DE696442C - Belichtungsregler fuer photographische Kameras - Google Patents

Belichtungsregler fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE696442C
DE696442C DE1936R0095744 DER0095744D DE696442C DE 696442 C DE696442 C DE 696442C DE 1936R0095744 DE1936R0095744 DE 1936R0095744 DE R0095744 D DER0095744 D DE R0095744D DE 696442 C DE696442 C DE 696442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
photographic cameras
exposure
filter
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936R0095744
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE696442C publication Critical patent/DE696442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Belichtungsregler für photographische Kameras Die Erfindung bezieht sich auf einen Bielichtungsregler für photographische Kameras.
  • Es sind derartige Regler bekannt, die z. B. mit Hilfe von photozellengesteuerten Graukeilen die richtige Belichtungsstärke der lichtempfindlichen Schicht selbsttätig in Abhängigkeit von der mittleren Helligkeit der zu photographierenden Gegenstände einstellen.
  • Die richtige Belichtungsstärke der licht-. empfindlichen Schicht ist aber nicht nur von der mittleren Helligkeit der zu photographierenden Gegenstände abhängig, sondern auch von den Helligkeitsunterschieden (Kontraste) dieser Gegenstände. Auf diesen Umstand nahmen die bekannten Belichtungsregler keine Rücksicht, sondern überließen die. Beachtung der Helligkeitsunterschiede bei der Einstellung der Belichtungsstärke auch weiterhin dem Ermessen der Bedienungsperson.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Einstellung der Belichtungsstärke der lichtempfindlichen Schicht in Abhängigkeit von den Helligkeitsunterschieden in dem aufzunehmenden Bild dadurch weitgehend dem menschlichen Ermessen entzogen und genauer gemacht, daß zwei gegeneinandergeschaltete Photozellen, von denen die -eine von dem ausgewählten hellsten, die andere von dem gleichfalls ausgewählten dunkelsten Teil des aufzunehmenden Gegenstandes beleuchtet wird, ein in zwei ineinander übergehenden, dem Aufnahmematerial angep,aßten Farben abgetöntes Aufnahmefilter ;gleichbleibender Dichte so steuern, daß bei großem Unterschied in den Helligkeiten und Stromstärken die den Kontrast verringernde Farbe eingeschaltet wird, und umgekehrt. Das Einstellen der Photozellen auf den hellsten bzw.dunkelsten Teil des aufzunehmenden Gegenstandes wird erleichtert, wenn der Bildsucher mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Zeigern versehen ist, die mit vor den Photozellen angeordneten Lochblenden so ;gekuppelt sind, daß nur das von den angezeigten Teilen des aufzunehmenden Gegenstandes kommende Licht auf die zugehörige Photozelle fällt.
  • TJnter -gleichbleibender Dichte des Filters ist zu verstehen, daß ein weißer Aufnahmegegenstand bei Belichtung innerhalb. des geradlinigen Teils der Gradationskurve unter sonst gleichen Umständen in jeder Stellung des Filters mit derselben Schwärzung auf dem Film wiedergegeben wird. Der angestrebte Ausgleich der Helligkeitskontraste tritt naturgemäß nur :ein, sofern Bein Filmmaterial verwendetwird, das in verschiedenen, den Filterfarben entsprechenden Spektralbiereichen einen verschiedenen Gammawert hat, und sofern Farbunterschiede im Aufnahmegegenstand vernachlässigt werden können. In der Zeichnung ist Fig. i eine Ansicht einer Filmkamera, die mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist, - .
  • Fig. 2 ein Einzelteil einer Filmkamera nacJi Fig. i in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 das verstellbare Filter in Ansicht, Fig.4 die Filterscheibe im Querschnitt, Fig.5 und 6 Schnitte durch Teile der Kamera nach Fig. i und Fig. 7 ein Schaltschema zur Betätigung des Filters.
  • Auf dem Gehäuse i o der Kamera sind in dieser Zeichnung die Filmtrommeln 12 und 13 angeordnet: Über dem Objektiv i i ist der Motor 14 befestigt, der den Filterrahmen 15 betätigt. An dem Gehäuse i o sind ferner die kleineren prismatischen Gehäuse 18, i9, 2o,angeordnet, de durch das Brett 38 zusammengefaßt werden. In dem Gehäuse 18 und i 9 sind die Photozellen angebracht, die jeweils von dem hellsten und dem dunkelsten Teil des aufzunehmenden Gegenstandes beleuchtet werden, während das Gehäuse 2o den Sucher zur Bestimmung der hellsten und dunkelsten. Teile des Gegenstandes :enthält. Der neben der Kamera stehende Kasten 22 enthält den Photozellenverstärker, der Kasten 23 Batterien.
  • Der Filterrahmen 15 (Fig. 3) weist Lärngsnuten 24 auf, durch die Schrauben 25 hindurchgreifen, so daß er quer vor der Objektivö$nung i i durch den Motor 14 mittels der Rolle 26 und des Fadens 27 längs verschiebbar ist. An der dem Motor 14 gegenüberliegenden Seite des Filterrahmens sitzt der durch den Schiebekontakt 29 einstellbare Widerstand 28, der in den Steuerkreis des Motors 14 neingeschaltet ist.
  • Die in Fig:7 näher dargestellte Motorsteuereng besteht aus den Röhren 32 und 33. Am Gitter der ersten dieser beiden Röhren liegen die über die Batterie 23a gegeneinandergeschal teten; in die Gehäuse 18, i 9 eingebauten Photozellen 3o, 3 i. Das Gitter der - Röhre 32 ist durch die Batterie 23b, das Gitter der Röhre 33 durch die Batterie ä3c Vdrgespannt, während die Batterie 23e als Anodenbatterie für beide Röhren dient. Im Anodenkreis der Röhre 33 liegt der obenerwähnte Widerstand 28, der .die Batterie 23f schließt. Im. Anodenkreis der Röhre 33 liegt ferner die Spule 35 eines polarisierten Relais 34, das die Drehrichtung des von der Batterie 239 betriebenen Motors 14 umkehren kann. Die Batterie 23f ist dabei so geschaltet, daß nur die Differenz zwischen ihrer Spannung und der vom Verstärker gelieferten Spannung auf die Spule 35 einwirkt.
  • Die Regelung ist so getroffen, daß die vom Verstärker abgegebene Spannung derjenigen der Batterie 23f gleich ist, wenn die Photozellen beide die gleiche Spannung liefern, während je nachdem, welche der beiden '-Photozellen eine größere Spannung ergibt, die .:-Vk-,rstärkerspannung größer oder kleiner als Spannung der Batterie 231 ist, so daß das r-ais 34 in dem einen öder anderen Sinne " Betätigt und der Motor 14 somit in der einen oder anderen Richtung in Umdrehung versetzt wird und den Filterrahmen nach links oder rechts verschiebt: Durch Einstellung des Kontaktes 29 kann die Ruhestellung des Filters geregelt und so eine Anpassung der Einrichtung an das jeweils zur Verwendung kommende Aufnahmematerial, z. B. ran seine Kontrastempfindlichkeit, erreicht werden.
  • Der in den Rahmen 15 eingesteckte Filter besteht aus zwei Keilen 36, 37 (Fig. 4), die verschieden, z. B. der eine rot und der andere blau; gefärbt sind. Die Farben richten sich nach der Art des zur Verwendung kommenden- Aufnahmematerials. Der Kontrastsucher ist in dem Gehäuse 2o das mit dem Gehäuse i 8 und 19 an dem Brett 3 8 sitzt. Innerhalb der Gehäusewand 39 ,(Fig. 6) ist eine Achse 4o angeordnet, längs welcher die Stangen 4r, 42, 43 und 44 über Muffen verschiebbar sind. An den Stangen 4 i, 42 sitzt mittels des Handgriffes 47 längs verschieblieh die Platte 45 mit einer öffnung 46, die auf die hellste Stelle des aufzunehmenden. Gegenstandes zu richten ist. Entsprechend wird die öffntuig 49 der durch .den Handgriff 50 an den Stangen 43, 44 verschieblichen Platte 48 auf den dunkelsten Teil gerichtet. Die mit den Handgriffen 47, 50 verbundenen Zeiger 5 i und 52 zeigen dann in dem Sucherfeld diejenigen Punkte des aufzunehmenden Bildes an, zwischen denen der größte Helligkeitsunterschied besteht. Durch Bewegen der Handgriffe 47, 50 während des Hinein'6lickens in den Sucher sind sie demgemäß leicht festzulegen. 'Die stets vor den öffnungen der Gehäuse 18, i9 befindlichen Platten 45, 48 lassen nach Einstellung dann durch ihre Offnungen 46 bzw. 49 Licht von der hellsten und Licht von der dunkelsten Stelle des aufzunehmenden Gegenstandes und nur solches auf die in den Gehäusen i 8, i 9 befindlichen Photozellen 3o, 3 i fallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Belichtungsregler für photographische Kameras, gekennzeichnet durch zwei gegeneinandergeschaltete Photozellen, von denen die eine von dem vorher ausgewählten hellsten Teil, die ändere von dem gleichfalls vorher ausgewählten dunkelsten Teil des aufzunehmenden Gegenstandes beleuchtet wird und die ein in zwei ineinander übergehenden, dem Aufnahmematerial angep;aßten Farben abgetöntes Aufnahmefilter konstanter Dichte so steuern, daß bei großem Unterschied in' den Helligkeiten und damit Stromstärken die- den Kontrast verringernde Farbe. ,eingeschaltet wird, und umgekehrt.
  2. 2. Kamera mit Belichtungsregler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsucher mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Zeigern (5r, 52) versehen ist, die mit vor den Photozellen angeordneten Lochblenden (45, 48) s& gekuppelt sind, daß nur :das von den argezeigten Teilen des Aufnahmegegenstandes kommende Licht auf die zugeordnete Photozelle fällt.
DE1936R0095744 1935-03-09 1936-03-10 Belichtungsregler fuer photographische Kameras Expired DE696442C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US802099XA 1935-03-09 1935-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696442C true DE696442C (de) 1940-09-21

Family

ID=22155943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0095744 Expired DE696442C (de) 1935-03-09 1936-03-10 Belichtungsregler fuer photographische Kameras

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE696442C (de)
FR (1) FR802099A (de)
GB (1) GB459259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188931B (de) * 1957-06-22 1965-03-11 Agfa Ag Fotoelektrische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung einer im Objektivstrahlengang eines fotografischen Geraetes angeordneten Blende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188931B (de) * 1957-06-22 1965-03-11 Agfa Ag Fotoelektrische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung einer im Objektivstrahlengang eines fotografischen Geraetes angeordneten Blende

Also Published As

Publication number Publication date
FR802099A (fr) 1936-08-26
GB459259A (en) 1937-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit bei einer photographischen kamera
DE3145033C2 (de)
DE3049990A1 (en) Colour analyser
DE2722321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen
DE3426350C2 (de)
DE1572755B2 (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser
DE696442C (de) Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE2944158C2 (de) Fotometer für Bildaufnahmegeräte
EP0281659B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Weiss-Abgleich
DE1937267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials
DE1084565B (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE2331659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotografischen belichtungsmessung
DE2544330A1 (de) Kamera
DE3531092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reproduktionskamera
DE3200233A1 (de) "verfahren zur bestimmung von optimalen filmentwicklungsparametern bei der luftbildaufnahme"
DE1816913C3 (de) Farbgleichgewichtsmeßeinrichtung in einem Gerät zur Herstellung von Farbphotoabzügen
DE2364914A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen
DE2143023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE2348150A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine belichtungssteuerung mit belichtungsanzeige
DE925914C (de) Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE1597151C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung in photographischen Kopiergeräten
DE2246466C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE3013542A1 (de) Kamera-blitzgeraete-kombination mit steuerbarem anteil des blitzlichts im verhaeltnis zum umgebungslicht
DE1497923C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät