DE69632586T2 - Verbessertes mangandioxid für lithiumbatterien - Google Patents

Verbessertes mangandioxid für lithiumbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE69632586T2
DE69632586T2 DE69632586T DE69632586T DE69632586T2 DE 69632586 T2 DE69632586 T2 DE 69632586T2 DE 69632586 T DE69632586 T DE 69632586T DE 69632586 T DE69632586 T DE 69632586T DE 69632586 T2 DE69632586 T2 DE 69632586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
manganese dioxide
electrolytic
gamma
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632586D1 (de
Inventor
L. William BOWDEN
Mark Capparella
Radek Fooksa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Duracell Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell Inc USA filed Critical Duracell Inc USA
Publication of DE69632586D1 publication Critical patent/DE69632586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632586T2 publication Critical patent/DE69632586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1228Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [MnO2]n-, e.g. LiMnO2, Li[MxMn1-x]O2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/502Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese for non-aqueous cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Mangandioxid, ein Verfahren zur Herstellung des verbesserten Mangandioxids und die Verwendung des verbesserten Mangandioxids in einer elektrochemischen Zelle. Speziell betrifft die Erfindung ein elektrolytisches Mangandioxid und seine Verwendung in einer elektrochemischen Lithium-Zelle.
  • Elektrochemische Zellen, wie beispielsweise elektrische Akkus, haben üblicherweise eine metallische Anode und eine Kathode aus einem aktiven Material, das Ionen des Metalls aufnehmen kann. Bei der Entladung der Batterie verlassen Metallionen die Anode und gelangen in den Elektrolyten und werden dann von dem aktiven Material der Kathode aufgenommen, was zu einer Freigabe von Elektronen aus der Kathode führt. Eine der elektrochemischen Zellen vom üblichen Typ besteht aus einer Anode eines leichten Alkalimetalls, wie beispielsweise Lithium, und einer Kathode aus aktivem Material, bei dem es sich um das Oxid eines Übergangsmetalls handelt, wie beispielsweise Mangandioxid.
  • Die Hersteller von Mangandioxid wenden im Allgemeinen eine elektrolytischen Prozess an, worin Mangansulfat einer Elektrolyse in einer Schwefelsäure-Lösung unterworfen wird. Das resultierende elektrolytische Mangandioxid (EMD) besitzt eine restliche Oberflächenazidität aus der bei seiner Herstellung eingesetzten Schwefelsäure, die neutralisiert werden muss, bevor es wirksam in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden kann. Obgleich für diese Anwendung andere Basen vorgeschlagen worden sind, wie beispielsweise Ca(OH)2 oder NH4OH, wird zur Ausführung dieser Neutralisation am häufigsten eine Natriumhydroxid-Lösung verwendet. Natriumhydroxid ist wegen seiner Kosten, Verfügbarkeit und aus ökologischen Gründen sowie wegen der Kompatibilität mit der Endanwendung des Produktes bevorzugt.
  • Der Schritt der Neutralisierung führt unvermeidlich zur Einführung von Kationen in das MnO2 und der Einsatz von Natriumhydroxid als die Base zum Neutralisieren des EMD-Produktes führt zur Einführung von Natrium hauptsächlich auf die Oberfläche des Mangandioxids. Es wird gegenwärtig hypothetisch angenommen, dass, wenn dieses neutralisierte EMD als das aktive Material einer Kathode zur Anwendung gelangt, das restliche ionenaustauschbare Natrium bei der Entladung der Zelle freigesetzt werden kann. Es hat den Anschein, dass das Natrium mit dem Lithium-Ion in dem Elektrolyten der Zelle ausgetauscht wird und damit zur Einleitung von Reaktionen verfügbar ist, die zum Abbau der Lithium-Anode führen. Natrium-Ionen aus der Elektrolytlösung scheiden sich offensichtlich auf der Lithium-Anode ab, das Natrium wird gegen Lithium ausgetauscht, wonach das metallische Natrium mit dem Elektrolyten reagieren kann. Obgleich metallisches Li ebenfalls mit dem Elektrolyten reagieren kann, dienen Carbonate zum Passivieren von Li und verhindern eine weitere Reaktion, sind aber zum Passivieren von Na unwirksam. Dementsprechend wird die Gebrauchsfähigkeitsdauer der Lithium-Zelle nachteilig beeinflusst. Um dieses Problem zu vermeiden, ist jetzt ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Mangandioxids entwickelt worden.
  • Es ist jetzt entdeckt worden, dass die Gebrauchsfähigkeitsdauer und Ladespannung einer primären elektrochemischen Lithium-Zelle erhöht werden, wenn der Gehalt an ionenaustauschbarem Natrium des Mangandioxids des kathodischen Elektrodenmaterials verringert wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das in einem elektrolytischen Mangandioxid vorhandene ionenaustauschbare Natrium durch Lithium ersetzt, um so eine Natrium-Kontamination der Anode der Lithium-Zelle zu vermeiden.
  • In der Zusammenfassung der Japanischen Patentschrift 59 139 566 wird die Verwendung eines kommerziellen elektrolytischen Mangandioxid-Produkts offenbart, das Elemente der Gruppe 1A und 2A des Periodensystems der Elemente aufweist. Dieses Produkt wird zum Austausch der Elemente der Gruppe 1A und 2A gegen Wasserstoff mit Säure behandelt und anschließend mit LiOH neutralisiert.
  • Die US-A-4 921 689 offenbart ein Verfahren zum Erhitzen von Gamma-Mangandioxid, um es in die Beta-Form umzuwandeln.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Behandeln von elektrolytischem Gamma-Mangandioxid gewährt, worin das elektrolytische Gamma-Mangandioxid hergestellt wird, indem eine Lösung von Mangansulfat einer Elektrolyse in einer Schwefelsäure-Lösung unterworfen wird, welches Verfahren umfasst:
    • a) Behandeln des elektrolytischen Mangandioxids in einer Natriumhydroxid aufweisenden Lösung, um die restliche Oberflächenazidität des elektrolytischen Mangandioxids zu neutralisieren, die aus der Elektrolyse in der Schwefelsäure-Lösung resultiert,
    • b) Mischen des neutralisierten elektrolytischen Mangandioxids in einer wässrigen Säurelösung, um ionenaustauschbares Natrium in dem elektrolytischen Mangandioxid durch Wasserstoff zu ersetzen und intermediäres behandeltes EMD zu erzeugen, das einen verringerten Natriumgehalt hat,
    • c) Behandeln des intermediären behandelten elektrolytischen Mangandioxids mit einer wässrigen basischen Lösung, in die eine Lithiumverbindung einbezogen ist, ausgewählt aus Lithiumhydroxid, Lithiumcarboxylat, Lithiumcarbonat, Lithiumbenzoat, Lithiumsulfat, Lithiumnitrat und Mischungen davon, um den in das elektrolytische Mangandioxid in Schritt (b) eingeführten Wasserstoff durch Lithium zu ersetzen und ein elektrolytisches Mangandioxid-Produkt zu erzeugen, das Lithium enthält, worin der Natriumgehalt des behandelten elektrolytischen Mangandioxids kleiner ist als 1.000 ppm; und
    • d) Wärmebehandlung des Lithium enthaltenden Mangandioxids bei einer Temperatur von mindestens 350°C für eine ausreichende Zeitdauer, um mindestens 30 Gew.% des Mangandioxids von der Gamma-Form in die Beta-Form umzuwandeln.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Zelle gewährt, die eine Lithium-Anode, einen Elektrolyten und eine Kathode aufweist, die aus Mangandioxid erzeugt ist, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Elektrolytisches Mangandioxid ist durch eine Gamma-Kristallstruktur gekennzeichnet. Es gilt seit langem als anerkannt, dass Gamma-Mangandioxid, bevor es als Kathodenmaterial in einer Lithium-Zelle verwendet werden kann, einer Wärmebehandlung unterzogen werden muss, um sowohl Wasser zu entfernen als auch um die Kristallstruktur von der Gamma-Phase zu einer solchen mit überwiegender Beta-Phase umzuwandeln. Es ist festgestellt worden, dass, damit Mangandioxid über eine angemessene Leistung als aktives Kathodenmaterial in einer Lithium-Batterie verfügt, der Prozentgehalt der kristallinen Beta-Form mindestens 30% und jedoch weniger als 90% betragen sollte. Außerhalb dieses Bereichs ist die Kathodennutzung einer Nutzung des Materials innerhalb dieses Bereichs unterlegen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das in dem EMD vorhandene ionenaustauschbare Natrium entfernt und vor der thermischen Umwandlung des Mangandioxids von der Gamma-Form in die überwiegende Beta-Form gegen Lithium ausgetauscht.
  • Das Austauschen des in dem EMD vorhandenen ionenaustauschbaren Natriums gegen Lithium wird mit Hilfe eines Verfahrens erreicht, das als erstes das Ersetzen des ionenaustauschbaren Natriums in dem EMD durch Wasserstoff umfasst. Dieses wird mühelos durch aufschlämmen des EMD in einer wässrigen Säurelösung erreicht. Das resultierende saure EMD wird sodann mit einer basischen Lösung einer Lithium enthaltenden Verbindung, wie beispielsweise Lithiumhydroxid, neutralisiert. Dieser Neutralisationsschritt dient zum Austausch des zuvor eingeführten Wasserstoffs durch, Ionenaustausch gegen Lithium. Das EMD wird sodann mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei einer erhöhten Temperatur in einfacher Weise wärmebehandelt, um das Gamma-EMD in eine Mischung der Gamma- und Beta-Formen zu überführen, die dann als die aktive Kathodenkomponente in einer elektrochemischen Zelle verwendet wird.
  • Es muss dafür gesorgt werden, dass ein direkter Kontakt des Mangandioxids mit dem stark basischen Medium vermieden wird. Dieses scheint den Zusammenhalt der Partikel des EMD zu zerstören und zu einem MnO2 mit Submikron-Partikelgröße zu führen. Sobald die Cluster von MnO2-Kristalliten aufgebrochen sind, wird das Submikron-MnO2 zu einem schwer zu verarbeitenden Schlamm, der als elektrochemisch aktives Material in den Zellen nicht verwendbar ist. Um das MnO2 wieder zu verwendbaren Partikel ausreichender Größe herzustellen ist ein schwieriger und kostspieliger Prozess aufzuwenden. Ein Inkontaktbringen von feinteiligem EMD mit einer LiOH-Lösung mit hohem pH-Wert kann ebenfalls zur Einführung von Lithium in das Kristallgitter des MnO2 dienen, wodurch dessen Kristallstruktur zu einer Form verändert wird, die als ein kathodisch aktives Material nicht verwendbar ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren hat zu Beginn das Behandeln des mit NaOH neutralisierten EMD mit Säure die Aufgabe, das ionenaustauschbare Natrium durch Wasserstoff zu ersetzen. Der Wasserstoff lässt sich dann anschließend leicht durch Lithium über kontrollierte Zugabe einer basischen Lösung einer Lithiumverbindung zu einer Aufschlämmung des MnO2 zur Erhöhung des pH-Wertes der Aufschlämmung austauschen. Durch diese kontrollierte Neutralisation wird das Aufbrechen der Kristallcluster des MnO2 auf ein Minimum herabgesetzt, das durch vorteilhafte mechanische physikalische Eigenschaften gekennzeichnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das durch saure Elektrolyse von Mangansulfat in Schwefelsäure erzeugte Gamma-Mangandioxid im typischen Fall mit wässrigem Natriumhydroxid gewaschen, um die Oberflächenazidität des EMD-Produktes zu neutralisieren. Mit dieser Neutralisation wird in das MnO2 überwiegend an dessen Oberfläche ionnenaustauschbares Natrium eingeführt. Die Menge des in dem EMD vorhandenen Natrium-Ions liegt in der Regel im Bereich von etwa 800 ppm bis etwa 3.000 ppm, wenn das EMD thermisch in die Beta-Form zur Verwendung in einer Lithium-Zelle überführt wird, wobei dieser Natriumgehalt von dem MnO2 noch zurückgehalten wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass bei Verwendung in einer Lithium-Zelle das Gamma/Beta-MnO2 vorzugsweise weniger als etwa 1.000 ppm Na und mehr bevorzugt weniger als etwa 800 ppm und am meisten bevorzugt weniger als etwa 400 ppm enthält.
  • Der Natriumgehalt des EMD muss daher in der Regel herabgesetzt werden.
  • In einer der Ausführungsformen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird feindisperses EMD mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 μm und mit einem Natriumgehalt im Bereich von etwa 800 ppm bis etwa 3.000 ppm (nach der NaOH-Neutralisation) in einer wässrigen Säurelösung für eine ausreichende Zeitdauer aufgeschlämmt, um das ionenaustauschbare Natrium in dem EMD durch Wasserstoff zu ersetzen. EMD wird in einem Schwefelsäure-Medium erzeugt und enthält im Allgemeinen etwa 1 Gew.% Sulfat. Die Schwefelsäureaufschlämmung lässt man absetzen und entfernt die überstehende Flüssigkeit. Es kann jede starke Säure für die Säurebehandlung verwendet werden, wie beispielsweise Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure. Die bevorzugte Säure ist Schwefelsäure, weil sie verhältnismäßig billig ist, leicht verfügbar ist und in der Regel frei ist von nachteiligen Verunreinigungen.
  • Anschließend wird eine wässrige Lösung einer Lithiumverbindung allmählich in eine Aufschlämmung des säurebehandelten, ionenausgetauschten EMD eingeführt, um die Wasserstoff-Ionen gegen Lithium-Ionen auszutauschen. Die Lithiumverbindung kann jedes beliebige wasserlösliche Lithiumsalz sein, einschließend Lithiumhydroxid, Lithiumcarboxylat, Lithiumcarbonat, Lithiumbenzoat, Lithiumsulfat, Lithiumnitrat und dergleichen. Lithiumhydroxid ist bevorzugt. In dem Maße wie das Lithium-Kation den Wasserstoff in dem MnO2 ersetzt, nimmt die Azidität der Aufschlämmung allmählich ab. So lässt sich, wenn eine ein Lithium-Kation enthaltende alkalische Lösung eingesetzt wird, um den Wasserstoff durch Ionenaustausch zu ersetzen, der Ablauf des Ionenaustausches mühelos durch Verfolgung des pH-Wertes der Lösung überwachen. Sobald das MnO2 bis zu einem geeigneten Grad durch Ionenaustausch behandelt ist, wird anschließend das Lithium enthaltende EMD mit deionisiertem Wasser zur Entfernung von etwaigem überschüssigem Lithiumsalz gewaschen, das auf den Partikeln zurückbleibt.
  • Wie vorstehend ausgeführt ist es vorteilhaft, den Natriumgehalt des MnO2 herabzusetzen, obgleich ein Natriumgehalt in einem bestimmten Maß ohne deutliche nachteilige Auswirkungen auf die Leistung der elektrochemischen Zelle, in der das MnO2 zum Einsatz gelangt, verwendet werden kann. Dementsprechend ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren zum Herabsetzen des Natriumgehalts bis zu einem gewünschten Wert die Verwendung von kostengünstigen, handelsreinen Qualitäten der Reagenzien, die einen gewissen Natriumgehalt enthalten können, der zuvor als Verunreinigung nicht toleriert werden konnte. Wenn beispielsweise in dem Ionenaustauschprozess Schwefelsäure und/oder Lithiumhydroxid in handelsreiner Qualität zum Einsatz gelangen, lässt sich der Umfang des Ionenaustauschs so einstellen, dass etwaiges zusätzliches Natrium, das mit den Reagenzien eingeführt wurde, kompensiert wird.
  • Wenn das Mangandioxid in einer primären Lithium-Zelle verwendet werden soll, muss das Gamma-EMD in die kristalline Beta-Form umgewandelt werden. Eigentlich wird das Gamma-MnO2 lediglich teilweise umgewandelt, so dass mindestens etwa 30 Gew.% des Gamma-MnO2 in die Beta-Form umgewandelt sind. Wie in der Fachwelt bekannt ist und beispielsweise in der gemeinschaftlich zuerkannten US-P-4 921 689 gelehrt wird, werden vorzugsweise etwa 60% bis etwa 90 Gew.% des Gamma-MnO2 in die Beta-Form umgewandelt. Nach der thermischen Umwandlung des EMD zur Überführung des Gamma-MnO2 in die Beta-Form kann die Kathode aus dem MnO2 unter Anwendung konventioneller Ansatzmethoden hergestellt werden. Beispielsweise wird das umgewandelte MnO2 mit einem leitenden Mittel, wie beispielsweise Ruß, zusammen mit einem Bindemittel, wie beispielsweise PTFE, unter Erzeugung einer Zumischung vereint und die Zumischung zu einer Kathodenstruktur geformt.
  • Beta-umgewandeltes MnO2 wird typischerweise als die elektrochemisch wirksame Kathodenkomponente für elektrochemische Zellen verwendet, die einen nichtwässrigen Elektrolyten haben. Beispielsweise wird in einer Standard-Knopfzelle die MnO2-Zumischung zu einer Scheibenform gepresst, in einer standardmäßigen, spiralig gewickelten Zelle wird die Zumischung auf mindestens der einen Seite eines geeigneten Substrats aufgebracht. Das Substrat kann gegebenenfalls porös sein, was von dem speziellen Aufbau der Zelle abhängt.
  • Ein Typ der spiralig gewickelten Zelle wird erzeugt, indem der allgemein bekannte Typ der "Jelly-Roll"-Konstruktion angewendet wird, worin eine Elektrodengruppe eine Rolle einer bandähnlichen Struktur mit alternierenden Lagen einer positiven Elektrode, eines Separators und einer negativen Elektrode aufweist, die spiralig gewickelt ist, um die negative Elektrode auf der Außenseite zu halten. Der Separator ist so konstruiert, dass positive und negative Elektroden gegen eine Kurzschlussbildung untereinander getrennt sind, wobei der Separator im typischen Fall ein mikroporöses Polypropylen ist. Die Zelle umfasst ein zylindrisches Gehäuse aus rostfreiem Stahl mit einem elektrisch isolierenden Teil auf der Unterseite im Inneren. Die Zelle enthält außerdem einen nichtwässrigen Elektrolyten, der ein oder mehrere Lithiumsalze aufweist, die in einem nichtwässrigen Lösemittel aufgelöst sind. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, schließen geeignete Lithiumsalze ein: LiAsF6, LiBF4, LiCF3SO3, LiClO4, LiN(CF3SO2)2, LiPF6 sowie Mischungen davon und dergleichen, wobei geeignete nichtwässrige Lösemittel einschließen: Dimethoxyethan, Diethylcarbonat, Diethoxyethan, Dimethylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Mischungen davon und dergleichen. Die positive Elektrode ist ein beta-umgewandeltes MnO2, das auf ein geeignetes Substrat aufgepresst ist; die negative Elektrode ist eine Lithium-Metallfolie. Über der Elektrodengruppe an der Oberseite der Zelle wird eine Isolatorschicht angeordnet und die Oberseite mit einem Kunststoff-Dichtungsteil abgeschlossen, durch das eine positive Klemme angeordnet und mit der positiven Elektrode elektrisch verbunden ist. Die negative Elektrode befindet sich im elektrischen Kontakt mit dem Gehäuse, das als die negative Klemme dient.
  • In einer typischen elektrochemischen Lithium-Primärzelle vom "Knopf"-Typ dient ein Metallgehäuse als die positive Klemme, das über eine Metallkappe verfügt, das als die negative Klemme dient mit einem isolierenden und verschließenden Teil aus Kunststoff, das die Kappe gegenüber dem Gehäuse abdichtet, während die Kappe gegenüber dem Gehäuse separiert wird. Die negative Elektrode ist das Lithiummetall im elektrischen Kontakt mit der Kappe über eine Kollektorschicht. Die gepresste Scheibe aus beta-umgewandeltem Mangandioxid dient als die positive Elektrode im elektrischen Kontakt mit der Positiven Klemme des Metallgehäuses über eine weitere Kollektorschicht.
  • Obgleich nach der vorliegenden Erfindung festgestellt wurde, dass das beta-umgewandelte und Lithium-ausgetauschte Mangandioxid insbesondere ein verbessertes Kathodenmaterial für eine Lithium-Primärzelle ist, ist das Lithiumausgetauschte Gamma-MnO2 (vor der thermischen Umwandlung in die beta-Form) auch als eine elektrochemisch aktive Kathodenkomponente für andere Arten von Zellen verwendbar, einschließlich solche Zellen, bei denen ein wässriger Elektrolyt zum Einsatz gelangt, wie beispielsweise Zink-Alkali- und andere Zellen. Wie in der Fachwelt bekannt ist, weisen Zink-Alkali-Zellen ein zylindrisches Metallgehäuse auf, das an dem einen Ende geschlossen ist und an dem anderen Ende mit Hilfe einer Dichtungsanordnung verschlossen ist. Diese Zellen enthalten ein Zinkpulver-Gel als elektrochemisch aktive Anodenkomponente, Gamma-MnO2 als die elektrochemisch aktive Kathodenkomponente und eine alkalische Kaliumhydroxid-Lösung als den Elektrolyten. Das MnO2 befindet sich im physikalischen und gleichzeitigen elektrischen Kontakt mit der Metalldose, die die positive Klemme der Zelle darstellt, und einen Metall-Stromkollektor, der im typischen Fall als "Nagel" bezeichnet wird und sich im physikalischen und elektrischen Kontakt mit dem Gel als Zinkanode befindet und außerdem mit der Metallabschlusskappe. Die Metallabschlusskappe dient als die negative Klemme der Zelle.
  • Die folgenden Beispielen dienen zur Veranschaulichung der Erfindung und demonstrieren die verbesserten Eigenschaften des erfindungsgemäßen MnO2, wenn dieses als der Kathodenteil in einer elektrochemischen Lithium-Mangandioxid-Zelle zum Einsatz gelangt.
  • Beispiel 1
  • Es wurde Lithium-ausgetauschtes elektrolytisches Mangandioxid in der folgenden Weise hergestellt:
  • Es wurde eine 1 kg Portion von handelsreinem, NaOH-neutralisiertem EMD (Gamma-MnO2) mit einer mittleren Partikelgröße von etwa 50 μm und einem Gehalt von etwa 2.200 ppm Natrium in einem Kolben aufgeschlämmt, der 2 Liter 1 M Schwefelsäure enthielt. Die Aufschlämmung wurde für etwa 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, wonach sich die EMD-Partikel aus der Suspension absetzen konnten. Die Flüssigkeit in dem Kolben wurde sodann abgesaugt. Es wurde eine frische 2 Liter Portion 1 M Schwefelsäure zugesetzt, das feste MnO2 wiederum durch rühren für weitere 2 Stunden aufgeschlämmt, wonach sich die Feststoffe wiederum absetzen konnten und die Flüssigkeit abgesaugt wurde. Die verbleibenden Feststoffe, säurebehandelt, wasserstoffionenausgetauscht oder als protoniertes EMD, wurden durch aufschlämmen in 3 Liter deionisiertem Wasser unter Rühren für etwa 1 Stunde gespült. Die Feststoffe ließ man sodann absetzen, die Flüssigkeit wurde abgesaugt und die Feststoffe erneut in 2 Liter frischem deionisiertem Wasser aufgeschlämmt.
  • Danach wurde langsam zu der Suspension unter rühren Lithiumhydroxid zugesetzt, während der pH-Wert der Aufschlämmung überwacht wurde. Es wurden weiterhin Lithiumhydroxid portionsweise zugegeben, bis sich der pH-Wert der Aufschlämmung zwischen etwa 7 und 7,5 stabilisierte. Dieser pH-Wert ist kennzeichnend dafür, dass der ionenaustauschbare Wasserstoff in dem Mangandioxid durch Lithium-Ion ausgetauscht worden ist.
  • Die Aufschlämmung wurde sodann einer Vakuumfiltration durch eine Glasfilternutsche unterzogen und die aufgenommenen Feststoffe drei Mal gespült, indem man die Feststoffe auf der Nutsche mit 100 ml Portionen deionisiertem Wasser einer Vakuumfiltration unterzog. Die gespülten Feststoffe ließ man unter Außenbedingungen auf der Glasfilternutsche für etwa 16 Stunden trocknen; wonach sie in ein Becherglas gegeben wurden und unter Vakuum für etwa 24 Stunden bei 125°C getrocknet wurden. Das getrocknete, Lithium-ausgetauschte Gamma-MnO2 wurde sodann teilweise in die Beta-Form durch Erhitzen bei 400°C für etwa 6 Stunden überführt, gefolgt von einem Kühlen bis herab zu Raumtemperatur über eine weitere Dauer von 6 Stunden.
  • Das beta-umgewandelte MnO2 wurde sodann in einen Gegenstrom-Tellermischer gegeben, indem 90 Gew.% MnO2, 4% Acetylenruß und 2% Graphit unter Verwendung eines Turbula-Mischers gemischt wurden, wonach 4% PTFE und Alkohol zugesetzt wurden, um eine Paste zuzubereiten. Die Paste wurde in ein Substrat aus Nickelfolie gegeben und in Form von Kathoden von 2/3 A-Lithium- Primärzellen vom "Jelly-Roll"-Typ entsprechend der vorstehenden allgemeinen Beschreibung unter Verwendung einer Lithiumfolie als das Anodenmaterial zusammengesetzt. Die Zellen wurden mit einem Elektrolyt gefüllt, der 30% Propylencarbonat und 70% Dimethoxyethan mit 0,5 Mol LiCF3SO3-Salz aufwies.
  • Vergleichsbeispiel A
  • In diesem Beispiel wurde das NaOH-neutralisierte EMD-Ausgangsmaterial weder säurebehandelt, gewaschen, noch wie in Beispiel 1 neutralisiert. Das nicht ausgetauschte EMD wurde direkt thermisch in die Beta-Form von MnO2 überführt und als Kathodenmaterial in Lithium-Zellen entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 eingebaut.
  • Vergleichsbeispiel B
  • In der gleichen allgemeinen Form, wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, wurde eine EMD-Probe hergestellt, in der das NaOH-neutralisierte EMD mit Wasser gewaschen wurde. Das gewaschene EMD wurde sodann in die Beta-Form umgewandelt und zu Kathodenmaterial verarbeitet, das in die Zellen wie in Beispiel 1 eingebaut wurde.
  • Vergleichsbeispiel C
  • In der gleichen allgemeinen Form, wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, wurde eine EMD-Probe hergestellt, in der das säurebehandelte und gewaschene EMD mit Ca(OH)2 anstelle von LiOH neutralisiert wurde. Das resultierende Caausgetauschte Gamma-MnO2 wurde sodann in die Beta-Form überführt und zu Kathodenmaterial für elektrochemische Zellen wie in Beispiel 1 überführt.
  • Vergleichsbeispiel D
  • In der gleichen allgemeinen Form, wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, wurde eine EMD-Probe hergestellt, in der das säurebehandelte und gewaschene EMD mit NH4OH anstelle von LiOH neutralisiert wurde. Das resultierende, NH4-ausgetauschte Gamma-MnO2 wurde sodann in die Beta-Form überführt und zu Kathodenmaterial für elektrochemische Zellen wie in Beispiel 1 verarbeitet.
  • Vergleichsbeispiel E
  • In der gleichen allgemeinen Form, wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, wurde eine EMD-Probe hergestellt, in der das säurebehandelte und gewaschene EMD mit 10 N NaOH anstelle von LiOH neutralisiert wurde. Das resultierende MnO2 wurde sodann mit erneut eingeführtem Na in die Beta-Form überführt und zu Kathodenmaterial für Zellen wie in Beispiel 1 verarbeitet.
  • Es wurden Proben von MnO2 während jedes der vorstehend beschriebenen Beispiele genommen und auf Gehalt an Kation analysiert. Die Proben wurden in der Verarbeitungsstufe gezogen, nachdem das Ausgangsmaterial, NaOH-neutralisiertes EMD, säuregewaschen, baseneutralisiert und mit Wasser gewaschen worden war. Die Probe von Vergleichsbeispiel A repräsentiert unbehandeltes Ausgangs-EMD, da in diesem Beispiel das MnO2 keiner Säurewäsche oder Baseneutralisation unterzogen worden war. Die Probe aus Vergleichsbeispiel B wurde nach der Säurewäsche und dem Spülen mit Wasser genommen, da keine Baseneutralisation zur Anwendung gelangte. Die nachfolgende Tabelle I zeigt die Gehalte an Kation, die anhand der Analyse ermittelt wurden.
  • Tabelle I
    Figure 00100001
  • Die entsprechend den vorstehenden Beispielen hergestellten Zellen wurden auf Ladespannung getestet. Die Zellen wurden sodann mit einem Hochgeschwindigkeits-Pulstest (1,8 A für 3 Sekunden, Rest für 7 Sekunden) bis zu einer Grenzspannung von 1,7 V entladen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
  • Es wurden ferner Zellen mit einem intermittierenden Speicherregime getestet (50 Pulse 1,8 A für 3 Sekunden, 7 Sekunden Rest pro Woche mit ??? mit Speicherung bei 60°C). Diese aggressive Test bewertete die Stabilität der Batterie. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gegeben.
  • Tabelle II Hochaeschwindiakeits-Pulstest
    Figure 00110001
  • Tabelle III Intermittierender Speicherungstest
    Figure 00110002
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind alle in der vorstehend ausgeführten Beschreibung enthaltenen oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Aussagen als veranschaulichend und nicht als beschränkend auszulegen. Unter Bezugnahme auf diese Beschreibung sind für die Fachwelt zahlreiche Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich oder lassen sich ausführen, ohne vom Erfindungsgedanken und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, die in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Behandeln von elektrolytischem Gamma-Mangandioxid, worin das elektrolytische Gamma-Mangandioxid hergestellt wird, indem eine Lösung von Mangansulfat einer Elektrolyse in einer Schwefelsäure-Lösung unterworfen wird, welches Verfahren umfasst: a) Behandeln des elektrolytischen Mangandioxids in einer Natriumhydroxid aufweisenden Lösung, um die restliche Oberflächenazidität des elektrolytischen Mangandioxids zu neutralisieren, die aus der Elektrolyse in der Schwefelsäure-Lösung resultiert, b) Mischen des neutralisierten elektrolytischen Mangandioxids in einer wässrigen Säurelösung, um ionenaustauschbares Natrium in dem elektrolytischen Mangandioxid durch Wasserstoff zu ersetzen und intermediäres behandeltes EMD zu erzeugen, das einen verringerten Natriumgehalt hat, c) Behandeln des intermediären behandelten elektrolytischen Mangandioxids mit einer wässrigen basischen Lösung, in die eine Lithiumverbindung einbezogen ist, ausgewählt aus Lithiumhydroxid, Lithiumcarboxylat, Lithiumcarbonat, Lithiumbenzoat, Lithiumsulfat, Lithiumnitrat und Mischungen davon, um den in das elektrolytische Mangandioxid in Schritt (b) eingeführten Wasserstoff durch Lithium zu ersetzen und ein elektrolytisches Mangandioxid-Produkt zu erzeugen, das Lithium enthält, worin der Natriumgehalt des behandelten elektrolytischen Mangandioxids kleiner ist als 1.000 ppm; und d) Wärmebehandlung des Lithium enthaltenden Mangandioxids bei einer Temperatur von mindestens 350°C für eine ausreichende Zeitdauer, um mindestens 30 Gew.% des Mangandioxids von der Gamma-Form in die Beta-Form umzuwandeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Lithiumverbindung ausgewählt ist aus Lithiumhydroxid, Lithiumcarboxylat, Lithiumcarbonat, Lithiumbenzoat, Lithiumsulfat, Lithiumnitrat und Mischungen davon.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die wässrige basische Lösung Lithiumhydroxid aufweist.
  4. Elektrochemische Zelle, aufweisend eine Lithium-Anode, einen Elektrolyten und eine Kathode, die aus Mangandioxid erzeugt ist, das mit Hilfe des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wird.
DE69632586T 1995-06-07 1996-06-05 Verbessertes mangandioxid für lithiumbatterien Expired - Fee Related DE69632586T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474871 1995-06-07
US08/474,871 US5698176A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Manganese dioxide for lithium batteries
PCT/US1996/008833 WO1996040588A1 (en) 1995-06-07 1996-06-05 An improved manganese dioxide for lithium batteries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632586D1 DE69632586D1 (de) 2004-07-01
DE69632586T2 true DE69632586T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=23885281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632586T Expired - Fee Related DE69632586T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Verbessertes mangandioxid für lithiumbatterien

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5698176A (de)
EP (1) EP0842118B1 (de)
JP (1) JP4043513B2 (de)
CN (1) CN1113039C (de)
AT (1) ATE267772T1 (de)
AU (1) AU5982596A (de)
BR (1) BR9608570A (de)
CA (1) CA2222516C (de)
CZ (1) CZ385897A3 (de)
DE (1) DE69632586T2 (de)
NZ (1) NZ309614A (de)
PL (1) PL323713A1 (de)
TW (1) TW422818B (de)
WO (1) WO1996040588A1 (de)
ZA (1) ZA963652B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3590178B2 (ja) * 1996-01-08 2004-11-17 三井金属鉱業株式会社 電解二酸化マンガンおよびその製造方法、並びにマンガン乾電池
US6190800B1 (en) 1998-05-11 2001-02-20 The Gillette Company Lithiated manganese dioxide
AU3670500A (en) 1999-04-08 2000-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for preparing lithium manganate having spinel structure
JP4274630B2 (ja) * 1999-05-21 2009-06-10 三井金属鉱業株式会社 スピネル型マンガン酸リチウムの製造方法
US6589693B1 (en) * 1999-08-05 2003-07-08 Eveready Battery Company, Inc. High discharge electrolytic manganese dioxide and an electrode and alkaline cell incorporating the same
JP2001236957A (ja) 2000-02-25 2001-08-31 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd リチウム一次電池用二酸化マンガン及びその製造方法
US20030162099A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Bowden William L. Non-aqueous electrochemical cell
US6878489B2 (en) * 2002-05-06 2005-04-12 The Gillette Company Lithium cell with improved cathode
US7045252B2 (en) * 2002-08-08 2006-05-16 The Gillette Company Alkaline battery including lambda-manganese dioxide
US7045249B2 (en) * 2003-07-02 2006-05-16 The Gillette Company Lithium cell with improved cathode
US20050048366A1 (en) 2003-08-27 2005-03-03 Bowden William L. Cathode material and method of manufacturing
US8003254B2 (en) 2004-01-22 2011-08-23 The Gillette Company Battery cathodes
US8137842B2 (en) * 2004-01-22 2012-03-20 The Gillette Company Battery cathodes
US20050164085A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Bofinger Todd E. Cathode material for lithium battery
US20060222945A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bowden William L Battery cathodes
US7771873B2 (en) * 2005-07-12 2010-08-10 Panasonic Corporation Alkaline battery
US7595133B2 (en) * 2006-07-01 2009-09-29 The Gillette Company Lithium cell
US20080057403A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Issaev Nikolai N Lithium cell
US7981550B2 (en) 2007-03-19 2011-07-19 The Gillette Company Lithium cell
US20080318123A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Zhiping Jiang Lithium cell
JP2009032677A (ja) * 2007-07-04 2009-02-12 Hitachi Maxell Ltd セパレータ用多孔質膜およびその製造方法、電池用セパレータおよびその製造方法、電池用電極およびその製造方法、ならびにリチウム二次電池
US20090023054A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Zhiping Jiang Lithium cell
US20090074953A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Sean Chang Lithium cell cathode
US8460403B2 (en) * 2007-09-14 2013-06-11 The Gillette Company Method of storing iron disulfide (FeS2) particles
US8617743B2 (en) * 2007-12-05 2013-12-31 The Gillette Company Anode balanced lithium-iron disulfide primary cell
US8465860B2 (en) * 2008-01-23 2013-06-18 The Gillette Company Lithium cell
US8273483B2 (en) * 2008-02-14 2012-09-25 The Gillette Company Lithium cell
US20090214950A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Bowden William L Lithium cell
US8076028B2 (en) * 2008-04-16 2011-12-13 The Gillette Company Lithium cell with cathode including iron disulfide and iron sulfide
US8859145B2 (en) * 2008-05-23 2014-10-14 The Gillette Company Method of preparing cathode containing iron disulfide for a lithium cell
KR101229902B1 (ko) * 2008-06-09 2013-02-05 히다치 막셀 가부시키가이샤 세퍼레이터용 다공질막, 전지용 세퍼레이터, 전지용 전극 및 그것들의 제조방법, 및 리튬 2차전지
US20090317725A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Zhiping Jiang Lithium cell with cathode containing iron disulfide
WO2010004718A1 (ja) * 2008-07-09 2010-01-14 パナソニック株式会社 リチウム一次電池用電解二酸化マンガンとその製造方法およびそれを用いたリチウム一次電池
US8153296B2 (en) * 2008-08-27 2012-04-10 The Gillette Company Lithium cell with cathode containing metal doped iron sulfide
US8076029B2 (en) * 2009-01-20 2011-12-13 The Gillette Company Lithium cell with iron disulfide cathode and improved electrolyte
US20100203370A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Michael Pozin Lithium cell with iron disulfide cathode
US8048562B2 (en) * 2009-03-27 2011-11-01 The Gillette Company Lithium cell with improved iron disulfide cathode
US8790613B2 (en) * 2010-02-24 2014-07-29 Erachem Comilog, Inc. Treated electrolytic manganese dioxide and method for its production
US8303840B2 (en) * 2010-03-12 2012-11-06 The Gillette Company Acid-treated manganese dioxide and methods of making thereof
CN101830513A (zh) * 2010-05-26 2010-09-15 中信大锰矿业有限责任公司 低钠电解二氧化锰的生产方法
US9048494B2 (en) * 2010-08-03 2015-06-02 Erachem Comilog, Inc. Electrolytic manganese dioxide improved for tool wear reduction
WO2012046735A1 (ja) * 2010-10-06 2012-04-12 東ソー株式会社 マンガン酸化物及びその製造方法、並びにそれを用いたリチウムマンガン系複合酸化物の製造方法
JP5516463B2 (ja) * 2011-03-15 2014-06-11 株式会社豊田自動織機 リチウムイオン二次電池用正極活物質の製造方法
EP3163655B1 (de) 2015-10-28 2019-02-27 Renata AG Elektroaktives material einer kathode für primärbatterie
KR102160712B1 (ko) 2018-03-09 2020-09-28 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지
CN108493444A (zh) * 2018-03-13 2018-09-04 福建南平南孚电池有限公司 一种锂锰扣式电池的正极及其制备方法
JP6986472B2 (ja) * 2018-03-22 2021-12-22 Fdk株式会社 電池用電極材料の製造方法
JP7488008B2 (ja) * 2020-03-23 2024-05-21 Fdk株式会社 アルカリ蓄電池
CN112968175B (zh) * 2021-02-26 2022-05-27 广州鹏辉能源科技股份有限公司 锂电池正极活性材料的改性方法、改性的锂电池正极活性材料、正极和锂电池

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956860A (en) * 1957-04-11 1960-10-18 Manganese Chemicals Corp Process for producing manganese dioxide
US3065155A (en) * 1960-09-02 1962-11-20 Manganese Chemicals Corp Electrolytic manganese dioxide process
JPS5216880B2 (de) * 1973-09-20 1977-05-12
JPS5931182B2 (ja) * 1975-12-17 1984-07-31 日立マクセル株式会社 非水電解液電池の製造方法
US4312930A (en) * 1978-09-29 1982-01-26 Union Carbide Corporation MnO2 Derived from LiMn2 O4
US4277360A (en) * 1979-03-28 1981-07-07 Union Carbide Corporation Manganese dioxide
JPS56126263A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Elelctrochem Co Ltd Production of positive electrode active material for nonaqueous electrolyte battery
JPS59139566A (ja) * 1982-11-29 1984-08-10 Toshiba Battery Co Ltd 有機溶媒電池
JPH0690925B2 (ja) * 1984-07-02 1994-11-14 三洋電機株式会社 非水電解液電池
JPS61283342A (ja) * 1985-06-05 1986-12-13 Agency Of Ind Science & Technol リチウム吸着剤とその製造方法
JPS62126556A (ja) * 1985-11-28 1987-06-08 Toshiba Battery Co Ltd 非水溶媒電池の製造方法
US4921689A (en) * 1988-06-24 1990-05-01 Duracell Inc. Process for producing beta manganese dioxide
US4959282A (en) * 1988-07-11 1990-09-25 Moli Energy Limited Cathode active materials, methods of making same and electrochemical cells incorporating the same
US5166012A (en) * 1990-05-17 1992-11-24 Technology Finance Corporation (Proprietary) Limited Manganese oxide compounds
US5156934A (en) * 1991-02-11 1992-10-20 Rbc Universal Ltd. Method of making a rechargable modified manganese dioxide material and related compound and electrode material
US5277890A (en) * 1992-09-28 1994-01-11 Duracell Inc. Process for producing manganese dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842118A4 (de) 1998-08-26
CN1113039C (zh) 2003-07-02
ATE267772T1 (de) 2004-06-15
US5698176A (en) 1997-12-16
JP4043513B2 (ja) 2008-02-06
EP0842118B1 (de) 2004-05-26
DE69632586D1 (de) 2004-07-01
NZ309614A (en) 1999-08-30
EP0842118A1 (de) 1998-05-20
US5863675A (en) 1999-01-26
AU5982596A (en) 1996-12-30
WO1996040588A1 (en) 1996-12-19
PL323713A1 (en) 1998-04-14
CN1189809A (zh) 1998-08-05
JPH11506721A (ja) 1999-06-15
ZA963652B (en) 1996-11-20
CA2222516C (en) 2001-10-30
TW422818B (en) 2001-02-21
CZ385897A3 (cs) 1998-07-15
CA2222516A1 (en) 1996-12-19
BR9608570A (pt) 1998-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632586T2 (de) Verbessertes mangandioxid für lithiumbatterien
DE69418492T2 (de) Geschlossene wiederaufladbare zellen die quecksilberfreie zinkanoden enthalten und vefahren zur herstellung
DE69709740T2 (de) Zusammensetzung verwendbar in elektrolyten für sekundär batteriezellen
DE69111686T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Zinkbatterien.
DE69720777T2 (de) Stabilisierte elektrochemische zelle
DE69634946T2 (de) Zusatz für trockene elektrolyten zur verminderung der spannungsverzögerung in alkali-metallelektrochemischer zelle
DE2558550C3 (de) Galvanisches Primärelement mit einer positiven Elektrode aus (CFx) n und einem wässrigen alkalischen Elektrolyten
DE69707746T2 (de) Organische Carbonate als Zusätze in nichtwässrigen Elektrolyten alkali-metallelektrochemischer Zellen
DE602005000876T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69701411T2 (de) Batterien und Verfahren zur Herstellung eines positiven aktiven Materials
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE60123436T2 (de) Batteriekathode mit nickel-oxyhydroxid
DE69631751T2 (de) Elektrolytische zelle und elektrolytisches verfahren
DE60007138T2 (de) Alkalische zelle mit verbesserte anode
DE69905090T2 (de) Dicarbonat-Additive für nichtwässrige Elektrolyte in Alkali-Metall enthaltenden elektrochemischen Zellen
DE3123100A1 (de) Mangandioxidelektrode fuer lithium-batterien
DE69303117T2 (de) Herstellung von Zink-alkalischen Batterien
EP0302206A2 (de) Galvanisches Element
DE2852668A1 (de) Batteriezelle
DE69302602T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Zinkbatterien
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE69837368T2 (de) Kathode mit Gemischtphase-Metalloxid, Herstellungsverfahren und Elektrochemische Zelle dafür
DE2912177C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer zweiwertiges Silberoxid enthaltenden Elektrode
DE3022977A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE2912496C2 (de) Silberoxidzelle, die Cadmiumoxid enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee