DE69630402T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE69630402T2
DE69630402T2 DE69630402T DE69630402T DE69630402T2 DE 69630402 T2 DE69630402 T2 DE 69630402T2 DE 69630402 T DE69630402 T DE 69630402T DE 69630402 T DE69630402 T DE 69630402T DE 69630402 T2 DE69630402 T2 DE 69630402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
coating
helium
cooling device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630402D1 (de
Inventor
John Steele Abbott Iii
Richard Reed Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23619607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69630402(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69630402D1 publication Critical patent/DE69630402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630402T2 publication Critical patent/DE69630402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/18Extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02718Thermal treatment of the fibre during the drawing process, e.g. cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • A. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Beschichtung von Fasern mit flüssig aufgetragenen organischen Materialien, die anschließend ausgehärtet werden, um feste schützende organische Beschichtungen auf den Fasern auszubilden, und insbesondere die Beschichtung von optischen Wellenleiterglasfasern.
  • Fasern werden häufig mit einer Beschichtung zum Schutz gegen mechanische Beschädigung, zur Isolierung, zur Identifizierung und für andere Zwecke versehen. Eine optische Faser wird beispielsweise aus einer Quelle gezogen, wie beispielsweise einem Tiegel oder einer Vorform, und passiert anschließend sukzessive ein Kühlrohr, eine oder mehrere Beschichtungseinrichtungen und einen Ziehmechanismus, wie beispielsweise eine Vorschubeinrichtung. Anschließend wird sie auf eine Spule aufgewunden. Eine Durchmesser-Messeinrichtung ist zwischen der Quelle und dem Kühlrohr angeordnet; eine andere Durchmesser-Messeinrichtung ist wahlweise nach der Beschichtungseinrichtung angeordnet. Die gezogene optische Faser sollte mit einer Schutzbeschichtung versehen sein, bevor sie mit einer anderen Oberfläche, wie beispielsweise der Zieh-Vorschubeinrichtung, in Kontakt kommt.
  • Eine optische Faser wird beschichtet, indem sie durch einen Behälter mit flüssigem Beschichtungsmaterial gezogen wird und anschließend durch eine Klassierform/Extrudierdüse, wo überschüssige Beschichtungsflüssigkeit von der Faser entfernt wird. Während die Faser abwärts durch die Oberfläche des Beschichtungsmaterials tritt, zieht sie die Oberfläche nach unten und bildet einen Meniskus. Mit Zunahme der Ziehgeschwindigkeit dringt der Meniskus tiefer in das flüssige Beschichtungsmaterial ein.
  • Oberhalb einer bestimmten Ziehgeschwindigkeit ist die Oberfläche des Beschichtungsmaterials an dem Punkt, wo die beiden Oberflächen in Kontakt kommen, weitgehend tangential zur Faseroberfläche und es beginnt, ein Mitschleppen von Luft aufzutreten. Unterhalb einer bestimmten Ziehgeschwindigkeit wird diese anfängliche Luft, die in die Beschichtung mitgeschleppt wird, gelöst, und man kann sie in der Beschichtung nicht sehen. Mit Zunahme der Ziehgeschwindigkeit wird mehr Luft mitgeschleppt, bis eine Grenze erreicht wird und sichtbare Bläschen in der Faserbeschichtung sichtbar sind. Der Sauerstoff in der mitgeschleppten Luft hemmt/verhindert das Aushärten der Beschichtung. Überdies werden übermäßige Bläschen als visueller Fehler angesehen, und diese können bei ausreichender Anzahl oder ausreichender Größe einen Verlust an Mikrobiegung in der optischen Faser bewirken.
  • B. Beschreibung des Standes der Technik
  • US-Patent Nr. 4,704,307 (Jochem et al.) und C. M. G. Jochem et al., "High-Speed Bubble-Free Coating of Optical Fibers on a Short Drawing Tower", Proc. IOOC-ECOC'85 (Venice, Italy, Oct. 1–4, 1985), S. 515–518 betreffen ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine bläschenfreie Beschichtung auf optischen Fasern vorsehen, die bei Geschwindigkeiten gezogen werden, die größer sind als die, bei denen ähnliche Beschichtungen gezogen werden können, wenn Luft die Faser am Eintrittspunkt in das flüssige Beschichtungsmaterial umgibt. C. M. G. Jochem et al. zeigen, dass, wenn die Fläche, in der sich die Faser und das Beschichtungsmaterial treffen, von einem Spülgas mit einer vergleichsweise geringen kinematischen Viskosität (kleiner als die von Luft) umgeben ist, das Risiko der Bläschenbildung dahingehend verringert wird, dass solch ein Gas weniger leicht entlang der Faser mitgenommen wird. Man sagt, daß Argon, Xenon und CCl2F2 geeignete Spülgase sind.
  • US-Patent 4,792,347 (Deneka et al.), hier durch Bezugnahme aufgenommen, offenbart ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf eine optische Faser, indem hierauf ein härtbares flüssiges Beschichtungsmaterial aufgebracht wird und anschließend die flüssige Beschichtung ausgehärtet wird, um eine schützende Kunststoffschicht zu bilden. Luft wird weggespült oder von der Oberfläche der Faser vor der Aufbringung des flüssigen Beschichtungsmaterials darauf verdrängt, indem die an die Faseroberfläche angrenzende Luft mit einem Spülgas ausgetauscht wird, welches vorzugsweise eine hohe Löslichkeit in dem flüssigen Beschichtungsmaterial aufweist und einer Bläschenbildung in der flüssigen Beschichtungsschicht, während diese gebildet wird, widersteht. Das Ptent von Deneka et al. offenbart, dass geeignete Spülgase Stickstoff, Kohlendioxid und die Gruppe VIII oder die sogenannten Edelgase, z. B. Xenon, Neon, Argon oder ähnliche, sind und dass chemisch inerte Halogenkohlenwasserstoffgase oder Dämpfe hiervon, wie beispielsweise Chloroform, Freon®-Halogenkohlenwasserstoffe oder andere Chlor- oder Fluor-substituierte Kohlenwasserstoffe in Erwägung gezogen werden können. Alle im US-Patent Nr. 4,704,307 erwähnten Spülgase verdrängen den in der Luft vorhandenen Sauerstoff und vermindern dadurch dessen hemmenden Effekt auf die Aushärtung. Stickstoff beispielsweise verringert nicht Bläschen an der Luft, obwohl es ein sicheres und preiswertes Gas ist, um Sauerstoff von oberhalb der Beschichtung zu entfernen. Argon funktioniert auf ähnliche Weise.
  • Helium wird in US Patent Nr. 4,792,347 nicht als eines der Edelgase erwähnt, die zur Vermeidung von Bläschen in der aufgebrachten Beschichtung geeignet wären. Helium wurde nicht als ein guter Kandidat für ein Spülgas erachtet, da US-Patent Nr. 4,704,307 und die oben erwähnte Veröffentlichung von C. M. G. Jochem et al. offenbaren, dass die kinematische Viskosität eines Spülgases ausreichend niedrig sein sollte, d. h. niedriger als die von Luft, und Helium wird in Tabelle 2 (Seite 516) der Veröffentlichung von C. M. G. Jochem et al. mit einer kinematischen Viskosität von 110.0 × 10–6 aufgeführt, welche 7,43-mal größer ist als die von Luft. Überdies führen Tabelle 2 und der Text der Veröffentlichung von Jochem et al. dazu, dass man glaubt, dass Helium experimentell untersucht wurde und (unabhängig von der theoretischen Erklärung) die Bläschen in der Praxis nicht verminderte.
  • Es sei weiter auf JP-A-1 286 941 verwiesen, die ein Verfahren zur Beschichtung einer optische Faser beschreibt, umfassend:
    Ziehen der Faser durch eine Beschichtungseinrichtung, enthaltend eine flüssige Beschichtungszusammensetzung;
    Vor Beschichten der Faser, Erzeugen einer Strömung eines Helium enthaltenden Gases gegen die Faser, um mitgeschleppte Luft davon abzustreifen und die Faser mit Helium zu umgeben, so dass an der Grenzfläche, an der die Faser in die Eingangsoberfläche der flüssigen Beschichtungszusammensetzung eintritt, die Eingangsoberfläche eine Helium enthaltende Atmosphäre aufweist;
    Ziehen der Faser aus der flüssigen Beschichtungszusammensetzung; und
    Härten der flüssigen Beschichtungszusammensetzung auf der Faser;
    Wobei die Faser vor deren Bewegung in die Beschichtungsflüssigkeit durch die Kühleinrichtung verläuft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren des in JP-A-1286941 beschriebenen Typs bereit, wobei die Helium umfassende Atmosphäre bereitgestellt wird, indem die Atmosphäre in einem Luftverdrängungsbereich, der sich zwischen der Beschichtungsflüssigkeit und der Kühleinrichtung befindet, zu der Faser geströmt wird, wobei der Luftverdrängungsbereich von der Kühleinrichtung beabstandet ist. Das Helium liegt in einer ausreichenden Menge vor, um nach dem Härten eine Beschichtung bereitzustellen, in welcher das Auftreten von Bläschen vermindert ist. Die Atmosphäre kann im wesentlichen reines Helium oder ein Gemisch aus Helium und mindestens einem anderen Gas aufweisen. Die Heliumatmosphäre ist wirksamer, wenn sie in einem oder mehreren Strahlen auf die Faser gerichtet wird, um mitgeschleppte Luft von der Faser zu entfernen.
  • Wenn bei der Kühleinrichtung Helium zum Kühlen der gezogenen Faser verwendet wird, kann von der Kühleinrichtung abgegebenes Helium zur der Einrichtung überführt werden, welche Luft von der Faser verdrängt.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Durch die Erfindung wird auch eine wie in Anspruch 6 definierte Vorrichtung bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 stellt schematisch ein optisches Faserziehsystem dar.
  • 2 stellt schematisch eine optische Faserbeschichtungsvorrichtung dar, die mit einer Einrichtung zur Verdrängung von Luft von einer Faser ausgestattet ist.
  • 3 stellt schematisch eine optische Faserbeschichtungsvorrichtung dar, die mit einer Einrichtung zur Evakuierung des Bereichs ausgestattet ist, der die Faser umgibt, bevor diese in die Luftentfernungseinrichtung eintritt.
  • 4 stellt schematisch eine Vorrichtung dar, wobei eine einzige nicht erfindungsgemäße Einrichtung gleichzeitig als Kühleinrichtung und Luftverdrängungseinrichtung fungiert.
  • 5 stellt schematisch eine Vorrichtung zur Verwendung von wiederverwendetem Helium von einer Faserkühleinrichtung als Spülgas dar.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 1 ist ein Faserziehsystem gezeigt, das die vorliegende Erfindung beinhaltet. Das System umfasst eine Glasvorform 10, von der zumindest die Spitze geschmolzen ist, und ein Paar von Zieheinrichtungen 11 zum Ziehen der Faser 12 aus dem geschmolzenen Glas. Die Ausgabe/der Output des optischen Mikrometers 13 ist mit einem Steuersystem verbunden, das die Geschwindigkeit der Zieheinrichtungen 11 reguliert, um den Faserdurchmesser zu steuern. Die Faser 12 tritt durch eine Beschichtungseinrichtung 15, die auf diese ein schützendes Material aufbringt, und anschließend kann sie durch eine Aushärteeinrichtung 16 treten. Mit "Aushärten" ist jedes Verfahren zur Umwandlung des flüssigen Beschichtungsmaterials zu einer festen Schutzschicht gemeint. Bei hohen Ziehgeschwindigkeiten ist es notwendig, eine Einrichtung 14 einzusetzen, um die Faser auf eine Temperatur zu kühlen, bei der das bei der Beschichtungseinrichtung 15 aufgebrachte Beschichtungsmaterial nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Die Faserkühleinrichtung 14 besteht häufig aus einem Rohr, das die Faser 11 umgibt; ein kühlendes Gas bzw. Kühlmittelgas strömt durch das Rohr. Das kühlende Gas kann durch Schlitze, Löcher oder poröses Material strömen, so dass ein Bestandteil des kühlendes Gases radial zur Faser strömt (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,437,870). Obwohl das kühlende Gas zumindest ein wenig der Luft abstreifen kam, die mit der Faser, die in die Kühleinrichtung 14 eingetreten ist, mitgeführt wurde, wird mehr Luft mit der Faser mitgeführt, während diese von der Kühleinrichtung 14 zur Beschichtungseinrichtung 15 läuft.
  • Bis heute wurde die Ziehvorrichtung mit einer Einrichtung ausgestattet zur Entfernung von Luft von der Oberfläche der Faser, bevor das flüssige Beschichtungsmaterial aufgebracht wird. 2 zeigt eine Luftentfernungseinrichtung 20 vom im US-Patent Nr. 4,792,347 offenbarten Typ und eine optische Faserbeschichtungseinrichtung 15 vom im US-Patent Nr. 4,531,959 offenbarten Typ.
  • Die Beschichtungseinrichtung 15 umfasst eine Eingangsform bzw. -düse 21, eine Ausgangsform bzw. -düse 22 und eine Flüssigkeitsbeschichtungskammer 24, die im Gehäuse 19 angeordnet sind. Eine unter Druck stehende Zufuhr für das flüssige Beschichtungsmaterial (nicht gezeigt) ist mit den Öffnungen 25 verbunden, um die Kammer 24 mit einer nachfüllbaren Beladung der Beschichtungsflüssigkeit 26 zu versorgen. Die obere Oberfläche 28 dieser Beschichtungsflüssigkeit umfasst die Eintrittsoberfläche, durch welche die zu beschichtende Faser beim Eintritt in die Form tritt. Während Faser 12 durch die Oberfläche 28 gezogen wird, bildet sich ein Meniskus. Die Ausgangsform 22 beinhaltet eine Ausgangsöffnung 29, die stromabwärts des Reservoirs an Beschichtungsmaterial angeordnet ist, um überschüssiges Beschichtungsmaterial von der Faseroberfläche zu entfernen, bevor diese aus der Beschichtungseinrichtung tritt.
  • Die Luftverdrängungseinrichtung 20 ist oberhalb der Beschichtungseinrichtungseingangsform 21, d. h. stromaufwärts der Eingangsform relativ zur Richtung des Fasertransports durch die Einheit angeordnet. Diese Luftverdrängungseinheit ist direkt neben der Eintrittsoberfläche des flüssigen Beschichtungsmaterials und steuert direkt die Atmosphäre über dieser Oberfläche. Die Luftverdrängungseinheit umfasst ein Gehäuse 32, in dem sich mehrere Gasströmungskanäle 33, die an eine ringförmige Kammer 31 angeschlossen sind, befinden. Von der Quelle 38 strömt Spülgas durch die Strömungsmesseinrichtung 36 und wird durch Öffnung 34 in die Luftverdrängungseinrichtung eingeführt. Das Spülgas tritt in Kammer 31 ein und strömt dann durch die Strömungskanäle 33 und in die zylindrische Apertur 35, um eine kontrollierte Gasströmung gegen die Oberfläche der sich bewegenden Faser zu gewährleisten, um mitgeführte Luft wirksam von dieser zu entfernen.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Wärmeübertragung ist wohlbekannt (und aufgeführt beispielsweise in US-Patent 4,437,879 und der oben erwähnten Veröffentlichung von C. M. G. Jochem et al.), dass der Wärmeübergang von einer optischen Faser auf ein Gas in dem Kühlrohr von den thermischen Eigenschaften des Gases abhängt und dass die Wärmeleiteigenschaften von Wasserstoff und Helium viel besser sind als die von Luft. Helium ist die bessere Wahl zur Verwendung im Kühlrohr, da es unerwünscht ist, Wasserstoff in der Nähe des Auslassendes des Ziehofens zu verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Helium außerdem als Spülgas in der Vorrichtung 20 aus 2 eingesetzt, die in Verbindung mit einer optischen Faserzieheinrichtung des in 1 gezeigten Typs eingesetzt wurde. Die optische Ziehfaser 12 war eine herkömmliche Einzelmodus-Stufenindex-Telekommunikations-faser mit einem äußeren Durchmesser von 125 μm. Der Fasermantel war aus reinem Siliciumdioxid. Eine mit Ultraviolettlicht aushärtbare flüssige Acrylat-Beschichtungszusammensetzung wurde zur Beschichtung der Faser verwendet. Im Handel erhältliches (mindestens 99,9% reines) Helium wurde zur Öffnung 34 der Luftverdrängungseinrichtung mit einer Flussrate von 7 Standardlitern pro Minute zugeführt. Die erhaltene beschichtete Faser wurde unter einem Mikroskop beobachtet, um zu bestimmen, ob irgendwelche Bläschen in der Beschichtung waren. Bei einer Ziehgeschwindigkeit von 16 Metern pro Sekunde traten keine Bläschen in der Beschichtung auf. Die Ziehgeschwindigkeit war nicht durch das Auftreten von Bläschen in der Beschichtung beschränkt. Stattdessen konnte die Ziehgeschwindigkeit nicht über 16 Meter pro Sekunde erhöht werden, da das zur Verfügung stehende ultraviolette Licht in der Beschichtungsaushärtungseinrichtung die Beschichtung oberhalb dieser Geschwindigkeit nicht vollständig aushärten konnte.
  • Bei Experimenten, die mit Luft oberhalb des flüssigen Beschichtungsmaterials (kein Spülas) durchgeführt wurden, begann das Auftreten von Bläschen in der Beschichtung bei einer Ziehgeschwindigkeit von 4 bis 5 Metern pro Sekunde.
  • Aufgrund seiner geringeren Dichte ist Helium ein sicherer einsetzbares Gas als früher vorgeschlagene Gase, wie beispielsweise CO2, CCl2F2, Xenon oder ähnliche, da es sowohl nicht toxisch ist als auch aufsteigt und aus dem Gebäude diffundiert, so dass eine verminderte Gefahr für das Personal gegeben ist.
  • Mischungen aus Helium und anderen Gasen könnten ebenfalls in der Vorrichtung von 1 verwendet werden, um die Bildung von Bläschen in der Beschichtung zu verhindern. Bei spielsweise könnte Helium mit einem Gas wie CO2 oder CCl2F2 gemischt werden, da CO2 und CCl2F2 auch bei alleiniger Verwendung zur Ausschaltung von Bläschen geeignet sind. Überdies könnte Helium mit einem Gas wie Luft oder Stickstoff gemischt werden, von dem bekannt ist, dass es bei hohen Ziehgeschwindigkeiten Bläschen erzeugt. Die erforderliche zuzugebende Heliummenge zu einem anderen Gas hängt von den Verfahrensbedingungen, insbesondere der Ziehgeschwindigkeit, der Temperatur und Viskosität der Beschichtung und der relativen Wirksamkeit jedes der Gase in dem Spülgasgemisch ab. Ein anderer Faktor ist die Art, mit der das Helium-/Gasgemisch in die Umgebung der Faseroberfläche gebracht wird. Wenn ein Helium-/Luftspülgasgemisch eingesetzt wird, ist weniger Helium erforderlich, wenn das Spülgas in Strahlen zur Faser geströmt wird, wie in 2 gezeigt, als wenn das Spülgas nur aufwärts durch die zylindrische Apertur 35 geströmt wird. Die maximale Ziehgeschwindigkeit, bei der Fasern mit bläschenfreien Beschichtungen mit einem Luft/Heliumspülgas gezogen werden könnten, wäre niedriger als die maximale Ziehgeschwindigkeit, bei der Fasern mit bläschenfreien Beschichtungen mit einem reinen Heliumspülgas gezogen werden könnten. Überdies kann weniger Heliumspülgas erforderlich sein, wenn sich Resthelium nahe der Oberfläche der Faser von der Faserkühleinrichtung befindet, insbesondere wenn diese Einrichtung bis zu einer Position nahe der Beschichtungseinrichtung ausgedehnt ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, wobei Helium bei niedrigem Druck der Oberfläche der Beschichtungsflüssigkeit bereitgestellt werden kann. Nachdem die Faser 12 durch die Kühleinrichtung 14 tritt, durchtritt sie eine evakuierte Kammer 40, die über eine Öffnung 41 an eine Vakuumquelle angeschlossen ist. Faser 12 tritt anschließend in die Luftverdrängungseinrichtung 20 ein, wo die Heliumstrahlen die verbleibende Luft von der Faser abstreifen. Diese Anordnung kann die maximal mögliche Ziehgeschwindigkeit weiter erhöhen, die erreicht werden kann, bevor Bläschen in der Beschichtung auftreten.
  • In einer Ziehvorrichtung, in der Helium als Spülgas verwendet wird, kann eine Faserkühleinrichtung 50, bei der Helium als Kühlgas verwendet wird, nach unten hin ausgedehnt werden und an der Beschichtungseinrichtung angebracht sein, wie in 4 gezeigt. Die Beschichtungseinrichtung von 4 ist jedoch nicht erfindungsgemäß. Kühleinrichtung 50 umfasst ein zentrales Rohr 51 mit Schlitzen 52 darin. Rohr 51 ist durch das äußere Rohr 53 umgeben, an das die Gaseinlassöffnung 55 angeschlossen ist. An der Oberseite von Rohr 51 befindet sich eine Abluftkammer 56, an die Abluftöffnung 57 angeschlossen ist. Helium tritt von Öffnung 55 in Rohr 53 ein und tritt durch die Schlitze 52, um Strahlen zu bilden, die zur Faser 12 gerichtet sind. Das Helium und jegliche mitgeschleppte Luft, die mit der Faser in die Kühleinrichtung eintreten, werden durch Öffnung 57 abgeführt. In dieser Ausführungsform übernimmt das Helium zwei Funktionen. Es kühlt die Faser und verdrängt oder streift Luft von der Faser ab, wodurch eine Helium-haltige Atmosphäre die Faser an deren Eintrittspunkt in die Beschichtungsflüssigkeit umgibt. Dies ist vorteilhaft bei sehr hohen Ziehgeschwindigkeiten, bei denen es schwieriger ist, die mitgeführte Luft von der Faser oberhalb der Beschichtungseinrichtung zu verdrängen.
  • In der Ausführungsform von 5 ist die Luftverdrängungseinrichtung 20 unterhalb und beabstandet von der Kühleinrichtung 60 angeordnet, die ähnlich ist zu der in 4 abgebildeten Einrichtung 50. Helium tritt in die Kühleinrichtung 60 von der Öffnung 65 ein und kühlt die Faser 12, wie im Zusammenhang mit 4 beschrieben. Das Helium und jegliche mitgeschleppte Luft, die in die Kühleinrichtung mit der Faser eingetreten sind, wird durch Kammer 66 und Öffnung 67 abgeführt. Zumindest ein Teil des Heliumluftgemischs wird zur Öffnung 34 der Verdrängungseinrichtung 20 geführt. Das restliche Helium-/Luftgemisch kann abgeführt werden.
  • Die Oberflächencharakteristik der optischen Faser kann außerdem vorteilhaft verändert werden, wie in dem oben genannten US-Patent 4,792,347 offenbart. Dämpfe chemischer Verbindungen, die die Glasoberflächenverträglichkeit mit flüssigen Beschichtungsmaterialien verbessern, können mit dem Spülgas eingeführt werden. Beispiele für solche Verbindungen sind herkömmliche Silankopplungsmittel; alternative Oberflächenbehandlungsmittel können Monomere oder Additive sein, die schon in dem flüssigen Beschichtungs-Vorpolymer vorhanden sind.
  • Obwohl ein vorangehend beschriebenes Beispiel die Beschichtung einer optischen Faser aus Glas betrifft, profitieren auch Fasern, die aus anderen Materialien, wie Kunststoff oder Metall, hergestellt sind, ebenfalls von dem oben beschriebenen Luftverdrängungsverfahren durch Helium. Überdies werden optische Fasern oft mit zwei schützenden Schichten versehen. Bei solch einem Faserziehsystem wird Luft auf der primären Beschichtung während des Durchtritts durch die Aushärtungseinrichtung und vor dessen Eintritt in die zweite Beschichtungs einrichtung mitgeführt. Die mitgeführte Luft auf der primären Beschichtung kann durch eine Helium-haltige Atmosphäre, wie oben beschrieben, verdrängt werden, um die Bildung von Bläschen in der zweiten Beschichtung zu vermindern.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beschichten einer Faser (12), mit den Schritten: Ziehen der Faser durch eine Beschichtungseinrichtung (15), die eine flüssige Beschichtungszusammensetzung enthält; vor Beschichten der Faser, Erzeugen einer Strömung eines He enthaltenden Gases gegen die Faser, um mitgeschleppte Luft davon abzustreifen, und Umgeben der Faser mit Helium, so dass an der Grenzfläche, an welcher die Faser in die Eingangsoberfläche der flüssigen Beschichtungszusammensetzung eintritt, die Eingangsoberfläche eine Atmosphäre aufweist, die Helium in einer Menge enthält, die wirksam ist, um nach Härten eine Beschichtung bereit zu stellen, in welcher das Auftreten von Bläschen vermindert ist; Ziehen der Faser aus der flüssigen Beschichtungszusammensetzung; und Härten der flüssigen Beschichtungszusammensetzung auf der Faser; wobei sich die Faser (12) vor deren Bewegung in die Beschichtungsflüssigkeit durch eine Kühleinrichtung (14) bewegt, und wobei die Atmosphäre bereit gestellt wird, indem die Atmosphäre in einem Luftaustauschbereich zu der Faser geströmt wird, welche sich zwischen der Beschichtungsflüssigkeit und der Kühleinrichtung (14) befindet, wobei der Luftaustauschbereich von der Kühleinrichtung beabstandet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre im wesentlichen reines Helium oder Helium und mindestens ein anderes Gas oder einen anderen Dampf aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Strahlen eines Helium enthaltenden Gases zu der Faser (12) gerichtet werden, während sich diese durch die Kühleinrichtung (14) bewegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faser (12) vor deren Bewegung in die Atmosphäre einem verminderten Druck ausgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Helium in die Kühleinrichtung strömt, um die Faser zu kühlen, und wobei mindestens ein Teil des von der Kühleinrichtung abgegebenen Heliums zu dem Eintrittspunkt der Faser in die flüssige Beschichtungszusammensetzung geführt wird.
  6. Vorrichtung zum Bilden einer beschichteten Faser, mit: einer Einrichtung zum Bilden einer Faser (12); einer Einrichtung (15) zur Erzeugung einer Strömung eines He enthaltenden Gases gegen die Faser, um mitgeschleppte Luft davon abzustreifen; einer Einrichtung (20, 50) zum Umgeben der Faser an dem Eintrittspunkt dieser in die flüssige Beschichtungszusammensetzung mit einer Atmosphäre, welche eine zur Verminderung des Auftretens von Bläschen in der zu bildenden festen Beschichtung wirksame Menge an Helium enthält; einer Einrichtung (16) zum Härten der flüssigen Beschichtungszusammensetzung, nachdem die Faser die Einrichtung zum Aufbringen einer flüssigen Beschichtungszusammensetzung verlässt, wobei eine feste Beschichtung gebildet wird; und einer Einrichtung (14, 60), die sich zwischen der Einrichtung zum Bilden und der Beschichtungseinrichtung befindet, zum Kühlen der Faser, wobei die Einrichtung (20) zum Umgeben eine Einrichtung aufweist, die von der Kühleinrichtung beabstandet ist und sich unmittelbar benachbart zur Beschichtungseinrichtung befindet, zum Richten einer Strömung eines Helium enthaltenden Gases auf die Faser.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zum Bilden eine Glasquelle (10) und eine Einrichtung (11) zum Ziehen der Faser aus der Quelle aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kühleinrichtung ein Rohr aufweist, welches die Faser umgibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin eine Einrichtung (55, 65) zum Versehen der Kühleinrichtung (50, 60) mit Helium und eine Einrichtung (57, 67) zum Entfernen von Abgas von der Kühleinrichtung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die eine Einrichtung (8, 34) zur Zufuhr mindestens eines Teils des Abgases zu der Einrichtung (20) zum Umgeben aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei sich die Einrichtung (55, 65) zum Versehen der Kühleinrichtung (50, 60) mit Helium an dem Ende der Kühleinrichtung befindet, das der Einrichtung (15) zum Aufbringen einer Beschichtung benachbart ist, und sich die Einrichtung (57, 67) zum Entfernen des Abgases an dem Ende der Kühleinrichtung befindet, das der Einrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung gegenüber liegt.
DE69630402T 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern Expired - Fee Related DE69630402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40923195A 1995-03-23 1995-03-23
US409231 1995-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630402D1 DE69630402D1 (de) 2003-11-20
DE69630402T2 true DE69630402T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=23619607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630402T Expired - Fee Related DE69630402T2 (de) 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern
DE69603763T Expired - Fee Related DE69603763T3 (de) 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603763T Expired - Fee Related DE69603763T3 (de) 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5974837A (de)
EP (2) EP0733601B2 (de)
JP (2) JPH08259273A (de)
KR (1) KR100401334B1 (de)
CN (1) CN1229529C (de)
AU (1) AU711457B2 (de)
BR (1) BR9601083A (de)
CA (1) CA2168830A1 (de)
DE (2) DE69630402T2 (de)
DK (1) DK0733601T3 (de)
RU (1) RU2177916C2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174424B1 (en) * 1995-11-20 2001-01-16 Cirrex Corp. Couplers for optical fibers
CA2202009A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-23 Chester Hann-Hwei Chang Apparatus and method for forming optical fiber coating
US6208783B1 (en) 1997-03-13 2001-03-27 Cirrex Corp. Optical filtering device
US5997942A (en) * 1997-04-21 1999-12-07 Corning Incorporated Apparatus and method for forming optical fiber coating
US6131416A (en) * 1999-02-08 2000-10-17 Lucent Technologies Inc. Bubble prevention in coating of filaments
US6580935B1 (en) 1999-03-12 2003-06-17 Cirrex Corp. Method and system for stabilizing reflected light
KR100318927B1 (ko) * 2000-01-06 2001-12-29 윤종용 냉각기를 구비한 광섬유 코팅 장치
US6483635B1 (en) 2000-06-07 2002-11-19 Cirrex Corp. Apparatus for light amplification
KR100800758B1 (ko) * 2004-09-15 2008-02-01 엘에스전선 주식회사 광섬유 코팅층에 기포의 발생을 방지하기 위한 광섬유코팅장치 및 이를 이용한 코팅방법
KR100594657B1 (ko) 2004-11-22 2006-07-03 엘에스전선 주식회사 고속으로 광섬유를 코팅하기 위한 광섬유 코팅장치 및 방법
US20070063369A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Method of molding a tire
US20070113589A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Paganessi Joseph E Gas Control Device and Corresponding Method for Recovering Coolant Gases in a Fiber Coolant System
US7373055B1 (en) * 2007-01-09 2008-05-13 Draka Comteq B.V. System and method for providing a buffer tube including a jet
JP5386148B2 (ja) * 2008-11-05 2014-01-15 株式会社フジクラ 光ファイバ素線の製造方法と製造装置
CN102245522B (zh) * 2008-12-19 2015-10-07 株式会社藤仓 光纤线的制造方法
JP5557459B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-23 株式会社フジクラ 光ファイバ素線の製造方法、光ファイバ素線の製造装置
JP5544354B2 (ja) 2009-04-16 2014-07-09 株式会社フジクラ 光ファイバ素線の製造方法
KR101017896B1 (ko) * 2009-04-29 2011-03-04 한국화학연구원 내화학성이 우수한 중공사형 역삼투막 및 이의 제조방법
KR101017895B1 (ko) * 2009-04-29 2011-03-04 한국화학연구원 중공사형 역삼투막 및 이의 제조방법
CN103739211B (zh) * 2013-12-17 2016-05-04 中天科技光纤有限公司 一种光纤拉丝残留涂料自动回收方法及其设备
US10308544B2 (en) 2015-10-13 2019-06-04 Corning Incorporated Gas reclamation system for optical fiber production
CN109203359A (zh) * 2016-06-30 2019-01-15 杭州富通通信技术股份有限公司 隐形光缆生产工艺
US10773990B2 (en) * 2016-10-21 2020-09-15 Corning Incorporated Purge device for an optical fiber draw system
EP3395775B1 (de) 2017-04-24 2019-06-12 Corning Incorporated Verfahren zum aufbringen einer beschichtungsflüssigkeit auf eine glasfaser
NL2019098B1 (en) * 2017-04-24 2018-11-05 Corning Inc Method of applying coating liquid to an optical fiber
CN108215111A (zh) * 2018-03-19 2018-06-29 苏州易诺贝新材料科技有限公司 一种用于生产光缆加强芯的涂覆装置
WO2019182136A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 住友電気工業株式会社 炉内ガス供給装置、光ファイバ製造装置、光ファイバの製造方法
US11518709B2 (en) * 2018-04-20 2022-12-06 Corning Incorporated Optical fiber coating die assembly having inlet tube
CN112805252B (zh) * 2018-08-08 2023-04-04 康宁股份有限公司 用于光纤的卤素掺杂二氧化硅预制件的制造方法
CN108975729B (zh) * 2018-10-15 2021-02-23 西安西古光通信有限公司 一种可拆分式光纤涂覆模具及其使用方法
CN109437600B (zh) * 2018-11-16 2023-11-21 法尔胜泓昇集团有限公司 一种方便拆卸的高效光纤涂覆除气泡装置
CN109735909B (zh) * 2018-12-26 2020-04-10 深圳市金绒达新材料科技有限公司 一种复合纤维加工方法
CN110144634B (zh) * 2019-05-07 2021-09-14 英鸿纳米科技股份有限公司 一种组装式纳米纤维输送结构
US11661375B2 (en) * 2020-05-20 2023-05-30 Lawrence Livermore National Security, Llc Applying protective coatings to optical fibers
CN112979183B (zh) * 2021-03-05 2021-11-05 上海先权光纤科技有限公司 一种光纤拉丝涂覆装置
WO2022197677A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Board Of Trustees Of The University Of Maine System Active color-changing liquid crystal filament and yarn
CN115849702A (zh) * 2022-11-23 2023-03-28 长飞光纤光缆股份有限公司 光纤拉丝冷却装置氦气回收机构及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154592A (en) * 1978-02-21 1979-05-15 Corning Glass Works Method of drawing optical filaments
JPS54131042A (en) * 1978-04-03 1979-10-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Unit for taking up optical fiber
JPS5988343A (ja) * 1982-11-15 1984-05-22 Hitachi Cable Ltd 光フアイバ樹脂塗装方法
JPS6016827A (ja) * 1983-07-04 1985-01-28 Agency Of Ind Science & Technol 光フアイバの製法
EP0200256B1 (de) * 1985-04-19 1989-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
DD247442A1 (de) 1986-04-01 1987-07-08 Oberspree Kabelwerke Veb K Vorrichtung zum beschichten von lichtwellenleitern
US4792347A (en) * 1986-09-25 1988-12-20 Corning Glass Works Method for coating optical waveguide fiber
JPH01286941A (ja) * 1988-01-18 1989-11-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの樹脂被覆硬化装置
JP2645716B2 (ja) * 1988-01-18 1997-08-25 住友電気工業株式会社 光ファィバ線引き装置及び線引き方法
JPH0459631A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの線引方法
DE4132903C2 (de) * 1991-10-04 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Ag Dünne Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2098268A1 (en) * 1992-06-24 1993-12-25 Yasuhiro Naka Optical fiber production method and production apparatus thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08259273A (ja) 1996-10-08
EP0733601B1 (de) 1999-08-18
KR100401334B1 (ko) 2004-03-10
CN1229529C (zh) 2005-11-30
RU2177916C2 (ru) 2002-01-10
DE69603763T2 (de) 2000-08-10
DE69603763D1 (de) 1999-09-23
DE69630402D1 (de) 2003-11-20
AU711457B2 (en) 1999-10-14
EP0733601A1 (de) 1996-09-25
KR960034114A (ko) 1996-10-22
CN1136605A (zh) 1996-11-27
EP0733601B2 (de) 2003-01-22
JP2007191395A (ja) 2007-08-02
CA2168830A1 (en) 1996-09-24
BR9601083A (pt) 1998-01-06
DE69603763T3 (de) 2003-04-30
DK0733601T3 (da) 2000-02-28
US5974837A (en) 1999-11-02
EP0913368A2 (de) 1999-05-06
EP0913368A3 (de) 1999-06-02
EP0913368B1 (de) 2003-10-15
AU4805496A (en) 1996-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630402T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
DE3301788C2 (de)
DE3151198C2 (de)
DE60035478T2 (de) Verfahren zum Kühlen einer optischen Faser während des Ziehens
DE3042668C2 (de)
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE2755373A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von lichtleitern
DE69112198T2 (de) Reaktor für die Beschichtung von optischen Fasern.
DE4022131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen einer optischen faser aus einer festen vorform
EP0580977B1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden
DE2735186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von glasfasern durch ziehen
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE69120841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beschichteter optischer Fasern
DE69102647T2 (de) Herstellung keramischer fäden.
DE4226343C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
DE2922795C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glasgegenständen, insbesondere optischen Wellenleitern und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Glasvorform
DE10149834A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Formkörpers aus polymerem Material
DE4226344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser
DE1704435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrfoermigen Films oder von Rohren aus thermoplastischem Harz
DE2853873C2 (de)
DE19644350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Glasfaser
DE2953221A1 (en) Fluid flow apparatus
DE69020296T2 (de) Verfahren zur und Vorrichtung für die Beschichtung von optischen Fasern.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee