DE69628899T2 - Gerät für optische Platte - Google Patents

Gerät für optische Platte

Info

Publication number
DE69628899T2
DE69628899T2 DE69628899T DE69628899T DE69628899T2 DE 69628899 T2 DE69628899 T2 DE 69628899T2 DE 69628899 T DE69628899 T DE 69628899T DE 69628899 T DE69628899 T DE 69628899T DE 69628899 T2 DE69628899 T2 DE 69628899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
carrier
medium
cartridge
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628899D1 (de
Inventor
Tetsu Endo
Yoshiaki Hosokawa
Shigeki Morita
Hideo Naso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69628899D1 publication Critical patent/DE69628899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628899T2 publication Critical patent/DE69628899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/057Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for handling both discs contained within cartridges and discs not contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0288Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means for moving the turntable or the clamper towards the disk
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Plattengerät, um die Verwendung verschiedener Bildplattenmedien oder optischer Plattenmedien durch ein Gerät zu ermöglichen, und insbesondere auf ein optisches Plattengerät, um die Verwendung einer Compact disk oder Kompaktplatte wie zum Beispiel einer CD-ROM oder dergleichen und eines in einer Kassette eingeschlossenen Mediums wie z. B. einer magnetooptischen Platte mit einer Motornabe oder dergleichen durch ein Gerät zu ermöglichen.
  • Eine von einem Audiogebrauch ausgehende Kompaktplatte (CD) wurde in etwas mehr als zehn Jahren erheblich weiterentwickelt und kann gegenwärtig als Spitze der Multimedia- Entwicklung betrachtet werden. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich ein Personalcomputer mit einem (im folgenden einfach als "CD-ROM" bezeichneten) Kompaktplatten-Nurlesespeicher darin schnell verbreitet. Man ist der Ansicht, dass sich ein CD-Abspielgerät zum Wiedergeben einer CD-ROM als dritte Dateivorrichtung nach einem Diskettenlaufwerk (FDD) und einem Festplattenlaufwerk (HDD) etabliert hat. Auf der anderen Seite erlangt allmählich auch ein eine in einer Kassette eingeschlossene magnetooptische Platte nutzendes Gerät für wiederbeschreibbare optische Platten Verbreitung, indem deren Vorteile, dass sie eine große Kapazität aufweist und herausnehmbar ist, genutzt werden. Die Verwendung eines solchen Geräts für wiederbeschreibbare optische Platten als Dateivorrichtung unter Verwendung einer Kassette für eine magnetooptische Platte (MO-Kassette) mit 5 oder 3,5 Zoll gemäß ISO schreitet ebenfalls fort.
  • In einer solch ein herkömmliches optisches Plattenmedium nutzenden Vorrichtung gibt es jedoch für jede Art des optischen Plattenmediums, wie zum Beispiel eine CD-ROM oder MO-Kassette, ein Laufwerk zum exklusiven Gebrauch. Wenn der Nutzer sowohl die CD-ROM als auch die MO-Kassette nutzen möchte, müssen daher ein CD-Abspielgerät und ein MO- Laufwerk separat vorbereitet sein. Insbesondere wird in den letzten Jahren in vielen Fällen als Peripherievorrichtung eines Personalcomputers das CD-Abspielgerät oder MG-Laufwerk in den Hauptkörper des Gerätes eingebaut. In einem solchen Fall ist es hinsichtlich des Raums schwierig, zwei Vorrichtungen einzubauen, und es gibt eine Beeinträchtigung derart, dass nur eine der beiden Vorrichtungen in den Hauptkörper des Geräts eingebaut werden kann. In Richtung auf das Zeitalter umfassender Multimedia ist sie bezüglich des CD-Abspielgeräts nicht auf eine Funktion als einfaches Wiedergabegerät der CD-ROM beschränkt, sondern eine Funktion zum Wiederbeschreiben, die in dem MO-Laufwerk schon realisiert wurde, wird in starkem Maße als notwendig gefordert. Bezüglich des MO-Laufwerks ist sie auf der anderen Seite nicht auf die Verwendung als einfache Dateivorrichtung begrenzt, sondern es wird in starkem Maße gefordert, dass das MO-Laufwerk mit einer CD-ROM, einer Video-CD und dergleichen umgehen kann, die als Teil der Multimedia vorgesehen sind.
  • Insbesondere vom MO-Laufwerk aus betrachtet, ist es eine unabdingbare Bedingung zu ermöglichen, die CD-Ressourcen abzurufen, die auf dem Gebiet eines Personalcomputers vorgesehen sind, der sich schnell verbreitet. Im CD-Abspielgerät werden zusätzlich zu einer herkömmlichen CD-DA für Musik und einer CD-ROM zum Reproduzieren von Wörterbuch- oder Dateiverzeichnisdaten, eines Bilddatenprogramms und dergleichen gleichzeitig die Aufbereitung und Speicherung einer großen Kapazität von Daten unter Verwendung dieser Medien die notwendigen Bedingungen. Auf der anderen Seite ist das MO-Laufwerk, das die lesbare, beschreibbare und ferner herausnehmbare MO-Kassette mit einer großen Kapazität gemäß der ISO nutzt, auch eine Vorrichtung, die für Prozesse mit einer großen Datenmenge unabdingbar ist, welche von der CD-ROM oder dergleichen geliefert wird.
  • Ein Disk- oder Plattenabspielgerät zum Abspielen blanker Platten und in Kassetten eingeschlossener oder gehäuster Platten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus EP-A-0 526 204 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird, indem nicht nur einem Punkt Beachtung geschenkt wird, dass sowohl ein CD-Abspielgerät als auch ein MO-Laufwerk eine Laserdiode für ein optisches System nutzen, sondern auch einem Punkt, dass es in einem Aufnehmer, einem Servosteuersystem und dergleichen viele Ähnlichkeiten gibt, ein optisches Plattengerät der Bauart zur gemeinsamen CD/MO-Verwendung geschaffen, in welchem Funktionen von diesen beiden, insbesondere Funktionen bezüglich einer Mechanismusstruktur, gemeinsam geschaffen oder vereint sind und sowohl eine CD als ein ungeschütztes Medium als auch eine MO-Kassette als ein in einer Kassette eingeschlossenes Medium von einem Gerät genutzt werden können.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein optisches Plattengerät, das sowohl ein in einer Kassette eingeschlossenes Medium als auch ein ungeschütztes Medium, das nicht in einer Kassette eingeschlossen ist, nutzen kann: einen Einsetz/Auswurfmechanismus, um einen Einsatz und einen Auswurf des in einer Kassette eingeschlossenen Mediums und des ungeschützten Mediums gemeinsam durchzuführen; und einen Aufzeichnungs- und Wiedergabemechanismus, um einen Prozess des ungeschützten Mediums und einen Prozess des in einer Kassette eingeschlossenen Mediums gemeinsam auszuführen. Das in einer Kassette eingeschlossene Medium ist ein Medium mit einer Nabe. Das ungeschützte Medium ist wünschenswerterweise ein Medium ohne Nabe. Der Einsetz/Auswurfmechanismus führt einen Einsatz und einen Auswurf des in einer Kassette eingeschlossenen Mediums, wie es ist, aus und führt einen Einsatz und einen Auswurf des ungeschützten Mediums in einem Zustand durch, in welchem es an der Nabe angebracht ist. Konkreter gesagt ist das in einer Kassette eingeschlossene Medium eine Bildplattenkassette oder optische Plattenkassette, die das Medium mit einer Nabe einschließt, ist das ungeschützte Medium eine Kompaktplatte, und der Einsetz/Auswurfmechanismus führt einen Einsatz und einen Auswurf der optischen Plattenkassette, wie sie ist, durch und führt einen Einsatz und einen Auswurf der Kompaktplatte in einem Zustand aus, in welchem sie an einer Nabe eines Trägers angebracht ist. Wenn die (im folgenden als "CD" bezeichnete) Compact disk oder Kompaktplatte geladen ist, arbeitet daher das optische Plattengerät der Erfindung als CD-Abspielgerät. Wenn die (im folgenden "MO-Kassette" bezeichnete) optische Plattenkassette mit einer Nabe geladen ist, arbeitet das optische Plattengerät als optisches Plattenlaufwerk. Der Einsetz/Auswurfmechanismus und der Aufzeichnungs- und Wiedergabemechanismus sind in einem optischen Plattenlaufwerk eingeschlossen. Der Einsetz/Auswurfmechanismus führt gemeinsam den Einsatz und Auswurf der auf dem CD-Träger montierten CD und der MO-Kassette aus einem Einsetz/Auswurf- Port durch. Der Aufzeichnungs- und Wiedergabemechanismus führt gemeinsam eine Wiedergabe der CD und eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe von zum Beispiel einer in der Kassette eingeschlossenen magnetooptischen Platte durch. Der Einsetz/Auswurfmechanismus umfasst: einen Lademechanismus, der aktiviert wird, wenn ein Medium wie ein die CD montierender CD-Träger oder eine MO-Kassette in den Einsetz/Auswurf-Port eingesetzt wird, und das Medium zu der Position eines Spindelmotors bewegt und das Medium an einer Motordrehachse anbringt; und einen Auswurfmechanismus, der auf der Basis einer Medien-Auswurfanweisung aktiviert wird und das Medium zu einer Extrahierposition des Einsetz/Auswurf- Port bewegt, nachdem das Medium vom Spindelmotor entfernt wurde. Der Lademechanismus umfasst: einen Lademotor; eine Drehplatte, die an ein Ende drehbar an einem Drehpunkt angebracht ist; eine Laderolle, die an der Drehrandseite der Drehplatte angebracht ist; einen eine Drehung übertragenden Mechanismus zum Übertragen einer Drehung vom Lademotor zur Laderolle; und ein Federbauteil zum Drücken der Laderolle zur Medienseitenfläche, worin die Laderolle aufgrund der Drehung durch die Drehplatte gedrückt wird und eine Medien- Einzugsoperation für die Positionen der verschiedenen Seitenflächen ausgeführt wird, wenn der CD-Träger und die MO- Kassette mit verschiedenen lateralen Breiten eingesetzt werden. Der Lademechanismus weist einen Ladedetektierschalter zum Detektieren des Einsatzes des CD-Trägers oder der MO-Kassette auf und aktiviert den Lademotor gemäß der Detektion des Medieneinsatzes durch den Ladedetektierschalter und führt den Ladevorgang aus. Ferner umfasst der Lademechanismus ein Armbauteil, das durch den vorderen Rand des CD-Trägers oder der MO-Kassette, der oder die eingezogen wurde, gedrückt und durch den Lademotor gedreht wird; eine Ladeplatte, die an einer ersten Position durch das Armbauteil zurückgehalten wird und dessen Zurückhalten durch die Drehung des Armbauteils zu einer Ladeabschlussposition aufgehoben wird und die durch eine drängende Kraft einer Feder zu einer zweiten Position geschoben wird; und einen Motorhebemechanismus zum Hochheben des Spindelmotors in einer Verriegelungsbeziehung mit dem Schieben der Ladeplatte von der ersten Position zur zweiten Position, wodurch die Nabe auf der Spindelseite mit der Nabe auf der Medienseite gekoppelt wird.
  • Das Armbauteil des Lademechanismus ist bezüglich einem hinteren Eckteil des Hauptkörpers des Geräts als Drehpunkt drehbar angeordnet und bildet der Reihe nach einen ersten Kontaktteil, der mit der Vorderkantenfläche der von der vorderen Randseite des Arms eingesetzten MO-Kassette in Kontakt kommt, und einen zweiten Kontaktteil, der mit der Vorderkantenfläche des CD-Trägers in Kontakt: kommt, der die eingesetzte CD montiert. Das Armbauteil bildet eine Stoppeinrichtung zum Zurückhalten der Ladeplatte auf der gegenüberliegenden Seite des Drehpunktes. Bevor das Laden des Mediums an der Anfangsposition begonnen wird, ist das Armbauteil so angeordnet, dass die vordere Randseite des Armteils zur Einsetzseite des Medienladeteils im Gehäuse geneigt ist, und das Armbauteil wird durch das Laden des Mediums gedrückt und zu einer Ladeabschlussposition als horizontale Position gedreht. Das Armbauteil ist ferner auf solch eine Weise aufgebaut, dass der erste Kontaktteil für MO, der auf der Seite des vorderen Randes des Arms geschaffen ist, eine Stufe niedriger als der zweite Kontaktteil für eine CD ist, und wenn der CD-Träger eingesetzt wird, wird der erste Kontaktteil in eine Austrittsrille eingeschlossen, die in der Vorderkantenfläche des die CD befestigenden oder montierenden Trägers geöffnet ist, die dem ersten Kontaktteil zugewandt ist, und der zweite Kontaktteil wird durch die Vorderkantenfläche des CD-Trägers gedrückt. Das Armbauteil wird entlang einer im Gehäuse ausgebildeten vorbestimmten Führungsrille bewegt, und durch eine Schraubenfeder wird ein Verschlussstift gehalten, um einen Verschluss der MO-Kassette zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Auswurfsmechanismus des optischen Plattengeräts umfasst: einen Auswurfmotor; einen Rückführmechanismus zum Zurückführen der durch den Lademechanismus zur zweiten Position geschobenen Ladeplatte zu der ersten Position; einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Rückführkraft durch die Drehung des Auswurfmotors zum Rückführmechanismus. Der Rückführmechanismus des Auswurfmechanismus zieht den Motorhebemechanismus des Spindelmotors in einer verriegelten Beziehung mit dem Schieben und Zurückführen zur ersten Position der Ladeplatte herunter, wodurch die Kopplung zwischen der Mediennabe und der Spindelseite-Nabe gelöst wird. Der Auswurfmechanismus dreht ferner den Lademotor gemäß der Detektion der Position der Ladeplatte umgekehrt, die durch den Rückführmechanismus zur ersten Position geschoben und zurückgeführt wurde (ein Stiftschalter wird zur Ursprungsstellung zurückgeführt, und der Abschluss der Auswurfoperation wird detektiert), und bewegt das durch die Laderolle ausgeworfene Medium zur Position des Einsetz/Auswurf-Port.
  • Der Aufzeichnungs- und Wiedergabemechanismus des optischen Plattengeräts hat einen Vormagnetisierungsmagneten, der bei der Aufzeichnung und Wiedergabe der magnetooptischen Platte der MO-Kassette verwendet wird. Der Vormagnetisierungsmagnet bewegt sich zur Außenseite, wenn der CD- Träger geladen wird, und ist von der auf dem CD-Träger montierten CD entfernt. Konkret ist der Vormagnetisierungsmagnet auf der Innenseite einer Tür angeordnet, die an der Öffnung der Gehäuseoberfläche drehbar angebracht ist. Indem die auf dem CD-Träger montierte CD geladen wird, wird die Tür, an der ein Vormagnetisierungsmagnet angebracht ist, nach außen gedreht und rangiert. Als MO-Kassette wird zum Beispiel eine MO-Kassette mit 3,5 Zoll gemäß der ISO verwendet. Als CD wird eine CD-ROM mit einem Durchmesser von 120 mm oder eine CD-DA mit einem Durchmesser von 120 mm verwendet. Eine CD-DA mit einem Durchmesser von 80 mm kann ebenfalls verwendet werden. Ferner kann auch als CD eine digitale vielseitige Platte (DVD) verwendet werden.
  • Die Erfindung ist ferner ein optisches Plattengerät zum Zugreifen auf Informationen, die in einem optischen Plattenmedium gespeichert sind, und ist gekennzeichnet, indem es aufweist: einen Lademechanismus zum Laden einer Kassette, die eine erste Größe hat, in der ein erstes optisches Plattenmedium eingeschlossen ist, und eines Trägers, der eine zweite, von der ersten Größe verschiedene Größe hat und in welchem ein zweites optisches Plattenmedium für das optische Plattengerät eingeschlossen ist; und einen Rahmen mit einer ersten Führungsrille zum Führen der Kassette, wenn die Kassette geladen wird, und einer zweiten Führungsrille zum Führen des Trägers, wenn der Träger geladen wird.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mit Verweis auf die Zeichnungen ersichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein erläuterndes Diagramm eines Aufbaus eines Gerätes der Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein erläuterndes Diagramm der Beziehung der Abmessungen zwischen einer MO-Kassette und einem CD-Träger;
  • Fig. 3 ist ein erläuterndes Diagramm einer Form einer Öffnung in einem Einsetz/Auswurf-Port der Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein erläuterndes Diagramm der Vorderseite des CD-Trägers der Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein erläuterndes Diagramm der Rückseite des CD-Trägers der Erfindung;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm zum Erläutern der Korrespondenz zwischen einer CD, dem CD-Träger und einem Spindelmotor;
  • Fig. 7A und 7B sind erläuternde Diagramme eines CD- Plattentellers, der in dem CD-Träger eingeschlossen ist;
  • Fig. 8A bis SD sind erläuternde Diagramme von Nabenabmessungen der ISO, wonach sich eine Nabe des CD- Plattentellers richtet;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm eines auseinandergezogenen Aufbaus eines Gehäuses des Gerätes;
  • Fig. 10 ist ein erläuterndes Diagramm einer Hauptkörpereinheit, die im Inneren eingeschlossen ist;
  • Fig. 11 ist ein erläuterndes Diagramm der Rückseite der Hauptkörpereinheit von Fig. 10;
  • Fig. 12 ist ein erläuterndes Diagramm einer Mechanismuseinheit, die aus der Hauptkörpereinheit von Fig. 10 herausgenommen ist;
  • Fig. 13 ist ein erläuterndes Diagramm der Rückseite der Mechanismuseinheit von Fig. 12;
  • Fig. 14 ist ein Diagramm eines auseinandergezogenen Aufbaus eines Gehäuses der Hauptkörpereinheit von Fig. 10;
  • Fig. 15 ist ein erläuterndes Diagramm eines Lademotoraufbaus, der für die Hauptkörpereinheit von. Fig. 10 vorgesehen ist;
  • Fig. 16 ist ein Diagramm eines auseinandergezogenen Aufbaus eines Spindelaufbaus, der für die Mechanismuseinheit von Fig. 12 vorgesehen ist;
  • Fig. 17 ist ein seitlicher Aufriß des Spindelaufbaus von Fig. 12;
  • Fig. 18 ist ein erläuterndes Diagramm eines Pin- oder Stiftschalters zur Detektion einer Medieninformation, der am Einsetz/Auswurf-Port der Hauptkörpereinheit von Fig. 10 vorgesehen ist;
  • Fig. 19 ist ein Korrespondenzdiagramm eines Detektionssignals des Stiftschalters in Fig. 10 und eines identifizierten Mediums;
  • Fig. 20 ist ein erläuterndes Diagramm am Beginn des Ladens, wenn eine MO-Kassette eingesetzt wird;
  • Fig. 21 ist ein erläuterndes Diagramm während des Ladens der MO-Kassette;
  • Fig. 22 ist ein erläuterndes Diagramm am Ende des Ladens der MO-Kassette;
  • Fig. 23 ist ein erläuterndes Diagramm am Beginn des Ladens, wenn ein CD-Träger eingesetzt wird;
  • Fig. 24 ist ein erläuterndes Diagramm während des Ladens des CD-Trägers;
  • Fig. 25 ist ein erläuterndes Diagramm am Ende des Ladens des CD-Trägers;
  • Fig. 26A und 26B sind Blockdiagramme eines Aufbaus einer Hardware;
  • Fig. 27 ist ein Flussdiagramm für die fundamentale Operation der Erfindung;
  • Fig. 28 ist ein Blockdiagramm für eine Host-Schnittstelle der Erfindung;
  • Fig. 29 ist ein Flussdiagramm für Prozesse einer MPU als Antwort auf eine Unterbrechung eines Hostbefehls in Fig. 28;
  • Fig. 30 ist ein Blockdiagramm einer Spurfehler- Detektierschaltung der Erfindung;
  • Fig. 31 ist ein Blockdiagramm einer Spurfehler- Detektierschaltung für eine CD in Fig. 30;
  • Fig. 32A und 32B sind Zeitdiagramme von Spurfehlersignalen zu den Zeiten einer Suche mit niedriger Geschwindigkeit und einer Suche mit hoher Geschwindigkeit in Fig. 27;
  • Fig. 33 ist ein Blockdiagramm einer Spurfehler- Detektierschaltung für eine MO in Fig. 30;
  • Fig. 34 ist ein Blockdiagramm einer Spindelsteuerschaltung, um zu ermöglichen, dass eine CAV-Steuerung und eine CLV-Steuerung umgeschaltet werden;
  • Fig. 35A und 35B sind erläuternde Diagramme der Beziehung zwischen einer Spurposition in der CLV-Steuerung und einer Drehzahl und der Beziehung zwischen der Spurposition in der CAV-Steuerung und einer Lesetaktfreguenz;
  • Fig. 36 ist ein erläuterndes Diagramm einer Modeninformation zum Bestimmen des CAV/CLV-Umschaltens und eines Umschaltens der Drehzahl gemäß der Art des Mediums gemäß der Erfindung;
  • Fig. 37 ist ein erläuterndes Diagramm eines Frequenzteilungsverhältnisses, einer Filterkonstante und einer Verstärkung, welche in der CAV-Steuerung verwendet werden;
  • Fig. 38 ist ein erläuterndes Diagramm einer Bestimmung eines Vielfachen der Drehzahl, einer Filterkonstante und einer Verstärkung, die in der CLV-Steuerung verwendet werden;
  • Fig. 39 ist ein Flussdiagramm für einen Einstell- oder Setup-Prozess in Verbindung mit dem Laden Eines Mediums;
  • Fig. 40 ist ein Flussdiagramm für einen Setup-Prozess einer MO-Spindelsteuerung;
  • Fig. 41 ist ein Flussdiagramm für einen Setup-Prozess einer CD-Spindelsteuerung;
  • Fig. 42 ist ein Flussdiagramm zum Zwischenspeichern für einen Cache von Mediendaten in dem Setup-Prozess;
  • Fig. 43 ist ein Flussdiagramm für einen Fehlerwiederherstellungs- oder -korrekturprozess, um mit dem Auftreten eines Lesefehlers der CD zurechtzukommen, indem eine Spindelrotation auf eine niedrige Drehzahl umgeschaltet wird oder indem von CAV auf CLV umgeschaltet wird;
  • Fig. 44 ist ein erläuterndes Diagramm von Umschaltkennlinien oder -charakteristiken einer inneren CLV-Steuerung und einer äußeren CAV-Steuerung gemäß der Spurposition der CD;
  • Fig. 45 ist ein Flussdiagramm für eine Umschaltsteuerung einer CAV und CLV in Fig. 44;
  • Fig. 46 ist ein Diagramm für Drehzahlkennlinien gemäß Spurpositionen bei der normalen Geschwindigkeit und der 4- fachen Drehzahl in der CLV-Steuerung der CD;
  • Fig. 47 ist ein erläuterndes Diagramm von Umschaltkennlinien der inneren CAV-Steuerung und der äußeren CLV- Steuerung gemäß der Spurposition der CD; und
  • Fig. 48 ist ein Flussdiagramm für eine Umschaltsteuerung der CAV und CLV in Fig. 47.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM [Aufbau des Geräts]
  • Fig. 1 ist ein erläuterndes Diagramm eines optischen Plattengeräts der Erfindung. Das optische Plattengerät der Erfindung hat ein optisches Plattenlaufwerk 10, das als Hauptkörper des Geräts dient, und kann als Medium durch das optische Plattenlaufwerk 10 entweder eine magnetooptische Plattenkassette (im folgenden einfach als eine "MO- Kassette" bezeichnet) 12 oder eine Kompaktplatte (im folgenden einfach als eine "CD" bezeichnet) 14 verwenden. Das optische Plattenlaufwerk 10 hat eine Größe mit z. B. einer Höhe von 25,4 mm, einer Breite von 146 mm und einer Tiefe von 190 mm. Beispielsweise kann eine wiederbeschreibbare Kassette gemäß der ISO als eine MO-Kassette 12 verwendet werden, und irgendeine der Kapazitäten 128 MB, 230 MB, 540 MB, 640 MB und dergleichen kann verwendet werden. Als eine von diesen verschiedene Kassette kann eine Kassette mit 230 MB, 540 MB, 640 MB oder dergleichen einer 3,5-Zoll-MSR- Kassette (1 GB) oder einer 3,5-Zoll-MO-Überschreibkassette (die der ISO entspricht) verwendet werden. Als eine MO- Kassette 12 wird z. B. eine Kassette gemäß "90 mm rewriteable and read only-type optical disk cartridge" von JIS X 6272 (am 01. September 1992 erlassen) gemäß ISI/IEC 10090 verwendet (Information Technology - 90 mm optical disk cartridges, rewriteable and read only, for data interchange, herausgegeben 1990). Als CD 14 kann eine CD-ROM (Modell 1, 2) mit 120 mm, eine CD-DA mit 120 mm und eine Photo-CD mit 120 mm (Einzeldialog und Mehrfachdialog) verwendet werden. Ferner kann auch eine CD-DA mit 80 mm wiedergegeben werden. In Zukunft kann auch eine DVD (digitale vielseitige Platte (digital versatile disk), in der der vereinigte Standard am O8. Dezember 1995 bestimmt wurde) als Bild- oder Videoplatte der nächsten Generation für Digitalfilme verwendet werden. Eine Platte gemäß "Compact disc read only memory system description" (Mai 1985, Sony Corporation und N. V. Philips Co., Ltd.), die als internationale Referenz von Sony Corporation und Philips Co., Ltd. veröffentlicht wurde, wird verwendet.
  • Eine Tür 20, die um einen unteren Teil als Drehzentrum drehbar ist, ist in der Vorderseite des optischen Plattenlaufwerks 10 vorgesehen. Durch Öffnen der Tür 20 wird ein Einsetz/Auswurf-Port 18 geöffnet. Ein Auswurfschaltknopf 22, eine Lautstärken-Wählscheibe 25 zum Einstellen einer Tonlautstärke bei Wiedergabe der CD 14 und ferner ein notwendiger Anzeiger sind für den Fronttafelteil des optischen Plattenlaufwerks 10 vorgesehen. Die MO-Kassette 12 kann, wie sie ist, in das optische Plattenlaufwerk 10 eingesetzt werden und kann aufzeichnen und wiedergeben. Auf der anderen Seite wird die CD 14 an einen CD-Träger 16 montiert und in das optische Plattenlaufwerk 10 eingesetzt. Der CD- Träger 16 ist ein Halterbauteil, das zum oberen Teil geöffnet ist. Der CD-Plattenteller 24 des CD-Trägers 16 ist bei der Mitte einer CD-umgebenden Einheit 15 mit einem kreisförmigen konkaven Teil drehbar. Die CD 14 wird auf dem CD- Plattenteller 24 so montiert, dass ein Befestigungsloch 48 der CD 14 an den CD-Plattenteller 24 angepasst ist. Ein rechtwinkliger Öffnungsteil 30, der einem Suchbereich der CD 14 entspricht, ist an einer vorbestimmten Stelle der CD- umgebenden Einheit 15 vorgesehen, wodurch eine Medienoberfläche auf der Unterseite der CD 14 freigelegt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Vergleich von Randflächen auf der Einsetzseite des CD-Trägers 16 zum Montieren der MO- Kassette 12 und der CD 14 in Fig. 1 für das optische Plattenlaufwerk 10. Die MO-Kassette 12 weist Standardabmessungen auf, die auf der ISO basieren, mit einer Dicke D1 (= 6,0 ± 0,2 mm) und einer lateralen Breite W1 (= 90,0 mm) (die Toleranz liegt innerhalb eines Bereichs von 0 bis -0,4 mm). Auf der anderen Seite hat der CD-Träger 16 eine Dicke D2 und eine laterale Breite W2 in Entsprechung zu der CD 14 mit einem Durchmesser von 120 mm. Es gilt die folgende Dimensionsbeziehung
  • D1 > D2
  • zwischen der Dicke D1 der MO-Kassette 12 und der Dicke D2 des CD-Trägers 16. Die MO-Kassette 12 hat z. B. die Dicke D1 (= 6 mm) gemäß der ISO. Auf der anderen Seite ist eine Dicke der CD 14, die auf den CD-Träger 16 montiert ist, auf der Basis des vereinigten Standards von Sony und Philips auf 1,2 mm festgelegt, und D2 ist auf 4, 5 mm als Dicke festgelegt, so dass die CD in dem CD-Träger 16 ausreichend eingeschlossen werden kann. Eine Abmessungsdifferenz von etwa 1 mm in Richtung der Dicke besteht daher zwischen der Dicke D1 der MO-Kassette 12 und der Dicke D2 des CD-Trägers 16.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, werden die MO-Kassette 12 und der CD-Träger 16 (auf dem die CD 14 montiert ist), deren Größen verschieden sind, in das/aus dem optische/n Plattenlaufwerk 10 der Erfindung eingesetzt und ausgeworfen, indem der selbe Einsetz/Auswurf-Port 18 verwendet wird. Daher hat ein Öffnungsteil des Einsetz/Auswurf-Port 18 eine Form, eine Lage und eine Abmessungsbeziehung, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In Fig. 3 weist der Einsetz/Auswurf- Port 18 des optischen Plattenlaufwerks 10 einen Öffnungsteil 18-2 für eine CD der Dicke D2 und lateralen Breite W2 entsprechend dem CD-Träger 16 in Fig. 2 auf. Ein Öffnungsteil 18-1 für eine MO mit der Dicke D1 und lateralen Breite W1 der MO-Kassette 12 in Fig. 2 ist überlappend ausgebildet, während man eine Mittenposition mit der Mitte in Richtung der lateralen Breite des Öffnungsteils 18-2 für eine CD zusammenfallen läßt. Ein effektiver Öffnungsteil des Einsetz/Auswurf-Port 18 für die MO-Kassette 12 und den CD- Träger 16 hat folglich eine treppenartige Öffnungsform, so dass ein oberer Teil die laterale Breite W1 aufweist, ein unterer Teil die laterale Breite W2 hat und eine Form in Richtung der Dicke mit der lateralen Breite W1 durch nur eine Dicke von ΔD (= D1 - D2) von der oberen Seite ausgezahnt ist und zur lateralen Breite W2 mit der Dicke D2 danach verbreitert ist. Im eigentlichen Gerät ist ein rechtwinkliger Öffnungsteil mit einer Höhe der Dicke D1 der MG- Kassette 12 und der lateralen Breite W2 des CD-Trägers 16 vorgesehen. Bezüglich solch eines rechtwinkligen Öffnungsteils ist ein Führungsbauteil vorgesehen, um den Öffnungsteil 18-1 für eine MO zu bilden, der mit der lateralen Breite W1 bei der Mitte um nur ΔD ausgezahnt ist. Indem solch eine Öffnungsform des Einsetz/Auswurf-Port 18 in Fig. 3 gebildet wird, die an die Dicke und die laterale Breite in der Einsetzrichtung der MO-Kassette 12 und des CD- Trägers 16 angepasst ist, können sowohl die MO-Kassette 12 als auch der CD-Träger 16, auf dem die CD 14 montiert ist, in den/aus dem Einsetz/Auswurf-Port 18 eingesetzt und ausgeworfen werden. Gleichzeitig können die MO-Kassette 12 und der CD-Träger 16 jeweils am Einsetz/Auswurf-Port 18 ohne Beschränkungen positioniert werden.
  • [CD-Träger]
  • Fig. 4 zeigt den CD-Träger, der in der Erfindung genutzt wird. Fig. 5 zeigt dessen Rückseite. In Fig. 4 und 5 wird im CD-Träger 16 ein rechtwinkliger Halter 26, der durch Kunststoffspritzguß gebildet wurde, als Hauptkörper verwendet, und die CD-umschließende Einheit 15 mit einem kreisförmigen konkaven Teil, der dafür angepasst ist, die CD 14 zu umschließen, ist im oberen Teil des Halters 26 ausgebildet. Der CD-Plattenteller 24 ist bei der Mitte der CD-umschließenden Einheit 15 drehbar umschlossen. Ein Öffnungsteil 30 ist auf der Unterseite auf der Einsetzseite der CD-einschließenden Einheit 15 vorgesehen, wodurch die Aufzeichnungsoberfläche der am CD-Plattenteller 24 montierten CD 14 zur unteren Seite freigelegt ist. In einem Zustand, in welchem der CD-Träger 16 in das optische Plattenlaufwerk 10 in Fig. 1 geladen wird, befindet sich ein Aufnehmermechanismus an der unteren Position, die dem Öffnungsteil 30 zugewandt ist. Führungsfederteile 50, 52, 54 und 56 stehen an den vier oberen Ecken des Halters 26 vor, der die CD-umschließende Einheit 15 umgeben. Die Führungsfederteile 50, 52, 54, 56 verhindern ein Schütteln, Treiben oder Verrutschen, eine Krümmung oder dergleichen des Halters 26, wenn der CD-Träger 16 in das optische Plattenlaufwerk 10 in Fig. 1 eingesetzt wird, und ermöglichen die Bewegung zum Laden oder Auswerfen, wobei die Haltung und Lage in dem optischen. Plattenlaufwerk 10 beibehalten werden. Ein abgeschrägter Führungsteil 32 ist für den rechten Eckteil auf der Einsetzseite des Halters 26 vorgesehen. Der abgeschrägte Führungsteil 32 bildet eine Rolleneinzugsfläche, um derart einzuziehen, dass eine Laderolle eines Lademechanismus zuerst mit dem abgeschrägten Führungsteil 32 in Kontakt kommt, wenn der CD-Träger 16 in das optische Plattenlaufwerk 10 eingesetzt wird, und den CD-Träger 16 einzieht. Auf der linken Seite des abgeschrägten Führungsteils 32 ist eine Armaustrittsrille 34 gebildet. Eine Funktion der Armaustrittsrille 34 wird in der Beschreibung des Lademechanismus geklärt, der hierin später klar erläutert wird. Ein einen verkehrten Einsatz verhindernder Stift 38 ragt vor und ist an einer Stelle der Eckteile auf der Einsetzseite und Auswurfseite des Halters 26 geschaffen. Der einen verkehrten Einsatz verhindernde Stift 38 verhindert, dass der CD-Träger 16 in das optische Plattenlaufwerk in einem Zustand eingesetzt wird, in dem die Vorder- und Rückseite vertauscht sind. Beim normalen Einsatz wird, indem die Laderolle herausgeschoben wird und sich gemäß der schrägen Oberfläche des abgeschrägten Führungsteils 32 nach außen bewegt, der CD-Träger 16 geladen. Bei dem verkehrten Einsatz kann jedoch, da der CD-Träger 16 durch den Eckteil der linken gegenüberliegenden Oberfläche des abgeschrägten Führungsteils 32 mit der Laderolle kollidiert, das Laden nicht durchgeführt werden, wodurch der verkehrte Einsatz verhindert wird. Positionierlöcher 40 und 42 und ein Trägerdetektierloch (Mediendetektierloch) 44 sind in der CD- umschließenden Einheit 15 des Halters 26 ausgebildet. Die Positionierlöcher 40 und 42 sind an den gleichen Stellen und in den gleichen Formen wie diejenigen der Positionierlöcher ausgebildet, die ähnlich in der MO-Kassette 12 ausgebildet sind, wenn das Drehzentrum der NO-Kassette 12 in Fig. 1 bei einem Drehzentrum positioniert wird, das durch den CD-Plattenteller 24 bestimmt ist. Das Trägerdetektierloch 44 ist ein Detektierloch, das für den CD-Träger 16 eigentümlich ist. Daher kann das optische Plattenlaufwerk 10 auf der Basis des Vorhandenseins oder Fehlens des Trägerdetektierlochs 44 identifizieren, ob das eingesetzte Medium die MO-Kassette 12 oder der CD-Träger 16 ist, auf dem die CD 14 montiert ist. Es versteht sich nämlich, dass, wenn das Trägerdetektierloch 44 detektiert werden kann, das eingesetzte Medium die CD 14 ist, und wenn das Trägerdetektierloch 44 nicht detektiert werden kann, das eingesetzte Medium die MO-Kassette 12 ist. Ferner weist die wiederbeschreibbare MO-Kassette einen Gleitknopf auf, um die Sperre und Zulassung der Wiederbeschreibungsoperation auszuwählen. Da die CD 14 eine Nurleseplatte ist, ist jedoch kein Loch in dem Teil ausgebildet, der dem Öffnungsteil entspricht, um das Vorhandensein oder Fehlen der Zulassung der Schreiboperation zu entscheiden, um die Überschreiboperation zu sperren. Der CD-Plattenteller 24, der bei der Mitte der CD- umschließenden Einheit 15 des Trägers 26 integriert angeordnet ist, hat eine CD-Seite-Nabe 70 im oberen Teil einer Platte 68 mit einem Flansch und weist auch Arretier- oder Sperrkugeln (latch balls) 76 an drei Umfangsstellen der CD- Seite-Nabe 70 auf. Auf der Rückseite des CD-Plattentellers 24 ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, bei der Mitte der Platte 68 eine Spindelseite-Nabe 62 mit dem Flansch integriert vorgesehen. Als Spindelseite-Nabe 62 wird die gleiche Nabe verwendet wie die Nabe, die in der in der MO-Kassette 12 eingeschlossenen magnetooptischen Platte verwendet wird.
  • Fig. 6 zeigt einen Zustand, in welchem die CD 14 am CD- Träger 16 angebracht ist, und zeigt auch eine Kopplungsbeziehung beim Laden auf einen in das optische Plattenlaufwerk 10 eingebauten Spindelmotor 60. Die CD 14 hat in der Mitte das Befestigungsloch 48, und das Befestigungsloch 48 ist an die CD-Seite-Nabe 70 des CD-Plattentellers 24 angepasst, der bei der Mitte des CD-Trägers 16 vorgesehen ist. Wie oben erwähnt wurde, wird, wenn der CD-Träger 16 in das optische Plattenlaufwerk 10 mit der angebrachten CD 14 eingesetzt wird, der CD-Träger 16 automatisch zum Spindelmotor 60 geladen. Wenn der CD-Träger 16 zur Ladeposition entsprechend dem Drehzentrum des Spindelmotors 60 bewegt wird, wird die Seite des Spindelmotors 60 angehoben, wodurch durch eine magnetische Kraft eines Magneten mit der Spindelseite-Nabe 62 auf der Rückseite in Fig. 5 des CD- Plattentellers 24 gekoppelt wird.
  • Fig. 7A zeigt einen Einschlußzustand des CD-Plattentellers 24 zur Mitte des Halters 26 des CD-Trägers 16, in dem die CD 14 montiert ist. Der CD-Plattenteller 24 weist die CD-Seite-Nabe 70 im oberen Teil der Scheibe oder Platte 68 mit einem Flansch auf, worin der Flansch durch den ausgezahnten Teil des äußeren Umfangs gebildet wird. Einschlusslöcher 74 sind an drei Stellen der Seitenfläche der CD-Seite-Nabe 70 geöffnet, und nur ein Einschlussloch 74 ist als Repräsentant dargestellt. Eine Sperrkugel 76 ist im Einschlussloch 74 durch eine Feder 78 eingeschlossen. Der Öffnungsteil des Einschlusslochs 74 ist kleiner ausgebildet als ein Durchmesser einer Sperrkugel 76, wodurch ermöglicht wird, dass die Sperrkugel 76 in einem Zustand gehalten wird, in welchem eine Vorderkante entfernt ist. Durch Drücken des Befestigungslochs 48 der CD 14 vom oberen Teil zur CD-Seite-Nabe 70, wie oben erwähnt wurde, wird die Sperrkugel 76 gegen eine Kraft der Feder 78 zurück in das Einschlussloch 74 bewegt, so dass die CD 14 mit einer Tellerfläche 72 des oberen Teils der Platte 68 mit dem im Diagramm dargestellten Flansch in Kontakt kommt und in einem Zustand fest angebracht ist, in welchem der obere Rand des Öffnungsteils des Befestigungslochs durch die Sperrkugel 76 gedrückt wird. Die Tellerfläche 72 der Platte 68 mit dem Flansch, auf welchem die CD 14 montiert ist, ist mit einem Gummi oder dergleichen beschichtet, um einen Schlupf der CD zu verhindern. Eine Dicke solch einer Beschichtungsschicht ist extrem dünn, in der Größenordnung von Mikrometern. Die Beschichtungsschicht verhindert den Schlupf der CD 14, die auf der Platte 68 mit dem Flansch montiert ist, ohne eine Oberflächengenauigkeit der Telleroberfläche 72 zu verlieren, wodurch eine Abweichung der CD 14 infolge der Drehung des CD-Plattentellers 24 verhindert wird. Die Spindelseite- Nabe 62 ist im unteren Teil der Platte 68 mit dem für den CD-Plattenteller 24 vorgesehenen Flansch versehen. Ein Welleneinsetzloch 66, um die Drehwelle des Spindelmotors einzusetzen, ist bei der Mitte der Spindelseite der Nabe 62 ausgebildet. Eine magnetische Platte 64, die eine Eisenplatte nutzt, ist um den Umfang des Lochs 66 vorgesehen. Die Spindelseite-Nabe 62 hat die gleiche Struktur, Gestalt und Abmessungen wie diejenigen der Nabe, die an der in der MO-Kassette 12 in Fig. 1 eingeschlossenen magnetooptischen Platte angebracht ist. Eine Plattenteller-Einschlusseinheit 45 ist im Mittelteil des CD-Trägers 16 durch eine Halteplatte 46 ausgebildet, die an der Unterseite befestigt ist. Der ausgezahnte Flanschteil der Platte 68 mit dem Flansch befindet sich im vertikalen geschlossenen Te 11 der Plattenteller-Einschlusseinheit 45, wodurch verhindert wird, dass der CD-Plattenteller 24 vom CD-Träger 16 fällt.
  • Fig. 7B zeigt einen Zustand, in welchem der CD-Träger 16 im Spindelmotor geladen ist. Im Ladezustand ist die Motordrehwelle 84 des Spindelmotors in das Welleneinsetzloch 66 der Spindelseite-Nabe 62 des CD-Plattentellers 24 eingepasst. Eine Motornabe 80 ist an der Motordrehwelle 84 befestigt. Ein Magnet 82 ist an der inneren Oberseite der Motornabe 80 angebracht. Indem man den Magneten 82 in enger Umgebung zur magnetischen Platte 64 der Spindelseite-Nabe 62 anordnet, werden der CD-Plattenteller 24 und die Motornabe 80 magnetisch gekoppelt, so dass die am CD-Plattenteller 24 angebrachte CD 14 in Verbindung mit der Drehung der Motordrehwelle 84 gedreht werden kann. Im Ladezustand befindet sich die Platte 68 mit dem Flansch des CD-Plattentellers 24 in der den Plattenteller umgebenden Einheit 45 in einem Schwebezustand und kann gedreht werden, ohne mit der Seite des CD-Trägers 16 in Kontakt zu kommen.
  • Fig. 8A bis 8D zeigen Abmessungen der Nabe der ISO/IEC 10090 (JIS · 6272&supmin;¹&sup9;&sup9;²), nach der sich die für den CD- Plattenteller 24 in Fig. 7A und 7B vorgesehene Spindelseite-Nabe 62 richtet. Ein magnetisches Material 602 ist um ein Mittelloch 604 angeordnet, und eine Nabe 600 in Fig. 6A ist auf einer Seite einer Platte 610 angeordnet. Ein Durchmesser D5 des Mittellochs 604 der Nabe 600, ein Außendurchmesser D6, eine Höhe h1 von der Plattenoberfläche aus, eine Position h2 der magnetischen Oberfläche von der Plattenoberfläche aus, eine Höhe h3 von einer Referenzoberfläche P zum oberen Teil des Mittellochs 604 und eine Höhe h4 des Mittellochs 604 sind wie in Fig. 8B dargestellt. Eine Abschrägung c1 mit 45º und 0,2 ± 0,1 mm ist an der inneren Ecke des Mittellochs 604 ausgebildet, oder solch eine Ecke ist auf einen Krümmungsradius R16 (= 0,4 ± 0,1 mm) eingestellt. Ein Außendurchmesser D9 und ein Innendurchmesser D10 des magnetischen Materials 602, um die Platte 610 festzuklemmen, sind wie in Fig. 8C gezeigt. Ferner sind ein Außendurchmesser D7 und ein Innendurchmesser D8 einer Klemmzone wie in Fig. 8D gezeigt.
  • [Mechanismusstruktur des Hauptkörpers]
  • Fig. 9 ist ein Diagramm eines auseinandergezogenen Aufbaus eines Gehäuses des optischen Plattenlaufwerks 10 in Fig. 1. Ein Hauptkörpergehäuse 86 ist ein kastenartiges Bauteil, welches in Richtung der Vorderseite und der Oberseite geöffnet ist. Eine Tafeleinheit 92 ist an dem vorderen Teil des Hauptkörpergehäuses 86 angebracht. Die Tafeleinheit 92 weist die Tür 20, die in der Richtung zum Herunterziehen geschlossen werden kann, und den Auswurfschaltknopf 22 auf. Die Lautstärken-Wählscheibe 25 und ein Auswurfschalter 27 sind auf der Seite des Hauptkörpers 86 entsprechend der Befestigungslage der Tafeleinheit 92 angebracht. Eine Hauptkörpereinheit 100 in Fig. 10 ist am Gehäuse 86 des Hauptkörpers befestigt. Eine gedruckte Leiterplatte 88 ist im oberem Teil in einem Zustand angeordnet, in dem die Hauptkörpereinheit 100 am Gehäuse 86 des Hauptkörpers angebracht ist. Eine Schaltung mit einem Hardwareaufbau des optischen Plattenlaufwerks 10, was später erläutert wird, ist auf der gedruckten Leiterplatte 88 installiert. Ein Verbinder 94 ist im hinteren Teil vorgesehen. Bei der Mitte der gedruckten Leiterplatte 88 ist ferner ein rechtwinkliges Vormagnetisierungsmagnet-Aufnahmeloch 96 geöffnet. Nach der gedruckten Leiterplatte 88 wird eine Abdeckung 90 am oberen Teil befestigt.
  • Fig. 10 zeigt die Hauptkörpereinheit 100, die in dem Hauptkörpergehäuse 86 in Fig. 9 eingeschlossen ist, wenn sie von oben betrachtet wird. In der Hauptkörpereinheit 100 wird die untere Seite die Seite des Medieneinsetz/Auswurf- Port 18. Eine Mechanismuseinheit 101 ist an der Hauptkörpereinheit 100 vom hinteren Teil aus angebracht, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Ein Teil des hinteren Teils der Mechanismuseinheit 101 ist freigelegt, und Fig. 12 zeigt die Mechanismuseinheit 101. Wie in einem Diagramm eines auseinandergezogenen Aufbaus von Fig. 14 dargestellt ist, ist die Hauptkörpereinheit 100 aufgebaut durch: einen feststehenden oder fixierten Aufbau 115, der im oberen Teil angeordnet ist; einen fixierten Aufbau 164, der auf der Seite des Einsetz/Auswurf-Port vorgesehen; eine Seitenplatte 166, die an der rechten Seite des fixierten Aufbaus 115 angebracht ist; und eine Ladeplatte 130, die im unteren Teil auf der linken Seite des fixierten Aufbaus 115 über eine Zwischenplatte 128 angeordnet und in der Einsetz/Auswurfrichtung des Mediums beweglich ist. Im Montagezustand der Hauptkörpereinheit 100 in Fig. 10 ist auf der Oberseite des fixierten Aufbaus 115 in Richtung der Tiefe von der Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 eine Führungsrille 102 ausgebildet. Ein Verschlussstift 104 ist bei einer Anfangsposition der Führungsrille 102 angeordnet, bevor das Medium geladen wird. Der Verschlussstift 104 bewegt sich in Verbindung mit dem Laden der MO-Kassette 12 oder des CD- Trägers 16 in der Führungsrille 102 in Richtung der Tiefe. Durch die Bewegung des Verschlussstiftes 104 in lateraler Richtung in diesem Fall wird im Fall der MO-Kassette 12 der Verschluss an der Stelle der Beendigung des Ladens gelöst. Ein Vormagnetisierungsmagnethalter 106, der als Auslegertür durch eine Welle 108 dient, wird auf der mittleren Rückseite der Oberseite des fixierten Aufbaus 115 gehalten, die als linke Seite der Führungsrille 102 dient. Der Vormagnetisierungsmagnethalter 106 wird durch eine Schraubenfeder 110 in solch eine Richtung gedrängt, um die Tür zu schließen. Ein Vormagnetisierungsmagnet 107 ist an der Innenseite des Vormagnetisierungsmagnethalters 106 angebracht, so dass ein Teil des Vormagnetisierungsmagneten 107 in Fig. 11 sichtbar ist, die die Rückseite der fixierten Einheit 100 in Fig. 10 zeigt. Der Vormagnetisierungsmagnet 107 erzeugt ein externes Magnetfeld, wenn die in der geladenen MO- Kassette 12 umschlossene magnetooptische Platte gelöscht wird. Der Vormagnetisierungsmagnet 107 ist unnötig, wenn die auf dem CD-Träger 16 montierte CD 14 geladen ist. Um die MO-Kassette 12 zu löschen, läßt man den Vormagnetisierungsmagneten 107 zur Innenseite des fixierten Aufbaus 115 vorstehen, und er wird innerhalb der bestimmten Abmessungen für die Medienoberfläche der magnetooptischen Platte positioniert. Wenn der CD-Träger 16, auf dem die CD 14 montiert wurde, geladen ist, wird daher der Vormagnetisierungsmagnethalter 106, an dem der Vormagnetisierungsmagnet 107 an der Innenseite angebracht wurde, durch den CD-Träger 16 hochgeschoben und zur Außenseite rangiert oder beiseitegeschoben, wodurch verhindert wird, dass er bei der Wiedergabe der geladenen CD 14 durch den CD-Träger 16 ein Hindernis bildet. In Korrespondenz zum Vormagnetisierungsmagnethalter 106, wie in Fig. 9 gezeigt, ist das Vormagnetisierungsmagnet-Aufnahmeloch 96 zur gedruckten Leiterplatte 88 geöffnet, die im oberen Teil liegt. Ein Lademotor 112 ist an der rechten Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 des fixierten Aufbaus 115 angebracht. Der Lademotor 112 hat eine Laderollen-Führungsrille 114 zum Positionieren einer Laderolle in einem Lademechanismus, der hierin später klar beschrieben wird, gemäß einer Größe eines Mediums, das geladen wird.
  • Wenn die Hauptkörpereinheit 100 von der Rückseite aus betrachtet wird, ist in Fig. 11 ein Motoraufbau 124 nahezu bei der Mitte angeordnet. Die Motordrehwelle 84 befindet sich bei der Mitte des Motoraufbaus 124. VCM-Spulen 120 und 122 eines Wagens 118, der als beweglicher Teil eines Aufnehmers dient, sind im oberen Teil des Motoraufbaus 124 angeordnet, so dass sie in der Vor/Rückwärtsrichtung entlang Jochen 121 und 123 der auf beiden Seiten angeordneten VCMs beweglich ist. Eine fixierte optische Einheit 116 des Aufnehmers ist an einer Tiefenposition angeordnet, die dem Wagen 118 gegenüberliegt. Eine Objektivlinse, ein Linsenstellglied zum Drehen der Objektivlinse um die horizontale Richtung und zum Nachführen eines Strahls und eine Fokussierspule zum Bewegen der Objektivlinse in der Richtung einer optischen Achse und zum Durchführen einer automatischen Fokussiersteuerung sind auf dem Wagen 118 montiert. Die anderen Einheiten des optischen Systems sind auf der Seite der fixierten optischen Einheit 116 vorgesehen, um das Gewicht zu reduzieren. Von der Rückseite in Fig. 11 aus betrachtet wird die in Fig. 14 gezeigte Ladeplatte 130 in der Vor/Rückwärtsrichtung beweglich als Teilabschnitt in der vertikalen Richtung auf der rechten Seite gelegen von einem Teilabschnitt in der lateralen Richtung auf de Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 gelegen am fixierten Aufbau 115 angebracht, indem Stifte 154 und 156 in Führungslöcher 152 und 157 für den fixierten Aufbau 115 eingepaßt werden. Die Position der Ladeplatte 130 ist eine erste Position, die als Anfangszustand dient, in welchem die MO-Kassette 12 oder der CD-Träger 16 nicht geladen ist. Zwischen der Ladeplatte 130 und dem fixierten Aufbau 164, der sich auf der Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 befindet, sind Schraubenfedern 158 und 160 vorgesehen, wodurch die Ladeplatte 130 zur Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 gezogen wird. Ähnliche Schraubenfedern sind auch ferner zwischen der Zwischenplatte 128 in Fig. 14 und der Ladeplatte 130 vorgesehen, wodurch die Ladeplatte 130 zur Seite des Einsetz/Auswurf- Port 18 gezogen wird. Nach Abschluß des Ladens der MO- Kassette 12 oder des CD-Trägers 16 wird ein Zurückhalten der Ladeplatte 130 durch eine Stoppeinrichtung 244 eines Armbauteils, das später klar beschrieben wird, durch die Drehung des Arms um eine Welle 150 als Mitte gelöst. Ein verriegelter Zustand eines Randteils 131 der Ladeplatte 130 durch die Stoppeinrichtung 244 wird gelöst. Der Vorgang, um die Ladeplatte 130 durch die Federn 158 und 160 um nur einen den Längen von Führungslöchern 148, 152 und 157 entsprechenden Betrag zur Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 zu verschieben, wird ausgeführt. Die Position gemäß dem Verschieben der Ladeplatte 130 bei Abschluß des Ladens ist auf die zweite Position eingestellt. Wenn eine Verriegelung oder Sperre der Ladeplatte 130 durch den Abschluß des Ladens gelöst und die Ladeplatte 130 von der ersten Position (Anfangsposition) zur zweiten Position verschoben wird, wird, da ein Führungsaufbau 206 über Verbindungsglieder 136 und 138 mit der Ladeplatte 130 gekoppelt wurde, auch der Führungsaufbau 206 durch die Verbindungsglieder 136 und 138 zusammen mit der Ladeplatte 130 zur Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 verschoben. Durch das Verschieben des Führungsaufbaus 206, der mit der Ladeplatte 130 verriegelt ist, wird eine Hebeoperation eines Aufzugsmechanismus des Spindelmotors ausgeführt, der hierin später klar beschrieben wird. Durch die Hebeoperation des Spindelmotors wird eine Spindel an einem Medium der MO-Kassette 12 oder der im CD-Träger 16 montierten CD nach Abschluß des Ladens befestigt. Ein Auswurfmotor 126 ist auf dem fixierten Aufbau 164 montiert, der auf der Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 liegt. Eine Drehkraft des Auswurfmotors 126 wird durch einen Getriebezug 134 auf ein Kurvengetriebe 140 übertragen. Auf dem Kurvengetriebe 140 ist eine Nocke 146 vorgesehen. Die Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 der Ladeplatte 130 wird an einer Stelle nahe einer Drehwelle des Kurvengetriebes 140, wie in Fig. 130' gezeigt, in einem Schubzustand zur zweiten Position nach Abschluß des Ladens gestoppt. Wenn der Auswurfmotor 126 angetrieben wird und das Kurvengetriebe 140 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird in diesem Zustand die Ladeplatte 130 durch eine Drehung der Nocke 146 zurück zur inhärenten ersten Position geschoben. Gleichzeitig wird auch ein Bauteil des Motoraufbaus 124 durch die Verbindungsglieder 136 und 138 zur inhärenten Position zurückgeführt. Daher wird die Kopplung des Spindelmotors durch die Abwärts-Operation des Motoraufzugs- oder Motorhebemechanismus gelöst. Durch Zurückkehren des vorderen Randteils 131 des Seitenrandes der Ladeplatte 130 zur ersten Position kann ferner das Medium ausgeworfen und zum Rückhaltezustand durch die Stoppeinrichtung 244 zurückgeführt werden. Eine Stoppeinrichtung 117 für den Wagen ist an der Rückseite der Drehwelle 150 des Armbauteils in Fig. 11 angebracht. Der Wagen 118 wird bei der Anfangsposition auf der Seite der fixierten optischen Einheit 116 in einem Anfangszustand gestoppt. Wenn der Wagen 118 sich bei der Anfangsposition befindet, wird ein Teil an einem rechten Rand des Wagens 118, der sich in der VCM-Spule 122 befindet, durch einen Klauenteil des Vorderrandes der Stoppeinrichtung 117 für den Wagen zurückgehalten. Wenn das Medium geladen wird, wird die Stoppeinrichtung 117 für den Wagen durch die Drehung des Armbauteils im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch das Zurückhalten des Wagens 118 gelöst wird. Die Hauptkörpereinheit 100 in Fig. 11, die von der obigen Konstruktion verschieden ist, wird nach Bedarf mit Verweis auf die Diagramme beschrieben, wenn jeder Teil ausführlich beschrieben wird.
  • Fig. 12 zeigt einen Zustand, wenn die Mechanismuseinheit 101, die auf der Seite des hinteren Teils der Hauptkörpereinheit 100 in Fig. 10 und 11 eingeschlossen ist, aus dem oberen Teil herausgenommen und betrachtet wird. Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Mechanismuseinheit 101 in Fig. 12 zeigt, wenn sie von der Rückseite aus betrachtet wird. In der Mechanismuseinheit 101 sind im oberen Teil des Spindelmotors 60 die Motordrehwelle 84 und die Motornabe 80 vorgesehen. Die Nabe der magnetooptischen Platte in der MO- Kassette 12, die geladen wurde, oder die Spindelseite-Nabe des CD-Plattentellers 24, auf welchem die auf dem CD-Träger 16 montierte CD 14 angebracht ist, befindet sich im oberen Teil der Mechanismuseinheit 101. Nach dem Spindelmotor 60 ist der Wagen 118 des Aufnehmers so vorgesehen, dass er in Richtung der Tiefe durch die VCM-Spulen 120 und 122 beweglich ist. Eine Stellgliedeinheit 165 ist auf dem Wagen 118 montiert, und eine Objektivlinse 162 ist zum oberen Teil freigelegt. Die Objektivlinse 162 wird in der horizontalen Richtung durch ein eingebautes Linsenstellglied (4-Feder- Tragverfahren) bewegt, wodurch eine Strahlposition für die Plattenmedienoberfläche gesteuert wird; wenn andererseits die Objektivlinse 162 in der vertikalen Richtung, die als optische Achsrichtung dient, bewegt wird, wird dadurch eine Fokussiersteuerung durchgeführt. Bei der Steuerung der Strahlposition durch die Bewegung des Wagens 118 durch die VCM-Spulen 120 und 122 wird, wenn eine Suchdistanz von der gegenwärtigen Spurposition zur Zielspurposition lang ist, der Wagen 118 angetrieben. Wenn anderetseits die Suchdistanz so kurz ist, dass sie z. B. ± 50 Spuren für die gegenwärtige Spurposition beträgt, wird eine Suchsteuerung durch einen Spursprung mit hoher Geschwindigkeit durch die horizontale Bewegung der Objektivlinse 162 durch das Linsenstellglied durchgeführt. Wenn die Strahlsuchoperation durch die Bewegung der Objektivlinse 162 durch das Linsenstellglied beendet ist, wird eine Positionssteuerung durch die VCM-Spuren 120 und 122 des Wagens 118 in solch einer Weise durchgeführt, dass ein Linsenpositions-Detektionssignal (LPOS) von einem Positionsdetektor zum Detektieren einer Neutralposition des in die Stellgliedeinheit 165 eingebauten Linsenstellglieds ein Detektionssignal wird, das eine Nullpunktposition angibt. Solch eine Positionssteuerung durch das Linsenstellglied und die VCM wird "Doppel-Servo" genannt.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm der Mechanismuseinheit 101, wenn sie von der Rückseite aus betrachtet wird. Eine Struktur auf der Unterseite des Aufzugmechanismus des Spindelmotors durch die Verbindungsglieder 136 und 138 für den Motoraufbau 124 wird aus diesem Diagramm klar, verstanden. Fig. 15 zeigt einen Lademotoraufbau 170, der auf der rechten Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 der Hauptkörpereinheit 100 in Fig. 10 vorgesehen ist. In dem Lademotoraufbau 170 ist der Lademotor 112 auf einer fixierten Platte 171 angebracht. Eine Drehplatte 182 ist auf der Unterseite an der fixierten Welle 180 drehbar angebracht, die an der fixierten Platte 171 befestigt ist. Eine Welle 185 ist an der Drehseite der Vorderkante der Drehplatte 182 angebracht. Eine Riemenscheibe 178 ist für die fixierte Welle 180 vorgesehen, die als Drehpunkt der Drehplatte 182 dient. Für die Welle 185 ist auch eine Riemenscheibe 184 auf der Drehseite vorgesehen. Ein Riemen 188 ist zwischen beiden Riemenscheiben 178 und 184 gewickelt. Eine Laderolle 186 ist integriert für die Riemenscheibe 184 auf der Vorderkantenseite der Drehplatte 181 vorgesehen. Die Laderolle 186 kommt mit der Seitenfläche der MO-Kassette 12 oder des CD- Trägers 16, die oder der durch den Bediener eingesetzt wurde, reibungsmäßig in Kontakt, wodurch eine Einzugsoperation zum Laden durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird eine Gummirolle als Laderolle 186 genutzt, um eine ausreichende Reibungskraft zu erhalten. An der fixierten Welle 180 ist eine Schraubenfeder 190 angebracht. Ein Ende der Schraubenfeder 190 wird zur Seite der fixierten Platte 171 zurückgehalten, und das andere Ende wird zur Seite der Riemenscheibe 184 zurückgehalten. Durch die Schraubenfeder 190 wird die Drehplatte 182 im Gegenuhrzeigersinn gedrängt, wodurch ermöglicht wird, dass die Laderolle 186 ständig gegen die Medienseite gedrückt wird, die sich auf der Innenseite befindet. Die Drehplatte 182 dreht sich um eine laterale Breite des Mediums, das sich auf der Innenseite befindet, um die fixierte Welle 180 als Mitte. Selbst wenn die Position der Medienseitenfläche sich ändert, kann die Laderolle 186 gegen die Medienseitenfläche gemäß der Position gedrückt werden. Eine Drehkraft durch einen Getriebezug 176, der im Diagramm dargestellt ist, wird von dem Lademotor 112 zur Riemenscheibe 178 der fixierten Welle 180 übertragen. Durch weiteres Einsetzen von Stiften 196 und 199 in Führungsrillen 194 und 198 wird die bewegliche Platte 195 zur Innenseite für die fixierte Platte 171 abgestützt, so dass sie in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung beweglich ist. Ein Ladeschalter 172 ist auf der fixierten Platte 171 angebracht. Der Ladeschalter 172 hat im oberen Teil einen Schaltknopf 174. Der Ladeschalter 172 ist ein Wechsel- oder Umschalter, dessen Schaltkontakt in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltknopfes 174 geschaltet wird. Bevor das Medium geladen wird, befindet sich der Schaltknopf 174 in einer Stellung, wie im Diagramm dargestellt ist. Wenn der Bediener das Medium in diesem Zustand einsetzt, kommt die Vorderkante des Mediums mit dem Schaltknopf 174 in Kontakt und fällt herunter, wodurch der Lademotor 112 bei dieser Schaltstellung aktiviert wird und die Einzugsoperation zum Laden des Mediums durch die Drehung der Laderolle 186 im Uhrzeigersinn ausgeführt wird. Wenn das Medium eine Position für den Abschluß des Ladens erreicht, wird die mit Verweis auf Fig. 11 beschriebene Ladeplatte 130 von der ersten Position vor einem Laden durch den Abschluß des Ladens zur zweiten Position geschoben. In diesem Zustand wird, wenn die Auswurfoperation durch die Drehung des Auswurfmotors 126 in Fig. 11 ausgeführt wird, die Ladeplatte 130 zur ersten Position zurückgeschoben, wird die Kopplung mit dem Spindelmotor gelöst und werden Stiftschalter 222, 224 und 226 ebenfalls vom Medium entfernt. Da alle Stiftschalter 222, 224 und 226 vom Medium entfernt sind, wird der Lademotor 112 aktiviert, so dass er umgekehrt dreht, und er dreht die Laderolle 186 im Gegenuhrzeigersinn. Eine Zufuhroperation, um das ausgeworfene Medium durch die Laderolle 186 zum Einsetz/Auswurf-Port 18 zuzuführen, kann ausgeführt werden. Der Lademotor 112 des Lademotoraufbaus 170 führt nämlich sowohl die Ladeoperation, wenn das Medium eingesetzt wird, als auch die Auswurfoperation nach Abschluß des Auswurfs zur Zeit des Auswurfs des Mediums aus.
  • Fig. 16 ist ein Diagramm eines auseinandergezogenen Aufbaus des Motoraufbaus 124 in Fig. 11 und 12. In dem Motoraufbau 124 ist der Spindelmotor 60 auf einer Hubeinrichtung oder einem Lifter 200 montiert. Die Motordrehwelle 84 und die Motornabe 80 mit einem Magneten sind im oberen Teil des Spindelmotors 60 drehbar vorgesehen. Geschnittene aufrechte Teile sind an vier Stellen des Lifters 200 auf beiden Seiten des Spindelmotors 60 ausgebildet. Stifte 202 und 204 sind für die vier geschnittenen aufrechten Teile wie z. B. an zwei Stellen auf der Vorderseite dargestellt vorgesehen. Der Führungsaufbau 206 ist für den Lifter 200 vorgesehen. Der Führungsaufbau 206 ist ein rahmenförmiges Bauteil, dessen ein Ende offen ist. Abgeschrägt geformte Heberillen (212 und 214) und (216 und 218), welche auf der Unterseite geöffnet und in der schrägen Aufwärtsrichtung geneigt sind, sind an zwei Stellen auf jeder Seitenfläche ausgebildet. Die Stifte 202 und 204, die für den Lifter 200 vorgesehen sind, werden in die Heberillen 212 bzw. 214 eingepaßt. Stifte an zwei Stellen auf der gegenüberliegenden Seite des Lifters 200 werden ähnlich in die Heberillen 216 und 218 eingepaßt.
  • Fig. 17 ist ein Seitenriß eines Montagezustands, in welchem der Lifter 200, an dem der Spindelmotor 60 angebracht wurde, an den Führungsbau 206 in Fig. 16 montiert ist. In dem in dem Diagramm dargestellten Zustand ist der Spindelmotor 60 abgesenkt. In diesem Zustand wird, wenn das Laden des Mediums abgeschlossen ist, in Verbindung mit der Bewegung der Ladeplatte 130 von der ersten Position zur zweiten Position der Führungsaufbau 206 in der Richtung, die durch einen Pfeil 208 dargestellt ist, durch ein Verbindungsglied 205 geschoben. Daher werden die Stifte 202 und 204 in der durch einen Pfeil 210 dargestellten Richtung entlang den Heberillen 212 und 214 aufwärts bewegt, so dass der Spindelmotor 60 angehoben wird, wodurch ermöglicht wird, dass der Spindelmotor 60 mit der Nabe des zum oberen Teil geladenen Mediums gekoppelt wird. Beim Auswurf wird der Führungsaufbau 206 in der zum Pfeil 208 entgegengesetzten Richtung durch das Verbindungsglied 205 geschoben. Die Stifte 202 und 204 werden zu den in dem Diagramm dargestellten Positionen entlang den Heberillen 212 und 214 zurückgeführt, so die Kopplung mit dem Medium infolge der Absenkung des Spindelmotors 60 gelöst wird.
  • Fig. 18 zeigt eine Montagestruktur des fixierten Aufbaus 164, der auf der Seite des Einsetz/Auswurf-Port 18 in Fig. 14 vorgesehen ist, und von welchem ein Teil weggeschnitten ist. Der Auswurfmotor 126, der Getriebezug 134 und das Kurvengetriebe 140 mit der Nocke 146 zum Auswurf sind auf dem fixierten Aufbau 164 montiert. Ferner ist ein Sensorhalter 220, der durch eine Blattfeder 221 als Ausleger gehalten wird, in unmittelbarer Nähe zur Position des Auswurfmotors 126 angebracht. Die Blattfeder 221 hat ein U- Form. Die rechte Seite der Blattfeder ist am fixierten Aufbau 164 befestigt, und die linke Seite ist in einem Schwebezustand. Der Sensorhalter 220 wird in solch einem schwebenden Teil in der vertikalen Richtung elastisch getragen. Die drei Stiftschalter 222, 224 und 226 sind auf dem Sensor 220 angeordnet. Die Stiftschalter 222, 224 und 226 sind Schalter, welche durch Drücke der Stifte eingeschaltet werden. Zum Beispiel sind leitfähige Gummiblätter auf einem Paar Schalterelektroden angeordnet und werden mit Stiften gedrückt, wodurch eine Schaltung zwischen den Elektroden leitend ausgebildet wird. Jeder der Stiftschalter 222, 224 und 226 entspricht dem Trägerdetektierloch 44 des in Fig. 4 gezeigten CD-Trägers 16 und entspricht ähnlich einem Detektierloch der Medieninformation, das in der MO-Kassette 12 ausgebildet ist, gemäß konvexen und konkaven Teilen der ISO. Wenn die Detektierlöcher auf der Medienseite entsprechend den Stiftschaltern 222, 224 und 226 geöffnet sind, ist nämlich der Schalter AUS, da der Stift nicht niedergedrückt werden kann. Wenn andererseits das Detektionsloch an der dem Stiftschalter entsprechenden Position nicht existiert, wird der Stift durch die Blattfeder 221 niedergedrückt, und der Schalter wird eingeschaltet.
  • Fig. 19 zeigt Inhalte, der Medienidentifizierung als Antwort auf Detektionsausgaben des Schalters, wenn ein Bit aufgrund des Einschaltens der drei Stiftschalter 222, 224 und 226 auf 1 gesetzt wird und ein Bit infolge des Ausschaltens auf 0 gesetzt wird. Unter diesen werden in dem CD-Träger 16 in Fig. 4, da die Trägerdetektierlöcher 42 und 44 an den den Stiftschaltern 122 und 126 entsprechenden Positionen ausgebildet sind, die Stiftschalter 122, 124 und 126 aus-, ein- bzw. ausgeschaltet. Detektionsbits gemäß den drei Stiftschaltern werden wie in Fig. 20 gezeigt auf "011" gesetzt, so dass eine Medien-ID-Information, die die CD angibt, erhalten werden kann.
  • [Laden und Auswurf von MO und CD]
  • Fig. 20, 21 und 22 zeigen einen Zustand vom Einsatz der MO-Kassette 12 in den fixierten Aufbau 115 bis zum Abschluß des Ladens, wenn von der Rückseite (Unterseite) aus betrachtet wird. Zunächst zeigt Fig. 20 einen Zustand, in welchem der Bediener die MO-Kassette 12 in den Einsetz/Auswurf-Port 18 des fixierten Aufbaus 115 einsetzt, wie durch einen Pfeil 230 dargestellt ist. Die MO-Kassette 12 hat einen Verschluss 260. Der Verschluss 260 kann geöffnet werden, indem ein Verschlussbetätigungsbauteil 261 auf der linken Seite der Vorderkante nach rechts bewegt wird.
  • Positionsdetektierlöcher 264 und 265 und ein Mediendetektierloch 262 sind in der MO-Kassette 12 ausgebildet. Unter diesen Löchern kann eine Öffnungsposition des Mediendetektierlochs 262 zwischen der Position 262 und einer Position 262' durch den Schubknopf umgeschaltet werden. Wenn das Mediendetektierloch 262 sich an der Position befindet, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, ist die Operation zum Wiedereinschreiben gesperrt. Wenn das Loch sich an der Position 262' befindet, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, kann die Schreiboperation ausgeführt werden. Wenn die MO-Kassette 12 wie im Diagramm dargestellt niedergedrückt wird, wird der Schalterknopf 174 des Ladeschalters 172, der für den Lademotoraufbau 170 in Fig. 15 vorgesehen ist, von der im Diagramm dargestellten Stellung zur Rückseite umgeschaltet, so dass der Lademotor 112 aktiviert wird. Die Laderolle 186, die gegen die Randfläche auf der linken Seite der MO-Kassette 12 gedrückt wurde, wird somit im Gegenuhrzeigersinn entlang der Führungsrille 114 der Laderolle gedreht, wodurch die MO- Kassette 12 zur Innenseite gezogen wird. Um die Schubposition der MO-Kassette 12 zu entscheiden, sind Führungen 232, 234, 236 und 238 aus einem Harz wie z. B. Teflon oder dergleichen in einem Intervall der lateralen Breite W1 der MO- Kassette 12 in Fig. 3 angeordnet. Ferner ist zwischen den Führungsbauteilen 232 und 236 auf der rechten Seite ein Positionierknopf 256 angeordnet, der durch eine Feder 258 gedrückt wird. Ein Positionierknopf 252, der durch eine Feder 254 gedrängt oder vorgespannt wird, ist ähnlich auf der Rückseite der Führung 238 auf der linken Seite vorgesehen. Durch die Führungen 232, 234, 236 und 238 und ferner die Positionierknöpfe 256 und 252, wie oben erwähnt, wird die MO-Kassette 12 sanft in den fixierten Aufbau 115 gezogen, wobei die Lage durch das Einziehen aufgrund der Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Laderolle 186 beibehalten wird.
  • Fig. 21 zeigt einen Ladezustand der MO-Kassette 12 aufgrund der Drehung der Laderolle 186. Am Beginn des Ladens von Fig. 20 kommt der Verschlussstift 104, der an der Anfangsposition der Führungsrille 102 angeordnet ist, mit dem Verschlussbetätigungsbauteil 261 in Kontakt. Aufgrund des Vorgangs in der lateralen Richtung entlang der Führungsrille des Verschlussstiftes 104 in Verbindung mit dem Einziehen der MO-Kassette 12 in einem Zustand in Fig. 21 wird der Verschluss 260 zur Hälfte öffnet. Wenn der Verschluss 260 geöffnet ist, sind im Öffnungsteil 265 der MG-Kassette 12 eine magnetooptische Platte 266 und ihre Nabe 268 freigelegt. Auf der anderen Seite ist in einem Anfangszustand von Fig. 20 auf der Rückseite des fixierten Aufbaus 115 ein Arm 240 vorgesehen, so dass er um die Welle 150 des rechten oberen Eckteils als Drehpunkt drehbar ist. Eine Vorderkantenseite des Arms 240 ist schräg zur umschließenden Einheit des Mediums angeordnet. Ein hammerförmiger MO-Kontaktteil 246 ist als erster Kontaktteil am vorderen Rand des Arms 240 vorgesehen. Wenn die MO-Kassette 12, die durch die Laderolle 186 eingezogen wird, die in Fig. 21 gezeigte Position erreicht, kommt die MO-Kassette in Kontakt mit dem MO- Kontaktteil 246, wodurch der Arm 240 in Verbindung mit dem Einziehen der MO-Kassette im Uhrzeigersinn gedreht und der Arm rangiert wird. Ein CD-Kontaktteil 248, der als zweiter Kontaktteil dient, ist in der Mitte des Arms 240 vorgesehen. Der CD-Kontaktteil 248 kommt mit der Vorderkante des CD-Trägers 16 in Kontakt, auf dem die CD 14 montiert wurde, was hierin später klar erläutert wird, wodurch der Arm 24 gleichfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht und rangiert wird. Der MO-Kontaktteil 246 auf der Seite der Vorderkante des Arms 240 ist ein dünner Teil, der zur Oberseite für den CD-Kontaktteil 248 auf der zentralen Seite abgestuft ist, wenn er von der Unterseite aus betrachtet wird. Solch eine dünne Rumpf- oder Körperstruktur aufgrund der Ausbuchtung oder Auszahnung des MO-Kontaktteils 246 am Vorderrand entspricht der Armaustrittsrille 34 des CD-Trägers 16 in Fig. 4. Das heißt, wenn der CD-Träger 16 geladen wird, tritt der MO-Kontaktteil 246 in die Armaustrittsrille 34, die im CD- Träger 16 in Fig. 4 ausgebildet ist, aufgrund eines dünnen Teils durch die Auszahnung ein, so dass der CD-Kontaktteil 248, der auf der Seite des Mittelteils vorgesehen ist, mit der Vorderkantenseite des CD-Trägers 16 in Kontakt kommt. Die Stoppeinrichtung 244 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Drehwelle 150 des Arms 240 integriert ausgebildet. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, hält an der im Diagramm dargestellten Anfangsposition die Stoppeinrichtung 244 den hinteren Rand 131 des Seitenteils der Ladeplatte 130, wodurch die Ladeplatte 130 an der ersten Position gestoppt wird. Wenn der Arm 240 zur horizontalen Position gedreht wird, indem das Laden der MO-Kassette 12 empfangen wird, wird das Zurückhalten der Ladeplatte 130 durch die Stoppeinrichtung 244 gelöst, so dass die Ladeplatte 130 von der ersten Position zur zweiten Position geschoben wird und ein Einspannen des Spindelmotors durchgeführt wird. Ferner wird der Verschlussstift 104, der entlang der Führungsrille 102 bewegt wird, durch eine Schraubenfeder 250 zum Arm 240 abgestützt. An einer Stelle, die als Innenseite dient, wenn sie von der Unterseite des fixierten Aufbaus 115 aus betrachtet wird, wird der Vormagnetisierungsmagnet 107 zur Außenseite durch einen Türaufbau des Vormagnetisierungsmagnethalters 106 in Fig. 10 drehbar getragen. Wenn die MO- Kassette 12 durch die Laderolle 186 von dem Zustand während des Ladens der MO-Kassette 12 in Fig. 21 weiter eingezogen wird, befindet sie sich schließlich an der Position von Fig. 22. An dieser Position wird der Arm 240 zur horizontalen Stellung gedreht, wird das Zurückhalten der Ladeplatte 130 durch die Stoppeinrichtung 244 gelöst, und die Ladeplatte 130 wird durch eine Kraft der Feder sofort von der ersten Position zur zweiten Position geschoben. In Verbindung damit wird ein Einspannen der Nabe 268 der MO-Kassette 12 durch das Anheben des Spindelmotors ausgeführt.
  • Fig. 23, 24 und 25 zeigen nacheinander den Ladezustand des CD-Trägers 16, auf dem die CD 14 an den fixierten Aufbau 115 montiert wurde. Fig. 23 zeigt zunächst einen Zustand, in welchem der CD-Träger 16, auf dem die CD 14 montiert wurde, vom Einsetz/Auswurf-Port 18 zum fixierten Aufbau 115 durch den Bediener eingesetzt wurde. Die Laderolle 186 kommt mit der abgeschrägte Führung 32 des Vorderkanteneckteils des CD-Trägers 16 in Kontakt. In diesem Zustand wird der Lademotor durch das Einschalten des Ladeschalters aktiviert, so dass die Laderolle 186 im Uhrzeigersinn dreht. Die Laderolle 186 dreht im Uhrzeigersinn, während sie sich entlang der Führungsrolle 114 der Laderolle rückwärts bewegt, und zieht den CD-Träger 16 in verriegelter Weise mit dem Schubvorgang des Bedieners ein. Der Verschlussstift 104 kommt mit dem abgeschrägten Teil einer Verschlussstift-Austrittsrille 33 in Kontakt, die auf der Vorderkantenseite des CD-Trägers 16 ausgebildet ist, und bewegt sich in der Führungsrolle 102 in Verbindung mit dem Einziehen des CD-Trägers 16.
  • Wenn der CD-Träger 16 zu der in Fig. 24 zeigen Position eingezogen wird, dreht die Laderolle 186 sich im Uhrzeigersinn in einem Zustand, in welchem sie sich zur äußersten Position der Führungsrille 114 der Laderolle rückwärts bewegt, wodurch der CD-Träger eingezogen wird. Bei dieser Stellung befindet sich der MO-Kontaktteil 246 am Rand des Arms 42 an der Kantenfläche in Position der Verschlussstift-Austrittsrille 33 am vorderen Rand des CD-Trägers 16. Der MO-Kontaktteil 264 ist nach oben ausgezahnt und dünn. Die Armaustrittsrille 34 ist in dem entsprechenden CD- Träger 16 wie in Fig. 4 gezeigt ausgebildet. Daher tritt der MO-Kontaktteil 264 in die Armaustrittsrille 34 des CD- Trägers 16 ein und wird bei dieser Position durch den Rand des CD-Trägers 16 nicht geschoben. Wenn der CD-Träger 16 weiter eingeschoben wird, kommt der Rand des CD-Trägers 16 mit dem CD-Kontaktteil 248 auf der Mittelseite des Arms 240 in Kontakt, so dass der Arm 240 sich um die Welle 250 als Mitte im Uhrzeigersinn dreht und in Verbindung mit dem Einziehen des CD-Trägers 16 zurückgezogen wird.
  • Wie in Fig. 25 gezeigt ist, dreht sich schließlich, wenn sich der CD-Träger 16 zur Ladeabschlußposition bewegt, der Arm 240 zur horizontalen Position durch das Niederdrücken durch den Kontakt des CD-Trägers 16 mit dem CD- Kontaktteil 248. In diesem Zustand wird die Verriegelung der Ladeplatte 130 durch die Stoppeinrichtung 240 gelöst. Die Ladeplatte 130 wird gleichzeitig durch eine Kraft der Feder zur zweiten Position geschoben, wodurch die Kopplung durch das Anheben der Drehwelle des Spindelmotors und der Motornabe für das Welleneinsetzloch 66 auf der unteren Seite und der Spindelseite-Nabe 62 des CD-Trägers 24 durchgeführt wird, an dem die auf dem CD-Träger 16 montierte CD 14 angebracht wurde. Fig. 25 zeigt einen Vergleich des Ladezustandes der MO-Kassette 12 durch eine imaginäre Linie.
  • [Hardwareaufbau]
  • Fig. 26A und 26B sind Blockdiagramme, die eine Hardwarekonstruktion des optischen Plattengerätes zeigen, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Eine Steuereinheit 300 in Fig. 26 ist auf der gedruckten Leiterplatte 88 in Fig. 9 installiert, die in dem optischen Plattenlaufwerk 10 in Fig. 1 eingebaut ist. Eine optische Einheit 302 und eine Antriebssystemeinheit 304 sind für die Steuereinheit 300 vorgesehen. Eine MPU 306 ist für die Steuereinheit 300 vorgesehen. Ein ROM 310 und ein RAM 312 sind für einen Bus 308 der MPU 306 vorgesehen. Steuerprogramme, welche für das optische Plattengerät der Erfindung notwendig sind, um als MO-Laufwerk und CD-Abspielgerät zu arbeiten, und verschiedene Steuerparameter, welche für solch eine Steuerung notwendig sind, wurden vorher in dem ROM 310 gespeichert. Der RAM 312 wird als Arbeitsspeicher der Steueroperation der MPU 306 verwendet. Eine MO-Host-Schnittstellenschaltung 314 und eine Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO sind zunächst für den Bus 308 der MPU 360 als Signalverarbeitungssystem der MO-Kassette vorgesehen. Ein Puffer-RAM 322, der als ein Cache arbeitet, ist für die MO-Host-I/F-Schaltung 314 vorgesehen. Die Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO führt eine Schreiboperation oder Leseoperation für die geladene MO-Kassette 12 auf der Basis von Befehlen von einem übergeordneten Hostcomputer aus. Daher wird ein Schreibsignal von der Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO an einen Schreibverstärker 344 der optischen Einheit 302 geliefert. Eine Schreibsteuerung einer Leseeinheit 346 wird durch das Schreibsignal des Schreibverstärkers 344 ausgeführt. Ein Lichtempfangssignal zur Wiedergabe von einer Lichtempfangseinheit 348, die für die optische Einheit 302 vorgesehen ist, wird durch einen Leseverstärker 350 verstärkt. Danach wird das Signal in die Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO als ein ID-Signal und ein MO-Signal eingegeben. Im Schreibmodus arbeitet daher die Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO als ein Codierer zum Umwandeln von Schreibdaten, die von der MO-Host-I/F-Schaltung 314 übertragen wurden, in ein Schreibsignal für die optische Einheit 302 gemäß einem vorbestimmten Signalumwandlungsformat. Im Lesemodus arbeitet die Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO als ein Decodierer zum Demodulieren der gelesenen Daten von dem ID-Signal und MO-Signal, die von der optischen Einheit 302 erhalten wurden. Die Signalverarbeitungsschaltung 324 für MO führt nämlich eine Lesesteuerung oder Schreibsteuerung mit einer Modulier- und Demodulierfunktion von beiden Formaten eines Einbrenngruben- oder Pit-Positionsaufzeichnungssystems (PPM) und eines Pulsbreitenaufzeichnungssystems (PWM), einer Sektormarkierungs- Detektierfunktion und ferner einer Fehlerkorrekturfunktion aus. Unter diesen sind in der Schaltung 324 bezüglich des Lesesignalprozesses ein AGC-Verstärker eingebaut, der mit beiden Formaten des Pit-Positionsaufzeichnungssystems (PPM) und des Pulsbreitenaufzeichnungssystems (PWM) umgehen kann, und ein PLL, der mit einem Steuersystem für eine konstante Winkelgeschwindigkeit (ZCAV) infolge einer Zonenteilung zurechtkommen kann. Ein Datentaktsignal und ein Sektormarkierungssignal werden von dem ID-Signal und MO-Signal vom Leseverstärker 350 demoduliert. Das Pit-Positionsaufzeichnungssystem (PPM) ist ein System zum Aufzeichnen von Daten entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen der Markierung. Das Pulsbreitenaufzeichnungssystem (PWM) ist ein System zum Aufzeichnen, indem man Randteile der Markierung, nämlich den vorderen Rand und den hinteren Rand, den Daten entsprechen läßt. Theoretisch kann eine Aufzeichnungsdichte im Vergleich zu der des PPM verdoppelt werden. Die Lasereinheit 346, die für die optische Einheit 302 vorgesehen ist, hat eine einzige Laserdiode und steuert einen Lichtemissionsleistungsbetrag gemäß dem Schreibmodus, Löschmodus oder Lesemodus. Als Wellenlänge eines Laserstrahls wird z. B. eine kurze Wellenlänge von 680 nm verwendet. Eine CD-Host- Schnittstellenschaltung 326 und eine Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD sind für den Bus 308 der MPU 306 als Signalverarbeitungssystem der CD 14 vorgesehen. Ein Puffer- RAM 328, der als Cache arbeitet, ist für die CD-Host-I/F- Schaltung 326 vorgesehen. Ein Audioverstärker 332, der ein D/A-umgewandeltes Audiosignal an einen Audioanschluß 309 abgibt, ist auf der Ausgangsseite der Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD vorgesehen. Ein Lesesignal, das auf dem Lichtempfangssignal der Lichtempfangseinheit 348 basiert, die für die optische Einheit 302 vorgesehen ist, wird als Reproduktions- oder Wiedergabesignal HF vom Leseverstärker 350 in die Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD eingegeben. Die Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD arbeitet daher als Codierer zum Demodulieren des Wiedergabesignals HF, das von der optischen Einheit 302 abgeleitet wurde, um Daten zu lesen. Die Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD hat nämlich eine Funktion, um EFM-Daten vom Wiedergabesignal HF zu demodulieren, das vom Leseverstärker 350 abgeleitet wurde. Die Verarbeitungsschaltung 330 weist auch eine Bittakterzeugungsfunktion auf, die mit sowohl der CAV-Steuerung als auch der CLV-Steuerung des Spindelmotots 60 zurechtkommen kann, und ferner eine Audiowiedergabefunktion. Die Verarbeitungsschaltung 330 weist eine Fehler korrigierende Funktion bezüglich sowohl eines Subcodes als auch Daten auf, welche als EFM-Daten demoduliert wurden. Da die Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD sich auf nur die Leseoperation im Lesemodus bezieht, erzeugt sie ein Lesesteuersignal zur Lasereinheit 346, wodurch ermöglicht wird, dass ein Lesestrahl durch eine Lichtenissionssteuerung einer Laserdiode zum Lesen emittiert wird.
  • Ferner sind für die MPU 306 als gemeinsame Schaltungseinheit der MO-Kassette 12 und CD 14 eine Servosteuerschaltung 334, eine Spindelsteuerschaltung 336 und eine Motorsteuerschaltung 338 vorgesehen. Die Servosteuerschaltung 334 steuert einen VCM 358 eines Positionierers und ein Linsenstellglied 360 an, welche für die optische Einheit 302 vorgesehen sind, wodurch eine Suchsteuerung und Nachführsteuerung durchgeführt werden. Für die Suchsteuerung und die Nachführsteuerung wird in die Servosteuerschaltung 334 ein Spurfehlersignal TES eingegeben, das durch eine Spurfehler-Detektierschaltung (TES-Schaltung) 352 auf der Basis des Lichtempfangssignals der für die optische Einheit 302 vorgesehenen Lichtempfangseinheit 348 detektiert wird. Ein Positionssensor (LPOS-Sensor) 356 zum Detektieren der Position der Linse ist für die optische Einheit 302 vorgesehen und empfängt das Linsenpositionsdetektionssignal LPOS. Die Servosteuerschaltung 334 treibt ferner ein Fokussierstellglied 362 an, das für die optische Einheit 302 vorgesehen ist, wodurch eine automatische Fokussiersteuerung der Objektivlinse durchgeführt wird. Um die automatische Fokussiersteuerung durchzuführen, wird ein Fokussierfehlersignal FES eingegeben, das durch eine Fokussierfehler-Detektierschaltung (FES-Schaltung) 354 auf der Basis des von der Lichtempfangseinheit 348 der optischen Einheit 302 empfangenen Lichtempfangssignals detektiert wird. Im Aufzeichnungs/Wiedergabemodus gemäß dem Laden der MO-Kassette 12 detektiert die Spurfehler-Detektierschaltung 352, die für die optische Einheit 302 vorgesehen ist, ein Spurfehlersignal gemäß einem Gegentaktverfahren. Auf der anderen Seite detektiert im Wiedergabemodus gemäß dem Laden der CD 14 die Spurfehler-Detektierschaltung 352 ein Spurfehlersignal gemäß einem Heterodyn-Verfahren. Gewöhnlich wird ein System mit 3 Strahlen verwendet, um das Spurfehlersignal der CD 14 zu detektieren. Da dieselbe optische Einheit 302 bezüglich der MO-Kassette 12 und CD 14 verwendet wird, kann nur ein Strahl genutzt werden, um das Spurfehlersignal der CD 14 zu detektieren. Auf der anderen Seite kann das gleiche Gegentaktverfahren wie das der MO-Kassettte 12 wegen der Beziehung zwischen einer Einbrenngruben- oder Pittiefe der CD und einer Wellenlänge von 680 nm der Laserdiode, die verwendet wird, nicht genutzt werden. Daher wird das Heterodyn-Verfahren verwendet, um das Spurfehlersignal der CD 14 zu detektieren. Die Einzelheiten der Spurfehler-Detektierschaltung 352 werden später hierin klar beschrieben. Die Spindelsteuerschaltung 336 steuert den Spindelmotor 60. Die Spindelsteuerschaltung 336 steuert den Spindelmotor 60 auf der Basis einer Steuerung für konstante Winkelgeschwindigkeit (im folgenden einfach als "CAV-Steuerung" bezeichnet) in dem Aufzeichnungs/Wiedergabemodus der MO-Kassette 12. Wenn die CD 14 wiedergegeben wird, wird auf der anderen Seite der Spindelmotor 60 gemäß einer Steuerung für konstante Lineargeschwindigkeit (im folgenden einfach als "CLV-Steuerung" bezeichnet) im Prinzip gesteuert, und der Steuermodus kann nach Bedarf zur CAV-Steuerung umgeschaltet werden. Bezüglich der CLV-Steuerung der CD kann, um eine Übertragungsgeschwindigkeit für eine Standarddrehzahl zu verbessern, die auf dem Standard vorbestimmt wurde, z. B. eine Steuerung mit Vielfachen der Drehzahl verwendet werden, wie z. B. einer 2-fachen Drehzahl, dreifachen Drehzahl, 4-fachen Drehzahl, 6-fachen Drehzahl und dergleichen. In der CAV-Steuerung der MO-Kassette wird für die Verbesserung einer Aufzeichnungsdichte des Mediums ein Umschalten der Drehzahl durchgeführt, um eine Drehzahl für eine Standarddrehzahl zu reduzieren. Die Einzelheiten der Spindelsteuerschaltung 336 werden ebenfalls hierin später klar beschrieben. Die Motorsteuerschaltung 338 steuert den Lademotor 112 und den Auswurfmotor 126 an, die für die Antriebssystemeinheit 304 vorgesehen sind, und ferner den Vormagnetisierungsmagneten 107 zum Anlegen eines externen Magnetfeldes im Schreibmodus und Löschmodus der MO-Kassette 12. Der Lademotor 112 wird auf der Basis eines Detektionssignals des Ladeschalters 172 gesteuert, der für die Antriebssystemeinheit 304 vorgesehen ist. Das Detektionssignal des Ladeschalters 172 wird an die Motorsteuerschaltung 238 über einen Sensoradapter 342 geliefert. Das heißt, wenn die auf dem CD-Träger 16 montierte CD 14 oder die MO-Kassette 12 vom Einsetz/Auswurf-Port eingesetzt wird, wird der Ladeschalter 172 zu einer Ladedetektierstellung bei einer vorbestimmten Einsetzstellung umgeschaltet und gibt das Detektionssignal aus. Als Antwort darauf steuert die Motorsteuerschaltung 338 den Lademotor 112 an, wodurch das Medium geladen wird. Der Auswurfmotor 126 empfängt ein Detektionssignal des Auswurfschalters, wenn der für eine Gerätetafel in Fig. 1 vorgesehene Auswurfschalterknopf 22 gedrückt wird, und wird aktiviert und schiebt und führt die Ladeplatte 130 zur Anfangsposition zurück, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wodurch ermöglicht wird, dass die Auswurfoperation dem Medium ausgeführt wird. Das durch diese Auswurfoperation ausgeworfene Medium hat zur Folge, dass der Ladeschalter 172 in die umgekehrte Richtung umgeschaltet wird, so dass die Motorsteuerschaltung 338 den Lademotor 112 in der Entladerichtung dreht, wodurch ermöglicht wird, dass das ausgeworfene Medium zum Einsetz/Auswurf-Port zugeführt wird. Ferner ist für die Antriebssystemeinheit 304 ein Mediensensor 364 vorgesehen. Drei Stiftschalter 222, 224 und 226, die auf dem Sensorhalter 220 in Fig. 18 angeordnet sind, werden als Mediensensor 364 verwendet. Zum Beispiel werden vom Mediensensor 264 drei Mediendetektionssignale erzeugt, die in Fig. 19 dargestellt sind. Durch Eingeben der Sensorausgaben in die MPU 306 über den Sensoradapter 342 können die Medienidentifizierungsinhalte, wie in Fig. 19 gezeigt, erkannt werden. Ferner ist für den Bus 308 der MPU 306 ein Moden-Umschalter 340 vorgesehen. Der Moden- Umschalter 340 stellt einen Modus sowohl des Drehzahlsteuersystems der MO-Kassette 12 als auch des Drehzahlsteuersystems der CD 14 in der Spindelsteuerschaltung 336 ein. Eine Auswahlinformation der Drehzahl entsprechend der Datenübertragungsgeschwindigkeit ist ebenfalls in der Modeneinstellung eingeschlossen. Ferner ist auch eine Auswahlinformation über die Auswahl zwischen der CLV-Steuerung und der CAV-Steuerung bezüglich der CD 14 enthalten. Zum Beispiel wird als ein Modenumschalter 340 ein Dip-Schalter (dip switch) oder dergleichen verwendet. Beim Setup oder Einstellen zum Zeitpunkt eines Einschaltens einer Stromquelle ruft die MPU 306 die Modeneinstellinformation des Moden-Umschalters 340 ab und wählt das notwendige Drehzahlsteuersystem für die Spindelsteuerschaltung 336 aus und stellt dieses ein. Bei der Modeneinstellung durch den Moden-Umschalter 340 kann es auch mittels Software durch einen Befehl von dem übergeordneten Hostcomputer eingestellt werden.
  • Fig. 27 ist ein Flussdiagramm für eine fundamentale Ansteuerverarbeitungsoperation in der Hardware in Fig. 26. Zuerst wird in Schritt S1 der Medienladeprozess ausgeführt, indem auf das Einsetzen der MO-Kassette 12 oder der auf dem CD-Träger 16 montierten CD 14 gewartet wird. Beim Medienladeprozess wird, wenn das Laden der MO-Kassette 12 oder der auf dem CD-Träger 16 montierten CD 14 in den Spindelmotor abgeschlossen ist, der Setup-Prozess in Schritt S2 ausgeführt. Im Einstell - oder Setup-Prozess werden die Spindelsteuerschaltung 336 basierend auf der Detektionsinformation für ein geladenes Medium, die Spurfehler-Detektierschaltung 352, die für die optische Einheit 302 vorgesehen ist, und ferner das Signalverarbeitungssystem des MO-Systems oder CD-Systems jeweils eingestellt, die für die Steuereinheit 300 vorgesehen ist. Als Setup gibt es einen Initialisierprozess, einen Initialisierungs-Diagnoseprozess, einen Umschaltprozess gemäß dem Mediendetektionsergebnis, einen Einstellprozess verschiedener korrekter und Fehler- Parameter entsprechend dem Mediendetektionsergebnis und dergleichen. Nach Abschluß des Setup-Prozesses in Schritt S2 geht die Verarbeitungsroutine zu einem Lese/Schreibprozess in Schritt S3 weiter. Wenn nämlich ein Zugriffsbefehl von dem übergeordneten Hostcomputer empfangen wird, wird die Leseoperation oder Schreiboperation gemäß einem Befehlsdecodierergebnis ausgeführt. Während des Lese/Schreibprozesses in Schritt S3 wird in Schritt S4 das Vorhandensein oder Fehlen einer Auswurfoperation überprüft. Wenn die Auswurfoperation unterschieden wird, folgt Schritt S5, und ein Auswurfprozess des Mediums wird ausgeführt.
  • [Most-Schnittstelle]
  • Fig. 28 ist ein Blockdiagramm einer Host-Schnittstelle zwischen der Steuereinheit 300 in Fig. 26 und dem übergeordneten Hostcomputer. In dem optischen Plattenlaufwerk 10 der Erfindung sind die Host-I/F-Schaltung 314 für MO und die Host-I/F-Schaltung 326 für CD individuell vorgesehen. Die Host-I/F-Schaltung 314 für MO und die Host-I/F- Schaltung 326 für CD geben Unterbrechungsanforderungssignale E1 und E3 basierend auf einem empfangenen Befehl von einem Hostcomputer 370 an die MPU 306 aus, führen Signalprozesse für MO oder CD in Fig. 26 und verschiedene Steuerungen unter der Steuerung der MPU aus, liefern die Ergebnisse als Antwortsignale E2 und E4 an die Host-I/F-Schaltungen 314 und 326 zurück und führen eine notwendige Reaktion oder Antwort an den Hostcomputer 370 durch. In dem optischen Plattenlaufwerk 10 der Erfindung wird, indem die Host-I/F- Schaltung 314 für MO und die Host-I/F-Schaltung 326 für CD individuell vorgesehen sind, dem Hostcomputer 370 erlaubt, das Vorhandensein von zwei Vorrichtungen durch die Host- Schnittstelle zu erkennen, die mit dem Hostcomputer 370 über ein Kabel 373 verbunden ist. Daher wurden verschiedene ID-Nummern, welche für die Host-Schnittstellen verwendet werden, für die Host-I/F-Schaltung 314 für MO bzw. die Kost-I/F-Schaltung 326 für CD voreingestellt. Wenn z. B. eine ATAPI (AT attachment packet interface) als einer der Standards der Peripheriegeräteschnittstelle als Host- Schnittstelle verwendet wird, wird ein Master oder eine übergeordnete Einheit in die Host-I/F-Schaltung 314 für MO als ID-Nummer eingestellt und wird eine untergeordnete Einheit in die Host-I/F-Schaltung 326 für CD eingestellt. Wenn als Host-Schnittstelle eine schnelle SCSI-2 verwendet wird, reicht es aus, zwei Vorrichtungsnummern unter den Vorrichtungsnummern #0 bis #7 in die Host-I/F-Schaltung 314 für MO und die Host-I/F-Schaltung 326 für CD einzustellen. Für die beiden Host-I/F-Schaltungen 314 und 326 des optischen Plattenlaufwerks 10 mit den individuellen ID-Nummern existieren auf der Seite des Kostcomputers 370 gewöhnlich zwei Treiber eines Vorrichtungstreibers 366 für MO und eines Vorrichtungstreibers 368 für CD in Abhängigkeit von einer Vorrichtungssteuersoftware (DIOS) unter der Vorherrschaft eines OS 371. Für die beiden Vorrichtungstreiber 366 und 368 des Kostcomputers 370 kann, obgleich das optische Plattenlaufwerk 10 der Erfindung physikalisch eine Vorrichtung ist, es als zwei unabhängige Vorrichtungen in der Host- Schnittstelle zugeordnet werden. Obgleich das optische Plattenlaufwerk 10 der Erfindung auf die MO-Kassette 12 und CD 14 durch Verwenden des gleichen Mechanismus zugreifen kann, kann daher der Kostcomputer 370 eine Eingabe und eine Ausgabe unter der Annahme anfordern, dass sowohl der Plattentreiber für MO als auch der CD-Spieler effektiv existieren, ohne einen physikalischen Einzelaufbau des optischen Plattenlaufwerks 10 zu beachten.
  • Ein Flussdiagramm von Fig. 29 zeigt Prozesse für eine Host-Befehlsunterbrechung der MPU 306, wenn die ATAPI als Most-Schnittstelle von Fig. 28 verwendet wird, und bezieht sich auf den Fall, in dem die Host-I/F-Schaltung 314 für MO auf eine übergeordnete Einheit eingestellt ist und die Host-I/F-Schaltung 326 für CD auf eine untergeordnete Einheit eingestellt ist. Im Fall der ATAPI können die übergeordnete Einheit und untergeordnete Einheit durch einen externen Schalter eingestellt werden, der für die Schnittstellenschaltung vorgesehen ist. Es wird nun angenommen, dass der Hostcomputer 370 "ID = Übergeordnet" für eine Eingabe/Ausgabeanforderung an das MO-Laufwerk bezeichnet und einen Hostbefehl erzeugt. Obgleich der Hostbefehl von jeder der Host-I/F-Schaltung 314 für MO und der Host-I/F- Schaltung 326 für CD empfangen wird, erkennt die Host-I/F- Schaltung 314 für MO, in der (ID = übergeordnet) eingestellt wurde, dass der Befehl ein Hostbefehl an ihn selbst ist, aus einem ID-Parameter im Befehl und erzeugt das Unterbrechungssignal E1 an die MPU 306. Die MPU 306 überprüft die Unterbrechung in Schritt S1. Wenn die Unterbrechung von der MO-Seite empfangen wird, folgt Schritt S2, und es wird eine Überprüfung vorgenommen, um zu sehen, ob die ID-Nummer der Host-I/F-Schaltung 314 für MO die übergeordnete Einheit angibt. Da die Host-I/F-Schaltung 314 für MO auf die übergeordnete Einheit gestellt worden ist, folgt in diesem Fall Schritt S3. Ein Übergeordnet-Antwortflag wird gesetzt, um eine Antwort auf den Hostbefehl von der Host-I/F-Schaltung 314 für MO durchzuführen. Anschließend geht: die MPU 306 zu Schritt S5 weiter, und überprüft, um zu sehen, ob die MO- Kassette eingesetzt worden ist. Falls JA, wird in Schritt S6 MO Bereit eingestellt. In Schritt S8 wird die MO-Steuereinheit aktiviert, und ein Antwortprozess zum Aufzeichnen oder zur Wiedergabe wird ausgeführt. Wenn die MO-Kassette nicht eingesetzt ist, wird in Schritt S7 MO Nicht Bereit eingestellt. MO Nicht Bereit wird als Antwort der MO- Steuereinheit in Schritt S8 zurückgeleitet. Wenn der Kostcomputer 370 einen Hostbefehl erzeugt, der "ID = untergeordnet" für die Eingabe/Ausgabe-Anforderung an den CD- Spieler erzeugt, erkennt die Host-I/F-Schaltung 326 für CD, dass der Befehl ein Hostbefehl an sie selbst ist, so dass sie ein Unterbrechungssignal E2 an die MPU 306 erzeugt. Wenn die Unterbrechung von der CD-Seite in Schritt S1 empfangen wird, geht daher die MPU 306 weiter zu Schritt S9 und überprüft, um zu sehen, ob die ID-Nummer der Host-I/F- Schaltung 326 für CD die untergeordnete Einheit angibt. Die Verarbeitungsroutine geht zu Schritt S11 weiter, und ein Untergeordnet-Antwortflag wird gesetzt, um eine Antwort auf den Hostbefehl von der Host-I/F-Schaltung 326 für CD auszuführen. Wenn der CD-Träger in Schritt S12 eingesetzt ist, wird in Schritt S13 CD Bereit eingestellt. In Schritt S15 wird eine CD-Steuereinheit aktiviert, und ein Antwortprozess zur Wiedergabe wird ausgeführt. Wenn der CD-Träger nicht eingesetzt ist, wird in Schritt S14 OD Nicht Bereit eingestellt. In Schritt S15 wird als Antwort der CD- Steuereinheit CD Nicht Bereit zurückgeleitet.
  • [Spurfehlerdetektierprozess]
  • Fig. 30 ist ein Blockdiagramm der Spurfehler-Detektierschaltung 352 in Fig. 26. Ein reflektiertes Licht eines Laserstrahls für die optische Platte der MO-Kassette 12 oder die auf dem CD-Träger 16 montierte CD 14 wird als Bild auf einen Photodetektor 372 mit 4 Spalten gebildet. Der 4- Spalt-Photodetektor 372 erzeugt daher Lichtempfangssignale Ea, Eb, Ec bzw. Ed in Entsprechung zu den Teilungspositionen. Eine Spurfehler-Detektierschaltung 374 für MO und eine Spurfehler-Detektierschaltung 376 für CD sind für den 4- Spalt-Photodetektor 372 individuell vorgesehen. Die Spurfehler-Detektierschaltung 374 für MO detektiert ein Spurfehlerdetektionssignal TES1 durch das Gegentaktverfahren. Die Spurfehler-Detektierschaltung 376 für CD detektiert ein Spurfehlersignal TES2 durch das Heterodyn-Verfahren. Jedes der Detektionssignale TES1 und TES2 der Spurfehler- Detektierschaltungen 374 und 376 werden durch einen Multiplexer 378 ausgewählt und als ein Spurfehlersignal TES abgegeben. Der Multiplexer 378 wählt eine Ausgabe der Spurfehler-Detektierschaltung 374 für MO beim Aufzeichnen und der Wiedergabe der MO-Kassette 12 aus und wählt eine Ausgabe der Spurfehler-Detektierschaltung 376 für CD bei Wiedergabe von der CD 14 durch das Umschaltsignal von der MPU 306 aus. Das Umschaltsignal von der MPU 306 wird ferner in die Spurfehler-Deteketierschaltung 376 für CD eingegeben, wodurch eine Tiefband-Abschneidefrequenz eines für die Spurfehler-Detektierschaltung 376 für CD vorgesehenen Hochpaßfilters gemäß einer Suchgeschwindigkeit umgeschaltet wird.
  • Der Grund, warum das Heterodyn-Verfahren für die Spurfehler-Detektierschaltung 376 für CD verwendet wird, wird nun beschrieben. Gewöhnlich verwendet die Spurfehler- Detektierschaltung für CD ein System mit 3 Strahlen. In dem optischen Plattenlaufwerk müssen jedoch die Aufzeichnung und Wiedergabe der magnetooptischen Platte der MO-Kassette 12 und der CD 14 durch Verwenden des gemeinsamen optischen Systems durchgeführt werden. Bei der Detektion des Spurfehlers der MO-Kassette 12 wird ein Strahl gemäß dem Gegentaktverfahren verwendet, und das gewöhnliche System mit 3 Strahlen in der CD kann nicht verwendet werden. Daher reicht es aus, dasselbe Gegentaktverfahren eines Strahls wie das für die MO-Kassette für die Spurfehlerdetektion für CD zu verwenden. In diesem Fall kann bezüglich des herkömmlichen Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm für eine niedrige Aufzeichnungsdichte, da die Tiefe einer Einbrenngrube oder eines Pit der CD gleich 1/4 oder geringer ist, der Spurfehler gemäß dem Gegentaktverfahren detektiert werden. In der Ausführungsform der Erfindung wird jedoch ein Laserstrahl mit einer kurzen Welle von 680 nm verwendet, um eine Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. Im Laserstrahl der Wellenlänge von 680 nm ist die Pittiefe einer CD gleich 1/4 oder größer. Gemäß dem Gegentaktverfahren, wodurch das Spurfehlersignal aus einer Differenz zwischen den beiden von einem 2-Spalt-Photodetektor abgeleiteten Lichtempfangssignalen detektiert wird, wird das Spurfehlersignal verloren und kann nicht detektiert werden. Gemäß der Erfindung wird daher das Heterodyn-Verfahren verwendet, wodurch das Spurfehlersignal ungeachtet der Pittiefe selbst im Fall der Wellenlänge von 680 nm detektiert werden kann.
  • Fig. 31 ist ein Blockdiagramm der Spurfehler-Detektierschaltung 376 für CD, die das Heterodyn-Verfahren von Fig. 30 verwendet. Im Blockdiagramm werden bezüglich der vier Lichtempfangssignale Ea, Ec, Eb und Ed von dem 4-Spalt- Photodetektor 372 Additionssignale (Ea + Ec) und (Eb - Ed) durch Addierer 380 und 382 erhalten. Anschließend werden zwei Heterodyn-Signale als [(Eb + Ed) - (Ea + Ec)] und [(Ea + Ec) - (Eb + Ed)] durch Addierer 384 und 386 erhalten. Ferner wird durch einen Addierer 388 ein Additionssignal (Ea + Eb + Ec + Ed) aus vier Signalen erhalten. Ein Additionssignal HF des Addierers 388 ist ein Signal, das sich wie eine Sinuskurve ändert, wenn ein Strahlfleck eine Pitfolge einer CD überquert, und bewirkt eine Änderung der Einhüllenden derart, dass eine Amplitude bei einer Pitflanke klein und bei einer Pitmitte maximal ist und bei der Pitflanke abnimmt. Auf der anderen Seite ist ein Heterodyn- Signal HTD1, das durch den Addierer 384 erhalten wird, ein Signal, dessen Phase um 90º gegen die Phase des Additionssignals HF verschoben ist und dessen Amplitude sich derart ändert, dass sie bei einer Pitmitte gleich 0 und zwischen Pits maximal ist. Ein Heterodyn-Signal HTD2 des Addierers 386 ist ein Signal, das durch Invertieren der Phase des Heterodyn-Signals HTD1 des Addierers 384 erhalten wird. Aus dem Additionssignal HF vom Addierer 388 werden durch ein Hochpaßfilter 390 Tiefbandkomponenten einer vorbestimmten Tiefband-Abschneidefrequenz oder niedriger eliminiert. Danach wird das Signal HF in einen Komparator 392 und eine Spitzenhalteschaltung 397 eingegeben. Der Komparator 392 arbeitet als Nulldurchgangskomparator, detektiert einen Nulldurchgangszeitpunkt des Additionssignals HF vom Addierer 388 und gibt einen Abtastpuls an eine Spitzenhalteschaltung 394 aus. Jedesmal wenn der Abtastpuls durch die Nulldurchgangsdetektion des Komparators 392 erhalten wird, tastet die Spitzenhalteschaltung 394 ab und hält die beiden Heterodyn-Signale HTD1 und HTD2, die von den Addierern 384 und 386 zu einem Spitzenzeitpunkt der Sinuswelle abgegeben werden, und gibt sie individuell aus. Das Heterodyn-Signal HTD2 ist ein Signal, dessen Phase um 180º gegen die Phase des Heterodyn-Signals HTD1 invertiert ist. Wenn der Haltepegel des Heterodyn-Signals HTD1 beim Abtastzeitpunkt beim (+)-Pegel liegt, liegt der Haltepegel des Heterodyn-Signals HTD2 beim (-)-Pegel. Die Halteschaltung 394 invertiert daher die Polarität des Haltesignals des Heterodyn-Signals HTD2 und gibt das invertierte Signal an eine Auswahlschaltung 396 aus. Die Auswahlschaltung 396 bildet ein Spurfehlersignal, indem die beiden Haltesignale von der Halteschaltung 394 zu einem Abtastzeitpunkt in Verbindung mit der Nulldurchgangsdetektion des Additionssignals HF durch den Komparator 392 abwechselnd geschaltet werden. Das Spurfehlersignal von der Auswahlschaltung 396 wird an eine AGC- Schaltung 398 gesendet und durch eine Verstärkungseinstellung einer Korrektur unterzogen, so dass der Spitzenpegel bei der Pitmitte des Additionssignal HF, das von der Spitzenhalteschaltung 397 zu der Zeit erhalten wird, auf einen vorbestimmten standardisierten Pegel eingestellt wird. Das resultierende korrigierte Signal wird als Spurfehlersignal TES2 für CD abgegeben, das durch das Heterodyn-Verfahren detektiert wurde. Die Tiefband-Abschneidefrequenz des Hochpaßfilters 390 wird durch ein Schaltsignal von der MPU umgeschaltet. Das Schaltsignal schaltet die Tiefband- Abschneidefrequenz gemäß der Suchgeschwindigkeit des Aufnehmers um. Bei einer Suche mit niedriger Geschwindigkeit durch die Bewegung des Wagens 118 in der Mechanismuseinheit 101 in Fig. 2 durch den VCM 358 in Fig. 26 wird nämlich die niedrigere Tiefband-Abschneidefrequenz gemäß der Frequenz des Spurfehlersignals TES2 für CD, welches durch die Suche mit niedriger Geschwindigkeit erhalten wird, eingestellt. Bei einer Suche mit hoher Geschwindigkeit wird im Gegensatz dazu das Hochpaßfilter 390 in Abhängigkeit von der hohen Suchgeschwindigkeit durch das Schaltsignal auf eine höhere Tiefband-Abschneidefrequenz umgeschaltet.
  • Fig. 32A zeigt ein Spurfehlersignal 412, das durch das Heterodyn-Verfahren in Fig. 31 durch die Suche mit niedriger Geschwindigkeit erhalten wird. Wenn z. B. die Suchgeschwindigkeit in eine Geschwindigkeit doppelter Geschwindigkeit geändert wird, wird andererseits ein Spurfehlersignal 414 in Fig. 32B erhalten. Wenn die Suchgeschwindigkeit in die hohe Geschwindigkeit wie oben erwähnt geändert wird, nimmt die Frequenz des Additionssignals HF von Addierer 388 in Fig. 31 zu, der verwendet wird, um das Spurfehlersignal zu bilden. Wenn die Tiefband-Abschneidefrequenz zur Zeit der Suche mit niedriger Geschwindigkeit verwendet wird, werden die Tiefbandkomponenten nicht ausreichend abgeschnitten, und der Nulldurchgangszeitpunkt kann nicht genau detektiert werden. Bei einer Suche mit hoher Geschwindigkeit wird die Tiefband-Abschneidefrequenz des Hochpaßfilters 390 angehoben, und die Tiefbandkomponenten werden ausreichend eliminiert, so dass die Sinuswellenfrequenz gemäß der Suche mit hoher Geschwindigkeit genau rekonstruiert werden kann. Der Nulldurchgangszeitpunkt wird sicher detektiert, wodurch ermöglicht wird, dass das Spurfehlersignal genau gebildet wird.
  • Fig. 33 ist ein Blockdiagramm der Spurfehler-Detektierschaltung 374 für MO in Fig. 30. In der Spurfehler- Detektierschaltung 374 für MO, die das Gegentaktverfahren nutzt, werden vier Lichtempfangssignale von dem 4-Spalt- Photodetektor 372 durch Addierer 400 und 402 in Lichtempfangs-Korrespondenzsignale (Ea + Ed) und (Eb + Ec) des 2- Spalt-Photodetektors umgewandelt. Ein Spurfehlersignal wird durch einen Addierer 404 als Differenz [(Ea + Ed) - (Eb + Ec)] zwischen diesen Lichtempfangs-Korrespondenzsignalen gebildet. Ein Additionssignal (Ea + Eb + Ed + Ec) wird durch einen Addierer 406 erhalten, und dessen Spitzenpegel wird durch eine Spitzenhalteschaltung 408 detektiert und an eine AGC-Schaltung 410 geliefert. Eine Verstärkung, um den Spitzenhaltewert auf einen voreingestellten standardisierten Pegel einzustellen, wird erhalten. Das vom Addierer 404 abgeleitete Spurfehlersignal wird durch die Verstärkung korrigiert, und das resultierende korrigierte Signal wird als Spurfehlersignal TES1 für MO abgegeben. Da die verwendete Wellenlänge der Laserdiode gleich 680 nm ist, wird in der Ausführungsform der Erfindung das Heterodyn-Verfahren verwendet, um das Spurfehlersignal für CD zu detektieren. Wenn jedoch die verwendete Wellenlänge des Laserstrahls gleich 780 nm ist, ist die Pittiefe der CD gleich λ/4 oder geringer, und das Spurfehlerdetektionssignal gemäß dem Gegentaktverfahren kann detektiert werden. In diesem Fall ist es auch ausreichend, die Spurfehler-Detektierschaltung für CD so zu konstruieren, dass der Spurfehler gemäß dem Gegentaktverfahren detektiert wird.
  • [Setup und Spindelsteuerung] (1) CAV-Steuerung und CLV-Steuerung
  • Fig. 34 ist ein Blockdiagramm der Spindelsteuerschaltung 336 in Fig. 26. Die Spindelsteuerschaltung realisiert die CAV-Steuerung, die zur Aufzeichnung und Wiedergabe der MO-Kassette 12 verwendet wird, und die CLV-Steuerung, die bei Wiedergabe der CD 14 verwendet wird. Bei Wiedergabe der CD 14 ermöglicht ferner die Spindelsteuerschaltung das Umschalten zwischen der CLV-Steuerung der CAV-Steuerung. In Fig. 34 sind zunächst ein Taktgenerator 416, ein programmierbarer Frequenzteiler 418, ein Register 420 zum Einstellen eines Frequenzteilungsverhältnisses des programmierbaren Frequenzteilers 418 und eine CAV-Fehlerdetektierschaltung 422 vorgesehen, um die CAV-Steuerung durchzuführen. Der Taktgenerator 416 erzeugt einen Taktpuls einer vorbestimmten Referenzfrequenz. Das Frequenzteilungsverhältnis wird in den programmierbaren Frequenzteiler 418 durch das Register 420 eingestellt, und der Frequenzteiler 418 gibt einen Zieltaktpuls ab, der eine Zieldrehzahl einer Frequenz angibt, die durch Teilen der Taktfrequenz gemäß dem Frequenzteilungsverhältnis erhalten wird, an die CAV-Fehlerdetektierschaltung 422. Was den Zielfrequenztakt angeht, der die Zieldrehzahl durch den programmierbaren Frequenzteiler 418 ergibt, wird das eingestellte Frequenzteilungsverhältnis durch eine Anweisung von der MPU 306 gemäß einer Spindeldrehzahl der CAV-Steuerung geändert, die durch eine Aufzeichnungsdichte des Mediums bestimmt ist. Ein Drehdetektionspuls von einem Pulsgenerator 430, der für den Spindelmotor 60 vorgesehen ist, wird in die CAC-Fehlerdetektierschaltung 422 eingegeben. Anstelle des Pulsgenerators 430 kann auch eine Drehzahl von einem Hall-Element oder einer elektromotorischen Gegenkraft eines Motors detektiert werden. Die CAV-Fehlerdetektierschaltung 422 detektiert eine Phasendifferenz zwischen dem Zielfrequenztakt (Referenzgeschwindigkeitstakt) von dem programmierbaren Frequenzteiler 418 und dem Drehdetektionspuls vom Pulsgenerator 430 als Fehler. Das Fehlersignal wird über einen Multiplexer 434 an eine Filterschaltung 436 geliefert und durch eine Verstärkungssteuerschaltung 438 einer vorbestimmten Verstärkungssteuerung unterzogen. Danach wird ein Strom gemäß dem Fehler durch einen Treiber 440 an den Spindelmotor 60 geliefert, wodurch die CAV-Steuerung durchgeführt wird. Andererseits sind für die CLV-Steuerung eine Spindelsteuerschaltung 424 für CD und ein Register 426 zum Bezeichnen eines Vielfachen der Drehzahl vorgesehen. Die Spindelsteuerschaltung 424 für CD vergleicht ein Rahmen- Sync-Signal der CD, das durch die optische Einheit 302 und Signalverarbeitungsschaltung (CD-Decodierer) 330 für CD demoduliert wurde, mit einem Referenz-Rahmen-Sync-Signal, das durch Frequenzteilen eines Fundamentaltaktes gemäß der Bestimmung des Vielfachen der Drehzahl des Registers 426 erhalten wurde, wodurch eine Phasendifferenz detektiert wird. Der Strom gemäß dem Fehler wird an den Spindelmotor 60 durch den Multiplexer 434, die Filterschaltung 436, die Verstärkungssteuerschaltung 438 und den Treiber 440 geliefert, wodurch die CLV-Steuerung ausgeführt wird. Im Fall der Bestimmung der Standarddrehzahl ist eine Frequenz des Rahmen-Sync-Signals, das von der CD demoduliert wird, gleich 7,35 kHz. Die Spindelsteuerschaltung 424 für CD beschleunigt oder verlangsamt den Spindelmotor 60 gemäß der Spurposition.
  • Fig. 35A zeigt Charakteristiken der Zieldrehzahl des Spindelmotors 60 für die Spurposition in der CLV-Steuerung. Um die Lineargeschwindigkeit auf dem Medium ungeachtet der Spurposition konstant zu machen, werden Linearcharakteristiken eingestellt, so dass die Lineargeschwindigkeit auf der Innenseite auf die höchste Geschwindigkeit V11 und auf der Außenseite auf eine niedrigste Geschwindigkeit VL eingestellt ist, und gemäß der Spurposition wird der Spindelmotor gesteuert, um eine Drehzahl gemäß den Linearcharakteristiken zu erhalten. Wenn z. B. die Standarddrehzahl bestimmt ist, wird die Geschwindigkeit linear so geändert, dass die Drehzahl auf 500 UpM für die innerste Spur und auf 200 UpM für die äußerste Spur eingestellt ist. Wenn die doppelte Drehzahl durch das Register 426 bezeichnet wird, wird daher die Drehzahl auf 1000 UpM für die innerste Spur und auf 400 UpM für die äußerste Spur eingestellt. Wenn die 4-fache Drehzahl bestimmt wird, wird die Drehzahl auf 2000 UpM bei der innersten Spur und auf 800 UpM bei der äußersten Spur eingestellt. Ferner wird, wenn die 6-fache Drehzahl bestimmt wird, die Drehzahl auf 3000 UpM für die innerste Spur und auf 1200 UpM für die äußerste Spur eingestellt. Gemäß der Erfindung wird bezüglich der CD 14, auf der Pits für solch eine CLV-Steuerung als Voraussetzung aufgezeichnet wurden, die CAV-Steuerung für eine Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit angewendet. Wenn die CAV- Steuerung bezüglich der CD 14 ausgeführt wird, auf der die Pits für die CLV-Steuerung als Voraussetzung aufgezeichnet wurden, unterscheidet sich die Wiedergabe- und Aufzeichnungsfrequenz in Abhängigkeit von der Spurposition. Die Pits sind nämlich auf der CD 14 in einer konstanten linearen Dichte ungeachtet der Spurposition aufgezeichnet. Wenn die CD 14 durch die CAV-Steuerung wiedergegeben wird, nämlich bei einer Drehung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, ist, da die Wiedergabefrequenz von einer Umfangsgeschwindigkeit der Spurposition abhängt, die. Wiedergabefrequenz auf der Innenseite niedrig und auf der Außenseite hoch. Wenn die CD 14 durch die Spindelsteuerung gemäß der CAV-Steuerung wiedergegeben wird, wie in Fig. 35B dargestellt ist, muß daher eine Takterzeugung durchgeführt werden, so dass für eine Änderung der Innenseite zur Außenseite der Spurposition eine Lesetaktfrequenz von einer niedrigsten Taktfrequenz fL zu einer höchsten Taktfrequenz fH linear erhöht wird. Solch eine Funktion zum Variieren der Taktfrequenz gemäß der Spurposition, die mit der CLV- Steuerung zurechtkommen kann, wird durch die CLV-Steuerung der Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD realisiert, die für die Steuereinheit 300 in Fig. 26 vorgesehen ist, und eine Bit-Takterzeugungsfunktion, die mit der CLV-Steuerung zurechtkommen kann.
  • Fig. 36 zeigt die CAV-Steuerung und CLV-Steuerung als Spindeldrehzahlsteuerung bezüglich zweier Arten von Medien MO und CD, und ferner Moden 1 bis 8, welche durch den Moden-Umschalter 340 in Fig. 26 bezüglich der Drehzahl in jedem Medium jeweils eingestellt werden können. Die Moden 1 bis 3 beziehen sich auf die MO-Kassette 12 als Ziel, Codes 111 bis 101 werden verwendet, und die CAV-Steuerung wird als Spindeldrehzahlsteuerung verwendet. Im Fall des Mediums einer 90-mm-MO in den Moden 1 bis 3 sind Aufzeichnungsdichten verschieden und gemäß der Reihenfolge der Moden 1, 2 und 3 höher. Das MO-Medium im Modus 1 ist ein existierendes Medium mit einer Aufzeichnungsdichte von 128 MB, 230 MB, 540 MB oder 640 MB und dessen Drehzahl N1 ist auf z. B. eine Standarddrehzahl N1 = 3600 UpM eingestellt. Der Modus 2 bezieht sich auf ein MO-Medium mit einer Aufzeichnungskapazität von z. B. 1 GB. Da die Aufzeichnungsdichte hoch ist, wird im Fall der Standarddrehzahl N1 = 3600 UpM, da die Signalaufzeichnungs- und Wiedergabefrequenz auf der Außenseite zu hoch ist und eine Codier- und Decodierfähigkeit übersteigt, die Drehzahl auf M2 = 2400 UpM reduziert.
  • Der Modus 3 bezieht sich auf ein MO-Medium mit einer Aufzeichnungskapazität von z. B. 4,3 GB, und die Drehzahl ist auf N3 = 1800 UpM reduziert. Die Moden 4 bis 7 beziehen sich auf 120 mm-CD in der CD 14, die auf dem CD-Träger 16 montiert und geladen ist. Der Modus 4 bezieht sich auf einen Code 100, und die CAV-Steuerung wird als Spindelsteuerung ausgeführt. Eine Drehzahl N4 in diesen Fall ist auf einen durchschnittlichen Umwandlungswert einer 4-fachen Drehzahl der CLV-Steuerung eingestellt. Da die 4-fache Drehzahl der CLV-Steuerung der CD z. B. gleich 2000 UpM bei der innersten Spur und 800 UpM bei der äußersten Spur ist, wird N4 = 1400 UpM als durchschnittlicher Umwandlungswert verwendet. Die Moden 5 bis 7 beziehen sich auf die CLV- Steuerung bezüglich der 120-mm-CD, und als Drehzahl wird die 6-fache Drehzahl, die 4-fache. Drehzahl oder Standarddrehzahl verwendet. Der letzte Modus 8 bezieht sich auf die 80-mm-CD als Ziel, die CLV-Steuerung wird als Spindelsteuerung verwendet, und die Drehzahl ist auf die Standarddrehzahl eingestellt. Die MPU 306 in Fig. 26 identifiziert das Medium gemäß Fig. 19 aus dem Sensorsignal mit drei Bits, das vom Mediensensor 364 durch den Sensoradapter 342 abgeleitet wird, wenn das Laden des Mediums beendet ist. Auf der Basis des spezifizierten Modus, der durch den Modus- Umschalter 340 eingestellt ist, werden das Umschalten zwischen der CAV-Steuerung und der CLV-Steuerung und die Einstellung der Standarddrehzahl oder eines beliebigen Vielfachen der Drehzahl als Drehzahl für die Spindelsteuerschaltung 336 mit Verweis auf die Inhalte von Fig. 36 durchgeführt. Das Einstellen durch den Moden-Umschalter 340 wird bezüglich sowohl der MO-Kassette in den Moden 1 bis 3 als auch der CD 14 in den Moden 4 bis 8 modenweise ausgeführt.
  • Wieder auf die Spindelsteuerschaltung in Fig. 34 verweisend wurde gemäß dem bestimmten Modus in Fig. 35 eine Umschaltinformation, die irgendeine der CAV-Steuerung und der CLV-Steuerung entsprechend dem zu dieser Zeit geladenen Medium angibt, in einem Register 442 eingestellt. Der Multiplexer 434 wählt daher irgendeine der Ausgaben der CAV- Fehlerdetektierschaltung 422 und Spindelsteuerschaltung 424 für CD gemäß der Auswahlinformation von CAV und CLV im Register 442 aus und richtet einen Regelkreis des ausgewählten Drehzahlsteuersystems ein. Die Filterschaltung 436 und die Verstärkungssteuerschaltung 438 können ferner eine Filterkonstante und eine Verstärkung von außen einstellen und werden gesteuert, indem sie ähnlich die Einstellung der optischen Filterkonstante und der optischen Verstärkung durch die MPU für das Register 442 empfangen. Wie in Fig. 37 gezeigt ist, wurden z. B. bezüglich der CAV-Steuerung die Filterkonstanten und Verstärkungen für die Moden 1 bis 4 vorbereitet. Wenn die MO-Kassette 12 durch die Medienidentifizierung erkannt wird, werden in das Register 442 die Filterkonstante und die Verstärkung entsprechend der zu der Zeit eingestellten Modennummer eingestellt. Die Filterschaltung 436 wird auf die optimale Filterkonstante gesteuert, und die Verstärkungssteuerschaltung 438 wird auf die optimale Verstärkung gesteuert. Was das Frequenzteilungsverhältnis in Fig. 37 anbetrifft, wurden ferner, um den programmierbaren Frequenzteiler 418 zu ermöglichen, den Zielfrequenztakt in der CAV-Steuerung zu erzeugen, Drehzahlen N1, N2, N3 und N4 in Fig. 36 gespeichert. Fig. 38 zeigt Filterkonstanten und Verstärkungen bezüglich der Moden 5 bis 8 für die CLV-Steuerung als Ziel, und eine Bestimmung eines Vielfachen der Drehzahl in der CLV-Steuerung wurde ebenfalls zusammen gespeichert.
  • (2) Automatisches Schalten gemäß Mediendetektion
  • Ein Setup-Prozess, bis der Zugriff von der Seite des Hostcomputers nach Abschluß des Medienladens in das optische Plattenlaufwerk 10 der Erfindung freigegeben wird, wird nun beschrieben. Fig. 39 ist ein fundamentales Flussdiagramm für den Setup-Prozess im optischen Plattenlaufwerk der Erfindung. In Schritt S1 wird, wenn das Laden der MO- Kassette 12 oder der auf dem CD-Träger 16 montierten CD 14 abgeschlossen ist, die Detektionsinformation des Mediensensors 364 in Schritt S2 gelesen. Auf der Basis der Mediensensorinformation, die gelesen wurde, wird mit Verweis auf die Steuerinformation in Fig. 19 grundsätzlich eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob das eingesetzte Medium die MO- Kassette 12 oder CD 14 ist. Im Fall der MO-Kassette folgt Schritt S4, und die Spindelsteuerung wird eingestellt. Im Setup der Spindelsteuerung werden die CAV-Steuerung und die Standarddrehzahl oder ein beliebiges Vielfaches der Drehzahl eingestellt. In Schritt S5 wird das optische System eingestellt. Beim Setup des optischen Systems wird, da das Medium die MO ist, die Spurfehler-Detektierschaltung zur Spurfehler-Detektierschaltung für MO geschaltet. In Schritt S6 wird das MO-Signalverarbeitungssystem eingestellt. Wenn andererseits in Schritt S3 beurteilt wird, dass das Medium die CD ist, folgt Schritt S7. Die Spindelsteuerung für die CD als Ziel wird eingestellt. Auf eine Einstellung hin wird gemäß dem bestimmten Modus zu dieser Zeit die CAV-Steuerung oder CLV-Steuerung ausgewählt. Bezüglich der CLV-Steuerung werden mehrere Zieldrehzahlen, nämlich die Standarddrehzahl und das beliebige Vielfache der Drehzahl ausgewählt. In Schritt S8 wird das optische System eingestellt. Bei der Einstellung des optischen Systems wird die Spurfehler- Detektierschaltung zur Spurfehler-Detektierschaltung für CD geschaltet, die das Heterodyn-Verfahren verwendet. In Schritt S9 wird das CD-Signalverarbeitungssystem eingestellt.
  • Fig. 40 zeigt eine in Schritt S4 in Fig. 39 dargestellte Spindelsteuerung für die MO-Kassette als Ziel. Zuerst wird in Schritt S1 der gegenwärtige Einstellmodus erkannt. Der Einstellmodus für MO als Ziel ist irgendeiner der Moden 1 bis 3 in Fig. 36. Da alle Moden 1 bis 3 sich in diesem Fall auf die CAV-Steuerung beziehen, wird in Schritt S2 das Umschalten zur CAV-Steuerung ausgeführt. Konkret wird der Multiplexer 434 in Fig. 36 zur Seite der CAV-Sehlerdetektierschaltung 422 umgeschaltet. In Schritt S3 wird das Frequenzverteilungsverhältnis, um die Drehzahl zu erhalten, die in dem Modus zu dieser Zeit entschieden ist, in den programmierbaren Frequenzteiler 418 eingestellt. Eine Frequenz des Zielfrequenztaktes für die CAV-Fehlerdetektierschaltung 422 wird eingestellt. In Schritt S4 wird in die Filterschaltung 436 die optimale Filterkonstante eingestellt, die dem bezeichneten Modus zu dieser Zeit entspricht. In. Schritt S5 wird in die Verstärkungssteuerschaltung 438 die optimale Verstärkung eingestellt. Nach Abschluß der Einstellung und des Umschaltens dieser Steuerparameter wird in Schritt S6 der Spindelmotor 60 aktiviert. Wenn die Drehzahl des Spindelmotors eine Zieldrehzahl in Schritt S7 erreicht, wird die Verarbeitungsroutine zur Hauptroutine in Fig. 39 zurückgeführt.
  • Fig. 41 zeigt den Setup-Prozess der Spindelsteuerung bezüglich der CD in Schritt S7 in Fig. 39. Der gegenwärtige Modus wird in Schritt S1 erkannt. Was die CD anbetrifft wurde irgendeiner der Moden 4 bis 8 in Fig. 36 eingestellt. In Schritt S2 wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob der Steuermodus die CLV-Steuerung ist. Im Fall irgendeines der Moden 5 bis 8 geht die Verarbeitungsroutine zu Schritt S3 weiter, da die CLV-Steuerung ausgeführt wird. Der Multiplexer 434 in Fig. 34 wird zur Seite der CLV- Fehlerdetektierschaltung 428 geschaltet. Ein Anfangswert der Zieldrehzahl bei der äußersten Spur, in der der Positionierer sich gegenwärtig befindet, wird über das Register 426 in die Spindelsteuerschaltung 424 für CD eingestellt. In Schritt S7 wird die optimale Filterkonstante eingestellt. In Schritt S8 wird die optimale Verstärkung eingestellt. Danach wird in Schritt S9 der Spindelmotor aktiviert. Wenn die Ankunft bei der Zieldrehzahl unterschieden wird, wird bei Schritt S10 die Verarbeitungsroutine zur Hauptroutine in Fig. 39 zurückgeführt. Wenn andererseits der gegenwärtige Einstellmodus der Modus 4 in Fig. 36 ist und die CAV-Steuerung in Schritt S2 eingestellt wurde, geht die Verarbeitungsroutine zu Schritt S5 weiter. Der Multiplexer 434 wird zur Seite der CAV-Fehlerdetektierschaltung 422 geschaltet. In Schritt S6 wird das Frequenzteilungsverhältnis, um den Zielfrequenztakt bei der äußersten Position zu erhalten, wo sich der Positionierer gegenwärtig befindet, über das Register 420 in den programierbaren Frequenzteiler 418 eingestellt. In einer zu oben ähnlichen Weise wird in Schritt S7 die optimale Filterkonstante in der CLV- Steuerung eingestellt. Die optimale Verstärkung gemäß der CLV-Steuerung wird in Schritt S8 eingestellt. Danach wird in Schritt S9 der Spindelmotor aktiviert. Wenn in Schritt S10 die Drehzahl des Spindelmotors die Zieldrehzahl erreicht, wird die Verarbeitungsroutine zur Hauptroutine in Fig. 39 zurückgeführt.
  • (3) Cache-Setup der CD-Host-I/F
  • Fig. 42 zeigt einen Prozess, der im Setup des CD- Signalverarbeitungssystems in Schritt S9 in Fig. 39 charakteristisch ist. In dem CD-Verarbeitungssystem der Steuereinheit 300 in Fig. 26 ist, der Puffer-RAM 328, der als Cache arbeitet, für die Host-I/F-Schaltung 326 für CD vorgesehen. Bei der gewöhnlichen Cache-Speicherung werden nach Abschluß des Setup die gemäß einem Befehl vom Hostcomputer gelieferten Daten decodiert, und die angeforderten Daten werden beantwortet. In diesem Fall kann der Cache nicht verwendet werden, und die Zeit, bis die Daten zuerst abgerufen werden, nachdem die CD 14 geladen wurde, wird unnütz. Da der Motor in einem Stoppzustand des Spindelmotors aktiviert wird und ein Zugriff freigegeben ist, wird außerdem zuviel Zeit für einen Datenzugriff verwendet. In der Erfindung wird daher eine Wartezeit für einen Initialisierprozess, nachdem die CD 14 geladen wurde, effektiv genutzt, und, um sofort auf die Daten zuzugreifen, die zuerst angefordert werden, nachdem die CD 14 eingesetzt wurde, werden, da die Daten, die vom Hostcomputer zur Zeit des Setup- Prozesses zur Initialisierung des Laufwerks angefordert werden, vorher bezüglich der CD 14 bekannt waren, die Daten, die angefordert werden, zur Zeit des Setup-Prozesses in den Puffer-RAM 328 zwischengespeichert, wodurch ein Trefferverhältnis des ersten Datenzugriffs erhöht wird, nachdem die CD 14 eingesetzt wurde. Allgemein wird der Dateizugriff vom Hostcomputer auf das CD-Signalverarbeitungssystem durch die folgende Prozedur ausgeführt.
  • I. Ein Plattenetikett, das in einer absoluten Adresse 00; 02; 16 spezifiziert ist, wird ausgelesen.
  • II. Eine Adresse in einer Bustabelle wird aus dem Plattenetikett erhalten.
  • III. Eine Adresse der Datei wird von dar Bustabelle untersucht, und die Adresse wird gesucht.
  • Um die Information über die geladene CD 14 zu erhalten, sind nämlich zunächst das Lesen des Plattenetiketts und die Detektion der Adresse der Bustabelle offensichtlich erforderlich. Zur Zeit des Setup des optischen Plattenlaufwerks werden daher diese Daten in den Puffer-RAM 328 zwischengespeichert. Wie in dem Flussdiagramm von Fig. 42 dargestellt ist, wird nämlich als Routine für den Setup des CD- Signalverarbeitungssystems ein Initialisierungs-Diagnoseprozess der Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD, nämlich des Decodierers und der Host-I/F-Schaltung 326 für CD, in Schritt S1 ausgeführt. Nach Abschluss des Initialisierungs-Diagnoseprozesses sucht das Gerät nach der absoluten Adresse 00; 02; 16 der CD 14, und das Plattenetikett wird ausgelesen und in den Puffer-RAM für einen Cache in Schritt S2 zwischengespeichert. In Schritt S3 wird die Adresse der Bustabelle der Platte aus der zwischengespeicherten Plattenetikettinformation erhalten, und die Information der Bustabelle wird ebenfalls in den Puffer-RAM 328 zwischengespeichert. Bezüglich jeder Anforderung des Lesens des Plattenetiketts und der Adresse der Bustabelle, welche zuerst vom Hostcomputer ausgeführt werden, nachdem der Setup- Prozess beendet wurde, bewirkt daher die CD-Host-I/F- Schaltung 326 einen Cache-Treffer bezüglich jedes Puffer- RAM 328 und kann sofort auf den Hostcomputer antworten, ohne den CD-Zugriff zu benötigen. Die Verarbeitungszeit bis zum Start des Dateizugriffs, nachdem die CD 14 eingesetzt wurde, kann beachtlich reduziert werden.
  • (4) Fehlerbehandlung
  • Fig. 43 ist ein Flussdiagramm für einen Korrektur- oder Wiederherstellungsprozess für einen Lesefehler, wenn die CD 14 eingesetzt ist. Um auch die Datenübertragungsgeschwindigkeit bezüglich der CD 14 z. B. im Modus 5 in Fig. 36 zu erhöhen, wird im optischen Plattenlaufwerk die Hochgeschwindigkeits-Spindelsteuerung der Drehzahl ausgeführt, die sechsmal so hoch wie die Standarddrehzahl ist. Ein Prozess zum Erhöhen der Drehzahl der CD 14 auf die hohe Drehzahl wie z. B. die 6-fache Drehzahl, um die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wird jedoch eine ernste Bedingung für die CD 14, die unter der Annahme, dass die CD inhärent bei einer niedrigen Drehzahl zur Wiedergabe von Musikstücken gedreht wird, als Voraussetzung standardisiert worden ist. Daher wird eine geeignete Gegenmaßnahme benötigt, wenn ein Datenlesefehler auftritt. Das heißt, um die Datenübertragungsgeschwindigkeit durch Drehen der CD 14 mit hoher Drehzahl anzuheben, wird eine Frequenz eines Lesetaktes in Entsprechung zur Zunahme der Drehzahl angehoben. Selbst wenn nur solch eine Gegenmaßnahme unternommen wird, kann jedoch das Gerät infolge einer Exzentrizität der Platte oder dergleichen nicht mit einem Lesefehler zurechtkommen. Wenn die CD bei einer Drehzahl rotiert wird, die ein paar Mal so hoch wie die Standarddrehzahl ist, wird in vielen Fällen von dem Aufnehmer Rauschen zum Signal multiplexiert. Gemäß der Erfindung wird daher die CD 14 mit hoher Drehzahl wie z. B. einer 4-fachen Drehzahl rotiert, und falls ein Lesefehler während der Wiedergabe auftritt, wird die Drehzahl des Spindelmotors auf eine niedrige Drehzahl umgeschaltet, und eine Wiederholung durchgeführt, wodurch eine Fehlerkorrektur vorgenommen wird. Wenn die Drehzahl wegen des Lesefehlers während der Rotation mit hoher Drehzahl zu einer niedrigen Drehzahl geschaltet wird, wird die Nachführfähigkeit des Aufnehmers für eine Exzentrizität der CD verbessert, wird auch ein Rauschbetrag, der eingemischt wird, ebenfalls reduziert und das Lesesignal wird ebenfalls stabil. Daher können die Daten bei der Position, an der der Lesefehler auftritt, gelesen werden, und der Lesefehler kann durch die Wiederholung behoben werden.
  • Im Flussdiagramm von Fig. 43 wird ferner bezüglich der CD 14 der Erfindung, während der Modus 4 bestimmt ist, die Drehzahl basierend auf der CAV-Steuerung auf die 4-fache Drehzahl eingestellt. Da die CD 14 unter der Annahme, dass auf die Platte gemäß der CLV-Steuerung für eine Musikwiedergabe zugegriffen wird, als Voraussetzung inhärent standardisiert worden ist, wird im Fall der CAV-Steuerung gemäß der 4-fachen Drehzahl solch eine hohe Drehzahl eine schwerwiegende Bedingung, und ein Lesefehler tritt entsprechend auf. Wenn ein Lesefehler gemäß solch einer vielfachen Drehzahl der CAV-Steuerung auftritt, wird, indem der Steuermodus zur CLV-Steuerung als inhärente Steuerung der CD 14 umgeschaltet und wiederholt wird, die Fehlerbehandlung durchgeführt. Im CD-Leseprozess von Fig. 43 wird zuerst in Schritt S1 die Positionier- oder Suchsteuerung für die durch einen Befehl vom Hostcomputer bestimmte Spuradresse ausgeführt. Wenn der Abschluß der Suchsteuerung in Schritt S2 unterschieden wird, geht die Verarbeitungsroutine zu einer Auf-Spur-Steuerung in Schritt S3 weiter. Die Leseoperation wird in Schritt S4 gestartet. Falls während det Leseoperation in Schritt S5 ein Fehler unterschieden wird, wird in Schritt S6 eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob die Wiederholung eine bestimmte Anzahl von Malen durchgeführt worden ist. Falls NEIN gilt, wird ein Zählwert eines Wiederholungszählers (N) in Schritt S7 um "1" erhöht. Danach wird in Schritt S4 die Leseoperation wiederholt. Falls der Fehler nicht behoben werden kann, selbst nachdem eine Wiederholung die spezifizierte Anzahl von Malen durchgeführt wurde, folgt Schritt S8, und eine Prüfung wird vorgenommen, um zu sehen, ob der Steuermodus gegenwärtig die CAV- Steuerung ist. Falls JA gilt, folgt Schritt S9, und der Steuermodus wird zur CLV-Steuerung geschaltet. Die Leseoperation wird wieder in Schritt S4 ausgeführt. Wenn der Steuermodus von der CAV-Steuerung zur CLV-Steuerung geschaltet wird, wird, da er der Steuermodus ist, der der CD eigen ist, der aufgetretene Lesefehler behoben, und die Verarbeitungsroutine wird normal beendet. In Schritt S5 wird, wenn der Steuermodus gegenwärtig statt die CAV-Steuerung die CLV-Steuerung ist, eine Prüfung in Schritt S10 vorgenommen, um zu sehen, ob die Drehzahl die niedrigste Drehzahl, nämlich die Standarddrehzahl ist. Falls NEIN gilt, wird die Drehzahl in Schritt S11 zur niedrigen Drehzahl umgeschaltet. Danach wird die Leseoperation in Schritt S4 wieder ausgeführt. Durch Umschalten der Drehzahl auf die niedrige Drehzahl wird auch die Nachführfähigkeit des Aufnehmers für die Exzentrizität der Platte verbessert, und das Lesesignal wird ebenfalls stabilisiert, so dass der Lesefehler behandelt und die Verarbeitungsroutine normal beendet wird. Auf der anderen Seite kann in Schritt S9, falls der Lesefehler sogar durch Umschalten von der CAV-Steuerung auf die CLV- Steuerung durch Ausführen eines Wiederholungsprozesses, in welchem die Drehzahl auf die niedrige Drehzahl bezüglich der CLV-Steuerung in Schritten S10 und S11 umgeschaltet wird, nicht behoben werden kann, der Lesefehler gewiß behoben werden. Fig. 43 zeigt den Leseprozess der CD 14 als Beispiel. Auch bezüglich der MO-Kassette 12, wie in Fig. 35 gezeigt, ist es jedoch, da die Standarddrehzahl, die 2- fache Drehzahl und dreifache Drehzahl zum Beispiel eingestellt werden, wenn ein Lesefehler bezüglich der 2-fachen Drehzahl und dreifachen Drehzahl in den Moden 2 und 3 auftritt, auch möglich, den Fehler zu beheben, indem der Wiederholungsprozess ausgeführt wird, so dass die Drehzahl zur niedrigen Drehzahl geschaltet und die Leseoperation wieder durchgeführt wird.
  • (5) CLV/CAV-Umschalten gemäß Spurposition einer CD
  • Fig. 44 ist ein Charakteristiken- oder Kennliniendiagramm einer Drehzahlsteuerumschaltung zum Durchführen der CLV-Steuerung auf der Innenrandseite der CD und Durchführen der CAV-Steuerung auf der Außenrandseite bezüglich der Drehzahlsteuerung des Spindelmotors, wenn die CD geladen ist. Wie in Fig. 36 gezeigt ist, kann das optische Plattenlaufwerk der Erfindung die Drehzahl in Entsprechung zur 6- fachen Drehzahl, 4-fachen Drehzahl und zur Standarddrehzahl gemäß Moden 5 bis 7 bezüglich der CD steuern und kann mit der Verbesserung der Datenlesegeschwindigkeit zurechtzukommen. Im Modus 4 kann die CAV-Steuerung bei der 4-fachen Drehzahl ausgeführt werden. Im Fall eines Betriebs der CD gemäß der CAV-Steuerung ist es wichtig, wie die Drehzahl entschieden wird.
  • In Fig. 44 zeigen zunächst Kennlinien 500 die Standarddrehzahl für die Spurposition, wenn die CD CLV-gesteuert wird. Da die lineare Dichte der CD in der Spurrichtung ungeachtet der Spurposition konstant ist, ist die Drehzahl des Spindelmotors auf der Innenseite hoch und auf der Außenseite niedrig. Nimmt man nun an, dass die Startdrehzahl der äußersten Spur T0 auf 200 UpM eingestellt ist, beträgt die Standarddrehzahl der innersten Spur T2 500 UpM. Nimmt man nun an, dass die Signalverarbeitungsschaltung (Decodierer) 330 für CD, die für die Steuereinheit 300 in Fig. 26 verwendet wird, mit einer bis zu viermal so hohen Drehzahl wie die durch die Kennlinien 500 der Standarddrehzahl dargestellte Drehzahl umgehen kann, ist die 4-fache Drehzahl der äußeren Spur T0 gleich 800 UpM. Daher reicht es bei der CAV-Steuerung der Drehzahl, die viermal so hoch wie die normale Drehzahl der CD ist, aus, die Drehzahl auf 800 UpM einzustellen. Gemäß der auf der Basis der CLV-Steuerung als Voraussetzung aufgezeichneten CD ist jedoch die Steuerdrehzahl für die innerste Spur T2 gemäß den Kennlinien 500 inhärent gleich 500 UpM. Im Fall der CAV-Steuerung mit 800 UpM kann nur die 1,6-fache Lesegeschwindigkeit (= 800 Upm/500 UpM) in der innersten Spur T2 erhalten werden. Bei solch einem Vielfachen der Drehzahl kann das Laufwerk nicht als Hochgeschwindigkeitslaufwerk betrachtet werden. Wie in Fig. 44 gezeigt ist, ist daher die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät gemäß der CLV-Steuerung in einem Bereich auf der Innenrandseite betrieben wird, wo die Lesegeschwindigkeit in der CAV-Steuerung relativ niedrig ist. In Fig. 44 ist eine Zwischenspur T1 zwischen der äußerten Spur T0 und der innersten Spur T2 als ein Umschaltpunkt festgelegt. Die Drehzahl in der Kennlinien 500 der Spur T1 am Umschaltpunkt ist gleich 350 UpM. Außerhalb der Umschaltspur T1 ist die Drehzahl 800 UpM der CAV-Steuerung wie durch Kennlinien 502 dargestellt festgelegt. Auch innerhalb der Umschaltspur T1 wird die CLV-Steuerung gemäß Kennlinien 504 ausgeführt, in denen die Drehzahl viermal so hoch die der Standardkennlinien 500 ist. Die CLV-Steuerung der 4-fachen Drehzahl gemäß den Kennlinien 504 wird somit innerhalb der Umschaltspur T1 ausgeführt, und die CAV- Steuerung mit 800 UpM der Kennlinien 502 wird außerhalb der Umschaltspur T1 ausgeführt. Da die Standarddrehzahl in der Umschaltspur T1 gleich 350 UpM ist, kann eine 2,3-fache (= 800 UpM/350 UpM) Lesegeschwindigkeit oder höher im Bereich auf der Außenseite der Spur T1 sichergestellt werden. Die Umschaltspur T1 kann nach Bedarf auf eine beliebige Spur zwischen der äußersten Spur und der innersten Spur festgelegt werden. Nimmt man z. B. an, dass die Spur der Standarddrehzahl 300 UpM der Kennlinien oder Charakteristiken 500 als die Umschaltspur in diesem Fall festgelegt ist, kann im Bereich außerhalb der Umschaltspur eine 2,6-fache (= 800 UpM/300 UpM) Lesegeschwindigkeit oder höher sichergestellt werden.
  • Fig. 45 ist ein Flussdiagramm für einen Umschaltprozess zwischen der CLV-Steuerung und der CAV-Steuerung gemäß der Spurposition in Fig. 44. Wenn eine Befehlsunterbrechung durch Ausführen des Befehls der Lese- oder Schreibanforderung vom Host-Computer ausgeführt wird, wird zunächst die CAV/CLV-Umschaltsteuerung aktiviert. In Schritt S1 wird eine durch den Befehl gegebene Spuradresse gelesen. In Schritt S2 wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob die bezeichnete Spur sich innerhalb der Adresse der Umschaltspur T1 in Fig. 44 befindet. Falls JA, folgt Schritt S3, und die CLV-Steuerung der 4-fachen Drehzahl wird durchgeführt. Wenn die bezeichnete Spuradresse sich auf der Außenseite befindet, folgt Schritt S4, und die CAV-Steuerung mit z. B. 800 UpM wird ausgeführt. Durch solch ein Umschalten zwischen der CLV-Steuerung auf der Innenseite der CD und der CAV-Steuerung auf der Außenseite kann eine Reduzierung in der Lesegeschwindigkeit in dem Bereich auf der Innenseite verhindert werden, in dem die Lineargeschwindigkeit langsamer ist im Vergleich zu derjenigen, wenn die CAV-Steuerung für den gesamten Bereich ausgeführt wird. Bezüglich der Außenseite, in der die Lineargeschwindigkeit durch die CAV-Steuerung ansteigt, ist durch. Einstellen der CAV-Steuerung die Beschleunigung und Verlangsamung des Spindelmotors gemäß der Spurposition unnötig. Daher gibt es einen Vorteil der Art, dass der elektrische Stromverbrauch reduziert werden kann.
  • (6) Umschalten zwischen CAV auf der Innenrandseite und CLV auf der Außenrandseite der CD
  • Fig. 46 zeigt eine Prozedur, um die Drehzahl zu entscheiden, wenn die CD geladen ist und der Spindelmotor CAV- gesteuert wird. Wenn die Anfangsdrehzahl der CD bezeichnet ist, wie in den Standard-CLV-Kennlinien 510 dargestellt, wird zunächst, um sogar bei einer beliebigen der inneren und äußeren Spurpositionen immer eine konstante Lineargeschwindigkeit zu erhalten, die Spindeldrehzahl auf eine hohe Drehzahl auf der Innenseite eingestellt, und während eine Spurposition sich der Außenseite nähert, wird die Spindeldrehzahl linear reduziert. Im Fall der Standard-CLV- Kennlinien 510 wird die Spindeldrehzahl von 500 UpM an der Stelle der innersten Spur T2 eingestellt und an der äußersten Spurposition T0 auf 200 UpM eingestellt. Für solche Standard-CLV-Kennlinien 510 werden, wenn beispielsweise die 4-fache Drehzahl bezeichnet ist, CLV-Kennlinien 512 der 4- fachen Drehzahl erhalten. In den CLV-Kennlinien 512 für 4- fache Drehzahl nimmt die Drehzahl in der innersten Spur T2 von der Standarddrehzahl 500 UpM bis zur 4-fachen Drehzahl 2000 UpM zu. Ähnlich nimmt die Drehzahl in der äußersten Spur T0 von der Standarddrehzahl 200 UpM zur 4-fachen Drehzahl von 800 UpM zu. Um solche CLV-Kennlinien 512 für 4- fache Drehzahl zu erfüllen, hat der CD-Decodierer, nämlich die Signalverarbeitungsschaltung 330 für CD in Fig. 27 eine Fähigkeit, mit der Signalfrequenz zurechtzukommen, die gemäß der Spindeldrehzahl gemäß der CLV-Kennlinien 512 für 4- fache Drehzahl gelesen wird. In Bezug auf die CLV- Kennlinien 512 für 4-fache Drehzahl wird nun, um die CAV- Steuerung einzustellen, angenommen, dass die Drehzahl 2000 UpM der CLV-Kennlinien 512 für 47fache Drehzahl der innersten Spur 52 auf die konstante Drehzahl von 2000 UpM der CAV-Steuerung eingestellt wird. Das heißt, es wird angenommen, dass CLV-Kennlinien 518 von 2000 UpM, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt sind, eingestellt werden. An der Position der innersten Spur T2 kann, da die CAV- Kennlinien 518 von 2000 UpM mit 2000 UpM der CLV-Kennlinien 512 für 4-fache Drehzahl zusammenfallen, der CD-Decodierer für die Lesefrequenz des Lesesignals normal arbeiten, das durch die Spindelrotation gemäß 2000 UpM erhalten wird. Gemäß den CAV-Kennlinien 518 von 2000 UpM entspricht jedoch, da die konstante Spindeldrehzahl von 2000 UpM in einem Bereich vom Innenrand zum Außenrand immer aufrechtethalten wird, die Lesefrequenz der CD, die auf der Basis der CLV- Steuerung als Voraussetzung aufgezeichnet wurde, 2000 UpM sogar an der Position der äußersten Spur T0. Solch eine Drehzahl ist zehnmal so hoch wie die Drehzahl von 200 UpM der Standard-CLV-Kennlinien 510. Daher kann das Lesesignal durch den CD-Decodierer entsprechend der 4-fachen Drehzahl nicht verarbeitet werden. Gemäß der Erfindung wird daher, wie in Fig. 47 gezeigt ist, die Innenseite zur CAV- Steuerung geschaltet, und die Außenseite wird zur CLV- Steuerung geschaltet.
  • Fig. 47 zeigt Kennlinien, wenn die den CLV-Kennlinien 512 für 4-fache Drehzahl in Fig. 46 entsprechende Innenseite auf die CAV-Steuerung eingestellt ist. Ein Umschaltpunkt zwischen der CAV-Steuerung und der CLV-Steuerung ist an der Spur T1, an der Zwischenposition der CD eingestellt. In der Zwischenspur T1 wird, wie aus Fig. 46 offensichtlich verstanden wird, die Drehzahl auf die Spindeldrehzahl 350 UpM eingestellt, die an einem Punkt 514 der Standard-CLV- Kennlinien 510 gegeben ist. In den CLV-Kennlinien 512 für 4-fache Drehzahl wird die Standarddrehzahl 350 UpM der Zwischenspur T1 auf 1200 UpM eingestellt, die am Punkt 516 gegeben ist. In Fig. 47 wird daher die Drehzahl in der CAV- Steuerung auf der Innenseite der Zwischenspur T1 auf die Drehzahl 1200 UpM der Zwischenspur T1 in den CLV-Kennlinien 512 für 4-fache Drehzahl eingestellt. Die Spindeldrehzahl in einem Bereich von der innersten Spur T2 bis zur Zwischenspur T1 wird somit auf die konstante Drehzahl 1200 UpM gesteuert, wie in CAV-Kennlinien 520 von 1200 UpM dargestellt ist. In einem Bereich von der Zwischenspur T1 bis zur äußersten Spur T0 werden CLV-Kennlinien 524 für 4-fache Drehzahl verwendet, wie sie sind. In der CAV-Steuerung des Spindelmotors gemäß den CAV-Kennlinien 520 von 1200 UpM auf der Innenseite liegt somit, da solch eine Drehzahl innerhalb eines Drehzahlbereichs liegt, der niedriger als die CLV-Kennlinien 512 für 4-fache Drehzahl zwischen der innersten Spur T2 und der Zwischenspur T1 ist, die in Fig. 46 dargestellt ist, eine Frequenz des Lesesignals, das durch die Rotation des Spindelmotors gemäß den CAV-Kennlinien 520 von 1200 UpM erhalten wird, innerhalb einer Arbeitsfrequenz des CD-Decodierers entsprechend der CLV-Steuerung für 4- fache Drehzahl, und es ist möglich, mit solch einer Steuerung richtig umzugehen.
  • Fig. 48 ist ein Flussdiagramm für den Umschaltprozess zwischen der CAV-Steuerung und der CLV-Steuerung gemäß der Spurposition von Fig. 47. Wenn eine Befehlsunterbrechung basierend auf der Leseanforderung der CD von dem Hostcomputer durchgeführt wird, wird zunächst die CAV/CLV-Umschaltsteuerung aktiviert. In Schritt S1 wird eine durch den Befehl gegebene Spuradresse gelesen. In Schritt S2 wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob die bezeichnete Spuradresse sich auf der Innenseite der Umschaltspur T1 in Fig. 47 befindet. Falls JA, folgt Schritt S3, und die CAV- Steuerung von z. B. 2000 UpM wird ausgeführt, welche durch die Spindeldrehzahl der CAV-Steuerung an der Umschaltstelle bestimmt ist. Wenn sich die Spuradresse auf der Außenseite befindet, folgt Schritt S4, und die CLV-Steuerung der 4- fachen Drehzahl wird beispielsweise durchgeführt. Auf diese Weise kann durch Einstellen des Steuermodus auf die CAV- Steuerung auf der Innenseite und auf die CLV-Steuerung auf der Außenseite bei Wiedergabe der CD, wenn die CAV- Steuerung in einem Bereich bis zur Außenrandseite ausgeführt wird, eine Situation sicher verhindert werden, dass die Frequenz des Lesesignals auf der Außenrandseite zunimmt und die Verarbeitungsfähigkeit des CD-Decodierers übersteigt. Durch die CAV-Steuerung auf der Innenrandseite sind die Beschleunigung und Verlangsamung des Spindelmotors gemäß der Spurposition, nämlich der Aufnehmerposition unnötig. Daher gibt es einen Vorteil der Art, dass der elektrische Stromverbrauch reduziert werden kann. In der CD-ROM, die gegenwärtig im Handel erhältlich ist, ist insbesondere die Anzahl Platten, in denen Daten in einen Bereich geschrieben wurden, der die Zwischenstelle überschreitet, tatsächlich nicht so groß. Die Wiedergabeoperation der meisten CD-ROMs wird daher durch die CAV-Steuerung auf der Innenseite ausgeführt.
  • Obwohl das oben erwähnte Umschalten zwischen der CAV- Steuerung und der CLV-Steuerung der CD bezüglich der CAV- Steuerung entsprechend der 4-fachen Drehzahl der CLV- Steuerung als Beispiel beschrieben wurde, kann die Umschaltsteuerung ähnlich bezüglich eines beliebigen Vielfachen der Drehzahl der CD nach Bedarf ausgeführt werden. Obgleich die Erfindung bezüglich des Falls, in dem die Umschaltposition auf die Zwischenspur festgelegt war, als Beispiel beschrieben wurde, kann die Position der Umschaltspur auch nach Bedarf geeignet bestimmt werden.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, wird die MO-Kassette als ein in einer Kassette eingeschlossenes Medium, wie sie ist, eingesetzt, wird die CD als ein ungeschütztes Medium auf den CD-Träger montiert und eingesetzt, ist der Plattenteller für eine CD mit der gleichen Struktur wie die Nabe zum Koppeln der MO-Kassette in dem CD-Träger bezüglich der Kopplung mit der Spindelseite eingeschlossen, und die CD wird am Plattenteller montiert und so geladen, dass das auf dem CD-Träger montierte Plattenlaufwerk einfach und sicher auf die Nabe auf der Spindelmotorseite geladen werden kann, die an die standardisierte MO-Kassette angepasst ist. Folglich kann derselbe Antriebsmechanismus der MO-Kassette und CD gemeinsam aufgebaut sein. Ein Peripheriegerät kann realisiert werden, das einzigartig ist und eine extrem hohe allgemeine Anwendbarkeit aufweist, so dass es wie ein CD-Abspielgerät arbeitet, wenn die CD eingelegt ist, und als MO-Laufwerk arbeitet, wenn die MO-Kassette eingelegt ist. Indem sowohl der CD-Träger als auch der CD-Plattenteller individuell vorgesehen sind, kann das Gerät zum Einsetzen und Auswerfen eines Mediums ohne Nabe in das/aus dem Plattengerät genutzt werden.

Claims (14)

1. Plattengerät (10), welches angepasst werden kann, um entweder eine Plattenkassette (12) oder einen Plattenträger (16) zu nutzen, welche Plattenkassette (12) eine erste laterale Breite aufweist und welcher Plattenträger (16) eine von der ersten lateralen Breite verschiedene zweite laterale Breite aufweist und vom Hauptkörper abnehmbar ist, aufweisend:
einen Einsetz/Auswurfmechanismus, der einen Einsatz und einen Auswurf entweder der Kassette (12) oder des Trägers (16) durchführt,
worin der Einsetz/Auswurfmechanismus enthält:
einen Einsetz/Auswurf-Port (18) zum gemeinsamen Einsetzen und Auswerfen der Kassette (12) und des Trägers (16),
ein Führungsbauteil (232, 234, 236, 238), das im Innern des Hauptkörpers die Kassette (12) und den Träger (16) gemeinsam trägt,
einen Lademechanismus, der die Kassette (12) und den Träger (16) gemeinsam zur Innenseite des Hauptkörpers zieht,
gekennzeichnet durch
den Lademechanismus, der ein Ladebauteil (186) aufweist, welches innerhalb des Hauptkörpers zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich angeordnet ist, so dass das Ladebauteil die Seitenfläche der Kassette (12) mit einer verschiedenen lateralen Breite als der Träger (16) berührt, wenn die Kassette (12) von dem Einsetz/Auswurf-Port (18) aus eingesetzt wird, und eine Seitenfläche des Trägers (16) berührt, wenn der Träger (16) von dem Einsetz/Auswurf-Port (18) aus eingesetzt wird, welches Ladebauteil (186) an der ersten Position angeordnet ist, wenn das Ladebauteil (186) den Träger (16) berührt, und an der zweiten Position, wenn das Ladebauteil die Kassette (12) berührt.
2. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1, worin das Kassettenmedium (12) eine Kassettennabe (268) aufweist und das ungeschützte Medium (14) ein Medium ohne Nabe ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetz/Auswurfmechanismus den Einsatz und Auswurf des ungeschützten Mediums in einem Zustand ausführt, in welchem das ungeschützte Medium an einer Nabe (70) angebracht ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, worin der Einsetz/Auswurf- Mechanismus den Einsatz und Auswurf des in der Kassette (12) eingeschlossenen Mediums, wie es ist, ausführt und den Einsatz und Auswurf des ungeschützten Mediums in einem Zustand ausführt, in welchem das Medium an einer Nabe (70) angebracht ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, worin das in einer Kassette eingeschlossene Medium (14) eine optische Plattenkassette (16) ist, die ein Medium (14) mit einer Nabe einschließt, das ungeschützte Medium eine Kompaktplatte ist und der Einsetz/Auswurf-Mechanismus den Einsatz und Auswurf der optischen Plattenkassette, wie sie ist, ausführt und den Einsatz und Auswurf der Kompaktplatte in einem Zustand ausführt, in welchem die Platte an einer Nabe eines Trägers angebracht ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Lademechanismus aktiviert wird, wenn ein Träger (16), auf dem die Kompaktplatte montiert worden ist, oder die optische Plattenkassette (12) als ein Medium in einen Einsetz/Auswurf-Port (18) eingesetzt wird, und welcher das Medium zu einer Position eines Spindelmotors (60) bewegt und an einer Motordrehwelle (84) anbringt, und
der Auswurfmechanismus auf der Basis einer Medienauswurfanweisung aktiviert wird und das Medium vom Spindelmotor (60) entfernt, wodurch danach das Medium zu einer Auswurfposition des Einsetz/Auswurf-Port (18) bewegt wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, worin der Lademechanismus umfasst:
einen Lademotor (112);
eine Drehplatte (182), die drehbar angebracht ist, während ein Ende an einem Drehpunkt befestigt ist;
eine Laderolle, die an einer Seite eines Drehrandes der Drehplatte (182) angebracht ist;
einen Drehübertragungsmechanismus zum Übertragen einer Drehung von dem Lademotor (112) auf die Laderolle; und ein Federbauteil zum Drücken der Laderolle zu einer Medienseitenfläche, und der Lademechanismus die Laderolle durch die Drehung durch die Drehplatte (182) für verschiedene Position der Seitenflächen drückt, wenn der Träger (16) und die optische Plattenkassette mit verschiedenen lateralen Breiten eingesetzt werden, wodurch eine Medieneinzugsoperation durchgeführt wird.
7. Gerät nach Anspruch 6, worin der Lademechanismus ferner einen Ladedetektierschalter zum Detektieren des Einsatzes des Trägers (16) oder der optischen Plattenkassette aufweist und den Lademotor (112) aktiviert, wenn der Einsatz des Mediums durch den Ladedetektierschalter detektiert wird, dadurch eine Ladeoperation ausführend.
8. Gerät nach Anspruch 7, worin der Lademechanismus umfasst:
ein Armbauteil, welches gedreht wird, indem es durch einen Vorderrand des Trägers (16) oder der optischen Plattenkassette (12) gedrückt wird, die durch den Lademotor (112) eingezogen wurde;
eine Ladeplatte (130), die durch das Armbauteil an einer ersten Position gehalten wird, und in der ein Haltezustand durch die Drehung des Armbauteils zu einer Ladeabschlussposition aufgehoben wird, und welche durch eine drängende Kraft einer Feder zu einer zweiten Position geschoben wird; und
einen Motorhebemechanismus zum Hochheben des Spindelmotors (60) in einer Verriegelungsbeziehung mit einem Verschieben der Ladeplatte (130) von der ersten Position zu der zweiten Position, wodurch die Spindelseite-Nabe (62) mit der Nabe auf der Medienseite gekoppelt wird.
9. Gerät nach Anspruch 7, worin das Armbauteil des Lademechanismus drehbar angeordnet ist, während ein Eckteil auf der Rückseite des Gerätehauptkörpers an einem Drehpunkt befestigt ist, ein erster Kontaktteil, der mit einer vorderen Randfläche der optischen Plattenkassette in Kontakt kommt, und ein zweiter Kontaktteil, der mit einer vorderen Randfläche des Trägers (16) in Kontakt kommt, auf welchem die Kompaktplatte montiert wurde, nacheinander von einer vorderen Randseite des Arms gebildet werden, und ferner eine Stoppeinrichtung, um die Ladeplatte (130) zu halten, auf der dem Drehpunkt gegenüberliegenden Seite gebildet ist,
an einer ersten Anfangsposition vor dem Beginn eines Ladens des Mediums die vordere Randseite des Armteils des Armbauteils schräg zu einem Medienladeteil in einem Gehäuse (86) für die Einsetzseite angeordnet ist und das Armbauteil durch das Laden des Mediums gedrückt und zu einer horizontalen Ladeabschlussposition gedreht wird.
10. Gerät nach Anspruch 8, worin im Armbauteil der auf der vorderen Randseite des Arms ausgebildete erste Kontaktteil niedriger als der zweite Kontaktteil eingestellt ist, und eine Austrittsrille (34) zum Einschließen des ersten Kontaktteils und Schieben des zweiten Kontaktteils durch die Seitenfläche des Trägers (16) auf der vorderen Randfläche des Trägers (16) gebildet ist, auf welchem die Kompaktplatte montiert wurde und welche dem ersten Kontaktteil zugewandt ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, worin in dem Armbauteil ein Verschlussstift (104), der entlang einer auf einem Gehäuse (86) ausgebildeten Führungsrille bewegt wird und einen Verschluss der optischen Plattenkassette öffnet oder schließt, durch eine Schraubenfeder gehalten wird.
12. Gerät nach Anspruch 11, worin der Auswurfmechanismus umfasst:
einen Auswurfmotor;
einen Rückführmechanismus zum Schieben und Zurückführen der durch den Lademechanismus zur zweiten Position geschobenen Ladeplatte (130) zur ersten Position; und
einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Rückführkraft durch eine Drehung des Auswurfmotors zum Rückführmechanismus.
13. Gerät nach Anspruch 12, worin der Rückführmechanismus des Auswurfmechanismus den Motorhebemechanismus in einer Verriegelungsbeziehung mit Schieben und. Zurückführen der Ladeplatte (130) zur ersten Position herunterzieht, dadurch die Kopplung zwischen der Mediennabe und der Spindelseite-Nabe (32) lösend.
14. Gerät nach Anspruch 12, worin der Auswurfmechanismus den Lademotor (112) gemäß einer Detektion der Position der Ladeplatte (130) umgekehrt dreht, welche durch den Rückführmechanismus zur ersten Position geschoben und zurückgeführt wurde, dadurch das durch die Laderolle ausgeworfene Medium zu einer Auswurfposition des Einsetz/Auswurf-Port (18) bewegend.
DE69628899T 1995-12-15 1996-09-30 Gerät für optische Platte Expired - Lifetime DE69628899T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32763295A JP3696675B2 (ja) 1995-12-15 1995-12-15 光ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628899D1 DE69628899D1 (de) 2003-08-07
DE69628899T2 true DE69628899T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=18201225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628899T Expired - Lifetime DE69628899T2 (de) 1995-12-15 1996-09-30 Gerät für optische Platte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6292452B1 (de)
EP (3) EP1120783A3 (de)
JP (1) JP3696675B2 (de)
KR (1) KR100254282B1 (de)
CN (2) CN1088536C (de)
DE (1) DE69628899T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992990A3 (de) * 1998-10-08 2000-10-25 Pioneer Corporation Plattenspieler mit Frontladung
DE69922955T2 (de) * 1999-02-12 2005-12-08 Mitsubishi Denki K.K. Platteneinheit
WO2000070612A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Appareil pour disque
EP1104926A4 (de) * 1999-05-14 2005-01-05 Mitsubishi Electric Corp Plattenlaufwerk
JP2001143356A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Sony Corp ディスクカートリッジ装置
JP2001143427A (ja) 1999-11-12 2001-05-25 Sony Corp ディスクカートリッジ装置
JP3685047B2 (ja) * 1999-12-03 2005-08-17 ティアック株式会社 記録媒体装着装置
JP2001176166A (ja) * 1999-12-17 2001-06-29 Fujitsu Ltd 記憶装置
JP3512694B2 (ja) * 1999-12-27 2004-03-31 Necパーソナルプロダクツ株式会社 光ディスク媒体用ローディング装置
JP2001222851A (ja) * 2000-02-04 2001-08-17 Sony Corp ディスクカートリッジ装置
JP2003178444A (ja) * 2001-12-10 2003-06-27 Sanyo Electric Co Ltd ディスク装置
US20030193884A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Louie James K. Optical disk storage media identification
TWI259445B (en) * 2003-01-21 2006-08-01 Lite On It Corp Rotation speed adjustment method of compact disc player
JP3915788B2 (ja) * 2003-03-26 2007-05-16 ソニー株式会社 ディスク記録再生装置及びディスク記録再生方法
JP4006594B2 (ja) * 2003-06-18 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 トレイ送り制御装置、記録装置、液体噴射装置
US7405901B2 (en) * 2004-04-20 2008-07-29 Quantum Corporation Tape drive sensor system
CN101494069B (zh) * 2008-01-25 2011-05-18 广明光电股份有限公司 吸入式光盘驱动器保护方法及装置
CN113157060B (zh) * 2021-04-20 2023-03-24 葛一帆 用于计算机的托架装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034955B (en) 1978-07-05 1982-12-15 Universal Pioneer Corp Disc-record clamping device
US4541086A (en) 1983-08-08 1985-09-10 Pioneer Electronic Corporation Disc clamping mechanism
US4627037A (en) 1984-04-12 1986-12-02 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc reproducing apparatus
JPS61206962A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 Canon Inc 情報記録再生装置
JPS61206961A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 Canon Inc 情報記録再生装置
JPH06101178B2 (ja) * 1985-04-09 1994-12-12 キヤノン株式会社 カ−トリツジのロ−デイング機構
JPH0634289B2 (ja) * 1985-11-25 1994-05-02 日立電子エンジニアリング株式会社 デイスク装置
US4788677A (en) 1986-02-05 1988-11-29 Pioneer Electronic Corporation Disk support mechanism in a player
JPH01315091A (ja) 1988-03-30 1989-12-20 Tosoh Corp ディスク装置
KR900006931A (ko) 1988-10-25 1990-05-09 이우에 사또시 디스크 플레이어가 부착된 테이프 레코더
EP0403266B1 (de) 1989-06-15 1994-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
US5196972A (en) 1989-12-07 1993-03-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Cassette loading device for video cassette recorder
JPH03185689A (ja) 1989-12-14 1991-08-13 Fujitsu Ltd 光ディスクカートリッジおよび光ディスク装置
JP2897458B2 (ja) 1991-06-10 1999-05-31 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
JP2897457B2 (ja) * 1991-06-10 1999-05-31 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
JP2927063B2 (ja) 1991-07-31 1999-07-28 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
JPH0536184A (ja) 1991-07-31 1993-02-12 Sony Corp デイスクプレーヤ
JPH05274837A (ja) 1992-03-30 1993-10-22 Sony Corp ディスクアダプター
JPH0634289A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Hitachi Ltd 熱媒体利用熱回収システム
US5331627A (en) 1992-11-24 1994-07-19 International Business Machines Corporation Cartridge adaptor
JP2974863B2 (ja) 1993-01-27 1999-11-10 シャープ株式会社 ディスク駆動装置
JPH06295514A (ja) 1993-04-06 1994-10-21 Seiko Epson Corp 光ディスク装置
EP0632441B1 (de) 1993-06-14 2002-11-27 Kabushiki Kaisha Kenwood Haltevorrichtung für zwei Arten von optischen Platten
JP3106874B2 (ja) * 1993-09-29 2000-11-06 松下電器産業株式会社 円盤記録再生装置
KR960005407B1 (ko) * 1993-12-13 1996-04-24 대우전자주식회사 미니디스크겸용 콤팩트디스크플레이어
KR960008043B1 (ko) * 1993-12-28 1996-06-19 대우전자 주식회사 미니디스크겸용 콤팩트디스크플레이어
JP2882989B2 (ja) 1993-12-29 1999-04-19 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
KR960009844B1 (en) * 1994-01-19 1996-07-24 Daewoo Electronics Co Ltd Mini and cd player
JPH087436A (ja) * 1994-06-13 1996-01-12 Canon Inc 情報記録再生装置
JPH087429A (ja) * 1994-06-13 1996-01-12 Yamaha Corp ディスクローディングシステム、ディスクローディングアダプタおよびディスクドライブ装置
JP3088243B2 (ja) 1994-08-18 2000-09-18 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3145631B2 (ja) * 1995-05-25 2001-03-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション ハブ無しディスク用カートリッジ、ディスク・ドライブ及びディスク媒体ライブラリ
JP3633069B2 (ja) * 1995-12-15 2005-03-30 富士通株式会社 光ディスク装置
JPH09167419A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Fujitsu Ltd 光ディスク装置
JP3696674B2 (ja) * 1995-12-15 2005-09-21 富士通株式会社 光ディスク装置、媒体キャリアおよび媒体ターンテーブル

Also Published As

Publication number Publication date
US6292452B1 (en) 2001-09-18
JPH09167421A (ja) 1997-06-24
EP1120783A3 (de) 2001-08-08
EP1120784A2 (de) 2001-08-01
CN1088536C (zh) 2002-07-31
JP3696675B2 (ja) 2005-09-21
EP0779618B1 (de) 2003-07-02
EP1120783A2 (de) 2001-08-01
CN1434445A (zh) 2003-08-06
KR100254282B1 (ko) 2000-05-01
EP0779618A1 (de) 1997-06-18
DE69628899D1 (de) 2003-08-07
CN1154549A (zh) 1997-07-16
CN1271623C (zh) 2006-08-23
EP1120784A3 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628899T2 (de) Gerät für optische Platte
US6026068A (en) Optical disk apparatus
DE69029083T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69617613T2 (de) Gerät für optische Platte
DE69621190T2 (de) Optisches Speichergerät
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE60008479T2 (de) Kontrolle des Kopierens von Informationen von einem Medium auf ein anderes
DE69330972T2 (de) CD-Spieler
DE69417791T2 (de) Plattengerät und Plattenantriebsvorrichtung
DE69319633T2 (de) Schreib-/Lese-Plattenspeicher
DE69628267T2 (de) Gerät für optische Platte
US5721717A (en) Optical disk apparatus capable of using a ROM compact disk or a magneto-optical disk
DE60005093T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungs- und - wiedergabegerät
US6014726A (en) Storage apparatus adapted to interface with a host apparatus for processing two different types of recording media
DE68912062T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät.
DE19631928A1 (de) Optische Speichervorrichtung, die durch Einsetzen von elektrischen Mitteln für Fähigkeiten von Sensoren dünner gemacht wurde
DE69332603T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE10045532A1 (de) Plattenvorrichtung mit Spindelgeschwindigkeitssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE