DE69623280T2 - Inhibierung der amulin-freisetzung - Google Patents

Inhibierung der amulin-freisetzung

Info

Publication number
DE69623280T2
DE69623280T2 DE69623280T DE69623280T DE69623280T2 DE 69623280 T2 DE69623280 T2 DE 69623280T2 DE 69623280 T DE69623280 T DE 69623280T DE 69623280 T DE69623280 T DE 69623280T DE 69623280 T2 DE69623280 T2 DE 69623280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
trp
thr
receptor
sstr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69623280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623280D1 (de
Inventor
Michael Anthony Cawthorne
Michelle Davenport
Simon Jon Dunmore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCKINGHAM BUCKINGHAM, University of
Original Assignee
BUCKINGHAM BUCKINGHAM, University of
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCKINGHAM BUCKINGHAM, University of filed Critical BUCKINGHAM BUCKINGHAM, University of
Publication of DE69623280D1 publication Critical patent/DE69623280D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69623280T2 publication Critical patent/DE69623280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/31Somatostatins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/02Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/575Hormones
    • G01N2333/655Somatostatins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/72Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for hormones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Amylin ist ein 37 Aminosäuren langes Polypeptid, das strukturelle Verwandtschaft zu einem mit dem Calcitonin-Gen verwandten Protein aufweist (siehe Cooper, Endocrine Review 15: 163 (1994)). Es wird hauptsächlich in den β-Inselzellen des Pankreas synthetisiert, verpackt und sezerniert. Außer in den Langerhansschen Inseln hat man eine amylinartige Immunreaktivität auch noch in der Lunge, im Gastrointestinaltrakt und im Nervensystem nachgewiesen. Siehe Miyazato, M-., et al., Bioch. Bioph. Res. Comm. 181: 293 (1991); Chance et al., Brain Res. 539: 352 (1991); Mulder et al., Gastroenterology 107: 712 (1994).
  • Das Vorliegen einer ungewöhnlich hohen Konzentration von Amylin im Blut, d. h. eine Hyperamylinämie, wurde bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (siehe Permert et al., N. Engl. J. Med. 330 : 313 (1994)), fettleibigen Patienten (siehe Huang et al., Hypertension 19 (Supp. I): 101 (1992)) und prädiabetischen Patienten (siehe Erickson, J., Diabetologia 35: 291. (1992)) gefunden. Der hyperamylinämische Zustand wurde sowohl mit Diabetes als auch der Amyloidbildung in Verbindung gebracht (siehe Dekoning et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 8467 (1994)). Die Amyloidbildung bewirkt eine Zerstörung der β-Inselzellen und schließlich Versagen der Bauchspeicheldrüse (siehe Johnson et al., Lab. Invest. 66: 522 (1992) und Lorenzo et al., Nature 368: 756 (1994)).
  • Natives Somatostatin weist sowohl eine 14-Aminosäuren- Isoform (Somatostatin-14) als auch eine 28-Aminosäuren- Isoform (Somatostatin-28) (siehe Reichlin, New Eng. J. Medicine 309(24): 1495 (1983)) auf. Man hat fünf verschiedene Somatostatinrezeptoren identifiziert und charakterisiert (siehe Hoyer et al., Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 350: 441 (1994)). Somatostatin ruft eine Reihe von Wirkungen hervor, einschließlich einer Modulation der Hormonfreisetzung, z. B. der Wachstumshormon-, Glucagon-, Insulin-, Amylin- und Neurotransmitterfreisetzung. Einige dieser Wirkungen hat man mit seiner Bindung an einen spezifischen Somatostatinrezeptor in Verbindung gebracht. Beispielsweise wurde die Hemmung des Wachstumshormons dem Somatostatin- Typ-2-Rezeptor ("SSTR-2") zugeschrieben (siehe Raynor et al., Molecular Pharmacol. 43: 838 (1993) und Lloyd et al., Am. J. Physiol. 268: G102 (1995)). Wegen der kurzen Halbwertszeit von nativem Somatostatin hat man verschiedene Somatostatinanaloga entwickelt, z. B. zur Behandlung von Akromegalie (siehe Raynor et al., Molecular Pharmacol. 43: 838 (1993)).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß für den Somatostatin-Typ-5-Rezeptor ("SSTR-5") selektive Liganden die Freisetzung von Amylin aus Pankreaszellen wirksam hemmen.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit einer Verbindung, sowohl an den Somatostatin-Typ-5-Rezeptor zu binden als auch die Amylinfreisetzung aus Amylin sezernierenden Pankreaszellen zu hemmen. Das Verfahren umfaßt die Schritte: (i) Beschaffen bzw. Gewinnen eines Präparats, entweder einer Zellpräparation oder einer Membranpräparation, das SSTR-5 enthält; (ii) Inkubieren des Präparats, der Verbindung und eines SSTR-5-Liganden, wobei zumindest entweder der Ligand oder die Verbindung detektierbar markiert ist; (iii) Bestimmen der Fähigkeit der Verbindung, mit dem Liganden um die Bindung an SSTR-5 zu konkurrieren; (iv) wenn und nur wenn die zu bestimmende Verbindung dazu in der Lage ist, an SSTR-5 zu binden, Beschaffen bzw. Gewinnen von Amylin sezernierenden bzw. abscheidenden Pankreaszellen (z. B. Zellen aus einer intakten Bauchspeicheldrüse eines Nagetieres, wie einer Ratte oder einer Maus, Pankreasinselzellen, wie β- Inselzellen, oder Amylinomzellen); (v) Inkubieren der Verbindung, der Pankreaszellen und eines Stimulators der Amylinfreisetzung (z. B. Glucose oder D-Glycerinaldehyd) unter Bedingungen, unter denen der Stimulator der Amylinfreisetzung die Freisetzung von Amylin aus den Pankreaszellen induziert, und (vi) Bestimmen der Fähigkeit der Verbindung, die Amylinfreisetzung zu hemmen.
  • "SSTR-5-Ligand" bedeutet eine Verbindung, die an SSTR-5 bindet, z. B. Somatostatin-14, Somatostatin-28, ein Analogon von Somatostatin-14 oder Somatostatin-28 (wie [Tyr¹¹]- Somatostatin-14) oder einen gegen SSTR-5 erzeugten Antikörper. Entweder der Ligand oder die Testverbindung kann mit einem radioaktiven Isotop oder einem nicht radioaktiven (z. B. fluoreszierenden, chemilumineszenten oder biotinylierten) Molekül markiert sein. Vorzugsweise wird [¹²&sup5;I- Tyr¹¹]-Somatostatin-14 als markierter SSTR-5-Ligand zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet. Andere Beispiele für markierte Liganden sind u. a. ¹²&sup5;I-LTT-Somatostatin-28 (siehe Patel et al., Endocrinol. 135 (6): 2814 (1994)) und ¹²&sup5;I-CGP 23996 (siehe Raynor et al., Mol. Pharm. 44: 385-392 (1993)).
  • Beispiele für Pankreaszellen, die zur Durchführung des vorstehenden Verfahren eingesetzt werden, sind u. a. sowohl Na getier- als auch Menscheninselzellen (z. B. β- und δ-Zellen) und Bauspeicheldrüsentumorzellen (z. B. Amylomzellen). Die Pankreaszellen können entweder in vitro oder in vivo inkubiert werden. Beispiele für ein in-vitro-System umfassen isolierten Rattenpankreas, die Ratten-β-Zellinie RINm5f und die Hamster-β-Zellinie HIT-T15. Als Beispiel für ein invivo-System lassen sich Sprague-Dawley- oder fette Zucker- Ratten als Tiermodelle für den Test der amylinhemmenden Wirkung der Test-Somatostatinanaloga einsetzen. Ein Stimulator der Amylinfreisetzung, z. B. 16,7 mM Glucose, kann in das Tier injiziert werden. Das Test-Somatostatinanalogon wird dann in verschiedenen Konzentrationen in die Tiere injiziert. Blutproben können dem Tier entnommen werden, und die Menge an Amylin, die vor und nach Injektion des Test- Somatostatinanalogons vorliegt, kann mittels Radioimmuntest bestimmt werden.
  • "Stimulator der Amylinfreisetzung" bedeutet eine Verbindung, welche die Freisetzung von in Pankreaszellen gespeichertem Amylin stimuliert. Beispiele für Stimulatoren der Amylinfreisetzung sind u. a. Glucose, D-Glycerinaldehyd oder L-Arginin.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren läßt sich zum Screening nach neuen Verbindungen einsetzen, die zur Hemmung der Amylinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse eines Patienten in der Lage sind. Zur Erhöhung der Effizienz, wenn das Verfahren bei einem Screeningvorhaben eingesetzt wird, können zwei oder mehr Testverbindungen als eine einzelne Probe miteinander verknüpft werden und, wenn nötig, anschließend aufgeteilt und erneut getestet werden.
  • Mit "SSTR-5-Agonist" oder, in den Ansprüchen, "einem Somatostatin-Typ-5-Rezeptor-Agonisten" ist eine Verbindung gemeint, die (i) selektiver für SSTR-5 als für SSTR-2 ist, d. h. deren Ki für SSTR-5 niedriger ist als für SSTR-2 (wie durch einen der in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Rezeptorbindungstests bestimmt); und die (ii) die Freisetzung von Amylin aus Pankreaszellen hemmt, die durch einen Stimulator der Amylinfreisetzung induziert wird (wie durch einen der in den nachstehenden Beispielen beschriebenen funktionellen Tests bestimmt). Beispiele für SSTR-5- Agonisten und die Verfahren zu ihrer Auswahl erscheinen im nachstehenden Abschnitt "Beschreibung der Erfindung".
  • Es ist zwar möglich, einen SSTR-5-Agonisten als reine oder im wesentlichen reine Verbindung zu verabreichen, aber vorzugsweise wird er als pharmazeutische Formulierung oder Zubereitung dargereicht. Die erfindungsgemäß für Menschen und Tiere zu verwendenden Formulierungen umfassen einen beliebigen der nachstehend beschriebenen SSTR-5-Agonisten zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern und gegebenenfalls anderen therapeutischen Inhaltsstoffen. Der Träger muß in dem Sinne "verträglich" sein, daß er mit dem (den) aktiven Inhaltsstoff(en) der Formulierung verträglich ist (und vorzugsweise Peptide stabilisieren kann) und für die zu behandelnde Person nicht schädlich ist.
  • Die Formulierungen werden zweckmäßigerweise in Einheitsdosierungsform dargereicht und können durch jedes der Verfahren hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet der Pharmazie bekannt sind. Alle Verfahren umfassen den Schritt des Zusammenbringens des aktiven Inaltsstoffs (der aktiven Inaltsstoffe) mit dem Träger, der einen oder mehrere Hilfsstoffe aufweist.
  • Gewöhnlich werden die Formulierungen für Tabletten oder Pulver durch gleichmäßiges und inniges Mischen des aktiven Inaltsstoffs mit fein verteilten festen Trägern und, wenn nötig, wie im Fall von Tabletten, anschließendes Formen des Produkts in die gewünschte Form und Größe hergestellt.
  • Formulierungen, die sich zur intravenösen oder subkutanen Verabreichung eignen, umfassen dagegen zweckmäßigerweise sterile wäßrige Lösungen des aktiven Inaltsstoffs (der aktiven Inaltsstoffe). Vorzugsweise sind die Lösungen isotonisch mit dem Blut der zu behandelnden Person. Diese Formulierungen lassen sich am besten durch Lösen eines festen aktiven Inaltsstoffs (von festen aktiven Inaltsstoffen) in Wasser, wobei eine wäßrige Lösung hergestellt wird, und Sterilisieren der Lösung herstellen. Die Formulierung kann in Einheits- oder Mehrfachdosisbehältern, z. B. in versiegelten Ampullen oder Gefäßen, dargereicht werden. Die Abgabe eines Medikamentes durch parenterale Implantation einer Formulierung mit verzögerter Freisetzung ist im Fachgebiet bekannt. Siehe beispielsweise U.S.-Patent Nr. 3773919, U.S.-Patent Nr. 4767628 und PCT-Anmeldung Nr. WO 94/00148.
  • Der Umfang dieser Erfindung schließt zudem einen SSTR-5- Agonisten für die Verwendung zur Therapie und Prophylaxe ein, z. B. zur Behandlung einer Erkrankung oder Störung in Verbindung mit Hyperamylinämie, und die Verwendung eines SSTR-5-Agonisten zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer solchen Erkrankung oder Störung. Die Erfindung betrifft zudem neue SSTR-5-Agonisten, die durch das erfindungsgemäße Verfahren identifiziert werden, und pharmazeutische Zusammensetzungen, die SSTR-5-Agonisten enthalten.
  • Die Verwendung eines Liganden, der für SSTR-5 selektiver ist als für SSTR-2, zur Behandlung von Hyperamylinämie minimiert unerwünschte Nebenwirkungen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Zeichnungen und der eingehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen sowie aus den beigefügten Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen werden zunächst kurz beschrieben:
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Wirkung von Somatostatin- 14 auf die glucoseinduzierte Amylinsekretion zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Wirkung eines Somatostatinanalogons auf die glucoseinduzierte Amylinsekretion zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Wirkung eines weiteren Somatostatinanalogons auf die glucoseinduzierte Amylinsekretion zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein SSTR-5-Agonist, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Therapieverfahrens verwendet werden kann, ist ein Somatostatinrezeptor-Ligand, der für SSTR-5 selektiver ist als für SSTR-2. Die Selektivität des SSTR-5-Agonisten für einen bestimmten Rezeptor wird mittels Rezeptorbindungsstudien bestimmt, wobei seine jeweiligen Bindungshemmkonstanten (Ki) für SSTR-5 und SSTR-2 bestimmt werden. SSTR-5- Agonisten, welche die Amylinsekretion hemmen können, sind Verbindungen, die entweder (i) eine Ki für den menschlichen SSTR-5 haben, bestimmt unter Verwendung von mit dem menschlichen SSTR-5 transfizierten CHO-K1-Zellen, die kleiner ist als diejenige für den menschlichen SSTR-2, bestimmt unter Verwendung von mit dem menschlichen SSTR-2 transfizierten CHO-K1-Zellen, oder (ii) eine Ki für Ratten-SSTR-5 haben, bestimmt unter Verwendung von Bulbus-olfactorius-Zellen aus Ratte, die kleiner ist als diejenige für Ratten-SSTR-2, bestimmt unter Verwendung von AR42J-Rattenpankreas- Acinustumorzellen. Die erwähnten vier Bindungstests sind in den nachstehenden Beispielen eingehend beschrieben. Ein bevorzugter SSTR-5-Agonist ist mindestens 3mal selektiver für SSTR-5 als für SSTR-2; anders gesagt, beträgt sein Verhältnis der Ki für SSTR-2 zur Ki für SSTR-5 entweder im menschlichen System oder im Rattensystem 3 oder mehr (z. B. 3 zu 10000, beispielsweise 3 zu 1000, insbesondere 3 zu 100, ganz besonders 3 zu 60). Ein noch stärker bevorzugter SSTR- 5-Agonist hat eine Selektivität für SSTR-5, die das 10fache oder mehr derjenigen für SSTR-2 beträgt.
  • Vorzugsweise sind die vorstehend erwähnten SSTR-5-Agonisten lineare Peptide, zum Beispiel Oligopeptide, wie Octapeptide. Beispiele für solche lineare, Peptide sind u. a., sind aber nicht beschränkt auf diejenigen, die durch die folgende allgemeine Formel abgedeckt werden.
  • wobei
  • A¹ ein D- oder L-Isomer von Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Thr, Ser, β-Nal, β-Pal, Trp, Phe, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor- Phe, p-X-Phe oder o-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
  • A² Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Phe, β-Nal, Pyridyl-Ala, Trp, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, o-X-Phe oder p-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
  • A³ Pyridyl-Ala, Trp, Phe, β-Nal, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, o-X-Phe oder p-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
  • A6 Val, Ala, Leu, Ile, Nle, Thr, Abu oder Ser ist;
  • A&sup7; Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Phe, β-Nal, Pyridyl-Ala, Trp, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, o-X-Phe oder p-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
  • A&sup8; ein D- oder L-Isomer von Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Thr, Ser, Phe, β-Nal, Pyridyl-Ala, Trp, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, p--X-Phe oder o-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
  • jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig H, ein Niederacylrest (z. B. bis zu C&sub7;-Acylrest) oder ein Niederalkylrest (z. B. C&sub1;- bis C&sub6;- Alkylrest) ist; und R&sub3; OH oder NH&sub2; ist; vorausgesetzt, daß mindestens eine Komponente aus A¹ und A&sup8; und eine Komponente aus A² und A&sup7; eine aromatische Aminosäure sein muß; und weiterhine vorausgesetzt, daß A¹, A², A&sup7; und A&sup8; nicht alle aromatische Aminosäuren sein können.
  • Beispiele für lineare SSTR-5-Agonisten, die beim erfindungsgemäßen Therapieverfahren einsetzbar sind, sind u. a.:
  • H-D-Phe-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-NH&sub2; (BIM-23052);
  • H-D-Phe-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-OH (Analogon I);
  • H-D-Phe-p-Chior-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-NH&sub2;;
  • H-D-Phe-p-NO&sub2;-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
  • H-D-Nal-p-Chior-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
  • H-D-Phe-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
  • H-D-Phe-p-Chlor-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
  • H-D-Phe-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Ala-D-β-Nal-NH&sub2;; und
  • H-D-Phe-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-D-Phe-NH&sub2;.
  • Wenn gewünscht, können eine oder mehrere chemische Einheiten, z. B. ein Zuckerderivat, Mono- oder Polyhydroxy-C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- alkyl-, Mono- oder Polyhydroxy-C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-acylreste oder ein Piperazinderivat an den SSTR-5-Agonisten, z. B. an die Nterminale Aminosäure, gebunden sein (siehe PCT-Anmeldung WO 88/02756, europäische Patentanmeldung 0 329 295 und PCT- Anmeldung WO 94/08875). Ein Beispiel für einen SSTR-5- Agonisten, der eine Nterminale chemische Substitution enthält, ist:
  • Man beachte, daß, wenn nicht anders angegeben, bei allen hier beschriebenen Aminosäuresequenz-Formeln jeder Aminosäurerest, z. B. A¹ oder Lys, die Struktur NH-C(R)H-CO- darstellt, wobei. R die Seitenkette ist. Linien zwischen Aminosäureresten stellen Peptidbindungen dar, die zwei Aminosäuren verbinden. Wenn der Aminosäurerest optisch aktiv ist, soll zudem die L-Form gemeint sein, sofern die D-Form nicht ausdrücklich angegeben ist. Die unüblichen Abkürzungen β- Nal, β-Pal, Nle und Abu stehen für 3-(β-Naphthyl)alanin, 3- (β-Pyridyl)alanin, Norleucin bzw. α-Aminobuttersäure.
  • Es wird angenommen, daß ein Fachmann ohne weitere Ausarbeitung auf der Basis dieser Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollsten Ausmaß nutzen kann. Wenn nicht anders definiert, haben sämtliche hier verwendeten Fachbe griffe und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, die üblicherweise ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, darunter versteht. Ähnliche oder äquivalente Verfahren und Materialien, wie die hier beschriebenen, können zur Durchführung oder zum Test der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Alle Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, Patente und anderen hier erwähnten Bezugsstellen sind durch Bezugnahme aufgenommen. Außerdem sind die Materialien, Verfahren und Beispiele nur veranschaulichend und sollen nicht einschränkend sein.
  • Synthese von Somatostatinrezeptor-Liganden
  • Die Synthese kurzer Aminosäuresequenzen ist im Peptid- Fachgebiet gut etabliert. Beispielsweise kann die Synthese von BIM-23052, dessen Struktur vorstehend beschrieben ist, durch Befolgen des Protokolls erreicht werden, das im Beispiel I der europäischen Patentanmeldung 0 395 417 A1 beschrieben ist. Die Synthese von Somatostatinanaloga mit substituiertem N-Terminus kann zum Beispiel durch Befolgen des Protokolls erreicht werden, das in WO 88/02756, der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 329 295 und der PCT- Anmeldung Nr. WO 94/08875 beschrieben ist.
  • SSTR-5-Agonisten, wie die Analoga I und II, können auf ähnliche Weise synthetisiert werden.
  • Synthese radioaktiv markierter Somatostatinrezeptor-Liganden
  • Die Synthese radioaktiv markierter Somatostatinrezeptor- Liganden ist gut dokumentiert und liegt im Bereich der Fähigkeiten eines Durchschnittsfachmanns (siehe beispielsweise Czernick et al., J. Biol. Chem. 258: 5525 (1983)). Zum Beispiel wurde der radioaktiv markierte SSTR-2-Ligand Cy clo-(N-Me-Ala-Tyr-[I¹²&sup5;]-D-Trp-Lys-Val-Phe) oder [I¹²&sup5;-Tyr]- MK-678 auf die nachstehend beschriebene Weise synthetisiert: Das uniodierte cyclische Hexapeptid wurde zuerst gemäß dem im U.S.-Patent Nr. 4310518 beschriebenen Verfahren synthetisiert. Das Hexapeptid wurde dann unter Verwendung des Chloramin-T-Verfahrens iodiert. Genauer gesagt, wurden 50 nM Natriumphosphatpuffer (pH 7,4, 50 ul), eine Lösung von MK-678 (1 mM in Phosphatpuffer, 10 ul) und Na ¹²&sup5;I (1 mCi in etwa 10 ul H&sub2;O) in ein Propylenröhrchen gegeben. Die Umsetzung wurde durch Zugabe einer frisch hergestellten Chloramin-T-Lösung (1 mg/ml in H&sub2;O; 10 ul) gestartet. Das Gemisch wurde 30 s geschüttelt bzw. gerührt und dann eine Lösung von Cystein in Phosphatpuffer (2 mg/ml; 100 ul) zum Abstoppen der Umsetzung hinzugefügt. Das Material wurde mittels HPLC gereinigt. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden durch UV-Detektion bei 214 nm an einem 20-50%igen Gradienten für 30 min nachgewiesen, vereinigt, mit 10% Ethanol verdünnt und bei -20ºC gelagert.
  • Ein weiterer radioaktiv markierter Somatostatinrezeptor- Ligand, [¹²&sup5;I-Tyr¹¹]-Somatostatin-14, kann nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Zudem ist [¹²&sup5;I-Tyr¹¹]- Somatostatin-14 kommerziell erhältlich.
  • Somatostatinrezeptor-Bindungsstudien (1) Bindungstest an Ratten-SSTR-2
  • Rohe Membranen wurden durch Homogenisieren von AR42 J-Zellen (ATCC, Rockville, Maryland, USA; ATCC Nr. CRL1992) in 20 ml eiskaltem 50 mM Tris-HCl (Puffer A) mit einem POLYTRON- Homogenisator (Brinkmann Instruments, Westbury, New York, USA) bei Einstellung 6 für 15 s hergestellt. Zusätzlicher Puffer A wurde zum Einstellen eines Endvolumens von 40 ml hinzugefügt und das Homogenat in einem Sorvall-SS-34-Rotor (DuPont, Newtown, Connecticut, USA) bei 39.000 g für 10 min bei 0-4ºC zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde dekantiert und verworfen. Das Sediment wurde erneut in eiskaltem Puffer A homogenisiert, verdünnt und wie zuvor zentrifugiert. Das endgültige Sediment wurde in 10 mM Tris-HCl resuspendiert und für den Rezeptorbindungstest auf Eisaufbewahrt.
  • Aliquote der Membranpräparation wurden 90 min bei 25ºC mit 0,05 nM [¹²&sup5;I-Tyr] -MK-678 (2000 Ci/mmol) in 50 mM HEPES (pH 7,4) inkubiert, das ein Testpeptid in verschiedenen Konzentrationen (z. B. 10-11 bis 106 M), 10 mg/ml Rinderserumalbumin (Fraktion V) (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA), MgCl&sub2; (5 mM), Trasylol (200 KIU/ml) Bacitracin (0,02 mg/ml) und Phenylmethylsulfonylfluorid (0,02 mg/ml) enthielt. Das Endvolumen des Tests war 0,3 ml. Die Inkubationen wurden mittels schneller Filtration durch GF/C-Filter (30 min vorgetränkt in 0,3% Polyethylenimin) unter Verwendung eines Filtrationsverteilers (Brandel, Gaithersburg, Maryland, USA) beendet. Jedes Röhrchen und jeder Filter wurde dann dreimal mit 5-ml-Aliquoten von eiskaltem Puffer A gewaschen. Die spezifische Bindung war definiert als das insgesamt gebundene [¹²&sup5;I-Tyr]-MK-678, gebundene Somatostatin-14 minus dem in Anwesenheit von 200 nM Somatostatin-14 gebundenen.
  • Die folgenden Somatostatinanaloga wurden getestet: Somatostatin-14, Analogon I (Struktur vorstehend dargestellt), Analogon II (Struktur vorstehend dargestellt), BIM-23052 (Struktur vorstehend dargestellt), BIM-23014 (H-D-β-Nal- Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Cys-Ser-NH&sub2;; LANREOTID oder SOMATULIN) und SMS 201-995 (H-D-Phe-Cys-Phe-D-Trp-Lys-Thr- Cys-Threoninol; SANDOSTATIN oder OCTREOTID). Die Ki-Werte für diese Test-Somatostatinanaloga wurden unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: Ki = IC&sub5;&sub0;/[1 + (LC/LEC)], wobei IC&sub5;&sub0; dze Konzentration der Testverbindung ist, die benötigt wird, um 50 Prozent der spezifischen Bindung des radioaktiv markierten Liganden [¹²&sup5;I-Tyr]-MK-678 zu hemmen, LC die Konzentration des radioaktiv markierten Liganden ist (0,05 nM) und LEC die Gleichgewichtsdissoziationskonstante des radioaktiv markierten Liganden ist (0,155 nM). Die für die Testpeptide berechneten Ki-Werte sind in der Spalte mit der Überschrift "SSTR-2" in Tabelle I gezeigt.
  • (2) Bindungstest an Ratten-SSTR-5
  • Rohe Membranen wurden durch Homogenisieren von Bulbusolfactorius-Zellen aus Ratte (Zivic-Miller Laboratory, Inc., Zellenople, Pennsylvania, USA) in 20 ml eiskaltem 50 mM Tris-HCl mit einem POLYTRON-Homogenisator (Einstellung 6,15 s) hergestellt. Puffer wurde zum Einstellen eines Endvolumens von 40 ml hinzugefügt und das Homogenat in einem Sorvall-SS-34-Rotor bei 39.000 g für 10 min bei 0-4ºC zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde dekantiert und verworfen. Das Sediment wurde erneut in eiskaltem Puffer homogenisiert, verdünnt und wie zuvor zentrifugiert. Das endgültige Sediment wurde in 10 mM Tris-HCl resuspendiert und für den Rezeptorbindungstest auf Eis aufbewahrt.
  • Aliquote der Membranpräparation wurden 30 min bei 30ºC mit 0,05 nM [¹²&sup5;I-Tyr¹¹]-Somatostatin-14 (2000 Ci/mmol; Amersham Corp., Arlington Heights, Illinois, USA) in 50 mM HEPES (pH 7,4) inkubiert, das ein Testpeptid in verschiedenen Konzentrationen (z.B. 10&supmin;¹¹ bis 106 M), 10 mg/ml Rinderserumalbumin (Fraktion V) (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA), MgCl&sub2; (5 mM), Trasylol (200 KIU/ml) Bacitracin (0,02 mg/ml) und Phenylmethylsulfonylfluorid (0,02 mg/ml) enthielt. Das Endvolumen des Tests war 0,3 ml. Die Inkubationen wurden mittels schneller Filtration durch GF/C-Filter (30 min vorgetränkt in 0,3% Polyethylenimin) unter Verwen dung eines Brandel-Filtrationsverteilers beendet. Jedes Röhrchen und jedes Filter wurde dann dreimal mit 5-ml- Aliquoten von eiskaltem Puffer gewaschen. Die spezifische Bindung war definiert als das insgesamt gebundene [¹²&sup5;I- Tyr¹¹]-Somatostatin-14 minus dem in Anwesenheit von 1000 nM BIM-23052 gebundenen. Die Ki-Werte für das getestete Somatostatin-14 und dessen Analoga wurden unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: Ki-IC&sub5;&sub0;/[1 + (LC/LEC)], wobei IC&sub5;&sub0; die Konzentration der Testverbindung ist, die benötigt wird, um 50 Prozent der spezifischen Bindung des radioaktiv markierten Liganden [¹²&sup5;I-Tyr¹¹]-Somatostatin-14 zu hemmen, LC die Konzentration des radioaktiv markierten Liganden ist (0,05 nM) und LEC die Gleichgewichtsdissoziationskonstante des radioaktiv markierten Liganden ist (0,16 nM). Die für die getesteten Somatostatinanaloga berechneten Ki-Werte (in nM) sind in der Spalte mit der Überschrift "SSTR-5" in Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle I zeigt zudem die jeweiligen Verhältnisse der Ki- Werte für Ratten-SSTR-2 und der Ki-Werte für Ratten-SSTR-5. Somatostatinanaloga mit Verhältnissen über eins (z. B. BIM- 23052, Analogon I und Analogon II) sind somit selektiver für Ratten-SSTR-5 als für SSTR-2. TABELLE I
  • (3) Test der Bindung an menschlichen SSTR-2
  • Der menschliche SSTR-2-cDNA-Klon ist beschrieben worden (siehe Yamada et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 : 251-255 (1992)) und von der ATCC (ATCC Nr. 79046) erhältlich. Ein 1,7 Kilobasen großes BamHI-HindIII-Fragment, das die gesamte kodierende Region des menschlichen SSTR-2-Rezeptors enthält, wurde mittels Restriktionsendonucleaseverdau isoliert und ist von New England Biolabs (Beverly, Massachusetts, USA) erhältlich. Dieses cDNA-Fragment wurde in den Säuger- Expressionsvektor pCMV (siehe Russell et al., J. Biol. Chem. 264 : 8222-8229 (1989)) unter Verwendung molekularbiologischer Standardtechniken eingesetzt, um das Expressionsplasmid pCMV-human-SSTR-2 zu produzieren. Weitere Säuger-Expressionsvektoren sind u. a. pcDNA1/Amp (Invitrogen, Sandlesy, Kalifornien, USA). Siehe zum Beispiel Maniatis et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1982. Das Expressionsplasmid wurde in den geeigneten Bakterienwirt E. coli HB101 (Stratagene, La- Jolla, Kalifornien, USA) eingebracht, und Plasmid-DNA zur Transfektion wurde unter Verwendung eines Cäsiumchloridgradienten präpariert.
  • CHO-K1-Zellen. (Ovarzellen des Chinesischen Hamsters) wurden von der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA (ATCC Nr. CHL 61) erhalten. Die Zellen wurden in Ham's-F12-Medium (Gibco BRL, Grand Island, New York, USA), angereichert mit 10% fötalem Rinderserum, unter Standard- Gewebekulturhedingungen gezüchtet.
  • Zur Transfektion wurden die Zellen in einer Dichte von 1 · 10&sup6;/60-cm²-Platte (Baxter Scientific Products, McGaw Park, Illinois, USA) ausplattiert. Die DNA-vermittelte Transfektion erfolgte unter Verwendung des Calciumphosphat- Copräzipitationsverfahrens (siehe Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, 1987).
  • Das Plasmid pRSV neo (ATCC; ATCC-Nr. 37198) wurde in 1/10 der Konzentration des Expressionsplasmids als Selektionsmarker hinzugefügt. Klonale CHO-K1-Zellinien, die die transfizierte DNA stabil geerbt hatten, wurden bezüglich des Wachstums in Ham's-F12-Medium mit 10% fötalem Rinderserum und 0,5 mg/ml G418 (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA) selektiert. Die Zellen wurden in den gleichen Medien zur Analyse ringkloniert und vermehrt.
  • Die Expression des menschlichen SSTR-2-Rezeptors wurde mittels Northern-Blot-Analyse von Gesamt-RNA, die aus den Zellen präpariert wurde, (siehe Sambrook et al., Molecular Cloning - A haboratory Manual, 2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, 1989) und durch Rezeptorbindung unter Verwendung von [¹²&sup5;I-Tyr¹¹]-Somatostatin-14 als Ligand nachgewiesen. Transfizierte Zellinien, die den menschlichen SSTR-2-Rezeptor exprimierten, wurden in Kultur klonal vermehrt und beim vorstehend beschriebenen Ratten- SSTR-2-Bindungsprotokoll eingesetzt. Die Ki-Werte für die Test-Somatostatinanaloga sind in Tabelle II aufgeführt (wobei LC 0,05 nM beträgt und LEC 0,15 nM beträgt).
  • (4) Bindungstest an menschlichen SSTR-5
  • Der menschliche SSTR-5-cDNA-Klon ist in der Literatur beschrieben (siehe Panetta et al., Mol. Pharmacol. 45: 417-427 (1994); O'Carroll et al., Mol. Pharmacol. 46: 291-298 (1994) und Yamada et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 195: 844 (1993), wobei Fig. 1 die DNA-Sequenz von menschlichem SSTR-5 zeigt). Unter Verwendung eines Sense-5'- Oligonucleotid-Primers, der unmittelbar dem Startcodon vorausgeht (Rest 30-50), und eines Antisense-3'-Oligonucleotid-Primers, der unmittelbar dem Stop-Codon vorausgeht (Reste 1180-1200), wurde ein 1170 Basenpaare langes Fragment, das die kodierende Vollängen-Sequenz des Rezep tors umfaßte, durch Standard-Reverse-Transkriptions-PCR erhalten (siehe Yamada et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 195: 844 (1993), wobei Fig. 1 die DNA-Sequenz von menschlichem SSTR-5 zeigt; und Innis et al., PCR Protocols, A Guide to Methods and Applications, Academic Press, 1990). Die Identität des cDNA-Fragments wurde mittels DNA- Sequenzierung; unter Verwendung des Didesoxy-Kettenterminationsverfahrens (siehe Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463 (1977)) unter Verwendung des Sequenase-Kits (United States Biochemicals, Arlington Heights, Illinois, USA) bestätigt.
  • Das menschliche SSTR-5-cDNA-Fragment wurde durch Ligation glatter Enden (siehe zum Beispiel Maniatis et al., Molecular Cloning - A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, 1982) in einen Säuger- Expressionsvektor, pCMV, inseriert, um das Expressionsplasmid pCMV-human-SSTR-5 zu erhalten. Das Expressionsplasmid wurde, wie xn Beispiel 3 beschrieben, in CHO-K1-Zellen transfiziert, und klonale Zellinien wurden bezüglich der Expression des menschlichen SSTR-5-Rezeptors mittels Northern-Blot-Analyse und Ligandenbindung unter Verwendung von [¹²&sup5;I-Tyr¹¹]-Somatostatin-14 ausgewählt und charakterisiert. Von einer Zellinie, CHO-KIM, wurde gezeigt, daß sie den menschlichen SSTR-5 exprimiert. Membranen aus der stabil transfizierten Zellinie wurden beim vorstehend beschriebenen Ratten-SSTR-5-Bindungsprotokoll eingesetzt. Die Ki- Werte (in nM) für die Test-Somatostatin-Analoga sind in Tabelle II aufgeführt (wobei LC 0,05 nM beträgt und LEC 0,18 nM beträgt). TABELLE II
  • Test der Hemmung der Amylinfreisetzung unter Verwendung von Rattenpankreaszellen
  • Sprague-Dawley-Ratten (männlich, 200-300 g) (Harlan-Olac, Bicester, Oxon, GB) wurden mit Natriumpentobarbiton (60 mg/kg) anästhesiert. Die Bauchspeicheldrüsen der Ratten wurden wie zuvor in Dunmore et al., J. Endocrinol. 92: 15-20 (1982) beschrieben, isoliert. Die Bauchspeicheldrüsen wurden wie in Dunmore et al., J. Endocrinol. 137: 375-381 (1993) beschrieben mit modifiziertem Krebs-Ringer- Bicarbonatpuffer, der 3% Dextran T40 (Pharmacia, Milton Heynes, Bucks, GB) und 1% hochreines Rinderserumalbumin (Sigma, Poole, Dorset, GB) enthielt, perfundiert. Nach einer anfänglichen isminütigen Stabilisierungsphase wurden die isolierten Bauchspeicheldrüsen in aufeinanderfolgenden 10-min-Intervallen in einer Rate von 4,5-5,0 ml/min mit den folgenden Pufferzusammensetzungen perfundiert: 1) Puffer 1: Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer mit 5,6 M Glucose (zur Untersuchung der Grundlinien-Amylinsekretion); 2) Puffer 2: Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer mit 16,7 M Glucose (zur Untersuchung der durch viel Glucose stimulierten Sekretion) 3) Puffer 3: Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer mit 16, 7 M Glucose in Anwesenheit von 10 nM Testverbindung (zur Untersuchung der Aktivität der Testverbindungen auf die durch viel Glucose stimulierte Amylinsekretion); und 4) Puffer 2:
  • Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer mit 16,7 M Glucose (zur erneuten Untersuchung der durch viel Glucose stimulierten Sekretion, um zu testen, ob sich die Aktivität der Testverbindungen wieder rückgängig machen läßt).
  • Fraktionen des Perfusats wurden jede Minute auf Eis in der Gegenwart von 400 KIU/ml Aprotinin (Bayer, Hayward's Heath, W. Sussex, GB) gesammelt. Die Fraktionen wurden bis zum Test bei -20ºC aufbewahrt. Die gesammelten Perfusate wurden in 3 · 1,5-ml-Aliquote aufgeteilt und mittels Radioimmuntest, wie in Dunmore et al., J. Endocrinol. 137 : 375 (1993) beschrieben, auf Amylin getestet. Amylin wurde unter Verwendung von Reagenzien getestet, die von Peninsula Laboratories Ltd. (St. Helens, Merseyside, GB) geliefert wurden. Diese Reagenzien umfassen '2Slmarkiertes Amylin, Kaninchen-anti-Ratten-Amylin-Antikörper und Ratten-Amylin. Gebundenes Amylin wurde unter Verwendung von Cellulose, die an einen Ziege-anti-Kaninchen-Sekundärantikörper gekoppelt war (Sac-Cal, IDS, Boldon, Tyne and Wear, GB), ausgefällt.
  • Somatostatin-14, BIM-23014 und BIM-23052 wurden als Testverbindungen im vorstehenden Test eingesetzt. Die Ergebnisse des Tests sind in den Fig. 1-3 dargestellt. In allen Fällen erzeugte eine Perfusion der isolierten Ratten- Bauchspeicheldrüse mit 16,7 mM Glucose einen signifikanten Anstieg der Amylinsekretion. Somatostatin-14, das eine hohe Affinität zu SSTR-5 besitzt, hemmte die glucoseinduzierte Amylinsekretion bei 10 nM (Fig. 1). Das Somatostatin- Analogon BIM-23014, das eine niedrige Affinität zu SSTR-5 besitzt, hat bei der gleichen Konzentration keine Wirkung (Fig. 2). Im krassen Gegensatz dazu erzeugte BIM-23052, das eine hohe Affinität zu SSTR-5 und eine niedrige Affinität zu SSTR-2 besitzt, eine 78%ige Abnahme der glucosestimulierten Amylinsekretion bei der gleichen Konzentration (Fig. 3). Der vorstehende Test kann auch unter Verwendung von Ratten-Bauchspeicheldrüsen, die aus weiblichen fetten Zucker-Ratten (Harlan-Olac, Bicester, Oxon, GB) isoliert worden sind, durchgeführt werden.
  • Tests der Hemmung der Amylinfreisetzung unter Verwendung von RINm5f-Zellen
  • Die Etablierung und Kultur der Ratten-β-Zellinie RINm5f- Zellen ist zuvor beschrieben worden (siehe Gazdar et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77 : 3519 (1980); und Praz et al., Biochem. J. 210 : 345 (1983)). Für einen in-vitro-Test der Hemmung der Amylinfreisetzung wurden RINm5f-Zellen der Passagen 19-21 verwendet. Die Zellen (erhältlich vom National Institute of Health, Bethesda, Maryland, USA) wurden unter Standard-Gewebekulturbedingungen in RPMI-1640-Medium, angereichert mit 2% fötalem Rinderserum und 2 mM Glutamin, gehalten.
  • Zur Bestimmung der Amylinfreisetzung wurden 3 · 105 Zellen/Vertiefung in Platten mit 24 Vertiefungen (Baxter Scientific Prodcuts, McGaw Park, Illinois, USA) ausplattiert. Nach 36-48 Stunden in Kultur bei 37ºC werden die Medien entfernt und für 30 min durch 500 ul Krebs-Ringer- Puffer, der 2 mM Glucose, 1 mg/ml BSA (Sigma A-4378, Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA) bei einem pH-Wert von 7,4 enthält, ersetzt (siehe Moore et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 179 : 1 (1993)). Am Ende dieses Zeitraums wird der Puffer durch 1 ml frischen Puffer ersetzt, der entweder 15 mM D-Glycerinaldehyd oder 50 mM DL- Glycerinaldehyd (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA)) in An- oder Abwesenheit der Testverbindungen enthält. Am Ende einer zweistündigen Inkubation bei 37ºC wird der Puffer entnommen, 5 min bei 700 U/min zentrifugiert und wie zuvor beschrieben (siehe Dunmore et al., J. Endocrinol. 137 : 375 (1993)) bezüglich des Amylingehalts untersucht.

Claims (15)

1. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit einer Verbindung, sowohl an den Somatostatin-Typ-5-Rezeptor zu binden als auch eine Amylinfreisetzung aus Amylin freisetzenden Bauchspeicheldrüsenzellen zu hemmen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
Beschaffen eines Präparats, das Somatostatin-Typ-5-Rezeptor enthält,
Inkubieren des Präparats, der Verbindung und eines Somatostatin-Typ-5-Rezeptor-Liganden, wobei zumindest entweder der Ligand oder die Verbindung detektierbar markiert ist,
Bestimmen der Fähigkeit der Verbindung, mit dem Liganden um eine Bindung an Somatostatin-Typ-5-Rezeptor zu konkurrieren,
wenn und nur wenn die zu bestimmende Verbindung dazu in der Lage ist, an Somatostatin-Typ-5-Rezeptor zu binden, Beschaffen von Amylin abscheidenden Bauchspeicheldrüsenzellen,
Inkubieren der Verbindung, der Bauchspeicheldrüsenzellen und eines Amylinfreisetzungsstimulators unter Bedingungen, bei denen der Amylinfreisetzungsstimulator die Freisetzung von Amylin aus den Bauchspeicheldrüsenzellen induzieren würde, und
Bestimmen der Fähigkeit der Verbindung, eine Amylinfreisetzung zu hemmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Präparat ein Zellpräparat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Präparat ein Membranpräparat ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Präparat von einem Bulbus olfactorius eines Nagetiers abstammt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Präparat von CHO-K1-Zellen abstammt, die mit einem menschlichen Somatostatin-Typ-5-Rezeptor transfiziert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bauchspeicheldrüsenzellen Bauchspeicheldrüsen-Inselzellen oder Amylinomzellen oder RINm5f-Zellen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bauchspeicheldrüsen-Inselzellen β-Zellen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bauchspeicheldrüsenzellen Zellen in einer isolierten Bauchspeicheldrüse eines Nagetiers sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Ligand detektierbar markiert ist.
10. Verwendung eines Somatostatin-Typ-5-Rezeptor-Agonisten für die Herstellung eines Medikaments zur Bekämpfung von Hyperamylinämie.
11. Verwendung eines Somatostatin-Typ-5-Agonisten nach Anspruch 10, der mindestens 3 mal so selektiv für Somatostatin-Typ-5-Rezeptor wie für Somatostatin-Typ-2-Rezeptor ist.
12. Verwendung eines Somatostatin-Typ-5-Agonisten nach Anspruch 10, der mindestens 10 mal so selektiv für Somatostatin-Typ-5-Rezeptor wie für Somatostatin-Typ-2-Rezeptor ist.
13. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Somatostatin- Typ-5-Rezeptor-Agonist die allgemeine Formel
aufweist, wobei
A¹ ein D- oder L-Isomer von Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Thr, Ser, β-Nal, β-Pal, Trp, Phe, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor- Phe, p-X-Phe oder o-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
A² Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Phe, β-Nal, Pyridyl-Ala, Trp, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, o-X-Phe oder p-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
A³ Pyridyl-Ala, Trp, Phe, β-Nal, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, o-X-Phe oder p-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
A&sup6; Val, Ala, Leu, Ile, Nle, Thr, Abu oder Ser ist;
A&sup7; Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Phe, β-Nal, Pyridyl-Ala, Trp, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, o-X-Phe oder p-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
A&sup8; ein D- oder L-Isomer von Ala, Leu, Ile, Val, Nle, Thr, Ser, Phe, β-Nal, Pyridyl-Ala, Trp, 2,4-Dichlor-Phe, Pentafluor-Phe, p-X-Phe oder o-X-Phe ist, wobei X CH&sub3;, Cl, Br, F, OH, OCH&sub3; oder NO&sub2; ist;
jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig H, ein niedriger Acylrest (z. B. bis zu C&sub7;-Acylrest) oder ein niedriger Alkylrest (z. B. C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylrest) ist; und R&sub3; OH oder NH&sub2; ist, vorausgesetzt, daß mindestens eine Komponente aus A¹ und A&sup8; und eine Komponente aus A² und A' eine aromatische Aminosäure ist, und weiterhin vorausgesetzt, daß A¹, A², A&sup7; und A&sup8; nicht alle aromatische Aminosäuren sind.
14. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Somatostatin- Typ-5-Rezeptor-Agonist aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
H-D-Phe-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-NH&sub2;;
H-D-Phe-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-OH;
H-D-Phe-p-Chlor-Phe-Thr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-NH&sub2;;
H-D-Phe-p-NO&sub2;-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
H-D-Nal-p-Chlor-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
H-D-Phe-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
H-D-Phe-p-Chlor-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-Thr-NH&sub2;;
H-D-Phe-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Ala-D-β-Nal-NH&sub2;; und
H-D-Phe-Phe-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe-D-Phe-NH&sub2;;
15. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Somatostatin- Typ-5-Rezeptor-Agonist folgende Verbindung ist:
DE69623280T 1995-05-12 1996-05-11 Inhibierung der amulin-freisetzung Expired - Fee Related DE69623280T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/440,061 US5763200A (en) 1995-05-12 1995-05-12 Inhibition of amylin release
PCT/EP1996/002064 WO1996035950A1 (en) 1995-05-12 1996-05-11 Inhibition of amylin release

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69623280D1 DE69623280D1 (de) 2002-10-02
DE69623280T2 true DE69623280T2 (de) 2003-05-22

Family

ID=23747259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623280T Expired - Fee Related DE69623280T2 (de) 1995-05-12 1996-05-11 Inhibierung der amulin-freisetzung

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5763200A (de)
EP (1) EP0829011B1 (de)
JP (1) JPH11505611A (de)
AT (1) ATE223045T1 (de)
AU (1) AU694360B2 (de)
CA (1) CA2220106A1 (de)
DE (1) DE69623280T2 (de)
DK (1) DK0829011T3 (de)
ES (1) ES2180769T3 (de)
MX (1) MX9708740A (de)
NZ (1) NZ308105A (de)
PT (1) PT829011E (de)
WO (1) WO1996035950A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004928A (en) * 1997-05-13 1999-12-21 Biomeasure, Incorporated Method of treating hyperlipidemia
ATE245998T1 (de) * 1997-05-13 2003-08-15 Sod Conseils Rech Applic Somatostatin agoniste zur reduzierung von körpergewicht
WO1998051330A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques S.A. (S.C.R.A.S.) Method and compositions for treating hyperlipidemia and other conditions
DE69822810T2 (de) * 1997-05-13 2005-02-03 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A.S. Somatostatin und somatostatin agoniste zur behandlung der insulinsunempfindlichkeit und syndrome x
AU9040098A (en) * 1997-09-10 1999-03-29 University Of Florida Compounds and method for the prevention and treatment of diabetic retinopathy
US6818739B2 (en) 1999-12-03 2004-11-16 Ndsu Research Foundation Somatostatins
EP1369698A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Bayer Ag Diagnostik- und Therapie- Verfahren von mit Somatostatin Rezeptor 5 (SSTR5) verbundenen Krankheiten
BRPI0414512B8 (pt) * 2003-09-17 2021-05-25 Board Of Regentes The Univ Of Texas System composição para reproduzir imagens de um pâncreas e uso desta
JP4365743B2 (ja) * 2004-07-27 2009-11-18 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 撮像装置
US20210054042A1 (en) * 2018-02-02 2021-02-25 Univerza V Ljubljani Affinity ligands for antibody fc region

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260275A (en) * 1990-08-14 1993-11-09 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hypoglycemics
US5234906A (en) * 1991-01-10 1993-08-10 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hyperglycemic compositions
US5436155A (en) * 1991-12-31 1995-07-25 Arch Development Corporation Isolated DNA encoding a somatostatin receptor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69623280D1 (de) 2002-10-02
US20040146951A1 (en) 2004-07-29
DK0829011T3 (da) 2002-10-28
EP0829011B1 (de) 2002-08-28
WO1996035950A1 (en) 1996-11-14
US20010006790A1 (en) 2001-07-05
ATE223045T1 (de) 2002-09-15
MX9708740A (es) 1997-12-31
JPH11505611A (ja) 1999-05-21
AU694360B2 (en) 1998-07-16
ES2180769T3 (es) 2003-02-16
EP0829011A1 (de) 1998-03-18
NZ308105A (en) 1999-04-29
CA2220106A1 (en) 1996-11-14
AU5764596A (en) 1996-11-29
US5763200A (en) 1998-06-09
US6774109B2 (en) 2004-08-10
PT829011E (pt) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734157T2 (de) Parathyroidhormon-verwandthe peptidanaloge
DE69716905T2 (de) Analoge des glucagon ähnlichen peptides -2
DE69129226T2 (de) Glp-1-analoga verwendbar in der diabetesbehandlung
US7888317B2 (en) Glucagon-like peptide-2 and its therapeutic use
DE69935229T2 (de) Neue antidiabetische peptide
EP1988100B1 (de) Derivate von Glucagon ähnliche Peptide-2 und ihre therapeutische Verwendung
DE3686200T2 (de) Biologisch wirksame lysin enthaltende octapeptide.
DE69913242T2 (de) Peptidanaloge des Glucagon-ähnlichen-Peptids-1 (7-37), deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69534852T2 (de) Verbesserte zyclische crf agonisten
DE69735603T2 (de) PTHrP Analogen
DE69613137T2 (de) Zyklische peptidanaloga von somatostatin
Balasubramaniam et al. Syntheses, structures and anorectic effects of human and rat amylin
DE69725850T2 (de) Analoge des parathormons zur behandlung der osteoporose
KR101228229B1 (ko) 성장 호르몬 분비 촉진물질 및 그의 용도
DE69623280T2 (de) Inhibierung der amulin-freisetzung
DE69936451T2 (de) Verwendung von anti-prolaktin agentien zur behandlung von krebs
Suzuki et al. Characterization of functional receptors for vasoactive intestinal peptide in bovine cerebral arteries
DE4203040A1 (de) Neue parathormonfragmente, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69938548T2 (de) Pth2 rezeptor selektive verbindungen
DE69131355T2 (de) Die knochenresorption hemmende verbindungen und zusammensetzungen
Lefrançois et al. Identification of receptor-binding pharmacophores of growth-hormone-releasing factor in rat adenopituitary
DE69812084T2 (de) Verfahren zur behandlung von hyperprolaktinämia und prolaktinomen
Ontjes The pharmacologic control of adrenal steroidogenesis
Grotjan et al. Gonadotropin heterogeneity in sheep and cattle: past, present and future

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee