DE69636583T2 - Stützbehälter für dünne Scheiben - Google Patents

Stützbehälter für dünne Scheiben Download PDF

Info

Publication number
DE69636583T2
DE69636583T2 DE69636583T DE69636583T DE69636583T2 DE 69636583 T2 DE69636583 T2 DE 69636583T2 DE 69636583 T DE69636583 T DE 69636583T DE 69636583 T DE69636583 T DE 69636583T DE 69636583 T2 DE69636583 T2 DE 69636583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
storage
rib
thin
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636583D1 (de
Inventor
Takeyoshi Kakizaki
Yukihiro Hyobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miraial Co Ltd
Original Assignee
Miraial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15913695A external-priority patent/JPH098117A/ja
Priority claimed from JP21055295A external-priority patent/JPH0964161A/ja
Priority claimed from JP21055395A external-priority patent/JPH0964162A/ja
Application filed by Miraial Co Ltd filed Critical Miraial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69636583D1 publication Critical patent/DE69636583D1/de
Publication of DE69636583T2 publication Critical patent/DE69636583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6732Vertical carrier comprising wall type elements whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising sidewalls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67326Horizontal carrier comprising wall type elements whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising sidewalls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67383Closed carriers characterised by substrate supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67386Closed carriers characterised by the construction of the closed carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerbehälter für dünne Platten entsprechend des Oberbegriffsteils des unabhängigen Anspruches 1. Der Lagerbehälter für dünne Platten ist Vorgesehen zum Aufnehmen und Lagern einer Mehrzahl von dünnen Platten, z. B. von Halbleiter-Wafern in mehreren, gleichmäßig beabstandeten Stufen und zum Speichern und Übertragen der dünnen Platten, die automatisch durch einen Roboter oder dergleichen beladen oder entladen werden können.
  • Zum Beispiel ist ein Halbleiter-Waferlager, der Halbleiter-Wafer als dünne Platten verwendet, als ein herkömmlicher Lagerbehälter für dünne Platten zum gleichzeitigen Beinhalten und Lagern einer Mehrzahl von dünnen Platten und Transportieren der enthaltenen dünnen Platten bekannt, von denen jede durch einen Roboter oder dergleichen geladen und entladen wird. Dieser herkömmliche Halbleiter-Waferträger wird nachstehend durch Bezug nehmen auf die 16 und 17 beschrieben. 16 ist eine Teilschnittdarstellung zum Illustrieren des inneren Aufbaus von nur einem Paar gegenüber liegender Seitenwände eines Halbleiter-Waferträgers 1. 17 ist eine vorder-Schnittdarstellung des Halbleiter-Waferträgers 1.
  • Grob gesagt besteht der Halbleiter-Waferträger 1 aus einem Gehäuse 2, dessen Oberseite geöffnet ist, um eine Wafereinlass-/-auslassöffnung 2A zu bilden, durch die ein Wafer dort hinein geladen wird und daraus entladen wird, und Lagerungsrippen 5, die jeweils an den zwei gegenüberliegenden Innenseitenoberflächen des Gehäuses 2 gebildet sind und in Betrieb sind, um eine Vielzahl an Wafern auf mehreren Stufen zu halten und zu lagern.
  • Jeder der Lagerungsrippenabschnitte 5 besteht aus einer Vielzahl von Rippenstücken 5A, die parallel in regelmäßigen Intervallen an jeder der Seitenwände 3 und 4 gebildet sind. Weiter ist jedes der Lagerungsrippenstücken 5A in solch einer Weise geformt oder gebildet, dass der Öffnungswinkel zwischen den gegenüberliegenden Seitenoberflächen (nämlich zwischen den beiden senkrechten Seitenoberflächen) jedes Rippenstückes 5A, genauso wie der Abstand oder das Intervall zwischen den benachbarten Rippenstücken 5A, groß ist und dass die Querabschnitte der Rippenstücken 5A, die entlang der (Seiten-) Länge von Gehäuse 2 angeordnet sind ein und die selbe Form haben.
  • Überdies sind die am weitesten innen befindlichen Lagerungsabschnitte 58, die jeweils in den innersten Teilen der Lagerungsrippenabschnitte 5 vorgesehen sind, dadurch geformt, dass sie in dem Gehäuse 2 nach innen gebogen sind, um im Betrieb eine Begrenzung zu setzen, wie tief ein Wafer 7 in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann, und um den Wafer 7 in eine besondere Position in dem Gehäuse 2 zu bringen.
  • Überdies ist an einer Seitenendwand (nämlich der linken Endwand von 16) eines linksseitigen Teiles 2B des Gehäuses 2 ein horizontaler Waferlagerungs-Plattenabschnitt 6 zum Lagern des Gehäuses 2 in einer solchen Art angebracht, dass der darin eingesetzte Wafer 7 in einer genau waagerechten Position ist, wenn dieses Gehäuse 2 auf eine Montagebasis platziert wird, so dass sich die Längsseite vertikal erstreckt. Wie in diesem Bild gesehen werden kann, ist ein weiterer horizontaler Waferlagerungs-Plattenabschnitt, der mit dem horizontalen Waferlagerungs-Plattenabschnitt 6 des linksseitigen Teils 2B paarweise ist, an der linken Endwand eines rechtsseitigen Teils (nicht gezeigt) des Gehäuses 2 angebracht und erstreckt sich entlang der vertikalen Länge (nämlich der Höhe) des Gehäuses 2. Zusätzlich ist dort dazwischen ein Verbindungsplattenabschnitt 7 zum Verbinden des Paares der horizontalen Wafer-Lagerungsplatten untereinander angebracht. Auf diesem Verbindungsplattenabschnitt 7 ist ein Positionierungsrücken 8 zwischen dem linksseitigen und dem rechtsseitigen Teil des Gehäuses 2 in einer solchen Art vorgesehen, um das Paar der horizontalen Wafer-Lagerungsplatten miteinander zu verbinden.
  • Das gesamte Gehäuse 2, die Seitenwände 3 und 4 und die Lagerungsrippenab schnitte 5 sind aus Kunststoff hergestellt und sind in einer solchen Art gebildet, dass sie fest sind, nämlich vollständig kompakt ohne Zwischenräume oder Löcher.
  • Bei dem herkömmlichen Halbleiter-Waferträger 1 mit dem zuvor genannten Aufbau werden eine Mehrzahl an Wafern 7 parallel zueinander und auf mehreren Stufen gelagert. Die Mehrzahl an Wafern 7 wird mit dem Waferträger 1 zusammen transportiert und gewaschen.
  • Weiter wird, wenn ein Wafer 7 in diesen Halbleiter-Waferträger 1 hinein geladen oder aus ihm entladen wird, dieser Träger 1 an die Montagebasis in einem Zustand montiert, in dem jeder der horizontalen Lagerungsabschnitte 6 in einen Anlageeingriff mit der Montagebasis gebracht wird.
  • Während dessen sollte in dem Fall, dass ein Wafer 7 durch eine Gabel oder ähnliches eines Roboters in den Träger 1 hinein oder aus ihm herausgeladen wird, der Waferträger 1 genau auf der Montagebasis positioniert werden.
  • Somit wird, wie in den 18 und 19 bisher dargestellt, das waagerechte Positionieren des Waferträgers 1 durch Verwenden des Positionierungsrückens 8 unter einer Bedingung ausgeführt, bei der das senkrechte Positionieren des Waferträgers 1 ausgeführt wird, indem die waagerechten Wafer-Lagerungsabschnitte 6 in Anlageeingriff mit den oberen Seitenoberflächen der Montagebasis 9 gebracht werden. Es ist nämlich ein Positionierungs-Einsetzabschnitt 10, der aus zwei Wülsten 10A besteht, vorgesehen in einer solchen Weise, um den Positionierungsrücken 8 jeweils von beiden Seiten desselben zu tragen, auf der Montagebasis 9 gebildet. Das Positionieren des Waferträgers 1 wird durch Einpassen des Positionierungsrückens 8 in einen Raum zwischen den beiden Wülsten 10A des Positionierungs-Einsetzabschnittes 10 unter einer Bedingung ausgeführt, in der die waagerechten Stützplattenabschnitte 6 in Anlageeingriff mit der Oberfläche der Montagebasis 9 gebracht werden.
  • Dadurch kann das Positionieren der Wafer 7, die jeweils in mehreren Schlitzen der Stufen enthalten sind, in den waagerechten und senkrechten Richtungen in Bezug auf die Gabel des Roboters genau erreicht werden.
  • Weiter wird der Wafer durch diese Gabel des Roboters automatisch darin hinein geladen oder daraus heraus entladen. Die Gabel des Roboters wird nämlich genau in eine Lücke zwischen den benachbarten einen von den vertikal gelagerten Wafern 7 eingesetzt und hebt dann den oberen einen der benachbarten Wafer 7 leicht und entlädt anschließend den angehobenen Wafer aus dem Waferträger 1. Danach wird der Wafer, der auf der Gabel getragen wird, genau in die innerste Position zwischen die benachbarten Rippenstücke der Vielzahl der Rippenstücke 5A eingesetzt. Dann wird die Gabel leicht abgesenkt, so dass dieser Wafer dazu über geht, von den Rippenstücken 5A gelagert zu werden.
  • Zwischenzeitlich ist der zuvor genannte Halbleiter-Waferträger 1 in einer solchen Art gebildet, dass der Öffnungswinkel zwischen den gegenüberliegenden Seitenoberflächen (nämlich der sich senkrecht erstreckenden Seitenoberflächen) eines jeden Rippenstückes 5A so groß ist, um das Beladen oder das Entladen des Wafers 7 zu erleichtern.
  • Falls andererseits ein Stoß, wie z.B. eine Schwingung, von außen auf den Waferträger 1 während des Lagerns des Wafers unter Verwendung des Waferträgers 1 zugefügt wird, gelangt manchmal der Wafer 7 in dem Waferträger 1 aus seinem Platz in dem Waferträger 1. Wenn außerdem der Wafer 7 in dem Waferträger 1 seitlich verlagert wird, wird der Wafer 7 in beträchtlichem Maße aus der Waagerechten geneigt, weil der Neigungswinkel der oberen Seitenoberfläche jedes der Rippenstücken 5A groß ist. Als ein Ergebnis kommt die Gabel des Roboters, wenn der Roboter automatisch ein Wafer belädt und entlädt, in Kontakt mit dem Wafer 7 und außerdem wird der Wafer 7 auch in Kontakt mit dem Rippenstück 5A gebracht. Somit hat der zuvor erwähnte Waferträger Nachteile darin, dass es Möglichkeiten der Beschädigung des Wafers 7 und der Erzeugung von Stäuben gibt.
  • Wenn außerdem der Stoß, z. B. einen Schwingung, die auf den Wafer 7 übertragen wird, groß ist, gelangt der Wafer 7 beträchtlich außerhalb von Ort und Stelle. Im schlimmsten Fall kann der Wafer 7 in dem Waferträger 1 entlang nach unten gleiten.
  • Weiterhin ist in dem Fall des zuvor genannten Halbleiter-Waferträgers 1 ein dicker Abschnitt des Waferträgers 1 in dem Koeffizienten in der Wärmekontraktion oder der Wärmeschrumpfung von einem dünnen Abschnitt desselben verschieden und ein Einsinken oder ähnliches wird manchmal verursacht, weil das gesamte Gehäuse 2, die Seitenwände 3 und 4 und die Lagerungsrippenabschnitte 5 aus festem Kunstharz, wie oben beschrieben, hergestellt sind. Überdies tritt, wenn dieses Einsinken oder Schrumpfen verursacht wird, ein Fehler oder eine Veränderung in der Abmessungsgenauigkeit mit dem Ergebnis auf, dass der Wafer 7 nicht in einer waagerechten Position beibehalten werden kann und manchmal in einen geneigten Zustand oder in eine geneigte Position gebracht wird. In diesem Fall gibt es, ähnlich wie in dem zuvor genannten Fall, wenn ein Wafer automatisch durch den Roboter beladen oder entladen wird, Möglichkeiten der Beschädigung des Wafers 7 und der Verursachung von Stäuben.
  • Weiterhin entsteht beim Positionieren des Waferträgers 1 mittels des Positionierungsrückens 8 und des Positionierungs-Einsetzabschnittes 10 in dem Fall kein Problem dadurch, dass der Wafer 7 einen kleinen Durchmesser hat, nämlich, dass der Waferträger 1 von einer kleinen Abmessung ist. In einem solchen Fall kann das Positionieren dieses Wafers 1 in einem bestimmten Umfang mittels des Positionierungsrückens 8 und des Positionierungs-Einsetzabschnittes 10 genau erreicht werden. Somit kann das Posi tionieren jedes der Wafer 7 in Bezug auf die Gabel des Roboters auch genau erreicht werden.
  • Jedoch kann in dem Fall, dass der Durchmesser des Wafers 7 erhöht ist und folglich der Waferträger 1 von einer großen Abmessung ist, das Positionieren des Waferträgers 1 nicht genau mittels der Positionierungseinrichtung, die einen einfachen Aufbau hat, die aus dem Positionierungsrücken 8 und dem Positionierungs-Einsetzabschnitt 10 besteht, erreicht werden. Folglich können die Probleme der Beschädigung des Wafers und des Erzeugens von Stäuben entstehen.
  • Aus der EP-A-0 589 099 ist ein Lagerbehälter für dünne Platten, wie oben angezeigt, bekannt, wobei der Behälter ein bewegbares Stoppelement zum Verhindern der Verlagerung des Wafer-Trägers aufweist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Lagerbehälter für dünne Platten, wie oben angezeigt, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung durch einen Lagerbehälter für dünne Platten gelöst, der ein Gehäuse aufweist, das Seitenwände hat; Lagerungsrippenabschnitte, von denen jeder aus mehreren Rippenstücken besteht, um dünnen Platten auf mehreren Stufen an regulären Abständen zu lagern, wobei die Lagerungsrippenabschnitte an jeder der Seitenwände des Gehäuses parallel in einer solchen Art angebracht sind, dass jeder der Rippenstücke, die einer der Seitenwände angebracht sind und ein entsprechendes der Rippenstücke, die an der anderen der Seitenwände angebracht sind, einander gegenüber stehen, um eine dünne Platte dazwischen aufzunehmen, wenn sie in dem Behälter gelagert werden; und einen Öffnungsabschnitt, der als eine Einlass-/Auslassöffnung dient, durch den eine dünne Platte aus dem Behälter beladen oder entladen werden wird, wobei jedes der Rippenstücke einen Lagerungsabschnitt für dünne Platten hat, wobei der Lagerungsabschnitt für dünne Platten an einer äußeren Oberfläche von jedem der Rippenstücke vorgesehen ist und ein horizontal-lagerndes Teil und ein Verschiebungs-Verhinderungsteil aufweist, wobei das horizontal-lagernde Teil eine Lagerungsoberfläche hat, die sich horizontal erstreckt, um in der Lage zu sein, eine dünne Platte horizontal zu lagern, wenn der Behälter derart ausgerichtet ist, dass sich die Rippenabschnitte horizontal erstrecken und das Verschiebungs-Verhinderungsteil eine Wandoberfläche aufweist, gebildet in der Form eine Bogens, der in der form angepasst zu einer Umfangskante einer dünnen Platte ist, um in Anlageeingriff mit der Umfangskante einer dünnen Platte zu kommen, die durch das horizontal-lagernde Teil gelagert wird, um die dünne Platte daran zu hindern, in die Richtung zu der Einlass-/Auslassöffnung verschoben zu werden.
  • Es ist ein Vorteil, das die dünne Platte genau positioniert werden kann und genau in einer horizontalen Position gelagert werden kann, um dadurch die dünne Platte daran zu hindern, damit in Kontakt zu kommen, und außerdem die Platte sicher daran gehindert werden kann, infolge eines äußeren Stoßes, z. B. einer Schwingung, sich vom Ort zu entfernen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels mehrerer Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erklärt, wobei:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines primären Teils der Lagerungsrippenabschnitte des Passabschnittes ist eines ersten Waferträgers ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines primären Teils der Lagerungsrippenabschnitte des Einlassabschnittes des ersten Waferträgers ist;
  • 3 eine partielle Ausschnittsansicht des ersten Waferträgers ist,
  • 4 eine Schnittdarstellung eines primären Teils eines zweiten Waferträgers ist, um einen Zustand desselben zu illustrieren, in dem ein Wafer auf das Rippenstück eines jeden von den Lagerungsrippenabschnitten gelegt worden ist;
  • 5 eine Draufsicht in Schnittdarstellung des zweiten Waferträgers ist;
  • 6 eine Schnittdarstellung eines primären Abschnittes eines Beispieles des Lagerungsrippenabschnittes ist, der einen hohlen Aufbau hat;
  • 7 eine perspektivische Darstellung zum Illustrieren eines Zustandes des zweiten Waferträgers ist, welcher in einer Trägerbox enthalten ist;
  • 8 eine Schnittdarstellung eines primären Abschnittes eines dritten Waferträgers ist, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, in welcher ein Wafer in den Lagerungsabschnitt für dünne Platten derselben gelegt ist;
  • 9 eine Draufsicht in Schnittdarstellung des dritten Waferträgers ist;
  • 10 eine Schnittdarstellung einer Modifikation des dritten Waferträgers ist;
  • 11 eine Flachansicht eines vierten Waferträgers ist, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 12 eine Draufsicht einer Montagebasis ist, auf die der vierte Waferträger gesetzt wird;
  • 13 eine Schnittdarstellung ist, genommen an der Linie III-III, angezeigt durch die Pfeile in der 12 ;
  • 14 eine Seiten-Schnittdarstellung des vierten Waferträgers ist, in dem ein. konkaver Waferträger-Positionierungsabschnitt auf einen Positionierungsstift eingesetzt ist;
  • 15 eine vergrößerte Ansicht eines primären Teils des Trägers von 14 ist;
  • 16 eine Teilschnittdarstellung des herkömmlichen Waferträgers ist;
  • 17 eine Draufsicht in Schnittdarstellung des herkömmlichen Waferträgers ist;
  • 18 eine Seitenansicht des herkömmlichen Waferträgers ist, der auf einer Montagebasis positioniert ist; und
  • 19 eine Draufsicht des herkömmlichen Waferträgers von 18 ist.
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail durch Bezug nehmen auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Nebenbei bemerkt sind die Lagerbehälter für dünne Platten, die die Erfindung verkörpern, Behälter, von denen jeder eine Mehrzahl von parallelen dünnen Platten, wie z. B. Halbleiter-Wafer, Speicherdisketten oder Flüssigkristallplatten lagert. Nachstehend wer den jeweils Beispiele der Verkörperung einer dünnen Platte und eines Lagerbehälters für den Einsatz von dünnen Platten, wie z.B. eines Halbleiter-Wafers und eines Halbleiter-Waferträgers beschrieben.
  • Der gesamte Aufbau eines Halbleiter-Waferträgers 110 dieses Ausführungsbeispieles ist nahezu dem zuvor erwähnten herkömmlichen Halbleiter-Waferträgern 1 ähnlich. Praktisch besteht, wie in 3 illustriert, der Halbleiter-Waferträger 110 aus einem Gehäuse 112, dessen Oberseite geöffnet ist, um eine Wafereinlass-/-auslassöffnung 112A zu bilden, durch weiche ein Wafer 211 (siehe 5) dort hinein geladen oder dort heraus entladen wird, und Lagerungsrippenabschnitten 115, die jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seitenabschnitten 113 (nebenbei bemerkt, nur eine der Seitenwände 113 ist zur Vereinfachung der Zeichnung in der 3 gezeigt) des Gehäuses 112 in Verwendung sind, um eine Mehrzahl an Wafern 112 parallel auf einer Mehrzahl von Stufen zu halten und zu lagern.
  • Die zwei gegenüber liegenden Seitenwände 113 des Gehäuses 112 sind miteinander verbunden und werden durch eine obere Endwand 11fi und eine untere Endwand 117 gelagert. Das Gehäuse 112 ist so angeordnet, dass sich die Längsseite senkrecht bei der unteren Endwand 117 nach unten erstreckt. Weiter ist ein waagerechter Waferlager-Plattenabschnitt 118, der eine Bezugsoberfläche 118A bildet, die zum Lagern des Gehäuses 112 in solch einer Art und Weise verwendet wird, dass der darin gelagerte Wafer 221 in einer waagerechten Position ist, wenn das Gehäuse 112 so platziert wird, dass sich die Längsseite senkrecht erstreckt, an einer Seite von jeder der Seitenwände (nämlich der linken Seite von jeder der Seitenwände wie in 3 gesehen) vorgesehen ist. Die Wafereinlass-/-auslassöffnung 112A ist eine Öffnung, durch welche der Wafer 211 geladen oder entladen wird, und hat eine Größe, die etwas größer festgelegt wurde, als die maximale Größe in Richtung des Durchmessers des plattenähnlichen Wafers 211. Es ist dieselbe bei dem Abstand zwischen den zwei Seitenwänden 113.
  • Der Lagerungsrippenabschnitt 115 besteht aus einer Vielzahl von Rippenstücken 115A, die parallel an der Innenoberfläche jeder der Seitenwände 113 an regelmäßigen Intervallen gebildet sind. Weiter besteht jeder der Lagerungsrippenabschnitte 115 aus einem Einlassabschnitt 120, der an der Einlass-/Auslassöffnungsseite davon angeordnet ist, einem Passabschnitt 121, der an einem Innenteil davon platziert ist, und einem Innenteil-Lagerungsabschnitt 122, der in den innersten Teilen derselben vorgesehen ist und sind in Verwendung, um dem eine Grenze zu setzen, wie tief der Wafer 211 in das Gehäuse 112 eingesetzt werden kann, und um den Wafer 211 von der Innenseite des Gehäuses 112 zu lagern.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Rippenstücke 115A so gebildet, dass ein Öffnungswinkel a zwischen den gegenüber liegenden Seitenoberflächen jedes der Rippenstücke 115A, die an dem Einlassabschnitt 120 angeordnet sind, groß ist. Dies zielt auf das Erleichtern des Beladens oder Entladens des Wafers 211.
  • Praktisch werden die Öffnungswinkel auf die folgenden numerischen Werte entsprechend jeweils einem 6-Zoll-Durchmesser-Wafer (1 Zoll = 2,54cm) und einem 8-Zoll-Durchmesser-Wafer 211 festgelegt.
  • Ein Winkel zwischen einer Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A (nämlich der unteren Seitenoberfläche derselben, dargestellt in der 2 in einem Zustand, in dem der Halbleiter-Waferträger 110 so angeordnet ist, dass sich die Längsseite des Trägers 110 senkrecht erstreckt, und in dem der Wafer 211 in einer waagerechten Position gelagert wird) und der Waagerechten wird auf 7 Grad festgelegt. Ähnlich wird ein Winkel zwischen der anderen Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A (nämlich der oberen Seitenoberfläche davon, dargestellt in der 2) und der Waagerechten auf 7 Grad festgelegt. Dadurch wird der Öffnungswinkel zwischen den gegenüberliegenden Seitenoberflächen jedes der Rippenstücke 115A auf 14 Grad festgelegt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die obere Seitenoberfläche, auf die der Wafer 211 gesetzt wird, eines jeden von den Rippenstücken 115A, die an dem Passabschnitt 121 angeordnet sind, in einer solchen Art und Weise gebildet, dass deren Neigungswinkel kleiner als der Neigungswinkel der obere Seitenoberfläche der Rippenstücke ist, die an dem Einlassabschnitt 120 angeordnet sind. Praktisch wird der Neigungswinkel der oberen Seitenoberfläche eines jeden von den Rippenstücken 115A auf einen Winkel nahezu gleich Null festgelegt, da nämlich die obere Seitenoberfläche eines jeden der Rippenstücke 115A nahe an der Waagerechten ist. Diese Festlegung wird so ausgeführt, dass der Wafer 211 genau in einer waagerechten Position gelagert wird, während er auf jedem der Rippenstücke 115A platziert ist, dass der Wafer 211 nahezu in einer waagerechten Position sogar dann beibehalten werden kann, wenn der Wafer seitlich nur um einen kleinen Abstand verschoben wird, und dass beide seitlichen Endabschnitte des Wafers 211, die auf die obere Seitenoberfläche eines jeden der Rippenstücke 115A gelegt sind, in Punktkontakt oder in Linienkontakt mit der oberen Seitenoberfläche derselben durch das Neigen der oberen Seitenoberfläche jedes der Rippenstücke ein wenig zur Waagerechten kommen.
  • Praktisch wird der Neigungswinkel der Obere Seitenoberfläche auf die folgenden Werte entsprechend den Wafern 211 festgelegt, deren Durchmesser 6 Zoll und 8 Zoll sind.
  • Der Winkel b zwischen der oberen Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A und der Waagerechten beträgt 1 Grad. Dieser Winkel ist passend auf einen Wert in einem Bereich von 0,5 bis 2,0 Grad oder so in Übereinstimmung mit der Größe des Wafers 211 festgelegt. Weiterhin ist ein Winkel c zwischen der unteren Seitenoberfläche des Rip penstückes 115A auf 7 Grad mit der Absicht festgelegt, das Beladen oder Entladen des Wafers 211 auf und von diesem Abschnitt zu erleichtern.
  • Nebenbei bemerkt, eine Breite d (siehe 2) eines Basisabschnittes zwischen jedem Paar der benachbarten Rippenstücke 115A des Einlassabschnittes 120 ist gleich zu der eines Basisabschnittes zwischen jedem Paar der benachbarten Rippenstücke 115A des Passabschnittes 121. Diese Basisabschnitte sind nur im Neigungswinkel voneinander unterschiedlich.
  • Wenn der Wafer 211 in den Halbleiter-Waferträger 110, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, eingesetzt wird, wird der Wafer in einer horizontalen Position durch die Gabel (nicht gezeigt) eines Roboters in einer waagerechten Position gelagert. Dann wird dieser Wafer 211 an einen Einsatzort bewegt. Folglich wird der Wafer 211 von dort in den Waferträger 110 eingesetzt. Zu jener Zeit wird die Höhe des Einsetzortes in einer solchen Weise reguliert, dass ein Durchmesserteil mit maximalen Außendurchmesser des Wafers 211 (nämlich ein Teil, das ein maximales Ausmaß in der Seitenrichtung rechtwinklig zu den beiden Seitenwänden 113 hat) nicht in Kontakt mit den Rippenstücken 115A des Passabschnittes 121 kommt, nämlich, in einer solchen Art und Weise, dass beim Einsetzen des Wafers 211 in den Träger 110 dieser Wafer 211 nicht in Kontakt mit dem Rippenstück 115A kommt.
  • Während der Wafer 211 in dieser Position beibehalten wird, wird der Wafer 211 in den Waferträger 110 eingesetzt, bis der Wafer 211 in Anlageeingriff mit dem Innenteil-Lagerungsabschnitt 122 ist. Wenn er dort hinein eingesetzt ist, kann der Wafer 211 leicht in den Einlassabschnitt 120 infolge des großen Öffnungswinkels a des Rippenstückes 115A dieses Einlassabschnittes 120 leicht eingesetzt werden. Danach wird der Wafer 211 sorgfältig in den Passabschnitt 121 eingesetzt, bis der Wafer 211 in Anlageeingriff mit dem Innenteil-Lagerungsabschnitt 122 ist. Anschließend geht die Gabel des Roboters leicht nach unten und somit wird der Wafer 211 auf das Rippenstück 115A des Passabschnittes gelegt. in diesem Zustand wird der Wafer 211 an vier Punkten auf dem Innenteil-Lagerungsabschnitt 122 gelagert und der Passabschnitt 121 wird in einer waagerechten Position gehalten. Die obere Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A des Passabschnittes ist nämlich in einer nahezu waagerechten Position (der Winkel b ist auf 1 Grad festgelegt). Somit kann dieser Wafer, selbst wenn der Wafer 211, der auf der oberen Seitenoberfläche dieses Rippenstückes 115A angeordnet wird, seitlich verschoben wird, in einer nahezu waagerechten Position erhalten werden. Dadurch wird das Ausmaß der Spaltes zwischen benachbarten Wafern aus der Vielzahl von Wafern 211, die in dem Waferträger 110 gestapelt sind, gleichmäßig.
  • Beim Entladen (nämlich beim Herausnehmen) eines der Wafer 211, die auf einer Vielzahl von Stufen in dem Waferträger 110 aufbewahrt sind, wird die Gabel des Roboters in den Spalt zwischen den benachbarten Wafern 211 eingesetzt. Zu dieser Zeit wird jeder der Wafer 211 darin in einer waagerechten Position gelagert. Das Ausmaß des Spaltes zwischen den benachbarten Wafern 211 ist nahezu gleichmäßig. Somit berührt die Gabel den Wafer 211 nicht. Wenn die Gabel in einen inneren Teil des Trägers 110 eingesetzt wird, bewegt sich die Gabel leicht aufwärts und hebt den Wafer 211 nach oben. Dann wird die Gabel zu der Außenseite des Waferträgers 110 herausgezogen und somit wird der Wafer 211 daraus entladen. Zu dieser Zeit wird der Umfang der Aufwärtsverschiebung des Wafers 211, die durch die Gabel verursacht wird, auf einen Wert festgelegt, der in einem solchen Ausmaß klein ist, dass der Durchmesserabschnitt mit maximalen Außendurchmesser des Wafers 211 die untere Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A des Passabschnittes 121 nicht berührt.
  • Wie oben beschrieben kann, bei dem Halbleiter-Waferträger 110 dieses Ausführungsbeispieles, der Wafer 211 an der oberen Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A des Passabschnittes 121 genau in einer waagerechten Position gelagert werden. Somit wird, wenn der Wafer 211 beladen oder entladen wird, ein Kontakt zwischen dem Wafer und jedem von verschiedenen Abschnitten des Trägers 110 zuverlässig verhindert werden. Dadurch kann die Erzeugung von Stäuben verhindert werden.
  • Weiter wird, wenn die Gabel in das Gehäuse 112 eingesetzt wird, die Gabel vor dem Berühren des Wafers 211 bewahrt. Folglich kann ein Auftreten von Schaden gegenüber dem Wafer, genauso wie ein Stillstand eines Arbeitsablaufes, zuverlässig verhindert werden.
  • Überdies obere Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A des Passabschnittes 121 leicht zu der Waagerechten geneigt. Somit kommt der Wafer 211 in Punktkontakt oder in Linienkontakt mit der oberen Seitenoberfläche des Rippenstückes 115A. Demzufolge kann eine Kontaktfläche dort dazwischen minimiert werden.
  • Der gesamte Aufbau eines Halbleiter-Waferträger 210 ist nahezu ähnlich zu jenem des zuvor genannten Halbleiter-Waferträgers 110. Praktisch besteht, wie in 5 dargestellt, der Halbleiter-Waferträger 210 aus einem Gehäuse 212, dessen Oberseite geöffnet ist, um eine Wafereinlass-/-auslassöffnung 212A zu bilden, durch die ein Wafer 211 dort hinein beladen und dort heraus entladen wird, und Lagerungsrippenabschnitten 215, die jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 213 und 214 des Gehäuses 212 gebildet sind und in Verwendung sind, um eine Vielzahl von Wafern 211 parallel auf einer Vielzahl von Stufen zu halten und zu lagern.
  • Das Gehäuse 212 besteht aus den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 213 und 214 und Endwänden (nicht gezeigt) um die Seitenwände 213 und 214 miteinander an den oberen und unteren Enden (nämlich an den in dieser Darstellung dargestellten vorderen und hinteren Endabschnitten) zu verbinden. Das Intervall zwischen den Seitenwänden 213 und 214 ist auf eine Abmessung festgelegt, welches ein wenig größer als der maximale Durchmesser des scheibenartigen Wafers 211 ist.
  • Der Lagerungsrippenabschnitt 215 ist aus einer Vielzahl von Rippenstücken 215A aufgebaut, die parallel an der Innenoberfläche jeder der Seitenwände 213 und 214 in regelmäßigen Abständen gebildet ist. Weiter hat die gesamte Lagerungsrippe 215, die die Rippenstücken 215A enthält, einen hohlen Aufbau, der nur aus Schalen besteht. Diese hohlen Lagerungsrippen 215 sind wie folgt geformt. Wie in 6 dargestellt, wird das Formen der Lagerungsrippen 215 durch Verwenden z.B. einer Einspritz-Gießmaschine ausgeführt, die mit dem ausgestattet ist, was man ein Gas-Unterstützungsvorrichtung des bekannten Typs nennt. Zuerst wird eine Düse 222 mit einer Form 221 verbunden. Weiterhin wird ein Kunststoff von einem Düsenabschnitt 223 dieser Düse 222 dorthinein gespritzt. Überdies wird Gas oder eine gaserzeugende Flüssigkeit dorthinein aus einem Gasdüsenabschnitt 224 gespritzt. Dadurch wird das Kunststoff durch das Gas in der Form 221 gegen die Innenwände derselben gedrückt. Folglich wird der hohle Aufbau, der nur aus Schalen besteht, vollendet.
  • Der Waferträger 210 mit dem zuvor erwähnten Aufbau wird manchmal in eine Trägerbox 231 eingeschlossen, wie in der 7 dargestellt.
  • Diese Trägerbox 231 ist hauptsächlich aus einem Gehäuse 232 aufgebaut, welches durch Öffnen eines Endes davon gebildet wird, und verwendet wird, um einen Waferträger 210 zu enthalten, und einem Deckel 234 zum Blockieren eines Öffnungsabschnittes 233 des Gehäuses 232.
  • Die Waferträger 210 sind in dieser Trägerbox 231 enthalten. Demnach werden die Waferträger 210 darin aufbewahrt und werden dadurch transportiert, dass sie darin enthalten sind.
  • Außerdem wird der Wafer 211 automatisch durch den Roboter (nicht gezeigt) unter einer Bedingung beladen, in der der Waferträger 210 so angeordnet ist, dass sich die Längsseite desselben senkrecht erstreckt und somit der Wafer 211 in einer waagerechten Position gelagert wird.
  • Wie oben beschrieben haben die Lagerungsrippen 215 dieses Trägers einen hohlen Aufbau. Somit kann die Dicke derselben sogar in dem Fall eines unebenen Abschnittes, wie z.B. des Rippenstückes 215A, nahezu einheitlich sein. Dadurch kann der Koeffizient der Wärmekontraktion bei dem Formen der Rippenstücke und so weiter nahezu konstant sein. Demzufolge kann die Genauigkeit der Abmessung des Rippenstückes oder ähnlichem deutlich verbessert werden.
  • Als ein Ergebnis der Verwendung der Rippenstücke 215A mit hoher Genauigkeit der Abmessung wird der Wafer 211, wenn der Wafer 211 durch Verwendung des Roboters beladen und entladen wird, vor dem In-Kontakt-Kommen mit dem Rippenstück 215A und mit dem Roboter gehindert. Somit kann das Beladen und Entladen des Wafers 211 erleichtert werden.
  • Weiter ist es bekannt geworden, dass im Wesentlichen ein hohler Aufbau eine Erhöhung der Festigkeit der Rippenstücke zur Folge hat. Die hohe Genauigkeit in der Abmessung dieses Rippenstückes kann infolge der Erhöhung der Festigkeit der Rippenstücke 215A aufrecht erhalten werden.
  • Überdies können die Montage-Lagerungsabschnitte 213A und 214A der Seitenwände 213 und 214 wegen der Erhöhung der Festigkeit der Rippenstücke vor dem Öffnen bewahrt werden. Weiterhin können die Seitenwände 213 und 214 vor dem Verziehen bewahrt werden.
  • Zusätzlich kann das Gewicht des Halbleiter-Waferträgers 210 verringert werden.
  • Nebenbei bemerkt, jede der Seitenwände 213 und 214 und der Lagerungsrippenabschnitt 215 haben einen hohlen Aufbau. Zusätzlich zu diesen Abschnitten können weitere Abschnitte des Waferträgers einen hohlen Aufbau haben.
  • Außerdem kann, zusätzlich zu dem Halbleiter-Waferträger 210, die Trägerbox 231 einen hohlen Aufbau haben. Dadurch können die Modifikationen des zweiten ähnliche Wirkungen haben.
  • Der gesamte Aufbau eines Halbleiter-Waferträgers 310, der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet, ist nahezu zu dem des zuvor erwähnten ersten Waferträgers 110 ähnlich und wird in der 9 dargestellt. Der Halbleiter-Waferträger 310, wie in der 9 dargestellt, besteht aus einem Gehäuse 312, dessen Oberseite geöffnet ist, um eine Wafereinlass-/-auslassöffnung 312A zu bilden, durch welche ein Wafer 311 dort hinein geladen wird oder dort heraus entladen wird, und aus Lagerungsrippenabschnitten 315, die jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 313 und 314 des Gehäuses 312 gebildet sind, und in Verwendung sind, um eine Vielzahl von Wafern 311 parallel auf einer Vielzahl von Stufen zu lagern.
  • Das Gehäuse 312 besteht aus den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 313 und 314 und Endwänden (nicht gezeigt) zum Verbinden der Seitenwände 313 und 314 miteinander an den oberen und an den unteren Enden (nämlich an den in dieser Darstellung dargestellten vorderen und hinteren Abschnitten). Der Abstand zwischen den Seitenwänden 313 und 314 ist auf ein Ausmaß festgelegt, der ein wenig größer als der maximale Durchmesser des scheibenartigen Wafers 311 ist.
  • Der Lagerungsrippenabschnitt 315 besteht aus einer Vielzahl von Rippenstücken 315A, die parallel auf der Innenoberfläche jeder der Seitenwände 313 und 314 an regelmäßigen Intervallen gebildet sind. Jedes der Rippenstücke 315A ist in einer solchen Art und Weise gebildet, dass es über die Länge derselben hinweg dünn wird, damit der Abstand zwischen den benachbarten Rippenstücken 315A erhöht wird, um dadurch das Beladen und Entladen des Wafers 311 zu erleichtern. Wenn der Wafer 311 in einen Raum zwischen den Rippenstücken 315A eingesetzt wird, wird der Wafer 311 an vier Punkten gelagert, nämlich den Maximum-Durchmesser-Punkten 325 und 325 (die später beschrieben werden) und zwei Punkten an den Innenteil-Lagerungsabschnitten 322 und 322. Hierin ist zu beachten, dass die Maximum-Durchmesser-Punkte 325 und 325 Punkte sind, wo sich eine Linie, die durch den Schwerpunkt des Wafers 311, der in den Waferträger 310 eingesetzt ist und der sich senkrecht zu der Richtung erstreckt, in welcher der Wafer 311 beladen oder entladen wird, verläuft, mit den Lagerungsrippen 315 kreuzt.
  • Auf der oberen Seitenoberfläche des Rippenstückes 315A ist ein Lagerungsabschnitt für dünne Platten 327 zum Lagern des Wafers 311 in einer waagerechten Position angebracht. Die Lagerungsabschnitte für dünne Platten 327, die eine feststehende Breite haben, sind an den Rippenstücken 315A davor und dahinter an den Maximum-Durchmesser-Punkten 325 und 325 in einer solchen Art und Weise angebracht, um die Punkte 325 dort dazwischen zu fegen. Der Wafer 311 wird auf den vier Punkten an den Lagerungsabschnitten für dünne Platten 327 und auf den Innenteil-Abschnitten 322 gelagert. Die Größe oder Breite des Lagerungsabschnittes für dünne Platten 327 kann aufgrund der Tatsache klein sein (der Lagerungsabschnitt für dünne Platten kann nämlich eine enge Breite in der Längsrichtung des Rippenstückes 315A haben), dass die Größe des Lagerungsabschnittes für dünne Platten 327 ausreichend ist, so lang wie der Wafer 311 auf den benachbarten Bereichen der Maximum-Durchmesser-Punkte 325 und 325 gelagert werden kann. Außerdem ist es offensichtlich, dass die Breite des Lagerungsabschnittes für dünne Platten in einem gewissen Grade groß sein kann.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, besteht jeder der Lagerungsabschnitte für dünne Platten 327 aus einem waagerechten Plattenlagerteil 328 und einem Oberflächenteil 329 zum Verhindern einer Verschiebung und ist wie eine Treppe gebildet. Der waagerechte Plattenlagerteil 328 ist in einer solchen Art vorgesehen, dass er die Maximum-Durchmesser-Punkte 325 und 325 enthält, und sich in der Längsrichtung des Rippenstückes 315A erstreckt. Die obere Seitenoberfläche des waagerechten Plattenlagerteils 328 ist in einer solchen Art angebracht, um genau in einer waagerechten Position zu sein, wenn der Waferträger 310 so angeordnet ist, dass sich die Längsseite davon senkrecht erstreckt. Der Wafer 311, der in den Waferträger 310 eingesetzt ist, wird in einer horizontalen Position durch das Bringen der unteren Kantenoberfläche derselben in den Anlageeingriff mit der oberen Seitenoberfläche des waagerechten Plattenlagerteils 328 und durch das Platziert sein auf der oberen Seitenoberfläche des Abschnittes 328 in einer waagerechten Position gelagert und beibehalten.
  • Der Oberflächenteil 329 zum Verhindern einer Verschiebung ist vom an dem waagerechten Plattenlagerteil 328 des Rippenstückes 315A angebracht (nämlich auf der Seite der Wafereinlass-/-auslassöffnung 312A). Dieser Oberflächenteil 329 zum Ver hindern einer Verschiebung hat eine Wandoberfläche 329A, welche durch Anheben wie ein Bogen entlang der peripheren Kante des Wafers 311 gebildet ist, die an dem waagerechten Plattenlagerteil 328 angeordnet ist. Die bogenförmig angehobene Wandoberfläche 329A wird direkt in den vorderen Kantenabschnitt des Wafers 311 gebracht, der durch den waagerechten Plattenlagerteil 328 in einer waagerechten Position gelagert wird. Dadurch verhindert der Oberflächenteil 329 zum Verhindern einer Verschiebung ein Auftreten von Verschiebung in der Position von dem Wafer 311. Der Wafer 311 wird nämlich zuverlässig durch den Oberflächenteil 329 zum Verhindern einer Verschiebung im schlimmsten Fall vor dem beträchtlichen Verschieben zur Vorderseite davon bewahrt, und vor dem Herabgleiten aus der Wafereinlass-/-auslassöffnung.
  • Wenn der Waferträger 310 in eine waagerechte Position gebracht wird, wird der Wafer 311 automatisch durch den Roboter beladen oder entladen. Die Rippenstücke 315A sind in einer solchen Art gebildet, dass der Abstand zwischen den benachbarten Rippenstücken lang ist. Somit berührt der Wafer 311 nicht die Rippenstücken 315A. Demzufolge wird das Beladen oder das Entladen des Wafers 311 erleichtert.
  • Der Wafer 311, der durch den Roboter geladen wird, wird auf vier Punkten der Lagerungsabschnitte für dünne Platten 327 und auf den Innenteil-Abschnitten 322 und 322 unter einer Bedingung gelagert, in der der Wafer 311 in den Waferträger 310 eingesetzt wird.
  • In jedem der Lagerungsabschnitte für dünne Platten 327 ist die untere Seitenoberfläche des Kantenabschnittes des Wafers 311 an dem waagerecht Plattenlagerteil 328 in einer Lage platziert, in der der Kantenabschnitt des Wafers 311 in einen Anlageeingriff mit der Wandoberfläche 329A des Oberflächenteiles 329 zum Verhindern einer Verschiebung gebracht oder in einem kleinen Abstand von der Wandoberfläche 329A angeordnet wird.
  • Der Waferträger 310, der in diesen Zustand gebracht ist, wird manchmal transportiert. Außerdem widerfährt zu dieser Zeit dem Waferträger 310 oft ein Stoß, wie z.B. eine Schwingung. In einem solchen Fall neigt der Wafer 311, der in dem Träger 310 enthalten ist, von den vier Punkten (nämlich den Lagerungsabschnitten für dünne Platten 327 und den Innenteilabschnitten 322) weg zu gleiten. Das heißt, der Wafer 311 neigt dazu, sich nach vom oder nach hinten des Waferträgers (nämlich in Richtung der Längsrichtung des Rippenstückes 315A) und in die Seitenrichtung derselben zu verschieben. Der vor dere Abschnitt des Wafers wird jedoch durch den Oberflächenteil 329 zum Verhindern einer Verschiebung gelagert, der wie ein Bogen in einer solchen Art gebildet ist, um die periphere Kante des Wafers 311 zu umgeben, während der hintere Abschnitt des Wafers 311, der durch die Innenteilabschnitte 322 gelagert wird, in einer solchen Art und Weise gebildet ist, um nach innen gebogen zu sein. Somit wird, obwohl der Wafer 311 leicht hin- und her geschoben wird, der Wafer 311 an den vier Punkten gelagert und beibehalten.
  • Dadurch wird der Wafer 311, der in dem Träger 310 enthalten ist, selbst dann kaum verschoben, wenn ein Stoß, wie z.B. Schwingung, dem Träger 310 von der Außenseite zugefügt wird. Folglich wird der Wafer 311 im schlimmsten Fall zuverlässig vor einem beträchtlichen Verschieben zu der Wafereinlass-/-auslassöffnung 312A bewahrt und vor dem Herabgleiten derselben bewahrt.
  • Überdies wird der Wafer 311 in dem Waferträger 310 in einer solchen Weise gelagert, dass der Wafer 311 dort darin nicht verschoben wird. Somit kann der Roboter zuverlässig den Wafer laden oder entladen, ohne mit ihm in Kontakt zu treten.
  • Nebenbei bemerkt sind die Lagerungsabschnitte für dünne Platten 327 wie eine Treppe gebildet. Wie auch immer können, wie in 10 dargestellt, die Lagerungsabschnitte für dünne Platten 327 in einer solchen Art und Weise gebildet sein, dass der Abschnitt desselben eine schräge Form, nämlich die Form eines Keils hat, und dass der waagerechte Plattenlagerteil 328 und der Oberflächenteil 329 zum Verhindern einer Verschiebung an dieser schrägen Oberfläche davon gebildet sind.
  • Ein nachstehend beschriebener Halbleiter-Waferträger 411 enthält und lagert einen Halbleiter-Wafer 412 mit großem Durchmesser. Der gesamte Aufbau des Halbleiter-Waferträgers 411 ist nahezu zu dem zuvor erwähnten ersten Halbleiter-Waferträger 110 ähnlich. Praktisch besteht, wie in 11 dargestellt, der Halbleiter-Waferträger 411 aus einem Gehäuse 413, dessen Oberseite geöffnet ist, um eine Wafereinlass-/-auslassöffnung 413A zu bilden, durch welche ein Wafer 412 dort hinein geladen oder dort heraus entladen werden kann, und den Lagerungsrippenabschnitten (nicht gezeigt), die jeweils an den Innenseitenwänden des Gehäuses 413 gebildet und in Verwendung sind, um eine Vielzahl von Wafern 412 parallel auf einer Vielzahl von Stufen zu lagern und zu halten.
  • Das Gehäuse 413 besteht sowohl aus Seitenwänden 414 und 415, die mit den Lagerungsrippen an den Innenoberflächen derselben versehen sind, und die die äußere Umfangskantenoberfläche des Halbleiter-Wafers 412, der dann enthalten ist und gelagert wird, abdecken, als auch vorderen und hinteren Endwänden (nebenbei bemerkt, nur die vordere Wand 416 ist in dieser Darstellung zur Vereinfachung der Zeichnung gezeigt), um die vordere und die hintere Oberfläche des Halbleiter-Wafers 412 zu verbinden.
  • An der vorderen Endwand 416 sind waagerechte Plattenlagerteile 419 und 420 vorgesehen, um das Gehäuse 413 genau in einer waagerechten Position in einer solchen Art und Weise zu lagern, wenn das Gehäuse 413 auf einer Montagebasis 418 (siehe 12) platziert wird, dass sich die Längsseite derselben senkrecht erstreckt (nämlich in einer solchen Art und Weise, um in einem Zustand zu sein, in welchem der eingesetzte Halbleiter-Wafer 412 in einer waagerechten Position gelagert wird). Diese waagerechten Plattenlagerteile 419 und 420 lagern den eingesetzten Halbleiter-Wafer 412 genau in einer waagerechten Position durch genaues Lagern des Gehäuses 413 in einer waagerechten Position. Außerdem sind die waagerechten Plattenlagerteile 419 und 420 als ein Paar von linken und rechten Bauteilen vorgesehen und erstrecken sich über die Länge des Gehäuses hinweg senkrecht, wie in 11 gesehen. Außerdem sind an dem oberen und dem unteren Endabschnitt 419 und 420 jeweils waagerechte Plattenlagervorsprünge 421, 422, 423 und 424 angebracht, die direkt in Anlageeingriff mit einer obere Seitenoberfläche 418A der Montagebasis 418 gebracht werden.
  • Überdies ist ein konkaver Positionierungsabschnitt 426, der als der Passabschnitt für das Positionieren des Gehäuses 413 dient, an der vorderen Endwand 416 vorgesehen. Dieser konkave Positionierungsabschnitt ist an einer Position positioniert, die dem Mittelpunkt des Halbleiter-Wafers 412, der in dem Gehäuse 413 enthalten ist, an der vorderen Endwand 416 entspricht. Diese Anordnung des konkaven Abschnittes 426 wird ausgeführt, um indirekt den enthaltenen Halbleiter-Wafer 412 durch direktes Positionieren des konkaven Abschnittes 426 an einem spezifischen Ort an einem besonderen Ort zu positionieren.
  • Wie in 15 dargestellt, ist der konkave Positionierungsabschnitt wie ein flacher oder kurzer Zylinder gebildet. Der innerste Teil des konkaven Abschnittes 426 (nämlich der obere Endabschnitt desselben, wie in dieser Darstellung gesehen) ist abgedeckt oder blockiert. Dies wird erreicht, damit selbst wenn Stäube oder dergleichen infolge der Reibung zwischen dem konkaven Positionierungsabschnitt 426 und einem Positionierungsstift 435 erzeugt werden, die Stäube oder dergleichen daran gehindert werden, in das Gehäuse 413 gemischt zu werden. Die innere Umfangskante der Wand, die die untere Endöffnung des konkaven Positionierungsabschnittes 426 umgibt, ist abgeschrägt, nämlich verjüngt, so dass der Positionierungsstift 435 (was später beschrieben werden soll) glatt dorthinein eingesetzt werden kann. Die Tiefe des konkaven Positionierungsabschnittes 426 ist auf einen Wert festgelegt, der in einem bestimmten Maß klein ist, damit wenn das Gehäuse 413 auf der obere Seitenoberfläche 418A der Montagebasis 418 platziert wird und der konkave Positionierungsabschnitt 426 auf den Positionierungsstift 435 eingesetzt wird, der Spitzenabschnitt (nämlich der obere Endabschnitt) des Positionierungsstiftes 435 nicht den innersten Teil des konkaven Positionierungsabschnittes 426 berührt. Dies ist wegen der Tatsache, dass wenn der Spitzenabschnitt des Positionierungsstiftes 435 den innersten Teil des konkaven Positionierungsabschnittes 426 berührt, folglich das Gehäuse 413 durch den Positionierungsstift 435 nach oben gestoßen wird und der vordere Endabschnitt 416 verformt und ein Fehler wird beim Ausführen der vertikalen Positionierung des Wafers 412 verursacht wird.
  • Die äußeren Teile der waagerecht Plattenlagerabschnitte 419 und 420, die den waagerechten Platten lagernden Vorsprüngen 421 und 422 entsprechen, sind in einer solchen Art gebildet, dass genaue Abmessungen erhalten werden. Diese Teile wirken als die Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern. Diese Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, werden in Anlageeingriff mit jeweils den Rotations-Verhinderungsstiften 436 und 437 (was später zu beschreiben ist) der Montagebasis 418 gebracht und werden durch sie gelagert. Somit verhindern die Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, das Gehäuse 413 vor dem Rotieren um den konkaven Positionierungsabschnitt 426. Überdies wird die Öffnung 413A genau in Richtung einer Beschickungsplatte 438 des Roboters gerichtet, so dass die Rotationsrichtung bestimmt wird.
  • Wie in den 12 und 13 dargestellt, hat die Montagebasis 418 die obere Seitenoberfläche 418A, die eine waagerecht flache Oberfläche ist, und wird mit hoher Genauigkeit fertig bearbeitet. Der Positionierungsstift 435, der als der Einsetzabschnitt dient, in den der konkave Positionierungsabschnitt 426 der vorderen Endwand 416 eingesetzt wird, ist an dem Mittelstück dieser obere Seitenoberfläche 418 angebracht. Die oberste Umfangskante des Positionierungsstiftes 435 ist angeschrägt, nämlich verjüngt, so dass der Positionierungsstift 435 glatt in den konkaven Positionierungsabschnitt 426 eingesetzt werden kann. Weiterhin sind die Rotations-Verhinderungsstifte 436 und 437 an den Flächen angebracht, die jeweils den Rotationsverhinderungs-Einsetzabschnitten 431 und 432 des Gehäuses 413 entsprechen, wenn der konkave Positionierungsabschnitt 426 auf den Positionierungsstift 435 eingesetzt wird.
  • Der Waferträger 411 mit dem zuvor erwähnten Aufbau wird auf der Montagebasis 418 positioniert, und der Halbleiter-Wafer 412 wird automatisch in der folgenden Art und Weise geladen oder entladen.
  • Eine Mehrzahl von Halbleiter-Wafern 412 wird auf mehreren Stufen parallel in den Waferträger 411 eingesetzt und dort gelagert. Dieser Waferträger 411 wird auf der Montagebasis 418 angeordnet. Praktisch wird, wenn die waagerecht lagernden Vorsprünge 421, 422, 423 und 424 der waagerechten Plattenlagerteile 419 und 420 direkt in Anlageeingriff mit der oberen Seitenoberfläche 418A der Montagebasis 418 gebracht werden und das senkrechte Positionieren derselben vervollständigt worden ist, der Waferträger 411 auf der Montagebasis 418 platziert. Außerdem ist zu dieser Zeit der konkave Positionierungsabschnitt 426 der vorderen Endwand 416 auf den Positionierungsstift 435 der Seite der Montagebasis eingesetzt. Außerdem werden die Rotationsverihnderungs-Einsetzabschnitte 431 und 432 auf einen Bereich zwischen den Rotations-Verhinderungsstiften 436 und 437 eingesetzt. Das horizontale Positionieren (nämlich das seitliche Positionieren) des Gehäuses 413 wird durch Einpassen des konkaven Positionierungsabschnittes 426 auf den Positionierungsstift 435 ausgeführt. Weiterhin wird das Positionieren des Wafers 412 in Rotationsrichtung der Öffnung 413A durch Einpassen jeweils der Rotationsverhinderungs-Einsetzabschnitte 431 und 432 auf die Rotations-Verhinderungsstifte 436 und 437 ausgeführt.
  • Dadurch werden die Lagerungsrippen des Gehäuses 413 und der Halbleiter-Wafer 412, die durch die Lagerungsrippen gelagert werden, genau in Bezug auf die Beschickungsplatte 438 des Roboters positioniert. Wenn das Gehäuse 413 in diesem Zustand ist, setzt der Roboter die Beschickungsplatte 438 in einen Raum zwischen den benachbarten Halbleiter-Wafern 412 genau ein und hebt den Halbleiter-Wafer leicht an. Dann wird dieser Wafer 412 von dort entladen. Weiter wird der Halbleiter-Wafer, der durch die Beschickungsplatte 438 gelagert wird, genau in einen Raum zwischen benachbarten der Vielzahl an Lagerungsrippen eingesetzt, und dann wird die Beschickungsplatte 438 leicht abgesenkt. Danach wird, während das Gehäuse 413 in einem Zustand ist, in dem der Halbleiter 412 durch die Lagerungsrippen gelagert wird, dieser Halbleiter-Wafer 412 aus dem Gehäuse 413 ohne Berühren eines weiteren Halbleiter-Wafers 412 herausgezogen. Zu jener Zeit wird das Positionieren davon in Rotationsrichtung mittels der Rotationsverhinderungs-Passabschnitte 431 und 432 sowie der Rotations-Verhinderungsstifte 436 und 437 ausgeführt. Somit kann die Beschickungsplatte 438 des Roboters glatt in das Gehäuse oder aus ihm heraus gebracht werden, ohne die Seitenwände 414 und 415 des Gehäuses 413 zu berühren.
  • Wie oben ausgeführt, in dem Fall des Halbleiter-Waferträgers 411, wenn sich die Abmessung des Waferträgers 411 erhöht, indem der Durchmesser des Halbleiter-Wafers 412 nach oben gesetzt wird, kann das waagerechte Positionieren des Halbleiterträgers 412 leicht und genau durch Verwenden des konkaven Positionierungsabschnittes 426 erreicht werden. Dadurch kann das horizontale Positionieren des Halbleiter-Wafers 412, dessen Mittelpunkt in dem konkaven Positionierungsabschnitt 426 angeordnet wird, genau ausgeführt werden. Zu jener Zeit gibt es einen Spalt zwischen dem Teil des konkaven Positionierungsabschnittes 426 und dem oberen Endabschnitt des Positionierungsstiftes 435. Somit wird kein schädigender Einfluss auf das vertikale Positionieren des Wafers 412 ausgeübt. Folglich wird das senkrechte Positionieren 412 genau durch Verwenden nur der waagerecht lagernden Vorsprünge 421, 422, 423 und 424 erreicht.
  • Überdies kann das Positionieren des Wafers 412 in Rotationsrichtung leicht und genau durch Verwenden der Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, ausgeführt werden. Somit kann die Öffnung 413A des Gehäuses 413 genau zu der Beschickungsplatte 438 des Roboters gerichtet werden.
  • Als eine Folge kann die Beschickungsplatte 438 des Roboters zuverlässig vor dem Berühren des Halbleiter-Wafers 412 und des Gehäuses 413 gehindert werden. Dadurch kann ein Auftreten eines Schadens gegenüber der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 412 und die Erzeugung von Stäuben verhindert werden.
  • In dem zuvor erwähnten Lagerungsbehälter für dünne Leiterplatten ist der konkave Positionierungsabschnitt 426 an der vorderen Endwand 416 vorgesehen. Der konkave Positionierungsabschnitt 426 kann jedoch an der hinteren Endwand (nicht gezeigt) angebracht sein. Weiter können die konkaven Positionierungsabschnitte sowohl an der vorderen, als auch an der hinteren Endwand angebracht sein.
  • Überdies ist in dem vierten Waferträger 410 der Einsetzabschnitt für das Positionieren durch den konkaven Positionierungsabschnitt 426 gebildet. Der Passabschnitt für das Positionieren kann jedoch durch den einen Einsetzvorsprung, z. B. durch einen Positionierungsstift 435 gebildet werden.
  • Überdies werden in dem zuvor erwähnten Lagerungsbehälter für dünne Leiterplatten die Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, durch die äußeren Oberflächenabschnitte der waagerecht lagernden Vorsprünge 421 und 422 gebildet. Die Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, können jedoch auch durch einen konkaven Einsetzabschnitt, einen Einpassvorsprung, eine verlängerte Nut oder einen Rücken gebildet sein. Die Elemente jeder dieser Baugruppen sind einander passgenau. Somit kann die Rotation des Gehäuses durch Festlegen nur von einer solchen Baugruppe darin verhindert werden. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass zwei Baugruppen oder mehrere solche Elemente in dem Gehäuse vorgesehen werden können.
  • Wenn einer der Rotationsverhinderungs-Einsetzabschnitte durch einen konkaven Einsetzabschnitt gebildet ist, wird ein Einpassvorsprung auf der oberen Seitenoberfläche der Montagebasis 418 angebracht. Ähnlich wird, wenn einer der Rotationsverhinderungs-Einsetzabschnitte durch einen Einpassvorsprung gebildet wird, ein konkaver Einsetzabschnitt in der oberen Seitenoberfläche 418A der Montagebasis 418 vorgesehen. Außerdem ist, wenn einer der Rotationsverhinderungs-Einsetzabschnitte durch eine verlängerte Nut gebildet ist, die verlängerte Nut in, z.B., in jedem der waagerechten Plattenlagerteile 419 und 420 gebildet. Überdies ist, zu dieser Zeit, ein in die verlängerte Nut einzupassender Rücken auf der oberen Seitenoberfläche 418A der Montagebasis 418 gebildet. Ähnlich ist, wenn einer der Rotations-Einsetzabschnitte durch einen Rücken gebildet ist, der Rücken an, zum Beispiel, jedem der waagerecht Plattenlagerteile 419 und 420 gebildet. Überdies ist zu dieser Zeit eine zu dem Rücken einzupassende verlängerte Nut auf der obere Seitenoberfläche 418A der Montagebasis 418 vorgesehen.
  • Zusätzlich sind, in dem zuvor erwähnten Lagerungsbehälter für dünne Leiterplatten die Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, jeweils an den Außenseiten der waagerecht lagernden Vorsprünge 421 und 422 angebracht. Es wird bevorzugt, dass die Einsetzabschnitte 431 und 432, um die Rotation zu verhindern, an den entferntest möglichen Orten von dem konkaven Positionierungsabschnitt 426 in der vorderen Endwandseite des Gehäuses 413 vorgesehen sind. Dies ist aufgrund der Tat sache, dass je weiter der Ort des Rotationsverhinderungs-Einsetzabschnittes von dem konkaven Positionierungsabschnitt 426 entfernt wird, eine Veränderung im Winkel in Rotationsrichtung vergrößert wird und dadurch ein Fehler im Positionieren in Rotationsrichtung auf einen kleinen Wert begrenzt werden kann.
  • Wie oben im Detail beschrieben wird, kann in dem Fall des Ladebehälters für dünne Platten der vorliegenden Erfindung, eine dünne Platte genau in einer waagerechten Position gelagert werden. Die dünne Platte kann vor dem Berühren einer anderen dünnen Platte, des Behälters, der Gabel des Roboters und so weiter, wenn sie geladen oder entladen wird, gehindert werden.

Claims (3)

  1. Lagerbehälter für dünne Platten, aufweisend: ein Gehäuse (312), der Seitenwände hat (313, 314); Lagerungsrippenabschnitte (315), von denen jeder aus mehreren Rippenstücken (315A) besteht, um jeweils die dünnen Platten (311) in mehreren Stufen in gleichmäßigen Abständen zu lagern, wobei die Lagerungsrippenabschnitte (315) an jede der Seitenwände (313, 314) des Behälter parallel in solch einer Weise vorgesehen sind, dass jeder der Lagerungsrippenabschnitte (315), vorgesehen an einer (313) der Seitenwände und ein entsprechender jeder der Lagerungsrippenabschnitte (315), vorgesehen an der anderen (314) der Seitenwände, einander zugewandt sind, um die dünne Platte (311) dazwischen aufzunehmen, wenn sie in dem Behälter gelagert wird, und einen Öffnungsabschnitt, der als eine Einlass-/Auslass-Öffnung (112A) dient, durch die eine dünne Platte (311) in diesen Behälter hineingeladen oder aus diesem entnommen wird, wobei jedes der Rippenstücke (315A) einen Lagerungsabschnitt für eine dünne Platte (327) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsrippenabschnitt für eine dünne Platte (327) vorgesehen ist an einer der Außenoberflächen jeder der Rippenstücke (315A) und aufweist ein horizontal-lagerndes Teil (328) und einen Verschiebungsverhinderungs-Oberflächenteil (329), wobei der horizontal-lagernde Abschnitt (328) eine Lagerungsoberfläche hat, die sich horizontal erstreckt, um in der Lage zu sein, die dünne Platte horizontal zu lagern, wenn der Behälter derart ausgerichtet ist, dass sich die Rippenabschnitte horizontal erstrecken und das Verschiebungsverhinderungs-Oberflächenteil (329) eine Wandoberfläche (329A) aufweist, gebildet in der Form Bogens, in der Form angepasst an eine Umfangskante einer dünnen Platte (311), um in Anlageeingriff mit der Umfangskante (311), gelagert durch das horizontal-lagernde Teil zu kommen, um die dünne Platte am Verschieben in die Richtung zu der Einlass-/Auslassöffnung zu hindern.
  2. Lagerbehälter für dünne Platten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Oberflächen von jedem des jeweiligen Rippen stücks (315A) in die Richtung zueinander in die Richtung zu einem Scheitelpunkt, der gerundet ist, geneigt sind, so dass die Querschnittsform der Rippenstücke nahezu V-förmig mit einem abgerundeten Scheitelpunkt ist.
  3. Lagerbehälter für dünne Platten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsrippenabschnitte für eine dünne Platte (327) vorgesehen sind, um auf der Außenoberfläche jedes der Rippenstücke zu sein, wenn der Behälter derart ausgerichtet ist, dass sich die Rippenstücke horizontal erstrecken.
DE69636583T 1995-06-26 1996-02-19 Stützbehälter für dünne Scheiben Expired - Lifetime DE69636583T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15913695 1995-06-26
JP15913695A JPH098117A (ja) 1995-06-26 1995-06-26 薄板用支持容器
JP69159595U 1995-07-07
JP69159595 1995-07-07
JP21055395 1995-08-18
JP21055295A JPH0964161A (ja) 1995-08-18 1995-08-18 薄板用支持容器
JP21055295 1995-08-18
JP21055395A JPH0964162A (ja) 1995-08-18 1995-08-18 薄板用支持容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636583D1 DE69636583D1 (de) 2006-11-09
DE69636583T2 true DE69636583T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638036T Expired - Lifetime DE69638036D1 (de) 1995-06-26 1996-02-19 Stützbehälter für dünne Scheiben
DE69636583T Expired - Lifetime DE69636583T2 (de) 1995-06-26 1996-02-19 Stützbehälter für dünne Scheiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638036T Expired - Lifetime DE69638036D1 (de) 1995-06-26 1996-02-19 Stützbehälter für dünne Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE69638036D1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69636583D1 (de) 2006-11-09
DE69638036D1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635602T2 (de) Stützbehälter für dünne Scheiben
EP0764971B1 (de) Einrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Tür eines Behälters
DE60015930T2 (de) Indizierte palette
DE102007051567B4 (de) Selbsteinstellende Führungs- und Haltevorrichtung für das Laden von ULDs
EP2251184B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transport- und Lagermittels sowie ein zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Transport- und Lagermittel
CH697146A5 (de) Greifvorrichtung zur Handhabung von Wafern.
DE60215759T2 (de) Auf einer Palette angeordnetes Schalensystem
DE202019100152U1 (de) Verdecklungsmaschine
EP2497727A2 (de) Tablar mit klappbarer Stütze
DE69636583T2 (de) Stützbehälter für dünne Scheiben
AT525702A1 (de) Tablar zum Transport eines Ladeguts in einem Kommissioniersystem, Entladevorrichtung und Beladevorrichtung
EP3210917A1 (de) Vertikallager mit hubelementen für waren
DE19856837C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden und Portionieren eines Stapels
DE69925622T2 (de) Fahrzeug für schwere Gegenstände und Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE3909022C2 (de)
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
DE2717011A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stueckgut, insbesondere packungen, mit mehreren, jeweils eine vielzahl von packungen aufnehmenden behaeltern und verfahren zum handhaben einer solchen vorrichtung
EP2955121B1 (de) Verwendung eines transportmittels, transport- und verteilersystem und verfahren zum transportieren und verteilen von gütern
DE4333528C2 (de) Vorrichtung zum Austrennen von vorzugsweise durch Tiefziehen geformten Behältern aus einem Folienstrang
EP0869084A2 (de) Tray für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren derselben
DE3147653C2 (de) "Vorrichtung zum Speichern von einer Fülleinrichtung zuzuführenden, aus gestapelten Säcken bestehenden Bündeln"
DE3642937A1 (de) Beruehrungslose foerdereinrichtung
DE4040406C2 (de)
DE202018104281U1 (de) Container
DE602006000442T2 (de) System zur Ausbildung eines Bodens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition