigt, nachdem der Klemmrotor gedreht ist;
  • Fig. 14 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die den ersten Rohrhalter und den zweiten Rohrhalter zeigt, nachdem die Rohre herausgenommen sind;
  • Fig. 15 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die die Klemme des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die feste Klemmen 111 und 131 eines ersten Rohrhalters 101 und eines zweiten Rohrhalters 102 der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17 ist eine Ansicht, die das Innere einer festen Klemme 111 und einer bewegbaren Klemme 121 des ersten Rohrhalters 101 der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 18 ist eine Ansicht, die Blöcke 112 und 122 des ersten Rohrhalters 101 zeigt, die mit einem Klemmrotor der zweiten Ausführungsform angebracht sind;
  • Fig. 19 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die einen Träger 171 des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 20 ist eine schematische Ansicht, die einen Vorschubmechanismus eines Trägers des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 21 ist eine schematische Ansicht, die den Vorschubmechanismus des Trägers des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, das die Steuereinheit des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 23 ist eine Seitenansicht, die eine Klemme des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 24 ist eine Seitenansicht, die die Klemme des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 25 ist eine schematische Ansicht, die den Zustand der geschnittenen Rohre zeigt;
  • Fig. 26 ist eine schematische Ansicht, die den Zustand der Rohre zeigt, wobei der Klemmrotor 153 nach dem Rohrschneiden gedreht ist;
  • Fig. 27 ist eine Ansicht, die die Rohre nach der Verbindung zeigt; und
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Halter eines herkömmlichen Rohrverbindungsgerätes zeigt.
  • Als nächstes wird die erste Ausführungsform eines Rohrverbindungsgerätes der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Fig. 1 ist eine äußere perspektivische Darstellung, die einen Hauptabschnitt des Rohrverbindungsgerätes der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Rohrverbindungsgerät weist den ersten Rohrhalter 1 und den zweiten Rohrhalter 2 auf, die mit einem nicht-dargestellten Körper in Eingriff stehen. In dem ersten Rohrhalter 1 und dem zweiten Rohrhalter 2 sind feste Klemmen 21 und 41 fest auf Sockeln 11 und 12 angebracht, und bewegbare Klemmen 31 und 51, die zu und weg von den festen Klemmen 21 und 41 bewegbar sind, sind angebracht. Auf den Sockeln 11 und 12 sind Schienenrillen 11a und 12a gebildet. Auf dem Bodenende der festen Klemmen 21 und 41 und der bewegbaren Klemmen 31 und 51 sind vorstehende Abschnitte 22, 32, 42 und 52 gebildet, die in Eingriff mit den Schienenrillen 11a und 12a stehen. Wenn die Vorsprünge 22, 32, 42 und 52 in Eingriff mit den Schienenrillen 11a und 12a stehen, sind die festen Klemmen 21 und 41 auf den Sockeln 11 und 12 zum Begrenzen ihrer Bewegung befestigt; und die bewegbaren Klemmen 31 und 51 sind so angebracht, daß sie entlang der Schienenrillen 11a und 12a bewegbar sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der erste Rohrhalter 1 einen später beschriebenen Drehmechanismus auf, und der zweite Rohrhalter ist nicht mit solch einem Drehmechanismus versehen. Fig. 2 ist eine Vorderansicht, die die Kontaktoberfläche der festen Klemme 21 und 41 des ersten Rohrhalters 1 und des zweiten Rohrhalters 2 zeigt. Und Fig. 3 ist eine Ansicht, die die vertikalen Abschnitte der festen Klemme 21 und der bewegbaren Klemme 31 des ersten Rohrhalters 1 zeigt.
  • Die feste Klemme 21 und die bewegbare Klemme 31 des ersten Rohrhalters 1 weist ein Paar von Abdeckteilen 23 und 24 und ein Paar von Abdeckteilen 33 und 34 auf, die einen Block bilden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Abdeckteile 23 und 24 und die Abdeckteile 33 und 34 sind von einer ähnlichen Form und symmetrisch. Der Aufbau der Abdeckteile 23 und 33 auf eine in Fig. 3 gezeigten Seite wird im einzelnen erläutert. Die Abdeckteile 23 und 33 sind aus einer Platte einer speziellen Dicke gebildet, wie gezeigt ist, und die Vorsprünge 22 und 32 sind auf dem Bodenende gebildet.
  • Oberhalb der Vorsprünge 22 und 32 sind Rotoranbringungsabschnitte 25 und 35 gebildet, in denen kreisförmige Ausnehmungen zum Anbringen eines Klemmrotors 63 (in Fig. 1 gezeigt) als Halteabschnitt, der aus einem Paar von halbkreisförmigen Rotorteilen 61 und 62 besteht, vorgesehen sind. An dem Zentrum der Rotoranbringungsabschnitte 25 und 35 sind halbkreisförmige Ausschnitte 26 und 36 in solch einer Form gebildet, daß der zentrale Teil des Klemmrotors 63 offenliegt (Fig. 1). In den Rotoranbringungsabschnitten 25 und 35 sind halbkreisförmige Umfangs- (kreisumfänglich) schienen 27 und 37 gebildet. Die Umfangsschienen 27 und 37 sind U-Rillen.
  • In der oberen und der unteren Position der Abdeckteile 23 und 33 sind Ausnehmungen als Zahnradanbringungsabschnitte 23, 29, 38 und 39 gebildet, die sich an dem äußeren Umfang der Rotoranbringungsabschnitte 25 und 35 fortsetzen. Weiter ist in dem unteren Teil des Abdeckteiles 33 eine Gewinderille 40a gebildet, die ein Schraubenloch 40 darstellt, in die eine Ausgangswelle 74 eines später beschriebenen Motors 73 geschraubt ist.
  • Als nächstes zeigt Fig. 4 den Zustand des Abdeckteiles des oben beschriebenen Aufbaues, in dem der Klemmrotor angebracht ist. Der Klemmrotor 63, der in Fig. 1 gezeigt ist, der in der Anordnung der Abdeckteile 23 und 24 und der Abdeckteile 33 und 34 angebracht ist, ist aus einem Paar von halbkreisförmigen Rotorstücken 61 und 62 zusammengesetzt, wie zuvor angegeben wurde. Auf dem Umfang des Klemmrotors 63 sind Zähne gebildet, so daß ein Zahnrad gebildet wird, wenn die Rotorstücke 61 und 62 verbunden sind. An dem Zentrum des Klemmrotors 63, wenn die Rotorstücke 61 und 62 verbunden sind, d. h. an dem Zentrum der Kontaktoberflächen 61a und 62a der Rotorstücke 61 und 62, sind Greifabschnitte 61b und 62b eines U-förmigen Abschnittes gebildet. Die Greifabschnitte 61b und 62b sind so tief gebildet, daß zwei Rohre, wenn sie horizontal von den Greifabschnitten 61b und 62b ergriffen werden, so abgeflacht werden, daß sie geschlossen werden, damit der Ausfluß einer Flüssigkeit verhindert wird, wenn sie geschnitten werden.
  • An beiden Seiten der Rotorstücke 61 und 62 sind Umfangsvorsprünge 61c und 62c gebildet, die in die Umfangsschienen 27, 27, 37 und 37 passen, die in den Abdeckteilen 23, 24, 33 und 34 gebildet sind.
  • Weiterhin, Zahnräder 64, 65, 66 und 67 sind drehbar gelagert und in Eingriff mit den Rotorstücken 61 und 62 in der oberen und der unteren Position innerhalb der festen Klemme 21 und der bewegbaren Klemme 31 des ersten Rohrhalters 1 angebracht. Von diesen Zahnrädern 64, 65, 66 und 67 dient das Zahnrad 64, das in dem unteren Teil der Abdeckteile 21 und 24 angebracht ist, die die feste Klemme 21 darstellen, als Antriebszahnrad, das mit der Drehachse des Antriebsmotors gekoppelt ist.
  • Der erste Rohrhalter 1, der von den oben erwähnten Komponententeilen zusammengesetzt ist, wird durch Anbringen der Rotorstücke 61 und 62 und der Zahnräder 64, 65, 66 und 67 an den Abdeckteilen 23, 24, 33 und 34 der festen Klemme 21 und der bewegbaren Klemme 31 gebildet. Darauffolgend wird die feste Klemme 21, wenn die Vorsprünge 22 und 32 in Eingriff mit den Schienenrillen 11a des Sockels 11 der festen Klemme 21 und der bewegbaren Klemme 31 in Eingriff stehen, durch Befestigen der Schrauben der Abdeckteile 23 und 24 gesichert, und die bewegbare Klemme 31 steht gleitend in Eingriff mit der Schienenrille 11a.
  • Als nächstes wird der zweite Rohrhalter 2 erläutert. Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung, die den zweiten Rohrhalter 2 zeigt.
  • Die feste Klemme 41 und die bewegbare Klemme 51, die den zweiten Rohrhalter 2 darstellen, weisen einen Block auf, der gebildet ist durch Verbinden der Abdeckteile 43 und 44 und der Abdeckteile 53 und 54 ähnlich zu dem ersten Rohrhalter. Der zweite Rohrhalter 2 ist jedoch nicht mit einem Drehmechanismus versehen, wie er in dem ersten Rohrhalter 1 zu sehen ist. Die Abdeckteile 43 und 44 und die Abdeckteile 53 und 54 weisen eine gegenseitig symmetrische Form auf. Die Form ist derart, daß die Vorsprünge 42 und 52 an dem Bodenende einer Platte einer speziellen Dicke gebildet sind; auf den Kontaktoberflächen sind Greifabschnitte 45 und 55 mit der gleichen Tiefe wie die Greifabschnitte 61b und 62b gebildet, die in den Rotorstücken 61 und 62 gebildet sind. Das heißt, die Greifabschnitte 45 und 55 sind mit der Tiefe gebildet, das zwei Rohre, wenn sie End zu End ergriffen sind, abgeflacht werden.
  • Die sich treffenden Enden der Greifabschnitte 61b und 62b und der Greifabschnitte 45 und 55 sind flacher geformt, so daß die Rohre geschnitten werden und verbunden werden in dem abgeflachten Zustand an dem Mittelpunkt, d. h. an der Schneideposition zwischen dem ersten Rohrhalter 1 und dem zweiten Rohrhalter 2. In der unteren Verbindungsoberfläche des Abdeckteiles 53 und 54 ist ein Schraubenloch 56 gebildet, in das eine später beschriebene Ausgangswelle 76 eines Motors 75, der in Fig. 6 gezeigt ist, eingeführt wird.
  • Die feste Klemme 41 und die bewegbare Klemme 51, die aus den Abdeckteilen 43 und 44 und den Abdeckteilen 53 und 54 bestehen, sind wie folgt aufgebaut:
  • Wenn die Abdeckteile 43 und 44 und die Abdeckteile 53 und 54 verbunden sind und wenn die Vorsprünge 42 und 52 in die Schienenrillen 42a des Sockels eingreifen, ist die feste Klemme 41 fest durch Befestigen der Abdeckteile 43 und 44 durch Schrauben gesichert, während die bewegbare Klemme 51 gleitend mit der Schienenrille 12a in Eingriff steht.
  • Der erste Rohrhalter 1 und der zweite Rohrhalter 2 des oben beschriebenen Aufbaus werden auf dem nicht-dargestellten Körper des Gerätes zusammen mit dem Antriebsmittel angebracht. Zwischen dem ersten Rohrhalter 1 und dem zweiten Rohrhalter 2 ist, wie später beschrieben wird, das Schneidemittel vertikal bewegbar angebracht, und es steht in Eingriff mit einem Motor zum Ausüben des Umdreheffektes auf das zuvor erwähnte Antriebszahnrad 64, einem Motor zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 31 und 51 und einem Motor zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 2 zu der Seite des ersten Rohrhalters 1. Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung, die das Antriebsmittel zum Antreiben des ersten Rohrhalters 1 und des zweiten Rohrhalters 2 zeigt.
  • In dem Antriebsmittel ist ein Motor 71 zum Übertragen der Drehung zu dem Klemmrotor 63 zuerst mit dem Antriebszahnrad 64 durch eine Drehachse 72 verbunden. Ebenfalls sind Motoren 73 und 75 zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 31 und 51 zu den festen Klemmen 21 und 41 angebracht. Die Motoren 73 und 75 weisen einen Schraubenabschnitt auf ihren Drehwellen auf, und der Schraubenabschnitt ist in die Schraubenlöcher 40 und 56 geschraubt, die in den bewegbaren Klemmen 31 und 51 gebildet sind. Weiter ist ein Motor 77 zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 2 um eine sehr kurze Distanz zu der Seite des ersten Rohrhalters 1 angebracht. Auf der Drehachse 78 des Motors 77 ist ebenfalls ein Schraubenabschnitt gebildet, der in ein nicht-dargestelltes Schraubenloch geschraubt ist, daß in dem Sockel 12 gebildet ist.
  • Die oben erwähnte sehr kurze Distanz zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 2 ist eine Distanz zum Pressen zum Verbinden der geschmolzenen Enden der Rohre. Der Sockel 12 wird auf einer nicht-dargestellten Schiene bewegt und ist bewegbar wie oben beschrieben aufgebaut.
  • Die Motoren 71, 73, 75 und 77 können Elektromotoren in der allgemeinen Benutzung sein, aber es ist bevorzugt Schrittmotoren zu benutzen, die einen hervorragenden Positionsbetrieb ausführen.
  • Als nächstes, eine Schneideplatte 81 ist eine in Fig. 9 gezeigte Heizschneideplatte vom Selbstheizungstyp. Die Schneideplatte ist, obwohl es nicht im einzelnen gezeigt ist, durch Falten einer Metallplatte, z. B. einer Kupferplatte 2 zum Bilden eines Heizwiderstandes eines gewünschten Musters durch eine Isolierschicht auf der Innenseite davon und Freilegen von Anschlüssen an beiden Enden des Widerstandes aus einer Öffnung, die in einem Ende der Metallplatte gebildet ist, gebildet. Die Schneideplatte 81 ist auf einem Schneideplattenhalteteil 82 gehalten, das sich vertikal hin- und herbewegt. Das Schneideplattenhalteteil 82 ist aus einem wärmefesten Keramikmaterial oder Harz hergestellt und wird durch einen Zylinder 83 als Bewegungsmittel und anderen in Fig. 7 gezeigte angetrieben. Weiter wird die Schneideplatte 81 bei jeder Schneidetätigkeit durch eine neue Schneideplatte 81 ersetzt, die aus der Schneideplattenkassette durch ein in Fig. 7 gezeigtes Vorschubmittel 84 ausgegeben wird.
  • Als nächstes wird die Steuereinheit zum Steuern des Rohrverbindungsgerätes der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, daß die Steuereinheit zeigt. Die Steuereinheit 95 weist eine Motorsteuerung 96, eine CPU 97, einen ROM 98 und einen RAM 99 auf und führt alle Signalverarbeitung gemäß eines in dem ROM 98 gespeicherten Treiberprogramm aus, während sie die Funktion der zeitweiligen Speicherung des RAM 99 benutzt.
  • Bei dieser Steuereinheit 95 ist die Motorsteuerung 96 mit den Motoren 71, 73, 75, 76, dem Zylinder 83 und dem Vorschubmittel 84 durch Treiberschaltungen 71A, 73A, 75A, 76A, 83A und 84A verbunden. Ein Treibersignal wird von der Motorsteuerung 96 an die Treiberschaltungen 71A, 73A, 75A, 76A, 83A und 84A ausgegeben, wodurch der Antrieb der Motoren 71, 73, 75, 76, des Zylin ders 83 und des Vorschubmittels 84 gesteuert wird, wie später beschrieben wird.
  • Das Rohrverbindungsgerät der vorliegenden Erfindung, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist zum Schneiden zweier flexibler Rohre, die aus einem flexiblen Harz wie flexibles Polyvinylchlorid hergestellt sind, und dann zum Verbinden der geschnittenen Enden der Rohre ausgelegt. Wenn z. B. ein Bauchfellpatient eine Bauchfelldialyse benötigt, wie hier oben beschrieben wurde, wird das gegenwärtige Gerät benutzt. Die Funktion des gegenwärtigen Gerätes wird daher im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 13 beschrieben. Das Antriebsmittel weist die Motoren 71, 73, 75 und 77 auf, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Zuerst sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist, die festen Klemmen 21 und 41 und die bewegbaren Klemmen 31 und 51 des ersten Rohrhalters 1 und des zweiten Rohrhalters 2 in getrennten Positionen. In diesem Zustand setzt der Benutzter zwei Rohre 91 und 92 in diese Klemmen. Genauer beschrieben, zwischen die Greifabschnitte 61b und 62b, die in den Rotorstücken 61 und 62 in dem ersten Rohrhalter 1 gebildet sind, und zwischen die Greifabschnitte 45 und 55 des zweiten Rohrhalters 2, der auf dem gleichen Niveau wie der erste Rohrhalter 1 angeordnet ist, werden die Rohre 91 und 92 parallel angeordnet.
  • Nach dem Setzen der Rohre 91 und 92 in das Gerät wird der auf dem nicht- dargestellten Körper des Gerätes vorgesehene Schalter niedergedrückt auf EIN. Bei dem gegenwärtigen Gerät führt der Benutzer nur dieses Rohreinsetzen und Rohrentfernen nach der Verbindung aus. Das Rohrergreifen und die Verbindungstätigkeiten werden automatisch durch das Steuermittel 95 ausgeführt.
  • Zuerst wird, wenn die Motoren 73 und 75 gestartet werden, die Drehwirkung von den Motoren 43 und 45 auf die bewegbaren Klemmen 31 und 51 durch die Drehachsen 74 und 76 übertragen. Das heißt, die Drehachsen 74 und 76, die in die Schraubenlöcher 40 und 56 der bewegbaren Klemmen 31 und 51 einge schraubt sind, drehen sich zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 31 und 51 zu den festen Klemmen 21 und 41. Wenn dann die bewegbaren Klemmen 31 und 51 in Kontakt mit den festen Klemmen 21 und 41 gekommen sind, wie in Fig. 9 gezeigt ist, stoppen die Motoren 73 und 75 die Drehung, und folglich stoppen die bewegbaren Klemmen 31 und 51 ihre Bewegung. Zu dieser Zeit werden die zwischen die Greifabschnitte 61d und 62c und die Greifabschnitte 45 und 55 gesetzten Rohre 91 und 92 gequetscht zum Schließen, wodurch sie im Querschnitt flach werden. Daher wird das Lecken von Flüssigkeit aus den Rohren 91 und 92 an den Greifabschnitten 61b und 62b und den Greifabschnitten 45 und 55 verhindert.
  • Nach dem die Rohrs 91 und 92 zum Schließen durch die Greifabschnitte 61b und 62b und die Greifabschnitte 45 und 55 gequetscht sind, wird die zwischen dem ersten Rohrhalter 1 und dem zweiten Rohrhalter 2 vorgesehene Schneideplatte 81 durch den Zylinder 83 nach oben zu den Rohren 91 und 92 bewegt. Dann schneidet, wie in Fig. 11 gezeigt ist, die Schneideplatte 81 die Rohre 91 und 92 vertikal an der Schneideposition zwischen den Greifabschnitten 61b und 62b und den Greifabschnitten 45 und 55. Das heißt, wenn elektrische Spannung an die Schneideplatte 81 angelegt wird, die neu auf dem Schneideplattenhalter 82 angebracht ist, wobei sie durch das Vorschubmittel 84 angebracht wird, steigt die Heiztemperatur auf 300 bis 350ºC. Dann geht die Schneideplatte 81 nach oben zum Queren der Rohre 91 und 92, wodurch zum Schneiden dieser Rohre 91 und 92 geschmolzen wird.
  • Die Schneideplatte 81 hält an einer in Fig. 11 gezeigten Position, an der die Rohre 91 und 92 geschnitten worden sind. Darauffolgend wird der Motor 71 zum Drehen des Antriebszahnrades 64 durch den Dreheffekt von dem Motor durch die Drehachse 72 angetrieben. Die Drehung des Antriebszahnrades 64 wird zu dem Klemmrotor 63 übertragen, der mit dem Antriebszahnrad 64 kämmt. Der Motor 71 wird angetrieben, bis der Klemmrotor 93 um 180º gedreht ist.
  • Darauffolgend, während der Klemmrotor 63 um 180º dreht, werden die Rotorstücke 61 und 62 gegeneinander versetzt innerhalb der festen Klemme 21 und der bewegbaren Klemme 31, so daß, wie in Fig. 12 gezeigt ist, die geschnittenen Enden der Rohre 91a und 92a, die in dem ersten Rohrhalter 1 ergriffen sind, sich um 180º entlang der Seitenoberfläche der Schneideplatte 81 drehen, wodurch die Positionen getauscht werden. Daher ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist, das geschnittene Ende des Rohres 91a dem geschnittenen Ende des Rohres 92b zugewandt bzw. das geschnittene Ende des Rohres 92a ist dem geschnittenen Ende des Rohres 91b über die Schneideplatte 81 zugewandt. In dieser Position wird der Klemmrotor 63 verriegelt gegen ein leichtes Drehen durch einen nicht-dargestellten Verriegelungsmechanismus, z. B. ein gezahnter Haken.
  • Die geschnittenen Enden der Rohre 91 und 92 sind heiß in einem Zustand von geschmolzenem oder erweichten Harz, und daher sind sie auf luftdichte Weise in Kontakt mit der Schneideplatte 81. Daher drehen sich die geschnittenen Enden der Rohre 91 und 92 entlang der Seitenoberfläche der Schneideplatte 81 in diese luftdichte Bedingung, wodurch verhindert wird, daß das Innere der Rohre 91 und 92 der Atmosphäre ausgesetzt wird, und die Rohre werden in einem aseptischen Zustand gehalten.
  • Dann wird nach dem abwärtigen Zurückziehen der Schneideplatte 81 der zweite Rohrhalter 2 zu dem ersten Rohrhalter 1 bewegt. Das heißt, wenn der Motor 77 angetrieben wird, wird der Ausgang des Motors zu dem Sockel 12 durch die Drehachse 78 übertragen, wodurch der Sockel 12 um eine sehr kurze Distanz zu dem ersten Rohrhalter 1 durch die Drehung der Drehachse 78 bewegt wird, die in das Schraubenloch in dem Sockel 12 geschraubt ist. Dieses dient zum Bewegen der Rohre um den gleichen Betrag wie die Schneidedicke (die Dicke der Schneideplatte 81) und zum Quetschen der Rohrenden. Somit werden die geschnittenen Enden der Rohre 91b und 92b und der Rohre 92a und 91a geschmolzen und verbunden, wodurch zwei Rohre 93 und 94 gebildet werden, die abwechselnd versetzt sind, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
  • Danach drehen sich die Motoren 73 und 75 umgekehrt, wodurch die Drehausgabe zu den bewegbaren Klemmen 31 und 51 durch die Drehachsen 74 und 76 übertragen werden. Das heißt, die Drehachsen 74 und 76, die in die Schraubenlöcher 40 und 56 der bewegbaren Klemmen 31 und 51 geschraubt sind, drehen sich zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 31 und 51 rückwärts, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Zu der gleichen Zeit dreht sich der Motor 77 rückwärts zum Übertragen der Drehausgabe zu dem Sockel 12 durch die Drehachse 78. Der Sockel 12 bewegt sich ebenfalls rückwärts.
  • Der Benutzer nimmt dann die Rohre 93 und 94, die so freigegeben werden, zwischen den festen Klemmen 21 und 41 und den bewegbaren Klemmen 31 und 51 heraus, die getrennt sind.
  • Gemäß dem Rohrverbindungsgerät der ersten oben beschrieben Ausführungsform ist, da es möglich geworden ist, die Automatisierung aller Tätigkeiten einschließlich Rohrhalten, Rohrschneiden und Rohrverbinden zu realisieren, das Rohrverbindungsgerät leicht zu handhaben selbst für eine physisch behinderte Person. Das heißt, wegen der Anwendung des Klemmrotors 63, der mit den Greifabschnitten 61b und 62b versehen ist, können die bewegbaren Klemmen 31 und 51 und der Klemmrotor 63 unabhängig betätigt werden, wodurch die Automatisierung einer Reihe von Tätigkeiten ermöglicht wird und folglich die Zeit verringert wird, die für die Rohrverbindung benötigt wird.
  • Da ebenfalls der Klemmrotor 63 in der festen Klemme 21 und der bewegbaren Klemme 31 dreht, gibt es keinen Nachteil wie die Störung des Antriebsmittels durch die Rohre 91 und 92.
  • Da weiter die Rohre 91 und 92 parallel zwischen den festen Klemmen 21 und 41 und den bewegbaren Klemmen 31 und 51 angeordnet sind, ist ein solch ein Nachteil wie das Verwirren der verbundenen Rohre zu der Zeit der Entfernung verhindert.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 15 ist ein äußere perspektivische Darstellung, die den Klemmabschnitt des Rohrverbindungsgerätes der vorliegenden Ausführungsform von unten sieht. Der Klemmabschnitt zum Greifen von Rohren weist den ersten Rohrhalter 101 und den zweiten Rohrhalter 102 auf, die in Eingriff auf dem Körper des Gerätes angebracht sind. Auf dem ersten Rohrhalter 101 und dem zweiten Rohrhalter 102 sind die bewegbaren Klemmen 121 und 141, die in Kontakt mit den festen Klemmen 111 und weg von ihnen bewegt werden können. Das heißt, die festen Klemmen 111 und 131 sind fest auf dem Körper des Gerätes angebracht, und weiterhin sind die bewegbaren Klemmen 121 und 141 vertikal zum Bilden des Klemmabschnittes gleitend angebracht.
  • Der Klemmabschnitt des Rohrverbindungsgerätes weist einen Drehmechanismus in dem ersten Rohrhalter 101 auf; der zweite Rohrhalter 102 ist nicht mit einem Drehmechanismus versehen. Hier ist Fig. 16 eine äußere perspektivische Darstellung, die die festen Klemmen 111 und 131 des ersten Rohrhalters 101 und des zweiten Rohrhalters 102 zeigen. Fig. 17 zeigt die feste Klemme 111 des ersten Rohrhalters 101. Die festen Klemmen 111 und 131 und die bewegbaren Klemmen 121 und 141 sind vertikal symmetrisch, daher sind nur die festen Klemmen 111 und 131 gezeigt. Der Aufbau der bewegbaren Klemmen 121 und 141 ist in Klammern angegeben.
  • Zuerst wird daher der erste Rohrhalter 101 mit dem Drehmechanismus erläutert. Wie aus Fig. 15 zu sehen ist, sind sowohl die feste Klemme 111 als auch die bewegbare Klemme 121 durch Anbringen von Abdeckungen 113 und 123 an die Blöcke 112 und 122 gebildet, in denen der Rotor angebracht ist. Weiterhin ist, wie in Fig. 16 gezeigt ist, in dem Block 112 (122) ein Rotoranbringungsabschnitt 114 (124) gebildet, in dem eine halbkreisförmige Ausnehmung vorgesehen ist. In diesem Rotoranbringungsabschnitt 114 ist ein Klemmrotor 153 in beiden Teilen eines Paares von halbkreisförmigen Rotorstücken 151 und 152 angebracht, die den Halter darstellen.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, ist ein halbkreisförmiger Ausschnitt 114a (124a) in dem zentralen Teil des Rotoranbringungsabschnittes 114 (124) gebildet. Ebenfalls ist in dem Rotoranbringungsabschnitt 114 (124) eine Umfangsschiene 114b (124b) gebildet. Die Umfangsschiene 114b (124b) ist eine vorstehende Schiene, die in Halbkreisform gebildet ist. Der Block 112 ist mit dem Zahnradanbringungsabschnitt 115 versehen (der Block 122 ist nicht damit versehen), der anschließend an den Rotoranbringungsabschnitt 114 gebildet ist. Weiter sind die Blöcke 112 und 122 mit Führungslöchern 116a und 116b (126a und 126b) versehen, durch die zwei Führungswellen vertikal angebracht sind.
  • Weiter sind in der Abdeckung 113 (123) ein halbkreisförmiger Ausschnitt 117a (127a) und eine halbkreisförmige Umfangsschiene 117b (127b) entsprechend den Blöcken 112 und 122 gebildet. Die Abdeckung 113 ist mit einem Durchgangsloch 118 versehen (die Abdeckung 123 ist nicht damit versehen), durch das eine Drehachse 154a eines später beschriebenen Antriebszahnrades 154 angebracht ist, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
  • Als nächstes zeigt Fig. 18 zwei Blöcke 112 und 122 des ersten Rohrhalters 101, an denen ein Klemmrotor 153 angebracht ist. Der Klemmrotor 153, der in den Blöcken 112 und 122 angebracht ist, besteht aus einem Paar von halbkreisförmigen Rotorstücken 151 und 152, er ist mit Zähnen versehen, die auf seinem Umfang gebildet sind, und er ist aufgebaut, daß er ein Zahnrad bildet, wenn beide Rotorstücke 151 und 152 in Kontakt miteinander kommen.
  • In dem Zahnradanbringungsabschnitt 115 ist drehbar das Antriebszahnrad 154 angebracht, das mit den Rotorstücken 151 und 152 kämmt und direkt mit der Drehachse des Antriebsmotors gekoppelt ist.
  • An dem Zentrum des Klemmrotors 153, d. h. an dem Zentrum der Kontaktoberflächen der Rotorstücke 151 und 152 sind U-Rillen 151b und 152b tief genug gebildet, um die Einführung eines Rohres zu ermöglichen, wie in Fig. 16 gezeigt ist; und an den Enden der Rillen sind Greifabschnitte 151a und 152a ge bildet, die auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Rohrhalters 102 zum Quetschen und Greifen der Rohre vorstehen. Greifabschnitte 151a und 152a sind so hoch gebildet, daß sie abgeflachte Enden zweier Rohre halten, wenn die zwei Rohre aufeinander eingesetzt sind und gequetscht werden. Dies dient zum Schließen der geschnittenen Enden der Rohre zum Verhindern, daß Fluid aus den Rohren leckt.
  • Als nächstes sind in dem zweiten Rohrhalter 102, wie in Fig. 16 gezeigt ist, beide Klemmen 131 (141) mit gebohrten Führungslöchern 132a und 132b (142a und 142b) versehen, die vertikal entlang zweiter Führungswellen geführt sind; und ein Greifabschnitt 133a (133b) ist vorstehend zu der Seite des ersten Rohrhalters 101 gebildet. Eine U-Rille 133b (143b) ähnlich zu jenen, die in den Rotorstücken 151 und 152 gebildet sind und tief genug, um ein Rohr dahinein einzuführen, ist vorstehend zu der Seite des ersten Rohrhalters 101 gebildet. An einem Ende davon ist ein Greifabschnitt 133a (143a) gebildet.
  • Als nächstes ist Fig. 22 ein Blockschaltbild, das die Steuereinheit des Rohrverbindungsgerätes zeigt. Zwischen dem ersten Rohrhalter 101 und dem zweiten Rohrhalter 102 ist vertikal bewegbar die Schneideplatte 105 vorgesehen, die ein Rohrschneidemittel darstellt, wie später beschrieben wird, und sie ist mit einem Motor 155 als Drehmittel gekoppelt zum Übertragen einer Drehwirkung auf das zuvor erwähnte Antriebszahnrad 154, Motoren 156 und 157 zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 121 und 141 und einem Motor 158 zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 102 zu dem ersten Rohrhalter 101.
  • Bezüglich des Antriebsmittels, der erste Motor 155 zum Übertragen der Drehung auf den Klemmrotor 153 ist mit dem Antriebszahnrad 154 durch die Drehachse 154a verbunden. Weiterhin sind Motoren 156 und 157 zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 121 und 141 in Kontakt mit den festen Klemmen 111 bzw. 131 und weg von ihnen angebracht. Zum Bewegen der bewegbaren Klemmen 121 und 141 in Kontakt mit den festen Klemmen 111 und 131 und weg von ihnen ist es denkbar, solch einen Aufbau zu wählen, daß eine exzentrische Nocke in Kontakt mit den bewegbaren Klemmen 121 und 141 auf den Drehachsen der Motoren 156 und 157 angebracht ist.
  • Weiter ist der Motor 158 zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 102 um eine sehr kurz Distanz zu dem ersten Rohrhalter 101 hin angebracht. In diesem Fall kann auch eine exzentrische Nocke auf der Drehachse des Motors 158 zum Gleitend des zweiten Rohrhalters 102 um eine sehr kurze Distanz zu der Seite des ersten Rohrhalters 101 angebracht sein. Die oben erwähnte kurze Distanz zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 102 ist als eine Distanz gemeint, die zum Quetschen zum Verbinden der geschmolzenen Enden der Rohre nötig ist.
  • Die Motoren 156, 157, 158 und 178 können Motoren im allgemeinen sein, aber bevorzugt Schrittmotoren, die eine hervorragende Positionierfunktion aufweisen.
  • Weiterhin werden Rohre durch einen Träger 171 so getragen, daß sie zwischen den festen Klemmen 111 und 131 und den bewegbaren Klemmen 121 und 141 so vorgesehen sind, insbesondere eins über den anderen in der Halteposition in der oberen und der unteren U-Rille 151b und 152b, an denen die Greifabschnitte 151a, 152a, 133a und 143a gebildet sind.
  • Der Träger 171 ist so aufgebaut, daß die Rohre 103 und 104 zu der Halteposition von außerhalb des Bewegungsraumes getragen werden, an dem die bewegbaren Klemmen 121 und 141 vertikal angeordnet sind. Das heißt, dieser Aufbau ist ein Teil, der die vorliegende Erfindung darstellt, der die oben erwähnten Probleme des herkömmlichen Rohrverbindungsgerätes löst. Hier im folgenden wird daher der Träger 171 im einzelnen erläutert.
  • Fig. 19 ist eine äußere perspektivische Ansicht, die den Träger 171 zeigt. Ein Körper 172 des Trägers 171 ist aus einem U-förmigen quadratischen Teil gebildet, auf dessen beiden Enden die Halter 173 und 174 in Eingriff stehen. Die Halter 173 und 174 sind beide so gebildet, daß die U-Rillen 173a und 174a in der gleichen Richtung ausgerichtet sind.
  • Die Breite der U-Rille 174a des Halters 174, der auf der Seite des zweiten Rohrhalters 102 vorhanden ist, ist nahezu die gleiche wie der Außendurchmesser der Rohre 103 und 104, während die Breite der U-Rille 173a des Halters 173 auf der Seite des ersten Rohrhalters 101 nahezu zweimal so groß wie der Außendurchmesser 103 und 104 gebildet ist. Dieses ist so, da die Rohre 103 und 104 fest von dem Halter 174 gehalten werden, und für den Zweck des Verhinderns, daß die Rohre 103 und 104, die von den Klemmrotor 153 in dem Halter 173 gedreht werden, in den Rillen verdrillt werden.
  • Auf den Haltern 173 und 174 sind Vorsprünge 113b und 174b gebildet, die in Schienenrillen eingepaßt sind, die in dem Körper 172 gebildet sind, und die in dem dargestellten Zustand durch Federn 179, 179 gelagert sind, die in den Körper 172 eingeführt sind; und weiter ist ein Gleitmechanismus zum Gleiten der Vorsprünge nach oben und unten vorgesehen.
  • Fig. 20 und 21 sind Seitenansichten des Vorschubmechanismus des Trägers 171. Fig. 20 und 21 zeigen den Betriebszustand, der später beschrieben wird.
  • In dem Träger 171 ist eine Vorschubschraube 175 drehbar in Eingriff mit einem Innengewinde 176a (Fig. 19), das in dem Körper 172 gebildet ist. Dann stehen ein Zahnrad 170a, das auf der Vorschubschraube 175 befestigt ist, und ein Zahnrad 170b, das auf der Ausgangswelle des Motors 178 befestigt ist, in Eingriff miteinander zum Übertragen der Motorleistung.
  • Weiterhin ist ein Führungsloch parallel zu dem Innengewinde 176a in dem Körper 172 des Trägers 171 vorgesehen (Fig. 19), und die Führungswelle, die in dem Körper des Gerätes vorgesehen ist, ist dadurch eingeführt, wodurch sie zum Stoppen der Drehung dient.
  • Weiterhin ist die Schneideplatte 105 zum Schneiden der Rohre eine Heizschneideplatte vom selbstheizenden Typ. Die Schneideplatte 105 ist hergestellt durch Falten einer Metallplatte wie eine Kupferplatte in zwei, Bilden eines Heizwiderstandes eines gewünschten Musters durch eine Isolierschicht auf der inneren Oberfläche und Freilegen von Anschlüssen an beiden Enden des Widerstandes aus einer Öffnung, die in einem Ende der Metallplatte gebildet ist.
  • Die Schneideplatte 105 wird durch das Schneideplattenhalteteil gehalten, das sich nach oben und unten hin- und herbewegt. Das Schneideplattenhalteteil wird aus einem wärmefesten Keramik- oder Harzmaterial hergestellt und ist mit dem Zylinder 196 (Fig. 22) zur Positionierung verbunden. Ebenfalls wird die Schneideplatte 105 bei jeder Tätigkeit durch eine neue Schneideplatte 105 ersetzt, die einzeln aus der Schneideplattenkassette gefördert werden.
  • Als nächstes wird eine Steuereinheit zum Steuern des Rohrverbindungsgerätes der zweiten Ausführungsform erläutert. Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, das den Steuerteil des Rohrverbindungsgerätes zeigt. Eine Steuereinheit 100 weist eine Motorsteuerung 195, eine CPU 197, einen ROM 198 und einen RAM 199 auf und führt Signalverarbeitung gemäß eines Treiberprogrammes aus, das in dem ROM 198 gespeichert ist, während sie von der Funktion des zeitweiligen Speicherns des RAM 199 Benutzung macht.
  • In dieser Steuereinheit 100 ist die Motorsteuerung 195 mit den Motoren 155, 156, 157, 158 und 178 durch die Treiberschaltungen 155A, 156A, 157A, 158A und 178A verbunden. Ein Treibersignal wird von der Motorsteuerung 175 an die Treiberschaltungen 155A, 156A, 157A, 158A ausgegeben zum dadurch Steuern des Antriebes der später beschriebenen Motoren 155, 156, 157, 158 und 178. Der Zylinder 196 ist ebenfalls mit der Motorsteuerung 195 durch die Treiberschaltung 196A verbunden.
  • Daher führt das Rohrverbindungsgerät der zweiten Ausführungsform das Schneiden und Verbinden der Rohre durch den folgenden Betrieb aus.
  • Der Benutzer setzt zuerst Rohre 103 und 104 aufeinander in den Träger 171, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Zu dieser Zeit sind die Halter 173 und 174, in die die Rohre 103 und 104 gesetzt werden, außerhalb der Greiffläche, in der sich die bewegbaren Klemmen 121 und 141 aufwärts und abwärts bewegen, und daher wird vom Benutzer nur verlangt, daß er mit beiden Händen die Rohre 103 und 104 auf solche Weise hält, daß die Länge des Abschnittes der Rohre, die so gehalten werden, länger als die Distanz der Halter 173 und 174 ist, und dann die Rohre in die U-Rillen 173a und 174a zu legen. Auf das Einführen der Rohre 103 und 104 wird der Schalter zum Bewirken der folgenden Tätigkeit des Rohrverbindungsgerätes gedrückt. Wenn der Betriebsschalter auf EIN niedergedrückt ist, wird das Rohrverbindungsgerät wie unten beschrieben gemäß eines voreingestellten Programmes gesteuert.
  • Zuerst wird der die Rohre 103 und 104 tragende Träger 171 zur der Halteposition bewegt, in der die Rohre 103 und 104 durch die festen Klemmen 111 und 131 und die bewegbaren Klemmen 121 und 141 geklemmt werden. Ein Motor 178 startet zum Übertragen seiner Drehwirkung auf eine Vorschubschraube 175 durch Zahnräder 177a und 177b. Während sich die Vorschubschraube 175 dreht, findet ein Druck auf den Träger 171 statt, der gegen Drehung verriegelt ist, so daß die Rohre 103 und 104 nach links in Fig. 20 bewegt werden. Von dem Motor 178 wird ein spezieller Drehbetrag ausgeübt, und die Rohre 103 und 104, die auf dem Träger 171 geführt sind, werden so weit getragen wie die Halteposition einschließlich der oberen und der unteren U-Rillen 151b und 152b (133b und 143b), an der die Rohre übereinander positioniert sind, wie in Fig. 21 gezeigt ist.
  • Auf die Positionierung der Rohre 103 und 104 hin beginnen zuerst die Motoren 156 und 157 ihre Drehwirkung auf die bewegbaren Klemmen 121 und 141 durch z. B. die Drehung der exzentrischen Nocke zu übertragen, wie oben beschrieben wurde. Somit bewegen sich die bewegbaren Klemmen 121 und 141 in Kontakt mit der exzentrischen Nocke zu der Seite der festen Klemmen 111 und 131 entlang der Nockenfläche der exzentrischen Nocke. Wenn die bewegbaren Klemmen 121 und 141 in Kontakt mit den festen Klemmen 111 und 131 kommen, stoppen die Motoren 156 und 157 zu drehen zum Stoppen der bewegbaren Klemmen 121 und 141. Zu dieser Zeit werden die zwischen die Greifabschnitte 151a und 152a und die Greifabschnitte 133a und 143a gesetzten Rohre 103 und 104 flach gedrückt, so daß sie verschlossen werden, wodurch Flüssigkeitslecken verhindert wird, wenn die Rohre 103 und 104 an den Greifabschnitten 153a und 152a und den Greifabschnitten 133a und 143a geschnitten werden.
  • Die durch die Greifabschnitte 151a und 152a und die Greifabschnitte 133a und 143a so gequetschten und in den U-Rillen 151b, 152b, 133b und 143b gehaltenen Rohre 103 und 104 nehmen eine Last in eine Richtung von den bewegbaren Klemmen 121 und 141 zu der Seite der festen Klemmen 111 und 131 auf. Das untere Rohr 104 ist auf das Rohr 103 gesetzt, so daß es eine indirekte Last empfängt, während das Rohr 103 eine lokale Last von den Greifabschnitten 133a und 143a empfängt.
  • Daher treten Variationen in der Lastverteilung der Rohre 103 und 104 und auch in der Schnittform auf. Insbesondere erhöht sich der Betrag der Verformung des Rohres 103, das direkt die Last von den Greifabschnitten 143a und 152a empfängt, stark, was in einer unterschiedlichen Schnittform von dem Rohr 104 resultiert.
  • Der oben beschriebene Nachteil ist jedoch durch Vorsehen der Halter 173 und 174 mit dem Gleitmechanismus umgangen.
  • Zuerst ist von den Rohren 103 und 104, die in der Halteposition durch den Träger 171 positioniert sind, das Rohr 104 auf einen höheren Niveau als die obere Oberfläche der festen Klemme 111, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Wenn dann die bewegbaren Klemmen 121 und 141 herunter gegangen sind, sind die Rohre 103 und 104, die geklemmt sind, ebenfalls herabbewegt, und daher sind die Halter 173 und 174 durch die herabgehenden Rohre 103 und 104 beladen. Daher gleiten die Halter 173 und 174, die die Last von den Rohren 103 und 104 aufnehmen, von den Rohren gegen die Kraft der Federn 179, wie in Fig. 24 gezeigt ist.
  • Während die Halter 173 und 174 nach unten gehen, gehen die Rohre 103 und 104 ebenfalls nach unten, wodurch die gesamte Kontaktoberfläche der Rohre 103 und 104 auf das Niveau abgesenkt wird, auf dem die Rohre 103 und 104 durch die Greifabschnitte 133a und 143a und die Greifabschnitte 151a und 152a ergriffen werden (durch eine punktierte Linie in Fig. 24 bezeichnet). Somit wird die auf die Rohre 103 und 104 ausgeübte Last zum gleichförmigen flachen Zusammendrücken der Rohre ausgeglichen.
  • Nachdem die Rohre zum Schließen durch die Greifabschnitte 133a und 143a und die Greifabschnitte 151a und 152a zusammengedrückt sind, wird die zwischen dem ersten Rohrhalter 101 und dem zweiten Rohrhalter 102 vorgesehene Schneideplatte 105 durch den Zylinder 196 nach oben zu den Rohren 103 und 104 bewegt. Dann schneidet, wie in Fig. 25 gezeigt ist, die Schneideplatte 105 die Rohre 103 und 104 zwischen den Greifabschnitten 133a und 143a und den Greifabschnitten 151a und 152a vertikal. Das heißt, die neu auf dem Schneideplattenhalteteil durch das Vorschubmittel angebrachte Schneideplatte 105 steigt in der Temperatur auf 300 bis 350ºC, wenn die elektrische Spannung angelegt wird, wodurch die Rohre 103 und 104 geschmolzen werden zum Schneiden, wenn sie über die Rohre 103 und 104 ansteigt.
  • Die Schneideplatte 105 stoppt dann an der in Fig. 25 gezeigten Position, nachdem die Rohre 103 und 104 geschnitten sind, und darauffolgend wird der Motor 155 zum Drehen des Antriebszahnrades 154 durch die Drehwirkung durch die Drehachse 154 angetrieben. Die Drehung des Antriebszahnrades 154 wird auf dem Klemmrotor 153 übertragen, der mit dem Antriebszahnrad 154 kämmt. Der Motor 155 dreht sich, bis der Klemmrotor 153 um 180º gedreht ist.
  • Dann, wenn der Klemmrotor 153 um 180º gedreht ist, ändern die Rotorstücke 151 und 152 Positionen in Bezug auf die feste Klemme 111 und die bewegbare Klemme 121; und wie in Fig. 26 gezeigt ist, drehen sich die geschnittenen Enden der geschnittenen Rohre 103a und 104a, die auf dem ersten Rohrhalter 101 ergriffen sind, um 180º entlang der Seitenoberfläche der Schneideplatte 105, wodurch sie die Positionen miteinander tauschen. Folglich sind die geschnittenen Abschnitte, nämlich die geschnittenen Enden des Rohres 103a und des Rohres 104b und die geschnittenen Enden des Rohres 104a und des Rohres 103b einander zugewandt. In dieser Position wird der Klemmrotor 153 durch einen Verriegelungsmechanismus wie ein gezahnter Haken verriegelt, so daß er nicht leicht zu drehen ist.
  • Da der Halter 173 eine breitgebildete U-Rille 173a aufweist, drehen sich die Rohre 103a und 104a, die von dem Klemmrotor 153 gehalten werden, ohne verdrillt zu werden.
  • Die geschnittenen Enden der Rohre 103 und 104 sind heiß mit geschmolzenem und erweichtem Harz, wodurch sie in luftdichtem Kontakt mit der Schneideplatte 105 stehen. Daher drehen sich die geschnittenen Enden der Rohre 103 und 104, wenn sie gedreht werden, entlang der Seitenoberfläche der Schneideplatte 105, während sie in luftdichtem Kontakt mit der Schneideplatte 105 stehen. Das Innere der Rohre 103 und 104 kann ohne Aussetzen zu der Atmosphäre aseptisch gehalten werden.
  • Als nächstes wird die Schneideplatte 105 zurück nach unten durch einen Zylinder 196 bewegt, und zu der gleichen Zeit wird der zweite Rohrhalter 102 zu dem ersten Rohrhalter 101 bewegt. Das heißt, der Motor 158 wird zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 102 durch eine exzentrische Nocke um eine sehr kurze Distanz zu dem ersten Rohrhalter 101 bewegt. Dieses dient zum Pressen und zum Verbinden der Rohre zum Bewegen des zweiten Rohrhalters 102 um die Schneidebreite (Dicke der Schneideplatte 105). Die Rohre 103b und 104b und die Rohre 104a und 103a sind geschmolzen und miteinander an den geschnittenen Enden verbunden, wodurch zwei Rohre 103A und 104A gebildet werden, die gegenseitig zueinander versetzt sind, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Danach drehen sich die Motoren 156 und 157 weiter zum Zurückziehen der bewegbaren Klemmen 121 und 141. Zur gleichen Zeit dreht sich auch der Motor 158 weiter zum Zurückziehen des zweiten Rohrhalters 102.
  • Wenn dann die bewegbaren Klemmen 121 und 141 sich von den festen Klemmen 111 und 131 wegbewegen, dreht sich der Motor 178 umgekehrt, wodurch die Vorschubschraube 175 zum Bewegen des Trägers 171 nach hinten dreht. Daher werden die verbundenen Rohre 103a und 104b haltende Träger 171, der in Fig. 20 gezeigt ist, zurück zu der anfänglichen in Fig. 6 gezeigten Position bewegt, an der der Benutzer die Rohre 103a und 104b herausnimmt.
  • Das Rohrverbindungsgerät der zweiten Ausführungsform ist bis jetzt erläutert worden. Gemäß dem vorliegenden Gerät muß der Benutzer nur die Rohre 103 und 104 in die Halter 173 und 174 des Trägers 173 setzen. Es wird daher unnötig, die Rohre 103 und 104 zwischen den festen Klemmen 111 und 131 und den bewegbaren Klemmen 121 und 141 zum Positionieren der Rohre in dem Halteabschnitt zu bewegen, was eine leichtere Handhabung der Rohranbringung erlaubt.
  • Insbesondere können die Halter 173 und 174 des Trägers 171, die außerhalb des ersten Rohrhalters 101 und des zweiten Rohrhalters 102 vorgesehen sind, sehr leicht ohne Störung eingeführt werden, wenn die Rohre 103 und 104 eingeführt werden.
  • In den Haltern 173 und 174 sind U-Rillen 173a und 174a gebildet, die die Rohre 103 und 104 einfach hinuntergleiten können. Der Benutzer braucht daher keine spezielle Aufwendung und kann das Gerät mit Leichtigkeit handhaben.
  • Ebenfalls nehmen, wie zuvor angegeben ist, die Halter 173 und 174, die die Rohre 103 und 104 tragen, eine Reaktionskraft der Rohre in Bezug auf den Körper 172 auf oder Gleiten mit der Betriebskraft der Klemme, wodurch die Last, die auf die Rohre 103 und 104 zu der Zeit des Ergreifens ausgeübt wird, ausgeglichen wird, so daß die Rohre 103 und 104 in eine gleichförmige Schnittform ihrer geschnittenen Enden abgeflacht werden, wodurch folglich eine gegenseitige Versetzung und eine richtige Verbindung der Rohre ermöglicht wird.
  • Eine Ausführungsform des Rohrverbindungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist bis jetzt erläutert worden. Es sollte bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform begrenzt ist, und verschiedene Modifikationen sind innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist z. B. ein Motor als Antriebsmittel benutzt, aber ein Solenoid und ein Zylinder können anstelle des Motors benutzt werden.
  • Ebenfalls ist z. B. bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Klemmrotor 63 nur in dem ersten Rohrhalter 1 angebracht, aber er kann ebenfalls in dem zweiten Rohrhalter 2 angebracht sein und gegenseitig gedreht sein.
  • Weiterhin werden z. B. bei der oben beschriebenen Ausführungsform zwei Rohre verbunden. Die Zahl der zu verbindenden Rohre kann jedoch auf drei oder mehr erhöht werden.
  • Zum Beispiel sind bei der oben beschriebenen Ausführungsform die bewegbaren Klemmen 31 und 51 so ausgelegt, daß sie die festen Klemmen 21 und 41 kontaktieren, aber sowohl die bewegbaren als auch festen Klemmen können bewegbar sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird die Drehkraft des Motors 78 durch die Vorschubschraube 175 auf den Träger 171 übertragen. Eine exzentrische Nocke kann anstatt der Vorschub schraube benutzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher jeder des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters mit einem Paar von Klemmen mit einem Halteabschnitt zum Halten einer Mehrzahl von Rohren versehen. Das Paar von Klemmen kann in Kontakt miteinander und weg voneinander zum Ergreifen der Rohre bewegt werden. Der Halteabschnitt von einem oder beiden des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters ist drehbar in Umfangsrichtung der so ergriffenen Rohre vorgesehen und ist mit einem Greifmittel zum Bewegen in Kontakt mit und weg von dem Paar von Klemmen des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters und einem Drehmittel zum Drehen von einem oder beiden Halteabschnitten des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters versehen. Daher ist es möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, das der Benutzer leicht handhaben kann mit verringerter Last und ohne Störung zwischen dem Antriebsmittel und den Rohren.
  • Weiter weist gemäß der vorliegenden Erfindung der Halteabschnitt zum Greifen der Rohre ein Paar von halbkreisförmigen Klemmrotoren auf, die drehbar in einer gemeinsamen Umfangsrille angebracht sind, die in einem Paar von Klemmen vorgesehen ist, und es ist eine ausgeschnittene Rille in dem zentralen Teil des Paares von Klemmrotoren gebildet, die in Kontakt miteinander sind. Es ist daher unnötig, einen Raum zum Drehen vorzusehen, und es ist möglich geworden, daß Rohrverbindungsgerät vorzusehen, das keine Störung mit anderen Teilen verursacht.
  • Weiter sind gemäß der vorliegenden Erfindung Zähne auf dem Umfang des Klemmrotors gebildet, der der Halteabschnitt ist, und sie stehen in Eingriff mit dem Antriebszahnrad in der Klemme, die mit einem Motor verbunden ist, der das Drehmittel ist; es ist daher möglich, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, bei dem das Antriebsmittel nicht die Rohre stört.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine des Paares von Klemmen an einer Schiene gesichert, während die andere Klemme bewegbar auf der Schiene durch das Greifmittel angebracht ist. Es ist daher möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, das zuverlässig Rohre durch Bewegen auf der Schiene greifen kann.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine bevorzugte Vorrichtung ausgewählt werden von einem Motor, einem Solenoid und einem Zylinder für das Greifmittel, wodurch es möglich ist, einen geeigneten Betrieb und Kostenverringerung des Rohrverbindungsgerätes zu realisieren.
  • Wenn weiterhin gemäß der vorliegenden Erfindung der Schalter betätigt wird, treibt das Steuermittel das Greifmittel an zum Bewegen eines Paares von Klemmen des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters, und nach dem die Klemmen in Kontakt miteinander gekommen sind, wird das Bewegungsmittel zum Bewegen des Schneidemittels zum Heizen und Schmelzen der Rohre angetrieben. Darauffolgend wird, nachdem das Rohr durch das Schneidemittel geschnitten ist, das Drehmittel angetrieben zum Drehen des Halteabschnittes, der die Rohre greift; und nach der Drehung des Drehmittels wird das Einstellmittel simultan mit dem Zurückziehen des Schneidemittels angetrieben, wodurch der erste Rohrhalter und der zweite Rohrhalter näher zueinander bewegt werden. Und dann sind ein Paar von Klemmen des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters, die miteinander in Kontakt sind, voneinander durch das Greifmittel getrennt. Der Benutzer kann daher leicht das Gerät mit geringer Last handhaben. Es ist ebenfalls möglich, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, bei der keine Störung zwischen dem Antriebsmittel und den Rohren stattfindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind einer oder beide der Halteabschnitte des ersten Rohrhalters und des zweiten Rohrhalters in drehbare Teile getrennt, die Rotationssymmetrie in Bezug auf ein Zentrum einer Drehachse aufweisen. Die Rohre werden, nach dem sie durch das Schneidemittel geschnitten sind, zur gegenseitigen Versetzung und Verbindung gedreht. Zum Rohrpositionieren ist ein Tragmittel vorgesehen, daß mindestens zwei Rohre eines über dem anderen in der Richtung der Bewegung der Halteabschnitte trägt und die Rohre von außerhalb des Greifgebietes der Halteabschnitte zu der Innenseite des Greifgebietes bewegt. Somit ist es möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, daß das Rohranbringen erleichtert.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung U-Rillen als Träger des Tragmittels vorgesehen, und somit ist es möglich geworden, ein Rohrverbin dungsgerät vorzusehen, daß dem Benutzer ermöglicht, leicht die Rohre anzubringen, in dem die Rohre nur in die Rillen gleiten.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung der erste Rohrhalter und der zweite Rohrhalter zwischen den Trägern des Tragmittels vorgesehen; die Breite der U-Rille des einen Trägers ist nahezu die gleiche wie der Außendurchmesser des Rohres, während die Breite der U-Rille des anderen Trägers zweimal so groß ist wie der Außendurchmesser des Rohres. Daher ist es möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, das zuverlässig die Rohre in Position auf einer Seite hält, während die glatte Drehung der Rohre auf der anderen Seite ohne Störung und übermäßige Kraftanwendung möglich ist.
  • Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, bei dem ein Gleitmechanismus Positionen ändert, wenn der Träger des Tragmittels eine Last aufgenommen hat; und daher kann eine ungleichmäßige Last auf dem oberen und dem unteren Rohr ausgeglichen werden, wodurch ein gleichförmiges Zusammendrücken der Rohrenden in eine flache Form sichergestellt ist.
  • Weiter ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, das das Rohranbringen erleichtert. Das heißt, ein Transportmittel zum Bewegen des Tragmittels bestimmt die Position des Trägers zwischen zwei Punkten der Rohranbringungsposition außerhalb der Greiffläche der Halteabschnitte und der innerhalb der Greiffläche angeordneten Halteposition; und daher braucht der Benutzer die Rohre nur in den Trägern anzubringen.
  • Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich geworden, ein Rohrverbindungsgerät vorzusehen, bei dem ein Motor, ein Solenoid oder ein Zylinder als das Transportmittel gewählt wird, wobei die geeignetste Antriebsquelle im Zusammenbau mit den anderen Mechanismen gewählt werden kann, wobei die Kosten in Betracht gezogen werden.

Claims (9)

1. Rohrverbindungsgerät mit:
einem ersten Rohrhalter (1, 101) und einem zweiten Rohrhalter (2, 102) zum Halten einer Mehrzahl von flexiblen Rohren (91, 92; 103, 104) und einem Schneidemittel (81) zum Erwärmen und Schmelzen der so in dem ersten Rohrhalter (1, 101) und dem zweiten Rohrhalter (2, 102) gehaltenen Rohre (91, 92; 103, 104) zum Schneiden der Rohre (91, 92; 103, 104) zwischen dem ersten Rohrhalter (1, 101) und dem zweiten Rohrhalter (2, 102), dadurch gekennzeichnet,
daß jeder des ersten Rohrhalters (1, 101) und des zweiten Rohrhalters (2, 102) aufweist
einen Halteabschnitt (63, 153) zum Halten der Rohre (91, 92; 103, 104) und zum Freigeben der Rohre (91, 92; 103, 104)
ein Greifmittel zum Antreiben des Halteabschnittes (63, 153) so, daß Kontaktoberflächen (61a, 62a) des Halteabschnittes (63, 153) in Kontakt miteinander kommen und weg voneinander gehen, wodurch die Rohre (91, 92; 103, 104) ergriffen und freigegeben werden,
daß einer oder beide der Halteabschnitte (63, 153) trennbar in Halteteile (61, 62; 151, 152) sind, die eine Rotationssymmetrie bezüglich eines Zentrums einer Drehachse aufweisen und die drehbar in dem Rohrhalter (1, 2; 101, 102) durch ein Drehmittel (71, 155) vorgesehen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem jeder des ersten Rohrhalters (1) und des zweiten Rohrhalters (2) ein Paar von Klemmen (21, 31; 41, 51) mit dem Halteabschnitt (63) aufweist und/oder bei dem jeder des ersten Rohrhalters (1) und des zweiten Rohrhalters (2) eine Mehrzahl von Abdeckteilen (23, 24; 33, 34; 43, 44; 53, 54) zum Anbringen der getrennten Halteteile (61, 62) aufweist und die getrennten Halteteile (61, 62) sich so drehen, daß sie aufeinanderfolgend ihre Positionen in dem Raum der Mehrzahl von Abdeckteilen ändern.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halteabschnitt (63) drehbar auf einer Umfangsschiene (27, 37) angebracht sind, die in dem Abdeckteil vorgesehen ist und/oder bei dem die Halteabschnitte (63) ein Paar von halbkreisförmigen Halteteilen (61, 62) sind und/oder bei dem auf dem Umfang der Halteabschnitte (63) Zähne gebildet sind und/oder bei dem die Halteabschnitte eine ausgeschnittene Rille (61a, 61b; 45, 55) zum Halten der Rohre (91, 92) aufweisen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Greifmittel ein Motor (73, 75), ein Solenoid oder ein Hydraulikzylinder ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter mit einem Einstellmittel (77) zum Einstellen einer Distanz zwischen dem ersten Rohrhalter (1) und dem zweiten Rohrhalter (2) zum Verbinden der geschnittenen Enden der Rohre (91, 92) und/oder weiter mit einem Bewegungsmittel (83) zum Bewegen des Schneidemittels (81) zu und weg von der Rohrschneideposition.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der erste Rohrhalter (101) und der zweite Rohrhalter (102) einen Halteabschnitt (153) zum Halten der Mehrzahl von Rohren (103, 104) aufweisen;
einer oder beide der Halteabschnitte (153) in drehbare Teile (151, 152) mit einer Rotationssymmetrie getrennt sind und mit einem Greifmittel (111, 121, 131, 141) zum Antreiben der Halteabschnitte (153) in Kontakt miteinander und weg voneinander und einem Drehmittel (155) zum Drehen von einem oder beiden der Halteabschnitte (153) verbunden sind;
wobei das Rohrverbindungsgerät ein Tragmittel (171) zum Tragen der mindestens zwei Rohre (103, 104) eines über dem anderen und Bewegen der Rohre (103, 104) von der Außenseite der Kreisfläche der Halteabschnitte (153) zu der Innenseite der Greiffläche aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, bei dem das Tragmittel (71) einen Träger (173; 174) aufweist, der mit einer U-Rille (173a, 174a) versehen ist, bevorzugt der erste Rohrhalter (101) und der zweite Rohrhalter (102) zwischen den Trägern (173, 174) des Tragmittels (171) vorgesehen sind, eine U-Rille (174a) eines der Träger (174) nahezu die gleiche Breite wie der Außendurchmesser des Rohres aufweist, während eine U-Rille (173a) des anderen Trägers (173) ungefähr eine zweimal so große Breite wie der Außendurchmesser des Rohres aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Tragmittel (171) einen Gleitmechanismus (173b, 174b) aufweist, der die Position des Trägers (173, 174) mit Lastanlegung ändert.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiter mit einem Transportmittel (175, 178) zum Bewegen des Tragmittels (171) so, daß die Position des Trägers zwischen zwei Punkten bestimmt ist, d. h. zwischen der Rohranbringungsposition, die außerhalb der Greiffläche der Halteabschnitte (153) angeordnet ist, und der Halteposition, die innerhalb der Greiffläche angeordnet ist, bevorzugt ist das Transportmittel ein Motor (178), ein Solenoid oder ein Hydraulikzylinder.
DE69700690T 1996-12-11 1997-12-10 Rohrverbindungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69700690T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33057996A JP3183394B2 (ja) 1996-12-11 1996-12-11 チューブ接続装置
JP18480397A JP3640505B2 (ja) 1997-07-10 1997-07-10 チューブ接続装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700690D1 DE69700690D1 (de) 1999-12-02
DE69700690T2 true DE69700690T2 (de) 2000-06-08

Family

ID=26502727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700690T Expired - Lifetime DE69700690T2 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Rohrverbindungsvorrichtung
DE69720784T Expired - Lifetime DE69720784T2 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Rohrverbindungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720784T Expired - Lifetime DE69720784T2 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Rohrverbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6026882A (de)
EP (2) EP0847847B1 (de)
KR (1) KR100248600B1 (de)
CN (1) CN1095655C (de)
DE (2) DE69700690T2 (de)
HK (1) HK1010829A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069882A (en) * 1997-07-30 2000-05-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for providing data services using idle cell resources
US7264771B2 (en) * 1999-04-20 2007-09-04 Baxter International Inc. Method and apparatus for manipulating pre-sterilized components in an active sterile field
JP3856981B2 (ja) 1999-04-27 2006-12-13 テルモ株式会社 チューブ接続装置
JP2000308686A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Terumo Corp チューブ接続装置
JP2004329223A (ja) * 2001-02-21 2004-11-25 Shimizu Medical Care Co Ltd プラスチックチューブ処理方法及び装置
US6913056B2 (en) * 2002-01-31 2005-07-05 Baxter International Inc. Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing
US6900106B2 (en) 2002-03-06 2005-05-31 Micron Technology, Inc. Methods of forming capacitor constructions
EP1547755B1 (de) * 2002-08-30 2016-02-03 Terumo Kabushiki Kaisha Rohrverbindungsvorrichtung und rohrverbindungsverfahren
US7275543B2 (en) * 2002-09-20 2007-10-02 Baxter International Inc. Coupler member for joining dissimilar materials
US7722733B2 (en) * 2004-03-29 2010-05-25 Baxter International Inc. Method for sterile connection of tubing
EP2038000B1 (de) * 2006-07-07 2010-10-20 CaridianBCT, Inc. Verfahren zum Verbinden thermoplastischer Schläuche
US7398813B2 (en) * 2006-07-31 2008-07-15 Denco Inc. Device for welding plastic tubes
CA2670751A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Caridianbct, Inc. Connector system for sterile connection
CN101348173B (zh) * 2008-09-05 2010-06-09 广东联塑科技实业有限公司 一种管材自动包装机
CH700795A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-15 Reed Electronics Ag Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Schläuchen.
US8708019B2 (en) * 2009-06-10 2014-04-29 Genesis Bps, Llc Device for welding plastic tubes
US8066269B2 (en) * 2009-06-22 2011-11-29 Genesis Bps, Llc Clamp locking mechanism in device for welding plastic tubes
EP2420286A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verbinden von Schläuchen
US8448992B2 (en) 2011-02-16 2013-05-28 Fenwal, Inc. Sterile docking device, medical fluid flow system with sterile docking device and method of using same
BR112013027306B1 (pt) 2011-12-21 2021-02-09 Fenwal, Inc. método de união de primeiro e segundo circuitos de fluxo de fluido para formar um conjunto de circuito de fluxo de fluido, e circuito de fluxo de fluido
US9308709B2 (en) 2013-06-06 2016-04-12 Fenwal, Inc. Bonding apparatus and method
US9533135B2 (en) 2014-06-19 2017-01-03 Fenwal, Inc. Method for forming, opening and/or evaluating a connection site
US9440396B2 (en) 2014-06-19 2016-09-13 Fenwal, Inc. Sterile connection device for making multiple connections
US9839582B2 (en) 2014-12-02 2017-12-12 Fenwal, Inc. Sterile connection syringe assemblies
JP7051811B2 (ja) * 2017-03-15 2022-04-11 テルモ株式会社 チューブ接合装置
WO2018173957A1 (ja) * 2017-03-24 2018-09-27 テルモ株式会社 チューブ接合装置
EP3603736B1 (de) * 2017-03-24 2023-03-15 Terumo Kabushiki Kaisha Rohrverbindungsvorrichtung
CN110789141A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 天津澳普林特通讯器材组件有限公司 一种材料异步贴合方法及贴合系统
KR102185247B1 (ko) * 2020-06-16 2020-12-01 김종필 튜브의 절단과 접합이 가능한 장치 및 그 방법
EP4035723A1 (de) 2021-01-25 2022-08-03 Fenwal, Inc. Sterile schlauchverbindung
CN112976591B (zh) * 2021-02-18 2022-11-22 烟台佳合塑胶科技有限公司 一种高刚性塑料制品加工工艺
CN113172895A (zh) * 2021-04-23 2021-07-27 上海乐纯生物技术有限公司 一种无菌接管机
GB2605850B (en) * 2021-07-06 2023-04-26 Cellularorigins Ltd Bioprocessing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610670A (en) * 1983-06-13 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile connection process, apparatus and system
US5141592A (en) * 1990-08-20 1992-08-25 Denco, Inc. Sterile entry/exit total containment process for closed systems using plastic tubes
US5248359A (en) * 1990-08-20 1993-09-28 Denco Inc. Sterile entry/exit total containment process for closed systems using plastic tubes
JP3096086B2 (ja) * 1991-04-05 2000-10-10 テルモ株式会社 チューブの接合方法及び装置
JPH0775675A (ja) * 1993-06-16 1995-03-20 Terumo Corp チューブ装填装置
ATE185097T1 (de) * 1995-04-29 1999-10-15 Goetz Metall Anlagen Spannvorrichtung zum umfangsseitigen spannen von werkstücken mit beliebiger umfangskontur
JP3422452B2 (ja) * 1995-12-08 2003-06-30 テルモ株式会社 チューブ接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100248600B1 (ko) 2000-03-15
DE69720784T2 (de) 2004-02-12
EP0953431A2 (de) 1999-11-03
CN1095655C (zh) 2002-12-11
CN1187345A (zh) 1998-07-15
DE69720784D1 (de) 2003-05-15
EP0847847A1 (de) 1998-06-17
EP0953431B1 (de) 2003-04-09
KR19980063797A (ko) 1998-10-07
DE69700690D1 (de) 1999-12-02
US6341637B1 (en) 2002-01-29
US6026882A (en) 2000-02-22
HK1010829A1 (en) 1999-07-02
EP0953431A3 (de) 2001-08-01
EP0847847B1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700690T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE68910186T2 (de) Arbeitsform für eine Jacke.
DE69620554T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE3319716C2 (de) Vorrichtung zum zuordnen und verschweissen von seitenteilen zu bzw. mit dach- und bodenteilen eines kraftfahrzeugs
DE60020771T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2708807C3 (de) Buchdeckelapplikator
CH623257A5 (de)
EP0341235A2 (de) Schweissmaschine zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE2523624C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten bei der Widers tandsstumpfschweißung
DE19641083A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerte Sicherungszange und Verfahren
DE60124854T2 (de) Biegevorrichtung für längliches Material
DE2224407B2 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE2257779A1 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
EP0623449A1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
DE2625563C3 (de) Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung
DE69403384T2 (de) Apparat und Methode zur Wiederherstellung der Schlauchkontur
DE112013006306T5 (de) Spannvorrichtung
DE60127610T2 (de) Vergrösserbarer Greifer zum Klemmen von Randzonen von Kunststoffplatten
DE1627049A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anordnen und Einstellen der Werkstuecke bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Schleif- und Drehmaschinen
DE2344226B2 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE69300483T2 (de) Maschine zur herstellung von schlingen.
DE69414644T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen
DE602004001523T2 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TERUMO K.K., TOKIO/TOKYO, JP