EP0658106A1 - Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse - Google Patents

Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse

Info

Publication number
EP0658106A1
EP0658106A1 EP93919231A EP93919231A EP0658106A1 EP 0658106 A1 EP0658106 A1 EP 0658106A1 EP 93919231 A EP93919231 A EP 93919231A EP 93919231 A EP93919231 A EP 93919231A EP 0658106 A1 EP0658106 A1 EP 0658106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
cell mass
cysteine
body cell
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93919231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wulf DRÖGE
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Publication of EP0658106A1 publication Critical patent/EP0658106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to an agent for maintaining and / or increasing muscle performance and body cell mass.
  • the agent contains a thiol compound, in particular cysteine, a derivative and / or analogue thereof, and customary auxiliaries.
  • the muscle mass of a body has an influence not only on muscle performance, but also on the entire protein metabolism of the body.
  • the massive loss of muscle mass and the associated reduction in body cell mass and the body's most important amino acid reservoir is a common and life-threatening complication in cancer and infectious diseases, such as the immune deficiency AIDS.
  • older people show a progressive loss of skeletal muscle mass and muscle performance. This is associated with diverse and constantly increasing complaints, ranging from muscle strains, spinal damage to age-related physical deterioration and acute need for care.
  • the cachectic processes are generally perceived as particularly stressful by the patients.
  • the object of the present invention is therefore to provide a preparation with which the above-mentioned complaints can be successfully treated.
  • this is done by providing an agent achieved that contains a thiol compound, in particular cysteine, a derivative and / or analogue thereof, and conventional auxiliaries.
  • a thiol compound in particular cysteine, a derivative and / or analogue thereof, and conventional auxiliaries.
  • Glutathione can also be mentioned as a favorable thiol compound.
  • N-acetyl cysteine and homocysteine and a thiazolidine derivative of cysteine, for example 2-oxo-4-thiazolidine carboxylate, are also particularly suitable.
  • the agent according to the invention has a substance which improves the uptake of the active compound (s) by the cell.
  • Common substances can be used for this purpose, which facilitate the transport of substances into the cell.
  • Liposomes are preferably used, in the lumen of which the active compound (s) are incorporated. Liposomes are produced by the customary methods described in the literature.
  • the agent according to the invention has a substance which increases the activity of the active compound (s).
  • a substance is, for example, a hormone, such as insulin or insulin-like growth factor, a vitamin, a nutrient, such as glucose or an amino acid, or a common muscle-building medication, such as an anabolic steroid.
  • the agent according to the invention expediently contains 5-95, preferably 30-70 and in particular 40-60% by weight of active compound or active compounds and 95-5, preferably 70-30 and in particular 60-30% by weight of customary auxiliaries .
  • the agent can be applied in the usual ways, such as orally, parenterally or locally, with oral application being preferred.
  • the agent can be applied in customary forms, such as a solution, suspension, emulsion, powder, tablet, capsule or ointment, gastric juice-resistant capsules being preferred.
  • the usual additives such as
  • Drug carriers binders, disintegrants, lubricants,
  • Release delays, emulsifiers, stabilizers e.g.
  • Antioxidants, buffers), colorants or flavoring agents can be used.
  • the solvent is pyrogen-free water or physiological saline
  • the dosage of the agent according to the invention is advantageously 50 mg - 5 g, preferably 200 mg - 4 g and in particular 2 x 200 mg of active compound (s) per day.
  • a different dosage may be required in individual cases and can easily be determined by a person skilled in the art.
  • the agent according to the invention makes it possible to maintain and / or increase the muscle performance and body cell mass of a human as well as an animal body, regardless of whether it is sick or healthy. It is suitable for the treatment of cachectic processes that occur as a complication in cancer and infectious diseases, such as AIDS, and also in old age. It is also suitable to be used for muscle injuries such as strains and tears. In addition, it should also be pointed out that it can be used in healthy people, as a result of which muscle strengthening and thus increased performance can be achieved.
  • N-acetyl-cysteine was administered to 13 healthy males between the ages of 20 and 60 years for 4 weeks in a dose of 2 x 200 mg 3 times a week.
  • the study was randomized and double-blind with an equal number of PLazebo controls.
  • the test subjects carried out an extensive sports program with a defined, essentially anaerobic load, in particular on the arm muscles.
  • the muscle strength and the local-venous lactate concentration in the cubital vein were measured at different times after completing standardized muscle training (handgrip tests) (Sinkeier et al., Muscle & Nerve (1985), pp. 523-527) .
  • the drop in lactate concentration after exercise served as a measure of the aerobic capacity of the stressed muscles.
  • the results in FIG. 1 show the quotients of the lactate values at the end of the study compared to the corresponding lactate values at the beginning of the study. These quotients are a measure of the change in aerobic performance during the 4-week anaerobic exercise program, i.e. a quotient of over 1 means a deterioration in aerobic performance.
  • the results of the study show that the muscle strength had improved slightly on average in both the experimental and the placebo group through the training program (data not shown); the aerobic capacity in the
  • the placebo group had deteriorated significantly since the lactate values 10 minutes after exercise were significantly higher at the end of the 4-week study than at the beginning of the study.
  • the recovery of the muscles from the strongly glycolytic state was worse at the end of the study than at the beginning of the study.
  • the muscle training in the untreated normal people was accordingly not only of the positive effect of the training-related increase in muscle strength, but also of negative effects on certain biochemical performances of the
  • AIDS patients and cachectic cancer patients often have elevated plasma triglyceride and plasma glutamate levels. Healthy people sometimes show this too. Episodes with a relatively sharp drop in body cell mass and a simultaneous build-up of body fat then occur in them. This is evident from the applicant's recent work.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Körperzellmasse, das eine Thiolverbindung, insbesondere Cystein, ein Derivat und/oder Analogon davon sowie übliche Hilfsstoffe enthält.

Description

THIOL-DERIVATE ZUR AUFRECHTERHALTUNG UND/ODER STEIGERUNG DER MUSKELLEISTUNG UND KOERPERZELLMASSE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Körperzellmasse. Das Mittel enthält eine Thiolverbindung, insbesondere Cystein, ein Derivat und/oder Analogon davon sowie übliche Hilfsstoffe.
Die Muskelmasse eines Körpers hat nicht nur Einfluß auf die Muskelleistung, sondern auch auf den gesamten Protein-Metabolismus des Körpers. Der massive Verlust an Muskelmasse und die damit verbundene Verminderung der Körperzellmasse und des wichtigsten Aminosäure-Reservoirs des Körpers ist eine häufige und lebensbedrohende Komplikation bei Krebs- und Infektionserkrankungen, wie z.B. der Immunschwäche AIDS. Ferner findet man einen fortschreitenden Verlust an Skelettmuskelmasse bei Patienten mit nicht Insulin-abhängigem Diabetes (Diabetes Typ 2) sowie bei der amyotrophischen Lateralsklerose. Desweiteren zeigen ältere Personen einen fortschreitenden Verlust an Skelettmuskelmasse und Muskelleistung. Damit sind vielfältige und ständig zunehmende Beschwerden verbunden, die von Muskelzerrungen, Wirbelsäulenschäden bis zum altersbedingten körperlichen Verfall und akuter Pflegebedürftigkeit reichen. Die kachektischen Prozesse werden von den Patienten allgemein besonders belastend empfunden. Bisher gibt es hierfür noch keine befriedigende Behandlung. Auch bei leichteren Muskelbeschwerden, wie Hexenschuß, Zerrungen und damit verbundenen sekundären Beschwerden, wie Rückenschmerzen und Wirbelsäulenschäden kann bisher eine der wichtigsten Ursachen dieser Probleme, nämlich der fortschreitende Verlust an Muskelzellmasse bzw. Muskelleistung nicht befriedigend korrigiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Präparat bereitzustellen, mit dem die vorstehend genannten Beschwerden erfolgreich behandelt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch Bereitstellung eines Mittels erreicht, das eine Thiolverbindung, insbesondere Cystein, ein Derivat und/oder Analogon davon sowie übliche Hilfsstoffe enthält. Als Thiolverbindung ist auch Glutathion als günstig zu nennen. Ebenso sind N-Acetyl-Cystein und Homocystein sowie ein Thiazolidin-Derivat des Cysteins, z.B. 2-Oxo-4-thiazolidincarboxylat, als besonders geeignet zu erwähnen.
In bevorzugter Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Mittel eine Substanz auf, die die Aufnahme der aktiven Verbindung(en) durch die Zelle verbessert. Hierfür können übliche Substanzen verwendet werden, die den Stofftransport in die Zelle erleichtern. Vorzugsweise werden Liposomen verwendet, in deren Lumen die aktiven Verbindung(en) eingebaut werden. Die Herstellung von Liposomen erfolgt nach üblichen, in der Literatur beschriebenen Verfahren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Mittel eine Substanz auf, die die Wirksamkeit der aktiven Verbindung(en) erhöht. Eine solche Substanz ist beispielsweise ein Hormon, wie Insulin oder Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor, ein Vitamin, ein Nährstoff, wie Glukose oder eine Aminosäure, oder ein übliches, muskelaufbauendes Medikament, wie ein Anabolsteroid.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält zweckmäßig 5 - 95, vorzugsweise 30 - 70 und insbesondere 40 - 60 Gew.-% an aktiver Verbindung bzw. aktiven Verbindungen und 95 - 5, vorzugsweise 70 - 30 und insbesondere 60 - 30 Gew.-% an üblichen Hilfsstoffen. Das Mittel kann nach üblichen Arten, wie oral, parenteral oder lokal, appliziert werden, wobei die orale Applikation bevorzugt ist. Ferner kann das Mittel in üblichen Formen, wie als Lösung, Suspension, Emulsion, Pulver, Tablette, Kapsel oder Salbe, appliziert werden, wobei Magensaft-resistente Kapseln bevorzugt sind. Desweiteren können als Hilfsstoffe die üblichen, wie
Arzneimittelträger, Bindemittel, Sprengmittel, Gleitmittel,
Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Freigabe-Beschleuniger,
Freigabe-Verzögerer, Emulgatoren, Stabilisatoren (z.B.
Antioxidantien, Puffer), Färbemittel oder Geschmacks- korrigentien verwendet werden. Als Lösungsmittel ist pyrogenfreies Wasser oder physiologische Kochsalzlösung
_5 bevorzugt, wobei sich eine Konzentration von 10 bis
10 -1, vorzugsweise von 10-3 bi.s 10-2 g aktive
Verbindung(en) pro Liter anbietet.
Die Dosierung des erfindungsgemäßen Mittels liegt zweckmäßig bei 50 mg - 5 g, vorzugsweise 200 mg - 4 g und insbesondere 2 x 200 mg an aktiver Verbindung(en) pro Tag. Eine hiervon abweichende Dosierung kann jedoch im Einzelfall geboten sein, und vom Fachmann leicht bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel ermöglicht es, die Muskelleistung und Körperzellmasse eines menschlichen, wie auch tierischen Körpers aufrechtzuerhalten und/oder zu steigern, unabhängig davon, ob dieser krank oder gesund ist. Es eignet sich zur Behandlung kachektischer Prozesse, die als Komplikation bei Krebs- und Infektionserkrankungen, wie AIDS, und auch im Alter auftreten. Ebenso eignet es sich auch, bei Muskelverletzungen, wie Zerrungen und Rissen, eingesetzt zu werden. Darüberhinaus ist auch auf seinen möglichen Einsatz bei gesunden Menschen hinzuweisen, wodurch eine Stärkung der Muskelmasse und somit eine erhöhte Leistungsf higkeit erzielt werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Wirkung von N-Acetyl-Cvstein auf die Leistungsf higkeit einer Versuchsperson
Ein Mann, der im Rahmen seines regelmäßigen Freizeitsports in mehr als 10 Jahren fast regelmäßig einmal pro Woche eine definierte Strecke von ca. 9 km in hügeligem Gelände gelaufen ist, hat im Alter zwischen 45 und 50 Jahren einen altersbedingten Leistungsabfall und eine damit verbundene
Verschlechterung der benötigten Zeit von ca. 52-55 Min. auf 65-70 Min. festgestellt. Nach regelmäßiger Einnahme von N-Acetyl-Cystein (2 x 200 mg täglich) verbesserte sich innerhalb von 8 Wochen bei sonst gleichbleibendem körperlichen Trainingsprogramm die benötigte Zeit für die genannte Strecke auf 47,5 Min. Die benötigte Zeit für eine definierte stark ansteigende Teilstrecke verbesserte sich im gleichen Zeitraum von ca. 10,5 Min. auf 7,5 Min.
Beispiel 2
Wirkung von N-Acetyl-Cvstein auf die Laktatwerte von Versuchspersonen
N-Acetyl-Cystein wurde 4 Wochen lang 13 gesunden männlichen Personen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren verabreicht, und zwar in einer Dosierung von 2 x 200 mg 3 mal wöchentlich. Die Studie wurde randomisiert und doppelblind mit einer gleich großen Zahl von PLazebokontrollen durchgeführt. Während dieser 4 Wochen führten die Probanden ein umfangreiches Sportprogramm mit einer definierten, im wesentlichen anaeroben Belastung namentlich der Armmuskulatur durch. Gemessen wurden u.a. die Muskelkraft und die lokal-venöse Laktat-Konzentration in der Cubital-Vene zu verschiedenen Zeiten nach Abschluß eines standardisierten Muskeltrainings (Handgrip-Tests) (Sinkeier et al., Muscle & Nerve (1985), S. 523-527). Das Absinken der Laktat-Konzentration nach der Belastung diente dabei als ein Maß für die aerobe Kapazität der beanspruchten Muskulatur.
Die Ergebnisse in Fig. 1 zeigen die Quotienten der Laktat-Werte am Ende der Studie im Vergleich zu den entsprechenden Laktat-Werten am Beginn der Studie. Diese Quotienten sind ein Maß für die Veränderung der aeroben Leistungsf higkeit während des 4-wöchigen anaeroben Trainingsprogramms, d.h. ein Quotient von über 1 bedeutet eine Verschlechterung der aeroben Leistungsfähigkeit. Die Ergebnisse der Studie zeigen, daß sich die Muskelkraft durch das Trainingsprogramm sowohl bei der Versuchs- als auch bei der Plazebogruppe im Durchschnitt leicht verbessert hatte (Daten nicht gezeigt); die aerobe Kapazität in der
Plazebogruppe hatte sich jedoch deutlich verschlechtert, da die Laktat-Werte 10 Min. nach der Belastung am Ende der 4-wöchigen Studie deutlich höher lagen als am Anfang der Studie. Die Erholung der Muskulatur von dem stark glykolytisehen Zustand war also am Ende der Studie schlechter als zu Beginn der Studie. Das Muskeltrainung bei den unbehandelten normalen Personen war dementsprechend nicht nur von dem positiven Effekt der trainingsbedingten Steigerung der Muskelkraft, sondern auch von negativen Auswirkungen auf bestimmte biochemische Leistungen der
Muskulatur begleitet. Diese Verschlechterung war bei den mit N-Acetyl-Cystein (NAC)-behandelten Personen nicht zu sehen.
Beispiel 3 Wirkung von Cystein auf den kachektischen Prozeß tumortragender Mäuse
Zellen des Methylcholantren-induzierten Fibrosarkoms MCA-105 wurden in syngenetische weibliche C57BL/6 Mäuse (8-12 Wochen alt) inokuliert. Jede Maus erhielt 3 x 10 MAC-105 Zellen subkutan. Gruppen von jeweils 6 tumortragenden Mäusen erhielten darüber hinaus am gleichen Tag und in 5 nachfolgenden Tagen intraperiotoneale Injektionen von Cystein in den angegebenen steigenden Konzentrationen. 24 Tage nach Tumorinokulation wurden die Mäuse getötet, der Tumor entfernt und das Körpertrockengewicht der Mäuse nach dem Verfahren von Strassmann et al. (J. Clin.Invest. (1992) 89:1681-1684) ermittelt. Das Körpertrockengewicht von tumorfreien Kontrollmäusen betrug 7,1 g. Die Ergebnisse der Untersuchung (Fig. 2) zeigen, daß die tumortragenden Mäuse ohne Cystein ein Körpertrockengewicht von ca. 5,5 g hatten und dementsprechend eine starke Kachexie aufwiesen. Durch Cystein wurde diese Kachexie in Dosis-abhäniger Weise deutlich vermindert.
Beispiel 4
Wirkung von N-Acetyl-Cvstein auf die Korperzellmasse und die Körperfettmasse bei gesunden Personen mit überdurchschnitt¬ lich hohen Plasma-Triglvcerid- und Plasma-Glutamat-Spiegeln
AIDS-Patienten und kachektische Krebspatienten weisen häufig erhöhte Plasma-Triglycerid- und Plasma-Glutamat-Spiegel auf. Gesunde Personen zeigen dies mitunter auch. In ihnen treten dann Episoden mit relativ starkem Abfall von Korperzellmasse bei gleichzeitigem Aufbau von Körperfett auf. Dies geht aus neueren Arbeiten der Anmelderin hervor.
17 gesunden männlichen, im Alter zwischen 20 und 60 Jahren befindlichen Personen obiger Disposition wurde N-Acetyl- Cysteiη 4 Wochen lang verabreicht, und zwar in einer Dosierung von 2x200 mg 3 mal wöchentlich. Die Studie wurde randomisiert und doppelblind mit einer- ca. gleichgroßen Zahl von Plazebokontrollen (n=21) durchgeführt. Während dieser 4 Wochen führten die Personen ein umfangreiches Sportprogramm mit einer definierten, im wesentlichen anaeroben Belastung namentlich der Armmus¬ kulatur durch. Vor Beginn des 4-wöchigen Behandlungs¬ zeitraums sowie nach deren Abschuß wurden die Plasma- Triglycerid- und Plasma-Glutamat-Spiegel untersucht. Die Korperzellmasse und Körperfettanteile wurden ebenfalls vor und nach dem 4-wöchigen Behandlungszeitraum mit Hilfe der bekannten in der Literatur beschriebenen Impedanzanalyse bestimmt. Die Korperzellmasse und das Körperfett wurden mittels eines Computerprogramms aus dem Körpergewicht und den Daten der Impedanzanalyse errechnet.
Die Ergebnisse der Studie zeigen in der Tabelle, daß die Versuchspersonen tatsächlich in relativ kurzer Zeit eine signifikante Verminderung der Korperzellmasse um durch¬ schnittlich 3,7 % aufweisen, die mit einem gleichzeitigen deutlichen Anstieg der Körperfettmenge einhergeht. Da die K rperzellmasse ungefähr 40 - 50 % des Körpergewichts und der Körperfettanteil 15 - 20 % des Körpergewichts dieser Personen ausmacht, wird der Verlust an Korperzellmasse gewichtsmäßig durch die Zunahme an Körperfett voll aufgewogen. Im Unterschied zu diesem Verlust an Korper¬ zellmasse bei den Plazebo behandelten Kontrollpersonen zeigten die entsprechenden N-Acetyl-Cystein-behandelten Personen eine Steigerung der Korperzellmasse um 1,65 %. In diesem Fall blieb die Körperfettmenge praktisch unverändert Die Unterschiede zwischen den N-Acetyl-Cystein-behandelten und Plazebo-behandelten Personen ist in beiden Fällen statistisch signifikant nach dem Wilcoxon Rank Test. Tabel le
Wirkung von N-Acetyl-Cystein auf die Korperzellmasse und die Körperfettmasse bei gesunden Personen mit relativ hohen Plasma-Triglycerid- und Plasma-Glutamat-Spiegeln
Plazebo +NAC Signifikanz
(Wi 1 coxon-Rank-Test)
% Veränderung -3.73±1.21 +1.65*1.61 P<.02 der Korperzellmasse
% Veränderung +10.74±2.60 -0.04*1.25 P<-02 der Körperfettmenge

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Korperzellmasse, enthaltend eine Thiolverbindung, insbesondere Cystein, ein Derivat und/oder Analogon davon sowie übliche Hilfsstoffe.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung N-Acetyl-Cystein ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung Homocystein ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung ein Thiazolidin-Derivat des Cysteins ist.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Thiazolidin-Derivat 2-Oxo-4-thiazolidincarboxylat ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Substanz zur verbesserten Zellaufnahme der aktiven Verbindung enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Liposom ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine die Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Korperzellmasse fördernde Substanz enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Hormon, Vitamin, Nährstoff oder übliches muskelaufbauendes Medikament ist. 10. Verwendung einer Thiolverbindung, insbesondere Cystein, einem Derivat und/oder Analogon davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Korperzellmasse.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim internationalen Büro am 22. Februar 1994 (22.02.94) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-10 durch geänderte Ansprüche 1-14 ersetzt;
(2 Seiten)]
1 . Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Korperzellmasse von Personen, ausgenommen HlV-infizierten Personen, enthaltend eine Thiolverbindung, insbesondere Cystein, ein Derivat und/oder Analogon davon sowie übliche Hilfsstoffe.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Personen an einer kachektischen Krebserkrankung, an Diabetes Typ 2, an amyotro- phischer Lateralsklerose oder an altersbedingtem Schwund von Korper¬ zellmasse und Muskelleistung leiden.
3. Mittel zur Verminderung der Körperfettmenge von Personen mit über¬ durchschnittlich hohen Plasma-Triglycerid- und Plasma-Glutamat-Spie¬ geln, wobei das Mittel eine Thiolverbindung, insbesondere Cystein, ein Derivat und/oder Analogon davon sowie übliche Hilfsstoffe enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung N-Acetyl-Cystein ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung Homocystein ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung ein Thiazolidin-Derivat des Cysteins ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Thiazolidin- Derivat 2-Oxo-4-thiazolidincarboxylat ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Substanz zur verbesserten Zellaufnahme der aktiven Verbin- düng enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Liposom ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 , 2 und 4 - 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß es eine die Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Mus¬ kelleistung und Korperzellmasse fördernde Substanz enthält.
1 1 . Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Hormon, Vitamin, Nährstoff oder übliches muskelaufbauendes Medikament ist.
12. Verwendung einer Thiolverbindung, insbesondere Cystein, einem Derivat und/oder Analogon davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Korperzellmasse von Personen, ausgenommen HlV-infizierten Personen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Personen an einer kachektischen Krebserkrankung, an Diabetes Typ 2, an amyotrophischer Lateralsklerose oder an altersbedingtem Schwund von Korperzellmasse und Muskelleistung leiden.
14. Verwendung einer Thiolverbindung, insbesondere Cystein, einem Derivat und/oder Analogon davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verminderung der Körperfettmenge von Personen mit überdurch¬ schnittlich hohen Plasma-Triglycerid- und Plasma-Glutamat-Spiegeln.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Als Stand der Technik werden die folgenden Druckschriften genannt:
DE,A, 39 06 671 (W. DROGE), 6. September 1990 (D1 )
FR,M, 1 666 (COMMERCE INDUSTRIEL AFRICAIN), 1963 (D2)
ZBL. VET. MED. A, Bd. 19, 1972, Seiten 736-742 (D3)
ZBL VET. MED. A, Bd. 17, Nr. 2, 1970, Seiten 185-190 (D4)
1 . Nächstliegender Stand der Technik ist die Druckschrift (D1 ). Sie weist darauf hin, daß N-Acetylcystein bei HlV-infizierten Personen zu einer Zunah¬ me des Gewichts und der Muskelstärke führen kann. Der neue Anspruch 1 270
ist gegen (D 1 ) abgegrenzt. Er spezifiziert ein Mittel mit einer Thiolverbindung zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Korper¬ zellmasse von Personen, ausgenommen HlV-infizierten Personen. Ein sol¬ ches Mittel wird auch durch (D1 ) nicht nahegelegt.
Somit ist der Gegenstand des neuen Anspruchs 1 neu und erfinderisch gegenüber (D1 ).
Ferner weist (D2) darauf hin, daß Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Cystein, ... etc., zur Behandlung verschiedenster Erkrankungen, wie solcher der Nerven, des Herzens, der Muskeln, ... etc., verwendet werden können. Desweiteren wird in (D3) und (D4) darauf hingewiesen, daß Folcystein bei Hühnern eine Gewichtszunahme hervorruft.
Somit wird der Gegenstand des neuen Anspruchs 1 durch keine der Druck¬ schriften (D2) - (D4) vorweggenommen. Auch wird er nicht durch eine oder eine Kombination dieser nahegelegt. Der Gegenstand des neuen Anspruchs 1 ist daher neu und erfinderisch gegenüber dem zitierten Stand der Technik.
EP93919231A 1992-09-01 1993-08-31 Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse Withdrawn EP0658106A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229166 1992-09-01
DE4229166A DE4229166A1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Körperzellmasse
PCT/EP1993/002354 WO1994005270A1 (de) 1992-09-01 1993-08-31 Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0658106A1 true EP0658106A1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6466977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919231A Withdrawn EP0658106A1 (de) 1992-09-01 1993-08-31 Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5744157A (de)
EP (1) EP0658106A1 (de)
JP (1) JPH08500602A (de)
DE (1) DE4229166A1 (de)
MX (1) MX9305350A (de)
WO (1) WO1994005270A1 (de)
ZA (1) ZA936283B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030203006A1 (en) * 1997-10-29 2003-10-30 Ajinomoto Co. Inc. Immunomodulator
US7045532B2 (en) * 1999-04-30 2006-05-16 Millennium Pharmaceuticals, Inc. ACE-2 modulating compounds and methods of use thereof
ATE349909T1 (de) * 1999-10-18 2007-01-15 Muscletech Res And Dev Inc Nahrungsmittelzusatz zur zunahme der fettarmen körpermasse und kraft
US6784209B1 (en) * 1999-10-18 2004-08-31 Muscletech Research And Development Inc. Food supplement for increasing lean mass and strength
DE10162840A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Benzoxazol-Derivaten
US20050238654A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Yoshinori Takeda Compositions and methods for weight loss
JP2009001507A (ja) * 2007-06-19 2009-01-08 Ss Pharmaceut Co Ltd 体脂肪減少剤およびその利用
EP2444083A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Nestec S.A. Cystein- und Nahrungsmittelaufnahme
JOP20190146A1 (ar) 2016-12-19 2019-06-18 Axcella Health Inc تركيبات حمض أميني وطرق لمعالجة أمراض الكبد
CU20200012A7 (es) 2017-08-14 2021-02-04 Axcella Health Inc Composiciones de aminoácidos para el tratamiento de enfermedad hepática
JP2021527670A (ja) 2018-06-20 2021-10-14 アクセラ・ヘルス・インコーポレイテッドAxcella Health Inc. 筋肉中の脂肪浸潤の治療のための組成物及び方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1666M (de) * 1961-11-27 1963-01-21 Commerce Ind Africain C I A
DE3906671A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Wulf Prof Dr Droege Orales, magenvertraegliches n-acetylcysteinpraeparat hoher dosierung
US5292773A (en) * 1990-02-14 1994-03-08 Hirsch Gerald P Treating aids and HIV infection with methionine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405270A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08500602A (ja) 1996-01-23
WO1994005270A1 (de) 1994-03-17
US5744157A (en) 1998-04-28
DE4229166A1 (de) 1994-03-03
MX9305350A (es) 1994-04-29
ZA936283B (en) 1994-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE69432905T2 (de) Verwendung von ketoconazol und verwandten substanzen in medikamenten für die behandlung des typ ii-diabetes
CH653891A5 (de) Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier.
DE3005208A1 (de) Verwendung von acylcarnitin in arzneimitteln zur behandlung von stoerungen im gehirn-metabolismus
DE3247062A1 (de) Verwendung eines chelatbildners als arzneimittel zur behandlung der alzheimer-krankheit
EP0658106A1 (de) Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE3115080C2 (de) Arzneimittel enthaltend Cytidindiphosphocholin und Lecithin
EP1978995A1 (de) Verfahren zur behandlung und/oder prophylaxe von multipler sklerose, sowie verwendung von erythropoietin zur herstellung eines arzneimittels zur intermittierenden behandlung und/oder intermittierenden prophylaxe von multipler sklerose
AT397200B (de) Verwendung von selenmethionin zur herstellung eines arzneimittels
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
EP0013962B1 (de) Aminosäuren und Mineralsalze enthaltende Infusionslösung
DE2633891C2 (de) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-&amp;alpha;-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE602005005454T2 (de) Behandlung von Einschlusskörper-Myositis
DE4329857C2 (de) Verbindung zur Stärkung des Immunsystems und von Immunreaktionen
DE19636252C2 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
AT408719B (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c
DE4406261C2 (de) Verwendung von Thiolverbindungen zur Verminderung der Körperfettmenge
DE2117762A1 (de) Behandlung von Alopecia und pharmazeutische Präparation für die Durchführung der Behandlung
WO1996033707A1 (de) Topisches präparat zur förderung des muskelaufbaus
EP1492546B1 (de) Verwendung von pyrimidinnukleotiden zur behandlung von schaedigungen des peripheren nervensystems
EP0297630A1 (de) Arzneimittel, enthaltend Lokalanästhetika und Nukleoside
EP2548564B1 (de) Pharmazeutisches Mittel, Ernährung für einen Patienten sowie Verfahren zur Gewichtsreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DROEGE, WULF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DROEGE, WULF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301