DE69637423T2 - Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation - Google Patents

Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation Download PDF

Info

Publication number
DE69637423T2
DE69637423T2 DE69637423T DE69637423T DE69637423T2 DE 69637423 T2 DE69637423 T2 DE 69637423T2 DE 69637423 T DE69637423 T DE 69637423T DE 69637423 T DE69637423 T DE 69637423T DE 69637423 T2 DE69637423 T2 DE 69637423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
data stream
station
transmitter
active mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637423D1 (de
Inventor
Tom 5600 AE Suters
Ronald W. 5600 AE Saeijs
Rudolf H. 5600 AE Bloks
Jurgen F. 5600 AE ROSENGREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69637423D1 publication Critical patent/DE69637423D1/de
Publication of DE69637423T2 publication Critical patent/DE69637423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40058Isochronous transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40065Bandwidth and channel allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40084Bus arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1097Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for distributed storage of data in networks, e.g. transport arrangements for network file system [NFS], storage area networks [SAN] or network attached storage [NAS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Datenbussystems, das die nachfolgenden Elemente umfasst:
    • – eine Anzahl Stationen, die wenigstens zwei Senderstationen enthalten, wobei jede Senderstation in eine aktive Mode geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation digital einen betreffenden Datenstrom überträgt,
    • – Busmittel, welche die Stationen der genannten Anzahl Stationen miteinander verbinden,
    • – Ressourcesteuermittel um zu steuern, welche Senderstationen simultan in der aktiven Mode funktionieren.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Senderstation.
  • Für ein detailliertes Beispiel eines derartigen Verfahrens sei auf das P1394 Bussystem verwiesen, das in einer IEEE Standardveröffentlichung vorgeschlagen wurde. Ein Datenstrom stellt beispielsweise ein Audiosignal oder ein Videosignal dar. In dem Fall ist eine Senderstation beispielsweise ein CD-Spieler, ein Tuner oder ein Videorecorder und sendet einen derartigen Datenstrom über die Busmittel solange diese sich in der aktiven Mode befinden. Wenn mehr als nur ein Datenstrom im Spiel ist, müssen die Stationen, die Datenströme über den Bus empfangen, imstande sein, zu entscheiden, welcher Strom sie empfangen sollen.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung in einem Verfahren zum betreiben eines Datenbussystems erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ressourcesteuermittel dazu vorgesehen sind, verschiedene Datenstromidentifizierer über die Busmittel verschiedenen Senderstationen zuzuordnen, die wünschen in der aktiven Mode zu arbeiten, wobei die Senderstationen ihren eigenen Datenstrom in Nachrichtenframes aufteilen, jeweils ein Frame je Sekunde übertragen und jedes Nachrichtenframe des betreffenden Datenstroms mit dem Datenstromidentifizierer versehen, der der betreffenden Senderstation zugeordnet wurde
  • Die Ressourcesteuermittel gewährleisten auf diese Weise, dass die verschiedenen Datenströme durch Empfängerstationen unterschieden werden können. Auf Basis des Datenstromidentifizierers kann eine Senderstation bestimmen, ob sie den betreffenden Datenstrom verarbeitet oder nicht.
  • In einer Ausführungsform ordnen die Ressourcesteuermittel einer Senderstation bei Empfang eines Antrags für den Datenstromidentifizierer von der genannten Senderstation einen Datenstromidentifizierer zu.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform schaltet die Senderstation nur bei Empfang des Identifizierers in die aktive Mode.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sendet die Senderstation beim Umschalten aus der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcesteuermitteln zurück. Auf diese Weise kann der Identifizierer wieder für andere Datenströme verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform empfängt die Senderstation den Datenstromidentifizierer.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Senderstation für ein Datenbussystem mit einer Anzahl Stationen, die wenigstens zwei Senderstationen umfassen, wobei jede Senderstation in eine aktive Mode umschaltbar ist, in der die betreffende Senderstation einen betreffenden Datenstrom digital überträgt, mit Busmitteln, welche die Stationen der genannten Anzahl Stationen unter einander verbinden, und mit Ressourcesteuermitteln um zu steuern, welche Senderstationen in der aktiven Mode gleichzeitig funktionieren, wobei diese Senderstation einen Anschluss zur Kommunikation über die Busmittel aufweist, und mit Identifikationsempfangsmitteln, wobei das Verfahren umfasst, dass die Identifikationsempfangsmittel einen Identifizierer empfangen, die Senderstation in die aktive Mode schalten, in der sie den eigenen Datenstrom in Nachrichtenframes aufteilt und jeweils ein Frame je Periode über die Busmittel digital überträgt, dass sie jedes Nachrichtenframe des Datenstroms bei Übertragung mit dem Identifizierer versehen, der durch die Identifikationsempfangsmittel empfangen worden ist.
  • Die Identifikation dient dazu, einer Empfangsstation die Möglichkeit zu bieten, zu bestimmen, ob das Frame einen Teil eines von dieser Station zu verarbeitenden Datenstroms bildet oder nicht. Im Grunde können viele der Empfangsstationen denselben Datenstrom verarbeiten. Die Ressourcesteuermittel gewährleisten, dass immer verschiedene Identifizierer ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform schaltet die Senderstation nur bei Empfang des Identifizierers in die aktive Mode.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sendet die Senderstation bei Umschaltung aus der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcesteuermitteln zurück. Auf diese Weise kann der Identifizierer wieder für andere Datenströme verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Datenbussystem,
  • 2 eine Zeitachse mit Perioden,
  • 3 eine Senderstation,
  • 4 eine Zeitachse mit einem Frame.
  • 1 zeigt ein Datenbussystem mit einer Anzahl Stationen 10, 11, 12, 13, 14, 15. Die Stationen 10, 11, 12, 13, 14, 15 sind über Busverbindungen miteinander gekoppelt. Es sind verschiedene Verbindungstypen denkbar. In der Figur hat jede Station die gleichen drei Verbindungen für die Busverbindungen; so hat beispielsweise die Station 12 eine "Eltern"-Verbindung 17 und zwei "Kind"-Verbindungen 18a, b.
  • Auf diese Weise hat das Datenbussystem eine Baumstruktur, in der eine Station 10 die "Wurzel"-Station der Baumstruktur ist. Zwei "Kind"-Stationen 11, 12 sind mit der "Wurzel"-Station 10 verbunden. Ein weiteres "Kind" ist mit der "Kind"-Station 11 verbunden. Zwei weitere "Kind"-Stationen 14, 15 sind mit der "Kind"-Station 12 verbunden. Mit den weiteren Kindstationen 13, 14, 15 sind keine weitere "Kind"-Stationen verbunden, so dass diese Stationen "Blatt"-Stationen in der Baumstruktur sind.
  • Im Betrieb werden zwischen den Stationen 1015 Datenströme übertragen. Wenn beispielsweise eine Senderstation 12 in einer aktiven Mode arbeitet, überträgt sie einen Datenstrom über die Verbindungen 18a, b. Der Datenstrom trifft dann bei den drei unmittelbar benachbarten Stationen 10, 14, 15 ein, die selber diesen Strom zu ihren unmittelbaren Nachbarstationen 11 übertragen, und zwar durch Übertragung über die betreffenden Verbindungen. Diese Nachbarstationen übertragen den Strom wieder zu ihren Nachbarn, so dass der Datenstrom letzten Endes alle Stationen 1015 in der Baumstruktur erreicht. Auf diese Weise können alle Stationen 1015, die den Datenstrom verarbeiten müssen, tatsächlich diesen Datenstrom empfangen.
  • Eine Anzahl Senderstationen in der Baumstruktur kann gleichzeitig in der aktiven Mode arbeiten. Damit alle Stationen imstande sind, einen eigenen Datenstrom zu übertragen, ist die Übertragungskapazität des Bussystems über die Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, verteilt. Dies kann beispielsweise durch Zeitmultiplexbetrieb verwirklicht werden.
  • 2 zeigt die Übertragung einer Anzahl Datenströme durch verschiedene Stationen auf Basis von Zeitmultiplexbetrieb. In der Figur ist eine Zeitachse aufgetragen, die in Perioden 20a–b aufgeteilt ist. Zur Erläuterung wird vorausgesetzt, dass drei Senderstationen (beispielsweise die Stationen 11, 12 und 15) gleichzeitig in der aktiven Mode arbeiten. In jeder der Perioden 20a–b werden diese Stationen dann einen Teil des eigenen Datenstroms übertragen, jeweils während eines eigenen Zeitintervalls 22a–b, 23a–b, 24a–b in der betreffenden Periode. Die gesamte Übertragungskapazität des Busses wird auf diese Weise durch die Dauer einer Periode 20a–b bestimmt und die für jede der Senderstationen erforderliche Übertragungskapazität wird durch die Dauer des Zeitintervalls 22a, b, 23a, b, 24a, b, die von der betreffenden Station zur Übertragung während jeder Periode 20a, b verwendet wird, definiert. Wenn die Dauer einer Periode beispielsweise 125 μs beträgt und etwa 12500 Bits in einer einzigen Periode übertragen werden können, wird beispielsweise eine Senderstation für einen Audio-Datenstrom mit 3 Mb in der Sekunde in Wirklichkeit ein Zeitintervall von etwa 3% der Periode erfordern.
  • Offenbar kann die Übertragungskapazität auch auf andere Art und Weise verteilt werden, beispielsweise in Form verschiedener Frequenzbänder, in denen die betreffenden Senderstationen Daten übertragen können, oder in Form eines Teils M/N der gesamten Anzahl Leiter N, die zwischen den Stationen verfügbar sind (so weist beispielsweise in diesem Fall die Verbindung 17 N Leiter auf).
  • Die Wahl, welche Senderstation sich in welcher Periode in der aktiven Mode befindet, kann verschiedenartig gemacht werden, beispielsweise durch Zuordnung im Voraus einer Zeitschlitzes der Periode 20a, b zu jeder Station in der aktiven Mode, aber auch durch Busstreit. In einem Beispiel von Busstreit überprüft jede Station, die einen Teil des eigenen Datenstroms übertragen möchte, zunächst, ob der Bus frei ist. In dem Fall, dass die Station versucht, den Bus zu beanspruchen, indem ein Beanspruchungssignal zu der Station gesendet wird, die mit der Eltern-Verbindung verbunden ist. Diese Station führt normalerweise das genannte Beanspruchungssignal zu der mit der Eltern-Verbindung verbundenen Station, usw. bis die Wurzelstation erreicht ist.
  • Wenn eine Anzahl Stationen gleichzeitig versuchen, den Bus zu beanspruchen, wird wenigstens eine Station zwei Beanspruchungssignale an den Kind- Verbindungen erhalten. Diese Station entscheidet dann, welches dieser Beanspruchungssignale weiter geführt wird. Die Wurzelstation kann auch zwei Beanspruchungssignale empfangen und die Wurzelstation kann auch entscheiden, welches Signal selektiert wird. Auf diese Weise obsiegt in der Wurzelstation ein Signal, das die Arbitrage gewonnen hat. Die Wurzelstation signalisiert die Kindstationen welches Signal die Arbitrage gewonnen hat. Die Kindstationen führen das genannten Rückführungssignal wieder zu ihren Kinder zurück, so dass es deutlich ist, welche Station die Arbitrage gewonnen hat. Diese Station kann dann den betreffenden Teil des eigenen Datenstroms über den Bus übertragen.
  • Nach der Übertragung können die restlichen aktiven Stationen wieder versuchen, den Bus zu beanspruchen um ihren Teil des Datenstroms zu übertragen. Solange die Anzahl Stationen, die gleichzeitig in der aktiven Mode arbeiten, nicht zu groß ist und diese Stationen nicht wünschen zu viele Daten je Periode zu übertragen, wird jede der Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, an die Reihe kommen, den eigenen Datenstrom zu übertragen.
  • Um zu gewährleisten, dass alle Stationen, die in der aktiven Mode arbeiten, ihren eigen Datenstrom übertragen können, umfasst das System eine Ressourcensteuerstation und eine Ressourcenzuordnungsstation (beispielsweise beide in der Station 11). Die Ressourcensteuerstation empfängt Anträge zum Aufbauen von Verbindungen zwischen Stationen und zum Starten von Datenströmen. In Reaktion darauf selektiert die Ressourcensteuerstation die Senderstationen, die in die aktive Mode gesetzt werden sollen, bestimmt, welcher Teil der Übertragungskapazität erforderlich ist und beantragt die Ressourcenzuordnungsstation, die assoziierte Übertragungskapazität für jede der genannten Senderstationen zuzuordnen. Die Ressourcenzuordnungsstation gewährleistet, dass nicht mehr Übertragungskapazität zugeordnet wird als in dem Bus verfügbar ist. Wenn mehr Übertragungskapazität beantragt wird, sendet die Zuordnungsstation beispielsweise eine Ablehnung zurück, so dass die Ressourcensteuerstation beispielsweise dem Benutzer ein Fehlersignal zuführen kann.
  • Von jeder der Senderstationen, die in die aktive Mode geschaltet werden müssen, liest die Ressourcensteuerstation, wie viel Übertragungskapazität für die betreffende Station erforderlich ist. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Stationen mit dem Datenbussystem verbunden werden, ohne dass es dabei erforderlich ist, dass die Ressourcensteuerstation Vorinformation in Bezug auf die erforderliche Übertragungskapazität enthält.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Senderstation 30. Diese Station umfasst eine Elternverbindung 31 und zwei Kindverbindungen 32a, b. Die Station 30 umfasst eine Busschnittstelle 33, die mit der Elternverbindung 31 und den Kindverbindungen 32a, b verbunden ist. Die Busschnittstelle 33 ist ebenfalls mit zwei Registern 35, 36 und mit einer Datenstromquelle 37 verbunden.
  • Die Busschnittstelle ist dazu vorgesehen, das Auslesen von Information aus den Registern 35, 36 über die Verbindungen 31, 32a, b und unter Ansteuerung einer anderen Station und die Übertragung dieser Information zu der genannten anderen Station über die Verbindungen 31, 32a, b zu ermöglichen. Die Information in dem Register 35 bildet dann einen Code in Bezug auf die erforderliche Übertragungskapazität. Diese Information kann bleibend sein, beispielsweise wenn die Station ein CD-Spieler ist, für den eine feste Informationsrate reserviert sein muss (beispielsweise 2 × 32 Bit Wörter mit einer Frequenz von 44,1 kHz). Diese Information kann auch variabel sein, wie in dem Fall einer Station, die imstande ist, verschiedene Arten von Datenströmen zu erzeugen.
  • Im Betrieb liest die Ressourcensteuerstation diese Information aus dem Register 35, reserviert die Übertragungskapazität entsprechend dieser Information und überträgt daraufhin einen Befehl zu der Station 30, wodurch diese letztere in die aktive Mode geschaltet wird. Die Station 30 kann dann damit anfangen, den Datenstrom von der Quelle 37 über die Busverbindungen 31, 32a, b zu übertragen, wobei die Übertragungskapazität, die dann benutzt wird, nicht mehr ist als durch die Information in dem Register 35 angegeben.
  • Die Senderstation kann auf diese Weise einen Teil einer Familie von Senderstationen bilden, die je eine Struktur haben, wie in 3 angegeben. Jedes Mitglied einer derartigen Familie erfordert einen eigenen Betrag an Übertragungskapazität zur Übertragung des eigenen Datenstroms. Die aus dem Register 35 auszulesende Information ist dann für die jeweiligen Mitglieder der Familie von Senderstationen anders, und zwar abhängig davon, ob mehr oder weniger Übertragungskapazität erforderlich ist. Wenn eine einzige Station imstande ist, in verschiedenen Typen aktiver Moden zu übertragen, wobei unter einander verschiedene Übertragungskapazitäten erforderlich sind (beispielsweise Moden mit Audio-, Video-, komprimierten Video-Datenströmen) kann die Information in dem Register 35 auch innerhalb einer einzigen Station anders sein, und zwar abhängig davon, ob mehr oder weniger Übertragungskapazität für die Übertragungsmode, in der die Station übertragen soll, erforderlich ist.
  • Die für den Datenstrom erforderliche Bandbreite kann nicht nur von den spezifischen Eigenschaften des Datenstroms selber abhängig sein, sondern auch von der Struktur des Busses. So kann beispielsweise in der in 1 dargestellten Baumstruktur die Zeit, erforderlich zum Übertragen eines Datenstroms von einer Blatt-Station (beispielsweise 14) zu einer anderen Blatt-Station (beispielsweise 13) länger sein als die Zeit, erforderlich zum Übertragen eines Datenstroms von der Wurzel-Station 10 zu einer anderen Station (beispielsweise 13). Diese Zeit ist abhängig von der Struktur der Verbindungen in dem System.
  • Solange das Ende desjenigen Teils des Datenstroms, der von einer Senderstation während einer Periode übertragen worden ist, sich nicht durch die ganze Baumstruktur fortgepflanzt hat, können andere Senderstationen noch nicht eine Übertragung starten. Deswegen muss für die Zeit, erforderlich zum Übertragen der Daten von der Senderstation zu allen "Blatt"-Stationen, ein Teil der Übertragungskapazität auch zugeordnet werden (dies gilt für "gesendete" Übertragung, wobei alle Stationen den Datenstrom im Grunde empfangen und verarbeiten können, sowie für Punkt-zu-Punkt-Übertragung, wobei eine einzige bekannte Station den Datenstrom empfängt und verarbeitet).
  • Weiterhin wird die Zeit, erforderlich zur Arbitrage auch länger sein je nachdem eine Station in der Baumstruktur weiter von der Wurzel-Station entfernt ist. Ein teil der Übertragungskapazität muss auch für diese Arbitragezeit zugeordnet werden.
  • Ein anderes Beispiel der Strukturabhängigkeit bezieht sich auf eine lineare Struktur, in der alle Stationen parallel zu einer Busverbindung verbunden sind. In dem Fall muss die physikalische Länge der Busverbindung berücksichtigt werden. Da diese Verbindung länger ist, muss mehr Zeit zugeordnet werden. Im Falle eines Busses mit einer Schleifenstruktur muss die Anzahl Stationen längs der Schleife berücksichtigt werden.
  • Damit es möglich ist, dass derartige Gesamtkosten berücksichtigt werden, speichert die Zuordnungssteuerungsstation Information in Bezug auf die topologische Struktur des Busses (beispielsweise die Tatsache, dass es sich um eine Baumstruktur handelt und auch die maximale Anzahl Stationen zwischen der Wurzel-Station und der Blatt-Station, oder Information in Bezug auf die physikalische Länge des Busses). Nachdem die Zuordnungssteuerungsstation Information in Bezug auf die erforderliche Übertragungska pazität aus dem Register 35 ausgelesen hat, berechnet sie auf Basis der Information in Bezug auf die topologische Struktur wie viel Übertragungskapazität wirklich erforderlich ist und reserviert daraufhin diesen Betrag an Übertragungskapazität.
  • Diese Berechnung kann verschiedenartig durchgeführt werden. So kann die Schlimmsten-Fall-Kapazität genommen werden; so kann dies beispielsweise in dem Fall der 1 dadurch erfolgen, dass die Übertragungszeit der zwei Blatt-Stationen 13, 15, die am weitesten weg liegen, zu der Zeit addiert wird, die für den Datenstrom erforderlich ist, und dadurch, dass dazu die Schlimmsten-Fall-Zeit, erforderlich zur Arbitrage, addiert wird (d. h. die Zeit, erforderlich zum Übertragen des Beanspruchungssignals von der Blatt-Station zu der Wurzel-Station und umgekehrt zur Bestätigung davon, dass die Arbitrage gewonnen wurde). Auf alternative Weise kann das Zuordnungssteuerungssignal eine stationsabhängige Berechnung durchführen, wobei die Gesamtkosten, erforderlich für die spezifische Senderstation berücksichtigt werden. In dem Fall nach 1 wird beispielsweise der Übertragung von der Wurzelstation 10 weniger zusätzliche Übertragungszeit zugeordnet werden als der Übertragung durch eine Blattstation 13.
  • Zusätzlich zu der Zuordnung der Übertragungskapazität kann das Datenbussystem auch zur Steuerung der Identifikation der jeweiligen Datenströme verwendet werden. Wenn es sich um mehr als einen einzigen Datenstrom handelt, müssen die Stationen, die Datenströme über den Bus empfangen, imstande sein, zu bestimmen, welchen Strom sie empfangen sollen.
  • 4 zeigt eine Periode 40 längs einer Zeitachse. In dieser Periode wird ein Nachrichtenframe 42 angegeben, das eine Identifikations-ID und Daten DATA enthält. Alle Senderstationen, die in der aktiven Mode arbeiten, unterteilen ihren eigenen Datenstrom in derartige Frames und übertragen beispielsweise jeweils ein einziges Frame je Periode. Die Identifikations-ID dient dazu, jeder empfangenden Station die Möglichkeit zu bieten, zu bestimmen, ob das Frame einen Teil eines von der betreffenden Station zu verarbeitenden Datenstroms bildet oder nicht. Eine Anzahl empfangender Stationen kann im Grunde denselben Datenstrom verarbeiten.
  • Die Identifikation soll für den Datenstrom einzigartig sein. Dies wird in dem Datenbussystem dadurch erreicht, dass eine Identifikationssteuerungsstation vorgesehen ist. Beim Antrag liefert diese Station eine Identifikation, die einer Senderstation zugeführt wird, und zwar bevor diese in die aktive Mode geschaltet wird. In der Senderstation wird die Identifikation beispielsweise in das zweite Register 36 eingeschrieben. Bei Übertragung wird diese Identifikation immer als die Identifikations-ID zu den Frames hinzu addiert. Die Identifikationssteuerungsstation gewährleistet, dass immer verschiedene Identifikationen ausgegeben werden. Wenn eine Senderstation aus der aktiven Mode geschaltet wird, werden die verwendete Identifikation und die Bandbreite zu der Identifikationssteuerungsstation bzw. zu der Zuordnungsstation zurückgeschickt, so dass sie wieder für andere Datenströme verwendet werden können.
  • Auf vorteilhafte Weise umfasst das Datenbussystem:
    • – eine Anzahl Stationen 1015, die wenigstens zwei Senderstationen 11, 12, 15 enthalten, wobei jede Senderstation 11, 12, 15 in eine aktive Mode geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation 11, 12, 15 digital einen eigenen Datenstrom überträgt,
    • – Busmittel 17, 18a, 18b, welche die Stationen 1015 der genannten Anzahl Stationen miteinander verbinden,
    • – Ressourcesteuermittel 11 um zu steuern, welche Senderstationen 11, 12, 15 simultan in der aktiven Mode funktionieren,
    und die Ressourcesteuermittel 11 dazu vorgesehen sind, verschiedene Datenstromidentifizierer über die Busmittel 17, 18a, 18b zu verschiedenen Senderstationen 11, 12, 15 zuzuordnen, die in der aktiven Mode funktionieren möchten, wobei die Senderstationen 11, 12, 15 dazu vorgesehen sind, jeden einzeln empfangbaren Teil des betreffenden Datenstroms mit dem der betreffenden Senderstation 11, 12, 15 zugeordneten Identifizierer zu versehen.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die Ressourcesteuermittel 11 dazu vorgesehen, bei Empfang eines Antrags für den Datenstromidentifizierer von der genannten Senderstation 11, 12, 15 einer Senderstation 11, 12, 15 einen datenstromidentifizierer zuzuordnen.
  • Auf vorteilhafte Weise ist die Senderstation 11, 12, 15 weiterhin dazu vorgesehen, nur bei Empfang des Identifizierers in die aktive Mode geschaltet zu werden.
  • Auf vorteilhafte Weise ist die Senderstation 11, 12, 15 weiterhin dazu vorgesehen, bei Umschaltung aus der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcesteuermitteln 11 zurückzusenden.
  • Auf vorteilhafte Weise umfasst die Senderstat5ion 11, 12, 15 weiterhin Empfangsmittel 36 zum Empfangen des Datenstromidentifizierers.
  • Die Senderstation 11, 12, 15 kann einen Anschluss zur Kommunikation über die Busmittel 17, 18a, 18b enthalten und kann in die aktive Mode geschaltet werden, in der sie über die Busmittel 17, 18a, 18b einen eigenen Datenstrom digital überträgt, und die Senderstation 11, 12, 15 kann auf vorteilhafte Art und Weise Identifikationsempfangsmittel 36 enthalten und kann dazu vorgesehen sein, Bei Übertragung jedem einzeln empfangbaren Teil des Datenstroms mit einem von den Identifikationsempfangsmitteln 36 empfangenen Identifizierer zu versehen.
  • Die Senderstation kann auf vorteilhafte Art und Weise weiterhin dazu vorgesehen sein, nur bei Empfang des Identifizierer in die aktive Mode geschaltet zu werden.
  • Die Senderstation kann auf vorteilhafte Art und Weise weiterhin dazu vorgesehen sein, bei Umschaltung aus der aktiven Mode den Identifizierer zu den Ressourcesteuermitteln 11 zurückzusenden.
  • Die vorliegende Erfindung kann verkörpert werden in einem Verfahren zum Betreiben eines Datenbussystems, das die nachfolgenden Elemente umfasst:
    • – eine Anzahl Stationen 1015, die wenigstens zwei Senderstationen 11, 12, 15 enthalten, wobei jede Senderstation 11, 12, 15 in eine aktive Mode geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation 11, 12, 15 digital einen eigenen Datenstrom überträgt,
    • – Busmittel 17, 18a, 18b, welche die Stationen 1015 der genannten Anzahl Stationen miteinander verbinden,
    • – Ressourcesteuermittel 11 um zu steuern, welche Senderstationen 11, 12, 15 simultan in der aktiven Mode funktionieren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – dass die Ressourcesteuermittel 11 verschiedene Datenstrommittel über die Busmittel 17, 18a, 18b verschiedenen Senderstationen 11, 12, 15 zuordnen, die in der aktiven Mode funktionieren möchten,
    • – dass die Senderstationen 11, 12, 15 jedem einzeln empfangbaren Teil des betreffenden Datenstroms mit dem datenstromidentifizierer versehen, der der betreffenden Senderstation 11, 12, 15 zugeordnet worden ist.
  • Auf vorteilhafte Weise kann das Verfahren umfassen, dass die Ressourcesteuermittel 11 bei Empfang eines Antrags für den Datenstromidentifizierer von der genannten Senderstation 11, 12, 15 einer Senderstation 11, 12, 15 einen Datenstromidentifizierer zuordnen.
  • Auf vorteilhafte Weise kann das Verfahren weiterhin umfassen, dass die Senderstation 11, 12, 15 nur bei Empfang des zugeordneten Datenstromidentifizierers in die aktive Mode schaltet.
  • Auf vorteilhafte Weise kann das Verfahren weiterhin umfassen, dass die Senderstation 11, 12, 15 bei Umschaltung aus der aktiven Mode den zugeordneten Datenstromidentifizierer zu den Ressourcesteuermitteln 11 zurücksendet.
  • Auf vorteilhafte Weise kann das Verfahren weiterhin umfassen, dass die Senderstation 11, 12, 15 den zugeordneten Datenstromidentifizierer empfängt.
  • Die vorliegende Erfindung kann verkörpert werden in einem Verfahren zum betreiben einer Senderstation 11, 12, 15 für ein Datenbussystem, das Folgendes umfasst:
    • – eine Anzahl Stationen 1015, die wenigstens zwei Senderstationen 11, 12, 15 umfassen, wobei jede Senderstation 11, 12, 15 in eine aktive Mode schaltbar ist, in der die betreffende Senderstation 11, 12, 15 einen betreffenden Datenstrom digital überträgt,
    • – Busmittel 17, 18a, 18b, welche die Stationen 1015 der genannten Stationen miteinander verbinden,
    • – Ressourcesteuermittel 11 um zu steuern, welche Senderstationen 11, 12, 15 simultan in der aktiven Mode funktionieren, wobei die Senderstation 11, 12, 15 Folgendes umfasst:
    • – einen Anschluss zur Kommunikation über die Busmittel 17, 18a, 18b, und
    • – Identifikationsempfangsmittel 36, wobei das Verfahren umfasst:
    • – dass die Identifikationsempfangsmittel 36 einen Identifizierer empfangen,
    • – dass die Senderstation in die aktive Mode geschaltet wird, in der sie:
    • – einen eigenen Datenstrom über die Busmittel 17, 18a, 18b digital überträgt,
    • – dass sie jedem einzeln empfangbaren Teil des Datenstroms bei Übertragung mit dem Identifizierer versieht, empfangen durch die Identifikationsempfangsmittel 36.
  • Auf vorteilhafte Weise kann das Verfahren zum betreiben einer Senderstation weiterhin nur bei Empfang des Identifizierers das Umschalten in die aktive Mode umfassen.
  • Auf vorteilhafte weise kann das Verfahren zum betreiben einer Senderstation weiterhin beim Umschalten aus der aktiven Mode das Zurücksenden des Identifizierers zu den Ressourcesteuermitteln 11 umfassen.
  • Text in der Zeichnung
  • 4
    • Daten

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Datenbussystems, das die nachfolgenden Elemente umfasst: – eine Anzahl Stationen (1015), die wenigstens zwei Senderstationen (11, 12, 15) enthalten, wobei jede Senderstation (11, 12, 15) in eine aktive Mode geschaltet wird, in der die betreffende Senderstation (11, 12, 15) digital einen eigenen Datenstrom überträgt, – Busmittel (17, 18a, 18b), welche die Stationen (1015) der genannten Anzahl Stationen miteinander verbinden, – Ressourcensteuermittel (11) um zu steuern, welche Senderstationen (11, 12, 15) simultan in der aktiven Mode funktionieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Folgendes umfasst: – die Ressourcensteuermittel (11), die verschiedene Datenstromidentifizierer, über die Busmittel (17, 18a, 18b) verschiedenen Senderstationen (11, 12, 15) zuordnen, die in der aktiven Betriebsart funktionieren möchten – die Senderstationen (11, 12, 15) ihren eigenen Datenstrom in Nachrichtenframes (42) aufteilen, jeweils ein Frame (42) je Periode (40) übertragen und jedes Nachrichtenframe (42) des betreffenden Datenstroms mit dem Datenstromidentifizierer, der der betreffenden Senderstation (11, 12, 15) zugeordnet worden ist, versehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: – dass die Ressourcesteuermittel (11) einer Senderstation (11, 12, 15) bei Empfang eines Antrags für einen Datenstromidentifizierer von der genannten Senderstation (11, 12, 15) einen Datenstromidentifizierer zuordnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das Folgendes umfasst: – dass die Senderstation (11, 12, 15) nur bei Empfang des zugeordneten Datenstromidentifizierers in die aktive Betriebsart schaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: – dass die Senderstation (11, 12, 15) beim Umschalten aus der aktiven Betriebsart den zugeordneten Datenstromidentifizierer zu den Ressourcensteuermitteln (11) zurücksendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: – dass die Senderstation (11, 12, 15) den zugeordneten Datenstromidentifizierer empfängt.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Senderstation (11, 12, 15) für ein Datenbussystem, das die nachfolgenden Elemente umfasst: – eine Anzahl Stationen (1015), die wenigstens zwei Senderstationen (11, 12, 15) aufweisen, wobei jede Senderstation (11, 12, 15) in eine aktive Betriebsart geschaltet werden kann, in der die betreffende Senderstation (11, 12, 15) digital einen betreffenden Datenstrom überträgt, – Busmittel (17, 18a, 18b), welche die Stationen (1015) der genannten Stationen miteinander verbinden, – Ressourcenmittel (11) um zu steuern, welche Senderstationen (11, 12, 15) gleichzeitig in der aktiven Betriebsart funktionieren, wobei die Senderstation (11, 12, 15) Folgendes umfasst: – eine Verbindung zur Kommunikation über die Busmittel (17, 18a, 18b), und – Identifikationsempfangsmittel (36), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – dass die Identifikationsempfangsmittel (36) den Datenstromidentifizierer empfangen, – dass die Senderstation in die aktive Betriebsart schaltet, wobei diese – den eigenen Datenstrom in Nachrichtenframes (42) aufteilt und jeweils ein Frame (42) je Periode (40) über die Busmittel (17, 18a, 18b) digital überträgt, – jedes Nachrichtenframe (42) des Datenstroms bei Übertragung mit dem Datenstromidentifizierer versieht, empfangen durch die Identifikationsempfangsmittel (36).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend das Umschalten in die aktive Betriebsart nur bei Empfang des Datenstromidentifizierers.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend das Zurücksenden des Datenstromi dentifizierers zu den Ressourcensteuermitteln (11) bei Umschaltung aus der aktiven Betriebsart.
DE69637423T 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation Expired - Lifetime DE69637423T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201599 1995-06-15
EP95201599 1995-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637423D1 DE69637423D1 (de) 2008-03-13
DE69637423T2 true DE69637423T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=8220379

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636238T Expired - Lifetime DE69636238T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation
DE69637423T Expired - Lifetime DE69637423T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69628124T Expired - Lifetime DE69628124T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit mitteln zur ressourcensteuerung
DE69637421T Expired - Lifetime DE69637421T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69534934T Expired - Lifetime DE69534934T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und einer Übertragungsstation
DE69634500T Expired - Lifetime DE69634500T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69637422T Expired - Lifetime DE69637422T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636238T Expired - Lifetime DE69636238T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems und einer Senderstation

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628124T Expired - Lifetime DE69628124T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit mitteln zur ressourcensteuerung
DE69637421T Expired - Lifetime DE69637421T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69534934T Expired - Lifetime DE69534934T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren zum Betrieb eines Datenbussystems mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und einer Übertragungsstation
DE69634500T Expired - Lifetime DE69634500T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE69637422T Expired - Lifetime DE69637422T2 (de) 1995-06-15 1996-05-28 Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5886983A (de)
EP (7) EP1701481B1 (de)
JP (6) JP3638287B2 (de)
KR (1) KR100392282B1 (de)
CN (7) CN100555975C (de)
DE (7) DE69636238T2 (de)
WO (1) WO1997000569A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701481B1 (de) * 1995-06-15 2008-01-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
KR100385967B1 (ko) 1998-05-23 2003-07-16 삼성전자주식회사 네트웍상에서의서버기기접속방법
US6509851B1 (en) 2000-03-30 2003-01-21 Cypress Semiconductor Corp. Method for using a recovered data-encoded clock to convert high-frequency serial data to lower frequency parallel data
US7554276B2 (en) * 2005-09-21 2009-06-30 International Rectifier Corporation Protection circuit for permanent magnet synchronous motor in field weakening operation
US8055291B2 (en) * 2007-09-12 2011-11-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Power-aware link adaptation in a wideband CDMA system
US10349342B2 (en) 2013-08-22 2019-07-09 Fujitsu Connected Technologies Limited System information broadcast in machine-to-machine radio access systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125257B (en) * 1982-08-04 1986-03-26 Plessey Co Plc Improved local area network systems
US4926375A (en) * 1987-05-05 1990-05-15 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Multiple nodes broadcast communication method with receiver identification by bit position in transferred massage
US4932022A (en) * 1987-10-07 1990-06-05 Telenova, Inc. Integrated voice and data telephone system
FR2643525A1 (fr) * 1989-02-23 1990-08-24 Js Telecommunications Procede et dispositif d'acces a un reseau de communication etendu
GB2230166A (en) * 1989-03-31 1990-10-10 Daniel Matthew Taub Resource control allocation
US5291481A (en) * 1991-10-04 1994-03-01 At&T Bell Laboratories Congestion control for high speed packet networks
US5691976A (en) * 1992-04-02 1997-11-25 Applied Digital Access Performance monitoring and test system for a telephone network
US5282205A (en) * 1992-05-29 1994-01-25 Motorola, Inc. Data communication terminal providing variable length message carry-on and method therefor
JP3611588B2 (ja) * 1992-12-21 2005-01-19 ソニー株式会社 送信方法、受信方法、通信方法及び双方向バスシステム
US5394556A (en) * 1992-12-21 1995-02-28 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for unique address assignment, node self-identification and topology mapping for a directed acyclic graph
US5361262A (en) * 1993-04-16 1994-11-01 Bell Communications Research, Inc. Estimated-queue, expanded-bus communication network
JP3194318B2 (ja) * 1993-07-19 2001-07-30 ソニー株式会社 バス管理方法
US5631908A (en) * 1995-03-28 1997-05-20 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for generating and implementing smooth schedules for forwarding data flows across cell-based switches
EP1701481B1 (de) * 1995-06-15 2008-01-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
CN100364288C (zh) 2008-01-23
JP3667748B1 (ja) 2005-07-06
CN1921435A (zh) 2007-02-28
EP1701481A1 (de) 2006-09-13
EP1560371A1 (de) 2005-08-03
CN1159266A (zh) 1997-09-10
EP1195950A3 (de) 2003-11-19
CN100477621C (zh) 2009-04-08
JP2005237015A (ja) 2005-09-02
DE69636238T2 (de) 2007-03-29
CN100481802C (zh) 2009-04-22
EP1533946A3 (de) 2005-08-10
CN1364014A (zh) 2002-08-14
CN1658591A (zh) 2005-08-24
JPH10504167A (ja) 1998-04-14
US6088332A (en) 2000-07-11
JP2005192211A (ja) 2005-07-14
CN1901493A (zh) 2007-01-24
JP2005176400A (ja) 2005-06-30
EP1696608A1 (de) 2006-08-30
EP0776560A1 (de) 1997-06-04
EP1195950A2 (de) 2002-04-10
EP1703676A1 (de) 2006-09-20
JP2005124217A (ja) 2005-05-12
EP1533946B1 (de) 2006-04-12
DE69628124D1 (de) 2003-06-18
JP3667751B2 (ja) 2005-07-06
DE69634500D1 (de) 2005-04-21
JP3638946B1 (ja) 2005-04-13
JP4053072B2 (ja) 2008-02-27
DE69637421T2 (de) 2009-01-15
DE69637423D1 (de) 2008-03-13
CN100555975C (zh) 2009-10-28
DE69637421D1 (de) 2008-03-13
JP3638287B2 (ja) 2005-04-13
CN1213574C (zh) 2005-08-03
JP3930028B2 (ja) 2007-06-13
EP1703676B1 (de) 2008-01-23
DE69534934D1 (de) 2006-05-24
DE69637422T2 (de) 2009-01-22
DE69534934T2 (de) 2007-01-18
KR970705267A (ko) 1997-09-06
US5886983A (en) 1999-03-23
WO1997000569A1 (en) 1997-01-03
EP1533946A2 (de) 2005-05-25
EP1195950B1 (de) 2005-03-16
DE69636238D1 (de) 2006-07-20
CN100555974C (zh) 2009-10-28
EP1696608B1 (de) 2008-01-23
JP2007124692A (ja) 2007-05-17
DE69637422D1 (de) 2008-03-13
EP0776560B1 (de) 2003-05-14
KR100392282B1 (ko) 2003-11-17
EP1701481B1 (de) 2008-01-23
CN1921434A (zh) 2007-02-28
DE69634500T2 (de) 2006-04-13
CN1661983A (zh) 2005-08-31
DE69628124T2 (de) 2004-01-08
CN1096165C (zh) 2002-12-11
EP1560371B1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011713T2 (de) Funksystem mit Punkt-zu- Punkt und Punkt-zu-Mehrpunkt Verbindungen für Nutzerinformation
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
AT408047B (de) Verfahren, mobilstation, vorrichtung und kommunikationsnetzwerk zum vermeiden von kollisionen bei funkkommunikation
EP1472817B1 (de) Verfahren zur synchronen und asynchronen datenübertragung in einem ad hoc-netzwerk
DE60037942T2 (de) Variabler schneller pagingmodus
DE69729649T2 (de) Halten eines sammelrufes in einem mobilfunksystem
DE69631292T2 (de) Verfahren und einrichtung in einem funkkommunikationssystem
DE10053809A1 (de) Adhoc-Netzwerk mit mehreren Terminals zur Bestimmung von Terminals als Controller von Sub-Netzwerken
EP0996257A2 (de) Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
EP0920233A2 (de) Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal
DE19848342A1 (de) Lokales Netzwerk mit einem Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken und zur Schleifendetektion
DE10038668A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation mit Teilnehmerstationen und Funk-Kommunikationsnetz zur Durchführung des Verfahrens
EP1246412B1 (de) Netzwerk mit einer Anpassung der Rahmenstruktur von Sub-Netzwerken
DE4343839A1 (de) Lokales Netzwerk mit einem Datenaustausch über Funkübertragungswege
DE69637423T2 (de) Verfahren für ein Datenbussystem mit Mitteln zur Ressourcensteuerung und Übertragungsstation
DE19636394A1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus arbeitendes Netzwerk in Ringstruktur mit drahtlosen Terminals
EP1058420B1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einem versteckten Netzknoten
DE19848341A1 (de) Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk
DE60320111T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von einem gemeinsamen Übertragungsmitt
EP0448927A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
EP1139607B1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einem Zeitschlitzsortiermechanismus
EP0947115B1 (de) Verfahren zur anpassung von realisierungsversions-spezifischen abweichungen von komponenten eines kommunikationsnetzes
EP1287716B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen weiteren verbindungsaufbau zur datenübertragung über ein mobiles telekommunikationssystem nach beendigung einer ersten verbindung
DE3817407A1 (de) Verfahren zur digitalen informationsuebertragung fuer kommunikations-vermittlungssysteme
DE60317386T2 (de) Gerät und Verfahren zur Funkverbindungssteuerung und Mobilkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition