EP1082216B1 - Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion - Google Patents

Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion Download PDF

Info

Publication number
EP1082216B1
EP1082216B1 EP99929016A EP99929016A EP1082216B1 EP 1082216 B1 EP1082216 B1 EP 1082216B1 EP 99929016 A EP99929016 A EP 99929016A EP 99929016 A EP99929016 A EP 99929016A EP 1082216 B1 EP1082216 B1 EP 1082216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
phase
mcraly alloy
alloy
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99929016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082216A2 (de
Inventor
Werner Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1082216A2 publication Critical patent/EP1082216A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082216B1 publication Critical patent/EP1082216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/325Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Definitions

  • the invention relates to a product with a metallic Base body and a protective layer thereon for Protection of the base body against corrosion, especially if the product is exposed to a hot, aggressive gas.
  • the protective layer has an alloy of the MCrAlY type, where M is one or more elements from the group Iron, cobalt or nickel stands for Cr for chrome, Al for aluminum and Y for yttrium and / or an element from the group including scandium and the rare earths.
  • the invention relates also a gas turbine blade with a protective layer and a method for producing a protective layer to protect a product against corrosion.
  • EP 0 486 489 B1 describes a corrosion-resistant protective coating for medium and high temperatures up to approx 1050 ° C for a gas turbine part made of a nickel base or Cobalt-based alloy specified.
  • the protective coating shows in weight% 25 to 40% nickel, 28 - 30% chromium, 7 - 9% aluminum, 1 - 2% silicon and 0.3 to 1% at least one reactive Element of the rare earth, at least 5% cobalt as well optionally 0 to 15% of at least one of the elements from the Group consisting of rhenium, platinum, palladium, zircon, manganese, Tungsten, titanium, molybdenum, niobium, iron, hafnium, tantalum, on.
  • the Protective coating only the elements nickel, chrome, aluminum, Silicon, yttrium and additionally rhenium in one area from 1 to 15% and a remainder made of cobalt. Through the Adding the rhenium shows the corrosion properties improved.
  • Protective layers are also used in US Pat. No. 4,585,481 Protection of a metallic super alloy alloy substrate against high temperature oxidation and corrosion.
  • For the protective layers are used in MCrAlY alloys. 5 to 40% chromium, 8 to 35% aluminum, 0.1 to 2% of an oxygen-active element from group IIIB of the periodic table including the lanthanides and actinides as well Mixtures thereof, 0.1 to 7% silicon, 0.1 to 3% hafnium and a radical comprising nickel and / or cobalt.
  • the corresponding protective layers made of MCrAlY alloy according to US Pat. No. 4,585,481 by means of a plasma spraying process upset.
  • German laid-open specification DE 196 09 690 A1 specifies a turbine blade with a corrosion-resistant MCrAlY protective layer, in which the surface layer of the MCrAlY protective layer consists of a single-phase alloy over a large area down to a depth of 5 to 50 ⁇ m, uniformly over the entire surface layer, the single-phase alloy being produced by remelting with a pulsed electron beam.
  • the single-phase structure is achieved, which leads to the formation of uniform, uninterrupted oxide cover layers made of Al 2 O 3 .
  • cover layers made of aluminum oxide with an interrupted structure there is less tendency to spallation (flaking).
  • WO 81/01983 A1 describes a method for producing a metallic component, which has a ceramic thermal barrier coating contains, specified. This is based on a substrate a super alloy with a clean surface a thin one Layer of an McrAlY alloy applied, this layer polished, an aluminum oxide layer is applied thereon and on the aluminum oxide layer by means of a columnar ceramic layer Gas deposition (vapor deposition) produced.
  • EP 0 846 788 A1 relates to a product, in particular a product Gas turbine component, with a substrate on which one Protective layer made of and of an MCrAlY type alloy a ceramic thermal barrier coating is arranged.
  • the substrate is a nickel-based superalloy that has chrome.
  • a outer layer of the substrate is enriched with chromium, which diffuses into the substrate through a diffusion process is.
  • the chromium has diffused into the substrate and forms a matrix that contains chromium dissolved in the nickel the gamma phase. The chromium is diffused in after the so-called "chroming" process.
  • EP 0 718 420 A1 describes a method for applying a Thermal insulation layer described on a component made of a super alloy.
  • the thermal insulation layer is made of different Layers built up.
  • the super alloy product immediately borders a layer of a platinum group metal on.
  • This layer of the platinum group metal consists of an outer layer and an inner layer, the outer layer being the metal of the platinum group in the Gamma phase.
  • On the outer part of the layer the metal of the platinum group is made of aluminum Coating arranged. There is a thin oxide layer on top and then a ceramic coating is placed on top of it.
  • US-PS 4,321,310 and US-PS 4,321,311 are each Coating systems for a component of a turbine known in which a protective layer on the component an MCrAlY alloy is applied to which a Aluminum oxide layer as an adhesion promoter layer or Connection layer connects, and on the one ceramic Thermal insulation layer is applied.
  • the two documents deal with this coating system underlying problem of connecting the thermal insulation layer to the MCrAlY protective layer via the aluminum oxide bonding layer.
  • U.S. Patent 4,321,310 provided the surface of the Polish aluminum oxide bonding layer.
  • According to the US PS 4,321,311 will be a new one for an improved connection Microstructure of the ceramic thermal barrier coating proposed.
  • the object of the invention is to provide a product with a metallic Basic body and one attached to it Coating system consisting of a protective layer, one Connection layer and a heat insulation layer as well as a Process for producing such a coating system specify where a good connection of the thermal insulation layer is guaranteed.
  • a protective layer made of an MCrAlY alloy is applied, with a thin bonding layer Aluminum oxide and a thermal insulation layer applied thereon is, wherein the protective layer is an inner layer of a first MCrAlY alloy and an outer layer of one second MCrAlY alloy, which is predominantly in the ⁇ phase is present, and the aluminum oxide predominantly in the ⁇ phase is present.
  • an alloy of the MCrAlY type is understood to be an alloy that contains a proportion of chromium Aluminum and a reactive element such as yttrium and / or comprise at least one equivalent metal from the group Scandium and rare earth elements.
  • Alloy component such as rhenium, silicon, Hafnium, tantalum, zircon, tungsten, magnesium or niobium.
  • a proportion of rhenium can lead to an improvement corrosion resistance.
  • the rest contains the MCrAlY alloy one or more elements of the group Iron, cobalt and nickel, which is symbolically abbreviated to M. is.
  • Such an MCrAlY alloy is preferably used as Corrosion protection layer on metallic components, in particular with a base body made of a super alloy (Nickel or cobalt super alloy, possibly also iron super alloy), which is an elevated temperature and is exposed to a hot, aggressive gas.
  • a super alloy Nickel or cobalt super alloy, possibly also iron super alloy
  • the crucial one There is an advantage of the MCrAlY alloy specified here in that they are very good as an adhesive layer for safe and permanent connection of the thermal insulation layer. In order to a coating system is produced, which both is corrosion and oxidation inhibiting and use of the product at a high temperature, for example over 1,000 ° C.
  • the outer layer which has a MCrAlY alloy, which is predominantly in the ⁇ phase takes place at an oxidation of the outer layer a growth of an aluminum oxide (thermally grown oxide) instead, which in the Areas of the ⁇ phase of the MCrAlY alloy in the ⁇ modification is present.
  • an aluminum oxide thermalally grown oxide
  • the aluminum oxide is therefore predominantly in the stable ⁇ -modification. This has the advantage that compared to one growing up first in the ⁇ phase Aluminum oxide, the aluminum oxide layer with greater density, lower oxidation speed and smoother structure grows up so that a longer adhesion of the aluminum oxide layer is guaranteed on the outer layer.
  • the invention is based on the knowledge that on a MCrAlY layer surface partial in the initial state of the oxidation or completely a ⁇ phase of the aluminum oxide is formed there, where the MCrAlY alloy is in the ⁇ phase. That in the ⁇ -phase growing aluminum oxide has a low density, a high rate of oxidation and a pointed structure on, so that, although later a certain layer thickness sets the stable ⁇ -modification, a failure, i.e. chipping that can occur on the alumina layer. It is therefore particularly favorable if the MCrAlY alloy in the outer layer almost completely single-phase in the ⁇ phase is present.
  • the second MCrAlY alloy preferably has the same chemical composition like the first MCrAlY alloy, depending on the properties of the individual alloy components also differences in a few percent by weight or a few tenths of a percent by weight of each, corresponding alloy components of the first MCrAlY alloy and the second MCrAlY alloy are present can. It is also possible that the second MCrAlY alloy additional or alternative alloying elements of the first MCrAlY alloy.
  • the outer layer is preferably on average between 5 microns and 50 ⁇ m thick, especially less than 20 ⁇ m.
  • the entire middle Layer thickness of the protective layer is preferably between 100 ⁇ m and 200 ⁇ m,
  • the first MCrAlY alloy and / or the second MCrAlY alloy the following alloy components ( Figures in percent by weight) on: 15 to 35% chromium; 7 to 18 % Aluminum; 0.3 to 2% yttrium and / or at least one equivalent Element from the group comprising Scandium and the Rare earth elements and optionally 0 to 20% rhenium as well as other optional alloy elements such as hafnium, silicon, Tantalum, zircon, tungsten, magnesium and niobium.
  • the amount rhenium is preferably between 1% and 20%, in particular between 5% to 11%.
  • the connection layer preferably has a thickness between 0.3 ⁇ m and 0.6 ⁇ m at the beginning of an oxidation process. Due to a high proportion of aluminum oxide in the ⁇ -phase, preferably almost exclusively of aluminum oxide in the ⁇ -phase, the bonding layer grows with an oxidation of the MCrAlY alloy in the outer layer with a significantly lower growth rate than with a high proportion of aluminum oxide in the ⁇ phase.
  • a connection layer which has almost exclusively aluminum oxide from the start of oxidation in the ⁇ phase is particularly advantageous, since this results in a uniform, homogeneous, low growth of the connection layer.
  • the thermal insulation layer applied to the connection layer preferably has a columnar microstructure, where the axis direction of the in the columnar microstructure existing crystallites essentially perpendicular to the surface of the basic body is.
  • the thermal barrier coating preferably has a thickness of between 150 and 300 ⁇ m, preferably about 200 ⁇ m.
  • the columnar, stem-shaped crystallites preferably have an average diameter of less than 5 ⁇ m, in particular less than 2.5 ⁇ m.
  • the thermal barrier coating preferably has a ceramic, which in particular with yttrium oxide is partially stabilized zirconium oxide.
  • the product can also comprise other thermal insulation layers tertiary oxides, spinels or mullites are used.
  • the product is preferably a component of a gas turbine, in particular a gas turbine blade, a moving blade or a vane.
  • a protective layer of the above Kind as well as one over a connection layer
  • Alumina-bonded thermal barrier coating is preferred Gas turbine blades of the first two rows of guide vanes and the first row of blades immediately downstream of one Combustion chamber of a gas turbine coated.
  • the outer layer of the protective layer is preferably remelted the inner layer is produced in the area of its surface, i.e. an area of the inner layer is remelted.
  • This remelting is preferably done by electron beams or ion beams carried out, which rapidly melt without a significant change in chemical Composition of the MCrAlY alloy in the outer layer and cause the inner layer.
  • By melting the free, i.e. untreated surface of the MCrAlY alloy of the inner layer by electron beams, ion beams or the like it is possible in the upper fringes of some Micrometers an essentially pure, temperature-stable ⁇ phase to generate, which forms the outer layer.
  • This ⁇ phase causes, as already stated above, that immediately during the formation of an oxide layer on the Surface of the outer layer is a stable, dense and thin ⁇ -aluminum oxide layer, the connection layer, forms.
  • the oxide formed by oxidation mainly aluminum oxide, is called thermally grown oxide (thermally grown oxide, TGO).
  • TGO thermally grown oxide
  • the formation of this oxide, the connection layer can both before applying the thermal barrier coating as well as during and after the application of the thermal barrier coating respectively.
  • the thermal barrier coating is preferred here applied by vapor deposition.
  • TGO thermal grown Oxides
  • the outer layer from a liquid Phase, in particular galvanically, on a previously apply the inner layer made of a MCrAlY alloy.
  • the inner layer can be suitably and If necessary, also by separating from a liquid phase to be applied to the base body.
  • the second MCrAlY alloy of the outer layer has the Composition of a ⁇ phase.
  • the first MCrAlY alloy can be sprayed on conventionally.
  • the on a process of making a protective layer directed a metallic base body of a product The object is achieved in that an inner layer is applied with a first MCrAlY alloy and this inner layer in the area of its free surface like this is remelted that an outer layer is formed in which the MCrAlY alloy is essentially in the ⁇ phase.
  • a protective layer on the metallic base body (Adhesive layer) tied to protect against corrosion is made of an inner layer attached to the base body a first adhesive alloy and one bonded to the inner layer Has an outer layer with a second adhesive alloy, the second adhesive alloy predominantly, preferably almost completely, in the ⁇ phase and to the Outer layer a thin bonding layer with aluminum oxide predominantly connected to the ⁇ phase and attached to it a thermal insulation layer is connected.
  • the first adhesive alloy and the second adhesive alloy are preferably each one (same) Alloy of the type MCrAlY, modified depending on the requirement by adding one alloy element or several alloy elements, especially rhenium.
  • the base body preferably consists of a nickel-based or cobalt-based superalloy, possibly also an iron-based superalloy.
  • the product especially the gas turbine blade, with the protective layer, the connection layer and the Thermal insulation layer explained in more detail.
  • the product 1 shown in Figure 1, a gas turbine blade 1, has a metallic base body 2 a nickel-based or cobalt-based superalloy.
  • the base body 2 serves as an adhesive layer Protective layer 3, 4 from an inner layer 3, the immediate is connected to the base body 2, and one to the Inner layer 3 attached outer layer 4 applied.
  • the Inner layer 3 has a first alloy of the MCrAlY type and the outer layer a second alloy also of the type MCrAlY, the second alloy being essentially, preferably almost completely, in the ⁇ phase.
  • this protective layer 3, 4 serving as an adhesive layer is a Thermal insulation layer 6 tied, which preferably consists of a stem-shaped ceramics, for example partially stabilized with yttrium oxide Zirconium oxide exists.
  • connection layer 5 is preferably made from a thermally grown oxide, in particular Alumina.
  • This thermally grown oxide is already there at the beginning of the oxidation in the stable ⁇ phase before the immediate formation of the ⁇ phase at the beginning of the oxidation is caused by the ⁇ phase in the outer layer 4.
  • a thermally grown oxide which is predominantly Growing up in the ⁇ phase shows that in the stable ⁇ phase growing oxide a significantly smaller layer thickness on.
  • the thermal insulation layer 6 On the outer surface 8 of the thermal insulation layer 6 flows in one use of the gas turbine blade 1 in one illustrated gas turbine passing a hot aggressive gas 9, which by the protective layer 3, 4 of the connection layer 5 and the thermal insulation layer 6 layer system effective from the metallic base body 2 physically and is chemically kept away.
  • a hot aggressive gas 9 which by the protective layer 3, 4 of the connection layer 5 and the thermal insulation layer 6 layer system effective from the metallic base body 2 physically and is chemically kept away.
  • This is particularly beneficial in the case of a gas turbine blade 1 and in the case of a gas turbine guide blade, which the directly from a not shown Combustion chamber outflowing hot gas of up to over 1300 ° C is exposed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Erzeugnis mit einem metallischen Grundkörper und einer darauf befindlichen Schutzschicht zum Schutz des Grundkörpers gegen Korrosion, insbesondere wenn das Erzeugnis einem heißen, aggressiven Gas ausgesetzt ist. Die Schutzschicht weist eine Legierung der Art MCrAlY auf, worin M für ein Element oder mehrere Elemente aus der Gruppe Eisen, Kobalt oder Nickel steht, Cr für Chrom, Al für Aluminium und Y für Yttrium und/oder ein Element aus der Gruppe umfassend Scandium und die Seltenen Erden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gasturbinenschaufel mit einer Schutzschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht zum Schutz eines Erzeugnisses gegen Korrosion.
Aus der EP 0 486 489 B1 ist eine korrosionsfeste Schutzbeschichtung für mittlere und hohe Temperaturen bis etwa 1050 °C für ein Gasturbinenteil aus einer Nickel-Basis- oder Kobalt-Basis-Legierung angegeben. Die Schutzbeschichtung weist in Gew-% 25 bis 40% Nickel, 28 - 30% Chrom, 7 - 9% Aluminium, 1 - 2% Silizium und 0,3 bis 1% wenigstens eines reaktiven Elementes der Seltenen Erden, mindestens 5% Kobalt sowie wahlweise 0 bis 15% wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe bestehend aus Rhenium, Platin, Palladium, Zirkon, Mangan, Wolfram, Titan, Molybdän, Niob, Eisen, Hafnium, Tantal, auf. In den angegebenen konkreten Ausführungsformen weist die Schutzbeschichtung lediglich die Elemente Nickel, Chrom, Aluminium, Silizium, Yttrium und zusätzlich Rhenium in einem Bereich von 1 bis 15% sowie ein Rest aus Kobalt auf. Durch die Zugabe des Rheniums werden die Korrosionseigenschaften deutlich verbessert.
In der US-PS 4,321,310 sowie der US-PS 4,321,311 und der zu letzterer korrespondierenden EP 0 042 872 B1 ist jeweils eine Gasturbinenkomponente beschrieben, die einen Grundkörper aus einer Nickel-Basis-Superlegierung (MAR-M 200) aufweist. Auf den Grundwerkstoff ist eine Schicht aus eine MCrAlY-Legierung, insbesondere einer NiCoCrAlY-Legierung mit 18% Chrom, 23% Kobalt, 12,5% Aluminium, 0,3% Yttrium und einem Rest aus Nickel aufgebracht. Diese Schicht aus der MCrAlY-Legierung weist gemäß der US-PS 4,321,310 eine polierte Oberfläche auf, auf die eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht ist. Eine Aluminiumoxidschicht weisen auch die beiden andere genannten Patentschriften auf. An diese Aluminiumoxidschicht ist eine keramische Wärmedämmschicht aufgebracht, welche eine stengelförmige Struktur aufweist.
In der US-PS 4,585,481 sind ebenfalls Schutzschichten zum Schutz eines metallischen Substrakts aus einer Superlegierung gegen Hochtemperatur-Oxidation und -Korrosion angeben. Für die Schutzschichten finden MCrAlY-Legierungen Anwendung. Hierbei sind 5 bis 40% Chrom, 8 - 35% Aluminium, 0,1 bis 2% eines sauerstoffaktiven Elementes aus der Gruppe IIIB des Periodensystems einschließlich der Lanthanide und Aktinide sowie Mischungen davon, 0,1 bis 7% Silizium, 0,1 bis 3% Hafnium sowie einen Rest umfassend Nickel und/oder Kobalt angegeben. Die entsprechenden Schutzschichten aus MCrAlY-Legierung werden gemäß der US-PS 4,585,481 mittels eines Plasmaspritzverfahrens aufgebracht.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE 196 09 690 A1 ist eine Turbinenschaufel mit einer korrosionsbeständigen MCrAlY-Schutzschicht angegeben, bei der die Oberflächenschicht der MCrAlY-Schutzschicht bis zu einer Tiefe von 5 bis 50 um großflächig, gleichmäßig über die gesamte Oberflächenschicht aus einer einphasigen Legierung besteht, wobei die einphasige Legierung durch Umschmelzen mit einem gepulsten Elektronenstrahl erzeugt ist. Durch ein kurzes Aufschmelzen und schnelles Abkühlen der Schutzschicht, so daß keine Zeit für Phasenausscheidung bleibt, wird die einphasige Struktur erzielt, welche zur Bildung von gleichmäßigen, nicht unterbrochenen Oxid-Deckschichten aus Al2O3 führt. Gegenüber Deckschichten aus Aluminiumoxid mit einer unterbrochenen Struktur ist eine geringere Neigung zur Spallation (Abplatzung) gegeben. Bei Deckschichten mit unterbrochener Struktur mit teilweisen Abplatzungen können solche Schäden der Oxiddeckschicht durch Einwanderung von Aluminium aus der Schutzschicht geheilt werden. Dies kann allerdings zu einer Verarmung von Aluminium in der MCrAlY-Schutzschicht führen. Durch ein Umschmelzen mit einem gepulsten Elektronenstrahl wird eine herstellungsbedingte Mikrorauhigkeit der Oberfläche durch den Prozeß der Oberflächenvergütung beseitigt und damit eine Wärmeaustausch zwischen einem heißen Gas und der Oberfläche der Schutzschicht reduziert, was eine höhere Gastemperatur für eine Gasturbine erlauben würde.
In der WO 81/01983 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils, welches eine keramische Wärmedämmschicht enthält, angegeben. Hierbei wird auf ein Substrat aus einer Superlegierung mit einer sauberen Oberfläche eine dünne Schicht einer McrAlY-Legierung aufgebracht, diese Schicht poliert, darauf eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht und auf die Aluminiumoxidschicht eine kolumnare Keramikschicht mittels Gasabscheidung (vapor deposition) hergestellt.
Die EP 0 846 788 A1 betrifft ein Erzeugnis, insbesondere eine Gasturbinenkomponente, mit einem Substrat, auf welchem eine Schutzschicht aus einer Legierung der Art MCrAlY und darauf eine keramische Wärmedämmschicht angeordnet ist. Das Substrat ist eine Nickelbasis-Superlegierung, die Chrom aufweist. Eine äußere Schicht des Substrates ist mit Chrom angereichert, welches durch einen Diffusionsprozeß in das Substrat eindiffundiert ist. Das Chrom ist in das Substrat eindiffundiert und bildet eine Matrix, die in dem Nickel gelöstes Chrom in der Gamma-Phase aufweist. Die Eindiffundierung des Chroms erfolgt nach dem sogenannten "Chromierung"-Verfahren.
In der EP 0 718 420 A1 ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht auf ein Bauteil aus einer Superlegierung beschrieben. Die Wärmedämmschicht ist hierbei aus verschiedenen Schichten aufgebaut. An das Erzeugnis aus der Superlegierung grenzt unmittelbar eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe an. Diese Schicht des Metalls aus der Platingruppe besteht aus einer äußeren Schicht und einer inneren Schicht, wobei die äußere Schicht das Metall der Platingruppe in der Gamma-Phase aufweist. Auf den äußeren Teil der Schicht aus dem Metall der Platingruppe ist eine Aluminium aufweisende Beschichtung angeordnet. Hierauf ist eine dünne Oxidschicht und darauf wiederum eine keramische Beschichtung angeordnet.
Aus der US-PS 4,321,310 und der US-PS 4,321,311 sind jeweils Beschichtungssysteme für eine Komponente einer Turbine bekannt, bei denen auf die Komponente eine Schutzschicht aus einer MCrAlY-Legierung aufgebracht ist, an die sich eine Aluminiumoxid-Schicht als Haftvermittlerschicht oder Anbindungsschicht anschließt, und auf die eine keramische Wärmedämmschicht aufgebracht ist. Die beiden Dokumente befassen sich mit dem diesem Beschichtungssystem zugrundeliegenden Problem der Anbindung der Wärmedämmschicht an die MCrAlY-Schutzschicht über die Aluminiumoxid-Anbindungsschicht. Zur Verbesserung der Anbindung ist gemäß der US-PS 4,321,310 vorgesehen, die Oberfläche der Aluminiumoxid-Anbindungsschicht zu polieren. Gemäß der US-PS 4,321,311 wird für eine verbesserte Anbindung eine neue Mikrostruktur der keramischen Wärmedämmschicht vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Erzeugnis mit einem metallischen Grundkörper und einem darauf angebrachten Beschichtungssystem bestehend aus einer Schutzschicht, einer Anbindungsschicht und einer Wärmedämmschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Beschichtungssystems anzugeben, bei denen eine gute Anbindung der Wärmedämmschicht gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die auf ein Erzeugnis mit einem metallischen Grundkörper gerichete Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Grundkörper eine Schutzschicht aus einer MCrAlY-Legierung aufgebracht ist, auf die eine dünne Anbindungsschicht mit Aluminiumoxid und darauf eine Wärmedämmschicht aufgebracht ist, wobei die Schutzschicht eine Innenschicht aus einer ersten MCrAlY-Legierung und eine Außenschicht aus einer zweiten MCrAlY-Legierung aufweist, die überwiegend in der γ-Phase vorliegt, und wobei das Aluminiumoxid überwiegend in der α-Phase vorliegt. Unter einer Legierung der Art MCrAlY wird eine Legierung verstanden, die einen Anteil an Chrom, an Aluminium und einem reaktiven Element wie Yttrium und/oder zumindest einen äquivalenten Metall aus der Gruppe umfassen Scandium und die Elemente der Seltenen Erden umfaßt.
Zusätzlich oder alternativ zu Yttrium können weitere Elemente Legierungsbestandteil sein, wie beispielsweise Rhenium, Silizium, Hafnium, Tantal, Zirkon, Wolfram, Magnesium oder Niob. Insbesondere ein Anteil von Rhenium kann zu einer Verbesserung der Korrosionsfähigkeit führen. Als Rest enthält die MCrAlY-Legierung ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe Eisen, Kobalt und Nickel, welches symbolisch durch M abgekürzt ist.
Eine solche MCrAlY-Legierung findet bevorzugt Anwendung als Korrosionsschutzschicht auf metallischen Bauteilen, insbesondere mit einem Grundkörper aus einer Superlegierung (Nickel- oder Kobalt-Superlegierung, gegebenenfalls auch Eisen-Superlegierung), welches einer erhöhten Temperatur und einem heißen, aggressiven Gas ausgesetzt ist. Der entscheidende Vorteil der hier angegebenen MCrAlY-Legierung besteht darin, dass sie sich sehr gut als Haftschicht zur sicheren und dauerhaften Anbindung der Wärmedämmschicht eignet. Damit wird ein Beschichtungssystem hergestellt, welches sowohl korrosions- als auch oxidationshemmend ist und den Einsatz des Erzeugnisses bei einer hohen Temperatur, von beispielsweise über 1.000 °C, ermöglicht.
Durch die Außenschicht, welche eine MCrAlY-Legierung aufweist, die überwiegend in der γ-Phase vorliegt, findet bei einer Oxidation der Außenschicht ein Aufwachsen eines Aluminiumoxids (thermisch gewachsenes Oxid) statt, welches in den Bereichen der γ-Phase der MCrAlY-Legierung in der α-Modifikation vorliegt. Bereits im Anfangsstadium des Wachsens der Aluminiumoxidschicht liegt das Aluminiumoxid damit überwiegend in der stabilen α-Modifikation vor. Dies hat den Vorteil, daß gegenüber einem zuerst in der -Phase aufwachsenden Aluminiumoxid, die Aluminiumoxidschicht mit größerer Dichte, geringerer Oxidationsgeschwindigkeit und glatterer Struktur aufwächst, so daß ein längeres Anhaften der Aluminiumoxid-schicht an der Außenschicht gewährleistet ist. Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, daß auf einer MCrAlY-Schichtoberfläche im Anfangszustand der Oxidation partiell oder ganz eine -Phase des Aluminiumoxids dort gebildet wird, wo die MCrAlY-Legierung in der β-Phase vorliegt. Das in der -Phase aufwachsende Aluminiumoxid weist eine geringe Dichte, eine hohe Oxidiationsgeschwindigkeit und eine spitze Struktur auf, so daß, obwohl sich später ab einer gewissen Schichtdicke die stabile α-Modifikation einstellt, ein Versagen, d.h. ein Abplatzen, der Aluminiumoxidschicht auftreten kann. Besonders günstig ist es daher, wenn die MCrAlY-Legierung in der Außenschicht fast vollständig einphasig in der γ-Phase vorliegt. Hierdurch ist dann auch eine gute Anbindung von Wärmedämmschichten, insbesondere mittels eines Elektronenstrahl-PVD-Verfahrens aufgebrachter Keramikschichten, an eine Haftvermittlerschicht aus einer MCrAlY-Legierung gegeben. Die Anbindung an die im wesentlichen in der γ-Phase vorliegenden MCrAlY-Legierung ist durch die sich ausbildende dünne Aluminiumoxidschicht in der stabilen α-Modifikation deutlich besser als die Anbindung an eine MCrAlY-Legierung, die Bereiche mit der β-Phase aufweist, und mechanisch geglättet wurde. Dies beruht darauf, daß die mechanisch geglättete, überwiegend in der β-Phase vorliegenden MCrAlY-Legierung zu einem Aufwachsen einer deutlich dickeren Aluminiumoxidschicht in der -Phase führt, wobei aufgrund der größeren Dicke und des Schichtwachstums dieser Aluminiumoxidschicht bereits nach einer kürzeren Zeitdauer ein Abplatzen der Aluminiumoxidschicht stattfindet.
Die zweite MCrAlY-Legierung weist vorzugsweise die gleiche chemische Zusammensetzung wie die erste MCrAlY-Legierung auf, wobei je nach den Eigenschaften der einzelnen Legierungskomponenten auch Unterschiede in einigen wenigen Gewichtsprozenten oder einigen wenigen Zehntel-Gewichtsprozenten der jeweiligen, sich entsprechenden Legierungskomponenten der ersten MCrAlY-Legierung und der zweiten MCrAlY-Legierung vorliegen können. Es ist ebenfalls möglich, daß die zweite MCrAlY-Legierung zusätzliche oder alternative Legierungselemente zu der ersten MCrAlY-Legierung aufweist.
Die Außenschicht ist vorzugsweise im Mittel zwischen 5 µm und 50 µm dick, insbesondere kleiner 20 µm. Die gesamte mittlere Schichtdicke der Schutzschicht beträgt vorzugsweise zwischen 100 um und 200µm,
Vorzugsweise weist die erste MCrAlY-Legierung und/oder die zweite MCrAlY-Legierung die folgenden Legierungskomponenten (Angaben in Gewichtsprozent) auf: 15 bis 35 % Chrom; 7 bis 18 % Aluminium; 0,3 bis 2 % Yttrium und/oder zumindest ein äquivalentes Element aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden sowie optional 0 bis 20 % Rhenium sowie weitere optionale Legierungselemente wie Hafnium, Silizium, Tantal, Zirkon, Wolfram, Magnesium und Niob. Der Anteil an Rhenium liegt vorzugsweise zwischen 1 % und 20%, insbesondere zwischen 5 % bis 11%.
An die Außenschicht ist vorzugsweise eine dünne Anbindungsschicht im wesentlichen aus Aluminiumoxid (Al2O3) angebunden, welches in der α-Phase vorliegt. Die Anbindungsschicht hat vorzugsweise zu Beginn eines Oxidationsprozesses eine Dicke zwischen 0,3 µm und 0,6 µm. Durch einen hohen Anteil von Aluminiumoxid in der α-Phase, vorzugsweise fast ausschließlich von Aluminiumoxid in der α-Phase, wächst die Anbindungsschicht bei einer Oxidation der MCrAlY-Legierung in der Außenschicht mit einer deutlich geringeren Wachstumsgeschwindigkeit als bei einem hohen Anteil von Aluminiumoxid in der -Phase. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Anbindungsschicht, die fast ausschließlich Aluminiumoxid von Beginn einer Oxidation an in der α-Phase aufweist, da hierdurch ein gleichmäßiges homogenes geringes Wachstum der Anbindungsschicht gegeben ist.
Die auf die Anbindungsschicht aufgebrachte Wärmedämschicht weist bevorzugtermaßen eine kolumnare Mikrostruktur auf, wobei die Achsenrichtung der in der kolumnaren Mikrostruktur vorhandenen Kristallite im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Grundkörpers ist. Die Wärmedämmschicht weist vorzugsweise eine Dicke von zwischen 150 und 300 µm, vorzugsweise etwa 200 µm, auf. Die kolumnaren, stengelförmigen Kristallite haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von unter 5µm, insbesondere unter 2,5µm auf. Die Wärmedämmschicht weist hierbei vorzugsweise eine Keramik auf, welche insbesondere mit Yttriumoxid teilstabilisiertes Zirkonoxid ist. Je nach Anforderungen des Erzeugnisses können auch andere Wärmedämmschichten umfassen tertiäre Oxide, Spinelle oder Mullite Verwendung finden.
Das Erzeugnis ist vorzugsweise eine Komponente einer Gasturbine, insbesondere eine Gasturbinenschaufel, eine Laufschaufel oder eine Leitschaufel. Mit einer Schutzschicht der obengenannten Art sowie einer über eine Anbindungsschicht aus Aluminiumoxid angebundene Wärmedämmschicht sind vorzugsweise Gasturbinenschaufeln der ersten beiden Leitschaufelreihen und der ersten Laufschaufelreihen unmittelbar stromab einer Brennkammer einer Gasturbine beschichtet.
Vorzugsweise ist die Außenschicht der Schutzschicht durch Umschmelzen der Innenschicht im Bereich ihrer Oberfläche hergestellt, d.h. ein Bereich der Innenschicht wird umgeschmolzen. Dieses Umschmelzen wird vorzugsweise durch Elektronenstrahlen oder Ionenstrahlen durchgeführt, welche ein schnelles Umschmelzen ohne eine wesentliche Veränderung der chemischen Zusammensetzung der MCrAlY-Legierung in der Außenschicht und der Innenschicht hervorrufen. Durch Aufschmelzen der freien, d.h. unbehandelten Oberfläche der MCrAlY-Legierung der Innenschicht durch Elektronenstrahlen, Ionenstrahlen oder ähnlichem ist es möglich, in den oberen Randgebieten von einigen Mikrometern eine im wesentlichen reine, temperaturstabile γ-Phase zu erzeugen, welche die Außenschicht bildet. Diese γ-Phase bewirkt, wie oben bereits ausgeführt, daß sich unmittelbar während der Bildung einer Oxidschicht nunmehr an der Oberfläche der Außenschicht eine stabile, dichte und dünne α-Aluminiumoxidschicht, die Anbindungsschicht, ausbildet. Das durch Oxidation gebildete Oxid, überwiegend Aluminiumoxid, wird als thermisch gewachsenes Oxid (thermally grown oxid, TGO) bezeichnet. Die Bildung dieses Oxides, der Anbindungsschicht, kann sowohl vor einem Aufbringen der Wärmedämmschicht als auch während und nach dem Aufbringen der Wärmedämmschicht erfolgen. Die Wärmedämmschicht wird hier vorzugsweise durch Aufdampfen aufgebracht. Aufgrund der geringen Aufwachsrate und homogenen Struktur des thermische gewachsenen Oxides (TGO) werden die Spannungen im Bereich des thermisch gewachsenen Oxides, der Anbindungsschicht, während eines Einsatzes des Erzeugnisses bei einer hohen Temperatur in einer oxidierenden und korrosiven Umgebung, insbesondere bei Umströmen durch ein heißes aggressives Gas, reduziert. Hierdurch wird die Lebensdauer von Wärmedämmschichten erhöht, die über die Anbindungsschicht und die Schutzschicht an den Grundkörper angebunden sind, da ein Abplatzen der Anbindungsschicht aufgrund des geringen Wachstums des thermisch gewachsenen Oxids zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet.
Es ist ebenfalls möglich, die Außenschicht aus einer flüssi-gen Phase, insbesondere galvanisch, auf eine bereits vorher aufgebrachte Innenschicht aus einer MCrAlY-Legierung aufzubringen. Die Innenschicht kann hierbei auf geeignete Art und Weise gegebenenfalls ebenfalls durch Abscheiden aus einer flüssigen Phase auf den Grundkörper aufgebracht sein. Die zweite MCrAlY-Legierung der Außenschicht weist hierbei die Zusammensetzung einer γ-Phase auf. Die erste MCrAlY-Legierung kann konventionell aufgespritzt sein.
Die auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einen metallischen Grundkörper eines Erzeugnisses gerichtet Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Innenschicht mit einer ersten MCrAlY-Legierung aufgebracht wird und diese Innenschicht im Bereich ihrer freien Oberfläche so umgeschmolzen wird, daß eine Außenschicht gebildet ist, in der die MCrAlY-Legierung im wesentlichen in der γ-Phase vorliegt. Alternativ hierzu kann auf die konventionell gespritzte oder galvanisch abgeschiedene erste MCrAlY-Legierung, welche die Innenschicht bildet, eine zweite MCrAlY-Legierung aus einer flüssigen Phase, insbesondere galvanisch, abgeschieden werden, wobei die zweite MCrAlY-Legierung hierbei die Außenschicht bildet und im wesentlichen in der γ-Phase vorliegt.
Die auf eine Gasturbinenschaufel mit einem metallischen Grundkörper gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem metallischen Grundkörper eine Schutzschicht (Haftschicht) zum Schutz gegen Korrosion angebunden ist, die eine an den Grundkörper angebundene Innenschicht aus einer ersten Haft-Legierung und einer an die Innenschicht angebundene Außenschicht mit einer zweiten Haft-Legierung aufweist, wobei die zweite Haft-Legierung überwiegend, vorzugsweise fast vollständig, in der γ-Phase vorliegt und an die Außenschicht eine dünne Anbindungsschicht mit Aluminiumoxid überwiegend der α-Phase angebunden und daran eine Wärmedämmschicht angebunden ist. Die erste Haft-Legierung und die zweite Haft-Legierung sind vorzugsweise jeweils eine (gleiche) Legierung der Art MCrAlY, je nach Anforderung abgeändert durch Zusatz von einem Legierungselement oder mehreren Legierungselementen, insbesondere Rhenium.
Der Grundkörper besteht vorzugsweise aus einer Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Superlegierung, gegebenenfalls auch eine Eisenbasis-Superlegierung.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird das Erzeugnis, insbesondere die Gasturbinenschaufel, mit der Schutzschicht, der Anbindungsschicht und der Wärmedämmschicht näher erläutert.
Es zeigen in teilweise schematisierter und nicht maßstäblicher Darstellung,
FIG 1
eine perspektivische Darstellung einer Gasturbinenlaufschaufel und
FIG 2
einen Ausschnitt eines Schnittes senkrecht zur Oberfläche der Gasturbinenlaufschaufel.
Das in Figur 1 dargestellte Erzeugnis 1, eine Gasturbinenlaufschaufel 1, weist einen metallischen Grundkörper 2 aus einer Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Superlegierung auf. Auf den Grundkörper 2 ist gemäß Figur 2 eine als Haftschicht dienende Schutzschicht 3, 4 aus einer Innenschicht 3, die unmittelbar an den Grundkörper 2 angebunden ist, und einer an die Innenschicht 3 angebundenen Außenschicht 4 aufgebracht. Die Innenschicht 3 weist eine erste Legierung der Art MCrAlY auf und die Außenschicht eine zweite Legierung ebenfalls der Art MCrAlY auf, wobei die zweite Legierung im wesentlichen, vorzugsweise fast vollständig, in der γ-Phase vorliegt. Auf diese als Haftschicht dienende Schutzschicht 3, 4 ist eine Wärmedämmschicht 6 angebunden, die vorzugsweise aus einer stengelförmigen Keramik, beispielsweise mit Yttriumoxid teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht. Zwischen der Schutzschicht 3, 4 und der Wärmedämmschicht 6 ist eine Anbindungsschicht 5 angeordnet. Diese Anbindungsschicht 5 besteht vorzugsweise aus einem thermisch gewachsenen Oxid, insbesondere Aluminiumoxid. Dieses thermisch gewachsene Oxid liegt bereits zu Beginn der Oxidation in der stabilen α-Phase vor, wobei die unmittelbare Bildung der α-Phase zu Beginn der Oxidation durch die γ-Phase in der Außenschicht 4 hervorgerufen wird. Gegenüber einem thermisch gewachsenen Oxid, welches überwiegend in der β-Phase aufwächst, weist das in der stabilen α-Phase aufwachsende Oxid eine deutlich geringere Schichtdicke auf. Hierdurch erfolgt nicht nur eine gute Anbindung der Wärmedämmschicht an die Schutzschicht 3, 4, sondern auch eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer der Wärmedämmschicht 6 dadurch, daß ein Ablösen der Anbindungsschicht 5 aufgrund einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit, wie sie bei einem Oxid in der β-Phase der Fall wäre, vermieden ist.
An der äußeren Oberfläche 8 der Wärmedämmschicht 6 strömt bei einem Einsatz der Gasturbinenlaufschaufel 1 in einer nicht dargestellten Gasturbine ein heißes aggressives Gas 9 vorbei, welches durch das aus der Schutzschicht 3, 4 der Anbindungsschicht 5 und der Wärmedämmschicht 6 gebildete Schichtsystem wirksam von dem metallischen Grundkörper 2 physikalisch und chemisch ferngehalten wird. Dies ist von besonderem Vorteil bei einer Gasturbinenlaufschaufel 1 sowie bei einer Gasturbinenleitschaufel, die dem unmittelbar aus einer nicht dargestellten Brennkammer ausströmenden heißen Gas von bis zu über 1300 °C ausgesetzt ist.

Claims (12)

  1. Erzeugnis (1), insbesondere eine Komponente einer Gasturbine, mit einem metallischen Grundkörper (2), auf den eine Schutzschicht (3,4) aus einer MCrAlY-Legierung aufgebracht ist, auf die eine dünne Anbindungsschicht (5) mit Aluminiumoxid und darauf eine Wärmedämmschicht (6) aufgebracht ist, wobei M für Fe, Ni, Co oder eine Mischung daraus sowie Y für Yttrium und/oder zumindest ein äquivalentes Element aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3,4) eine Innenschicht (3) aus einer ersten MCrAlY-Legierung und eine Außenschicht (4) aus einer zweiten MCrAlY-Legierung aufweist, die überwiegend in der γ-Phase vorliegt, und daß das Aluminiumoxid überwiegend in der α-Phase vorliegt.
  2. Erzeugnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite MCrAlY-Legierung die gleiche chemische Zusammensetzung wie die erste MCrAlY-Legierung aufweist.
  3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (4) zwischen 5 µm und 50 µm, insbesondere zwischen 5 um und 20 µm dick ist.
  4. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste MCrAlY-Legierung und/oder die zweite MCrAlY-Legierung als Legierungskomponenten enthalten / enthält (Angaben in Gewichtsprozent):
    15 bis 35 % Chrom;
    7 bis 18 % Aluminium;
    0,3 bis 2 % Yttrium und/oder zumindest eine äquivalentes Element Metall aus der Gruppe umfassend Scandium, die Elemente der Seltenen Erden; sowie
    0 bis 20 % Rhenium.
  5. Erzeugnis nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Rhenium zwischen 1 % und 20%, insbesondere 5 % bis 11%, beträgt.
  6. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsschicht (5) zu Beginn eines Oxidationsprozesses zwischen 0,3 µm und 0,6 µm dick ist.
  7. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (6) eine kolumnare Mikrostruktur aufweist, wobei die Achsenrichtung der Kristallite im Wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche des Grundkörpers (1) steht.
  8. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (6) eine Keramik aufweist, insbesondere Zirkonoxid (ZrO2), welches teilstabilisiert mit Yttriumoxid (Y2O3) ist.
  9. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (4) durch Umschmelzen der Innenschicht (3) im Bereich ihrer freien Oberfläche, insbesondere durch Elektronenstrahlen oder Ionenstrahlen, hergestellt ist.
  10. Erzeugnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (4) aus einer flüssigen Phase, insbesondere galvanisch, abgeschieden ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungssystems umfassend eine Schutzschicht (3,4), eine Anbindungsschicht (5) und eine Wärmedämmschicht (6) auf einem metallischen Grundkörper (2) eines Erzeugnisses (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grundkörper (2) als Schutzschicht (3,4) eine Innenschicht (3) mit einer MCrAlY-Legierung aufgebracht und die Innenschicht (3) im Bereich ihrer freien Oberfläche so umgeschmolzen wird, daß eine Außenschicht (4) gebildet ist, in der die MCrAlY-Legierung im wesentlichen in der γ-Phase vorliegt, daß auf der Außenschicht (4) die Anbindungsschicht (5) mit Aluminiumoxid überwiegend in der α-Phase ausgebildet wird, und dass auf die Anbindungsschicht (5) die Wärmedämmschicht (6) aufgebracht wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungssystems umfassend eine Schutzschicht (3,4), eine Anbindungsschicht (5) und eine Wärmedämmschicht (6) auf einem metallischen Grundkörper (2) eines Erzeugnisses (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grundkörper (2) als Schutzschicht (3,4) eine Innenschicht (3) mit einer ersten MCrAlY-Legierung aufgebracht wird und auf die Innenschicht (3) aus einer flüssigen Phase, insbesondere galvanisch, eine zweite MCrAlY-Legierung abgeschieden wird, die eine Außenschicht (4) bildet und im wesentlichen in der γ-Phase vorliegt, daß auf der Außenschicht (4) die Anbindungsschicht (5) mit Aluminiumoxid überwiegend in der α-Phase ausgebildet wird, und dass auf die Anbindungsschicht (5) die Wärmedämmschicht (6) aufgebracht wird.
EP99929016A 1998-04-29 1999-04-22 Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion Expired - Lifetime EP1082216B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819026 1998-04-29
DE19819026 1998-04-29
PCT/DE1999/001217 WO1999055527A2 (de) 1998-04-29 1999-04-22 Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082216A2 EP1082216A2 (de) 2001-03-14
EP1082216B1 true EP1082216B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7866085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929016A Expired - Lifetime EP1082216B1 (de) 1998-04-29 1999-04-22 Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6610419B1 (de)
EP (1) EP1082216B1 (de)
JP (1) JP2002513081A (de)
DE (1) DE59900691D1 (de)
WO (1) WO1999055527A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924046B2 (en) 2001-10-24 2005-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium-containing protective layer for protecting a component against corrosion and oxidation at high temperatures
EP1837485A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Forschungszentrum Jülich Gmbh Component mit einer Schutzschicht
EP2098615A1 (de) 2002-07-09 2009-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Hochoxidationsbeständige Komponente
US9222163B2 (en) 2009-05-26 2015-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Layered coating system with a MCrAlX layer and a chromium rich layer and a method to produce it

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040180233A1 (en) * 1998-04-29 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Product having a layer which protects against corrosion. and process for producing a layer which protects against corrosion
DE19934418A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Beschichten einer lokal unterschiedlich beanspruchten Komponente
US6808760B2 (en) * 2001-05-18 2004-10-26 Trustees Of Stevens Institute Of Technology Method for preparing α-dialuminum trioxide nanotemplates
CH695689A5 (de) * 2001-05-23 2006-07-31 Sulzer Metco Ag Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat.
US6532657B1 (en) * 2001-09-21 2003-03-18 General Electric Co., Pre-service oxidation of gas turbine disks and seals
DE50104022D1 (de) * 2001-10-24 2004-11-11 Siemens Ag Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1327702A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 ALSTOM (Switzerland) Ltd MCrAlY-Haftschicht und Verfahren zur Herstellung einer MCrAlY-Haftschichtbeschichtung
US7361386B2 (en) * 2002-07-22 2008-04-22 The Regents Of The University Of California Functional coatings for the reduction of oxygen permeation and stress and method of forming the same
EP1411210A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Abscheidung einer ermüdungs- und oxydationsbeständigen MCrAlY-Beschichtung
EP1428982B1 (de) * 2002-12-06 2009-02-04 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur selektiven Abscheidung einer MCrAlY-Beschichtung
EP1524334A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen und Bauteil
EP1536026A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil
US7306860B2 (en) * 2004-07-30 2007-12-11 Honeywell International, Inc. Protective coating for oxide ceramic based composites
US7229701B2 (en) * 2004-08-26 2007-06-12 Honeywell International, Inc. Chromium and active elements modified platinum aluminide coatings
JP4607530B2 (ja) * 2004-09-28 2011-01-05 株式会社日立製作所 遮熱被覆を有する耐熱部材およびガスタービン
US7838083B1 (en) * 2005-01-28 2010-11-23 Sandia Corporation Ion beam assisted deposition of thermal barrier coatings
CN100526064C (zh) * 2005-04-05 2009-08-12 中国科学院金属研究所 一种纳米晶复合涂层及其制备方法
US7416788B2 (en) * 2005-06-30 2008-08-26 Honeywell International Inc. Thermal barrier coating resistant to penetration by environmental contaminants
EP1820883A1 (de) * 2006-01-17 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Legierung, Schutzschicht und Bauteil
US7910225B2 (en) * 2006-02-13 2011-03-22 Praxair S.T. Technology, Inc. Low thermal expansion bondcoats for thermal barrier coatings
GB0605070D0 (en) * 2006-03-14 2006-04-26 Rolls Royce Plc An aerofoil
US20070231589A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 United Technologies Corporation Thermal barrier coatings and processes for applying same
US20080131612A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Honeywell International, Inc. Method for making an environment-resistant and thermal barrier coating system on a component
US7879457B2 (en) * 2007-02-16 2011-02-01 Praxair S. T. Technology, Inc. Thermal spray coatings and applications therefor
US8262817B2 (en) * 2007-06-11 2012-09-11 Honeywell International Inc. First stage dual-alloy turbine wheel
US7858205B2 (en) 2007-09-19 2010-12-28 Siemens Energy, Inc. Bimetallic bond layer for thermal barrier coating on superalloy
US8951644B2 (en) 2007-09-19 2015-02-10 Siemens Energy, Inc. Thermally protective multiphase precipitant coating
DE102007048484A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Man Turbo Ag Heißgasgeführte Komponente einer Strömungsmaschine
WO2009141197A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Zweilagige mcralx-schicht mit unterschiedlichen kobalt- und nickelgehalten
US7875200B2 (en) * 2008-05-20 2011-01-25 United Technologies Corporation Method for a repair process
ITRM20080610A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Aptina Imaging Corp Procedimento per passivazione in umido di piazzole di unione per protezione contro un trattamento successivo basato su tmah.
GB0903199D0 (en) * 2009-02-25 2009-04-08 Univ Birmingham Thermal barrier coatings for industrial gas turbines
EP2322313A1 (de) 2009-11-13 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Schweissen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit besonderer Massenzufuhrrate des Schweisszusatzwerkstoffes
JP2013513051A (ja) 2009-12-03 2013-04-18 シーメンス アクティエンゲゼルシャフト 適応性のある輸送パッケージ
US8367160B2 (en) 2010-11-05 2013-02-05 United Technologies Corporation Coating method for reactive metal
CN103649372B (zh) 2011-07-08 2015-10-21 西门子公司 具有双层的金属层的层系统
EP2557201A1 (de) 2011-08-09 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Legierung, Schutzschicht und Bauteil
US9441114B2 (en) 2011-09-09 2016-09-13 Siemens Aktiengesellschaft High temperature bond coating with increased oxidation resistance
EP2729302A1 (de) 2011-09-12 2014-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit zweilagiger mcralx metallischer schicht
EP2568054A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Legierung, Schutzschicht und Bauteil
US20140099476A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-10 Ramesh Subramanian Additive manufacture of turbine component with multiple materials
EP3075954A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelsegment für eine gasturbine
US10294807B2 (en) * 2016-05-19 2019-05-21 Honeywell International Inc. Inter-turbine ducts
CN109136850B (zh) * 2018-08-21 2021-01-15 中国科学院金属研究所 一种NiCrAlYSc涂层及其制备工艺
US20200291529A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 United Technologies Corporation LASER INDUCED, FINE GRAINED, GAMMA PHASE SURFACE FOR NiCoCrAlY COATINGS PRIOR TO CERAMIC COAT
US20220298645A1 (en) * 2019-03-14 2022-09-22 Raytheon Technologies Corporation LASER INDUCED, FINE GRAINED, GAMMA PHASE SURFACE FOR NiCoCrAlY COATINGS PRIOR TO CERAMIC COAT

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718420A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Rolls Royce Plc Wärmedämmschicht sowie Methode zu deren Auftragung auf einen Superlegierungskörper

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198442A (en) 1977-10-31 1980-04-15 Howmet Turbine Components Corporation Method for producing elevated temperature corrosion resistant articles
US4321310A (en) 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings on polished substrates
US4321311A (en) 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings
US4615864A (en) * 1980-05-01 1986-10-07 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with oxidation and/or sulfidation resistance
US4585481A (en) 1981-08-05 1986-04-29 United Technologies Corporation Overlays coating for superalloys
US4451299A (en) * 1982-09-22 1984-05-29 United Technologies Corporation High temperature coatings by surface melting
JP2773050B2 (ja) 1989-08-10 1998-07-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 耐熱性耐食性の保護被覆層
DE3926479A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
GB2241506A (en) * 1990-02-23 1991-09-04 Baj Ltd Method of producing a gas turbine blade having an abrasive tip by electrodepo- sition.
CN1068387C (zh) * 1994-06-24 2001-07-11 普拉塞尔·S·T·技术有限公司 一种分散有氧化物的金属铬铝钇基涂层的生产方法
WO1996012049A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
US6123997A (en) * 1995-12-22 2000-09-26 General Electric Company Method for forming a thermal barrier coating
JP2934599B2 (ja) * 1996-02-16 1999-08-16 三菱重工業株式会社 高温耐食性複合表面処理方法
US6149389A (en) * 1996-03-13 2000-11-21 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Protective coating for turbine blades
DE19609690C2 (de) 1996-03-13 2000-12-28 Karlsruhe Forschzent Turbinenschaufel
EP0846788A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Superlegierung mit angereichertem Überzug und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718420A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Rolls Royce Plc Wärmedämmschicht sowie Methode zu deren Auftragung auf einen Superlegierungskörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924046B2 (en) 2001-10-24 2005-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium-containing protective layer for protecting a component against corrosion and oxidation at high temperatures
EP2098615A1 (de) 2002-07-09 2009-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Hochoxidationsbeständige Komponente
EP2098614A1 (de) 2002-07-09 2009-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Hoch oxidationsbeständiges Bauteil
US7695827B2 (en) 2004-12-30 2010-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Component with a protective layer
EP1837485A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Forschungszentrum Jülich Gmbh Component mit einer Schutzschicht
US9222163B2 (en) 2009-05-26 2015-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Layered coating system with a MCrAlX layer and a chromium rich layer and a method to produce it

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002513081A (ja) 2002-05-08
US20040005477A1 (en) 2004-01-08
DE59900691D1 (de) 2002-02-21
WO1999055527A3 (de) 1999-12-16
WO1999055527A2 (de) 1999-11-04
EP1082216A2 (de) 2001-03-14
US6610419B1 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082216B1 (de) Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
DE602005002334T2 (de) Werkstück auf Superlegierungsbasis mit einer Gamma-Strich-Nickelaluminid-Beschichtung
DE19680503B3 (de) Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004011309T2 (de) Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE60112382T2 (de) Oxidationsbeständige Werkstoffe aus Superlegierungen niedriger Dichte, geeignet zum Aufbringen von Wärmedämmschichten ohne Haftvermittlerschicht
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE19741223C2 (de) Als Hitzesperre fungierendes Überzugselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1754801B1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung
DE60022300T2 (de) Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen
EP2251457B1 (de) NiCoCrAl- oder CoCrAl-Schicht mit Re
DE3003520A1 (de) Gegenstand fuer den einsatz bei hoeheren temperaturen
DE60005983T2 (de) Barriereschicht für einer mcraly-basisschicht-superlegierungskombination
EP3063309B1 (de) Oxidationsbarriereschicht
DE69821945T2 (de) Gasturbineteil
DE19680223B3 (de) Verfahren zum Schutz eines Wärmesperren-Überzuges und entsprechendes Bauteil
DE10126896A1 (de) Schutzbeschichtigung für ein thermisch belastetes Bauteil, insbesondere Turbinenbauteil
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
EP0840809B1 (de) Erzeugnis mit einem metallischen grundkörper mit kühlkanälen und dessen herstellung
EP1029100B1 (de) Erzeugnis mit einem schichtsystem zum schutz gegen ein heisses aggressives gas
DE102007056315A1 (de) Beschichtungssysteme mit Schichten auf Rhodiumaluminid-Grundlage
EP0241807B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP3205746B1 (de) Wärmedämmschicht mit hohem korrosionswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7C 23C 30/00 A, 7C 23C 4/08 B, 7F 01D 5/28 B

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRODUCT WITH AN ANTICORROSION PROTECTIVE LAYER AND A METHOD FOR PRODUCING AN ANTICORROSION PROTECTIVE LAYER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010504

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090422