DE102004006188A1 - Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102004006188A1
DE102004006188A1 DE102004006188A DE102004006188A DE102004006188A1 DE 102004006188 A1 DE102004006188 A1 DE 102004006188A1 DE 102004006188 A DE102004006188 A DE 102004006188A DE 102004006188 A DE102004006188 A DE 102004006188A DE 102004006188 A1 DE102004006188 A1 DE 102004006188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
dimensional
vessel
physical structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006188B4 (de
Inventor
Jean-Paul Maria Michael Aben
Coenraad Christiaan Albert Lokkerbol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pie Medical Imaging BV
Original Assignee
Pie Medical Imaging BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pie Medical Imaging BV filed Critical Pie Medical Imaging BV
Publication of DE102004006188A1 publication Critical patent/DE102004006188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006188B4 publication Critical patent/DE102004006188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/55Depth or shape recovery from multiple images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben zum einwandfreien Ermitteln räumlicher Parameter (beispielsweise den Durchmesser, das Querschnittsgebiet und die Segmentlänge) körperlicher Strukturen, wie menschlicher Arterien. Dies geschieht durch Ermittlung der dreidimensionalen Lage dieser Strukturen aus zwei angiographischen Monoplan-Röntgenbildern, erhalten in beliebigen, aber verschiedenen Orientierungen gegenüber der betreffenden Struktur. Die Bilder können zu verschiedenen Zeitpunkten gemacht worden sein, so dass ein Monoplan-Röntgensystem angewandt werden kann. Bewegung der betreffenden Struktur zwischen den zwei Röntgenaufnahmen ist erlaubt. Die auf diese Art und Weise erhaltene dreidimensionale Information wird daraufhin benutzt zum Korrigieren der Messungen der oben genannten Parameter, um auf übliche Art und Weise Fehlerquellen zu begegnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Bildanalyse, und insbesondere auf die Analyse von Bildern körperlicher Strukturen, wobei diese Bilder für räumliche Messungen dieser Strukturen verwendet werden.
  • Die Hauptarterien, wie die Aorta, die Kranzarterien, die Halsschlagadern, die Nierenarterien und die Oberschenkelarterien versehen den Körper mit Blut. Arterienstenose ist ein anormaler Zustand, gekennzeichnet durch die Einengung oder Verengung dieser lebenswichtigen Arterien durch eine als Plaque bekannte Substanz, die einen einwandfreien Umlauf des Blutes vermeidet. Plaque ist ein örtliches Gebiet der Arteriosklerose. Arteriosklerose ist ein pathologischer Zustand, in dem Lipide (Fettsubstanzen) abgelagert werden und eine Wucherung faserigen Bindegewebes an der Innenwand der Arterien auftritt. Es gibt auch anatomische (erbliche) Einengungen der Arterien (beispielsweise wegen gewundener Gefäße) oder Vergrößerungen der Arterien (Aneurysmen), die den Blutstrom stark beeinflussen oder, wie in dem letzteren Fall, durch spontanen Riß der betreffenden Arterie sogar das Leben des Patienten gefährden könnten.
  • Standardbehandlungen für diese pathologischen Zustände bestehen aus der Aufweitung der eingeengten Arterien durch die Verwendung von Medikamenten, oder sollte dies nicht wirken, durch mechanische Mittel. So kann man beispielsweise die Öffnung der Arterie durch Aufblähung eines kleinen Ballons innerhalb des eingeengten Gebietes (Dottern oder PTA-Prozedur) oft mit nachfolgender Anordnung eines metallenen Rahmens (Stent-Implantation) innerhalb der Arterie forcieren um eine Neuverstopfung zu vermeiden. Stent-artige Strukturen können auch verwendet werden zur Behandlung der gefährlichen örtlichen Vergrößerungen von Arterien. Wichtig bei diesen Behandlungen ist es, die genaue Lage, Form und Größe der Einengung oder der Vergrößerung zu kennen. Dies wird die Wahl der Behandlung stark beeinflussen.
  • Eine auf Angiographie basierte Diagnose ist der heutige Standard zum Ermitteln des Umfangs der Einengung. Angiographie ist eine spezielle Röntgenprozedur, wobei Bilder (Angiogramme) von Blutgefäßen gemacht werden. Diese Diagnosetechnik benutzt ein Kontrastmittel, das eine chemische Substanz ist, welche die auftreffenden Röntgenstrahlen stark absorbieren. Angiographie ist die Röntgen-Sichtbarmachung der inneren Anatomie der Herz- und/oder Blutgefäße nach der Einführung eines Kontrastmittels in das Blut. Das Kontrastmittel kann in eine Arterie oder eine Vene eingespritzt oder in eine periphere Arterie über einen in die Arterie eingeführten Katheter eingegeben werden. Der Radiologe fädelt den Katheter behutsam in das Blutgefäß ein und führt ihn unter ständiger Röntgenbeobachtung zu dem zu untersuchenden Gebiet. Wenn der Katheter die zu untersuchende Stelle erreicht, wird Röntgen-Kontrastmittel durch den Katheter injiziert und macht die Arterie mit all ihren Unregelmäßigkeiten und Versperrungen deutlich sichtbar.
  • Der Ausdruck "Angiogramm" bezieht sich auf das Röntgenbild eines Blutgefäßes, erzeugt durch Angiographie. Angiogramme haben dunkle Gebiete, die offene Kanäle in Blutgefäßen darstellen, dadurch verursacht, dass das Kontrastmittel die Röntgenstrahlen absorbiert. Digitalisierung der resultierenden Bilder ermöglicht es, auf diese Bilder Bildverarbeitungstechniken anzuwenden. Eine dieser Techniken ist, halbautomatische quantitative Messungen des Gefäßsystems durchzuführen, wie Länge, Durchmesser, Querschnittsgebiet und der Betrag an Verengung des Gefäßsegmentes.
  • Zurzeit werden die meisten Untersuchungen in der Gefäßmorphologie unter Verwendung angiographischer Bilder, erhalten mit einem Monoplan-Röntgensystem, durchgeführt. Der Ausdruck "Monoplan" bezieht sich auf die Tatsache, dass ein derartiges System ein Röntgenbild aus jeweils nur einer Richtung machen kann. Im Gegensatz dazu können Biplan-Röntgensysteme Bilder aus zwei Richtungen gleichzeitig machen.
  • Das Durchführen quantitativer Messungen auf Basis eines angiographischen Monoplan-Bildes hat zwei wesentliche Nachteile, die verursacht werden durch die Tatsache, dass es kaum Information über die dreidimensionale Lage der Gefäßstruktur gibt. Das Bild ist im Wesentlichen eine Projektion, die alle dreidimensionalen Strukturen auf eine zweidimensionale Ebene projiziert. Die zwei Nachteile sind "Außer-Ebene-Kalibrierfehler" und "Bildverkürzung", die beide nachstehend beschrieben werden.
  • Wenn ein Monoplan-Röntgenbild verwendet wird, muss man das Bild "kalibrieren", damit absolute Messungen gemacht werden können. Das bedeutet, dass die Beziehung zwischen der Pixelgröße und der wirklichen Größe ermittelt werden muss. Dies kann dadurch gemacht werden, dass ein Gegenstand bekannter Größe in das aufgezeichnete Bild mit aufgenommen wird. Problemen entstehen dann, wenn der zur Kalibrierung benutzte Gegenstand nicht in derselben Ebene liegt (parallel zu dem Eingabeschirm des Bildverstärkers) wie die zu untersuchende Struktur. Dies führt dazu, dass der Kalibriergegenstand anders vergrößert wird als die Struktur und folglich zu einer nicht einwandfreien Messung.
  • Mit anderen Worten, jeder Teil des Gefäßes, der in einer anderen Ebene als die des Kalibriergegenstandes liegt, wird anders vergrößert. Diese Fehlerquelle wird als "Außer-Ebene-Kalibrierung" bezeichnet.
  • Im Allgemeinen wird wegen der spezifischen Form die zu untersuchende Struktur typischerweise nicht genau in der Bildebene liegen. Wenn eine Struktur, beispielsweise ein Gefäß, einen Richtungsanteil senkrecht zur Bildebene aufweist, wird die Länge eines Segmentes dieses Gefäßes, wenn auf die Bildebene projiziert, der wirklichen dreidimensionalen Länge nicht entsprechen. Dieses Phänomen, was zu Fehlern in den Längenmessungen führt, wird als Bildverkürzung bezeichnet.
  • Um diese Probleme zu überwinden braucht man eine genauere, dreidimensionale (3-D) Darstellung der Lage und der Form der zu untersuchenden Struktur.
  • Es wurden bereits viele Verfahren entwickelt, die aus zwei digitalen, zweidimensionalen Bildern dreidimensionale Information herleiten. Stereoskopische digitale Angiographie wurde bei der Berechnung der dreidimensionalen Lage und der Orientationsinformation von Gefäßen angewandt (L.E. Fencil u.a. "Ivestigative Radiology", Dezember 1987). Stereoskopische Ermittlung der dreidimensionalen Gefäßlage wird weniger genau, wenn die Hauptrichtung des Gefäßes senkrecht auf der Richtung der stereoskopischen Schicht steht. Auf diese Weise ist die Zuverlässigkeit dieses Verfahrens beim Ermitteln der dreidimensionalen Gefäßstruktur abhängig von der Orientierung der Gefäße selber. Es dürfte einleuchten, dass dies unerwünscht ist.
  • In dem US Patent Nr. 4.630.203 beschreibt Szirtes eine Technik zur dreidimensionalen Lokalisierung linearer Umrisse, die in zwei stereoskopischen Bildern erscheinen. Dieses Verfahren leidet aber an der Beschränkung, dass der Umriss nicht in der Richtung der stereoskopischen Schicht liegen soll. Außerdem ist bei diesem Verfahren ein einzelner Kalibrierschritt erforderlich um die dreidimensionalen Lageorte der Röntgenquellen gegenüber der Bildebene zu ermitteln.
  • Mehrere Sachverständige haben Verfahren entwickelt um aus zwei Röntgenbildern, die in genau orthogonalen Richtungen erhalten worden sind, eine dreidimensionale Struktur herzuleiten. Die Anforderung, dass die Bilder in genau orthogonalen Richtungen erhalten werden müssen, ist ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens. Dies wird sich in der Praxis schwer erzielen lassen. Außerdem ist die Ermittlung der Lage von Gefäßsegmenten senkrecht zu einer der Abbildungsebenen bei diesen Verfahren schwer, wo nicht unmöglich.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist ein Verfahren entwickelt worden, das eine Berechnung einer dreidimensionalen Gefäßstruktur aus zwei Bildern ermöglicht, die bei beliebigen Orientierungen erhalten worden sind (siehe S.A. MacKay u.a. "Computers and Biomedical Research" Heft 15, Seite 455, 1982). Dieses Verfahren erfordert einen Kalibrierschritt an einem Gegenstand bekannter Größe in derselben Röntgensystemkonfiguration, wie diese für das Bild des Patienten verwendet wird. Diese Kalibrierung kann vor oder nach der Abbildung des Patienten gemacht werden. Dieses Verfahren wird auch als das "calibrated epipolar geometry"-Verfahren bezeichnet.
  • In dem US Patent Nr. 4.875.165 beschreiben Fencil u.a. ein Verfahren, das ein Paar Biplan-Bilder als Eingabe und keinen Kalibrierschritt erfordern, und zwar auf Basis der theoretischen Arbeit von H.C. Longuet-Higgings, "Nature" Heft 293, Seite 133, 1981. K.R. Hoffmann beschreibt, US Patent Nr. 5.859.922 ein Verfahren, wobei mehrere Biplan-Bilder unter Verwendung eines Kalibriergegenstandes verwendet werden. Die beiden Verfahren haben aber den Nachteil, dass ein Biplan-Röntgensystem (d. h. ein Röntgensystem, das imstande ist, zwei Aufzeichnungen aus verschiedenen Orientierungen gleichzeitig zu machen) erforderlich ist.
  • Einige andere Verfahren bezwecken die Rekonstruktion des kompletten 3-D Gefäßbaumes aus zwei oder mehr Bildern, aber sie brauchen oft ein Biplan-Röntgensystem. Siehe beispielsweise US Patent Nr. 6.047.080 von Chen u.a. und US Patent Nr. 6.169.917 von Masotti u.a..
  • Viele Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung befassen sich mit Problemen, denen man bei einigen anderen Parameter-Ermittlungssystemen begegnet. So ist beispielsweise bei vielen bekannten Mehr-Bild-Systemen zwischen der Herstellung der zwei Bilder keine Bewegung des Patiententisches erlaubt. Wenn aber ein Radiologe, der eine angiographische Untersuchung durchführt, die Höhe des Patiententisches oder die horizontale Lage des Tisches zwischen zwei Aufzeichnungen der Bilder neu positionieren muss, um das zu untersuchende Gefäß optimal in Bild zu bekommen, können Messungen, bei denen andere Techniken angewandt werden, beeinträchtigt werden. Das vorliegende Verfahren ermöglicht derartige Bewegungen ohne dass dadurch in Bezug auf die Genauigkeit der Ergebnisse ein Kompromiss geschlossen werden muss. Weiterhin kann bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Kalibrierschritt gleichzeitig mit der Erfassung des Bildes mit dem Gefäß durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ermöglicht zwei unabhängig voneinander erfasste angiographgische Monoplan-Bilder als Eingabe zur Berechnung der dreidimensionalen mittleren Lage der dreidimensionalen Gefäßstrukturen. Dies bedeutet, dass die zwei Bilder unter Anwendung eines Monoplan-Röntgensystems aus beliebigen Richtungen erhalten werden können (obschon ein Biplan-System ebenfalls angewandt werden könnte). Weiterhin können die Bilder auch mit einer zwischenliegenden Bewegung des Patiententisches erhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Testraumes mit mehreren Elementen eines Geräts zum Durchführen der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Flussdiagramm der GUI-Operator Interaktion in einem Verfahren zum Ansammeln von Daten zur Verwendung entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Analysieren von Daten entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Darstellung räumlicher Merkmale, auf die bei den hier durchgeführten Berechnungen verwiesen wird,
  • 5 eine Darstellung der Beziehung zwischen hierin beschriebenen selektierten Abständen.
  • Zur Förderung des Verständnisses der Grundlagen der vorliegenden Erfindung wird auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform verwiesen und zum Beschreiben derselben wird eine spezifische Sprache benutzt. Es dürfte dennoch einleuchten, dass dies den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen soll; Abwandlungen und weitere Modifikationen der beschriebenen oder dargestellten Ausführungsformen und jegliche weiteren Anwendungen der Grundlagen der vorliegenden Erfindung, wie hier dargestellt, werden als für den Fachmann einleuchtend betrachtet.
  • Im Allgemeinen schafft das in den 1 bis 5 dargestellte Bilderfassungs- und Analysensystem zwei digitale Bilder, und zwar je von einem Bezugsgegenstand und einer körperlichen Struktur, wie einer eingeengten Arterie. In dem dargestellten Bei spiel werden die zwei Bilder verarbeitet um die Größe und die Lage der Struktur zu ermitteln.
  • Ein Beispiel einer Einrichtung zum Erfassen von Bildern zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der 1 näher beschrieben. Das System 100 umfasst einen C-Arm 110, der die Röntgenröhre 120 und den Bildverstärker 130 trägt. Der Patiententisch 140 trägt den Patienten, dessen Gefäß 160 in diesem Beispiel untersucht werden soll. Der Kalibriergegenstand 150 ist derart angebracht, dass er in den erfassten Bildern erscheint und wird nachher noch näher beschrieben. Es kann eine normale Cath-Lab-Darstellungsprozedur durchgeführt werden, was dem Fachmann einleuchten dürfte, mit Ausnahmen, wie nachstehend noch erläutert, um zu gewährleisten, dass die erforderliche Eingabe für die dreidimensionale Rekonstruktion verfügbar ist.
  • Zunächst wird der Kalibriergegenstand 150 in die Abbildungsszene gebracht. So kann beispielsweise der Kalibriergegenstand 150 unter den Patienten gelegt werden, auf oder unter den Patiententisch 140, in einer Tasche der Kleidung des Patienten oder an einer anderen Stelle. Danach werden zwei Bilder von dem zu untersuchenden Gefäß gemacht. Der räumliche Winkel zwischen den zwei Normalvektoren zur Bilderzeugung beträgt vorzugsweise wenigstens 30°. Auch hier müssen sowohl das zu untersuchende Gefäß 160 als auch wenigstens ein Teil des Kalibriergegenstandes 150 in den beiden Bildern sichtbar sein. Zwischen der Aufzeichnung der zwei Bilder ist die übliche Tischbewegung erlaubt. Die einzige Anforderung ist, dass die Lage des Gefäßes gegenüber dem Kalibriergegenstand sich nicht ändert. Bei einigen Ausführungsformen können zusätzliche Bilder erfasst werden, wonach ein Bilderpaar zur weiteren Analyse selektiert wird.
  • Bevor die dreidimensionale Rekonstruktion in der Praxis verwendet werden kann, sollen einige Parameter ermittelt werden. In den meisten Ausführungsformen braucht dies nur einmal gemacht zu werden und wird im Allgemeinen bei der Installation der Software und der Hardware stattfinden. In diesem Beispiel werden die nachfolgenden Parameter bei der Installation ermittelt: geometrische Bildverzerrung, Pixelgröße an der Oberfläche des Bildverstärkers, und systematischer Fehler in der Geometrie des Röntgensystems.
  • Die geometrische Bildverzerrung wird für eine Anzahl verschiedener Orientierungen des C-Arms 110 ermittelt. Geometrische Bildverzerrung ist eine Verzerrung, herrührend aus nicht einwandfreier Bilderzeugung durch die Röntgenbilderzeugungskette (Bildverstärker, Digitalisierer der Videokamera) und kann ein nicht vernachlässigbarer Bei trag zu Bildfehlern sein. Ein typischer Verzerrungsfaktor, inhärent bei der Verwendung von Bildverstärkern ist die sog. Kissenverzeichnung. Die geometrische Verzerrung ist auch abhängig von der Orientierung des Röntgensystems gegenüber der Erde, und zwar wegen des Einflusses der Erdmagnetfeldes und der Schwerkraft. Bei dieser Ausführungsform wird deswegen die geometrische Verzerrung für verschiedene Orientierungen des C-Arms 110 dadurch ermittelt, dass eine Aufnahme eines Bildgitters bekannter Größe gemacht wird (nicht dargestellt, aber dem Fachmann bekannt). Konekturparameter werden automatisch hergeleitet, wie dies zu den Fähigkeiten des Fachmannes gehört. Siehe beispielsweise Gronenschild, E., J. Janssen u.a. "The accuracy and reproducibility of a global method to conect for geometric image distortion in the x-ray imaging chain", "Med. Phys." 24(12), Seiten 1875–88 (1997).
  • Die Pixelgröße an der Oberfläche des Bildverstärkers wird ermittelt, wie dies zu den Fähigkeiten des Fachmannes gehört.
  • Der systematische Fehler in der Geometrie des Röntgensystems, wie berichtet von diesem System, soll ermittelt werden, um eine Korrektur zu ermöglichen.
  • BEWERTUNGSDATEN
  • Zum Ermitteln der Genauigkeit unter verschiedenen Umständen des hier beschriebenen Verfahrens wurde eine interne Bewertungsstudie durchgeführt. Diese bestand aus drei Teilen, wobei Folgendes getestet wurde: Längenmessung auf simulierten Bildern, Längenmessung auf Phantombildern, und Durchmessermessungen auf Phantombildern. Während jedes Tests war Bewegung des Tisches zwischen der Erfassung der zwei erforderlichen Bilder erlaubt und wurde auch durchgefrührt.
  • Beispiel 1
  • Das Ziel des ersten Tests war, einen minimalen Winkel zwischen dem Bezugsbild und dem Analysenbild zu ermitteln zum Erzielen eines vorbestimmten maximalen Fehlers von 5% und die theoretische Genauigkeit der dreidimensionalen Rekonstruktion zu ermitteln. Das nachstehend beschriebene Verfahren wurde angewandt um eine bestimmte Länge in simulierten Bildern zu finden und es stellte sich heraus, dass der minimale Winkel zwischen dem Bezugsbild und dem Analysenbild zum Erzielen der gewünschten Genauigkeit von 5% 30° betrug. Im Wesentlichen hat es sich herausgestellt, dass bei dieser Differenz in dem Projektionswinkel die Genauigkeit besser als 1,5% war.
  • Beispiel 2
  • Das Ziel des zweiten Tests was, die Genauigkeit der Längenmessungen auf Basis von Röntgenbildern eines Phantomgefäßes zu ermitteln. Das nachstehend beschriebene Verfahren wurde angewandt zum Herausfinden einer bestimmten Länge in Phantombildern. Es wurden Phantombilder mit einer Winkeldifferenz von wenigstens 30° erhalten und es wurde gefunden, dass die Genauigkeit der Längenmessung besser als 2% war.
  • Beispiel 3
  • Das Ziel des dritten Tests war die Genauigkeit der Durchmessermessungen auf Basis von Röntgenbildern eines Phantomgefäßes zu ermitteln. Die absolute Genauigkeit des Durchmessers war besser als –0,1 mm, und die Genauigkeit war besser als 0,2 mm auf Basis von Phantonbildern, die mit einer Winkeldifferenz von wenigstens 30° erhalten wurden. Dieses Experiment benutzte Umrissdetektion auf Basis von CAAS II quantitativer Analysen-Software (Gronenschild, E., J. Janssen u.a. "CAAS. II: A second generation system for off line and on-line quantitative coronary angiography". "Cathet Cardiovasc Diagn 33(1)": 61–75 (1994).
  • BILDANALYSE
  • Nachdem die Bilder erfasst worden sind führt ein Operator in diesem Ausführungsbeispiel unter Anwendung der Prozedur 200 eine Analyse durch, die nun anhand der 2 beschrieben wird, fortbauend auf Gegenständen aus 1, anfangend beim Startpunkt 201. Der Operator selektiert (205) zunächst ein Bezugsbild. Dieses Bild soll den Teil des zu untersuchenden Gefäßes 160 und wenigstens einen Teil des Kalibriergegenstandes 150 enthalten. Das Bezugsbild kann mit oder ohne Kontrastflüssigkeit erfasst werden, in dem letzteren Fall gibt es vorzugsweise einen Führungsdraht oder ein Katheter, der in dem Teil des zu untersuchenden Gefäßes 160 sichtbar ist.
  • Das Bezugsbild wird danach automatisch auf geometrische Verzerrung korrigiert (Schritt 210), wie dies oben erwähnt wurde und was dem Fachmann einleuchten dürfte. Der Operator gibt danach (Schritt 215) die Mittellinie des Gefäßes in dem Bezugsbild dadurch an, dass er einige Kontrollpunkte setzt. Dieser Schritt wird vorzugsweise unter Verwendung einer graphischen Benutzerschnittstelle mit einem Computerprogramm durchgeführt, welches das Bezugsbild wiedergibt, "Klick"-Vorgänge von einer Zeigervorrichtung akzeptiert, um die Kontrollpunkte anzugeben, und "Zieh"-Aktionen von einer Zeigervorrichtung zum Verlagern vorher angegebener Kontrollpunkte akzeptiert. Wenn der Operator angibt, dass die Kontrollpunktselektion beendet ist, schafft das Computerprogramm eine Kurve durch die angegebenen Punkte, vorzugsweise unter Anwendung einer mathematischen parametrischen Kurvendefinition, bekannt als Spline-Kurven. Vorzugsweise werden sechs Punkte angegeben um die Mittellinie des Gefäßes zu definieren.
  • Der Operator führt (Schritt 220) eine Kalibrierung der Pixelgröße auf der Sphäre in dem Bezugsbild durch. Diese Kalibrierung wird vorzugsweise automatisch durchgeführt (unter Anwendung dem Fachmann bekannter Rand- und Kurvendetektionstechniken) nachdem der Operator einen Punkt in der Nähe der Mitte der Sphäre angegeben hat.
  • Der Operator selektiert danach (Schritt 225) ein zweites Bild, das in dieser Beschreibung als Analysenbild bezeichnet wird. Das Analysenbild soll unter Verwendung von Kontrastflüssigkeit in demjenigen Teil des Gefäßes 160 geschaffen werden, der untersucht werden soll und wobei der Kalibriergegenstand sichtbar sein soll. Das Analysenbild kann ein subtrahiertes Bild sein, was dem Fachmann einleuchten dürfte. Das Analysenbild wird automatisch (Schritt 230) auf geometrische Verzerrung korrigiert.
  • Der Operator führt danach (Schritt 235) eine Kalibrierung auf der Sphäre in dem Analysenbild durch. So wie die Kalibrierung in dem Schritt 220 wird diese Kalibrierung vorzugsweise automatisch durchgeführt, nachdem der Operator einen Punkt in der Nähe des Zentrums der Sphäre angegeben hat. Wenn das Analysenbild ein subtrahiertes Bild ist, sollte die Kalibrierung ohne Subtraktion durchgeführt werden.
  • Das Computerprogramm gibt danach (Schritt 240) zwei Linien in dem Analysenbild wieder, welche die entsprechende Lage des Start- und des Endpunktes des Gefäßsegmentes angeben, wie der Operator in dem Bezugsbild (Schritt 215) angegeben hat.
  • Der Operator gibt das betreffende Gefäßsegment (Schritt 245) dadurch an, dass der Start- und der Endpunkt der angenäherten Mittellinie angegeben werden. Wenn der Operator die Vorgänge beendet, detektiert das Computerprogramm automatisch die Grenzen des Gefäßes. Diese Detektion basiert vorzugsweise auf dem CAAS II Umrissdetektionsalgorithmus (siehe Gronenschild, Janssen u.a., oben). Wenn die Umrissdetektion beendet ist, wird eine Anzahl physikalischer Parameter berechnet, wie der Durchmesser des Gefäßes, die Länge des Gefäßsegmentes, das Querschnittsgebiet und dergleichen. In dieser Hinsicht basieren diese Parameter immer noch auf den zweidimensionalen Bildern und ent halten wahrscheinlich "Außer-Ebene-Kalibrierfehler" und/oder "Bildverkürzungsfehler". Ergebnisse werden auf diese Fehler in dem Schritt 260 korrigiert.
  • Die Mittellinie des Gefäßes 160 wird auf Basis der in dem Schritt 245 detektierten Grenzen berechnet (Schritt 250). Eine dreidimensionale Darstellung der Mittellinie des Gefäßes 160 wird danach berechnet (Schritt 255), wie dies im Zusammenhang mit dem Verfahren 300 nachstehend näher beschrieben wird. Die geometrischen Ergebnisse des Schrittes 245 werden danach entsprechend der dreidimensionalen räumlichen Lage des Gefäßes korrigiert (Schritt 260) und das Verfahren 200 endet am Endpunkt 299.
  • REKONSTRUKTIONSALGORITHMUS
  • Die dreidimensionale Rekonstruktionstechnik, die in dem obenstehenden Schritt 255 angewandt wird, wird nun anhand der 3 näher beschrieben, wobei ebenfalls auf die Gegenstände und die Schritte in den 1 und 2 verwiesen wird. Das Verfahren 300 basiert auf drei Voraussetzungen. Erstens wird vorausgesetzt, dass verschiedene Orientierungen der Bildaufzeichnungsebene für das Bezugsbild und das Analysenbild (2-D) benutzt werden. Der Winkel zwischen den perspektivischen Vektoren (den Normalvektoren auf der Bildaufzeichnungsebene wenn das Bild erfasst wird) für die zwei Bilder liegt vorzugsweise zwischen 30° und 150°. Zweitens soll wenigstens ein Teil des Kalibriergegenstandes 150 – ausreichend zum Ermitteln seiner Mitte und Größe in der Bildebene – und das zu untersuchende Gefäß 160 in den beiden Bildern sichtbar sein. Zum Schluss sollen der Abstand SID zwischen der Röntgenquelle und dem Bildverstärker, der Rotationswinkel θ, der Angulationswinkel γ und die Pixelgröße an dem Bildverstärker bekannt sein, wie oben im Zusammenhang mit dem Auslöseprozess beschrieben worden ist.
  • Am Anfang des Verfahrens 300 (START-Punkt 301) wird die zweidimensionale Mittellinie aus dem Bezugsbild (angegeben in dem Schritt 215) zu dem Koordinatensystem für die dreidimensionale Welt umgewandelt (Schritt 310), und zwar unter Anwendung einer Rotationsmatrix R(–γ,–θ), Skalierungsmatrix S(px, py), und einer Translationsmatrix T(–calibration, –ycalibration). Die Transformationsmatrix von Bezugsbild zu Weltkoordinaten ist folglich: M1→W_ref = R(–γ,–θ)·S(px, py)·T(–calibration, –ycalibration) [Gleichung 1]wobei diese Matrix die zweidimensionalen Koordinaten des Bezugsbildes in das dreidimensionale Koordinatensystem umwandelt (Siehe 1).
  • Auf gleiche Weise wird danach die zweidimensionale Mittellinie aus dem Analysenbild in das dreidimensionale Koordinatensystem umgewandelt (Schritt 320). Diese Transformationsmatrix wird definiert als: M1→W_ana = R(–γ,–θ)·S(px, py)·T(–calibration, –ycalibration) [Gleichung 2]wobei diese Matrix die zweidimensionalen Koordinaten des Analysenbildes in das dreidimensionale Koordinatensystem umwandelt.
  • Für jeden Punkt in dem Anal senwelt-Umrissdraht Wa, ausgehend Schritt 330) von dem ersten Punkt
    Figure 00110001
    wird der entsprechende Punkt in dem dreidimensionalen Raum nun bezüglich der Punkte, Linien und Ebenen aus 4 ermittelt.
  • Es wird vorausgesetzt, dass der Umrissdraht Wa des Analysenbildes aus n Elementen besteht und der Umrissdraht Wr des Bezugsbildes aus m Elementen besteht. Die Umrissdrähte Wa und Wr können nun in Weltkoordinaten berechnet werden, und zwar unter Anwendung der Gleichung 1 und der Gleichung 2. Für das Bezugsbild kann die Lage jedes Punktes Vj W r unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure 00110002
    und für das Analysenbild kann jeder Punkt Vj W a unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure 00110003
  • Die wirkliche dreidimensionale Lage des Mittelliniendrahts W ist der Schnittpunkt des Normalvektors bei Wa mit dem Normalvektor bei Wr für jedes Segment des Drahtes W.
  • Die Ebene Plane1 senkrecht zu der Analysenwelt wird durch die nachfolgende Gleichung definiert (Schritt 340): Plane1 = Panaj + μ·Rreference[2]T + λ·Ranalysed[2]T [Gleichung 5]
    Figure 00110004
    Weil das Röntgensystem als ein perspektivisches Sichtsystem betrachtet werden kann, sollten die Normalvektoren korrigiert werden. Die korrigierte Normale ist der normalisierte Vektor von der Röntgenquelle (P1) zu der Mitte des Bildverstärkers (P2). Folglich:
    Figure 00120001
    Der Ursprung des Systems kann selbstverständlich aus dem Ursprung des Weltbildes geschoben werden, das die Mitte des Kalibriergegenstandes 150 ist. Dies geschieht durch Korrektur des Lagenvektors der Gleichung 5. Panaj sollte mit dem Korrekturvektor (Offset) korrigiert werden. Der Korrekturvektor ist der Vektor von der Mitte des Bildes zu der Mitte des Kalibriergegenstandes 150, gedreht über den Rotationsvektor R. Dies ist:
    Figure 00120002
  • Die Gleichung 5 kann nun wie folgt neu geschrieben werden: Plane1 = Vcorr1·Panaj + μ·Rreference[2]T + λ·Ranalysis[2]T [Gleichung 5.1]
  • Nun soll (Schritt 350) der Schnittpunkt zwischen Planer und der Bezugsmittellinie der dreidimensionalen Welt gefunden werden: Prefj = {(lrefcontour⋂Plane1 j)} [Gleichung 8]
  • Die Ebene senkrecht zu der Analysenwelt wird (Schritt 360) definiert durch: Plane2 = Vcorr2·Prefj + α·(Rreference[2]T⊗Ranalysend[2]T + Rreference[2]T [Gleichung 9]
    Figure 00120003
  • Nun soll (Schritt 370) die Linie 1 senkrecht zu der Bezugsebene an der in dem Schritt 360 gefundenen Stelle für
    Figure 00120004
    definiert werden: l = Panaj + α·Ranalysed[2]T [Gleichung 10]
  • Der Schnittpunkt von Plane2 aus dem Schritt 360 mit der Linie 1 aus dem Schritt 370 wird (380) als die dreidimensionale Koordinate P3d berechnet:
  • Figure 00130001
  • Jetzt, wo die dreidimensionale rekonstruierte Mittellinie des Gefäßes verfügbar ist, ist es möglich, die Länge und den Durchmesser für den "Außer-Ebene-Kalibrierfehler" und den "Bildverkürzungsfehler" zu korrigieren.
  • Sollen mehrere Punkte in dem Analysenbild behandelt werden (Entscheidungsschritt 390) wird der nächst Punkt in dem Umrissdraht der Analysenwelt (Schritt 395) erfasst und der Prozess 300 setzt sich mit dem Schritt 340 fort. Wenn es keine Punkte mehr gibt (negatives Ergebnis in dem Entscheidungsschritt 390), endet das Verfahren 300 beim END-Punkt 399.
  • Die Projektion der dreidimensionalen Mittellinie, herrührend aus dem dreidimensionalen Rekonstruktionsprozess ist in dem Kartesischen Koordinatensystem orientiert. Bevor eine Korrektur auf Basis der dreidimensionalen Mittellinie des zu untersuchenden Gefäßes 160 durchgeführt wird, wird diese Mittellinie vorzugsweise in der gleichen Sicht gesetzt wie das angeforderte Bild. Das dreidimensionale Modell wird daher vorzugsweise in dieselbe Orientierung gedreht wie die Projektion des Analysenbildes. Danach werden räumliche Parameter des Gefäßes 160 berechnet.
  • Die Länge L des wirklichen Umrissdrahts (welche die Mittellinie des Gefäßes 160 darstellt) kann dadurch berechnet werden, dass die Längen der Segmente der dreidimensionalen Mittellinie über das gewünschte Segment summiert werden. Wenn beispielsweise die Punkte auf dem Umrissdraht als Pk für k = 1,... m, bezeichnet werden und das gewünschte Segment ist von Pa bis Pb für einige ganze Zahlen a und b, wobei 1 ≤ a < b ≤ m ist, dann ist die Länge:
    Figure 00130002
  • Außerdem kann man einen Durchmesser des Gefäßes 160 berechnet. Nach der Neupositionierung der dreidimensionalen Mittellinie in die Projektion des Analysenbildes, gibt die Z-Komponente den "Außer-Ebene-Abstand" an, wie in 5 dargestellt. SID stellt den Abstand Quelle zu Verstärker dar, SOD ist der Abstand Quelle zu Kalibriergegenstand, Po ist das wirkliche Profil des Gegenstandes und Pii ist das projizierte Profil des Gegenstandes.
  • Nun wird die Pixelgröße an jeder Stelle der Mittellinie berechnet. Auf Basis des detektierten Umrisses können wir den Durchmesser an jeder Stelle längs des Gefäßes berechnen. Zusammengefasst ist die Berechnung:
    Figure 00140001
  • Danach sind die Längen- und Durchmesserparameter ohne "Außer-Ebenefehler oder "Bildverkürzungsfehler" verfügbar.
  • Alle an dieser Stelle erwähnten Veröffentlichungen, vorhergehenden Veröffentlichungen und andere Dokumente werden als Ganzes durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet.
  • Während die vorliegende Erfindung in der Zeichnung und in der obenstehenden Beschreibung detailliert dargestellt bzw. beschrieben worden ist, soll dies als illustrativ und nicht beschränkend betrachtet werden, was bedeutet, dass nur die bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind und dass alle Änderungen und Modifikationen, die dem Fachmann einfallen dürften, in diesem Sinne geschützt sind.

Claims (15)

  1. Verfahren, das die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Zugreifen auf wenigstens zwei digitale Bilder Ii einer körperlichen Struktur und eines Bezugsgegenstandes, wobei – jedes der digitalen Bilder die körperliche Struktur und wenigstens einen Teil des Bezugsgegenstandes zeigt; – die Sichtrichtung für jedes Bild Ii durch einen Einheitsvektor vi definiert wird, und – es wenigstens zwei Bilder Ii1 und Ii2 gibt, gemacht zu verschiedenen Zeitpunkten, so dass es zwischen den Normalvektoren vi1 und vi2 der betreffenden Bilder einen Winkel α gibt, wobei –180° < α < 180° ist und wobei α
    Figure 00150001
    {–90°, 0°, 90°} ist; und – das Quantifizieren eines oder mehrerer räumlicher Parameter der Körperstruktur unter Verwendung von Ii1 und Ii2.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte eine oder die genannten mehreren räumlichen Parameter eine Länge ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte eine oder die genannten mehreren räumlichen Parameter ein Durchmesser ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannte Struktur ein Gefäß ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines der Bilder Ii1 und Ii2 ein subtrahiertes Bild ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei α sich in dem Satz von Winkeln befindet, der Folgendes umfasst: Winkel zwischen etwa –150° und etwa –30°, und Winkel zwischen etwa 30° und etwa 150°.
  7. Verfahren, das die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Zugreifen auf wenigstens zwei digitale Bilder Ii einer körperlichen Struktur und eines Bezugsgegenstandes, wobei – jedes der digitalen Bilder die körperliche Struktur und wenigstens einen Teil des Bezugsgegenstandes zeigt; – die Sichtrichtung für jedes Bild Ii durch einen Einheitsvektor vi definiert ist; und – es wenigstens zwei Bilder Ii1 und Ii2 gibt, gemacht zu verschiedenen Zeitpunkten, so dass es zwischen den Normalvektoren vi1 und vi2 der betreffenden Bilder einen Winkel α gibt, wobei –180° < α < 180° ist und α ≠ 0° ist; und – das Quantifizieren eines oder mehrerer räumlicher Parameter der körperlichen Struktur unter Verwendung Ii1 und Ii2; wobei – die körperliche Struktur zwischen den betreffenden Aufnahmen Ii1 und Ii2 sich verlagert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der genannte eine oder mehrere Parameter eine Länge ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der genannte eine oder mehrere Parameter ein Durchmesser ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die genannte Struktur ein Gefäß ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei wenigstens eines der Bilder Ii1 und Ii2 ein subtrahiertes Bild ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei α sich in dem nachfolgenden Satz von Winkeln befindet: Winkel zwischen etwa –150° und etwa –30°, und Winkel zwischen etwa 30° und etwa 150°.
  13. Verfahren, das die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Schaffen eines ersten Bildes und eines zweiten Bildes, wobei jedes Bild eine körperliche Struktur zeigt und wenigstens einen Teil eines Kalibriergegenstandes; – das Selektieren einer ersten Anzahl von n Punkten längs einer Strecke in dem ersten Bild; – das Selektieren einer zweiten Anzahl von n Punkten längs der Strecke in dem zweiten Bild; – das Umwandeln jedes der Anzahl Punkte zu dreidimensionalen Koordinaten unter Anwendung von Information, hergeleitet aus dem Teil des genannten ersten Bildes, das den Kalibriergegenstand zeigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die genannte Umwandlung eine Skalierung des ersten Bildes umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei dieses Verfahren weiterhin das Erstellen einer Rotationsmatrix, einer Skalierungsmatrix und einer Translationsmatrix umfasst, die zusammen effektiv sind zur Umwandlung eines Vektors von dem ersten Bild in dreidimensionalen Raum.
DE102004006188.2A 2003-02-12 2004-02-06 Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen Expired - Lifetime DE102004006188B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/365,016 US7155046B2 (en) 2003-02-12 2003-02-12 Method of determining physical parameters of bodily structures
US10/365016 2003-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006188A1 true DE102004006188A1 (de) 2004-08-26
DE102004006188B4 DE102004006188B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=32771397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006188.2A Expired - Lifetime DE102004006188B4 (de) 2003-02-12 2004-02-06 Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7155046B2 (de)
JP (1) JP2004243117A (de)
DE (1) DE102004006188B4 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068285A1 (ja) * 2004-12-21 2006-06-29 National University Corporation Gunma University 物体内部位計測システム、物体内部位計測用演算装置、物体内部位計測用プログラム及びそのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US9375164B2 (en) 2007-03-08 2016-06-28 Sync-Rx, Ltd. Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging
US10716528B2 (en) 2007-03-08 2020-07-21 Sync-Rx, Ltd. Automatic display of previously-acquired endoluminal images
US9968256B2 (en) 2007-03-08 2018-05-15 Sync-Rx Ltd. Automatic identification of a tool
WO2010058398A2 (en) 2007-03-08 2010-05-27 Sync-Rx, Ltd. Image processing and tool actuation for medical procedures
US11197651B2 (en) 2007-03-08 2021-12-14 Sync-Rx, Ltd. Identification and presentation of device-to-vessel relative motion
US11064964B2 (en) 2007-03-08 2021-07-20 Sync-Rx, Ltd Determining a characteristic of a lumen by measuring velocity of a contrast agent
US9629571B2 (en) 2007-03-08 2017-04-25 Sync-Rx, Ltd. Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging
EP2129284A4 (de) 2007-03-08 2012-11-28 Sync Rx Ltd Bildgebung und werkzeuge zur verwendung mit beweglichen organen
ES2450391T3 (es) 2008-06-19 2014-03-24 Sync-Rx, Ltd. Avance progresivo de un instrumento médico
US9402590B2 (en) * 2008-10-15 2016-08-02 Toshiba Medical Systems Corporation Three-dimensional image processing apparatus and X-ray diagnostic apparatus
US10362962B2 (en) 2008-11-18 2019-07-30 Synx-Rx, Ltd. Accounting for skipped imaging locations during movement of an endoluminal imaging probe
US8855744B2 (en) 2008-11-18 2014-10-07 Sync-Rx, Ltd. Displaying a device within an endoluminal image stack
US11064903B2 (en) 2008-11-18 2021-07-20 Sync-Rx, Ltd Apparatus and methods for mapping a sequence of images to a roadmap image
US9974509B2 (en) 2008-11-18 2018-05-22 Sync-Rx Ltd. Image super enhancement
US9101286B2 (en) 2008-11-18 2015-08-11 Sync-Rx, Ltd. Apparatus and methods for determining a dimension of a portion of a stack of endoluminal data points
US9144394B2 (en) 2008-11-18 2015-09-29 Sync-Rx, Ltd. Apparatus and methods for determining a plurality of local calibration factors for an image
US9095313B2 (en) 2008-11-18 2015-08-04 Sync-Rx, Ltd. Accounting for non-uniform longitudinal motion during movement of an endoluminal imaging probe
EP2723231A4 (de) 2011-06-23 2015-02-25 Sync Rx Ltd Luminale hintergrundreinigung
CN104023629B (zh) * 2011-09-08 2017-02-22 Apn健康有限责任公司 只使用2d荧光透视自动地确定3d导管位置和取向
EP2863802B1 (de) 2012-06-26 2020-11-04 Sync-RX, Ltd. Strömungsassoziierte bildverarbeitung in lumenorganen
EP2879573A4 (de) 2012-08-03 2016-08-03 Volcano Corp Vorrichtungen, systeme und verfahren zur beurteilung eines gefässes
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
EP3954298A3 (de) 2013-10-24 2022-03-16 Cathworks Ltd. Bestimmung vaskulärer eigenschaften mit korrespondenzmodellierung eines gefässbaums
WO2017199246A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Cathworks Ltd. Vascular selection from images
DE102018109097A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Yxlon International Gmbh Verfahren zur Prüfung der Lage von Elementen in einem Reifen in einer Röntgenprüfanlage, Röntgenprüfanlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Verwendung einer solchen Röntgenprüfanlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN107233106A (zh) * 2017-06-01 2017-10-10 上海交通大学 多角度造影下血管对应位置关系检索方法及系统
US10733730B2 (en) 2017-06-19 2020-08-04 Viz.ai Inc. Method and system for computer-aided triage
DK3642743T3 (da) * 2017-06-19 2021-12-06 Viz Ai Inc Fremgangsmåde og system til computerunderstøttet triage
US10631818B2 (en) * 2017-12-13 2020-04-28 Carestream Health, Inc. Mobile radiography calibration for tomosynthesis using epipolar geometry
CN112543618B (zh) 2018-06-15 2024-05-07 帕伊医疗成像有限公司 用于进行定量血液动力学流量分析的方法和装置
US10861157B2 (en) 2019-04-04 2020-12-08 Medtronic Vascular, Inc. System and methods for determining modified fractional flow reserve values
EP3991134A4 (de) 2019-06-27 2023-07-05 Viz.ai, Inc. Verfahren und system zur rechnergestützten triage bei schlaganfall
EP4004946A4 (de) 2019-07-30 2023-08-02 Viz.ai, Inc. Verfahren und system zur rechnergestützten triage bei schlaganfall
US11380006B2 (en) * 2020-01-22 2022-07-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Size measurement using angle-constrained radiographic imaging
EP4185193A1 (de) 2020-07-24 2023-05-31 Viz.ai, Inc. Verfahren und system zur computergestützten aneurysmentriage
CN116568218B (zh) 2020-11-20 2024-04-30 帕伊医疗成像有限公司 基于病变壁剪切应力描述符计算心肌梗塞可能性的方法和系统
US11694807B2 (en) 2021-06-17 2023-07-04 Viz.ai Inc. Method and system for computer-aided decision guidance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630203A (en) 1983-12-27 1986-12-16 Thomas Szirtes Contour radiography: a system for determining 3-dimensional contours of an object from its 2-dimensional images
US4875165A (en) 1987-11-27 1989-10-17 University Of Chicago Method for determination of 3-D structure in biplane angiography
US5261404A (en) * 1991-07-08 1993-11-16 Mick Peter R Three-dimensional mammal anatomy imaging system and method
US5389101A (en) * 1992-04-21 1995-02-14 University Of Utah Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US5531520A (en) * 1994-09-01 1996-07-02 Massachusetts Institute Of Technology System and method of registration of three-dimensional data sets including anatomical body data
SE9503019D0 (sv) * 1995-09-01 1995-09-01 Siemens Elema Ab Förfarande och anordning för att korrigera för icke fysiologiska variationer i EKG-signaler
US6047080A (en) 1996-06-19 2000-04-04 Arch Development Corporation Method and apparatus for three-dimensional reconstruction of coronary vessels from angiographic images
DE69721803T2 (de) * 1996-11-07 2003-11-20 Tomtec Imaging Syst Gmbh Verfahren und anlage zur rekonstruktion eines ultraschallbildes
US5859922A (en) 1997-02-21 1999-01-12 Hoffmann; Kenneth R. Process of determining the three-dimensional location of a pacemaker leads in the heart of a subject
IT1297396B1 (it) 1997-12-30 1999-09-01 Francesco Buzzigoli Metodo e dispositivo per la ricostruzione di immagini tridimensionali di vasi sanguigni, in particolare di arterie coronarie, o di altre
WO2000063719A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Synthes Ag Chur Device for the percutaneous obtainment of 3d-coordinates on the surface of a human or animal organ

Also Published As

Publication number Publication date
US20040161137A1 (en) 2004-08-19
JP2004243117A (ja) 2004-09-02
US7155046B2 (en) 2006-12-26
DE102004006188B4 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006188B4 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102006049865B4 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE10137521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dynamischen dreidimensionalen Bilds eines von einem Kontrastmittel durchlaufenen Objekts
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE10114099A1 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10359431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vaskulären Navigation
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102007046514A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Markierung von Kontrastmittel in Blutgefäßen der Lunge mit Hilfe einer CT-Untersuchung und Bildauswerteeinheit eines CT-Systems
DE102006015452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von chemischen Anomalien und/oder Auffälligkeiten in Weichgewebe eines Objektbereiches
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102009014763B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur Bestimmung des Kalziumanteils in Herzkranzgefäßen
DE102011087337A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines zweidimensionale virtuelle Röntgenbilder enthaltenden Rekonstruktionsdatensatzes
DE102008010006B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102010034099A1 (de) Iterative Bildfilterung mit anisotropem Rauschmodell für ein CT-Bild
DE102008021835A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Normierung von Bilddaten hinsichtlich eines durch ein Kontrastmittel in den Bilddaten hervorgerufenen Kontrastes
DE602004010662T2 (de) Verfahren zur tomographiebildrekonstruktion unter verwendung eines analytischen prozesses unter verwendung einer verbesserten modellierung der bewegung des objekts
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE19625863C2 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für einen im Spiralbetrieb arbeitenden Computertomographen
DE102005051490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Tomographie zur Platzierung eines Instrumentes
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102008045633A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right