DE69636238T2 - Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation Download PDF

Info

Publication number
DE69636238T2
DE69636238T2 DE69636238T DE69636238T DE69636238T2 DE 69636238 T2 DE69636238 T2 DE 69636238T2 DE 69636238 T DE69636238 T DE 69636238T DE 69636238 T DE69636238 T DE 69636238T DE 69636238 T2 DE69636238 T2 DE 69636238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
stations
transmitter
data stream
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636238D1 (de
Inventor
Thomas A. H. M. P.O.Box 220 5600 AE Suters
Ronald W. J. J. P.O.Box 220 5600 AE Saeijs
Rudolf H. J. P.O.Box 220 5600 AE Bloks
Jurgen F. P.O.Box 220 5600 AE Rosengren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69636238D1 publication Critical patent/DE69636238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636238T2 publication Critical patent/DE69636238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40058Isochronous transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40065Bandwidth and channel allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40084Bus arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1097Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for distributed storage of data in networks, e.g. transport arrangements for network file system [NFS], storage area networks [SAN] or network attached storage [NAS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Familie von Senderstationen in einem Datenbussystem, das Folgendes umfasst:
    • – eine Anzahl Stationen, die eine Familie von wenigstens zwei Senderstationen umfassen, wobei jede Senderstation in eine aktive Mode geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation digital einen eigenen Datenstrom überträgt, für den wenigstens eine spezifische Übertragungskapazität, die spezifisch für die betreffende Senderstation ist, erforderlich ist,
    • – Busmittel, welche die Stationen der genannten Anzahl miteinander verbinden und eine Übertragungskapazität haben, die verfügbar ist zum Transportieren der eigenen Datenströme zwischen den Stationen,
    • – Ressourcensteuermittel um zu steuern, welche Senderstationen simultan in der aktiven Mode funktionieren.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Familie von Senderstationen zur Verwendung in einem derartigen Bussystem.
  • Für ein detailliertes Beispiel eines derartigen Systems sei verwiesen auf das in einer IEEE Standardveröffentlichung vorgeschlagene P 1394 Bussystem. Ein Datenstrom stellt beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal dar. In dem Fall ist eine Senderstation beispielsweise ein CD-Spieler, ein Tuner oder ein Videorecorder und überträgt einen derartigen Datenstrom über die Busmittel, solange diese sich in der aktiven Mode befinden.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu gewährleisten, dass alle Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, ihren eigenen Datenstrom übertragen können.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung erfüllt durch ein Verfahren zum Betreiben einer Familie von Senderstationen in einem Datenbussystem, mit dem Kennzeichen, dass das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – verschiedene Mitglieder der Familie von Senderstationen, die unter einander verschiedene spezifische Übertragungskapazitäten zur Übertragung des eigenen Datenstroms erfordern, und
    • – Lesemittel in jeder Senderstation der Familie, die über die Busmittel einen Auslesevorgang eines eigenen Codes ermöglichen, der die spezifische Übertragungskapazität darstellt, die zur Übertragung des eigenen Datenstroms durch die betreffende Senderstation der Familie erforderlich ist.
  • Wenn es sich mehr als nur einen einzigen Datenstrom handelt, müssen die Stationen, die Datenströme über den Bus empfangen, imstande sein, zu ermitteln, welchen Strom sie empfangen sollen.
  • Dies kann in einem Datenbussystem erreicht werden, in dem die Ressourcensteuermittel dazu vorgesehen sind, verschiedenen Senderstationen, die in der aktiven Mode arbeiten möchten, verschiedene Datenstromidentifizierer über die Busmittel zuzuordnen, wobei die Senderstationen dazu vorgesehen sind, jedem einzeln empfangbaren Teil des betreffenden Datenstroms mit dem der betreffenden Senderstation zugeordneten Identifizierer zu versehen.
  • Die Ressourcensteuermittel können folglich gewährleisten, dass die verschiedenen Datenströme von Empfängerstationen unterschieden werden können. Auf Basis des Datenstromidentifizierers kann eine Senderstation ermitteln, ob sie den betreffenden Datenstrom ggf. verarbeiten soll.
  • Die Ressourcensteuermittel können vorgesehen sein, einer Senderstation bei Empfang eines Antrags für den Datenstromidentifizierer von der Senderstation, einen Datenstromidentifizierer zuzuordnen.
  • Die Senderstation für das Datenbussystem kann eine Verbindung zur Kommunikation über die Busmittel aufweisen und kann in eine aktive Mode geschaltet werden, in der sie digital einen eigenen Datenstrom über die Busmittel überträgt, wobei die Senderstation auch Identifikationsempfangsmittel aufweisen kann und dazu vorgesehen sein kann, jedem einzeln empfangbaren Teil des Datenstrom bei Übertragung mit einem Identifizierer zu versehen, der von den Identifikationsempfangsmitteln empfangen worden ist.
  • Die Identifikation kann dazu dienen, einer Empfangsstation die Möglichkeit zu bieten, zu ermitteln, ob das Frame ggf. einen teil eines von dieser Station zu verarbeitenden Datenstroms bildet. Eine Anzahl Empfangsstationen kann im Grunde denselben Datenstrom verarbeiten. Die Ressourcensteuermittel können gewährleisten, dass immer verschiedene Identifizierer geliefert werden.
  • Die Senderstation kann weiterhin dazu vorgesehen sein, nur bei Empfang des Identifizierers in die aktive Mode geschaltet zu werden.
  • Die Senderstation kann weiterhin dazu vorgesehen sein, beim Ausschalten der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcensteuermitteln zurückzuführen. Auf diese Art und Weise kann der Identifizierer wieder für andere Datenströme verwendet werden.
  • Die Senderstation kann weiterhin Identifikationsempfangsmittel aufweisen zum Empfangen des Datenstromidentifizierers.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Datenbussystem,
  • 2 eine Zeitachse mit Perioden,
  • 3 eine Senderstation,
  • 4 eine Zeitachse mit einem Frame.
  • 1 zeigt ein Datenbussystem mit einer Anzahl Stationen 10, 11, 12, 13, 14, 15. Die Stationen 11, 12, 13, 14, 15 sind über Busverbindungen miteinander gekoppelt. Andere Typen von Verbindungen sind möglich. In der Figur hat jede Station die gleichen drei Verbindungen für die Busverbindungen; so hat beispielsweise die Station 12 eine "Eltern-Verbindung 17 und zwei "Kind"-Verbindungen 18a, b.
  • Das Datenbussystem hat auf diese Weise eine Baumstruktur, wobei eine Station 10 die "Wurzel"-Station der Baumstruktur ist. Zwei "Kind"-Stationen 11, 12 sind mit der "Wurzel"-Station 10 verbunden. Ein weiteres "Kind" ist mit der "Kind"-Station 11 verbunden. Zwei weitere "Kind"-Stationen 14, 15 sind mit der "Kind"-Station 12 verbunden. Mit den weiteren Kind-Stationen 13, 14, 15 sind keine weitere "Kind"-Stationen verbunden, so dass diese Stationen "Blatt"-Stationen in der Baumstruktur sind.
  • Im Betrieb werden Datenströme zwischen den Stationen 1015 übertragen. Wenn beispielsweise eine Senderstation 12 in einer aktiven Mode arbeitet, überträgt sie einen Datenstrom über die Verbindungen 18a, b. Der Datenstrom trifft dann an den drei unmittelbar benachbarten Stationen 10, 14, 15 ein, die an sich wieder diesen Strom zu deren unmittelbaren Nachbarstationen 11 übertragen, und zwar durch Übertragung über die betreffenden Verbindungen. Diese Nachbarstationen übertragen wieder den Strom zu deren Nachbarn, so dass der Datenstrom letztendlich alle Stationen 1015 in der Baumstruktur erreicht. Auf diese Weise können alle Stationen 1015, die den Datenstrom verarbeiten sollen, tatsächlich diesen Datenstrom empfangen.
  • Eine Anzahl Senderstationen in der Baumstruktur kann gleichzeitig in der aktiven Mode arbeiten. Damit alle Stationen imstande sind, einen eigenen Datenstrom zu übertragen, wird die Übertragungskapazität des Bussystems zwischen den Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, aufgeteilt. Dies kann beispielsweise durch Teilnehmerbetrieb verwirklicht werden.
  • 2 zeigt die Übertragung einer Anzahl Datenströme durch verschiedene Stationen auf Basis von Teilnehmerbetrieb. In der Figur ist eine Zeitachse aufgetragen, die in Perioden 20a–b aufgeteilt ist. Zur Erläuterung wird vorausgesetzt, dass drei Senderstationen (beispielsweise die Stationen 11, 12 und 15) simultan in der aktiven Mode arbeiten. In jeder der Perioden 20a–b werden diese Stationen dann einen Teil deren eigenen Datenstroms übertragen, jeweils während eines eigenen Zeitintervalls 22a–b, 23a–b, 24a–b in der betreffenden Periode. Die gesamte Übertragungskapazität des Busses wird auf diese Weise durch die Dauer einer Periode 20a, b definiert und die Übertragungskapazität, erforderlich für jede der Senderstationen wird durch die Dauer des Zeitintervalls 22a, b, 23a, b, 24a, b, benutzt von der betreffenden Station zur Übertragung während jeder Periode 20a, b definiert. Wenn die Dauer einer Periode beispielsweise 125 μs, ist und etwa 12.500 Bits innerhalb einer Periode übertragen werden können, wird beispielsweise eine Senderstation für einen Audio-Datenstrom mit 3 Mb in der Sekunde in Wirklichkeit ein Zeitintervall von etwa 3% der Periode erfordern.
  • Offenbar kann die Übertragungskapazität auch auf andere Art und Weise verteilt werden, beispielsweise in Form verschiedener Frequenzbänder, in denen betreffende Senderstationen Daten übertragen können, oder in Form eines Teils M/N der gesamten Anzahl Leiter N, die zwischen den Stationen verfügbar sind (so umfasst beispielsweise in diesem Fall die Verbindung 17 N Leiter).
  • Die Wahl, welche Senderstation befindet sich in der aktiven Mode, in welchem Teil einer Periode, kann verschiedenartig gemacht werden, beispielsweise dadurch, dass jeder Station in der aktiven Mode im Voraus ein Zeitschlitz der Periode 20a, b zugeordnet wird, aber auch durch Buswettstreit. In einem Beispiel von Buswettstreit, überprüft jede Station, die einen Teil des eigenen Bitstroms übertragen möchte, zunächst, ob der Bus frei ist. In dem Fall, dass es der Station gelingt, den Bus dadurch zu beanspruchen, dass sie der Station, die mit ihrer Eltern-Verbindung verbunden ist, ein Beanspruchungssignal zuführt. Diese Station führt normalerweise das genannte Beanspruchungssignal der Station zu, die mit der Eltern-Verbindung verbunden ist usw., bis die Wurzelstation erreicht ist.
  • Wenn eine Vielzahl von Stationen gleichzeitig versuchen, den Bus zu beanspruchen, wird wenigstens eine Station zwei Beanspruchungssignale an den Kindverbindungen empfangen. Diese Station entscheidet dann, welches dieser Beanspruchungssignale weiter angewandt wird. Die Wurzelstation kann auch zwei Beanspruchungssignale empfangen und die Wurzelstation entscheidet dann auch, welches Signal selektiert wird. Auf diese Weise überwiegt in der Wurzelstation ein Signal, das bei der Entscheidung gesiegt hat. Die Wurzelstation signalisiert ihre Kindstationen, welches Signal bei der Entscheidung gesiegt hat. Die Kindstationen führen das genannte Rückkehrsignal deren Kindern wieder zu, so dass es klar ist, welche Station bei der Entscheidung gesiegt hat. Diese Station kann dann den betreffenden Teil des eigenen Datenstroms über den Bus übertragen.
  • Nach der Übertragung können die restlichen aktiven Stationen versuchen, den Bus zu beanspruchen um ihren eigenen Teil des Datenstroms zu übertragen. Solange die Anzahl Stationen, die gleichzeitig in der aktiven Mode arbeiten, nicht zu groß ist, und diese Stationen nicht wünschen, zuviel Daten je Periode zu übertragen, wird jede der Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, an die Reihe kommen, den eigenen Datenstrom zu übertragen.
  • Um zu gewährleisten, dass alle Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, ihren eigenen Datenstrom übertragen können, umfasst das System eine Ressourcensteuerstation und eine Ressourcenzuordnungsstation (beispielsweise beide in der Station 11). Die Ressourcensteuerstation empfängt Anträge zum Herstellen von Verbindungen zwischen Stationen und zum Starten von Datenströmen. In Reaktion darauf selektiert die Ressourcensteuerstation die Senderstationen, die in die aktive Mode gesetzt werden müssen, bestimmt, welcher Teil der Übertragungskapazität erforderlich ist und bittet die Ressourcensteuerstation jeder der genannten Senderstationen die assoziierte Übertragungskapazität zuzuordnen. Die Ressourcenzuordnungsstation gewährleistet, dass nicht mehr Übertragungskapazität als am Bus verfügbar, zugeordnet wird. Wenn mehr Übertragungskapazität beantragt wird, gibt beispielsweise die Zuordnungsstation eine Verweigerung zurück, so dass die Ressourcensteuerstation beispielsweise dem Benutzer ein Fehlersignal zuführen kann.
  • Von jeder der Übertragungsstationen, die in die aktive Mode geschaltete werden sollen, liest die Ressourcensteuerstation, wie viel Übertragungskapazität von der betreffenden Station beantragt wird. Auf diese Weise kann die Vielheit von Stationen an das Datenbussystem angeschlossen werden, ohne dass es notwendig ist, dass die Ressourcensteuerstation Vorinformation über den Betrag an erforderlicher Übertragungskapazität enthält.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Senderstation 30. Diese Station umfasst eine Elternverbindung 31 und zwei Kindverbindungen 32a, b. Die Station 30 umfasst eine Busschnittstelle 33, die mit der Elternverbindung 31 und den Kindverbindungen 32a, b verbunden ist. Die Busschnittstelle 33 ist ebenfalls mit zwei Registern 35, 36 und einer Datenstromquelle 37 verbunden.
  • Die Busschnittstelle ermöglicht das Auslesen von Information aus den Registern 35, 36 über die Verbindungen 31, 32a, b und unter Ansteuerung einer anderen Station, und die Übertragung dieser Information zu der genannten anderen Station über die Verbindungen 31, 32a, b. Die Information in dem Register 35 bildet dann einen Code in Bezug auf den Betrag an erforderlicher Übertragungskapazität. Diese Information kann dauerhaft sein, beispielsweise wenn die Station ein CD-Spieler ist, für die eine feste Informationsrate reserviert sein muss (beispielsweise 2 × 32 Bitworte mit einer Frequenz von 44,1 kHz). Diese Information kann auch variabel sein, wie im Falle einer Station, die imstande ist, verschiedene Arten von Datenströmen zu erzeugen.
  • Im Betrieb liest die Ressourcensteuerstation diese Information aus dem Register 35, reserviert die Übertragungskapazität entsprechend dieser Information und überträgt daraufhin einen Befehl zu der Station 30, wodurch diese letztere in die aktive Mode geschaltet wird. Die Station 30 kann dann starten mit der Übertragung des Datenstroms von der Quelle 37 über die Busverbindungen 31, 32a, b, wobei die dann benutzte Übertragungskapazität nicht mehr ist als durch die Information in dem Register 35 angegeben.
  • Die Senderstation kann auf diese Weise einen Teil einer Familie von Senderstationen bilden, die je eine Struktur haben, wie dies in 3 dargestellt ist. Jedes Mitglied einer derartigen Familie erfordert einen eigenen Betrag an Übertragungskapazität zur Übertragung seines Datenstroms. Die aus dem Register 35 auszulesende Information ist für verschiedene Mitglieder der Familie von Senderstationen jeweils anders, und zwar abhängig davon, ob mehr oder weniger Übertragungskapazität erforderlich ist. Wenn eine einzige Station imstande ist, in verschiedenen Typen aktiver Moden zu übertragen, wobei untereinander verschiedene Übertragungskapazitäten erforderlich sind (beispielsweise Moden mit Audio-, Video-, komprimierten Video-Datenströmen), kann die Information in dem Register 35 auch innerhalb einer einzigen Station abweichen, je nachdem, ob mehr oder weniger Übertragungskapazität für die Übertragungsmode, in der die Station übertragen soll, erforderlich ist.
  • Die für einen Datenstrom erforderliche Bandbreite kann abhängig sein nicht nur von den intrinsiken Eigenschaften des Datenstroms selber, sondern auch von der Struktur des Busses. So wird beispielsweise in der in 1 dargestellten Baumstruktur die Zeit, die erforderlich ist zum Übertragen eines Datenstroms von einer Blattstation (beispielsweise 14) zu einer anderen Blattstation (beispielsweise 13) länger sein als die Zeit, die erforderlich ist zum Übertragen eines Datenstroms von der Wurzelstation 10 zu einer anderen Station (beispielsweise 13). Diese Zeit ist abhängig von der Struktur der Busverbindungen in dem System.
  • Solange das Ende desjenigen Teils des Datenstroms, der von einer Senderstation während einer Periode übertragen worden ist, nicht durch die ganze Baumstruktur fortgepflanzt wurde, können andere Senderstationen noch nicht mit der Übertragung starten. Deswegen muss, für die Zeit, die zum Übertragen der Daten von der Senderstation zu allen "Blatt"-Stationen ein Teil der Übertragungskapazität auch zugeordnet werden (dies gilt für "Sende"-Übertragung, wobei alle Stationen im Grunde und den Datenstrom empfangen und verarbeiten können, sowie für eine Punkt-zu-Punkt-Übertragung, wobei eine einzige bekannte Station den Datenstrom empfängt und verarbeitet).
  • Weiterhin wird die Zeit, erforderlich zur Entscheidung, auch länger sein, je nachdem eine Station in der Baumstruktur weiter von der Wurzelstation entfernt ist. Ein Teil der Übertragungskapazität muss auch dieser Entscheidungszeit zugeordnet sein.
  • Ein anderes Beispiel der Strukturabhängigkeit betrifft eine lineare Struktur, in der alle Stationen parallel mit einer Busverbindung verbunden sind. In dem Fall muss die physikalische Länge der Busverbindung berücksichtigt werden. Je nachdem diese Verbindung länger ist, muss mehr Zeit zugeordnet werden. Im Falle eines Busses mit einer Schleifenstruktur muss die Anzahl Stationen längs der Schleife berücksichtigt werden.
  • Um es zu ermöglichen, dass ein derartiger Überschuss berücksichtigt wird, speichert die Zuordnungssteuerstation Information in Bezug auf die topologische Struktur des Busses (beispielsweise die Tatsache, dass es sich um eine Baumstruktur handelt und auch die maximale Anzahl Stationen zwischen der Wurzelstation und den Blattstationen, oder Information über die physikalische Länge des Busses). Nachdem die Zuordnungssteuerstation Information über die erforderliche Übertragungskapazität aus dem Register 35 ausgelesen hat, berechnet sie auf Basis der Information über die topologische Struktur wie viel Übertragungskapazität in Wirklichkeit notwendig ist und reserviert daraufhin diesen Betrag an Übertragungskapazität.
  • Diese Berechnung kann verschiedenartig durchgeführt werden. So kann beispielsweise die Schlimmsten-Fall-Kapazität genommen werden; so kann dies beispielsweise in dem Fall nach 1 dadurch geschehen, dass die Übertragungszeit der zwei Blattstationen 13, 15, die am weitesten weg liegen, mit der zusammengezählt wird, die für den Datenstrom erforderlich ist, und dass dazu die Schlimmsten-Fall-Zeit hinzuaddiert wird, die erforderlich ist für die Entscheidung (d. h. die Zeit, erforderlich zum Übertragen des Beanspruchungssignals von einer Blattstation zu der Wurzel und umgekehrt zur Betätigung, dass bei der Entscheidung gesiegt wurde). Auf alternative Weise kann das Zuordnungssteuersignal eine stationsabhängige Berechnung durchführen, wobei der Überschuss, erforderlich für die spezifische Senderstation berücksichtigt wird. In dem Fall nach 1 wird beispielsweise der Übertragung durch die Senderstation 10 weniger zusätzliche Übertragungszeit zugeordnet als der Übertragung durch eine Blattstation 13.
  • Nebst zur Zuordnung von Übertragungskapazität kann das Datenbussystem auch benutzt werden zur Steuerung der Identifikation der jeweiligen Datenströme. Wenn es um mehr als nur einen Datenstrom handelt, müssen die Stationen, die Datenströme empfangen, imstande sein, zu bestimmen, welchen Strom sie empfangen sollen.
  • 4 zeigt eine Periode 40 längs einer Zeitachse. In dieser Periode wird ein Nachrichtenframe 42 angegeben, das eine Identifikation ID und Daten DATA enthält. Alle Übertragungsstationen, die in der aktiven Mode arbeiten, unterteilen ihren eigenen Datenstrom in solche Frames und übertragen beispielsweise jeweils ein Frame je Periode. Die Identifikations-ID dient dazu, jeder empfangenden Station die Möglichkeit zu bieten, zu bestimmen, ob das Frame einen Teil eines von der betreffenden Station zu verarbeitenden Datenstroms bildet. Eine Anzahl Empfangsstationen kann im Grunde denselben Datenstrom verarbeiten.
  • Die Identifikation sollte für den Datenstrom einzigartig sein. Dies wird in dem Datenbussystem dadurch erzielt, dass darin eine Identifikationssteuerstation vorgesehen ist. Bei einem Antrag liefert diese Station eine Identifikation, die einer Senderstation zugeführt wird, bevor diese in die aktive Mode geschaltet wird. In der Senderstation wird die Identifikation eingeschrieben, beispielsweise in das zweite Register 36. Bei Übertragung wird diese Identifikation immer den Frames als Identifikations-ID hinzugefügt. Die Identifikationssteuerstation gewährleistet, dass immer verschiedene Identifikationen ausgegeben werden. Wenn eine Senderstation aus der aktiven Mode geschaltet wird, werden die verwendete Identifikation und Bandbreite zu der Identifikationssteuerstation bzw. der Zuordnungsstation zurückgeführt, so dass sie wieder für andere Datenströme benutzt werden können.
  • Ein Datenbussystem, das verwendet wird zur Steuerung der Identifikation der jeweiligen Datenströme, kann auf diese Weise Folgendes umfassen: eine Anzahl Stationen 1015, die wenigstens zwei Senderstationen 11, 12, 15 aufweisen, wobei jede Senderstation 11, 12, 15 in eine aktive Mode geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation 11, 12, 15 digital einen betreffenden Datenstrom überträgt; Busmittel 17, 18a, 18b, welche die Stationen 1015 der genannten Anzahl miteinander verbinden; und Ressourcensteuermittel 11 um zu steuern, welche Senderstationen 11, 12, 15 simultan in der aktiven Mode arbeiten. In einem derartigen Datenbussystem sind die Ressourcensteuermittel 11 dazu vorgesehen, verschiedenen Senderstationen 11, 12, 15, die in der aktiven Mode arbeiten möchten, über die datenbusmittel 17, 18a, 18b verschiedene Datenstromidentifizierer zuzuordnen, wobei die Senderstationen 11, 12, 15 dazu vorgesehen sind, jedem einzeln empfangbaren Teil des betreffenden Datenstroms mit dem der betreffenden Senderstation 11, 12, 15 zugeordneten Identifizierer zu versehen.
  • In einem derartigen Bussystem können die Ressourcensteuermittel 11 dazu vorgesehen sein, einer Senderstation 11, 12, 15 bei Empfang eines Antrags für den Datenstromidentifizierer von der Senderstation 11, 12, 15 einen Datenstromidentifizierer zuzuordnen.
  • In einem derartigen Datenbussystem kann die Senderstation 11, 12, 15 weiterhin dazu vorgesehen sein, nur bei Empfang des Identifizierers in die aktive Mode geschaltet zu werden.
  • In einem derartigen Bussystem kann die Senderstation 11, 12, 15 weiterhin dazu vorgesehen sein, beim Ausschalten der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcensteuermitteln 11 zurückzuführen.
  • In einem derartigen Bussystem kann die Senderstation 11, 12, 15 weiterhin Identifikationsempfangsmittel 36 enthalten zum Empfangen des Datenstromidentifizierers. Eine Senderstation 11, 12, 15 für ein derartiges Datenbussystem kann eine Verbindung zur Kommunikation über die Busmittel 17, 18a, 18b aufweisen und kann in eine aktive Mode geschaltet werden, in der sie digital einen eigenen Datenstrom über die Busmittel 17, 18a, 18b überträgt, wobei diese Senderstation 11, 12, 15 auch Identifikationsempfangsmittel 36 aufweisen kann und dazu vorgesehen sein kann, bei Übertragung jedem einzeln empfangbaren Teil des Datenstroms mit einem Identifizierer zu versehen, der von den Identifikationsempfangsmitteln 36 empfangen worden ist.
  • Die Senderstation kann weiterhin dazu vorgesehen sein, nur bei Empfang des Identifizierers in die aktive Mode geschaltet zu werden.
  • Die Senderstation kann weiterhin dazu vorgesehen sein, bei Ausschaltung der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcensteuermitteln 11 zurückzuführen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Familie von Senderstationen (11, 12, 15) in einem Datenbussystem, das Folgendes umfasst: – eine Anzahl Stationen (1015), die eine Familie von wenigstens zwei Senderstationen (11, 12, 15) umfassen, wobei jede Senderstation (11, 12, 15) der Familie in eine aktive Mode geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation (11, 12, 15) digital einen eigenen Datenstrom überträgt, für den wenigstens eine spezifische Übertragungskapazität, die spezifisch für die betreffende Senderstation (11, 12, 15) ist, erforderlich ist, – Busmittel (17, 18a, 18b), welche die Stationen (1015) der genannten Anzahl miteinander verbinden und eine Übertragungskapazität haben, die verfügbar ist zum Transportieren der eigenen Datenströme zwischen den Stationen, – Ressourcensteuermittel (11) um zu steuern, welche Senderstationen (11, 12, 15) der Familie von Senderstationen simultan in der aktiven Mode funktionieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Folgendes umfasst: – verschiedene Mitglieder der Familie (11, 12, 15) von Senderstationen, die unter einander verschiedene spezifische Übertragungskapazitäten zur Übertragung des eigenen Datenstroms erfordern, und – Lesemittel in jeder Senderstation (11, 12, 15) der Familie, die über die Busmittel einen Auslesevorgang eines eigenen Codes ermöglichen, der die spezifische Übertragungskapazität darstellt, die zur Übertragung des eigenen Datenstroms durch die betreffende Senderstation (11, 12, 15) der Familie erforderlich ist.
DE69636238T 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation Expired - Lifetime DE69636238T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201599 1995-06-15
EP95201599 1995-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636238D1 DE69636238D1 (de) 2006-07-20
DE69636238T2 true DE69636238T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=8220379

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637423T Expired - Lifetime DE69637423T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69636238T Expired - Lifetime DE69636238T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation
DE69534934T Expired - Lifetime DE69534934T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und einer Übertragungsstation
DE69634500T Expired - Lifetime DE69634500T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69637421T Expired - Lifetime DE69637421T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69637422T Expired - Lifetime DE69637422T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69628124T Expired - Lifetime DE69628124T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit mitteln zur ressourcensteuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637423T Expired - Lifetime DE69637423T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534934T Expired - Lifetime DE69534934T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und einer Übertragungsstation
DE69634500T Expired - Lifetime DE69634500T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69637421T Expired - Lifetime DE69637421T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69637422T Expired - Lifetime DE69637422T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69628124T Expired - Lifetime DE69628124T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit mitteln zur ressourcensteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5886983A (de)
EP (7) EP1696608B1 (de)
JP (6) JP3638287B2 (de)
KR (1) KR100392282B1 (de)
CN (7) CN100555975C (de)
DE (7) DE69637423T2 (de)
WO (1) WO1997000569A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69637423T2 (de) * 1995-06-15 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
KR100385967B1 (ko) 1998-05-23 2003-07-16 삼성전자주식회사 네트웍상에서의서버기기접속방법
US6509851B1 (en) 2000-03-30 2003-01-21 Cypress Semiconductor Corp. Method for using a recovered data-encoded clock to convert high-frequency serial data to lower frequency parallel data
US7554276B2 (en) * 2005-09-21 2009-06-30 International Rectifier Corporation Protection circuit for permanent magnet synchronous motor in field weakening operation
US8055291B2 (en) * 2007-09-12 2011-11-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Power-aware link adaptation in a wideband CDMA system
KR101944402B1 (ko) 2013-08-22 2019-02-01 후지츠 코네쿠텟도 테크노로지즈 가부시키가이샤 머신간 무선 액세스 시스템에서의 시스템 정보 브로드캐스트

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125257B (en) * 1982-08-04 1986-03-26 Plessey Co Plc Improved local area network systems
US4926375A (en) * 1987-05-05 1990-05-15 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Multiple nodes broadcast communication method with receiver identification by bit position in transferred massage
US4932022A (en) * 1987-10-07 1990-06-05 Telenova, Inc. Integrated voice and data telephone system
FR2643525A1 (fr) * 1989-02-23 1990-08-24 Js Telecommunications Procede et dispositif d'acces a un reseau de communication etendu
GB2230166A (en) * 1989-03-31 1990-10-10 Daniel Matthew Taub Resource control allocation
US5291481A (en) * 1991-10-04 1994-03-01 At&T Bell Laboratories Congestion control for high speed packet networks
US5691976A (en) * 1992-04-02 1997-11-25 Applied Digital Access Performance monitoring and test system for a telephone network
US5282205A (en) * 1992-05-29 1994-01-25 Motorola, Inc. Data communication terminal providing variable length message carry-on and method therefor
JP3611588B2 (ja) * 1992-12-21 2005-01-19 ソニー株式会社 送信方法、受信方法、通信方法及び双方向バスシステム
US5394556A (en) * 1992-12-21 1995-02-28 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for unique address assignment, node self-identification and topology mapping for a directed acyclic graph
US5361262A (en) * 1993-04-16 1994-11-01 Bell Communications Research, Inc. Estimated-queue, expanded-bus communication network
JP3194318B2 (ja) * 1993-07-19 2001-07-30 ソニー株式会社 バス管理方法
US5631908A (en) * 1995-03-28 1997-05-20 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for generating and implementing smooth schedules for forwarding data flows across cell-based switches
DE69637423T2 (de) * 1995-06-15 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69534934D1 (de) 2006-05-24
CN1661983A (zh) 2005-08-31
EP1701481B1 (de) 2008-01-23
CN100555974C (zh) 2009-10-28
WO1997000569A1 (en) 1997-01-03
KR970705267A (ko) 1997-09-06
US5886983A (en) 1999-03-23
EP1696608A1 (de) 2006-08-30
DE69628124D1 (de) 2003-06-18
DE69636238D1 (de) 2006-07-20
DE69637423T2 (de) 2009-01-15
JP2005237015A (ja) 2005-09-02
JP2005176400A (ja) 2005-06-30
CN1658591A (zh) 2005-08-24
DE69637422D1 (de) 2008-03-13
CN1159266A (zh) 1997-09-10
CN1213574C (zh) 2005-08-03
JP3667748B1 (ja) 2005-07-06
EP1533946B1 (de) 2006-04-12
EP1533946A2 (de) 2005-05-25
DE69637423D1 (de) 2008-03-13
DE69634500T2 (de) 2006-04-13
CN1364014A (zh) 2002-08-14
JP2007124692A (ja) 2007-05-17
JP2005124217A (ja) 2005-05-12
KR100392282B1 (ko) 2003-11-17
CN100477621C (zh) 2009-04-08
JP3667751B2 (ja) 2005-07-06
JP2005192211A (ja) 2005-07-14
CN1096165C (zh) 2002-12-11
CN100481802C (zh) 2009-04-22
DE69628124T2 (de) 2004-01-08
EP1195950A2 (de) 2002-04-10
EP1703676A1 (de) 2006-09-20
JP3930028B2 (ja) 2007-06-13
EP1696608B1 (de) 2008-01-23
EP1533946A3 (de) 2005-08-10
JP3638287B2 (ja) 2005-04-13
US6088332A (en) 2000-07-11
DE69637421D1 (de) 2008-03-13
CN1901493A (zh) 2007-01-24
JPH10504167A (ja) 1998-04-14
EP1703676B1 (de) 2008-01-23
EP1195950B1 (de) 2005-03-16
CN1921435A (zh) 2007-02-28
JP4053072B2 (ja) 2008-02-27
CN1921434A (zh) 2007-02-28
DE69637421T2 (de) 2009-01-15
CN100555975C (zh) 2009-10-28
JP3638946B1 (ja) 2005-04-13
EP1560371B1 (de) 2006-06-07
EP1701481A1 (de) 2006-09-13
EP1560371A1 (de) 2005-08-03
EP0776560B1 (de) 2003-05-14
DE69634500D1 (de) 2005-04-21
EP0776560A1 (de) 1997-06-04
EP1195950A3 (de) 2003-11-19
DE69534934T2 (de) 2007-01-18
CN100364288C (zh) 2008-01-23
DE69637422T2 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853347T2 (de) Rundsendeübertragungssystem über ein Busnetzwerk.
DE68923143T2 (de) Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben.
DE3786569T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur uebertragung einer ersten und einer zweiten informationsart ueber einen zeitschlitzgesteuerten bus.
DE3705530C2 (de)
DE69631292T2 (de) Verfahren und einrichtung in einem funkkommunikationssystem
EP1206083A2 (de) Drahtloses Netzwerk mit einer Auswahl von Transport-Format-Kombinationen
EP0032579B1 (de) Verfahren zur Belegung von Zeitschlitzen eines Zeitmultiplexsystems mit dynamischen Multiplexern
EP0139034A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtendiensten über Satelliten
DE19641084A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kommunikationsnetzwerk zum Vermeiden von Kollisionen bei Funkkommunikation
DE3587336T2 (de) Ringuebertragungssystem mit variabler verbindungsreihenfolge der stationen.
EP0115883B1 (de) Verfahren zum Steuern des Zugriffs auf einen Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungsweg
DE19805799C2 (de) Datensendeapparat und Datenempfangsapparat
DE69934656T2 (de) Drahtloses Zugangsverfahren bei dem die Kontrollinformation mehrmals und im voraus übertragen wird.
DE19848342A1 (de) Lokales Netzwerk mit einem Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken und zur Schleifendetektion
DE69636238T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation
DE69319081T2 (de) Übertragungsverfahren und -vorrichtung
DE69125247T2 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung mit verteilter Architektur und einem Verbindungsmodul zur Bildung dieser Anordnung
DE69112494T2 (de) Mehrpunktkommunikationssystem.
DE60320111T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von einem gemeinsamen Übertragungsmitt
EP0448927A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
EP0414950B1 (de) Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen
EP0725520A2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten
DE3586618T2 (de) Datenuebertragungssystem.
EP0281010A2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen von Datensignalen über eine Zeitmultiplex-Übertragungsleitung
DE69107534T2 (de) Digitales Kommunikationssystem für eine digitale dienstintegrierte Fernsprechanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition