DE69627659T2 - Neue thrombin-inhibitoren, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue thrombin-inhibitoren, deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69627659T2
DE69627659T2 DE69627659T DE69627659T DE69627659T2 DE 69627659 T2 DE69627659 T2 DE 69627659T2 DE 69627659 T DE69627659 T DE 69627659T DE 69627659 T DE69627659 T DE 69627659T DE 69627659 T2 DE69627659 T2 DE 69627659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pab
aze
mmol
nmr
mhz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627659D1 (de
Inventor
David Gustafsson
Jan-Erik Nyström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9502487A external-priority patent/SE9502487D0/xx
Priority claimed from SE9502504A external-priority patent/SE9502504D0/xx
Priority claimed from SE9502505A external-priority patent/SE9502505D0/xx
Priority claimed from SE9503923A external-priority patent/SE9503923D0/xx
Priority claimed from SE9504349A external-priority patent/SE9504349D0/xx
Priority claimed from GBGB9526411.5A external-priority patent/GB9526411D0/en
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69627659D1 publication Critical patent/DE69627659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627659T2 publication Critical patent/DE69627659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, pharmazeutisch brauchbare Verbindungen, insbesondere kompetitive Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, insbesondere Thrombin, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, und Syntheserouten zu ihrer Herstellung.
  • Hintergrund
  • Die Blutgerinnung ist als Schlüsselprozeß sowohl an der Hämostase (d. h. Verhinderung von Blutverlust aus einem beschädigten Gefäß) als auch an der Thrombose (d. h. der Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß oder im Herz, die manchmal zum Gefäßverschluß führt) beteiligt.
  • Die Gerinnung ist das Ergebnis einer komplizierten Reihe enzymatischer Reaktionen, wobei in einem der letzten Schritte das Proenzym Prothrombin in das aktive Enzym Thrombin umgewandelt wird.
  • Das Thrombin spielt bei der Koagulation bekanntlich eine zentrale Rolle. Es aktiviert Thrombozyten, was zu Thrombozytenaggregation führt, wandelt Fibrinogen in Fibrinmonomere um, die spontan zu Fibrinpolymeren polymerisieren, und aktiviert den Faktor XIII, der wiederum die Polymere zu unlöslichem Fibrin vernetzt. Thrombin aktiviert außerdem den Faktor V und den Faktor VIII, was zur Bildung von Thrombin aus Prothrombin mit positiver Rückkopplung führt.
  • Von effektiven Thrombin-Inhibitoren wird daher erwartet, daß sie antithrombotisch wirksam sind, indem sie die Aggregation von Thrombozyten und die Bildung und Vernetzung von Fibrin inhibieren. Darüber hinaus wird erwartet, daß die antithrombotische Wirkung durch effektive Inhibierung des positiven Rückkopplungs mechanismus verstärkt wird.
  • Stand der Technik
  • Die Entwicklung von niedermolekularen Thrombin-Inhibitoren wurde von Claesson in Blood Coagul. Fibrinol. (1994) 5, 411, beschrieben.
  • Blombäck et al. berichteten in J. Clin. Lab. Invest. 24, Erg. 107, 59, (1969), über Thrombin-Inhibitoren auf der Basis der Aminosäuresequenz um die Spaltstelle für die Fibrinogen-Aα-Kette. Dort wurde nahegelegt, daß von den besprochenen Aminosäuresequenzen die Sequenz Phe-Val-Arg (P9-P2-P1, im folgenden als P3-P2-P1-Sequenz bezeichnet) den wirksamsten Inhibitor darstellt (eine Klassifikation der Substratspezifität findet sich bei Schechten und Bergen, Biophys. Res. Commun. (1967) 27, 157 und (1968) 32, 898).
  • Thrombin-Inhibitoren auf Basis von Dipeptidylderivaten mit einem α,ω-Aminoalkylguanidin in der P1-Position sind aus der US-PS 4,346,078 und der internationalen Patentanmeldung WO 93/11152 bekannt. Es wurde auch über ähnliche, strukturverwandte Dipeptidylderivate berichtet. So werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 94/29336 Verbindungen beschrieben, die beispielsweise Aminomethylbenzamidine, cyclische Aminoalkylamidine und cyclische Aminoalkylguanidine in P1-Position aufweisen; in der europäischen Patentanmeldung 0 648 780 werden Verbindungen beschrieben, die beispielsweise cyclische Aminoalkylguanidine in P1-Position aufweisen.
  • Thrombin-Inhibitoren auf Basis von Peptidylderivaten, die ebenfalls cyclische Aminoalkylguanidine (z. B. entweder 3- oder 4-Aminomethyl-1-amidinopiperidin) in P1-Position aufweisen, sind aus den europäischen Patentanmeldungen 0 468 231, 0 559 046 und 0 641 779 bekannt.
  • Thrombin-Inhibitoren auf Basis von Tripeptidylderivaten mit Argininaldehyd in P1-Position wurden zuerst in der europäischen Patentanmeldung 0 185 390 beschrieben.
  • In letzter Zeit wurde über in P3-Position modifizierte Peptidylderivate auf Argininaldehyd-Basis berichtet. So werden z. B. in der internationalen Patentanmeldung WO 93/18060 Hydroxysäuren, in der europäischen Patentanmeldung 0 526 877 Desaminosäuren und in der europäischen Patentanmeldung 0 542 525 O-Methylmandelsäuren in P3-Position beschrieben.
  • Inhibitoren von Serinproteasen (z. B. Thrombin) auf Basis von elektrophilen Ketonen in P1-Position sind ebenfalls bekannt. So werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 0 195 212 Peptidyl-α-ketoester und -amide, in der europäischen Patentanmeldung 0 362 002 Fluoralkylamidketone, in der europäischen Patentanmeldung 0 364 344 α,β,δ-Triketoverbindungen und in der europäischen Patentanmeldung 0 530 167 α-Alkoxyketon-Derivate von Arginin in P1-Position beschrieben.
  • Andere, strukturell verschiedene Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen auf Basis von C-terminalen Boronsäurederivaten von Arginin und Isothiouronium-Analogen davon sind aus der europäischen Patentanmeldung 0 293 881 bekannt.
  • In letzter Zeit wurden Thrombin-Inhibitoren auf Basis von Tripeptidylderivaten in den europäischen Patentanmeldungen 0 669 317, 0 686 642 und 0 648 780 und den internationalen Patentanmeldungen WO 95/35309, WO 95/23609, WO 96/25426, EP 672 658 und WO 94/29336 beschrieben.
  • Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedarf an effektiven Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, wie Thrombin. Es besteht ein besonderer Bedarf an Verbindungen, die sowohl oral bioverfügbar sind als auch Thrombin gegenüber anderen Serinproteasen selektiv inhibieren. Verbindungen mit kompetitiver inhibitorischer Wirkung auf Thrombin sollten insbesondere zur Verwendung als Antikoagulantien und daher bei der therapeutischen Behandlung von Thrombose und verwandten Erkrankungen geeignet sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt Verbindungen der Formel I
    Figure 00040001
    wobei p und q unabhängig voneinander für 0 stehen;
    R1 für H steht;
    R2 für H steht;
    R3 für Phenyl steht (das durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methylendioxy, Trifluormethyl, N(H)R27 und C(O)OR28 substituiert ist);
    R27 für H, C1-4-Alkyl oder C(O)R29 steht;
    R28 und R29 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen;
    R4 für H oder C1-4-Alkyl steht;
    Y für C1-3-Alkylen steht, das gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl, Hydroxy, Methylen oder Oxo substituiert ist;
    n für 1 steht; und
    B für ein Strukturfragment der Formel IVa steht
    Figure 00050001
    wobei
    R5 für H, Halogen oder C1-4-Alkyl steht;
    und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze (im folgenden als „erfindungsgemäße Verbindungen" bezeichnet) bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Tautomerie aufweisen. Alle tautomeren Formen und Gemische davon fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können daher optische Isomerie und/oder Diastereomerie aufweisen. Alle Diastereomere lassen sich nach üblichen Methoden trennen, z. B. durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation. Die verschiedenen Stereoisomere lassen sich durch Trennung eines racemischen oder anderen Gemischs der Verbindungen nach üblichen Methoden isolieren, z. B. durch fraktionierende Kristallisation oder HPLC. Alternativ dazu kann man die gewünschten optischen Isomere durch Umsetzung der entsprechenden optisch aktiven Edukte unter racemisierungs- und epimerisierungsfreien Bedingungen oder durch Derivatisierung, beispielsweise mit einer homochiralen Säure, und anschließende Trennung der diastereomeren Ester mit üblichen Mitteln (z. B. HPLC, Chromatographie an Kieselgel) herstellen. Alle Stereoisomere fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Die Alkylgruppen, die R4, R5, R27, R28 und R29 darstellen können und von denen R3 und Y substituiert sein können, und die Alkoxygruppen, von denen R3 substituiert sein kann, können geradkettig oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein. Alkylengruppen, die Y darstellen kann, können gesättigt oder ungesättigt sein.
  • Halogengruppen, die R5 darstellen kann und von denen R3 substituiert sein kann, schließen Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • Die Wellenlinien am Kohlenstoffatom im Fragment der Formel IVa zeigen die Position an, an der das Fragment gebunden ist.
  • Abkürzugen sind am Ende dieser Beschreibung aufgeführt.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen gehören die Verbindungen, in denen R5 für H steht.
  • Zu den bevorzugten Verbindungen der Formel I gehören die Verbindungen, in denen:
    Y für CH2, (CH2)2, (CH2)3, CH2CH(CH3)CH2, CHIC(O)CH2 oder CH2C(=CH2)CH2 steht;
    R4 für H steht.
  • Zu den besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen gehören die Verbindungen, in denen: Y für CH2, (CH2)2 oder CH2C(=CH2)CH2 steht;
  • Zu den bevorzugten Substituenten für R3 gehören Hydroxy, Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Methylendioxy, Ethoxy und Propoxy. Besondere Substituenten schließen Hydroxy, Mono- oder Difluor, Chlor, Methyl, Methoxy und Methylendioxy ein.
  • Zu den besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen gehören die Verbindungen, in denen Y für CH2 steht.
  • Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen die α-Aminosäure im Fragment
    Figure 00070001
    die S-Konfiguration aufweist. Die Wellenlinien am Stickstoff- und Kohlenstoffatom im obigen Fragment zeigen die Position an, an der das Fragment gebunden ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen, in denen das α-Kohlenstoffatom im Fragment
    Figure 00070002
    die R-Konfiguration aufweist. Die Wellenlinie am Kohlenstoffatom im obigen Fragment zeigt die Position an, an der das Fragemnt gebunden ist.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen gehören:
    Ph(3-Me)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3,5-diMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab;
    Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3-NO2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3,5-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab;
    Ph(3,4-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; und
    Ph(3-Cl)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab.
  • Darstellung
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Formel I bereitgestellt, bei dem man:
    • (a) eine Verbindung der Formel V
      Figure 00080001
      wobei p, q, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel VI
      Figure 00090001
      wobei R4, Y, n und B wie oben definiert sind, kuppelt; oder
    • (b) eine Verbindung der Formel VII
      Figure 00090002
      wobei p, q, R1, R2, R3, R4 und Y wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel VIII H2N-(CH2)n-B VIII wobei n und B wie oben definiert sind, kuppelt; beispielsweise in Gegenwart eines Kupplungssystems (z. B. Oxalylchlorid in DMF, EDC, DCC oder TBTU), einer geeigneten Base (z. B. Pyridin, DMAP oder DIPEA) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan, Acetonitril oder DMF).
  • Verbindungen der Formel V sind entweder im Handel erhältlich, in der Literatur gut bekannt oder unter Anwendung bekannter Verfahren erhältlich.
  • So lassen sich beispielsweise Verbindungen der Formel V darstellen, indem man einen Aldehyd der Formel IX R3aCHO IX in welcher R3a für durch einen oder mehrere C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, Methylendioxy-, Nitro-, -Trifluormethyl-, N(H)R27- oder C(O)OR28-Reste substituiertes Phenyl steht und R27 und R28 wie oben definiert sind, mit:
    • (i) einer Verbindung der Formel X, R''CN X in welcher R'' für H oder (CH3)3Si steht, beispielsweise bei erhöhter Temperatur (z. B. von über Raumtemperatur, jedoch unter 100°C), in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungmittels (z. B. Chloroform) und gegebenenfalls eines geeigneten Katalysatorsystems (z. B. Benzylammoniumchlorid) umsetzt und anschließend in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. NaOH) hydrolysiert;
    • (ii) Chloroform, beispielsweise bei erhöhter Temperatur (z. B. von über Raumtemperatur, jedoch unter 100°C), in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungmittels (z. B. Chloroform) und gegebenenfalls eines geeigneten Katalysatorsystems (z. B. Benzylammoniumchlorid) umsetzt und anschließend in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. NaOH) hydrolysiert;
    • (iii) einer Verbindung der Formel XI,
      Figure 00100001
      in welcher M für Mg oder Li steht, umsetzt und anschließend unter dem Fachman gut bekannten Bedingungen oxidativ spaltet (z. B. durch Ozonolyse oder katalysiert durch Osmium oder Ruthenium); oder
    • (iv) Tris(methylthio)methan unter dem Fachman gut bekannten Bedingungen umsetzt und anschließend in Gegenwart einer geeignten Base hydrolysiert.
  • Verbindungen der Formeln VI und VII sind entweder im Handel erhältlich, in der Literatur gut bekannt oder unter Anwendung bekannter Verfahren erhältlich. Verbindungen der Formel VI können beispielsweise dargestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel XIII
    Figure 00110001
    in welcher R4 und Y wie oben definiert sind, mit einer wie oben definierten Verbindung der Formel VIII einer Standard-Peptidkupplung unterzieht, beispielsweise unter den oben für die Synthese von Verbindungen der Formel 2 beschriebenen Bedingungen. Analog dazu lassen sich auch Verbindungen der Formel VII durch Standard-Peptidkupplung einer wie oben definierten Verbindung der Formel XIII mit einer wie oben definierten Verbindung der Formel V darstellen, beispielsweise unter Bedingungen, wie sie oben für die Synthese von Verbindungen der Formel I beschrieben wurden.
  • Verbindungen der Formeln VIII, IX, X, XI und XIII sind entweder im Handel erhältlich, in der Literatur gut bekannt oder unter Anwendung bekannter Verfahren erhältlich. Substituenten an den Phenylgruppen in Verbindungen der Formel V, VII und IX können durch dem Fachmann gut bekannte Verfahren ineinander umgewandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch herkömmliche Verfahren aus ihren Reaktionsmischungen isoliert werden.
  • Dem Fachman wird einleuchten, daß es bei dem obenbeschriebenen Verfahren erforderlich sein kann, die funktionellen Gruppen von Zwischenprodukten durch Schutzgruppen zu schützen.
  • Zu den funktionellen Gruppen, deren Schutz wünschenswert ist, gehören Hydroxyl-, Amino-, Amidino-, Guanidino- und Carbonsäuregruppen. Geeignete Schutzgruppen für Hydroxy schließen Trialkylsilyl- und Diarylalkylsilylgruppen (z. B. tert.-Butyldimethylsilyl, tert.-Butyldiphenylsilyl oder Trimethylsilyl) und Tetrahydropyranyl ein. Geeignete Schutzgruppen für Hydroxylgruppen, die an benachbarten Kohlenstoffatomen stehen, schließen O,O'-Isopropyliden ein. Geeignete Schutzgruppen für Amino, Amidino und Guanidino schließen tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl ein. Amidino- und Guanidinostickstoffatome können einfach oder zweifach geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen für Carbonsäure schließen C1-6-Alkyl- oder Benzylester ein.
  • Das Schützen und Entschützen von funktionellen Gruppen kann vor oder nach der Kupplung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere durch Verfahren dargestellt werden, bei denen man eine N-acylierte Aminosäure oder eine N-geschützte Aminosäure kuppelt. Verwendet man eine N-geschützte Aminosäure, so kann man die Acylgruppe nach der Kupplung einführen und dann im Anschluß das Stickstoffatom nach Standardverfahren entschützen.
  • Die Schutzgruppen lassen sich nach dem Fachmann gut bekannten Methoden, die im folgenden beschrieben sind, Einige geschützte Zwischenprodukte der Formel I, in denen die Amidino- und Guanidinostickstoffatome in B geschützt sind, und die vor dem abschließenden Entschützungsschritt zur Bildung von erfindungsgemäßen Verbindungen anfallen, sind neu.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel XIV bereitgestellt
    Figure 00130001
    in welcher B1 für ein Strukturfragment der Formel IVD steht
    Figure 00130002
    D1 und D2 unabhängig voneinander für H oder Benzyloxycarbonyl stehen und p, q, R1, R2, R3, R4, Y, n und R5 wie oben definiert sind, mit der Maßgabe, daß D1 und D2 nicht beide für H stehen.
  • Die Wellenlinien am Kohlenstoffatom im Fragment der Formel IVd zeigen die Position an, an der das Fragment gebunden ist.
  • Die Verwendung von Schutzgruppen ist umfassend in "Protective Groups in Organic Chemistry", herausgegeben von J W F McOmie, Plenum Press (1973) und "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T W Greene & P G M Wutz, Wiley-Interscience (1991), beschrieben.
  • Es wird dem Fachmann weiterhin einleuchten, daß, wenngleich solche geschützten Derivate von Verbindungen der Formel I als solche keine pharmakologische Wirkung aufweisen können, sie nach parenteraler oder oraler Verabreichung im Körper zu pharmakologisch aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen metabolisiert werden können. Solche Derivate können daher als „Prodrugs" beschrieben werden. Alle Prodrugs von Verbindungen der Formel 2 fallen mit in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Zu den geschützten Derivaten von Verbindungen der Formel I, die besonders als Prodrugs geeignet sind, gehören Verbindungen der Formel XIV.
  • Medizinische und pharmazeutische Verwendung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind von Wert, da sie pharmakologisch wirksam sind. Sie sind daher als Pharmazeutika indiziert.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung als Pharmazeutika.
  • Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen starke Inhibitoren von Thrombin, wie beispielsweise in den nachstehend beschriebenen Tests demonstriert wird.
  • Es wird somit erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei Zuständen, bei denen die Inhibierung von Thrombin erforderlich ist, geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit für die Behandlung bzw. Prophylaxe von Thrombose und Hyperkoagulabilität in Blut und Geweben von Tieren einschließlich Menschen indiziert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner für die Behandlung von Zuständen indiziert, bei denen ein unerwünschter Thrombinüberschuß ohne Anzeichen von Hyperkoagulabilität vorhanden ist, beispielsweise bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer-Krankheit.
  • Als besondere Krankheitszustände seien die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von Venenthrombose und Lungenembolie, Arterienthrombose (wie z. B. bei Myocardinfarkt, instabiler Angina, thrombosebedingtem Schlaganfall und peripherer Arterienthrombose) sowie systemische Embolie, in der Regel ausgehend vom Atrium beim Vorhofflimmern oder von der linken Herzkammer nach transmuralem Myocardinfarkt, genannt.
  • Außerdem sollten sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Prophylaxe gegen Reokklusion (d. h. Thrombose) nach Thrombolyse, perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) und koronaren Bypass-Operationen und bei der Prävention der Rethrombosierung nach Mikrochirurgie und Gefäßchirurgie im allgemeinen eignen.
  • Beispiele für weitere Indikationen sind die therapeutische und prophylaktische Behandlung von durch Bakterien, multiples Trauma, Vergiftung oder einen anderen Mechanismus verursachter disseminierter intravasaler Koagulation, die antikoagulatorische Behandlung, wenn Blut mit Fremdoberflächen im Körper in Berührung steht, wie beispielsweise mit Gefäßtransplantaten, Gefäß-Stents, Gefäßkathetern, mechanischen und biologischen Herzklappenprothesen oder anderen medizinischen Vorrichtungen; und die antikoagulatorische Behandlung, wenn Blut mit medizinischen Vorrichtungen außerhalb des Körpers in Berührung steht, wie z. B. bei der Herz- und Gefäßchirurgie unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine oder bei der Hämodialyse.
  • Neben seinen Wirkungen auf den Koagulationsprozeß aktiviert Thrombin bekanntlich eine große Zahl von Zellen (wie z. B. Neutrophile, Fibroblasten, Endothelzellen und Glattmuskelzellen). Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen eventuell auch zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von idiopathischem Atemnotsyndrom und Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Lungenfibrose nach Strahlenbehandlung oder Chemotherapie, septischem Schock, Septikämie, Entzündungsreaktionen einschließlich u. a. Ödem, akuter oder chronischer Atherosklerose, wie z. B. koronarer Gefäßerkrankung, cerebraler Gefäßerkrankung, peripherer Gefäßerkrankung, Reperfusionsschäden und Restenose nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA).
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, die Trypsin und/oder Thrombin inhibieren, eignen sich eventuell auch zur Verwendung bei der Behandlung von Pankreatitis.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung für ein Verfahren zur Behandlung eines Zustands, bei dem die Inhibierung von Thrombin erforderlich ist, bei dem man einer Person, die an einem derartigen Zustand leidet oder für einen derartigen Zustand anfällig ist, eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, wie oben definiert, oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon verabreicht.
  • Pharmazeutische Zubereitungen
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt normalerweise auf oralem, subcutanem, bukkalem, rektalem, dermalem, nasalem, trachealem, bronchialem- oder anderem parenteralem Weg oder per Inhalation, in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, die Wirkstoff entweder in Form einer freien Base oder als pharmazeutisch unbedenkliches nichttoxisches organisches oder anorganisches Säureadditionssalz enthalten, in einer pharmazeutisch unbedenklichen Dosierungsform. Je nach zu behandelnder Störung und zu behandelndem Patienten sowie Verabreichungsweg können die Zusammensetzungen in variierenden Dosen verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit einem beliebigen Antithrombotikum mit einem anderen Wirkmechanismus, wie z. B. den Thrombocytenaggregationshemmern Acetylsalicylsäure, Ticlopidin, Clopidogrel, Thromboxanrezeptor- und/oder Thromboxansynthetase-Inhibitoren, Fibrinogenrezeptorantagonisten, Prostacyclin-Mimetika und Phosphodiesterase-Inhibitoren kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem bei der Behandlung von thrombotischen Erkrankungen, insbesondere Myocardinfarkt, mit Thrombolytika, wie z. B. Gewebe-Plasminogen-Aktivator (nativ oder rekombinant), Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, anisoyliertem Streptokinase-Plasminogen-Aktivator-Komplex (ASPAC), Tierspeicheldrüsen-Plasminogen-Aktivatoren und dergleichen, vereinigt werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet somit eine pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine wie oben definierte Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger.
  • Geeignete Tagesdosen der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der therapeutischen Behandlung von Menschen liegen bei peroraler Verabreichung bei etwa 0,001–100 mg/kg Körpergewicht und bei parenteraler Verabreichung bei 0,001–50 mg/kg Körpergewicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen den Vorteil auf, daß sie im Vergleich zu vorbekannten Verbindungen eine höhere Wirksamkeit, eine geringere Toxizität, eine längere Wirkdauer und einen breiteren Wirkungsbereich aufweisen, stärker sind, weniger Nebenwirkungen verursachen, leichter resorbiert werden oder andere wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.
  • Biologische Tests
  • Test A
  • Bestimmung der Thrombingerinnungszeit (TT)
  • 100 μL Humanthrombin (T 6769, Fa. Sigma Chem.) in Pufferlösung, pH 7,4, und 100 μL Inhibitorlösung wurden eine Minute inkubiert. Dann wurden 100 μL gepooltes normales humanes Citratplasma zugesetzt, wonach die Gerinnungszeit in einer automatischen Vorrichtung (KC 10, Amelung) bestimmt wurde.
  • Aus einer Auftragung der Gerinnungszeit in Sekunden gegen die Inhibitorkonzentration wurde durch Interpolation der IC50TT-Wert ermittelt.
  • Beim IC50TT-Wert handelt es sich um diejenige Inhibitorkonzentration, bei der sich die Thrombingerinnungszeit für Humanplasma verdoppelt.
  • Test B
  • Bestimmung der Activated Partial Thromboplastin Time (APTT)
  • Die APTT wurde in gepooltem normalen citrierten Humanplasma mit dem PTT Automated 5-Reagenz von Stago bestimmt. Das Plasma wurde mit Inhibitor (10 μl Inhibitorlösung auf 90 μl Plasma) und dann mit dem Reagenz und mit Calciumchloridlösung versetzt, und die APTT der Mischung wurde mit dem Koagulationsanalysator KC 10 (Amelung) nach den Anweisungen des Herstellers des Reagenz bestimmt. Es wurde die Gerinnungszeit in Sekunden gegen die Inhibitorkonzentration im Plasma aufgetragen, und die IC50APTT wurde durch Interpolation ermittelt.
  • Die IC50APTT ist definiert als die Inhibitorkonzentration in Humanplasma, bei der sich die Activated Partial Thromboplastin Time verdoppelt.
  • Test C
  • Bestimmung der Thrombinzeit ex vivo
  • Die Thrombin-Inhibierung nach oraler oder parenteraler Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde an wachen Ratten untersucht, die ein oder zwei Tage vor dem Versuch mit einem Katheter zur Blutentnahme aus der Arteria carotis versehen wurden. Am Versuchstag wurden nach Verabreichung der Verbindung in festen Zeitabständen Blutproben in Kunststoffröhrchen mit 1 Teil Natriumcitratlösung (0,13 mol pro 1) und 9 Teilen Blut gezogen. Die Röhrchen wurden zentrifugiert, um thrombozytenarmes Plasma zu erhalten. Das Plasma wurde wie unten beschrieben zur Bestimmung der Thrombinzeit verwendet.
  • 100 μl des Ratten-Citratplasmas wurden mit 100 μl einer 0,9%igen Kochsalzlösung verdünnt, wonach die Plasmakoagulation durch Zusatz von humanem Thrombin (T 6769, Fa. Sigma Chem., USA) in Pufferlösung, pH 7,4, 100 μl, gestartet wurde. Die Gerinnungszeit wurde in einer automatischen Vorrichtung (KC 10, Amelung, Deutschland) bestimmt.
  • Bei Verabreichung einer Verbindung der Formel XIV wurden die Konzentrationen des entsprechenden wirksamen Thrombin-Inhibitors der Formel I im Rattenplasma anhand von Standardkurven abgeschätzt, die die Beziehung zwischen Thrombinzeit in dem gepoolten Ratten-Citratplasma und bekannten Konzentrationen des entsprechenden "wirksamen" Thrombin-Inhibitors in Kochsalzlösung wiedergeben.
  • Test D
  • Bestimmung der Thrombinzeit in Urin ex vivo
  • Wache Ratten wurden nach oraler Verabreichung von erfindungsgemäßen Verbindungen über einen Zeitraum von 24 Stunden in Metabolismuskäfige gesetzt. Die Thrombinzeitbestimmung wurde an dem aufgefangenen Urin folgendermaßen durchgeführt.
  • Gepooltes normales humanes Citratplasma (100 μl) wurde eine Minute lang mit dem konzentrierten Rattenurin oder Verdünnungen davon mit Kochsalzlösung inkubiert. Dann wurde die Plasmakoagulation durch Zusatz von Humanthrombin (T 6769, Fa. Sigma Chem.) in Pufferlösung (pH 7,4, 100 μl) gestartet. Die Gerinnungszeit wurde in einer automatischen Vorrichtung (KC 10, Amelung) bestimmt.
  • Nach Verabreichung einer Verbindung der Formel XIV wurden die Konzentrationen des wirksamen Thrombin-Inhibitors der Formel I im Rattenurin anhand von Standardkurven abgeschätzt, die die Beziehung zwischen Thrombinzeit in dem gepoolten normalen humanen Citratplasma und bekannten Konzentrationen des entsprechenden „wirksamen" Thrombin-Inhibitors in Lösung in konzentriertem Rattenurin (oder Verdünnungen davon mit Kochsalzlösung) wiedergeben. Durch Multiplikation der Rattenurin-Gesamtproduktion über den Zeitraum von 24 Stunden mit der abgeschätzten mittleren Konzentration des obengenannten wirksamen Inhibitors im Urin konnte die ausgeschiedene Menge des wirksamen Inhibitors berechnet werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Fällt eines der unten angeführten Beispiele nicht in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche, so versteht sich, daß ein solches Beispiel im folgenden lediglich zur Erläuterung angeführt ist.
  • Beispiele
  • Allgemeine experimentelle Verfahrensweisen.
  • Zur Aufnahme der Massenspektren dienten ein Tripelquadrupolmassenspektrometer der Bauart Finnigan MAT TSQ 700 mit Elektrospray-Interface (FAB-MS) und ein Massenspektrometer der Bauart VG Platform II mit Elektrospray-Interface (LC-MS). Zur Durchführung der 1H-NMR- und 13C-NMR-Messungen dienten Spektrometer der Bauart BRUKER ACP 300 und Varian UNITY plus 400 und 500 mit einer 1H-Betriebsfrequenz von 300,13, 399,96 bzw. 499,82 MHz und einer 13C-Betriebsfrequenz von 75,46, 100,58 bzw. 125,69 MHz.
  • Beispiel 1
  • Ch-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Boc-Aze-OH
  • Kohlensäure-di-tert.-butylester (13,75 g; 63 mmol) wurde bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Mischung von 5,777 g (57 mmol) L-Azetidin-2-carbonsäure (H-Aze-OH) und 6,04 g (57 mmol) Natriumcarbonat in 50 ml Wasser und 100 ml THF gegeben. Nach 60 h, wurde das THF im Vakuum abgezogen, und die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und mit 2 M Kaliumhydrogensulfat angesäuert. Extrahieren mit Methylenchlorid und anschließendes Trocknen (Magnesiumsulfat) und Abdampfen des Lösungsmittels lieferte einen Rückstand, der aus Methylenchlorid : Hexan kristallisiert wurde, wodurch man 10,87 g (95%) farblose Kristalle erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 4,85–4,7 (s breit, 1), 4,0– 3,75 (m, 2), 2,65–2,35 (m, 2), 1,4 (s, 9).
  • (ii) Boc-Aze-Pab(Z)
  • Bei Raumtemperatur wurde EDC (13,5 g; 70 mmol) zu einer Mischung von Boc-Aze-OH (10,87 g; 54 mmol; aus Stufe (i) oben), H-Pab(Z) × HCl (18,31 g; 57 mmol; dargestellt nach der in der internationalen Patentanmeldung WO 94/29336 beschriebenen Methode) und DMAP (9,9 g; 81 mmol) in Acetonitril (270 ml) gegeben. Nach 16 h wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und durch Essigsäureethylester ersetzt. Die Mischung wurde mit Wasser und einer wäßrigen Citronensäurelösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, wodurch man einen Rückstand erhielt, der nach Kristallisierung aus einer Mischung von Methylenchlorid, Toluol, Diisopropylether und Petrolether Boc-Aze-Pab(Z) (17,83 g) lieferte.
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,85–7,75 (d, 1), 7,45–7,2 (m, 7), 5,2 (s, 2), 4,7 (t, 1), 4,6–4,4 (m, 2), 3,95– 3,8 ("q", 1), 3,8–3,7 (q, 1), 2,5–23 (m, 2), 1,4 (s, 9).
  • (iii) H-Aze-Pab(Z)
  • Boc-Aze-Pab(Z) (2,44 g; 5,2 mmol; aus Stufe (ii) oben) wurde in einer Mischung aus 10 ml Trifluoressigsäure und 10 ml Methylenchlorid gelöst. Nach 30 Minuten wurde das Lösungsmittel und die Trifluoressigsäure im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst. Die organische Phase wurde mit einer 10%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen und getrocknet (Kaliumcarbonat). Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte einen Rückstand, aus dem man nach Kristallisieren aus Methylenchlorid H-Aze-Pab(Z) (1,095 g; 57%) als farblose Kristalle erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz; CD3OD) : δ 7,85–7,75 (d, 2) , 7,45–7,25 (m, 7), 5,2 (s, 2), 4,5 (s, 2), 4,3 (d, 1), 3,65 (q, 1), 3,4–3,3 (m, 1), 2,7–2,5 (m, 1), 2,4–2,2 (m, 1).
  • (iv) Ch-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Dargestellt nach der von Kelly und LaCour (Synth. Comm. 22, 859 (1992)) beschriebenen Methode wie folgt: Eine Lösung von (R,S)-Hexahydromandelsäure (0,30 g, 1,9 mmol), einer katalytischen Menge an DMAP und Pyridin (0,31 g, 3,9 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde tropfenweise mit TMSCl (0,42 g; 3,9 mmol) versetzt. Der Ansatz wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde auf 0°C abgekühlt und mit einer katalytischen Menge DMF (3 Tropfen aus einer 2-ml-Spritze) und dann mit Oxalylchlorid (0,25 g; 2,0 mmol) versetzt. Es wurde 1 h bei 0°C gerührt, eine Mischung von H-Aze-Pab(Z) (0,67 g; 1,8 mmol; aus Stufe (iii) oben) und Pyridin (0,50 g; 6,3 mmol) wurde zugesetzt und der Ansatz wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Der Ansatz wurde mit einer 10%igen Lösung von Citronensäure in Methanol (6 ml) versetzt. Nach 30 Minuten wurde der Ansatz in einen Scheidetrichter gegossen und mit 30 ml Essigsäureethylester verdünnt, und die wäßrige Phase wurde extrahiert mit Essigsäure ethylester. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer gesättigten Hydrogencarbonatlösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Nach Eindampfen und Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung einer Methylenchlorid : Methanol-Mischung (99 : 1 bis 92 : 8) als Laufmittel erhielt man die im Untertitel genannte Verbindung (60 mg; 6%).
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 1,0–1,9 (m, 11 H), 2,4–2,7 (m, 2 H), 3,80 (d, 1 H), 4,05–4,25 (m, 1 H), 4,3–4,5 (m, 2 H) , 4,85–5,0 (m, 1 H) , 5, 18 (s, 2 H) , 7,1–7,5 (m, 7 H), 7,65–7,8 (m, 2 H), 7,86 (t breit, 1 H, Diastereomer und/oder Nebenrotamer), 8,33 (t breit, 1 H, Diastereomer und/oder Hauptrotamer).
  • 13C-NMR (75 MHz; CDCl3) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 174,8, 170,6, 168,0 und 164,5.
  • (v) Ch-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Ch-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (60 mg; 0,12 mmol; aus Stufe (iv) oben) wurde in Ethanol (5 ml) gelöst, und 5 % Pd/C und HCl (0,1 ml; konz.) wurden zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Normaldruck hydriert. Nach Filtrierung und Eindampfen wurde das Produkt durch präparative RPLC mit (0,005 M NH4OAc, 0,005 M HOAc) : CH3CN 4 : 1 als Laufmittel gereinigt. Es wurde gefriergetrocknet und mit HCl (aq) versetzt, und die Lösung wurde lyophilisiert. Die Ausbeute an Titelprodukt betrug 15 mg (31%).
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O) das Spektrum wurde durch Diastereomere und/oder Rotamere verkompliziert): δ 0,7– 2,0 (m, 11H), 2,25–2,4 (m, 1H), 2,65–2,9 (m, 1H), 3,79 (d, 1H, Nebenprodukt), 4,03 (d, 1H, Hauptprodukt), 4,05–4,15 (m, 2H, Nebenprodukt), 4,35– 4,45 (m (t breit), 2H, Hauptprodukt), 4,5–4,6 (m, 2 H), 5,20 (m, 1H, Nebenprodukt, das Hauptsignal überlappt mit dem HOD-Signal), 7,5–7,65 (m, 2 H), 7,75– 7,85 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75 MHz; CDCl3) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomere – und/oder Rotamere): δ 176,3, 175,4, 173,7, 173,3, 167,2 und 167,0.
  • Beispiel 2
  • Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(iv) beschriebenen Methode (R)-Hexahydromandelsäure (aus 0,60 g; 3,8 mmol) dargestellt, wodurch man 0,15 g (10%) erhielt.
  • (ii) Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,12 g; 0,24 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt. Ausbeute: 52 mg (54%).
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O das Spektrum wurde durch Rotamere verkompliziert): δ 0,7–2,0 (m, 11H), 2,25–2,4 (m, 1 H), 2,6–2,9 (m, 1H), 3,79 (d, 1H, Nebenprodukt), 4,02 (d, 1H, Hauptprodukt), 4,05–4,15 (m, 2H, Nebenprodukt), 4,35–4,45 (m, (t breit), 2H, Hauptprodukt), 4,5–4,6 (m, 2H), 5,19 (m, 1H, Nebenprodukt; das Hauptsignal überlappt mit dem HOD-Signal), 7,5–7,65 (m, 2H), 7,75–7,85 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75 MHz; CDCl3) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Rotamere): 171,9, 170,2, 169,8 und 163,8.
  • Beispiel 3
  • (Et)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) H-Aze-Pab(Z) × 2 HCl
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde durch Umsetzung von Boc-Aze-Pab(Z) (siehe Beispiel 1(ii) oben) mit mit gasförmiger HCl gesättigtem EtOAc dargestellt. Die Reaktionsmischung wurde nach einer halben Stunde eingedampft, wodurch man H-Aze-Pab(Z) × 2 HCl in quantitativer Ausbeute erhielt.
  • (ii) (Et)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Eine Mischung von Diethylglycolsäure (0,13 g; 0,80 mmol), H-Aze-Pab(Z) × 2 HCl (0,39 g; 0,88 mmol; aus Stufe (i) oben) und TBTU (0,28 g; 0,88 mmol) in DMF (15 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. DIPEA (0,41 g; 3,2 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die so erhaltene Mischung wurde in 500 ml Wasser gegossen und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigte organische Phasen wurde mit wäßrigem NaHCO3 und Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde einer Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid : THE als Laufmittel unterzogen. Ausbeute: 30 mg (8%).
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 8,04 (t breit, 1H), 7,77 (d, 2H), 7,40 (d, 2H), 7,35–7,2 (m, 5H), 5,17 (s, 2H), 4,90 (m, 1H), 4,46 (dd, 1H), 4,39 (dd, 1H), 4,3–4,2 (m, 2H), 2,66 (m, 1H), 2,44 (m, 1H), 1,8–1,5 (m, 4 H), 0,9–0,75 (m, 6H).
  • (iii)(Et)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus (Et)2C(OH)-C(O)- Aze-Pab(Z) (30 mg; 0,063 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt. Ausbeute: 19 mg (79%).
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O; das Spektrum wurde durch Rotamere verkompliziert): δ 7,80 (d, 2H), 7,65–7,5 (m, 2H), 5,43 (m, 1H, Nebenrotamer), 4,90 (m, 1H, Hauptrotamer, 4,6–4,5 (m, 3H), 4,11 (m, 1H, Rotamer), 3,70 (m, 1H, Rotamer), 2,8–2,55 (m, 1H), 2,35–2,15 (m, 1H), 1,9–1,6 (m, 4H), 1,0–0,75 (m, 6H) .
  • 13C-NMR (75 MHz; D2O) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Rotamere): δ 178,3, 177,4, 175,0, 173,5, 167,2.
  • Beispiel 4
  • (Ph)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) (Ph)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus Benzilsäure (0,18 g; 0,80 mmol) dargestellt. Ausbeute: 0,16 g (35 %).
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O): δ 7,93 (t breit, 1H), 7,71 (d, 2 H), 7,54–7,15 (m, 17H), 5,14 (s, 2H), 4,89 (m, 1H), 4,57 (m, 1H), 4,48 (dd, 1H), 435 (dd, 1H), 3,60 (m, 1H), 3,44 (m, 1H), 2,44 (m, 1H), 2,23 (m, 1H).
  • (ii)(Ph)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus (Ph)2-C(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,16 g; 0,28 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt. Ausbeute: 90 mg (68%).
  • 1H-NMR (400 MHz; D2O) das Spektrum wurde durch Rotamere verkompliziert: δ 7,65–7,55 (m, 2H), 7,4–7,1 (m, 12 H), 5,13 (m, 1H, Nebenrotamer), 4,77 (m, 1H, Hauptrotamer), 4,43 (d, 1H) , 4,40 (d, 1H), 4,12 (m, 1 H, Hauptrotamer), 4,05–3,9 (m, 1H, plus 1H Nebenrotamer), 2,55 (m, 1H, Nebenrotamer), 2,39 (m, 1 H, Hauptrotamer), 2,08 (m, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Rotamere): δ 175,7, 174,9, 174,6, 173,4, 167,1.
  • Beispiel 5
  • n-C6H1 3-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) n-C6H1 3-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-2-Hydroxyoctansäure (0,13 g; 0,80 mmol dargestellt, wodurch man 0,25 g (61%) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 8,24 (t breit, 1H, ein Diastereomer), 7,89 (t breit, 1H, ein Diastereomer), 7,8–7,75 (m, 2H), 7,4–7A5 (m, 2H), 735–7,25 (m, 5H), 5,18 (s, 2H), 4,95–4,85 (m, 1H), 4,55–4,35 (m, 2H), 4,2–4,0 (m, 3H), 2,8–2,65 (m, 1H), 2,6–2,4 (m, 1H), 2,0–1,2 (m, 10H), 0,9–0,8 (m, 3H).
  • (ii) n-C6H1 3-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus n-C6H13-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,14 g; 0,28 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 88 mg (78%) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; D2O): δ 7,7–7,6 (m, 2H), 7,45–7,3 (m, 2H), 5,03 (m, 1H, ein Diastereomer), 4,74 (m, 1H, ein Diastereomer überlappt mit dem Signal von Wasser), 4,45–4,35 (m, 2H), 4,3–4,1 (m, 2H), 4,0–3,8 (m, 1H), 2,65–2,45 (m, 1H), 2,3–2,1 (m, 1H), 1,6–0,9 (m, 10 H), 0,75–0,65 (m, 3H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomere und Rotamere): δ 176,8, 176,4, 176,0, 173,5, 173,3, 173,2, 167,2.
  • Beispiel 6
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab
  • (i) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R)-Mandelsäure (0,12 g; 0,8 mmol) dargestellt. Das Rohprodukt (0,315 g) wurde durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; THF : EtOAc (6 : 4) gereinigt. Ausbeute 0,128 g (32%) eines weißen Pulvers, Reinheit 91,2% (HPLC).
  • 1H-NMR (499,803 MHz; CDCl3): δ 8,14 (t, 1H), 7,72 (d, 2H), 7,72 (d, 2H), 7,33 (t, 4H), 7,28 (m, 3H), 7,22 (d, 2H), 5,18 (s, 2H), 4,92 (s, 1H), 4,79 (dd, 1H), 4,54 (s breit, 1H), 4,39 (d, 2H), 4,00 (q, 1H), 3,53 (q, 1H), 2,48 (m, 1H), 2,24 (m, 1H), 2,19 (s breit, 1H).
  • 13C-NMR (125, 688 MHz, CDCl3) (Carboxyl- und Amidinkohlenstoffatome): δ 173,1, 170,3, 168,1, 164,5.
  • (ii) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (107 mg; 0,214 mmol; aus Stufe (i) oben) wurde in THF : Wasser (2 : 1) gelöst, 37 mg Pd/C (4 mol% Pd) wurden zugesetzt, und die so erhaltene Lösung wurde 6 Stunden lang hydriert. Die Lösung wurde über Hyflo filtriert und zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene weiße Pulver wurde mit 20 ml Wasser, angesäuert mit 0,42 ml 1 M HCl (ca. 2 Äquivalente) versetzt. Die so erhaltene Lösung wurde mit 5 ml EtOAc und 10 ml Diethylether gewaschen und zweimal lyophilisiert. Ausbeute: 72 mg (84%) eines weißen Pulvers. Reinheit: 91% (HPLC).
  • 1H-NMR (399,968 MHz; D2O): δ 7,57 (t, 2H), 7,36 (d, 1H) , 7,32 (s, 3), 7,27 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,19 (m, 1H), 5,17 (s, 1H, Hauptprodukt), 5,09 (s, 1H, Nebenprodukt), 5,00 (dd, 1, Nebenprodukt), 4,38 (s, 2, Hauptprodukt), 4,20 (dd, 1H, Hauptprodukt), 3,98 (dd, 2H, Nebenprodukt), 3,97 (m, 1H, Hauptprodukt), 3,75 (dd, 1H), 2,68 (s, 1H, Nebenprodukt), 2,65 (m, 1H, Nebenprodukt), 2,35 (m, 1H, Hauptprodukt), 2,12 (m, 1H, Hauptprodukt), 2,03 (m, 1H, Nebenprodukt).
  • 13C-NMR 111,581 MHz, D2O) (Carbonyl- und Amidinkohlenstoffatome): δ 174,5, 173,2, 172,5, 172,4.
  • Beispiel 7
  • Ph(4-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Ph(4-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-4-Trifluormethylmandelsäure (0,19 g; 0,88 mmol) dargestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, CH2Cl2 : THF (6 : 4)) lieferte 0,13 g (26%) eines weißen Pulvers.
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 9,6–9,2 (b, 1H), 8,1 (t breit, 1H, Diastereomer), 7,9 (t breit, 1H, Diastereomer), 7,7–7,1 (m, 13H), 5,16 (s, 2H), 5,07 (s, 1H, Diastereomer), 4,98 (s, 1H, Diastereomer), 4,80 (m, 1H), 4,5–4,2 (m, 2H), 4,1–3,5 (m, 2H), 2,5– 2,2 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75 MHz, CDCl3), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomer): δ 173,3, 172,4, 170,3, 168,3, 164,4.
  • (ii) Ph(4-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Dargestellt nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ph(4-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (133 mg; 0,23 mmol; aus Stufe (i) oben), wodurch man die im Titel genannte Verbindung als kristallines weißes Pulver erhielt. Ausbeute 77 mg (70%).
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O): δ 8,84 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 8,73 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 8,52 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 7,8–7,4 (m, 8H), 5,46, 5,44, 5,30, 5,20 (Singuletts, 1H, Diastereomere/Rotamere), 4,96 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer; andere Signale des gleichen Protons überlappen mit dem HDO-Signal), 4,6– 4,0 (m, 4H), 2,9–2,5 (m, 1H), 2,4–2,1 (m, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomere und Rotamere): δ 173,6, 173,3, 173,1, 173,0, 172,9, 167,0.
  • Beispiel 8
  • Ph(4-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i)Ph(4-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach Methode 3(ii) aus (R,S)-4-Methoxymandelsäure (0,18 g; 1,0 mmol) dargestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel; EtOAc : MeOH (95 : 5)) lieferte 27 mg (17%) eines weißen Pulvers.
  • Diastereomerenverhältnis 85 : 15; Signale des Haupt-Diastereomers: 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 8,19 (m, 1H), 7,80 (d, 2H), 7,45 (d, 2H), 7,4–7,2 (m, 7H), 7,13 (d, 2H, Nebenrotamer), 6,90 (d, 2H, Hauptrotamer), 6,82 (d, 2H, Nebenrotamer), 5,21 (s, 2H), 4,9–4,85 (m, 2H; darunter ein Singulett bei 4,89 (1H)), 4,6– 4,4 (m, 2H), 4,02 (m, 1H), 3,81 (s, 3 H), 3,55 (m, 1 H), 2,62 (m, 1H), 2,32 (m, 1H).
  • 13C-NMR (100 MHz, CDCl3), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 173,6, 170,3, 167,8, 164,6.
  • (ii)Ph(4-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ph(4-OMe)(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (27 mg; 0,05 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt. Ausbeute 15 mg (68%) eines weißen Pulvers.
  • Diastereomerenverhältnis 85 : 15; Signale des Haupt-Diastereomers: 1H-NMR (400 MHz; D2O): δ 7,7–7,6 (m, 2 H), 7,5–7,3 (m, 4H), 7,18 (d, 2H, Rotamer), 6,97 (d, 2H, Rotamer), 6,9–6,85 (m, 2H, Rotamer), 5,19 (s, 1 H, Rotamer), 5,14 (s, 1H, Rotamer), 5,01 (m, 1H, Rotamer), 4,76 (m, 1H, Rotamer), 4,48 (s, 1H), 4,3– 3,7 (m, 7H, darunter 2 Singuletts bei 3,78, 3,77 (3 H)), 2,73 (m, 1H, Rotamer), 2,46 (m, 1H, Rotamer), 2,3–2,0 (m, 1H)
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Rotamere): δ 175,5, 174,1, 173,3, 173,1, 167,1, 167,0.
  • Beispiel 9
  • Ph(4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i)Ph(4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-4-Hydroxymandelsäure (0,34 g; 2,0 mmol) dargestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, EtOAc/EtOH 9/1) lieferte 0,18 g (17%).
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 7,70 (d, 2H, Nebendiastereomer/Rotamer), 7,64 (d, 2H, Hauptdiastereomer/Rotamer), 7,5–7,0 (m, 7H), 6,82 (d, 2H, Hauptdiastereomer/Rotamer), 6,67 (d, 2H, Nebendiastereomer/Rotamer), 6,43 (d, 2H, Hauptdiastereomer/Rotamer), 5,30, 5,26, 5,22, 5,21 (Singuletts, 2H, Diastereomere/Rotamere), 4,95–4,8 (m, 2H), 4,15–4,05 (m, 2H), 4,03–3,7 (m, 2H), 2,7–2,5 (m, 2H).
  • (ii) Ph(4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ph(4-OH)(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (94 mg; 0,18 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt. Ausbeute: 37 mg (49%) eines weißen Pulvers.
  • 1H-NMR (600 MHz; D2O): 6 7,76, 7,72, 7,71, 7,68, 7,52, 7,47, 7,40, 7,35, 7,25, 7,19, 7,11, 6,97, 6,82, 6,76, 6,73, 6,71 (Dubletts, 8H, Diastereomere/Rotamere), 5,19 (s, 1H, Diastereomer/Rotamer), 5,17 (s, 1H, Diastereomer/Rotamer), 5,14 (s, 1H, Diastereomer/Rotamer), 5,01 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 4,88 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer; andere Signale des gleichen Protons überlappen mit dem HDO-Signal), 4,6–3,8 (m, 4H), 2,77 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 2,62 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 2,49 (m, 1H, Diastereomer/Rotamer), 2,3–2,1 (m, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomere und Rotamere): δ 175,9, 174,8, 174,3, 173,3, 173,2, 172,9, 167,1.
  • Beispiel 10
  • Ph-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Ph-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R)-Phenylmilchsäure (0,25 g; 1,5 mmol) dargestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, CH2Cl2 : THF (6 : 4)) lieferte 0,28 g (36%).
  • 1H-NMR (500 MHz; CDCl3): δ 8,19 (m, 1H), 7,72 (d, 2H), 7,43 (d, 2H), 7,4–7,1 (m, 10H), 5,19 (s, 2H), 4,73 (m, 1H), 4,45–4,25 (m, 2H), 4,19 (m, 1H), 3,86 (m, 1 H), 3,18 (m, 1H), 3,0–2,9 (m, 2H), 2,42 (m, 1H), 2,14 (m, 1H).
  • 13C-NMR (125 MHz, CDCl3), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 174,5, 170,2, 167,9, 164,3.
  • (ii) Ph-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ph-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,22 g; 0,43 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 101,5 mg (57%) eines weißen Pulvers erhielt.
  • 1H-NMR (600 MHz; D2O): δ 7,73 (d, 2H, Hauptrotamer), 7,62 (d, 2H, Nebenrotamer), 7,5–7,4 (m, 2H), 7,4–7,2 (m, 5H), 7,10 (m, 2H, Nebenrotamer), 4,71 (m, 1H, Hauptrotamer), 4,5–4,4 (m, 2H), 4,34 (m, 1H), Nebenrotamer), 4,14 (m, 1H), 4,03 (m, 1H), 3,53 (m, 1 H), 3,05–2,95 (m, 2H, Hauptrotamer), 2,9-2,7 (m, 2H, Nebenrotamer), 2,65–2,5 (m, 1H, Nebenrotamer), 2,5–23 (m, 1H, Hauptrotamer), 2,3–2,1 (m, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Rotamere): δ 175,9, 175,0, 173,7, 173,2, 167,1, 166,8.
  • Beispiel 11
  • Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab
  • (i) Boc-Pic-OH
  • Dargestellt nach M. Bodanszky und A. Bodanszky ("The Practise of Peptide Synthesis", Springer-Verlag) unter Verwendung von THF anstelle von Dioxan als Lösungsmittel.
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 5,0–4,8 (d breit, 1H), 4,0 (s breit, 1H), 3,0 (s breit, 1H), 2,20 (d, 2H), 1,65 (m, 2H), 1,5–1,3 (s + m, 13H).
  • (ii) Boc-Pic-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(ii) oben beschriebenen Methode aus Boc-Pic-OH (2,02 g; 8,8 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 1,59 g (44%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 495 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 7,83 (d, 2H), 7,43 (d, 2H), 7,36–7,11 (m, 5H), 6,52 (s breit, NH), 5,20 (s, 2H), 4,81–4,72 (m, 1H), 4,61–4,34 (m, 2H), 4,10–3,90 (m, 1H), 2,79–2,64 (m, 1H), 2,36–2,25 (m, 1H), 1,7–1,3 (m, 14H) .
  • (iii) H-Pic-Pab(Z) × 2 HCl
  • Boc-Pic-Pab(Z) (1,59 g; 325 mmol; aus Stufe (ii) oben) wurde in 100 ml mit HCl gesättigtem EtOAc gelöst. Die Reaktionsmischung wurde nach einer halben Stunde eingedampft, wodurch man das im Titel genannte Produkt in quantitativer Ausbeute erhielt.
  • FAB-MS m/z 395 (M + 1)+
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O): 6 7,82 (d, 2H), 7,63–7,41 (m, 7H), 5,47 (s, 2H), 4,69–4,49 (AB-System mit Zentrum δ 4,59, 2H), 4,03 (dd, 1H), 3,52 (bd, 1H), 3,10 (dt, 1H), 2,29 (dd, 1H), 2,08–1,61 (m, 5H).
  • (iv) H-Pic-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde durch Lösen des Dihydrochlorids aus Stufe (iii) oben in 2M NaOH und anschließendes Extrahieren mit CH2Cl2 und Abdampfen des organischen Lösungsmittels dargestellt.
  • (v) Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R)-Hexahydromandelsäure (0,152 g; 0,96 mmol) und H-Pic-Pab(Z) (0,417 g; 1,06 mmol; aus Stufe (iv) oben) dargestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, erst EtOAc : Toluol (3 : 2), dann EtOAc) lieferte 90 mg (18%).
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,82 (d, 2H), 7,5–7,2 (m, 7H), 6,63 (t, X-Teil eines ABX-Systems, NH), 5,21 (s, 2H), 5,14 (d, 1H), 4,46 (ABX-System, 2H), 4,26 (scheinbares s, 1H), 3,61 (d breit, 1H), 3,52 (d breit, 1H), 3,06 (dt, 1H), 2,30 (d breit, 1H), 1,92–1,0 (m, 14H), 0,95–0,8 (m, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, CDCl3), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 174,8, 170,3, 167,8 und 164,6.
  • (vi) Ch-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ch-(R)CH(OH)C(O)-Pic-Pab(Z) (aus 59 mg, 0,11 mmol; aus Stufe (v) oben) dargestellt, wodurch man 19 mg (40%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 401 (M + 1)+
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O) das Spektrum wurde durch Rotamere verkompliziert: δ 7,91–7,72 (m, Haupt- und Nebenrotamer, 2H), 7,58 (d, Nebenrotamer, 2H), 7,53 (d, Hauptrotamer, 2H), 5,17 (scheinbares s breit, Hauptrotamer, 1H), 4,66–4,28 (m, 3H), 3,96 (d breit, Hauptrotamer, 1H), 3,26 (t breit, Hauptrotamer, 1H), 3,05–2,88 (m, Nebenrotamer, 1H), 2,39–2,20 (m, 1H), 2,0–0,75 (m, 16H).
  • 13C-NMR (75 MHz, MeOD), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome bei δ 175,86, 173,20, 168,53.
  • Beispiel 12
  • Ch-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab × HCl
  • (i)Ch-CH2-(R)CH(OH)-C(O)OH
  • Eine Lösung von Phenylmilchsäure (2,57 g) und Rhodium auf Aluminiumoxid (0,75 g) in McOH (170 ml) wurde 2 Tage lang in einer H2-Atmosphäre bei 3 Atmosphären hydriert. Die Mischung wurde über Hyflo filtriert und zur Trockne eingedampft, wodurch man das Produkt in quantitativer Ausbeute erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 4,23 (dd breit, 1H), 3,24 (scheinbares s, OH), 1,68 (d breit, 1H), 1,63–1,43 (m, 6H), 143–1,31 (m, 1H), 1,21–1,0 (m, 3H), 0,95–0,75 (m, 157 mg (0,91 mmol) 2H).
  • (ii) Ch-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1 (iv) beschriebenen Methode aus H-Pic-Pab(Z) x 2 HCl (353 mg; 0,76 mmol; siehe Beispiel 11 (iii) oben) und Ch-CH2-(R)CH-(OH)-COOH (157 mg; 0,91 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt. Das Produkt wurde einer Flash-Chromatographie (Kieselgel, EtOAc : Toluol (7 : 3)) unterzogen, wodurch man 92 mg (22%) erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,72 (d, 2H), 7,46–7,1 (m, 7H), 6,90 (t, NH), 5,18 (s, 2H), 5,07 (d, 1H), 4,45 (d breit, 1H), 4,37 (d, 2H), 3,73–3,47 (m, 2H), 3,10 (t breit, 1H), 2,24 (d breit, 1H), 2,15–2,0 (m, 1H), 1,90 (d breit, 1H), 1,80–1,05 (m, 12H), 1,05–0,75 (m, 3H).
  • 13C-NMR (75 MHz, CDCl3), Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,88, 170,43, 168,04 und 164,58.
  • (iii) Ch-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ch-CH2-(R)CH(OH)-C(O)-Pic-Pab(Z) (62 mg; 0,113 mmol; aus Stufe (ii) oben dargestellt, wodurch man 47 mg (92 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 415 (M + 1)+
  • 1H-NMR (300 MHz; D2O) das Spektrum wurde durch Rotamere verkompliziert: δ 7,85–7,71 (m, Hauptrotamer und Nebenrotamer, 2H), 7,56 (d, Nebenrotamer, 2H), 7,50 (d, Hauptrotamer, 2H), 5,12 (scheinbares s breit, Hauptrotamer, 1H), 4,68–4,25 (m, 3H, teilweise verdeckt durch HDO), 3,80 (d breit, Hauptrotamer, 1H), 3,24 (t breit, Hauptrotamer, 1H), 2,89 (t breit, Nebenrotamer, 1H), 2,25 (m, 1H), 1,92–0,82 (m, 17H), 0,60–0,40 (m, Hauptrotamer, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Rotamere): δ 177,10, 173,88, 173,07, 167,24.
  • Beispiel 13
  • Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) H-Aze-OMe × HCl
  • McOH (200 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre auf –40°C abgekühlt. Thionylchlorid (47,1 g, 0,396 mol) wurde zugetropft, und die Reaktionsmischung wurde 35 Minuten lang bei –10°C gerührt. H-Az-OH (10,0 g; 0,099 mol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend eingedampft, wodurch man 16,1 g (100 ) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 5,12–5,24 (m, 1H), 4,08–4,29 (m, 2H), 3,84 (s, 3H), 2,65–2,87 (m, 2H).
  • (ii) Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-OMe
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(ii) beschriebenen Vorschrift aus R(-)-α-Methoxyphenylessigsäure (0,60 g; 3,6 mmol) und H-Aze-OMe × HCl (0,55 g, 3,6 mmol, aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,32 g (34 ) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 7,29–7,48 (m, 5H), 4,71–5,08 (m, 2H), 3,92–4,31 (m, 2H), 3,69–3,83 (m, 3H), 3,19– 3,46 (m, 3H), 2,13–2,65 (m, 2H).
  • (iii) Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-OH
  • Eine Lösung von Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-OMe (0,32 g; 1,2 mmol; aus Stufe (ii) oben) in THF (10 ml) wurde mit einer Lösung von Lithiumhydroxid-monohydrat (0,071 g; 1,7 mmol) in H2O (6 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde in H2O gelöst und mit Toluol extrahiert. Der pH-Wert der H2O-Phase wurde mit wäßriger HCl auf 3 eingestellt, und dann wurde mit Essigsäureethylester extrahiert (viermal). Die vereinigten organischen Phasen wurden eingedampft, wodurch man 0,28 g (92%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,30–7,50 (m, 5H), 4,95–5,10 (m, 1H), 4,80 (s, 1H), 4,10–4,35 (m, 2H), 3,40 (s, 3H), 2,40–2,80 (m, 2H).
  • (iv) Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(ii) beschriebenen Vorschrift aus H-Pab(Z) × HCl (0,36 g; 1,0 mmol) und Ph-CH(OMe)-C(O)-Aze-OH (0,25 g; 1,0 mmol; aus Stufe (iii) oben) dargestellt, wodurch man 039 g (76%) als weißes Pulver erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 8,29 (m, 1H), 7,77 (d, 2H), 7,45 (d, 2H), 7,4–7,2 (m, 10H), 5,22 (s, 2H), 4,93 (m, 1H), 4,69 (s, 1H), 4,44 (m, 2H), 4,15 (m, 2H), 335 (s, 3H), 2,69 (m, 1H), 2,42 (m, 1H).
  • (v) Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1 (v) beschriebenen Methode aus Ph-(R)CH(OMe)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,15 g; 0,29 mmol; aus Stufe (iv) oben) dargestellt, wodurch man 50,4 mg (41%) als weißes Pulver erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz; CD3OD; der Aze-α-Wasserstoff und der benzylische Wasserstoff aus dem Mandelsäureester wurden durch das CD3OH-Signal verdeckt): δ 7,8–7,6 (m, 2H), 7,6–7,4 (m, 2H), 7,4–7,1 (m, 5H), 4,6–4,4 (m, 2H), 4,3– 4,0 (m, 2H), 3,29 (s, 3H), 2,7–2,5 (m, 1H), 2,4–2,1 (m, 1H) .
  • Beispiel 14
  • Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Methoxymandelsäure (270 mg; 1,5 mmol) dargestellt, wodurch man 340 mg (43%) erhielt; Diastereomerenverhältnis 1 : 1.
  • FAB-MS m/z 531 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 8,14 (m, 1H, Diastereomer), 7,87 (m, 1H, Diastereomer), 7,8–7,0 (m, 10H), 6,9–6,7 (m, 3H), 5,16 (s, 2H), 4,96 (s, 1H, Diastereomer), 4,88 (s, 1H, Diastereomer), 4,85–4,7 (m, 1H), 4,4–4,2 (m, 2H), 4,05–3,9 (m, 1H), 3,71 (s, 3H, Diastereomer), 3,71 (m, 1H, Diastereomer), 3,66 (s, 3H, Diastereomer), 3,58 (m, 1H, Diastereomer), 2,5–2,35 (m, 1H), 2,32 (m, 1H, Diastereomer), 2,20 (m, 1H, Diastereomer).
  • 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomere): 6 173,0, 170,5, 170,4, 168,3, 168,2, 164,5.
  • (ii) Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) beschriebenen Methode aus Ph(3-OMe)(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (230 mg; 0,43 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 126 mg (67%) Produkt erhielt. Diastereomerenverhältnis 1 : 1.
  • FAB-MS m/z 397 (M + 1)+ 1H-NMR (400 MHz; D2O; verkompliziert durch (Diastereomere/Rotamere) und einige Verunreinigungen): δ 7,6–7,1 (m, 5H), 6,9–6,6 (m, 3H), 5,2–4,7 (m, 1–2H), 4,4–3,7 (m, 4–5H), 3,63 (s, 3H, Diastereomer/Rotamer), 3,55 (m, 3H, Diastereomer/Rotamer), 2,5–2,3 (m, 1H), 2,2–2,0 (m, 1H).
  • 13C-NMR (75 MHz, D2O) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome (Diastereomere/Rotamere): δ 175,8, 175,4, 174,8, 174,6, 168,5.
  • Beispiel 15
  • Ph(3-Me)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-3-Methylmandelsäure
  • Eine Mischung von 3-Methylbenzaldehyd (12,0 g; 0,1 mol) und Benzyltriethylammoniumchlorid (1,23 g; 0,005 mol) in CHCl3 (16 ml) wurde bei 56°C gerührt. Die Mischung wurde tropfenweise mit einer Lösung von NaOH (25 g) in H2O (25 ml) versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O verdünnt (auf ein Volumen von 400 ml) und mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Der pH-Wert der Mischung wurde mit H2SO4 (konz.) auf 1 eingestellt, dann wurde mit Diethylether (6 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das Rohprodukt (11,6 g) wurde aus Toluol umkristallisiert, wodurch man 8,47 g (51%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • LC-MS m/z 165 (M – 1) , 331 (2M – 1)
  • 1H-NMR (600 MHz; CD3OD): δ 7,10-7,28 (m, 4H), 5,08 (s, 1H), 2,32 (s, 3H).
  • (ii) Ph(3-Me)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-3- Methylmandelsäure (0,22 g; 13 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,37 g (54%) erhielt.
  • LC-MS m/z 515 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 8,11–8,21 (t, NH), 6,97–7,89 (m, 13H), 5,18–5,24 (m, 2H), 4,83–5,00 (m, 2H), 4,37– 4,58 (m, 2H), 3,50–4,11 (m, 2H), 2,39–2,71 (m, 2H), 2,27–2,38 (m, 3H).
  • (iii)Ph(3-Me)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Eine Mischung von Ph(3-Me)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,105 g; 0,20 mmol; aus Stufe (ii) oben), Essigsäure (0,012 g, 0,20 mmol) und Pd/C (5%, 0,14 g) in Ethanol (12 ml) wurde bei Normaldruck 6 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Das Rohprodukt (97 mg) wurde in H2O gelöst und lyophilisiert, was ein klebriges Produkt ergab. Das Produkt wurde in HOAc gelöst und nochmals lyophilisiert, ohne daß dies zu einer Verbesserung führte. Das Produkt wurde in H2O gelöst, über einen HPLC-Filter filtriert und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 67 mg (76%) der im Untertitel genannten Verbindung.
  • LC-MS m/z 381 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz; D2O): δ 6,89–7,72 (m, 8H), 4,79–5,23 (m, 2H), 3,76–4,51 (m, 4H), 2,38–2,82 (m, 2H), 2,15– 2,27 (m, 3H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,21, 175,43, 174,38, 173,94, 173,23, 173,06, 172,16, 167,00.
  • Beispiel 16
  • Ph(3-OEt)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-3-Ethoxymandelsäure
  • (R,S)-3-Hydroxymandelsäure (0,712 g; 4,236 mmol) wurde in Acetonitril (15 ml) gelöst. Es wurde mit K2CO3 (2,34 g, 16,94 mmol) versetzt, und Ethyliodid (1,03 ml, 12,71 mmol) wurde zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 h auf Rückfluß erhitzt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde in H2O (25 ml) und Aceton (6 ml) gelöst, und die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und die so erhaltene H2O-Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der pH-Wert der H2O-Phase wurde mit wäßrigem KHSO4 auf 2 eingestellt, und die gebildeten Salze wurden durch Zugabe von weiterem H2O in Lösung gebracht. Die H2O-Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert (dreimal). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit H2O gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde einer präparativen RPLC (25% Acetonitril: 75% 0,1 M HOAc) unterzogen, und die produkthaltigen Fraktionen wurden eingedampft. Die so erhaltene H2O-Phase würde mit Essigsäureethylester extrahiert (dreimal) und die vereinigten organischen Phasen wurden mit H2O gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Die Ausbeute betrug 182 mg (22 ) der im Untertitel genannten Verbindung.
  • LC-MS M/Z 195 (M – 1), 391 (2M – 1), 587 (3M – 1).
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 6,80–7,27 (m, 4H), 5,08 (s, 1H), 3,99–4,13 (m, 2H), 1,34–1,40 (t, 3H).
  • (ii) Ph(3-OEt)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Ethoxymandelsäure (0,178 g; 0,907 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 259 mg (52%) erhielt.
  • LC-MS m/z 545 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 6,77–7,77 (m, 13H), 5,16–5,21 (d, 2H), 4,78–4,99 (m, 2H), 4,27–4,51 (m, 2H), 3,53– 4,07 (m, 4H), 2,21–2,60 (m, 2H), 1,29–1,41 (m, 3H).
  • (iii) Ph(3-OEt)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15 (iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3-OEt)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,182 g; 0,33 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 157 mg (100 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 545 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,71–7,79 (m, 2H), 7,49–7,60 (m, 2H), 7,19–7,30 (m, 1H), 6,94–7,02 (m, 2H), 6,81– 6,90 (m, 1H), 5,09–5,18 (m, 1H), 4,74–4,81 (m, 1H), 4,39–4,62 (m, 2H), 3,93–4,35 (m, 4H), 2,10–2,61 (m, 2H), 1,32–1,40 (m, 3H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 180,68, 174,30, 173,50, 173,07, 172,44, 172,26.
  • Beispiel 17
  • Ph(3-OPr(n)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-3-Allyloxymandelsäure
  • (R,S)-3-Hydroxymandelsäure (0,504 g; 3,0 mmol) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in trockenem Aceton (25 ml) gelöst. Allylbromid (0,907 g; 7,5 mmol) und trockenes K2CO3 (1,037 g; 7,5 mmol) wurden zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 16 h unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde in H2O (25 ml) und Aceton (6 ml) gelöst, und die Mischung wurde 2 h gerührt (die Umsetzung wurde durch HPLC kontrolliert). Die Mischung wurde eingedampft und die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde mit wäßrigem KHSO4 auf 2 eingestellt, und es wurde mit Essigsäureethylester extrahiert (dreimal). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit H2O gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, wodurch man das im Untertitel genannte Produkt in einer Ausbeute von 0,175 g (28%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 6,87–7,30 (m, 4H), 5,97–6,10 (m, 1H), 5,26–5,44 (m, 2H), 5,20 (s, 1H), 4,51–4,55 (d, 2H).
  • (ii)Ph(3-OCH2CH=CH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R, S)-3-Allyloxymandelsäure (0,167 g; 0,8 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 260 mg (58%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8,09–8,17 (t, NH), 6,79–7,87 (m, 13H), 5,94–6,09 (m, 1H), 5,20–5,44 (m, 4H), 4,86– 5,02 (m, 2H), 4,32–4,62 (m, 4H), 3,54–4,15 (m, 2H), 2,30–2,74 (m, 2H).
  • (iii)Ph(3-OPr(n))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) beschriebenen Methode aus Ph(3-OCH2CH=CH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,06 g; 0,1 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 47 mg (97%) erhielt.
  • LC-MS m/z 425 (M + 1)+, 423 (M – 1)
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 6,70–7,71 (m, 8H), 4,70–5,25 (m, 2H), 3,78–4,53 (m, 6H), 2,05–2,80 (m, 2H), 1,56– 1,75 (m, 2H), 0,82–0,95 (m, 3H).
  • Beispiel 18
  • Ph(3-OPr(iso))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-3-isopropoxymandelsäure
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 16(i) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Hydroxymandelsäure (0,70 g; 4,16 mmol), Cs2CO3 (5,87 g; 16,65 mmol) und Isopropyliodid (1,25 ml; 12,49 mmol) dargestellt, wodurch man 62 mg (7%) erhielt.
  • LC-MS m/z 209 (M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 6,81–7,25 (m, 4H), 5,08 (s, 1H), 4,53–4,64 (m, 1H), 1,28–1,32 (d, 6H).
  • (ii)Ph(3-OPr(iso))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Isopropoxymandelsäure (0,063 g; 0,3 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 60 mg (34%) erhielt.
  • LC-MS m/z 559 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 6,75–7,79 (m, 13H), 5,18–5,24 (m, 2H), 4,81–4,99 (m, 2H), 4,31–4,58 (m, 3H), 3,97– 4,15 (m, 1H), 3,55–3,77 (m, 1H), 2,24–2,64 (m, 2H), 1,23–1,33 (m, 6H).
  • (iii) Ph(3-OPr(iso))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3- OPr(iso))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,05 g; 0,090 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 41 mg (94%) erhielt.
  • LC-MS m/z 425 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 6,81–7,80 (m, 8H), 5,08–5,18 (m, 1H), 4,74–4,80 (m, 1H), 4,53–4,64 (m, 2H), 4,41– 4,51 (m, 1H), 3,93–4,35 (m, 2H), 223–2,60 (m, 2H), 1,25–1,32 (m, 6H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,10, 173,60, 173,15, 172,48, 166,39.
  • Beispiel 19
  • Ph(2-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i)Ph(2-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-2-Methoxymandelsäure (0,18 g; 1,0 mmol) dargestellt, wodurch man 80 mg (17%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8,16–8,22 (t, NH), 6,81–7,85 (m, 13H), 5,16–5,20 (m, 2H), 4,79–4,91 (m, 1H), 4,35– 4,49 (m, 2H), 3,84–4,02 (m, 2H), 3,63–3,80 (m, 3H), 3,32-3,56 (m, 1), 2,21–2,57 (m, 2H).
  • (ii) Ph(2-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(2-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,08 g; 0,15 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 45 mg (71 I%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 397 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 6,83–7,70 (m, 8H), 4,71–4,97 (m, 1H), 4,34–4,51 (m, 2H), 3,87–422 (m, 3H), 3,67–3,75 (m, 3H), 2,00–2,74 (m; 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 179,96, 176,28, 174,97, 174,50, 173,44, 173,59, 173,29, 173,10, 167,12.
  • Beispiel 20
  • Ph(3,5-DiOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3,5-DiOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3,5-Dimethoxymandelsäure (0,21 g; 1,0 mmol; dargestellt nach der in Synthesis (1974)724 beschriebenen Methode), dargestellt, wodurch man 0,31 g (62%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8,11–8,16 (t NH), 7,17–7,86 (m, 9H), 6,41–6,49 (m, 3H), 5,21–5,24 (d, 2H), 4,84– 5,03 (m, 2H), 4,29–4,66 (m, 2H), 3,67–4,17 (m, 8H), 2,32–2,72 (m, 2H).
  • (ii)Ph(3,5-DiOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3,5-DiOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,15 g; 0,27 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 120 mg (100%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,34–7,75 (m, 4H), 6,44–6,66 (m, 3H), 4,67–5,12 (m, 1H), 3,97–4,55 (m, 5H), 3,79 (s, 3H), 3,71–3,74 (m, 3H), 2,14–2,85 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz; D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: 181,17, 174,85, 173,92, 173,53, 173,09, 172,98, 182,90, 166,77.
  • Beispiel 21
  • Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-4-Hydroxy-3-methoxymandelsäure (0,20 g; 1,0) dargestellt, wodurch man 89 mg (16%) erhielt.
  • LC-MS m/z 547 (M + 1)+ , 545 (M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 8,07–8,15 (m, NH), 6,64–7,86 (m, 12H), 5,20–5,27 (m, 2H), 3,57–5,00 (m, 9H), 2,31– 2,74 (m, 2H).
  • (ii)Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,085 g; 0,16 mmol; aus Stufe (i) oben dargestellt, wodurch man 57 mg (78 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 413 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere): δ 6,66–7,83 (m, 8H), 4,80–5,25 (m, 2H), 3,88–4,59 (m, 4H), 3,68–3,88 (m, 3H), 2,10– 2,85 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 182,01, 175,56, 174,43, 174,04, 173,20, 173,05, 166,90, 166,85.
  • Beispiel 22
  • Ph(2-F,5-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph(2-F,5-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-2-Fluor-5-trifluormethylmandelsäure (03 g; 1,2 mmol; dargestellt nach der in Org. Synth. Coll. I, 336 beschriebenen Methode) dargestellt, wodurch man 0,32 g (51%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 587 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,15–7,87 (m, 12H), 5,19–5,30 (m, 2H), 4,87–5,00 (m, 1H), 4,36–4,60 (m, 3H), 4,05– 4,20 (m, 1H), 3,60–3,73 (m, 1H), 2,32–2,72 (m, 2H).
  • (ii) Ph(2-F,5-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(2-F,5-CF3)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,15 g; 0,26 mmol; aus Stufe (i) oben dargestellt, wodurch man 110 mg (90 %) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,28–7,83 (m, 7H), 5,43–5,65 (m, 1H), 4,82–5,18 (m, 1H), 3,97–4,56 (m, 4H), 2,14– 2,85 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 173,61, 173,33, 173,06, 172,83, 172,68, 172,62, 166,86, 164,27, 161,15, 160,92.
  • Beispiel 23
  • Ph-(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-2-Hydroxy-2-phenylbutansäure (0,18 g; 1,0 mmol) dargestellt, wodurch man 79 mg (15%) erhielt.
  • LC-MS m/z 529 (M + 1)+ , 527 (M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,27–7,86 (m, 14H), 5,22 (s, 2H), 4,82–4,93 (m, 1H), 4,39–4,57 (m, 2H), 3,84–3,98 (m, 2H), 2,02–2,64 (m, 4H), 0,86–0,93 (m, 3H).
  • (ii)Ph-(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,08 g; 0,15 mmol; aus Stufe (i) oben dargestellt, wodurch man 62 mg (90%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • FAB-MS m/z 395 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,27–7,84 (m, 9H) , 4,83–5,35 (m, 1H), 3,89–4,60 (m, 4H), 2,40–2,61 (m, 1H), 1,95– 2,30 (m, 3H), 0,78–0,95 (m, 3H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 182,09, 175,79, 175,48, 173,53, 73,23, 167,05.
  • Beispiel 24
  • Ph-(R,S)C(Me)(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R,S)C(Me)(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (S)-(+)-2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure (0,20 g; 1,2 mmol) dargestellt, wodurch man 0,17 g (31%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) : δ 8,04–8,14 (t, NH) , 7,17–7,80 (m, 14H), 5,20 (s, 2H), 4,76–4,86 (m, 1H), 4,31–4,50 (m, 2H), 3,76–3,94 (m, 2H), 2,19–2,44 (m, 2H), 1,70 (s, 3H).
  • (ii) Ph-(R,S)C(Me)(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R,S)C(Me) (OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,08 g; 0,16 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 48 mg (78%), Diastereomerenverhältnis 85 : 15, erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, D2): δ 7,30–7,79 (m, 9H), 3,99–4,82 (m, 5H), 2,09–2,74 (m, 2H), 1,70–1,77 (m, 3H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 176,90, 176,34, 173,89, 173,48, 167,00.
  • Beispiel 25
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pac × HOAc
  • (i) Boc-Aze-OSu
  • Eine Mischung von Boc-Aze-OH (5 g, 25 mmol) und HOSu (2,88 g, 25 mmol) in 25 ml THF wurde in einem Eisbad gekühlt. EDC (4,3 ml, 25 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde über Nacht gerührt. Es wurde eingedampft, in Essigsäureethylester gelöst, mit KHSO4 (aq, 0,3 M) und Na2CO3 (aq, 10%) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Kristallisieren aus Essigsäureethylester : Petrolether lieferte 3,78 g (51%) der im Untertitel genannten Verbindung.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 4,89 (m, 1H), 4,07 (m, 1H), 3,95 (m, 1H) , 2,85 (s, 4H) , 2,67 (m, 1H) , 2,45 (m, 1H) , 1,42 (s, 9H) .
  • (ii) Boc-Aze-Pac(Z)
  • Eine Mischung von H-Pac(Z) × 2 HCl (0,227 g, 0,63 mmol), Boc-Aze-OSu (0,194 g, 0,65 mmol) und Triethylamin (0,2 ml, 1,4 mmol) in 10 ml THF wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst, über eine Schicht Celite filtriert und mit Essigsäureethylester : THF (2 : 1) an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Das Laufmittel wurde abgedampft, in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wodurch man 0,250 g (81%) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,4–7,2 (m, 5H), 5,05 (s, 2H), 4,55 (bt, 1H), 3,85 (q breit, 1H), 3,72 (q breit, 1H), 3,2–3,0 (m, 2H), 2,4–2,2 (m, 2H), 2,10 (m, 1H), 1,9–1,7 (m, 4H), 1,5–1,3 (m, 11H, darunter s bei 1,37, 9H), 1,0–0,8 (m, 2H).
  • (iii) H-Aze-Pac(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(i) beschriebenen Methode aus Boc-Aze-Pac(Z) (aus Stufe (ii) oben) und anschließender alkalischer extraktiver Aufarbeitung dargestellt.
  • (iv) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Aze-Pac(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 1(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)OH (0,236 g, 0,89 mmol, hergestellt nach Hamada et al. J. Am. Chem. Soc., (1989), 111, 669) und H-Aze-Pac(Z) (0,25 g, 0,53 mmol; aus Stufe (iii) oben; mit vorhergehender Aktivierung durch 30minütiges Rühren in CH2Cl2 : Trifluoressigsäure (1 : 1; 10 ml)) dargestellt, wodurch man 160 mg (48%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,44 (m, 10H), 5,22 (s, 1H), 5,06–5,16 (m, 2H), 4,80–4,90 (m, 1H), 3,92–4,43 (m 2H), 2,88–3,12 (m, 2H), 2,35–2,60 (m, 2H), 1,25–2,10 (m, 10H), 0,84–0,94 (m, 9H), 0,00–0,15 (m, 6H).
  • (v) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pac × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Aze-Pac(Z) (0,16 g; 0,25 mmol; aus Stufe (iv) oben), mit Aufreinigung durch RPLC dargestellt, wodurch man 15 mg (14%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 373 (M + 1)+
  • Beispiel 26
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pig × HOAc
  • (i) Boc-Aze-Pig(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 1(ii) beschriebenen Methode aus Boc-Aze-OH (103 g; 5,12 mmol; siehe Beispiel 1(i) oben) und H-Pig(Z) × 2 HCl (1,86 g; 5,12 mmol; hergestellt nach der in der internationalen Patentanmeldung WO 94/29336 beschriebenen Methode) dargestellt, wodurch man 1,24 g (51%) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,27–7,43 (m, 5H), 5,12 (s, 2H), 4,60–4,67 (t, 1H), 4,16–4,26 (d, 2H), 3,86–3,95 (m, 1H), 3,74–3,82 (m, 1H), 3,11–3,30 (m, 2H), 2,78– 2,89 (m, 2H), 2,33–2,52 (bs, 2H), 1,71–1,83 (m, 3H), 1,44 (s, 9H), 1,15–1,29 (m, 2H).
  • (ii) H-Aze-Pig(Z) × 2 HCl
  • Boc-Aze-Pig(Z) (1,2 g; 2,53 mmol; aus Stufe (i) oben) wurde in mit HCl gesättigtem Essigsäureethylester (75 ml) 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft, mit Wasser verdünnt und mit Toluol extrahiert. Die wäßrige Phase wurde lyophilisiert, wodurch man 1,085 g (96%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,32–7,46 (m, 5H), 5,28 (s, 2H), 4,99–5,05 (t, 1H), 4,08–4,16 (m, 1H), 3,91–3,99 (m, 3H), 3,13–3,25 (m, 4H), 2,79–2,88 (m, 1H), 2,47–257 (m, 1H), 1,82–1,96 (m, 3H), 1,26–1,40 (m, 2H).
  • (iii) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Aze-Pig(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 25(iv) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)OH (0,401 g; 1,5 mmol) und H-Aze-Pig(Z) × 2 HCl (0,672 g; 1,5 mmol; aus Stufe (iii) oben) dargestellt, wodurch man 350 mg (46%) erhielt.
  • LC-MS m/z 508 (M + 1)+, 530 (M + Na)+
  • (iv) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pig × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph- (R)CH(OTBDMS)-C(O)-Aze-Pig(Z) (0,1 g; 0,197 mmol; aus Stufe (iii) oben) dargestellt, wodurch man 81 mg (95%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • LC-MS m/z 374 (M + 1)–+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,25–7,50 (m, 5H), 5,15 (s, 1H), 4,65–4,75 (m, 1H), 4,25–4,35 (m, 1H), 3,80–4,00 (m, 3H), 2,95–3,50 (m, 4H), 2,05–2,50 (m, 2H), 1,75– 1,90 (m, 3H), 1,15–1,30 (m, 2H).
  • Beispiel 27
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Pro-(R,S)Hig × HOAc
  • (i) H-(R,S)Hig(Z) × 2 HCl
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(i) beschriebenen Methode aus Boc-(R,S)Hig(Z) (hergestellt nach der in der internationalen Patentanmeldung WO 94/29336 beschriebenen Methode) dargestellt.
  • (ii) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-OBn
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(ii) beschriebenen Methode aus L-Prolinbenzylester × HCl (2,0 g, 8,26 mmol) und Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)OH (2,0 g, 7,51 mmol, hergestellt nach der von Hamada et al. in J. Am. Chem. Soc. (1989) 111, 669) beschriebenen Methode dargestellt, wodurch man 2,0 g (59%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,22–7,55 (m, 10H), 5,45 (s, 1H), 5,15 (s, 2H), 4,45–4,55 (m, 1H), 3,70–3,82 (m, 1H), 3,05–3,15 (m, 1H), 1,65–2,15 (m, 4H), 0,85–1,05 (m, 9H), 0,00–0,22 (m, 6H).
  • (iii) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-OH
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-OBn (1,9 g, 4, 19 mmol, aus Stufe (ii) oben) und Pd/C (10%, 0,21 g) in Ethanol (80 ml) wurde bei Normaldruck 3 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Die Ausbeute betrug 1,36 g (91%) der im Titel genannten Verbindung.
  • LC-MS m/z 362 (M – 1)
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,20–7,50 (m, 5H), 5,45 (s, 1H), 4,30–4,40 (m, 1H), 3,30–3,70 (m, 2H), 1,75–2,30 (m, 4H), 0,85–1,00 (m, 9H), 0,00–0,20 (m, 6H).
  • (iv) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-(R,S)-Hig(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 25(iv) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-OH (0,36 g; 1 mmol; aus Stufe (iii) oben) und H-(R,S)Hig(Z) × 2 HCl (0,36 g; 1 mmol; aus Stufe (i) oben dargestellt, wodurch man 0,63 g Rohprodukt erhielt, das ohne weitere Aufreinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • LC-MS m/z 636 (M + 1)+
  • 13C-NMR (100,5 MHz, CDCl3) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 171,57, 171,20, 163,79, 159,22.
  • (v) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Pro-(R,S)Hig(Z)
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-(R,S)Hig(Z) (0,63 g; 1 mmol; aus Stufe (iv) oben) und TFA (10 ml, 20% in CH2Cl2) wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde mit wäßrigem K2CO3 auf 9 eingestellt, und die Reaktionsmischung wurde anschließend mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an einer Kieselgelsäule (40 g) unter Verwendung von CH2Cl2 (100 ml), CH2Cl2 : EtOH 95 : 5 (100 ml ) und CH2Cl2 : EtOH (9 : 1; 300 ml) als Laufmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 138 mg (26%) der im Untertitel genannten Verbindung.
  • LC-MS m/z 522 (M + 1)+
  • 13C-NMR (100,5 MHz, CDCl3) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: 6 172,21, 171,20, 163,64, 159,11.
  • (vi) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Pro-(R,S)Hig × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OH)-C(O)-Pro-(R,S)Hig(Z) (0,071 g; 0,14 mmol; aus Stufe (v) oben dargestellt, wodurch man 49 mg (80%) erhielt.
  • LC-MS m/z 388 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere): δ 7,32–7,56 (m, 5H), 5,37–5,52 (m, 1H), 4,32–4,64 (m, 1H), 3,57–3,75 (m, 2H), 3,24– 3,56 (m, 4H), 2,89–3,15 (m, 2H), 1,25–2,80 (m, 9H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: 181,92, 174,92, 173,69, 173,03.
  • Beispiel 28
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Pro-Dig × HOAc
  • (i) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-Dig(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 25(iv) oben beschriebenen Methode aus H-Dig(Z) (0,14 g; 0,507 mmol; siehe die internationale Patentanmeldung WO 94/29336) und Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-OH (0,23 g; 0,608 mmol, siehe Beispiel 27(iii) oben) dargestellt, wodurch man 316 mg Rohprodukt erhielt, das ohne weitere Aufreinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • LC-MS m/z 622 (M + 1)+
  • (ii) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Pro-Dig(Z)
  • Trifluoressigsäure (6 ml; 20% in CH2Cl2) wurde bei 0°C zu Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-Pro-Dig(Z) (0,315 g; 0,506 mmol; aus Stufe (i) oben) gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde mit wäßrigem K2CO3 auf 8 eingestellt, und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit wäßrigem NaCl gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Das Rohprodukt (250 mg) wurde einer Flash-Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von CH2Cl2 : MeOH (9 : 1) als Laufmittel unterzogen, wodurch man 180 mg (70 %) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,25–7,39 (m, 10H), 5,32–5,37 (s breit, 1H), 5,08–5,19 (m, 2H), 4,40–4,49 (m, 1H), 4,21–4,35 (m, 2H), 3,87–4,03 (m, 2H), 3,71–3,79 (m, 2H), 3,18–3,32 (m, 2H), 3,00–3,10 (m, 1H), 2,61–2,73 (m, 1H), 2,14–2,24 (m, 1H), 1,62–2,07 (m, 8H).
  • (iii) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-Pro-Dig × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OH)-C(O)-Pro-Dig (0,14 g, 0,276 mmol; aus Stufe (ii) oben dargestellt, wodurch man 122 mg (94%) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,27–7,44 (m, 5H), 5,34 (s, 1H), 4,29–4,35 (m, 1H), 4,17–4,25 (m, 2H), 3,75–3,83 (m, 2H), 3,63–3,73 (m, 1H), 3,25–3,34 (m, 1H), 3,08– 3,23 (m, 2H), 2,79–2,90 (m, 1H), 1,71–2,10 (m, 6H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz; CD3OD) Amidin- und Carbonylsignale: δ 174,79, 173,26; 158,16.
  • Beispiel 29
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R oder S)Pic(cis-4-Me)-Pab × HOAc und Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(S oder R)Pic(cis-4-Me)-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-N-Boc-Pic(cis-4-Me)-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 1(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-N-Boc-Pic(cis-4-Me)-OH (0,88 g; 4,1 mmol; hergestellt nach der in Shuman et al. J. Org. Chem. (1990), 55, 738 beschriebenen Methode) dargestellt, wodurch man 405 mg (19%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 509 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,25–7,90 (m, 9H), 5,20 (s, 2H), 4,45–4,50 (m, 2H), 4,30–4,40 (m, 1H), 3,15–3,70 (m, 2H), 170–2,00 (m, 4H), 1,45 (s, 9H), 1,15–1,30 (m, 1H), 0,90–1,05 (m 3H).
  • (ii) H-(R,S)Pic(cis-4-Me)-Pab(Z)
  • (R,S)-N-Boc-Pic(cis-4-Me)-Pab(Z) (0,40 g; 0,79 mmol; aus Stufe (i) oben) wurde in CH2Cl2 (5 ml) gelöst. Es wurde mit Trifluoressigsäure (5 ml) versetzt, und die Mischung wurde 0,5 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit wäßrigem Na2CO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von CH2Cl2 : MeOH 95 : 5 und CH2Cl2 : MeOH 9 : 1 als Laufmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 300 mg (94%) der im Untertitel genannten Verbindung.
  • FAB-MS m/z 409 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,25–7,85 (m, 9H), 5,15 (s, 2H), 4,35–4,45 (m, 2H), 2,55–3,60 (m, 3H), 1,85–2,05 (m, 1H), 1,35–1,65 (m, 2H), 0,90–1,20 (m, 5H).
  • (iii) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(cis-4-Me)-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus H(R,S)Pic(cis-4-Me)-Pab(Z) (0,290 g; 0,71 mmol; aus Stufe (ii) oben) und Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-OH (0,189 g; 0,71 mmol; hergestellt nach in Hamada et al. J. Am. Chem. Soc. (1989) 111, 669 beschriebenen Methode) dargestellt, wodurch man 0,40 g Rohprodukt erhielt, das ohne weitere Aufreinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • (iv) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(cis-4-Me)-Pab(Z)
  • Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(cis-4-Me)-Pab(Z) (0,40 g; roh aus Stufe (iii) oben) wurde 3 h mit Trifluoressigsäure (20% in CH2Cl2) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von CH2Cl2 : MeOH (98 : 2, 95 : 5 und 9 : 1) als Laufmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 45 mg (11%) der im Untertitel genannten Verbindung.
  • (v)Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R oder S)Pic(cis-4-Me)-Pab × HOAc und Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(S oder R)Pic(cis-4-Me)-Pab × HOAc
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(cis-4-Me)-Pab(Z) (0,045 g; 0,083 mmol; aus Stufe (iv) oben) und Pd/C (5 ; 0,06 g) in Ethanol (8 ml) wurde bei Normaldruck 2,5 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Das Rohprodukt wurde einer präparativen RPLC (0,1 M NH4OAc; 30 Acetonitril) unterzogen, wobei die Diastereomeren getrennt wurden. Die Ausbeute betrug 7 mg an Verbindung 29A mit einem Diastereomerenverhältnis von >99 : 1 und 11 mg an Verbindung 29B mit einem Diastereomerenverhältnis von 98 : 2.
  • Verbindung 29A:
  • LC-MS m/z 409 (M + 1)+, 407 (M – 1)
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,20–7,80 (m, 9H), 5,65 (s, 1H), 4,65–5,35 (m, 1H), 4,40–4,55 (m, 2H), 3,85–4,00 (m, 1H), 3,65–3,75 (m, 1H), 2,65–3,15 (m, 2H), 2,05– 2,20 (m, 1H), 1,05–1,75 (m, 2H), 0,70–0,90 (m, 3H).
  • Verbindung 29B:
  • LC-MS m/z 409 (M + 1)+, 407 (M – 1)
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,25–7,80 (m, 9H), 4,55–5,75 (m, 2H), 4,35–4,50 (m, 3H), 3,75–3,85 (m, 1H), 2,70– 2,80 (m, 1H), 1,80–2,20 (m, 1H), 0,70–1,70 (m, 6H).
  • Beispiel 30
  • Ph-(CH2)2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Ph-(CHz)2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus H-Aze-Pab(Z) × 2 HCl (0,434 g, 0,988 mmol) und (R)-(-)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure (0,162 g, 0,898 mmol), TBTU (0,433 g, 1,348 mmol) und N-Methylmorpholin (0,363 g; 3,59 mmol) in DMF (15 ml) dargestellt, wodurch man 105 mg (22%) erhielt.
  • LC-MS m/z 529 (M + 1)+, 527 (M – 1)
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8,17–8,25 (m, NH), 7,05–7,72 (m, 14H), 5,16–5,22 (m, 2H), 4,71–4,88 (m, 1H), 4,32– 4,41 (m, 2H), 3,92–4,04 (m, 2H), 3,79–3,88 (m, 1H), 2,62–2,86 (m, 2H), 2,29–2,57 (m, 2H), 1,80–1,98 (m, 2H).
  • (ii) Ph-(CH2)2-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ph-(CH2)2(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,112 g; 0,212 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 77 mg (84%) erhielt.
  • LC-MS m/z 395 (M – 1)+, 393 (2M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,77–7,77 (m, 9H), 4,73–5,19 (m, 1H), 4,40–4,62 (m, 2H), 3,92–4,34 (m, 3H), 2,48– 2,84 (m, 3H), 2,09–2,33 (m, 1H), 1,83–2,05 (m, 2H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,66, 174,80, 172,56, 172,49, 166,14, 165,87.
  • Beispiel 31
  • 2-Naphthyl-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-(2-Naphthyl)glycolsäure
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(i) oben beschriebenen Methode aus 2-Naphthaldehyd (15,6 g; 100 mmol) dargestellt, wodurch man 12,37 g (61%) erhielt.
  • LC-MS m/z 201 (M + 1)+, 403 (M – 1)
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,43–7,98 (m, 7H), 5,29–5,35 (m, 1H).
  • (ii) 2-Naphthyl-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-(2-Naphthyl)glycolsäure (0,162 g; 0,8 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 266 mg (60 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 551 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,18–7,91 (m, 16H), 4,86–5,26 (m, 3H), 4,05–4,60 (m, 3H), 3,52–3,78 (m, 2H), 2,24– 2,73 (m, 2H).
  • (iii) 2-Naphthyl-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus 2-Naphthyl-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,266 g; 0,48 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 202 mg (88%) erhielt.
  • LC-MS m/z 417 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,28–7,96 (m, 11H), 5,30–5,40 (m, 1H), 3,95–4,82 (m, 5H), 2,09–2,59 (m, 2H).
  • Beispiel 32
  • 3-Indolyl-CH2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × OHAc
  • (i) 3-Indolyl-CH2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3-(3-(Indolyl)milchsäure (0,21 g; 1,0 mmol) dargestellt, wodurch man 0,22 g (45%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 6,57–7,80 (m, 14H), 5,24 (s, 2H), 4,59–4,83 (m, 1H), 4,19–4,51 (m, 3H), 3,69–3,99 (m, 2H), 3,03–3,36 (m, 2H), 2,31–2,56 (m, 2H).
  • (ii) 3-Indolyl-CH2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus 3-Indolyl-CH2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,11 g; 0,20 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 75 mg (80%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 420 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,00–7,75 (m, 9H), 4,61–4,71 (m, 1H), 3,74–4,51 (m, 5H), 3,00–3,28 (m, 2H), 1,95– 2,42 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastercomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 179,38, 176,19, 175,56, 173,06, 166,78.
  • Beispiel 33
  • (CH3)2CH-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (CH3)2CH-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R)-2-Hydroxyisovaleriansäure (0,12 g; 1,0 mmol) dargestellt, wodurch man 68 mg (16%) erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,25–8,40 (t, NH), 7,15–7,90 (m, 9H), 5,20 (s, 2H), 4,85–4,95 (m, 1H), 4,30–4,55 (m, 2H), 4,05–4,25 (m, 2H), 3,75–3,90 (m, 1H), 1,65–2,75 (m, 3H), 0,70–1,05 (m, 6H).
  • (ii) (CH3)2CH-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus (CH3)2CH-(R)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,068 g, 0,15 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 13 mg (23 %) erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz, D2O): δ 7,45–7,80 (m, 4H), 4,85–5,25 (m, 1H), 4,45–4,65 (m, 2H), 4,30–4,40 (m, 1H), 3,80– 4,10 (m, 2H), 2,60–2,80 (m, 1H), 2,20–2,35 (m, 1H), 1,90–2,05 (m, 1H), 0,70–1,00 (m, 6H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: 182,37, 176,34, 175,38, 173,84, 173,26, 167,16.
  • Beispiel 34
  • (CH3)2CH-(CH2)2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (CH3)2CH-(CH2)2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-Isoleucinsäure (0,12 g; 0,88 mmol) dargestellt, wodurch man 0,15 g (36%) erhielt.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,15–7,80 (m, 9H), 5,20 (s, 2H), 4,85–4,95 (m, 1H), 4,35–4,55 (m, 2H), 3,85–4,20 (m, 3H), 2,40–2,80 (m, 2H), 1,75–2,10 (m, 1H), 1,20– 1,55 (m, 2H), 0,75–1,00 (m, 6H).
  • (ii) (CH3)2CH-(CH2)2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus (CH3)2CH-(CH2)2-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,13 g; 0,27 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,11 g (100%) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,63–7,69 (m, 2H), 7,37–7,46 (m, 2H), 4,72–5,12 (m, 1H), 4,40–4,46 (m, 2H), 4,17– 4,31 (m, 2H), 3,90–4,02 (m, 1H), 2,50–2,69 (m, 1H), 2,11–2,27 (m, 1H), 1,12–1,72 (m, 3H), 0,61–0,85 (m, 6H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 176,97, 176,80, 176,61, 176,19, 173,38, 173,28, 173,17, 173,10, 166,78, 182,02.
  • Beispiel 35
  • Ph(3-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Boc-Pro-Pab(Z) × HCl
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(ii) beschriebenen Methode aus Boc-Pro-OH (10,2 g, 47,4 mmol) unter Zusatz von H-Pab-(Z) × HCl (15,9 g, 49,8 mmol) dargestellt, wodurch man 21,74 g (95,5%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 481 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 8,0–7,8 (m, 2H), 7,5–7,25 (m, 7H), 5,17 (s, 2H), 4,6–4,15 (m, 3H), 3,6–3,35 (m, 2H), 2,3–2,1 (m, 1H), 2,1–1,8 (m, 3H), 1,5–1,3 (zwei breite Singuletts, Boc-Rotamere, 9H).
  • (ii) H-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(i) beschriebenen Methode und anschließende alkalische extraktive Aufarbeitung aus Boc-Pro-Pab(Z) × HCl (aus Stufe (i) oben) dargestellt.
  • (iii) Ph(3-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R, S)-3-Hydroxymandelsäure (0,25 g; 1,5 mmol) und H-Pro-Pab(Z) (0,63 g; 1,65 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 51 mg (6%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • FAB-MS m/z 531 (M + 1)+
  • (iv)Ph(3-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ph(3-OH)(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,05 g; 0,094 mmol; aus Stufe (iii) oben) dargestellt, wodurch man 30 mg (74%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 397 (M + 1)+
  • 13C-NMR (75, 5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,36, 175,13, 172,92, 167,13.
  • Beispiel 36
  • Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)- 3,5-Dimethoxymandelsäure (0,08 g; 0,38 mmol; hergestellt nach der in Synthesis (1974), 724 beschriebenen Methode) und H-Pro-Pab(Z) (0,16 g; 0,42 mmol; siehe Beispiel 35(ii)) dargestellt, wodurch man 61 mg (28%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,70–7,80 (t, NH), 7,08–7,50 (m, 9H), 6,30–6,5C (m, 3H), 5,20 (s, 2H), 5,00–5,10 (m, 1H), 4,25–4,70 (m, 3H), 3,60–3,80 (m, 6H), 3,35–3,55 (m, 1H), 2,95–3,25 (m, 1H), 1,70–2,25 (m, 4H).
  • (ii)Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,06 g; 0,10 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 35 mg (72 %) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,23–7,80 (m, 4H), 6,41–6,65 (m, 3H), 5,35–5,45 (m, 1H), 4,35–4,60 (m, 3H), 3,80 (s, 3H), 3,10–3,75 (m, 5H), 1,70–2,35 (m, 4H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,28, 175,05, 174,03, 173,46, 172,80, 172,73, 167,11, 166,95.
  • Beispiel 37
  • Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Methoxymandelsäure (0,27 g; 1,5 mmol) und H-Pro-Pab(Z) (0,57 g; 1,5 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 158 mg (20%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 545 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,77–7,84 (m, 2H), 7,01–7,48 (m, 8H), 6,80–6,91 (m, 3H), 5,20–5,24 (m, 2H), 5,06– 5,11 (m, 1H), 4,30–4,72 (m, 3H), 3,68–3,79 (m, 3H), 3,38–3,57 (m, 1H), 2,91–3,17 (m, 1H), 1,68–2,31 (m, 4H)
  • (ii) Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,06 g; 0,11 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 39 mg (75 %) erhielt.
  • LC-MS m/z 411 (M + 1)+, 409 (M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 6,81–7,84 (m, 8H), 5,47 (s, 1H), 4,35–4,59 (m, 3H), 3,60–3,88 (m, 4H), 3,07–3,29 (m, 1H), 1,74–2,37 (m, 4H).
  • Beispiel 38
  • Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aye-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3,4-Methylendioxymandelsäure (0,20 g, 1,0 mmol, hergestellt nach der in Synthesis (1974) 724 beschriebenen Methode) dargestellt, wodurch man 0,22 g (44%) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ 6,68–8,12 (m, 2H), 5,94– 6,05 (m, 2H), 5,18 (s, 2H), 3,81–5,12 (m, 6H), 2,30– 2,54 (m, 2H).
  • (ii) Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,11 g; 0,20 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 72 mg (76%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 6,64–7,80 (m, 7H), 5,91–6,01 (m, 2H), 4,80–5,24 (m, 2H), 3,88–4,57 (m, 4H), 2,11– 2,84 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 176,03, 175,70, 175,07, 174,82, 168,86.
  • Beispiel 39
  • Ph(3-OMe;4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3-OMe;4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-4-Hydroxy-3-methoxymandelsäure (0,40 g; 2,0 mmol) und H-Pro-Pab(Z) (0,76 g; 2,0 mmol; siehe Beispiel 35(ii)) dargestellt, wodurch man 132 mg (12%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 561 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 6,62–7,84 (m, 12H), 5,20–5,25 (m, 2H), 4,15–5,08 (m, 3H), 3,42–3,84 (m, 4H), 2,91– 3,25 (m, 1H), 1,66–2,37 (m, 4H).
  • (ii) Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3- OMe, 4-OH)–(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0, 048 g; 0,09 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 23 mg (55%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 427 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 6,72–7,83 (m, 7H), 5,42 (s, 1H), 9,38–4,68 (m, 3H), 3,55–4,10 (m, 4H), 3,09–3,29 (m, 1H), 1,72–237 (m, 4H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O); Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,12, 173,25, 167,09.
  • Beispiel 40
  • Ph-(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R,S)C(Et)(OH)-C-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde hergestellt nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-2-Hydroxy-2-phenylbutansäure (0,36 g; 2,0 mmol) und H-Pro-Pab(Z) (0,76 g; 2,0 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben), wodurch man 57 mg (5 %) erhielt.
  • FAB-MS m/z 543 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,24–7,88 (m, 14H), 5,23 (s, 2H), 4,49–4,81 (m, 3H), 2,98–3,25 (m, 2H), 1,99–2,32 (m, 6H), 0,85–0,95 (m, 3H).
  • (ii) Ph-(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R,S)C(Et)(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,055 g; 0,1 mmol; aus Stufe (i) oben, dargestellt, wodurch man 34 mg (72%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 409 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,33–7,82 (m, 9H), 4,38–4,60 (m, 3H), 3,19–3,71 (m, 2H), 1,54–2,34 (m, 6H), 0,73– 0,90 (m, 3H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 182,05, 176,42, 175,73, 175,59, 174,70, 174,47, 167,18.
  • Beispiel 41
  • Ph(3,5-diMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-3,5-Dimethylmandelsäure
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(i) oben beschriebenen Methode aus 3,5-Dimethylbenzaldehyd (5,0 g; 37 mmol) dargestellt, wodurch man 2,8 g (42 )erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,05 (s, 2H), 6,94 (s, 1H), 5,04 (s, 1H), 2,28 (s, 6H).
  • (ii) Ph(3,5-diMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-3,5-Dimethylmandelsäure (0,27 g; 1,5 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,403 g (51 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 529 (M + 1)+ 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 6,85–7,88 (m, 12H), 5,22–5,26 (m, 2H), 4,84–5,03 (m, 2H), 4,43–4,62 (m, 2H), 3,57– 4,13 (m, 2H), 2,25–2,74 (m, 8H).
  • (iii) Ph(3,5-diMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) beschriebenen Methode aus Ph(3,5-diMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,102 g; 0,194 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 74 mg (84 %) erhielt.
  • FAB-MS m/z 395 (M + 1)+ 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 6,76–7,82 (m, 7H), 4,80–5,27 (m, 2H), 3,87–4,62 (m, 4H), 2,20–2,87 (m, 8H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 182,07, 175,60, 174,49, 174,37, 173,96, 173,23, 173,09, 173,05, 172,93, 166,98, 166,90.
  • Beispiel 42
  • Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3-NO2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Nitromandelsäure (0,30 g,; 1,5 mmol) dargestellt, wodurch man 0,40 g (48%) erhielt.
  • LC-MS m/z 545 (M + 1)+ 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,16–8,22 (m, 13H), 5,18–5,23 (m, 2H), 4,85–5,15 (m, 2H), 4,08–4,60 (m, 3H), 3,65– 3,81 (m, 1H), 2,31–2,71 (m, 2H).
  • (ii) Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) beschriebenen Methode aus Ph(3-NO2) (R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,102 g; 0,19 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,074 g (89 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 382 (M + 1) 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 6,58–7,82 (m, 8H), 4,80–5,25 (m, 2H), 3,60–4,60 (m, 4H), 2,12–2,88 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,96, 175,27, 174,25, 173,84, 173,19, 173,01, 166,93.
  • Beispiel 43
  • Ph(3-NO2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Anisol (0,030 g; 0,27 mmol) und Trifluormethansulfonsäure (0,138 g; 0,92 mmol) wurden zu einer Mischung von Ph(3-NO2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,100 g; 0,18 mmol; siehe Beispiel 42(i) oben) und CH2Cl2 (10 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. H2O wurde zugesetzt, und der pH-Wert wurde mit wäßrigem Na2CO3 auf 9 eingestellt. Das CH2Cl2 wurde im Vakuum abgezogen und die verbliebene H2O-Phase wurde mit Diethylether (3 × 5 ml) extrahiert und dann lyophilisiert. Das Rohprodukt wurde einer präparativen RPLC unterzogen, wodurch man nach Lyophilisieren 62 mg (60) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,38–8,31 (m, 8H), 4,83–5,50 (m, 2H), 4,03–4,57 (m, 4H), 2,17–2,86 (m, 2H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,5, 173,84, 173,39, 173,15, 173,04, 172,96, 172,80, 166,85.
  • Beispiel 44
  • Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) beschriebenen Methode aus (R, S)-3-Nitromandelsäure (0,30 g; 1,5 mmol) und H-Pro-Pab-(Z) × 2 HCl (0,75 g; 1,65 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 0,61 g (73 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 560 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,26–823 (m, 13H), 5,20–5,28 (m, 3H), 4,33–4,73 (m, 3H), 3,46–3,68 (m, 1H), 2,92– 3,14 (m, 1H), 1,79–2,23 (m, 4H).
  • (ii) Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) beschriebenen Methode aus Ph(3-NO2)(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,104 g; 0,19 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 64 mg (76) erhielt.
  • LC-MS m/z 396 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 6,74–7,82 (m, 8H), 5,34–5,40 (m, 1H), 4,35–4,58 (m, 3H), 3,09–3,78 (m, 2H), 1,75– 2,35 (m, 4H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 182,04, 175,38, 175,18, 173,12, 173,04, 167,07.
  • Beispiel 45
  • Ph(3-NO2)-(R oder S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 43 beschriebenen Methode aus Ph(3-NO2)(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,117 g; 0,21 mmol; siehe Beispiel 44(i) oben) dargestellt. Einige Fraktionen wurden eingeengt, wodurch man 23 mg (45 ) einer Verbindung mit einem Diastereomerenverhältnis von >99 : 1 erhielt.
  • LC-MS m/z 424 (M – 1); 426 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,31–8,35 (m, 8H), 5,50–5,71 (m, 1H), 3,64–4,57 (m, 4H), 3,24–3,32 (m, 1H), 1,76– 2,42 (m, 4H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,21, 173,98, 172,58, 172,18, 167,12, 166,82.
  • (Durch Einengen von früher eluierten Fraktionen erhielt man 22 mg (43%) des Epimers der obigen Verbindung mit einem Diastereomerenverhältnis von >99 : 1).
  • Beispiel 46
  • Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3,4-Methylendioxymandelsäure (0,20 g, 1,0 mmol, hergestellt nach der in Synthesis (1974) 724 beschriebenen Methode) und H-Pro-Pab(Z) × 2 HCl (0,35 g; 0,91 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 80 mg (16 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 559 (M + 1)+,
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 6,69–7,89 (m, 12H), 5,91–6,04 (m, 2H), 4,30–5,28 (m, 2H), 3,00–3,61 (m, 6H), 1,95– 2,35 (m, 4H).
  • (ii) Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,08 g; 0,14 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 48 mg (73 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 425 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 6,81–7,85 (m, 7H), 5,90–6,05 (m, 2H), 5,33–5,44 (m, 1H), 4,37–4,90 (m, 3H), 3,62– 3,77 (m, 1H), 3,13–3,28 (m, 1H), 1,80–2,36 (m, 4H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,37, 175,09, 173,66, 173,08, 173,00, 167,03.
  • Beispiel 47
  • Ph(3,5-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph(3,5-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3,5-Difluormandelsäure (0,28 g; 1,5 mmol) und H-Pro-Pab(Z) × 2HCL (0,75 g; 1,65 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 0,42 g (51%) erhielt.
  • LC-MS m/z 549 (M – 1); 551 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 6,72–7,84 (m, 12H), 5,22 (s, 2H), 5,08 (s, 1H), 4,34–4,73 (m, 3H), 3,41–3,60 (m, 1H), 2,96–3,19 (m, 1H), 1,80–2,34 (m, 4H).
  • (ii) Ph(3,5-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(3,5-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,104 g; 0,19 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 79 mg (88 %) erhielt.
  • LC-MS m/z 415 (M – 1); 417 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 6,86–7,80 (m, 7H), 5,50 (s, 1H), 3,58–4,72 (m, 4H), 3,19–332 (m, 1H), 1,80–2,37 (m, 4H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,87, 175,21, 174,98, 174,12, 172,57, 172,12, 171,97, 167,10, 165,24.
  • Beispiel 48
  • Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(OH)-CH2-OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R)CH(OH)-C(O)OBn
  • (R)-Mandelsäure (3,0 g, 19,7 mmol) wurde in DMF (50 ml) gelöst und mit Cesiumcarbonat (3,21 g, 9,86 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit H2O (200 ml) verdünnt, und die H2O-Phase wurde mit EtOAc extrahiert. Nach dem Abtrennen wurde die organische Phase mit wäßriger NaCl gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Die Ausbeute an der im Untertitel genannten Verbindung betrug 4,2 g (88%).
  • LC-MS m/z 265 (M + Na)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,17–7,44 (m, 10H), 5,12–5,27 (m, 3H).
  • (ii) Ph-(R)CH(O-CH2-CH=CH2)-C(O)OBn
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(OH)-C(O)OBn (1,0 g; 4,13 mmol; aus Stufe (i) oben) , Magnesiumsulfat (0, 1 g; 0, 83 mmol) und Silber(I)-oxid (2,58 g; 11,2 mmol) in Petrolether (Sdp. 40–60°C; 25 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre und im Dunkeln bei Raumtemperatur gerührt. Allylbromid (0,75 g; 6,19 mmol) wurde zugetropft, und dann wurde Silber(I)-oxid (2,58 g; 11,2 mmol) in zwei Portionen zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde anschließend über Celite filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, wodurch man 1,143 g (98 ) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,50 (m, 10H), 5,89–5,99 (m, 1H), 5,09–5,31 (m, 4H), 4,99 (s, 1H), 4,03–4,11 (m, 2H) .
  • (iii) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(OH)-CH2OH)-C(O)OBn
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(O-CH2-CH=CH2)-C(O)OBn (0,74 g; 2,62 mmol; aus Stufe (ii) oben), N-Methylmorpholin-N-oxid (0,425 g; 3,15 mmol) und Osmiumtetroxid (0,0027 g; 0,01 mmol) in H2O : Aceton (2 : 1; 10 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Tage lang gerührt. Natriumpyrosulfit (1,5 g; 7,89 mmol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend über Celite filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Die Ausbeute an der im Untertitel genannten Verbindung betrug 0,51 g (62).
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,16–7,44 (m, 10H), 5,09–5,20 (m, 2H), 4,96 (s, 1H), 3,55–3,97 (m, 5H).
  • (iv) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)OBn
  • Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(OH)-CH2OH)-C(O)OBn (0,51 g; 1,61 mmol; aus Stufe (ii ) oben) wurde in Aceton (20 ml) gelöst. p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (0,007 g, 0,037 mmol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Kaliumcarbonat (0,09 g) wurde zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde anschließend über Celite filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, wodurch man 0,559 g (97) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,18–7,48 (m, 10H), 5,01–5,21 (m, 3H), 4,27–4,40 (m, 1H), 4,02–4,11 (m, 1H), 3,76– 3,90 (m, 1H), 3,49–3,67 (m, 2H), 1,34–1,41 (m, 6H).
  • (v) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)OH
  • Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)OBn (0,183 g; 0,51 mmol; aus Stufe (iv) oben) wurde in Ethanol (10 ml) gelöst. Pd/C (5 ; 0,09 g) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h bei Normaldruck hydriert. Die Mischung wurde anschließend über Celite filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, wodurch man 0,137 g (100 ) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • LC-MS m/z 265 (M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,28–7,48 (m, 5H), 4,97 (s, 1H), 4,25–4,35 (m, 1H), 4,01–4,09 (m, 1H), 3,72–3,84 (m, 1H), 3,43–3,65 (m, 2H), 1,30–1,37 (m, 6H).
  • (vi) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph- (R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)OH (0,165 g; 0,62 mmol; aus Stufe (v) oben) dargestellt, wodurch man 0,20 g (52 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 613 (M – 1); 615 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,22–7,88 (m, 14H), 5,22 (s, 2H), 4,87–4,95 (m, 2H), 3,40–4,54 (m, 9H), 2,36–2,76 (m, 2H), 1,22–1,42 (m, 6H).
  • (vii) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(0)- Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,20 g; 0,325 mmol; aus Stufe (vi) oben) dargestellt, wodurch man 179 mg (100 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 479 (M – 1); 481 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,33–7,80 (m, 9H), 4,81–5,31 (m, 2H), 3,94–4,59 (m, 6H), 3,25–3,80 (m, 3H), 2,16– 2,88 (m, 2H), 1,29–1,44 (m, 6H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,99, 173,12, 172,93, 172,18, 166,84.
  • (viii) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(OH)-CH2OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Aze-Pab × HOAc (0,094 g; 0,17 mmol; aus Stufe (vii) oben) wurde in HOAc : H2O (4 : 1; 10 ml) gelöst, und die Reaktionsmischung wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde in H2O gelöst und lyophilisiert. Die Ausbeute an der im Titel genannten Verbindung betrug 85 mg (100 ).
  • LC-MS m/z 439 (M – 1); 441 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,32–7,78 (m, 9H), 4,81–5,28 (m, 2H), 3,28–4,56 (m, 9H), 2,15–2,90 (m, 2H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 179,14, 172,93, 172,89, 172,51, 171,96, 166,54.
  • Beispiel 49
  • Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(OH)-CH2OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R)CH(O-CH2(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)OH (0,108 g; 0,4 mmol; siehe Beispiel 48(v) oben) und H-Pro-Pab(Z) × 2 HCl (0,202 g; 0,46 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 0,10 g (40 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 627 (M – 1); 629(M + 1)+; 651 (M + Na)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,23–7,87 (m, 14H), 5,03–5,27 (m, 3H), 3,34–4,64 (m, 10H), 1,71–2,39 (m, 4H), 1,23– 1,41 (m, 6H).
  • (ii) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,100 g; 0,159 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 85 mg (96%) erhielt.
  • LC-MS m/z 493 (M – 1); 495 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,30–7,82 (m, 9H), 5,22–5,38 (m, 1H), 4,32–4,62 (m, 4H), 4,01–4,11 (m, 1H), 3,22–3,83 (m, 5H), 1,78–2,22 (m, 4H), 1,33–1,44 (m, 6H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 181,47, 174,74, 173,53, 171,64, 171,50, 171,00, 170,94, 166,58.
  • (iii) Ph-(R)CH(O-CH2-(R,S)CH(OH)-CH2OH)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 48(viii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(O-CHZ-(R,S)CH(-O-C(CH3)2-O-CH2-))-C(O)-Pro-Pab × HOAc (0,038 g; 0,069 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 35 mg (98%) erhielt.
  • LC-MS m/z 453 (M – 1); 455 (M + 1)+ 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,30–7,82 (m, 9H), 5,20–5,38 (m 1H), 3,18–4,60 (m, 10H), 1,70–2,38 (m, 4H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 180,26, 174,74, 173,47, 171,80, 171,26, 166,61.
  • Beispiel 50
  • Ph-(R oder S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab × HOAc und Ph-(S oder R)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2)-C(O)OH
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 48 (iv) oben beschriebenen Methode aus α-Hydroxytropansäüre (3,5 g; 20,35 mmol; hergestellt nach Guthrie et al. Can. J. Chem. (1991) 69, 1904) dargestellt, wodurch man 3,37 g (74) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,30–7,65 (m, 5H), 4,95 (d, 1H) , 4, 10 (d, 1H) , 1, 70 (s, 3H) , 1, 50 (s, 3H) .
  • (ii) Ph-(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)OH (0,25 g; 1,12 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,30 g (53 ) erhielt.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,90 (m, 14H), 5,22 (s, 2H), 3,70–5,10 (m, 7H), 2,15–2,75 (m, 2H), 1,40–1,65 (m, 6H) .
  • (iii)Ph-(R oder S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab × HOAc und Ph-(S oder R)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Eine Mischung von Ph-(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,30 g; 0,53 mmol; aus Stufe (ii) oben), Ammoniumformiat (0,30 g , 4,76 mmol), Ameisensäure (3 Tropfen) und Pd/C (5%, 0,30 g) in Methanol (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Das Rohprodukt (0,29 g) wurde einer präparativen RPLC unterzogen. Einige Fraktionen wurden eingeengt, wodurch man 80 mg (35 ) der Verbindung 50A mit einem Diastereomerenverhältnis von >99 : 1 erhielt. Durch Einengen von später eluierten Fraktionen erhielt man 80 mg (35 ) der Verbindung 50B mit einem Diastereomerenverhältnis von 98 : 2.
  • Verbindung 50A:
  • LC-MS m/z 437 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,28–7,85 (m, 9H), 3,70–4,95 (m, 7H), 2,10–2,55 (m, 2H), 1,55 (s, 3H), 1,50 (s, 3H).
  • Verbindung 50B:
  • LC-MS m/z 437 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,25–7,80 (m, 9H), 3,70–5,00 (m, 7H), 2,25–2,45 (m, 2H), 1,60 (s, 3H), 1,48 (s, 3H).
  • Beispiel 51
  • Ph-(R oder S)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl und Ph-(S oder R) C (OH) (CH2OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • (i) Ph-(R oder S)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Ph-(R oder S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab × HOAc (0,060 g; 0,12 mmol; Verbindung 50A aus Beispiel 50 oben) wurde in Essigsäure (4 ml) gelöst und mit H2O (1 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur und dann 6 h bei 90°C gerührt. HCl (konz.; 1 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 5 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Essigsäure und HCl wurden im Vakuum in Gegenwart von Toluol und EtOH abgezogen, und der Rückstand wurde in H2O (4 ml) gelöst und lyophilisiert. Das Rohprodukt wurde einer präparativen RPLC unterzogen, wodurch man 9 mg (16%) der im Titel genannten Verbindung erhielt.
  • LC-MS m/z 395 (M – 1); 397 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,20–7,85 (m, 9H), 3,90–4,70 (m, 5H), 3,30–3,70 (m, 2H), 2,00–2,65 (m, 2H).
  • (ii)Ph-(S oder R)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Aze-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Stufe (i) oben beschriebenen Methode aus Ph-(S oder R)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Aze-Pab × HOAc (0,060 g; 0,12 mmol; Verbindung 50B aus Beispiel 50 oben) dargestellt, wodurch man 22 mg (40 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 397 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,20–7,85 (m, 9H), 3,90–4,75 (m, 6H), 3,50–3,60 (m, 1H), 2,10–2,50 (m, 2H).
  • Beispiel 52
  • Ph-(R oder S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab × HOAc und Ph-(S oder R)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • (i) Ph-(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)OH (0,25 g; 1,12 mmol; siehe Beispiel 50(i) oben) dargestellt, wodurch man 0,19 g (32 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 585 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,95 (m, 14H), 5,25 (s, 2H), 5,10–5,20 (m, 1H), 4,32–4,70 (m, 3H), 3,65–3,95 (m, 2H), 3,00–3,25 (m, 1H), 1,30–2,35 (m, 10H).
  • (ii) Ph-(R oder S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab × HOAc und Ph-(S oder R)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannten Verbindungen wurden nach der in Beispiel 50(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R,S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,37 g; 0,63 mmol; aus Stüfe (i) oben) dargestellt. Einige Fraktionen wurden eingeengt, wodurch man 120 mg der Verbindung 52A mit einem Diastereomerenverhältnis von > 99 : 1 erhielt. Durch Einengen der später eluierten Fraktionen erhielt man 120 mg der Verbindung 52B mit einem Diastereomerenverhältnis von 98 : 2.
  • Verbindung 52A:
  • LC-MS m/z 451 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,25–7,80 (m, 9H), 4,35–5,05 (m, 4H), 3,80–3,95 (m, 1H), 3,60–3,65 (m, 1H), 3,00– 3,10 (m, 1H), 2,10–2,20 (m, 1H), 1,75–1,90 (m, 3H), 1,55 (s, 3H), 1,45 (s, 3H)
  • Verbindung 52B:
  • LC-MS m/z 451 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,25–7,80 (m, 9H), 4,40–5,10 (m, 4H), 3,30–3,80 (m, 3H), 1,75–2,20 (m, 4H), 1,50– 1,55 (m, 6H).
  • Beispiel 53
  • Ph-(R oder S)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl und Ph-(S oder R)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Ph-(R oder S)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 51(i) oben beschriebenen Methode aus Ph-(R oder S)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab × HOAc (0,060 g; 0,12 mmol; Verbindung 52A aus Beispiel 52 oben) dargestellt, wodurch man 2 mg (2 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 409 (M – 1); 411 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,20–7,85 (m, 9H), 4,40–4,60 (m, 3H), 4,05–4,30 (m, 1H), 2,95–3,90 (m, 3H), 1,60– 2,20 (m, 4H).
  • (ii) Ph-(S oder R)C(OH)(CH2OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 51(i) oben beschriebenen Methode aus Ph-(S oder R)C(-O-C(CH3)2-O-CH2-)-C(O)-Pro-Pab × HOAc (0,060 g; 0,12 mmol; Verbindung 52B aus Beispiel 52 oben) dargestellt, wodurch man 1 mg (1 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 409 (M – 1); 411 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,25–7,85 (m, 9H), 4,40–4,65 (m, 3H), 4,05–4,20 (m, 1H), 325–3,75 (m, 3H), 1,40–2,20 (m, 4H).
  • Beispiel 54
  • Ph-(R)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Ph-(R)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde hergestellt nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R)-(-)-2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure (0,20 g; 1,2 mmol) und H-Pro-Pab(Z) × 2 HCl (0,50 g; 1,1 mol; siehe Beispiel 35(ii) oben), wodurch man 0,13 g (22 ) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,18–7,87 (m, 14H), 5,25 (s, 2H), 4,37–4,61 (m, 3H), 3,03–3,19 (m, 2H), 1,50–2,17 (m, 7H).
  • (ii) Ph-(R)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,13 g; 0,25 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 94 mg (89%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 395 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,37–7,91 (m, 9H), 4,33–4,61 (m, 3H), 3,15–4,01 (m, 2H), 1,72–2,23 (m, 7H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: 176,06, 175,49, 174,88, 166,90.
  • Beispiel 53
  • Ph-(S)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Ph-(S)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (S)-(+)-2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure (0,20 g; 1,2 mmol) und H-Pro-Pab(Z) × 2 HCl (0, 50 g; 1, 1 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 0,19 g (33%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,77 (m, 14H), 5,22 (s, 2H), 4,53–4,58 (m, 1H), 4,32–4,44 (m, 2H), 3,13–3,38 (m, 2H), 1,53–2,04 (m, 7H).
  • (ii) Ph-(S)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ph(S)C(Me)(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,12 g; 0,23 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 80 mg (82) erhielt.
  • FAB-MS m/z 395 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7,35–7,84 (m, 9H), 4,47–4,63 (m, 3H), 3,30–3,70 (m, 2H), 1,60–2,29 (m, 7H).
  • 13C-NMR (75,5 MHz, D2O; verkompliziert durch Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 175,58, 175,23, 174,79, 167,07.
  • Beispiel 56
  • Ph(3,4-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Ph(3,4-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3,4-Difluoromandelsäure (0,20 g; 1,06 mmol) und H-Pro-Pab(Z) × 2HCl (0,53 g; 1,17 mmol; siehe Beispiel 35(ii)oben) dargestellt, wodurch man 445 mg (76 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 549 (M – 1); 551 ((M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 6,98–7,74 (m, 12H), 5,16–5,21 (m, 2H), 5,06–5,01 (m, 1H), 4,22–4,56 (m, 3H), 3,32–3,58 (m, 1H), 2,88–3,12 (m, 1H), 1,70–2,12 (m, 4H).
  • (ii) Ph(3,4-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 1(v) oben beschriebenen Methode aus Ph(3,4-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,175 g; 0,31 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 127 mg (88 %) erhielt.
  • LC-MS m/z 417 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,11–7,86 (m, 7H), 5,37 (s, 1H), 4,36–5,00 (m, 4H), 3,66–3,78 (m, 1H), 1,80–2,31 (m, 4H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 174,66, 174,40, 171,96, 171,82, 166,48.
  • Beispiel 57
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-Pab × HOAc
  • (i) Boc-(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3
  • Eine Mischung von Boc-(R,S)Pic(4-hydroxy)-OCH3 (1,1 g, 4,25 mmol; hergestellt nach Gillard et al. J. Org. Chem. (1996) 61, 2226), PCC (1,8 g; 8,5 mmol) und Molekularsieben (gepulvert; 3 Å; 1,0 g) in CH2Cl2 (20 ml) wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Diethylether (60 ml) versetzt, und die Reaktionsmischung wurde über eine kurze Kieselgelsäule filtriert, wobei mit EtOAc : Hexan (1 : 1) eluiert wurde. Das Filtrat wurde eingedampft, wodurch man 1,0 g (92) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • FAB-MS m/z 258 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 4,75–5,20 (m, 1H), 3,55–4,15 (m, 5H), 2,40–2,90 (m, 4H), 1,30–1,65 (m, 9H).
  • (ii) H-(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3
  • Boc-(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3 (0,48 g; 1,87 mmol; aus Stufe (i) oben) wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang mit Trifluoressigsäure in CH2Cl2 (50%, 4 ml) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit wäßrigem Na2CO3 gewaschen, getrocknet (K2CO3) und eingedampft. Die Ausbeute an der im Untertitel genannten Verbindung betrug 0,23 g (78 %).
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 3,65–3,80 (m, 4H), 3,30–3,40 (m, 1H), 2,90–3,00 (m, 1H), 2,30–2,70 (m, 4H).
  • (iii)Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus H(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3 (0,22 g; 1,4 mmol; aus Stufe (ii) oben) und Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)OH (0,372 g; 1,4 mmol; hergestellt nach der in Hamada et al. J. Am. Chem. Soc. (1989) 111, 669 beschriebenen Methode) dargestellt, wodurch man 288 mg (51 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 406 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,50 (m, 5H), 5,25–5,70 (m, 2H), 4,15–4,75 (m, 1H), 3,20–3,80 (m, 4H), 2,00– 2,90 (m, 3H), 1,30–1,65 (m, 1H), 0,85–1,15 (m, 9H), 0,10–0,35 (m, 6H).
  • (iv) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-OH
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3 (0,28 g; 0,69 mmol; aus Stufe (iii) oben) und einer Lithiumhydroxidlösung (2 M, 10 ml) in THF (10 ml) wurde 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das THF wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand wurde mit KHSO4 (2 M) angesäuert (pH 2) und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Die Ausbeute an der im Untertitel genannten Verbindung betrug 0,24 g (89 ).
  • FAB-MS m/z 392 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,20–7,55 (m, 5H), 5,15–5,75 (m, 2H), 4,10–4,30 (m, 1H), 3,20–3,80 (m, 1H), 2,05– 3,00 (m, 4H), 1,35–1,55 (m, 1H), 0,90–1,05 (m, 9H), 0,10–0,25 (m, 6H).
  • (v) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 1(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-OH (0,227 g; 0,58 mmol; aus Stufe (iv) oben) dargestellt, wodurch man 92 mg (24%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 657 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 6,90–7,90 (m, 14H), 5,10–5,80 (m, 4H), 3,60–4,70 (m, 3H), 2,10–3,20 (m, 4H), 1,40– 1,70 (m, 1H), 0,80–1,10 (m, 9H), 0,00–0,25 (m, 6H).
  • (vi)Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Stufe (ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-Pab(Z) (0,09 g; 0,14 mmol; aus Stufe (v) oben) dargestellt, wodurch man 61 mg (82%) erhielt.
  • FAB-MS m/z 543 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 6,95–7,90 (m, 14H), 5,00–5,55 (m, 4H), 3,95–4,70 (m, 2H), 3,20–3,70 (m, 2H), 1,20– 2,80 (m, 4H).
  • (vii) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(iii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(4-oxo)-Pab(Z) (0,061 g; 0,11 mmol; aus Stufe (vi) oben) dargestellt, wodurch man 46 mg (90%) erhielt.
  • LC-MS m/z 407 (M – 1); 409 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,20–7,85 (m, 9H), 5,00–5,80 (m, 2H), 4,35–4,55 (m, 2H), 3,40–4,05 (m, 2H), 1,80– 3,10 (m, 4H).
  • Beispiel 58
  • Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R oder S)Pic(4-methylen)-Pab × HOAc und Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(S oder R)Pic(4-methylen)-Pab × HOAc
  • (i) Boc-(R,S)Pic(4-methylen)-OCH3
  • Methyltriphenylphosphoniumbromid (2,68 g; 7,5 mmol) wurde 20 Minuten lang im Vakuum getrocknet und dann bei 0°C in trockenem THF (20 ml) suspendiert. Butyllithium (1,6 N in Hexan; 4,7 ml; 7,5 mmol) wurde zugetropft, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf –78°C abgekühlt, und Boc-(R,S)Pic(4-oxo)-OCH3 (1,3 g; 5,0 mmol; siehe Beispiel 57 (i) oben) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei –78°C und dann 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ammoniumchlorid versetzt, und nach dem Abtrennen wurde die H2O-Phase zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und eingedampft, was ein Rohprodukt ergab, das durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von EtOAc : Hexan (30 : 70) als Laufmittel gereinigt wurde, wodurch man 480 mg (37 ) der im Untertitel genannten Verbindung erhielt.
  • FAB-MS m/z 256 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 4,70–5,10 (m, 3H), 3,95–4,15 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 2,10–3,10 (m, 5H) , 1,35–1,60 (m, 9H).
  • (ii) H-(R,S)Pic(4-methylen)-OCH3
  • Boc-(R,S)Pic(4-methylen)-OCH3 (0,48 g; 1,88 mmol; aus Stufe (i) oben) wurde bei Raumtemperatur 40 Minuten lang mit Trifluoressigsäure (50 in CH2Cl2, 6 ml) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst , mit Na2CO3 (gesättigt) gewaschen, getrocknet (K2CO3) und eingedampft. Die Ausbeute an der im Untertitel genannten Verbindung betrug 0,27 g (95%).
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 4,70–4,85 (m, 2H), 3,75 (m, 3H), 3,35–3,45 (m, 1H), 3,15–3,25 (m, 1H), 2,55–2,70 (m, 2H), 2,10–2,30 (m, 3H).
  • (iii)Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-OCH3
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)OH (0,37 g; 1,4 mmol; hergestellt nach der in Hamada et al. J. Am. Chem. Soc. (1989) 111, 669 beschriebenen Methode) und H-(R,S)Pic(4-methylen)-OCH3 (0,21 g; 1,4 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 0,283 g (52 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 404 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,25–7,55 (m, 5H), 5,15–5,70 (m, 2H), 4,20–4,85 (m, 3H), 3,65–3,75 (m, 3H), 1,90– 3,20 (m, 5H), 0,90–1,10 (m, 9H), 0,10–0,30 (m, 6H).
  • (iv) Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-OH
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 57(iv) oben beschriebenen Methode aus Ph (R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-OCH3 (0,28 g; 0,69 mmol; aus Stufe (iii) oben) dargestellt, wodurch man 0,24 g (89) erhielt.
  • FAB-MS m/z 390 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,15–7,50 (m, 5H), 5,15–5,95 (m, 2H), 3,55–5,00 (m, 3H), 1,75–3,25 (m, 5H), 0,85– 1,05 (m, 9H), 0,10–0,25 (m, 6H).
  • (v)Ph-(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-OH (0,235 g; 0,6 mmol; aus Stufe (iv) oben) und H-Pab(Z) × HCl (0,211 g; 0,66 mmol) dargestellt, wodurch man 0,124 g (35 ) erhielt.
  • FAB-MS m/z 655 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,10–7,90 (m, 14H), 5,15–5,70 (m, 4H), 4,10–5,05 (m, 4H), 1,75–3,05 (m, 6H), 0,80– 1,10 (m, 9H), 0,00–0,25 (m, 6H).
  • (vi) Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 57(vi) oben beschriebenen Methode aus Ph(R)CH(OTBDMS)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-Pab(Z) (0,08 g; 0,12 mmol; aus Stufe (v) oben) dargestellt, wodurch man 0,06 g (91 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 541 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,15–7,90 (m, 14H), 5,20–5,80 (m, 4H), 4,35–4,90 (m, 4H), 3,70–4,15 (m, 1H), 3,20– 3,40 (m, 1H), 1,10–2,90 (m, 4H).
  • (vii)Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R oder S)Pic(4-methylen)-Pab × HOAc und Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(S oder R)Pic(4-methylen)- Pab × HOAc
  • Eine Mischung von Ph-(R)CH(OH)-C(O)-(R,S)Pic(4-methylen)-Pab(Z) (0,035 g; 0,065 mmol; aus Stufe (vi) oben), Ammoniumacetat (0,50 g, 7,4 mmol) und Imidazol (0,20 g; 3,0 mmol) in Methanol (5 ml) wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde einer präparativen RPLC unterzogen. Einige Fraktionen wurden eingeengt, wodurch man 1,8 mg der Verbindung 58B erhielt. Durch Einengen der später eluierten Fraktionen erhielt man 7 mg der Verbindung 58A.
  • Verbindung 58A:
  • LC-MS m/z 405 (M – 1); 407 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,15–7,80 (m, 9H), 5,65–5,70 (m, 1H), 4,80–5,25 (m, 1H), 4,45–4,60 (m, 2H), 3,60– 4,00 (m, 2H), 1,30–3,30 (m, 6H).
  • Verbindung 58B:
  • LC-MS m/z 407 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,30–7,80 (m, 9H), 5,45–5,75 (m, 1H), 4,80–5,20 (m, 1H), 4,35–4,70 (m, 3H), 3,75– 3,90 (m, 1H), 1,70–3,05 (m, 6H).
  • Beispiel 59
  • Ph(3-Cl)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • (i) (R,S)-3-Chlormandelsäure
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 15(i) oben beschriebenen Methode aus 3-Chlor benzaldehyd (7,03 g; 50 mmol) dargestellt, wodurch man 2 g (21 $) erhielt.
  • LC-MS m/z 185 (M – 1); 370 (2M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,28–7,51 (m, 4H), 5,14 (s, 1H).
  • (ii) Ph(3-Cl)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S)-3-Chlormandelsäure (0,149 g; 0,8 mmol; aus Stufe (i) oben) dargestellt, wodurch man 0,30 g (70%) erhielt.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7,08–7,84 (m, 13H), 5,18–5,24 (m, 2H), 4,86–5,01 (m, 2H), 4,02–4,56 (m, 3H), 3,57– 3,76 (m, 1H), 2,30–2,72 (m, 2H).
  • (iii) Ph(3-Cl)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab × HOAc
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 43 oben beschriebenen Methode aus Ph(3-Cl)(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab(Z) (0,10 g; 0,19 mmol; aus Stufe (ii) oben) dargestellt, wodurch man 55 mg (63%) erhielt.
  • LC-MS m/z 399 (M – 1); 401 (M + 1)+
  • 1H-NMR (400 MHz, D2O): δ 7,10–7,85 (m, 8H), 4,82–5,37 (m, 2H), 3,96–4,79 (m, 4H), 2,14–2,85 (m, 2H)
  • 13C-NMR (100,6 MHz, D2O; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 174,00, 173,17, 172,83, 172,61, 166,59.
  • Beispiel 60
  • Ph(3-Cl,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • (i) Ph(3-Cl,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde nach der in Beispiel 3(ii) oben beschriebenen Methode aus (R,S) -3-Chlor-4-hydroxymandelsäure (0,25 g; 1,23 mmol) und H-Pro-Pab(Z) × 2 HCl (0,615 g; 1,35 mmol; siehe Beispiel 35(ii) oben) dargestellt, wodurch man 382 mg (55%) erhielt.
  • LC-MS m/z 564 (M – 1)
  • 1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 6,80–7,85 (m, 12H), 5,16–5,25 (m, 3H), 4,35–4,51 (m, 3H), 3,45–3,75 (m, 1H), 3,07– 3,42 (m, 1H), 1,72–2,18 (m, 4H).
  • 13C-NMR (100,6 MHz, CD3OD; verkompliziert durch Diastereomere/Rotamere) Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 174,62, 174,27, 173,02, 172,88, 170,41, 165,04.
  • (ii) Ph(3-Cl,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab × HCl
  • Die im Titel genannte Verbindung wurde analog der in Beispiel 43 oben beschriebenen Methode aus Ph(3-Cl,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab(Z) (0,10 g; 0,177 mmol; aus Stufe (i) oben), Trifluoressigsäure (3,7 ml; 48 mmol) und Thioanisol (1,04 ml; 8,85 mmol) dargestellt, wodurch man 57 mg (70 ) erhielt.
  • LC-MS m/z 431 (M + 1)+
  • 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 6,84–7,86 (m, 7H), 5,29–5,42 (m 1H), 4,30–4,68 (m, 3H), 3,05–4,05 (m, 2H), 1,70–2,37 (m, 4H).
  • Beispiel 61
  • Die in den Titeln von Beispielen 1 bis 60 genannten Verbindungen wurden in dem obigen Test A untersucht, wobei für alle Verbindungen ein IC50TT-Wert von unter 0,3 μM gefunden wurde.
  • Abkürzungen
  • aq = wäßrigem
    Aze = Azetidin-2-carbonsäure
    Boc = tert.-Butyloxycarbonyl
    Bn = Benzyl
    Bu = Butyl
    Ch = Cyclohexyl
    DCC = Dicyclohexylcarbodiimid
    DIPEA = Diisopropylethylamin
    DMAP = N,N-Dimethylaminopyridin
    DMF = Dimethylformamid
    EDC = 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid
    Et = Ethyl
    EtOH = Ethanol
    h = Stunden
    HCl = Salzsäure
    HOAc = Essigsäure
    HOSu = N-Hydroxysuccinimid
    H-Dig = 1-Amidino-3-aminoethylazetidin
    H-Dig(Z) = 3-Aminoethyl-l-(N-benzyloxycarbonylamidino)azetidin
    H-Hig = 1-Amidino-3-aminoethylpyrrolidin
    H-Hig(Z) = 3-Aminoethyl-1-(N-benzyloxycarbonylamidino)pyrrolidin
    H-Pac = 1-Amidino-4-aminomethylcyclohexan
    H-Pac(Z)- 4-Aminomethyl-l-(N-benzyloxycarbonylamidino)cyclohexan
    H-Pic = Pipecolinsäure
    H-Pig = 1-Amidino-3-aminomethylpiperidin
    H-Pig(Z) = 3-Aminomethyl-1-(N-benzyloxycarbonylamidino)piperidin
    H-Pab = 1-Amidino-4-aminomethylbenzol
    H-Pab(Z) = 4-Aminomethyl-l-(N-benzyloxycarbonylamidino)benzol
    PCC = Pyridiniumchlorchromat
    HPLC = Hochleistungsflüssigchromatographie
    Me = Methyl
    Ph = Phenyl
    RPLC = Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographie
    Su = Succinimid
    TBDMS = tert.-Butyldimethylsilyl
    TBTU = [N,N,N',N'-Tetramethyl-O-(benzotriazol-1-yl)uroniumtetrafluorborat]
    THF = Tetrahydrofuran
    THP = Tetrahydropyranyl
    TMS = Trimethylsilyl
    WSCl = wasserlösliches Carbodiimid
    Z = Bensyloxycarbonyl
  • Die Präfixe n, s, i und t haben ihre normalen Bedeutungen: normal, iso, sekundär und tertiär. Die Stereochmie der Aminosäuren ist, wenn nicht anders angegeben, (S).

Claims (22)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 01040001
    wobei p und q unabhängig voneinander für 0 stehen; R1 für H steht; R2 für H steht; R3 für Phenyl steht (das durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methylendioxy, Trifluormethyl, N(H)R27 und C(O)OR28 substituiert ist); R27 für H, C1-4-Alkyl oder C (O) R29 steht; R28 und R29 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen; R4 für H oder C1-4-Alkyl steht; Y für C1-3-Alkylen steht, das gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl, Hydroxy, Methylen oder Oxo substituiert ist; n für 1 steht; und B für ein Strukturfragment der Formel IVa steht
    Figure 01050001
    wobei R5 für H, Halogen oder C1-4-Alkyl steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R5 für H steht, wenn B für ein Strukturfragment der Formel IVa steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R4 für H steht.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Y für CH2, (CH2)2, (CH2)3, CH2CH(CH3)CH2 , CH2C(=O)CH2 oder CH2C(=CH2)CH2 steht .
  5. Verbindungen nach Anspruch 4, wobei Y für CH2, (CH2)2 oder CH2C(=CH2)CH2 steht.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R3 durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy, Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Methylendioxy, Ethoxy und Propoxy substituiert ist.
  7. Verbindungen nach Anspruch 6, wobei R3 durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy, Monooder Difluor, Chlor, Methyl, Methoxy und Methylendioxy substituiert ist.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Y für CH2 steht.
  9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kohlenstoff der α-Aminosäure im Fragment
    Figure 01060001
    die S-Konfiguration aufweist.
  10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der α-Kohlenstoff im Fragment
    Figure 01060002
    die R-Konfiguration aufweist.
  11. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen es sich um: Ph(3-Me)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3-OMe,4-OH)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3-OMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3,5-diOMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3,5-diMe)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab; Ph(3-NH2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3-NO2)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3,4-(-O-CH2-O-))-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3,5-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab; Ph(3,4-diF)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Pro-Pab und Ph(3-Cl)-(R,S)CH(OH)-C(O)-Aze-Pab handelt.
  12. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Trägerstoff.
  13. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon zur Verwendung als Pharmazeutikum.
  14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung eines Zustands, bei dem es erforderlich ist, Thrombin zu inhibieren.
  15. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung von Thrombose.
  16. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon zur Verwendung als Antikoagulationsmittel.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als Wirkstoff in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Zustands, bei dem es erforderlich ist, Thrombin zu inhibieren.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Zustand um Thrombose handelt.
  19. Verwendung nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Zustand um Hyperkoagulabilität im Blut und Geweben handelt.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als Wirkstoff in der Herstellung eines Antikoagulationsmittels.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem man: (a) eine Verbindung der Formel V
    Figure 01080001
    wobei p, q, R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel VI
    Figure 01090001
    wobei R4, Y, n und B wie in Anspruch 1 definiert sind, kuppelt; oder (b) eine Verbindung der Formel VII
    Figure 01090002
    wobei p, q, R1, R2, R3, R4 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel VIII H2N-(CH2)n-B VIII wobei n und B wie in Anspruch 1 definiert sind, kuppelt.
  22. Verbindungen der Formel XIV
    Figure 01090003
    wobei B1 für ein Strukturfragment der Formel IVd
    Figure 01100001
    steht; D1 und D2 unabhängig voneinander für H oder Benzyloxycarbonyl stehen und p , q, R1, R2 , R3 , R4 , Y , n und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, daß D1 und D2 nicht beide für H stehen.
DE69627659T 1995-07-06 1996-07-02 Neue thrombin-inhibitoren, deren herstellung und verwendung Expired - Fee Related DE69627659T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502487 1995-07-06
SE9502487A SE9502487D0 (sv) 1995-07-06 1995-07-06 New amino acid derivatives
SE9502505 1995-07-07
SE9502504 1995-07-07
SE9502504A SE9502504D0 (sv) 1995-07-07 1995-07-07 New amino acid derivatives
SE9502505A SE9502505D0 (sv) 1995-07-07 1995-07-07 New amino acid derivatives
SE9503923 1995-11-07
SE9503923A SE9503923D0 (sv) 1995-11-07 1995-11-07 New amino acid derivatives
SE9504349A SE9504349D0 (sv) 1995-12-05 1995-12-05 New amino acid derivatives
SE9504349 1995-12-05
GBGB9526411.5A GB9526411D0 (en) 1995-12-22 1995-12-22 Compounds
GB9526411 1995-12-22
PCT/SE1996/000878 WO1997002284A1 (en) 1995-07-06 1996-07-02 New thrombin inhibitors, their preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627659D1 DE69627659D1 (de) 2003-05-28
DE69627659T2 true DE69627659T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=27547251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627659T Expired - Fee Related DE69627659T2 (de) 1995-07-06 1996-07-02 Neue thrombin-inhibitoren, deren herstellung und verwendung

Country Status (31)

Country Link
US (4) US6051568A (de)
EP (1) EP0836615B1 (de)
JP (1) JP4107682B2 (de)
KR (1) KR100435008B1 (de)
CN (1) CN1147504C (de)
AR (1) AR003440A1 (de)
AT (1) ATE238342T1 (de)
AU (1) AU709710B2 (de)
BR (1) BR9609447A (de)
CA (1) CA2226256C (de)
CZ (1) CZ298487B6 (de)
DE (1) DE69627659T2 (de)
DK (1) DK0836615T3 (de)
EE (1) EE04500B1 (de)
ES (1) ES2197240T3 (de)
HK (1) HK1008995A1 (de)
HU (1) HUP9802315A3 (de)
IL (1) IL122813A0 (de)
IS (1) IS2081B (de)
MX (1) MX9800146A (de)
MY (1) MY116539A (de)
NO (1) NO324092B1 (de)
NZ (2) NZ509474A (de)
PL (1) PL185606B1 (de)
PT (1) PT836615E (de)
RU (1) RU2176645C2 (de)
SA (1) SA96170106A (de)
SI (1) SI0836615T1 (de)
SK (1) SK284695B6 (de)
TR (1) TR199800009T1 (de)
WO (1) WO1997002284A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SA96170106A (ar) * 1995-07-06 2005-12-03 أسترا أكتيبولاج مشتقات حامض أميني جديدة
SE9602263D0 (sv) 1996-06-07 1996-06-07 Astra Ab New amino acid derivatives
US6200967B1 (en) 1996-06-25 2001-03-13 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
CA2258915A1 (en) 1996-06-25 1997-12-31 Michael Robert Wiley Anticoagulant agents
SE9602646D0 (sv) 1996-07-04 1996-07-04 Astra Ab Pharmaceutically-useful compounds
AR013084A1 (es) 1997-06-19 2000-12-13 Astrazeneca Ab Derivados de amidino utiles como inhibidores de la trombina, composicion farmaceutica, utilizacion de dichos compuestos para la preparacion demedicamentos y proceso para la preparacion de los compuestos mencionados
SE9704543D0 (sv) * 1997-12-05 1997-12-05 Astra Ab New compounds
NZ508005A (en) 1998-04-24 2003-05-30 Dimensional Pharm Inc Amino acid amidinohydrazones, alkoxyguanidines and aminoguanidines useful as serine protease inhibitors
SE9802938D0 (sv) 1998-09-01 1998-09-01 Astra Ab Improved stability for injection solutions
WO2000031078A1 (fr) * 1998-11-20 2000-06-02 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Derives de 1-acetylazetidine
SE9804313D0 (sv) 1998-12-14 1998-12-14 Astra Ab New compounds
EP1150996B1 (de) * 1999-01-13 2007-11-21 AstraZeneca AB Neue amidinbenzylamin-derivate und ihre verwendung als thrombin-inhibitoren
AR023510A1 (es) 1999-04-21 2002-09-04 Astrazeneca Ab Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina.
SE0001803D0 (sv) 2000-05-16 2000-05-16 Astrazeneca Ab New compounds i
US6433186B1 (en) * 2000-08-16 2002-08-13 Astrazeneca Ab Amidino derivatives and their use as thormbin inhibitors
WO2002014270A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Astrazeneca Ab New amidino derivatives and their use as thrombin inhibitors
SE0102921D0 (sv) 2001-08-30 2001-08-30 Astrazeneca Ab Pharmaceutically useful compounds
AR035216A1 (es) * 2000-12-01 2004-05-05 Astrazeneca Ab Derivados de acido mandelico ,derivados farmaceuticamente aceptables, uso de estos derivados para la fabricacion de medicamentos, metodos de tratamiento ,procesos para la preparacion de estos derivados, y compuestos intermediarios
US7129233B2 (en) 2000-12-01 2006-10-31 Astrazeneca Ab Mandelic acid derivatives and their use as thrombin inhibitors
US6528503B2 (en) * 2000-12-18 2003-03-04 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
US7144899B2 (en) * 2001-02-09 2006-12-05 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
SE0101762D0 (sv) * 2001-05-18 2001-05-18 Astrazeneca Ab New use
AR034517A1 (es) * 2001-06-21 2004-02-25 Astrazeneca Ab Formulacion farmaceutica
UA78195C2 (uk) * 2001-08-30 2007-03-15 Astrazeneca Ab Похідні мигдалевої кислоти та їх застосування як інгібіторів тромбіну, фармацевтична композиція на їх основі
SE0201658D0 (sv) * 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab Immediate release pharmaceutical formulation
SE0201661D0 (sv) 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab New salts
SE0201659D0 (sv) * 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab Modified release pharmaceutical formulation
US7781424B2 (en) * 2003-05-27 2010-08-24 Astrazeneca Ab Modified release pharmaceutical formulation
US7524354B2 (en) * 2005-07-07 2009-04-28 Research Foundation Of State University Of New York Controlled synthesis of highly monodispersed gold nanoparticles
TW200827336A (en) 2006-12-06 2008-07-01 Astrazeneca Ab New crystalline forms
US20090061000A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulation use 030

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU178398B (en) * 1979-06-12 1982-04-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new agmatine derivatives of activity against haemagglutination
HU192646B (en) * 1984-12-21 1987-06-29 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new n-alkyl-peptide aldehydes
CA1341029C (en) * 1985-02-04 2000-06-20 Michael Kolb Peptidase inhibitors
US5187157A (en) * 1987-06-05 1993-02-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
EP0362002B1 (de) * 1988-09-01 1995-07-26 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. HIV Protease-Hemmer
ZA897515B (en) * 1988-10-07 1990-06-27 Merrell Dow Pharma Novel peptidase inhibitors
TW201303B (de) * 1990-07-05 1993-03-01 Hoffmann La Roche
CA2075154A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-07 Neelakantan Balasubramanian Peptide aldehydes as antithrombotic agents
SE9102462D0 (sv) * 1991-08-28 1991-08-28 Astra Ab New isosteric peptides
ZA928581B (en) * 1991-11-12 1994-05-06 Lilly Co Eli Antithrombotic agents
SE9103612D0 (sv) * 1991-12-04 1991-12-04 Astra Ab New peptide derivatives
JPH08501057A (ja) * 1992-03-04 1996-02-06 ヂョヂセルクタトー インテーゼット カーエフテー 新規な抗凝結因子ペプチド誘導体及びそれを含有する製薬学的組成物及びその製造方法
TW223629B (de) 1992-03-06 1994-05-11 Hoffmann La Roche
US5519193A (en) 1992-10-27 1996-05-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for stressing, burning in and reducing leakage current of electronic devices using microwave radiation
AU675981B2 (en) * 1992-12-02 1997-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Guanidinyl-substituted heterocyclic thrombin inhibitors
US5583146A (en) * 1992-12-02 1996-12-10 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic thrombin inhibitors
US5783563A (en) * 1993-06-03 1998-07-21 Astra Aktiebolag Method for treatment or prophylaxis of venous thrombosis
SE9301916D0 (sv) * 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives
DE4321444A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Bernd Prof Dr Clement Pharmazeutische Zubereitung
EP0648780A1 (de) * 1993-08-26 1995-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Heterozyklische Thrombinhemmer
TW394760B (en) * 1993-09-07 2000-06-21 Hoffmann La Roche Novel Carboxamides, process for their preparation and pharmaceutical composition containing the same
AU1025795A (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Prolineamide derivatives
IL112795A (en) * 1994-03-04 2001-01-28 Astrazeneca Ab Derivatives of peptides as antithrombotic drugs, their preparation, and pharmaceutical preparations containing them
US5705487A (en) * 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5726159A (en) * 1994-03-04 1998-03-10 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5707966A (en) * 1994-03-04 1998-01-13 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5561146A (en) * 1994-06-10 1996-10-01 Bristol-Myers Squibb Company Modified guanidino and amidino thrombin inhibitors
DE4421052A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
US5510369A (en) * 1994-07-22 1996-04-23 Merck & Co., Inc. Pyrrolidine thrombin inhibitors
MX9703839A (es) * 1994-11-24 1997-08-30 Janssen Pharmaceutica Nv Soluciones intravenosas de lubeluzol.
NZ302649A (en) * 1995-02-17 2000-01-28 Basf Ag Dipeptide amidine derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
US5710130A (en) * 1995-02-27 1998-01-20 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5629324A (en) * 1995-04-10 1997-05-13 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
SA96170106A (ar) * 1995-07-06 2005-12-03 أسترا أكتيبولاج مشتقات حامض أميني جديدة
SE9602263D0 (sv) * 1996-06-07 1996-06-07 Astra Ab New amino acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
TR199800009T1 (xx) 1998-05-21
US6051568A (en) 2000-04-18
RU2176645C2 (ru) 2001-12-10
PT836615E (pt) 2003-09-30
DE69627659D1 (de) 2003-05-28
KR100435008B1 (ko) 2004-07-16
CA2226256C (en) 2008-12-30
PL324483A1 (en) 1998-05-25
NO324092B1 (no) 2007-08-13
NZ509474A (en) 2005-08-26
IS4639A (is) 1997-12-22
ATE238342T1 (de) 2003-05-15
US20020042396A1 (en) 2002-04-11
HK1008995A1 (en) 1999-05-21
US20040087647A1 (en) 2004-05-06
CN1147504C (zh) 2004-04-28
CN1195354A (zh) 1998-10-07
BR9609447A (pt) 1999-03-02
IL122813A0 (en) 1998-08-16
NO980015D0 (no) 1998-01-02
SA96170106A (ar) 2005-12-03
HUP9802315A2 (hu) 1999-01-28
NZ311854A (en) 2000-06-23
SK180497A3 (en) 1998-11-04
NO980015L (no) 1998-02-25
US6921758B2 (en) 2005-07-26
EP0836615B1 (de) 2003-04-23
KR19990028755A (ko) 1999-04-15
EE9700354A (et) 1998-06-15
CZ421297A3 (cs) 1998-06-17
JP4107682B2 (ja) 2008-06-25
WO1997002284A1 (en) 1997-01-23
SI0836615T1 (en) 2003-10-31
CA2226256A1 (en) 1997-01-23
AR003440A1 (es) 1998-08-05
CZ298487B6 (cs) 2007-10-17
MY116539A (en) 2004-02-28
EE04500B1 (et) 2005-06-15
PL185606B1 (pl) 2003-06-30
HUP9802315A3 (en) 1999-03-01
JPH11508591A (ja) 1999-07-27
US6617320B2 (en) 2003-09-09
EP0836615A1 (de) 1998-04-22
SK284695B6 (sk) 2005-09-08
AU709710B2 (en) 1999-09-02
MX9800146A (es) 1998-03-31
DK0836615T3 (da) 2003-08-11
AU6325396A (en) 1997-02-05
IS2081B (is) 2006-02-15
US6337343B1 (en) 2002-01-08
ES2197240T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627659T2 (de) Neue thrombin-inhibitoren, deren herstellung und verwendung
DE69634492T2 (de) Medikamenten-vorstufen für thrombin-inhibitoren
FI119812B (fi) Menetelmä uusien, terapeuttisesti käyttökelpoisten peptidijohdannaisten valmistamiseksi
EP0910573B1 (de) Neuartige aminosäurederivate und deren verwendung als thrombininhibitoren
DE69826693T2 (de) Amidinoderivate und ihre verwendung als thrombininhibitoren
US5856307A (en) Peptide derivatives as kininogenase inhibitors
DE69818510T2 (de) Neue verbindungen
DE69915686T2 (de) Amidinoderivate und ihre verwendung als thrombin-inhibitoren
DE60102151T2 (de) Neue thiochromanderivate und ihre verwendung als thrombininhibitoren
RU2262508C2 (ru) Новые ингибиторы тромбина, их получение и применение
TW585853B (en) Novel tripeptide compounds as inhibitors of trypsin-like serine proteases, process for preparation and pharmaceutical composition thereof
UA61057C2 (en) Thrombin inhibitors, a method for preparation , a pharmaceutical composition based thereon and a method for treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee