DE69622777T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers als Träger eines Katalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers als Träger eines Katalysators

Info

Publication number
DE69622777T2
DE69622777T2 DE69622777T DE69622777T DE69622777T2 DE 69622777 T2 DE69622777 T2 DE 69622777T2 DE 69622777 T DE69622777 T DE 69622777T DE 69622777 T DE69622777 T DE 69622777T DE 69622777 T2 DE69622777 T2 DE 69622777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
metallic
solder
honeycomb body
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69622777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622777D1 (de
Inventor
Takaaki Itou
Takuzou Kako
Yuuji Nakashima
Yukihiro Yamamoto
Kazuo Yoshida
Kouji Yoshizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE69622777D1 publication Critical patent/DE69622777D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622777T2 publication Critical patent/DE69622777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0014Brazing of honeycomb sandwich structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers zum Tragen eines Katalysatorstoffs, der in einem Katalysator zum Reinigen der von einem Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgase und in einem Katalysator in einer chemischen Anlage verwendbar ist.
  • In den letzten Jahren wurde ein Katalysator, bei dem ein metallischer Wabenkörper als ein Katalysatorstoffträger verwendet wurde, der aus einem Stapel metallischer Folien bestand, beispielsweise beim Reinigen der von Verbrennungsmotoren, insbesondere Automobilen, ausgestoßenen Abgase verwendet. In diesem Fall werden, wie in den Fig. 6(A) und (B) dargestellt ist, eine metallische, flache Folie b und eine metallische, gewellte Folie c, wobei die flache Folie und die gewellte Folie übereinander geschichtet werden, spiralförmig auf eine Wickelwelle a gewickelt, wodurch ein Wabenkörper e mit einer großen Anzahl von Durchgangslöchern o in Richtung der Wickelwelle gebildet wird, und der so erhaltene Wabenkörper e wird dann in ein metallisches Gehäuse d eingepaßt, um einen zylindrischen, metallischen Träger f zu bilden.
  • Es ist bei der Herstellung des metallischen Wabenkörpers e zum Gewährleisten der Strukturfestigkeit, damit stabilisierte Katalysatorstoff-Trägerfunktionen verwirklicht werden können, üblich, die flache Folie b und die gewellte Folie c, die den metallischen Wabenkörper e bilden, an das Gehäuse d zu löten und dadurch den metallischen Wabenkörper e mit dem Gehäuse d zu integrieren.
  • Ein Beispiel herkömmlicher Verfahren zum Verbinden einer flachen Folie b mit einer gewellten Folie c bei der Herstellung eines metallischen Wabenkörpers e beinhaltet das Wickeln einer flachen Folie b und einer gewellten Folie c, wobei die flache Folie und die gewellte Folie übereinander geschichtet werden, das Befestigen des äußersten Umfangsendes der flachen Folie b, das unter Druck erfolgende Einpassen der sich ergebenden Spirale in ein metallisches Gehäuse d, das Verbreiten eines pulverförmigen Lötmetalls im Inneren der Anordnung und das Erwärmen der Anordnung zum Absetzen des pulverförmigen Lötmetalls zwischen der gewellten Folie und der flachen Folie und zwischen dem metallischen Wabenkörper und dem metallischen Gehäuse, wodurch die gewellte Folie mit der flachen Folie verbunden wird und gleichzeitig der metallische Wabenkörper mit dem metallischen Gehäuse verbunden wird.
  • Dieses Verfahren ist jedoch in der Hinsicht nachteilig, daß es schwierig ist, das pulverförmige Lötmetall sicher an den zu verbindenden Stellen zu verbreiten und abzusetzen, daß keine sichere und stabile Verbindung bereitgestellt werden kann und daß die Kosten des pulverförmigen Lötmetalls hoch sind.
  • In US-A-4 847 966 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Matrix für einen katalytischen Reaktor zum Reinigen von Abgasen offenbart, wobei während des Wickelns einer metallischen, flachen Folie und einer metallischen, gewellten Folie ein Lötdraht oder eine Lötfolie fortlaufend in Vertiefungen eingeführt wird, die an den Punkten der gewellten Folie ausgebildet sind, die an die benachbarten Schichten angrenzen.
  • Zum Lösen der oben angegebenen Probleme wurde beispielsweise ein anderes, in Fig. 7 dargestelltes Verbindungsverfahren vorgeschlagen. Dieses Verfahren umfaßt das Bereitstellen einer Lötfolie g, die zuvor zu einem sehr kleinen Stück geschnitten wurde, beispielsweise einem Stück mit einer angenäherten Größe von 0,05 mm in der Dicke, 1 mm in der Breite und 12 mm in der Länge, in vorgegebenen Abständen an vorgegebenen Positionen der flachen Folie, das Verbinden der flachen Folie b und der gewellten Folie c mit einer Wickelwelle a, die auch als eine Elektrode dient, das Aufwickeln von ihnen, wobei die flache Folie b und die gewellte Folie c übereinander geschichtet werden, auf die Wickelwelle a zur Bildung eines Wabenkörpers e mit einer vorgegebenen Abmessung, das Befestigen des äußersten Umfangsendes der flachen Folie b, das Einpassen des Wabenkörpers in ein metallisches Gehäuse und das Erwärmen der Anordnung in einem Vakuumofen zum Schmelzen der Lötfolie, um die flache Folie b, die gewellte Folie c und das metallische Gehäuse d miteinander zu verbinden.
  • Weil sich bei der Herstellung eines zylindrischen, metallischen Wabenkörpers e durch dieses Verfahren jedoch die Wellenhöhe und der Wellenabstand der gewellten Folie c ändern, ändert sich die Relativposition der geschnittenen Lötfolien g selbst dann, wenn das Wickeln unter konstanten Bedingungen ausgeführt wird, so daß die Verbindungsstellen zwischen der flachen Folie b, der gewellten Folie c und dem metallischen Gehäuse d in manchen Fällen gegenüber einem vorgegebenen Verbindungsstellenbereich verschoben werden.
  • Die hier verwendete Lötfolie g bewirkt das Verbinden der flachen Folie b, der gewellten Folie c und des metallischen Gehäuses d miteinander. Wenn der metallische Wabenkörper e in einen elektrisch geheizten Katalysator eingebaut ist, um das Fließen eines Stroms durch die Wicklungswelle a und das metallische Gehäuse d zum Heizen der metallischen Folien an sich zu ermöglichen und dadurch das in kurzer Zeit erfolgende Erhöhen der Temperatur des metallischen Wabenkörpers auf die Aktivierungstemperatur des Katalysators zu gestatten, bewirkt die Lötfolie g auch das Bilden von Verbindungen, denen Energie zugeführt werden kann.
  • Daher ergeben sich aus der Verschiebung der Verbindungsstellen infolge der Lötfolie gegenüber dem vorgegebenen Bereich Probleme, wie eine verringerte Verbindungsfestigkeit, eine Verschiebung eines durch das Zuführen von Energie erzeugten Wärmemusters, wodurch ein Fehler bei der Erzeugung von Wärme hervorgerufen wird, woraus sich eine Verschlechterung der oben angegebenen Funktionen des metallischen Wabenkörpers und ein Verringern der Abmessungsgenauigkeit ergeben. Dies führt wiederum zu einer verringerten Ausbeute der annehmbaren Wabenkörperprodukte, und es wird dadurch die Produktivität des metallischen Wabenkörpers verringert (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) 179939/1993).
  • Angesichts des oben Erwähnten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Lötfolie sicher an gewünschten Stellen zwischen einer gewellten Folie und einer flachen Folie zuzuführen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gewellte Folie und eine flache Folie mit Hilfe einer Lötfolie an den optimalen Stellen zu verbinden, wodurch das Erzeugen eines starken Katalysatorstoffträgers ermöglicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Katalysatorstoffträger herzustellen, der in kurzer Zeit auf eine Temperatur erwärmt werden kann, bei der ein auf einem metallischen Wabenkörper getragener Katalysatorstoff aktiviert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Herstellungsprozeß und eine Herstellungsvorrichtung bereitzustellen, durch die ein metallischer Wabenkörper mit guter Produktivität hergestellt werden kann.
  • Die oben angegebenen Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch das folgende Verfahren und die folgende Vorrichtung gelöst werden.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers zur Verwendung als ein Katalysatorstoffträger vorgesehen, welches den folgenden Schritt aufweist: spiralförmiges, gemeinsames Wickeln einer metallischen, gewellten Folie und einer metallischen, flachen Folie, wobei die metallische, flache Folie schichtförmig auf der metallischen, gewellten Folie angeordnet wird, auf einer Wickelwelle zur Bildung eines metallischen Wabenkörpers, wobei gewünschte Verbindungsstellen in durch das Wickeln gebildeten Schichten zuvor festgelegt werden und wobei, wenn eine Kontaktstelle zwischen der Innen- oder der Außenfläche der flachen Folie und der Außen- oder der Innenfläche der gewellten. Folie mit der vorab festgelegten Verbindungsstelle übereinstimmt, eine zuvor geschnittene Lötfolie an der Kontaktstelle eingeführt und in die metallischen Folien eingewickelt wird, wodurch die Lötfolie zugeführt wird.
  • Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der oben angegebenen gewünschten Verbindungsstellen beschrieben. Beispielsweise ist ein Winkeldetektor vorgesehen, der die Anzahl der Wicklungen zuzüglich des Winkels x (des gewünschten Winkels) gegenüber dem als Verbindungsanfangspunkt definierten Ursprung, an dem die vorderen Enden der flachen Folie und der gewellten Folie mit der Wickelwelle verbunden werden, erfaßt. Getrennt werden die Winkel gegenüber dem Ursprung (die Gesamtzahl der Wicklungen zuzüglich des Winkels x), wo jede Lötfolie in jede Schicht eingeführt wird, vorab in einer Festlegungseinrichtung festgelegt. Wenn die Gesamtzahl der Wicklungen und der Winkel, die vom Winkeldetektor erfaßt wurden, mit der vorab festgelegten Anzahl der Wicklungen und dem vorab festgelegten Winkel übereinstimmen, wird eine mit einer Antriebssteuervorrichtung versehene Lötfolien-Einführungsvorrichtung betätigt, um eine Lötfolie an einer vorgegebenen Stelle zwischen der flachen Folie und der gewellten Folie einzuführen.
  • Die oben erwähnte Einführungseinrichtung kann anders als im Stand der Technik den Einfluß von Änderungen der Wellenhöhe und des Wellenabstands der gewellten Folie verringern und wirksam das Auftreten eines Fehlers beim Verbinden und bei der Wärmeerzeugung verhindern. Weil weiterhin die Stelle für das Einführen einer Lötfolie zum Verringern eines additiven Fehlers durch einen Winkel geregelt wird, kann die relative Positionsgenauigkeit für die Verbindung innerhalb eines festgelegten Bereichs selbst dann stabil gewährleistet werden, wenn sich die Wellenhöhe und der Wellenabstand der gewellten Folie geändert haben. Hierdurch wird die Schwankung der Qualität von Wabenkörpern verringert, die Ausbeute erheblich verbessert und gleichzeitig das automatische Herstellen des Wabenkörpers ermöglicht. Weiterhin kann der Schritt des Anbringens einer geschnittenen Lötfolie an der gewellten Folie oder der flachen Folie vor dem Wickeln fortgelassen werden, was zu einer verbesserten Produktivität des metallischen Wabenkörpers führt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung voll verständlich werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt, wobei:
  • Fig. 1 eine Draufsicht zur Darstellung eines Grundkonzepts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine teilweise vergrößerte Draufsicht zur Darstellung eines Beispiels der Anordnung von Verbindungsstellen durch eine Lötfolie gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist,
  • Fig. 3 eine Draufsicht zur Darstellung eines Konzepts zum Festlegen einer Lötfolien-Einführungsstelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Ausführungsform einer Lötfolien-Einführungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 5(A) eine Draufsicht zur Darstellung eines Beispiels der Anordnung von Verbindungen in einem in einem Arbeitsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellten metallischen Wabenkörper ist und Fig. 5(B) eine Draufsicht zur Darstellung eines weiteren Beispiels der Anordnung von Verbindungen in einem metallischen Wabenkörper ist,
  • Fig. 6(A) eine perspektivische. Ansicht zur Darstellung des herkömmlichen Prozesses zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers ist und Fig. 6(B) eine Draufsicht zur Darstellung des herkömmlichen metallischen Wabenkörpers ist und
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels der Verbindung durch eine Lötfolie beim herkömmlichen metallischen Wabenkörper ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird in näheren Einzelheiten mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird ein metallischer Wabenkörper gebildet, der in einem elektrisch geheizten Katalysator verwendet wird.
  • Insbesondere hat bei dem oben erwähnten Katalysator eine Lötfolie zum Verbinden einer flachen Folie und einer gewellten Folie eine elektrisch leitende Funktion, und sie ist so angeordnet, daß für jede Schichtwicklung ein vorgegebener Abstand von der vorhergehenden Lötfolie bleibt, so daß zwischen einer mittleren Elektrode in Stabform, die in der Mitte des metallischen Wabenkörpers ausgebildet ist, und einer externen Elektrode als ein zylindrisches Gehäuse zum Unterbringen des metallischen Wabenkörpers ein elektrischer Durchgang bereitgestellt ist. Wie in den Fig. 6(A) und (B) dargestellt ist, wird der erwähnte metallische Wabenkörper durch gemeinsames spiralförmiges Wickeln eines Streifens einer gewellten Folie und eines Streifens einer flachen Folie in zylindrischer Form hergestellt, wobei die gewellte Folie und die flache Folie auf einer Wickelwelle übereinander geschichtet werden.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden die vorderen Enden einer flachen Folie 2 und einer gewellten Folie 3 mit einer Wickelwelle 1 verbunden, und die Wickelwelle 1 wird gedreht, wobei eine bestimmte Zugspannung auf die flache Folie und die gewellte Folie ausgeübt wird, um die flache Folie 2 und die gewellte Folie 3 spiralförmig aufzuwickeln und dadurch einen zylindrischen metallischen Wabenkörper 4 zu bilden. In diesem Fall werden für jede in radialer Richtung gebildete Folienschicht die zu einer vorgegebenen Länge geschnittenen Folien 5a, 5b jeweils an einem Punkt A, an dem die Innenfläche der flachen Folie 2 in Kontakt mit der Außenfläche der gewellten Folie 3 gelangt, und an einem Punkt B, an dem die Außenfläche der flachen Folie 2 in Kontakt mit der Innenfläche der gewellten Folie 3 gelangt, eingeführt.
  • Einzelheiten des Einführungszustands der Lötfolie zwischen der flachen Folie und der gewellten Folie sind in Fig. 2 dargestellt. In der Zeichnung werden die Lötfolien 5aIII, 5bIII jeweils an einer Verbindung 6III einer metallischen Folienschicht III in die Innen- und Außenflächen der flachen Folie 2 eingeführt, und wird eine Lötfolie 5aII an einer Verbindung 6II einer metallischen Folienschicht II in die Innenfläche der flachen Folie 2 eingeführt, wobei ihre Position um einen Winkel XIII gegenüber einem Anfangsende SIII der Verbindung 6III verschoben ist. Daher überlappt die Verbindung 6III die Verbindung 6II in einem durch einen Winkel YIII der Verbindung 6III definierten Bereich.
  • Weiterhin wird nach dem Einführen der Lötfolie 5aII am Punkt A der metallische Wabenkörper 4 in einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung um 360º gedreht, und wenn der Anfangspunkt SII der Lötfolie 5aII den Punkt B erreicht hat, wird eine Lötfolie 5bII durch eine Lötfolien-Einführungsvorrichtung 13b zwischen der Innenfläche 3-2 der gewellten Folie 3 und der Außenfläche 2-1 der flachen Folie 2 eingeführt. Wenn der metallische Wabenkörper um einen Winkel XI (nicht dargestellt) gedreht wird, wird in ähnlicher Weise eine Lötfolie 5aI durch eine Lötfolien-Einführungsvorrichtung 13a an einem Punkt A eingeführt, an dem die Außenfläche 3-1 der gewellten Folie 3 in Kontakt mit der Innenfläche 2-2 der flachen Folie 2 gelangt. Wenn der metallische Wabenkörper weiterhin um 360º gedreht wird, so daß das Anfangsende SI der Lötfolie 5aI den Punkt B erreicht, wird eine Lötfolie 5bI eingeführt.
  • Demgemäß werden die Lötfolien 5a und 5b auf beiden Seiten der flachen Folie 2 symmetrisch um die flache Folie angeordnet, wobei die Verbindungsstelle für jede metallische Folienschicht in gegebenen Abständen verschoben wird.
  • Weil, wie oben beschrieben wurde, bei dieser Ausführungsform der metallische Wabenkörper als ein Katalysatorstoffträger in einem elektrisch geheizten Katalysator verwendet wird, sollte die Anordnung der Verbindungen 6 durch die Lötfolien 5a und 5b derart sein, daß zwischen benachbarten Verbindungen in radialer Richtung eine vorgegebene Überlappung 7 bereitgestellt wird, um einen elektrischen Durchgang 8 genau zu bilden.
  • Zu diesem Zweck werden bei der vorliegenden Erfindung das Drehen des metallischen Wabenkörpers um einen vorgegebenen Winkel und das Einführen der Lötfolie unter Verwendung der folgenden Vorrichtung ausgeführt.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung, die eine Lötfolie genau handhaben kann und die Lötfolie an einer vorgegebenen Stelle zwischen einer flachen Folie und einer gewellten Folie einführen kann.
  • In der Zeichnung erfaßt ein mit der Wickelwelle 1 verbundener Winkeldetektor 9 beim Wickeln der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 die Anzahl der Wicklungen der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 von einem Ursprung aus, beispielsweise von einem Wicklungsanfangspunkt c aus, und den Winkel der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 gegenüber dem Ursprung, die durch das Drehen der Wickelwelle 1 hervorgerufen werden.
  • Der Winkeldetektor 9 steht über eine Recheneinheit 11 in Verbindung mit einer Festlegungseinrichtung 10. In der Festlegungseinheit 10 werden Stellen, an denen die Lötfolien 5a, 5b einzuführen sind, in bezug auf den Winkel gegenüber dem Ursprung C (Gesamtzahl der Wicklungen + Winkel X) vorab festgelegt, und die vorab festgelegten Werte werden im voraus in die Recheneinheit 11 eingegeben.
  • Die Gesamtzahl der Wicklungen und die Winkelsignale, die vom Winkeldetektor erfaßt wurden, werden in die Recheneinheit 11 eingegeben, und die eingegebenen Werte werden mit der vorab festgelegten Anzahl der Wicklungen und dem Winkel X verglichen, die in die Recheneinheit 11 eingegeben worden sind. Wenn die Werte vom Winkeldetektor 9 mit denen von der Festlegungseinheit übereinstimmen, sendet die Recheneinheit 11 Signale an Antriebssteuervorrichtungen 12a, 12b, 12c. Die Antriebssteuervorrichtung 12c sendet Signale zu einer Antriebseinheit für die Wickelwelle. Hierdurch wird das Drehen der Wickelwelle 1 unterbrochen, und es werden dadurch Lötfolien-Einführungsvorrichtungen 13a, 13b zum Einführen der Lötfolien 5a, 5b, die zuvor zu einer vorgegebenen Größe geschnitten worden sind, an vorgegebenen Stellen zwischen der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3, die sich in einem angehaltenen Zustand befinden, betätigt. Nach Abschluß des Einführens des vorderen Endes der Lötfolien beginnt sich die Wickelwelle 1 ansprechend auf Signale von der Antriebssteuervorrichtung 12c zu drehen, wodurch die Lötfolien an den vorgegebenen Stellen eingeführt und angeordnet werden.
  • Weil sich die Lötfolien-Einführungsstelle von Schicht zu Schicht ändert, sind die Einführungsvorrichtungen 13a, 13b so ausgelegt, daß die Abstände ha und hb von der Mitte der Wickelwelle 1 bis zur Einführungsstelle und die schrägen Einführungswinkel θa und θb veränderlich sind. In der Festlegungseinheit 10 sind die Betriebsbedingungen für die Einführungsvorrichtungen 13a, 13b entsprechend der Lötfolien- Einführungsstelle in jeder Schicht vorab festgelegt, und die Einführungsvorrichtungen 13a, 13b werden durch die Recheneinheit 11 und die Antriebssteuervorrichtungen 12a, 12b, 12c entsprechend den vorab festgelegten Betriebsbedingungen gesteuert.
  • Das Einführen der Lötfolie wird weiter mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
  • Fig. 3 ist ein Konzeptdiagramm, in dem das Festlegen von Lötfolien-Einführungsstellen, den Punkten A und B, für jede Schicht bei einer Ausführungsform dargestellt ist, bei der die Länge der Lötfolien 5a und 5b konstant ist und eine Überlappung mit einer gegebenen Breite y zum Erzeugen eines elektrischen Durchgangs zwischen benachbarten Verbindungen in radialer Richtung gebildet ist.
  • Zu Beginn wird das Einführen einer Lötfolie 5a am Punkt A beschrieben.
  • Eine Verbindung C, an der eine flache Folie und eine gewellte Folie mit einer Wickelwelle 1 verbunden sind, wird als Ausgangspunkt angesehen, und eine Lötfolie 5a wird durch eine Einführungsvorrichtung 13a in die Schicht (1) eingeführt, so daß ein Anfangsende S1 unter einem Winkel W angeordnet ist, wodurch eine Verbindung 6a gebildet wird.
  • Als nächstes wird in der Schicht (2) eine Verbindung 6b gebildet. In diesem Fall wird ein Anfangsende S2 einer Lötfolie an einer Verbindung 6b für die Schicht (2), die in radialer Richtung außerhalb und neben der Verbindung 6a in der Schicht (1) angeordnet ist, an einer Position (360º + X&sub1;º) angeordnet, wobei das Anfangsende S1 der Lötfolie an der Verbindung 6a der Anfangspunkt ist, wodurch eine Überlappung mit einer Breite y&sub1; gebildet wird, um einen elektrischen Durchgang zwischen einem Anschluß e&sub1; der Lötfolie an der Verbindung 6a in der Schicht (1) und dem Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6b in der Schicht (2) zu erzeugen.
  • Das Anfangsende einer Lötfolie an einer Verbindung 6c, die in radialer Richtung außerhalb und neben der Verbindung 6b in der Schicht (2) angeordnet ist, wird an einer Position (360º + X&sub2;º) angeordnet, wobei das Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6b der Anfangspunkt ist, wodurch eine Überlappung mit, einer Breite y&sub2; gebildet wird, um einen elektrischen Durchgang zwischen einem Anschluß e&sub2; der Lötfolie an der Verbindung 6b und dem Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6c zu erzeugen.
  • Das Anfangsende einer Lötfolie an einer Verbindung 6d in einer Schicht (4), die in radialer Richtung außerhalb und neben der Verbindung 6c in der Schicht (3) angeordnet ist, wird an einer Position (360º + X&sub3;º) angeordnet, wobei das Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6c der Anfangspunkt ist, wodurch eine Überlappung mit einer Breite y&sub3; gebildet wird, um einen elektrischen Durchgang zwischen einem Anschluß e&sub3; der Lötfolie an der Verbindung 6c und dem Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6d zu erzeugen.
  • Das Anfangsende einer Lötfolie an einer Verbindung 6e in einer Schicht (5), die in radialer Richtung außerhalb und neben der Verbindung 6d in der Schicht (4) angeordnet ist, wird an einer Position (360º + X&sub4;º) angeordnet, wobei das Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6d der Anfangspunkt ist, wodurch eine Überlappung mit einer Breite y&sub4; gebildet wird, um einen elektrischen Durchgang zwischen einem Anschluß e&sub4; der Lötfolie an der Verbindung 6d und dem Anfangsende der Lötfolie an der Verbindung 6e zu erzeugen. Auf diese Weise werden die Bedingungen zum Anordnen einer Lötfolie in jeder Schicht festgelegt.
  • Wenn die Gesamtzahl der Wicklungen und der Winkel x gegenüber dem Ursprung C, die vom Winkeldetektor 9 erfaßt wurden, im Laufe des Wickelns der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 auf die Wickelwelle 1 die oben angegebenen vorab festgelegten Werte erreicht haben, wird die Lötfolie 5a für jede Schicht eingeführt. Der Winkeldetektor 9 ist von einem Typ, der die Geschichte eines Gesamtwinkels gegenüber dem Ursprung C aufzeichnen kann, wodurch das Ansammeln von Winkelfehlern verhindert wird.
  • Wenngleich das Einführen der Lötfolie 5a am Punkt A oben beschrieben wurde, kann das Einführen der Lötfolie 5b am Punkt B ebenso wie oben in Zusammenhang mit dem Einführen am Punkt A ausgeführt werden, wobei jedoch die Einführungsvorrichtung 13b verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sollten jedoch die folgenden Punkte beachtet werden. Der Punkt A befindet sich an einer Position, die um etwa eine Wicklung von der Position am Punkt B abweicht. Weiterhin liegt die Einführungsstelle für den Punkt A auf der Innenflächenseite der flachen Folie, während die Einführungsstelle für den Punkt B auf der Außenflächenseite der flachen Folie liegt. Weiterhin unterscheidet sich das Einführen am Punkt A vom Einführen am Punkt B auch hinsichtlich des Einführungswinkels θb und des Abstands hb von der Mitte der Wickelwelle. Aus diesem Grund kann die Einführungsvorrichtung so ausgelegt sein, daß die Betriebsbedingungen für das Einführen der Lötfolie am Punkt A getrennt von denjenigen für das Einführen der Lötfolie am Punkt B festgelegt werden können und der Vorgang des Einführens der Lötfolie am Punkt A und der Vorgang des Einführens der Lötfolie am Punkt B durch Verknüpfen mit dem Betrieb des Wickelmechanismus gesteuert werden.
  • Demgemäß können das Herstellen eines metallischen Wabenkörpers und die damit verbundenen Arbeitsgänge durch Verknüpfen des Mechanismus zum Wickeln der flachen Folie und der gewellten Folie, der Antriebssteuerschaltung für den Antriebsmechanismus des Lötfolien-Einführungsmechanismus und der Rechenschaltung für die Antriebsbedingungen und durch Steuern der einzelnen Antriebsmechanismen in einer verknüpften Weise durch die Rechenschaltung entsprechend den Bedingungen für das Gehäuse und den metallischen Wabenkörper leicht automatisiert werden.
  • Eine Ausführungsform eines für das Einführen einer Lötfolie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Einführungsmechanismus ist in Fig. 4 dargestellt. Insbesondere ist in Fig. 4 eine Einführungsvorrichtung 13a zum Einführen einer Lötfolie 5a dargestellt.
  • In Fig. 4 wird eine Lötfolienrolle 14 drehbar von einer Tragwelle 15 getragen. Das vordere Ende der Lötfolienrolle 14 ist zwischen Klemmwalzen 16 sandwichförmig angeordnet und wird von diesen getragen und bis zu einer vorgegebenen Länge durch eine Zulieferungsführung 17 einer Haltevorrichtung 18 zum Halten des vorderen Endes der Lötfolie zugeführt.
  • Ein Folienschneider 19 ist in der Nähe der Zulieferungsführung 17 bereitgestellt. Das vordere Ende der Lötfolienrolle 14 wird mit der Haltevorrichtung 18 gehalten, wobei eine sehr kleine Kraft ausgenutzt wird, und die Lötfolienrolle wird in diesem Zustand mit dem Lötfolienschneider 19 zu einer vorgegebenen Länge geschnitten. Die Haltevorrichtung 18 wird auf einem beweglichen Körper 21 drehbar und vertikal beweglich getragen. Der bewegliche Körper 21 wird auf einer Schiene 20r eines Trägers 20 bewegt. Bei der vorliegenden Erfindung bilden die Haltevorrichtung 18 und der bewegliche Körper 21 eine Einführungsvorrichtung 13a.
  • Der Träger 20 wird in horizontaler Richtung von einer drehbaren Vorrichtung (nicht dargestellt) drehbar getragen, so daß die horizontale Position der an dem Träger 20 ausgebildeten Schiene 20r bezüglich der Wickelwelle 1 geändert werden kann.
  • Die Haltevorrichtung 18 hält ansprechend auf eine Anweisung von der Antriebssteuervorrichtung 12a eine Lötfolie 5a, die mit dem Lötfolienschneider 19 geschnitten wurde, und bewegt sich zusammen mit dem beweglichen Körper 21 auf der Schiene 20r. Im Laufe der Bewegung wird die Haltevorrichtung 18 so gedreht, daß die Folie in einem horizontalen Zustand in einen vertikalen Zustand versetzt wird, und der Träger 20 wird gleichzeitig in horizontaler Richtung gedreht, um die Lötfolie 5a oberhalb einer Position in der Nähe der Position anzuordnen, wo die flache Folie 2 und die gewellte Folie 3 in Kontakt miteinander gelangen und übereinander geschichtet sind.
  • Danach wird ansprechend auf eine Anweisung von der Antriebssteuervorrichtung 12a zum Einführen der Lötfolie die Haltevorrichtung 18 abgesenkt, um die Lötfolie 5a in einer vorgegebenen Position zwischen der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 anzuordnen, und der bewegliche Körper 21 wird gleichzeitig leicht zu einem Berührungspunkt zwischen der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 bewegt, um die Lötfolie 5a an dem Berührungspunkt zwischen der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 einzuführen. Die eingeführte Lötfolie 5a wird in Wicklungsrichtung gezogen und zusammen mit der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 gewickelt. Weil die Haltevorrichtung 18 die Lötfolie 5a leicht hält, besteht keine Gefahr, daß die Lötfolie 5a beim Anwenden von Zugspannung zerrissen wird.
  • Nach dem Einführen der Lötfolie 5a wird die Haltevorrichtung 18 angehoben, und der Träger 20 wird gedreht und in seine ursprüngliche Position zurückgeführt. Weiterhin wird der bewegliche Körper 21 in die Position zum Halten einer Lötfolie zurückgeführt. Während dieses Zeitraums wird die Haltevorrichtung 18 gedreht und in die ursprüngliche Position zum Halten einer Lötfolie zurückgeführt und in einen Zustand versetzt, in dem sie zum Aufnehmen, Halten und Einführen einer als nächstes einzuführenden Lötfolie bereit ist.
  • Die oben angegebenen Schritte bilden einen Zyklus von Arbeitsgängen zum Einführen der Lötfolie 5a.
  • Das Einführen der Lötfolie 5b kann ebenso wie oben beschrieben ausgeführt werden, wobei jedoch die Lötfolien- Einführungsvorrichtung 13b verwendet wird.
  • Die Arbeitsgänge der den Lötfolien-Einführungsmechanismus bildenden Elemente, wie das Drehen der Klemmwalzen 16, das Halten, das Drehen und die vertikale Bewegung der Haltevorrichtung 18, der Arbeitsgang des Lötfolienschneiders 19, die Bewegung des beweglichen Körpers 21 und die Drehung des Trägers 20 werden durch Antriebseinheiten, wie Motoren und pneumatische Mechanismen, ausgeführt. Diese Arbeitsgänge sollten in Zusammenhang mit dem Arbeitsgang der Wickelwelle rechtzeitig ausgeführt werden. Daher wird der Lötfolien- Einführungsmechanismus durch den in Fig. 1 dargestellten Mechanismus über eine Verknüpfung mit dem Betrieb der Wickelwelle gesteuert.
  • Der Zeitablauf für das Einführen der Lötfolie ist durch Bedingungen einschließlich der Abmessung des metallischen Wabenkörpers, der Abmessungen der flachen Folie und der gewellten Folie zum Bilden des metallischen Wabenkörpers, der Abmessung der Lötfolie, der Wickelgeschwindigkeit und des Verbindungsabstands bestimmt. Wenn die Lötfolie in kurzen Abständen eingeführt wird, sollte die Einführungszykluszeit verkürzt sein. Weil das Verkürzen der Einführungszykluszeit jedoch hinsichtlich des Mechanismus begrenzt ist, sollte auch das Bereitstellen mehrerer Einführungsmechanismen erwogen werden.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung oben mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben wurde, bei der beim Bilden eines metallischen Wabenkörpers unter Verwendung eines Streifens einer flachen Folie und eines Streifens einer gewellten Folie Lötfolien 5a abwechselnd eingeführt werden, so daß sie einander teilweise überlappen, wodurch Verbindungen bereitgestellt werden, die die elektrisch leitende Funktion (den elektrischen Durchgang) in Richtung des Durchmessers des metallischen Wabenkörpers kontinuierlich bereitstellen, ist sie nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Wie beispielsweise in Fig. 5(A) dargestellt ist, können zwei elektrische Durchgänge E1, E2 bereitgestellt werden, um die für das Aktivieren eines Katalysators in Anspruch genommene Zeit weiter zu verkürzen. Wenn weiterhin mehrere Streifen flacher Folien und gewellter Folien gewickelt werden, um einen metallischen Wabenkörper zu bilden, kann die Lötfolie für jeden Streifen eingeführt werden.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung für das Herstellen eines metallischen Wabenkörpers eines Typs verwendet werden, der nicht in einen elektrisch geheizten Katalysator eingebaut ist.
  • Um beispielsweise beim Einführen einer Lötfolie 5 an einer Verbindungsstelle 6, wie in Fig. 5(B) dargestellt ist, die flache Folie und die gewellte Folie miteinander zu verbinden, um einen metallischen Wabenkörper zu bilden, werden Daten über Stellen zum Einführen der Lötfolie vorab in eine Festlegungseinheit eingegeben, wird der Wicklungswinkel gegenüber dem Wicklungsursprung C mit einem Winkeldetektor erfaßt und werden, wenn jede Schicht zum Bilden des metallischen Wabenkörpers den vorab festgelegten Winkel α&sub1;, α&sub2; oder dergleichen erreicht hat, Signale zum Antreiben der Lötfolien-Einführungsvorrichtung zugeführt, um die Lötfolie schrittweise an den oben angegebenen Stellen einzuführen. Hierdurch wird ermöglicht, daß die gewünschten Verbindungsstellen sicher gebildet werden. Eine Bezugszahl 23 bezeichnet eine Innenschichtverbindung, und eine Bezugszahl 24 bezeichnet eine Außenschichtverbindung.
  • Demgemäß kann gemäß der vorliegenden Erfindung im Laufe des Wickelns einer flachen Folie 2 und einer gewellten Folie 3 in Spiralform zum Herstellen eines zylindrischen Wabenkörpers eine Lötfolie an vorgegeben Stellen mit guter Genauigkeit zwischen der flachen Folie und der gewellten Folie eingeführt werden. Dies ermöglicht das stabile Herstellen von Wabenkörpern, die von Qualitätsschwankungen frei sind, und es kann daher die Ausbeute verbessert werden, was zu einer verbesserten Produktivität führt.
  • Zum Zeigen der oben angegebenen Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind die Ergebnisse eines Experiments zum Reinigen von Automobilabgasen durch einen elektrisch geheizten Katalysator unter Verwendung eines durch den Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten metallischen Wabenkörpers als ein Katalysatorstoffträger zusammen mit den Ergebnissen eines Vergleichsexperiments unter Verwendung des herkömmlichen metallischen Wabenkörpers in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Der bei diesem Experiment verwendete Wabenkörper entsprach dem in Fig. 5(A) dargestellten, also einem Wabenkörper, der durch spiralförmiges Wickeln eines Streifens einer flachen Folie 2 und eines Streifens einer gewellten Folie 3, wobei die flache Folie 2 und die gewellte Folie 3 übereinander geschichtet sind, auf eine Wickelwelle (eine mittlere Elektrode) 1 in zylindrischer Form hergestellt wird. Der so erhaltene Wabenkörper wurde in ein Gehäuse (eine externe Elektrode) 22 eingeführt. Alle Lötfolien 5 zum Bilden von Verbindungen 6, die mit Strom versorgt werden können und die zwischen der flachen Folie 2 und der gewellten Folie 3 eingeführt wurden, hatten die gleiche Abmessung und wurden so angeordnet, daß die Abstände zwischen den Verbindungen in Umfangsrichtung konstant waren.
  • Wabenkörper
  • Außendurchmesser: 85 mm
  • Mittlere Elektrode (Material: ferritischer Edelstahl)
  • Durchmesser: 8 mm
  • Gewellte Folie (Material: ferritischer Edelstahl)
  • Breite: 20 mm, Dicke: 0,05 mm, Wellenhöhe: 1,25 mm,
  • Wellenteilung: 2,5 mm
  • Flache Folie (Material: ferritischer Edelstahl)
  • Breite: 20 mm, Dicke: 0,05 mm
  • Lötfolie
  • Breite: 1 mm, Dicke: 0,05 mm, Länge: 12 mm
  • Breite der Überlappung zwischen Verbindungen: 4 mm
  • Wicklungsgeschwindigkeit: 5 m/min
  • Isoliermaterial: Oxidfolie
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt ist, war bei dem Wabenkörper gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung der Abstandsfehler zwischen benachbarten Verbindungen bezogen auf den vorab festgelegten Wert sehr klein, war die Breite der Überlappung zwischen benachbarten Verbindungen in radialer Richtung gleichmäßig und war die Änderung des elektrischen Widerstands klein.
  • Andererseits trat bei dem herkömmlichen Wabenkörper, der durch Anbringen einer Lötfolie, die vorab zu einer vorgegebenen Länge geschnitten worden war, auf beiden Seiten der flachen Folie, so daß die angebrachten Lötfolien um die flache Folie herum symmetrisch waren, und durch spiralförmiges Wickeln der flachen Folie und der gewellten Folie, wobei die flache Folie und die gewellte Folie übereinander geschichtet wurden, hergestellt wurde, im Laufe des Wickelns ein Rutschen auf. Infolge dieser ungünstigen Erscheinung war die Breite der Überlappung zwischen benachbarten Verbindungen in radialer Richtung nicht gleichmäßig, war die Anzahl der Verbindungen, die nicht in radialer Richtung mit einer benachbarten Verbindung überlappen, nicht gering und war die Änderung des elektrischen Widerstands viel größer als beim Wabenkörper gemäß der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1
  • Bemerkung zum Vergleichsexperiment: die Verbindungen wurden durch vorab erfolgendes Anbringen einer Lötfolie an der flachen Folie gebildet.
  • Wenngleich die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform in einigen Einzelheiten beschrieben wurde, ist zu verstehen, daß die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich der Einzelheiten der Konstruktion und der Kombination und der Anordnung von Teilen geändert werden kann, ohne vom Schutzumfang der nachfolgend beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers (4) zum Tragen eines Katalysatorstoffs, der für einen elektrisch geheizten Katalysator verwendbar ist, mit den Schritten: spiralförmiges, gemeinsames Wickeln einer metallischen, flachen Folie (2) und einer metallischen, gewellten Folie (3), wobei die metallische, flache Folie schichtförmig auf der metallischen, gewellten Folie angeordnet wird, auf eine Wickelwelle (1), im Laufe des Wickelns erfolgendes Einführen und Einwickeln einer ersten Lötfolie (5b), die vorab zu einer vorgegebenen Länge geschnitten wurde, an einer ersten Position, wo die metallische, gewellte Folie (3) in Kontakt mit der Außenfläche (2-1) der zuvor gewickelten metallischen, flachen Folie zu kommen beginnt, Einführen und Einwickeln einer zweiten Lötfolie (5a), die vorab zu dieser vorgegebenen Länge geschnitten Wurde, zwischen der Außenfläche (3-1) der metallischen, gewellten Folie und der Innenfläche (2-2) der metallischen, flachen Folie an einer zweiten Position, die in Umfangsrichtung des gewickelten Körpers um einen Umfangsbogen, der kürzer als die vorgegebene Länge ist, gegenüber der ersten Position verschoben ist, wodurch die Innenseite und die Außenseite der metallischen, gewellten Folie in jeder Schicht des spiralförmig gewickelten, metallischen Wabenkörpers mit der metallischen, flachen Folie verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Lötfolie (5b-II) zwischen der Innenfläche (3-2) der metallischen, gewellten Folie (3) und der Außenfläche (2-1) der metallischen, flachen Folie an einer Position eingeführt wird, die im wesentlichen mit der Position identisch ist, an der die Lötfolie (5a-II) zwischen der Außenfläche der metallischen, gewellten Folie und der Innenfläche der metallischen, flachen Folie eingeführt wird, wodurch eine Verbindung zwischen der metallischen, gewellten Folie und der metallischen, flachen Folie gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Position zum Einführen der Lötfolie als eine gewünschte Position für jede Schicht in dem metallischen Wabenkörper vorab festgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit den Schritten: in einer Festlegungseinrichtung vorab erfolgendes Festlegen einer Lötfolien-Einführungsstelle für jede Schicht in einer Spiralform in bezug auf einen Winkel vom Wicklungsanfangspunkt an der Wickelwelle (1), Erfassen eines Wickelwinkels zum Wickeln der metallischen Folie durch einen Winkeldetektor und Eingeben der erfaßten Signale in eine Recheneinheit, Vergleichen der erfaßten Signale mit von der Festlegungseinrichtung eingegebenen, vorab festgelegten Signalen, Senden der Signale zu einer Antriebssteuervorrichtung, wenn die erfaßten Signale mit den vorab festgelegten Signalen übereinstimmen, und ansprechend auf die Signale erfolgendes Antreiben einer ersten Lötfolien- Einführungsvorrichtung durch die Antriebssteuervorrichtung zum Einführen und Einwickeln der ersten Lötfolie (5a-I), und Antreiben einer zweiten Lötfolien-Einführungsvorrichtung durch die Antriebssteuervorrichtung zum Einführen und Einwickeln der zweiten Lötfolie (5b-II).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die verbundenen Abschnitte als ein elektrischer Durchgang zwischen der metallischen, gewellten Folie (3) und der metallischen, flachen Folie (2) verwendet werden.
6. Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers (4) zum Tragen eines Katalysatorstoffs, der für einen elektrisch geheizten Katalysator verwendbar ist, mit: einer Wickelwelle (1), auf die eine metallische, gewellte Folie (3) und eine metallische, flache Folie (2) gemeinsam gewickelt werden, wobei die metallische, flache Folie schichtförmig auf der metallischen, gewellten Folie angeordnet wird, um einen spiralförmigen, metallischen Wabenkörper zu bilden, einem Winkeldetektor zum Erfassen eines Winkels gegenüber dem Wicklungsanfangspunkt der Wickelwelle (1), einer Festlegungseinrichtung zum Festlegen einer Lötfolien-Einführungsstelle für jede Schicht in einer Spiralform in bezug auf einen Winkel gegenüber dem Wicklungsanfangspunkt der Wickelwelle, einer Recheneinheit zum Empfangen erfaßter Signale vom Winkeldetektor und vorab festgelegter Signale von der Festlegungseinrichtung und zum Vergleichen der erfaßten Signale mit den vorab festgelegten Signalen, einer ersten Lötfolien-Einführungsvorrichtung, die durch eine Antriebssteuervorrichtung ansprechend auf Signale von der Recheneinheit angetrieben wird, um eine erste Lötfolie (5b-II), die zuvor zu einer vorgegebenen Länge geschnitten wurde, an einer ersten Position, wo die metallische, gewellte Folie (3) in Kontakt mit der Außenfläche (2-1) der zuvor gewickelten metallischen, flachen Folie zu kommen beginnt, einzuführen und einzuwickeln und einer Einführungsvorrichtung für die zweite Lötfolie (5a-I), die durch die Antriebssteuervorrichtung ansprechend auf Signale von der Recheneinheit angetrieben wird, um eine zweite Lötfolie, die zuvor zu einer vorgegebenen Länge geschnitten wurde, zwischen der Außenfläche (3-1) der metallischen, gewellten Folie und der Innenfläche (2-2) der metallischen, flachen Folie an einer zweiten Position, die in Umfangsrichtung des gewickelten Körpers um einen Umfangsbogen, der kürzer als die vorgegebene Länge ist, gegenüber der ersten Position verschoben ist, einzuführen und einzuwickeln, wodurch die Innenseite und die Außenseite der metallischen, gewellten Folie in jeder Schicht des spiralförmig gewickelten, metallischen Wabenkörpers mit der metallischen, flachen Folie verbunden werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jede Lötfolien- Einführungsvorrichtung eine Haltevorrichtung (18) zum Halten einer abgeschnittenen Lötfolie und einen beweglichen Körper (21) zum drehbaren oder vertikal beweglichen Tragen der Haltevorrichtung aufweist.
DE69622777T 1995-04-05 1996-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers als Träger eines Katalysators Expired - Fee Related DE69622777T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08051495A JP3350283B2 (ja) 1995-04-05 1995-04-05 ハニカム体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622777D1 DE69622777D1 (de) 2002-09-12
DE69622777T2 true DE69622777T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=13720433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622777T Expired - Fee Related DE69622777T2 (de) 1995-04-05 1996-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers als Träger eines Katalysators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5971255A (de)
JP (1) JP3350283B2 (de)
DE (1) DE69622777T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224095A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Cpt Group Gmbh Wabenkörper und verfahren zur herstellung des wabenkörpers
DE102020212472A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Vitesco Technologies GmbH Elektrisch beheizbarer Katalysator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW412455B (en) * 1998-01-27 2000-11-21 Emitec Emissionstechnologie Method for applying brazing medium to an arrangement
US6544662B2 (en) * 1999-10-25 2003-04-08 Alliedsignal Inc. Process for manufacturing of brazed multi-channeled structures
DE10200069A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Emitec Emissionstechnologie Wabenstruktur und Verfahren zu deren Beleimung und Belotung
KR100471590B1 (ko) * 2002-04-25 2005-03-08 박종후 삼원촉매 변환장치의 금속촉매담체
DE102004058285A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verbindungsmaterial zum Positionieren von Lotmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers und entsprechender Wabenkörper
DE102005044499A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Hartlot-Applikation
CN102744538B (zh) * 2012-06-11 2015-01-21 台州欧信环保净化器有限公司 一种金属蜂窝载体波峰去膏装置
EP3053691A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Illinois Tool Works Inc. Reflow Lötofen mit verbessertem Gasreinigungssystem
KR20190062441A (ko) * 2016-09-23 2019-06-05 바스프 코포레이션 촉매 기판

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924592C2 (de) * 1979-06-19 1983-05-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
JPS62282644A (ja) * 1986-05-19 1987-12-08 Nippon Radiator Co Ltd 触媒担体の製造方法
DE3634235C1 (de) * 1986-10-08 1988-03-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
JPH0616855B2 (ja) * 1988-07-22 1994-03-09 日本冶金工業株式会社 触媒反応器のための担持母体
JP2553733B2 (ja) * 1990-04-17 1996-11-13 昭和飛行機工業株式会社 耐熱構造体
JPH05179939A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Toyota Motor Corp 通電加熱式触媒コンバータ
JP3278184B2 (ja) * 1991-12-20 2002-04-30 トヨタ自動車株式会社 通電加熱式触媒装置
JPH0754644A (ja) * 1992-12-21 1995-02-28 Toyota Motor Corp 電気加熱式触媒装置
JPH06218290A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Toyota Motor Corp 通電加熱可能な排ガス用メタル触媒担体構造体
JPH06238175A (ja) * 1993-02-16 1994-08-30 Toyota Motor Corp 金属触媒担体
US5618498A (en) * 1993-05-12 1997-04-08 Nippon Steel Corporation Method for brazing heat resisting alloy having on its surface insulating oxide film and preheat type metallic carrier for purification of exhaust gas and process for producing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224095A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Cpt Group Gmbh Wabenkörper und verfahren zur herstellung des wabenkörpers
US11911752B2 (en) 2018-05-23 2024-02-27 Vitesco Technologies GmbH Honeycomb body and method for producing the honeycomb body
DE102020212472A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Vitesco Technologies GmbH Elektrisch beheizbarer Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08276133A (ja) 1996-10-22
DE69622777D1 (de) 2002-09-12
JP3350283B2 (ja) 2002-11-25
US5971255A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers als Träger eines Katalysators
DE60025645T2 (de) Verfahren zum wickeln von spiralelektrodengruppe und diese verwendende vorrichtung und batterie
DE2935836C2 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Bahnen
DE10015281A1 (de) Drahtwickelvorrichtung und Drahtwickelverfahren
DE102009013790A1 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für einen geschirmten Kabelsatz
DE102012206627A1 (de) Verfahren und System zum Zusammenfügen von Statordrähten
EP0035750A2 (de) Schweissverbindung für Kunststoffrohre
DE2953393C2 (de)
DE10325617A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Wicklungsteil und eine Wicklungsanordnung einer elektrischen Drehmaschine und Herstellungseinrichtung für das Wicklungsteil
DE2746428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spiralfoermigen aufwickeln der elektrodenplatten und separatoren fuer eine elektrochemische zelle
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
DE102012109525A1 (de) Drucksteuerungsverfahren für eine Punktschweißvorrichtung
DE112017001559T5 (de) Gassensorvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69128745T2 (de) Verfahren zum bearbeiten eines beschichteten bleches
DE3611160C2 (de)
DE69207622T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in leitender Folie gewickelten elektronischen Bauteilen
DE2839245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von belegungsfolien und abstandhaltern fuer elektrische kondensatoren
DE10360476A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Motorleitungsdrähten, Verbindungsaufbau und Motor
DE69110432T2 (de) Herstellung von aus amorphem Metallband bestehenden Paketen.
EP3469196B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wabenstruktur
DE3027498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zug- und biegefesten verbinden von zwei metallischen baendern
DE102016118517B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei metallischen Leitern
DE69118360T2 (de) Vielpunkt-schweissverfahren und durch dieses verfahren erhaltener träger
DE10356181B4 (de) Ein Herstellungsverfahren für ein elektrisches Kabel für eine Wicklung einer rotierenden elektrischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung einer rotierenden elektrischen Vorrichtung
EP0736677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers als Träger eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee