DE69635131T2 - Verwendung von beta-interferon zur behandlung der restenose - Google Patents

Verwendung von beta-interferon zur behandlung der restenose Download PDF

Info

Publication number
DE69635131T2
DE69635131T2 DE69635131T DE69635131T DE69635131T2 DE 69635131 T2 DE69635131 T2 DE 69635131T2 DE 69635131 T DE69635131 T DE 69635131T DE 69635131 T DE69635131 T DE 69635131T DE 69635131 T2 DE69635131 T2 DE 69635131T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
coronary
interferon
restenosis
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635131D1 (de
Inventor
Anthony Johns
J. Robert MINTZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlex Laboratories Inc
Original Assignee
Berlex Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlex Laboratories Inc filed Critical Berlex Laboratories Inc
Publication of DE69635131D1 publication Critical patent/DE69635131D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635131T2 publication Critical patent/DE69635131T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von nativem oder rekombinantem menschlichem Interferon-β, insbesondere Betaseron, bei der Behandlung der Restenose beim Menschen, insbesondere der koronaren Restenose.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der koronaren Restenose handelt es sich um eine Verengung der Koronararterie am Ort einer Gefäßverletzung nach transluminaler koronarer Ballonangioplastie. Sie kann auch nach Endarteriektomie und Arteriektomie auftreten. Zwar ist man noch dabei, die genauen Wechselwirkungen der zur koronaren Restenose beitragenden Faktoren aufzuklären, doch besteht die identifizierende Charakteristik in der Proliferation normalerweise ruhender koronarer glatter Muskelzellen am Ort der Verletzung der Koronararterienwand nach dem chirurgischen Eingriff. Während dieser Periode proliferieren auch Endothelzellen in der Arterienwand, um eine intakte luminale Endotheloberfläche wiederherzustellen. Demgemäß bestünde ein ideales Profil für eine Verbindung zur Verhinderung der koronaren Restenose in einer Verbindung, die das Wachstum der glatten Muskelzellen entweder ohne Wirkung oder mit einer stimulierenden Wirkung auf die Proliferation der Endothelzellen hemmte.
  • Interferone sind Teil der natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers. Sie sind dafür bekannt, daß sie antivirale, Antitumor- und immunregulatorische Eigen schaften besitzen, und sind hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Funktion speziesspezifisch. Zu den Typ-I-Interferonen gehören Interferon-α und Interferon-β. Interferon-γ gehört zu den Typ-II-Interferonen. Menschliches Interferon-β ist als natürlich produziertes Produkt aus menschlichen Fibroblasten sowie als rekombinantes Produkt erhältlich. Von besonderem Interesse ist der Typ von rekombinantem menschlichem Interferon-β, der in den Vereinigten Staaten kommerziell unter dem Namen Betaseron (Interferon-βser17) bekannt ist und der in der US-Patentschrift Nr. 4,588,585 (Cetus Corporation) als nützlich bei der Regulation des Zellwachstums im Menschen, bei der Behandlung von Viruskrankheiten und bei der Stimulierung natürlicher Killerzellaktivität offenbart ist.
  • Es konnte gezeigt werden, daß menschliches Interferon-β die (durch Serum induzierte) Proliferation bei menschlichen glatten Muskelzellen der V. saphena reduziert (Palmer et al., Laboratory Investigation (1992), Bd. 66, Nr. 6, S. 715–721) und daß Kaninchen- Interferon-α/β die Proliferation bei glatten Muskelzellen der Kaninchen-Aorta reduziert (Fukumoto et al., Biochemical and Biophysical Research Communications (1988), Bd. 257, Nr. 1, S. 337–345).
  • Es konnte gezeigt werden, daß menschliches Interferon-α und menschliches Interferon-β in vitro antiproliferativ in menschlichen dermalen mikrovaskulären Endothelzellen sind (Ruszczak et al., J. Invest. Dermatol. (1990), Bd. 95, S. 693–699) und die Ausbildung tubuloretikulärer Strukturen in kultivierten menschlichen Endothelzellen erhöhen (Hammer et al., Ultrastructure Pathol. (1992), Bd. 16, S. 211–218). Es konnte gezeigt werden, daß Ratten-Interferon-α/β keinen Effekt auf die Proliferation kultivierter pulmonaler Endothelzellen der Ratte hat (Dupont et al., J. Clin. Invest. (1992), Bd. 89, S. 197–202).
  • Es wurde nun entdeckt, daß menschliches Interferon-β, insbesondere Betaseron, wirksam bei der Behandlung koronarer Restenose beim Menschen ist, indem es die Proliferation koronarer glatter Muskelzellen am Ort einer Gefäßverletzung nach einem chirurgischen Eingriff hemmt, während es keinen Hemmeffekt auf die normale Proliferation koronarer Endothelzellen nach dem Eingriff aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von menschlichem Interferon-β zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung oder Verhinderung der Restenose, wobei es sich bei der Restenose insbesondere um koronare Restenose handeln kann. Bei den erfindungsgemäßen Verwendungen kann das menschliche Interferon-β die Proliferation koronarer glatter Muskelzellen hemmen oder verhindern, während es keinen Hemmeffekt auf die Proliferation koronarer Endothelzellen aufweist. Beispielsweise kann das menschliche Interferon-β die Proliferation koronarer glatter Muskelzellen an einem Ort einer Gefäßverletzung nach (transluminaler koronarer Ballon-)Angioplastie, Endarteriektomie oder Arteriektomie hemmen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäß verwendeten Interferon-β um Betaseron, d.h. Interferon-βser17, das mit rekombinanten Mitteln produziert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bei 1 handelt es sich um einen Graphen, der den Effekt von Betaseron (1000 IU/ml) auf das Wachstum koronarer Endothelzellen demonstriert.
  • Bei 2 handelt es sich um einen Graphen, der den Effekt von Betaseron (1000 IU/ml) auf das Wachstum koronarer glatter Muskelzellen demonstriert.
  • Bei 3 handelt es sich um einen Graphen, der den Effekt von Betaseron auf den Einbau von Thymidin in menschliche koronare glatte Muskelzellen sowie menschliche koronare Endothelzellen demonstriert.
  • Bei 4 handelt es sich um eine Tabelle, die den Effekt von Betaseron (1000 IU/ml) auf den Einbau von Thymidin in unterschiedliche menschliche Zellarten und -stämme (jeder Stamm ist ein Individuum) demonstriert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Die folgenden Begriffe, wie sie in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet werden, weisen, falls nicht anders angegeben, jeweils die im folgenden angegebene Bedeutung auf:
    „Interferon-β" oder „β-Interferone" umfaßt native und rekombinante Typ-I-Interferone, die die gleichen oder ähnliche pharmazeutische Charakteristika wie die allgemein als Interferon-β-1a und Interferon-β-1b bekannten Typ-I-Interferone aufweisen.
    „Interferon-α/β" bezieht sich auf ein nicht definiertes Gemisch aus Typ-I-Interferon-α und Typ-I-Interferon-β, beispielsweise Ratten-Interferon-α/β.
    „Betaseron" bezieht sich auf das rekombinant produzierte menschliche Interferon-β, bei dem der Cysteinrest in Position 17 durch Serin ersetzt wurde, d.h. Interferon-βser17, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,588,585 offenbart und beansprucht.
    „Therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf diejenige Menge an menschlichem Interferon-β, insbesondere Betaseron, die bei Verabreichung an einen diese benötigenden Menschen ausreicht, um die wie unten definierte Behandlung für Restenose, insbesondere koronare Restenose, zu bewirken. Die Menge an menschlichem Interferon-β, welche eine „therapeutisch wirksame Menge" bildet, variiert je nach dem verwendeten menschlichen Interferon-β, der Schwere der Restenose sowie dem Alter und Körpergewicht des zu behandelnden Menschen, läßt sich jedoch routinemäßig vom Durchschnittsfachmann unter Berücksichtigung seines eigenen Wissens sowie der vorliegenden Offenbarung bestimmen.
    „Behandeln" oder „Behandlung", wie hier verwendet, umfaßt die Behandlung der Restenose, insbesondere der koronaren Restenose, in einem Menschen, wobei die Restenose durch die Verhinderung oder Hemmung der Proliferation koronarer glatter Muskelzellen am Ort einer Gefäßverletzung nach Angioplastie, Endarteriektomie oder Arteriektomie gelindert wird.
  • Demonstration des Nutzens und Verabreichung
  • A. Demonstration des Nutzens
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von Interferon-β zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Verhinderung der Restenose, insbesondere der koronaren Restenose. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Betaseron zur Behandlung oder Verhinderung der koronaren Restenose. Dieser Nutzen wurde mittels In-vitro-Tests demonstriert, bei denen a) der Einbau von Thymidin (einer notwendigen Komponente der Zellproliferation) in die entsprechenden Zellen, beispielsweise koronare glatte Muskelzellen und koronare Endothelzellen, durch Bestimmung des in den Zellen nach Stimulierung mit Serum in Gegenwart oder Abwesenheit unterschiedlicher Konzentrationen an Betaseron vorhandenen säureunlöslichen 3H-Thymidins und b) das Wachstum der entsprechenden Zellen als Reaktion auf das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer bestimmten Menge an Betaseron beispielsweise unter Verwendung des Methylenblau-Verfahrens oder des Coulter-Zähler-Verfahrens im zeitlichen Verlauf gemessen wurde. Die Ergebnisse der Tests, wie sie in den 1 bis 4 dargestellt sind, demonstrieren die Fähigkeit des Betaserons, die Proliferation menschlicher koronarer glatter Muskelzellen zu hemmen, während es keinen Hemmeffekt auf die Proliferation koronararterieller Endothelzellen aufweist.
  • B. Verabreichung
  • Die Verabreichung von menschlichem Interferon-β, entweder in reiner Form oder in einer entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzung, läßt sich über einen beliebigen akzeptierten Verabreichungsmodus oder mit einem ähnlichen Nutzen dienenden Mittel durchführen. So kann die Verabreichung beispielsweise oral, nasal, parenteral, topisch, transdermal oder rektal, in Form eines festen, halbfesten, lyophilisierten Pulvers oder flüssigen Dosierungsformen, wie zum Beispiel Tabletten, Zäpfchen, Pillen, weichen elastischen und harten Gelatinekapseln, Pulvern, Lösungen, Suspensionen oder Aerosolen oder dergleichen, vorzugsweise in zur einfachen Verabreichung exakter Dosierungen geeigneten Dosiseinheitsformen, erfolgen. Die Zusammensetzungen enthalten einen herkömmlichen pharmazeutischen Träger- oder Hilfsstoff sowie als den/einen Wirkstoff das menschliche Interferon-β und können zusätzlich andere medizinische Agentien, Pharmazeutika, Trägerstoffe, Adjuvantien usw. enthalten.
  • Je nach dem vorgesehenen Verabreichungsmodus enthalten die pharmazeutisch unbedenklichen Zusammensetzungen im allgemeinen etwa 1 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% eines menschlichen Interferon-β sowie 99 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffs. Vorzugsweise handelt es sich bei der Zusammensetzung um etwa 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% eines menschlichen Interferon-β, wobei der Rest aus geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen besteht.
  • Als Verabreichungsweg ist der parenterale Weg bevorzugt, wobei ein zweckmäßiger Tagesdosierungsplan verwendet wird, der entsprechend des Schweregrads der zu behandelnden Restenose angepaßt werden kann. Für eine derartige parenterale Verabreichung kann eine ein menschliches Interferon-β enthaltende pharmazeutisch unbedenkliche Zusammensetzung mittels der in den US-Patentschriften Nr. 4,462,940, 4,588,585 und 4,992,271 offenbarten Verfahren gebildet werden.
  • Als therapeutisch wirksame Tagesdosis zur Behandlung der Restenose eignet sich im allgemeinen eine alle zwei Tage subkutan injizierte Menge von 0,25 mg (8 Millionen IU) Interferon-β.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele werden als Richtlinie zur Unterstützung bei der praktischen Durchführung der Erfindung bereitgestellt und sollen keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung darstellen. Bei den in den folgenden Beispielen verwendeten Zellen handelte es sich um von der Firma Clonetics, Inc. in San Diego, Kalifornien, USA, erhaltene menschliche koronare glatte Muskelzellen und menschliche koronare Endothelzellen.
  • Beispiel 1
  • Der folgende In-vitro-Test wurde ausgeführt, um den Effekt des Betaserons auf den Einbau von Thymidin in bestimmten Zellen zu veranschaulichen (siehe z.B. „Cell Culture for Biochemists", R. L. P. Adams, Elsevier Science Publishers B. V., Amsterdam, Niederlande, 1985).
    • 1) Zellen wurden in 24-Loch-Platten mit einer Dichte von 25000 Zellen/Loch in ihrem normalen Wachstumsmedium (1 ml/Loch) ausgesät. Man ließ die Zellen bis zu einer Konfluenz von 75% in einem Inkubator mit 37°C und 5% CO2 wachsen (dies dauerte ungefähr 72 Stunden).
    • 2) Das Wachstumsmedium wurde dann durch Basalmedium (ohne Serum- oder Wachstumsfaktorzusätze), 1 ml/Loch, ersetzt. Anschließend wurden die Zellen unter diesen Bedingungen 48 Stunden inkubiert.
    • 3) Das Basalmedium wurde dann durch frisches Basalmedium (1 ml/Loch), das mit 5% fötalem Kälberserum (FBS [fetal bovine serum]), 2 mCi/ml 3H-Thymidin (Amersham, Kat.-Nr. TRA61) und nichtradioaktivem Thymidin unter Erhalt einer Thymidin-Gesamtkonzentration von 2 mM ergänzt worden war, ersetzt.
    • 4) Unmittelbar nach dem vorhergehenden Schritt wurde Betaseron in dem entsprechenden Vehikel eingeführt, wobei nicht mehr als 10 ml pro Loch zugegeben wurden.
    • 5) Die Zellen wurden danach 48 Stunden inkubiert.
    • 6) Anschließend wurden die Zellen zweimal (1 ml pro Waschschritt) mit eiskalter phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS [phosphate buffered saline]) und danach in zwei Waschschritten (1 ml pro Waschschritt) mit eiskalter 10%iger Trichloressigsäure (TCA [tri-chloroacetic acid]) gewaschen. Dabei beließ man die TCA-Waschlösung jeweils 5 Minuten lang auf den Zellen. Anschließend erfolgte ein Waschschritt (1 ml/Loch) in eiskaltem 100%igem Ethanol. Das Ethanol wurde dann entfernt, und man ließ die Zellen 10 Minuten trocknen.
    • 7) In jedes Loch wurden jeweils 500 ml 1 N KOH gegeben. Anschließend wurden die Platten ca. 2 Stunden bei Umgebungstemperatur bewegt. Die Zellen wurden dann zur Bestätigung, daß sie sich aufgelöst hatten, mikroskopisch untersucht.
    • 8) Anschließend wurden die KOH-Zellextrakte in Szintillationsfläschchen, die jeweils 4,5 ml Szintillationsflüssigkeit Aquasol-2 (Dupont) enthielten, überführt.
    • 9) In jedes Loch wurden jeweils 500 ml 1 N CH3COOH gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde in das entsprechende Szintillationsfläschchen überführt.
    • 10) Die Szintillationsfläschchen wurden verdeckelt, bis zur Klärung geschüttelt, und die Menge an vorhandenem 3H-Thymidin wurde mittels Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie bestimmt.
  • In diesem Test wurden menschliche koronare glatte Muskelzellen und menschliche koronare Endothelzellen aus verschiedenen Individuen (wobei die Individuen jeweils als „Stamm" bezeichnet wurden) getestet, wobei die Ergebnisse dieses Tests in den 3 und 4 dargestellt sind. Wie durch die Ergebnisse demonstriert wurde, hemmte Betaseron die Proliferation koronarer glatter Muskelzellen eines Stamms (d.h. eines Individuums) und wies keinen Effekt oder einen stimulierenden Effekt auf die Proliferation koronarer Endothelzellen aus dem gleichen Stamm auf.
  • Beispiel 2
    • 1) Der folgende In-vitro-Test wurde ausgeführt, um den Effekt des Betaserons auf das Wachstum bestimmter Zellinien zu veranschaulichen (siehe z.B. „A Rapid and Convenient Assay for Counting Cells Cultured in Microwell Plates: Application for Assessment of Growth Factors", Journal of Cell Science (1989), Bd. 92, S. 513–518).
    • 2) Zellen des zu testenden Gewebes wurden in 24-Loch-Platten mit einer Dichte von 10000 Zellen/Loch in ihrem normalen Wachstumsmedium (1 ml/Loch) ausgesät. Die Zellen wurden dann in einem Inkubator mit 37°C und 5% CO2 24 Stunden inkubiert.
    • 3) Das Wachstumsmedium wurde dann durch Basalmedium (ohne Serum- oder Wachstumsfaktorzusätze), (1 ml/Loch) ersetzt. Anschließend wurden die Zellen unter diesen Bedingungen 48 Stunden inkubiert.
    • 4) Das Basalmedium wurde dann durch frisches Basalmedium (1 ml/Loch), das mit 5% fötalem Kälberserum (FBS) ergänzt worden war, ersetzt.
    • 5) Unmittelbar nach dem vorhergehenden Schritt wurde Betaseron (in dem entsprechenden Lösungsmittel) in jedes Loch gegeben, und zwar nicht mehr als 10 ml pro Loch.
    • 6) Die Zellen wurden dann 1 bis 5 Tage inkubiert, wobei jeden Tag das Wachstum eines kompletten Satzes behandelter Zellen und Kontrollzellen terminiert wurde. Die Termination wurde durch einmaliges Waschen der Zellen mit 1 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) und anschließender Zugabe von gepuffertem 10%igem Formalin (1 ml/Loch) erreicht. Man ließ das Formalin in den Löchern, und die Platten wurden bis zum Ende des Tests bei 0°C bis 5°C gelagert.
    • 7) Nachdem die letzte Platte fixiert worden war, wurde das Formalin aus allen Platten entfernt, die dann einmal in 10 mM Boratpuffer, pH 8,5 (1 ml/Loch), gewaschen wurden.
    • 8) In jedes Loch wurde Methylenblau (250 ml, 1%) in 10 mM Boratpuffer, pH 8,5, gegeben und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur stehengelassen.
    • 9) Das Methylenblau wurde dann entfernt, und die Zellen wurden dreimal in 10 mM Boratpuffer, pH 8,5 (1 ml/Loch), gewaschen.
    • 10) Das von den Zellen zurückgehaltene Methylenblau wurde durch Zugabe von jeweils 500 ml 50% Ethanol/50% 0,1 N HCl in jedes Loch eluiert. Die Platten wurden anschließend 5 Minuten bei Umgebungstemperatur bewegt.
    • 11) Jedem Loch wurde Methylenblau-Zellextrakt (200 ml) entnommen und in eine 96-Loch-Mikrotiterplatte überführt.
    • 12) Die Absorption (650 nm) wurde in einem Plattenablesegerät abgelesen.
  • In diesem Test wurden menschliche koronare glatte Muskelzellen und menschliche koronare Endothelzellen getestet, wobei die Ergebnisse dieses Tests in den 1 und 2 dargestellt sind. Wie durch die Ergebnisse demonstriert wurde, wies Betaseron keinen Effekt oder einen stimulierenden Effekt auf das Wachstum menschlicher koronarer Endothelzellen aus einem Stamm sowie einen Hemmeffekt auf das Wachstum koronarer glatter Muskelzellen aus dem gleichen Stamm auf.

Claims (5)

  1. Verwendung von menschlichem Interferon-β zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Verhinderung der Restenose.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Restenose in der Koronararterie vorliegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das menschliche Interferon-β die Proliferation koronarer glatter Muskelzellen hemmt oder verhindert, während es keinen Hemmeffekt auf die Proliferation koronarer Endothelzellen aufweist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das menschliche Interferon-β selektiv die Proliferation koronarer glatter Muskelzellen am Ort einer Gefäßverletzung nach einer Angioplastie, Endarteriektomie oder Arteriektomie hemmt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem menschlichen Interferon-β um Interferon-βser17 handelt.
DE69635131T 1995-11-30 1996-11-28 Verwendung von beta-interferon zur behandlung der restenose Expired - Lifetime DE69635131T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US565701 1990-08-13
US08/565,701 US5681558A (en) 1995-11-30 1995-11-30 Method of using beta-interferons to treat restenosis
PCT/IB1996/001468 WO1997019697A1 (en) 1995-11-30 1996-11-28 Method of using beta-interferons to treat restenosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635131D1 DE69635131D1 (de) 2005-10-06
DE69635131T2 true DE69635131T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=24259751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635131T Expired - Lifetime DE69635131T2 (de) 1995-11-30 1996-11-28 Verwendung von beta-interferon zur behandlung der restenose

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5681558A (de)
EP (1) EP0869813B1 (de)
JP (2) JP4116075B2 (de)
AT (1) ATE303158T1 (de)
AU (1) AU712960B2 (de)
CA (1) CA2238871C (de)
DE (1) DE69635131T2 (de)
DK (1) DK0869813T3 (de)
ES (1) ES2247607T3 (de)
WO (1) WO1997019697A1 (de)
ZA (1) ZA9610073B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866561A (en) * 1997-08-21 1999-02-02 Scimed Life Systems, Inc. Local delivery of estrogen for angiogenesis
US7018371B2 (en) * 2001-05-07 2006-03-28 Xoft, Inc. Combination ionizing radiation and radiosensitizer delivery devices and methods for inhibiting hyperplasia
US6537195B2 (en) 2001-05-07 2003-03-25 Xoft, Microtube, Inc. Combination x-ray radiation and drug delivery devices and methods for inhibiting hyperplasia
US7176278B2 (en) 2001-08-30 2007-02-13 Biorexis Technology, Inc. Modified transferrin fusion proteins

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992271A (en) * 1982-09-23 1991-02-12 Cetus Corporation Formulation for lipophilic IL-2 proteins
US4462940A (en) * 1982-09-23 1984-07-31 Cetus Corporation Process for the recovery of human β-interferon-like polypeptides
US4588585A (en) * 1982-10-19 1986-05-13 Cetus Corporation Human recombinant cysteine depleted interferon-β muteins
SE462364B (sv) * 1988-09-30 1990-06-18 Goeran Hansson Anvaendning av gamma-interferon foer beredning av ett preparat foer behandling av vaskulaer stenos
JPH04116075A (ja) * 1990-09-03 1992-04-16 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータの乗り場報知装置
US6159946A (en) * 1993-01-07 2000-12-12 Thomas Jefferson University Antisense inhibition of c-myc to modulate the proliferation of smooth muscle cells
US6780406B1 (en) * 1994-03-21 2004-08-24 The Regents Of The University Of Michigan Inhibition of vascular smooth muscle cell proliferation administering a thymidine kinase gene
EP0797998A4 (de) * 1995-11-17 2003-01-15 Toray Industries Schutz für endothelzellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0869813A4 (de) 2003-02-05
DK0869813T3 (da) 2006-01-02
JP2008031179A (ja) 2008-02-14
WO1997019697A1 (en) 1997-06-05
JP4116075B2 (ja) 2008-07-09
EP0869813B1 (de) 2005-08-31
DE69635131D1 (de) 2005-10-06
JP2000501093A (ja) 2000-02-02
ZA9610073B (en) 1997-06-18
EP0869813A1 (de) 1998-10-14
US5681558A (en) 1997-10-28
ES2247607T3 (es) 2006-03-01
CA2238871A1 (en) 1997-06-05
CA2238871C (en) 2006-08-15
ATE303158T1 (de) 2005-09-15
AU1070397A (en) 1997-06-19
AU712960B2 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526728T3 (de) Verwendung von IL-12 und IL-12 Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für Behandlung von Autoimmunkrankheiten
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE60121303T2 (de) Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten
DE3235093C2 (de)
EP1037648B1 (de) Verwendung von erythropoietin und eisenpräparaten zur herstellung von pharmazeutischen kombinationspräparaten zur behandlung von rheumatischen erkrankungen
DE60003837T2 (de) Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung
EP0453898A2 (de) Verwendung von anti-TNF-Antikörpern als Arzneimittel bei der Behandlung von Ischämien und deren Folgen
DE69821929T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von parkinsonkrankheit oder depression
DE69133225T2 (de) Regulierung der immunoglobulinproduktion durch interleukin-9
Carlen et al. Reversibility of alcohol‐related brain damage: clinical and experimental observations
DE69632396T2 (de) Behandlung von erkrankungen, die vom cytokinwachstumsfaktor verursacht werden
DE69635754T2 (de) Medikamente zur verhinderung von eingriffsbedingter stenose als folge von nicht-bypass invasiver eingriffe
DE69635131T2 (de) Verwendung von beta-interferon zur behandlung der restenose
DE69726281T2 (de) Hemmstoff für die gefässneubildung, der den gewebefaktor-inhibitor (tfpi) enthält
CH670952A5 (de)
EP0345247A2 (de) Verwendung von monosubstituierten selenorganischen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels sowie daraus hergestelltes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0658106A1 (de) Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse
EP0461499A2 (de) Verwendung der Efomycine A,E und G als entzündungshemmende Mittel
DE60212710T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend epothilone und deren verwendung bei der behandlung von karzinoid
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
EP0294538B1 (de) Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
DE69917809T2 (de) Verwendung von Bernsteinsäure oder deren Salze zur Behandlung von Insulinresistenz
DE19636252C2 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
Poplawsky et al. Nimodipine accelerates recovery from the hyperemotionality produced by septal lesions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN