DE69906345T2 - Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten - Google Patents

Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69906345T2
DE69906345T2 DE69906345T DE69906345T DE69906345T2 DE 69906345 T2 DE69906345 T2 DE 69906345T2 DE 69906345 T DE69906345 T DE 69906345T DE 69906345 T DE69906345 T DE 69906345T DE 69906345 T2 DE69906345 T2 DE 69906345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
component
methyl
compounds
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906345D1 (de
Inventor
Herwig Buchholz
D. Jerzy MEDUSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEAN BRAND PARTICIPATIONS SA, LU
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69906345D1 publication Critical patent/DE69906345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906345T2 publication Critical patent/DE69906345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung und Vorbeugung von Nervenkrankheiten und pathopsychologischen Krankheiten.
  • Neurologische Symptome gehen Berichten zufolge mit anormal hohen Homocysteinspiegeln im Blut einher (Hyperhomocysteinämie oder Homocysteinurie). Untersuchungen zeigen, daß Hyperhomocysteinämie zu Mikrocephalie, geistiger Retardierung, schwerer Psychomotor-Retardierung, Krämpfen, apnoischen Anfällen und sogar Tod beiträgt. Bei einigen Patienten mit Methylentetrahydrofolatreduktase-Defizienz, welche einer der Gründe für eine Homocystein-Anreicherung ist, wurden eine Demyelisierung des Gehirns und eine subakute kombinierte Degeneration des Rückenmarks berichtet. Die Ergebnisse einiger Untersuchungen ergaben ebenfalls, daß eine defekte Methylentetrahydrofolatreduktase und ein erhöhter Homocysteinspiegel Risikofaktoren für Neuralrohrdefekte wie Spina bifida und Anenzephalie sind. Erhöhte Homocysteinspiegel wurden darüber hinaus in der Amnionflüssigkeit schwangerer Frauen gefunden, deren Föten Neuralrohrdefekte aufwiesen. Das Vorhandensein eines linearen Zusammenhangs zwischen dem Homocysteinspiegel von Mutter und Fötus wurde beschrieben.
  • Im menschlichen Körper wird Homocystein aus Methionin gebildet. In einer vereinfachten Beschreibung wird Methionin mit Adenosintriphosphat kondensiert, so daß S-Adenosylmethionin hergestellt wird, und letzteres wird in S-Adenosylhomocystein umgewandelt. S-Adenosylhomocystein wird rasch zu Homocystein metabolisiert, das ein wichtiger Verzweigungspunkt-Metabolit ist. Es kann zu Methionin zurückregeneriert werden, es kann in S-Adenosylhomocystein umgewandelt werden, oder es kann in den Trans-Sulfurierungs-Weg durch Umsetzung zum Cystathionin eintreten.
  • In der Vergangenheit war es das Ziel einiger Untersuchungen, Hyperhomocysteinämie zu behandeln, d. h. die erhöhten Homocysteinspiegel zu senken. Betain und Cholin, das durch Oxidation in Betain umgewandelt wird, können bekanntlich als Methylierungsmittel wirken. Die enzymkatalysierte Reaktion zwischen Betain und Homocystein im menschlichen Organismus führt beispielsweise zur Bildung von Methionin und Dimethylglycin und die Behandlung mit Betain ist bekanntlich effektiv beim Ab senken der Homocystein-Konzentrationen. Andere Versuche beinhalteten die zusätzliche Gabe von Vitaminen, wie Vitamin B6, Vitamin B12 oder gebräuchlichen Multivitaminen, Vitamin B6 in Kombination mit einer Methionin-Restriktion, Methylcobalamin, Folsäure, Folsäure zusammen mit den Vitaminen B6 und B12, Folat und gelegentlich Folat in Kombination mit Vitamin B6, Vitamin B12, Cholin oder Betain (M. R. Malinow, J. Nutr. 126 (1996) 1238–1243).
  • Die Wirksamkeit der bisher angewendeten Zusammensetzungen war jedoch nicht zufriedenstellend. Der Behandlungsansatz wurde nicht mit der Komplexität des Transmethylierungs-Stoffwechsels in Zusammenhang gebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Zusammensetzungen zur Behandlung und Vorbeugung von Nervenkrankheiten und/oder pathopsychologischen Krankheiten, die die Behandlung signifikant verbessern.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit Zusammensetzungen gelöst werden kann, die Wirkstoffe und gegebenenfalls eine oder mehrere natürliche Substanzen, feste, flüssige und/oder halbflüssige Träger oder Hilfsstoffe umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe bestehen aus:
    • a) einer Komponente A bestehend aus einem oder mehreren Phosphatidylserinen,
    • b) einer Komponente B bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Dihydrofolsäure, Tetrahydrofolsäure, 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure, 10-Formyltetrahydrofolsäure, 5,10-Methylentetrahydrofolsäure, 5,10-Methenyltetrahydrofolsäure und ihre physiologisch unbedenklichen Salze sowie
    • c) einer Komponente C bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Methyl- und Methylendonatoren,
  • mit der Maßgabe, daß Phosphatidylserine und Verbindungen der Komponente B nicht Teil der Komponente C sind.
  • DE-A-4117629 offenbart die Verwendung von Phosphatidylserinen bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Depression.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Zusammensetzungen betreffen auch den ganzen Bereich der kardiovaskulären Funktionsstörungen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus Zusammensetzungen zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die mit Hyperhomocysteinämie einhergehen.
  • Phosphatidylserine, d. h. Donatoren einer Kohlenstoffgruppe, sind natürlich vorkommende Phospholipid-Komponenten von Zellmembranen. Diese Biomembranen sind an einer Reihe lebenswichtiger Prozesse beteiligt, wie Nervenzelldifferenzierung, Aktivierung und Erneuerung, Nerventransmitter-Produktion, Ionentransport, usw. Phosphatidylserine findet man in allen Zellen und Organen des Körpers, sie sind jedoch am stärksten in den Nervenzellen des Gehirns konzentriert und sind für verschiedene Gehirnfunktionen wesentlich, z. B. für die Leitung von Nervenimpulsen und die Produktion, Speicherung und Freisetzung von Neurotransmittern.
  • Es wurde belegt, daß die orale Ergänzung mit 200 bis 300 mg Phosphatidylserinen pro Tag für 2 bis 6 Monate den Gehirnstoffwechsel verbessert und kognitive Funktionen, wie Gedächtnis, Denken, Lernen, und die Konzentrationsfähigkeit, insbesondere bei alternden Personen und bei Patienten mit bestimmten Nervenleiden und pathopsychologischen Leiden, fördert. Die Wirksamkeit von Phosphatidylserinen bei der Behandlung von Altersdemenz; Morbus Parkinson, Epilepsie, Depression, und altersabhängiger Gedächtnisstörung wurde ebenfalls in verschiedenen Untersuchungen aufgezeigt.
  • Phosphatidylserine scheinen prohomöostatisch zu wirken und bieten einem weiten Bereich an Gehirnfunktionen Stoffwechselunterstützung. Man nimmt an, daß Phosphatidylserine in der Lage sind, den Glucosestoffwechsel im Gehirn zu stimulieren, und auch die Anzahl der Neurotransmitterrezeptorstellen erhöhen.
  • Phosphatidylserine sind in gewöhnlichen Nahrungsmitteln nicht häufig, aber sie haben auf dem oralen Weg eine gute Verfügbarkeit und eignen sich als Nahrungsergänzung. Sie erscheinen im Blut etwa 30 Minuten nach der oralen Verabreichung und können die Blut-Hirnschranke überwinden. Phosphatidylserine erreichen das Gehirn innerhalb von Minuten nach der Absorption.
  • Es wurde wie bereits erwähnt belegt, daß viele neurologische Symptome mit einer Hyperhomocysteinämie einher gehen. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß ein erhöhter Homocysteinspiegel ein Anzeichen für einen unzureichenden Methyl-Pool ist, an dem sowohl Methyldonatoren als auch Methyltransporter beteiligt sind. Der Homocysteinspiegel im menschlichen Körper kann daher in bestimmten Fällen als Anzeichen für den Zustand des Transmethylierungs-Stoffwechsels verwendet werden.
  • Im menschlichen Körper gibt es Gruppen mit einem Kohlenstoffatom oder C1-Gruppen in verschiedenen Oxidationsstufen. Diese Gruppen umfassen Methylgruppen, Methylengruppen, Methylidingruppen, Carbonylgruppen, Formylgruppen, Hydroxymethylgruppen und Carboxylgruppen. Diese Gruppen können in der Praxis auf dem Oxidationsniveau in Methanol-, Formaldehyd- und Formiatgruppen unterteilt werden. Beispielhafte Quellen für die Methylgruppe (Methanol-Oxidationsstufe) sind Methionin, Adenosylmethionin, methylierte Glycine und Cholin. Die Quellen für die Methylengruppe (Formaldehyd-Oxidationsstufe) sind Serin und Glycin. Eine der Quellen für die Gruppe auf Formiat-Oxidationsstufe ist z. B. Histidin. Sämtliche dieser Gruppen mit einem Kohlenstoffatom bilden den sogenannten Ein-Kohlenstoff-Pool und nehmen an vielen wichtigen Reaktionen teil. Da die Methylgruppe biochemisch die häufigste ist, wird der Ein-Kohlenstoff-Pool oft als Methyl-Pool bezeichnet.
  • Die Stoffwechselereignisse der Methylgruppen werden gewöhnlich als Transmethylierung bezeichnet, wohingegen die beteiligten Moleküle sogenannte Transmethylatoren sind. Je nach ihrer Funktion bei den Stoffwechselereignissen werden die Transmethylatoren als Methyldonatoren, Methyltransporter und Methylakzeptoren bezeichnet. Methyldonatoren sind z. B. Methionin, S-Adenosylmethionin, Cholin, Methylglycin (Sarcosin), Dimethylglycin und Trimethylglycin (Betain). Methyltransporter sind z. B. Tetrahydrofolate, die von Folsäure abgeleitet sind, und Methylcobalamin und Adenosylcobalamin, welche Coenzyme sind, die von Vitamin B12 abgeleitet sind. Methylakzeptoren umfassen sämtliche Nukleinsäuren, Proteine, wovon die meisten Enzymproteine sind, Phospholipide (Komponenten der Biomembranen) und viele biologische Amine, die in vielen Fällen als Neurotransmitter dienen.
  • Die korrekt funktionierende Methylierung dieser vier Klassen von Akzeptormolekülen ist für ihre biochemische Aktivität von Bedeutung. Die Methylierung der Nukleinsäuren gewährleistet ihre Strukturstabilität und ihr richtiges genetisches Funktionieren. Die Methylierung der Enzymproteine gewährleistet ihre Spezifität und Effizienz und verhindert die Anreicherung von Stoffwechselzwischenprodukten. Die Methylierung der Phospholipide stellt eine optimale Cytomembran-Funktionalität bereit, und die Methylierung der biologischen Amine garantiert ihre Spezifität und ihre Wirksamkeit.
  • Eine Abnahme des Pools der Methyldonatoren und/oder Methyltransporter kann zu Transmethylierungserkrankungen führen. Beeinträchtigungen der Methylierung (die auch als Demethylierungen bezeichnet werden) von einer oder mehreren Komponenten der vier Methylakzeptorklassen können erfolgen, und Funktionsstörungen dieser Methylakzeptoren können die Folge sein. Es können Stoffwechsel-Funktionsstörungen und Krankheiten auftreten.
  • Wichtige Nervenkrankheiten und pathopsychologische Krankheiten, die mit einer Hyperhomocysteinämie einhergehen, sind Depression, vorzeitiges Vergreisung bzw. Senilismus, Demenz, Pick-Syndrom, Stoffwechselmyelopathie, periphere Neuropathie, Neuralrohrdefekte, z. B. Anenzephalie, Spina bifida oder Hirnbruch, Gangstörungen und Muskelschwäche. Die Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen zur Behandlung und Vorbeugung dieser Krankheiten.
  • Der Ausdruck "Methyldonator" (Komponente C) steht für Substanzen, die Methylgruppen an Transportermoleküle abgeben können. Wichtige Methyldonatoren sind z. B. Cholin und S-Adenosylmethionin.
  • Cholin ist für die Biosynthese essentieller Membranphospholipide erforderlich. Es ist eine Vorstufe für die Biosynthese des Neurotransmitters Acetylcholin und auch eine wichtige Quelle für labile Methylgruppen. Seit den späten 1970er Jahren wird die Beziehung zwischen Cholinspiegeln und der Synthese von Acetylcholin ausgiebig untersucht. Es wurde gefunden, daß die Verabreichung von Cholin signifikante aufeinanderfolgende Anstiege der Serumcholin-, Gehirncholin- und Gehirnacetylcholinspiegeln verursachte. Seit neuem wird die Auswirkung einer zusätzlichen Cholingabe auf die Gehirnfunktion, d. h. auf die Verstärkung von Acetylcholin-Synthese und -Freisetzung, ausgiebig untersucht. Man empfiehlt die zusätzliche Cholingabe als Maßnahme zur Verhinderung der Abnahme der Acetylcholinproduktion und zur Verstärkung der cholinergen Transmission.
  • Cholin wurde als Therapeutikum zur Unterdrückung größerer Nebenwirkungen antipsychotischer Medikamente, wie langsamer Dyskinesie, und zur Behandlung verschiedener anderer Krankheiten verwendet, an denen vermutlich cholinerge Nervenzellen beteiligt sind. Diese Erkrankungen beinhalten Gehirnkrankheiten, wie Manie und Gedächtnisschwund, und periphere Erkrankungen, wie Muskelschwäche-Syndrome.
  • S-Adenosylmethionin dient als Vorstufe bei der Biosynthese von Polyaminen. Es wird aus Adenosyltriphosphat und L-Methionin durch Methionin-Adenosyltransferase synthetisiert. Vor kurzem wurde die Wirkung von oralem S-Adenosylmethionin in Dosen von 400 mg auf Plasmaspiegel verschiedener Methioninmetabolite, wie demethyliertes Produkt-S-Adenosylhomocystein, Homocystein und Methionin untersucht. Störungen des Homocystein-Stoffwechsels tragen bekanntlich zu cerebralen, peripheren und koronär-vaskulären Krankheiten bei. Die Verabreichung von S-Adenosylmethionin ruft bei Patienten mit Depressionssyndromen signifikante Verbesserungen hervor.
  • Der Ausdruck "Methylendonator" (Komponente C) steht für Substanzen, die Methylengruppen an Transportermoleküle abgeben können. Ein bekannter Methylendonator ist z. B. Serin, eine Komponente der Phosphatidylserine.
  • Die Verbindungen der Komponente B sind Substanzen, die Methylgruppen auf Akzeptormoleküle übertragen können. Daher müssen diese Methyltransporter eine übertragbare Methylgruppe enthalten, oder sie müssen eine übertragbare Methylgruppe von den Donatormolekülen entfernen können. Alternativ müssen sie eine weitere Gruppe von den Donatormolekülen entfernen können, jedoch eine Gruppe, die während der Stoffwechselereignisse in eine übertragbare Methylgruppe umgewandelt werden kann, oder sie müssen eine solche Gruppe enthalten. Tetrahydrofolat kann bekanntlich in das 5-Methylderivat umgewandelt werden; das seine Methylgruppe auf Akzeptormoleküle übertragen kann. Es ist darüber hinaus belegt, daß die 5-Methyl-, 5-Formyl-, 10-Formyl-, 5,10-Methylenund 5,10-Methenylderivate von Tetrahydrofolat enzymatisch ineinander umgewandelt werden können, d.h. jede dieser Verbindungen kann in das 5-Methylderivat umgewandelt werden. Sämtliche der vorstehend genannten Derivate des Tetrahydrofolats sind daher Methyltransporter im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Besteht die Komponente C der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nur aus Methylendonatoren, muß Komponente B muß mindestens einen Methyltransporter umfassen, der die Methylengruppen von den Methylendonatoren entfernen kann und diese Methylengruppen in übertragbare Methylgruppen umwandeln kann.
  • Im Prinzip lassen sich sämtliche bekannten Phosphatidylserine – einschließlich ihrer physiologisch unbedenklichen Salze – als Inhaltsstoffe für Komponente A der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwenden. Die Phosphatidylserine können gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuregruppen enthalten, z. B. Gruppen, die ausgewählt sind aus Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Oleinsäure, Linolsäure- und Linolensäuregruppen.
  • Die Methyltransporter der Komponente B sind ausgewählt aus Dihydrofolsäure, Tetrahydrofolsäure, 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure, 10-Formyltetrahydrofolsäure, 5,10-Methylentetrahydrofolsäure, 5,10-Methenyltetrahydrofolsäure oder ihren physiologisch unbedenklichen Salzen. Besonders bevorzugte Methyltransporter sind Derivate von L- oder (S)-Glutaminsäure und sie sind ausgewählt aus (6S)-Tetrahydrofolsäure, 5-Methyl-(6S)-tetrahydrofolsäure, 5-Formyl-(6S)-tetrahydrofolsäure, 10-Formyl-(6R)-tetrahydrofolsäure, 5,10-Methylen-(6R)-tetrahydrofolsäure, 5,10-Methenyl-(6R)-tetrahydrofolsäure oder ihren physiologisch unbedenklichen Salzen. Von diesen sind die Methyltransporter 5-Methyl-(6S)-tetrahydrofolsäure (die auch als L-5-Methyltetrahydrofolsäure bezeichnet wird) oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon besonders bevorzugt. L-S-Methyltetrahydrofolsäure durchdringt alle Organe des menschlichen Körpers.
  • Bevorzugte Methyl- oder Methylendonatoren (Komponente C) werden ausgewählt aus der Gruppe Betain, Dimethylglycin, Sarcosin, Methionin, S-Adenosylmethionin, Cholin, Serin, und ihren physiologisch unbedenklichen Salzen.
  • Die physiologische unbedenklichen Salze der Phosphatidylserine, Methyldonatoren und Methylendonatoren können erhalten werden, indem eine Base dieser Verbindungen mit einer Säure in das entsprechende Säureadditionssalz umgewandelt wird. Säuren, welche physiologisch ungefährliche Salze ergeben, sind beispielsweise. anorganische Säuren, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure, organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische monobasische oder polybasische Carbon- oder Schwefelsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure oder Nikotinsäure.
  • Die physiologisch unbedenklichen Salze der Phosphatidylserine, Methyldonatoren und Methylendonatoren lassen sich darüber hinaus erhalten durch Umwandeln einer Säure dieser Verbindungen mit einer Base in eines ihrer physiologisch ungefährlichen Metall- oder Ammoniumsalze. Geeignete Salze in diesem Zusammenhang sind insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze und auch die substituierten Ammoniumsalze, z. B. die Dimethyl-, Diethyl- oder Diisopropylammoniumsalze, Monoethanol-, Diethanol- oder Diisopropylammoniumsalze, Cyclohexyl- oder Dicyclohexylammoniumsalze, oder Dibenzylethylendiammoniumsalze sowie auch z. B. die Salze mit Arginin oder Lysin.
  • Die physiologisch unbedenklichen Salze der Verbindungen der Komponente B sind ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalisalzen, vorzugsweise aus Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalzen.
  • Kommen die vorstehend oder nachstehend erwähnten Aminosäuren in mehr als einer enantiomeren Form vor, sind sämtliche dieser Formen und ebenfalls ihre Gemische enthalten (z. B. die DL-Formen). Vorzugsweise haben die vorstehend genannten Aminosäuren die (S)- oder (L)-Konfigura tion, selbst wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • Bei erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzungen ist das Molverhältnis von Komponente A: Komponente B : Komponente C von 500 : 1 30000 bis 1 : 1 : 300.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe nach Anspruch 1 enthalten oder umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft beispielsweise Nahrungsmittel- oder Nahrungsergänzungsmittel-Zusammensetzungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe nach Anspruch 1 enthalten. Diese Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel-Zusammensetzungen können gegebenenfalls auch einen oder mehrere feste, flüssige und/oder halbflüssige Träger oder Hilfsstoffe enthalten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel-Zusammensetzungen umfassen einen oder mehrere Wirkstoffe und einen oder mehrere Nährstoffe. Die erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittel-Zusammensetzungen brauchen keine Nährstoffe zu enthalten, lassen sich aber zur Herstellung der Nahrungsmittel-Zusammensetzungen verwenden.
  • Die Nährstoffe umfassen sämtliche Materialien, die sich zum Verzehr durch Tiere und/oder Menschen eignen, z. B. Vitamine und deren Provitamine, Fette, Mineralstoffe oder Aminosäuren. Nährstoffe, die ein Teil der erfindungsgemäßen Nahrungsmittel-Zusammensetzungen sein können, sind z. B. Materialien, die sich im wesentlichen von einer einzigen natürlichen Quelle ableiten, wie Zucker, ungesüßter Fruchtsaft, Nektar oder ein Püree einer einzelnen Pflanzenart, wie ungesüßter Apfelsaft (einschließlich eines Gemischs aus verschiedenen Apfelsaft-Sorten), Grapefruit-Saft, Orangensaft, Apfelmuß, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomatensauce, Tomatenpüree, Getreidepflanzen einer einzelnen Art und Materialien, die aus Getreidepflanzen einer einzelnen Art hergestellt werden, wie Maissirup, Roggenmehl, Weizenmehl oder Haferkleie. Die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel-Zusammensetzungen umfassen auch Nährstoffe, die Gemische verschiedener der vorstehend genannten Materialien darstellen, wie Multivitamin-Präparate oder gesüßter Saft. Weitere Nährstoffe, die ein Teil der endungsgemäßen Nahrungsmittel-Zusammensetzungen sein können, sind z. B. Nahrungsmittel-Präparate, wie Frühstücks-Nahrungs mittel, z. B. Cerealiezubereitungen, Toaster-Gebäck und Frühstücksmischgetränke, Säuglingsmilchpräparate, Nahrungsergänzungsmittel, vollständige Diätzubereitungen, und Gewichtsreduzierungs-Präparate, wie Gewichtsreduzierungs-Getränke und Gewichtsreduzierungs-Riegel. Beispiele für weitere Nährstoffe, die ein Teil der erfindungsgemäßen Nahrungsmittel-Zusammensetzungen sein können, sind z. B. Tierfutter oder Tierfutterergänzungen (z. B. für Geflügel) und Haustierfutter.
  • Die Nährstoffe umfassen sämtliche eßbaren Kombinationen von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen, Spurenelementen, Vitaminen, Wasser und aktiven Stoffwechselprodukten von Pflanzen und Tieren.
  • Die erfindungsgemäßen Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel-Zusammensetzungen werden vorzugsweise zur oralen Verabreichung verwendet, z. B. in Form von Nahrungsmitteln, Pillen; Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirupen, Lösungen oder Suspensionen, oder als Produkte, die sich durch die Schleimhäute absorbieren lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel- oder Nahrungsergänzungsmittel-Zusammensetzungen lassen sich durch Verfahren herstellen, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Arzneimittelzusammensetzungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe nach Anspruch 1 umfassen. Diese erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzungen lassen sich in der Human- oder Veterinärmedizin verwenden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale, parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
  • Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindungen, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vorn Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneimittelkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. Arzneimittel-, Nahrungsmittel- oder Nahrungsergänzungsmittel-Zusammensetzungen) sind die Phosphatidylserine und die Verbindungen der Komponente B nicht Teil der Gruppe der Methyl- und Methylendonatoren. Die Phosphatidylserine, Verbindungen der Komponente B, Methyldonatoren und Methylendonatoren lassen sich zu diesem Zweck in eine geeignete Dosierungsform umwandeln, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Nährstoffen, festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Trägern oder Hilfsstoffen und bei Bedarf in Kombination mit einem oder mehreren anderen aktiven Substanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich zur Bekämpfung von Nerven- und pathopsychologischen Krankheiten verwenden.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Verbindungen sind käuflich erhältlich oder können nach Methoden, die wohl bekannt und in der Literatur beschrieben sind (z. B. in den Standard-Werken, wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart) hergestellt werden.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung kann sich der Fachmann leicht der wesentlichen Eigenschaften dieser Erfindung vergewissern, und er kann, ohne von ihrem Geist und Umfang abzuweichen, verschiedene Änderun gen und Modifikationen der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Anwendungen und Zuständen anzupassen. Die nachstehenden Beispiele sollten daher als Veranschaulichung der Erfindung, aber nicht als Einschränkung aufgefaßt werden.
  • Das nachstehende Beispiel 1 betrifft die Zusammensetzung der Wirkstoffe für eine einzelne Gabe.
  • Beispiel 1
  • Die Wirkstoffe der endungsgemäßen Zusammensetzung bestehen aus:
    Phosphatidylserin 50 mg
    L-5-Methyltetrahydrofolsäure, Calciumsalz 0,5 mg
    Cholin 100 mg
    S-Adenosylmethionin 200 mg
    Serin 200 mg
  • und sind auf ein durchschnittliches Körpergewicht von etwa 70 kg bezogen.
  • Das nachstehende Beispiel A betrifft ein Arzneimittel-Präparat:
  • Beispiel A: Tabletten
  • Ein Gemisch aus 1 kg der Zusammensetzung aus den in Beispiel 1 angegebenen Wirkstoffen und die geeigneten Mengen Träger (4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat) wird in üblicher Weise derart zu Tabletten verpreßt, daß jede Tablette 500 mg der in Beispiel 1 angegebenen Wirkstoff-Zusammensetzung enthält.

Claims (6)

  1. Zusammensetzung mit Wirkstoffen und gegebenenfalls einem oder mehreren Nährstoffen, festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Trägern oder Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe bestehen aus: a) einer Komponente A bestehend aus einem oder mehreren Phosphatidylserinen, b) einer Komponente B bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Dihydrofolsäure, Tetrahydrofolsäure, 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure, 10-Formyltetrahydrofolsäure, 5,10-Methylentetrahydrofolsäure, 5,10-Methenyltetrahydrofolsäure und ihre physiologisch unbedenklichen Salze sowie c) einer Komponente C bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Methyl- und Methylendonatoren, mit der Maßgabe, daßPhosphatidylserine und Verbindungen der Komponente B nicht Teil der Komponente C sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus L-5-Methyltetrafolsäure oder einem physiologisch unbedenklichen Salz davon besteht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C aus einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Betain, Dimethylglycin, Sarcosin, Methionin, S-Adenosylmethionin, Cholin und Serin oder deren physiologisch unbedenklichen Salzen besteht.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung und Vorbeugung von Nervenkrankheiten und/oder pathopsychologischen Krankheiten.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung und Vorbeugung von mit Hyperhomocysteinämie assoziierten Krankheiten.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung und Vorbeugung von Depressionen, vorzeitiger Vergreisung bzw. Senilismus, Demenz, Pick-Syndrom, Stoffwechselmyelopathie, peripherer Neuropathie, Neuralrohrdefekten, Anenzephalie, Spina bifida, Hirnbruch, Gangstörungen und/oder Muskelschwäche.
DE69906345T 1998-10-30 1999-10-13 Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten Expired - Lifetime DE69906345T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10623098P 1998-10-30 1998-10-30
US106230P 1998-10-30
PCT/EP1999/007688 WO2000025793A1 (en) 1998-10-30 1999-10-13 Compositions for the treatment and prevention of neurological and pathopsychological diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906345D1 DE69906345D1 (de) 2003-04-30
DE69906345T2 true DE69906345T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=22310256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906345T Expired - Lifetime DE69906345T2 (de) 1998-10-30 1999-10-13 Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6514973B1 (de)
EP (1) EP1124559B1 (de)
JP (1) JP2002528507A (de)
AT (1) ATE235244T1 (de)
AU (1) AU6202299A (de)
CA (1) CA2348390C (de)
DE (1) DE69906345T2 (de)
ES (1) ES2194513T3 (de)
WO (1) WO2000025793A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591995B2 (en) 1999-10-15 2009-09-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Cobalamin conjugates useful as imaging and therapeutic agents
US20020176881A1 (en) * 2001-01-26 2002-11-28 George Verlaan Rehydration composition
ES2227479T3 (es) * 2001-03-26 2005-04-01 Giventis Gmbh Alimento destinado a aumentar la capacidad cognitiva.
EP1302196A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Habinger, René, Ing. Mag. Intelligenzfördernde Zahncreme
EP3184107A1 (de) * 2002-06-19 2017-06-28 N.V. Nutricia Verfahren und zubereitung zur behandlung von metabolischem stress
US7033612B2 (en) * 2003-01-03 2006-04-25 Kang David S Composition and method for treating age-related disorders
IL154318A (en) 2003-02-06 2010-05-31 Sarah Herzog Memorial Hospital Pharmaceutical compositions for the treatment of movement disorders
IL158139A0 (en) * 2003-09-25 2004-09-27 Enzymotec Ltd Stabilized formulations of phosphatidyl serine
US7935365B2 (en) * 2003-10-22 2011-05-03 Enzymotec, Ltd. Glycerophospholipids for the improvement of cognitive functions
US20050130937A1 (en) * 2003-10-22 2005-06-16 Enzymotec Ltd. Lipids containing omega-3 and omega-6 fatty acids
US8052992B2 (en) * 2003-10-22 2011-11-08 Enzymotec Ltd. Glycerophospholipids containing omega-3 and omega-6 fatty acids and their use in the treatment and improvement of cognitive functions
EP1645276A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Wageningen Centre for Food Sciences Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
EP1817023A4 (de) * 2004-11-16 2010-08-18 Limerick Biopharma Inc Verfahren und zusammensetzungen zur schmerzbehandlung
US20070087977A1 (en) * 2004-11-16 2007-04-19 Wendye Robbins Methods and compositions for treating pain
US9072729B2 (en) 2008-01-30 2015-07-07 Agency For Science, Technology And Research Method for treating fibrosis and cancer with imidazolium and imidazolinium compounds
EP2803356A1 (de) * 2008-03-31 2014-11-19 Agency for Science, Technology and Research Verfahren zur Behandlung neurologischer Erkrankungen mit Imidazolium und Imidazoliniumverbindungen
US8546104B2 (en) * 2008-08-07 2013-10-01 Lipogen Ltd. Processes for the preparation of phosphatide salts
CA2825428C (en) * 2010-02-12 2022-06-14 Alexander Vuckovic, M.D., Llc Compositions and methods for treating depression
US9382251B2 (en) * 2012-07-27 2016-07-05 Chemic Laboratories Inc. Compositions comprising folic acid derivatives, their preparations and methods of use
CA3042699A1 (en) 2016-11-03 2018-08-09 Alexander Vuckovic, M.D., Llc Compositions and methods for treating depression
US11872241B2 (en) 2018-11-30 2024-01-16 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Compositions and methods for reducing major thrombotic events in cancer patients

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347864A3 (de) * 1988-06-24 1992-04-01 Andries Johannes Cornelus Strydom Antiatherosklerose-Mittel
IT1229517B (it) * 1989-01-31 1991-09-03 Bioresearch Spa Impiego di acido 5-metiltetraidrofolico, di acido 5 formiltetraidrofolico, e dei loro sali farmaceuticamente accettabili per la preparazione di composizioni farmaceutiche in forma a rilascio controllato adatte ad essere impiegate nella terapia dei disordini depressivi e composizioni farmaceutiche relative.
IT1229203B (it) * 1989-03-22 1991-07-25 Bioresearch Spa Impiego di acido 5 metiltetraidrofolico, di acido 5 formiltetraidrofolico e dei loro sali farmaceuticamente accettabili per la preparazione di composizioni farmaceutiche in forma a rilascio controllato attive nella terapia dei disturbi mentali organici e composizioni farmaceutiche relative.
DE4117629A1 (de) 1991-05-29 1992-12-03 Max Planck Gesellschaft Phospatidylserine
PT877563E (pt) * 1996-01-31 2004-08-31 Univ South Alabama Preparacoes alimentares e vitaminicas contendo o isomero natural de folatos reduzidos
US6008221A (en) * 1996-11-06 1999-12-28 Bristol-Myers Squibb Company Method for treating Alzheimer's disease with folic acid
WO1999037155A1 (en) 1998-01-27 1999-07-29 Nutramax Laboratories, Inc. Combinations of tyrosine, methylating agents, phospholipids, fatty acids, and st. john's wort for the treatment of mental disturbances

Also Published As

Publication number Publication date
AU6202299A (en) 2000-05-22
CA2348390A1 (en) 2000-05-11
CA2348390C (en) 2008-11-25
EP1124559B1 (de) 2003-03-26
JP2002528507A (ja) 2002-09-03
DE69906345D1 (de) 2003-04-30
US6514973B1 (en) 2003-02-04
ATE235244T1 (de) 2003-04-15
ES2194513T3 (es) 2003-11-16
WO2000025793A1 (en) 2000-05-11
EP1124559A1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906345T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten
EP1480630B1 (de) VERWENDUNG VON FOLATEN ZUR HERSTELLUNG EINER ZUBEREITUNG GEEIGNET ZUR VORBEUGUNG UND BEHANDLUNG VON ENTZ NDUNGEN UND ENTZ&Uum l;NDUNGSASSOZIIERTER KRANKHEITEN, IM SPEZIELLEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER INFLAMMATIONSMARKER CRP UND SAA
DE69814834T2 (de) Ernährungszusammensetzung zur verbesserung der zellenenergie
EP1909601B1 (de) Flüssig-formulierung auf basis einer guanidinoessigsäure-komponente
WO2001084962A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend folsäure und reduziertes folat
HUE025450T2 (en) Folates, preparations containing them and their use
DE60127970T2 (de) Zusammensetzung, welche ein antifolate und ein methylmalonsäuresenkendes mittel enthält
JP2011042673A (ja) 心臓血管疾患の治療および予防のための組成物
DE60104853T2 (de) Zusammensetzungen umfassend Folsäure und Zink zum Verbessern der Samenqualität
EP1853267B9 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
DE10206159A1 (de) Mittel, enthaltend Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12, und dessen Verwendung
EP3278793A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von veisalgia
EP1835917B1 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
EP2648807B1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der weiblichen fertilität
DE102006030037A1 (de) Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis
WO2021175926A1 (de) Zusammensetzung zur polyaminbiosynthese
EP3305327B1 (de) Lipidsenker
DE202015105351U1 (de) Diätetische Zusammensetzung
CH714164B1 (de) Folat-Zusammensetzungen.
DE3821922A1 (de) Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE102010019438A1 (de) Nährstoff-Zusammensetzung und deren Verwendung zur diätetischen Behandlung einer stress-, ernährungs- oder endogen-bedingten Störung des Serotonin-Stoffwechsels
DE202017007052U1 (de) Lipidsenker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1124559

Country of ref document: EP

Owner name: EUROPEAN BRAND PARTICIPATIONS SA, LU

Free format text: FORMER OWNER: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Effective date: 20121015