DE69616108T2 - Licht emittierende Halbleitervorrichtung - Google Patents

Licht emittierende Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE69616108T2
DE69616108T2 DE69616108T DE69616108T DE69616108T2 DE 69616108 T2 DE69616108 T2 DE 69616108T2 DE 69616108 T DE69616108 T DE 69616108T DE 69616108 T DE69616108 T DE 69616108T DE 69616108 T2 DE69616108 T2 DE 69616108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
diffusing layer
layer
light
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69616108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616108D1 (de
Inventor
Takayuki Hashimoto
Keiji Miyashita
Hiroaki Okagawa
Kazuyuki Tadatomo
Tomoo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Cable Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Cable Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Cable Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Cable Industries Ltd
Publication of DE69616108D1 publication Critical patent/DE69616108D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69616108T2 publication Critical patent/DE69616108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/14Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lichtemittierende Halbleiter-Vorrichtung, die einen InGaAlP-Verbindungshalbleiter als Material des lichtemittierenden Teils umfasst.
  • Das InGaAlP-Verbindungs-Halbleitermaterial ist durch die Formel: Iny(Ga1-xAlx)1-yP definiert, worin 0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y ≤ 1 (nachstehend einfach als InGaAlP-Material bezeichnet),
  • Hintergrund der Erfindung
  • Von den lichtemittierenden Halbleiter-Vorrichtungen (nachstehend einfach als lichtemittierende Vorrichtung bezeichnet) emittieren solche, die InGaAlP-Material als lichtemittierenden Teil umfassen, Licht von rot bis grün.
  • Es sind lichtemittierende Vorrichtungen bekannt, umfassend ein GaAs- Substrat vom n-Typ, einen aus InGaAlP-Material bestehenden lichtemittierenden Teil, der darauf gebildet wird, und eine stromdiffundierende Schicht, die auf dem lichtemittierenden Teil gebildet wird (z. B. aus DE-U- 93 19 416 und JP-A-4229665). Fig. 3 zeigt auf schematische Weise eine Ausführungsform der Struktur einer solchen konventionellen lichtemittierenden Vorrichtung. In dem in dieser Figur gezeigten Beispiel werden ein lichtemittierender Teil 2, der auf einem InGaAlP-Material gebildet wird, und eine stromdiffundierende Schicht 3A nacheinander auf einem Ga-As-Substrat 1 vom n-Typ gebildet, und die Elektroden 4 und 5 werden auf derartige Weise gebildet, dass sie das Substrat, den lichtemittierenden Teil und die stromdiffundierende Schicht in der Laminierungsrichtung sandwichartig einschließen. In dieser Figur ist die stromdiffundierende Schicht 3A zur Hervorhebung schraffiert. Der lichtemittierende Teil hat eine doppelte Heteroübergangsstruktur, worin eine aktive Schicht 22 zwischen einer Plattierungsschicht 21 vom n-Typ und einer Plattierungsschicht 23 vom p-Typ angeordnet ist, die beide einen größeren Bandabstand haben. In der folgenden Beschreibung wird eine Elektrode 4 auf der Substratseite als eine untere Elektrode bezeichnet, und eine Elektrode 5 auf der Seite der stromdiffundierende Schicht wird als eine obere Elektrode bezeichnet. Die stromdiffundierende Schicht 3A fungiert dahingehend, dass sie den Strom von der oberen Elektrode ausbreitet, um eine Lichtemission aus einem weiten Bereich der aktiven Schicht zu erhalten, und sie (3A) wird aus einem Material gebildet, das befähigt ist, das Licht von dem lichtemittierenden Teil durchzulassen.
  • Die stromdiffundierende Schicht zielt darauf ab, den Strom von der oberen Elektrode hin zu einem weiteren Bereich des lichtemittierenden Teils auszubreiten. Demgemäß ist der Widerstand des zu verwendenden Halbleitermaterials vorzugsweise geringer. Ein geringerer Widerstand des Halbleitermaterials kann erreicht werden, indem man die Stromträger- Konzentration höher einstellt.
  • Wenn die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht erhöht wird, indem man ein Dotierungsmittel in hohen Konzentrationen zugibt, breitet sich das Dotierungsmittel zu dem lichtemittierenden Teil hin aus, um die aktive Schicht zu erreichen, und dasselbe agiert als nichtstrahlende Rekombinationszentren, was schließlich eine geringere Lichtausbeute bewirkt.
  • Zusätzlich dazu weist die lichtemittierende Vorrichtung, in der sich das Dotierungsmittel zu dem lichtemittierenden Teil hin ausgebreitet hat, eine extrem kurze Lebensdauer auf, wodurch sich ein Zuverlässigkeitsproblem in Verbindung mit der stromdiffundierenden Schicht ergibt.
  • Schließlich offenbart die Europäische Patentanmeldung EP-A-0703630 (relevant unter Art. 54(3) EPÜ) in ihrer Figur ein lichtemittierendes Element, umfassend ein Halbleitersubstrat vom n-Typ, eine untere Elektrode, die auf der unteren Fläche des Substrats ausgebildet ist, und einen lichtemittierenden Teil mit p-n-Übergang, das aus einem InGaAlP- Verbindungshalbleitermaterial, einer stromdiffundierenden Schicht vom p-Typ und einer oberen Elektrode besteht, die in dieser Reihenfolge von der Substratseite her auf die obere Fläche laminiert sind, worin die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht auf der Seite des lichtemittierenden Teils geringer ist als diejenige auf der Seite einer oberen Elektrode derselben. Darüber hinaus kann die obere Elektrodenseite der stromdiffundierenden Schicht aus GaP bestehen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtemittierende Vorrichtung bereitzustellen, die ein InGaAlP-Material für den lichtemittierenden Teil umfasst, wobei diese Vorrichtung eine höhere Lichtausbeute und eine lange Lebensdauer aufweist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch Vorgabe der Struktur und des Materials der stromdiffundierenden Schicht gelöst werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Seite des lichtemittierenden Teils der stromdiffundierenden Schicht nachstehend auch als unterer Teil der stromdiffundierenden Schicht bezeichnet, und die Seite der oberen Elektrode der stromdiffundierenden Schicht wird als ein oberer Teil der stromdiffundierenden Schicht bezeichnet.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine lichtemittierende Vorrichtung bereit, umfassend ein Halbleitersubstrat (1) vom n-Typ, eine untere Elektrode (4), die auf der unteren Fläche des Substrats (1) gebildet ist, und einen lichtemittierenden Teil (2), der einen pn-Übergang aufweist und aus einem InGaAlP-Verbindungs-Halbleitermaterial besteht, eine stromdiffundierende Schicht (3) vom p-Typ und eine obere Elektrode (5), die in dieser Reihenfolge von der Substratseite aus auf die obere Fläche des Substrats (1) laminiert sind, worin
  • (1) die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht (3) auf der Seite des lichtemittierenden Teils derselben geringer ist als diejenige auf der Seite der oberen Elektrode derselben,
  • (ii) die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht (3) sich in drei oder mehr Stufen stufenweise ändert, oder sich von der Seite des lichtemittierenden Teils zu der Seite der oberen Elektrode der stromdiffundierenden Schicht (3) auf kontinuierliche Weise ändert, und
  • (iii) wenigstens die Seite der oberen Elektrode der stromdiffundierenden Schicht (3) aus GaP besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt auf schematische Weise eine Ausführungsform der Struktur der lichtemittierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt auf schematische Weise eine andere Ausführungsform der Struktur der Elektrode der lichtemittierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt auf schematische Weise eine Ausführungsform einer konventionellen lichtemittierenden Vorrichtung.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Änderungen der relativen Helligkeit mit der Zeit beim Stromfluss durch die lichtemittierende Diode (nachstehend LED) der vorliegenden Erfindung und ein konventionelles LED zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Änderungen der relativen Helligkeit mit der Zeit beim Stromfluss unter Feuchtigkeit durch das LED der vorliegenden Erfindung und eine konventionelle lichtemittierende Vorrichtung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Beispiele ausführlich beschrieben.
  • Die in fig. 1 gezeigte lichtemittierende Vorrichtung umfasst ein GaAs- Substrat vom n-Typ, einen lichtemittierenden Teil 2 mit einer darauf gebildeten doppelten Heteroübergangsstruktur und eine stromdiffundierende Schicht 3 vom p-Typ, die weiterhin darauf ausgebildet ist. In diesem Beispiel hat die stromdiffundierende Schicht 3 eine Zweischichtenstruktur aus einer unteren stromdiffundierenden Schicht 3a und einer oberen stromdiffundierenden Schicht 3b, die beide aus GaP vom p-Typ bestehen und unterschiedliche Stromträger-Konzentrationen aufweisen. Die Stromträger-Konzentration der unteren stromdiffundierenden Schicht 3a ist geringer als diejenige der oberen stromdiffundierenden Schicht 3b. In dieser Figur sind die untere stromdiffundierende Schicht 3a und die obere stromdiffundierende Schicht 3b zur Hervorhebung schraffiert. Der lichtemittierende Teil 2 wird aus einem InGaAlP-Material hergestellt, und eine Plattierungsschicht 21 vom n-Typ, eine aktive Schicht 22 und eine Plattierungsschicht 23 vom p-Typ werden in dieser Reihenfolge durch doppelten Heteroübergang nacheinander auf das Substrat laminiert. Eine untere Elektrode 4 ist unter dem GaAs-Substrat ausgebildet, und eine obere Elektrode 5 ist auf der obersten Schicht ausgebildet.
  • Wie oben erwähnt wurde, umfasst die lichtemittierende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine stromdiffundierende Schicht, die zwischen dem lichtemittierenden Teil und der oberen Elektrode angeordnet ist. Es ist entscheidend, dass die stromdiffundierende Schicht gleichzeitig die folgenden zwei Bedingungen erfüllt.
  • (1) Die Stromträger-Konzentration des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht ist geringer als diejenige des oberen Teils der stromdiffundierenden Schicht.
  • (2) Wenigstens der obere Teil der stromdiffundierenden Schicht besteht aus GaP.
  • Wenn die obigen zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden, kann eine besonders große Wirkung der stromdiffundierenden Schicht erreicht werden, die in vorhergehenden Techniken nicht existierte, wie im folgenden erklärt wird.
  • Indem man die Stromträger-Konzentration des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht so einstellt, wie oben in (1) definiert wurde, kann das Dotierungsmittel sich nicht zum lichtemittierenden Teil hin ausbreiten, selbst wenn die Stromträger-Konzentration des oberen Teils der stromdiffundierenden Schichthoch ist. Demgemäß kann die Stromträger-Konzentration des oberen Teils der stromdiffundierenden Schicht ausreichend hoch - auf den erwünschten Gehalt - eingestellt werden, und der Widerstand der stromdiffundierenden Schicht als Ganzes gesehen, einschließlich des unteren Teils derselben, kann reduziert werden.
  • Wenn dies mit der obigen grundlegenden Bedingung (2) kombiniert wird, kann die die Diffusion des Dotierungsmittels verhindernde Wirkung, die durch Erfüllen der Bedingung (1) bereitgestellt wird, merklich verbessert werden. Da das GaP ein Verbindungshalbleiter ohne Al ist, ist die Menge des Sauerstoffatoms, die während des Epitaxialwachstums von GaP in die GaP-Kristalle eingeführt werden muss, in ausreichendem Maße geringer als im Fall eines Al umfassenden Verbindungshalbleiters. Dies wiederum ergibt eine spärliche Desaktivierung - durch Sauerstoff - des zuzufügenden Dotierungsmittels (insbesondere Zn), und der gleiche niedrige Widerstand kann durch die Zugabe des Dotierungsmittels in geringeren Mengen als im Falle eines Al-enthaltenden Verbindungshalbleiters erreicht werden.
  • Da das Dotierungsmittel dem oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht in größeren Mengen zugegeben wird, kann die Verwendung von GaP für wenigstens den oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht die zuzufügende Gesamtmenge des Dotierungsmittels reduzieren. Dies wiederum führt zu einer bemerkenswerten Wirkungsweise des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht, um eine Diffusion des Dotierungsmittels zu verhindern.
  • Unter Verwendung einer solchen Struktur der stromdiffundierenden Schicht kann die Lichtausbeute im Vergleich mit herkömmlichen Strukturen verbessert werden, und die lichtemittierende Vorrichtung erreicht eine längere Lebensdauer und eine höhere Zuverlässigkeit.
  • GaP gewährt als für den oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht zu verwendendes Material dahingehend viele Vorteile, dass es Licht relativ kurzer, gelber bis grüner Lichtwellenlängenbereiche gut durchlässt, eine überlegene Kristallinität aufweist, weil es ein binärer Verbindungshalbleiter ist, und keine Kontaktschicht benötigt, da es ein gutes Kontaktvermögen mit einer oberen Elektrode aufzeigt.
  • Zusätzlich dazu schließt GaP kein Al ein, das oxidationsanfällig ist, und weist eine überlegene Feuchtigkeitsbeständigkeit auf. Demgemäß ist kein spezieller Antioxidationsfilm notwendig.
  • Wie oben beschrieben wurde, umfasst die stromdiffundierende Schicht einen Halbleiter vom p-Typ, der befähigt ist, das Licht von dem lichtemittierenden Teil durchzulassen, und besteht wenigstens der obere Teil der stromdiffundierenden Schicht aus GaP. Insbesondere werden eine stromdiffundierende Schicht, die vollkommen aus GaP hergestellt wird, wie in Fig. 1 gezeigt wird, und die eine Zweischichtenstruktur aufweist, worin der obere Teil der stromdiffundierenden Schicht aus GaP besteht, und der untere Teil der stromdiffundierenden Schicht aus einem unterschiedlichen Halbleiterkristall besteht, veranschaulicht. Wenn eine Zweischichtenstruktur verwendet wird, in der unterschiedliche Materialien für die zwei Schichten verwendet werden, besteht die obere Schicht aus GaP, und die untere Schicht wird vorzugsweise aus z. B. AIGaAs oder InGaAlP hergestellt. Die Struktur, in der die gesamte stromdiffundierende Schicht aus GaP besteht, ist dahingehend vorteilhaft, dass die Substitution von Material während des Kristallwachstums weggelassen werden kann und die Kristallinität besser wird. Falls es erforderlich ist, kann eine Struktur, die 3 oder mehr Schichten unterschiedlicher Materialien umfasst, verwendet werden, wobei in diesem Fall die oberste Schicht aus GaP besteht.
  • In der stromdiffundierenden Schicht ist die Stromträger-Konzentration des unteren Teils der Schicht geringer als diejenige des oberen Teils der Schicht. Die Zunahme der Stromträger-Konzentration erfolgt entweder schichtweise von dem unteren Teil der stromdiffundierenden Schicht zu dem oberen Teil derselben hin, oder auf kontinuierliche Weise von dem unteren Teil der stromdiffundierenden Schicht zu dem oberen Teil derselben hin.
  • Wenn die Stromträger-Konzentration in schichtenartiger Weise variiert, ändert sich die Konzentration in drei oder mehr Schritten.
  • Wenn sich die Stromträger-Konzentration auf kontinuierliche Weise ändert, kann die Änderung in zweckmäßiger Weise bestimmt werden, so dass die erwünschte Stromdiffusion und der erwünschte Widerstand gegenüber einer Diffusion des Dotierungsmittels erreicht werden kann.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird eine große Menge des Dotierungsmittels zu dem oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht gegeben, um einen geringeren Widerstand zu gewähren. Die bevorzugte Stromträger-Konzentration des oberen Teils der stromdiffundierenden Schicht ist 8 · 10¹&sup7; cm&supmin;³- 1 · 10¹&sup7; cm&supmin;³ besonders bevorzugt 1 · 10¹&sup8; cm&supmin;³-5 · 10¹&sup8; cm&supmin;³.
  • Der Diffusionsgrad des Stroms hängt von dem Widerstand und der Dicke der stromdiffundierenden Schicht ab. Z. B. kann der Strom durch den lichtemittierenden Teil ausgebreitet werden, wenn die Stromträger- Konzentration auf 3 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ eingestellt ist, und die Dicke der stromdiffundierenden Schicht auf etwa 6 um eingestellt wird.
  • Die Stromträger-Konzentration des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht sollte dergestalt sein, dass sie durch den unteren Teil der stromdiffundierenden Schicht verhindern kann, dass das Dotierungsmittel des oberen Teils der stromdiffundierenden Schicht zu dem lichtemittierenden Teil diffundiert, und dass sie keine Spannungsreduktion verursacht. Die bevorzugte Stromträger-Konzentration des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht ist 5 · 10¹&sup6; cm&supmin;³-5 · 10¹&sup7; cm&supmin;³, besonders bevorzugt 1 · 10¹&sup7; cm&supmin;³-3 · 10¹&sup7; cm&supmin;³.
  • Die Dicke des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht kann jede beliebige sein, solange sie die Diffusion des Dotierungsmittels unterdrücken kann. Wenn die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht sich z. B. in zwei Schritten ändert, ist die Dicke des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht 0,1 um bis 5 um, besonders bevorzugt 0,5 um bis 2 um.
  • Das Halbleitersubstrat kann jedes beliebige sein, solange sein Kristallgitter mit dem InGaAlP-Material, das für den lichtemittierenden Teil verwendet wird, gut übereinstimmt. Im Beispiel von Fig. 1 wurde GaAs verwendet.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Pufferschicht, welche die gleiche Zusammensetzung wie das Substrat aufweist, zuerst auf dem GaAs-Substrat gebildet wird, um die Qualität der Kristalle zu verbessern. In dem Beispiel von Fig. 1 wird z. B. GaAs als eine Pufferschicht einer Dicke von 0,1 um bis 1 um gebildet. Es ist zu bemerken, dass in Fig. 1 keine Pufferschicht gezeigt wird.
  • Das GaAs-Substrat absorbiert das Licht von dem lichtemittierenden Teil. Demgemäß kann eine Bragg-Reflektionsschicht zwischen dem GaAs- Substrat und dem lichtemittierenden Teil gebildet werden, um das Licht von dem lichtemittierenden Teil zu reflektieren.
  • Der lichtemittierende Teil kann eine Struktur eines einfachen pn-Übergangs, wie Homoübergang oder Heteroübergang, der zwei Schichten umfasst, oder eines doppelten Heteroübergangs aufweisen. Alternativ dazu kann er eine einfache oder mehrfache Quantentopfstruktur aufweisen.
  • Das für den lichtemittierenden Teil zu verwendende Material wird durch InGaAlP-Materialien veranschaulicht. Das InGaAlP-Material ist ein Verbindungshalbleitermaterial, das durch die oben erwähnte Formel:
  • Iny(Ga1-xAlx)1-yP definiert ist, worin 0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y ≤ 1, und worin x und y gemäß der Wellenlänge des erwünschten Lichts bestimmt werden können.
  • Der in Fig. 1 gezeigte lichtemittierende Teil ist eine Ausführungsform einer doppelten Heteroübergangsstruktur, und die speziellen Werte von x und y sind die folgenden:
  • Plattierungsschicht: In0,49(Ga0,3Al0,7)0,51P
  • aktive Schicht: In0,49(Ga0,7Al0,3)0,51P
  • Das Dotierungsmittel zur Bestimmung des Leitfähigkeitstyps jeder Schicht ist keiner speziellen Einschränkung unterworfen. Beispiele desselben sind Se und Si für eine Schicht vom n-Typ und Zn und Mg für eine Schicht vom p-Typ. In Fig. 1 wurde Zn für eine Schicht vom p-Typ verwendet, und Se wurde für eine Schicht vom n-Typ verwendet.
  • Als Elektroden sind solche brauchbar, die aus herkömmlicherweise bekannten Materialien hergestellt werden und bekannte Strukturen aufweisen. In der vorliegenden Erfindung besteht der obere Teil der stromdiffundierenden Schicht aus GaP, und eine Kontaktschicht zur Bildung einer oberen Elektrode ist nicht erforderlich. In Fig. 1 wurde die obere Elektrode aus AuBe (0,3 um)/Au (1 um) hergestellt, und die untere Elektrode wurde aus AuSn (0,1 um)/Au (1 um) hergestellt.
  • Die untere Elektrode wurde in Fig. 1 unter dem GaAs-Substrat auf der Gesamtheit der unteren Fläche ausgebildet. Wie jedoch in Fig. 2 gezeigt wird, wird eine untere Elektrode vorzugsweise nicht in dem Bereich gebildet, der geradewegs unterhalb der oberen Elektrode liegt, da das Licht von der aktiven Schicht geradewegs unterhalb der oberen Elektrode durch die obere Elektrode gehindert wird. Unter Verwendung der Struktur von Fig. 2 fließt der Strom nicht leicht in den Bereich geradewegs unterhalb der oberen Elektrode, und die Lichtemission aus dem Bereich der aktiven Schicht, der der oberen Elektrode entspricht, wird unterdrückt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte LED wurde jetzt konfiguriert, und seine Eigenschaften wurden wie folgt untersucht.
  • Versuch I
  • In diesem Versuch wurden die Eigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und einer herkömmlichen lichtemittierenden Vorrichtung auf der Basis der relativen Helligkeit verglichen. Die relative Helligkeit ist der Verhältniswert der Helligkeit bei fließendem Strom während einer vorherbestimmten Zeitspanne in Bezug zu derjenigen im anfänglichen Zustand des Stromflusses.
  • Als Testprobe des lichtemittierenden Elements der vorliegenden Erfindung wurde das in Fig. 1 gezeigte LED verwendet. Das Material, die Dicke und die Stromträger-Konzentration entsprechender Schichten waren wie folgt.
  • oberer Teil der stromdiffundierenden Schicht GaP, 6 um, 3 · 10¹&sup8; cm&supmin;³
  • unterer Teil der stromdiffundierenden Schicht GaP, 1 um, 3 · 10¹&sup7; cm&supmin;³
  • Plattierungsschicht vom p-Typ In0,49(Ga0,3Al0,7)0,51P, 1 um, 3 · 10¹&sup7; cm&supmin;³
  • aktive Schicht In0,49(Ga0,7Al0,3)0,51P, 0,5 um, nicht dotiert
  • Plattierungsschicht vom n-Typ In0,49(Ga0,3Al0,7)0,51P, 1 um, 5 · 10¹&sup7; cm&supmin;³
  • Pufferschicht vom n-Typ GaAs, 0,5 um, 4 · 10¹&sup7; cm&supmin;³
  • Kristallsubstrat vom n-Typ GaAs, 350 um, 3 · 10¹&sup8; cm&supmin;³
  • Als Testprobe der herkömmlichen lichtemittierenden Vorrichtung wurde ein LED verwendet, das auf die gleiche Weise hergestellt wurde, wie die Testprobe des LED der vorliegenden Erfindung, außer dass der untere Teil der stromdiffundierenden Schicht nicht eingeschlossen war. D. h. die stromdiffundierende Schicht umfasste nur die Schicht, welche dem oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht entspricht, und ihre Dicke war 6 um.
  • Es wurde ein Strom (50 mA) an das LED der vorliegenden Erfindung und das herkömmliche LED bei 25ºC angelegt, und die zeitlichen Änderungen der relativen Helligkeit derselben wurden untersucht. Die Beziehung zwischen der Zeit des Stromflusses (h) und der relativen Helligkeit (%) wird in Fig. 4 gezeigt. In dem Diagramm von Fig. 4 wird das LED der vorliegenden Erfindung durch eine dicke, durchgezogene Linie ausgedrückt, und das konventionelle LED wird durch eine gestrichelte Linie ausgedrückt.
  • Wie aus dem Diagramm von Fig. 4 ersichtlich ist, zeigte das LED der vorliegenden Erfindung eine geringere Abnahme der Lichtausbeute im Laufe der Zeit, während das konventionelle LED eine drastische Abnahme der Lichtausbeute aufzeigte. Aus den Ergebnissen wurde bestätigt, dass die lichtemittierende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine überlegene Lebenszeit hat.
  • Versuch 2
  • In diesem Versuch wurde mit der lichtemittierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und einem konventionellen lichtemittierenden Element ein Stromflusstest unter Feuchtigkeit durchgeführt, und die relativen Helligkeiten jedes Elements wurden verglichen.
  • Als Testprobe der lichtemittierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde die gleiche verwendet, wie diejenige, die in dem obigen Versuch 1 verwendet wurde.
  • Als Testprobe der konventionellen lichtemittierenden Vorrichtung wurde das gleiche LED, wie die Testprobe der vorliegenden Erfindung, hergestellt, außer dass AlGaAs als Material des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht und als Material der oberen stromdiffundierenden verwendet wurde.
  • Mit der lichtemittierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und der konventionellen lichtemittierenden Vorrichtung wurde ein Stromflusstest unter Feuchtigkeit unter den Bedingungen von 85ºC, 85% und 20 mA durchgeführt, und die zeitlichen Änderungen der relativen Helligkeit jedes Elements wurden untersucht. Die Beziehung zwischen der Zeit des Stromflusses (h) und der relativen Helligkeit (%) wird in Fig. 5 gezeigt. In dem Diagramm von Fig. 5 wird das LED der vorliegenden Erfindung durch eine dicke, durchgezogene Linie ausgedrückt, und das konventionelle LED wird durch eine gestrichelte Linie ausgedrückt, wie in Fig. 4.
  • Wie aus dem Diagramm von Fig. 5 ersichtlich ist, zeigte das LED der vorliegenden Erfindung eine geringere Abnahme der Lichtausbeute im Laufe der Zeit, während das konventionelle LED eine drastische Abnahme der Lichtausbeute aufzeigte. Aus den Ergebnissen wurde bestätigt, dass die lichtemittierende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine hohe Zuverlässigkeit unter hohen Feuchtigkeitsbedingungen und eine überlegene Lebensdauer aufweist.
  • Wie oben ausführlich beschrieben wurde, wird ein Vorteil erhalten, indem man die Stromträger-Konzentration des oberen Teils der stromdiffundierenden Schicht höher einstellt als diejenige des unteren Teils der stromdiffundierenden Schicht und wenigstens den oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht aus GaP bildet, damit der untere Teil der stromdiffundierenden Schicht eine besonders gute Unterdrückung der Diffusion des Dotierungsmittels zeigt, das sich von dem oberen Teil der stromdiffundierenden Schicht zu der lichtemittierenden Schicht ausbreitet, wodurch die lichtemittierende Schicht geschützt wird. Folglich kann eine lichtemittierende Vorrichtung erhalten werden, die im Vergleich zu konventionellen Vorrichtungen eine lange Lebensdauer, eine überlegene Zuverlässigkeit und eine überlegene Lichtausbeute aufweist.

Claims (6)

1. Lichtemittierende Vorrichtung, umfassend:
ein Halbleitersubstrat (1) vom n-Typ,
eine untere Elektrode (4), die auf der unteren Fläche des Substrats (1) gebildet ist, und einen lichtemittierenden Teil (2), der einen pn- Übergang aufweist und aus einem InGaAlP-Verbindungs-Halbleitermaterial besteht, eine stromdiffundierende Schicht (3) vom p-Typ und eine obere Elektrode (5), die in dieser Reihenfolge von der Substratseite aus auf die obere Fläche des Substrats (1) laminiert sind, worin
(i) die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht (3) auf der Seite des lichtemittierenden Teils derselben geringer ist als diejenige auf der Seite der oberen Elektrode derselben,
(ii) die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht (3) sich in drei oder mehr Stufen stufenweise ändert, oder sich von der Seite des lichtemittierenden Teils zu der Seite der oberen Elektrode der stromdiffundierenden Schicht (3) auf kontinuierliche Weise ändert, und
(iii) wenigstens die Seite der oberen Elektrode der stromdiffundierenden Schicht (3) aus GaP besteht.
2. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Stromträger-Konzentration der stromdiffundierenden Schicht (3) auf der Seite des lichtemittierenden Teils derselben 5 · 10¹&sup6; cm&supmin;³ bis 5 · 10¹&sup7; cm&supmin;³ beträgt, und dieselbe auf der Seite der oberen Elektrode derselben 8 · 10¹&sup7; cm&supmin;³ bis 1 · 10¹&sup9; cm&supmin;³ beträgt.
3. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die stromdiffundierende Schicht (3) Zn als Dotierungsmittel enthält.
4. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die gesamte stromdiffundierende Schicht (3) aus GaP besteht.
5. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die stromdiffundierende Schicht (3) zwei Schichten mit unterschiedlichen Materialien aufweist, wobei die Schicht auf der oberen Elektrodenseite (3b) aus GaP besteht, und die Schicht der Seite des lichtemittierenden Teils (3a) aus InGaAlP oder AIGaAs besteht.
6. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin das Halbleiter-Substrat (1) ein GaAs-Substrat ist, und der lichtemittierende Teil (2) eine doppelte Heteroübergangsstruktur aufweist, umfassend eine Plattierungsschicht (21) vom n-Typ, eine aktive Schicht (22) und eine Plattierungsschicht (23) vom p-Typ, die in dieser Reihenfolge von der Substratseite aus auf das Substrat (1) laminiert sind.
DE69616108T 1995-02-20 1996-02-14 Licht emittierende Halbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE69616108T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3081995A JP3122324B2 (ja) 1995-02-20 1995-02-20 半導体発光素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616108D1 DE69616108D1 (de) 2001-11-29
DE69616108T2 true DE69616108T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=12314323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616108T Expired - Fee Related DE69616108T2 (de) 1995-02-20 1996-02-14 Licht emittierende Halbleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5635733A (de)
EP (1) EP0727828B1 (de)
JP (1) JP3122324B2 (de)
DE (1) DE69616108T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10223929A (ja) * 1996-12-05 1998-08-21 Showa Denko Kk AlGaInP発光素子用基板
JP3807638B2 (ja) 1997-01-29 2006-08-09 シャープ株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP3817323B2 (ja) * 1997-03-13 2006-09-06 ローム株式会社 半導体発光素子の製法
JP3253267B2 (ja) 1997-12-05 2002-02-04 ローム株式会社 半導体発光素子
JP3472714B2 (ja) * 1999-01-25 2003-12-02 シャープ株式会社 半導体発光素子の製造方法
TW445659B (en) * 1999-04-27 2001-07-11 Hitachi Cable LED of AlGaInP system and epitaxial wafer used for same
JP2002353496A (ja) * 2001-03-14 2002-12-06 Sunx Ltd 光電センサ
JP2003282937A (ja) 2002-01-15 2003-10-03 Keyence Corp 光電センサ装置
KR100802451B1 (ko) * 2004-03-05 2008-02-13 쇼와 덴코 가부시키가이샤 인화 붕소계 반도체 발광 소자
JP3822624B2 (ja) * 2004-12-13 2006-09-20 ローム株式会社 半導体発光素子
KR100588377B1 (ko) 2005-05-10 2006-06-09 삼성전기주식회사 수직구조 질화갈륨계 발광다이오드 소자 및 그 제조방법
CN100392881C (zh) * 2005-06-23 2008-06-04 华南师范大学 一种GaN基LED外延片及其制备方法
KR20070012930A (ko) * 2005-07-25 2007-01-30 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
JP2010199381A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Stanley Electric Co Ltd 半導体発光装置の製造方法及び半導体発光装置
JP5190411B2 (ja) * 2009-05-14 2013-04-24 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置及び半導体発光装置の製造方法
JP2012084692A (ja) * 2010-10-12 2012-04-26 Hitachi Cable Ltd 発光素子
US8957440B2 (en) * 2011-10-04 2015-02-17 Cree, Inc. Light emitting devices with low packaging factor
JP5572202B2 (ja) * 2012-11-30 2014-08-13 東芝ディスクリートテクノロジー株式会社 発光装置
KR102101356B1 (ko) * 2013-06-18 2020-04-17 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 조명시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124826A (en) * 1977-03-01 1978-11-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Current confinement in semiconductor lasers
US4679199A (en) * 1985-09-23 1987-07-07 Gte Laboratories Incorporated High power InGaAsP/InP semiconductor laser with low-doped active layer and very low series resistance
JP3251603B2 (ja) * 1990-08-20 2002-01-28 株式会社東芝 半導体発光装置
JP3264563B2 (ja) * 1993-03-15 2002-03-11 株式会社東芝 半導体発光素子及びその製造方法
JP2900754B2 (ja) * 1993-05-31 1999-06-02 信越半導体株式会社 AlGaInP系発光装置
EP0632510B1 (de) * 1993-06-08 2001-10-31 Rohm Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
JPH0738150A (ja) * 1993-07-22 1995-02-07 Toshiba Corp 半導体発光装置
DE9319416U1 (de) * 1993-12-04 1994-04-07 Huang, Kuo-Hsin, Hsinchu Wirksame Lichtemissionsdioden mit modifizierten Fensterschichten
US5811839A (en) * 1994-09-01 1998-09-22 Mitsubishi Chemical Corporation Semiconductor light-emitting devices
JP2871477B2 (ja) * 1994-09-22 1999-03-17 信越半導体株式会社 半導体発光装置およびその製造方法
JP3124694B2 (ja) * 1995-02-15 2001-01-15 三菱電線工業株式会社 半導体発光素子

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08228022A (ja) 1996-09-03
JP3122324B2 (ja) 2001-01-09
DE69616108D1 (de) 2001-11-29
EP0727828A3 (de) 1997-07-30
US5635733A (en) 1997-06-03
EP0727828A2 (de) 1996-08-21
EP0727828B1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616108T2 (de) Licht emittierende Halbleitervorrichtung
DE19531762C2 (de) Licht emittierende Halbleiterdiode mit einer stromverteilenden Deckschicht
DE69017396T2 (de) Lichtemittierende Diode mit einer elektrisch leitenden Fensterschicht.
EP1886360B1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer kontaktstruktur
DE19524655A1 (de) LED-Struktur
EP2208240B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur
DE19756856B4 (de) Halbleiterlichtemissionsvorrichtung mit hoher Lichtemissionswirksamkeit
DE102006000094A1 (de) Lichtemissionsdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE19754042A1 (de) Epitaxialwafer für lichtemittierende Diode aus AlGaInP und lichtemittierende Diode
DE69506043T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE19517697A1 (de) Strahlungsemittierende Diode
EP3206238B1 (de) Lichtemittierende dünnfilm-diode mit einer spiegelschicht und verfahren zu deren herstellung
DE19957312A1 (de) Licht emittierende Diode
DE202005021980U1 (de) Lichtemittierende Nitridhalbleitervorrichtung
DE19803006B4 (de) Halbleiter-Lichtemissionselement
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19939471B4 (de) Halbleiterleuchtdiode mit Stromdiffusionsschicht
WO2009033448A9 (de) Lichtemittierende struktur
WO2018138081A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE3605130C2 (de)
DE4422660A1 (de) Lichtaussendende Vorrichtung
DE69613502T2 (de) II-VI-Verbindungshalbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE19532204C2 (de) Halbleitermaterial mit einem Heteroübergang
DE2634330A1 (de) Lichtemittierende halbleiterdiode
DE102004052245A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einem derartigen Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee