DE696446C - Fuellbleistift - Google Patents

Fuellbleistift

Info

Publication number
DE696446C
DE696446C DE1937B0178787 DEB0178787D DE696446C DE 696446 C DE696446 C DE 696446C DE 1937B0178787 DE1937B0178787 DE 1937B0178787 DE B0178787 D DEB0178787 D DE B0178787D DE 696446 C DE696446 C DE 696446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
rear end
spur
pencil
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0178787
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937B0178787 priority Critical patent/DE696446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696446C publication Critical patent/DE696446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Füllbleistift Die Erfindung bezieht sich auf einen Füll-.. Bleistift, bei dem der Vorschub der Mine durch seine von. seinem Druckknopf betätigte Zahnstange" ,erfolgt, wodurch sich hie Mine bei jedem Aufdrücken schrittweise vorschieben läßt.
  • Bekannt sind bereits solche Füllstifte, bei denen die Mine und die Zahnstange in zwei zueinander parallelen, schräg verlaufenden, jedoch in offener Verbindung miteinander stehenden Kanälen geführt sind und ein Ein-und Auskuppeln des Zahnstangieneingriffes durch Drehen der Zahnstange möglich ist. Die entkuppelbare Verbindung von Zahnstange und Mine geschieht dabei bisher immer durch eine ,auf das rückwärtige, Minenende aufgesteckte Hülse mit einem federnden, zungenartigen Sporn, der in die Zahnlücken der Zahnstange eingreift und beim Verdrehen der Zahnstange ausklinkt. Damit wird der frei stehende, federnde Sporn leicht verbogen, so daß mit .der Zeit :ein sicheres Eingreifen in die Zahnstange in Frage gestellt ist. Aus diesem Grunde mußte bei den bisherigen Ausführungen .der federnde Vorschubsporn möglichst stark gehalten werden.
  • Die Erfindung schafft eine sichere Verbindung zwischen Vorsc'hubsporn und Zahnstange 'und eine bessere Führung des Sporns und der Minenhaltehülse dadurch, daß der Sporn mittels eines nach hinten ragenden Armes im hinteren Ende der Minenhaltehülse aufgehängt ist, also ziehend auf letztere wirkt, ,und .die Zahnstange, die an ihrem hinteren Ende pendelnd gelagert ist, sich mit ihrem Rücken der Länge nach gegen eine Blattfeder stützt. Zweckmäßig wird die pendelnde Lagerung der Zahnstange .durch Einklemmen in eine Gummischeibe. in der Abschlußkappe des Füllbleistiftes vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung . dargestellt.
  • Im Bleistiftkörper i befinden sich zwei langgestreckte Kanäle, von denen der eine als Minenkanal a von vorne nach hinten allmählich aus der Längsmitte: herausverläuft, während der andere Kanal 3 für die gezahnte Stange 4. und die Blattfeder 5 am rü,ckwärtige.n Halterende in der Mitte liegt und nach vorne hin zur Seite abweicht. Die beiden Kanäle z und 3 verlaufen also schräg und im wesentlichen parallel zueinander. Die Wand zwischen ihnen ist ihrer ganzen Länge nach aufgeschlitzt. Durch diesen Schlitz 6 tritt der Sporn 7, der zweckmäßigerweise in einen Doppelzahn ausläuft, hindurch. Die Wurzel dieses Sporns befindet sich an der #ffinenhaltehülse 8, die das hintere Ende der Mine 9 erfaßt. Am hinteren Schaft 4a der gezahnte@n Stange befindet sich ein Noclzen q.b, der in einer Aussparung ja des Bleistiftkörpers liegt, so daß sich die Zahnstange mit diesem Nokken bajonettverschlußartig mit dem Bleistiftkörper werklinken und davon lösen läßt. Auf den Zahnstangenschaft ist ferner eine Gummischeibe io aufgezogen, die zwischen einem Bund i i am Schaft q.a und der hinteren Stirnseite des Bleistiftkörpers liegt. Diese Gummischeibe i o und das hintere Zahnstang@enende, das in :eine Verdickung i2 ausläuft, wird überdeckt von der Druckkappe 13, die auf dem hinteren Halterende drehbar und im übrigen so aufgesetzt ist, daß beim wechselweisen Druck auf die Kappe mit einem Finger der Hand die Kappe in beeiden Längsrichtungen sich in kleinen, der Zusammendrückb.arkeit der Gummiplatte entsprechenden Grenzen verlagern kann.
  • Es ergibt sich nun folgende Handhabung: Drückt man mit dem Finger ,auf die Kappe, so drückt sich der auf den Zahnstangenschaft aufgezogene Bund i i etwas in ;die Gumnv.-platte ein, mit der Folge, daß die Zahnstange entsprechend vorgeschoben wird. Bei diesem Vorschub wird der Sporn und damit auch die Minenhaltehülse und die Mine um die gleiche Strecke mitgenommen, da die Blattfeder 5 die Zahnstange so gegen den Sporn anpreßt, daß der Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange schon vor dem Drükke3#r auf die Kappe hergestellt ist. Nimmt 'män den Druck von der Kappe weg, so gleiten die Zähne der Stange, die alle gleichmäßig nach vorne, also gegen die Bleistiftspitze hin geneigt sind, über den Sporn hinweg, ohne daß die Mine rücki"ärts wieder mitgenommen wird.
  • Will man eine neue Mine einsetzen, so führt man an der Kappe :eine Teildrehung aus, bis sich der Nockenverschluß löst und die Zahnstange. samt der Kappe sich von der Hülse abnehmen läßt. Zum Zurückschieben einer vorgeschobenen Mine genügt es, die Zahnstange gegenüber dem Sporn so zu verdrehen, daß beide außer Eingriff kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Füllbleistift mit m einem gegenüber seiner Längsmitbelachse schräg verlaufenden Kanal angeordneter, mittels einer Kappe drehbarer und entgegen der Wirkung eines am hinteren Ende vorgcsehenen federnden Mittels verschiebbarer Zahnstange und in einem neben diesem Kanal -und parallel zu ihm verlaufenden, in der Bleistiftspitze frei ausmündenden zweiten Kanal mittels eines in die Zahnstange greifenden Sporns längs verschiebbarer Minenhaltehülse, dadurch gekennzeichnet, daß der Sporn (7) mittels eines nach hinten ragenden Armes im hinteren Ende der Minenhaltehülse (8) aufgehängt ist und durch seinen Längsschlitz derselben !unmittelbar hinter .der Mine (9) hakenartig herausragt und daß die Zahnstange (q.) am hinteren Ende innerhalb der Kappe (13) pendelnd gelagert ist und sich mit ihrem Rücken gegen eine sich nahezu über ihre ganze Länge erstrekkende Blattfeder (5) stützt. z. Füllbleistift nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß das am hinteren Ende der Zahnstange (q.) vorgesehene federnde Mittel durch eine Gummischeibe (io) gebildet ist.
DE1937B0178787 1937-06-13 1937-06-13 Fuellbleistift Expired DE696446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0178787 DE696446C (de) 1937-06-13 1937-06-13 Fuellbleistift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0178787 DE696446C (de) 1937-06-13 1937-06-13 Fuellbleistift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696446C true DE696446C (de) 1940-09-21

Family

ID=7008482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0178787 Expired DE696446C (de) 1937-06-13 1937-06-13 Fuellbleistift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800798B1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE2625425C3 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Operationsclips
DE3609555A1 (de) Blutentnahmespritze
DE696446C (de) Fuellbleistift
DE804293C (de) Druckstift
DE621145C (de) Medizinische Spritze
DE643616C (de) Impfspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE683614C (de) Fuellbleistift mit in der Mantelhuelse laengs verschiebbarem Minentraeger
DE709888C (de) Wechselstift, insbesondere Mehrfarbenbleistift
DE505335C (de) Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE391029C (de) Zusammenschiebbare Taschenbrotbuechse
DE687475C (de) Medizinische Spritze
DE332766C (de) Injektionsspritze
DE713864C (de) Mit Laengsschlitzen versehene Stielbefestigungshuelse
CH300537A (de) Zahnpflegegerät.
DE556628C (de) Fuellfederhalter
DE435696C (de) Halter, insbesondere fuer Halbschuhe waehrend des Reinigens und Putzens, aus gegenseitig ver- und feststellbaren Leistenteilen
DE329838C (de) Pyrophorer Handzuender
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE520207C (de) Haltebuegel fuer Bissschablonen
DE657650C (de) Weckeruhr mit Einrichtung zum Abstellen des Weckers inner- und ausserhalb der Weckzeit
DE515484C (de) Spickvorrichtung
DE621898C (de) Pistole mit Spannabzug