DE602004011309T2 - Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht - Google Patents

Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht Download PDF

Info

Publication number
DE602004011309T2
DE602004011309T2 DE602004011309T DE602004011309T DE602004011309T2 DE 602004011309 T2 DE602004011309 T2 DE 602004011309T2 DE 602004011309 T DE602004011309 T DE 602004011309T DE 602004011309 T DE602004011309 T DE 602004011309T DE 602004011309 T2 DE602004011309 T2 DE 602004011309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bond coat
binding cover
hafnium
thermal barrier
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011309D1 (de
Inventor
Ramgopal Darolia
Joseph David Rigney
Gillon Herman Marijnissen
Eric R. I. C. Vergelot
Annejan B. Kloosterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34465679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004011309(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE602004011309D1 publication Critical patent/DE602004011309D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011309T2 publication Critical patent/DE602004011309T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/341Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf verfestigte Bindeüberzüge für thermische Sperrüberzüge, die Metallsubstrate schützen und, im Besonderen, auf die Schaffung verbesserter Abspaltungsbeständigkeit für solche thermischen Sperrüberzüge. Diese Erfindung bezieht sich weiter auf Gegenstände, im Besonderen Turbinen-Triebwerkskomponenten, die ein Metallsubstrat aufweisen, das solche verbesserten Bindeüberzüge zusammen mit solchen thermischen Sperrüberzügen benutzt.
  • Die Betriebsumgebung innerhalb eines Gasturbinen-Triebwerkes ist sowohl thermisch als auch chemisch aggressiv. Signifikante Fortschritte bei Hochtemperatur-Legierungen wurden durch die Formulierung von Superlegierungen auf Eisen-, Nickel- und Cobaltbasis erzielt, obwohl aus solchen Legierungen gebildete Komponenten häufig nicht langen Dienstzeiten widerstehen können, wenn sie in gewissen Abschnitten eines Gasturbinen-Triebwerkes, wie der Turbine, dem Brenner und Verstärker, angeordnet sind. Eine übliche Lösung besteht darin, Turbinentriebwerks-Komponenten mit einem Umweltüberzug, der Oxidation und Hitzekorrosion verhindert, oder mit einem thermischen Sperrüberzugs(TBC)-System zu versehen, das die Komponentenoberfläche von der Betriebsumgebung thermisch isoliert. TBC-Systeme schließen typischerweise eine Keramikschicht ein, die mittels eines metallischen Bindeüberzuges an der Komponente haftet, der auch Oxidation und Hitzekorrosion der Komponentenoberfläche verhindert.
  • Überzugsmaterialien, die weite Anwendung als TBC-Bindeüberzüge und Umweltüberzüge gefunden haben, schließen Decklegierungs-Überzüge ein, wie MCrAlX, worin M Eisen, Co balt und/oder Nickel ist und X Hafnium, Zirkonium, Yttrium, Tantal, Platin, Palladium, Rhenium, Silicium oder eine Kombination davon ist. Im weiten Rahmen eingesetzt werden auch Aluminid-Diffusionsüberzüge, die durch ein Diffusionsverfahren, wie Einbettzementierung, Überpackung, Dampfphasen-, chemische Dampfabscheidungs(CVD) – oder Aufschlämmungs-Überzugsverfahren, gebildet werden. Das Diffusionsverfahren führt zu einem Überzug mit zwei verschiedenen Zonen oder Schichten, deren Äußerste eine Additivschicht ist, die eine umweltbeständige intermetallische Verbindung enthält, repräsentiert durch MAl, worin M, in Abhängigkeit vom Substratmaterial, Nickel, Cobalt und/oder Eisen ist. Unterhalb dieser Additivschicht ist eine Diffusionszone oder -schicht, umfassend verschiedene intermetallische Phasen, die sich während des Überzugsverfahrens als ein Resultat von Diffusionsgradienten und Änderungen in der elementaren Löslichkeit in der lokalen Region des Substrates bilden.
  • Nach dem Abscheiden wird die Oberfläche eines Bindeüberzuges typischerweise für die Abscheidung der Keramikschicht durch Reinigen und Abstrahlen mit Schleifteilchen vorbereitet, um Oberflächen-Verunreinigungen zu entfernen, die Bindeüberzugs-Oberfläche aufzurauen und die Bindeüberzugs-Oberfläche chemisch zu aktivieren, um die Haftung der Keramikschicht zu fördern. Danach wird eine Schutzoxidhaut auf dem Bindeüberzug bei einer erhöhten Temperatur gebildet, um die Haftung der Keramikschicht weiter zu fördern. Die Oxidhaut, häufig als thermisch gewachsenes Oxid (TGO) bezeichnet, entwickelt sich in erster Linie durch selektive Oxidation des Aluminium- und/oder MAl-Bestandteils des Bindeüberzuges und hemmt die weitere Oxidation des Bindeüberzuges und des darunter liegenden Substrates. Die Oxidhaut dient auch zum chemischen Binden der Keramikschicht an den Bindeüberzug.
  • Der zum Haften des thermischen Sperrüberzuges an dem Metallsubstrat benutzte Bindeüberzug kann außerordentlich wichtig sein für die Gebrauchs-Lebensdauer des thermischen Sperüberzugssystems, das das Metallsubstrat schützt. Während des Aussetzens gegenüber oxidierenden Bedingungen innerhalb eines Gasturbinen-Triebwerkes oxidieren Bindeüberzüge im Laufe der Zeit bei erhöhten Temperaturen weiter, was zu einer graduellen Verarmung des Bindeüberzuges an Aluminium führt und die Dicke der Oxidhaut vergrößert. Als ein Resultat der thermischen Ausdehnungs-Fehlanpassung zwischen dem Bindeüberzug und der Oxidhaut ebenso wie des Hautwachstums-Verfahrens und relativer mechanischer Eigenschaften bei Temperatur, thermischen Zyklen führt zu Spannungen, die zum Eindringen der Haut in den Bindeüberzug führen. Schließlich erreicht die Haut eine kritische Dicke und ein hohes Niveau des Knitterns, die zum Abspalten der Keramikschicht durch Schichttrennung entweder an der Grenzfläche zwischen dem Bindeüberzug und der Oxidhaut oder an der Grenzfläche zwischen der Oxidhaut und dem thermischen Sperrüberzug führen. Nachdem die Abspaltung einmal eingetreten ist, kann sich die Komponente rasch verschlechtern und muss zu beträchtlichen Kosten entweder renoviert oder ersetzt werden.
  • Wegen der mit dem Renovieren oder Ersetzen solcher Komponenten verbundenen Kosten gibt es einen kontinuierlichen Bedarf, die Abspaltungs-Beständigkeit solcher thermischer Sperrüberzüge durch Verbesserungen im Bindeüberzug zu verbessern. Nützliche Resultate wurden durch Einbeziehen von Oxiden in den Bindeüberzug erzielt, wie durch US-PS 5,780,110 (Schaeffer et al.), ausgegeben 14. Juli 1998; US-PS 6,168,874 (Gupta et al.), ausgegeben 2. Januar 2001 und US-PS 6,485,845 (Wustman et al.), ausgegeben 26. November 2002, gelehrt. In der PS von Schaeffer et al. wird eine Submicron-Dispersion von Oxidteilchen auf der Oberfläche des Bindeüberzuges angeordnet, um das Bindeüberzugs-Oxid einzuimpfen. Der eingeimpfte Bindeüberzug kann dann unter Bildung einer fertigen Alpha-Aluminiumoxidhaut voroxidiert werden oder ein thermischer Sperrüberzug kann unmittelbar abgeschieden werden, wobei der eingeimpfte Bindeüberzug die erwünschte fertige Alpha-Aluminiumoxidhaut bildet. Das Einimpfen der Bindeüberzug-Oberfläche verhindert jedoch die Art der Oberflächenzubereitung, der der Bindeüberzug vor dem Abscheiden des thermischen Sperrüberzuges unterliegen kann oder er begrenzt sie zumindest. So wird, zum Beispiel, das Reinigen der Oberfläche des Bindeüberzuges und deren Aufrauen durch Sandstrahlen und Elektropolieren durch die Anwesenheit der Oxidteilchen an der Bindeüberzug-Oberfläche ausgeschlossen.
  • In der PS von Gupta et al. wird diese Komplikation des Verfahrens von Schaeffer et al. durch gemeinsames Abscheiden des Diffusions-Bindeüberzuges und der Oxidteilchen vermieden. Das gemeinsame Abscheiden gemäß dem Verfahren von Gupta et al. kann jedoch die Arten und die Morphologie der in den Bindeüberzug eingebauten Oxide nicht leicht kontrollieren.
  • In der PS von Wustman et al. werden die Oxidteilchen vorzugsweise durch Abscheiden der Oxidteilchen an der Oberfläche der Komponente vor der Bildung des Bindeüberzuges in den Bindeüberzug einbezogen. Die Abscheidung des Bindeüberzuges verursacht, dass die Oxidteilchen in der äußeren Oberflächenregion davon dispergiert werden. Wustman et al. geben an, dass die geeigneten Oxidteilchengrößen für die Dispersion geringer als etwa 45 μm sein können, obwohl kleinere oder größere Teilchen auch benutzt werden könnten. Die verbesserte Abspaltungs-Beständigkeit des Systems nach Wustman et al. wird zugeschrieben: (1) Begrenzung der Diffusion von Elementen von dem Metallsubstrat zur Grenzfläche zwischen Bindeüberzug/thermischem Sperrüberzug, was das Potenzial dieser Elemente beschränkt, Oxide zu bilden, die die Haftung der Keramikschicht beeinträchtigen; (2) Erzeugen eines gewundenen Pfades für die Rissausbreitung entlang der Grenzfläche von Bindeüberzug/thermischem Sperrüberzug und daher Beschränken der Rissausbreitung entlang dieser Grenzfläche; (3) Bereitstellen verbesserter Stellen für die Verbesserung der Verankerung der Keramikschicht und/oder lokale Modifikation der Bindeüberzugs-Oberfläche und/oder -Chemie zur Schaffung einer verbesserten Bindung zwischen der Keramikschicht und dem Bindeüberzug oder (4) eine Kombination dieser Erklärungen.
  • Bei dem System von Wustman et al. können die vorhandenen großen Teilchen potenziell gestatten, dass relativ große Oberflächenbereiche der oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt sind, was eine rasche interne Oxidation und danach eine dürftige Oxidations-Beständigkeit verursacht. Die Kontrolle der Teilchenverteilung kann bei der Benutzung des Systems nach Wustman et al. schwierig oder potenziell unmöglich sein. Es gibt bei dem System nach Wustman et al. auch die potenzielle Unfähigkeit, eine Verteilung extrem feiner (d. h., Nanometer- bis Mikrometergröße) Teilchen zu erzeugen.
  • EP 1 469 100 beschreibt einen Nikelaluminid-Überzug und damit gebildete Überzugssysteme. Ein Beta-Phasen NiAl-Decküberzug wird benutzt, einen thermischen Sperrüberzug haften zu lassen.
  • Das Verfestigen des Bindeüberzuges, um Faltenbildung und nachfolgende Abspaltung zu begrenzen, wird üblicherweise durch die Zugabe oxidativ reaktionsfähiger Elemente erzielt. Siehe US-PS 5,975,852 (Nargaraj et al.), ausgegeben 2. November 1999 (NiAl-Deckbindeüberzug, zu dem wahlweise ein oder mehrere reaktionsfähige Elemente hinzugegeben werden, wie Yttrium, Cer, Zirkonium oder Hafnium) und US-PS 6,291,084 (Darolia et al.), ausgegeben 18. September 2001 (vorwiegend Beta-Phasen-NiAl-Deckbindeüberzug mit begrenzten Zugaben von Zirkonium und Chrom). Oxidativ reaktionsfähige Elementen sind jedoch schwierig in Diffusionsüberzüge einzubringen und zu kontrollieren. Das Niveau oxidativ reaktionsfähiger Elemente, das für das Verfestigen erforder lich ist, kann potenziell hoch genug sein, um die Oxidations-Beständigkeit des Bindeüberzuges zu beeinträchtigen. Das Dispersionsverfestigen des Bindeüberzuges, sei es ein Decküberzug, wie McrAlY und speziell ein Diffusionsüberzug mit Komponenten, die nicht aktiv am Oxidationsprozess teilnehmen, könnte die Gesamt-Leistungsfähigkeit des Bindeüberzuges potenziell erhöhen.
  • Es ist daher noch immer erwünscht, in der Lage zu sein, die Abspaltbeständigkeit des thermisches Sperrüberzuges durch Modifikationen des Bindeüberzuges weiter zu verbessern. Im Besonderen wäre es erwünscht, den Bindeüberzug dahingehend zu modifizieren, dass dessen Verfestigung ermöglicht wird, um das Eindringen oder die Faltenbildung des Bindeüberzuges und die nachfolgende Abspaltung des thermischen Sperrüberzuges zu begrenzen, ebenso wie die Gesamt-Oxidationsbeständigkeit durch diese Verfestigungs-Verbesserungen zu verbessern. Es wäre weiter erwünscht, in der Lage zu sein, den Bindeüberzug unter Benutzung von Komponenten zu verfestigen, die an dem Oxidationsprozess nicht aktiv teilnehmen, insbesondere, wo der Bindeüberzug ein Diffusionsüberzug ist.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft einen Bindeüberzug, wie er im beigefügten Anspruch 1 definiert ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft einen überzogenen, thermisch geschützten Gegenstand einschließlich des Bindeüberzuges gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Turbinenschaufel ist,
  • 2 eine vergrößerte schematische Schnittansicht durch den Schaufelblattabschnitt der Turbinenschaufel von 1 entlang Linie 2-2 ist.
  • Der Begriff „thermischer Sperrüberzug", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf solche Überzüge, die in der Lage sind, den Wärmefluss zum darunter liegenden Metallsubstrat des Gegenstandes zu vermindern, d. h., eine thermische Sperre zu bilden und sie haben üblicherweise einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 1093°C (etwa 2000°F), typischerweise mindestens etwa 1204°C (2200°F) und noch typischer im Bereich von etwa 1204°C bis etwa 1927°C (etwa 2200°F bis etwa 3500°F). Geeignete thermische Sperrüberzüge zum Gebrauch hierin können eine Vielfalt keramischer Materialien umfassen, einschließlich Aluminiumoxid, d. h., solche Verbindungen und Zusammensetzungen, die Al2O3 umfassen, einschließlich nicht hydrierter und hydrierter Formen, verschiedene Zirkoniumdioxide, insbesondere chemisch phasenstabilisierte Zirkoniumdioxide (d. h., verschiedene Metalloxide, wie Yttriumoxide, vermischt mit Zirkoniumdioxid), wie Yttriumoxid-stabilisierte Zirkoniumdioxide, Ceroxidstabilisierte Zirkoniumdioxide, Calciumoxid-stabilisierte Zirkoniumdioxide, Scandiumoxid-stabilisierte Zirkoniumdioxide, Magnesiumoxid-stabilisierte Zirkoniumdioxide, Ytterbiumoxid-stabilisierte Zirkoniumdioxide ebenso wie Mischungen solcher stabilisierten Zirkoniumdioxide. Siehe, z. B., Kirk-Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 24, Seiten 882-883 (1984) für eine Beschreibung geeigneter Zirkoniumdioxide. Geeignete Yttriumoxid-stabilisierte Zirkoniumdioxide können von etwa 1 bis etwa 20% Yttriumoxid (bezogen auf das kombinierte Gewicht von Yttriumoxid und Zirkoniumdioxid) und typischer von etwa 3 bis etwa 10% Yttriumoxid umfassen. Diese chemisch stabilisierten Zirkoniumdioxide können weiter ein oder mehrere eines zwei ten Metall-(z. B. eines Lanthanid- oder Actinid-)Oxids, wie Lanthanoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Neodymoxid, Praseodymoxid und Hafniumoxid einschließen, um die thermische Leitfähigkeit des thermischen Sperrüberzuges weiter zu vermindern. Siehe US-PS 6,025,078 (Rickerby et al.), ausgegeben 15. Februar 2000 und US-PS 6,333,118 (Alperine et al.), ausgegeben 21. Dezember 2001. Geeignete keramische Materialien schließen auch Pyrochlore der allgemeinen Formel A2B2O7 ein, worin A ein Metall mit einer Wertigkeit von 3+ oder 2+ (z. B. Gadolinium, Aluminium, Cer, Lanthan oder Yt-trium) und B ein Metall mit einer Wertigkeit von 4+ oder 5+ (z. B. Hafnium; Titan, Cer oder Zirkonium) ist, wobei die Summe der A- und B-Wertigkeiten 7 ist. Repräsentative Materialien dieser Art schließen Gadoliniumzirkonat, Lanthantitanat, Lanthanzirkonat, Yttriumzirkonat, Lanthanhafnat, Cerzirkonat, Aluminiumcerat, Cerhafnat, Aluminiumhafnat und Lanthancerat ein. Siehe US-PS 6,117,560 (Maloney), ausgegeben 12. September 2000; US-PS 6,177,200 (Maloney), ausgegeben 23. Januar 2001; US-PS 6,284,323 (Maloney), ausgegeben 4. September 2001; US-PS 6,319,614 (Beele), ausgegeben 20. November 2001 und US-PS 6,387,526 (Beele), ausgegeben 14. Mai 2002.
  • Der Begriff „Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf Überzugsmaterialien, die verschiedene Edelmetallaluminide, wie Nickelaluminid und Platinaluminid, ebenso wie einfache Aluminide (d. h., solche, die ohne Edelmetalle gebildet sind) enthalten und typischerweise auf Metallsubstraten durch chemische Damfphasen-Abscheidung (CVD), Einbettzementierung oder ähnliche verwandte Techniken gebildet sind. Typischerweise sind die in den Bindeüberzügen dieser Erfindung eingesetzten Aluminid-Diffusionsmaterialien Platinaluminide und einfache Aluminide.
  • Der Begriff „Deck-Legierungsüberzugsmaterialien", wie er hierin benutzt wird, bezieht sich auf solche Materialien und typischerweise ein anderes als ein intermetallisches Betaphasen-NiAl-Decküberzugsmaterial, die verschiedene Metalllegierungen enthalten kann, wie MCrAlX, worin M Eisen, Cobalt oder Nickel oder deren Legierungen ist und worin X Hafnium, Zirkonium, Yttrium, Tantal, Platin, Palladium, Rhenium, Silicium oder eine Kombination davon ist. Geeignete Deck-Legierungsüberzugsmaterialien können auch MAlX-Legierungen (d. h. ohne Chrom) einschließen, worin M und X die oben genannte Bedeutung haben. Siehe US-PS 5,824,423 (Maxwell et al.), ausgegeben 20. Oktober 1998. Typischerweise sind die in den Bindeüberzügen dieser Erfindung eingesetzten Deck-Legierungsüberzugsmaterialien MCrAlY-Legierungen, worin M Nickel oder eine Nickel-Cobalt-Legierung ist.
  • Der Begriff „im Wesentlichen unlöslich", wie er hierin benutzt wird, bezieht sich auf eine Verbindung, die in den Decküberzugsmaterialien und/oder Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien, die den Bindeüberzug umfassen, bis zur erwarteten Anwendungstemperatur (z. B. der Temperatur des Normalbetiebes eines Gasturbinen-Triebwerkes) und typischerweise bis zu mindestens etwa 1300°C (etwa 2372°F) minimal löslich oder vollständig unlöslich sind.
  • Der Begriff „im Wesentlichen oxidativ nicht reaktionsfähig", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf eine Verbindung, die hinsichtlich Oxidationsreaktionen, z. B. mit atmosphärischen Sauerstoff oder anderen Sauerstoffquellen, bis zu der erwarteten Anwendungstemperatur (z. B. der Temperatur des Normalbetriebes eines Gasturbinen-Triebwerkes) und typischerweise bis zu mindestens etwa 1300°C (etwa 2372°F), der der Bindeüberzug ausgesetzt oder unterworfen ist, minimal reaktionsfähig oder im Wesentlichen inert ist.
  • Der Begriff „umfassend", wie er hierin benutzt wird, bedeutet verschiedene Zusammensetzungen, Verbindungen, Komponenten, Schichten, Stufen und Ähnliche, die gemeinsam bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Demgemäß umfasst der Begriff „umfassend" die begrenzteren Begriffe „bestehend im Wesentlichen aus" und „bestehend aus".
  • Alle Mengen, Teile, Verhältnisse und Prozentangaben, die hierin benutzt werden, beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Ausführungsformen des verbesserten Bindeüberzuges dieser Erfindung sind brauchbar bei Schutzüberzügen für Metallsubstrate, die eine Vielfalt von Metallen und Metalllegierungen, einschließlich Superlegierungen, umfassen, die in einer weiten Vielfalt von Turbinentriebwerks-(z. B. Gasturbinen-Triebwerks-)Teilen und Komponenten eingesetzt werden, die bei hohen Temperaturen betrieben oder diesen ausgesetzt werden, insbesondere höheren Temperaturen, die während des normalen Triebwerksbetriebes auftreten. Diese Turbinentriebwerksteile und -komponenten können Turbinenschaufeln, wie Laufschaufeln und Leitschaufeln, Turbinenumhüllungen, Turbinendüsen, Brennerkomponenten, wie Auskleidungen, Deflektoren und ihre entsprechenden Kuppelbaueinheiten, Verstärker von Gasturbinen-Triebwerken und Ähnliche einschließen. Die Ausführungsformen des verbesserten Bindeüberzuges dieser Erfindung sind besonders brauchbar in Schutzüberzügen für Turbinen-Laufschaufeln und -Leitschaufeln und insbesondere die Schaufelblattabschnitte solcher Laufschaufeln und Leitschaufeln. Während die folgende Diskussion der Ausführungsformen der verbesserten Bindeüberzüge dieser Erfindung unter Bezugnahme auf Turbinen-Laufschaufeln und -Leitschaufeln und speziell des entsprechenden Schaufelblattabschnittes davon erfolgt, der diese Laufschaufeln und Leitschaufeln umfasst, sollte klar sein, dass die verbesserten Bindeüberzüge dieser Erfindung für andere Gegenstände brauchbar sein können, umfassend Metallsubstrate, die Schutzüberzüge erfordern.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen des verbesserten Bindeüberzuges dieser Erfindung werden weiter unter Bezugnahme auf die Zeichnung illustriert, wie im Folgenden beschrieben. 1 zeigt einen Komponentengegenstand eines Gasturbinen-Triebwerkes, wie eine Turbinenlaufschaufel oder Turbinenleitschaufel, und im Besonderen eine allgemein als 10 identifizierte Turbinenlaufschaufel. (Turbinenleitschaufeln haben ein ähnliches Aussehen hinsichtlich der wesentlichen Abschnitte). Laufschaufel 10 kann aus irgendeinem brauchbaren Material gebildet sein, z. B. einer Nickelbasis-Superlegierung, die das Grundmetall der Turbinenlaufschaufel 10 ist. Laufschaufel 10 schließt allgemein ein Schaufelblatt 12 ein, gegen das während des Betriebes des Gasturbinen-Triebwerkes heiße Verbrennungsgase gerichtet sind und deren Oberflächen daher einem schweren Angriff durch Oxidation, Korrosion und Erosion unterworfen sind. Schaufelblatt 12 hat eine als 14 bezeichnete „Hochdruckseite", die konkav gestaltet ist, und eine als 16 bezeichnete Saugseite, die konvex gestaltet ist und manchmal als die „Niederdruckseite" oder „Rückseite" bekannt ist. Im Betrieb wird das heiße Verbrennungsgas gegen die Hochdruckseite 14 gerichtet. Laufschaufel 10 ist an einer (nicht gezeigten) Turbinenscheibe mit einem Schwalbenschwanz 18 verankert, der auf dem Wurzelabschnitt 20 der Laufschaufel 10 gebildet ist. Kühllöcher 22 sind im Schaufelblatt 12 vorhanden, durch die Abzweigluft gedrückt ist, um Wärme von der Laufschaufel 10 zu übertragen.
  • In 2 dient das Grundmetall der Schaufel 10 als ein Metallsubstrat, das allgemein als 30 bezeichnet ist. Substrat 30 kann irgendeines einer Vielfalt von Metallen oder typischer Metalllegierungen umfassen. So kann, z. B., Substrat 30 eine hitzebeständige Hochtemperatur-Legierung, z. B. eine Superlegierung, umfassen. Solche Hochtemperatur-Legierungen sind in verschiedenen Druckschriften offenbart, wie US-PS 5,399,313 (Ross et al.), ausgegeben 21. März 1995 und US-PS 4,116,723 (Gell et al.), ausgegeben 26. September 1978. Hochtemperatur-Legierungen sind auch allgemein beschrieben in Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 12, Seiten 417–479 (1980) und Band 15, Seiten 787–800 (1981). Illustrative Hochtemperatur-Nickelbasislegierungen sind durch die Handelsnamen Inconel®, Nimonic®, René® (z. B. René®80-, René® N5-Legierungen) und Udimet® bezeichnet.
  • Schutzüberzüge dieser Erfindung sind besonders brauchbar bei Nickelbasis-Superlegierungen. Der Begriff "Nickelbasis", wie er hierin benutzt wird, bedeutet, dass die Zusammensetzung mehr Nickel enthält als irgendein anderes Element. Die Nickelbasis-Superlegierungen sind typisch für eine Zusammensetzung, die durch die Ausscheidung der Gamma'-Phase verfestigt ist. Typischer hat die Nickelbasis-Legierung eine Zusammensetzung von etwa 4 bis etwa 20% Cobalt, von etwa 1 bis etwa 10% Chrom, von etwa 5 bis etwa 7% Aluminium, von 0 bis etwa 2% Molybdän, von etwa 3 bis etwa 8% Wolfram, von etwa 4 bis etwa 12% Tantal, von 0 bis etwa 2% Titan, von 0 bis etwa 8% Rhenium, von 0 bis etwa 6% Ruthenium, von 0 bis etwa 1% Niob, von 0 bis etwa 0,1% Kohlenstoff, von 0 bis etwa 0,01% Bor, von 0 bis etwa 0,1% Yttrium, von 0 bis etwa 1,5% Hafnium, der Rest sind Nickel und übliche Verunreinigungen.
  • Schutzüberzüge dieser Erfindung sind besonders brauchbar bei Nickelbasis-Legierungszusammensetzungen, wie René N5, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 7,5% Cobalt, etwa 7% Chrom, etwa 6,2% Aluminium, etwa 6,5% Tantal, etwa 5% Wolfram, etwa 1,5% Molybdän, etwa 3% Rhenium, etwa 0,05% Kohlenstoff, etwa 0,004% Bor, etwa 0,15% Hafnium, bis zu etwa 0,01% Yttrium, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat. Andere brauchbare Nickelbasis-Superlegierungen schließen, z. B., ein René N6, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 12,5% Cobalt, etwa 4,2% Chrom, etwa 1,4% Molybdän, etwa 5,75% Wolfram, etwa 5,4% Rhenium, etwa 7,2% Tantal, etwa 5,75% Aluminium, etwa 0,15 Hafnium, etwa 0,05% Kohlenstoff, etwa 0,004% Bor, etwa 0,01% Yttrium, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat; René 142, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 6,8% Chrom, etwa 12,0% Cobalt, etwa 1,5% Molybdän, etwa 2,8% Rhenium, etwa 1,5% Hafnium, etwa 6,15% Aluminium, etwa 4,9% Wolfram, etwa 6,35% Tantal, etwa 150 Teile pro Million Bor, etwa 0,12% Kohlenstoff, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat; CMSX-4, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 9,60% Cobalt, etwa 6,6% Chrom, etwa 0,60% Molybdän, etwa 6,4% Wolfram, etwa 3,0% Rhenium, etwa 6,5% Tantal, etwa 5,6% Aluminium, etwa 1,0% Titan, etwa 0,10 Hafnium, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat; CMSX-10, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 7,00% Cobalt, etwa 2,65% Chrom, etwa 0,60% Molybdän, etwa 6,40% Wolfram, etwa 5,50% Rhenium, etwa 7,5% Tantal, etwa 5,80% Aluminium, etwa 0,80% Titan, etwa 0,06 Hafnium, etwa 0,4% Niob, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat; PWA1480, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 5,00% Cobalt, etwa 10,0% Chrom, etwa 4,00% Wolfram, etwa 12,0% Tantal, etwa 5,00% Aluminium, etwa 1,5% Titan, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat; PWA1484, die eine Nominalzusammensetzung von etwa 10,00% Cobalt, etwa 5,00% Chrom, etwa 2,00% Molybdän, etwa 6,00% Wolfram, etwa 3,00% Rhenium, etwa 8,70% Tantal, etwa 5,60% Aluminium, etwa 0,10% Hafnium, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen hat und MX-4, die eine Nominalzusammensetzung, wie in der US-PS 5,482,789 angegeben, von etwa 0,4 bis etwa 6,5% Ruthenium, von etwa 4,5 bis etwa 5,75% Rhenium, von etwa 5,8 bis etwa 10,7% Tantal, von etwa 4,25 bis etwa 17,0% Cobalt, von 0 bis etwa 0,05% Hafnium, von 0 bis etwa 0,06% Kohlenstoff, von 0 bis etwa 0,01% Bor, von 0 bis etwa 0,02% Yttrium, von etwa 0,9 bis etwa 2,0% Molybdän, von etwa 1,25 bis etwa 6,0% Chrom, von 0 bis etwa 1,0% Niob, von etwa 5,0% bis etwa 6,6% Aluminium, von 0 bis etwa 1,0% Titan, von etwa 3,0 bis etwa 7,5% Wolfram aufweist, worin die Summe von Molybdän plus Chrom plus Niob von etwa 2,15 bis etwa 9,0% beträgt und worin die Summe von Aluminium plus Titan plus Wolfram von etwa 8,0 bis etwa 15,1% be trägt, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Turbinen-Komponenten beschränkt, die aus diesen bevorzugten Legierungen hergestellt sind, sondern hat breitere Anwendbarkeit.
  • Wie in 2 gezeigt, befindet sich benachbart und über dem Substrat 30 ein Schutzüberzug, der allgemein als 34 bezeichnet ist. Dieser Schutzüberzug 34 umfasst eine Bindeüberzugsschicht, die allgemein als 38 bezeichnet ist und sich benachbart dem Substrat 30 befindet. Die Bindeüberzugsschicht 38 ist in 2 als einen unteren Abschnitt 42, der sich direkt benachbart dem Substrat 30 befindet, und einen oberen Abschnitt 46 aufweisend gezeigt, der sich direkt benachbart dem unteren Abschnitt 42 befindet. Diese Bindeüberzugsschicht 38 kann Deck-Legierungsüberzugsmaterialien, Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien oder eine Kombination davon umfassen. Bindeüberzugsschichten 38, die Deck-Legierungsüberzugsmaterialien umfassen, haben typischerweise eine Dicke von etwa 12,5 bis 254 μm (etwa 0,5 bis etwa 10 mils), typischer von etwa 102 bis etwa 203 μm (etwa 4 bis etwa 8 mils). Umfasst die Bindeüberzugsschicht 38 Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien, dann entspricht der untere Abschnitt 42 allgemein einer inneren Diffusionsschicht (typischerweise von etwa 30 bis etwa 60% der Dicke der Schicht 38, typischer von etwa 40 bis etwa 50% der Dicke der Überzugsschicht 38), während der obere Abschnitt 46 allgemein einer äußeren Additivschicht entspricht (typischerweise von etwa 40 bis etwa 70% der Dicke der Überzugsschicht 38, typischer von etwa 50 bis etwa 60% der Dicke der Überzugsschicht 38). Bindeüberzugsschichten 38, die Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien umfassen, haben typischerweise eine Dicke von etwa 12,5 bis etwa 102 μm (etwa 0,5 bis etwa 4 mils), typischer von etwa 38 bis etwa 76 μm (etwa 1,5 bis etwa 3 mils).
  • Um den Schutzüberzug 34 besser zu festigen, sodass der an der Bindeüberzugsschicht 38 haftende thermische Sperrüberzug beständiger gegen Abspaltung ist, weist zumindest der obere Abschnitt/Additivschicht 46 dispergiert darin relativ feine Teilchen auf, umfassend eine im Wesentlichen unlösliche, den Bindeüberzug verfestigende Verbindung, d. h., das Verfestigen der Bindeüberzugsschicht 38 wird durch einen Dispersions-Verfestigungsmechanismus erzielt. Solange diese feinen Teilchen in dem oberen Abschnitt/Additivschicht 46 vorhanden sind, können sie im Wesentlichen gleichmäßig über die Dicke der Bindeüberzugsschicht 38 dispergiert sein, als Gradienten in der Bindeüberzugsschicht 38, die, z. B., von geringen zu hohen Niveaus in der Richtung zum oberen Abschnitt/Additivschicht 46 oder in bestimmten Regionen in der Bindeüberzugsschicht 38 aufweisen.
  • Geeignete, im Wesentlichen unlösliche, den Bindeüberzug verfestigende Verbindungen zum Einsatz hierin schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden, Metallnitriden, Metallcarbiden und deren Mischungen. Geeignete, im Wesentlichen unlösliche Metalloxide, Metallnitride und Metallcarbide zum Einsatz hierin schließen Zirkoniumdioxid (ZrO2), Hafniumdioxid (HfO2), Chromoxid (Cr2O3), Yttriumoxid (Y2O3), Cerdioxid (CeO2), Aluminiumoxid. (Al2O3), Lanthanoxid (La2O3), Zirkoniumcarbid (ZrC), Hafniumcarbid (HfC), Tantalcarbid (TaC) und Aluminiumnitrid (AlN), Zirkoniumnitrid (Zr3N4), Hafniumnitrid (Hf3N4) und deren Mischungen ein. Die den Bindeüberzug verfestigende Verbindung ist typischerweise eine im Wesentlichen oxidationsmäßig nicht reaktionsfähige Verbindung, wie ein Metallnitrid oder typischer ein Metalloxid.
  • Diese dispergierten feinen Teilchen, die die den Bindeüberzug verfestigende Verbindung umfassen, haben eine Teilchengröße von etwa 2 μm oder weniger und sie liegen typischerweise im Teilchengrößenbereich von etwa 1 bis etwa 2000 Nanometern (nm), typischerweise von etwa 10 bis etwa 500 nm vor. Diese dispergierten feinen Teilchen sind auch zumindest in dem oberen Abschnitt/Additivschicht 46 in einer Menge vorhanden, die genügt, um der Bindeüberzugsschicht 38 eine Verfestigung zu verleihen. Ein solches Bindeüberzugs-Verfestigen wird üblicherweise erzielt, wenn die Menge dispergierter Teilchen in dem mindestens oberen Abschnitt/Additivschicht 46 genügt, um mindestens etwa 0,1 Vol.-% solcher Teilchen bereitzustellen. Typischerweise liegen die Vol.-% dispergierter Teilchen innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 bis etwa 5, typischer von etwa 0,5 bis etwa 2.
  • Diese Bindeüberzugsschicht 38 kann auf das Substrat 30 aufgebracht, auf diesem abgeschieden oder in anderer Weise gebildet werden durch irgendeine einer Vielfalt konventioneller Techniken, die dem Fachmann bei der Bildung von Bindeüberzügen bekannt sind. Im Falle von Deck-Bindeüberzugsmaterialien wird die Bindeüberzugsschicht 38 typischerweise durch physikalische Dampfabscheidungs-(PVD), wie physikalische Elektronenstrahl-Dampfabscheidungs-(EB-PVD) Techniken, auf Substrat 30 abgeschieden oder kann alternativ durch thermische Spritztechniken, wie Luftplasmaspritz(APS) – und Vakuumplasmaspritz(VPS)-Techniken abgeschieden werden. Aus Deck-Bindeüberzugsmaterialien gebildete Bindeüberzugsschichten 38 sind typischerweise im Wesentlichen gleichmäßig in der Zusammensetzung, d. h., es gibt keinen diskreten oder bestimmten oberen Abschnitt 46 oder unteren Abschnitt 42. Die relativ feinen Teilchen, die die im Wesentlichen unlöslichen, den Bindeüberzug verfestigenden Verbindungen umfassen, können in die Bindeüberzugsschicht 38, die aus Deck-Überzugsmaterialien gebildet ist, eingebracht werden, z. B., durch (1) reaktive Verdampfung durch Einführen einer kontrollierten Menge (Partialdruck) reaktiver Gase, wie Sauerstoff oder Stickstoff, ebenso wie reaktiver Metalle, wie Aluminium, Hafnium, Zirkonium etc.; (2) Ko-Verdampfung der Teilchen aus einem separaten Strom oder Bad eines Barrens, umfassend verfestigende Verbin dung(en), z. B. durch EB-PVD-Techniken oder durch gemeinsames Spritzen in einem thermischen (z. B. Luftplasma) Spritzverfahren; (3) Spritzen von Deck-Überzugsmaterialien (z. B. Pulvern), in denen die verfestigenden Teilchen vorhanden sind, wie durch Reaktion in einer Zerstäubungskammer, wenn die verfestigenden Teilchen gebildet sind oder unter Anwendung von Kugel- oder Abriebs-Mahlen, um die verfestigenden Teilchen einzubringen, und (4) Bilden einer Mischung grober und feiner Überzugspulver und dann Spritzen der gemischten Pulver mit Prozessgasen, die mit den kleineren Teilchen reagieren, während sie erhitzt und zu dem Substrat 30 befördert werden, um die verfestigenden Teilchen zu bilden. Falls erwünscht, kann die Konzentration relativ feine Teilchen durch geeignete Modifikation des Deck-Bindeüberzugs-Verfahrens in der Bindeüberzugsschicht 38 variiert werden und insbesondere um eine höhere Konzentration an oder zur Oberfläche der Bindeüberzugsschicht 38 im oberen Abschnitt 46 (gegenüber dem Substrat 30) zu haben.
  • Im Falle von Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien wird die Bindeüberzugsschicht 38 typischerweise durch chemische Dampfabscheidung (CVD), Einbettzementierung oder Dampfphasen-Aluminieren auf Substrat 30 gebildet. Bindeüberzugsschichten 38, die aus Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien gebildet sind, haben typischerweise einen diskreten oder bestimmten unteren Abschnitt 42 (d. h. Diffusionsschicht) und oberen Abschnitt 46 (d. h. Additivschicht). Die relativ feinen Teilchen, die die im Wesentlichen unlöslichen, den Bindeüberzug verfestigenden Verbindungen umfassen, können in Bindeüberzugsschicht 38, die aus Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien gebildet sind, eingebracht werden durch, z. B.: (1) Zersetzung metallorganischer Verbindungen (MOCVD), die gleichzeitig mit dem Diffusions-Überzugsverfahren während der Abscheidung der oberen Additivschicht 46 ausgeführt wird, oder (2) reaktive Verdampfung durch Einführen einer kontrollierten Menge (Partialdruck) reaktiver Gase, wie Sauerstoff oder Stickstoff, e benso wie reaktiver Metalle, wie Aluminium, Hafnium, Zirkonium usw.
  • Wie in 2 gezeigt, liegt benachbart und über der Bindeüberzugsschicht 38 ein thermischer Sperrüberzug (TBC), der allgemein als 50 bezeichnet ist. Die Dicke des TBC 50 liegt typischerweise im Bereich von etwa 25 bis etwa 2540 μm (etwa 1 bis etwa 100 mils) und hängt von einer Vielfalt von Faktoren ab, einschließlich des jeweiligen Gegenstandes. Für Turbinen-Laufschaufeln und -Leitschaufeln, z. B., ist TBC 50 typischerweise dünner und liegt üblicherweise im Bereich von etwa 76 bis etwa 254 μm (etwa 3 bis etwa 10 mils), typischer von etwa 127 bis etwa 152 μm (etwa 5 bis etwa 6 mils). Im Falle von Turbinen-Mänteln ist TBC 50 typischerweise dicker und liegt üblicherweise im Bereich von etwa 254 bis etwa 1270 μm (etwa 10 bis etwa 50 mils), typischer von etwa 381 bis etwa 762 μm (etwa 15 bis etwa 30 mils).
  • TBC-Schicht 50 kann auf die Bindeüberzugsschicht 38 durch irgendeine einer Vielfalt konventioneller Techniken, wie physikalische Dampfabscheidung (PVD), einschließlich physikalischer Elektronenstrahl-Dampfabscheidung (EB-PVD), Plasmaspritzen, einschließlich Luftplasmaspritzen (APS) und Vakuumplasmaspritzen (VPS) oder andere thermische Spritzabscheidungs-Verfahren, wie Hochgeschwindigkeits-Oxybrennstoff (HVOF)-Spritzen, Detonation oder Drahtspritzen; chemische Dampfabscheidung (CVD) oder Kombinationen von Plasmaspritz- und CVD-Techniken aufgebracht, abgeschieden oder in anderer Weise gebildet werden. Die für das Aufbringen, Abscheiden oder in anderer Weise Bilden von TBC 50 benutzte spezielle Technik hängt von der Zusammensetzung des TBC 50, seiner Dicke und insbesondere der für den TBC gewünschten physikalischen Struktur ab. PVD-Techniken, z. B., neigen zur Brauchbarkeit bei der Bildung von TBC's mit einer dehnungstoleranten Säulenstruktur. Im Gegensatz dazu erzeugen Plas maspritz-Techniken (z. B. APS) eine schwammartige poröse Struktur offener Poren.
  • Verschiedene Arten von PVD- und speziell EB-PVD-Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, können auch benutzt werden, um TBC's 50 aus den Keramik-Zusammensetzungen dieser Erfindung zu bilden. Siehe, z. B., US-PS 5,645,893 (Rickerby et al.), ausgegeben 8. Juli 1997 (insbesondere Spalte 3, Zeilen 36-63) und US-PS 5,716,720 (Murphy), ausgegeben 10. Februar 1998 (speziell Spalte 5, Zeilen 24-61) und US-PS 6,447,854 (Rigney et al.), ausgegeben 10. September 2002. Geeignete EB-PVD-Techniken zum Einsatz hierin schließen typischerweise eine Überzugskammer mit einem Gas (oder Gasmischung) ein, das (die) vorzugsweise Sauerstoff und ein Inertgas einschließt, obwohl auch eine sauerstofffreie Überzugsatmosphäre benutzt werden kann. Die keramischen thermischen Sperrüberzugsmaterialien werden dann mit Elektronenstrahlen verdampft, die, z. B., auf Barren der keramischen thermischen Sperrüberzugsmaterialien fokussiert sind, um einen Dampf von Metallionen, Sauerstoffionen und einem oder mehreren Metalloxiden zu produzieren. Das Metall und Sauer-stoffionen und Metalloxide rekombinieren unter Bildung von TBC 50 auf der Oberfläche der Bindeüberzugsschicht 38.
  • Verschiedene Arten von Plasmaspritz-Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, können auch zum Bilden von TBC's 50 aus den keramischen Zusammensetzungen dieser Erfindung benutzt werden. Siehe, z. B., Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 15, Seite 255 und darin angegebene Druckschriften ebenso wie US-PS 5,332,598 (Kawasaki et al.), ausgegeben 26. Juli 1994; US-PS 5,047,612 (Saukar et al.), ausgegeben 10. September 1991 und US-PS 4,741,286 (Itoh et al.), ausgegeben 3. Mai 1998, die hinsichtlich verschiedener Aspekte des Plasmaspritzens, das zur Verwendung hierin geeignet ist, instruktiv sind. Im Allgemeinen schließen typische Plasmaspritz-Techniken die Bildung eines Hochtemperatur-Plasmas ein, das eine thermische Säule erzeugt. Die Keramik-Überzugsmaterialien, z. B., Keramikpulver, werden der Säule zugeführt und die Hochgeschwindigkeitssäule wird gegen die Bindeüberzugsschicht 38 gerichtet. Verschiedene Einzelheiten solcher Plasmaspritz-Überzugstechniken sind dem Fachmann bekannt, einschließlich verschiedener relevanter Stufen und Verfahrensparameter, wie Reinigen der Oberfläche der Bindeüberzugsschicht 38 vor der Abscheidung; Sandstrahlen zum Entfernen von Oxiden und Aufrauen der Oberfläche; Substrat-Temperaturen, Plasmaspritz-Parameter, wie Spritzabstände (Pistole zum Substrat), Auswahl der Anzahl von Spritzdurchgängen, Pulver-Zuführungsraten, Teilchengeschwindigkeit, Brennerleistung, Plasmagas-Auswahl, Oxidationskontrolle zum Einstellen der Oxid-Stöchiometrie, Abscheidungswinkel, Nachbehandlung des aufgebrachten Überzuges und Ähnliches. Die Brennerleistung kann im Bereich von etwa 10 kW bis etwa 200 kW variieren und sie liegt in bevorzugten Ausführungsformen im Bereich von etwa 40 kW bis etwa 60 kW. Die Geschwindigkeit der Teilchen der Keramik-Überzugszusammensetzung, die in die Plasmasäule (oder den Plasma "strahl") strömen, ist ein anderer Parameter, der üblicherweise sehr genau geregelt wird.
  • Geeignete Plasmaspritz-Systeme sind, z. B., in der US-PS 5,047,612 (Savkar et al.), ausgegeben 10. September 1991, beschrieben. Kurz gesagt, schließt ein typisches Plasma-Spritzsystem eine Plasmakanonen-Anode ein, die eine Düse aufweist, die in Richtung der Abscheidungsoberfläche der Bindeüberzugsschicht 38 zeigt. Die Plasmakanone wird häufig automatisch geregelt, z. B. durch einen Robotermechanismus, der in der Lage ist, die Kanone in verschiedenen Mustern über die Oberfläche der Bindeüberzugsschicht 38 zu bewegen. Die Plasmasäule erstreckt sich in einer axialen Richtung zwischen dem Ausgang der Plasmakanonen-Anode und der Oberfläche der Bindeüberzugsschicht 38. Eine Art von Einrichtung zum Injizieren von Pulver ist an einer vorbe stimmten erwünschten axialen Stelle zwischen der Anode und der Oberfläche der Bindeüberzugsschicht 38 angeordnet. In einigen Ausführungsformen solcher Systeme ist die Einrichtung zur Pulverinjektion in einem radialen Sinne von der Plasmasäulenregion beabstandet und ein Injektorrohr für das Pulvermaterial befindet sich in einer Position, sodass es das Pulver in einem gewünschten Winkel in die Plasmasäule dirigieren kann. Die in einem Trägergas mitgerissenen Pulverteilchen werden durch den Injektor und in die Plasmasäule befördert. Die Teilchen werden dann in dem Plasma erhitzt und zur Bindeüberzugsschicht 38 befördert. Die Teilchen schmelzen, schlagen auf der Bindeüberzugsschicht 38 auf und kühlen sich rasch unter Bildung des TBC 50 ab.

Claims (8)

  1. Bindeüberzug (38) zur Haftungsverbesserung eines thermischen Sperrüberzuges (50) an einem darunter liegenden Metallsubstrat (30), wobei der Bindeüberzug (38) einen oberen Abschnitt (46) aufweist und umfasst: (1) ein Bindeüberzugs-Material, bestehend aus Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterialien und (2) eine Dispersion innerhalb mindestens des oberen Abschnittes (46) des Bindeüberzuges (38) von Teilchen mit einer Teilchengröße von 2 μm oder weniger und umfassend eine im Wesentlichen unlösliche, den Bindeüberzug verfestigende Verbindung, wobei die Menge dispergierter Teilchen innerhalb des mindestens oberen Abschnittes (46) des Bindeüberzuges (38) genügt, um den Bindeüberzug (38) verstärkt zu verfestigen, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bindeüberzug verfestigende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zirkoniumcarbid, Hafniumcarbid, Tantalcarbid, Zirkoniumnitrid, Hafniumnitrid und deren Mischungen; der Bindeüberzug (38) einen unteren Abschnitt (42), direkt benachbart dem Substrat (30) und dem oberen Abschnitt (46), aufweist, wobei der obere Abschnitt (46) direkt benachbart dem unteren Abschnitt (42) liegt; und dass die Konzentration der den Bindeüberzug verfestigenden Verbindung in dem oberen Abschnitt (46) größer ist als in dem unteren Abschnitt (42) des Bindeüberzuges (38).
  2. Bindeüberzug (38) nach Anspruch 1, worin die Menge dispergierter Teilchen in mindestens dem oberen Abschnitt (46) des Bindeüberzuges (38) mindestens 0,1 Vol.-% beträgt.
  3. Bindeüberzug (38) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, worin die Vol.-% dispergierter Teilchen von 0,1 bis 5 betragen und worin die Teilchengröße im Bereich von 1 bis 2000 nm liegt.
  4. Bindeüberzug (38) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Vol.-% dispergierter Teilchen von 0,5 bis 2 betragen und worin die Teilchengröße im Bereich von 10 bis 500 nm liegt.
  5. Bindeüberzug (38) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Platinaluminiden und einfachen Aluminiden und worin das Deckschicht-Legierungsüberzugsmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus MCrAlX, worin M Eisen, Cobalt, Nickel oder Legierungen davon ist und worin X Hafnium, Zirkonium, Yttrium, Tantal, Platin, Palladium, Rhenium, Silicium oder Kombinationen davon ist.
  6. Überzogener, thermisch geschützter Gegenstand (10), umfassend: a. ein Metallsubstrat (30); b. eine Bindeüberzugs-Schicht (38) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, benachbart dem Metallsubstrat (30) und auf diesem liegend, und c. eine thermische Sperrüberzugs(50)-Schicht benachbart der Bindeüberzugs-Schicht (38) und auf dieser liegend.
  7. Gegenstand (10) nach Anspruch 6, worin die Bindeüberzugs-Schicht (38) eine Dicke von 12,5 bis 254 μm aufweist und ein Deckschicht-Legierungsüberzugsmaterial umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus MCrAlX, worin M Eisen, Cobalt, Nickel oder Legierungen davon ist und worin X Hafnium, Zirkonium, Yt-trium, Tantal, Platin, Palladium, Rhenium, Silicium oder eine Kombination davon ist.
  8. Gegenstand (10) nach Anspruch 6, worin die Bindeüberzugs-Schicht (38) eine Dicke von 12,5 bis 102 μm aufweist und ein Aluminid-Diffusionsüberzugsmaterial umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platinaluminiden und einfachen Aluminiden.
DE602004011309T 2003-11-25 2004-11-24 Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht Active DE602004011309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/721,853 US6979498B2 (en) 2003-11-25 2003-11-25 Strengthened bond coats for thermal barrier coatings
US721853 2003-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011309D1 DE602004011309D1 (de) 2008-03-06
DE602004011309T2 true DE602004011309T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=34465679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011309T Active DE602004011309T2 (de) 2003-11-25 2004-11-24 Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6979498B2 (de)
EP (1) EP1536040B1 (de)
DE (1) DE602004011309T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865705B2 (ja) * 2003-03-24 2007-01-10 トーカロ株式会社 耐食性および耐熱性に優れる熱遮蔽皮膜被覆材並びにその製造方法
EP1564537A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Zerstörungfreie Überwachung mikrostruktureller Veränderungen eines Bauteils ( Schichtsystem, Turbinenschaufeln, Brennkammerauskleidung )
US8004423B2 (en) * 2004-06-21 2011-08-23 Siemens Energy, Inc. Instrumented component for use in an operating environment
CA2568971A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-29 General Electric Company Method for applying a bond coat and a thermal barrier coating over an aluminided surface
JP2007262447A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐酸化膜及びその形成方法、遮熱コーティング、耐熱部材、及びガスタービン
US7842402B2 (en) * 2006-03-31 2010-11-30 General Electric Company Machine components and methods of fabricating
US8512871B2 (en) 2006-05-30 2013-08-20 United Technologies Corporation Erosion barrier for thermal barrier coatings
US7368827B2 (en) * 2006-09-06 2008-05-06 Siemens Power Generation, Inc. Electrical assembly for monitoring conditions in a combustion turbine operating environment
US7969323B2 (en) * 2006-09-14 2011-06-28 Siemens Energy, Inc. Instrumented component for combustion turbine engine
US7507484B2 (en) * 2006-12-01 2009-03-24 Siemens Energy, Inc. Bond coat compositions and arrangements of same capable of self healing
US7931759B2 (en) * 2007-01-09 2011-04-26 General Electric Company Metal alloy compositions and articles comprising the same
US7846243B2 (en) * 2007-01-09 2010-12-07 General Electric Company Metal alloy compositions and articles comprising the same
US7727318B2 (en) * 2007-01-09 2010-06-01 General Electric Company Metal alloy compositions and articles comprising the same
EP1978129A3 (de) * 2007-03-29 2014-12-17 Ebara Corporation Verfahren zur Bildung eines korrosionsbeständigen Films und Hochtemperaturvorrichtungselement
US8808852B2 (en) * 2007-07-11 2014-08-19 United Technologies Corporation Process for controlling fatigue debit of a coated article
US7858205B2 (en) 2007-09-19 2010-12-28 Siemens Energy, Inc. Bimetallic bond layer for thermal barrier coating on superalloy
US9071888B2 (en) * 2007-11-08 2015-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Instrumented component for wireless telemetry
US8519866B2 (en) 2007-11-08 2013-08-27 Siemens Energy, Inc. Wireless telemetry for instrumented component
US8797179B2 (en) * 2007-11-08 2014-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Instrumented component for wireless telemetry
US20090127246A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Bsh Home Appliances Corporation Treated structural components for a cooking appliance
SG155778A1 (en) * 2008-03-10 2009-10-29 Turbine Overhaul Services Pte Method for diffusion bonding metallic components with nanoparticle foil
US20100015396A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 General Electric Company Barrier coatings, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US7927714B2 (en) * 2008-08-20 2011-04-19 The Trustees Of Princeton University Barium-doped bond coat for thermal barrier coatings
US8215900B2 (en) * 2008-09-04 2012-07-10 Siemens Energy, Inc. Turbine vane with high temperature capable skins
US8580593B2 (en) * 2009-09-10 2013-11-12 Micron Technology, Inc. Epitaxial formation structures and associated methods of manufacturing solid state lighting devices
US8449262B2 (en) * 2009-12-08 2013-05-28 Honeywell International Inc. Nickel-based superalloys, turbine blades, and methods of improving or repairing turbine engine components
US8230899B2 (en) 2010-02-05 2012-07-31 Ati Properties, Inc. Systems and methods for forming and processing alloy ingots
US9267184B2 (en) 2010-02-05 2016-02-23 Ati Properties, Inc. Systems and methods for processing alloy ingots
US8535005B2 (en) 2010-04-30 2013-09-17 Honeywell International Inc. Blades, turbine blade assemblies, and methods of forming blades
US10207312B2 (en) 2010-06-14 2019-02-19 Ati Properties Llc Lubrication processes for enhanced forgeability
EP2631324A4 (de) * 2010-10-19 2014-04-16 Nat Inst For Materials Science Superlegierungselement auf nickelbasis mit einer darin geformten hitzebeständigen haftbeschichtung
US9623509B2 (en) * 2011-01-10 2017-04-18 Arcelormittal Method of welding nickel-aluminide
US8789254B2 (en) 2011-01-17 2014-07-29 Ati Properties, Inc. Modifying hot workability of metal alloys via surface coating
US9771811B2 (en) 2012-01-11 2017-09-26 General Electric Company Continuous fiber reinforced mesh bond coat for environmental barrier coating system
US20130216798A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 General Electric Company Coated article and process of coating an article
US9325388B2 (en) 2012-06-21 2016-04-26 Siemens Energy, Inc. Wireless telemetry system including an induction power system
US9290836B2 (en) 2012-08-17 2016-03-22 General Electric Company Crack-resistant environmental barrier coatings
US9249514B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 General Electric Company Article formed by plasma spray
US9027374B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 Ati Properties, Inc. Methods to improve hot workability of metal alloys
US9539636B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Ati Properties Llc Articles, systems, and methods for forging alloys
US9420356B2 (en) 2013-08-27 2016-08-16 Siemens Energy, Inc. Wireless power-receiving assembly for a telemetry system in a high-temperature environment of a combustion turbine engine
US11479846B2 (en) 2014-01-07 2022-10-25 Honeywell International Inc. Thermal barrier coatings for turbine engine components
WO2016133582A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having dimpled forward zone
US8939706B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with progressive wear zone having a frangible or pixelated nib surface
US9243511B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with zig zag groove pattern
WO2015130528A1 (en) 2014-02-25 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Turbine component thermal barrier coating with crack isolating engineered surface features
US9151175B2 (en) 2014-02-25 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays
US10408079B2 (en) 2015-02-18 2019-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Forming cooling passages in thermal barrier coated, combustion turbine superalloy components
DE102016002630A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Haftvermittlerschicht zur Anbindung einer Hochtemperaturschutzschicht auf einem Substrat, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
FR3072717B1 (fr) * 2017-10-20 2019-10-11 Safran Piece de turbine en superalliage comprenant du rhenium et procede de fabrication associe
US10633740B2 (en) 2018-03-19 2020-04-28 Applied Materials, Inc. Methods for depositing coatings on aerospace components
EP3935199A4 (de) * 2019-03-07 2022-10-12 Oerlikon Metco (US) Inc. Verbesserte bindungschichtmaterialien für tbc mit verbesserter beständigkeit gegen thermische zyklische ermüdung und sulfidierung
US11732353B2 (en) 2019-04-26 2023-08-22 Applied Materials, Inc. Methods of protecting aerospace components against corrosion and oxidation
US11697879B2 (en) 2019-06-14 2023-07-11 Applied Materials, Inc. Methods for depositing sacrificial coatings on aerospace components

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101713A (en) * 1977-01-14 1978-07-18 General Electric Company Flame spray oxidation and corrosion resistant superalloys
US4447503A (en) * 1980-05-01 1984-05-08 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with high temperature oxidation resistance
US4451496A (en) * 1982-07-30 1984-05-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Coating with overlay metallic-cermet alloy systems
US5277936A (en) * 1987-11-19 1994-01-11 United Technologies Corporation Oxide containing MCrAlY-type overlay coatings
JP2695835B2 (ja) 1988-05-06 1998-01-14 株式会社日立製作所 セラミック被覆耐熱部材
US5015502A (en) * 1988-11-03 1991-05-14 Allied-Signal Inc. Ceramic thermal barrier coating with alumina interlayer
US4916022A (en) * 1988-11-03 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Titania doped ceramic thermal barrier coatings
US5254413A (en) * 1991-01-31 1993-10-19 General Electric Company Method for repair and restoration of a ceramic thermal barrier-coated substrate by providing an intermetallic coating
US5512382A (en) * 1995-05-08 1996-04-30 Alliedsignal Inc. Porous thermal barrier coating
EP0780484B1 (de) * 1995-12-22 2001-09-26 General Electric Company Körper mit Hochtemperatur-Schutzschicht und Verfahren zum Beschichten
US5824423A (en) * 1996-02-07 1998-10-20 N.V. Interturbine Thermal barrier coating system and methods
CN1074689C (zh) 1996-04-04 2001-11-14 E·O·帕通电子焊接研究院电子束工艺国际中心 基体上制备有跨厚度化学组成和结构梯度并陶瓷外层方法
US5989733A (en) * 1996-07-23 1999-11-23 Howmet Research Corporation Active element modified platinum aluminide diffusion coating and CVD coating method
GB2319783B (en) * 1996-11-30 2001-08-29 Chromalloy Uk Ltd A thermal barrier coating for a superalloy article and a method of application thereof
US5817371A (en) * 1996-12-23 1998-10-06 General Electric Company Thermal barrier coating system having an air plasma sprayed bond coat incorporating a metal diffusion, and method therefor
US5975852A (en) * 1997-03-31 1999-11-02 General Electric Company Thermal barrier coating system and method therefor
SG71151A1 (en) * 1997-09-17 2000-03-21 Gen Electric Bond coat for a thermal barrier coating system and method therefor
US5863668A (en) * 1997-10-29 1999-01-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Controlled thermal expansion coat for thermal barrier coatings
US5900326A (en) * 1997-12-16 1999-05-04 United Technologies Corporation Spallation/delamination resistant thermal barrier coated article
US6168874B1 (en) * 1998-02-02 2001-01-02 General Electric Company Diffusion aluminide bond coat for a thermal barrier coating system and method therefor
US6306515B1 (en) * 1998-08-12 2001-10-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier and overlay coating systems comprising composite metal/metal oxide bond coating layers
US6291084B1 (en) * 1998-10-06 2001-09-18 General Electric Company Nickel aluminide coating and coating systems formed therewith
US6153313A (en) * 1998-10-06 2000-11-28 General Electric Company Nickel aluminide coating and coating systems formed therewith
US6514629B1 (en) * 1998-12-15 2003-02-04 General Electric Company Article with hafnium-silicon-modified platinum-aluminum bond or environmental coating
US6071628A (en) * 1999-03-31 2000-06-06 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Thermal barrier coating for alloy systems
US6210812B1 (en) 1999-05-03 2001-04-03 General Electric Company Thermal barrier coating system
US6455167B1 (en) 1999-07-02 2002-09-24 General Electric Company Coating system utilizing an oxide diffusion barrier for improved performance and repair capability
US6305515B1 (en) * 1999-07-20 2001-10-23 Power Transmission Technology, Inc. Hydraulically actuated power takeoff clutch assembly
FR2799849B1 (fr) * 1999-10-13 2002-01-04 St Microelectronics Sa Regulateur lineaire a faible chute de tension serie
US6485845B1 (en) * 2000-01-24 2002-11-26 General Electric Company Thermal barrier coating system with improved bond coat
US6485844B1 (en) 2000-04-04 2002-11-26 Honeywell International, Inc. Thermal barrier coating having a thin, high strength bond coat
US6492038B1 (en) * 2000-11-27 2002-12-10 General Electric Company Thermally-stabilized thermal barrier coating and process therefor
US6544665B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-08 General Electric Company Thermally-stabilized thermal barrier coating
WO2003028428A2 (en) * 2001-09-10 2003-04-10 University Of Virginia Patent Foundation Method and apparatus application of metallic alloy coatings
US6682827B2 (en) 2001-12-20 2004-01-27 General Electric Company Nickel aluminide coating and coating systems formed therewith
US6620524B2 (en) 2002-01-11 2003-09-16 General Electric Company Nickel aluminide coating and coating systems formed therewith
AU2003256723A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-16 University Of Virginia Patent Foundation Method and apparatus for dispersion strengthened bond coats for thermal barrier coatings
US6833203B2 (en) * 2002-08-05 2004-12-21 United Technologies Corporation Thermal barrier coating utilizing a dispersion strengthened metallic bond coat
US6887589B2 (en) * 2003-04-18 2005-05-03 General Electric Company Nickel aluminide coating and coating systems formed therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US6979498B2 (en) 2005-12-27
EP1536040B1 (de) 2008-01-16
DE602004011309D1 (de) 2008-03-06
US20060035102A1 (en) 2006-02-16
EP1536040A1 (de) 2005-06-01
US20050112398A1 (en) 2005-05-26
US7172820B2 (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011309T2 (de) Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht
DE60309818T2 (de) Wärmedämmschicht (TBC), welche reaktive schützende Materialien enthält, sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60309819T2 (de) Wärmedämmschicht (TBC), welche durch eine thermisch glasierte Schicht geschützt ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005002334T3 (de) Werkstück auf Superlegierungsbasis mit einer gammaprime Nickel-Aluminid-Beschichtung
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
EP1971705B1 (de) Schichtsystem mit zwei pyrochlorphasen
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE60034076T2 (de) Stabile Mehrphasen-Wärmedämmschichtmaterial für Hochtemperaturanwendung
US20040115469A1 (en) Thermal barrier coating protected by alumina and method for preparing same
US9790587B2 (en) Article and method of making thereof
EP1902160B1 (de) Keramische wärmedämmschicht
EP1990328B1 (de) Keramisches Pulver, keramische Schicht sowie Schichtsystem aus zwei Pyrochlorphasen und Oxiden
EP2465958B1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
EP2278039A2 (de) Schichtsystem mit Gadolinium-Mischkristall-Pyrochlorphase
DE60005983T2 (de) Barriereschicht für einer mcraly-basisschicht-superlegierungskombination
DE60125896T2 (de) Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht und deren Aufbringung
DE60209661T2 (de) Hafnium enthaltende Nickelaluminid-Beschichtung und daraus hergestellte Beschichtungssysteme
EP1793008A1 (de) Legierung, Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen und Bauteil
DE202006009527U1 (de) Schichtsystem mit zwei Pyrochlorphasen
CH695689A5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat.
DE202006009526U1 (de) Schichtsystem mit Gadolinium-Mischkristall-Pyrochlorphase
EP2474413A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
EP2699713B1 (de) Schichtsystem mit zweilagiger metallischer schicht
EP1681374B1 (de) Schichtsystem mit Sperrschicht und Verfahren zur Herstellung
EP2661370B1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent