DE69636167T2 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von autoimmunkrankheiten - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von autoimmunkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69636167T2
DE69636167T2 DE69636167T DE69636167T DE69636167T2 DE 69636167 T2 DE69636167 T2 DE 69636167T2 DE 69636167 T DE69636167 T DE 69636167T DE 69636167 T DE69636167 T DE 69636167T DE 69636167 T2 DE69636167 T2 DE 69636167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
day
bindarit
treatment
administered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636167D1 (de
Inventor
Angelo Guglielmotti
Paolo Dionisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelini Acraf SpA
Original Assignee
Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11372453&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636167(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA filed Critical Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69636167D1 publication Critical patent/DE69636167D1/de
Publication of DE69636167T2 publication Critical patent/DE69636167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die 2-((1-Benzylindazol-3-yl)-methoxy)-2-methyl-propionsäure (Bindarit), ein Immunsuppressivum und einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten umfasst.
  • Es ist bekannt, dass Autoimmunerkrankungen eine umfangreiche Gruppe von Pathologien ausbilden, die durch entzündliche Phänomene und Gewebezerstörung gekennzeichnet sind, ausgelöst durch die Bildung von Antikörpern gegen den eigenen Körper durch das Immunsystem. Beispiele von Krankheiten, deren Natur als autoimmun gilt, sind: Rheumatoide Arthritis, Glomerulonephritis, Hashimotos Thyroiditis, systemischer Lupus erythematosus, Myasthenia gravis, autoimmune hämolytische Anämie, autoimmune thrombozytopenische Purpura, Autoimmunkrankheiten und Diabetes vom Typ 1.
  • Gegenwärtig werden zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen steroidale und nichtsteroidale Antiinflammatorika, Goldverbindungen, Penicilline und Immunsuppressiva verwendet.
  • Nichtsteroidale Antiinflammatorika (NSAIDs) zeigen zusammen mit der antiinflammatorischen Wirkung auch eine antipyretische und eine nichtnarkotische analgetische Wirkung. Sie werden sowohl in der Therapie akuter Entzündungen als auch in der Behandlung chronischer Entzündungen viel verwendet. Aus diesem Grund werden sie gegenwärtig zur Behandlung von Autoimmunpathologien, bei denen der entzündliche Prozess oftmals sehr wichtig ist, verwendet. Obgleich andere Wirkmechanismen nicht ausgeschlossen werden können, beruht ihre Wirkung hauptsächlich auf der Fähigkeit, die für die Synthese von Prostaglandinen (PG) und Leukotrienen verantwortlichen Enzyme zu inhibieren, insbesondere Cyclooxygenasen und Lipoxygenasen. Dieser Wirkmechanismus ist auch für die Nebenwirkungen an verschiedenen Organen (hauptsächlich gastrointestinal und renal) verantwortlich, die als Folge der verlängerten Anwendung dieser Pharmaka auftreten.
  • Zusätzlich zu den hauptsächlich symptomatischen Wirkungen, die in der akuten Phase von Autoimmunpathologien durch antiinflammatorische Pharmaka erreicht werden, werden die wichtigsten therapeutischen Wirkungen durch nichtsteroidale Pharmaka wie z.B. Cyclophosphamid erreicht.
  • Jedoch kann diese Art von Pharmaka wegen des Auftretens verschiedener Arten von Nebenwirkungen mit beträchtlichen Nebenwirkungen nicht über längere Zeiträume hinweg verabreicht werden.
  • Tatsächlich muss bei mehr als 20 % der Patienten innerhalb von 12 Monaten die Behandlung infolge des Auftretens von Toxizität an Organen oder systemischer Natur abgebrochen werden. Die Remissionsphasen haben sehr unterschiedliche Dauer (durchschnittlich von 1 bis 18 Monaten) und es müssen, obwohl ein zweiter und oftmals ein dritter Therapiezyklus positive Ergebnisse liefern können, mehr als 50 % der Patienten, die ursprünglich auf die The rapie ansprachen, infolge von Rückfällen und/oder später Toxizität sie nach drei bis sechs Jahren beenden. Die am häufigsten involvierten Organe sind die Nieren, die Leber, das Blut und das Reproduktionssystem.
  • Daher sind toxische Wirkungen von bei Autoimmunpathologien eingesetzten Therapien ein ernsthaftes Hindernis bei ihrer Anwendung, und es besteht somit ein ernstliches Bedürfnis nach einem Produkt, das imstande ist, die unerwünschten Nebenwirkungen von bei solchen Therapien verwendeten Pharmaka zu verringern und dadurch die Dosen oder die Anzahl der Verabreichungen zu verringern.
  • Jetzt wurde unerwarteterweise gefunden, dass Bindarit (1) eine Verringerung der Immunsuppressiva-Dosis bei der verlängerten Behandlung von Autoimmunerkrankungen erlaubt, ohne die therapeutische Wirksamkeit zu verringern, wodurch es die Verträglichkeit erhöht.
  • Somit ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die Bindarit, ein Immunsuppressivum und einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten umfasst.
  • Weiterhin ist es ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen bereitzustellen, das durch die parallele Verabreichung von Bindarit und einem Immunsuppressivum gekennzeichnet ist.
  • Typische Beispiele für erfindungsgemäße Immunsuppressiva sind: Cyclosporin, Azathioprin, Methotrexat, Cyclophosphamid, FK 506, Cortisol, Betamethason, Cortison, Dexamethason, Flunisolid, Prednisolon, Methylprednisolon, Prednison, Triamcinolon, Alclometason, Amcinonid, Desonid und Desoxymethason.
  • Typische Beispiele für Krankheiten, bei denen parallele Behandlung mit Bindarit mit einem Immunsuppressivum von Vorteil ist, sind: Rheumatoide Arthritis, Glomerufonephritis, Hashimotos Thyroiditis, systemischer Lupus erythematosus, Myasthenia gravis, autoimmune hämolytische Anämie, autoimmune thrombozytopenische Purpura, Autoimmunhepatitis, Diabetes vom Typ 1 und ähnliche.
  • Die Bindaritmenge schwankt in Abhängigkeit von dem Fachmann wohlbekannten Faktoren wie z.B. der Art der Autoimmunerkrankung, dem Schweregrad der Erkrankung, dem Körpergewicht des Patienten, der pharmazeutischen Darreichungsform, dem Verabreichungsweg, der Anzahl der täglich verabreichten Darreichungsformen und der Wirksamkeit der verwendeten Substanzen. Jedoch kann die optimale Menge durch Routineverfahren zur „Dosisfindung" ohne weiteres bestimmt werden.
  • Grundsätzlich beträgt die Bindaritmenge von 1 bis 50 mg/kg/Tag. Vorzugsweise beträgt sie von 4 bis 35 mg/kg/Tag.
  • Auch die Menge des Immunsuppressivums schwankt in Abhängigkeit von dem Fachmann wohlbekannten Faktoren, wie z.B. der Art der Autoimmunerkrankung, dem Schweregrad der Erkrankung, dem Körpergewicht des Patienten, der pharmazeutischen Darreichungsform, dem Verabreichungsweg, der Anzahl der täglich verabreichten Darreichungsformen und der Wirksamkeit der verwendeten Substanzen. Jedoch kann die optimale Menge ohne weiteres durch Routineverfahren bestimmt werden, wobei insbesondere zu berücksichtigen ist, dass die üblichen Immunsuppressiva-Dosierungen aus der Literatur bekannt sind (Goodman und Gilman, 8. Auflage).
  • Grundsätzlich ist die Menge des Immunsuppressivums so, dass eine zu verabreichende Menge von 0,01 bis 100 mg/kg/Tag gewährleistet ist.
  • Zum Beispiel ist sie im speziellen Fall von Cyclophosphamid etwa 30 bis 40 % geringer im Vergleich zu der üblichen. Daher beträgt sie vorzugsweise von 0,01 bis 10 mg/kg/Tag. Bevorzugter beträgt sie von 0,05 bis 5 mg/kg/Tag.
  • Im Fall von Prednison wiederum ist diese Menge ebenfalls 30 bis 40 % geringer im Vergleich zur üblichen. Daher beträgt sie vorzugsweise von 0,01 bis 1 mg/kg/Tag. Bevorzugter beträgt sie von 0,05 bis 0,5 mg/kg/Tag.
  • Beispiele für geeignete Darreichungsformen sind Tabletten, Kapseln, Filmtabletten, Granulate, Lösungen und Sirupe zur oralen Verabreichung, Gele, Salben, Cremes und Wirkstoffpflaster zur lokalen Verabreichung, Zäpfchen zur rektalen Verabreichung und sterile Lösungen zur injizierbaren, aerosolischen und ophthalmischen Verabreichung.
  • Zusätzlich zu den üblichen Exzipienten können die Zusammensetzungen zur pharmazeutischen Verwendung geeignete Additive enthalten, wie z.B. Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Salze zur Regulation des osmotischen Drucks, Puffersubstanzen, Geschmacks- und Farbstoffe.
  • Sie können auch Liposomen, Vesikel und andere zur Erlangung einer kontrollierten Freisetzung pharmazeutisch aktiver Substanzen geeignete Formen umfassen. Des Weiteren können sie in Form von Schichttabletten formuliert sein, die Schichten enthalten, die unterschiedliche Auflösungsgeschwindigkeit haben.
  • Wenn besondere Behandlungen es erforderlich machen, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen andere kompatible aktive Inhaltsstoffe enthalten, deren parallele Verabreichung therapeutisch nützlich ist.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können gemäß den herkömmlichen Techniken des pharmazeutischen Chemikers hergestellt werden, zu denen Mischen, Granulieren und Komprimieren, wenn nötig, oder verschiedene Weisen des Mischens und Auflösens der Inhaltsstoffe, in Abhängigkeit davon, was zum Erhalt der gewünschten Verbindung geeignet ist, gehören.
  • EXPERIMENTE
  • 1. Bindarit-Wirkungen auf Cytokine.
  • Die Wirkung von Bindarit auf die Bildung inflammatorischer Cytokine wurde in einem Mäusemodell geprüft, in dem nach Verabreichung von Concanavalin A (0,3 μg pro Maus i.v.) die Serumspiegel von Interleukin-6 (IL-6) sowohl bei den Kontrolltieren als auch bei den oral mit 200 mg/kg Bindarit behandelten Tieren gemessen wurden. Die Versuchsergebnisse (Tabelle 1) zeigen, dass bei den Tieren, die Bindarit erhielten, die IL-6-Serumspiegel um ungefähr 40 % niedriger waren, verglichen mit den unbehandelten Kontrollen (10,2 ± 2,1 vs. 16,5 ± 6,4 ng/ml; 6 Tiere in jeder Gruppe).
  • Die Fähigkeit von Bindarit, die Bildung inflammatorischer Cytokine zu verringern, erlaubt es, dieses Produkt zu den CSAID-Pharmaka zu rechnen, wobei bereits bekannt ist, dass Bindarit frei von immunsuppressiver Aktivität ist und keine Wirkung gegenüber Cyclooxygenase und Lipoxygenase hat (2).
  • 2. Bindarit und Cyclophosphamid in einem Mäusemodell des Lupus erythematosus.
  • NZB/W-F1-Hybridmäuse bringen spontan eine Autoimmunpathologie hervor, die dem systemischen Lupus erythematosus (SLE) des Menschen ähnlich ist. Das SLE-Mäusemodell scheint hohen Vorhersagewert zu haben und wird allgemein als präklinisches Modell zum Studium neuer Behandlungsformen verwendet. Üblicherweise zur Behandlung beim Menschen verwendete Pharmaka sind in diesem Tiermodell tatsächlich aktiv, das durch erhebliche Proteinurie, Auftreten von Autoantikörpern und zirkulierenden Immunkomplexen und die Ausbildung einer Glomerulonephritis, die bei diesen Tieren die hauptsächliche Todesursache ist, gekennzeichnet ist. Immunsuppressiva wie Cyclophosphamid und Prednison vermögen das Fortschreiten der Pathologie zu verzögern, jedoch ist ihr therapeutisches Potenzial durch ihre allgemeine Toxizität und die hohe Inzidenz von Neoplasien und Virusinfektionen, die sich aus ihrer Anwendung ergeben, begrenzt.
  • Bindarit, weiblichen NZB/W-F1-Mäusen (26 in jeder Gruppe) als mit 0,5 % Arzneistoff imprägniertes Futter verabreicht, was zu Bindarit-Blutspiegeln von 50 bis 200 μg/ml (durch Inversphasen-HPLC bestimmt) führt, erwies sich zusammen mit niedrig dosierten Cyclophosphamidbolen (2 × 22,5 und 2 × 45 mg/kg ip) als imstande, eine Aktivität zu gewährleisten, die der mit hohen Cyclophosphamid-Dosen erreichten vergleichbar war, was eine Verringerung der mit der immunsuppressiven Therapie einhergehenden Toxizitätsphänomene begünstigte. Die Behandlung mit Bindarit zusammen mit Cyclophosphamid verlängerte tatsächlich das Leben der Tiere signifikant (Tabelle 2) und verstärkte weiter die Cyclophosphamidwirkungen auf die typischen immunologischen Parameter dieses Modells (Tabelle 3), was den Verlauf der Pathologie im Vergleich sowohl zu den Kontrolltieren als auch zu den mit hochdosierten Cyclophosphamidbolen (2 × 90 mg/kg ip.) behandelten Tieren wesentlich verbesserte.
  • Diese Ergebnisse beweisen, dass Bindarit die zu verabreichende Menge an Immunsuppressiva verringert, mit nachfolgender Verringerung der toxischen Phänomene, die oftmals deren Verwendung bei dieser Klasse von Pathologien begrenzen.
  • 3. Bindarit und Corticosteroide beim Menschen.
  • 10 Patienten (8 männlich, 2 weiblich, Alter von 17 bis 60 Jahren), die unter Lupus-Nephritis der Klassen III und IV (nach WHO-Klassifikation) litten, wurden mit Bindarit (600 mg, 2 × täglich) und mit Prednison (5 mg, 2 × oder 3 × täglich) über einen Zeitraum von 8 Wochen behandelt.
  • Vor dem Beginn und nach dem Ende der Behandlung wurden UAE (Urin-Albumin-Exkretion) und Interleukin 6 (IL-6) im Urin gemessen.
  • Am Ende der Untersuchung betrugen die UAE-Spiegel ungefähr 60 % der Ausgangswerte. Die Urinspiegel von IL-6 wiederum betrugen ungefähr 10 pg/ml, auch bei denjenigen Patienten, deren Ausgangswerte 200 und 500 pg/ml waren.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Bindarit die schweren nephritischen Komplikationen erheblich verringert, die bei unter systemischem Lupus erythematosus leidenden Patienten, die mit Corticosteroiden behandelt werden, auftreten.
  • TABELLE 1 Wirkung von Bindarit auf die durch Concanavalin A ausgelöste Bildung von IL-6
    Figure 00050001
  • TABELLE 2 Wirkung auf das durchschnittliche Überleben
    Figure 00050002
  • TABELLE 3 Wirkung auf Tmax der Proteinurie
    Figure 00060001
  • BIBLIOGRAPHIE
    • 1. US-A-5,278,183
    • 2. Cioli V. et al., J. Rheumatol. 19: 1735–1742, 1992.
    • RF/mm

Claims (6)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die Bindarit, ein Immunsuppressivum und einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten umfasst.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Immunsuppressivum ausgewählt ist unter: Cyclosporin, Azathioprin, Methotrexat, Cyclophosphamid, FK 506, Betamethason, Cortisol, Cortison, Dexamethason, Flunisolid, Prednisolon, Methylprednisolon, Prednison, Triamcinolon, Alclometason, Amcinonid, Desonid und Desoximetason.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung soviel Immunsuppressivum enthält, dass eine zu verabreichende Menge von 0,01 bis 100 mg/kg/Tag gewährleistet ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung soviel Bindarit enthält, dass eine zu verabreichende Menge von 1 bis 50 mg/kg/Tag gewährleistet ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung soviel Cyclophosphamid enthält, dass eine zu verabreichende Menge von 0,01 bis 10 mg/kg/Tag gewährleistet ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung soviel Prednison enthält, dass eine zu verabreichende Menge von 0,01 bis 1 mg/kg/Tag gewährleistet ist.
DE69636167T 1995-10-31 1996-10-26 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von autoimmunkrankheiten Expired - Lifetime DE69636167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI952242 1995-10-31
IT95MI002242A IT1276031B1 (it) 1995-10-31 1995-10-31 Composizione farmaceutica per il trattamento delle malattie autoimmuni
PCT/EP1996/004672 WO1997016185A2 (en) 1995-10-31 1996-10-26 A pharmaceutical composition for the treatment of autoimmune diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636167D1 DE69636167D1 (de) 2006-06-29
DE69636167T2 true DE69636167T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=11372453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636167T Expired - Lifetime DE69636167T2 (de) 1995-10-31 1996-10-26 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von autoimmunkrankheiten

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6020356A (de)
EP (1) EP0858337B1 (de)
JP (1) JP4007615B2 (de)
KR (1) KR19990067237A (de)
CN (1) CN1229113C (de)
AT (1) ATE326965T1 (de)
AU (1) AU721841B2 (de)
BR (1) BR9611320B1 (de)
CA (1) CA2236256C (de)
CZ (1) CZ292258B6 (de)
DE (1) DE69636167T2 (de)
DK (1) DK0858337T3 (de)
EA (1) EA000826B1 (de)
ES (1) ES2264144T3 (de)
HK (1) HK1018219A1 (de)
HU (1) HU228051B1 (de)
IL (1) IL124291A (de)
IT (1) IT1276031B1 (de)
MX (1) MX9803478A (de)
NO (1) NO324130B1 (de)
NZ (1) NZ321580A (de)
PL (1) PL186377B1 (de)
PT (1) PT858337E (de)
SK (1) SK284069B6 (de)
TR (1) TR199800765T2 (de)
WO (1) WO1997016185A2 (de)
ZA (1) ZA969060B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323201B1 (en) 1994-12-29 2001-11-27 The Regents Of The University Of California Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction
IT1293795B1 (it) 1997-07-28 1999-03-10 Angelini Ricerche Spa Farmaco attivo nel ridurre la produzione di proteina mcp-1
US20070148229A1 (en) * 2003-04-24 2007-06-28 Jagotec Ag Tablet with coloured core
ES2400446T5 (es) 2006-08-03 2017-03-13 Horizon Pharma Ag Tratamiento con glucocorticoides de liberación retardada de una enfermedad reumática
ITMI20062254A1 (it) 2006-11-24 2008-05-25 Acraf Uso di un acido metossi-alcanoico dell'indazolo per preparare una composizione farmaceutca
WO2010084188A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Nitec Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of asthma
MX2012001520A (es) 2009-08-03 2012-06-01 Acraf Proceso para la preparacion de 1-bencil-3-hidroximetil-1h-indazol y sus derivados e intermediarios de magnesio requeridos.
UA108742C2 (uk) * 2009-09-23 2015-06-10 Фармацевтична композиція для лікування запальних захворювань, опосередкованих mcp-1
US8999292B2 (en) 2012-05-01 2015-04-07 Translatum Medicus Inc. Methods for treating and diagnosing blinding eye diseases
CA2911041C (en) * 2012-05-01 2020-12-15 Shelley Romayne BOYD Methods for treating and diagnosing blinding eye diseases
WO2020261158A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Translatum Medicus Inc. Processes of making 2-((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)methoxy)-2-methylpropanoic acid and its derivatives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04506066A (ja) * 1989-06-16 1992-10-22 ジ・アップジョン・カンパニー 脈管形成を抑制するためのスラミン・タイプの化合物および脈管形成抑止ステロイド類
IT1253703B (it) * 1991-04-22 1995-08-23 Angelini Francesco Ist Ricerca Uso di acidi metossi alcanoici dell'indazolo per preparare un farmaco attivo nel trattamento di malattie autoimmunitarie
US5770589A (en) * 1993-07-27 1998-06-23 The University Of Sydney Treatment of macular degeneration
AU7376494A (en) * 1993-08-04 1995-02-28 Andrulis Pharmaceuticals Corporation Treatment of rheumatoid arthritis with thalidomide alone or in combination with other anti-inflammatory agents
US5434170A (en) * 1993-12-23 1995-07-18 Andrulis Pharmaceuticals Corp. Method for treating neurocognitive disorders
JPH10506632A (ja) * 1995-05-10 1998-06-30 ファイザー・インコーポレーテッド 慢性関節リウマチを治療するためのメトトレキセートとテニダップとの組合せ物

Also Published As

Publication number Publication date
US6020356A (en) 2000-02-01
NO324130B1 (no) 2007-09-03
EP0858337A2 (de) 1998-08-19
PL326371A1 (en) 1998-09-14
ZA969060B (en) 1997-05-29
WO1997016185A2 (en) 1997-05-09
PL186377B1 (pl) 2003-12-31
CZ132698A3 (cs) 1998-10-14
JP4007615B2 (ja) 2007-11-14
ITMI952242A1 (it) 1997-05-01
NO981951L (no) 1998-06-29
WO1997016185A3 (en) 1997-07-03
MX9803478A (es) 1998-11-30
CA2236256A1 (en) 1997-05-09
ITMI952242A0 (de) 1995-10-31
HUP9901303A3 (en) 2001-04-28
TR199800765T2 (xx) 1998-08-21
EA000826B1 (ru) 2000-04-24
IT1276031B1 (it) 1997-10-24
BR9611320B1 (pt) 2010-08-10
HUP9901303A2 (hu) 1999-09-28
BR9611320A (pt) 1999-03-02
CN1207042A (zh) 1999-02-03
CZ292258B6 (cs) 2003-08-13
DK0858337T3 (da) 2006-09-18
NZ321580A (en) 2000-02-28
AU7493896A (en) 1997-05-22
KR19990067237A (ko) 1999-08-16
SK284069B6 (sk) 2004-09-08
SK57998A3 (en) 1998-12-02
PT858337E (pt) 2006-09-29
CN1229113C (zh) 2005-11-30
JPH11515020A (ja) 1999-12-21
DE69636167D1 (de) 2006-06-29
EA199800417A1 (ru) 1998-10-29
CA2236256C (en) 2005-02-22
HU228051B1 (en) 2012-09-28
ATE326965T1 (de) 2006-06-15
AU721841B2 (en) 2000-07-13
ES2264144T3 (es) 2006-12-16
IL124291A (en) 2001-06-14
EP0858337B1 (de) 2006-05-24
HK1018219A1 (en) 1999-12-17
NO981951D0 (no) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224534C3 (de) Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe
EP1037648B1 (de) Verwendung von erythropoietin und eisenpräparaten zur herstellung von pharmazeutischen kombinationspräparaten zur behandlung von rheumatischen erkrankungen
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE69636167T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von autoimmunkrankheiten
EP1009414B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend clindamycin und clotrimazol, zur behandlung vaginaler infektionen
DE2520978B2 (de) Dosierungseinheit einer festen, oral zu verabreichenden Arzneiform von wasserlöslichen Xanthin-Derivaten
DE19544768C1 (de) Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose
DE10157290A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend sFcRgamma IIb oder sFcRgamma III
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE3906883C2 (de) Pharmazeutisches Präparat aus einem Carbazolon und Dexamethason sowie seine Verwendung
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3736691C2 (de)
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
DE602004012593T2 (de) Kombinationen aus valsartan, amilorid oder triamterin und einem diuretikum
DE4343034C1 (de) Verwendung von Pentoxifyllin zur Behandlung von Multipler Sklerose
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
EP1886694B1 (de) Perorale Arzneiform mit Dienogest und Ethinylestradiol zur Kontrazeption
EP0331871A2 (de) Antipsychotisch wirksames Imidazobenzodiazepin
DE102006003508A1 (de) Arzneimittel umfassend eine Hormonkombination
WO1997026968A2 (de) Therapeutische mittel, enthaltend organische selenverbindungen gengen asthma
EP0966289B1 (de) Budesonid zur behandlung von cholestatischen lebererkrankungen
DE2311071A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit neuartiger therapeutischer wirkung
DE60035351T9 (de) Topische behandlung von autoimmunerkrankungen der mundhöhle durch azathioprin
DE3213579A1 (de) Arzneimittel mit blutdrucksenkender wirkung
DE2456172C3 (de) Arzneimittel bei rheumatischen Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition