DE69636358T2 - Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug - Google Patents

Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69636358T2
DE69636358T2 DE69636358T DE69636358T DE69636358T2 DE 69636358 T2 DE69636358 T2 DE 69636358T2 DE 69636358 T DE69636358 T DE 69636358T DE 69636358 T DE69636358 T DE 69636358T DE 69636358 T2 DE69636358 T2 DE 69636358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversible
tool assembly
drill
sleeve
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69636358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636358D1 (de
Inventor
Pasco Jore Corporation
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jore Corp
Original Assignee
Jore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jore Corp filed Critical Jore Corp
Publication of DE69636358D1 publication Critical patent/DE69636358D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636358T2 publication Critical patent/DE69636358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1072Retention by axially or circumferentially oriented cylindrical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1079Retention by spring or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17008Multiple alternative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17811Reciprocating sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Werkzeug für einen motorisch angetriebenen Bohrer. Das Werkzeug weist eine zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung mit einer Bohrerspitze zum Bohren einer Vorbohrung und Versenkung an deren einem Ende und einem Schraubenzieher zum Einschrauben einer Schraube in die Vorbohrung an deren anderem Ende auf.
  • Heute benutzen Schreiner und andere Handwerker meist verschiedene Werkzeuge, um Vorbohrungen für Schrauben bohren oder ausfräsen und sodann eine Schraube in die Vorbohrung einschrauben zu können. Für gewöhnlich werden dafür zwei motorisch angetriebene Bohrer benutzt, wobei einer einen Bohreraufsatz für die Vorbohrung aufweist, und der andere einen Schraubenzieheraufsatz aufweist, oder es wird ein Bohrer verwendet, bei dem die verschiedenen Aufsätze abwechselnd in das Futter des Einfachbohrers eingespannt werden, was zu einem entsprechenden Zeitverlust führt.
  • Es gab bereits mehrere Ansätze, eine Lösung für das Problem zu finden, zwei Aufsätze funktionsbereit in einem Werkzeug, das in einen motorisch angetriebenen Bohrer eingespannt ist, bereitzuhalten. In US-Patentschrift 3,023,015 für Pankow wird eine verlängerte, rohrförmige, zylindrische Zweifachfassung beschrieben, die an einem Ende einen Anschlusszahn aufweist, der in das Bohrfutter einrastet. Das andere Ende der Fassung ist derart gestaltet, dass umkehrbare Schraubenzieher- und Senkeraufsätze lösbar gehalten werden können. Diese Fassung nimmt ausschließlich speziell gefertigte Spitzen auf, sowohl für die Schraubenzieher- als auch die Senkeraufsätze, wobei jede Spitze einen Anschlagsflansch an der Seite aufweist, um die Eindringtiefe in die Hülle zu begrenzen. Die Spitzen werden mit Stellschrauben an ihrem Platz gehalten. Eine an der Fassung angebrachte Kugeleinrastvorrichtung wird für die Übertragung von Dreh energie von dem Bohrer an eine Spitze verwendet. Durch diese Art von Übertragung der Drehenergie über die schrägen Seiten einer Kugel in einer Raste ergibt sich eine enorme Deformierungsbeanspruchung der Fassung. Ferner ist eine Führungshülse zur Abdeckung der Kugeleinrastvorrichtung vorgesehen. Ein Paar freiliegender Federn, die an der Hülse angebracht sind, befestigt die Hülse elastisch an der Fassung.
  • In US-Patentschrift 4,676,703 für Swanson wird ebenfalls eine umkehrbare Bohrerspitzen- und Schraubwerkzeughalterung dargestellt. Die umkehrbare Bohr- und Schraubwerkzeughalterung hält die zweiendige Fassung für die Aufnahme der umkehrbaren Werkzeuge drehbar fest. Die Spitzen werden in der Fassung mit Stellschrauben an ihrem Platz gehalten. Die Werkzeughalterung ist derart gestaltet, dass das entsprechende Werkzeug, das gerade nicht verwendet wird, innerhalb der Halterung aufgenommen werden kann, so dass es aus dem Weg geschafft ist. Ein Benutzer dreht die Fassung innerhalb der Werkzeughalterung, um das entsprechende Werkzeug gegen das Werkstück zu positionieren.
  • Aus den Ausführungen oben ist ersichtlich, dass Bedarf an einer einfachen zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung für einen motorisch angetriebenen Bohrer besteht. Die umkehrbare Werkzeugfassung sollte vielerlei Arten von Schraubenzieherspitzen aufnehmen können sowie Drehenergie von dem Bohrer an die Spitze übertragen können, ohne dabei Verschleiß zu erzeugen.
  • Ferner gibt es Schraubenzieherspitzen, die vielerorts im Handel erhältlich sind und einen sechskantigen Schaft aufweisen. Diese Spitzen werden von Schreinern und Handwerkern für Bohrfassungen verwendet, die entsprechend sechskantig geformt sind. Diese Spitzen werden heutzutage als Ersatzspitzen verwendet, wodurch es nicht mehr notwendig ist, den gesamten Schraubenzieher auszuwechseln. Es gibt Bedarf an einem umkehrbaren Bohrerspitzenaufsatz, der diese herkömmlichen Spitzen mit einem sechskantigen Schaft aufnehmen kann.
  • US-Patentschrift 4,573,839 betrifft ein Aufsatzfutter zur Befestigung an einem Bohrer mit einem drehbaren Stellring auf einem Hauptabschnitt des Futters. Der Hauptabschnitt des Futters weist einen Hohlraum auf, der eine Werkzeughalterung mit einem austauschbar darin befestigten Werkzeug an einem Ende oder an beiden Enden darin aufnimmt. Die Halterung entspricht dem Hohlraum und der Stellring umgibt sowohl den Hohlraum als auch die Halterung, so dass die Halterung entweder an dem Fassungsabschnitt befestigt bleibt oder davon gelöst werden kann. Der Futterabschnitt weist eine sich axial erstreckende Hohlkammer auf, so dass sich eines der Werkzeuge an der Halterung in die Kammer erstrecken kann und sich das andere Werkzeug an der Halterung aus dem Futterabschnitt heraus in eine Arbeitsposition erstrecken kann. Somit können sich die Werkzeuge an der Halterung unterscheiden, und eine Entscheidung für eines der Werkzeuge kann einfach und schnell getroffen werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes zweiendiges umkehrbares Bohr-/Schraubwerkzeug für motorisch angetriebene Bohrer. Das umkehrbare Bohr-/Schraubwerkzeug weist eine zylindrische Hohlfassung mit einem Antriebsschaft für die Einführung in ein Futter eines motorisch angetriebenen Bohrers an einem Ende und eine mehreckig geformte Öffnung an dem gegenüberliegenden Ende auf.
  • Eine separate zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung, die so bemessen ist, dass sie sich in die Hohlfassung schieben lässt, weist an einem Ende eine Kombination aus Bohrerspitze und Senker auf und an dem anderen Ende eine mehreckig geformte Öffnung für die Aufnahme einer Schrauben zieherspitze, deren Schaft einen mehreckigen Querschnitt aufweist. Bei dem Senker handelt es sich um einen herkömmlichen Senker, der einen Entlastungsbereich für die Spanabführung aufweisen kann. Ein an der umkehrbaren Werkzeuganordnung befestigter Magnet wird am gegenüberliegenden Ende des Senkers neben der mehreckig geformten Öffnung angebracht, um die Schraubenzieherspitze in der umkehrbaren Werkzeuganordnung zu halten. Bei dieser Struktur kann die Schraubenzieherspitze einfach von dem Magnet abgezogen und durch eine andere Spitze ersetzt werden.
  • Um eine Drehung der Werkzeuganordnung innerhalb der Fassung zu verhindern, weist ein Abschnitt des Werkzeugs zwischen den Enden der umkehrbaren Werkzeuganordnung eine mehreckig geformte Außenfläche auf. Diese mehreckig geformte Fläche fügt sich mit einer entsprechend geformten Innenfläche der Hohlfassung zusammen. Durch diese Flächen kann die Drehbewegung des Bohrers über den Antriebsschaft, durch die Fassung, an einen freiliegenden Aufsatz übertragen werden. Ferner senkt diese Antriebsstruktur zwischen der Fassung und der Werkzeughalterung die Deformierungsdrehbeanspruchung der Fassung, wenn der Bohrer in Betrieb genommen wird.
  • Um zu verhindern, dass das umkehrbare Werkzeug versehentlich aus der Fassung rutscht, wird die umkehrbare Werkzeuganordnung mittels einer Kugel, die sich austauschbar in einer Klemmstücknut befindet, lösbar mit der Hohlfassung verbunden. Eine hohle, zylindrische Hülse, die auf die Außenfläche der Fassung geschoben wird, wird dazu verwendet, die Kugel lösbar in der Klemmstücknut zu positionieren. Wird die Hülse in Richtung des Antriebsschafts bewegt, so wird die Kugel in die Klemmstücknut befördert. Wird die Hülse in Richtung des freiliegenden Spitzenendes der Fassung bewegt, so kann die Kugel aus der Klemmstücknut herausgenommen werden, indem das umkehrbare Werkzeug aus der Fassung gezogen wird. Die Hülse dreht sich frei um die Fassung und kann mit einer Hand festgehalten werden, während der motorisch angetriebene Bohrer mit der anderen betrieben wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum Zwecke des klaren Verständnisses und einer einfachen Umsetzung der Erfindung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen ausschließlich beispielhaft beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines verlängerten umkehrbaren Bohr-/Schraubwerkzeugs der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1 ist;
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung ist;
  • 4a eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 1 ist, die einen Feststellmechanismus für die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung mit einer Hülse zeigt, die sich in einer nicht festgestellten Position befindet;
  • 4b dieselbe Querschnittsansicht wie 4a ist, wobei sich die Hülse in einer festgestellten Position befindet;
  • 5 eine Endansicht des rechten Endes des verlängerten umkehrbaren Bohr-/Schraubwerkzeugs von 1 ist;
  • 6a eine vergrößerte Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform entlang der Linie 4-4 von 1 ist, die einen zweiten Feststellmechanismus für die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung mit einer Hülse zeigt, die sich in einer nicht festgestellten Position befindet;
  • 6b dieselbe Querschnittsansicht wie 6a ist, wobei sich die Hülse in einer festgestellten Position befindet; und
  • 7 die Feststellfeder, die in der zweiten Ausführungsform von 6a und 6b verwendet wird, ist;
  • 8 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung ist;
  • 9 eine Detailansicht der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung von 8 ist, wobei die Bohrer- und Senkeranordnung aus dem Gehäuse der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung entfernt ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 von 9 ist;
  • 11 eine Endansicht entlang der Linie 11-11 von 9 ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 von 8 ist;
  • 13 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14 von 13 ist;
  • 15 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung ist;
  • 16 eine linke Seitenansicht der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung von 15 ist;
  • 17 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 17-17 von 14 ist;
  • 18 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Antriebsschafts 14 von 1 ist, woran eine Inbusschlüsselspitze befestigt ist;
  • 19 eine linke Endansicht des Antriebsschafts von 18 ist;
  • 20 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer umkehrbaren Werkzeuganordnung ist;
  • 21 eine linke Seitenansicht der Werkzeuganordnung von 20 ist, wobei eine Abschlusskappe weggebrochen ist;
  • 22 eine Draufsicht eines Endes der Abschlusskappe an einem Ende der Werkzeuganordnung ist;
  • 23 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 23-23 von 20 ist; und
  • 24 eine Seitenansicht eines zweiendigen umkehrbaren Werkzeugs für die Werkzeuganordnung von 20 ist;
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform des umkehrbaren Bohr-/Schraubwerkzeugs 10 dargestellt. Das verlängerte umkehrbare Bohr-/Schraubwerkzeug 10 weist eine Hohlfassung 12 mit einem Antriebsschaft 14 an einem Ende, der von einem Futter eines motorisch angetriebenen Bohrers aufgenommen wird, auf. Am anderen Ende der Hohlfassung 12 befindet sich eine mehreckig geformte erste Öffnung 16, in die die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung 18 hineingeschoben werden kann.
  • Die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 besitzt an einem Ende eine herkömmliche Senker- und Bohrerspitze 20, die für die Bohrung von Vorbohrungen in einem Werkstück verwendet wird, wobei jedoch auch weitere Werkzeuge, wie etwa andere Schraubenzieherspitzen, eingeführt werden könnten. Am anderen Ende der umkehrbaren Werkzeuganordnung 18 befindet sich eine herkömmliche Schraubenzieherspitze 22 mit einem Schaft, der einen mehreckigen Durchschnitt 24 aufweist. In den Zeichnungen ist die Schraubenzieherspitze 22 als Kreuzschlitzschraubenzieher dargestellt, aber es könnte auch eine beliebige andere Schraubenzieherspitze, beispielsweise ein Schlitzschraubenzieher, ein Inbusschlüssel oder ein anderer Steckschraubenschlüssel mit einem mehreckigen Querschnitt verwendet werden.
  • Ein Kerngehäuse 26 mit einem im Allgemeinen runden Querschnitt nimmt eine Senker- und Bohrerspitze 20 an einem Ende und eine Schraubenzieherspitze 22 am anderen Ende auf. Das Gehäuse 26 besitzt an einem Ende eine mehreckig geformte zweite Öffnung 28, die in der bevorzugten Ausführungsform, und in 5 am deutlichsten erkennbar, sechseckig ist. Die Öffnung 28 ist so geformt, dass sie eine Schraubenzieherspitze 22 aufnehmen kann, die einen Schaft 24 besitzt, der im Querschnitt eine entsprechende Anzahl mehrerer Ecken aufweist. An dem Gehäuse 26 ist ein Magnet 30 neben der zweiten mehreckig geformten Öffnung 28 angebracht, die eine Schraubenzieherspitze 22 hält, die in die Öffnung eingeführt wurde. Obwohl das Gehäuse 26 einen im Allgemeinen runden Querschnitt aufweist, befindet sich auf dem Gehäuse 26 ein mehreckig geformter Abschnitt zwischen den Enden des Gehäuses, der so geformt ist, dass er durch eine entsprechend mehreckig geformte erste Öffnung 16 geschoben werden kann. Der mehreckig geformte Abschnitt 32 des Gehäuses 26 verbindet sich mit der mehreckig geformten ersten Öffnung 16 der Fassung 12, um zu verhindern, dass sich die Werkzeuganordnung 18 innerhalb der Hohl fassung 12 dreht. Durch den Zusammenschluss des Gehäuses 26 mit der Fassung 12 wird eine positive, nicht drehende Verbindung zwischen zwei zueinander passenden Teilen erzielt, wodurch vermieden wird, dass eine Deformierungsbeanspruchung der das Werkzeug enthaltenden Fassung 12 entsteht, wenn der Bohrer in Betrieb geht und das Werkzeug dreht. Die Drehbewegung, die vom Antriebsschaft 14 an die Schraubenzieherspitze 22 übertragen wird, wird über die mehreckig geformten zusammengefügten Flächen übertragen.
  • Wie in 4a und 4b am deutlichsten erkennbar, liegt in der Fassung 12 ein kegelförmiges Loch 42 vor, das eine Einrastkugel 36 aufnehmen kann. Die innere Öffnung des Lochs 42 ist so bemessen, dass der Durchschnitt kleiner ist, als der Durchschnitt der Einrastkugel 36, um zu verhindern, dass die Einrastkugel 36 aus dem Loch 42 fällt, der jedoch ausreichend groß ist, um einen Teil der Einrastkugel 36 aus dem Loch 42 herausragen zu lassen.
  • In den mehreckig geformten Abschnitt 32 der umkehrbaren Werkzeuganordnung 18 ist eine Nut 34 gefräst. Diese Nut ist derart bemessen, dass der Teil der Einrastkugel 36, der aus dem Loch 42 herausragt, austauschbar aufgenommen werden kann. Durch Halten der Einrastkugel 36 in der Nut 34, wie im Folgenden beschrieben, wird verhindert, dass die Werkzeuganordnung 18 versehentlich aus der Fassung 12 rutscht.
  • Um die Fassung 12 ist eine zylindrische Hülse 38 angebracht. Diese Hülse weist im Inneren eine gebogene Nut 50 auf. Wie in 4a und 4b am deutlichsten erkennbar, befindet sich die Nut 50 über der Einrastkugel 36 (4a), und die Einrastkugel 36 kann sich in die Nut 50 bewegen. Dadurch wird es einem Benutzer ermöglicht, die Werkzeuganordnung 18 aus der Fassung 12 herauszunehmen. Wenn sich die Nut 50 nicht über der Einrastkugel 36 (4b) befindet, bleibt die Einrastkugel 36 in der Nut 34, und es wird verhindert, dass die Werkzeuganordnung 18 aus der Fassung 12 herausgenommen wird.
  • Wie in 4a und 4b dargestellt, weist die Fassung 12 des Weiteren eine kranzförmige Halteringnut 40 auf, die die Fassung 12 auf einer Außenfläche umgibt. Ein Haltering 44 liegt in der Halteringnut 40 vor. Die Hülse 38 weist ebenfalls zwei voneinander beabstandete kranzförmige Nuten 46 und 48 auf. Wird die Hülse 38 von dem Antriebsschaft 14 weggeschoben, springt der Haltering 44 von der Fassung 12 radial nach außen in die Nut 46 der Hülse 38. Die Nut 46 ist derart positioniert, dass sich die Nut 50 über der Einrastkugel 36 befindet, so dass die Werkzeuganordnung 18 herausgenommen werden kann (4a). Wird die Hülse 38 zum Antriebsschaft 14 hingeschoben, springt der Haltering 44 von Fassung 12 radial nach außen in die Nut 48. Die Nut 48 ist derart positioniert, dass sich die Nut 50 nicht über der Einrastkugel 36 befindet, so dass die Einrastkugel 36 in die Nut 34 der Werkzeuganordnung 18 bewegt wird, um die Werkzeuganordnung 18 in der Fassung 12 festzustellen (4b).
  • In 6a und 6b ist eine alternative Ausführungsform eines lösbaren Haltemittels dargestellt. Eine zylindrisch geformte Hülse 38a umgibt erneut die Hohlfassung 12. Die Hülse 38a lässt sich entlang der Fassung 12 vor und zurück bewegen. Eine C-förmige Hakenfeder 52, die aus flexiblem Material, wie beispielsweise Stahlfeder, gefertigt ist, ist an einem Ende mit einem Haken 54 zum Feststellen der umkehrbaren Werkzeuganordnung 18, wie in 7 dargestellt, versehen. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser alternativen Ausführungsform ist an einem Ende der C-förmigen Hakenfeder 52 ein Haken 54 vorgesehen. Die Hakenfeder 52 könnte jedoch auch Doppelhaken aufweisen, die sich an beiden Enden der C-förmigen Hakenfeder befinden, so dass beide Haken die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 feststellen können. Die flexible C-förmige Hakenfeder 52 ist vorgespannt und federt radial nach außen, nachdem sie zusammen gedrückt wurde.
  • Die Hohlfassung 12 weist ein Loch 42a auf, das sich durch eine Wand der Fassung 12 vom Äußeren in das Innere der Fassung erstreckt. Das Loch 42a ist derart bemessen, dass der Haken 54 der C-förmigen Hakenfeder 52 darin hineingeschoben werden kann. Ferner ist an der Fassung 12 neben dem Loch 42a eine Aufnahmenut 55 vorgesehen, in die die Hakenfeder 52 hineingedrückt werden kann, wenn die zylindrische Hülse 38a beim ersten Zusammenbau des Werkzeugs 10 über die Hakenfeder 52 gezogen wird.
  • Die zylindrische Hülse 38a weist eine vertiefte innere Führungsfläche 58 auf, in die sich die Hakenfeder 52, wie in 6a dargestellt, nach Außen ausdehnen kann, so dass sich die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 entfernen lässt. Die zylindrische Hülse 38a weist eine zweite vertiefte innere Führungsfläche 60 auf, die die Feder 52 zusammendrückt, wenn die Hülse 38a über die Feder 52 geführt wird, um den Haken 54 durch das Loch 42a und in die Zwischennut 34, wie in 6b gezeigt, zu drücken. Wenn sich der Haken 54 in der Zwischennut 34 befindet, wird die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 in der Hohlfassung 12 festgestellt und kann erst entfernt werden, wenn die zylindrische Hülse 38a in die nicht festgestellte Position gebracht wird.
  • Die Führungsfläche 58 und die Führungsfläche 60 sind durch eine Zwischenführungsfläche 62, die die Feder 52 zum Zusammendrücken zwingt, wenn sich die zylindrische Hülse 38a von einer nicht festgestellten Position in eine festgestellte Position begibt, miteinander verbunden. Ein erster Anschlagsflansch 64, der sich an der zylindrischen Hülse 38a neben der Führungsfläche 58 befindet, verhindert, dass sich die zylindrische Hülse 38a über die festgestellte Position hinaus bewegt, wenn sie derart verschoben wird, dass die Feststellung der umkehrbaren Werkzeuganordnung 18 gelöst wird. Der erste Anschlagsflansch steht in Kontakt mit der Hakenfeder 52, solange sich der Haken 54 in Loch 42a befindet, wodurch verhindert wird, dass sich die zylindrische Hülse 38a weiter von dem Antriebsschaft 14 wegbewegt. Wenn die zylindrische Hülse 38a in die festgestellte Position bewegt wird, verhindert ein zweiter Anschlagsflansch 66 an der zylindrischen Hülse 38a neben der Führungsfläche 60, dass sich die zylindrische Hülse 38a über die festgestellte Position hinausbewegt. Der Kontakt zwischen dem zweiten Anschlagsflansch und der Hakenfeder 52 stoppt die Bewegung, da der Haken 54 in dem Loch 42a in Position gehalten wird.
  • Beim Betrieb wird der Antriebsschaft 14 in das Futter eines motorisch angetriebenen Bohrers für die Vorbereitung zur Bohrung einer Vorbohrung in einem Werkstück eingeführt. Liegt die Senker- und Bohrerspitze 20 nicht frei, kann der Betreiber die Hülse 38 von dem Antriebsschaft 14 wegschieben, um die Feststellung der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung 18 in der Hohlfassung 12 zu lösen. Die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 kann entfernt, umgedreht und so erneut in die Fassung 12 eingeführt werden, dass die Senker- und Bohrerspitze 20 freiliegt. Die Hülse 38 wird dann in Richtung des Antriebsschafts 14 geschoben, um die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 in der Hohlfassung 12 festzustellen. Die Vorbohrung und die Versenkung können jetzt gebohrt werden.
  • Wenn als nächster Schritt die Eindrehung einer Schraube in die Vorbohrung erfolgt, wird die Hülse 38 von dem Antriebsschaft 14 weggeschoben, um die Feststellung der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung 18 in der Hohlfassung 12 zu lösen. Die umkehrbare Werkzeuganordnung 18 wird dann entfernt, umgedreht und so erneut in die Fassung 12 eingeführt werden, dass die Schraubenzieherspitze 22 freiliegt. Die Hülse 38 wird dann in Richtung des Antriebsschafts 14 geschoben, um die umkehrbare Werkzeugan ordnung 18 erneut in der Fassung 12 festzustellen. Die Schraube kann nun mit der Schraubenzieherspitze 22 eingedreht werden. Wenn sich der Antriebsschaft 14 mit dem Bohrer dreht, wird die Drehbewegung über die aneinander liegenden mehreckig geformten Teile an die Schraubenzieherspitze 22 übertragen.
  • Mit diesem einen Werkzeug kann sowohl die Bohrung einer Vorbohrung als auch die Eindrehung einer Schraube durchgeführt werden. Da eine Schraubenzieherspitze 22 mit einem mehreckigen Schaft durch einen Magneten 30 in Position gehalten werden kann, lässt sich die Schraubenzieherspitze einfach austauschen, indem die Spitze von dem Magneten weggezogen und eine andere Schraubenzieherspitze eingesetzt wird.
  • In 812 wird eine zweite Ausführungsform der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung für die Einführung in eine Hohlfassung 12 des Bohr-/Schraubwerkzeugs 10 von 1 dargestellt. Diese umkehrbare Werkzeuganordnung ist eine Verbesserung der in 3 dargestellten umkehrbaren Werkzeuganordnung. Die in 3 verwendeten Referenzzahlen werden auch in 812 verwendet, wenn die Elemente übereinstimmen. Eine austauschbare Senkeranordnung- und Bohrerspitzenhalterung 119 wird in 8 und 9 dargestellt. Diese Anordnung 119 weist eine längliche Öffnung zur Aufnahme einer Bohrerspitze 20 und als integralen Bestandteil den Senker 19 auf. Ein Gewindestift mit Innensechskant 120 ist für das Festhalten der Bohrerspitze 20 in der Senker- und Bohrerspitzenhalterung 119 vorgesehen. Auf einem Ansatzstück 124 der Anordnung 119 ist ein mehreckig geformtes Feststellelement 122 vorgesehen.
  • Ein Aufnahmegehäuse 126 weist eine längliche, mehreckig geformte Öffnung 129 für die Aufnahme des mehreckig geformten Feststellelements 122 auf. In Gehäuse 126 ist ein zweiter Gewindestift mit Innensechskant 128 vorgesehen, der für die Feststellung mit dem Feststellelement 122 vorgesehen ist. Am rechten Ende der Werkzeuganordnung 118 von 8 ist ein weiterer Gewindestift mit Innensechskant 130 vorgesehen, der an einer der mehreren Kanten des Schafts 24 der Schraubenzieherspitze 22 anliegt, um die Schraubenzieherspitze 22 in Position zu halten.
  • Diese zweite Ausführungsform der umkehrbaren Werkzeuganordnung umfasst Gewindestifte mit Innensechskant, so dass der Senker 19, die Bohrerspitze 20 und die Schraubenzieherspitze 22 bei Beschädigung ersetzt werden können.
  • In 13 und 14 wird eine dritte Ausführungsform der umkehrbaren Werkzeuganordnung mit der Ziffer 218 dargestellt. Erneut werden Elemente, die denen von 3 entsprechen, mit denselben Elementziffern referenziert. Das Werkzeughaltergehäuse 220 in dieser Ausführungsform weist einen Gewindestift mit Innensechskant 222 zum Halten der Bohrerspitze 20 in der Halterung auf.
  • In dieser Ausführungsform ist eine umkehrbare Werkzeuganordnung ähnlich der Ausführungsform von 3 aufgebaut. In dieser Ausführungsform ist jedoch kein Senker vorhanden.
  • In 1517 ist eine vierte Ausführungsform der zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnung 318 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist ein Werkzeughaltergehäuse 320 eine axiale Öffnung 322 auf, die an einem Ende geschlossen ist. Eine Mittenführung 324 ist derart bemessen, dass sie in die Öffnung 322 hineingeschoben werden kann. Eine Führungshülse 326 ist neben dem offenen Ende der Öffnung 322 in Gehäuse 320 eingepresst. Die Hülse 326 ist derart bemessen, dass sie sich in die Öffnung 322 erstreckt. Am rechten Ende der Hülse 326 ist, wie in 17 dargestellt, ein Beabstander 328 bereitgestellt, der so bemessen ist, dass er an die Fläche der Öffnung 322 an grenzt. Mit diesem Beabstander wird erreicht, dass die Mittenführung 324 nicht von der Öffnung 322 entfernt wird, indem er an die Hülse 326 angrenzt, wenn die Führung 324 sich nach links bewegt, wie in 17 dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Beabstander 328 und dem Ende der Öffnung 322 eine Druckfeder 330 bereitgestellt. Diese Feder spannt die Mittenführung links vor, wie in 17 dargestellt.
  • Die Mittenführung 324 weist eine querlaufende Durchbohrung 332 auf, wodurch Bohrspäne, die während der Bohrung entstehen, abgeführt werden können. Die Mittenführung weist ferner eine axiale Bohrung 334 auf, durch die sich die Bohrerspitze 20 erstreckt.
  • Das Ende der Mittenführung 324 weist eine abgekantete Fläche 336 auf, die die Mittenführung einstellt, so dass der Bohrer 20 richtig ausgerichtet ist. Wird beispielsweise in einen Türstock ein Loch für eine Schraube zum Halten eines Scharniers gebohrt, kann die Mittenführung 324 in einem vorgebohrten Schraubloch in dem Scharnier zur richtigen Ausrichtung der Spitze 20 in der Mitte des Lochs positioniert werden, für eine richtige Lochbohrung in das Werkstück, an das das Scharnier befestigt wird.
  • Die Gewindestifte mit Innensechskant 338 und 340 werden zum Halten der Bohrerspitze 20 bzw. der Schraubenzieherspitze 22 in der Halterung 320 vorgesehen. In dieser Ausführungsform wird ein Magnet 30, der ähnlich dem in 2 gezeigten ist, dazu verwendet, die Schraubenzieherspitze 22 magnetisch an ihrem Platz zu halten.
  • Bei der Verwendung dieser Vorrichtung, wird das Ende der umkehrbaren Werkzeuganordnung 318 mit dem Schraubenzieherspitzenende 22 in ein Haltergehäuse 12, wie in 1 und 2 dargestellt, eingeführt. Das Futterende 14 von
  • 1 wird in das Futter eines motorisch angetriebenen Bohrers eingeführt. Das abgekantete Ende 336 der Mittenführung 324 wird beispielsweise in dem Loch eines Scharniers positioniert, so dass die Bohrerspitze 20 in die Mitte des zu bohrenden Lochs gesetzt wird. Der Benutzer drückt die Bohrerspitze 20 dann in das Werkstück, wodurch sich die Mittenführung nach rechts, wie in 18 dargestellt, gegen die Vorspannung der Feder 330 bewegt. Der Bohrvorgang erfolgt solange, bis die passende Lochtiefe erreicht ist. Diese Ausführungsform löst ein im Stand der Technik bekanntes Problem der Zentrierung der Bohrerspitze in der Mitte eines Lochs, wie beispielsweise eines Lochs für eine Scharniersschraube, zum Bohren eines zentrierten Lochs in einem Werkstück.
  • Eine weitere Verbesserung der vorliegenden Erfindung wird in 1819 dargestellt. In dieser Verbesserung wird eine Inbusschlüsselspitze 414 an das Ende des Antriebsschafts 14 von 1 befestigt. Diese Inbusschlüsselspitze kann dazu verwendet werden, Gewindestifte mit Innensechskant mit allen Ausführungsformen der oben beschriebenen zweiendigen umkehrbaren Werkzeuganordnungen zu lösen oder anzuziehen.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 2024 dargestellt. In dieser Ausführungsform werden dieselbe zylindrische Hülse 38 und die zugehörige Kugeleinrastvorrichtung, wie oben in Bezug auf 4a und 4b beschrieben, verwendet, um die umkehrbare Werkzeuganordnung 518 lösbar zu halten. Die Kugeleinrastvorrichtung wird in 23 dargestellt, und es sollte ebenfalls klar sein, dass die alternative Ausführungsform eines lösbaren Haltemittels mit einer C-förmigen Hakenfeder, wie in 6a und 6b dargestellt, ebenfalls verwendet werden kann, um die umkehrbare Werkzeuganordnung austauschbar zu halten. Die Hülse 38 schiebt sich auf die Hohlfassung 512, die Ähnlichkeiten mit der in 1 und 2 dargestellten Hülse 12 aufweist. Die Fassung 512 erstreckt sich in einen Griff 514 und wird darin eingebettet, wie in 23 dargestellt. Der Griff 514 weist einen hohlen Speicherraum 516 sowie eine Öffnung 520 am linken Ende auf, wie in 23 dargestellt. Neben der Öffnung 520 befindet sich eine umlaufende Nut 522, die um ein kegelförmiges Ende 524 verläuft. Eine austauschbare Schlusskappenanordnung 526 besitzt herabhängende Endstücke 528, die sich formschlüssig in die Nut 522 einfügen. Die Schlusskappe 526 weist ferner eine Öffnung 532, wie in 21 und 23 dargestellt, auf. Die Öffnung 532 sieht eine Fluidverbindung mit der Öffnung 520 vor, so dass Gegenstände in den Speicherraum 516 platziert werden können. Eine Verschlusskappe 534 ist über ein bewegliches Scharnier 536 mit der Kappe 526 verbunden. Die Verschlusskappe 534 weist eine Nut 538 und eine Querlippe 540 auf, um mit der Feststellkante 542 auf der Schlusskappe 526 formschlüssig einzurasten. Ein abgespanter Bereich 544 stellt einen Einfügeabschnitt zum Halten der Querlippe 540 bereit.
  • In 24 ist die in dieser Ausführungsform verwendete umkehrbare Werkzeuganordnung 518 dargestellt. Die rechte Seite der umkehrbaren Werkzeuganordnung 518 entspricht dem rechten Abschnitt der umkehrbaren Werkzeuganordnung 18 von 3. Der linke Abschnitt der umkehrbaren Werkzeuganordnung 518 entspricht dem rechten Abschnitt des oben beschriebenen rechten Abschnitts der umkehrbaren Werkzeuganordnung 518. Bei dieser umkehrbaren Werkzeuganordnung kann dieselbe Schraubenzieherspitze 22 oder eine andere Spitzenanordnung, wie beispielsweise 22a, kann in beide Enden eingeführt werden. 24 zeigt eine flache Schraubenzieheranordnung 22a für Schlitzschrauben und wird nur zu Illustrationszwecken dargestellt. Es ist ersichtlich, dass auch andere Werkzeugarten an den beiden Enden dieser umkehrbaren Werkzeuganordnung eingeführt werden können. Ferner könnte diese umkehrbare Werkzeuganordnung für den Aufsatz eines motorisch angetriebenen Bohrers von 1 verwendet werden.
  • Diese fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt eine umkehrbare Werkzeuganordnung, die mit einem manuellen Drehgriff und keinem motorisch angetriebenen Werkzeug verwendet wird. Diese Ausführungsform verfügt über Speicherkapazität im Griff, worin Gegenstände gehalten werden können.
  • Während die elementaren neuartigen Eigenschaften der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sollte es offensichtlich sein, dass verschiedene Zusätze, Modifikationen und Veränderungen von Fachleuten unternommen werden können, ohne dabei vom Geist und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind alle Modifikationen oder Abweichungen im Umfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen beschrieben, enthalten.

Claims (4)

  1. Umkehrbares Bohr-/Antriebswerkzeug (10) für einen motorisch angetriebenen Bohrer mit einem Bohrfutter umfassend: eine zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung (318) mit einem verlängerten Haltergehäusemittel (320) zum Halten an dessen einem Ende einer austauschbaren Bohrerspitze (20) und an dessen anderem Ende einer abnehmbaren Schraubenzieherspitze (22); eine verlängerte Hohlfassung (12), die an einem Ende offen ist und einen Antriebsschaft (14) aufweist, der an dem anderen Ende befestigt ist, zur Aufnahme durch das Bohrfutter motorisch angetriebenen Bohrers; wobei die Hohlfassung (12) so bemessen ist, dass sie die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung in ihrem Inneren aufnehmen kann, wobei ein Ende der umkehrbaren Werkzeuganordnung freiliegt; ein Antriebsmittel (16), das das Werkzeug (318) so mit der Fassung verbindet, dass die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung (318) mit der Fassung (12) gedreht werden kann; wobei das Antriebsmittel (16) das offene Ende der Hohlfassung (12) umfasst, die eine mehreckige Innenform aufweist, und das Haltergehäuse (320) einen verlängerten mehreckigen Abschnitt zwischen den Enden des Haltergehäuses aufweist, zum Verbinden mit der mehreckigen Innenform der Fassung; eine lösbare Halterung (36), um die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung (318) lösbar in der Hohlfassung festzuhalten und ein Hülsenmittel (38), das auf der Hohlfassung (12) angeordnet ist und sich entlang dieser bewegen lässt, um die lösbare Halterung (36) von einer Position, in der die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung (318) in der Hohlfassung gehalten wird, in eine Position, in der die zweiendige umkehrbare Werkzeuganordnung (318) aus der Hohlfassung (12) gelöst werden kann, zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (320) des Weiteren eine zylindrische, hohle, einziehbare Hülse (324) aufweist, die die Bohrspitze (20) umgibt und in das Haltergehäuse (320) einziehbar ist, wobei die Achsen der Bohrspitze (20) und der Hülse (324) zueinander ausgerichtet sind; dass das Gehäuse des Weiteren Mittel (330) aufweist, die die Hülse (324) nach außen hin vorspannen, sowie Stoppermittel (326), die verhindern, dass die Hülse aus dem Haltergehäuse austritt; und dass die Hülse außerdem ein abgekantetes Distalende (336) neben einem Bohrende der Bohrspitze aufweist, um die Bohrspitze in einem vorgebohrten Loch zu zentrieren.
  2. Umkehrbarer Bohrer/Antrieb nach Anspruch 1, der des Weiteren eine Stellschraube (338) zum Festhalten der Bohrspitze aufweist.
  3. Umkehrbarer Bohrer/Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, der des Weiteren eine Stellschraube (340) zum Festhalten der Schraubenzieherspitze aufweist.
  4. Umkehrbarer Bohrer/Antrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, der des Weiteren einen Stellschraubenschlüssel (414) aufweist, der mit dem Antriebsschaft (14) verbunden ist.
DE69636358T 1995-05-11 1996-05-10 Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug Expired - Fee Related DE69636358T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/439,355 US5779404A (en) 1994-05-02 1995-05-11 Reversible drill/driver tool
US439355 1995-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636358D1 DE69636358D1 (de) 2006-08-24
DE69636358T2 true DE69636358T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=23744386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636358T Expired - Fee Related DE69636358T2 (de) 1995-05-11 1996-05-10 Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5779404A (de)
EP (3) EP0743142A1 (de)
AU (1) AU715107B2 (de)
CA (1) CA2176325C (de)
DE (1) DE69636358T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103678A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779404A (en) * 1994-05-02 1998-07-14 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
US5954463A (en) * 1994-05-02 1999-09-21 Jore; Matthew B. Reversible drill driver tool
CH690905A5 (fr) * 1995-06-14 2001-02-28 Sodem Diffusion Sa Procédé et dispositif de raccordement et instrument chirurgical pour l'entraînement d'outils rotatif interchangeables.
DE29708384U1 (de) * 1997-05-10 1997-08-14 Zierpka Eva Maria Mit der Antriebswelle einer Drehmaschine kuppelbares Werkzeugsystem
DE19748987B4 (de) * 1997-11-06 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
US6156016A (en) * 1998-01-06 2000-12-05 Maginot Vascular Systems Catheter systems and associated methods utilizing removable inner catheter or catheters
US7008412B2 (en) 1998-01-06 2006-03-07 Cathlogic, Inc. Subcutaneous port catheter system and associated method
US20020091362A1 (en) * 1998-01-06 2002-07-11 Maginot Thomas J. Medical procedure using catheter system having removability feature
DE29811783U1 (de) 1998-07-02 1998-10-08 Oelpmann Heinz Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
US6241434B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-05 House B.M. Co., Ltd. Drill, bit, drill tool, and manufacturing method of drill bit
US6585705B1 (en) 1999-01-15 2003-07-01 Maginot Catheter Technologies, Inc. Retractable catheter systems
US6190371B1 (en) 1999-01-15 2001-02-20 Maginot Vascular Systems Catheter system having retractable working catheter and associated method
US6475207B1 (en) 1999-01-15 2002-11-05 Maginot Catheter Technologies, Inc. Retractable catheter systems and associated methods
US6743218B2 (en) 1999-01-15 2004-06-01 Cathlogic, Inc. Retractable catheter systems and associated methods
US20050096609A1 (en) * 1999-01-15 2005-05-05 Maginot Thomas J. Methods of performing medical procedures with catheter systems having movable member
US20050059925A1 (en) * 1999-01-15 2005-03-17 Maginot Thomas J. Catheter systems and associated methods
WO2000064637A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Michael Herr Einsatz für tragbare schraubwerkzeuge zum anziehen oder lösen von schrauben
EP1181135B1 (de) 1999-05-03 2004-09-15 Maxtech Manufacturing Inc. Schnellkupplung
GB2350075A (en) * 1999-05-18 2000-11-22 Keith Martyn Jones Combination drill and screwdriver tool
US6488452B1 (en) 1999-08-12 2002-12-03 Vermont American Corporation Drill and drive apparatus having arrangement to accommodate long drill bits
US6520509B1 (en) * 1999-08-13 2003-02-18 Maxtech Manufacturing Inc. Screw guide device with drill bit/screw bit and counter sink/drill stop means
US6378402B1 (en) 2000-02-29 2002-04-30 Black & Decker Inc. Hand tool
US6354177B2 (en) * 2000-02-29 2002-03-12 Black & Decker Inc. 6-in-1 rotary tool
US6347914B1 (en) 2000-03-09 2002-02-19 Black & Decker Inc. Rotary tool holder
US6394715B1 (en) 2000-03-09 2002-05-28 Black & Decker Inc. Rotary tool holder
DE10061461B4 (de) * 2000-12-08 2010-07-15 Heinz Oelpmann Bithalter
US20040056435A1 (en) * 2001-02-15 2004-03-25 Sanjeev Bedi Quick-connect mechanism
US7066940B2 (en) * 2001-03-21 2006-06-27 Medtronic, Inc. Surgical instrument with rotary cutting member and quick release coupling arrangement
US7011661B2 (en) * 2001-03-21 2006-03-14 Medtronic, Inc. Surgical instrument with rotary cutting member and quick release coupling arrangement
US7001391B2 (en) * 2001-03-21 2006-02-21 Medtronic, Inc. Surgical instrument with rotary cutting member and quick release coupling arrangement
US20020165549A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Medtronic, Inc. Surgical instrument and attachment
US20040026878A1 (en) * 2002-03-22 2004-02-12 Tsai-Ching Chen Chuck device for miniature tool bits
US6964546B1 (en) 2002-06-04 2005-11-15 Northrop Grumman Corporation Method and apparatus for drilling countersunk holes
US6780189B2 (en) 2002-06-07 2004-08-24 Medtronic, Inc. Surgical instrument with a collet locking and indexing system
US6929266B2 (en) * 2002-06-18 2005-08-16 Black & Decker Inc. Bit holder
US6843484B2 (en) 2002-07-08 2005-01-18 Monte L. Schroeder Quick change chuck
US6786685B2 (en) 2002-07-19 2004-09-07 Toolovation, Llc Power tool having a quick-release chuck assembly
US6761361B2 (en) 2002-08-09 2004-07-13 Credo Technology Corporation Drill and drive apparatus with improved tool holder
TW542030U (en) * 2002-11-19 2003-07-11 Jie-Ren Shiau Pivot type dual head tool set
US7549992B2 (en) * 2002-12-20 2009-06-23 Medtronic, Inc. Surgical instrument with angled attachment
US7559927B2 (en) * 2002-12-20 2009-07-14 Medtronic Xomed, Inc. Surgical instrument with telescoping attachment
CA2457241C (en) * 2003-02-18 2007-07-03 Greenlee Textron Inc. Universal quick change hole saw arbor
EP1473472B1 (de) * 2003-05-01 2007-05-16 Lewmar Limited Montagen und Verfahren zur Befestigung einer Winde
WO2005000506A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Jore Corporation Hole saw arbor
US6986517B2 (en) * 2003-10-24 2006-01-17 Lin Peng-Ho Coupling tube for a screwdriver head
US20050093392A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Medtronic, Inc. Electric motor having nanocrystalline alloy component for use in surgical procedure
US7354230B2 (en) 2003-12-23 2008-04-08 Lynn Bauman Bit holding apparatus for use with a power tool
US8132990B2 (en) * 2003-12-23 2012-03-13 Lynn Everett Bauman Bit holding apparatus for use with a power tool
EP1729906B1 (de) 2004-03-15 2016-05-18 James L. Wienhold Werkzeugeinsatzhalter für verschiedene einsteckendeprofile von werkzeugeinsätzen und verfahren zum schnellen wechseln der grösse von werkzeugeinsätzen in einem werkzeugeinsatzhalter
US7334970B2 (en) * 2005-04-08 2008-02-26 Eazypower Corporation Fast change bit holder device
US7496969B2 (en) * 2005-04-25 2009-03-03 Darren Edward Pieczynski Heat containment hand warming device
US20060251483A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Yeo-Ching Song Anti-skid socket for screw tap
US7210382B2 (en) * 2005-08-15 2007-05-01 Eastway Fair Company Ltd. Screw guide device
EP2013440B1 (de) * 2006-04-13 2016-03-09 INSTY-BIT, Inc. Automatischer einsatzhalter
US20080056836A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Hsuan-Sen Shiao Edged clamping device for clamping a drill bit
US20080184854A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Black & Decker Inc. Multi-Bit Drive With Drywall Dimpler
US20090139379A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hsin Ying Enterprise Co., Ltd. Driver tool for driving various tool members
US20090139378A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hsin Ying Enterprise Co., Ltd. Driver tool having adjustable structure
EP2393634B1 (de) * 2009-02-05 2014-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Schraubendreher
US9873155B1 (en) 2009-04-22 2018-01-23 Insty-Bit, Llc Quick change tool bit holder for round shafts
US8621961B2 (en) * 2009-04-28 2014-01-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-purpose tool
USD754513S1 (en) 2010-02-05 2016-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver head
US8739340B1 (en) 2010-08-06 2014-06-03 Brian Jagosh and Alice Jagosh Drill bit driver
CH703987A2 (de) * 2010-10-26 2012-04-30 Werner Jakob Multifunktionales Werkzeug.
US8695461B2 (en) 2010-12-22 2014-04-15 Black & Decker Inc. Cleanable magnetic nut driver
US8607673B2 (en) 2011-02-14 2013-12-17 James B. Marson Tool modification to prevent inadvertent release of tool attachments
US9032847B2 (en) 2013-01-11 2015-05-19 Klein Tools, Inc. Multi-bit power driver
WO2014205264A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Eca Medical Instruments Moving locking connector
WO2014205260A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Eca Medical Instruments Sliding locking connector
US9757129B2 (en) 2013-07-08 2017-09-12 Covidien Lp Coupling member configured for use with surgical devices
US9364903B2 (en) * 2013-10-11 2016-06-14 Irwin Industrial Tool Company Drilling apparatus and method
US20170291289A1 (en) * 2014-05-20 2017-10-12 Centrifuge Industrial Co., Ltd. Connecting rod for an impact member of an impact tool
CN104354133B (zh) * 2014-09-24 2016-08-24 郑州跃博汽车电器有限公司 一种锁止盘及锁止装置及使用该锁止装置的电动螺丝刀
USD800456S1 (en) 2016-03-04 2017-10-24 The Libman Company Brush handle
CA2959779C (en) 2016-03-04 2019-06-11 The Libman Company Scissor-style toilet brush
CN105728773B (zh) * 2016-03-31 2017-10-27 安徽奇峰机械装备有限公司 一种易于除杂的钻孔设备
CN105728774B (zh) * 2016-03-31 2018-03-13 安徽奇峰机械装备有限公司 一种两侧同步钻孔设备
CN107598629A (zh) * 2017-10-27 2018-01-19 佛山信君安智能家居有限公司 一种圆柱套筒钻孔机用多位置固定钻孔机构
CN110732888B (zh) 2018-07-20 2022-07-26 米沃奇电动工具公司 工具刀头夹持器
CN109318072B (zh) * 2018-09-28 2020-09-01 江苏柯润玺医疗科技发展有限公司 工件的毛刺研磨装置及其研磨方法
US11247254B2 (en) 2019-02-26 2022-02-15 Steven Hopf Adjustable dent removal tool
US11833563B2 (en) 2019-02-26 2023-12-05 Steven Hopf Adjustable dent removal tool
CN114799278A (zh) * 2022-05-05 2022-07-29 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于航空发动机零部件弧型加工面的钻具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224480A (en) * 1939-10-27 1940-12-10 Kartarik Joseph Centering device
US2338765A (en) * 1942-05-26 1944-01-11 Clifford F Hartman Centering device for drills
US2792726A (en) * 1953-05-04 1957-05-21 Selmer E Vick Self-centering bit
US2826104A (en) * 1956-03-14 1958-03-11 Edmund J Morin Cutting tool assembly
GB880941A (en) * 1958-09-03 1961-10-25 Fritz Maechtle G M B H An improved multi-purpose tool
US3023015A (en) * 1960-01-05 1962-02-27 Melvin W Pankow Reversible bit drill attachment
US4069586A (en) * 1976-05-19 1978-01-24 Skelton Horace C Center punch
US4353670A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Everede Tool Company Machining tool
US4573839A (en) * 1982-08-16 1986-03-04 Danny Finnegan Mounting chuck for a drill having reversible tools therein
US4692073A (en) 1985-02-25 1987-09-08 Martindell J Richard Handle adapter and chuck apparatus for power bits
GB2194476A (en) * 1986-08-12 1988-03-09 Yang Tai Her Screw or like driving tool
US4900202A (en) * 1988-09-08 1990-02-13 Wienhold James L Chuck assembly for tool bits
DE9014997U1 (de) * 1990-10-31 1992-03-19 Willi Hahn Gmbh & Co Kg, 7745 Schonach, De
WO1992021469A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Jack Hammer Hardware Pty. Ltd. An attachment for a drive shaft of a drill or like rotary tool
US5351586A (en) * 1993-04-08 1994-10-04 G. Lyle Habermehl Screwdriver replacement bit assembly
US5309799A (en) * 1993-08-05 1994-05-10 Jore Matthew B Transparent-sleeve screw holding and driving tool
DE9313602U1 (de) * 1993-09-09 1993-12-23 Gobbers Walter Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
US5398946A (en) * 1993-12-29 1995-03-21 Poly-Tech Industries Chuck having one-step lock and release
US5779404A (en) * 1994-05-02 1998-07-14 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
US5470180A (en) * 1994-05-02 1995-11-28 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
US5586847A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Mattern, Jr.; Charles J. Power tool adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103678A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes
DE102012103678B4 (de) 2012-04-26 2019-10-10 Wera Werkzeuge Gmbh Futter zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2176325A1 (en) 1996-11-12
DE69636358D1 (de) 2006-08-24
CA2176325C (en) 2006-12-05
EP0743142A1 (de) 1996-11-20
US6176654B1 (en) 2001-01-23
EP1422030A1 (de) 2004-05-26
EP1426145B1 (de) 2006-07-12
US5779404A (en) 1998-07-14
EP1426145A1 (de) 2004-06-09
AU5222296A (en) 1996-11-21
AU715107B2 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636358T2 (de) Umkehrbares Bohrantriebswerkzeug
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
DE2650134C2 (de)
EP1009595B1 (de) Mit der antriebswelle einer drehmaschine kuppelbares werkzeugsystem
EP0185162B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
EP2007556A1 (de) Werkzeughalterung für einen bohrhammer
EP0553124B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
EP0556713B2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE4105414A1 (de) Werkzeug und werkzeughalter fuer handwerkzeuggeraete
EP2295206A2 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE10028016B4 (de) Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter
DE3421811C2 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
CH628265A5 (de) Spannfutter.
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0141903B1 (de) Bohrhammer
DE69714574T2 (de) Universal-nietwerkzeug
CH663557A5 (de) Bohrfutter zum schlagbohren.
DE102004042465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren Werkzeugaufnahme
DE3412913A1 (de) Kombination eines kraftbetriebenen werkzeuges und eines angetriebenen zusatzgeraetes
DE19914577B4 (de) Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
DE202005015451U1 (de) Kombinationswerkzeug
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
DE3617105A1 (de) Bohrfutter
CH688271A5 (de) Handbetriebenes Geraet mit einer materialbearbeiten den Spitze.
DE19634707A1 (de) Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee