DE69623554T2 - System zur speicherung und wiedergabe von informationen - Google Patents

System zur speicherung und wiedergabe von informationen

Info

Publication number
DE69623554T2
DE69623554T2 DE69623554T DE69623554T DE69623554T2 DE 69623554 T2 DE69623554 T2 DE 69623554T2 DE 69623554 T DE69623554 T DE 69623554T DE 69623554 T DE69623554 T DE 69623554T DE 69623554 T2 DE69623554 T2 DE 69623554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
angular position
reading
writing
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69623554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623554D1 (de
Inventor
Leopoldus Bakx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69623554D1 publication Critical patent/DE69623554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69623554T2 publication Critical patent/DE69623554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Speichern und Wiedergeben von Informationen, mit einem plattenförmigen Informationsträger und einem Gerät, das Lese-/ Schreibmittel zum Lesen und Schreiben von Informationsblöcken auf einer zum Aufzeichnen bestimmten kontinuierlichen Spur umfasst, welche Spur gemäß einem spiralförmigen oder konzentrischen Muster aus Windungen angeordnet ist und durch eine Servospur auf dem Informationsträger festgelegt ist, welches Gerät Antriebsmittel umfasst, um Drehen des Informationsträgers zu bewirken, und einen Lese-/Schreibkopf zum Abtasten der Spur, und welche Servospur eine periodische Modulation aufweist, in der Platteninformation codiert ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Informationsträger zur Verwendung in einem derartigen System.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerät zum Auslesen und Einschreiben von Informationsblöcken zur Verwendung in einem derartigen System.
  • Ein System der eingangs definierten Art, mit einem Informationsträger und einem Gerät zum Auslesen und Einschreiben von Informationen, ist aus US 4.901.300 (PHN 12.398) bekannt. Die Information ist in einem Informationssignal codiert, das Zeitinformation enthält und entsprechend dieser Zeitinformation in adressierbare Informationsblöcke unterteilt werden kann, wie z. B. mit CD-ROM. Der Informationsträger hat eine zuvor angebrachte Rille, um das Entstehen von Servospursignalen zu bewirken, und die radiale Position dieser zuvor angebrachten Rille variiert periodisch gemäß einer sogenannten Wobbelung. Beim Abtasten der Spur führt diese Wobbelung zu einer Modulation in den Servospursignalen. Diese Modulation umfasst modulationscodierte Synchronisationssymbole und Positionsinformation, welche Positionsinformation die absolute Länge der Spur vom Anfang an angibt. Beim Aufzeichnen wird die Zeit/Adressen-Information so viel wie möglich mit den Synchionisationssymbolen synchronisiert, sodass die Informationsblöcke auf den Informationsträger bei einer gewünschten Position gemäß ihrer Adresse geschrieben werden.
  • Ein Problem bei einem derartigen System ist, dass das Wobbelsignal der zuvor angebrachten Rille mit einer relativ niedrigen Frequenz moduliert wird und dass es schwierig ist, daraus mit großer Genauigkeit und geringer Verzögerung die Position des Lese-/Schreibkopfes sowie die Zeitpunkte des Auftretens der Synchronisationssymbole abzuleiten. Außerdem ist das Wobbelsignal der zuvor angebrachten Rille mit geringer Intensität moduliert und daher gegen Defekte der Platte empfindlich. Es sind keine Maßnahmen getroffen worden, um Fehler zu korrigieren, die beim Ableiten der Positionsinformation auftreten. Ebensowenig ist es möglich, bei einem Sprung zu einem gewünschten Informationsblock genau zu bestimmen, wie häufig die Spur überquert werden muss, weil nur der Abstand von einem Informationsblock zum Anfang der Spur bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt beispielsweise als Aufgabe zugrunde, ein System zu verschaffen, das ein Lese/Schreibgerät und einen Informationsträger umfasst, in welchem System die Position eines Informationsblockes auf zuverlässige, schnelle und genaue Weise bestimt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein System zum Speichern und Wiedergeben von Informationen, wie eingangs definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Platteninformation Windungsinformation in Windungen umfasst, welche Information jede spezielle Windung der Spur identifiziert, das Gerät Lese/Schreibmittel umfasst zum Lesen und Schreiben zumindest einer ersten Bezugsmarke auf dem Informationsträger mit Hilfe des Lese-/Schreibkopfes, welche Bezugsmarke für den Ort einer Bezugswinkelposition bezeichnend ist, und Bestimmungsmittel zum Bestimmen einer tatsächlichen Winkelposition relativ zur Bezugswinkelposition, und die Lese/Schreibmittel ausgebildet sind, um den Lese-/Schreibkopf in radialer Richtung als Funktion der Windungsinformation zu positionieren, und zum Bewirken des Beginns des Lese- oder Schreibvorganges in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelposition.
  • Die Erfindung hat beispielsweise den Vorteil, dass die tatsächliche Winkelposition immer mit großer Genauigkeit zur Verfügung steht, selbst wenn das Lesesignal und/oder das Servospursignal zeitweilig infolge eines beschädigten Informationsträgers oder eines Sprunges des Lese-/Schreibkopfes unterbrochen ist. Da das erfindungsgemäße Gerät die Bezugsmarken mit dem gleichen Lese-/Schreibkopf verarbeitet wie die Informationsblöcke, kann in einfacher Weise eine hohe Positionsgenauigkeit der Informationsblöcke relativ zu der Bezugsmarke erhalten werden. Schreiben wird durch Störungen in dem Signal der zuvor angebrachten Rille nicht beeinflusst, da vor dem Schreibvorgang die Windungsinformation decodiert werden muss, um die radiale Position zu verifizieren. Der Informationsträger kann in einfacher Weise hergestellt werden, weil er kein genau positioniertes Muster aus Adresseninformation oder Synchronisationssymbolen zu umfassen braucht.
  • Eine Ausführungsform für das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lese/Schreibmittel zum Lesen und Schreiben der Bezugsmarke zum Lesen und Schreiben verschiedener Bezugsmarken auf dem Informationsträger ausgebildet sind, wobei jede Bezugsmarke Information umfasst, die die Position dieser speziellen Bezugsmarke relativ zu der Bezugswinkelposition angibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei einer Beschädigung des Informationsträgers, wodurch die erste Bezugsmarke unlesbar wird, eine der anderen Bezugsmarken verwendet werden kann. Dies verschafft eine hohe Zuverlässigkeit der Informationswiedergabe trotz der Beschädigung des Informationsträgers.
  • Eine weitere Ausführungsform für das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lese/Schreibmittel zum Lesen und Schreiben der Bezugsmarke zum Lesen und Schreiben von Bezugsblöcken getrennt von den Bezugsmarken ausgebildet sind, welche Bezugsblöcke Information umfassen, die die Position der Bezugsmarken relativ zu der Bezugswinkelposition angibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass, sobald die Bezugsmarken geschrieben worden sind, die Position der übrigen Marken relativ zu der ersten Marke sehr genau bestimmt werden kann. Anschließend wird diese Information gesondert in die Bezugsblöcke auf dem Informationsträger geschrieben. Daher ist bei Verwendung der übrigen Bezugsmarken die Bezugswinkelposition mit nahezu der gleichen Genauigkeit bekannt.
  • Eine weitere Ausführungsform für das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsblöcke einen Header enthalten, der eine Blocknummer angibt, die diesen speziellen Informationsblock eindeutig identifiziert, und dass das Gerät Bestimmungsmittel umfasst, um eine Position dieses speziellen Informationsblockes auf dem Informationsträger, d. h. eine Windung und eine Winkelposition, in Abhängigkeit von der Blocknummer zu bestimmen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass dem Benutzer eine kontinuierliche Serie von Blocknummern zur Verfügung steht und dass er den physikalischen Ort der Informationsblöcke auf dem Informationsträger nicht zu kennen braucht.
  • Eine weitere Ausführungsform für das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lese/Schreibmittel zum Lesen und Schreiben der Informationsblöcke angepasst sind, um vor den Informationsblöcken Anlaufsymbole zu schreiben und um die Lesemittel in Abhängigkeit von den Anlaufsymbolen vor dem Lesen dieses speziellen Informationsblockes einzustellen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Lesemittel immer auf Basis von Anlaufsymbolen eingestellt werden, die während eines Schreibvorganges für diesen speziellen Informationsblock geschrieben worden sind. Dieser Vorteil ist besonders von Bedeutung, wenn die Blöcke unter veränderlichen Umständen geschrieben worden sind, beispielsweise auf verschiedenen Aufzeichnungsgeräten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Informationsträger der eingangs definierten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Platteninformation Windungsinformation in Windungen enthält, welche Information jede spezielle Windung der Spur identifiziert. Dieser Informationsträger hat beispielsweise den Vorteil, dass die Position in radialer Richtung relativ zum Drehpunkt genau bekannt ist. Daher kann bei einem Sprung zu einem Informationsblock in einem anderen Teil des Informationsträgers in einfacher Weise verifiziert werden, ob die korrekte Windung erreicht worden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Informationsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass die Periode der Modulation in einem Teil der Servospur proportional zu einem Abstand von diesem Teil bis zu einem Drehpunkt des Informationsträgers zunimmt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Modulationsfrequenz in dem Servospursignal bei konstanter Winkelgeschwindigkeit unabhängig von dem Fleck ist, wo der Lese-/Schreibkopf sich befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Informationsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsinformation verschiedene unabhängig decodierbare Windungsinformationsrahmen pro Windung enthält, wobei ein Windungsinformationsrahmen eine Windungsnummer enthält, die diese spezielle Windung eindeutig identifiziert, und eine Winkelnummer, die eine Winkelposition dieses speziellen Windungsinformationsrahmens angibt, wobei Winkelnummern von Windungsinformationsrahmen, deren Winkelpositionen sich entsprechen, miteinander übereinstimmen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass trotz einer örtlichen Beschädigung des Informationsträgers die Windungsnummer gelesen werden kann. Die Winkelnummer ist wichtig für eine spiralförmig angeordnete Spur, weil die Bezugswinkelposition nahezu gleich der Winkelposition gewählt werden kann, bei der sich die Windungsnummer ändert. Diese Winkelposition kann aus der Winkelnummer in einfacher Weise abgeleitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Informationsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger eine oder mehrere Bezugsmarken trägt, die für den Ort einer Bezugswinkelposition bezeichnend sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Informationsträger in einem einfachen Lese- und Schreibgerät verwendet werden kann, das keine Schreibmittel zum Schreiben von Bezugsmarken enthält.
  • Eine weitere Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Informationsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger eine Informationsspur aufweist, die repräsentativ für einen oder mehrere Informationsblöcke ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Teil des Informationsträgers zuvor durch einen Hersteller mit Informationen versehen werden kann, während der Benutzer in einem späteren Stadium Informationen hinzufügen kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Gerät der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Lese-/Schreibmittel umfasst zum Lesen und Schreiben zumindest einer ersten Bezugsmarke mit Hilfe des Lese-/Schreibkopfes, welche Bezugsmarke für den Ort einer Bezugswinkelposition bezeichnend ist, und Bestimmungsmittel zum Bestimmen einer tatsächlichen Winkelposition relativ zur Bezugswinkelposition, und die Lese-/Schreibmittel ausgebildet sind, um den Lese-/Schreibkopf in radialer Richtung in Abhängigkeit von der Windungsinformation zu positionieren, und zum Bewirken des Beginns des Lese- oder Schreibvorganges in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelposition. Dieses System hat beispielsweise den Vorteil, dass zu Beginn des Schreibvorganges ein hohes Maß an Genauigkeit erreicht werden kann, weil die Bezugsmarken mit dem Lese-/Schreibkopf gelesen werden. Im Anschluß an einen Sprung kann das Schreiben von Informationsblöcken schnell begonnen werden, weil dort nur verifiziert zu werden braucht, ob die richtige Windung erreicht worden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform für das erfindungsgemäße Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Generierungsmittel zum Generieren eines oder mehrerer Impulse pro Drehung umfasst und dass die Bestimmungsmittel zum Bestimmen der tatsächlichen Winkelposition ausgebildet sind, um die tatsächliche Winkelposition in Abhängigkeit von einer Bezugsmarke und den Impulsen zu bestimmen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Bezugsmarke nach dem Beginn der Drehbewegung nur einmal ausgelesen werden muss, sodass danach die Zeitbeziehung zwischen den Impulsen und der Bezugswinkelposition bekannt ist. Die tatsächliche Winkelposition kann dann in einfacher Weise, beispielsweise durch Abzählen der Zeit nach den Impulsen, bestimmt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform für das erfindungsgemäße Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Steuerungsmittel zum Steuern der Schreibgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Windungsinformation umfasst, sodass die Informationsblöcke mit konstanter Informationsdichte geschrieben werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei einem hohen Maß an Genauigkeit der tatsächlichen Winkelposition eine maximale Menge an Information auf den Informationsträger geschrieben werden kann, weil die Winkelgeschwindigkeit konstant bleibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Informationsträger mit einer zuvor angebrachten Rille,
  • Fig. 2 einen Informationsträger mit Bezugsmarken,
  • Fig. 3 aufeinanderfolgende Informationsblöcke mit Anlaufsymbolen,
  • Fig. 4 ein Gerät zum Lesen und Schreiben von Informationsblöcken und
  • Fig. 5 ein Gerät mit Impulsgenerierungsmitteln.
  • In der Zeichnung halben Elemente, die bereits beschriebenen Elementen entsprechen, gleiche Bezugszeichen.
  • Fig. 1a zeigt einen plattenförmigen Informationsträger 1, der eine zur Aufzeichnung bestimmte kontinuierliche Spur 9 umfasst, die in einem spiralförmigen Muster aus Windungen 3 angeordnet ist. Die Windungen können statt spiralförmig auch konzentrisch angeordnet sein. Die Spur 9 wird auf dem Informationsträger durch eine Servospur angedeutet, in der beispielsweise eine zuvor angebrachte Rille 4 es ermöglicht, dass ein Lese-/Schreibkopf der Spur 9 beim Abtasten folgt. Eine Servospur kann beispielsweise auch aus gleichmäßig verteilten Teilspuren bestehen, die periodisch Signale auftreten lassen. Fig. 1b zeigt einen Querschnitt entlang einer Linie b-b des Informationsträgers 1, in dem ein Substrat 5 von einer Aufzeichnungsschicht 6 und einer transparenten Schicht 7 bedeckt ist. Die zuvor angebrachte Rille 4 kann auch als erhobener Teil oder als von der Umgebung abweichende Materialeigenschaft gebildet sein. Die Aufzeichnungsschicht 6 kann optisch, magnetooptisch oder magnetisch mit Hilfe eines Gerätes zum Lesen und/oder Schreiben von Information aufgebracht werden, wie z. B. bei der bekannten beschreibbaren CD oder Festplatte für Computeranwendung. Eine Beschreibung des Auslesens einer CD und der Verwendung einer zuvor angebrachten Rille kann in dem Buch "Principles of optical disc systems" von Bouwhuis et al., ISBN 0-85274-785-3, gefunden werden. Die Fig. 1c und 1d der Zeichnung zeigen zwei Beispiele für eine periodische Modulation (Wobbelung) der zuvor angebrachten Rille. Diese Wobbelung bewirkt, dass ein zusätzliches Signal in einem Servospurfolgeaufnehmer auftritt. Die Wobbelung ist beispielsweise frequenzmoduliert und Platteninformation ist modulationscodiert. Eine ausführliche Beschreibung des beschreibbaren CD-Systems, das in solcher Weise erhaltene Platteninformation umfasst, kann in US 4.901.300 (PHN 12.398) und US 5.187.699 (PHQ 88.002) gefunden werden.
  • Auf dem erfindungsgemäßen Informationsträger enthält jede Windung 3 in dem zum Aufzeichnen bestimmten Gebiet Windungsinformation. Jede Windung 3 enthält einen einmaligen Code, der beispielsweise die radiale Position der Windung angibt. Ein einfaches Beispiel für einen solchen Code ist eine Windungsnummer, die beispielsweise von der innersten Windung nach außen von 0 an aufwärts zählt. Die Windungsinformation kann auch einen Abstand zu dem Drehpunkt enthalten. Zum Decodieren der Windungsinformation ist es vorteilhaft, wenn die Modulation der zuvor angebrachten Rille ein solches Muster hat, dass beim Lesen unabhängig von der radialen Position eine konstante Frequenz entsteht. Ein moduliertes Signal mit einer konstanten Frequenz kann mit Hilfe eines einfachen Filters sehr gut von störenden Signalen befreit werden. Hierzu nimmt die Periode der räumlichen Modulation vorzugsweise proportional zum Abstand vom Drehpunkt 10 zu. Daher ergibt sich eine konstante Modulationsfrequenz, wenn der Informationsträger eine konstante Winkelgeschwindigkeit hat. Es ist auch möglich, einen anderen Verlauf der räumlichen Modulationsperiode und einen daran gekoppelten Verlauf der Winkelgeschwindigkeit zu wählen, beispielsweise eine Abnahme der Winkelgeschwindigkeit bei zunehmendem radialen Abstand vom Drehpunkt 10. Dies beschränkt den Unterschied zwischen der höchsten und niedrigsten Informationsrate eines Informationsträgers, der mit konstanter Informationsdichte beschrieben werden kann. Die räumliche Modulationsperiode wird dann so gewählt, dass sie dem Verlauf der Winkelgeschwindigkeit entspricht, sodass die mit der Winkelgeschwindigkeit multiplizierte und durch den radialen Abstand dividierte Periode konstant ist. Um nach einem Sprung die exakte Windung zu verifizieren, ist es vorteilhaft, die Windungsinformation pro Windung in Windungsinformationsrahmen mehrere Male zu wiederholen. Ein solcher Windungsinformationsrahmen muss einzeln decodierbar sein. Dies bietet auch einen guten Schutz gegen örtliche Beschädigungen. Es ist attraktiv, die Windungsinformationsrahmen aufeinander folgend mit einer Winkelnummer zu nummerieren, sodass immer eine (grobe) Angabe der Winkelposition relativ zu der imaginären Linie 8 zur Verfügung steht, wo die Windungsnummern im Fall einer spiralförmigen Spur sich erhöhen. Es sei bemerkt, dass der leere erfindungsgemäße Informationsträger in einfacher Weise hergestellt werden kann, weil kein hohes Maß an Genauigkeit in Bezug auf die Position der Windungsinformation oder Windungsinformationsrahmen notwendig ist, im Gegensatz zu beispielsweise den Synchronisationssymbolen in der zuvor angebrachten Rille auf dem bekannten Informationsträger. Ebensowenig ist es notwendig, Adressen oder Sektorunterteilungen aufzuzeichnen, wie sie z. B. für bekannte optische Informationsträger zum Speichern von Daten üblich sind.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Informationsträger mit Bezugsmarken 21, 22. Beim Schreiben wird ein Informationsblock auf dem Informationsträger in einer speziellen Windung 3 positioniert, ausgehend von einer speziellen Winkelposition relativ zu einer Bezugswinkelposition, die durch die Bezugsmarken 21, 22 angegeben wird. Die Position eines Informationsblockes muss so genau wie möglich bestimmt werden. Hierdurch können die Blöcke mit kleinem gegenseitigen Abstand voneinander (siehe Fig. 3, Puffer 34) in willkürlicher Schreibreihenfolge geschrieben werden. Hierzu wird der Informationsträger erst mit zumindest einer Bezugsmarke 21 versehen, um die Bezugswinkelposition anzugeben. Die Bezugsmarke 21 wird vom Schreibkopf geschrieben, der auch die Informationsblöcke schreibt. Vorzugsweise wird die Bezugsmarke 21 unter einem bekannten Winkel relativ zu der imaginäre Linie 8 positioniert, auf der die Windungsnummern einen Sprung machen. Die Bezugsmarke 21 können bei einer willkürlichen Position des Informationsträgers aufgezeichnet werden, vorausgesetzt dass auch Information aufgezeichnet wird, die diese Position relativ zu der Bezugswinkelposition angibt. Es ist günstig, weitere Bezugsmarken 22 aufzuzeichnen, die über den Informationsträger verteilt sind und Information über die Lage der speziellen Bezugsmarke relativ zur Bezugswinkelposition zu verschaffen. Hierdurch kann beim Auslesen der Bezugsmarke eine Bezugsmarke schneller gefunden werden, weil es nicht notwendig ist, weiter zu warten, bis der Informationsträger 1 eine vollständige Umdrehung gemacht hat. Selbst bei einer Beschädigung am Ort der ersten Bezugsmarke 21 ist der Informationsträger ziemlich brauchbar. Eine leichte Abweichung der Bezugswinkelposition bei Verwendung verschiedener Bezugsmarken kann erreicht werden, indem nach dem Schreiben von einer oder mehreren Bezugsmarken 22 deren Position möglichst gut bestimmt wird, beispielsweise durch wiederholtes Messen der Zeitdauer zwischen allen Bezugsmarken. Anschließend kann die Information über die genau gemessene Position in Bezugsblöcken gespeichert werden, die gesondert aufgezeichnet werden müssen.
  • Zum Positionieren eines willkürlichen Informationsblocks muss die gewünschte radiale Position und die gewünschte Winkelposition bekannt sein. Hierzu wird jedem Informationsblock eine Adresse zugeordnet, die vorzugsweise in einem Header in dem Informationsblock selbst enthalten ist. Die Adresse kann die gewünschte Position umfassen. Es ist vorteilhaft, den Informationsblöcken eine einfache Adresse zu geben, beispielsweise eine Blocknummer, die die Informationsblöcke hintereinander nummeriert. Es ist möglich, die Blöcke in einem festen Muster pro Windung zu positionieren, beispielsweise mit einer festen Anzahl Blöcke pro Windung. Es ist dann in einfacher Weise möglich, die gewünschte Position aus einer Blocknummer abzuleiten. Das Verhältnis zwischen der Länge des Datengebietes eines Blockes und dem durch Overhead eingenommenen Raum, beispielsweise ein Puffer zwischen den Blöcken, muss dann so groß wie möglich sein. Somit ist es vorteilhaft, lange Blöcke zu wählen, sodass auch ein Fehlerkorrerkturcode angewendet werden kann, der ziemlich lange Bitbündelfehler korrigieren kann. Für eine höhere Informationsdichte auf dem Informationsträger 1 ist es vorteilhaft, zum äußeren Rand hin pro Windung 3 eine zunehmende Anzahl Informationsblöcke zu positionieren. Dies kann durch Unterteilen des Informationsträgers in eine Anzahl konzentrischer Zonen erfolgen, und indem für jede Zone eine gleiche Anzahl Informationsblöcke pro Windung 3 genommen wird, aber eine größere Anzahl als in den mehr nach innen liegenden Zonen. Eine konstante Informationsdichte kann erhalten werden, indem Informationsblöcke der gleichen Länge geschrieben werden und diese in gleichen Abständen voneinander in Richtung der Spur positioniert werden. Auf einem Informationsträger mit einer Spur mit bekannten Abmessungen kann genau bestimmt werden, in welcher Windung und bei welcher Winkelposition ein Informationsblock, der eine spezielle Blocknummer trägt, beginnt. Es ist dann wichtig, die Abmessungen der Spur in einem Standard festzulegen und beim Berechnen der Position von diesen standardisierten Abmessungen und von der Spur auszugehen und nicht von den tatsächlichen Abmessungen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch mehrere Informationsblöcke 31, die hintereinander in der Spur aufgezeichnet worden sind. Für jeden Block ist ein Raum 36 zwischen den Blockgrenzen 35 reserviert. Dieser Raum ist derart, dass die Informationsblöcke bei den maximal vorkommenden Toleranzen beim Positionieren innerhalb dieser Blockgrenzen bleiben und sich somit niemals überlappen. Bei normalen und somit kleineren Toleranzen bleibt ein Puffer 34 von nicht beschriebener Oberfläche leer. Beim Bestimmen der maximalen Toleranzen müssen Schwankungen der Schreibgeschwindigkeit, Drehgeschwindigkeit, Exzentrizität des Lese-/Schreibgerätes und Ungenauigkeit der Lokalisierung der Positionen der Bezugsmarken 21, 22 berücksichtigt werden. Die Exzentrizität des Informationsträgers selbst spielt keine Rolle, weil diese Exzentrizität beim Lesen und Schreiben gleich ist und sich somit aufhebt. Infolge der Toleranzen kann vor und hinter einem Informationsblock 31 ein Gebiet 33 entstehen, das Restinformation aus vorhergehenden Informationsblöcken enthält, die zuvor im gleichen Raum 36 aufgezeichnet worden waren. Es ist vorteilhaft, den Informationsblöcken 31 Anlaufsymbole 32 vorangehen zu lassen. Die Mittel zum Lesen und Rückgewinnen von Information aus dem in der Spur aufgezeichneten Informationsmuster können dann beim Auslesen dieser Anlaufsymbole eingestellt werden. Beispielsweise wird erst das Vorhandensein von Symbolen detektiert und danach kann Folgendes hintereinander freigegeben werden: eine automatische Verstärkungsregelung (AGC: automatic gain control), das Anpassen des Detektorpegels (in dem Slicer) und Taktrückgewinnung (in einer Phasenregelschleife PLL: Phase-Locked Loop). Daher kann der Lesevorgang optimal ausgeführt werden, selbst wenn die Informationsmuster der Informationsblöcke unterschiedliche Qualität aufweisen, beispielsweise weil Informationsblöcke mit verschiedenen Geräten aufgezeichnet worden sind. Sobald ein Block vollständig ausgelesen worden ist, werden AGC, Slicer und PLL festgesetzt, bis der Beginn der folgenden Serie von Anlaufsymbole delektiert wird. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass das Einstellen zwar bereits beim Gebiet 33 mit Restinformation aus einem vorhergehenden Informationsblock beginnen kann, aber dass die Zeit zum Einstellen der AGC, des Slicers und der PLL immer so gewählt werden kann, dass diese Elemente auf den verfügbaren Block innerhalb der Periode der Anlaufsymbole abgestimmt werden. Schließlich wird das Gebiet 32 der Anlaufsymbole so gewählt, dass die maximale Veränderung des Beginns des Schreibens eines Informationsblockes 31 immer kleiner ist, sodass niemals ein Beginn eines vorhergehenden Informationsblockes, der einen vorherigen Header mit Adresseninformation enthält, im Gebiet 33 gefunden wird. Außer der Adresse enthält der Header vorzugsweise die Windungsnummer, sodass beim Einschreiben von Information in ein bereits eher beschriebenes Gebiet des Informationsträgers 1 die Windungsnummer auch durch das Lesen von Informationsblöcken bestimmt oder verifiziert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ein Gerät zum Auslesen und Einschreiben von Informationsblöcken auf einem plattenförmigen Informationsträger, der beispielsweise optisch, magnetooptisch oder magnetisch beschreibbar ist. Das Gerät umfasst Antriebsmittel 45, um ein Drehen des Informationsträgers 1 zu bewirken, und umfasst einen Lese-/Schreibkopf 42 zum Abtasten der auf dem Informationsträger durch die Servospur gebildeten Spur. Der Lese-/Schreibkopf 42 wird durch Servomittel 44 in radialer Richtung auf der Spur positioniert. Gemäß den bekannten Spurfolge- und Fokussierungsverfahren tastet der Lese-/ Schreibkopf die Spur ab und außerdem haben die Servosignale eine Modulation, die beispielsweise durch Wobbelung in der zuvor angebrachten Rille bewirkt worden ist. Das Servosignal wird demoduliert und die darin codierte Platteninformation wird in dem Servomitteln 44 rückgewonnen und dem Systemcontroller 46 zugeführt. Eine ausführliche Beschreibung des beschreibbaren CD-Systems, das so mit Platteninformation versehen ist, kann in US 4.901.300 (PHN 12.398) und US 5.187.699 (PHQ 88.002) gefunden werden. Die verfügbare Information wird in den Schreibmitteln 41 in Blöcke verteilt und in ein Schreibsignal für den Lese-/Schreibkopf 42 umgewandelt. Die Schreibmittel 41 umfassen beispielsweise einen Fehlercodierer und einen Kanalcodierer. Während des Lesens wird das Signal aus dem Lese-/Schreibkopf'42 in den Lesemitteln 43, die beispielsweise einen Kanaldecodierer und einen Fehlerkorrigierer umfassen, wieder in Information umgewandelt. Das Gerät umfasst Bezugsmittel 47 zum Lesen und Schreiben von Bezugsmarken und Winkelmessmittel 48 zum Bestimmen der tatsächlichen Winkelposition. Der Systemcontroller 46 steuert diese beiden Mittel und zusätzlich die Servomittel 44, die Schreibmittel 41, die Lesemittel 43 und die Antriebsmittel 45 und ist zum Ausführen der im Folgenden zu beschreibenden Prozeduren ausgebildet.
  • Nach denn Einbringen eines Informationsträgers 1 in das Gerät wird versucht, eine oder mehr Bezugsmarken bei einem zuvor definierten radialen Abstand über die Lesemittel 43 und den Lese-/Schreibkopf 42 zu lesen. Wenn keine Bezugsmarken gefunden werden, wird aus der Windungsinformation eine Winkelorientierung der Servospur abgeleitet, beispielsweise die imaginäre Linie 8 (siehe Fig. 1), wo die Windungsinformation einer neuen Windung beginnt. Eine erste Bezugsmarke 21 (siehe Fig. 2) wird jetzt bei einer zuvor definierten Position relativ zu der Servospur geschrieben. Eine radiale Position am Außenrand hat den Vorteil, dass ein linearer oder Zeitfehler beim Detektieren der Bezugsmarke einen kleinen Winkelfehler zur Folge hat. Anschließend können eine oder mehrere weitere Bezugsmarken 22 geschrieben werden, wobei jedesmal, wenn eine Bezugsmarke aufgezeichnet wird, deren Winkelposition relativ zu der ersten Bezugsmarke 21 aufgezeichnet wird. Bei einer verbesserten Ausführungsform für die Mittel 47 wird die Winkelposition der übrigen Bezugsmarken 22 sorgfältig gemessen, beispielsweise indem wiederholt die Zeit zwischen dem Lesen der ersten Bezugsmarke 21 und jeder der übrigen Bezugsmarken 22 gemessen und der Mittelwert genommen wird. Dann wird der Mittelwert gesondert in Bezugsblöcken aufgezeichnet. Beim Auslesen eines Informationsträgers, der Bezugsblöcke aufweist, können diese einmal ausgelesen werden und die genaue Position der übrigen Bezugsmarken in dem Systemcontroller 46 gespeichert werden.
  • Vor dem Schreiben eines Informationsblocks wird erst die Bezugsmarke 21 ausgelesen und die Drehperiode des Informationsträgers bestimmt. Wenn die erste Bezugsmarke 21 infolge von Beschädigung unlesbar ist oder wenn eine andere Bezugsmarke 22 erst ausgelesen werden kann, wird Letztere als Anfangspunkt betrachtet. Die tatsächliche Winkelposition kann mit Winkelmessmitteln 48 bestimmt werden, indem die Zeit mit einer Messfrequenz ausgehend vom Lesen der Bezugsmarke durch die Lesemittel 47 abgezählt wird. Die tatsächliche Winkelposition ist dann gleich der gemessenen Zeit dividiert durch die Drehperiode, erhöht um die Winkelposition der Bezugsmarke 21, 22 relativ zur Bezugswinkelposition. Wenn der Informationsträger 1 mit einer exakt bekannten Geschwindigkeit rotiert, angetrieben beispielsweise durch einen Schrittmotor als Antriebsmittel 45, oder einen Motor, der synchron mit einer Messfrequenz angetrieben wird, kann die tatsächliche Winkelposition während mehrerer Drehungen ohne Verlust an Genauigkeit bestimmt werden, indem die gezählte Zeit nach einer vollständigen Drehung immer wieder bei 0 beginnt. Eine große Anzahl Schreib- oder Lesevorgänge kann dann ausgeführt werden, ohne dass zwischendurch wieder eine Bezugsmarke gelesen wird. Die Drehperiode des Informationsträgers 1 kann erforderlichenfalls durch wiederholtes Lesen der Bezugsmarke 21, 22 oder durch Messen der Modulationsfrequenz der Wobbelung bestimmt werden. In radialer Richtung kann der Lese-/Schreibkopf 42 durch Zählen der Windungen von der bekannten Windung aus bis hinauf zur gewünschten Windung bei einem Sprung positioniert werden. Wenn der Lese-/Schreibkopf 42 ankommt, kann die Windung durch Decodieren der Windungsinformation verifiziert werden. Anfangs kann der Lese-/Schreibkopf 42 auch grob positioniert werden, indem er in einen gewissen Abstand zum Drehpunkt gebracht wird und die Windungsnummer gelesen wird, woraufhin die genaue Positionierung ausgeführt werden kann, indem mehrere weitere Windungen nach innen oder außen gezählt werden. Nach der radialen Positionierung wird das Schreiben eines Blockes an dem so getimten Zeitpunkt begonnen, sodass der Block bei der gewünschten Winkelposition relativ zur Bezugsmarke 21 geschrieben wird. Bei ununterbrochenen Schreibvorgängen kann die radiale Position durch Zählen der Drehungen kontrolliert werden.
  • Nachdem ein Informationsblock in gleicher Weise positioniert worden ist, kann er auch ausgelesen werden. Die Windung kann durch direktes Lesen des Informationsblockes verifiziert werden; der Informationsblock muss dann einen Header mit Adresseninformation enthalten.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Gerät, die Mittel 51 zum Generieren von Impulsen umfasst. Für jede Drehung werden zu einem oder mehreren festen Zeitpunkten Impulse generiert. Die Impulse können beispielsweise aus den Antriebsmitteln. 45 abgeleitet werden. Für die Regelung der Drehgeschwindigkeit umfassen diese Mittel bereits häufig einen Tachogenerator, der eine feste Anzahl Impulse pro Drehung generiert. Die Mittel 51 können auch ein gesondertes Aufnahmeelement zum Generieren von Impulsen umfassen, wie z. B. eine lichtempfindliche Zelle, die ein oder mehrere Male pro Drehung belichtet wird. Die Impulse werden den Winkelmessmitteln 48 zugeführt, die die Bezugswinkelposition relativ zu den Impulsen bestimmen, bevor die Informationsblöcke aufgezeichnet werden. Hierzu wird die Position der Impulse relativ zu den Bezugsmarken 21, 22 bestimmt. Die tatsächliche Winkelposition relativ zu den Impulsen kann dann bestimmt werden. Daher braucht die Bezugsmarke nicht mehr ausgelesen zu werden und steht immer eine genaue tatsächliche Winkelposition zur Verfügung. Es ist dann vorteilhaft, immer die tatsächliche Winkelposition aus dem zuletzt aufgetretenen Impuls abzuleiten. Je mehr Impulse pro Drehung zur Verfügung stehen, desto kleiner ist die durch Schwankungen der Drehgeschwindigkeit bewirkte Unsicherheit. Eine hohe Zuverlässigkeit beim Schreiben kann durch Verifizieren des Auftretens der Impulse relativ zu der gezählten Zeit erhalten werden. Wenn ein Impuls zu stark vom erwarteten Zeitpunkt abweicht, kann der Schreibvorgang angehalten werden.
  • Es ist wichtig, dass die Impulse während jeder Drehung immer genau beim gleichen Winkel auftreten; der Winkel relativ zum Informationsträger 1 ist unwichtig. Nach einer speziellen Zeitdauer kann sich die Position der Impulse infolge von beispielsweise Temperatureffekten geringfügig verschieben. Als Kompensation kann das Gerät durch erneutes Schreiben von Bezugsmarken von Zeit zu Zeit eine Kalibrierung der tatsächlichen Winkelposition ausführen.
  • Eine weitere Ausführungsform für das Gerät umfasst Steuerungsmittel 52 zum Steuern der Schreibgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Windungsinformation, sodass die Informationsblöcke mit konstanter Informationsdichte geschrieben werden. Der radiale Abstand zum Drehpunkt kann in einfacher Weise aus der Windungsinformation abgeleitet werden, beispielsweise wenn die Windungen aufeinander folgend nummeriert sind und der Abstand zwischen den. Windungen und der radiale Abstand der ersten Windung bekannt sind. Es ist vorteilhaft, den Informationsträger bei konstanter Geschwindigkeit drehen zu lassen, weil die Geschwindigkeit dann bei einem Sprung des Lese- /Schreibkopfes nicht angepasst zu werden braucht. Durch Erhöhen der Schreibgeschwindigkeit, in diesem Fall proportional zur Zunahme des radialen Abstandes, bleibt die lineare Informationsdichte konstant und ein Informationsblock braucht immer einen Raum 36 der gleichen Länge. Auf diese Weise kann eine maximale Menge Information auf den Informationsträger geschrieben werden. Um einen Schreibtakt zu erzeugen, der den Schreibmitteln 41 zugeführt wird, können Steuerungsmittel 52 beispielsweise einen VCO umfassen (VCO: Voltage-Controlled Oscillator; spannungsgesteuerter Oszillator). Dieser spannungsgesteuerte Oszillator wird vom Systemcontroller 46 mit einer Spannung gesteuert, die aus dem radialen Abstand abgeleitet ist. Durch Kalibrieren des VCO vor dem Schreibvorgang, vorzugsweise durch Bestimmen der notwendigen Steuerspannung für mehrere bekannte Frequenzen, wird eine hohe Genauigkeit des erzeugten Schreibtaktes erhalten. Wenn ein Gerät eine variable Drehgeschwindigkeit hat, kann die Anpassung der Schreibgeschwindigkeit darauf abgestimmt werden, sodass die Informationsdichte konstant bleibt. Es ist auch möglich, den Informationsträger in eine Anzahl konzentrische Spuren zu unterteilen, in denen der Schreibtakt fest ist und in denen der Schreibtakt von einer Spur zur nächsten zunimmt. Der Schreibtakt kann dann beispielsweise durch einen Frequenzsynthesizer erzeugt werden, wobei eine bekannte Frequenz eines Quarzoszillators gemäß einem einstellbaren Teilfaktor (M : N) mit einem VCO gekoppelt wird und so in den gewünschten Schreibtakt umgewandelt wird.

Claims (13)

1. System zum Speichern und Wiedergeben von Informationen, mit einem plattenförmigen Informationsträger (1) und einem Gerät zum Aufzeichnen, das Mittel (41, 43, 44) zum Lesen und Schreiben von Informationsblöcken auf einer zum Aufzeichnen bestimmten kontinuierlichen Spur (9) umfasst, welche Spur (9) gemäß einem spiralförmigen oder konzentrischen Muster aus Windungen angeordnet ist und einer Servospur (4) auf dem Informationsträger (1) überlagert ist, welches Gerät Antriebsmittel (45) umfasst, um Drehen des Informationsträgers (1) zu bewirken, und einen Lese-/Schreibkopf (42) zum Abtasten der Spur (9), und welche Servospur (4) eine periodische Modulation aufweist, in der Platteninformation codiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platteninformation Windungsinformation in Windungen umfasst, welche Information jede spezielle Windung (3) der Spur (9) identifiziert, das Gerät Mittel (47) umfasst zum Lesen und Schreiben zumindest einer ersten Bezugsmarke (21) auf dem Informationsträger mit Hilfe des Lese-/ Schreibkopfes, welche Bezugsmarke (21) für den Ort einer Bezugswinkelposition bezeichnend ist, und Mittel zum. Bestimmen einer tatsächlichen Winkelposition relativ zur Bezugswinkelposition, und die Mittel zum Lesen und Schreiben (41, 43, 44) ausgebildet sind, um den Lese-/Schreibkopf (42) in radialer Richtung als Funktion der Windungsinformation zu positionieren, und zum Bewirken des Beginns des Lese- oder Schreibvorganges in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelposition.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (47) zum Lesen und Schreiben der Bezugsmarke zum Lesen und Schreiben verschiedener Bezugsmarken (22) auf dem Informationsträger (1) ausgebildet sind, wobei jede Bezugsmarke (21, 22) Information umfasst, die die Position dieser speziellen Bezugsmarke relativ zu der Bezugswinkelposition angibt.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (47) zum Lesen und Schreiben der Bezugsmarke zum Lesen und Schreiben von Bezugsblöcken getrennt von den Bezugsmarken ausgebildet sind, welche Bezugsblöcke Information umfassen, die die Position der Bezugsmarken (21, 22) relativ zu der Bezugswinkelposition angibt.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsblöcke (31) einen Header enthalten, der eine Blocknummer angibt, die diesen speziellen Informationsblock eindeutig identifiziert, und dass das Gerät Mittel umfasst, um eine Position dieses speziellen Informationsblockes (31) auf dem Informationsträger, d. h. eine Windung und eine Winkelposition, in Abhängigkeit von der Blocknummer zu bestimmen.
5. System nach einem, der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (41, 43, 44) zum Lesen und Schreiben der Informationsblöcke (31) angepasst sind, um vor den Informationsblöcken (31) Anlaufsymbole (32) zu schreiben und um die Lesemittel (43) in Abhängigkeit von den Anlaufsymbolen vor dem Lesen dieses speziellen Informationsblockes (31) einzustellen.
6. Informationsträger zum Lesen und Schreiben von Informationsblöcken auf einer zum Aufzeichnen bestimmten, kontinuierlichen Spur (9), die gemäß einem spiralförmigen oder konzentrischen Muster aus Windungen angeordnet ist, welche Spur einer Servospur (4) auf dem Informationsträger überlagert ist, wobei die Servospur (4) eine periodische Modulation aufweist, in der Platteninformation codiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platteninformation Windungsinformation in Windungen (3) enthält, welche Information jede spezielle Windung (3) der Spur (9) identifiziert.
7. Informationsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode der Modulation in einem Teil der Servospur (4) proportional zu einem Abstand von diesem Teil bis zu einem Drehpunkt (10) des Informationsträgers zunimmt.
8. Informationsträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsinformation verschiedene unabhängig decodierbare Windungsinformationsrahmen pro Windung enthält, wobei ein Windungsinformationsrahmen eine Windungsnummer enthält, die diese spezielle Windung (3) eindeutig identifiziert, und eine Winkelnummer, die eine Winkelposition dieses speziellen Windungsinformationsrahmens angibt, wobei Winkelnummern von Windungsinformationsrahmen, deren Winkelpositionen sich entsprechen, miteinander übereinstimmen.
9. Informationsträger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger eine oder mehrere Bezugsmarken (21, 22) trägt, die für den Ort einer Bezugswinkelposition bezeichnend sind.
10. Informationsträger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger eine Informationsspur aufweist, die repräsentativ für einen oder mehrere Informationsblöcke ist.
11. Gerät zum Aufzeichnen mit Mitteln (41, 43, 44) zum Lesen und Schreiben von Informationsblöcken auf einer zum Aufzeichnen auf einem Informationsträger (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 bestimmten, kontinuierlichen Spur (9), welches Gerät Antriebsmittel (45) umfasst, um Drehen des Informationsträgers zu bewirken, und einen Lese-/Schreibkopf (42) zum Abtasten der Spur (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Mittel (47) umfasst zum Lesen und Schreiben zumindest einer ersten Bezugsmarke (21) mit Hilfe des Lese-/Schreibkopfes, welche Bezugsmarke für den Ort einer Bezugswinkelposition bezeichnend ist, und Mittel zum. Bestimmen einer tatsächlichen Winkelposition relativ zur Bezugswinkelposition, und die Mittel zum Lesen und Schreiben (41, 43, 44) ausgebildet sind, um den Lese-/Schreibkopf (42) in radialer Richtung in Abhängigkeit von der Windungsinformation zu positionieren, und zum Bewirken des Beginns des Lese- oder Schreibvorganges in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelposition.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Mittel (51) zum Generieren eines oder mehrerer Impulse pro Drehung umfasst und dass die Mittel (48) zum Bestimmen der tatsächlichen Winkelposition ausgebildet sind, um die tatsächliche Winkelposition in Abhängigkeit von einer Bezugsmarke und den Impulsen zu bestimmen.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Steuerungsmittel (52) zum Steuern der Schreibgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Windungsinformation umfasst, sodass die Informationsblöcke (31) mit konstanter Informationsdichte geschrieben werden.
DE69623554T 1995-04-28 1996-03-29 System zur speicherung und wiedergabe von informationen Expired - Lifetime DE69623554T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201101 1995-04-28
EP95201398 1995-05-29
PCT/IB1996/000266 WO1996034389A2 (en) 1995-04-28 1996-03-29 System for storing and reproducing information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69623554D1 DE69623554D1 (de) 2002-10-17
DE69623554T2 true DE69623554T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=26139256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623554T Expired - Lifetime DE69623554T2 (de) 1995-04-28 1996-03-29 System zur speicherung und wiedergabe von informationen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5844865A (de)
EP (1) EP0767959B1 (de)
JP (1) JP4548862B2 (de)
KR (1) KR100404529B1 (de)
CN (1) CN1114198C (de)
AT (1) ATE224092T1 (de)
DE (1) DE69623554T2 (de)
ES (1) ES2182965T3 (de)
TW (1) TW445444B (de)
WO (1) WO1996034389A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882291A1 (de) 1996-12-06 1998-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur speicherung und/oder wiedergabe von informationen
JP2004515025A (ja) * 2000-11-23 2004-05-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ クロック生成回路及びそのようなクロック生成回路を有するオーディオ信号再生用集積回路
US6628465B2 (en) 2001-02-27 2003-09-30 Trace Storage Technologies Corporation Magnetic media defect detection apparatus and method
US6900955B2 (en) * 2001-05-22 2005-05-31 Seagate Technology Llc Method and apparatus providing variable spin pad lengths
KR100475094B1 (ko) 2002-09-16 2005-03-10 삼성전자주식회사 픽업의 위치 판단 장치 및 방법
KR100524931B1 (ko) * 2002-09-25 2005-10-31 삼성전자주식회사 광 디스크의 영역 판단 장치 및 방법
US7423943B2 (en) * 2003-10-18 2008-09-09 Dell Products L.P. Method and system for setting optical drive write speed
US7907160B2 (en) * 2004-07-23 2011-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Track labeling on a medium
US20070223875A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Tsung-Ning Chung Storage device and method of accessing storage device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321621A (en) * 1976-04-08 1982-03-23 Victor Company Of Japan, Ltd. High density recording system using side-by-side information and servo tracks
US5119363A (en) * 1980-12-17 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Company, Ltd. Optical disk having an index mark
NL8102621A (nl) * 1981-05-29 1982-12-16 Philips Nv Inrichting voor het beschrijven en/of uitlezen van een registratiedrager.
EP0138947A1 (de) * 1983-03-07 1985-05-02 Storage Technology Partners Ii System zum abtasten des rotationsstandes einer rotierenden platte mit breiten suchspuren
JPH0721943B2 (ja) * 1984-06-30 1995-03-08 株式会社東芝 デ−タ復調方式
JPH0721926B2 (ja) * 1984-12-06 1995-03-08 株式会社日立製作所 光学式記録再生装置における重ね記録防止方式
US4871903A (en) * 1987-07-31 1989-10-03 General Electric Company Apparatus for rapidly accessing a large data base employing an optical disc reading system with multiple heads and track position compensation means
NL8800151A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
US5418764A (en) * 1988-01-22 1995-05-23 U.S. Philips Corporation Recording device, a record carrier having preformatted address codes and auxiliary codes providing control data for use by the recording device, and an information recording system including both the recording device and the record carrier
US5187699A (en) * 1988-01-22 1993-02-16 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for successively recording two EFM-modulated signals enabling detection of boundary condition for transitioning between signals
EP0397238B1 (de) * 1989-05-08 1995-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem
JPH0778972B2 (ja) * 1990-06-29 1995-08-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 光学ディスク駆動装置及びスパイラル・トラックのシーク方法
JP2601122B2 (ja) * 1993-02-18 1997-04-16 松下電器産業株式会社 光ディスク装置及び光ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
DE69623554D1 (de) 2002-10-17
JPH10502760A (ja) 1998-03-10
CN1157049A (zh) 1997-08-13
CN1114198C (zh) 2003-07-09
EP0767959B1 (de) 2002-09-11
ATE224092T1 (de) 2002-09-15
EP0767959A2 (de) 1997-04-16
TW445444B (en) 2001-07-11
WO1996034389A2 (en) 1996-10-31
KR100404529B1 (ko) 2004-02-18
JP4548862B2 (ja) 2010-09-22
US5844865A (en) 1998-12-01
WO1996034389A3 (en) 1997-01-03
ES2182965T3 (es) 2003-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910993T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.
DE68910333T2 (de) Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger.
DE69717358T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE3407921C2 (de)
DE69718073T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE3750977T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe.
DE2711924C2 (de) Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE3751725T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE3522870C2 (de)
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DD160624A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation
DE69938422T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE69703387T2 (de) Optische platte
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition