DE69615412T2 - Metallischer gegenstand mit oxidschicht und eine verbesserte haftschicht - Google Patents
Metallischer gegenstand mit oxidschicht und eine verbesserte haftschichtInfo
- Publication number
- DE69615412T2 DE69615412T2 DE69615412T DE69615412T DE69615412T2 DE 69615412 T2 DE69615412 T2 DE 69615412T2 DE 69615412 T DE69615412 T DE 69615412T DE 69615412 T DE69615412 T DE 69615412T DE 69615412 T2 DE69615412 T2 DE 69615412T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- layer
- metallic element
- anchoring layer
- anchoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 73
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 14
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 title claims description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 204
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 94
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 37
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 35
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 13
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical group [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000951 Aluminide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- -1 zirconium oxide compound Chemical class 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 229910026161 MgAl2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910001650 dmitryivanovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001707 krotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000907 nickel aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/042—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
- Y10T428/12549—Adjacent to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
- Y10T428/12618—Plural oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metallsubstrat mit einer zweiten Oxidschicht und einer dazwischen angeordneten Verankerungsschicht und insbesondere ein Substrat aus Superlegierung mit einer Wärmedämmschicht und einer die Wärmedämmschicht auf dem Substrat verankernden Schicht.
- In den US-PS 4,055,705 von Stecura et al., 4,321,310 von Ulion et al. und 4,321,311 von Strangman werden Beschichtungssysteme für Gasturbinenbauteile aus Superlegierungen auf Nickel- oder Cobaltbasis beschrieben. Ein dort beschriebenes Beschichtungssystem umfaßt eine Wärmedämmschicht aus Keramik, die insbesondere eine stengelförmige Kornstruktur aufweist und auf einer Haftschicht angeordnet ist, die ihrerseits auf dem Substrat angeordnet ist und die Wärmedämmschicht an das Substrat bindet. Die Haftschicht besteht aus einer MCrAlY-Legierung, nämlich einer Chrom, Aluminium und ein Seltenerdmetall wie Yttrium in einer Grundmasse aus Eisen und/oder Cobalt und/oder Nickel enthaltenden Legierung. In einer MCrAlY-Legierung können auch noch andere Elemente vorliegen; Beispiele sind weiter unten aufgeführt. Ein wichtiges Merkmal der Haftschicht ist, daß sich auf der MCrAlY-Legierung in oxidierender Umgebung unter der Wärmedämmschicht eine dünne Oxidschicht entwickelt, die u. a. je nach Zusammensetzung der MCrAlY-Legierung aus Aluminiumoxid oder einem Gemisch aus Aluminiumoxid und Chromoxid besteht. Demgemäß muß für eine Bindung zwischen der Wärmedämmschicht und der Aluminiumoxidschicht gesorgt werden.
- In der US-PS 5,238,752 von Duderstadt et al. wird ein Beschichtungssystem für ein Gasturbinenbauteil beschrieben, das ebenfalls eine keramische Wärmedämmschicht und eine Haftschicht, die die Wärmedämmschicht an das Substrat bindet, enthält. Die Haftschicht besteht aus einer intermetallischen Aluminidverbindung, insbesondere Nickelaluminid oder Platinaluminid. Die Haftschicht weist außerdem eine dünne Oxidschicht auf, die zur Verankerung für die Wärmedämmschicht dienen muß.
- In der US-PS 5,262,245 von Ulion et al. wird ein Ergebnis von Anstrengungen zur Vereinfachung von Beschichtungssystemen mit Wärmedämmschichten für Gasturbinenbauteile durch Weglassen von Haftschichten beschrieben. Zu diesem Zweck wird eine Zusammensetzung für eine Superlegierung beschrieben, die zur Bildung eines Substrats für ein Gasturbinenbauteil verwendet werden kann und bei geeigneter Behandlung auf ihren Außenflächen eine Aluminiumoxidschicht entwickelt. Diese Aluminiumoxidschicht dient dazu, eine keramische Wärmedämmschicht direkt auf dem Substrat zu verankern und dadurch die Notwendigkeit des Einsatzes einer speziellen Haftschicht zwischen dem Substrat und der Wärmedämmschicht zu beseitigen.
- In der US-PS 5,087,477 von Giggins et al. wird ein Verfahren zum Aufbringen einer keramischen Wärmedämmschicht auf ein Gasturbinenbauteil nach einem PVD-Verfahren beschrieben. Hierbei baut man an dem Bauteil, das die Wärmedämmschicht erhalten soll, eine Atmosphäre mit kontrolliertem Sauerstoffgehalt auf, verdampft Verbindungen mit einem Elektronenstrahl und bildet eine Gasphase und schlägt die Gasphase zur Bildung der Wärmedämmschicht auf dem Bauteil nieder.
- In den US-PS 5,154,885, 5,268,238, 5,273,712 und 5,401,307 von Czech et al. werden hochentwickelte Beschichtungssysteme für Gasturbinenbauteile mit Schutzbeschichtungen aus MCrAlY-Legierungen beschrieben. Die beschriebenen MCrAlY-Legierungen besitzen sorgfältig ausgewogene Zusammensetzungen, die eine außergewöhnlich gute Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit sowie eine außergewöhnlich gute Verträglichkeit (mechanisch, chemisch) mit den für die Substrate verwendeten Superlegierungen ergeben. Die Grundlage für die MCrAlY-Legierungen bilden Nickel und/oder Cobalt. Zusätze weiterer Elemente, insbesondere Silicium und Rhenium, werden ebenfalls diskutiert. Rhenium wird insbesondere als ein sehr vorteilhafter Zusatz dargestellt. Alle aufgezeigten MCrAlY-Legierungen eignen sich ferner sehr gut als Haftschichten zur Verankerung von Wärmedämmschichten auf Gasturbinenbauteilen. Die US-PS 5,401,307 enthält auch eine Übersicht über Zusammensetzungen von Superlegierungen, die zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen geeignet sind.
- Bei einem Standardverfahren zur Anbindung einer Oxidschicht, insbesondere einer Wärmedämmschicht, an ein Erzeugnis bringt man auf das Erzeugnis eine Verankerungsschicht aus Aluminiumoxid auf, indem man entweder eine geeignete Haftschicht auf das Erzeugnis aufbringt, die unter oxidierenden Bedingungen auf ihrer Oberfläche das Aluminiumoxid entwickelt, oder für das Erzeugnis einen Werkstoff wählt, der selbst in der Lage ist, auf seiner Oberfläche eine Aluminiumoxidschicht zu entwickeln. Die Wärmedämmschicht wird dann auf die Haftschicht aufgebracht und über die Verankerungsschicht an das Substrat gebunden.
- Die Wärmedämmschicht selbst besteht zweckmäßigerweise aus Oxidkeramik, insbesondere stabilisiertem oder teilstabilisiertem Zirkoniumoxid. Als "teilstabilisiertes Zirkoniumoxid" wird eine Familie von Zubereitungen eingestuft, die Zirkoniumoxid als Hauptbestandteil und mindestens eine andere Verbindung, die mit dem Zirkoniumoxid gründlich vermischt ist und eine Änderung der kristallinen Eigenschaften des Zirkoniumoxids bei wechselnder thermischer Belastung inhibiert, enthält. Beispiele für derartige andere Verbindungen sind Yttriumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Ceroxid und Lanthanoxid; zur Erzielung des gewünschten Effekts sind diese anderen Verbindungen dem Zirkoniumoxid in Mengen von bis zu 10 Gewichtsprozent oder noch mehr beizumischen. Beispiele sind den zitierten Druckschriften des Standes der Technik zu entnehmen.
- Den Besonderheiten der Anbindung der Wärmedämmschicht an eine im wesentlichen aus Aluminiumoxid bestehende Verankerungsschicht ist in der Fachwelt noch keine große Anerkennung, geschweige denn Diskussion, zuteil geworden. Es wurde mehr oder weniger als selbstverständlich angesehen, daß das Aluminiumoxid, das selbst eine Keramik ist und als an ein geeignetes Metallsubstrat gebundene Schicht entwickelt wird, allein durch sein Vorhandensein die Bindung zwischen dem Metallsubstrat und einer auf das Aluminiumoxid aufgebrachten Wärmedämmschicht gewährleistet. Bislang wurde zur Verankerung einer Wärmedämmschicht auf einem Substrat aus Superlegierung nur eine Aluminiumoxidschicht in Erwägung gezogen, wobei ihr abnehmendes Bindungsvermögen und ihre zunehmende Abplatzungswahrscheinlichkeit beim Anwachsen im Betrieb infolge der Einwirkung einer oxidierenden Umgebung jedoch unberücksichtigt blieben. Ein derartiges Wachstum ist bei einem Gasturbinenbauteil unter hoher thermischer Belastung in einer oxidierenden Umgebung mit Sicherheit zu erwarten.
- Weitere eigene Untersuchungen ergaben, daß es nicht das bloße Vorhandensein einer Aluminiumoxid- Verankerungsschicht ist, das eine darauf aufgebrachte Wärmedämmschicht daran bindet, sondern eine zwischen dem Aluminiumoxid und der Wärmedämmschicht ablaufende chemische Reaktion in fester Phase, die eine dünne Mischzone zwischen der Verankerungsschicht und der Wärmedämmschicht erzeugt, in der sowohl aus der Verankerungsschicht als auch aus der Wärmedämmschicht gebildete Verbindungen für die Anbindung sorgen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Metallsubstrat mit einer Oxidschicht und einer verbesserten Verankerungsschicht, das die oben geschilderten Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren dieses allgemeinen Typs überwindet und die Anbindung der Oxidschicht, insbesondere einer keramischen Wärmedämmschicht, an ein Substrat durch eine Verankerungsschicht durch Modifizierung der Verankerungsschicht verbessert.
- Gegenstand der Erfindung ist im Hinblick auf die obigen und weitere Aufgaben ein Erzeugnis gemäß Anspruch 1.
- Die Verankerungsschicht enthält das ternäre Oxid als Hauptbestandteil oder besteht im wesentlichen aus dem ternären Oxid. Unter "Hauptbestandteil" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Stoffzusammensetzung zu verstehen, in der die genannte Komponente in einer Menge von mehr als 50% (in Gewichtsteilen gemessen) vorliegt.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das ternäre Oxid auch Spinelle und Perowskite enthalten. Durch diese Begriffe werden ternäre Oxide anhand ihrer Zusammensetzung und ihrer kristallographischen Struktur spezifiziert. Insbesondere besitzt ein Spinell die chemische Zusammensetzung AB&sub2;O&sub4;, ein Pyrochlor die Zusammensetzung B&sub2;C&sub2;O&sub7; und ein Perowskit die Zusammensetzung ABO&sub3;. Hierbei bezeichnet A ein zweiwertiges Metall, B ein dreiwertiges Metall und C ein vierwertiges Metall; O steht für Sauerstoff. Beispiele für Spinelle und Pyrochlore sind YbAl&sub2;O&sub4;, MgAl&sub2;O&sub4;, CaAl&sub2;O&sub4;; Al&sub2;Zr&sub2;O&sub7;. Alle explizit aufgeführten oder durch eine allgemeine Formel beschriebenen ternären Oxide sind als solche bekannt.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem zweiten metallischen Element um Zirkonium, und die zweite Oxidschicht kann Zirkoniumoxid als Hauptbestandteil enthalten und besteht insbesondere im wesentlichen aus teilstabilisiertem Zirkoniumoxid. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, daß es sich bei dem ersten metallischen Element um Aluminium und bei dem ternären Oxid um ein Pyrochlor aus Aluminium, Zirkonium und Sauerstoff handelt. Ein Hauptgrund für diese Bevorzugung besteht darin, daß es sich erwiesen hat, daß das Pyrochlor aus Aluminium, Zirkonium und Sauerstoff an einer Grenzfläche zwischen einer Aluminiumoxidschicht und einer Zirkoniumoxidschicht auftritt und in der Tat für die Bindung zwischen diesen beiden Verbindungen sorgt. Demgemäß ist zu erwarten, daß die Bereitstellung einer aus diesem Pyrochlor gebildeten Verankerungsschicht gute Anbindungseigenschaften, wie sie im Stand der Technik anzutreffen sind, liefert, die selbst bei Bildung von zusätzlichem Aluminiumoxid zwischen der Verankerungsschicht und dem Substrat, wie sie für ein als Gasturbinenbauteil unter starker Belastung dienendes Erzeugnis zu erwarten ist, zuverlässig gewahrt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verankerungsschicht mit Stickstoff dotiert, vorzugsweise in einer Menge zwischen 1 und 10 Atomprozent.
- Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat aus einer Nickelbasis- oder Cobaltbasis-Superlegierung gebildet.
- Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Substrat und der Verankerungsschicht eine Haftschicht angeordnet. Die Haftschicht ist vorzugsweise aus einem Werkstoff aus der Gruppe bestehend aus Metallaluminiden und MCrAlY- Legierungen gebildet und weist eine bevorzugte Dicke von weniger als 25 Mikrometer auf.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Substrat, die Verankerungsschicht und die zweite Oxidschicht zusammen ein Gasturbinenbauteil. Ein derartiges Bauteil weist insbesondere einen Montierteil zum Festhalten des Bauteils im Betrieb und einen aktiven Teil, der einem im Betrieb am Bauteil entlangströmenden heißen Gasstrom ausgesetzt ist, auf, wobei der aktive Teil zumindest teilweise von der Verankerungsschicht und der zweiten Oxidschicht bedeckt ist. Das Bauteil kann insbesondere als Laufschaufel, Leitschaufel oder Hitzeschildteil ausgebildet sein.
- Gegenstand der Erfindung ist im Hinblick auf die obigen und weitere Aufgaben weiterhin ein Verfahren zum Anbinden einer zweiten Oxidschicht an ein Erzeugnis aus einem Metallsubstrat, das eine Oberfläche aufweist und auf der Oberfläche eine fest daran gebundene erste Oxidschicht entwickeln kann, welche ein erstes metallisches Element enthält, bei dem man: auf die Oberfläche eine Verankerungsschicht aufbringt, die ein ternäres Oxid enthält, das als Hauptbestandteil ein aus dem ersten metallischen Element, dem zweiten metallischen Element und Sauerstoff gebildetes ternäres Oxid mit Pyrochlor-Struktur enthält; auf die Verankerungsschicht die zweite Oxidschicht aufbringt und die zweite Oxidschicht über die Verankerungsschicht an das Substrat anbindet.
- Gegenstand der Erfindung ist im Hinblick auf die obigen und weitere Aufgaben weiterhin ein Verfahren zum Anbinden einer zweiten Oxidschicht, die ein zweites metallisches Element enthält, an ein Erzeugnis aus einem Substrat mit einer durch ein erstes Oxid, das ein erstes metallisches Element enthält, gebildeten Oberfläche, bei dem man: auf die Oberfläche eine Verankerungsschicht aufbringt, die ein aus dem ersten metallischen Element, dem zweiten metallischen Element und Sauerstoff gebildetes ternäres Oxid enthält; auf die Verankerungsschicht die zweite Oxidschicht aufbringt und die zweite Oxidschicht über die Verankerungsschicht an das Substrat anbindet.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Anbinden der zweiten Oxidschicht an das Substrat, indem man das Substrat mit den verschiedenen darauf aufgebrachten Schichten einer geeignet gewählten erhöhten Temperatur aussetzt. Dadurch werden an den jeweiligen Grenzflächen zwischen einer Schicht und dem Substrat bzw. zwischen zwei Schichten chemische Reaktionen in fester Phase bewirkt und die gewünschten Bindungen erzeugt. Dieser Schritt kann schließlich gleichzeitig mit dem Aufbringen der zweiten Oxidschicht durchgeführt werden.
- Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bringt man die Verankerungsschicht auf, indem man: um das Erzeugnis herum eine sauerstoffhaltige Atmosphäre aufbaut; eine Verbindung des ersten metallischen Elements und eine Verbindung des zweiten metallischen Elements in die Atmosphäre verdampft und eine ternäre Gasphase, die das erste metallische Element, das zweite metallische Element und den Sauerstoff enthält, bildet und die ternäre Gasphase auf dem Erzeugnis niederschlägt.
- Die zu verdampfende Verbindung des ersten metallischen Elements wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus dem ersten metallischen Element und einem Oxid oder Oxiden des ersten metallischen Elements ausgewählt. Bei der Verbindung des zweiten metallischen Elements handelt es sich vorzugsweise um ein Oxid des zweiten metallischen Elements.
- Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verdampft man zumindest die Verbindung des ersten metallischen Elements oder die Verbindung des zweiten metallischen Elements durch Bestrahlen mindestens eines die jeweilige Verbindung enthaltenden festen Targets mit einem Elektronenstrahl.
- In einer Weiterbildung der Erfindung geht man beim Aufbringen der Verankerungsschicht so vor, daß man: zunächst die Sauerstoff mit einem gegebenen Partialdruck enthaltende Atmosphäre aufbaut und die Verbindung des ersten metallischen Elements und die Verbindung des zweiten metallischen Elements verdampft, die ternäre Gasphase bildet und die ternäre Gasphase unter gleichzeitiger Senkung des Sauerstoffpartialdrucks in der Atmosphäre auf dem Erzeugnis niederschlägt. Die zweite Oxidschicht wird dann aufgebracht, indem man: um das Erzeugnis eine andere sauerstoffhaltige Atmosphäre aufbaut; eine Verbindung mit dem zweiten metallischen Element verdampft und eine Oxidgasphase bildet; die Oxidgasphase auf der Verankerungsschicht niederschlägt und die Verankerungsschicht mit Sauerstoff aus der Atmosphäre und Sauerstoff aus der sich auf der Verankerungsschicht niederschlagenden Oxidgasphase zur Reaktion bringt.
- Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung geht man beim Aufbringen der zweiten Oxidschicht so vor, daß man eine Verbindung mit dem zweiten metallischen Element verdampft und eine Oxidgasphase bildet und die Oxidgasphase auf der Verankerungsschicht niederschlägt.
- Nach einer begleitenden Ausführungsform der Erfindung dotiert man beim Aufbringen der Verankerungsschicht die Verankerungsschicht mit Stickstoff. Dadurch wird aus der Verankerungsschicht eine effiziente Diffusionsbarriere zur Verhinderung der Wanderung von diffusionsaktiven Elementen durch die Verankerungsschicht in die zweite Oxidschicht. Zur Dotierung kann man insbesondere die Verankerungsschicht mittels PVD oder einem ähnlichen Verfahren in einer eine Menge an Stickstoff enthaltenden Atmosphäre aufbringen oder die Verankerungsschicht nach dem Aufbringen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandeln, wodurch Stickstoff in die Verankerungsschicht hineindiffundiert.
- Andere Merkmale, die als für die Erfindung kennzeichnend erachtet werden, sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
- Die Erfindung wurde zwar hier in der Ausführung als Metallsubstrat mit einer Oxidbeschichtung und einer verbesserten Verankerungsschicht veranschaulicht und beschrieben, soll aber trotzdem nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt sein, da daran innerhalb des Schutzbereichs und Rahmens von Äquivalenten der Ansprüche verschiedene Modifikationen und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
- Die Konstruktion sowie weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung sind jedoch am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung der speziellen Ausführungsform unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen verständlich. Es zeigen:
- Fig. 1 eine weggebrochene Querschnittsansicht eines Substrats mit einem Schutzbeschichtungssystem mit einer zweiten Oxidschicht und einer Verankerungsschicht und
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Gasturbinentragflächenbauteils mit dem Substrat und dem Schutzbeschichtungssystem gemäß Fig. 1.
- Bei Betrachtung der Figuren der Zeichnung im einzelnen und zunächst insbesondere der Fig. 1 erkennt man ein Substrat 1 eines Erzeugnisses, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, das im Betrieb starker thermischer Belastung unterliegt und gleichzeitig korrosivem und erosivem Angriff einschließlich oxidativem Angriff ausgesetzt ist. Das Substrat 1 besteht aus einem Werkstoff, der bei hoher thermischer Belastung und gegebenenfalls zusätzlicher mechanischer Belastung durch starke Kräfte wie Zentrifugalkräfte Festigkeit und strukturelle Stabilität verleiht. Ein Werkstoff, der für einen solchen Zweck weithin anerkannt und in einem Gasturbinenmotor eingesetzt wird, ist eine Superlegierung auf Nickel- oder .Cobaltbasis. Besonders bevorzugte Superlegierungen sind beispielsweise die Nickelbasis-Superlegierung IN738LC und die Cobaltbasis-Superlegierung MAR-M-509 entsprechend den in der Praxis allgemein üblichen Spezifikationen.
- Zur Einschränkung der thermischen Belastung des Substrats 1 ist darauf eine Wärmedämmschicht in Form einer zweiten Oxidschicht 2 angeordnet. Diese zweite Oxidschicht 2 besteht aus einer Oxidkeramik mit stengelförmiger Kornstruktur, insbesondere im wesentlichen aus stabilisiertem oder teilstabilisiertem Zirkoniumoxid, wie oben bereits erläutert. Die zweite Oxidschicht 2 ist mittels einer Verankerungsschicht 3 auf dem Substrat 1 verankert. Diese Verankerungsschicht 3 ist auf einer zuvor auf das Substrat 1 aufzubringenden Haftschicht 4 entwickelt. Die Haftschicht 4 besteht aus einer MCrAlY-Legierung und vorzugsweise aus einer MCrAlY-Legierung gemäß einer der US-PS 5,154,885, 5,268,238, 5,273,712 und 5,401,307. In der Zeichnung sind die Dicken der Schichten 3 und 4 nicht maßstabsgetreu dargestellt; die Verankerungsschicht 3 kann in Wirklichkeit viel dünner als die Haftschicht 4 sein und sich lediglich auf ein paar Atomlagen belaufen, wie weiter oben bereits angegeben wurde.
- Die Verankerungsschicht 3 besteht im wesentlichen aus einem Pyrochlor aus einem ersten metallischen Element, nämlich Aluminium, und einem zweiten metallischen Element, dessen Oxid zumindest teilweise die zweite Oxidschicht 2 bildet, nämlich Zirkonium. Dieses Pyrochlor besitzt eine chemische und kristallographische Affinität zu dem die zweite Oxidschicht 2 bildenden Material sowie dem den unmittelbar unter der Verankerungsschicht 3 liegenden Teil des Erzeugnisses bildenden Material, nämlich der Haftschicht 4, die ihrerseits aufgrund ihrer Fähigkeit, eine fest daran gebundene Aluminiumoxidschicht zu entwickeln, eine Affinität zu Aluminiumoxid aufweist, oder einer fest an die Haftschicht 4 gebundene und darauf unter Einwirkung einer oxidierenden Umgebung entwickelten Aluminiumoxidschicht. Die Verankerungsschicht 3 bildet somit eine bevorzugte Grenzfläche zwischen der Oxidschicht 2 und dem unter der Verankerungsschicht 3 liegenden Teil des Erzeugnisses, in der gezeigten Ausführungsform der Haftschicht 4 bzw. einer aus der Haftschicht 4 unter oxidierenden Bedingungen hervorgehenden Aluminiumoxidschicht.
- Die Verankerungsschicht 3 kann insbesondere nach einem PVD-Verfahren (PVD = Physical Vapor Deposition), vorzugsweise mittels Elektronenstrahl-PVD und in sauerstoffhaltiger Atmosphäre, aufgebracht werden. Insbesondere hält man bei einem derartigen Verfahren das Substrat 1 bei einer Temperatur von etwa 700ºC. Außerdem kann es von Vorteil sein, die Verankerungsschicht 3 mit Sauerstoffmangel aufzubringen und während des Aufbringens der zweiten Oxidschicht 2 mit zusätzlichem Sauerstoff zur Reaktion zu bringen, was dann in einer anderen sauerstoffhaltigen Atmosphäre geschehen muß.
- Ganz besonders bevorzugt bringt man die Verankerungsschicht 3 auf, indem man ein paar Atomlagen mit fast stöchiometrischer Zusammensetzung niederschlägt und den Rest der Verankerungsschicht 3 mit Sauerstoffmangel aufbringt. Dabei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man zunächst eine verhältnismäßig sauerstoffreiche, vorzugsweise den oben angegebenen Spezifikationen entsprechende Atomsphäre bereitstellt. Die Gegenwart von Sauerstoff in verhältnismäßig großer Menge führt zu chemischen Reaktionen mit den Bestandteilen des unmittelbar unter der Verankerungsschicht 3 liegenden Materials und liefert so eine feste Anbindung der Verankerungsschicht 3. Anschließend wird der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre gesenkt, insbesondere durch Verringerung des Gesamtdrucks der Atmosphäre. Dem somit in der Verankerungsschicht 3 auftretende Sauerstoffmangel wird danach durch eine chemische Reaktion mit den Bestandteilen der zweiten Oxidschicht 2 und bereitgestelltem Sauerstoff beim Aufbringen der zweiten Oxidschicht 2 abgeholfen. Dies ergibt eine feste Anbindung auch an die zweite Oxidschicht 2. Die Dicke der Verankerungsschicht 3 wird vorzugsweise unter 25 Mikrometer (um) gehalten.
- Das Aufbringen der zweiten Oxidschicht 2 auf die Verankerungsschicht 3 kann unmittelbar nach dem Aufbringen der Verankerungsschicht 3 und insbesondere unter weitestmöglicher Verwendung von vorher verwendeten Vorrichtungen erfolgen. Dies kann insbesondere dann gelten, wenn die zweite Oxidschicht 2 ebenfalls mittels PVD aufgebracht wird.
- Die zweite Oxidschicht 2 kann natürlich auch mit anderen Mitteln als PVD aufgebracht werden. Insbesondere kann man die zweite Oxidschicht 2 durch atmosphärisches Plasmaspritzen aufbringen.
- Als weitere Verbesserung ist auch eine Dotierung der Verankerungsschicht 3 mit Stickstoff vorgesehen, bei der sich ein Stickstoffgehalt zwischen t und 10 Atomprozent, insbesondere zwischen 2 und 5 Atomprozent, ergibt. Der Stickstoff liefert bestimmte geringfügige Unausgeglichenheiten in der Ladungsbilanz und räumliche Verzerrungen im Kristallgitter des ternären Oxids und macht es damit für andere Elemente undurchlässig oder undurchdringbar. Dadurch kann der Übergang von diffusionsaktiven Elementen wie Hafnium, Titan, Wolfram und Silicium von dem Substrat 1 oder der Haftschicht 4 in die zweite Oxidschicht 2 verhindert werden. Diese Maßnahme ist besonders gut geeignet, wenn es sich bei der zweiten Oxidschicht 2 um eine Zirkoniumoxidverbindung handelt, da fast jede Zirkoniumoxidverbindung zur Stabilisierung ihrer relevanten Eigenschaften eine Beimischung einer anderen Verbindung enthalten muß. Weitere in die Zirkoniumoxidverbindung eindringende Elemente können sehr wohl die Stabilisierung beeinträchtigen und somit deren Langzeitwirkung in Frage stellen, insbesondere bei Verwendung als Wärmedämmschicht. Die Stickstoffdotierung der Verankerungsschicht 3 eignet sich sehr gut zur Gewährleistung einer Langzeitwirkung der zweiten Oxidschicht 2. Die Stickstoffdotierung der Verankerungsschicht 3 kann gleichzeitig mit ihrem Aufbringen erfolgen, insbesondere mittels PVD in einer eine wirksame Menge Stickstoff enthaltenden Atmosphäre. In diesem Zusammenhang können alle gerade beschriebenen PVD-Verfahren zur Anwendung kommen, indem man Atmosphären einsetzt, die neben Sauerstoff Stickstoff enthalten. Die Verankerungsschicht 3 kann auch nach ihrem Aufbringen dotiert werden, insbesondere durch Wärmebehandlung in einer eine wirksame Menge Stickstoff enthaltenden Atmosphäre und Eindiffundierenlassen des Stickstoffs in die Verankerungsschicht 3.
- Fig. 2 zeigt das vollständige Gasturbinenbauteil, nämlich ein Gasturbinentragflächenbauteil 5, insbesondere eine Turbinenlaufschaufel. Das Bauteil 5 weist einen Tragflächenteil 6, der im Betrieb einen "aktiven Teil" des Gasturbinenmotors bildet, einen Montierteil 7, der das Bauteil 5 in seiner Stellung festhält, und ein Dichtband 8, das zusammen mit angrenzenden Dichtbändern benachbarter Bauteile eine Dichtung bildet, die das Austreten eines im Betrieb am Tragflächenteil 6 entlangströmenden Gasstroms 9 verhindert, auf.
- Die Position der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist durch die Schnittlinie I-I angedeutet.
- Wiederum unter Bezugnahme auf Fig. 1 kann man besondere Vorteile der neuen Kombination aus der Verankerungsschicht 3 und der zweiten Oxidschicht 2 folgendermaßen zusammenfassen: Die Verankerungsschicht 3 hat eine Zusammensetzung, die mit der zweiten Oxidschicht 2 sowie der Haftschicht 4 Ähnlichkeiten aufweist und durch chemische Reaktionen in fester Phase fest an beide Schichten gebunden ist. Sie sorgt für einen glatten und gestuften Übergang zwischen dem Material der zweiten Oxidschicht 2 und einer sich zwischen der Verankerungsschicht 3 und dem Substrat 1 oder der Haftschicht 4 entwickelnden Aluminiumoxidschicht und behält dabei dennoch die durch die Festphasenreaktionen gelieferten festen Bindungen. Die Verankerungsschicht 3 kann unabhängig von der zweiten Oxidschicht 2 aufgebracht werden. Die Oxidation des Substrats 1 oder der gegebenenfalls vor Inbetriebnahme des Bauteils darauf abgeschiedenen Haftschicht 4 kann vermieden werden, wodurch die erhältliche Lebensdauer des Bauteils beträchtlich verlängert wird. Die so hergestellte Kombination aus der Verankerungsschicht 3 und der zweiten Oxidschicht 2 weist alle Vorteile derartiger, aus dem Stand der Technik bekannter Kombinationen auf und zeichnet sich darüber hinaus durch eine wesentlich verlängerte Lebensdauer aus.
Claims (27)
1. Erzeugnis mit:
einem Metallsubstrat, das eine Oberfläche aufweist und
auf der Oberfläche eine fest daran gebundene erste
Oxidschicht entwickeln kann, welche ein erstes
metallisches Element enthält;
einer auf der Oberfläche angeordneten
Verankerungsschicht, die als Hauptbestandteil ein aus dem ersten
metallischen Element, einem zweiten metallischen
Element und Sauerstoff gebildetes ternäres Oxid mit
Pyrochlor-Struktur enthält; und
einer auf der Verankerungsschicht angeordneten zweiten
Oxidschicht, die ein Oxid des zweiten metallischen
Elements enthält.
2. Erzeugnis mit:
einem Substrat mit einer durch ein erstes Oxid, das ein
erstes metallisches Element enthält, gebildeten
Oberfläche;
einer auf der Oberfläche angeordneten
Verankerungsschicht, die als Hauptbestandteil ein aus dem ersten
metallischen Element, einem zweiten metallischen
Element und Sauerstoff gebildetes ternäres Oxid mit
Pyrochlor-Struktur enthält; und
einer auf der Verankerungsschicht angeordneten und über
die Verankerungsschicht an die Oberfläche gebundenen
zweiten Oxidschicht, die ein Oxid des zweiten
metallischen Elements enthält.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Verankerungsschicht das ternäre Oxid als
Hauptbestandteil enthält.
4. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Verankerungsschicht im wesentliche aus dem ternären
Oxid besteht.
5. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das erste metallische Element
Aluminium ist.
6. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das zweite metallische Element
Zirkonium ist.
7. Erzeugnis nach Anspruch 6, bei dem die zweite
Oxidschicht als Hauptbestandteil Zirkoniumoxid enthält.
8. Erzeugnis nach Anspruch 6, bei dem die zweite
Oxidschicht im wesentlichen aus teilstabilisiertem
Zirkoniumoxid besteht.
9. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei
dem das erste Element Aluminium ist und das ternäre
Oxid ein Pyrochlor aus Aluminium, Zirkonium und
Sauerstoff ist.
10. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Verankerungsschicht mit
Stickstoff dotiert ist.
11. Erzeugnis nach Anspruch 10, bei dem der
Stickstoff in der Verankerungsschicht in einer Menge
zwischen 1 und 10 Atomprozent vorliegt.
12. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das Substrat aus einer Nickelbasis-
oder Cobaltbasis-Superlegierung gebildet ist.
13. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, das eine zwischen dem Substrat und der
Verankerungsschicht angeordnete metallische Haftschicht
enthält und bei dem die Oberfläche auf der Haftschicht
definiert ist.
14. Erzeugnis nach Anspruch 13, bei dem die
Haftschicht aus einem Werkstoff aus der Gruppe
bestehend aus Metallaluminiden und MCrAlY-Legierungen
gebildet ist.
15. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Verankerungsschicht eine Dicke
von weniger als 25 Mikrometer aufweist.
16. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das Substrat, die
Verankerungsschicht und die zweite Oxidschicht ein
Gasturbinenbauteil bilden.
17. Erzeugnis nach Anspruch 16, bei dem das
Gasturbinenbauteil einen Montierteil zum Festhalten des
Bauteils im Betrieb und einen aktiven Teil, der einem
im Betrieb am Bauteil entlangströmenden heißen Gasstrom
ausgesetzt ist, aufweist, wobei der aktive Teil
zumindest teilweise von der Verankerungsschicht und der
zweiten Oxidschicht bedeckt ist.
18. Verfahren zum Anbinden einer zweiten
Oxidschicht, die ein zweites metallisches Element
enthält, an ein Erzeugnis aus einem Metallsubstrat, das
eine Oberfläche aufweist und auf der Oberfläche eine
fest daran gebundene erste Oxidschicht entwickeln kann,
welche ein erstes metallisches Element enthält, bei dem
man:
auf die Oberfläche eine Verankerungsschicht aufbringt,
die als Hauptbestandteil ein aus dem ersten
metallischen Element, dem zweiten metallischen Element
und Sauerstoff gebildetes ternäres Oxid mit Pyrochlor-
Struktur enthält;
auf die Verankerungsschicht die zweite Oxidschicht
aufbringt und
die zweite Oxidschicht über die Verankerungsschicht an
das Substrat anbindet.
19. Verfahren zum Anbinden einer zweiten
Oxidschicht, die ein zweites metallisches Element
enthält, an ein Erzeugnis aus einem Substrat mit einer
durch einer erste Oxidschicht, die ein erstes
metallisches Element enthält, gebildeten Oberfläche,
bei dem man:
auf die Oberfläche eine Verankerungsschicht aufbringt,
die ein aus dem ersten metallischen Element, dem
zweiten metallischen Element und Sauerstoff gebildetes
ternäres Oxid mit Pyrochlor-Struktur enthält;
auf die Verankerungsschicht die zweite Oxidschicht
aufbringt und
die zweite Oxidschicht über die Verankerungsschicht an
das Substrat anbindet.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem man
beim Anbinden der zweiten Oxidschicht an das Substrat
so vorgeht, daß man das Substrat mit den darauf
aufgebrachten Schichten einer erhöhten Temperatur
aussetzt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
bei dem man beim Aufbringen der Verankerungsschicht:
um das Erzeugnis herum eine sauerstoffhaltige
Atmosphäre aufbaut;
eine Verbindung des ersten metallischen Elements und
eine Verbindung des zweiten metallischen Elements in
die Atmosphäre verdampft und eine ternäre Gasphase, die
das erste metallische Element, das zweite metallische
Element und den Sauerstoff enthält, bildet und
die ternäre Gasphase auf dem Erzeugnis niederschlägt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem man die zu
verdampfende Verbindung des ersten metallischen
Elements aus der Gruppe bestehend aus dem ersten
metallischen Element und einem Oxid des ersten
metallischen Elements auswählt.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem man
als zu verdampfende Verbindung des zweiten metallischen
Elements ein Oxid des zweiten metallischen Elements
auswählt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
bei dem man zumindest die Verbindung des ersten
metallischen Elements oder die Verbindung des zweiten
metallischen Elements durch Bestrahlen mindestens eines
die jeweilige Verbindung enthaltenden festen Targets
mit einem Elektronenstrahl verdampft.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
bei dem man beim Aufbringen der Verankerungsschicht:
zunächst die Sauerstoff mit einem gegebenen
Partialdruck enthaltende Atmosphäre aufbaut und
die Verbindung des ersten metallischen Elements und die
Verbindung des zweiten metallischen Elements verdampft,
die ternäre Gasphase bildet und die ternäre Gasphase
unter gleichzeitiger Senkung des
Sauerstoffpartialdrucks in der Atmosphäre auf dem Erzeugnis
niederschlägt;
und bei dem man beim Aufbringen der zweiten
Oxidschicht:
um das Erzeugnis eine ändere sauerstoffhaltige
Atmosphäre aufbaut;
eine Verbindung mit dem zweiten metallischen Element
verdampft und eine Oxidgasphase bildet;
die Oxidgasphase auf der Verankerungsschicht
niederschlägt und
die Verankerungsschicht mit Sauerstoff aus der
Atmosphäre und Sauerstoff aus der sich auf der
Verankerungsschicht niederschlagenden Oxidgasphase zur
Reaktion bringt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
bei dem man beim Aufbringen der zweiten Oxidschicht
eine Verbindung mit dem zweiten metallischen Element
verdampft und eine Oxidgasphase bildet und die
Oxidgasphase auf der Verankerungsschicht niederschlägt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
bei dem man beim Aufbringen der Verankerungsschicht die
Verankerungsschicht mit Stickstoff dotiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/003287 WO1998004759A1 (en) | 1996-04-12 | 1996-07-25 | Metal substrate with an oxide layer and an improved anchoring layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69615412D1 DE69615412D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69615412T2 true DE69615412T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=8166275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69615412T Expired - Fee Related DE69615412T2 (de) | 1996-07-25 | 1996-07-25 | Metallischer gegenstand mit oxidschicht und eine verbesserte haftschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127048A (de) |
EP (1) | EP0914498B1 (de) |
JP (1) | JP3466627B2 (de) |
DE (1) | DE69615412T2 (de) |
WO (1) | WO1998004759A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6258467B1 (en) * | 2000-08-17 | 2001-07-10 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Thermal barrier coating having high phase stability |
EP1029115B1 (de) * | 1997-11-03 | 2001-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht |
DE59801544D1 (de) * | 1997-11-03 | 2001-10-25 | Siemens Ag | Erzeugnis mit einem schichtsystem zum schutz gegen ein heisses aggressives gas |
US6435830B1 (en) * | 1999-12-20 | 2002-08-20 | United Technologies Corporation | Article having corrosion resistant coating |
US6602548B2 (en) | 2001-06-20 | 2003-08-05 | Honeywell International Inc. | Ceramic turbine blade attachment having high temperature, high stress compliant layers and method of fabrication thereof |
US20030211245A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-11-13 | Irene Spitsberg | Fabrication of an article having a thermal barrier coating system, and the article |
DE10200803A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Herstellung eines keramischen Werkstoffes für eine Wärmedämmschicht sowie eine den Werkstoff enthaltene Wärmedämmschicht |
GB0226686D0 (en) * | 2002-11-15 | 2002-12-24 | Rolls Royce Plc | Method of damping vibration in metallic articles |
DE10347521A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-24 | Leybold Optics Gmbh | Verfahren zur Herstellung Multilayerschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP5697829B2 (ja) * | 2002-12-04 | 2015-04-08 | ライボルト オプティクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングLeybold Optics GmbH | 多層膜を製造する方法および前記方法を実施するための装置 |
US6803135B2 (en) | 2003-02-24 | 2004-10-12 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Thermal barrier coating having low thermal conductivity |
US6969555B2 (en) * | 2003-10-06 | 2005-11-29 | General Electric Company | Aluminate coating for a silicon containing substrate |
US20050153160A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-14 | Yourong Liu | Durable thermal barrier coating having low thermal conductivity |
JP2005343768A (ja) * | 2004-06-07 | 2005-12-15 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 金属/セラミック接合体及びその製造方法 |
EP1850412A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Technical University of Denmark | Eine mehrlagige Beschichtung |
WO2014027162A1 (fr) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Snecma | Procédé pour relever la température atteinte par une pièce, notamment de turbomachine |
CN103861662B (zh) * | 2012-12-13 | 2016-12-21 | 通用电气公司 | 带有氧化铝阻隔层的防结焦催化剂涂层 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1159823A (en) * | 1965-08-06 | 1969-07-30 | Montedison Spa | Protective Coatings |
FR1536493A (fr) * | 1966-07-22 | 1968-08-16 | Montedison Spa | Enduits protecteurs de grande résistance et procédé correspondant pour leur application sur des surfaces intérieurs de réacteurs de craquage d'hydrocarbure |
US4055705A (en) * | 1976-05-14 | 1977-10-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Thermal barrier coating system |
US4321311A (en) * | 1980-01-07 | 1982-03-23 | United Technologies Corporation | Columnar grain ceramic thermal barrier coatings |
US4321310A (en) * | 1980-01-07 | 1982-03-23 | United Technologies Corporation | Columnar grain ceramic thermal barrier coatings on polished substrates |
US4622120A (en) * | 1984-01-31 | 1986-11-11 | Ppg Industries, Inc. | Sputtered indium oxide films |
DE3574168D1 (en) * | 1984-11-28 | 1989-12-14 | United Technologies Corp | Improved durability metallic-ceramic turbine air seals |
NO850403L (no) * | 1985-02-01 | 1986-08-04 | Ingard Kvernes | Aluminiumbasert artikkel med beskyttelsesbelegg og fremgangsmaate til fremstilling derav. |
JPS63274751A (ja) * | 1987-05-01 | 1988-11-11 | Toyota Motor Corp | セラミック溶射部材 |
US5262245A (en) * | 1988-08-12 | 1993-11-16 | United Technologies Corporation | Advanced thermal barrier coated superalloy components |
US5273712A (en) * | 1989-08-10 | 1993-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Highly corrosion and/or oxidation-resistant protective coating containing rhenium |
US5268238A (en) * | 1989-08-10 | 1993-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Highly corrosion and/or oxidation-resistant protective coating containing rhenium applied to gas turbine component surface and method thereof |
JPH03157349A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-05 | Lion Corp | 乳化組成物 |
EP0430874A1 (de) * | 1989-11-22 | 1991-06-05 | Balzers Aktiengesellschaft | Gegenstand mit einer Dekorschicht |
US5087477A (en) * | 1990-02-05 | 1992-02-11 | United Technologies Corporation | Eb-pvd method for applying ceramic coatings |
US5238752A (en) * | 1990-05-07 | 1993-08-24 | General Electric Company | Thermal barrier coating system with intermetallic overlay bond coat |
US5401307A (en) * | 1990-08-10 | 1995-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | High temperature-resistant corrosion protection coating on a component, in particular a gas turbine component |
IN187185B (de) * | 1995-04-25 | 2002-02-23 | Siemens Ag |
-
1996
- 1996-07-25 WO PCT/EP1996/003287 patent/WO1998004759A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-25 JP JP50840398A patent/JP3466627B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-25 EP EP96927605A patent/EP0914498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-25 DE DE69615412T patent/DE69615412T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-25 US US09/237,172 patent/US6127048A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0914498A1 (de) | 1999-05-12 |
WO1998004759A1 (en) | 1998-02-05 |
US6127048A (en) | 2000-10-03 |
JP2000515202A (ja) | 2000-11-14 |
JP3466627B2 (ja) | 2003-11-17 |
DE69615412D1 (de) | 2001-10-25 |
EP0914498B1 (de) | 2001-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606708T2 (de) | Bauteil aus superlegierung mit einem schutzschichtsystem | |
DE69615412T2 (de) | Metallischer gegenstand mit oxidschicht und eine verbesserte haftschicht | |
DE69706850T2 (de) | Artikel mit schutzschicht, enthaltend eine verbesserte verankerungsschicht und seine herstellung | |
DE69916149T2 (de) | Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu | |
DE69504023T2 (de) | Hochtemperatur-Schutzschicht für Superlegierung und Verwendungsverfahren | |
DE68911363T2 (de) | Mit Keramik beschichteter hitzebeständiger Legierungsbestandteil. | |
DE69613835T2 (de) | Poröse wärmedämmschicht | |
DE69724842T2 (de) | Modifizierte Platin-Aluminid Diffusionsbeschichtung und CVD-Verfahren | |
DE69509202T2 (de) | Wärmedämmschicht sowie Methode zu deren Auftragung auf einen Superlegierungskörper | |
DE69401260T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung mit gutem Korrosions- und Oxydationsschutz | |
DE2549548C2 (de) | Überzugspulver zum Herstellen eines Aluminid-Überzuges | |
DE69732046T2 (de) | Schutzbeschichtung für hochtemperatur | |
EP1082216B1 (de) | Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion | |
EP1616979B1 (de) | Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht | |
DE69905910T2 (de) | Mehrschichtige wärmedämmende beschichtungssysteme | |
DE3234090C2 (de) | ||
DE69612828T3 (de) | Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis mit optimierter Platin-Alumid-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69514462T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Aluminiden, die leicht oxidierbare Metalle enthalten | |
DE3104581C2 (de) | Mit einer Deckschicht versehener Gegenstand aus einer Superlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3063309B1 (de) | Oxidationsbarriereschicht | |
DE3003520A1 (de) | Gegenstand fuer den einsatz bei hoeheren temperaturen | |
CH620947A5 (de) | ||
DE69603183T2 (de) | Metallisches bauelement mit hochtemperatur schutzbeschichtung und verfahren zum beschichten eines bauelementes | |
EP2695965A2 (de) | Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz | |
DE69920153T2 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |