DE69619292T2 - Wasserabweisende Fasern und daraus hergestellte Vliesstoffe - Google Patents

Wasserabweisende Fasern und daraus hergestellte Vliesstoffe

Info

Publication number
DE69619292T2
DE69619292T2 DE69619292T DE69619292T DE69619292T2 DE 69619292 T2 DE69619292 T2 DE 69619292T2 DE 69619292 T DE69619292 T DE 69619292T DE 69619292 T DE69619292 T DE 69619292T DE 69619292 T2 DE69619292 T2 DE 69619292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
weight
ester
fiber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69619292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619292D1 (de
Inventor
Hidemi Ito
Masahito Katsuya
Masahiko Taniguchi
Yoshimi Tsujiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69619292D1 publication Critical patent/DE69619292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619292T2 publication Critical patent/DE69619292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/419Amides having nitrogen atoms of amide groups substituted by hydroxyalkyl or by etherified or esterified hydroxyalkyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende stellt Nonwovens zur Verfügung, die als Oberflächenmaterialien von Windeln und Damenbinden (sanitary napkins) von Nutzen sind, und eine wasserabstoßende Faser, die ein Ausgangsmaterial für ein Gewebe (fabric) darstellt und ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften aufweist.
  • Nonwovens aus synthetischen Fasern, die thermoplastische Harze, wie Polyolefinharze und Polyesterharze, umfassen, finden eine breite Anwendung als Oberflächenmaterialien von Windeln und Damenbinden. Diese Oberflächenmaterialien sollen wasserdurchlässig sein, um eine schnelle Absorption der Flüssigkeit durch ein Absorptionsmittel in der Mitte solcher Windeln und Damenbinden zu gewährleisten, und wasserabstoßend sein, um einen Schutz gegen den Austritt der zu absorbierenden oder absorbierten Flüssigkeit auf beiden Seiten zu gewähren.
  • Da hydrophobe Polyolefin- oder Polyesterfasern die Eigenschaft aufweisen, schwer benetzbar zu sein, kann man diese Fasern auf beiden Seiten anwenden. Diese hydrophoben Fasern bauen jedoch sehr leicht statische Elektrizität auf und setzen sich auf einer Walze oder einer Führungsrolle einer Kardiermaschine ab, so daß diese Fasern schlechte Verarbeitungseigenschaften aufweisen. Zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften verbindet man üblicherweise ein Antistatikmittel mit den Fasern. Dieses verursacht insofern Schwierigkeiten, als Fasern, an denen ein Antistatikmittel haftet, ihre ursprünglich hydrophobe Natur und Fähigkeit zur Wasserabstoßung verlieren und hydrophil werden.
  • Um diese hydrophobe Natur oder die Fähigkeit zur Wasserabstoßung und die Verarbeitungscharakteristika oder Antistatikeigenschaften zu gewährleisten, offenbart die japanische Offenlegungsschrift 3-180580 ein Verfahren, worin man ein oberflächenmodifizierendes Mittel, welches eine Mischung aus einem Siliconemulsionspolymer und Cetylkaliumphosphat umfaßt, an den Fasern haften läßt. Dieses Verfahren konnte jedoch nicht die Fähigkeit zur Wasserabstoßung erzeugen.
  • DE 42 37 298 A1 betrifft ein hydrophobes zusammengesetztes Material auf der Basis einer Vliesschicht, die in Folge einer Behandlung mit einer die Oberflächenleitfähigkeit erhöhenden Zusammensetzung antistatisch ist. Mögliche Bestandteile der Behandlungszusammensetzung beinhalten Polyethylenglykolester oder -ether, Fettsäureester oder -ethanolamid, Mono- oder Diglyceride oder ethoxylierte Fettsäureamine und/oder anionische Tenside auf der Basis von Alkylsulfat, -sulfonat, -phosphat, -dithiocarbamat oder -carboxylat in Kombination mit Alkali- oder Erdalkalimetallen und/oder kationisch aktiven Verbindungen, wie quaternären Ammoniumsalzen, Phosphonium- oder Sulfoniumsalzen auf der Basis von Carbo- und Sulfobetainverbindungen.
  • EP 0 372 890 A offenbart haltbare hydrophile Fasern, die als Oberflächenmaterial von Papierwindeln, Damenbinden etc. von Nutzen sind. Diese Fasern umfassen ein Polyolefin oder einen Polyester mit einem ölenden Mittel, welches an der Oberfläche der Fasern in einer Menge von 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, haftet. Das ölende Mittel umfaßt eine Mischung aus (A) einem Fettsäurediethanolamid, (B) einem Polyether-modifizierten Silicon, (C) einem Sorbitanfettsäureester und (D) einem Metallsalz eines Alkylsulfonats, in Mengen von (A): 20 bis 60%, (B): 20 bis 55%, (C): 10 bis 25% und (D): 5 bis 10%, wobei sich die Gewichtsprozente jeweils auf das Gewicht der Mischung beziehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wasserabstoßende Faser zum Verbessern der Wasserabstoßungsfähigkeit und der antistatischen Eigenschaften, welche den Anforderungen an den praktischen Gebrauch genügt, und ein aus dieser Faser hergestelltes Nonwoven bereitzustellen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Studien durchgeführt, um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen und sind auf diese Weise zu der im folgenden erläuterten Erfindung gelangt.
  • (1) Wasserabstoßende Faser aus einem thermoplastischen Harz, die eine Faser ist, an deren Oberfläche ein Textilöl haftet, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilöl umfaßt:
  • (A) 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkylsulfonats,
  • (B) 5 bis 45 Gew.-% mindestens einer Verbindung ausgewählt unter Polyolestern und aliphatischen Säurealkanolamiden, und
  • (C) 40 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung ausgewählt unter zweibasigen Säureestern und Polyethylenglykolestern, wobei die Menge des Textilöls 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht beträgt.
  • (2) Wasserabstoßende Faser gemäß obigen Punkt (1), worin das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz ist.
  • (3) Wasserabstoßende Faser gemäß obigen Punkt (1) oder (2), worin das Alkylsulfonat ein Salz einer Alkylsulfonsäure mit einer Alkyl-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens eines Alkalimetalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium und Lithium ist.
  • (4) Wasserabstoßende Faser gemäß obigem Punkt (1) oder (2), worin der Polyolester ein Ester mit einem HLB von 5 oder weniger mindestens eines Polyols, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Sorbitol, Sorbitan und Saccharose ist.
  • (5) Wasserabstoßende Faser gemäß obigem Punkt (1) oder (2), worin das aliphatische Säurealkanolamid mindestens ein Alkanolamid von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren ist, die Acyl-Gruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • (6) Wasserabstoßende Faser gemäß obigem Punkt (1) oder (2), worin der zweibasige Säureester ein Ester mindestens einer zweibasigen Säure ist, die aus der Gruppe bestehend aus Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure und Maleinsäure ausgewählt wird.
  • (7) Wasserabstoßende Faser gemäß obigem Punkt (1) oder (2), worin der Polyethylenglycolester mindestens ein Mono- oder Diester von aliphatischen Säuren ist, die Alkyl- Gruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, und Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 800 ist.
  • (8) Nonwoven, hergestellt aus der in einem der obigen Punkte (1) bis (7) beschriebenen Faser.
  • Der Ausdruck HLB, wie er zuvor benutzt wurde, bezeichnet das Hydrophilie/Lipophilie-Gleichgewicht von Tensiden (z. B. Fetten) und wird nach der Gleichung HLB = 20 (1 - S/A) berechnet, worin S die Verseifungszahl (in mg KOH/l g Fett) ist und A die Säurezahl der Fettsäureeinheit (in mg KOH/l g Fett) (siehe "Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., Bd. 8, S. 910-915).
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genauer beschrieben.
  • Als Fasermaterial der erfindungsgemäßen wasserabstoßenden Faser kann man Fasern verwenden, die Polyolefinharze, wie Polyethylen, Polypropylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyesterharze, wie Polyethylenterephthalat und Polyethylenterephthalat-Isophthalat-Copolymere, oder Polyacrylnitrilharze, oder konjugierte Fasern als Kombination von zwei oder mehreren thermoplastischen Harzen umfassen. In diesen Fasern kann man vorzugsweise Polyolefinfasern mit ausgezeichneter Hydrophobie verwenden, da die Fasern den Vorzug aufweisen, die Fähigkeit zur Wasserabstoßung und antistatische Eigenschaften als Aufgaben der vorliegenden Erfindung erfüllen zu können.
  • Die erfindungsgemäß im Textilöl verwendete Komponente (A) umfaßt Alkylsulfonate. Als Alkylsulfonat kann man ein Salz einer Alkylsulfonsäure mit einer Alkyl-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und eines Alkalimetalls, ausgewählt unter Natrium, Kalium und Lithium, verwenden. Als Beispiele kann man Natriumlaurylsulfonat, Natriummyristylsulfonat, Natriumcetylsulfonat und Natriumstearylsulfonat anführen.
  • Man kann das Alkylsulfonat als Verbindung oder als Mischung einsetzen.
  • Die im erfindungsgemäßen Textilöl verwendete Komponente (B) kann mindestens eine Verbindung sein, die man unter Polyolestern und aliphatischen Säurealkanolamiden auswählt. Sowohl die Polyolester als auch die aliphatischen Säurealkanolamide können als Verbindungen oder als Mischung vorliegen. Ferner kann es sich um eine Mischung aus Polyolestern und aliphatischen Säurealkanolamiden handeln.
  • Als Polyolester kann man vorzugsweise Ester eines Polyols einsetzen, das man unter Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Sorbitol, Sorbitan und Saccharose auswählt, die ferner einen HLB von 5 oder weniger aufweisen. Als am stärksten bevorzugte Beispiele kann man Glycerinmonolaurat, Glycerinmonostearat, Glycerintristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitanmonostearat anführen.
  • Als aliphatische Säurealkanolamide kann man Amide von Alkanolaminen und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren einsetzen, die Acyl-Gruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen. Als Beispiele für Alkanolamine kann man Monoethanolamin, Diethanolamin und N-(2-Aminoethyl)ethanolamin anführen. Diethanolamin kann als die am stärksten bevorzugte Verbindung eingesetzt werden. Unter den aliphatischen Säuren kann man gesättigte oder ungesättigte aliphatisache Säuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Ölsäure, als am stärkten bevorzugte Verbindungen verwenden.
  • Die im erfindungsgemäßen Textilöl verwendete Komponente (C) umfaßt zweibasige Säureester oder Polyethylenglykolester. Sowohl bei den zweibasigen Säureeltern als auch den Polyethylenglykolestern kann es sich um eine Verbindung oder eine Mischung handeln. Ferner kann eine Mischung aus zweibasigen Säureeltern und Polyethylenglykolestern vorliegen.
  • Unter den zweibasigen Säureestern kann man vorzugsweise Ester von mindestens einer zweibasigen Säure, ausgewählt unter Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure und Maleinsäure, verwenden. Dioctyladipat, Dibutoxyethylsebacat und Dioctylphthalat können besonders bevorzugt eingesetzt werden.
  • Als Beispiele für die Polyethylenglykolester kann man Mono- oder Diester von Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 800 aus Polyethylenoxiden und aliphatische Säuren mit einer Alkyl-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen verwenden. Als Beispiele kann man
  • Polyethylenglykol(400)monostearat,
  • Polyethylenglykol(300)distearat,
  • Polyethylenglykol(400)distearat und
  • Polyethylenglykol(400)monooleat anführen. Die am stärksten bevorzugten Ester haben ein Molekulargewicht von 200 bis 800 bezüglich der Polyethylenglykole und aliphatische Säuren mit einer Alkyl-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Textilöl ist eine Mischung der zuvor beschriebenen Komponenten (A), (B) und (C) mit einem Gewichtsverhältnis von A/B/C = 5-15/5-45/40-90 (100 Gew.-% insgesamt) für das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis einer jeden Komponente des Textilöls die Grenzwerte des zuvor angegebenen Formulierungsverhältnisses überschreiten, ergibt sich eine schlechte Balance hinsichtlich Wasserabstoßung und antistatischen Eigenschaften, und es wird schwieriger, die Vorzüge der vorliegenden Erfindung zu realisieren.
  • Gegebenenfalls kann man der erfindungsgemäßen Faser verschiedene Arten von Stabilisatoren, Färbemitteln und andere Harze während des Faserspinnverfahrens beimengen, wobei die anderen Behandlungen durch Aufgabe oder Zugabe in entsprechenden Mengen erfolgen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung haftet das die zuvor beschriebenen Komponenten umfassende Textilöl an der Faser in einem Verhältnis von 0,1 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gew.-% bezogen auf das Fasergewicht. Wenn das Beschichtungsgewicht weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, verbessern sich die antistatischen Eigenschaften nicht. Wenn das Beschichtungsgewicht 0,8 Gew.-% übersteigt, verschlechtern sich die Bearbeitungseigenschaften beim Kardierverfahren durch eine unerwünschte Verringerung der Kräuseleigenschaften.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Beschichten der Faser mit dem Textilöl kann man wohlbekannte Verfahren einsetzen, wie beispielsweise ein Verfahren, das Kontaktwalzen in einem Faserspinnverfahren einsetzt, ein Verfahren, das Kontaktwalzen in einem Faserstreckverfahren einsetzt, oder ein Verfahren, bei dem man nach einem Kräuselverfahren das Textilöl auf die Faser aufsprüht und auf diese Weise an ihr haften läßt.
  • Das erfindungsgemäße Nonwoven kann man erhalten, indem man die zuvor beschriebenen wasserabstoßenden Fasern zu einem Gewebe mit einem gewünschten Flächengewicht verarbeitet und durch Verarbeiten des Gewebes nach wohlbekannten Verfahren, beispielsweise durch Vernadelungsverfahren, einem Saugtrocknerverfahren oder Heißwalzverfahren. Wenn man die Nonwovens als Oberflächenmaterialien von Windeln und Damenbinden verwendet, beträgt die Feinheit des einzelnen Garns der wasserabstoßenden Faser vorzugsweise von 1,0 bis 6,0 Denier, und das Flächengewicht des Nonwovens ist vorzugsweise 8 bis 50 g/m², und stärker bevorzugt 10 bis 30 g/m².
  • Liegt die Feinheit des einzelnen Garns unterhalb von 1,0 Denier, ist es schwierig, mit einer Kardiermaschine ein homogenes Gewebe zu erhalten. Wenn die Feinheit des einzelnen Garns 6,0 Denier übersteigt, erhält man grobe Nonwovens mit einer unerwünschten Wasserabstoßung. Das aus solchen Nonwovens gewonnene Oberflächenmaterial ist ferner unerwünscht rauh beim Anfassen. Wenn das Basisgewicht weniger als 8 g/m² beträgt, ist das Oberflächenmaterial zu dünn, um eine ausgezeichnete Wasserabstoßung zu gewährleisten. Übersteigt das Flächengewicht 50 g/m², fühlt sich die Oberfläche beim Anfassen rauh an, obwohl man eine bevorzugte Wasserabstoßung erhält, und werden die Kosten teuer für den praktischen Gebrauch.
  • Bei den zuvor beschriebenen Nonwovens kann man ggf. andere Fasern mit den erfindungsgemäßen wasserabstoßenden Fasern in geeigneten Mengen mischen. Als Beispiele für andere Fasern kann man Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polypropylenfasern, Polyethylenfasern, Rayon, Baumwolle und Wolle anführen. Man mischt 30 Gew.-% oder mehr der erfindungsgemäßen wasserabstoßenden Faser mit der anderen Faser im Nonwoven. Beträgt die Menge der wasserabstoßenden Faser weniger als 30 Gew.-% in dem Nonwoven, wird es schwierig, die notwendige Wasserabstoßung und Antistatikeigenschaften zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele erläutert, aber durch diese nicht begrenzt.
  • In den Beispielen bestimmte man die physikalischen Werte nach den folgenden Verfahren.
  • Adhäsionsmenge des Textilöls: Unter Verwendung einer Soxhlet- Extraktionsvorrichtung extrahierte man eine 10 g Probe kurzer Fasern unter Rückfluß mit einer Lösungsmittelmischung Methanol/Petroleumether = 1/l über 3 Stunden und entfernte das Lösungsmittel, um das Gewicht des Textilöls zu bestimmen.
  • Wasserabstoßung: Man schnitt ein Teststück von 15 cm Länge und Breite aus einer Nonwovenprobe aus und bestimmte den Wasserwiderstandsdruck (mm) bei einer Auf- und Abrate von 10 cm/min nach dem Verfahren A gemäß der Japanischen Industrienorm JIS L1092 (einem Nieder-Wasserdruck-Verfahren). Dieses zeigt, daß bei einer Zunahme des Wasserwiderstandsdrucks die Wasserabstoßung besser wird. Nonwovens mit einem Wasserwiderstandsdruck von 50 mm oder mehr können praktisch verwendet werden.
  • Antistatikeigenschaften: Eine Probe kurzer Fasern wurde über eine Kardiermaschine bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% und einer Temperatur von 20ºC unter Erhalt eines Gewebes geführt, und man maß die im Gewebe erzeugte elektrostatische Spannung. Wenn die Spannung 100 V oder weniger betrug, kann man die Faser praktisch verwenden.
  • Beispiele 1 bis 7, Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Ein Polypropylenrohmaterial wurde zu Fäden versponnen, und man beschichtete die Fäden jeweils mit einem Textilöl der in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung, wobei man eine Kontaktwalze in einem Abzugsprozeß direkt nach dem Verspinnen verwendete. Nach dem Abzugsprozeß wurden die Fäden auf das 1,5-fache der ursprünglichen Länge mit einer Heißwalze bei einer Temperatur von 40ºC gedehnt. Die gestreckten Fäden wurden dann in einer Stopfbuchse gekräuselt, getrocknet und abgeschnitten, wobei man verschiedene kurze Faserproben mit 2d · 38 mm erhielt.
  • Die resultierenden kurzen Faserproben wurden bei einer Geschwindigkeit von 20 m/min mit einer Walzenkardiermaschine kardiert, wobei man Gewebe mit einem Flächengewicht von 20 g/m² erhielt. Man erhitzte die Gewebe mit einer Prägewalze, die ein Verhältnis von 24% der Adhäsionsfläche aufwies, bei einer Temperatur von 130ºC und erhielt Nonwovens.
  • Die elektrostatische Spannung des Gewebes, wie sie beim Kardierverfahren gemessen wurde, und die Wasserabstoßung (Wasserresistenz) der Nonwovens werden für jede Probe in Tabelle 2 (Beispiele 1 bis 7) und Tabelle 3 (Vergleichsbeispiele 1 bis 4) gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Konjugatfasern vom Hülle/Kern-Typus mit einem Konjugatverhältnis von 50/50, in denen die Kernkomponente Polypropylen und die Hüllkomponente Polyethylen war, wurden zu Fäden versponnen. Nach dem Verspinnen streckte man die Fäden auf das 4,2-fache ihrer ursprünglichen Länge mit einer Heißwalze bei einer Temperatur von 110ºC. Beim Streckverfahren wurden die Fäden mit einer Kontaktwalze mit dem in Tabelle 1 beschriebenen Textilöl Nr. 4 beschichtet. Die gestreckten Fäden wurden dann in einer Stopfbuchse gekräuselt, getrocknet und abgeschnitten, wobei man kurze Faserproben mit 2d · 51 mm erhielt.
  • Die resultierenden kurzen Faserproben wurden bei einer Geschwindigkeit von 20 m/min mit einer Walzenkardiermaschine kardiert, wobei man Gewebe mit einem Flächengewicht von 20 g/m² erhielt. Man führte die Gewebe über eine Saugtrocknervorrichtung bei 140ºC und einer Geschwindigkeit von 10 m/min und erhielt Nonwovens. Die Ergebnisse der gemessenen Eigenschaften werden in Tabelle 2 gezeigt, wobei die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt wurden. Tabelle 1
  • PEG = Polyethylenglykol Tabelle 2 Tabelle 3
  • Da die wasserabstoßenden Fasern der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Wasserabstoßung nach dem Verarbeiten der Fasern zeigen, wenn man sie als Oberflächenmaterialien der Seiten von Windeln und Damenbinden verwendet, erhält man ausgezeichnete Produkte, die in der Lage sind, das Austreten von Flüssigkeiten durch die Seite effizient zu verhindern. Die Produkte zeigen ferne gute antistatische Eigenschaften, so daß die Fasern mit überlegenen Verarbeitungseigenschaften sich nicht um eine Walze einer Kardiermaschine oder um eine Führungsrolle bei den einzelnen Verfahrensschritten wickeln.

Claims (8)

1. Wasserabstoßende Faser, die eine Faser aus einem thermoplastischen Harz umfaßt, an deren Oberfläche ein Textilöl haftet, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilöl umfaßt:
(A) 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkylsulfonats,
(B) 5 bis 45 Gew.-% mindestens einer Verbindung ausgewählt unter Polyolestern und aliphatischen Säurealkanolamiden, und
(C) 40 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung ausgewählt unter zweibasigen Säureestern und Polyethylenglykolestern, wobei die Menge des Textilöls 0,1 bis 0,8 Gew.-% bezogen auf das Fasergewicht beträgt.
2. Wasserabstoßende Faser gemäß Anspruch 1, worin das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz ist.
3. Wasserabstoßende Faser gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Alkylsulfonat ein Salz einer Alkylsulfonsäure mit einer Alkyl-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens eines Alkalimetalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium und Lithium ist.
4. Wasserabstoßende Faser gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Polyolester ein Ester mit einem HLB von 5 oder weniger mindestens eines Polyols, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Sorbitol, Sorbitan und Saccharose ist.
5. Wasserabstoßende Faser gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das aliphatische Säurealkanolamid mindestens ein Alkanolamid von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren ist, die Acyl-Gruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen.
6. Wasserabstoßende Faser gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der zweibasige Säureester ein Ester mindestens einer zweibasigen Säure ist, die aus der Gruppe bestehend aus Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure und Maleinsäure ausgewählt wird.
7. Wasserabstoßende Faser gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Polyethylenglycolester mindestens ein Mono- oder Diester von aliphatischen Säuren ist, die Alkyl-Gruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, und Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 800 ist.
8. Nonwoven, hergestellt aus der in einem der Ansprüche 1 bis 7 beschriebenen Faser.
DE69619292T 1995-04-17 1996-04-16 Wasserabweisende Fasern und daraus hergestellte Vliesstoffe Expired - Fee Related DE69619292T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11648495A JP3460378B2 (ja) 1995-04-17 1995-04-17 撥水性繊維およびこれを用いた不織布

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619292D1 DE69619292D1 (de) 2002-03-28
DE69619292T2 true DE69619292T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=14688261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619292T Expired - Fee Related DE69619292T2 (de) 1995-04-17 1996-04-16 Wasserabweisende Fasern und daraus hergestellte Vliesstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5750256A (de)
EP (1) EP0738800B1 (de)
JP (1) JP3460378B2 (de)
KR (1) KR0174206B1 (de)
CN (1) CN1076420C (de)
DE (1) DE69619292T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3731232B2 (ja) * 1995-12-14 2006-01-05 チッソ株式会社 ポリプロピレン繊維、その製造方法及びそれを用いた不織布
JP3351266B2 (ja) * 1996-04-17 2002-11-25 チッソ株式会社 低温接着性繊維及びこれを用いた不織布
US5876840A (en) * 1997-09-30 1999-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimp enhancement additive for multicomponent filaments
CN1302318A (zh) * 1997-12-03 2001-07-04 埃勒夫阿托化学公司 制备抗静电树脂组合物的方法及由此制得的抗静电树脂组合物
US6582817B2 (en) 1999-11-19 2003-06-24 Wellman, Inc. Nonwoven fabrics formed from polyethylene glycol modified polyester fibers and method for making the same
US6623853B2 (en) 1998-08-28 2003-09-23 Wellman, Inc. Polyethylene glycol modified polyester fibers and method for making the same
JP3314775B2 (ja) * 1999-07-16 2002-08-12 チッソ株式会社 耐久親水性繊維およびそれを用いた繊維成形体
US6509091B2 (en) 1999-11-19 2003-01-21 Wellman, Inc. Polyethylene glycol modified polyester fibers
JP4336541B2 (ja) * 2002-08-30 2009-09-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP5796828B2 (ja) 2009-02-27 2015-10-21 Esファイバービジョンズ株式会社 高撥水性複合繊維及びこれを用いた嵩高不織布
US8026188B2 (en) 2009-06-25 2011-09-27 Techmer Pm, Llc Hydrophobic additive for use with fabric, fiber, and film
CZ302915B6 (cs) * 2010-04-23 2012-01-18 Pegas Nonwovens S.R.O. Zpusob výroby netkané textilie s bariérovou a antistatickou úpravou
US20130089747A1 (en) 2011-05-20 2013-04-11 William Maxwell Allen, Jr. Fibers of Polymer-Wax Compositions
JP2014019967A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Teijin Ltd 低融点熱可塑性樹脂繊維の製造方法
CN103882714B (zh) 2012-12-21 2016-07-13 3M创新有限公司 制造拒水无纺保暖材料的方法及拒水无纺保暖材料
EP3193801B1 (de) * 2014-09-10 2022-07-13 The Procter & Gamble Company Vliesfasernetz
CN107106355B (zh) 2014-11-06 2020-11-03 宝洁公司 卷曲纤维纺粘非织造网/层压体
KR102158070B1 (ko) 2015-10-02 2020-09-21 더 케무어스 컴퍼니 에프씨, 엘엘씨 비-플루오르화된 표면효과 코팅에서의 소수성 증량제
JP6871238B2 (ja) * 2016-04-12 2021-05-12 松本油脂製薬株式会社 不織布製造用処理剤及びその利用
US20210164140A1 (en) 2018-06-14 2021-06-03 3M Innovative Properties Company Thermal insulation flocculus material, preparation method thereof, and thermal insulation article
WO2020030725A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Adient Engineering and IP GmbH Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur herstellung eines schaumteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838455A (en) * 1953-04-09 1958-06-10 American Viscose Corp Textiles and conditioning compositions therefor
JPS57183471A (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Synthetic fiber treating oil agent
JPS61115988A (ja) * 1984-11-12 1986-06-03 Mitsubishi Chem Ind Ltd 撥水剤組成物
US4789588A (en) * 1986-08-01 1988-12-06 Chisso Corporation Surface materials for absorptive products
JP2613798B2 (ja) * 1988-12-08 1997-05-28 チッソ株式会社 耐久親水性繊維
JP2799510B2 (ja) * 1989-12-04 1998-09-17 チッソ株式会社 撥水性繊維
ES2087976T3 (es) * 1990-11-15 1996-08-01 Hercules Inc Fibra de poliolefina hidrofoba cardable, material y procedimiento para su preparacion.
DE4237298C2 (de) * 1992-10-05 1996-04-18 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Hydrophobes Verbundmaterial aus Vliesschichten aus thermoplastischem Kunststoff
DK24893D0 (da) * 1993-03-05 1993-03-05 Danaklon As Fibre og fremstilling heraf

Also Published As

Publication number Publication date
KR960037887A (ko) 1996-11-19
EP0738800A3 (de) 1997-07-02
CN1136613A (zh) 1996-11-27
DE69619292D1 (de) 2002-03-28
CN1076420C (zh) 2001-12-19
EP0738800B1 (de) 2002-02-20
US5750256A (en) 1998-05-12
JPH08291466A (ja) 1996-11-05
JP3460378B2 (ja) 2003-10-27
EP0738800A2 (de) 1996-10-23
KR0174206B1 (ko) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619292T2 (de) Wasserabweisende Fasern und daraus hergestellte Vliesstoffe
DE69025999T2 (de) Verfahren zum Wiederbenetzbarmachen von Polyolefinfasern
DE69020815T2 (de) Antistatische Behandlung von Polyolefinfasern.
DE69328511T2 (de) Polyolefinfaser
DE69719967T2 (de) Mechanische und innere erweichung eines vliesstoffes
DE69120209T2 (de) Kardierbare hydrophobe Polyolefinfaser, Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69031439T2 (de) Vliesstoffe hergestellt aus benetzbarer Polyolefinfasern
DE102012021742A1 (de) Zusammensetzung zur permanenten Hydrophilierung von Polyolefinfasern und deren Verwendung
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
EP3077590B1 (de) Verwendung einer tensidzusammensetzung zur hydrophilen ausrüstung von textilfasern und daraus hergestellten textilerzeugnissen
WO2016102469A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen ausrüstung von textilfasern und textilerzeugnissen
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
EP0839947A2 (de) Zusammensetzung für die Permanent-hydrophilierung von Polyolefinfasern, Verwendung der Zusammensetzung und damit behandelte Fasern
DE10161339B4 (de) Aufladbares Spinnkabel, Laminate unter dessen Verwendung und daraus verarbeitete Waren
EP3237675A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen ausrüstung von textilfasern und textilerzeugnissen
DE10034232B4 (de) Faser mit dauerhafter Hydrophilizität und ihre Verwendung
EP0914512B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE3324662A1 (de) Hydrophile polyester-stapelfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestelltes textilmaterial
DE69601817T2 (de) Nachbehandelte Polyolefinfasern und damit hergestellter Vliesstoff
WO2002063090A2 (de) Verfahren zur antibakteriellen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE69817014T2 (de) Extrusionsverfahren für fasern
DE1469435A1 (de) Ausruestungsmittel
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien
DE102014111881A1 (de) Mittel zur wasserfesten Beschichtung von Flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen Materialien und daraus hergestellte Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee