DE69634404T2 - Caroteinoid-nicotinamid-zink zusammensetzungen und verfahren zur behandlung unter verwendung derselben - Google Patents

Caroteinoid-nicotinamid-zink zusammensetzungen und verfahren zur behandlung unter verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69634404T2
DE69634404T2 DE69634404T DE69634404T DE69634404T2 DE 69634404 T2 DE69634404 T2 DE 69634404T2 DE 69634404 T DE69634404 T DE 69634404T DE 69634404 T DE69634404 T DE 69634404T DE 69634404 T2 DE69634404 T2 DE 69634404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nicotinamide
zinc
composition
dna
carotenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634404D1 (de
Inventor
W. Ronald PERO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optigenex Inc
Original Assignee
Optigenex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optigenex Inc filed Critical Optigenex Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69634404D1 publication Critical patent/DE69634404D1/de
Publication of DE69634404T2 publication Critical patent/DE69634404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue und verbesserte Zusammensetzungen für die Behandlung von Menschen und anderen tierischen Lebewesen zur Verringerung von DNA-Schädigungen, Verbesserung der DNA-Reparaturfähigkeit und Stimulierung der Immunzellenfunktion. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink lieferndem Material (alle wie nachstehend definiert) enthalten, z.B. als Arzneimittel oder als tägliche Nahrungsergänzung.
  • Der Begriff "Carotinoid-Material", wie hierin verwendet, steht für Carotinoide, etwa ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α-Carotin, β-Carotin, γ-Carotin, Lycopin und Mischungen derselben. Der Begriff "Nicotinamid-Material", wie hierin verwendet, steht für ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nicotinamid, Niacin, Tryptophan (Aminosäure-Vorläufer zur Niacin-Synthese) und Mischungen derselben. Der Begriff "Zink lieferndes Material", wie hierin verwendet, steht für eine geeignete Zink-Quelle für die Verabreichung an Menschen und/oder andere tierische Lebewesen, z.B. ein oder mehrere Zink-Salze wie etwa Zinksulfat oder andere Zink-Salze, etwa von Aminosäuren wie z.B. Methionin oder Aspartat, Dipeptide, Gluconate, Halogenide, Nitrate, Oxide oder Acetate.
  • In einem speziellen Aspekt betrifft die Erfindung eine neuartige Kombination aus natürlich vorkommendem Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink lieferndem Material als kombinierte Behandlung zur Unterstützung von Patienten bei der Abwehr der Schädigung zellulärer DNA wie z.B. oxidative Schädigung, Verbesserung der Reparaturfähigkeit zellulärer DNA und Stimulierung der Immunzellenfunktion. In einem anderen speziellen Sinne kann diese Kombination aus chemischen Stoffen als Nahrungsergänzung verwendet werden, oder als Arzneimittel-Behandlung, um DNA-Schädigung zu verhindern (oder die Widerstandsfähigkeit eines Individuums zu verbessern), die DNA-Reparatur zu verbessern und die Immunfunktion bei Krankheiten zu stimulieren, bei denen diese Prozesse für den manifesten Krankheitszustand von zentraler Bedeutung sind, z.B. Altern, Krebs, kardiovaskuläre Erkrankungen und Autoimmunstörungen wie etwa Diabetes, Rheumatoidarthritis und Colitis ulcerosa (Cross et al., Ann. Int. Med. 107, 526–545, 1987; Harris, C. C., Cancer Res. 51 (Suppl.), 5023s–5044s, 1991; Olin, K. L. et al., Proc. Soc. Expt. Biol. and Med. 203(4), 461–466, 1993).
  • US-Patent 5 162 369 lehrt ein Verfahren zur Aufrechterhaltung des Immunsystems warmblütiger Tiere, die unter einer Form von Antigenmorbidität leiden. Das Verfahren umfasst die Verabreichung einer Zusammensetzung an die Tiere, die wirksame Mengen an Spurenmineralen enthält, die von den Tieren benötigt werden, wobei die Spurenminerale ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend Kupfer, Zink, Mangan, Eisen und Selen. Die Zusammensetzung enthält die Minerale in Form von Aminosäure-Chelaten mit einem Ligand/Mineral-Verhältnis von wenigstens 1:1, einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1500 und einer Stabilitätskonstante zwischen 106 und 1016.
  • EP 0 596 717 A1 offenbart eine Nahrungsergänzung für ältere Menschen zur Wiederherstellung ihrer Immunfunktion. Die Ergänzung ist eine komplexe Multivitamin-Multimineral-Mischung, umfassend wenigstens die Minerale, Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Iod und die Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D, E, β-Carotin, Niacin und Folat.
  • JP 03077881 A offenbart, dass bestimmte Nicotinamid-Verbindungen karzinomhemmende Wirkung auf Lungenkarzinome haben.
  • JP 03081222 A offenbart, dass bestimmte Alkylenbisamid-Verbindungen karzinomhemmende Wirkung auf Lungenkarzinome haben.
  • US-Patent 5 234 698 offenbart, dass Zink-Ionen für die Behandlung von Prostata-Tumoren hilfreich sind.
  • EP 0 291 164 A2 offenbart ein zweiwertiges Zink enthaltendes, Wachstum supprimierendes Infusionsmedium zur Unterdrückung des Wachstums transformierter Zellen.
  • WO 93/13751 offenbart, dass eine Formulierung, die ein Carotinoid, Lipid-Trägerteilchen und ein die Einlagerung förderndes Mittel enthält, bei der Behandlung von Krebs brauchbar ist.
  • EP 0 302 421 A2 offenbart, dass α-Carotin zur Hemmung des Wachstums von Krebszellen brauchbar ist.
  • Carotinoide (Lupulescu, A., Int. J. Vit. Nutri. Res. 64(1), 3–14, 1993; Prabhala, R. H. et al., Ann. N.Y. Acad. Sci. 691, 262–263, 1993; Chew, B. P. J., Dairy Sci. 76(9), 2804–2811, 1993; Santamaria, L. et al., J. Nutri. Sci. Vit. Spec. No. 321–326, 1992; Machlin, L. J., Crit. Rev. Food Sci. and Nutri. 35(1–2), 41–50, 1995; Murakoshi, M. et al., Cancer Res. 52, 6583–6587, 1992; Okuzumi, J. et al., Oncology 49, 492–497, 1992), Nicotinamid/Niacin (Mandrup-Poulsen, T. et al., Diabetes Metabolism Rev. 9(4), 295–309, 1993; Pero, R. W. et al., Biochimie, 77, 385–393, 1995; Shockett, P. J., Immunol. 151(12), 6962–6976, 1993; Boulikas, T., Anticancer Res. 12(3), 885–898, 1992; Brown, R. R., Adv. Expt. Med. Biol. 294, 425–435, 1991; Henkin, Y. et al., Amer. J. Med. 91(3), 239–246, 1991; Jacobsen, E. L., J. Am. Col. Nutri. 12(4), 412–416, 1993) und Zink (Singh, A. et al., J. Appl. Physiology 76(6), 2298–2303, 1994; Walsh, C. T. et al., Environmental Health Perspectives 102 (Suppl. 2), 5–46, 1994; Mocchegiani, E. et al., Blood 83(3), 749–757, 1994; Singh, K. P. et al., Immunopharmacol. Immunotoxicol. 14(4), 813–840, 1992; Mei, W. et al., Biol. Trace Element Res. 28(1), 11–19, 1991; Chandra, R. K. et al., Clin. Lab. Med. 13(2), 455–461, 1993) besitzen anerkanntermaßen jeweils für sich krankheitsvorbeugende und immunstimulierende Eigenschaften, auch wenn sie noch nie in Form einer Kombinationstherapie miteinander kombiniert worden sind, wo sie Krankheiten am Menschen verhindern oder verzögern und die Immunfunktion stimulieren könnten (Compendium of Nonprescription Products, Canadian Pharmaceutical Association, 1994; Canadian Drug Identification Code, Juni 1995; The Extra Pharmacopoeia, Martindale, 30. Aufl.; U.S. Pharmacopoeia Dispensing Information, 15. Aufl., 1995). Aus der wissenschaftlichen Literatur oder der Erhältlichkeit kommerzieller Produkte ist daher nicht ersichtlich, dass bei Kombination dieser Mittel oberhalb des normalen Nahrungsanteils von Carotinoiden = als Vitamin A, 1467 ± 1213 kcal, Nicotinamid = 33,1 ± 26,7 mg und Zink = 6,8 ± 8,4 mg (Payette, H., Am. J. Clin. Nutr. 52, 927–932, 1990), die unterschiedliche Wirkmechanismen aufweisen, die zur Bekämpfung der gleichen Art von Krankheiten führen, eine Formulierung erzielt werden könnte, die wirksame Eigenschaften bei der Verbesserung der Fähigkeit eines Individuums zur Abwehr von Schädigungen der zellulären DNA, Verbesserung der Reparatur zellulärer DNA und zur Stimulierung der zellulären Immunfunktion aufweist.
  • Der Mensch ist über hunderttausende von Jahren selektiert worden, um nicht nur auf ein Chemikal zu reagieren, sondern auf Myriaden von chemischen Stoffen, die durch unsere Umwelt hauptsächlich über die Nahrung zu uns gelangen. Man kann davon ausgehen, dass unsere Physiologie außerordentlich gut ausgewogen ist, um mit diesen chemischen Mischungen umzugehen und sie zu verarbeiten, so dass lebensnotwen dige Dinge wie etwa Nahrungsenergiequellen und chemische Stoffe so wirkungsvoll wie möglich gewonnen werden, um die zelluläre Homöostase und Reproduktion aufrechtzuerhalten. Dies muss bewerkstelligt werden, ohne dass sich irgendwelche toxikologischen Konsequenzen ergeben. Daraus folgt eine realistische Wahrscheinlichkeit, dass, wenn Menschen natürlichen Arzneistoffen oberhalb derjenigen Mengen ausgesetzt sind, die normalerweise in der Nahrung oder in der Umwelt anzutreffen sind, eine starke Wechselwirkung zwischen den Megadosen natürlicher Arzneistoffe besteht, so dass eine Ergänzungskomponente die Aufnahme und den Metabolismus einer anderen bei dem Versuch beschränkt, ein natürliches Selektionsmodell bereitzustellen, durch das die Menschen vor den toxikologischen Konsequenzen einer Überdosierung geschützt werden können. Zum Beispiel lehrt die Praxis des Standes der Technik, dass Carotinoide und Vitamin E oder C durchweg (elektrophile) Radikalfänger sind, und dass diese natürlichen Produkte zu Ergänzungspräparaten für zusätzliche biologische Wirkungen kombiniert werden können. Allerdings wurde diese auf wissenschaftlichen Annahmen beruhende Praxis in der neueren Literatur nicht bestätigt, denn es wurde gezeigt, dass diese Radikalfänger die Aufnahme des jeweils anderen hemmen und die gewünschte Auslösung biologischer Wirkungen unterbinden können (Inform 6(7), 778–783, 1995; Zhang et al., J. Clin. Nutr. 62, 1477S–1482S, 1995; Niki et al., Am. J. Clin. Nutr. 62, 1322S–1326S, 1995).
  • Es sind kommerzielle Produkte im Verkauf, die Megadosen (d.h., über den Nahrungsanteilen) an Carotinoiden, Nicotinamid und Zink aufweisen, die in Kombination miteinander angeboten werden, und sie werden zudem mit mehreren anderen chemisch erforschten Naturprodukten formuliert. Zwei Beispiele sind nachstehend gegeben: Handelsprodukt I ("Radical Fighters®", Twin Laboratories, Inc., Ronkonkoma, NY 11779 USA)
    β-Carotin (Provitamin A-Äq.) 12500 I. E.
    Vitamin C 750 mg
    Ascorbylpalmitat 125 mg
    Vitamin E (d-α-Tocopherol) 250 I. E.
    L-Cystein 250 mg
    L-Glutathion (reduziert) 12,5 mg
    Selen (Selenit) 100 μg
    Zink (Gluconat) 10 mg
    Vitamin B-1 75 mg
    Vitamin B-2 50 mg
    Nicotinamid 50 mg
    Niacin 25 mg
    Vitamin B-5 250 mg
    Vitamin B-6 62,5 mg
    Vitamin B-12 150 μg
    Folsäure 200 μg
    Biotin 75 μg
    PABA (p-Aminobenzoesäure) 150 mg
    Inosit 100 mg
    Cholin 100 mg
    Handelsprodukt II (Vitamins for Women, Bonne Forme, 4250 Hempstead Tpke, Suite 21, Bethpage, NY 11714 USA)
    Vitamin A 5000 I. E.
    β-Carotin 3 mg
    Vitamin D-3 400 I. E.
    Vitamin E 200 I. E.
    Vitamin K 10 μg
    Vitamin C 500 mg
    Vitamin B-1 10 mg
    Vitamin B-2 10 mg
    Vitamin B-6 50 mg
    Niacin 50 mg
    Folsäure 400 μg
    Vitamin B-12 50 μg
    Biotin 50 μg
    Pantothensäure 20 mg
    Calcium 1000 mg
    Magnesium 300 mg
    Kalium 40 mg
    Eisen 9 mg
    Zink 15 mg
    Kupfer 1 mg
    Mangan 5 mg
    Iod 50 μg
    Chrom 80 μg
    Selen 50 μg
    Molybdän 10 μg
  • Diese kommerziellen Produkte begründen jedoch nicht bzw. legen nicht nahe, dass die spezifische Kombination aus Carotinoiden, Nicotinamid und Zink bei der Verringerung der Induktion von Schädigungen zellulärer DNA oder bei der Verbesserung der DNA-Reparatur und Immunfunktion wirksam ist. Im Gegenteil, wie nachstehend gezeigt, hat die Anmelderin hier nun gefunden, dass durch die Verabreichung von Carotinoiden, Nicotinamid und Zink in Kombination mit anderen natürlichen Arzneistoffen oder Nährstoffen, etwa das vorstehend bezeichnete Handelsprodukt I, die Induktion von Schädigungen der zellulären DNA nicht verringert oder die DNA-Reparatur und Immunfunktion verbessert wird, was im Stand der Technik zwar vermutet, doch nicht bewiesen wurde. Diese Entdeckung steht auch in Einklang mit dem Stand der Technik (Inform 6(7), 778–783, 1995; Zhang et al., J. Clin. Nutr. 62, 1477S–1482S, 1995; Nidi et al., Am. J. Clin. Nutr. 62, 1322S–1326S, 1995), der bestätigt, dass natürliche Produkte (z.B. Arzneistoffe oder Nährstoffe) mit ähnlicher biochemischer Wirkungsweise erwiesenermaßen die Aufnahme und Resorption des jeweils anderen blockieren und so zu veränderten biologischen Funktionen führen. Daraus folgt nun, obgleich nicht im Stand der Technik praktiziert, dass man nicht davon ausgehen kann, dass sich durch Ergänzen einer a priori-Kombination aus Naturprodukten über die Nahrungsanteile hinaus additive biologische Wirkungen des jeweiligen separat verabreichten Produkts ergeben, wenn nicht vorher das Fehlen einer Hemmung der in Kombination ergänzten Naturprodukte sichergestellt ist.
  • Der genaue Wirkungsmechanismus von Carotinoiden wie etwa β-Carotin ist nicht restlos verstanden, doch wird in der Wissenschaft allgemein anerkannt, dass ein Primärmechanismus das Abfangen der von Sauerstoff stammenden freien Radikale ist, die entweder als Nebenprodukte des Metabolismus oder durch äußere Umwelteinflüsse erzeugt werden (Lieber, D. C., Ann. N.Y. Acad. Sci. 691, 20–31, 1993; Bohm, F. et al., J. Photochem. Photobiol. 21(2–3), 219–221, 1993; Regnault, C. et al., Ann. Pharmacotherapy 27(11), 1349–1350, 1993). Bei Carotinoiden als Radikalfänger kann erwartet werden, dass sie die chemischen Schädigungen verringern oder dagegen schützen, die in DNA, RNA und den Proteinen von Zellen durch toxische Umwelteinflüsse oder Fehler im endogenen zellulären Metabolismus hervorgerufen werden, die schließlich zu einem krankhaften Zustand führen können. Andererseits verfügen Nicotinamid und Zinksalze nicht über diese chemische Eigenschaft, die zu einer verbesserten biologischen Zellfunktion führt.
  • Nicotinamid und sein Stoffwechsel-Äquivalent Nicotinsäure (Niacin, Vitamin B3) oder auch Tryptophan, der Synthesevorläufer von Niacin, sind die Hauptvorläufer für die Bildung und Aufrechterhaltung des zellulären Reservoirs an NAD (Bernofsky, Mol. Cell. Biochem. 33, 135–143, 1980; Olsson, A. et al., Biochem. Pharmacol. 45, 1191–1200, 1993). NAD ist essentiell für die zelluläre ATP-Produktion und die Aufrechterhaltung des Redoxpotentials der Zelle und ist auch das Substrat für das DNA-Reparaturenzym Poly-ADP-ribosyltransferase (ADPRT). Durch Niacin-Mangel nehmen die NAD-Reservoirs in Gewebekulturzellen (Jacobson, E. et al., in: ADP Ribosylation Reactions (Poirier, G. G. und Moreau, P., Hrsg.), S. 153–162, Springer Verlag, New York, N.Y., 1992) und in tierischen Systemen (Zhang et al., J. Nutri. 123, 1349–1355, 1993), wie auch beim Menschen (Fu et al., J. Nutri. 119, 1949 1955, 1989) merklich ab. Die abgereicherten Zellen haben erhöhte Empfindlichkeit gegenüber DNA-Schädigung, und das Ausmaß der Poly(ADP-ribose)-Produktion in kultivierten Zellen (Jacobson, E. L., siehe Zitat, 1992) oder in Rattenleber (Rawling et al., J. Nutri. 124, 1597–1603, 1994) ist nach leichtem Nicotinamid-Mangel merklich niedriger. Wird andererseits Niacin als Ergänzung zur gewöhnlichen Nahrung gegeben (d.h., über den bekannten Nahrungsanteilen), so nimmt das NAD-Reservoir zu, und die Zellen sind weniger empfindlich gegenüber Sauerstoff-Radikalen (Weitberg, A. B., Mutational Res. 216, 197–201, 1989). Aus dieser Übersicht zum Stand der Technik ist daher klar ersichtlich, dass der primäre Wirkungsmechanismus von Nicotinamid/Niacin sich von dem der Carotinoide und des Zinks darin unterscheidet, dass das Potential der Zelle für den Energie-Metabolismus durch Verstärkung der Zufuhr der NAD- und ATP-Reservoirs erhöht wird (d.h., diese biochemischen Stoffe sind die Energielieferanten lebender Organismen), was wiederum für die Zellen, Gewebe und Organe hilfreich ist bei der Verringerung der DNA-Schädigung, Verbesserung der DNA-Reparatur (d.h., Poly-ADP-Ribosylierung) und Stimulierung der Immunfunktion, wobei die Relevanz für den Krankheitszustand offenbar ist (Pero, R. W. et al., Biochimie 77, 385–393, 1995).
  • Zink unterscheidet sich von den Carotinoiden und Nicotinamid bezüglich seines Wirkungsmechanismus darin, dass es die Krankheitsentwicklung und Immunfunktion dadurch beeinflusst, dass es ein essentieller Cofaktor bei etlichen Enzymfunktionen ist, die an der Replikation, DNA-Reparatur, und Antioxidationsabwehr von Zellen beteiligt sind. Zink wird für die Zellreplikation und DNA-Polymerase-Aktivität benötigt (Williams, R. O. et al., J. Cell Biol. 58, 594–601, 1973). Es gibt zwei Zink-Finger in der DNA-Bindungsdomäne des Polyadenosindiphosphat-ribosyltransferase(ADPRT)-Gens und anderer DNA-Reparaturproteine (Dawat, P. et al., Microbiol. 141 (Pt 2), 411–417, 1995; Matsuda, T. et al., J. Biol. Chem. 270(8): 4152–4157, 1995; Chiriccolo, M. et al., Mutation Res. 295(3), 105–111, 1993), die Cystein-Reste enthalten (d.h., eine Aminosäure), und sollten diese Cystein-Reste an ihren Thiol-Bestandteilen oxidiert werden, würden sie die DNA-Bindung und die Beteiligung an der DNA-Reparatur verhindern (Mazen et al., Nucleic Acid Res. 17, 4689–4698, 1989; de Murcia, G. et al., BioEssays 13(9), 455–462, 1989; Pero, R. W. et al., Biochimie 77, 385–393, 1995; Althaus, F. et al., Mol. Cell. Biochem. 138(1–2), 53–59, 1994). Des Weiteren ist die Superoxiddismutase ein Antioxidationsenzym, das Zellen vor dem schädlichen Superoxid-Anion schützt, da dieses Radikal ein Substrat für die enzymatische Reaktion ist, die auch Zink als Cofaktor benötigt (Brunori, M. und Rotilio, G., Methods in Enzymology 105, 22–35, 1984).
  • Auch wenn gezeigt wurde, dass Carotinoide, Nicotinamid/Niacin und Zink einigen wirksamen Nutzen bei Zell- und Tiermodellen als Einzelmittel bei der Verhütung bestimmter Krankheiten und der Stimulierung der Immunfunktion haben, besteht insgesamt doch ein Mangel an entsprechenden übereinstimmenden Daten beim Menschen (Bodgen, J. D. et al., Amer. J. Clin. Nutri. 48, 655–663, 1988; Walsh, C. T. et al., Environmental Health Perspectives 102 (Suppl. 2), 5–46, 1994). Für den Fachmann ist es außerdem nicht ohne Weiteres möglich, vorherzusagen, ob Mittel mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen synergistisch, additiv oder hemmend für die biologische Reaktion sind, die sie bei Gabe in Kombination hervorrufen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt befasst sich die vorliegende Erfindung allgemein mit der Bereitstellung einer Stoffzusammensetzung für die Verabreichung an Menschen und andere tierische Lebewesen, bestehend im Wesentlichen aus einer Kombination aus Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink lieferndem Material, die frei von anderen Wirkstoffen ist. Mit "bestehend im Wesentlichen aus" und "frei von anderen Wirkstoffen" ist gemeint, dass die Zusammensetzung keine anderen wirksamen Nährmittel als das obengenannte Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink liefernde Material enthält. Der Begriff "wirksame Nährmittel" wird hierin als Gattungsbezeichnung für Vitamine, Minerale und andere Substanzen verwendet, die als Antioxidantien, Antioxidationscofaktoren dienen oder anderweitig zur Krankheitsverhütung, Hemmung von DNA-Schädigung, Verbesserung der DNA-Reparaturfähigkeit und/oder verbesserter Immunfunktion beitragen, etwa diejenigen, die bis heute in konzentrierter, isolierter oder kombinierter Form als Nahrungsergänzungen und dergleichen für den menschlichen und/oder tierischen Verbrauch verkauft werden. Insbesondere umfasst der Begriff "wirksame Nährmittel" in spezieller Weise die vorstehend angeführten Bestandteile der beiden Produkte, die oben als Handelsprodukt I und Handelsprodukt II bezeichnet sind.
  • Mit anderen Worten umfasst die Erfindung in diesem Aspekt also Zusammensetzungen, die Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink lieferndes Material und kein anderes wirksames Nährmittel enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Formulierungen zur oralen Verabreichung oder alternativ in Formulierungen zur parenteralen Verabreichung enthalten sein.
  • In einer beispielhaften oder bevorzugten Praxis der Erfindung kann das Carotinoid-Material ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus α-Carotin, β-Carotin, γ-Carotin, Lycopin und Mischungen derselben; das Nicotinamid-Material kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Nicotinamid, Niacin, Tryptophan und Mischungen derselben; und das Zink liefernde Material kann ein Zink-Salz oder mehrere sein.
  • Für die Verabreichung an den Menschen kann das Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink liefernde Material in Anteilen vorliegen, die in Kombination so wirksam sind, dass sie bei einem Menschen, dem die Zusammensetzung als Tagesdosierung verabreicht wird, die Resistenz gegen DNA-Schädigung verbessern, die DNA-Reparaturfähigkeit verbessern und die Immunfunktion stimulieren.
  • Die Erfindung berücksichtigt auch die Verwendung einer Zusammensetzung zur selektiven Ergänzung der Nahrungsaufnahme eines Menschen oder anderer tierischer Lebewesen, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen aus einer Kombination aus Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink lieferndem Material besteht und frei von anderen wirksamen Bestandteilen ist.
  • In einem speziellen Sinne berücksichtigt die Erfindung somit die Verwendung von Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink lieferndem Material für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Verbesserung der Resistenz gegen DNA-Schädigung, Verbesserung der DNA-Reparaturfähigkeit und Stimulierung der Immunfunktion eines Menschen. Bei einem speziellen Beispiel für einen gegenwärtig bevorzugten Do sierbereich für Menschen werden etwa 100 mg Carotinoid-Material, etwa 100 mg Nicotinamid-Material und etwa 10 mg Zink lieferndes Material bei diesem Verfahren täglich verabreicht.
  • Vom theoretischen Standpunkt beruht diese Erfindung auf dem Prinzip der Kombination chemischer Produkte, von denen im Einzelnen bekannt ist, dass sie entweder krebsvorbeugende oder immunstimulierende Eigenschaften besitzen, zu einer Formulierung, die nur wirksame Komponenten enthält, wobei von wenigstens einem Wirkungsmechanismus bei der jeweiligen wirksamen Komponente bekannt ist, dass er von den bekannten Wirkungsmechanismen der anderen Komponenten verschieden ist. Soweit der Anmelderin bekannt, ist dieses Prinzip in der Fachwelt bislang nicht erkannt worden.
  • Die Erfindung beinhaltet die Entdeckung, dass Naturprodukte nicht zu einer natürlichen Medizin kombiniert werden sollten, solange nicht geprüft ist, ob sich der jeweilige Bestandteil additiv bezüglich der gesamten gewünschten biologischen Wirkung verhält, und dass eine Möglichkeit zum Erreichen dieses Ziels darin besteht, Naturprodukte nicht zu kombinieren, die ähnliche Wirkungsweisen und somit kompetitive Resorptions- und Ausscheidungswege aufweisen, ohne zunächst die Kombination auf additive Wirkungen zu testen. Das heißt, die vorliegende Erfindung vermeidet gehemmte Aufnahme und Resorption von Naturprodukten – so dass additive biologische Wirkungen erhalten werden – durch Kombinieren nur solcher Naturprodukte mit wohldefinierten und somit nichtkompetitiven Wirkungsweisen, was zum Beispiel beim ausschließlichen Kombinieren von Carotinoiden + Nicotinamid + Zink der Fall ist.
  • So wurde nun insbesondere gefunden, dass bei Verabreichung der erfindungsgemäßen Kombination aus Carotinoiden + Nicotinamid + Zink an Menschen eine statistisch signifikante Abnahme der oxidativen Schädigung zellulärer DNA, eine Verbesserung der DNA-Reparaturfähigkeit und eine Stimulierung der Immunfunktion eintrat. Durch diese Daten wird gestützt, dass durch Kombinieren dieser Mittel über die in der normalen Nahrung anzutreffenden Konzentrationen hinaus – wobei diese Mittel unterschiedliche bekannte Wirkungsmechanismen bei der Stimulierung der Immunfunktion aufweisen – diese Kombinationsbehandlung zu einem konsistenteren Schema und somit zu einem additiven Einfluss auf das biologische Ansprechverhalten führt.
  • In der Praxis dieser Erfindung wird Menschen oder Tieren beispielsweise auf oralem, intraperitonealem, intravenösem, subkutanem oder intramuskulärem Verabreichungsweg eine Ergänzung in Form der Kombination aus Carotinoiden + Nicotinamid/Niacin + ein geeignetes Zinksalz in einer Dosis dieser Kombination gegeben, die eine normale Nahrungsergänzung übersteigt. Die Praxis des Standes der Technik lehrt, dass eine Nahrungsergänzung, die diese Kombination zusammen mit gleichzeitiger Ergänzung anderer Nährstoffe und/oder Naturprodukte enthält, die Immunfunktion nicht verbessern kann (Payette, H. et al., Am. J. Clin. Nutr. 52, 927–932, 1990; Zhang et al., J. Clin. Nutr. 62, 1477S–1482S, 1995), doch wenn Carotinoide (als Caroplex, C. E. Jamieson, Ltd., Ontario, Kanada), Nicotinamid und ein Zinksalz alleine und in Abwesenheit anderer natürlicher Ergänzungen über den Nahrungsanteilen hinaus gegeben werden, z.B. 100 mg, 100 mg bzw. 10 mg durch tägliche orale Verabreichung über einen Zeitraum von 7 Wochen, Resistenz gegenüber oxidativer Schädigung zellulärer DNA und eine Verbesserung der DNA-Reparatur und der Immunfunktion zu beobachten ist.
  • Die klinische Bewertung erfolgte durch Vergleichen der biologischen Reaktion des jeweiligen Individuums vor und nach der Ergänzung. Auf diese wurde jedes Individuum zu seiner eigenen Kontrolle; z.B. erfolgten an den männlichen Proban den 4 Wochen lang einmal pro Woche Grundlinienmessungen der Resistenz gegen oxidative Schädigung zellulärer DNA, Verbesserung der DNA-Reparatur und Stimulierung der Immunfunktion, anschließend erfolgten tägliche Ergänzungen, und die gleichen Messungen wurden in den letzten 5 Wochen einer 7-wöchigen Interventionsperiode einmal pro Woche wiederholt. Die Vorher-Messungen (d.h., n = 4) waren die biologischen Grundlinien-Reaktionsparameter, die mit den Nachher-Messungen (d.h., n = 5) verglichen werden sollten. Ein Individuum erhielt keine Ergänzung, um eine Kontrolle für die mit Ergänzung versehenen Individuen zu ergeben. Die Daten aus dieser Versuchsanordnung lehren, dass die Resistenz gegen oxidative Schädigung zellulärer DNA, die Verbesserung der DNA-Reparatur und Stimulierung der Immunfunktion durch eine Kombination aus Carotinoiden + Nicotinamid + Zink bei Verabreichung als ausschließliche Arzneimittel-Kombination über die Nahrungsanteile hinaus signifikant verändert werden, nicht aber bei gemeinsamer Verabreichung zusammen mit anderen zusätzlichen Nahrungs- oder Naturproduktergänzungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Balkendiagramm, das DNA-Einzelstrangbrüche darstellt, die hervorgerufen wurden durch 100 μM Wasserstoffperoxid, beurteilt anhand der alkalischen Elution bei HML vor und nach Ergänzung mit den Naturprodukten Carotinoide + Nicotinamid + Zink gemäß vorliegender Erfindung. Die Daten sind als Mittel und SD gezeigt. *p < 0,05 im Vergleich zum Wert vor der Ergänzung.
  • 2 ist ein Balkendiagramm, das die DNA-Reparatur 30 Minuten nach Induktion von DNA-Strangbrüchen durch 100 μM Wasserstoffperoxid bei HML darstellt, bewertet durch alkalische Elution vor und nach Ergänzung mit den Naturprodukten Carotinoide + Nicotinamid + Zink gemäß vorliegender Erfindung. Die Daten sind als Mittel und SD gezeigt. *p < 0,05 im Vergleich zum Wert vor der Ergänzung.
  • 3 ist ein Balkendiagramm, das die DNA-Reparatur 60 Minuten nach Induktion von DNA-Strangbrüchen durch Wasserstoffperoxid bei HML darstellt, bewertet durch alkalische Elution vor und nach Ergänzung mit den Naturprodukten Carotinoide + Nicotinamid + Zink gemäß vorliegender Erfindung. Die Daten sind als Mittel und SD gezeigt. *p < 0,05 im Vergleich zum Wert vor der Ergänzung.
  • 4 ist ein Balkendiagramm, das die Poly-ADPRT-Aktivität bei HML vor und nach Ergänzung mit den Naturprodukten Carotinoide + Nicotinamid + Zink gemäß vorliegender Erfindung darstellt. Die Daten sind als Mittel und SD gezeigt. *p < 0,05 im Vergleich zum Wert vor der Ergänzung.
  • 5 ist ein Balkendiagramm, das den Einbau von [3H]-Thymidin nach PHA-Mitogen-Induktion bei HML vor und nach Ergänzung mit den Naturprodukten Carotinoide + Nicotinamid + Zink gemäß vorliegender Erfindung darstellt. Die Daten sind als Mittel und SD gezeigt. *p < 0,05 im Vergleich zum Wert vor der Ergänzung.
  • 6 ist ein Balkendiagramm, das die NAD-Konzentrationen in menschlichen Erythrozyten vor und nach Ergänzung mit den Naturprodukten Carotinoide + Nicotinamid + Zink gemäß vorliegender Erfindung darstellt. Die Daten sind als Mittel und SD gezeigt. *p < 0,05 im Vergleich zum Wert vor der Ergänzung.
  • 7 ist ein Satz von Balkendiagrammen, bei denen die In vivo-Wirkungen der erfindungsgemäßen Ergänzung Carotinoide + Nicotinamid + Zink ("CNZ") und der oben genannten Ergänzung Handelsprodukt I ("HPI") auf die DNA-Schädigung bei menschlichen mononukleären Leukozyten verglichen werden. Die DNA-Schädigung wurde hervorgerufen durch 100 μM Wasserstoffperoxid, beurteilt durch alkalische Elution. Die Daten sind ausgedrückt als Säulenmittel und SD-Fehlerbalken (n = 4 bis 5). * gibt einen signifikanten Unterschied (p < 0,05, t-Test) im Vergleich zur Höhe der entsprechenden Grundlinie an. Anmerkung: Fall A wurde wegen akuter Blinddarmentzündung gerade zu Beginn der Ergänzung nicht mit Handelsprodukt I ergänzt, und es erfolgte keine Blutprobennahme innerhalb 3 Wochen nach dem Vorfall.
  • 8 ist ein Satz von Balkendiagrammen, bei denen die In vivo-Wirkungen der erfindungsgemäßen Ergänzung Carotinoide + Nicotinamid + Zink ("CNZ") und der oben genannten Ergänzung Handelsprodukt I ("HPI") auf die DNA-Reparatur bei menschlichen mononukleären Leukozyten verglichen werden. Die DNA-Reparatur wurde beurteilt mittels alkalischer Elution 60 Minuten nach der durch 100 μM Wasserstoffperoxid induzierten DNA-Schädigung. Die Daten sind ausgedrückt als Säulenmittel und SD-Fehlerbalken (n = 4 bis 5 für jede Säule). * gibt einen signifikanten Unterschied (p < 0,05, t-Test) im Vergleich zur Höhe der entsprechenden Grundlinie an. Anmerkung: Fall A wurde wegen akuter Blinddarmentzündung gerade zu Beginn der Ergänzung nicht mit Handelsprodukt I ergänzt, und es erfolgte keine Blutprobennahme innerhalb 3 Wochen nach dem Vorfall.
  • 9 ist ein Satz von Balkendiagrammen, bei denen die In vivo-Wirkungen der erfindungsgemäßen Ergänzung Carotinoide + Nicotinamid + Zink ("CNZ") und der oben genannten Ergänzung Handelsprodukt I ("HPI") auf die Stimulierung menschlicher Lymphozyten durch PHA verglichen werden. Die Ergeb nisse sind ausgedrückt als % der Grundlinienhöhe (Balkenmittel und SD-Fehlerbalken). * gibt einen signifikanten Unterschied (p < 0,05) im Vergleich zur Höhe der entsprechenden Grundlinie an. Anmerkung: Fall A wurde wegen akuter Blinddarmentzündung gerade zu Beginn der Ergänzung nicht mit Handelsprodukt I ergänzt, und es erfolgte keine Blutprobennahme innerhalb 3 Wochen nach dem Vorfall.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der im Folgenden ausführlich beschriebenen Ausführungsform beinhaltet diese Erfindung die Verwendung einer Kombination, bestehend im Wesentlichen aus Carotinoiden + Nicotinamid + Zinkgluconat (und keine weiteren wirksamen Nährmittel), als orale Ergänzung über die und oberhalb der normalen Anteile dieser Bestandteile in der Nahrung, die täglich verabreicht werden, um in vivo die Resistenz eines Individuums gegen Schädigung der zellulären DNA zu steigern, die Reparatur zellulärer DNA zu verbessern und das Ansprechverhalten von Immunzellen zu stimulieren. Die Konzeption der Studie zum Beleg dieser Erfindung beruhte auf der Kombination von Substanzen mit bekannten Eigenschaften zur Verhütung von Krebs und Stimulierung der Immunfunktion, jedoch mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen; z.B. Carotinoide = elektrophile Fänger von Radikalen, die endogen von Zellen oder exogen durch die Umgebung produziert werden, Nicotinamid = verstärkte Energiequelle durch vermehrte Produktion von NAD oder ATP, und Zink = essentieller Cofaktor für Antioxidantien, Replikations- und DNA-Reparaturenzyme in Zellen. Da keine dieser Substanzen als einzeln verabreichtes Mittel übereinstimmende Wirkungen am Menschen erzeugt, war die Hypothese, dass dieser Mangel beseitigt werden könnte, wenn die Verabreichung in Kombination erfolgte, da diese Substanzen aufgrund der nichtkompetitiven Wirkungsweisen – anstatt beispielsweise einer inhibierten – eine konsistente additive chemopräventive biologische Reaktion erzeugen könnten.
  • Es wurden 4 gesunde männliche Freiwillige im Alter von 30 bis 40 Jahren, die in ähnlicher Umgebung arbeiteten, in diese Studie einbezogen, um die Stichhaltigkeit dieser Erfindung nachzuweisen. Die Baseline-Evaluation der Reaktionen humaner mononukleärer Leukozyten (HML) vor In vivo-Ergänzung von (i) Resistenz gegen Schädigung zellulärer DNA, bestimmt mittels alkalischer DNA-Elution, (ii) Verbesserung der DNA-Reparatur, bestimmt anhand der Reparaturfähigkeit bei standardisierter Dosis Wasserstoffperoxid, und (iii) Stimulierung der Immunfunktion, bestimmt durch mitogene Phythämagglutinin(PHA)-Stimulation, wurde jeweils 4 aufeinanderfolgende Wochen lang einmal pro Woche durchgeführt. Carotinoide, Nicotinamid und Zinkgluconat wurden wie nachstehend beschrieben 7 aufeinanderfolgende Wochen lang täglich an drei der Probanden oral verabreicht, und die jeweiligen Endpunkte der biologischen Reaktion wurden die letzten 5 Wochen einmal pro Woche bestimmt. Ein Proband erhielt keine Ergänzung während der 7-wöchigen Interventionsperiode, doch wurden ihm die letzten 5 Wochen einmal pro Woche aufeinanderfolgend Proben entnommen und auf die gewünschten Endpunkte der biologischen Reaktion hin biologisch analysiert, und dieser Proband diente als Kontrolle "ohne Ergänzung". Die einzelnen Werte für die Zeiträume "vor" und "nach" der Ergänzung wurden dann kombiniert und zur Beurteilung der Wirkung bei Behandlung oder ohne Behandlung als Gruppen statistisch verglichen.
  • Die verwendeten Arzneimittel wurden geliefert von C. E. Jamieson, Ltd. (Ontario, Kanada) als Carotinoide = Caroplex als Weichgelkapseln zu 100 mg, Nicotinamid = 100 mg-Tabletten und Zinkgluconat = 10 mg-Tabletten, und die Kombination dieser drei Substanzen, die die vorliegende Erfindung verkörpert, wird im Folgenden bisweilen als "CNZ" bezeichnet.
  • Caroplex ist eine unter Markennamen hergestellte, natürliche Carotinoid-Quelle aus Palmöl, enthaltend β-Carotin = 60%, α-Carotin = 34%, γ-Carotin = 3% und Lycopin = 3% (Iwasaki, R. und Murakoski, M., Inform 2(2), 210–217, 1990). Diese drei Arzneimittel wurden zusammen während des gleichen Zeitraums Montag bis Sonntag (täglich) über einen Zeitraum von 7 Wochen oral verabreicht. Während der Behandlungsphase war die Befolgung stets < 3 verpasste tägliche Verabreichungen pro Proband.
  • Zur Prüfung der Hypothese, dass Carotinoide, Nicotinamid und Zink (CNZ) bei Gabe in Kombination, jedoch in Gegenwart anderer Nahrungs- oder natürlicher Arzneistoffergänzungen nicht zu erhöhter Resistenz gegen Schädigung zellulärer DNA oder verbesserter DNA-Reparatur und Immunfunktion eines Individuums führen, ließ man die gleichen, mit CNZ-Ergänzung versehenen Individuen einen 13-wöchigen Zeitraum "ohne Intervention" durchlaufen, die Grundlinienwerte für die bei der CNZ-Studie verwendeten Biomarker wurden über einen Zeitraum von 4 Wochen nochmals bestimmt, die orale Ergänzung mit dem vorstehend erwähnten Handelsprodukt I (im Folgenden bisweilen als "HPI" bezeichnet) wurde 6 aufeinanderfolgende Wochen zusammen mit einer Kontrolle "ohne Intervention" eingeleitet, und die Biomarker wurden die letzten 4 Wochen einmal pro Woche bestimmt. HPI enthielt 20 Bestandteile, darunter Carotinoide, Nicotinamid und Zink, und diese wurden täglich ergänzt in den Konzentrationen für jede einzelne Komponente wie in der Tabelle angegeben, die oben unter der Überschrift "Handelsprodukt I" wiedergegeben ist. Während der Behandlungsphase war die Befolgung wiederum stets < 3 verpasste tägliche Verabreichungen pro Proband, außer bei Fall A, der gerade bei Einleitung der HPI-Intervention akute Blinddarmentzündung hatte, und daher wurde dieser Proband in eine Kontrolle "ohne Intervention" umgewandelt.
  • Jede Woche wurden etwa 20 ml venöses Blut in 2 heparinisierten Vakuumbehältern aufgenommen (143 USP-Einheiten/10 ml-Röhrchen), und HML, Erythrozyten und Plasmaproben wurden nach dem von Pero et al. (J. Int. Med. 233, 63–67, 1993) beschriebenen Verfahren getrennt. HML in einer Dichte von 2 × 106 Zellen/ml wurden in 10% frischem Eigenplasma suspendiert, das mit RPMI 1640-Medium ergänzt war. Dieses Kulturmedium wurde bei allen Experimenten verwendet. Die DNA-Einzelstrangbrüche mittels alkalischer Elution, die Poly-ADPRT-Aktivität, die NAD-Pool-Bestimmungen mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und die Phythämagglutinin(PHA)-induzierte mitogene Reaktion bei HML wurden unmittelbar nach der Blutprobennahme für die Analyse vorbereitet. Die übrigen unbenutzten Proben wurden für künftige Analysen bei –70°C eingefroren.
  • Die oxidative DNA-Schädigung und die DNA-Reparatur wurden durch alkalische Elution analysiert, wobei HML verwendet wurden, die auf Eis 60 Minuten lang null oder einer Standarddosis von 100 μM H2O2 ausgesetzt wurden, und dann wurden die Zellen zur Durchführung der DNA-Reparatur 0, 30 oder 60 Minuten bei 37°C zum Inkubieren belassen. Die DNA-Schädigung und Reparatur zu den verschiedenen Zeitpunkten wurden durch alkalische Elution gemessen wie beschrieben von Kohn und Mitarbeitern (in Friedberg, E. C. und Hanawalt, P. (Hrsg.), DNA Repair: A Laboratory Manual of Research Procedures, Marcel Dekker, New York, S. 379–402, 1981), mit Abwandlungen zur Messung unmarkierter DNA mittels Mikrofluorimetrie (Cesarone, C. F. et al., Anal. Biochem. 100, 188–197, 1979).
  • Das DNA-Reparatur Enzym Poly-ADPRT wurde analysiert mit Hilfe des Verfahrens von Berger, der Technik der permeabilisierten Zellen, mit Abwandlungen wie vorstehend beschrieben (Pero et al., Carcinogenesis 10, 1657–1664, 1989). Die Poly-ADPRT-Aktivitäten im konstitutiven oder im induzierten physiologischen Zustand wurden an 1 × 106 HML gemessen, die 30 min lang bei 37°C einer standardisierten Dosis von 100 μM H2O2 ausgesetzt wurden oder nicht, und anschließend wurden die Zellen durch Zentrifugation geerntet, permeabilisiert, und die Poly-ADPRT-Aktivität wurde mittels radiometrischer Verfahren bestimmt wie anderswo ausführlich beschrieben (Pero et al., Carcinogenesis 10, 1657–1664, 1989).
  • Für die NAD-Bestimmungen mittels HPLC wurden Pellets aus dicht gepackten gefrorenen Erythrozyten (500 μl) in 600 μl 1,8 M Perchlorsäure (PCA) auf Eis aufgetaut. Nach Homogenisieren und Zugabe von 25 μl 2,4 mM Thymidin (dThd) als innerer Standard wurden die Proben bei 14.000 g zentrifugiert, um unlösliches Material zu entfernen. Der Überstand (0,5 ml) wurde durch Zugabe von 150 μl 2 M K2CO3-Lösung neutralisiert. Nach einer weiteren Zentrifugation bei 14.000 g war der Überstand zur Analyse mittels HPLC bereit. Die für die Pufferlösungen verwendeten Chemikalien waren von analytischer Qualität, und der Elutionspuffer war 150 mM Kaliumphosphat, pH 6, enthaltend 0,4% Methanol (Jones, D. P., J. Chromatogr. 225, 446–449, 1981). Der Elutionspuffer wurde vor Gebrauch durch ein 0,2 μM steriles Polysulfon-Filter filtriert (VacuCap, Gelman Sciences, Ann Arbor, MI). Die NAD-Analyse wurde in einer 3 Mikron-C18-Säule (83 mm × 4,3 mm i. D., Perkin-Elmer Corp. Norwalk, CT) mit einem Vierpumpen-Perkin-Elmer(410 LC)-System mit variablem UV-Detektor (LC-95) und Integrator (LCI-100) durchgeführt. Grundlinientrennung wurde innerhalb von < 12 min erhalten, wenn eine Wasserlösung, enthaltend ADP-ribose, AMP, NADP, NAM, NAD und dThd analysiert wurde. Die allgemeinen Arbeitsbedingungen waren wie folgt: Durchflussgeschwindigkeit = 1,0 ml/min; mobile Phase = 3,5 min lang 1,4% Methanol und 10 min lang 4%; Temperatur = 20–25°C; Rücklaufzeit zwischen den Durchläufen = 10 min; Detektion bei 254 nm. Eine Standardkurve wurde aus den Proben der gefrorenen Erythrozyten erstellt, die vor der Extraktion mit PCA 1,5 Stunden lang bei 37°C inkubiert wurden, wonach Zugabe von 0–40 μM NAD erfolgte. Die NAD-Konzentration in den Proben wurde bestimmt als Funktion der Peakhöhe von NAD dividiert durch die Peakhöhe des inneren Standards (dThd).
  • Die durch Phythämagglutinin (PHA) induzierte mitogene Reaktion wurde analysiert unter Verwendung von 2 × 105 HML, die in Mikrokulturplatten, enthaltend 200 μl RPMI 1640, ergänzt mit 10% Eigenplasma und 6 μl PHA/ml (Gibco), 4 Tage lang bei 37°C und 5% CO2 inkubiert wurden (Pero et al., Biochimie 77, 385–393, 1995). Nach zwei weiteren Tagen Inkubieren in Gegenwart von [3H]-Thymidin (Endkonzentration 6 Ci/mmol, 1 μCi/ml) wurden die Zellen geerntet und auf den Gehalt an gebundenem, mit [3H]-Thymidin radioaktiv markiertem Material pro 2 × 105 HML analysiert.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen:
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der per os-Behandlung von Probanden mit Carotinoiden (100 mg als Caroplex) + Nicotinamid (100 mg) + Zinkgluconat (10 mg) (CNZ) auf täglicher Basis über 7 aufeinanderfolgende Wochen und der anschließenden Analyse dieser Intervention zum Schutz von Individuen vor DNA-schädigenden Auswirkungen einer oxidativen Schädigung (z.B. 100 μM H2O2) bei menschlichen mononukleären Leukozyten (HML). Diese Daten lehren, dass die 3 wie vorstehend beschrieben mit Ergänzung versehenen Probanden alle eine signifikante (p < 0,05) Zunahme der Fähigkeit ihrer HML zur Abwehr H2O2-induzierter Schädigung aufwiesen, wohingegen der Kontrollproband, der lediglich die Nahrungsergänzung dieser Mittel während des Interventionszeitraums hat te, im Hinblick auf diesen Parameter der biologischen Reaktion unbeeinflusst war (1).
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel offenbart die Wirksamkeit der per os-Behandlung von Probanden mit Carotinoiden (100 mg als Caroplex) + Nicotinamid (100 mg) + Zinkgluconat (10 mg) (CNZ) auf täglicher Basis über 7 aufeinanderfolgende Wochen zum Zweck der Verbesserung der DNA-Reparatur eines Individuums bei HML, die in vitro im Sinne einer oxidativen DNA-Schädigung behandelt wurden (d.h., 100 μM H2O2). Die Ergebnisse zeigen, dass Probanden, die die Ergänzung erhalten hatten, eine signifikant erhöhte (p < 0,05) DNA-Reparatur bei 100 μM-induzierter DNA-Schädigung nach 30 min und 60 min DNA-Reparaturzeit aufwiesen, wohingegen der nicht mit Ergänzung versehene Kontrollproband, der lediglich die Nahrungsanteile dieser Mittel hatte, während des Interventionszeitraum nicht signifikant verändert wurde (23).
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel stützt die bereits in den Beispielen 1–2 dargelegten Daten und befasst sich mit der Beurteilung (Quantifizierung) des DNA-Reparaturenzyms Poly-ADPRT vor und nach täglicher individueller in vivo-Ergänzung mit Carotinoiden (100 mg als Caroplex) + Nicotinamid (100 mg) + Zinkgluconat (10 mg) (CNZ) per os über 7 aufeinanderfolgende Wochen. Die Daten zeigen, dass die Poly-ADPRT-Aktivität durch die Intervention stärker erhöht war als beim Kontrollprobanden, der keine Ergänzung während des Interventionszeitraums erhielt (4). Zwar erreichten diese Daten keine statistische Signifikanz, doch tragen sie zu den bereits in den Beispielen 1–2 gelehrten Erkenntnissen bei, die zeigen, dass diese Arzneimittel-Intervention eine Verringerung der oxidativen Schädigung zellulärer DNA bewirkt, und gleichzeitig konnten die Zellen die DNA-Schädigung viel besser reparieren.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel offenbart die Wirksamkeit der Behandlung von Individuen mit Nicotinamid, wenn das Nicotinamid (100 mg) auf täglicher Basis über 7 aufeinanderfolgende Wochen mit Carotinoiden (100 mg als Caroplex) und Zinkgluconat (10 mg) (CNZ) per os verabreicht wurde, wobei die Bewertung anhand der Wirkungen auf die NAD-Energiereservoirs erfolgte. Die in 5 präsentierten Daten zeigen klar, dass die Ergänzung mit Nicotinamid die zelluläre NAD-Konzentration von Erythrozyten merklich erhöht und damit im Vergleich auch die Fähigkeit zur Verringerung von DNA-Schädigungen und Verbesserung der DNA-Reparatur bei HML, wie bei den Beispielen 1–3 ebendieser Studie beobachtet wurde. Es wurde auch gezeigt, dass Erythrozyten ein guter Gesamtindikator für den NAD-Status bei kernhaltigen Zellen sind (Jacobson, E. L. et al., in: ADP-Ribosylation Reactions (Poirier, G. G. und Moreau, P., Hrsg.), S. 153–162, Springer-Verlag, New York, New York 1992). Dieses Beispiel lehrt auch, dass die Gegenwart von Carotinoiden und Zink im Ergänzungspräparat die biologische Reaktion erhöhter NAD-Reservoirs nicht blockiert oder hemmt, die bei Ergänzung mit Nicotinamid alleine in der Literatur beobachtet wurde.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel beinhaltet die Beurteilung der mitogenen Stimulierung von HML durch Phythämagglutinin (PHA) als Immunfunktionstest vor und nach täglicher per os-Ergänzung mit Carotinoiden (100 mg als Caroplex), Nicotinamid (100 mg) und Zinkgluconat (10 mg) (CNZ) über 7 aufeinanderfolgende Wochen. Die Daten zeigen, dass die Individuen, die die Interventionsbehandlung erhalten hatten, verbesserte PHA-induzierte mitogene Reaktion aufwiesen, wie anhand des erhöhten [3H]-Thymidin-Einbaus in HML belegt, als der eine Proband, der mittels Immunfunktionstest während der letzten 5 Wochen des Interventionszeitraums evaluiert wurde, jedoch keine Ergänzung erhalten hatte (Kontrolle) (6). Kombiniert man zudem diese Daten mit den in den Beispielen 1–4 gegebenen Daten, so lehren diese, dass bei verbesserter Immunfunktion diese einer bestätigten Fähigkeit von HML, oxidativer DNA-Schädigung zu widerstehen (Beispiele 1, 4) und die DNA-Reparatur zu verbessern (Beispiele 2, 3), gleichkommt und mechanistisch damit verknüpft ist.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Wirkung auf DNA-Schädigung bei HML nach per os-Verabreichung von CNZ (Carotinoide + Nicotinamid + Zink) in Relation zum Handelsprodukt I (HPI, enthaltend Carotinoide + Nicotinamid + Zink + 17 weitere Ergänzungen) bei Bewertung bei den gleichen Individuen (7). Hier zeigen die Daten, dass die Ergänzung mit CNZ zwar zu einer signifikanten Resistenz gegen die Induktion von DNA-Schädigungen durch eine standardisierte in vitro-Dosis Wasserstoffperoxid bei HML bei Fall B und C im Vergleich zur Kontrolle führte, die Ergänzung mit HPI jedoch keinen solchen Effekt hatte (d.h., bei diesem Material im Vergleich zu den Individuen mit der Bezeichnung Kontrolle und Fall A). Dieses Experiment lehrt, dass die Gegenwart anderer Naturprodukte zusätzlich zu Carotinoiden + Nicotinamid + Zink im Ergänzungspräparat die biologische Wirksamkeit auf die Resistenz gegen Schädigung zellulärer DNA bei diesen 3 in ausschließlicher Kombination gegebenen Verbindungen einschränkt.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Wirkung auf die DNA-Reparatur bei HML nach per os-Verabreichung von CNZ (Carotinoide + Nicotinamid + Zink) in Relation zu HPI (Carotinoide + Nicotinamid + Zink + 17 weitere Ergänzungen) bei Bewertung bei den gleichen Individuen (8). Fall B belegt, dass bei Ergänzung mit CNZ die DNA-Reparatur signifikant verbessert wurde, jedoch keine entsprechende Wirkung eintrat, wenn das gleiche Individuum mit HPI ergänzt wurde oder überhaupt keine Ergänzung erhielt (d.h., bei diesem Material im Vergleich zu den Individuen mit der Bezeichnung Kontrolle und Fall A). Dieses Experiment lehrt, dass die Gegenwart anderer Naturprodukte zusätzlich zu Carotinoiden + Nicotinamid + Zink im Ergänzungspräparat die biologische Wirksamkeit auf die DNA-Reparatur bei diesen 3 in ausschließlicher Kombination gegebenen Verbindungen einschränkt.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Wirkung auf das Immunansprechverhalten bei HML, die in vitro mit dem Mitogen Phythämagglutinin (PHA) behandelt wurden, nach per os-Verabreichung von CNZ (Carotinoide + Nicotinamid + Zink) in Relation zu HPI (Carotinoide + Nicotinamid + Zink + 17 weitere Ergänzungen) bei Bewertung bei den gleichen Individuen (9). Fall B belegt, dass bei Ergänzung mit Nicoplex die HML-Stimulierung durch PHA signifikant verbessert wurde, jedoch keine entsprechende Wirkung eintrat, wenn das gleiche Individuum mit HPI ergänzt wurde oder überhaupt keine Ergänzung erhielt (d.h., bei diesem Material im Vergleich zu den Individuen mit der Bezeichnung Kontrolle und Fall A). Dieses Experiment lehrt, dass die Gegenwart anderer Naturprodukte zusätzlich zu Carotinoiden + Nicotinamid + Zink im Ergänzungspräparat die biologische Wirksamkeit auf die Immunzellenreaktionen bei diesen 3 in ausschließlicher Kombination gegebenen Verbindungen einschränkt.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung einer Substanz zum Verabreichen an Menschen oder andere tierische Lebewesen, die im Wesentlichen aus einer Kombination aus Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink-Ausgangsstoff besteht und frei von anderen Wirkstoffen ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in einer Zubereitung zur oralen Verabreichung.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in einer Zubereitung zur parenteralen Verabreichung.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carotinoid-Material aus der Gruppe gewählt ist, die aus Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Gamma-Carotin, Lykopin und Gemischen davon besteht.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicotinamid-Material aus der Gruppe gewählt ist, die aus Nicotinamid, Niacin, Tryptophan und Gemischen davon besteht.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zink-Ausgangsstoff ein oder mehrere Zinksalze umfasst.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Carotinoid-Material aus der Gruppe gewählt ist, die aus Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Gamma-Carotin, Lykopin und Gemischen davon besteht, und das Nicotinamid-Material aus der Gruppe gewählt ist, die aus Nicotinamid, Niacin, Tryptophan und Gemischen davon besteht.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carotinoid-Material, das Nicotinamid-Material und der Zink-Ausgangsstoff in Anteilen vorliegen, die in dieser Kombination so wirksam sind, dass sie bei einem Menschen, dem die Zusammensetzung als Tagesdosis verabreicht wird, die Widerstandskraft gegen DNA-Schäden verbessern, die DNA-Reparaturfähigkeit erhöhen und die Immunfunktion stimulieren.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung zum selektiven Ergänzen der Nahrungsaufnahme eines Menschen oder anderen tierischen Lebewesens, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen aus einer Kombination aus Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink-Ausgangsstoff besteht und frei von anderen Wirkstoffen ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung etwa 100 mg Carotinoid-Material, etwa 100 mg Nicotinamid-Material und etwa 10 mg Zink-Ausgangsstoff enthält.
  11. Verwendung von Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink-Ausgangsstoff zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verbesserung der Widerstandskraft gegen DNA-Schäden, zur Erhöhung der DNA-Reparaturfähigkeit und zur Stimulierung der Immunfunktion eines Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen aus einer Kombination aus Carotinoid-Material, Nicotinamid-Material und Zink-Ausgangsstoff besteht und frei von anderen Wirkstoffen ist.
DE69634404T 1995-08-14 1996-08-07 Caroteinoid-nicotinamid-zink zusammensetzungen und verfahren zur behandlung unter verwendung derselben Expired - Fee Related DE69634404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US231495P 1995-08-14 1995-08-14
US2314P 1995-08-14
PCT/US1996/012790 WO1997006790A1 (en) 1995-08-14 1996-08-07 Carotenoid-nicotinamide-zinc compositions and methods of treatment using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634404D1 DE69634404D1 (de) 2005-04-07
DE69634404T2 true DE69634404T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=21700204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634404T Expired - Fee Related DE69634404T2 (de) 1995-08-14 1996-08-07 Caroteinoid-nicotinamid-zink zusammensetzungen und verfahren zur behandlung unter verwendung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6020351A (de)
EP (1) EP0844873B1 (de)
JP (1) JPH11511167A (de)
AT (1) ATE289808T1 (de)
AU (1) AU715430B2 (de)
CA (1) CA2229135A1 (de)
DE (1) DE69634404T2 (de)
ES (1) ES2238695T3 (de)
RU (1) RU2172630C2 (de)
WO (1) WO1997006790A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287796B1 (en) 1998-06-16 2001-09-11 Niadyne Inc Biochemical method to measure niacin status in a biological sample
WO2000032179A2 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 University Of Kentucky Research Foundation Use of nicotonic acid derivatives for the treatment of dna damage in skin cells
US7012086B1 (en) 2000-06-30 2006-03-14 The Foundation For Innovative Therapies, Inc. Treatment of retrovirus induced derangements with niacin compounds
US6660297B2 (en) 2001-03-23 2003-12-09 Bausch & Lomb Incorporated Nutritional supplement to treat macular degeneration
BR0209965A (pt) 2001-05-21 2004-04-06 Alcon Inc Uso de inibidores de nf-kappab para tratar distúrbios do olho seco
US20030099626A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-29 Health Education Corporation Nutrient absorption enhancing compositions and methods
US6979468B1 (en) 2002-12-06 2005-12-27 Sirius Laboratories Oral composition and method for the treatment of inflammatory cutaneous disorders
US9192586B2 (en) 2003-03-10 2015-11-24 Zeavision Llc Zeaxanthin formulations with additional ocular-active nutrients, for protecting eye health and treating eye disorders
US7297677B2 (en) * 2003-02-14 2007-11-20 Mars Incorporated Method of improving the skin barrier function of a pet
EP1684776A1 (de) * 2003-07-25 2006-08-02 Washington State University Research Foundation Natürlicher astaxanthin-extrakt verringert die dna oxidation
US20050287227A1 (en) * 2004-04-16 2005-12-29 Ronald Pero Supplement containing carotenoid, nicotinamide, zinc, water soluble extract of uncaria species and method of the same
US20050249820A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Akorn, Inc. Nutritional supplement for the treatment and prevention of macular degeneration
US20060269616A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Suracell, Inc. Supplement composition and method of use for enhancement of DNA repair process
IL184575A0 (en) * 2007-07-12 2008-01-20 Lycored Ltd Synergistic combinations for treating hypertension
US20100215768A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Pero Ronald W Nutritional supplement
US8968801B1 (en) * 2011-09-14 2015-03-03 Cellhealth Technologies Ltd. Supplement composition for supporting DNA repair and method of use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA882404B (en) * 1987-05-13 1988-09-29 Spectral Bioanalysis, Limited Growth-suppressing infusion medium,growth-suppressing cell culture medium and processes for the suppression of transformed cell growth
US5008295A (en) * 1987-07-30 1991-04-16 Lion Corporation Method inhibiting the growth of cancer cells
US5234698A (en) * 1988-07-05 1993-08-10 Fahim Mostafa S Intraprostatic injection of zinc ions for treatment of inflammatory conditions and benign and malignant tumors of the prostate
JP2782823B2 (ja) * 1989-08-21 1998-08-06 吉富製薬株式会社 ニコチン酸アミド化合物
JPH0381222A (ja) * 1989-08-22 1991-04-05 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 制癌剤
US5162369A (en) * 1990-07-06 1992-11-10 Brigham Young University Composition and method for enhancing the immune system in warm-blooded animals exhibiting symptoms of antigenic morbidity
CA2128103C (en) * 1992-01-16 2004-12-28 Kapil Mehta Formulation and use of carotenoids in treatment of cancer
US5310554A (en) * 1992-10-27 1994-05-10 Natural Carotene Corporation High purity beta-carotene
CA2089607C (en) * 1992-11-05 1997-11-04 Ranjit K. Chandra Nutritional supplement for the elderly
US5294606A (en) * 1992-11-24 1994-03-15 Reliv' International Inc. Isotonic energy composition and method to use same
US5424331A (en) * 1994-06-10 1995-06-13 Bio-Virus Research Incorporated Pharmaceutical compositions and dietary soybean food products for the prevention of osteoporosis

Also Published As

Publication number Publication date
US6020351A (en) 2000-02-01
ATE289808T1 (de) 2005-03-15
EP0844873A1 (de) 1998-06-03
ES2238695T3 (es) 2005-09-01
CA2229135A1 (en) 1997-02-27
JPH11511167A (ja) 1999-09-28
EP0844873B1 (de) 2005-03-02
AU715430B2 (en) 2000-02-03
EP0844873A4 (de) 2000-08-23
AU6718696A (en) 1997-03-12
RU2172630C2 (ru) 2001-08-27
WO1997006790A1 (en) 1997-02-27
DE69634404D1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634404T2 (de) Caroteinoid-nicotinamid-zink zusammensetzungen und verfahren zur behandlung unter verwendung derselben
AT503219B1 (de) Kombinationspräparat auf basis von antioxidanzien zur verbesserung der samenqualität
DE60118019T2 (de) Zusammensetzung enthaltend hydroxyzitronensäure und garcinol zur gewichtsreduzierung
DE60127970T2 (de) Zusammensetzung, welche ein antifolate und ein methylmalonsäuresenkendes mittel enthält
DE60104853T2 (de) Zusammensetzungen umfassend Folsäure und Zink zum Verbessern der Samenqualität
DE60214849T2 (de) Chromium/biotin behandlung von dyslipidämie
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
KR20140136915A (ko) 세포손상 효과에 대한 보호를 제공하는 조성물
Tolonen et al. Anti-oxidant supplementation decreases TBA reactants in serum of elderly
EP3503865A1 (de) Haarwuchspräparat bzw. nahrungsergänzungsmittel
RU2580314C1 (ru) Способ лечения и профилактики гломерулярного и тубулоинтерстициального заболеваний почек у детей, ассоциированных с токсическим действием кадмия, свинца, хрома и фенола техногенного происхождения
EP1781330B1 (de) Ein kapillar- wirksystem enthaltende zusammensetzungen mit anwendungsbezogener differenzierbarkeit und deren verwendung
DE3625459C2 (de)
US20050196467A1 (en) Treatment system including carotenoid, nicotinamide, zinc, water soluble extract of uncaria species and deterium reduced aqueous fluid and method using the same
Reshmi et al. Medicinal Properties of Njavara Rice (Oryza Sativa L.) cv.
DE102006030037A1 (de) Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis
DE10353535A1 (de) Vitaminkombination, enthaltend Benfotiamin
DE4335441A1 (de) Mittel zur Gesundheitsvorsorge im Herz- Kreislaufsystem beim Menschen
EP2072046A1 (de) Verwendung einer hydrocarbonathaltigen Zubereitung zur Prävention oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose und chronischem Nierenversagen
DE102023123064A1 (de) Antioxidativ wirksame Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102005031363A1 (de) Mittel mit Anti-Aging-Effekt
AT17577U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Haferkrautextrakt
AT13410U1 (de) Verwendung einer Ubiquinon-Komponente und ein Kombinationspräparat zur Verbesserung der weiblichen Fertilität
Salwen 26 VITAMINS AND TRACE ELEMENTS
CH648208A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur herabsetzung der endogenen oxalatbildung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee