DE69637026T2 - Amphiphile komplexe, methoden zu deren herstellung und diese enthaltende verbindungen - Google Patents

Amphiphile komplexe, methoden zu deren herstellung und diese enthaltende verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69637026T2
DE69637026T2 DE69637026T DE69637026T DE69637026T2 DE 69637026 T2 DE69637026 T2 DE 69637026T2 DE 69637026 T DE69637026 T DE 69637026T DE 69637026 T DE69637026 T DE 69637026T DE 69637026 T2 DE69637026 T2 DE 69637026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
fatty
complex
molecular mass
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637026D1 (de
Inventor
Eric Perrier
Alain Huc
Danielle Antoni
Coralie Roussel
Michel Pinal
Jean Graille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Beauty Care Solutions France SAS
Original Assignee
Engelhard Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Lyon SA filed Critical Engelhard Lyon SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69637026D1 publication Critical patent/DE69637026D1/de
Publication of DE69637026T2 publication Critical patent/DE69637026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat als ersten Gegenstand amphiphile (hydrolipophile) Komplexe und genauer Proteine, auf die Fettketten gepfropft worden sind. Man kann diese Proteinkomplexe als lipophilisiert qualifizieren. Die vorliegende Erfindung hat auch Zusammensetzungen, insbesondere kosmetische, pharmazeutische Zusammensetzungen oder Nahrungsmittelzusammensetzungen als Gegenstände, die solche Komplexe einschließen, und Verfahren zur Herstellung der Komplexe.
  • Die Haut kann betrachtet werden als ein Organ, das den menschlichen Körper von seiner Umgebung abtrennt und schützt. Diese Barrierewirkung gegenüber äußeren Angriffen ist wichtig, damit die inneren Gewebe zuverlässig deren Funktion ausüben können. Die äußeren Angriffe sind daher vielfach. Lichtangriffe (UVA, UVB, Infrarot), welche freie Radikale und Fragmentierung der Bestandteile der Haut hervorrufen, physische oder mechanische Angriffe (Reibungen, Variationen von Temperatur und Hygrometrie, ...), welche Entzündungen hervorrufen, chemische Angriffe (Verschmutzung der Luft, des Wassers, Kontakt mit reizenden oder immunogenen Elementen), mikrobiologische Angriffe (Bakterien, Viren, Pilze, ...). Um auf diese verschiedenen Angriffe zu reagieren, verfügt die Haut über eine gewisse Anzahl von spezialisierten Zellen, die manchmal wohl charakterisierte äußere Strukturen ausbilden. Dies ist der Fall der Chorneozyten, welche aus Keratinozyten differenziert sind und eine Stratum corneum genannte Struktur ausbilden, welche auf den Schutz der weiter innen gelegenen Bereiche der Haut spezialisiert ist. Diese Corneum-Oberflächenstruktur ist der erste Schutz gegenüber äußeren Angriffen.
  • Die Verwendung von kosmetischen Produkten und insbesondere Hydratationsprodukten stößt ebenfalls auf diese natürliche Grenze:
    • – durch deren geringe Größe können hydrophile Moleküle kleiner Molekularmasse wie Harnstoff, Milchsäure, Aminosäuren über das Stratum corneum penetrieren bis in die tieferen Hautgewebeschichten. Die erhaltene kosmetische Wirkung ist eine Hydrationsregulierwirkung der tiefen Schichten der Epidermis und der Dermis, welche Wirkung allgemein relativ kurz ist;
    • – hingegen können Moleküle höherer molekularer Masse wie zum Beispiel Proteine diese Barriere nicht überwinden. Denn das Stratum corneum besteht hauptsächlich aus Lipiden (sein Lipidgehalt ist nahe 80 Gew.-%.), was ihm einen besonders hydrophoben Charakter verleiht, der vollständig inkompatibel ist mit dem hydrophilen Charakter des Großteils der Proteine, die im kosmetischen Bereich verwendet werden. In diesem Fall ist die erhaltene kosmetische Wirkung eine Filmbildungswirkung, welche manchmal interessant zum Erhalt von Texturen oder speziell "kosmetischen Tastempfindungen" ist, aber welche vollständig und ausschließlich oberflächlich bleibt.
  • So und folglich werden die bis heute in der Kosmetik verwendeten hydrophilen Moleküle durch diese hydrophobe Struktur abgestoßen und bleiben entweder an der Oberfläche oder penetrieren tief in die Dermis. Aufgrund dessen unterliegen die Corneumschicht und die oberen Schichten der Epidermis praktisch keinem Einfluß der Wirksubstanzen und insbesondere hydrierenden Substanzen, die bis heute in der Kosmetik verwendet werden. Außerdem kommt das Trockenheitsgefühl der Haut vom Stratum corneum und den oberen Lagen der Epidermis. Es ist daher wichtig, zum effizienten Hydratisieren dieser Struktur zu gelangen und allgemeiner, diese Struktur verschiedenen hydrophilen Einheiten zugänglich zu machen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Anmelderin dieses technische Problem der Hydratation der Haut angegangen und allgemeiner jenes der Optimierung der Expression der Aktivität von Molekülen des Proteintyps auf der Ebene des Stratum corneum. Um dieses technische Problem zu lösen, schlägt sie vor, den physisch-chemischen Charakter dieser Moleküle zu modifizieren und so das Verhalten zu modifizieren. Sie schlägt daher vor, amphiphile Komplexe unter Pfropfung der Fettketten auf diese Moleküle zu erzeugen. Die Trans-Epidermis-Penetrationen solcher Komplexe sind verschieden von jenen der nicht komplexierten Moleküle. Deren Stabilisierung in den oberen Schichten der Epidermis sowie auf der kapillaren Faser (Haare) ist gezeigt worden. Im Übrigen hat man kosmetische, sogar therapeutische Eigenschaften der Komplexe beobachtet, die hochinteressant und unerwartet sind.
  • Es sind in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 671 725 Polyosen-Fettsäuren-Komplexe beschrieben worden, die Hydratations- und Emulgiereigenschaften aufweisen. Diese Komplexe sind erhalten worden, indem man im wäßrigen Milieu bei Umgebungstemperatur Fettsäuren in reaktiver Form mit Polyosen reagieren läßt. Die Polyosen können in unreiner Form und insbesondere im Gemisch mit Proteinen einwirken. In diesem Dokument wird dennoch keinerlei Hinweis auf einen "binären" Protein-Fettsäurenkomplex und irgendwelche interessanten Eigenschaften gemacht, die er aufweisen könnte, ... auf jeden Fall weisen die Polysaccharide (Polyosen) eine Gerifizierungsvermögen auf, die deutlich jener der Proteine überlegen ist. Man konnte nicht erwarten, befeuchtende und emulgierende Komplexe unter Lipophilisieren von solchen Proteinen zu erhalten. Dennoch ist so etwas eines der im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhaltenen Ergebnisse...
  • Es ist auch beschrieben worden:
    • – in dem Patent US-A-4,234,475 ein Verfahren zur Herstellung von Emulgatoren, das darin besteht, bei Temperaturen über 200°C ein Protein und eine Säure, insbesondere eine Fettsäure, reagieren zu lassen. Bei solchen Temperaturen kann man eine Degradierung von jedem der Reagenzien nicht vermeiden und insbesondere jene des Proteins (an Peptiden denaturiert und/oder hydrolysiert), wovon die Eigenschaften folglich unausweichlich verändert sind;
    • – in der Anmeldung WO-A-93 22370 Derivate der Undecylensäure, erhalten durch Reagierenlassen der Säure in reaktiver Form im wäßrigen Medium bei Umgebungstemperatur mit einem organischen hydrophilen Makromolekül, das primäre Alkoholgruppen und/oder primäre Amine aufweist und insbesondere mit einem Protein. Die sehr schwach riechenden Derivate haben fungizide und antibakterielle Eigenschaften bewahrt. Man hat vor allem über deren Umweg versucht, das Ausdrücken der Aktivitäten der Undecylensäure zu optimieren.
  • Im Übrigen:
    • – beschreibt die Anmeldung DE-A-34 22 496 eine alkoholische desinfizierende Zusammensetzung der Haut. Diese Zusammensetzung umfaßt ein Hydrolysat von Proteinen und daher ein Gemisch von Aminosäuren,
    • – die Anmeldung EP-A-0 417 619 schlägt als Detergenz, das eine geringere Aggressivität gegenüber der Haut und Schleimhäuten manifestiert, Kondensationsprodukte vor, die aus der chemischen Reaktion resultieren unter:
    • – einem Hydrolysat von Proteinen, deren Molekularmasse zwischen 3.000 und 7.000 ist und
    • – einer C12-C18-Fettsäure,
    wobei die chemische Reaktion bei einem pH zwischen 7 und 12 ausgeführt wird und das Molverhältnis Protein(e)/Fettsäure(n) von 1/0,5 und 1/3 variiert;
    • – die Anmeldung EP-A-0 283 601 beschreibt Elastin-Derivate, hergestellt aus hydrolysiertem Elastin. Die Derivate resultieren aus einer chemischen Kopplung unter dem hydrolysierten (nicht nativen) Elastin und einem Fettsäureanhydrid; die einwirkende Fettsäure im Verhältnis zum Protein (hydroslysiertes Elastin) ist in einem Gewichtsverhältnis deutlich unter 1.
  • Die Kondensationsprodukte gemäß EP-A-0 417 619 und Elastin-Derivate gemäß EP-A-0 283 601 sind keine Komplexe im Sinne der Erfindung. Die Komplexe der Erfindung werden stets in Gegenwart eines Fettsäureüberschusses erstellt und mit nativen Proteinen erstellt. Dies wird nachfolgend erklärt.
  • Die Anmelderin schlägt daher die Verwendung neuer amphiphiler oder hydrolipophiler Komplexe vor – Protein(e)/Fettsäure(n)-Komplexe –, die, wie oben angezeigt, kosmetische, sogar therapeutische Eigenschaften aufweisen, die hochinteressant und relativ unerwartet sind, wie in den Ansprüchen definiert.
  • Man präzisiert hier im vorliegenden Text – im Zusammenhang mit der Erfindung –, daß man den Ausdruck Protein einsetzt, um ein "reelles" Protein zu bezeichnen.
  • Die Komplexe der Erfindung sind in charakteristischer Weise aus der Reaktion erhalten, die ausgeführt wird bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80°C, unter:
    • – einerseits einem (oder mehreren) Protein(en), wovon die mittlere Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton ist,
    • – andererseits einer (oder mehrerer) Fettkette(n), wovon die Kohlenstoffanzahl zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettaminen und deren Derivaten mit Ausnahme von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien [Protein(e)/Fettkette(n)] von 1/1 bis 1/10 vorteilhaft von 1/3 bis 1/5 variiert.
  • Die zum Koppeln und/oder Pfropfen der Reagenzien eingesetzte Reaktion kann vom chemischen oder enzymatischen Typ sein. Dies wird vorher im folgenden Text präzisiert werden. In jedem Fall wird sie bei einer Temperatur deutlich unter 200°C, unter 100°C durchgeführt. Man wünscht, sogar jegliche Degradierung der Reagenzien zu minimieren und insbesondere der einwirkenden Proteine.
  • Die Reaktion wird ausgeführt mit zwei Reagenzientypen: einerseits wenigstens einem Protein, andererseits wenigstens einer Fettkette. Die Fettketten bestehen ebensogut aus Fettsäuren wie Fettalkoholen oder Fettaminen (oder aus den Derivaten der Säuren, Alkohole und Amine).
  • Man kann bereits jetzt die Vielfalt und Varianz der Komplexe der Erfindung betonen und daher Eigenschaften, die sie aufweisen können, wobei letztere von der Natur der Reagenzien (Protein(e) und Fettkette(n)) abhängen, die wie oben angezeigt, kosmetische, sogar therapeutische Eigenschaften aufweisen, die hochinteressant und relativ unerwartet sind.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung, die solche Komplexe einschließt, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die solche Komplexe einschließt, wie in Anspruch 2 definiert.
  • Man präzisiert hier im vorliegenden Text – im Zusammenhang mit der Erfindung –, daß man den Ausdruck Protein einsetzt, um ebenso gut ein "reelles" Protein zu bezeichnen wie ein Polypeptid (das gegebenenfalls durch Synthese erhalten ist).
  • Die Komplexe der Erfindung sind in charakteristischer Weise aus der Reaktion erhalten, die ausgeführt wird bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80°C, unter:
    • – einerseits einem (oder mehreren) Protein(en), wovon die mittlere Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton ist, und
    • – andererseits einer (oder mehrerer) Fettkette(n), wovon die Kohlenstoffanzahl zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettaminen und deren Derivaten mit Ausnahme von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien [Protein(e)/Fettkette(n)] von 1/1 bis 1/10 vorteilhaft von 1/3 bis 1/5 variiert.
  • Die zum Koppeln und/oder Pfropfen der Reagenzien eingesetzte Reaktion kann vom chemischen oder enzymatischen Typ sein. Dies wird vorher im folgenden Text präzisiert werden. In jedem Fall wird sie bei einer Temperatur deutlich unter 200°C, unter 100°C durchgeführt. Man wünscht, sogar jegliche Degradierung der Reagenzien zu minimieren und insbesondere der einwirkenden Proteine.
  • Die Reaktion wird ausgeführt mit zwei Reagenzientypen: einerseits wenigstens einem Protein, andererseits wenigstens einer Fettkette. Die Fettketten bestehen ebenso gut aus Fettsäuren wie Fettalkoholen oder Fettaminen (oder aus den Derivaten der Säuren, Alkohole und Amine).
  • Man kann bereits jetzt die Vielfalt und Varianz der Komplexe der Erfindung betonen und daher die Eigenschaften, die sie aufweisen können, wobei letztere von der Natur der Reagenzien (Protein(e) und Fettkette(n)) abhängen, welche einwirken und deren intrinsische Merkmale (z.B. Natur des einwirkenden Proteins, Reinheit von jenem, Molekulargewicht von jenem).
  • Nachfolgend wird jeder der beiden Reagenzientypen präzisiert.
  • Die Komplexe der Erfindung sind Protein- und Fettkettenkomplexe. Ausgeschlossen im Rahmen der Erfindung sind die Komplexe, die erhalten sind aus Aminosäuren wie jene, die gereinigt sind oder erhalten im Gemisch bei Hydrolyse eines Proteins sowie Komplexe, die erhalten sind aus Peptiden, die nur 2 bis 5 Aminosäuren in deren Struktur enthalten. Die Proteine, die geeignet sind, in der Struktur der Komplexe der Erfindung einzuwirken, haben eine mittlere Molekularmasse gleich oder größer als 10.000 Dalton. Sie bestehen aus einer Aneinanderkettung von Aminosäuren, die unter einander durch Amidbindungen verbunden sind, welche anhängende Aminfunktionen und/oder Säurefunktionen und/oder Alkoholfunktionen haben.
  • Deren mittlere Molekularmasse ist im Allgemeinen kleiner als 1.000.000 Dalton. Es wird dennoch keineswegs ausgeschlossen, Komplexe der Erfindung herzustellen mit Proteinen einer höheren mittleren Molekularmasse. Vorteilhaft werden die Komplexe der Erfindung hergestellt aus Proteinen, deren mittlere Molekularmasse zwischen 10.000 und 1.000.000 Dalton liegt. In noch vorteilhafterer Weise läßt man Proteine einwirken, deren mittlere Molekularmasse zwischen 20.000 und 300.000 Dalton ist.
  • In jedem Fall können die einwirkenden Proteine erhalten werden durch Extraktion ohne Zerstörung von deren Struktur und/oder Verminderung von deren Molekularmasse.
  • Die einwirkenden Proteine sind aus Pflanzen (Weizen, einzellige oder mehrzellige Algen, Mais, Erbse, Lupine, ...) und in diesem Fall können sie Extrakte von Samen, Blüten, Früchten, Schalen, Gummis, und so weiter sein; wir nennen beispielsweise die Proteine von Weizen, Mais, Baumwolle, Lupine, Erbse, Bohne, Mandel, Ackerbohne; Soja, Sonnenblume, Luzerne, Hafer und so weiter....
  • Man stellt vorteilhaft Komplexe der Erfindung mit Proteinen von Soja, Weizen, Hafer oder Mandel her.
  • Was den zweiten Reagenztyp anbetrifft, handelt es sich wie bereits präzisiert um Fettketten, die 4 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen. Vorteilhaft umfassen die einwirkenden Fettketten 6 bis 20 Kohlenstoffatome. Sie können gesättigt oder ungesättigt, linear, verzweigt oder zyklisch sein. Sie weisen offensichtlich Säure- und/oder Alkohol- und/oder Aminfunktionen auf aber es ist keinesfalls ausgeschlossen, daß sie andere chemische Funktionen in deren Struktur aufweisen, die gegebenenfalls bei der Herstellung der Komplexe der Erfindung einwirken.
  • Die Fettketten können insbesondere gewählt werden unter den Heptan-, Octan-, Decan-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Ricinol-, Öl-, Linol-, Linolenfettsäuren; den entsprechenden Fettalkoholen und Fettaminen; den Derivaten der Fettsäuren, Fettalkohole und Fettamine und deren Gemischen.
  • Man stellt vorteilhaft Komplexe der Erfindung her:
    • – mit Laurin-, Stearin-, oder Palmitinsäuren und insbesondere den Stearin- und Palmitinsäuren im Gemisch;
    • – mit Laurylamin oder Hexadecylamin;
    • – mit Decylalkohol.
  • Man hat gesehen, daß diese Fettketten aus Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettaminen (oder deren Derivaten) bestehen. Für die Herstellung der Komplexe der Erfindung auf chemischem Wege wirken diese Fettsäuren gegebenenfalls in reaktiven (reaktiveren) Formen ein und insbesondere in Form von Halogeniden (Chloriden, Bromiden, Jodiden....), Anhydriden oder Anhydridderivaten.
  • In der Struktur der Komplexe der Erfindung variiert das Gewichtsverhältnis [Protein(e)]/[Fettkette(n)] von 1/1 bis 1/10 und bevorzugt von 1/3 bis 1/5.
  • Man läßt daher immer das (die) Protein(e) mit einem mehr oder weniger großen Überschuß von Fettkette(n) mit dem Ziel reagieren, kovalente Bindungen zu erzeugen aber auch Bindungen vom ionischen Typ, Wasserstoffbrückentyp, Van-der-Waals-Typ.
  • Aus der Reaktion gewinnt man im übrigen allgemein keine Fettketten, die nicht reagiert haben, welche nicht an das Protein gebunden sind, man versucht nicht, "binäre" Komplexe zu isolieren, des Typs: Protein(e)-reine Fettketten. So bestehen die Komplexe der Erfindung allgemein aus "binären" Komplexen des oben angezeigten Typs im Gemisch mit nicht gebundenen Fettketten; anders ausgedrückt aus dem Kopplungsreaktionsprodukt im Gemisch mit Fettketten, die nicht reagiert haben (welche nicht angekoppelt sind). Die Verwendung der Komplexe bildet den ersten Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Zusammensetzungen, insbesondere kosmetische, pharmazeutische Zusammensetzungen oder Nahrungsmittelzusammensetzungen, die sie einschließen, bilden den zweiten Gegenstand der Erfindung.
  • Die Zusammensetzungen schließen gemein 0,01 bis 40 Gewichtsprozent eines solchen Komplexes (solcher Komplexe) und vorteilhaft 0,1 bis 10 Gewichtsprozent ein.
  • Integraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind genauer die insbesondere kosmetischen, pharmazeutischen Zusammensetzungen oder Nahrungsmittelzusammensetzungen, die als Wirkstoff wenigstens ein Protein einschließen, wobei das Protein wenigstens teilweise (sogar vollständig) in Form eines Komplexes einwirkt wie oben beschrieben. Zur Ausarbeitung der Zusammensetzungen kann man den Komplex gereinigt (isoliert vom Reaktionsmedium, in dem er synthetisiert worden ist) oder im Gemisch mit dem einen und/oder anderen der Reagenzien verwenden, die bei seiner Synthese eingewirkt haben. Gemäß dieser zweiten Variante verwendet man vorteilhaft ein Reaktionsmedium (aus der Reaktion), welches den Komplex und die Reagenzien einschließt, die nicht reagiert haben (vorwiegend Fettketten in dem Maße, wie sie im Überschuß einwirken).
  • Ebenfalls Teil der Erfindung sind Zusammensetzungen, wobei die Komplexe als Emulgiermittel einwirken.
  • In jedem Fall ist in überraschenderweise festgestellt worden, daß die Komplexe der Erfindung Hydratations- und Emulgiereigenschaften aufweisen. Dies ist relativ unerwartet soweit der Fachmann nicht ignoriert, daß die Proteine ein Vermögen haben, Wasser einzufangen, das deutlich unter jenem der Polysaccharide ist, und wobei das Vermögen, das absolut gering ist, durch die Lipophilisierung der Proteine hätte beeinträchtigt werden müssen.
  • Außer diesen – relativ unerwarteten – Hydratations- und Emulgiereingenschaften haben die Komplexe der Erfindung andere – völlig unerwartete – Eigenschaften gezeigt.
  • Daher zeigt ein lösliches Weizenprotein, das eine mittlere Molekularmasse von 100 000 Dalton aufweist, auf welchem Stearin- und Palmitinsäureketten gepfropft worden sind, extrem starke Hautrestrukturierungseigenschaften, was es erlaubt, die Verwendung dieses lipophilisierten Proteins (Komplex im Sinne der Erfindung) in Anwendungen vorzusehen, wo eine Destrukturierung der Epidermis beobachtet wird (physiko-chemische Angriffe oder Hautalterung, ...).
  • Ein lösliches Mandelprotein, das eine mittlere Molekularmasse von 30.000 Dalton aufweist, auf welches Serin- und Palmitinfettsäureketten gepfropft worden sind, weist die Eigenschaft auf, mäßig feste bis starke Sonnenerytheme abzuschwellen, was es ermöglicht, die Verwendung dieses lipophilisierten Proteins (Komplex im Sinne der Erfindung) in Sonnenschutzformulierungen oder Après-Soleil-Formulierungen vorzusehen.
  • Ein unlösliches Laminaria-Protein, das eine mittlere Molekularmasse von 10.000 Dalton aufweist, auf das Caprylsäureketten gepfropft worden sind, weist auch die Eigenschaft auf, eine bestimmte Anzahl von Mikroorganismen zu inhibieren, was es erlaubt, die Verwendung dieses lipophilisierten Proteins (Komplex im Sinne der Erfindung) in Anwendungen vorzusehen, wo die Zerstörung der Mikroorganismen vorgesehen ist (Anti-Aknewirkungen, Anti-Schuppenwirkungen, Anti-Körpergeruchswirkungen, natürliches Konservierungsmittel, ....).
  • Man hat vorher die Vielfalt der Komplexe der Erfindung betont. Man erfaßt hier völlig das Interesse einer solchen Vielfalt.
  • Im Übrigen wird hier erinnert, daß die Eigenschaften der Komplexe der Erfindung, seien sie mehr oder weniger unerwartet, sich auf der gewünschten Ebene ausdrücken, auf der Ebene des Stratum corneum durch deren Lipophilisierung.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung bestehen daher im Wesentlichen aus kosmetischen Zusammensetzungen. Es ist nicht ausgeschlossen, das es sich um therapeutische Zusammensetzungen, Nahrungsmittelzusammensetzungen oder diätetische Zusammensetzungen handelt, die insbesondere leistungsfähig bei den Schleimhäuten sind.
  • Gemäß einem dritten Gegenstand betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der amphiphilen (hydrolipophilen) Komplexe, die oben beschrieben sind. Dieses Verfahren umfaßt in charakteristischer Weise die Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80°C, wenn notwendig im wäßrigen Medium oder Lösungsmittelmedium unter einem Protein vom oben genannten Typ und wenigstens einer Fettkette vom oben genannten Typ, wobei die einwirkenden Reagenzien in einem Gewichtsverhältnis [Protein(e)/Fettkette(n)] zwischen 1:1 und 1:10, vorteilhaft zwischen 1:3 und 1:5 sind, wie definiert im Anspruch 20. Die Reaktion kann als Pfropfreaktion qualifiziert werden oder genauer als Kopplungsreaktion (insoweit sie allein kovalente Bindungen unter den Reagenzien erzeugt).
  • Die Reaktion wird bei relativ niedriger Temperatur ausgeführt. Man minimiert so die Degradation der reaktiven Proteine. Sie läßt gegebenenfalls ein Lösungsmittel, wäßriges Medium oder organisches Lösungsmittel einwirken. Man kann sich bei Erfindungen ein solches Lösungsmittel ersparen, wenn die Reagenzien bei der Reaktionstemperatur flüssig sind.
  • Aus der Reaktion werden die "binären" Komplexe allgemein nicht isoliert. Sie befinden sich daher hauptsächlich im Gemisch mit Fettketten, die nicht reagiert haben.
  • Man wünscht allgemein, den pH der erhaltenen Komplexe einzustellen, um sie verträglich mit den späteren, insbesondere der kosmetischen Anwendungen zu machen. Man stellt ihn auf Werte ein, die zwischen 2 und 10 liegen und speziell zwischen 5 und 7 liegen. Zu diesem Zweck verwendet man neutralisierende Mittel gewählt unter:
    • – den mineralischen Basen wie (KOH, NaOH, Ca(OH)2...);
    • – den Metallbasen (in Form von Hydroxyd, Carbonat, ...);
    • – den organischen Basen (Citrat-, Phosphat-, Borat-, Acetat-, TRIS-Puffer, ...; C1-C6-Amine oder -Alkylamine: Triethanolamin, Aminomethylpropan, ...)
  • Nach Realisierung der Komplexe, deren pH wenn notwendig eingestellt worden ist auf pH, die verträglich sind mit deren späteren Anwendung (der pH wird vorteilhaft eingestellt durch Dispersion der Komplexe in wäßriger Phase), ist es möglich, sie durch Zerstäuben, Lyophilisierung, Dehydratation im Vakuum, .... zu trocknen. Die getrockneten oder direkt ohne Wasser erhaltenen Komplexe können dann insbesondere in Form von Spänen geformt werden.
  • Die durchgeführte Kopplungsreaktion kann auf chemischem oder enzymatischem Wege realisiert werden. Der enzymatische Weg ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung völlig original.
  • Gemäß dem chemischen Weg kann man:
    • – die Fettketten-Fettsäuren, Fettalkohole, Fettamine – unter klassischen Bedingungen der Peptidsynthese reagieren lassen; das heißt in Gegenwart von bifunktionellen Reagenzien wie Diimiden;
    • – die Fettsäuren in reaktiven (reaktiveren) Formen reagieren lassen, das heißt die Halogenide (Chlorid, Bromid, Iodid, ...) von Fettsäuren, Fettsäureanhydride, Derivate von Fettsäuren, reagieren lassen.
  • Gemäß dem originalen enzymatischen Weg, der Gegenstand des Verfahrens gemäß Anspruch 17 bis 21 ist, koppelt man die Proteine mit Fettketten in Gegenwart eines Enzyms, allgemein bei einer Temperatur zwischen 30 und 70°C. Vorteilhaft liegt die Temperatur zwischen 50 und 60°C. Vorteilhaft ist das einwirkende Enzym eine Acyltransferase. Gemäß drei Varianten dieses enzymatischen Weges ist das Enzym eine Lipase, insbesondere gewählt unter den Lipasen von Mucor miehei, Schweinepankreas, Rhizopos arrhizus, Candida, Bacillus und Apergillus oder eine Protease, bestehend im wesentlichen aus Papain oder einer Amidase. Eine solche enzymatische Reaktion stellt wie die chemischen, oben genannten Reaktionen die Pfropfung von Fettketten auf den Proteinen sicher. Die Fettketten, wenn es sich um Fettketten handelt, können in Form von Estern einwirken (einschließlich in Form von Glyceridesten). Das Enzym, das im Reaktionsmedium vorliegt, stellt zuerst die Transesterefizierung sicher.
  • Die eingesetzte chemische oder enzymatische Reaktion stellt die Kopplung unter Erzeugung von kovalenten Ester- und/oder Amidbindungen sicher. Man hat gesehen, daß das Koppeln gleichfalls ionische Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Bindungen vom Van-der-Waals-Typ, ... einsetzt.
  • Die Reaktion wird vorteilhaft ausgeführt mit einer Aktivität des Wassers des Reaktionsmediums (aw), die zwischen 0,2 und 1 und vorteilhaft zwischen 0,3 und 0,7 liegt.
  • Die Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung, insbesondere kosmetischen, pharmazeutischen Zusammensetzungen und Nahrungsmittelzusammensetzungen, die hydrolipophile Komplexe der Erfindung einschließen, sind ebenfalls Teil der Erfindung. Sie bestehen im Wesentlichen daraus, den Wirkstoff mit einem passenden Hilfsstoff zu mischen. Man hat gesehen, daß der Wirkstoff Emulgiereigenschaften aufweisen konnte. Dies kann sich als besonders interessant erweisen. Man kann daher das Einwirken jedes synthetischen Emulgiermittels so begrenzen, sogar annullieren.
  • Die Erfindung wird in ihren verschiedenen Aspekten durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Alle Prozentanteile werden als Gewichtsprozentanteile angegeben, außer wenn anders angezeigt.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung eines Sojaprotein-Laurinsäure-Komplexes (C12)
  • 1.660 g Laurinsäure mit einer Einheit gleich 99% werden erhitzt auf 60°C in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff. Nach Fusion der Laurinsäureketten und Erhalt eines farblosen Öls werden dann 470 g eines Sojaisolats (mittlere Molekularmasse: 50 000 D), das mindestens 96% native Proteine enthält, zugegeben in feinen Tropfen in das Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren.
  • Nach Erhalt einer homogenen Suspension werden 300 g Lipase aus Mucor miehei, immobilisiert auf makroporösem Anionentauscherharz (Marke: Lipozym® von der Gesellschaft Novo) zum Reaktionsgefäß zugegeben. Die Gesamtheit wird 15 Tage bei 60°C in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren aufbewahrt.
  • Nach 15 Tagen Reaktion wird der Komplex bei 90°C gefiltert, um das Enzym zu entfernen. Der so erhaltene Komplex wird bei seinem Abkühlen in Späne geformt.
  • Nach Analysen zeigt sich, daß dieser Komplex aus lipophilisierten Proteinen besteht, wovon etwa 16% freie Aminfunktionen (seitlich und terminal) durch Fettsäuren gepfropft worden sind (Laurinsäure).
  • Dieser Komplex liegt in Form eines Pulvers von Spänen von beiger Farbe und charakteristischem Geruch vor. Er kann verwendet werden in einer kosmetischen Zusammensetzung zu 3% und Dank der Amphiphilität, die durch das Pfropfen zugeführt ist, ist es möglich, ihn in die wäßrigen und/oder öligen Phasen von einer kosmetischen Präparation einzuverleiben.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung eines Komplexes Sojaprotein-Stearinsäure- (C18) und Palmitinsäure-(C16)
  • 270 g Stearinsäure und 180 g Palmitinsäure, jede von einer Reinheit über 90% werden in 1000 ml tert.-Butanol gesetzt und dann erhitzt auf 60°C in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff. Nach Fusion der Säureketten und Erhalt eines farblosen Öls werden 150 g eines Sojaisolats (mittlere Molekularmasse: 50 000 D), das mindestens 96% native Proteine enthält, zugegeben in feinen Tropfen in das Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren.
  • Nach Erhalt einer homogenen Suspension werden 45 g Lipase, extrahiert aus Rhizopus arrhizus, zum Reaktionsgefäß zugegeben. Die Gesamtheit wird 21 Tage bei 55°C in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren aufbewahrt.
  • Nach 21 Tagen Reaktion wird der Komplex für 20 min auf 90°C gebracht, um jegliche restliche Enzymaktivität zu entfernen. Der so erhaltene Komplex wird in Form von Spänen bei seinem Abkühlen erhalten.
  • Nach Analysen zeigt sich, daß dieser Komplex aus lipophilisierten Proteinen besteht, wovon etwa 21% seitliche Aminfunktionen durch Fettsäuren gepfropft worden sind.
  • Dieser Komplex liegt in Form eines Pulvers von Spänen von beiger Farbe und charakteristischem Geruch vor. Er kann verwendet werden in einer kosmetischen Zusammensetzung zu 3% und Dank der Amphiphilität, die durch das Pfropfen zugeführt ist, ist es möglich, ihn in die wäßrigen und/oder öligen Phasen von einer kosmetischen Präparation einzuverleiben.
  • Beispiel 3:
  • Präparation eines Komplexes Weizenprotein-Stearin-(C18) und Palmitinsäure (C16)
  • Man verfährt wie beschrieben im Beispiel 2 unter Ersetzen der 150 g Sojaisolat mit 150 g einer Zerstäubung, die erhalten ist aus einer Weizenproteinlösung (mittlere Molekularmasse: 100 000 D). Man erhält einen Komplex von jenem Typ, der bei Beispiel 2 beschrieben ist (Späne mit beiger Farbe, charakteristischer Geruch).
  • Beispiel 4:
  • Präparation eines Komplexes Mandelprotein-Stearin-(C18) und Palmitinsäure (C16)
  • 300 g Stearinsäure und 140 g Palmitinsäure, jede von einer Reinheit über 90% werden in 1000 ml tert.-Butanol gesetzt und dann erhitzt auf 60°C in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff. Nach Fusion der Säureketten und Erhalt einer homogenen öligen Phase werden 150 g eines Lyophilisats, das aus einer Mandelproteinlösung erhalten ist (mittlere Molekularmasse: 30 000 D) dann zugegeben in feinen Tropfen in das Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren.
  • Nach Erhalt einer homogenen Suspension werden 35 g Lipase, extrahiert aus Rhizopus arrhizus, zum Reaktionsgefäß zugegeben. Die Gesamtheit wird 12 Tage bei 55°C in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren aufbewahrt.
  • Nach 12 Tagen Reaktion wird der Komplex für 20 min auf 90°C gebracht, um jegliche restliche Enzymaktivität zu inaktivieren. Der so erhaltene Komplex wird in Form von Spänen bei seinem Abkühlen erhalten.
  • Dieser Komplex liegt in Form eines Pulvers von Spänen von beiger Farbe und charakteristischem Geruch vor. Er kann verwendet werden in einer kosmetischen Zusammensetzung zu 3% und Dank der Amphiphilität, die durch das Pfropfen zugeführt ist, ist es möglich, ihn in die wäßrigen und/oder öligen Phasen von einer kosmetischen Präparation einzuverleiben.
  • Beispiel 5:
  • Man verfährt wie bei den Beispielen 2 und 4, aber das einwirkende Lösungsmittel wird gewählt unter Hexan, Chloroform, Cyclohexan, Chlormethan, Dichlormethan, Trichlormethan, Diethylether, Methyl-tert.-Butylether oder Gemischen dieser Lösungsmittel.
  • Beispiel 6:
  • Man verfährt wie in den obigen Beispielen beschrieben, aber unter Variierenlassen der Natur des verwendeten Enzyms: Lipase von Mucor miehei, Schweinepankreas, Rhizopos arrhizus, Candida, Bacillus, Aspergillus oder anderen Acyltransferasen.
  • Beispiel 7:
  • Man verfährt wie in den oben beschriebenen Beispielen, aber unter Variierenlassen der Natur des einwirkenden Proteins: Weizenprotein, Haferprotein, Maisprotein, Mandelprotein, Sojaprotein.
  • Beispiel 8:
  • Man verfährt wie beschrieben in den obigen Beispielen, aber unter Variierenlassen der nachfolgenden Parameter der Kopplungsreaktion:
    • – der Verhältnis zwischen Fettketten und Proteinen (oder Polypeptiden);
    • – der Reaktionstemperatur (zwischen der Umgebungstemperatur und 80°C);
    • – der Reaktionszeit (von 30 Minuten bis 21 Tagen).
  • Beispiel 9:
  • Man verfährt wie beschrieben in den obigen Beispielen, aber unter Variierenlassen der Natur der einwirkenden Fettsäure: Heptansäure (C7), Octansäure (C8), Decansäure (C10), Laurinsäure (C12), Myristinsäure (C14), Palmitinsäure (C16), Stearinsäure (C18), Rizinolsäure (C18), Ölsäure (C18), Linolsäure (C18), Linolensäure (C18), andere Fettsäuren mit kürzeren oder längeren Ketten, gesättigt, ungesättigt oder polyungesättigt, verwendet rein oder in Gemischen.
  • Beispiel 10:
  • Man verfährt wie in den obigen Beispielen beschrieben, aber die Fettsäuren, die eingesetzt werden zum Reagieren auf den Proteinen, sind in Esterformen und die verwendete Lipase realisiert eine Transesterifizierungs- und/oder Transacylierungsreaktion. Ethyllinoleat, Isopropyloleat und Glycerinlinolenat sowie verschiedene Pflanzenöle in Form von Triglyceriden (darunter Copraöl) sind so verwendet worden, um die Fettkette bereitzustellen, die anschließend auf dem Protein gepfropft werden wird.
  • Beispiel 11:
  • Man verfährt wie beschrieben in den Beispielen 1–9 aber die Fettketten, die eingesetzt werden zum Reagieren auf den Proteinen, sind in reaktiver Form, vom Typ Säurehalogenid oder Säureanhydrid. In diesem Fall kann die Reaktion in Wasser bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden und erfordert keine Lipase. Solche Reaktionen sind explizit beschrieben in den Beispielen 17 und 18.
  • Beispiel 12:
  • Man verfährt wie beschrieben in den Beispielen 1–8 aber die Fettketten, die eingesetzt werden zum Reagieren auf den Proteinen, sind in einer Alkoholform (Bildung von Esterbindungen mit Carboxylsäurefunktionen des Proteins) oder in einer Aminform (Bildung von Amidbindungen mit den Carboxylsäurefunktionen des Proteins). Solche Reaktionen sind expliziert beschrieben in den nachfolgenden Beispielen 14 und 16.
  • Beispiel 13:
  • Man verfährt wie beschrieben in den Beispielen 2–12, aber ohne Lösungsmittel zu verwenden.
  • Beispiel 14:
  • Herstellung eines Komplexes Sojaprotein-Decylalkohol (C10)
  • 300 g Decylalkohol von einer Reinheit über 90% werden in Gegenwart von 670 ml tert.-Butanol erhitzt auf 60°C in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff. Nach Fusion der Decylalkoholketten und Erhalt eines farblosen Öls werden 100 g eines Sojaisolats (mittlere Molekularmasse: 50 000 D), das mindestens 96% native Proteine enthält, zugegeben in feinen Tropfen in das Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren.
  • Nach Erhalt einer homogenen Suspension werden 30 g Lipase, extrahiert aus Rhizopus arrhizus, zum Reaktionsgefäß zugegeben. Die Gesamtheit wird 10 Tage bei 60°C in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren aufbewahrt.
  • Nach 10 Tagen Reaktion wird der Komplex für 20 min auf 90°C gebracht, um jegliche restliche Enzymaktivität zu inaktivieren. Das tert.-Butanol wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Komplex wird in Form von Spänen bei seinem Abkühlen erhalten.
  • Nach Analysen zeigt sich, daß dieser Komplex aus durch Fettketten lipophilisierten Proteinen besteht, und etwa 12% der Fettalkohole sind and das Protein gekoppelt worden (mit Hilfe von kovalenten Bindungen wie Esterfunktionen aber auch mit Hilfe von ionischen Funktionen).
  • Dieser Komplex liegt in Form eines Pulvers von Spänen von beiger Farbe und charakteristischem Geruch vor. Er kann verwendet werden in einer kosmetischen Zusammensetzung zu 3% und Dank der Amphiphilität, die durch das Pfropfen zugeführt ist, ist es möglich, ihn in die wäßrigen und/oder öligen Phasen von einer kosmetischen Präparation einzuverleiben.
  • Beispiel 15:
  • Man verfährt wie beschrieben in den obigen Beispielen, aber die gebildeten Komplexe werden dispergiert in wäßriger Phase und deren pH wird derart eingestellt, daß er kompatibel mit den kosmetischen Formulierungen ist, mit Hilfe einer mineralischen oder organischen Base. Die so erhaltenen Komplexe können anschließend getrocknet werden durch Zerstäuben, Lyophilisieren oder Vakuumtrocknung.
  • Beispiel 16:
  • Herstellung eines Komplexes Sojaprotein-Laurylamin (C12)
  • 300 g Laurylamin von einer Reinheit über 90% werden in Gegenwart von 670 ml tert.-Butanol erhitzt auf 60°C in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff. Nach Fusion der Laurylaminketten und Erhalt eines gelblichen Öls werden 100 g eines Sojaisolats (mittlere Molekularmasse: 50 000 D), das mindestens 96% native Proteine enthält, zugegeben in feinen Tropfen in das Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren.
  • Nach Erhalt einer homogenen Suspension werden 30 g Lipase, extrahiert aus Rhizopus arrhizus zum Reaktionsgefäß zugegeben. Die Gesamtheit wird 10 Tage bei 60°C in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter moderatem mechanischem Rühren aufbewahrt.
  • Nach 10 Tagen Reaktion wird der Komplex für 20 min auf 90°C gebracht, um jegliche restliche Enzymaktivität zu inaktivieren. Das tert.-Butanol wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. 4000 ml Wasser werden dann dem Komplex zugegeben und das Ganze wird unter moderatem Rühren auf 70°C gebracht. Dann werden 1,5 mol HCl (in Form einer 6N Lösung) langsam dem Reaktionsgemisch derart zugegeben, daß ein pH zwischen 5,0 und 7,0 erhalten wird. Der so erhaltene Komplex wird anschließend durch Lyophilisieren getrocknet.
  • Nach Analysen zeigt sich, daß dieser Komplex aus durch Fettketten lipophilisierten Proteinen besteht, und etwa 11% der Fettamine sind and das Protein gekoppelt worden (mit Hilfe von kovalenten Bindungen wie Esterfunktionen aber auch mit Hilfe von ionischen Funktionen).
  • Dieser Komplex liegt in Form eines Pulvers von Spänen von beiger Farbe und charakteristischem Geruch vor. Er kann verwendet werden in einer kosmetischen Zusammensetzung zu 3% und Dank der Amphiphilität, die durch das Pfropfen zugeführt ist, ist es möglich, ihn in die wäßrigen und/oder öligen Phasen von einer kosmetischen Präparation einzuverleiben.
  • Beispiel 17:
  • Herstellung eines Komplexes Weizenprotein-Stearin (C18)- und Palmitinsäuren (C16)
  • 100 g lösliches Weizenprotein mit hoher mittlerer Molekularmasse (100.000 D), extrahiert aus Weizengluten, werden angeordnet in 5.000 ml entmineralisiertem Wasser. Das Reaktionsmedium wird eingestellt auf pH 11 durch eine Natriumhydroxydlösung (NaOH, 12N). Unter sehr starkem Rühren vom Typ Ultraturrax oder Silverson (10 000 bis 20 000 U/min) werden dann 300 g eines Gemisches von Stearin- und Palmitinsäurechloriden langsam zugegeben. Der pH schreitet in einigen 10 Minuten von einem Wert von 11 auf einen Wert nahe 1, da kein Puffer dem Reaktionsmedium zugegeben wird. Nach einer Reaktionszeit von etwa einer Stunde bei Umgebungstemperatur wird die Gesamtheit bis zu einem pH nahe 7,0 durch eine Natriumhydroxydlösung (NaOH, 12N) neutralisiert. Die Gesamtheit wird dann lyophilisiert und dann gegebenenfalls sterilisiert durch Gamma- oder Betastrahlen. Das Produkt liegt in Form eines pulvrigen weißen Pulvers vor, das ebensogut in den wäßrigen wie in den öligen Phasen von zum Beispiel von kosmetischen Präparationen angeordnet werden kann. Ein Teil der Fettsäuren hat reagiert mit dem Protein, um Amid- und Esterbindungen auszubilden und ein Teil, der nicht reagiert hat, befindet sich dennoch in weitgehend durch Wasserstoffbrückenbindungen und durch Bindungen vom Van-der-Waals-Typ komplexierter Form an dem Protein.
  • Beispiel 18:
  • Herstellung eines Komplexes Mandelprotein-Stearin (C18)- und Palmitinsäure (C16)
  • Man setzt dieselbe Pfropftechnik wie oben im Beispiel 17 ein, aber ein Mandelprotein mit mittlerer Molekularmasse nahe 30.000 D wird verwendet an Stelle des Weizenproteins. Die Reaktion wird durchgeführt unter Regulieren des pH bei 11 durch Zugabe von Natriumcarbonat. Der Komplex aus diesem Pfropfen wird aufbewahrt in flüssiger Form und umfaßt 5% Trockenmaterial. 0,2% Parabene und 0,5% Xanthangummi werden dann zugegeben. Der so ausgebildete Komplex wird vertrieben in Form dieser so beschriebenen Lösung.
  • Beispiel 19:
  • Man verfährt wie beschrieben in den Beispielen 17 und 18, aber indem man bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C arbeitet. Die Pfropfreaktionen, die durchgeführt werden bei sehr hohen Temperaturen, ergeben höhere Ausbeuten, aber geben Anlaß zu moderaten bis ernsten Degradierungen der verwendeten Proteine.
  • Die kovalente Bindung, die aus dieser Reaktion resultiert, liefert Amidbindungen, aber andere charakteristische Bindungen liegen unter dem Fettamin und dem Polypeptid vor wie Ionische Bindungen und Bindungen vom Van-der-Waals-Typ.
  • Toleranz und Toxizität:
  • Haut- und Augenreizungsuntersuchungen (durchgeführt gemäß den Protokollen in Übereinstimmung mit den Richtlinien OECD Nr. 404 (12 Mai 1981) und Nr. 405 (24 Februar 1987) sind durchgeführt worden mit mehreren der gemäß den obigen Beispielen erhaltenen Produkten (Beispiele 1–19) in Form von 10% Lösungen. In allen Fällen erschienen die Produkte als "nicht reizend" (haben kein Anzeichen von Haut- oder Augenreizung hervorgerufen) und sind extrem gut toleriert worden.
  • Die Verabreichung auf oralem Wege von Maximaldosen von 5 g dieser Produkte pro kg Körpergewicht hat keine Toxizität hervorgerufen (Tests, die gemäß einem Protokoll in Übereinstimmung mit der Richtlinie der OECD durchgeführt wurden, die die Untersuchung der Toxizität auf oralem Wege betrifft (Nr. 401 (24.Februar 1987)).
  • Im Übrigen sind Sensibilisierungstests gemäß dem Protokoll von Magnusson und Kligman mit diesen Produkten in Lösung in Wasser bei 10% durchgeführt wurden und diese Produkte sind klassifiziert worden unter den Produkten, die keine sensibilisierende Eigenschaft aufweisen.
  • Beispiel 20:
  • Restrukturierende Anti-Aging Formulierung CC591
    Phase Produkte INCI Namen Mengen (%)
    A Brij 72 Steareth 2 3
    Brij 721 Steareth 21 2
    Isostearyl-Isostearat Isostearyl Isostearate 4
    Aprikosenkernöl Apricot Kernel Oil 4
    Safranöl Safflower Oil 2
    Dimeticon 556 Dimethicone 556 2
    Crodacol CS50 Cetostearyl Alcool 3
    B Wasser Water qsp 100
    Glycerin Glycerin 5
    Produkte der Erfindung, 6
    hergestellt gemäß Beispiel 2
    C Phenonip® Phenoxyethanol 0,5
    Methylparaben
    Ethylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    D Propylenglycol Probylene Glycol 0,5
    Parfüm 0,3
    Alpha-Tocopherol Alpha Tocopherol 0,05
  • Man erhitzt getrennt die Phasen A und B auf 75°C unter moderatem Rühren. Man stellt den pH der Phase B auf gewünschten pH-Wert ein. Man gießt A in B unter sehr kräftigem Rühren (von Typ Silverson oder Ultraturrax) und dann läßt man die Temperatur unter leichtem Rühren abfallen. Bei 30°C gibt man die Bestandteile der Phasen C und D zu.
  • Beispiel 21:
  • Gesichts-Anti-Aging-Formulierung CC585
    Phase Produkte INCI Namen Mengen
    (%)
    A Isostearyl-Isostearat Isostearyl Isostearate 4
    Carthamöl Safflower Oil 4
    Cetiol J600 Oleyl Erucate 2
    Dimeticon CS50 Dimethicone 5
    Crodacol Cetostearyl Alcool 3
    Produkte der Erfindung, hergestellt gemäß Beispiel 17 3
    B Glycerin Glycerin 5
    Wasser Water qsp 100
    C Phenonip® Phenoxyethanol 0,5
    Methylparaben
    Ethylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    Propylenglycol Propylene Glycol 0,5
    D Parfüm Perfume 0,3
  • Man erhitzt getrennt die Phasen A und B auf 75°C unter moderatem Rühren. Der pH der Formulierung wird konditioniert in diesem Fall durch den pH des Produkts der Erfindung. Man gießt A in B unter sehr kräftigem Rühren (vom Typ Silverson oder Ultraturrax) und dann läßt man die Temperatur unter leichtem Rühren abfallen. Bei 30°C gibt man die Bestandteile der Phasen C und D zu. Wenn notwendig, stellt man die Präparation auf den gewünschten pH mit Hilfe von zum Beispiel Milchsäure ein.
  • Beispiel 22:
  • Formulierung für trockene Gesichtshaut
    Phase Produkte INCI Namen Mengen (%)
    A Gurkenkrautöl Borrage Oil 2
    Carthamöl Safflower Oil 4
    Myritol 318 Caprylic/Capric triglyceride 6
    Crodacol CS50 Cetostearyl Alcool 3
    B Glycerin Glycerin 5
    Wasser Water qsp 100
    Produkt der Erfindung, hergestellt nach Beispiel 2 4
    C Phenonip® Phenoxyethanol 0,5
    Methylparaben
    Ethylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    Propylenglycol Propylene Glycol 0,5
    D Parfüm Perfume 0,3
  • Man erhitzt getrennt die Phasen A und B auf 75°C unter moderatem Rühren. Der pH der Phase B wird auf den pH der gewünschten Formulierung eingestellt. Man gießt A in B unter sehr kräftigem Rühren (vom Typ Silverson oder Ultraturrax) und dann läßt man die Temperatur unter leichtem Rühren abfallen. Bei 30°C gibt man die Bestandteile der Phasen C und D zu. Wenn notwendig, stellt man die Präparation auf den gewünschten PH mit zum Beispiel Milchsäure ein.
  • Beispiel 23:
  • Familienshampoo-Formulierung
    Phase Produkte INCI Namen Mengen (%)
    A Texapon N40® (Henkel) Sodium Laureth Sulfate 40
    Comperlan KD® (Henkel) Cocamide DEA 2
    B Produkt der Erfindung, hergestellt nach Beispiel 17 0,3
    Wasser Water qsp 100
    Natriumchlorid Sodium Chloride 1,5
    C Phenonip® Phenoxyethanol 0,5
    Methylparaben
    Ethylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    Propylenglycol Propylene Glycol 0,5
  • Man erhitzt getrennt die Phase B auf 75°C unter moderatem Rühren. Der pH der Phase B wird eingestellt auf den pH der gewünschten Formulierung. Man gießt B in A bei 20°C unter sehr leichtem Rühren und dann läßt man die Temperatur abfallen. Bei 30°C gibt man die Phase C zu.
  • Beispiel 24:
  • Milde Shampoo-Formulierung
    Phase Produkte INCI Namen Mengen (%)
    A Tween 20® (ICI) Polysorbate 20 10
    TegoBetaine L7® (Goldschmidt) Cocamidopropyl Betaine 10
    Atlas G1821® (ICI) PEG-150 Distearate 3
    B Produkt der Erfindung, hergestellt nach Beispiel 18 0,5
    Wasser Water qsp 100
    C Phenonip® Phenoxyethanol 0,5
    Methylparaben
    Ethylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    Propylenglycol Propylene Glycol 0,5
  • Man erhitzt getrennt die Phase B auf 75°C unter moderatem Rühren. Der pH der Phase B wird eingestellt auf den pH der gewünschten Formulierung. Man homogenisiert A unter Rühren bei 20°C. Man gießt B in A bei 20°C unter sehr leichtem Rühren und dann läßt man die Temperatur abfallen. Bei 30°C gibt man die Phase C zu.
  • Beispiel 25:
  • Perlmutt-Shampoo-Formulierung
    Phase Produkte INCI Namen Mengen (%)
    A Texapon N40® (Henkel) Sodium Laureth Sulfate 40
    Comperlan KD® (Henkel) Cocamide DEA 2
    Euperlan PK771® (Henkel) Glycol Distearate (and) Sodium Laureth Sulfate (and) Cocamide MEA (and) Laureth-10 4
    B Produkt der Erfindung, hergestellt nach Beispiel 16 0,5
    Wasser Water qsp 100
    Natriumchlorid Sodium Chloride 1,5
    C Phenonip® Phenoxyethanol 0,5
    Methylparaben
    Ethylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    Propylenglycol Propylene Glycol 0,5
  • Man erhitzt getrennt die Phase B auf 75°C unter moderatem Rühren. Der pH der Phase B wird eingestellt auf den pH der gewünschten Formulierung. Man homogenisiert B bei 20°C. Man gießt B in A unter sehr leichtem Rühren unter sehr leichtem Rühren und dann läßt man die Temperatur abfallen. Bei 30°C gibt man die Phase C zu.
  • Beispiel 26:
  • Verwendung eines Komplexes Weizenprotein-Stearin- und Palmitinsäuren in "restrukturierenden" kosmetischen Anwendungen, welche es erlauben, die Alterungswirkungen zu bekämpfen
  • Die gemäß den Beispielen 3 (durch enzymatischen Weg) und 17 (durch chemischen Weg) ausgeführten Komplexe sind für deren Vermögen getestet worden, das Hautmikrorelief zu glätten. Das äußere Aussehen der Haut ist daher ein Anzeichen ihres allgemeinen Zustands und die durch das Netzwerk von Mikrofurchen der Haut gebildeten Maschen haben die Tendenz, sich zu vergrößern und sich beim Altern zu kräuseln. Andere äußere Faktoren können ebenfalls zu diesem Phänomen beitragen wie zum Beispiel die Verwendung von Detergenzien. Diese Desorganisation des Mikro-Reliefs ist das Zeichen einer Veränderung der Corneum-Schicht und ihrer natürlichen schützenden Barrierefunktion. Sie ergibt ein rauhes Aussehen und dem Integument eine rauhes Tastgefühl und führt dann zu einer von ihr gezeigten Dehydratation.
  • Die restrukturierende Wirkung dieser Komplexe ist untersucht worden nach einer beträchtlichen Zerstörung des Netzwerkes von Mikro-Furchen, erhalten durch einen chemischen Angriff der Hautabdeckung mit Hilfe einer wäßrigen Lösung, die 10% Detergenzien (Natriumlaurylsulfat) enthält. Die Versuche sind auf der Außenseite der beiden Hände von 10 Freiwilligen durchgeführt worden. Jede Hand ist 4-mal pro Tag für 30 Sekunden gewaschen worden bei Intervallen von einer halben Stunde für vier Tage mit dieser Detergenzlösung. Eine der Hände hat aus diesen Behandlungen jeden Tage eine Behandlung empfangen, die durchgeführt wird ausgehend von einer Lösung, die 3% des gemäß Beispiel 3 oder 17 der Erfindung ausgeführten Komplexes enthält. Jeden Tag ist die Hautpräparation vergleichend auf Kontrollbereichen bewertet worden, die angegriffen und nicht behandelt sind, durch direkte Beobachtung der Hautoberfläche im Stereomikroskop und durch Untersuchung des Abstreifens. Die Effizienz des Komplexes ist verglichen worden mit jenem von Weizenprotein, das für die Ausführung des Komplexes verwendet ist. Die Filmbildungs- und Weichmachungsvermögen des Weizenproteins sind dabei wohlbekannt.
  • Die beiden Produkte (Protein und komplexiertes Protein) verbessern deutlich und in, quasi-offensichtlicher Weise das visuelle Aussehen der Corneumoberfläche. Allein der Weizenprotein-Fettsäurenkomplex gemäß der Erfindung weist hingegen ein extrem hohes Restrukturierungsvermögen (nahe 90%) auf, das nicht darauf begrenzt ist, den Angriff aufgrund von Detergenz zu bremsen sondern, das auch eine Regenerierung der Gesamtheit des Integuments erlaubt. Die behandelten Häute sind so häufig in besserem Zustand nach Abbau und Anwendung der wäßrigen Lösung des bei Beispiel 3 oder 17 hergestellten Komplexes als vor jeder Behandlung.
  • Es ist so möglich, zu bestätigen, daß der Weizenprotein-Palmitin- und Stearinkettenkomplex ein "regenerierender" kosmetischer Wirkstoff ist, der in der Lage ist, die Kohäsion der Epidermis zu äquilibrieren und zu harmonisieren.
  • Beispiel 27:
  • Verwendung eines Mandelprotein-Stearin- und Palmitinsäurekomplexes in kosmetischen Anwendungen, die es erlauben, die Hautangriffe zu dämpfen, die mit Sonnenerythemen verbunden sind
  • Die Komplexe, die gemäß der Beispiele 4 (auf enzymatischen Wege) und 18 (auf chemischen Wege) ausgeführt sind, sind getestet worden für deren Vermögen, die Sonnenerytheme abzumildern. Wiederholte Sonnenbestrahlungen begünstigen einerseits eine Veränderung der biochemischen Mechanismen der Haut durch Zerstörung der Zellmembarnlipide, durch Fragmentierung der biologisch für Hautreparaturen essentiellen Makromoleküle und andererseits die Beschleunigung der Hautalterung. Die Verbindung dieser beiden Phänomene kann sich dabei manchmal durch das Auftreten von Hautkrebs ausdrücken.
  • Das Anti-Erythemvermögen des Mandelprotein-Stearin- und Palmitinsäurekomplexes ist untersucht worden bei dem Meerschweinchen, dessen Erythemreaktion gut mit jener des Menschen korreliert ist. Die Bestrahlungen der Tiere sind mit Hilfe von zwei Lampen Philipps TL40W/12 durchgeführt worden, die zwischen 280 und 340 nm mit einer Spitze bei 315 nm emittieren. Angeordnet zu 3% in einer Emulsion (siehe Zusammensetzung A unten) ist der gemäß Beispiel 4 oder 18 ausgeführte Komplex verglichen mit einer Placebo Emulsion (siehe Zusammensetzung C unten) und einer Emulsion getestet worden, die Mandelpoypetid enthält, das in dem Komplex verwendet wird, in nicht komplexierter Form (siehe Zusammensetzung B unten). In diesem Fall sind 0,25 ml Produkt unmittelbar nach Bestrahlung verabreicht worden und dann 2,5 und 24 Stunden nach Aussetzen. Da das Erythem gemäß einer visuellen Notierung von 0 (kein Erythem) bis 4 (intensives Erythem) bewertet wird, ist die Erythem-Reduktionswirkung 2, 5 24 und 48 Stunden nach Bestrahlung gemessen worden, verglichen mit Kontrollzonen, die bestrahlt, aber nicht behandelt sind. Die Ergebnisse sind anschließend in Prozent Inhibition des Erythems ausgedrückt worden.
    Phase Inhaltsstoffe A B C
    A Komplex, beschrieben in Beispiel 4 oder 18 3 0 0
    Mandelpolypeptid 0 0,75 0
    Wasser qsp 100 qsp 100 qsp 100
    B Aprikosenkernöl 5 5 5
    Isostearyl-Isostearat 5 5 5
    Oleylerucat 2 2 2
    Cetostearylalkohol 3 3 3
    C Silikonöl 2 2 2
    Paraben 0,2 0,2 0,2
  • Herstellung der Zusammensetzungen: Die Phasen A und B werden getrennt auf 75°C erhitzt. Nach einer guten Homogenisierung ist B in A unter sehr kräftigem Rühren gegossen worden und dann ist die Gesamtheit zum langsamen Abkühlen unter leichtem Rühren gebracht worden. Bei 30°C wird dann die Phase C zugegeben.
  • Ergebnisse: Moderate Erytheme sind auf den Meerschweinchen realisiert worden. Sie entsprechen Erythemen mit einem Index von 1,5 bei 24 Stunden. Die abmildernde Wirkung, verfolgt durch Auftragung einer kosmetischen Emulsion des Standes der Technik (Placebopräparation C) auf diese Erytheme, obwohl merklich, bleibt unzureichend, um effizient die Entwicklung der Entzündungsreaktion zu bekämpfen. Das anti-erytheme Vermögen des Komplexes (Präparation A) ist hingegen unmittelbar (Inhibition des Erythems von etwa 30%, 2 Stunden nach Auftragung) und dauerhaft über die Behandlungen hinweg (Inhibition von 45%, 45% und 65% nach jeweils 5, 24 und 48 Stunden). Die mit nicht komplexiertem Mandelpeptid realisierte Präparationen (Präparation B) erlaubt es nicht mehr, solche Ergebnisse zu erhalten.
  • Andere Ergebnisse sind erhalten worden auf Erythemen, die viel weiter ausgeprägt sind (Erytheme mit Index von 2 bei 24 Stunden). In diesem Fall ist die Effizienz der Präparation A noch ausgeprägter im Verhältnis zu der Effizienz, die mit anderen Präparationen erhalten wird.
  • Es ist daher möglich, daß der Mandelprotein-, Stearin- und Palmintinketten-Komplex, der in einer kosmetischen Formulierung verwendet wird, ein Wirkstoff ist, der es erlaubt, dauerhaft Zerstörungswirkungen der moderat festen, sogar starken Sonnenerytheme zu reparieren, die bei längeren Sonnenexpositionen beobachtet werden.

Claims (36)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, die als Wirkstoff wenigstens ein Protein umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens teilweise, das Protein in Form eines amphiphilen Komplexes umfaßt, der resultiert aus der Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80 °C unter einerseits wenigstens einem nativen Pflanzenprotein, dessen mittlere Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton ist, und andererseits wenigstens einer Fettkette, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, den Fettalkoholen, den Fettaminen und deren Derivaten unter Ausschluß von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien Protein(e)/Fettkette(n) von 1/1 bis 1/10 variiert.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff wenigstens ein Protein umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie, wenigstens teilweise, das Protein in Form eines amphiphilen Komplexes umfaßt, der resultiert aus der Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80 °C unter einerseits wenigstens einem nativen Pflanzenprotein, dessen mittlere Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton ist und andererseits wenigstens einer Fettkette, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, den Fettalkoholen, den Fettaminen und deren Derivaten unter Ausschluß von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien Protein(e)/Fettkette(n) von 1/1 bis 1/10 variiert.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenprotein eine mittlere Molekularmasse zwischen 10.000 und 100.000 Dalton hat.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettkette eine Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 6 und 20 hat.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der amphiphile Komplex aus dem Reaktionsprodukt im Gemisch mit den Fettketten besteht, die nicht reagiert haben.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das native Pflanzenprotein gewählt wird unter den Proteinen von Weizen, Mais, Baumwolle, Lupine, Erbse, Bohne, Mandel, Pferdebohne, Soja, Sonnenblume, Luzerne, Hafer.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettkette gewählt wird unter den Heptan-, Oktan-, Dekan-, Lauryl-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Ricinol-, Öl-, Linol-, Linolenfettsäuren; den entsprechenden Fettalkoholen und Fettaminen; den Derivaten dieser Fettsäuren, Alkohole und Amine und deren Gemischen.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oben genannte amphiphile Komplex ein lösliches Weizenprotein umfaßt, das eine mittlere Molekularmasse von 100.000 Dalton aufweist, auf welches Stearin- und Palmitinsäureketten gepfropft worden sind.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oben genannte amphiphile Komplex ein lösliches Mandelprotein umfaßt, das eine mittlere Molekularmasse von 30.000 Dalton aufweist, auf welches Stearin- und Palmitinsäureketten gepfropft worden sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische Zusammensetzung in Form einer Sonnenschutz- oder Après-Soleil-Sonnenschutzformulierung vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oben genannte amphiphile Komplex ein unlösliches Laminariaprotein umfaßt, das eine mittlere Molekularmasse von 10.000 Dalton aufweist, auf welches Caprylsäureketten gepfropft worden sind.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Reagenzien Protein(e)/Fettkette(n) von 1/3 bis 1/5 variiert.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein eine mittlere Molekularmasse zwischen 20.000 und 300.000 Dalton hat.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 0,01 bis 40 Gewichtsprozent des oben genannten amphiphilen Komplexes umfaßt.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des oben genannten amphiphilen Komplexes umfaßt.
  16. Verwendung eines Proteins in Form eines amphiphilen Komplexes, der resultiert aus der Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80 °C unter einerseits wenigstens einem nativen Pflanzenprotein, dessen mittlere Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton ist und andererseits wenigstens einer Fettkette, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, den Fettalkoholen, den Fettaminen und deren Derivaten unter Ausschluß von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien Protein(e)/Fettkette(n) von 1/1 bis 1/10 variiert, als Wirkstoff für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung.
  17. Verwendung eines Proteins in Form eines amphiphilen Komplexes, der resultiert aus der Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80 °C unter einerseits wenigstens einem nativen Pflanzenprotein, dessen mittlere Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton ist und andererseits wenigstens einer Fettkette, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, den Fettalkoholen, den Fettaminen und deren Derivaten unter Ausschluß von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien Protein(e)/Fettkette(n) von 1/1 bis 1/10 variiert, als Wirkstoff für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der amphiphile Komplex so wie bei einem der Ansprüche 3 bis 15 definiert ist.
  19. Verfahren zur kosmetischen Pflege, dadurch gekennzeichnet, daß es die Anwendung auf die Haut oder die Haare von einer kosmetischen Zusammensetzung wie definiert in einem der Ansprüche 1, 3 bis 15 umfaßt.
  20. Verfahren zur Herstellung eines amphiphilen Komplexes wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kopplung genannte Reaktion auf enzymatischem Wege bei einer Temperatur zwischen 30 und 70 °C, wenn notwendig im wäßrigen Medium oder Lösungsmittelmedium unter wenigstens einem nativen Pflanzenprotein mit einer mittleren Molekularmasse größer oder gleich 10.000 Dalton und wenigstens einer Fettkette umfaßt, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, den Fettalkoholen, den Fettaminen und deren Derivaten unter Ausschluß von Undecylensäure; wobei die Reagenzien in einem Gewichtsverhältnis Protein(e)/Fettkette(n) einwirken, das von 1/1 bis 1/10 variiert, und die enzymatische Kopplung mit einem Enzym ausgeführt wird, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einer Lipase wie einer Lipase von Mucor miehei, Schweinepankreas, Rhizopus Arrhizus, Candida, Bacillus oder Aspergillus oder eine Protease wie Papain oder eine Amidase.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraktivität (aw) des Reaktionsmediums zwischen 0,2 und 1 liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren in Form eines Esters einwirken, einschließlich der Glyceridester.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische Kopplung bei einer Temperatur zwischen 50 und 60 °C ausgeführt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man einen amphiphilen Komplex herstellt, der gewählt ist, aus der Gruppe, die besteht aus einem Komplex aus Sojaprotein mit 50.000 Dalton mittlerer Molekularmasse und Laurylsäure mit einer Lipase, die extrahiert ist aus Mucor miehei, einem Komplex aus Sojaprotein mit mittlerer Molekularmasse von 50.000 Dalton-Stearin- und Palmitinsäuren, hergestellt mit einer Lipase, die extrahiert ist aus Rhizopus Arrhizus, einem Komplex aus Weizenprotein mit mittlerer molekularer Masse von 100.000 Dalton-Stearin- und Palmitinsäuren mit einer Lipase, die extrahiert ist aus Rhizopus Arrhizus, einem Komplex aus löslichem Mandelprotein mit mittlerer molekularer Masse von 30.000 Dalton-Stearin- und Palmitinsäuren mit einer Lipase, die extrahiert ist aus Rhizopus Arrhizus, einem Komplex aus Sojaprotein mit mittlerer molekularer Masse von 50.000 Dalton-Decylalkohol mit einer Lipase, die extrahiert ist aus Rhizopus Arrhizus, oder einem Komplex aus Sojaprotein mit mittlerer molekularer Masse von 50.000 Dalton-Laurylamin mit einer Lipase, die extrahiert ist aus Rhizopus Arrhizus.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Protein(e)/Fettkette(n) von 1/3 bis 1/5 variiert.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraktivität (aw) des Reaktionsmediums zwischen 0,3 und 0,7 liegt.
  27. Zusammensetzung, die einen amphiphilen Komplex umfaßt, der resultiert aus der Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 80 °C unter einerseits wenigstens einem nativen Pflanzenprotein, dessen mittlere molekulare Masse größer oder gleich 10.000 Dalton ist, und andererseits wenigstens einer Fettkette, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen zwischen 4 und 30 liegt, gewählt unter den Fettsäuren, den Fettalkoholen, den Fettaminen und deren Derivaten unter Ausschluß von Undecylensäure, wobei das Gewichtsverhältnis der Reagenzien Protein(e)/Fettkette(n) von 1/1 bis 1/10 variiert, wobei das Pflanzenprotein gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus den Proteinen von Weizen, Mais, Baumwolle, Lupine, Erbse, Bohne, Mandel, Pferdebohne, Soja, Sonnenblume, Luzerne, Hafer, wobei der Komplex besteht aus dem Reaktionsprodukt im Gemisch mit den Fettketten, die nicht reagiert haben.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettkette gewählt wird unter den Heptan-, Oktan-, Dekan-, Lauryl-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Ricinol-, Öl-, Linol-, Linolenfettsäuren; den entsprechenden Fettalkoholen und Fettaminen; den Derivaten dieser Fettsäuren, Alkohole und Amine und deren Gemischen.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Komplex eines Isolats aus Soja mit einer mittleren Molekularmasse von 50.000 Dalton und einer Fettsäure wie in Anspruch 28 definiert handelt.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Komplex aus Weizenprotein mit einer mittleren Molekularmasse von 100.000 Dalton mit einer Fettsäure wie in Anspruch 28 definiert, insbesondere ein Gemisch von Stearin- und Palmitinsäuren handelt.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Komplex aus Mandelprotein mit einer mittleren Molekularmasse von 30.000 Dalton und mit einer Fettsäure wie in Anspruch 28 definiert handelt, insbesondere ein Gemisch von Stearin- und Palmitinsäuren.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Komplex aus Sojaprotein mit mittlerer Molekularmasse von 50.000 Dalton und Decylalkohol oder Laurylamin handelt.
  33. Verwendung einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 27 bis 32 definiert für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  34. Verwendung nach Anspruch 33 von einem Komplex aus Weizenprotein mit einer mittleren Molekularmasse von 100.000 Dalton-Stearin- oder Palmitinsäuren, für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung zur Hautrestrukturierung und Bekämpfung der Alterungswirkungen.
  35. Verwendung nach Anspruch 33 von einem Komplex aus Mandelprotein mit einer mittleren Molekularmasse von 30.000 Dalton-Stearin- und Palmitinsäuren, zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die es erlaubt, die Hautangriffe zu dämpfen, die mit Sonnenerythemen verbunden sind.
  36. Verwendung nach Anspruch 33 von einem unlöslichen Blatttankprotein, das eine mittlere molekulare Masse von 10.000 Dalton aufweist, auf welches Caprylsäureketten gepfropft worden sind, zur Herstellung einer Zusammensetzung mit der Eigenschaft, eine bestimmte Anzahl von Mikroorganismen zu inhibieren für eine Anti-Aknewirkung, Anti-Schuppenwirkung, Anti-Körpergeruchswirkung, natürliche Konservierwirkung.
DE69637026T 1995-10-17 1996-10-16 Amphiphile komplexe, methoden zu deren herstellung und diese enthaltende verbindungen Expired - Lifetime DE69637026T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512137 1995-10-17
FR9512137A FR2739860B1 (fr) 1995-10-17 1995-10-17 Complexes amphiphiles, procede pour leur preparation et compositions en renfermant
PCT/FR1996/001620 WO1997014713A1 (fr) 1995-10-17 1996-10-16 Complexes amphiphiles, procede pour leur preparation et compositions en renfermant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637026D1 DE69637026D1 (de) 2007-05-31
DE69637026T2 true DE69637026T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=9483586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637026T Expired - Lifetime DE69637026T2 (de) 1995-10-17 1996-10-16 Amphiphile komplexe, methoden zu deren herstellung und diese enthaltende verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6703490B1 (de)
EP (1) EP0799242B1 (de)
JP (1) JPH10511700A (de)
KR (1) KR100520789B1 (de)
DE (1) DE69637026T2 (de)
FR (1) FR2739860B1 (de)
WO (1) WO1997014713A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2169231T3 (es) * 1995-03-23 2002-07-01 Lancaster Group Gmbh Agentes cosmeticos con productos de descomposicion condensados de origen vegetal y animal.
US6936289B2 (en) 1995-06-07 2005-08-30 Danisco A/S Method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products
ATE231186T1 (de) 1998-07-21 2003-02-15 Danisco Lebensmittel
FR2792202B1 (fr) * 1999-04-19 2003-06-13 Pharmascience Lab Extrait peptidique de lupin et composition pharmaceutique ou cosmetique ou nutraceutique comprenant un tel extrait
JP2004527473A (ja) 2001-01-16 2004-09-09 ベン グリオン ユニバーシティ オブ ザ ネジェブ リサーチ アンド ディベラップメント オーソリティ ベシクル、ミセル及び複合体化物の製造用の両親媒性誘導体及びその前駆体
NZ528260A (en) 2001-05-18 2005-09-30 Danisco Method of improving dough and bread quality with the addition of an enzyme that hydrolyses a glycolipid and a phospholipid and incapable of hydrolysing a triglyceride or monoglyceride
AU2002365162A1 (en) 2001-11-14 2003-07-09 Northwestern University Self-assembly and mineralization of peptide-amphiphile nanofibers
WO2003070749A2 (en) 2002-02-15 2003-08-28 Northwestern University Self-assembly of peptide-amphiphile nanofibers under physiological conditions
WO2003084980A2 (en) * 2002-04-02 2003-10-16 Northwestern University Peptide amphiphile solutions and self assembled peptide nanofiber networks
US7534761B1 (en) 2002-08-21 2009-05-19 North Western University Charged peptide-amphiphile solutions and self-assembled peptide nanofiber networks formed therefrom
US7554021B2 (en) 2002-11-12 2009-06-30 Northwestern University Composition and method for self-assembly and mineralization of peptide amphiphiles
WO2004046167A2 (en) 2002-11-14 2004-06-03 Northwestern University Synthesis and self-assembly of abc triblock bola peptide
DE602004032318D1 (de) 2003-01-17 2011-06-01 Danisco Verfahren zur herstellung eines hydroxysäureesters
KR20050100397A (ko) 2003-02-11 2005-10-18 노오쓰웨스턴 유니버시티 나노결정질 표면 코팅을 위한 방법 및 물질, 및 이의상부로의 펩티드 양친매성 나노섬유의 부착
ITMI20030884A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Bottega Verde S R L Composizioni di basi emulsionanti ottenute da lipoproteine vegetali, fitosteroli e lecitine vegetali di soia e di riso
DE10356494A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften Ausrüstung keratinischer Fasern mit Pflegewirkstoffen durch Carboxylesterhydrolasen
US7544661B2 (en) 2003-12-05 2009-06-09 Northwestern University Self-assembling peptide amphiphiles and related methods for growth factor delivery
EP1696944A4 (de) 2003-12-05 2008-11-05 Univ Northwestern Verzweigte peptid-amphiphile, verwandte epitope verbindungen und selbst zusammengesetzte strukturen davon
EP1791933B1 (de) 2004-07-16 2011-06-29 Danisco A/S Enzymatisches öldegummierungsverfahren
DE102004041568A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-09 Henkel Kgaa Zubereitung mit enzymatisch katalysierter Freisetzung von Pflegestoffen für keratinische Fasern in situ
WO2006096614A2 (en) 2005-03-04 2006-09-14 Northwestern University Angiogenic heparin binding peptide amphiphiles
US8076295B2 (en) 2007-04-17 2011-12-13 Nanotope, Inc. Peptide amphiphiles having improved solubility and methods of using same
MX2011010780A (es) 2009-04-13 2011-10-28 Univ Northwestern Andamios novedosos basados en peptido para la regeneracion de cartilagos y metodos para su uso.
US20110092844A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Bargo Paulo R Micro-insult test and use therefor
FR3006315B1 (fr) * 2013-05-31 2015-10-02 Centre Nat Rech Scient Microparticules et nanoparticules auto-associatives composees de proteines
FR3011470B1 (fr) 2013-10-09 2017-01-06 Centre Nat De La Rech Scient (Cnrs) Composition antifongique comprenant un agent antifongique et du chitosane hydrophobise

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234475A (en) * 1975-08-15 1980-11-18 The Gillette Company Reacting protein with organic acid
DE3422496A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Hautdesinfektionsmittel
US4659740A (en) * 1985-02-14 1987-04-21 Polydex Pharmaceuticals Ltd. Cosmetic preparations comprising novel elastin derivatives
US5212235A (en) * 1987-03-03 1993-05-18 Emulsan Biotechnologies, Inc. Hydrophobically modified proteins
FR2616801B1 (fr) * 1987-06-17 1989-11-03 Seppic Sa Synthese d'amides gras n-substitues par catalyse enzymatique
SE8803713D0 (sv) * 1988-10-18 1988-10-18 Kabigen Ab Biologically active lipoprotein and its use
DE3929740A1 (de) 1989-09-07 1991-03-14 Hoechst Ag Hochmolekulare eiweissfettsaeurekondensationsprodukte mit sehr guter haut- und schleimhautvertraeglichkeit
EP0458167B1 (de) * 1990-05-21 1997-04-23 Abbott Laboratories Fettsäure-Oberflächenaktives-Lungenprotein Konjate
ES2088480T3 (es) * 1990-10-12 1996-08-16 Univ Washington Sustratos de enzimas analogos de acidos grasos sustituidos con azido.
FR2671725B1 (fr) * 1991-01-23 1995-06-02 Coletica Complexe de polyose et d'acide gras, utilisation comme agent emulsionnant ou hydratant et composition emulsionnante ou hydratante en contenant.
FR2674248B1 (fr) * 1991-03-19 1993-06-11 Elf Aquitaine Procede de modification chimique des proteines.
FR2690450B1 (fr) * 1992-04-27 2002-06-14 Coletica Dérivés d'acide undécylénique avec des macromolécules hydrophiles et utilisations en cosmétique ou en pharmacie.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997014713A1 (fr) 1997-04-24
EP0799242A1 (de) 1997-10-08
EP0799242B1 (de) 2007-04-18
FR2739860B1 (fr) 1998-01-02
US6703490B1 (en) 2004-03-09
KR987000336A (en) 1998-03-30
DE69637026D1 (de) 2007-05-31
FR2739860A1 (fr) 1997-04-18
JPH10511700A (ja) 1998-11-10
KR100520789B1 (ko) 2006-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637026T2 (de) Amphiphile komplexe, methoden zu deren herstellung und diese enthaltende verbindungen
DE69728818T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
EP0814762B1 (de) Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft
DE69828221T2 (de) Äusserliches Hauptpflegemittel enthaltend ein Sphingoglycolipid
DE60307603T2 (de) Zellwandderivate aus biomasse und herstellung davon
DE69626629T2 (de) Kosmetisches haut-und haarpflegemittel
DE69404412T2 (de) Ceramide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen in der Kosmetik
DE69011439T2 (de) Neue kosmetische Präparate die Chitosan und Glucosamin enthalten.
DE69017333T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
CN109276518A (zh) 不含乳化剂的修复抗衰面霜及其制备方法
WO2003105797A1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
WO2002055049A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO1998015255A1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
DE3621306A1 (de) Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel
CN105902408B (zh) 含有褐藻和红藻精华的化妆品组合物
KR101510757B1 (ko) 천연 복합 추출물의 나노캡슐을 포함하는 아토피 피부염 개선용 화장료 조성물 및 그 제조방법
EP0734247B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE10106288A1 (de) Revitalisierender Wirkkomplex für die Haut
DE69500125T2 (de) Extrakt von Immergrünsamen und ihn enthaltende Zusammensetzung
KR100654063B1 (ko) 베타-1,6-분지-베타-1,3-글루칸을 포접하여 안정화한나노리포좀을 유효성분으로 함유하는 피부노화 방지용화장료 조성물
DE69800168T3 (de) Emulsion, die Ascorbinsaüre enthält, und ihre Verwendungen in der Kosmetik und Dermatologie
KR101761005B1 (ko) 법제 유황을 포함하는 피부보습, 항염 및 면역 증강용 화장료 조성물 및 그 제조방법
EP1726296B1 (de) Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat mit Theanin
DE60016746T2 (de) Wässrige trägersysteme für wasserunlösliche aromatische polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition