DE69632775T2 - Geschwindigkeitsanpassbare gefilterte angiographie - Google Patents

Geschwindigkeitsanpassbare gefilterte angiographie Download PDF

Info

Publication number
DE69632775T2
DE69632775T2 DE1996632775 DE69632775T DE69632775T2 DE 69632775 T2 DE69632775 T2 DE 69632775T2 DE 1996632775 DE1996632775 DE 1996632775 DE 69632775 T DE69632775 T DE 69632775T DE 69632775 T2 DE69632775 T2 DE 69632775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
filter
speed
contrast agent
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996632775
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632775D1 (de
Inventor
Mats Andersson
Hans Knutsson
Torbjoern Kronander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69632775D1 publication Critical patent/DE69632775D1/de
Publication of DE69632775T2 publication Critical patent/DE69632775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/262Analysis of motion using transform domain methods, e.g. Fourier domain methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • H04N5/321Transforming X-rays with video transmission of fluoroscopic images
    • H04N5/325Image enhancement, e.g. by subtraction techniques using polyenergetic X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei klinischen Untersuchungen von Blutgefäßen unter Verwendung der Röntgenstrahlentechnik (Angiographie) wird ein Kontrastmittel in das ausgewählte Blutgefäß injiziert, um den Kontrast und die Auflösung des Blutgefäßes bezüglich des umgebenden Gewebes zu erhöhen. Es ist hinlänglich bekannt, dass eine weitere Erhöhung der Bildqualität dadurch erzielt wird, dass die Anteile im sich ergebenden Bild, die vom Kontrastmittel nicht beeinflusst sind, z.B. Knochen, nicht erfasst werden. Dieses Verfahren wird allgemein als digitale Subtraktionsangiographie („Digital Subtraction Angiography – DSA)" bezeichnet und erfordert eine Reihe (oder Sequenz) von mindestens zwei Bildern, die während der Kontrastmittelinjektion aufgezeichnet werden. Im ersten Bild ist kein Kontrastmittel vorhanden (vor Kontrast), während in den folgenden Bildern die Blutgefäße, denen Kontrastmittel injiziert wurde, mit zunehmender Sichtbarkeit erscheinen, während vom Kontrastmittel nicht beeinflusste Knochen und Gewebe über die gesamte Sequenz einen konstanten Anteil ergeben. Werden zwei aufeinanderfolgende Bilder aus einer solchen Angiographiesequenz subtrahiert, beseitigt dieses Vorgehen im Idealfall die statischen Strukturen, während die Blutgefäße, welche mit Kontrastmittel beaufschlagt sind, ohne von umgebenden Körperteilen ausgehender Verdeckungswirkung vorliegen. Digitale Subtraktionsangiographie ist ein hinlänglich bekanntes und häufig eingesetztes Verfahren, das in vielen Spielarten vorkommt. Einer der am häufigsten verwendete Algorithmus berechnet den Absolutwert des Unterschieds zwischen jedem in der Sequenz aufeinanderfolgenden Bildpaar. Das Ergebnis wird dann berechnet, indem der Höchstwert für jedes einzelne Bildelement (Pixel) in der subtrahierten Sequenz ausfindig gemacht wird. Ein erfolgreicher Einsatz der Subtraktionsangiographie hängt von der Tatsache ab, dass alle Veränderungen oder vielmehr Bewegungen, die in der Bildfolge auftreten, durch die Injektion des Kontrastmittels bewirkt sind. Wenn herkömmliche Subtraktionsangiographiealgorithmen verwendet werden, erzeugen alle Fremdbewegungen, die nicht durch die Kontrastmittelinjektion bewirkt sind, das, was „Bewegungsartefakte" genannt wird. Störartefakte treten für gewöhnlich in den folgenden Fällen auf:
    • 1. Rauschen Rauschen kommt in den Röntgengeräten und im Aufnahmeprozess vor, bei dem die Aufzeichnungsintensität digitalisiert wird (Quantisierungsrauschen).
    • 2. Reine Verschiebung Der Patient bleibt nicht regungslos und verschiebt den Teil des Körpers, welcher während der Aufnahme Gegenstand der Untersuchung ist.
    • 3. Körperbewegung Der Patient bleibt nicht regungslos, und an der Bewegung des Teils des Körpers, welcher während der Aufnahme Gegenstand der Untersuchung ist, ist Drehung beteiligt.
    • 4. Körperinterne Bewegung Bewegung innerer Organe wie z.B. Darmbewegungen, Bewegungen der Lunge und des Brustkorbs während des Atmens und Bewegungen, die vom schlagenden Herzen erzeugt werden.
  • Ein eher geringes Bewegungsartefakt kann eine wesentliche Verschlechterung in der Bildqualität hervorrufen. Um die Kosten sowie die Risiken und Schmerzbelastung zu vermeiden, die mit einer neuen Aufnahme verbunden sind, ist es von größter Wichtigkeit, die Auswirkungen von Bewegungsartefakten in der Nachbearbeitung der Angiographiesequenz zu reduzieren. Im vorstehenden Fall 2 ist es recht einfach, die Aufnahme zu rekonstruieren, weil die Bewegung bei allen Pixeln, die zu ein und demselben Bild in der Sequenz gehören, gleichmäßig ist. Die Sequenz kann folglich dadurch rekonstruiert werden, dass in der Nachbearbeitung bei den Bildern, die von der Bewegung betroffen sind, eine gleich große Verschiebung in der „entgegengesetzten Richtung" vorgenommen wird. Dieses Verfahren wird „pixe/ shiff", also Pixelverschiebung genannt. Pixelverschiebung wird weitverbreitet eingesetzt und funktioniert zufrieden stellend bei solchen einfachen Bewegungsartefakten. Die Größenordnung der Verschiebung muss jedoch von einem menschlichen Bearbeiter festgelegt werden. Die Umsetzung der Pixelverschiebung mit einer Genauigkeit im Teilpixelbereich setzt einfach grundlegende Signalverarbeitungsverfahren ein [Bracewell, Kapitel 10].
  • Da die Beschreibung der neuen Erfindung im Hinblick auf Raum-/Zeitfilter erfolgt, kann es an dieser Stelle aufschlussreich sein, die vorstehenden Standardverfahren in Filterbegriffen auszudrücken, um die Unterschiede klar zu machen. Die grundlegende Vorgehensweise mittels DSA besteht darin, zwei Bilder zu subtrahieren. Die aufgenommene Bildsequenz kann als dreidimensionales Raum-/Zeitsignal mit zwei räumlichen und einer zeitlichen Dimension interpretiert werden. In der Filterterminologie besteht eine Subtraktion, die eine räumlich-zeitliche Filterung durchführt, aus nur zwei Koeffizienten, einem Plus- und einem Minuskoeffizienten, die auf derselben zeitlichen Achse angeordnet sind. Der Pixelverschiebungsvorgang findet hingegen separat für jedes einzelne Bild in der Sequenz statt, und das entsprechende räumlich-zeitliche Filter besitzt keine zeitliche Ausdehnung. Um durch Rauschen herbeigeführte Artefakte zu reduzieren (Fall eins oben), kann bekanntlich ein Zeitfilter verwendet werden, das auf den Spektralgehalt der Kontrastmittelinjektionshüllkurve abgestimmt ist (US-Patent Nr. 4504908). Durch diesen Lösungsweg trägt nur der Bruchteil des Rauschens zu Artefakten bei, der sich im selben Tempo „verändert" wie der Kontrastimpuls. Nach diesem Vorbearbeitungsschritt wird ein herkömmlicher DSA-Algorithmus verwendet. Den vorstehenden Arbeitsvorgängen ist gemeinsam, dass die Form dieser Filter gleich, d.h. für ein ganzes Bild oder die gesamte Sequenz gleich ist. Bei der Verwendung eingeführter Verfahren besteht folglich keine Möglichkeit, die Filter an Bewegungen anzupassen, die nur lokal in einer kleinen Umgebung des Raum-/Zeitsignals auftreten, z.B. die Bewegungen, die im vorstehenden Punkt drei und vier beschrieben sind. Man betrachte beispielsweise eine Aufnahme eines Herzens, dessen Koronararterien den Bewegungen der Herzschläge sowie den durch das Kontrastmittel induzierten Bewegungen unterliegen. Die Geschwindigkeit und Richtung der Bewegungen des Herzens schwanken lokal über das Bild und mit der Zeit. Es besteht keine Möglichkeit anzunehmen, dass die vorstehend be schriebenen Verfahren solche komplexen Angiographiesequenzen mit zufriedenstellenden Ergebnissen rekonstruieren könnten. Die Grundlage für diese Erfindung baut auf den fortgeschrittenen Bildverarbeitungswerkzeugen auf, die entwickelt und angepasst wurden, um feine Detaildarstellungen von Arterienverzweigungen aus komplexen Angiographieaufnahmen, z.B. denjenigen die vorstehend in Punkt drei und vier erwähnt wurden, herzustellen und anzuzeigen.
  • Die US 4677478 offenbart jedoch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines verarbeiteten Videosignals, das für ein Bild eines Körpers steht. Ein Bolus Kontrastmittel wird in den Körper injiziert, der Körper bestrahlt und ein elektronisches Videosignal erzeugt. Ein Bandpassfilter, das auf die Zeitfrequenz der Bewegung des Bolus des Kontrastmittels durch einen Bereich des Körpers abgestimmt ist, wird dann auf das erzeugte Videosignal angelegt. Der Filtervorgang erfolgt mittels zweier rekursiver Teilfiltersysteme, welche kontinuierlich ein exponentielles zeitgewichtetes Mittel der Bilder aktualisieren. Die Gewichtungskoeffizienten können eingestellt und von Bewegungssensoren dynamisch gesteuert werden.
  • Eine eine Bewegungserfassungseinrichtung umfassende Rauschminderungseinrichtung zur Verwendung in einer Röntgenuntersuchungseinrichtung ist in der EP 0578311 offenbart. Die Rauschminderungseinrichtung umfasst Einrichtungen zur gewichteten zeitlichen Mittelwertbildung einer Sequenz aufeinanderfolgender Bilder, sowie eine Bewegungserfassungseinrichtung zum Generieren von Gewichtungsfaktoren für die gewichtete zeitliche Mittelwertbildung. Die Bewegungserfassungseinrichtung subtrahiert entsprechende Pixelwerte von aufeinanderfolgenden Bildern und generiert Gewichtungsfaktoren auf der Basis von Nachschlagtabellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen dargelegt.
  • Eine primäre Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für Röntgenangiographie bereitzustellen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Bilder von hoher Qualität und Bildsequenzen von Blutgefäßen und arteriellen Verzweigungen aus Angiographieaufnahmen herzustellen, die ein sich lokal veränderndes Bewegungsfeld enthalten, das von einer Bewegung des Patienten oder einer Bewegung der inneren Organe des Patienten herrührt. Zusätzlich zeichnet sich die Vorrichtung durch die Fähigkeit aus, Schätzungen der Kontrastmittelfließgeschwindigkeit aufzustellen, die Schätzungen des Kapillarblutstroms enthalten.
  • Kurz festgestellt beruht die Erfindung auf der Verwendung eines geschwindigkeitsanpassbaren Verschiebungsfilters. Für jede lokale Umgebung im Signal wird das geschwindigkeitsanpassbare Verschiebungsfilter so abgestimmt, dass es die Gefäßbewegung ausgleicht und die Bewegungskomponente extrahiert, die der Strömung des Kontrastmittels bezüglich des Blutgefäßes entspricht (strömungsinduzierte Bewegung). Mit früher bekannten Verfahren (z.B. Subtraktion und Pixelverschiebung) ist eine solche Analyse strömungsinduzierter Bewegung bei einer Angiographiesequenz nicht möglich, die ein sich lokal veränderndes Bewegungsfeld enthält. Das Steuersignal für das geschwindigkeitsanpassbare Verschiebungsfilter besteht entweder aus einem Satz entsprechender Punkte, die extern, z.B. durch einen menschlichen Bediener, oder automatisch festgelegt werden, indem eine räumlich-zeitliche Filterdatenbank und eine Vorabinformation über die Kontrastimpulshüllkurve und Statistiken der erwarteten Bewegungen verwendet werden. Zusätzlich bietet die Vorrichtung die Möglichkeit, die Menge der dem Patienten injizierten Kontrastflüssigkeit ohne Verlust bei der Bildqualität zu senken, oder eine unveränderte Menge an Kontrastflüssigkeit zu verwenden, wodurch eine noch höhere Rauschunterdrückung und feinere Detaildarstellung erzielt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung des Energiebeitrags zum Fourierbereich bei einer dreidimensionalen (einer zeitlichen und zwei räumlichen Dimensionen) lokalen Umgebung, in der sowohl Gefäßbewegung als auch strömungsinduzierte Bewegung vorkommen. Die durch einen breiten Rand angegebene Ebene entspricht den Hintergrundsignalen. Die Neigung der Ebene gibt die Größenordnung und Richtung der Gefäßbewegung an.
  • Die Energiebeiträge aus den strömungsinduzierten Signalen konzentrieren sich auf den drei Zylindern, die sich in den drei Ebenen befinden. Die Positionierung der Ebenen mit dünnem Rand entlang der Zeitfrequenzachse ist durch die Form bzw. Frequenz des Kontrastimpulses bestimmt, während die durch dunkle Zylinder angezeigte Position auf der Ebene von der Geschwindigkeit und Richtung des Blutstroms abhängt. Eine zunehmende Strömungsgeschwindigkeit verschiebt den Energiebeitrag zur Zeitfrequenzachse hin, während eine Veränderung der Strömungsrichtung eine Drehung des Zylinders in der Ebene mit sich bringt. Der schattierte keilförmige Bereich zeigt das Frequenzverhalten eines abgestimmten dreidimensionalen geschwindigkeitsanpassbaren Verschiebungsfilters.
  • 2 Im Unterschied zu 1 ist die Neigung der Ebenen anders, was anzeigt, dass sich die Gefäße in einer anderen Richtung und mit erhöhter Geschwindigkeit bewegen. Der strömungsinduzierte Energiebeitrag, die dunklen Zylinder, erscheinen in einer anderen Ausrichtung in der Ebene, was impliziert, dass sich der Blutstrom bei dieser Umgebung im Verhältnis zu der in 3 gezeigten Umgebung in einer anderen Richtung bewegt.
  • 3 stellt die Auswirkung des geschwindigkeitsanpassbaren Verschiebungsfilters auf eine lokale Umgebung dar, in der eine Gefäßbewegung vorhanden ist, z.B. die Umgebungen von 1 und 2. Das geschwindigkeitsanpassbare Verschiebungsfilter führt eine entsprechende lokale Stabilisierung des Bewegungsfelds durch und schätzt gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit des Kontrastmittels (Blut).
  • 4 stellt eine Projektion der lokalen Umgebung von 3 in einer zur Richtung des Blutstroms und der Zeitachse orthogonalen Richtung dar.
  • 5 zeigt ein Blockschema eines Systems, das die Gefäßbewegung lokal rekonstruiert, um eine Schätzung der strömungsinduzierten Bewegung aufzustellen, indem ein geschwindigkeitsanpassbares Verschiebungsfilter verwendet wird. Das System nimmt eine Röntgenangiographiebildfolge über eine intravaskuläre Injektion von Kontrastmittel auf. Das Gefäßbewegungsfeld wird durch Verwendung einer räumlich-zeitlichen Filterdatenbank und aus der Form des Kontrastmittelinjektionsimpulses geschätzt. Aus diesen Daten rekonstruiert das geschwindigkeitsanpassbare Verschiebungsfilter die Gefäßbewegung und extrahiert die strömungsinduzierte Bewegung, ohne Bewegungsartefakte einzubringen.
  • 6 bezieht sich auf 5 und stellt ein alternatives Verfahren zur Berechnung des sich lokal verändernden Bewegungsfelds dar, das durch Gefäßbewegung hervorgerufen wird. Das Bewegungsfeld wird extern, beispielsweise durch einen menschlichen Bediener festgelegt, der einen Satz kennzeichnender Punkte definiert, aus dem die Gefäßbewegung berechnet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Allgemeinen wird ein räumlich-zeitliches Signal wie eine Angiographiesequenz mit mehrdimensionalen Signalanalysewerkzeugen entweder als Raum-Zeit-Kubus bearbeitet, bei dem jede Position (Voxel) im Kubus z.B. als Intensitätswert bzw. im Frequenzbereich (Fourier-Bereich) als eine Funktion räumlicher und zeitlicher Frequenzen bezeichnet ist. In dieser Darlegung wird der Lösungsweg über den Frequenzbereich häufig Verwendung finden. Diese beiden Gesichtspunkte des Signals sind jedoch die beiden Kehrseiten einer Medaille, bei der das Verhältnis des räumlichen und Frequenzbereichs durch die Fourier-Transformation bestimmt werden [siehe Bracewell]. Die Beschreibung des geschwindigkeitsanpassbaren gefilterten Angiographieverfahrens wird durch die folgenden Ausdrücke vereinfacht, und erst einmal werden Begriffe räumlich-zeitlichen Filterns definiert.
  • Hintergrund
  • Signale, die ohne oder bei Vorhandensein von Kontrastflüssigkeit vorhanden sind.
  • Kontrastmittelinduzierte Signale
  • Signale, die durch das Vorhandensein von Kontrastflüssigkeit hervorgerufen werden.
  • Gefäßsignale
  • Signale, die aufgrund der Bewegung von Blutgefäßen induziert werden.
  • Strömungssignale
  • Signale, die aufgrund der Bewegung von Kontrastflüssigkeit bezüglich des Blutgefäßes induziert werden.
  • Zeitfrequenzspezifische Signale
  • Signale mit Energiebeiträgen hauptsächlich in einem Bereich des Frequenzbereichs, der von Flächen eingegrenzt ist, die durch festgelegte Zeitfrequenzen gegeben sind.
  • Geschwindigkeitsspezifische Signale
  • Signale mit Energiebeiträgen hautsächlich in einem Bereich des Frequenzbereichs, der von Flächen eingegrenzt ist, die durch eine festgelegte Geschwindigkeitsgrenze gegeben sind.
  • Niedriggeschwindigkeitssignale
  • Signale mit Energiebeiträgen hauptsächlich in Bereichen des Frequenzbereichs, die durch Flächen eingegrenzt sind, die einer festgelegten Schwellengeschwindigkeitsgrößenordnung entsprechen.
  • Filter
  • Einheit, die einen Ausgang erzeugt, indem Werte in einer Raum-/Zeitumgebung kombiniert werden.
  • Zeitfrequenzselektives Filter
  • Filter, welches zeitfrequenzspezifische Signale vom übrigen Teil des Signals abtrennt.
  • Geschwindigkeitsselektives Filter
  • Filter, welches geschwindigkeitsspezifische Signale vom übrigen Teil des Signals abtrennt.
  • Niedriggeschwindigkeitsfilter
  • Filter, welches Niedriggeschwindigkeitssignale vom übrigen Teil des Signals abtrennt.
  • Geschwindigkeitsselektives Verschiebungsfilter
  • Geschwindigkeitsselektives Filter, welches entlang der Zeitfrequenzachse verschoben wurde. Die Verschiebung kann gleich Null sein, wodurch sich ein geschwindigkeitsselektives Filter ergibt.
  • Anpassbares Filter
  • Eine Einheit, die einen Ausgang erzeugt, indem sie Werte jeder Raum-/Zeitumgebung auf eine Weise kombiniert, die von der bearbeiteten Bildfolge abhängt und für jede Umgebung separat aufgestellt wird.
  • Geschwindigkeitsanpassbares Filter
  • Anpassbares geschwindigkeitsselektives Filter.
  • Geschwindigkeitsanpassbares Verschiebungsfilter
  • Anpassbares geschwindigkeitsselektives Verschiebungsfilter.
  • Zeitimpuls
  • Abweichung von Null nur innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls.
  • Man betrachte den oberen Teil von 5. Ein Patient bzw. der Teil des Patienten, der Gegenstand der Angiographieuntersuchung ist, ist zwischen einer Röntgenröhre und einem Röntgenbildverstärker untergebracht. Der Röntgenbildverstärker wandelt das projizierte Röntgenbild in ein elektronisches Signal um, welches für eine zukünftige Verarbeitung durch einen Computer in digital er Form gespeichert wird. Um den Kontrast und die Sichtbarkeit der Gefäße im Verhältnis zu dem umgebenden Gewebe zu verstärken, wird ein Kontrastmittel injiziert. Das Kontrastmittel wird in Form eines Impulses oder als eine Reihe von Impulsen injiziert. Der Form- bzw. Frequenzgehalt des Kontrastmittelinjektionsimpulses ist wesentlich für die Erfindung und wird später in diesem Abschnitt noch beschrieben. Während der Injektionsphase wird die Ausbreitung des Kontrastmittels aufgezeichnet und als eine Reihe von Bildern (Bildsequenz) für weitere Bearbeitung abgespeichert. Die lokalen Bewegungen, die bei solch einer Angiographieaufnahme auftreten, sind auf Bewegung des Hintergrunds bzw. Bewegung des injizierten Kontrastmittels (kontrastmittelinduzierte Bewegung) zurückzuführen. Die kontrastmittelinduzierte Bewegung kann in Bewegungen aufgeteilt werden, die durch eine Bewegung des Kontrastmittels bezüglich der Blutgefäße (Strömungssignale) und eine Bewegung der das Kontrastmittel transportierenden Blutgefäße (Gefäßbewegung) herbeigeführt werden. Es ist festzuhalten, dass die Gefäßbewegung keine allgemeingültige Erscheinung ist, sondern sich aufgrund der Bewegung des Patienten oder der Bewegung der inneren Organe des Patienten, z.B. Darmbewegung, Atmung und Herzschläge, lokal mit der Position und Zeit verändert.
  • In 1 ist das Spektrum der Fourier-Transformation einer lokalen Umgebung in einer Angiographiesequenz dargestellt, bei der sich die Kontrastmittelkonzentration zeitlich als ins Quadrat erhobener Cosinus verändert. Die vertikale Achse entspricht der Zeitfrequenz. Ist keine Bewegung (keine zeitliche Veränderung) vorhanden, konzentriert sich der gesamte Energiebeitrag auf eine Ebene, die durch die räumlichen Frequenzachsen bestimmt ist. Diese Beobachtung wird für die Subtraktionsangiographie verwendet, welche hinsichtlich der Frequenz der Entnahme von Daten entspricht, bei denen die Zeitfrequenz, d.h. das Hintergrundsignal, Null beträgt. Bewegen sich jedoch der Patient oder die Blutgefäße, konzentriert sich die Energie entlang der Ebene, die durch den Ursprung verläuft, der durch eine breite Grenzlinie dargestellt ist. Die Neigung der Ebene ist durch sowohl die Richtung als auch die Größenordnung der Bewegung bestimmt. Der Pixelverschiebungsvorgang wird in Frequenzbegriffen als eine Drehung beschrieben, welche die Ebene in eine Position zurückbringt, die sich zwischen den räumlichen Achsen erstreckt. Es ist festzuhalten, dass der Pixelverschiebungsvorgang allgemeingültig ist und keine sich lokal verändernde Gefäßbewegung ausgleichen kann. Die Injektion des Kontrastmittels in Form eines Impulses oder einer Reihe von Impulsen bewirkt eine zeitliche Modulation, und der entsprechende strömungsinduzierte Energiebeitrag, der durch schwarze Zylinder angegeben ist, befindet sich entsprechend 1 zwischen drei parallelen Ebenen. Der Abstand zwischen den modulierten Ebenen, der durch dünne Grenzlinien angegeben ist, und der Ursprung hängen von der Form bzw. Frequenz des Kontrastimpulses ab. Eine kürzere Dauer (höhere Zeitfrequenz) impliziert einen größeren Abstand (bessere Trennung) entlang der Zeitachse. Darüber hinaus hängt die Position der Zylinder (der strömungsinduzierte Energiebeitrag) sowohl von der Geschwindigkeit als auch der Richtung des Blutstroms ab. Eine langsamere Strömungsgeschwindigkeit verschiebt den Energiebeitrag entlang der Ebenen weiter nach außen, während die Ausrichtung der Zylinder in den Ebenen die Richtung des Blutstroms bestimmen. Der schattierte keilförmige Bereich gibt das Frequenzverhalten eines abgestimmten dreidimensionalen geschwindigkeitsangepassten Verschiebungsfi/ters an, welches die strömungsinduzierte Bewegung schätzt, ohne Bewegungsartefakte einzuführen. Das geschwindigkeitsanpassbare Verschiebungsfilter ist sowohl auf die Gefäßbewegung, d.h. die Neigung der Ebenen, als auch die Position entlang der Zeitachse abgestimmt, welche dem Frequenzverhalten des Kontrastimpulses entsprechen.
  • 2 entspricht einer alternativen Umgebung, bei der die Gefäßbewegung (die Neigung der Ebenen) und die Blutströmung (die Ausrichtung der Zylinder) gegenüber 1 in anderen Richtungen stattfinden. Die Größenordnung der Gefäßbewegung und die Strömungsgeschwindigkeit sind in 1 und 2 in etwa gleich.
  • Eine Schätzung des lokalen, durch die Gefäßbewegung (die Neigung der Ebenen) induzierten Bewegungsfelds wird zur Steuerung des geschwindigkeitsanpassbaren Filters verwendet. In 3 ist der stabilisierende Effekt des geschwindigkeitsanpassbaren Filters für die in 1 und 2 gezeigte Umgebung dargestellt. Das geschwindigkeitsanpassbare Filter führt entsprechend eine lokale Stabilisierung des Bewegungsfelds durch. 4 stellt eine Projektion von 3 in einer zu den Ebenen orthogonalen Richtung dar, die durch die Gefäßbewegung und die Richtung des Blutstroms bestimmt ist, um den Effekt der lokalen Stabilisierung der Gefäßbewegung besser zu veranschaulichen. Aus 4 geht hervor, dass das Hintergrundsignal und die nicht modulierten strömungsinduzierten Energiekomponenten durch ein zeitselektives Filter beseitigt werden können, welches den niedrigen Zeitfrequenzgehalt des Signals beseitigt, wodurch eine Schätzung der strömungsinduzierten Bewegung durch herkömmliche Verfahren möglich wird. Um das zeitselektive Hochpassfilter auszuwählen, muss Zugriff auf die Größenordnung der zeitlichen Verschiebung (der Position der modulierten Ebenen) bestehen. Die lokale Stabilisierung der Gefäßbewegung, die dieses Verfahren umfasst, unterstützt eine starke Analyse der strömungsinduzierten Bewegung, welche durch bekannte Verfahren nicht möglich ist.
  • Die Verwendung eines geschwindigkeitsanpassbaren Verschiebungsfilters ist gleichbedeutend mit einer gleichzeitigen Stabilisierung und Strömungsschätzung, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Gleichbedeutend mit der vorstehend beschriebenen Situation basiert die Auswahl der räumlich-zeitlichen Filterdatenbank, aus der die geschwindigkeitsangepassten Verschiebungsfilter synthetisiert werden, auf der Größenordnung der zeitlichen Verschiebung (der Position der modulierten Ebenen), und die Schätzung des lokalen Bewegungsfelds, das durch die Gefäßbewegung (die Neigung der Ebenen) induziert wurde, wird zur Steuerung des geschwindigkeitsanpassbaren Verschiebungsfilters verwendet.
  • Die Größenordnung der Verschiebung hängt vom Frequenzverhalten des Kontrastmittelinjektionsimpulses ab, welcher von der in 5 gezeigten Kontrastmittelinjektionssteuereinheit erhalten wird. Im Allgemeinen vereinfacht sich die Trennung des Hintergrundsignals vom strömungsinduzierten Signal, wenn die Größenordnung der zeitlichen Verschiebung größer wird, was impliziert, dass Kontrastimpulse von kurzer Dauer (hoher Zeitfrequenz) die Schätzung einfacher machen. Die Form der Kontrastimpulse ist jedoch durch physikalische Zwänge eingeschränkt.
  • Es erfolgen Beispiele zweier unterschiedlicher Verfahren zur Berechnung des Gefäßbewegungsfelds. Im ersten Verfahren, das in 6 dargestellt ist, wird das Bewegungsfeld von außen, z.B. einem menschlichen Bediener, festgelegt, der eine begrenzte Anzahl entsprechender Punkte, wie Verzweigungen der Blutgefäße, überall in der Sequenz festlegt. Durch Berechnen der Position jedes Kennzeichnungspunktes als Zeitfunktion wird ein dünngesätes Bewegungsfeld erhalten. Aus diesem dünngesäten Bewegungsfeld kann ein am besten passendes dichtes Bewegungsfeld, welches das anpassbare Filtern unterstützt, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren wie der Affintransformationstheorie berechnet werden. Das zweite Verfahren zum Berechnen des Gefäßbewegungsfelds ist in 5 dargestellt und verwendet eine räumlichzeitliche Filterdatenbank, um das Gefäßbewegungsfeld nach den Prinzipien automatisch zu extrahieren, die z.B. in Granlund und Knutsson, Kapitel 6, Fleet, dargelegt sind.
  • Ein zusätzlicher Nutzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Injektion des Kontrastmittels in Form eines Impulses oder einer Reihe von Impulsen die Möglichkeit bietet, die Menge an Kontrastflüssigkeit, die dem Patienten injiziert wird, zu senken, und dabei die Qualität der hergestellten Bilder oder Bildsequenzen beizubehalten. Der Einsatz einer Reihe von Impulsen im Verhältnis zu einem einzelnen Impuls konzentriert die Position des strömungsinduzierten Energiebeitrags im Fourier-Bereich, was die Trennung der Hintergrund- und strömungsinduzierten Signale erhöht und die Bewegungsschätzung erleichtert. Folglich ist es möglich, die Menge injizierten Kontrastmittels im Verhältnis zu den lokalen Bedingungen des Teils des Patientenkörpers zu steuern, der Gegenstand der Untersuchung ist, d.h. eine kleinere Menge Kontrastflüssigkeit ohne Verlust bei der Bildqualität einzusetzen, oder eine unveränderte Menge Kontrastflüssigkeit zu verwenden, wodurch eine bessere Rauschunterdrückung und eine verstärkte Auflösung feiner Details erzielt wird. Zusätzlich weist die Vorrichtung auch eine Einrichtung zur Unterscheidung und Quantifizierung kapillarer Blutströmung beispielsweise in den Herzwänden auf, die mit herkömmlichen Verfahren nur sehr schwer auszumachen war.
  • Zu Visualisierungszwecken umfasst die Vorrichtung Möglichkeiten, um Schätzungen der relativen Phase der Kontrastmittelströmung herzustellen, was z.B. die Berechnung der relativen Ankunftszeit der Kontrastmittelströmung unterstützt. Die erhaltene Geschwindigkeitsschätzung kann auch dazu eingesetzt werden, ein Bild oder eine Bildsequenz herzustellen. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung die Möglichkeit, Bilder oder Bildsequenzen wiederzugeben, die für eine erhöhte Sichtbarkeit der Strömungsdynamik synthetisch erzeugte Kontrastimpulse enthalten. Beispielsweise kann ein Impuls von signifikant kürzerer Dauer synthetisiert werden.
  • BEZUGSLITERATUR
    • [1] M. Andersson, Controllable Multidimensional Filters in Low Level Computer Vision, PhD-Doktorarbeit, Linköping Universität, Schweden, S581 83 Linköping, Schweden, September 1002. Dissertation Nr. 282, ISBN 91-7870-981-4.
    • [2] R. Bracewell, The Fourier Transform and ist Applications,McGraw-Hill, 2. Ausgabe, 1986.
    • [3] D.E. Dudgeon und R.M. Merserau, Multidimensional Digital Signal Processing, Prentice-Hall signal processing serie, Prentice-Hall, 1984, ISBN 0-13-604959-1.
    • [4] D.J. Fleet, Measurement of image velocity, Kluwer Academic Publishers, 1992, ISBN 0-7923-9198-5.
    • [5] G.H. Granlund und N. Knutsson, Signal Processing for Computer Vision, Kluwer Academic Publishers, ISBN 0-7923-9530-1.
    • [6] H. Knutsson, "Representing local structure using tensors", The 6th Scandinavian Conference on Image Analysis, S. 244 – 251, Oulu, Finnland, Juni 1989. Report LiTH-ISY-I1019, Computer Vision Laboratory, Linköping Universität, Schweden, 1989.
    • [7] H. Knutsson und M. Andersson, „N-dimensional orientation estimation using quadrature filters and tensor whitening", Proceedings of IEEE International Conference on Acoustics, Speech & Signal Processing, Adelaide, Australien, April 1994, IEEE.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Abbilden eines in einem Körper befindlichen Blutgefäßes, Einrichtungen zum Injizieren von Kontrastmittel und Einrichtungen zum Aufnehmen einer Reihe von Röntgenbildern umfassend, welche die räumlich-zeitlichen Veränderungen in der Kontrastmittelkonzentration darstellen, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Anlegen eines geschwindigkeitsanpassbaren Verschiebungsfilters auf die Röntgenbildreihe, welches geschwindigkeitsanpassbare Verschiebungsfilter ein Filter zum Trennen der Strömungssignale, die von der Bewegung des Kontrastmittels bezüglich den Gefäßen herrühren, von den Hintergrundsignalen und Gefäßbewegungssignalen ist, indem die Röntgendämpfungswerte in jeder Raum-/Zeitumgebung, die ein sich lokal veränderndes Gefäßbewegungsfeld enthält, auf eine Weise zusammengefasst werden, die von der verarbeiteten Bildsequenz abhängt und separat für jede Umgebung aufgestellt wird, wobei die Strömungssignale Energiebeiträge hauptsächlich in einem Bereich des Frequenzbereichs aufweisen, der von Flächen begrenzt ist, die den separat für jede Umgebung aufgestellten Schwellengeschwindigkeiten entsprechen, welche Flächen einen bestimmten Betrag entlang der Zeitfrequenzachse verschoben werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Einrichtungen zum Erstellen einer geometrischen Wiederabbildung der Bildsequenz, um eine Sequenz herzustellen, die sich langsam bewegenden Blutgefäßen entspricht, und Einrichtungen zum Beseitigen von Langsamkeitssignalen, indem ein Langsamkeitsfilter angelegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Einrichtungen zum direkten Anlegen eines oder mehrerer geschwindigkeitsanpassbarer Verschiebungsfilter(s), um Signale in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich zu beseitigen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtungen zum Erstellen einer Wiederabbildung Einrichtungen umfassen, um die Verschiebungsvektoren aus extern festgelegten Entsprechungen zu berechnen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtungen zum Erstellen einer Wiederabbildung Einrichtungen umfassen, um die Verschiebungsvektoren aus einer in der Bildsequenz lokal geschätzten Geschwindigkeit zu berechnen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit Einrichtungen zum Bereitstellen des Geschwindigkeitsbereichs, indem die Verschiebungsvektoren aus extern festgelegten Entsprechungen berechnet werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit Einrichten zum Bereitstellen des Geschwindigkeitsbereichs, indem die Verschiebungsvektoren aus einer in der Bildsequenz lokal geschätzten Geschwindigkeit berechnet werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, mit Einrichtungen zum Durchführen des Geschwindigkeitsschätzungsprozesses, nachdem ein zeitfrequenzselektives Filter, das auf den Frequenzgehalt der kontrastmittelinduzierten Signale abgestimmt ist, angelegt wurde.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, mit Einrichtungen, um die Stelle der Strömungssignale weiter weg von den Hintergrund- und den Gefäßsignalen zu verschieben, indem zwangsweise eine spezifische zeitliche Veränderung der injizierten Menge an Kontrastmittel herbeigeführt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, mit Einrichtungen, um die Menge an Kontrastmittel in Form einer Reihe von Zeitimpulsen zu steuern.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, mit Einrichtungen, um die Impulsform unimodal zu steuern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, mit Einrichtungen, um die Verarbeitungsergebnisse zur Erstellung lokaler Geschwindigkeitsschätzungen zu verwenden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, mit Einrichtungen, um die Verarbeitungsergebnisse zur Erstellung lokaler relativer Phasenschätzungen zu verwenden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, mit Einrichtungen, um die Verarbeitungsergebnisse zur Erstellung lokaler Kontrastmittelimpulsankunftszeitschätzungen zu verwenden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, mit Einrichtungen, um die Geschwindigkeitsschätzungen dazu einzusetzen, ein Bild oder eine Bildsequenz herzustellen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, mit Einrichtungen, um die Phasenschätzungen dazu einzusetzen, ein Bild oder eine Bildsequenz herzustellen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, mit Einrichtungen, um die Ankunftszeitschätzungen dazu einzusetzen, ein Bild oder eine Bildsequenz herzustellen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 oder 14, mit Einrichtungen, um die Verarbeitungsergebnisse dazu einzusetzen, eine Bildsequenz herzustellen, die den Kontrastmittelstrom unter Verwendung computergenerierter virtueller Kontrastmittelimpulse darstellt.
DE1996632775 1995-04-05 1996-04-09 Geschwindigkeitsanpassbare gefilterte angiographie Expired - Fee Related DE69632775T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9501265A SE9501265D0 (sv) 1995-04-05 1995-04-05 Förfarande och anordning vid röntgenutrustning
SE9501265 1995-04-05
PCT/SE1996/000422 WO1996031156A1 (en) 1995-04-05 1996-04-09 Velocity adaptive filtered angiography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632775D1 DE69632775D1 (de) 2004-07-29
DE69632775T2 true DE69632775T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=20397862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996632775 Expired - Fee Related DE69632775T2 (de) 1995-04-05 1996-04-09 Geschwindigkeitsanpassbare gefilterte angiographie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6005917A (de)
EP (1) EP0818971B1 (de)
AT (1) ATE269667T1 (de)
AU (1) AU5350796A (de)
DE (1) DE69632775T2 (de)
SE (1) SE9501265D0 (de)
WO (1) WO1996031156A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226350B1 (en) * 1998-12-31 2001-05-01 General Electric Company Methods and apparatus for cardiac scoring with a multi-beam scanner
US6532380B1 (en) * 2000-06-30 2003-03-11 Cedars Sinai Medical Center Image guidance for coronary stent deployment
DE60212917T2 (de) * 2001-10-16 2007-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Berechnung eines Index von örtlichen Blutflüssen
JP5503284B2 (ja) 2006-05-22 2014-05-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 投影撮像からの動き補償された冠血流
WO2007138526A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Hierarchical motion estimation
JP5536974B2 (ja) * 2006-11-08 2014-07-02 株式会社東芝 X線診断装置及び画像処理装置
CN101743565B (zh) * 2007-03-06 2012-08-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 图像序列的滤波
DE102008035549A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung von Angiographieaufnahmen
CN102245105A (zh) * 2008-12-12 2011-11-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 X射线检查中的流声音
DE102009004580A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Abtast- und Rekonstruktionsverfahren eines CT-Systems und CT-System
US8891831B2 (en) * 2010-12-14 2014-11-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for conservative motion estimation from multi-image sequences
JP5981220B2 (ja) * 2012-05-21 2016-08-31 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置及びx線撮影装置
JP5837268B2 (ja) * 2012-10-12 2015-12-24 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. Mpiにおける動的バックグラウンド補正
CN104869903B (zh) 2012-12-19 2020-08-28 皇家飞利浦有限公司 X-射线控制的造影剂注射
DE102015205959A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Siemens Healthcare Gmbh Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fluids mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens
CN108852385B (zh) * 2018-03-13 2022-03-04 中国科学院上海应用物理研究所 一种x射线造影方法及基于x射线造影的动态阅片方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677478A (en) * 1982-01-25 1987-06-30 Thomson-Csf Broadcast, Inc. Apparatus and method for imaging a body
DE3739229A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Siemens Ag Medizinische untersuchungsanlage
GB2220319B (en) * 1988-07-01 1992-11-04 Plessey Co Plc Improvements in or relating to image stabilisation
US5091925A (en) * 1990-01-18 1992-02-25 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation with spatial frequency filtering
KR940007163B1 (ko) * 1991-07-09 1994-08-06 삼성전자 주식회사 캠코더의 피사체 자동추적장치
GB9203132D0 (en) * 1992-02-14 1992-04-01 Univ Southampton Computer assisted dynamic digital angiography
EP0578311B1 (de) * 1992-07-10 1998-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgendurchleuchtungsgerät mit Mitteln zur Rauschreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
SE9501265D0 (sv) 1995-04-05
EP0818971A1 (de) 1998-01-21
EP0818971B1 (de) 2004-06-23
AU5350796A (en) 1996-10-23
US6005917A (en) 1999-12-21
DE69632775D1 (de) 2004-07-29
WO1996031156A1 (en) 1996-10-10
ATE269667T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632775T2 (de) Geschwindigkeitsanpassbare gefilterte angiographie
DE69927040T2 (de) Adaptive unterdrückung von abkling-artefakten in der ivus-bildgebung
DE102007041826B4 (de) Verfahren zur Optimierung von angiographischen MR-Bildern
DE69917708T2 (de) Blutgefässabbildung mit adaptiver Mittelwertbildung
DE60014001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auf Scout basierten Verkalkungsmessung
DE69735138T2 (de) Getriggerte, zeitlich aufgelöste 3d-angiographie mit erhöhtem kontrast
DE60038382T2 (de) Intravaskuläre ultraschallbildanalyse unter verwendung einer aktiven konturmethode
DE19851597B4 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung verbesserter Bilder von Kranzarterien
DE69813087T2 (de) Verarbeitung von mittels Ultraschall erzeugten und verbesserten intravaskulären Abbildungen und Signalen
DE19611990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von großen, zusammengesetzten Ultraschallbildern
DE19531419B4 (de) Verfahren zur Erzeugung anatomischer M-Modus-Anzeigebilder
DE19746936B4 (de) Schnelle Unterteilung von Herzbildern
DE102013217351B4 (de) Bildbasierte Bewegungskompensation von Bilddaten
DE60028877T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren, -system und -gerät zur bildung eines gesamten bildes in einer lang gestreckten szene
DE602005004410T2 (de) System und verfahren zur korrektur zeitlicher artefakte in tomographischen bildern
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102011083643A1 (de) Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur bewegungskompensierenden Rekonstruktion mit diesem Bewegungsfeld
DE102007061935A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Bildverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102004006188A1 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen
DE10129631A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines hoch aufgelösten 3D-Bildes
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102005061359A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Durchführung einer Analyse einer Bewegung eines Objektes
DE102011083647A1 (de) Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise und zyklisch bewegenden Untersuchungsobjektes
DE60024162T2 (de) Verfahren zur Farbbilderzeugung und Doppler-Anordnung zur Farbbilderzeugung
DE102006006451A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung hochaufgelöster Subtraktionsangiographie-Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee