DE102006030037A1 - Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis - Google Patents

Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis Download PDF

Info

Publication number
DE102006030037A1
DE102006030037A1 DE102006030037A DE102006030037A DE102006030037A1 DE 102006030037 A1 DE102006030037 A1 DE 102006030037A1 DE 102006030037 A DE102006030037 A DE 102006030037A DE 102006030037 A DE102006030037 A DE 102006030037A DE 102006030037 A1 DE102006030037 A1 DE 102006030037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral product
vitamin
product according
betaines
cobalamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030037A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Sauermann
Christian Sauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006030037A priority Critical patent/DE102006030037A1/de
Publication of DE102006030037A1 publication Critical patent/DE102006030037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4415Pyridoxine, i.e. Vitamin B6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis (SB), enthaltend Cobalamin und/oder Betaine.

Description

  • Seborrhoe ist ein Zustand chronisch erhöhter Talgsekretion. Bei einem Teil der davon betroffenen Patienten entwickelt sich auf den davon betroffenen Hautarealen eine entzündliche Erkrankung mit Schuppenbildung, Seborrhoische Dermatitis (SD).
  • Männer mit stärkerer Talgsekretion erkranken häufiger an SD als Frauen, die normalerweise eine geringere Sekretion aufweisen. An Parkinsonscher Krankheit leidende Patienten zeigen oft erhöhten Talgfluss und leiden demzufolge häufiger an SD.
  • SD zeigt eine ausgeprägte Altersabhängigkeit: adoleszente, junge Erwachsene und ältere Menschen (> 50 a) zeigen gehäuft SD. Gründe dafür sind vermutlich die hohe Talg-Sekretionsrate während und nach der Pubertät, die zu einem lokalen Defizit an Vitamin B12 führt. Ältere Menschen zeigen zwar eine geringere Sekretionsrate, sie zeigen aber häufiger ein Defizit an Vitamin B12, vermutlich infolge ungenügender Resorption im Darm. Sie zeigen geringere Besiedlung mit Propionibakterien und Talgdrüsen, die mit Vitamin B12 verbrauchenden Parasiten (Demodex F.) besiedelt sind.
  • Aids- und HIV-Patienten zeigen in hohem Maß ein Defizit an Vitamin B12. SB ist dramatisch erhöht bei HIV- und Aids-Kranken.
  • Die Ausprägung von SB ist im Winter stärker als im Sommer.
  • SB tritt gehäuft bei Parkinson-Patienten auf. Ein Grund dafür könnte in der mangelhaft kontrollierten COMT-Aktivität liegen.
  • Hohe Dosen an UV-Strahlung provozierten oft SB (Phototherapie, bei Bergführern).
  • Zur Therapie werden fungizid wirkende Substanzen wie Ketoconazol oder Zink-Pyrithion eingesetzt, d.h. Reduktion der Pilzbefallsdichte fördert die Abheilung der entzündeten Areale. Exzessive Sebumproduktion fördert den Verlust von bakteriellen Bewohnern der Talgdrüse und von deren Stoffwechselprodukten (z.B. Porphyrine und Corrinoide, synthetisiert durch Propionibakterien). Pilze und Hefen sind nicht in der Lage, Corrinoide zu synthetisieren, benötigen Corrinoide für den Fettsäurestoffwechsel, erniedrigen somit die für den menschlichen Wirt cutan verfügbaren Mengen an Vitamin B12. Es entsteht ein lokales Defizit in der Talgdrüse, das wahrscheinlich auch periglanduläre Bereiche erfasst.
  • Meist sind die von SD betroffenen Areale von dem Pilz Malassezia befallen, welcher auch zur normalen Flora von Hautgesunden gehört. Dass die Besiedlungsdichte von Malassezia bei Erkrankten höher ist, ist wahrscheinlich; die normale bakterielle Besiedlung ist aber qualitativ verändert.
  • Corynebakterien bilden 26% der bakteriellen Flora der gesunden Kopfhaut, während sie bei SD-Kopfhaut nur noch 1% umfassen, während Malassezia von 46% auf 83% ansteigt.
  • Die SD auslösende Wirkung von hohen Dosen UV ist vermutlich auf seine photodestruktive Wirkung betr. Corrinoide, Folsäure und Vitamin B6 zurückzuführen; ein Defizit an SAM und ein Überschuss an Homocystein ist die Folge. Auch der jahreszeitliche Effekt – gehäuftes Auftreten von SD im Winter – könnte durch ein diätetisch bedingtes Defizit an Folsäure und Vitamin B6 unterstützt werden.
  • Vitamin B12 ist zumindest in 2 Enzymen im Menschen enthalten. Methioninsynthase – damit wird die Synthese von Methionin aus Homocystein und Tetrahydrofolat katalysiert, Methionin reagiert mit ATP zu Thiomethyladenosin (SAM), dem wichtigsten Methylgruppenüberträger – und Methylmalonsäureisomerase – dient zur Umlagerung von Methylmalonsäure, welche mittels eines Biotin-haltigen Enzyms aus Propionsäure, dem wichtigsten Stoffwechselprodukt von Propionibakterien synthetisiert wird, in Succinat, welches dann in den Citratzyklus eingeht.
  • Defizite an Vitamin B12 beeinträchtigen auch die Proliferation von Zellen; zur Reduktion von Ribulose-Phosphat in Desoxyribose-Phosphat ist neben NADPH Vitamin B12 notwendig.
  • Zur Bereitstellung von SAM wird auch noch ein anderer biochemischer Weg genutzt: Abzweigung von Methylgruppen aus Trimethylglyzin (Betain) mittels Zn-haltiger Betain-Homocystein-Methyltransferase. In Fibroblasten wurde dieses Enzym allerdings bisher nicht nachgewiesen, womit diesem alternativen Stoffwechselpfad in der Dermis nur geringere Bedeutung zukommen dürfte.
  • Bei stark vermehrtem Talgfluß wurden im Sebum erhöhte Anteile an verzweigtkettigen Fettsäuren gefunden. Es ist seit langem bekannt, dass in Vitamin B12-defizienten Ratten einige Fettstoffwechsel-Enzyme erhöht sind parallel zu einem Anstieg von Propion- und Methylmalonsäure; dies führt zu einem Anstieg an ungeradzahligen und verzweigtkettigen Fettsäuren. Die geringere Häufigkeit an Hautkrebs, die bei Patienten mit SB zu beobachten ist, steht vermutlich mit der apoptotischen Wirkung von verzweigtkettigen Fettsäuren in Beziehung. Vitamin B12-Mangel lässt die Serum-Pegel von Cholesterin und Triglyzeriden ansteigen; beide Komponenten sind auch in den epidermalen Lipiden bei SD erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Mittel zur Verhinderung, zur Linderung und Heilung von SB zu schaffen, wobei eine vorbeugende Behandlung im Vordergrund steht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Produkt, wie dies näher in den Ansprüchen gekennzeichnet ist. Ein solches Produkt enthält Cobalamin, auch als Vitamin B12 bezeichnet, und/oder Betaine bzw. seine Vorläufer-Substanzen Cholin oder Lecithin.
  • Denn der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Mangel an Cobalamin/Betain insb. in den hier betroffenen Hautbereichen (vorzugsweise Gesichts-, Nacken- und Brustbereich), und der daraus folgende Mangel an Vitamin B12 abhängigen Enzymaktivitäten die Entstehung von SB begünstigt und deren Abheilung erschwert. Der gezielte Einsatz von Cobalamin/Betain, insb. aber der gezielte Einsatz von Cobalamin zur Linderung und Heilung, insb. aber zur vorbeugenden Behandlung von SB ist damit Kern dieser Erfindung.
  • Unter dem Begriff Cobalamin wird dabei und im Folgenden bevorzugt Cobalamin als solches verstanden, jedoch ist auch der Einsatz von Cobalamin-Derivaten, ggf. neben Cobalamin, geeignet, insb. von Cyanocobalamin, Rhodanocobalamin, Hydroxycobalamin, Methylcobalamin und/oder 5'-Desoxyadenosylcobalamin. Auch Gemische dieser Derivate sind möglich.
  • Die Einarbeitung von Cobalamin/Betain in Tabletten, Nahrungs- und Genussmittel, Gelatinekapseln usw. kann in bekannter Weise erfolgen. Die Wirkstoffe können auch der Nahrung zugesetzt werden. Auch der Nahrung für alte Menschen, von denen bekannt ist, dass sie häufig an einem Defizit an Vitamin B12 leiden, und Nahrungsgrundlagen für parenterale Ernährung können die genannten Komponenten zugesetzt werden.
  • Produkte im Sinne der Erfindung können zusätzlich zu oder statt Vitamin B12 bzw. seinen Derivaten Betaine wie Trimethylglyzin oder Cholin oder Lecithinen, einer Vorstufe von Betain, enthalten. Cholin und Betaine (z.B. Trimethylglyzin oder Sarcosin) können vorübergehend einen Mangel an Vitamin B12 mildern und sind somit alternativ geeignet, die Entstehung von SB zu verzögern oder zu verhindern. Demgemäß sollen Lezithine, Cholin, Derivate davon und Betaine unter dem Stichwort „Betaine" zusammengefasst werden.
  • Produkte im Sinne dieser Erfindung können zusätzlich einen Wirkstoff aus der Folsäuregruppe (Folsäure, ein Derivat oder ein Salz davon), einen Wirkstoff aus der Vitamin B6-Gruppe (Vitamin B6 oder ein Derivat davon), Zinksalze, einen Wirkstoff aus der Vitamin B2-Gruppe (Vitamin B2 oder ein Derivat davon) und I-Arginin, I-Citrullin, und/oder I-Ornithin (die Aminosäuren oder Derivate davon) bzw. Substanzen, die die Bildung von Harnstoff und/oder die Entgiftung von Ammoniak fördern, enthalten. Auch L-Glutaminsäure ist in Betracht zu ziehen.
  • Statt reiner Wirkstoffe können auch Extrakte aus tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Produkten (die diese Wirkstoffe enthalten; so z.B. enthält Rote-Bete-Melasse viel Betain) oder diese selbst ursprünglich oder modifiziert verwendet werden.
  • Diese bevorzugten Co-Komponenten gehen einher mit der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis über die Auswirkung eines Mangels an Cobalamin insb. in den hier betroffenen Hautbereichen; erfindungsgemäß gilt es, die Folgen diesen Mangels durch entsprechende Co-Komponenten zu begrenzen. Bei einem solchen Mangel sucht die Natur sich auf einem sog. redundanden Weg durch Nutzung von Cholin, Derivaten davon und Betainen selbst Abhilfe zu schaffen. Diese Kombination mit diesen Cofaktoren erfolgt in Anlehnung an die causal verknüpften, biochemischen Abläufe zur Bereitstellung von Methyl-, Methylen- oder Formyl-Gruppen, insbesondere zur Synthese von S-Adenosylmethionin und zur Isomerisierung von Methylmalonsäure in Bernsteinsäure.
  • Der Gehalt der oral einzunehmenden Produkte an Wirkstoffen gemäß obiger Aufzählung sollte sich an den empfohlenen, täglichen, alters- und geschlechtsabhängigen minimalen Referenzwerten der WHO bzw. der deutschen Gesellschaft für Ernährung orientieren ((1) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Hrsg. Deutsche, Österreichische und Schweizerische Gesellschaften für Ernährung, Verlag Umschau/Braus, Frankfurt/Main(2001)).
  • Demnach liegt die empfohlene Tagesdosis von Vitamin B12 bei 0,4-4 Mikrogramm, der als sicher erachtete Bereich zwischen 500-1000 Mikrogramm ((2) National Academies Press, Dietary Reference Intakes (1998)).
  • Bei Folsäure liegen die entsprechenden Daten bei 60-600 Mikrogramm bzw.
    bei 800-2000 Mikrogramm,
    bei Vitamin B6 bei 0,1-1,9 mg bzw. 3-50 mg,
    bei Vitamin B2 bei 1,7 mg bzw. bei 50-100 mg,
    bei Zink 1-11 mg,
    bei Cholin > 125 mg,
    bei I-Arginin (semiessentielle Aminosäure vorzugsweise im Kindesalter)
    ~117mg/kg/Tag ((3) O.Eremin, L-Arginine/Springer Verlag (1996)), der Großteil davon wird allerdings durch Nahrung zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines solchen Produkts zur Behandlung von SB, insb. aber zur Vorbeugung von SB.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anwendung zeigt sich eine hervorragende Verträglichkeit. Bei bestimmungsgemäßer Einnahme kommt es zu keinerlei Unverträglichkeiten.
  • Einige Ausgestaltungen sind dabei besonders vorteilhaft. Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden, ohne sie dadurch aber unnötig einschränken zu wollen. Die Wirkstoffe können in üblichen Grundrezepten für Tabletten (auch solche mit Retard-Wirkung), Brausetabletten, Kapseln, Sirups, Sprays enthalten sein, desgleichen in Nahrung.
  • Schließlich ist zu beachten, dass einige Cobalamin-Derivate, wie Methylcobalamin und Desoxyadenosylcobalamin, lichtempfindlich sind und in wässrigem Milieu hydrolysieren, so das für derartige Produkte insb. der Einsatz in Tabletten und anderen wasserfreien Produkten in Frage kommt.
  • Eine Tablette entsprechend obigen Angaben ist wie folgt zusammengesetzt (geeignet für ältere Erwachsene):
    Vitamin B12 1 mg
    Folsäure 1 mg
    Vitamin B6 30 mg
    Vitamin B2 50 mg
    Zink 15 mg
    Cholin 100 mg
    I-Arginin 1000 mg
    Milchzucker 100 mg
    Talkum 50 mg
    Mikrokristalline Cellulose 100 mg
  • Bei Reduktion des Gehaltes von Vitamin B12 sollte der Gehalt an Betainen entsprechend erhöht werden.
  • Ein solches Produkt liegt vorteilhaft in Form eines oral einzunehmenden Produktes (Tablette, verkapselte Darreichung, Süßigkeit, Nahrungsmittel) vor. Die Wirkstoffe können auch Nahrung in entsprechenden Konzentrationen zugesetzt werden.
  • Auch die Behandlung einer bereits bestehenden SB wird erfindungsgemäß begünstigt.

Claims (11)

  1. Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis (SB), enthaltend Cobalamin und/oder Betaine.
  2. Oral einzunehmendes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Cobalamin in Konzentrationen von 0,00001 mg-2 mg, insb. von 0,0001-1,5 mg, ganz besonders von 0,0002-1 mg enthalten ist.
  3. Oral einzunehmendes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass es Betaine in Mengen von 0,1 mg-1000 mg, bevorzugt von 10 mg-800 mg enthält.
  4. Oral einzunehmendes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl Vitamin B12 als auch Betaine in den in den Ansprüchen 2 und 3 genannten Mengen enthält.
  5. Oral einzunehmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, das zusätzlich Folsäure enthalten ist, insb. in Mengen von 0,001-50 mg, bevorzugt von 0,01-2 mg.
  6. Oral einzunehmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Vitamin B6 enthalten ist, insb. in Konzentrationen von 0,1 mg-100 mg, bevorzugt von 1 mg-70 mg.
  7. Oral einzunehmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Vitamin B2 enthalten ist, insb. in Konzentrationen von 0,1 mg-500 mg, bevorzugt von 1 mg-150 mg.
  8. Oral einzunehmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Zink in Form von Zinksalzen und/oder Zinkoxid enthalten ist, insb. in Konzentrationen von 0,1 mg-100 mg, bevorzugt von 1 mg-20 mg.
  9. Oral einzunehmendes Produkt nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich die Aminosäuren I-Arginin, I-Citrullin, I-Ornithin und/oder I-Glutaminsäure enthält, insbesonders in Mengen von 1 mg-3 g, vorzugsweise in Mengen von 100 mg-1 g.
  10. Oral einzunehmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1-9, in Form einer Tablette, einer Kapsel, eines Genussmittels, einer Süßigkeit oder eines Nahrungs- bzw. Nahrungsergänzungsmittels.
  11. Verwendung eines oral einzunehmenden Produkts nach einem der Ansprüche 1-10 zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis.
DE102006030037A 2006-06-29 2006-06-29 Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis Withdrawn DE102006030037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030037A DE102006030037A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030037A DE102006030037A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030037A1 true DE102006030037A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030037A Withdrawn DE102006030037A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023324A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Thomas Schütz Verwendung von Corrinoiden zur kosmetischen Anwendung bei gesundem Fell bzw. gesunder Haut, sowie zur kosmetischen Pflege bei Fell- und Hauterkrankungen bei Klein- und Groß-Tieren (warm- und kaltblütig), (z.B. bei Fischen, Vögeln, Pferden, Rindern, Kamelen, Hunden Katzen, Reptilien)
DE102010023626A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Thomas Schütz Verwendung von Corrinoiden zur arzneilichen Anwendung bei Fell- und Hauterkrankungen bei Klein- und Groß-Tieren (warm- und kaltblütig), (z.B. bei Fischen, Vögeln, Pferden, Rindern, Kamelen, Hunden, Katzen, Reptilien)
FR2996127A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation de l'acide (2s)-2-aminopentanedioique pour le traitement de la seborrhee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023324A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Thomas Schütz Verwendung von Corrinoiden zur kosmetischen Anwendung bei gesundem Fell bzw. gesunder Haut, sowie zur kosmetischen Pflege bei Fell- und Hauterkrankungen bei Klein- und Groß-Tieren (warm- und kaltblütig), (z.B. bei Fischen, Vögeln, Pferden, Rindern, Kamelen, Hunden Katzen, Reptilien)
DE102010023626A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Thomas Schütz Verwendung von Corrinoiden zur arzneilichen Anwendung bei Fell- und Hauterkrankungen bei Klein- und Groß-Tieren (warm- und kaltblütig), (z.B. bei Fischen, Vögeln, Pferden, Rindern, Kamelen, Hunden, Katzen, Reptilien)
FR2996127A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation de l'acide (2s)-2-aminopentanedioique pour le traitement de la seborrhee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503219B1 (de) Kombinationspräparat auf basis von antioxidanzien zur verbesserung der samenqualität
DE69814834T2 (de) Ernährungszusammensetzung zur verbesserung der zellenenergie
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
US9326956B2 (en) Methods for improving brain development and cognitive function using beta-hydroxy-beta methylbutyrate
DE69906345T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten
DE60104853T2 (de) Zusammensetzungen umfassend Folsäure und Zink zum Verbessern der Samenqualität
DE69634404T2 (de) Caroteinoid-nicotinamid-zink zusammensetzungen und verfahren zur behandlung unter verwendung derselben
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
DE102007034957B4 (de) Kosmetisches Verfahren zur Beeinflussung der Haut
DE202005021599U1 (de) Haarnährstoffschlucktablette
DE10206159A1 (de) Mittel, enthaltend Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12, und dessen Verwendung
AT513274B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
DE102006030037A1 (de) Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis
DE10149108A1 (de) Verwendung von Phosphatidylserin zur Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADHS)
DE69928826T2 (de) Zubereitungen für die behandlung und verhinderung von kardiovaskulären erkrankungen
EP3135273A1 (de) Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels
EP2648807B1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der weiblichen fertilität
DE202009017887U1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung umfassend Pflanzenlektin, proteolytisches Enzym und Selenverbindung zum Schleimhautschutz und Linderung anderer Symptome
EP1781330B1 (de) Ein kapillar- wirksystem enthaltende zusammensetzungen mit anwendungsbezogener differenzierbarkeit und deren verwendung
US20050158404A1 (en) Composition and method for treatment of acne
DE102006030035A1 (de) Topisch anzuwendendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von Seborrhoischer Dermatitis
DE19629803A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien
AT17577U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Haferkrautextrakt
EP2877153A2 (de) Vitaminzubereitung
EP3858156B1 (de) 2-phasen-präparat für reisen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee