DE69621517T2 - Integrierte monolithische Mikrowellenschaltung und Verfahren - Google Patents
Integrierte monolithische Mikrowellenschaltung und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE69621517T2 DE69621517T2 DE69621517T DE69621517T DE69621517T2 DE 69621517 T2 DE69621517 T2 DE 69621517T2 DE 69621517 T DE69621517 T DE 69621517T DE 69621517 T DE69621517 T DE 69621517T DE 69621517 T2 DE69621517 T2 DE 69621517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ground plane
- microwave
- transmission line
- layer
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 15
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 11
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005926 GexSi1-x Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N [Ga].[As].[In] Chemical compound [Ga].[As].[In] KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aluminum-copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0605—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits made of compound material, e.g. AIIIBV
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6605—High-frequency electrical connections
- H01L2223/6627—Waveguides, e.g. microstrip line, strip line, coplanar line
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6644—Packaging aspects of high-frequency amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6683—High-frequency adaptations for monolithic microwave integrated circuit [MMIC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Waveguides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein monolithische integrierte Mikrowellenschaltungen.
- Die dualen Entwicklungen von Verbundhalbleitern und Heterostrukturtransistoren haben die verbesserte Frequenzleistung von Mikrowellen- und Millimeterwellenschaltungen erleichtert. Beispielsweise wurden hervorragende Hochfrequenzleistungen erreicht, indem jedes Transistorgebiet von Bipolartransistoren mit Heteroübergang (HBTs) mit Halbleitern mit ausgewählten Bandabständen ausgebildet wurden. Bei einem beispielhaften HBT wurde der Emitterhalbleiter so ausgewählt, daß er einen größeren Bandabstand als der Basishalbleiter aufweist. Dies ermöglicht es, den Emitter hoch zu dotieren für eine verbesserte Emitterwirksamkeit, und die Basis hoch zu dotieren und schmäler zu machen, ohne den Basiswiderstand zu erhöhen. Zusätzlich kann der Kollektorhalbleiter so gewählt werden, daß die Durchbruchspannung des Transistors erhöht wird. Früher war die Umsetzung der Vorteile von Heterostrukturtransistoren hauptsächlich begrenzt auf Gallium-Aluminium-Arsenid/Gallium- Arsenid(GaAlAs /GaAs)- und Indium-Gallium-Arsenid/Indium- Phosphid(InGaAs/InP)-Halbleitersysteme. Die Vorteile des GaAlAs/GaAs-Systems umfassen eine hervorragende Gitteranpassung, gut entwickelte Wachstechnologien (beispielsweise Molekularstrahlepitaxie und chemische Abscheidung aus der Gasphase einer Metall-organischen Verbindung), Verfügbarkeit von großen Bandabstandsunterschieden, eine hohe Elektronenbeweglichkeit und ein halb-isolierendes GaAs-Substrat. GaAlAs/GaAs-HBTs haben Stromverstärkungs-Grenzfrequenzen (fT) von 100 GHz erreicht.
- Die Vorteile des InGaAs/InP-Systems umfassen eine gute Gitteranpassung, die gleichen gut entwickelten Wachstechnologien des GaAlAs/GaAs-Systems, eine Elektronenbeweglichkeit noch höher als GaAs, eine Verfügbarkeit von noch größeren Bandabständen und ein halb-isolierendes Substrat von InP, das eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. HBTs in dem InGaAs/InP-System haben fT-Werte von 165 GHz erreicht.
- Die Leitung von Mikrowellensignalen in diesen Halbleitersystemen wird typischerweise mit Mikrowellenübertragungsstrukturen erreicht, wie beispielsweise Mikrostreifen. Das Dielektrikum dieser Strukturen hat vorzugsweise eine niedere Dielektrizitätkonstante und einen geringen Verlustfaktor, um parasitäre Kapazitäten und Dielektrizitätsverluste zu reduzieren. Typischerweise hat das Substrat dieser Halbleitersysteme das Dielektrikum der Mikrowellenübertragungsleitungen ausgebildet. Substrate in den GaAlAs/GaAs- und InGaAs/InP-Systemen können mit hohem spezifischem Widerstand, beispielsweise 10&sup8;Ω-cm) durch Zugabe von Träger-einfangenden Störstellen wie Chrom oder Eisen, hergestellt werden. Demgemäß können diese Substrate eingesetzt werden, um Übertragungsleitungen mit geringem Verlust auszubilden.
- Neuerdings zeigt ein anderes Halbleitersystem im Bereich der Mikrowellen und Millimeterwellen gute Ansätze. Dies ist das SiGe/Si-System. GexSi1-x ist eine Legierung mit einer Gitterkonstanten, die nicht an Si angepaßt ist. Das SiGe/Si-System hat eine hervorragende Hochfrequenzleistung gezeigt. Beispielsweise haben Si/SiGe-HBTs fT-Werte von 70 GHz erreicht. Zusätzlich hat Silizium die weit und breit ausgereifteste Halbleitertechnologie und erfreut sich einem signifikanten Kostenvorteil gegenüber anderen Halbleitersystemen.
- Allerdings ist der spezifische Widerstand im Gegensatz zu GaAlAs/GaAs- und InGaAs/InP-Systemen von Silizium begrenzt (beispielsweise auf ~10&sup4;Ω-cm), da der spezifische Widerstand von Silizium nur durch Verunreinigungen erhöht werden kann. Folglich verursachen Mikrowellenübertragungsleitungen, die über Siliziumsubstraten hergestellt sind, unerwünschte Verluste. Hauptsächlich aus diesem Grund haben MMICs, die mit dem kostengünstigen SiGe/Si-System aufgebaut wurden, keine wettbewerbsfähige Leistung gezeigt.
- Sakai, Hiroyuki, et al. haben eine Mikrostreifenübertragungsleitung vorgeschlagen (Sakai, H. et al., "A novel millimeter-wave IC on Si Substrate", 1994 IEEE MTT-S Digest, Seiten 1763-1766), dessen Masseebene auf der Oberfläche eines hochdotierten Siliziumsubstrats hergestellt ist. In dieser Struktur sind Millimeterwellentransistorchips mit Heteroübergang invertiert und auf Signalleitungen der Übertragungsleitung gebondet. Obgleich diese Technik Mikrowellenschaltungen mit kostengünstigem Siliziumsubstrat realisiert, kann es keinen Vorteil aus den hohen Erträgen und den innewohnenden Kosteneinsparungen der monolithischen Schaltungsherstellung ziehen.
- EP 0 703 614 A2, das Stand der Technik nur bezüglich der Neuheit gemäß Artikel 54(3) und (4) EPC bildet, offenbart eine integrierte Flip-Chip-Schaltung mit passiven als auch aktiven Komponenten auf einer Oberfläche eines Substrats. Eine wärmeleitende Schicht ist über die aktive Komponente zur Wärmeleitung weg von der aktiven Komponente zu einer Wärme-ableitenden Schicht ausgebildet. Eine dielektrische Schicht ist über der passiven Komponente (vorzugsweise eine Übertragungsleitung) ausgebildet, derart, daß die Oberfläche der dielektrischen Schicht im wesentlichen planar mit der leitenden Schicht ist.
- Weitere integrierte Mikrowellenschaltungen sind in EP 0 592 002 A2 und in US 5,202,752 offenbart.
- Die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 9 beansprucht ist, ist auf eine monolithische integrierte Mikrowellenschaltungsstruktur gerichtet, die Mikrowellenübertragungsstrecken mit geringem Verlust, mit Halbleiterstrukturen kombiniert, die vorzugsweise für eine kostengünstige Produktion Silizium-basiert sind. Dieses Ziel wird durch die Erkenntnis erreicht, daß ein verteiltes Übertragungsnetzwerk mit einer Masseebene über einer Halbleiterstruktur und Signalleitungen des Übertragungsnetzwerks positioniert werden können, das ausgelegt ist, um mit dem Halbleitersystem über die Masseebene des Netzwerks zu kommunizieren.
- Bei einer Ausführungsform positioniert eine Mikrowellenvorrichtungsstruktur Mikrowellenvorrichtungen, beispielsweise Silizium-basierte HBTs, auf einem Siliziumsubstrat und verbindet sie elektrisch über ein Zwischenverbindungssystem von sich abwechselnden Schichten mit leitenden Elementen und isolierenden Dielektrika. Die Masseebene eines verteilten Übertragungsleitungsnetzwerks wird über dem Zwischenverbindungssystem getragen. Signalleitungen des Übertragungsnetzwerks sind von der Masseebene über ein Mikrowellendielektrikum beabstandet. Eine Öffnung ist in der Masseebene ausgebildet und eine Signalleitung, die dazu ausgelegt ist, um mit ausgewählten Mikrowellenvorrichtungen durch die Öffnung zu kommunizieren, ist ausgebildet. Alternativ kann eine Anschlußfläche in der Öffnung zurückgelassen werden und kann der Abstand zwischen der Anschlußfläche und einem Signalleitungsabschnitt reduziert sein, um einen Mikrowellenkondensator auszubilden.
- Der Verlust durch die Mikrostreifenübertragungsleitungen wird reduziert, wenn die Signalleitungsbreite erhöht wird, und um eine ausgewählte Impedanz zu erreichen, können breitere Linien verwendet werden, falls der Abstand zwischen der Signalleitung und der Masseebene vergrößert wird. Demgemäß wird das Mikrowellendielektrikum aus einem Material ausgewählt, beispielsweise Benzocyclobuten, das in einer dicken ebenen Schicht von beispielsweise 13 Mikrometern ausgebildet werden kann.
- Die neuen Merkmale der Erfindung werden im Detail in den angehängten Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung wird am besten aus der nachfolgenden Beschreibung verstanden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
- Fig. 1 ist ein Schema einer beispielhaften Mikrowellenverstärkerschaltung;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht einer monolithischen integrierten Mikrowellenschaltung (MMIC) gemäß der vorliegenden Erfindung, die das Schema von Fig. 1 umsetzt;
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der MMIC-Struktur längs der Ebene 3-3 der Fig. 2;
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der MMIC-Struktur längs der Ebene 4-4 der Fig. 2;
- Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Spiralspule gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 ist ein Diagramm des vorher Gesagten und des gemessenen Verlusts einer Übertragungsleitung in dem MMIC von Fig. 2; und
- Fig. 7 ist ein Diagramm einer gemessenen Induktivität und eines Qualitätsfaktors (Q) der Spiralspule von Fig. 5.
- Eine beispielhafte Mikrowellenschaltung 20 ist in Fig. 1 gezeigt, und Fig. 2 bis 4 zeigen eine MMIC 100 gemäß der vorliegenden Erfindung, die die beispielhafte Schaltung 20 realisiert. Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, setzt die MMIC 100 ein verteiltes Übertragungsleitungsnetzwerk 110 über eine Mikrowellenvorrichtungsstruktur 130. Signalleitungen des Übertragungsleitungsnetzwerks 110 sind ausgelegt, um mit der Mikrowellenvorrichtungsstruktur 130 über eine Masseebene des Netzwerks 110 zu kommunizieren. Das Übertragungsleitungsnetzwerk 110 weist ebenfalls ein Mikrowellendielektrikum auf, das in einer Dicke aufgebracht sein kann, die kompatibel mit breiten Signalleitungen geringen Verlusts ist. Diese Strukturen erleichtern die Realisierung der MMIC 100 in einem Siliziumbasierten Halbleitersystem, dessen Leistung vergleichbar ist mit anderen Hochgeschwindigkeitshalbleitersystemen, beispielsweise GaAlAs/GaAs und InGaAs/InP, und dessen Herstellungskosten wesentlich geringer sind als die dieser Systeme. Vor einer detaillierten Beschreibung der MMIC 100 wird zunächst die Aufmerksamkeit auf eine vorläufige Beschreibung des beispielhaften Mikrowellenschaltungsschemas 20 gerichtet.
- Das Schema 20 zeigt einen Mikrowellenverstärker, in dem zwei Mikrowellentransistoren 22 und 23 positioniert sind, um eine Signalverstärkung zwischen einem Eingangsanschluß 24 und einem Ausgangsanschluß 26 gemeinsam zu nutzen. Die Basen der Transistoren 22 und 23 sind mit dem Eingangsanschluß 24 über ein Impedanzanpassungsnetzwerk 28 und einen Leistungsteiler 30 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 22 und 23 sind mit dem Ausgangsanschluß 26 über Impedanzanpassungsnetzwerk 32 und einen Leistungsverbinder 34 verbunden. Die Emitter der Transistoren sind mit Masse verbunden.
- Der Leistungsteiler 30 und der Leistungsverbinder 34 sind ein Schaltungstyp, der allgemein als Wilkinson-Leistungsteiler in der Mikrowellentechnik bezeichnet wird. Der Eingangsteiler 30 umfaßt zwei Übertragungsleitungen 36 und 38, die an einem Ende mit einer Eingangsübertragungsleitung 40 verbunden sind, und die an ihrem anderen Ende mit einer Widerstandslast 42 verbunden sind. Die Enden der Last 42 liegen an Schaltungsknoten 44 und 45. Der Teiler soll die Leistung aufteilen, die am Eingangsanschluß 24 ankommt, und soll sie zu den Knoten 44 und 45 liefern und ebenfalls eine ausgewählte Impedanz umwandeln, die er an den Schaltungsknoten 44 und 45 "sieht", auf eine ausgewählte Impedanz am Eingangsanschluß 24. Die Impedanz an dem Eingangsanschluß ist üblicherweise 50 Ω und das wird zur Vereinfachung der Beschreibung für die Schaltung 20 angenommen.
- Jede der Leitungen 36 und 38 ist konfiguriert, um eine charakteristische Impedanz von 70,7 Ω und eine Länge von 1/4 der Betriebswellenlänge zu besitzen, das heißt, daß sie Viertelwellenumwandler sind. Wie in der Mikrowellentechnik gut bekannt ist, wird einer Viertelwellenleitung, die eine Impedanz ZL hat, die Impedanzen an jedem Ende Z&sub1; und Z&sub2; über die Beziehung ZL = (Z&sub1;Z&sub2;)1/2 zugeordnet. Somit wandelt jede Leitung 36 und 38 eine Impedanz von 50 Ω an den Schaltungsknoten 44 und 45 auf 100 Ω an deren gegenüberliegenden Enden um, wo sie parallel mit der Eingangsübertragungsleitung 40 verbunden sind.
- Da diese Impedanzen parallel liegen, zeigt sich der Eingangsleitung 40 eine Impedanz von 50 Ω Die Eingangsübertragungsleitung wird konfiguriert, um eine charakteristische Impedanz von 50 Ω aufzuweisen, so daß sie die Impedanz der beiden Leitungen 36 und 38 auf 50 Ω an dem Eingangsanschluß 24 umwandelt. Falls die Last 42 mit einer Impedanz von 100 Ω ausgewählt wird, werden die Signale an den beiden Schaltungsknoten 44 und 45 voneinander im wesentlichen isoliert.
- Die Impedanzanpassungsnetzwerke 28 sind konfiguriert, um die Eingangsimpedanz der Transistoren 22 und 23 an den Schaltungsknoten 44 und 45 auf 50 Ω umzuwandeln. Es wird angenommen, daß diese Netzwerke 28 einen Reihenkondensator 52 und die Übertragungsleitung 54 und einen Shuntkondensator 56 umfassen.
- Die Impedanzanpassungsnetzwerke 32 und der Ausgangsleistungsteiler 34 sind in einer Weise konfiguriert, die ähnlich zu der sind, die für die Anpassungsnetzwerke 28 und den Leistungsteiler 30 beschrieben wurden. Der Leistungsverbinder 34 besitzt parallele Übertragungsleitungen 60 und 62, die die Schaltungsknoten 63 und 64 mit einer Ausgangsübertragungsleitung 66 verbinden. Der Verbinder besitzt ebenfalls einen Isolierwiderstand 67. Die Impedanzanpassungsnetzwerke 32 umfassen jeweils einen Shuntkondensator 68 und eine Reihenübertragungsleitung 70 und einen Reihenkondensator 72.
- Jeder der Transistoren 22 und 23 wird üblicherweise über Widerstände 74, 75 und 76 über eine Versorgungsspannung V+ vorgespannt. Die Versorgungsspannung ist über einen Kondensator 78 entkoppelt und eine Übertragungsleitung 79 wandelt die geringe Impedanz des Entkoppelkondensators 78 in eine passende Kollektorimpedanz für die Transistoren um. Sowohl der Eingangsanschluß 24 als auch der Ausgangsanschluß 26 haben eine Signalanschlußfläche 80 und eine Masse-Anschlußfläche 82.
- Die Mikrowellenschaltung 20 verbindet den Eingangsanschluß 24 und den Ausgangsanschluß 26 mit den parallelen Mikrowellentransistoren 22 und 23. Im Betrieb wird ein Mikrowellensignal, das am Eingangsanschluß 24 empfangen wird, in zwei Teile aufgeteilt, die über die Transistoren 22 und 23 getrennt verstärkt werden. Die verstärkten Signale werden dann an dem Ausgangsanschluß 26 verbunden. Die Transistoren 22 und 23 sind deshalb in der Lage, ein größeres Signal zu verstärken, als sie dies getrennt tun könnten. Die Impedanzanpassungsnetzwerke 28 und 32 sind typischerweise so konfiguriert, um die 50 Ω-Impedanz an den Eingangsschaltungsknoten 44 und 45 und den Ausgangsschaltungsknoten 63 und 64 in Impedanzen an der Basis und dem Kollektor der Transistoren 22 und 23 umzuwandeln, die eine Verstärkung realisieren, die konsistent mit der Stabilität ist.
- Es sei nochmals die Aufmerksamkeit auf die MMIC 100 gerichtet, wie sie in Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. In diesen Figuren ist die MMIC 100 als Silizium-basierte monolithische Schaltung konfiguriert, die ein verteiltes Übertragungsleitungsnetzwerk 110 aufweist (der Betrieb von verteilten Netzwerken ist im Hinblick auf magnetische und elektrische Felder und im Hinblick auf die verteilten Netzwerkkonstanten beschrieben). Das Netzwerk 110 ist über einer Schaltung mit konzentrierten und aktiven Elementen in Form der Mikrowellenvorrichtungsstruktur 130 positioniert. Die Übertragungsleitungsstruktur 110 umfaßt einen Satz von Übertragungssignalleitungen 112, die von einer Masseebene 114 durch ein Mikrowellendielektrikum 116 beabstandet sind. Das Dielektrikum 116 besitzt vorzugsweise eine dünne erste Schicht 117 benachbart zu der Masseebene 114 und eine dickere zweite Schicht 118 benachbart zu den Signalleitungen 112. Das Übertragungsleitungsnetzwerk 110 ist in einer herkömmlichen Mikrostreifenform konfiguriert, das heißt, Signalleitungen, die durch ein Dielektrikum von einer Masseebene beabstandet sind.
- In Fig. 2 umfaßt der Satz 112 von Signalleitungen alle Übertragungsleitungen des Schemas 20. Beispielsweise sind auf der linken Seite der MMIC 100 die Eingangsleitung 40, die Leistungsteilerleitungen 36 und 38 und die Impedanzanpassungsleitungen 54 angeordnet. Die Teilerleitungen 36 und 38 sind dünner als die Eingangsleitung 40 und die Impedanzanpassungsleitungen 54, die den Unterschied in deren Impedanz reflektieren, das heißt, 70,7 Ω gegenüber 50 Ω. Die Kondensatoren 56 und 52 sind an jedem Ende der Leitungen 54 vorgesehen.
- Auf der rechten Seite der MMIC 100 sind die Ausgangsleitung 66, die Leistungsverbinderleitungen 60 und 62 und die Impedanzanpassungsleitungen 70 positioniert. Wie bei der Eingangsstruktur sind die Verbinderleitungen 60 und 62 dünner als die Ausgangsleitung 66 und die Impedanzanpassungsleitungen 70. Die Kondensatoren 68 und 72 sind an jedem Ende der Leitungen 70 vorgesehen.
- Zwischen den Eingangs- und Ausgangsübertragungsleitungen sind die Leitungen 79 positioniert, die die niedrige Entkopplungsimpedanz der Kondensatoren 78 an einem Ende der Leitung mit den Transistorkollektoren koppeln, die über Durchkontaktierungen 119 an dem anderen Leitungsende erreicht werden.
- Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse 24 und 26 werden durch Anschlußflächen 80 und 82 definiert. Andere Anschlußflächen 106 an der Spitze und dem Boden des MMIC 100 sind zu der Masseebene 112 beabstandet. Sie sind zur Verbindung mit anderen elektrischen Formen, beispielsweise V&spplus; verfügbar.
- Die konzentrierten und aktiven Elemente des Schemas 20 sind auf einem Siliziumsubstrat 120 der Mikrowellenvorrichtungsstruktur 130 getragen. Diese Elemente weisen Transistoren 22 und 23 und die Widerstände 74, 75 und 76 auf. Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur der Transistor 23 in Fig. 3 gezeigt. Der Transistor 23 hat einen ohmschen Emitterkontakt 122, ohmsche Basiskontakte 124 und ohmsche Kollektorkontakte 126.
- Die Mikrowellenvorrichtungsstruktur 130 umfaßt auch ein Zwischenverbindungssystem 132, das strukturierte Schichten 133 und 134 aus leitfähigen Teilen aufweist, beispielsweise den Teilen 138 und 139, die durch die Dielektrikumschichten 135, 136 und 137 (die Schichten 133 und 134 sind durch gestrichelte Linien angegeben) getrennt sind. Die Dielektrika sind vorzugsweise aus Materialien gewählt, beispielsweise Siliziumdioxid und Polyimid, die gut bekannt sind, die Mikrowelleneigenschaft eines geringen Verlusts zu besitzen. Die Zwischenverbindungsstruktur 132 wird ebenfalls auf dem Siliziumsubstrat 120 getragen. Das Substrat 120 ist viel dicker als die andere Struktur der MMIC 100 und ist demgemäß mit einem horizontalen entfernten Abschnitt dargestellt.
- Die MMIC 100 würde typischerweise in einem Mikrowellengehäuse untergebracht sein, das aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. Verbindungen, beispielsweise Drahtbondverbindungen, würden typischerweise zwischen den Anschlußflächen 80, 82 und 106 zu Pins oder Übertragungsleitungen an der Außenseite des Gehäuses hergestellt werden. Die MMIC 100 könnte dann in eine größere Mikrowellenschaltung integriert werden. Alternativ könnte die MMIC 100 auf ein größeres Substrat mit anderen MMICs aufgebracht werden und miteinander verbunden werden, um ein Multi-Chip-Modul (MCM) auszubilden.
- Fig. 3 zeigt die Struktur der Durchkontaktierung 119 längs der Ebene 3-3 der Fig. 2. Die Figur zeigt eine Öffnung 150 in der Masseebene 114. Eine Anschlußfläche 152 der Masseebene 114 bleibt innerhalb der Öffnung 150. Der Abstand zwischen einem Abschnitt 154 der Signalleitung 79 und der Masseebene 114 wird in der Nähe der Öffnung 150 beseitigt. Insbesondere wird der Signalleitungsabschnitt 154 durch das Dielektrikum 118 nach unten gerichtet, um die Anschlußfläche 152 zu kontaktieren. Die Anschlußfläche 152 wird ferner über das leitende Element 138 mit einem der ohmschen Kollektorkontakte 126 des Transistors 23 verbunden. Diese Verbindung wird über herkömmliche Durchkontaktierungsstrukturen 156 und 158 (durch durchgezogene Linien dargestellt) zwischen den Schichten des Zwischenverbindungssystems 132 hergestellt.
- Die Struktur der Durchkontaktierung 119 kann durch Einbringen einer Öffnung in das Dielektrikum 116 und durch weiteres Plattieren der Übertragungsleitung 79 nach unten in diese Öffnung ausgebildet werden. Obgleich die Anschlußfläche 152 ein Verbinden des Signalleitungsabschnitts 154 mit dem Kollektorkontakt 126 vereinfachen kann, kann sie in anderen Ausführungsformen der Erfindung beseitigt werden, wobei der Abschnitt 154 direkt in Verbindung mit dem leitenden Element 138 über die Zwischenverbindungsdurchkontaktierung 156 gebracht wird.
- Der Kondensator 72 ist in einer ähnlichen Weise wie der der Durchkontaktierung 119 ausgebildet. Eine Öffnung 160 wird in der Masseebene 114 vorgesehen und eine Anschlußfläche 162 wird in der Öffnung gelassen. Der Kondensator 72 wird ausgebildet, indem der Abstand zwischen einem Abschnitt 164 der Signalleitung 70 und der Anschlußfläche 162 reduziert wird. Der Abstand 168 zwischen dem Abschnitt 164 und der Anschlußfläche 162 wird so eingestellt, daß das Dielektrikum 117 das Dielektrikum zwischen den Kondensatorplatten bildet, die durch den Abschnitt 164 und die Anschlußfläche 162 gebildet werden. Die Anschlußfläche 162 wird mit dem anderen ohmschen Kollektorkontakt 126 über das Zwischenverbindungselement 139 und die üblichen Durchkontaktierungen 169 und 170 in dem Zwischenverbindungssystem 132 verbunden. In Fig. 3 ist der ohmsche Emitterkontakt 122 direkt mit der Masseebene 114 verbunden.
- Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 3, wobei ähnliche Elemente mit ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Diese Figur zeigt die Struktur einer Übertragungsleitungsmasse, wie sie längs der Ebene 4-4 der Masse-Anschlußfläche 82 in Fig. 2 ausgebildet ist. Der Abstand zwischen einem Abschnitt 174 der Signalleitung und der Masseebene 114 ist beseitigt, das heißt, die Signallinie ist nach unten durch eine Öffnung in dem Dielektrikum 116 plattiert, um die Masseebene zu kontaktieren. Viele Mikrowellenschaltungen erfordern, daß die Übertragungssignalleitungen durch einen Mikrowellenkurzschluß abgeschlossen werden. Diese Kurzschlüsse können ausgebildet werden, wie durch die Masseanschlußfläche 82 gezeigt.
- Übertragungssignalleitungen können auch Induktivitäten bzw. Spulen bilden, wie durch die Spiralspule 180 in Fig. 5 gezeigt, die an einem Ende einer Signalleitung 182 angeordnet ist. Die Spule 180 wird aus einer spiralförmigen Signalleitung 184 mit Enden 186 und 188 ausgebildet. Die Enden der Spule können ebenfalls kapazitive Strukturen zu der Masseebene, wie in Fig. 3, oder einen Mikrowellenkurzschluß aufweisen, wie in Fig. 4.
- Die Signalleitungen, beispielsweise Leitung 36, des verteilten Übertragungsleitungsnetzwerks 110 von Fig. 2 bis 4 werden bevorzugt mit einem leitenden Metall mit geringem Verlust realisiert, das mit der MMIC-Herstellung kompatibel ist, beispielsweise elektroplattiertem Gold. In gleicher Weise können leitfähige Metalle oder Legierungen mit geringem Verlust, wie beispielsweise Aluminium-Kupfer, vorteilhaft für die Masseebene 114 eingesetzt werden.
- Die dielektrische Schicht 118 ist das prinzipielle Übertragungsleitungsdielektrikum. Als solches hat es eine niedrige Dielektrizitätskonstante und einen geringen Verlustfaktor. Zur Erleichterung der Herstellung sollte sie gut an Substraten und Metallen anhaften.
- Ein Vergrößern der Signalleitungsbreite, beispielsweise der Breite 189 in Fig. 2, verringert die Mikrowellenstreckenverluste des Übertragungsleitungsnetzwerks 110. Für eine gegebene Übertragungsleitungsimpedanz erfordert ein erhöhter Abstand zwischen der Signalleitung und der Masseebene eine vergrößerte Breite der Leitung. Deshalb ist eine andere bevorzugte Eigenschaft des Dielektrikums 118, daß es in relativ dicken Schichten, beispielsweise zumindest 10 Mikrometern und vorzugsweise im Bereich von 13 Mikrometern, aufgebracht werden kann, so daß breite Signalleitungen mit geringem Verlust realisiert werden können. Schließlich ist es für die Impedanzkonsistenz wünschenswert, daß die Dicke des Dielektrikums konstant ist, und daß dessen obere Oberfläche flach ist.
- Die Strukturen der Erfindung werden vorzugsweise mit einem Dielektrikum realisiert, das die vorgenannten Eigenschaften besitzt. Ein beispielhaftes Dielektrikum mit diesen Eigenschaften ist Benzocyclobuten (BCB), das eine Dielektrizitätskonstante von 2,65 und einen Verlustfaktor von 0,002 bei 10 GHz besitzt. Dieses Polymer kann auf ein Substrat durch Aufschleudern aufgebracht werden. Nachdem das Polymer auf einer Oberfläche aufgebracht ist, wird die Oberfläche schnell gedreht, was dazu führt, daß das BCB eine ebene Konfiguration annimmt. Öffnungen im BCB können durch Plasmaätzen oder durch reaktives Ionenätzen hergestellt werden. Andere Ausführungsformen der Erfindung können mit verschiedenen Dielektrika ausgebildet werden, die diese gewünschten Eigenschaften besitzen.
- Um die seitliche Ausdehnung der Kondensatorplatten 162 und 164 in Fig. 3 zu reduzieren, besitzt das Dielektrikum 117 vorzugsweise ein hohes Dielektrikum. Bevorzugte Dielektrika für diese Struktur sind Siliziumdioxid und Siliziumnitrid. Das Übertragungsleitungsdielektrikum 116 umfaßt die zusätzliche Schicht, die an die Masseebene 114 angrenzt.
- Eine beispielhafte Übertragungsleitung wurde gemäß den Lehren der Erfindung ausgebildet. Sie hatte eine mit Gold elektroplattierte Signalleitung mit einer Breite von 3 Mikrometern und einer Länge von 2.450 Mikrometern. Sie war zu einer Masseebene durch ein 13 Mikrometer dickes Dielektrikum aus BCB beabstandet. In dem Diagramm 190 von Fig. 6 ist der gemessene Verlust in Dezibel/Zentimeter dieser Übertragungsleitung als Kurve 192 gezeichnet. Der Verlust wurde ebenfalls durch eine Berechnung vorhergesagt, wobei die Dielektrizitätskonstante als 3, 3 angenommen wurde und der Verlustfaktor mit 0,025 angenommen wurde (diese gemessenen Parameter unterscheiden sich von den Werten zuvor, bei denen es sich um Herstellerwerte handelte). Der berechnete Verlust ist als gestrichelte Linie 193 gezeigt. Der gemessene Verlust stimmt sehr gut mit dem berechneten Verlust in dem Bereich unter 5 GHz überein.
- Eine beispielhafte Spiralspule ähnlich zu der Spule 180 von Fig. 5 wurde ebenfalls hergestellt. Sie hatte zwei Windungen von 10 Mikrometer breiten Signalleitungen über einem BCB- Substrat. Die gemessene Induktivität und der Qualitätsfaktor Q sind in dem Diagramm 194 von Fig. 7 als Kurven 196 bzw. 197 dargestellt.
- Entsprechend üblicher Praxis wurde der Begriff monolithische integrierte Mikrowellenschaltung (MMIC) in dieser Beschreibung verwendet, um monolithische Schaltungen zu bezeichnen, die bei Frequenzen über 1 GHz arbeiten sollen. Der Begriff Millimeterwelle wird allgemein benutzt, um Frequenzen im Bereich von 40 GHz bis 300 GHz (IEEE Standard 521-1976) zu benennen. Somit sind die Millimeterwellenfrequenzen eine Teilmenge der Mikrowellenfrequenzen und sind damit durch die Benutzung des Begriffs MMIC mit umfaßt.
- Obgleich die Signalleitungsabschnitte 154 und 164 in Fig. 3 und 174 in Fig. 4 als konische Vertiefungen der Signalleitungen dargestellt sind, können andere Ausführungsformen der Signalleitungsabschnitte mit äquivalenten Vertiefungen der Signalleitungen, beispielsweise einem einfachen flachen Streifen, realisiert sein.
- Die Lehren der Erfindung erleichtern die Kombination von Siliziumbasierten Vorrichtungen und Siliziumsubstraten mit Übertragungsleitungsnetzwerken mit geringem Verlust. Somit können MMICs Hochfrequenztransistorstrukturen, beispielsweise HBTs, aufweisen, die in Halbleitersystemen hergestellt sind, beispielsweise GeSi/Si, die billiger sind als frühere bevorzugte Systeme wie GaAlAs/GaAs und InGaAs/InP.
- Die Lehren der Erfindung erleichtern auch die Messung von Mikrowellenvorrichtungsparametern vor der Beendigung der MMIC- Herstellung. Beispielsweise könnten die Parameter des Transistors 23 in Fig. 3 gemessen werden, bevor das Übertragungsleitungsnetzwerk 110 über die Mikrowellenvorrichtungsstruktur 130 aufgetragen wird.
Claims (9)
1. Monolithische integrierte Mikrowellenschaltung, mit
- einem verteilten Übertragungsleitungsnetzwerk
(110) mit einer Masseebene (114), das ausgebildet
ist, um Mikrowellensignale zu leiten und das
aufweist:
- eine Vielzahl von Mikrowellensignalleitungen
(112), die beabstandet zu der Masseebene (114)
sind; und
- einem Übertragungsleitungsdielektrikum (116)
zwischen den Signalleitungen (112) und der
Masseebene (114);
- einer Mikrowellenvorrichtungsstruktur (130), die
aufweist:
a) ein Halbleitersubstrat (120),
b) eine Vielzahl von Mikrowellenvorrichtungen,
die auf dem Substrat (120) getragen sind, und
c) ein Zwischenverbindungssystem (132), das auf
dem Substrat (120) getragen ist und
ausgebildet ist, um die Mikrowellenvorrichtungen
elektrisch zu verbinden, wobei das
Übertragungsleitungsnetzwerk (110) auf dem
Zwischenverbindungssystem (132) getragen ist, und ausgelegt
ist, um durch die Masseebene (114) mit
bestimmten Vorrichtungen der
Mikrowellenvorrichtungsstruktur (130) zu kommunizieren;
dadurch gekennzeichnet, daß das
Übertragungsleitungsdielektrikum (116) eine erste Schicht (118) mit einer niederen
Dielektrizitätskonstanten und eine zweite Schicht (117) mit
einer hohen Dielektrizitätskonstanten aufweist, wobei die zweite
Schicht (117) zwischen der Masseebene (114) und der ersten
Schicht (118) angeordnet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Masseebene (114) eine Öffnung (150) definiert, und daß
eine der Signalleitungen (112) ausgelegt ist, um durch die
Öffnung (150) mit der Mikrowellenvorrichtungsstruktur (130) zu
kommunizieren.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalleitungen (112) allgemein mehr als
10 Mikrometer von der Masseebene (114) beabstandet sind.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand (168) zwischen einem Abschnitt
(164) der Signalleitungen (112) und der Masseebene (114)
örtlich verringert ist, um einen Mikrowellenkondensator (72)
auszubilden.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht (118) aus Benzocyclobuten ist; und daß
die zweite Schicht (117) aus Siliziumnitrid ist, die zwischen
dem Signalleitungsabschnitt (164) und der Masseebene (114)
angeordnet ist.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einer der
Signalleitungen (112) und der Masseebene (114) örtlich beseitigt wird,
um einen Mikrowellenkurzschluß (82) auszubilden.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Übertragungsleitungsdielektrikum (116)
Bezocyclobuten aufweist.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenverbindungssystem (132)
aufweist:
- zumindest eine Schicht aus leitenden Elementen (133,
134); und
- ein Zwischenverbindungsdielektrikum (135, 136, 137),
das angeordnet ist, um die leitenden Teile (130, 134)
zu isolieren.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen
einer verteilten Übertragungsleitung (112) und einer
Mikrowellenvorrichtung, die auf einem Substrat (120) in einer
monolithischen integrierten Mikrowellenschaltung getragen ist, mit
den Schritten:
- Anordnen einer Masseebene (114) der
Übertragungsleitung (112) zwischen einer Signalleitung (70), der
Übertragungsleitung (112) und der
Mikrowellenvorrichtung;
- Anordnen einer ersten dielektrischen Schicht (117) mit
einer hohen Dielektrizitätskonstanten auf der
Masseebene (114) und einer zweiten dielektrischen Schicht
(118) mit einer niederen Dielektrizitätskonstanten auf
der ersten dielektrischen Schicht (117);
- Ausbilden einer Öffnung (150) in der Masseebene (114);
und
- Anpassen der Signalleitung (70), um eine Verbindung durch
die Öffnung (150) mit der Mikrowellenvorrichtung herzustellen,
wobei der Schritt des Anpassens den Schritt der Anordnung eines
Abschnitts der Signalleitung (70) benachbart zu der Öffnung
(150) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/430,067 US5528209A (en) | 1995-04-27 | 1995-04-27 | Monolithic microwave integrated circuit and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69621517D1 DE69621517D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69621517T2 true DE69621517T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=23705930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69621517T Expired - Lifetime DE69621517T2 (de) | 1995-04-27 | 1996-04-25 | Integrierte monolithische Mikrowellenschaltung und Verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5528209A (de) |
EP (1) | EP0741414B1 (de) |
JP (1) | JPH0917959A (de) |
DE (1) | DE69621517T2 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5641974A (en) * | 1995-06-06 | 1997-06-24 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and photo-imageable insulating layer therebetween |
US5994721A (en) | 1995-06-06 | 1999-11-30 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | High aperture LCD with insulating color filters overlapping bus lines on active substrate |
US5883422A (en) * | 1996-06-28 | 1999-03-16 | The Whitaker Corporation | Reduced parasitic capacitance semiconductor devices |
US6310394B1 (en) * | 1996-06-28 | 2001-10-30 | Tyco Electronics | Reduced parasitic capacitance semiconductor devices |
JPH10163772A (ja) * | 1996-10-04 | 1998-06-19 | Sanyo Electric Co Ltd | 電力増幅器およびチップキャリヤ |
JP4330919B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2009-09-16 | 株式会社東芝 | マイクロ波集積回路素子 |
US5886597A (en) * | 1997-03-28 | 1999-03-23 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Circuit structure including RF/wideband resonant vias |
US5945734A (en) * | 1997-09-19 | 1999-08-31 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wire-bond free input/output interface for GaAs ICs with means of determining known good die |
US6359672B2 (en) | 1997-10-20 | 2002-03-19 | Guardian Industries Corp. | Method of making an LCD or X-ray imaging device with first and second insulating layers |
US6011274A (en) * | 1997-10-20 | 2000-01-04 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | X-ray imager or LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and dual insulating layers therebetween |
FR2793008B1 (fr) * | 1999-04-30 | 2001-07-27 | Valeurs Bois Ind | Procede d'extraction de jus naturel de matieres vegetales ligneuses, dispositif permettant la mise en oeuvre du procede et utilisation du procede pour la production de vegetaux ligneux seches |
EP0940848A3 (de) * | 1998-03-05 | 2000-03-22 | Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw | Verlustarme Leiterbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6259148B1 (en) * | 1998-08-13 | 2001-07-10 | International Business Machines Corporation | Modular high frequency integrated circuit structure |
US6222246B1 (en) * | 1999-01-08 | 2001-04-24 | Intel Corporation | Flip-chip having an on-chip decoupling capacitor |
US6693033B2 (en) * | 2000-02-10 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Method of removing an amorphous oxide from a monocrystalline surface |
US20020008234A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-24 | Motorola, Inc. | Mixed-signal semiconductor structure, device including the structure, and methods of forming the device and the structure |
US20020096683A1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating GaN devices utilizing the formation of a compliant substrate |
KR20020070739A (ko) * | 2001-03-03 | 2002-09-11 | 삼성전자 주식회사 | 단일 칩 고주파 집적회로 및 그 제조 방법 |
TW546819B (en) * | 2001-05-30 | 2003-08-11 | Sharp Kk | Semiconductor device, manufacturing method thereof, and monolithic microwave integrated circuit |
US6709989B2 (en) | 2001-06-21 | 2004-03-23 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a semiconductor structure including a metal oxide interface with silicon |
US6693298B2 (en) | 2001-07-20 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating epitaxial semiconductor on insulator (SOI) structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form same |
US7019332B2 (en) * | 2001-07-20 | 2006-03-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Fabrication of a wavelength locker within a semiconductor structure |
US20030026310A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-06 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabrication for a lighting device |
US6639249B2 (en) * | 2001-08-06 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabrication for a solid-state lighting device |
US6673667B2 (en) * | 2001-08-15 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Method for manufacturing a substantially integral monolithic apparatus including a plurality of semiconductor materials |
JP3674780B2 (ja) * | 2001-11-29 | 2005-07-20 | ユーディナデバイス株式会社 | 高周波半導体装置 |
US7169619B2 (en) * | 2002-11-19 | 2007-01-30 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method for fabricating semiconductor structures on vicinal substrates using a low temperature, low pressure, alkaline earth metal-rich process |
US6806202B2 (en) | 2002-12-03 | 2004-10-19 | Motorola, Inc. | Method of removing silicon oxide from a surface of a substrate |
US6963090B2 (en) * | 2003-01-09 | 2005-11-08 | Freescale Semiconductor, Inc. | Enhancement mode metal-oxide-semiconductor field effect transistor |
NL1027745C1 (nl) * | 2004-12-14 | 2006-06-16 | Bosma Beheersmij B V H O D N M | Verliesarme, asymmetrische combinator voor faseverschil systemen en adaptieve RF-versterker omvattende een asymmetrische combinator. |
US8324660B2 (en) | 2005-05-17 | 2012-12-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Lattice-mismatched semiconductor structures with reduced dislocation defect densities and related methods for device fabrication |
US9153645B2 (en) | 2005-05-17 | 2015-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Lattice-mismatched semiconductor structures with reduced dislocation defect densities and related methods for device fabrication |
WO2007112066A2 (en) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Amberwave Systems Corporation | Lattice-mismatched semiconductor structures and related methods for device fabrication |
US8173551B2 (en) | 2006-09-07 | 2012-05-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Defect reduction using aspect ratio trapping |
US7875958B2 (en) | 2006-09-27 | 2011-01-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Quantum tunneling devices and circuits with lattice-mismatched semiconductor structures |
WO2008051503A2 (en) | 2006-10-19 | 2008-05-02 | Amberwave Systems Corporation | Light-emitter-based devices with lattice-mismatched semiconductor structures |
US8237151B2 (en) | 2009-01-09 | 2012-08-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Diode-based devices and methods for making the same |
WO2008124154A2 (en) | 2007-04-09 | 2008-10-16 | Amberwave Systems Corporation | Photovoltaics on silicon |
US8304805B2 (en) | 2009-01-09 | 2012-11-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor diodes fabricated by aspect ratio trapping with coalesced films |
US7825328B2 (en) | 2007-04-09 | 2010-11-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Nitride-based multi-junction solar cell modules and methods for making the same |
US8329541B2 (en) | 2007-06-15 | 2012-12-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | InP-based transistor fabrication |
JP2010538495A (ja) | 2007-09-07 | 2010-12-09 | アンバーウェーブ・システムズ・コーポレーション | 多接合太陽電池 |
WO2009047876A1 (ja) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Panasonic Corporation | 回路装置 |
US8183667B2 (en) | 2008-06-03 | 2012-05-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Epitaxial growth of crystalline material |
US8274097B2 (en) | 2008-07-01 | 2012-09-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Reduction of edge effects from aspect ratio trapping |
US8981427B2 (en) | 2008-07-15 | 2015-03-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Polishing of small composite semiconductor materials |
US20100072515A1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Amberwave Systems Corporation | Fabrication and structures of crystalline material |
KR101216541B1 (ko) | 2008-09-19 | 2012-12-31 | 타이완 세미콘덕터 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 | 에피텍셜층 과성장에 의한 장치의 형성 |
US8253211B2 (en) | 2008-09-24 | 2012-08-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor sensor structures with reduced dislocation defect densities |
JP2010205941A (ja) | 2009-03-03 | 2010-09-16 | Panasonic Corp | 半導体チップ及び半導体装置 |
KR101450956B1 (ko) | 2009-04-02 | 2014-10-15 | 타이완 세미콘덕터 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 | 결정질 재료의 비극성 평면으로부터 형성된 소자 및 이의 제조 방법 |
US9912303B2 (en) * | 2010-02-03 | 2018-03-06 | Massachusetts Institute Of Technology | RF-input / RF-output outphasing amplifier |
FI130081B (en) * | 2019-03-18 | 2023-01-31 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy | Wilkinson divider |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4967201A (en) * | 1987-10-22 | 1990-10-30 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-layer single substrate microwave transmit/receive module |
US5040047A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-13 | General Electric Company | Enhanced fluorescence polymers and interconnect structures using them |
US5202752A (en) * | 1990-05-16 | 1993-04-13 | Nec Corporation | Monolithic integrated circuit device |
JPH06125208A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-05-06 | Mitsubishi Electric Corp | マイクロ波集積回路およびその製造方法 |
JPH0758526A (ja) * | 1993-08-10 | 1995-03-03 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 集積回路 |
US5521406A (en) * | 1994-08-31 | 1996-05-28 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit with improved thermal impedance |
-
1995
- 1995-04-27 US US08/430,067 patent/US5528209A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-25 EP EP96106512A patent/EP0741414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 DE DE69621517T patent/DE69621517T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 JP JP8106894A patent/JPH0917959A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0741414A3 (de) | 1998-10-21 |
US5528209A (en) | 1996-06-18 |
DE69621517D1 (de) | 2002-07-11 |
EP0741414A2 (de) | 1996-11-06 |
EP0741414B1 (de) | 2002-06-05 |
JPH0917959A (ja) | 1997-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621517T2 (de) | Integrierte monolithische Mikrowellenschaltung und Verfahren | |
DE69225086T2 (de) | Koplanarer Richtkoppler und Flip-Chip monolithisch integrierte Mikrowellenschaltungsanordnung mit dem Koppler | |
DE69307248T2 (de) | Integrierte Schaltung für Microwellen | |
DE69832228T2 (de) | Symmetrierschaltung | |
DE69535250T2 (de) | Flip-Chip mit wärmeleitender Schicht | |
DE69125703T2 (de) | Packung für integrierte Mikrowellen-Schaltung | |
DE3885112T2 (de) | Gehäuse einer integrierten Schaltung. | |
US5559359A (en) | Microwave integrated circuit passive element structure and method for reducing signal propagation losses | |
DE102016105742B4 (de) | Multi-Hohlraum-Package mit einem einzigen Metallflansch und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69326112T2 (de) | Umhüllte Halbleiteranordnung | |
Warns et al. | Transmission lines and passive elements for multilayer coplanar circuits on silicon | |
DE10297355T5 (de) | Mehrstufiger Hochfrequenz- und Hochleistungssignalverstärker | |
DE69211409T2 (de) | Monolithischer Viertor GaAs PIN Diodenschalter | |
DE60037297T2 (de) | Methode zur Verminderung der gegenseitigen Induktanz zwischen Verbindungsdrähten einer Hochfrequenzverstärkerschaltung | |
DE3930621C2 (de) | Mikrostreifenleiter-Halbleiter-Anordnung | |
DE102006024457B4 (de) | Integrierte Schaltung zum Senden und/oder Empfangen von Signalen | |
DE69431406T2 (de) | Doppelseitiger gegentaktverstärker | |
DE69709882T2 (de) | Aktive miniaturumwandlung zwischen einer schlitzleitung und einem koplanaren wellenleiter | |
EP0782768B1 (de) | Integrierte schaltungsstruktur mit einem aktiven mikrowellenbauelement und mindestens einem passiven bauelement | |
DE102023203294A1 (de) | Antennenvorrichtung, kommunikationsvorrichtung und bildaufnahmesystem | |
DE19903814C2 (de) | Mikrowellen-Millimeterwellenschaltunganordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69829271T2 (de) | Ein vorher angepasster MMIC Transistor hoher Leistung mit verbesserter Erdschlusspotentialkontiniutät | |
Waterman et al. | GaAs monolithic Lange and Wilkinson couplers | |
DE69721217T2 (de) | Gerät mit schaltungselement und übertragungsleitung | |
DE102019132036A1 (de) | Übergangsschaltungsanordnung für integrierten schaltungsrohchip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |