DE69628887T2 - Verfahren zur herstellung von beta-lactamderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beta-lactamderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69628887T2
DE69628887T2 DE69628887T DE69628887T DE69628887T2 DE 69628887 T2 DE69628887 T2 DE 69628887T2 DE 69628887 T DE69628887 T DE 69628887T DE 69628887 T DE69628887 T DE 69628887T DE 69628887 T2 DE69628887 T2 DE 69628887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
branched
straight
chain
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628887D1 (de
Inventor
Sigeru Akaiwa-gun TORII
Hideo Okayama-shi TANAKA
Michio Sasaoka
Daisuke Suzuki
Yutaka Kameyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Chemical Co Ltd filed Critical Otsuka Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69628887D1 publication Critical patent/DE69628887D1/de
Publication of DE69628887T2 publication Critical patent/DE69628887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von β-Lactamhalogenid-Verbindungen.
  • DE-A-2615693 und EP 215435 betreffen die Synthese von β-Lactam-Antibiotika, insbesondere 2-Oxaisocephem-Derivaten, welche einen Halogenierungsschritt unter Verwendung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff bzw. Iod in Methylenchlorid beinhaltet. EP-A-623622 offenbart die Synthese von Cephem-Derivaten, welche die Reaktion von Allenyl-β-lactamen mit Organozinn/Kupferhalogenid umfasst.
  • β-Lactamhalogenid-Verbindungen, die durch die nachstehende allgemeine Formel (2) dargestellt sind, sind wichtige Zwischenprodukte, die leicht in Derivate, wie 3-Norcephem und Isocephem umgewandelt werden können (Can. J. Chem., 1978, 56, 1335). Die β-Lactam-Verbindungen der Formel (2) werden hergestellt durch Umsetzen eines Halogens mit einer Allenyl-β-lactam-Verbindung, die durch die nachstehende allgemeine Formel (1) dargestellt ist (Can. J. Chem., 1978, 56, 1335). Dieses Verfahren liefert aber eine Mischung von Isomeren in α,β- und β,γ-Position in Abhängigkeit von der Art des Halogens und ist für die Praxis nicht brauchbar. Es ist auch bekannt, dass, wie im Diagramm gezeigt, eine Ketoform der β-Lactam-Verbindung in einen Enolether oder ein Vinylhalogenid enolisiert wird und anschließend mit N-Bromsuccinimid oder N-Chlorsuccinimid in Anwesenheit eines Radikalbildners halogeniert wird (JP-A-135859/1983). Da dieses Verfahren den Gebrauch eines gefährlichen Reagenz zur Reaktion notwendig macht, sind Verfahren, die industriell praktikabler sind, wünschenswert.
    Figure 00010001
    worin die Gruppe A, die Gruppe S-D und die Gruppe E Gruppen sind, die zu der Gruppe R1/R2, der Gruppe R4 und der Gruppe R3 der nachstehend zu beschreibenden Erfindung analog sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer β-Lactamhalogenid-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist, durch ein einfaches Verfahren in hoher Ausbeute mit hoher Reinheit unter Verwendung einer Allenyl-β-lactam-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist, als Ausgangsmaterial durch Entwicklung eines neuen Halogenierungsreagenz mit einer hohen Stellungsselektivität.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung einer β-Lactamhalogenid-Verbindung dargestellt durch die Formel (2)
    Figure 00020001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder Amino oder geschütztes Amino ist, R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, niederes C1-4-Alkoxyl, niederes C1-4-Acyl oder niederes C1-4-Alkyl mit einer Hydroxylgruppe oder einer geschützten Hydroxylgruppe als Substituenten ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Carbonsäure-Schutzgruppe ist, R4 eine Gruppe -S-S(O)n-Ar, wobei n 0 bis 2 ist und Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Alkenyl und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist, X und Y jeweils ein Halogenatom ausgewählt aus Chlor und Brom sind, gekennzeichnet durch die Halogenierung der Allenylgruppe einer Allenyl-βlactam-Verbindung dargestellt durch die Formel (1)
    Figure 00020002
    worin R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend definiert sind,
    mit einem Kupferhalogenid ausgewählt aus Kupfer(II)-chlorid und Kupfer(II)bromid und einem Metallhalogenid ausgewählt aus Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Calciumchlorid, Calciumbromid, Bariumchlorid und Bariumbromid, in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von –78°C bis 60°C, wobei die Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Kohlenwasserstoffgruppe R4 ausgewählt sind aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkoxyl, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkylthio, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkylsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkyl, Amino, Amino substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen, Hydroxyl, Acyloxy dargestellt durch R'COO- oder Acyl dargestellt durch R'CO (worin R' Phenyl, Tolyl oder eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe ist), Nitro, Cyano und Phenyl.
  • Es folgen Beispiele für hier genannte Gruppen.
  • Beispielhaft für das geschützte Amino, das durch R1 dargestellt wird, sind Amidogruppen, wie Phenoxyacetamido, p-Methylphenoxyacetamido, p-Methoxyphenoxyacetamido, p-Chlorphenoxyacetamido, p-Bromphenoxyacetamido, Phenylacetamido, p-Methylphenylacetamido, p-Methoxyphenylacetamido, p-Chlorphenylacetamido, p-Bromphenylacetamido, Phenylmonochloracetamido, Phenyldichloracetamido, Phenylhydroxyacetamido, Thienylacetamido, Phenylacetoxyacetamido, α-Oxophenylacetamido, Benzamido, p-Methylbenzamido, p-Methoxybenzamido, p-Chlorbenzamido, p-Brombenzamido, Phenylglycylamido, Phenylglycylamido mit geschütztem Amino, p-Hydroxyphenylglycylamido, p-Hydroxyphenylglycylamido mit geschütztem Amino und/oder geschütztem Hydroxyl usw.; Imidogruppen, wie Phthalimido, Nitrophthalimido usw., sowie die Gruppen, die in Theodora W. Greene, 1981, "Protective Groups in Organic Synthesis" (nachstehend lediglich als "Literatur" bezeichnet), Kapitel 7 (S. 218–287) offenbart sind. Beispiele für Schutzgruppen für Amino der Phenylglycylamidogruppe und der p-Hydroxyphenylglycylamidogruppe sind diejenigen, die in der Literatur, Kapitel 7 (S. 218–287) offenbart sind. Beispiele für Schutzgruppen für Hydroxyl der p-Hydroxyphenylglycylamidogruppe sind diejenigen, die in der Literatur, Kapitel 2 (S.10–72) offenbart sind.
  • Beispiele für das durch R2 dargestellte Halogenatom sind ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom. Beispielhaft für durch R2 dargestelltes niederes Alkoxyl sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkoxylgruppen, wie Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy- und tert.-Butoxygruppen.
  • Beispielhaft für das durch R2 dargestellte niedere Acyl sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Acylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl.
  • Beispiele für Schutzgruppen für das geschützte Hydroxyl in dem durch 'R2 dargestellten niederen Alkyl und substituiert mit Hydroxyl oder geschütztem Hydroxyl und für das durch R2 dargestellte geschützte Hydroxyl sind solche, die in der Literatur, Kap. 2, (S. 10–72), offenbart sind. Das durch R2 dargestellte substituierte niedere Alkyl kann als einen oder mehrere Substituenten eine oder mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche Gruppen aufweisen, die aus Hydroxyl- und geschützten Hydroxylgruppen ausgewählt sind. Ein derartiger Substituent oder derartige Substituenten können an mindestens einem Kohlenstoffatom des Alkyls platziert sein. Beispiele für niederes Alkyl sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl.
  • Beispielhaft für die durch R3 dargestellte Carbonsäure-Schutzgruppe sind Allyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, Trichlormethyl, tert.-Butyl und solche, die in der Literatur, Kap. 5, (S. 152–192), offenbart sind.
  • Die durch R4 dargestellten Kohlenwasserstoffgruppen und substituierten Kohlenwasserstoffgruppen sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl), Alkenylgruppen (wie Allyl oder Butenyl), C3-8-Cycloalkylgruppen (wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl) oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen (wie Phenyl oder Naphthyl). Der Substituent, der in der Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann, sind Halogenatome (wie ein Fluor-, Chlor, Brom-, Jodatom), geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkoxylgruppen (wie Methoxy und Ethoxy), geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylthiogruppen (wie Methylthio und Ethylthio), geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylsulfonyloxygruppen (wie Methansulfonyloxy und Trifluormethansulfonyloxy), aromatisches Sulfonyloxy oder substituiertes aromatisches Sulfonyloxy (wie Benzolsulfonyloxy und Toluolsulfonyloxy), geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen (wie Methyl und Ethyl), Amino, Amino, das als Substituenten eine oder zwei geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen aufweist (wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino und Diethylamino), Hydroxyl, eine durch R'COO- dargestellte Acyloxygruppe, worin R' Phenyl, Tolyl oder eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe ist (wie Phenylcarbonyloxy und Acetyloxy), eine durch R'CO- dargestellte Acylgruppe, worin R' wie vorstehend definiert ist (wie Phenylcarbonyl und Acetyl), Nitro, Cyano, Phenyl usw. Die durch R4 dargestellte Kohlenwasserstoffgruppe kann 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, gleiche oder unterschiedliche Gruppen aufweisen, die unter den vorstehenden Substituenten ausgewählt sind.
  • Beispiele für durch Ar dargestelltes Aryl und substituiertes Aryl sind Phenyl, Naphthyl, eine Stickstoff-haltige heterocyclische Gruppe und dergleichen. Beispielhaft für Stickstoff-haltige heterocyclische Gruppen sind eine Benzothiazolgruppe, Triazolgruppe, Thiazolgruppe oder eine Tetrazolgruppe. Beispielhaft für den Substituenten, der in der Arylgruppe substituiert sein kann, sind jene, die in der vorstehend durch R4 dargestellten Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein können. Wenn das durch Ar dargestellte Aryl eine Phenylgruppe ist, kann das Aryl 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, gleiche oder unterschiedliche Gruppen aufweisen, die unter den vorstehenden Substituenten ausgewählt sind. Wenn das durch Ar dargestellte Aryl eine Naphthylgruppe ist, kann das Aryl 1 bis 7, insbesondere 1 bis 3, gleiche oder unterschiedliche Gruppen aufweisen, die unter den vorstehenden Substituenten ausgewählt sind.
  • Die durch die Formel (1) dargestellte Allenyl-β-lactam-Verbindung, die als Ausgangsmaterial für die Erfindung dient, kann z. B. durch folgendes Verfahren hergestellt werden. Die gewünschte Verbindung (1) kann hergestellt werden durch Einwirken einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten β-Lactam-Verbindung auf eine Base in einem inerten Lösungsmittel.
    Figure 00050001
    worin R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für Lösungsmittel, die in der vorstehenden Reaktion brauchbar sind, sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und tert.-Butanol, niedere Alkylester von niederen Carbonsäuren, wie Methylformiat, Ethylformiat, Pro pylformiat, Butylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat und Ethylpropionat, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon und Diethylketon, Ether, wie Diethylether, Ethylpropylether, Ethylbutylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Methylcellosolve und Dimethoxyethan, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Dioxolan, Nitrille, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril und Valeronitril, substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Anisol, Kohlenwasserstoffhalogenide, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Dibromethan, Propylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Freon-Verbindungen, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan und Octan, Cycloalkane, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan und Cyclooctan, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid usw. Diese Lösungsmittel werden einzeln oder in Mischung von mindestens zwei davon verwendet. Die Lösungsmittel können nach Bedarf Wasser enthalten. Die Lösungsmittel werden in einer Menge von etwa 10 bis 200 1, vorzugsweise etwa 20 bis 100 1, pro kg der Verbindung der Formel (3) verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei –78°C bis 60°C, vorzugsweise –40°C bis 30°C, durchgeführt. Beispiele für geeignete Basen sind N,N,N-Triniederalkylamine, wie Trimethylamin, Dimethylethylamin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, N-Niederalkylazacycloalkane, wie N-Methylpiperidin und N-Ethylpiperidin, N-Phenylniederalkyl-N,N-diniederalkylamine, wie N-Benzyl-N,N-dimethylamin und N-Benzyl-N,N-diethylamin, aromatische N,N-Dialkylamine, wie N,N-Dimethylanilin, stickstoffhaltige aromatische Amine, wie Pyridin, Bicycloamine, wie Diazabicycloundecen und Diazabicyclononen, und Mischungen von diesen Aminen. Diese Basen werden gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten auf Basis der β-Lactam-Verbindung der Formel (3) verwendet. Falls erforderlich, ist es empfehlenswert, die Base zuzugeben, bis die β-Lactam-Verbindung der Formel (3) verbraucht ist. Die sich. ergebende Allenyl-β-lactam-Verbindung der Formel (1) kann durch ein gewöhnliches Reinigungsverfahren isoliert werden, sie kann aber für die nächste Reaktion auch ohne Reinigung verwendet werden.
  • Man lässt ein Kupferhalogenid und ein Metallhalogenid auf die Allenylgruppe der durch die Formel (1) dargestellten und so erhaltenen Allenyl-β-lactam-Ver bindung einwirken, wodurch die Verbindung (1) zu einer durch die Formel (2) dargestellten β-Lactamhalogenid-Verbindung umgewandelt werden kann.
  • Das Kupfer(II)-halogenid wird gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten relativ zur Allenyl-β-lactam-Verbindung der Formel (1) verwendet. Falls erforderlich, ist es zweckmäßig, eine zusätzliche Menge des Halogenids zuzugeben, bis die Allenyl-β-lactam-Verbindung der Formel (1) verschwunden ist. Das Metallhalogenid wird gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten relativ zur β-Lactam-Verbindung der Formel (1) verwendet. Falls erforderlich, ist es zweckmäßig, eine zusätzliche Menge des Halogenids zuzugeben, bis die β-Lactam-Verbindung der Formel (1) verschwunden ist. Obwohl der Anteil des zu verwendenden Metallhalogenids mit der Wertigkeit und der Art des Metallhalogenids variiert, ist es zweckmäßig, das Metallhalogenid bezüglich des Molverhältnis in der 0,1- bis 10-fachen, gewöhnlich der 0,3- bis 3-fachen, Menge des Kupfer(II)-halogenids zu verwenden.
  • Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel, die für die Reaktion geeignet sind, sind niedere Alkylester von niederen Carbonsäuren, wie Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Butylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat und Ethylpropionat, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon und Diethylketon, Ether, wie Diethylether, Ethylpropylether, Ethylbutylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Methylcellosolve und Dimethoxyethan, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Dioxolan, Nitrille, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril und Valeronitril, substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Anisol, Kohlenwasserstofthalogenide, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Dibromethan, Propylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Freon-Verbindungen, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan und Octan, Cycloalkane, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan und Cyclooctan, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid usw. Diese Lösungsmittel werden einzeln oder in Mischung von mindestens zwei davon verwendet. Diese Lösungsmittel werden in einer Menge von etwa 10 bis 200 1, vorzugsweise etwa 20 bis 100 1, pro kg der Verbindung der Formel (1) verwendet.
  • Die Reaktion wird bei –78°C bis 60°C, vorzugsweise –20°C bis 30°C, ausgeführt. Die Reaktion kann nach Bedarf in einem geschlossenen Behälter oder in einer Atmosphäre von einem Inertgas wie Stickstoffgas ausgeführt werden. Die sich ergebende halogenierte β-Lactam-Verbindung der Formel (2) kann durch ein gewöhnliches Reinigungsverfahren gewonnen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher geklärt. Ph steht für C6H5-.
  • Beispiel 1
  • 200 mg Verbindung (1a) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CH2C6H4OCH3-p, R4 = S-SO2Ph) (MG 578,7, 0,346 mmol), 200 mg Kupfer(II)chlorid (MG 99,0, 2,0 mmol) und 200 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 1,8 mmol) wurden ausgewogen und in einen 10 ml Spitzkolben gegeben und für 1 h unter Zugabe von 2 ml N,N-Dimethylformamid gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2a) ergab (X = Y = Cl) (191 mg, 85%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 3,58 (s, 0,3N), 3,66 (d, J = 8 Hz, 0,85H), 3,70 (d, J = 8 Hz, 0,85 H), 3,80 (s, 3H), 4,26 (d, J = 14 Hz, 0,15N), 4,67 (s, 1,7H), 4,71 (d, J = 14 Hz, 0,15 H), 4,73 (dd, J = 4,8 Hz, 0,15H), 5,08 (d, J = 12 Hz, 0,15N), 5,13 (d, J = 12 Hz, 0,85 H), 5,20 (d, J = 12 Hz, 0,15H), 5,22 (d, J = 12 Hz, 0,85H), 5,23 (dd, J = 4,8 Hz, 0,85 H), 5,83 (d, J = 4 Hz, 0,85N), 5,89 (d, J = 4 Hz, 0,15H), 5,90 (d, J = 8 Hz, 0,85H), 5,95 (d, J = 8 Hz, 0,15H), 6,90 ~ 8,75 (m, 14N).
  • Beispiel 2
  • In 6 ml N,N-Dimethylformamid wurden 530 mg der Verbindung (1 b) (R1 = Phthalimido, R2 = H, R3 = CHPh2, R4 = CH2COOCH3) (MG 536,6, 0,99 mmol) gelöst und 500 mg Kupfer(II)chlorid (MG 99,0, 5,0 mmol) und 500 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 4,5 mmol) wurden zur Lösung gegeben und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2b) ergab (X = Y = Cl) (548 mg, 90%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 1,81 (bs, 3N), 4,18 ~ 4,60 (m, 3H), 4,36 (d, J = 12 Hz, 0,3N), 4,57 (d, J = 12 Hz, 0,7H), 4,87 (d, J = 12 Hz, 0,7H), 5,12 (d, J = 12 Hz, 0,3H), 5,53 (d, J = 6 Nz, 1N), 7,03 (s, 0,3H), 7,04 (s, 0,7N), 7,22 ~ 7,56 (m, 10N), 7,75 ~ 7,91 (m, 4H).
  • Beispiel 3
  • In 6 ml N,N-Dimethylformamid wurden 559 mg der Verbindung (1c) (R1 = Phthalimido, R2 = H, R3 = CNPh2, R4 = CH2OSO2CH3) (MG 558,6, 1,00 mmol) gelöst und 500 mg Kupfer(II)chlorid (MG 99,0, 5,0 mmol) und 500 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 4,5 mmol) wurden zur Lösung gegeben und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2c) ergab (X = Y = Cl) (558 mg, 87%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 2,79 (s, 3H), 4,31 ~ 4,65 (m, 3N), 4,55 (d, J = 12 Hz, 1N), 4,88 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,60 (d, J = 6 Hz, 1H), 7,02 (s, 1N), 7,21 ~ 7,53 (m, 10N), 7,78 - 7,95 (m, 4H).
  • Beispiel 4
  • In 6 ml N,N-Dimethylformamid wurden 559 mg der Verbindung (1d) (R1 = Phthalimido, R2 = N, R3 = CHPh2, R4 = CN2OSO2CH3) (MG 558,6, 1,00 mmol) gelöst und 500 mg Kupfer(II)bromid (MG 143,15, 3,5 mmol) und 500 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 4,5 mmol) wurden zur Lösung gegeben und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2d) ergab (X = Cl, Y = Br) (536 mg, 78%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 2,78 (s, 1,5N), 2,80 (s, 1,5H), 4,13 ~ 4,72 (m, 3,5H), 4,58 (d, J = 12 Hz, 0,5H), 4,88 (d, J = 12 Hz, 0,5H), 5,09 (d, J = 12 Hz, 0,5H), 5,60 (d, J = 6 Hz, 1H), 7,05 (s, 0,5H), 7,05 (s, 0,5N), 7,06 (s, 0,5H), 7,23 ~ 7,49 (m, 10H), 7,85 7,98 (m, 4H).
  • Beispiel 5
  • In 6 ml N,N-Dimethylformamid wurden 515 mg der Verbindung (1e) (R1 = Phthalimido, R2 = N, R3 = CHPh2, R4 = CH2Cl) (MG 513,0, 1,00 mmol) gelöst und 500 mg Kupfer(II)chlorid (MG 99,0, 5,0 mmol) und 500 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 4,5 mmol) wurden zur Lösung gegeben und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1N Salzsäure gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2e) ergab (X = Y = Cl) (432 mg, 74%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 3,52 ~ 4,50 (m, 3,4H), 4,62 (d, J = 12 Hz, 0,6H), 4,81 (d, J = 12 Hz, 0,6H), 5,08 (d, J = 12 Hz, 0,4H), 5,52 (d, J = 6 Hz, 0,4H), 5,55 (d, J = 6 Hz, 0,6 H), 7,03 (s, 0,4H), 7,05 (s, 0,6N), 7,21 ~ 7,49 (m, 10H), 7,75 ~ 7,97 (m, 4H).
  • Beispiel 6
  • In 6 ml N,N-Dimethylformamid wurden 603 mg der Verbindung (1f) (R1 = 4-Nitrophthalimido, R2 = H, R3 = CHPh2, R4 = CH2OSO2CH3) (MG 603,6, 1,00 mmol) gelöst und 500 mg Kupfer(II)chlorid (MG 99,0, 5,0 mmol) und 500 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 4,5 mmol) wurden zur Lösung gegeben und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2f) ergab (X = Y = Cl) (548 mg, 80%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 2,78 (s, 1,5H), 2,80 (s, 1,5H), 4,22 ~ 4,74 (m, 4N), 4,84 (d, J = 12 Hz, 0,5N), 5,05 (d, J = 12 Hz, 0,5H), 5,61 (d, J = 6 Hz, 1H), 7,03 (s, 0,5N), 7,06 (s, 0,5H), 7,21 ~ 7,55 (m, 10H), 8,10 (d, J = 3 Hz, 1N), 8,63 (d, J = 3 Hz, 1H), 8,70 (bs, 1H).
  • Beispiel 7
  • In 6 ml N,N-Dimethylformamid wurden 582 mg der Verbindung (1g) (R1 = 4-Nitrophthalimido, R2 = H, R3 = CHPh2, R4 = CH2OCOCH3) (MG 581,6, 1,00 mmol) gelöst und 500 mg Kupfer(II)chlorid (MG 99,0, 5,0 mmol) und 500 mg Calciumchlorid (MG 110,99, 4,5 mmol) wurden zur Lösung gegeben und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden Extrakt im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung (2g) ergab (X = Y = Cl) (458 mg, 80%).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ : 1,79 (s, 0,7H), 1,82 (s, 0,3N), 4,19 ~ 4,58 (m, 3,3N), 4,59 (d, J = 12 Hz, 0,7H), 4,85 (d, J = 12 Hz, 0,7N), 5,08 (d, J = 12 Hz, 0,3H), 5,49 (d, J = 6 Hz, 0,7N), 5,53 (d, J = 6 Hz, 0,3H), 7,00 (s, 0,7H), 7,04 (s, 0,3N), 7,21 ~ 7,48 (m, 10H), 8,11 (d, J = 3 Hz, 1H), 8,67 ~ 8,73 (m, 2N).
  • Bezugsbeispiel 1
  • Wenn Kaliumacetat in DMF mit Verbindung (2c), die durch die Reaktion von Beispiel 3 erhalten wird, nach dem in Can. J. Chem., 56, 2879 (1978) offenbarten Verfahren umgesetzt wird, liefert die Reaktion die 3-Acetoxymethylisocephem-Verbindung (4). Diese Verbindung kann durch das in Can. J. Chem., 58, 2508 (1980) offenbarte Verfahren in eine Verbindung mit physiologischer Wirksamkeit umgewandelt werden, d.h. durch Einführen eines erforderlichen Substituenten (z. B. einer Tetrazolthiogruppe) in die Verbindung in 3'-Stellung, Deblockieren der 7-Stellung, Einführen der erforderlichen Acylgruppe in die sich ergebende Verbindung in 7-Stellung und Deblockieren der Esterstelle in 3-Stellung.
  • Figure 00120001
  • (INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT)
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer β-Lactamhalogenid-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist, durch ein einfaches Verfahren in hoher Ausbeute mit hoher Reinheit unter Verwendung einer Allenyl-β-lactam-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist, als Ausgangsmaterial erhalten, indem ein neues Halogenierungsreagenz mit hoher Stellungsselektivität entwickelt wurde.
  • Die vorliegende Reaktion an sich ist eine neue Reaktion, die es ermöglicht, in stellungsselektiver Weise Allenverbindungen mit der Kombination von einem Kupfer(II)halogenid und einem Metallhalogenid zu halogenieren. Während es unmöglich gewesen ist, X und Y durch unterschiedliche Halogenatome stellungsselektiv zu ersetzen, können sogar diese unterschiedlichen Halogenatome, die gewünscht sind, stellungsselektiv durch die vorliegende Erfindung eingeführt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer β-Lactamhalogenid-Verbindung dargestellt durch die Formel (2)
    Figure 00140001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder Amino oder geschütztes Amino ist, R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, niederes C1-4-Alkoxyl, niederes C1-4-Acyl oder niederes C1-4-Alkyl mit einer Hydroxylgruppe oder einer geschützten Hydroxylgruppe als Substituenten ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Carbonsäure-Schutzgruppe ist, R4 eine Gruppe -S-S(O)n-Ar, wobei n 0 bis 2 ist und Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Alkenyl und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist, X und Y jeweils ein Halogenatom ausgewählt aus Chlor und Brom sind, gekennzeichnet durch die Halogenierung der Allenylgruppe einer Allenyl-βlactam-Verbindung dargestellt durch die Formel (1)
    Figure 00140002
    worin R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend definiert sind, mit einem Kupferhalogenid ausgewählt aus Kupfer(II)-chlorid und Kupfer(II)bromid und einem Metallhalogenid ausgewählt aus Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Calciumchlorid, Calciumbromid, Bariumchlorid und Bariumbromid, in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von –78°C bis 60°C, wobei die Substituenen der gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Kohlenwasserstoffgruppe R4 ausgewählt sind aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkoxyl, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkylthio, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkylsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy, geradkettigem oder verzweigtem C1-4-Alkyl, Amino, Amino substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen, Hydroxyl, Acyloxy dargestellt durch R'COO- oder Acyl dargestellt durch R'CO (worin R' Phenyl, Tolyl oder eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe ist), Nitro, Cyano und Phenyl.
DE69628887T 1995-03-10 1996-03-01 Verfahren zur herstellung von beta-lactamderivaten Expired - Fee Related DE69628887T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7948995 1995-03-10
JP07948995A JP3775820B2 (ja) 1995-03-10 1995-03-10 ハロゲン化β−ラクタム化合物の製造法
PCT/JP1996/000489 WO1996028421A1 (fr) 1995-03-10 1996-03-01 PROCEDE DE PRODUCTION DE COMPOSES DE β-LACTAME HALOGENES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628887D1 DE69628887D1 (de) 2003-08-07
DE69628887T2 true DE69628887T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=13691324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628887T Expired - Fee Related DE69628887T2 (de) 1995-03-10 1996-03-01 Verfahren zur herstellung von beta-lactamderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6011151A (de)
EP (1) EP0759427B1 (de)
JP (1) JP3775820B2 (de)
AT (1) ATE244218T1 (de)
DE (1) DE69628887T2 (de)
WO (1) WO1996028421A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4918832A (de) * 1972-06-19 1974-02-19
US4011216A (en) * 1975-04-11 1977-03-08 Bristol-Myers Company Δ2,3-0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives thereof as antibacterial agents
US4013648A (en) * 1975-07-23 1977-03-22 Bristol-Myers Company Δ2,3 -0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives as antibacterial agents
DK429986A (da) * 1985-09-09 1987-03-10 Otsuka Pharma Co Ltd 2-oxa-isocephemforbindelser
US5196530A (en) * 1991-03-11 1993-03-23 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Process for preparing 2-exo-methylenepenam derivatives
JP3195371B2 (ja) * 1991-03-11 2001-08-06 大塚化学株式会社 セフエム誘導体の製造法
JP3224279B2 (ja) * 1992-07-27 2001-10-29 大塚化学株式会社 セフエム化合物の製造法
JPH08245635A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Otsuka Chem Co Ltd 2−イソセフェム誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759427A1 (de) 1997-02-26
JP3775820B2 (ja) 2006-05-17
EP0759427A4 (de) 1998-07-08
JPH08245574A (ja) 1996-09-24
ATE244218T1 (de) 2003-07-15
DE69628887D1 (de) 2003-08-07
WO1996028421A1 (fr) 1996-09-19
EP0759427B1 (de) 2003-07-02
US6011151A (en) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5470972A (en) Process for preparing examethylenecephem compounds
DE2606278C2 (de)
US4500456A (en) Preparation of 4-fluoroazetidinones using FClO3
DE3213264C2 (de)
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
US4496484A (en) Penicillin derivatives
DE69628887T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamderivaten
EP0060120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Haloazetidin-2-onen
DE69918681T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-hydroxyestern
DE2417988A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-fluor-3-cephem-4-carbonsaeureestern und -saeuren
DE69825262T2 (de) Verfahren zur halogenierung einer hydroxylgruppe
AT403048B (de) Verfahren zur herstellung von cephem-derivaten
DE69629321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Exo-Methylenpenam-Derivaten
DE69628516T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isocephem-derivaten
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
US4160091A (en) Process for preparation of 3-halo-3-methylcephams
EP1201654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allenyl-beta-lactamderivaten
US5919924A (en) Process for preparing 3-halogenated cephem derivative
US6197185B1 (en) Process for preparing beta lactam compound
US4183850A (en) Process for preparing 2-acyloxymethylpenams and 3-acyloxycephams
EP0060119B1 (de) Azetidinonderivate und ihre Herstellung
DE3217073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7α-Methoxycephemverbindungen
DE2242684A1 (de) Verfahren zur acylierung
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
US6339152B1 (en) Process for producing exo-methylenepenam compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee