DE69615016T2 - Pentacyclische verbindungen - Google Patents
Pentacyclische verbindungenInfo
- Publication number
- DE69615016T2 DE69615016T2 DE69615016T DE69615016T DE69615016T2 DE 69615016 T2 DE69615016 T2 DE 69615016T2 DE 69615016 T DE69615016 T DE 69615016T DE 69615016 T DE69615016 T DE 69615016T DE 69615016 T2 DE69615016 T2 DE 69615016T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- alkyl
- vol
- tms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 319
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 88
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 63
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 52
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 36
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 34
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 26
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 31
- -1 cyano, hydroxyl Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 9
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 claims description 2
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 abstract description 8
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 abstract description 7
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 439
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 261
- OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N (-)-Baccatin III Natural products O([C@@H]1[C@@]2(C[C@H](O)C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 0.000 description 244
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 220
- 229930014667 baccatin III Natural products 0.000 description 148
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 140
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 129
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 126
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 123
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 121
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 121
- 238000002143 fast-atom bombardment mass spectrum Methods 0.000 description 91
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 81
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 description 67
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 54
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 54
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 51
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 47
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 45
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 40
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 40
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 40
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 38
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 34
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 32
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 32
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 32
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 26
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 23
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 18
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 10
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 10
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 7
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 6
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- STMPXDBGVJZCEX-UHFFFAOYSA-N triethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound CC[Si](CC)(CC)OS(=O)(=O)C(F)(F)F STMPXDBGVJZCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical compound C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;fluoride Chemical compound F.C1=CC=NC=C1 GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 3
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004195 4-methylpiperazin-1-yl group Chemical group [H]C([H])([H])N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150047265 COR2 gene Proteins 0.000 description 3
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100467189 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) QCR2 gene Proteins 0.000 description 3
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SPAKMVQVTSVXES-UHFFFAOYSA-N methanol;oxolane;hydrate Chemical compound O.OC.C1CCOC1 SPAKMVQVTSVXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 3
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PHEHAQNGGWXAET-ZWKOTPCHSA-N tert-butyl (2r,3r)-2-(furan-2-yl)-4-oxo-3-tri(propan-2-yl)silyloxyazetidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1C(=O)[C@H](O[Si](C(C)C)(C(C)C)C(C)C)[C@@H]1C1=CC=CO1 PHEHAQNGGWXAET-ZWKOTPCHSA-N 0.000 description 3
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- MCIPQLOKVXSHTD-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethoxyprop-1-ene Chemical compound CCOC(C=C)OCC MCIPQLOKVXSHTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 101100496169 Arabidopsis thaliana CLH1 gene Proteins 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101100044057 Mesocricetus auratus SYCP3 gene Proteins 0.000 description 2
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 2
- 101100080600 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) nse6 gene Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 2
- 101150111293 cor-1 gene Proteins 0.000 description 2
- ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC1 ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCSAXWHQFYOIFE-UHFFFAOYSA-N dipyridin-2-yl carbonate Chemical compound C=1C=CC=NC=1OC(=O)OC1=CC=CC=N1 GCSAXWHQFYOIFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 210000004798 organs belonging to the digestive system Anatomy 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- VZOPRCCTKLAGPN-ZFJVMAEJSA-L potassium;sodium;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VZOPRCCTKLAGPN-ZFJVMAEJSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 2
- LMIWBLPJPQVTDX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-2-oxo-4-phenylazetidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1C(=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)C1C1=CC=CC=C1 LMIWBLPJPQVTDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC(Cl)=O)C=C1 NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CIISBYKBBMFLEZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-oxazolidine Chemical compound C1CNOC1 CIISBYKBBMFLEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZSRXHJVZUBEGW-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazolidine Chemical compound C1CNSC1 CZSRXHJVZUBEGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine Chemical compound C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNHYAHOTXLASEA-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethoxymethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=C(OC)C=C1 NNHYAHOTXLASEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBGMYHRHDNBZLZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoro-3-(furan-2-yl)-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(F)(F)C(O)=O)C1=CC=CO1 BBGMYHRHDNBZLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWKQJZCTQGMHKD-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylpyridine Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=N1 UWKQJZCTQGMHKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000029749 Microtubule Human genes 0.000 description 1
- 108091022875 Microtubule Proteins 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical class CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001116498 Taxus baccata Species 0.000 description 1
- 241000202349 Taxus brevifolia Species 0.000 description 1
- 208000024313 Testicular Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000002495 Uterine Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- WMKHLIDRGVLCLH-RIFKXWPOSA-N [(1S,2S,3R,4S,7R,10R,12R,15S)-4-acetyloxy-1,12,15-trihydroxy-10,14,17,17-tetramethyl-11-oxo-6-oxatetracyclo[11.3.1.03,10.04,7]heptadec-13-en-2-yl] benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)CC[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 WMKHLIDRGVLCLH-RIFKXWPOSA-N 0.000 description 1
- JEDZLBFUGJTJGQ-UHFFFAOYSA-N [Na].COCCO[AlH]OCCOC Chemical compound [Na].COCCO[AlH]OCCOC JEDZLBFUGJTJGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- CPPBMSQAWQOUCQ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1,4-dioxan-2-ylmethanol Chemical compound CC(O)=O.OCC1COCCO1 CPPBMSQAWQOUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanol Chemical compound OC.CC(O)=O ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N boron;oxolane Chemical compound [B].C1CCOC1 UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 201000010536 head and neck cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000005787 hematologic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000024200 hematopoietic and lymphoid system neoplasm Diseases 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N i-Pr2C2H4i-Pr2 Natural products CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- SYCQBMFPHBTFLK-UHFFFAOYSA-N imidazol-2-ylidenemethanethione Chemical compound S=C=C1N=CC=N1 SYCQBMFPHBTFLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 210000004688 microtubule Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- CAEWJEXPFKNBQL-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OCC=C CAEWJEXPFKNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 102220029901 rs140332992 Human genes 0.000 description 1
- 102220024746 rs199473444 Human genes 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012419 sodium bis(2-methoxyethoxy)aluminum hydride Substances 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- LMIWBLPJPQVTDX-JKSUJKDBSA-N tert-butyl (3r,4s)-3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-2-oxo-4-phenylazetidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[C@H]1C(=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H]1C1=CC=CC=C1 LMIWBLPJPQVTDX-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical class OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010046766 uterine cancer Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/08—Bridged systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D305/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D305/14—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Taxol-Derivat mit Antitumor- Wirksamkeit.
- Taxol ist ein Naturstoff der folgenden chemischen Struktur, den man in geringer Menge aus dem Stamm oder dergleichen von Taxus brevifolia gewinnen kann.
- Es ist bekannt, dass Taxol eine Antitumor-Wirksamkeit hat und sein Wirkungsmechanismus beruht darauf, dass es die Depolymerisation der Mikrotubuli während der Zellteilung hemmt, so dass sich seine klinische Anwendung als Antitumormittel von den üblichen Antitumormitteln unterscheiden sollte.
- Obgleich man Taxol nur in sehr geringen Mengen aus natürlichen Quellen gewinnen kann, wurde kürzlich über die Synthese von Taxol- Derivaten ausgehend von 10-O-Deacethylbaccatin III der folgenden Formel:
- berichtet, das ein Taxol-Präcursor ist und in relativ großen Mengen aus Blättern und dergleichen von Eibenbäumen gewonnen werden kann (vgl. JP-A-3-505725; der Ausdruck "JP-A", wie er hierin im Folgenden verwendet wird, steht für eine "nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Unter diesen Derivaten hat eine Verbindung (Taxotere®) der folgenden Formel:
- die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, da sie eine ähnliche oder größere Antitumor-Wirksamkeit als Taxol hat und nun als Antitumormittel in der Entwicklung ist.
- Obgleich Taxol und Taxotere® vielversprechende Antitumormittel sind, lassen klinische Tests erkennen, dass sie eine geringe Wirksamkeit bei Krebs der Verdauungsorgane, insbesondere Darmkrebs, haben, so dass die Entwicklung eines Derivates mit stärkeren Antitumorwirkungen von großer Bedeutung ist.
- Taxol-Derivate haben im Allgemeinen in 9-Stellung eine Ketogruppe, aber es sind auch einige Derivate bekannt, bei denen die Gruppe in dieser Stellung reduziert ist. Eine Verbindung mit einer α-konfigurierten Hydroxylgruppe in 9-Stellung wurde aus einer natürlichen Quelle erhalten, und es wurde über verschiedene Derivate mit einer α-Hydroxylgruppe in 9-Stellung berichtet, die durch chemische Modifikation der Verbindung erhältlich sind (siehe z.B. J. Med. Chem., 37, 2655 (1994)). Es ist ebenfalls bekannt, dass sich eine Verbindung mit einer β-konfigurierten Hydroxylgruppe in 9-Stellung auf chemischen Weg durch Reduktion von 10-O-Deacethylbaccatin III mit einem Reduktionsmittel herstellen lässt, und es wurde über verschiedene Derivate mit einer β-Hydroxylgruppe in 9-Stellung berichtet, die durch chemische Modifikation der Verbindung erhältlich sind (siehe z.B. WO 94/20088).
- Als Ergebnis ihrer umfangreichen Forschung fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass die Antitumor-Wirksamkeit der zuvor erwähnten Taxol-Derivate mit einer β-Hydroxylgruppe in 9-Stellung durch Überführung der Hydroxylgruppe in 9-Stellung und der Hydroxylgruppe in 10-Stellung in ein cyclisches Acetal stark erhöht wird. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnis fertiggestellt.
- Folglich betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder ein Salz davon,
- worin
- R¹ eine Phenylgruppe ist, die einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Alklygruppe und einer Alkoxygruppe;
- R² für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkoxygruppe steht, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl- und Alkoxygruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Phenylgruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe und einer Acyloxygruppe;
- R³ für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Gruppe -O-R³¹, eine Acyloxygruppe oder eine Gruppe -O-CO-R³¹ steht, worin die Alkoxy- und Acyloxygruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer Aryloxygruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Acyloxygruppe und einer heterocyclischen Gruppe (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Atomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann),
- worin R³¹ für eine Alkylaminogruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, worin die Alkylamino-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Phenylgruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer Alkylaminoalkylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Acyloxygruppe und einer Stickstoff-haltigen heterocyclischen Gruppe von der Größe 3- bis 8-gliedriger Ringe (wobei die Stickstoff-haltige heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Atomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann),
- oder R³ zusammen mit der Methylgruppe, die an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das neben dem Kohlenstoffatom liegt, an das R³ gebunden ist, einen 3-gliedrigen Ring bildet;
- R&sup4; und R&sup5; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe stehen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einer Alkoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer Alkylaminoalkylgruppe und einer Stickstoff-haltigen, gesättigten heterocyclischen Gruppe von der Größe eines 5- oder 6-gliedrigen- Rings der folgenden Formel:
- worin X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, CH&sub2;, CH-Y, NH oder N-Y steht, worin Y eine Alkylgruppe ist (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Kohlenstoffatomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann),
- oder R&sup4; oder R&sup5; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Thiocarbonylgruppe oder eine Carbonylgruppe bilden können;
- Z¹ für eine Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht;
- Z² für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht;
- Z³ für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Phenylgruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer Alkylaminoalkylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe und einer Acyloxygruppe; und
- Z&sup4; für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Alkoxygruppe steht, worin die Alkyl-, Aryl- und Alkoxygruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Phenylgruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer Alkylaminoalkylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe und einer Acyloxygruppe; wobei die gestrichelte Linie der folgenden Gruppierung:
- bedeutet, dass die entsprechende Bindung der Gruppierung eine Doppelbindung sein kann, R³ in diesem Fall aber keine Hydroxylgruppe ist.
- Zunächst werden die hierin verwendeten Begriffe erläutert.
- Der hierin verwendete Begriff "C&sub1;-C&sub6;" steht für 1 bis 6 Kohlenstoffatome, z.B. steht eine "C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe" für eine Alkyenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Jede "Alkylgruppe", "Alkenylgruppe" und "Alkinylgruppe" kann entweder geradkettig oder verzweigt sein und hat vorzugsweise 1 (im Falle von Alkenyl- und Alkinylgruppen 2 Kohlenstoffatome) bis 6 Kohlenstoffatome.
- Der Begriff "Alkoxygruppe" steht für eine Gruppe, worin eine Alkylgruppe an -O- gebunden ist, und die Alkylgruppe gegebenenfalls mit einer Phenylgruppe (die einen Substituenten haben kann) substituiert ist, wie Benzyloxy, Phenethyloxy, p-Methoxybenzyloxy und ähnliche Gruppen. Vorzugsweise hat die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
- Der Begriff "Alkoxycarbonylgruppe" steht für eine Gruppe, worin eine Alkylgruppe an das Sauerstoffatom von -COO- gebunden ist, und die Alkylgruppe mit einer Phenylgruppe (die einen Substituenten haben kann) substituiert sein kann, wie Benzyloxycarbony, Phenethyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl und ähnliche Gruppen. Vorzugsweise hat die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
- Der Begriff "Arylgruppe" steht für eine einwertige Gruppe, worin ein Wasserstoffatom vom Kern eines aromatischen Kohlenwasserstoffs entfernt wird, wie Phenyl, Tolyl, Biphenyl, Napthtyl und ähnliche Gruppen.
- In einer "Aminoalkylgruppe" kann eine Aminogruppe in beliebiger Position an eine Alkylgruppe gebunden sein, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat.
- Der Begriff "Alkylaminogruppe" steht für eine Gruppe, worin eine Aminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert ist, oder für eine Gruppe, worin eine Aminogruppe durch 2 Alkylgruppen (wobei die 2 Alkylgruppen unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können) substituiert ist. Die Alkyleinheit hat vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
- Der Begriff "Acylgruppe" steht für eine Gruppe, worin ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe an eine Carbonylgruppe (-CO-) gebunden ist wie Formyl, Acetyl, Propanoyl, Benzoyl und ähnliche Gruppen. In diesem Fall hat die zu bindende Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise ist die gebundene Arylgruppe eine Phenylgruppe.
- Der Begriff "heterocyclische Gruppe" steht für einen Substituenten, worin wenigstens ein Atom ausgewählt ist unter einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einen Schwefelatom und der sich von einer monocyclischen oder bicyclischen gesättigten oder ungesättigten Verbindung ableitet, wobei diese heterocyclischen Gruppen in beliebiger Position gebunden sein können. Zu den Beispielen für eine monocyclische heterocyclische Gruppe zählen Substituenten, die sich von monocyclischen heterocyclischen Verbindungen wie Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Imidazol, Pyrazol, Imidazolidin, Pyrazolidin, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Pyridin, Dihydropyridin, Tetrahydropyran, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Dioxan, Pyran, Morpholin und dergleichen ableiten. Zu den Beispielen für bicyclische heterocyclische Gruppen zählen Substituentengruppen, die sich von bicyclischen heterocyclischen Verbindungen wie Benzofuran, Indolizin, Benzothiophen, Indol, Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin, Chroman und dergleichen herleiten.
- Der Begriff "Stickstoff-haltige heterocyclische Gruppe" steht für einen Substituenten, der sich von einer gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Verbindung ableitet, die stets ein Stickstoffatom als ringbildendes Atom der heterocyclischen Gruppe hat und ferner auch ein oder mehrere unter einem Sauerstoffatom, einem Stickstoff atom und einem Schwefelatom ausgewählte Atome als weitere ringbildende Atome enthalten kann. Hierzu zählen beispielsweise Pyrrol, Pyrrolidin, Imidazol, Pyrazol, Imidazolidin, Pyrazolidin, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Pyridin, Dihydropyridin, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin und dergleichen.
- Die "Stickstoff-enthaltende gesättigte heterocyclische Gruppe von der Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes der folgenden Formel:
- worin X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, CH&sub2;, CH-Y, NH oder N-Y steht, worin Y eine Alkylgruppe ist (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Kohlenstoffatomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann)" bedeutet einen Substituenten, der sich von einer gesättigten heterocyclischen Verbindung ableitet, die stets ein Stickstoffatom als ringbildendes Atom der heterocyclischen Gruppe aufweist und die Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes hat, beispielsweise Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Oxazolidin, Thiazolidin, Isoxazolidin, Isothiazolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin und dergleichen.
- Der Ausdruck "R³ kann zusammen mit der Methylgruppe, die an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das neben dem Kohlenstoffatom liegt, an das R³ gebunden ist, einen dreigliedrigen Ring bilden", bedeutet, dass die Einheit in 7- und 8-Stellung die folgende Struktur hat:
- Als nächstes wird jeder Substituent in der allgemeinen Formel I beschrieben.
- Es ist bevorzugt, wenn die "Alkylgruppe" und "Alkoxygruppe" als Substituenten der Phenylgruppe von R¹ 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen.
- Vorzugsweise weist die Phenylgruppe von R¹ 1 oder 2 Substituenten auf und vorzugsweise ist der Substituent meta-ständig.
- Vorzugsweise ist die Phenylgruppe von R¹ unsubstituiert. Ebenfalls bevorzugt ist eine Phenylgruppe, die mit 1 oder 2 Fluoratomen, Chloratomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen in meta-Stellung substituiert ist.
- Vorzugsweise ist R² eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Cycloalkylgruppe.
- Vorzugsweise ist die "Alkylgruppe" von R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, wobei insbesondere Methyl, Ethyl und Propyl bevorzugt sind.
- Vorzugsweise ist die "Alkoxygruppe" von R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, wobei insbesondere Methoxy oder Ethoxy bevorzugt sind.
- Vorzugsweise ist die "Cycloalkylgruppe" von R² eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, wobei insbesondere eine Cyclopropylgruppe bevorzugt ist.
- Insbesondere steht R² für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Cyclopropylgruppe.
- Vorzugsweise steht das "Halogenatom" von R³ für ein Fluoratom.
- Besonders bevorzugt steht R³ für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe. Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn R³ zusammen mit der Methylgruppe, die an das Kohlenstoffatom (8-Stellung) gebunden ist, das neben dem Kohlenstoffatom (7-Stellung) liegt, an das R³ gebunden ist, einen dreigliedrigen Ring bildet, nämlich eine Gruppe, worin die Gruppierung in 7- und 8-Stellung die folgende Struktur hat:
- Vorzugsweise haben die Alkylgruppen von R&sup4; und R&sup5; 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei insbesondere eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe bevorzugt sind.
- Vorzugsweise haben die Alkenylgruppen von R&sup4; und R&sup5; 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei insbesondere die Allylgruppe bevorzugt ist.
- Als Substituent der Alkyl-, Alkenyl- oder Phenylgruppe von R&sup4; und R&sup5; sind eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Stickstoff-haltige gesättigte heterocyclische Gruppe von der Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes der folgenden Formel:
- worin X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, CH², CH-Y, NH oder N-Y steht, worin Y für eine Alkylgruppe steht (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Kohlenstoffatomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann), bevorzugt.
- Die Alkyleinheit der Alkylaminogruppe ist vorzugsweise eine C&sub1;- C&sub3;-Alkylgruppe, und die Aminogruppe kann dialkyliert sein (im Falle einer Dialkylierung können die zwei Alkylgruppen unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein).
- Besonders bevorzugte Stickstoff-haltige, gesättigte heterocyclische Gruppen von einer Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes der folgenden Formel:
- (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Kohlenstoffatomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann) leiten sich von Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, 4-C&sub1;-C&sub3;-Alkylpiperazin ab.
- Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn die Alkylgruppe an dem ringbildenden Kohlenstoffatom der heterocyclischen Gruppe eine Methylgruppe ist.
- Bevorzugt ist beispielsweise eine Kombination der Reste R&sup4; und R&sup5;, worin ein Rest für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und der andere für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Phenylgruppe steht.
- Als "Halogenatom" von Z¹ und Z² sind Fluor, Chlor oder Brom bevorzugt.
- Als "Alkylgruppe" von Z¹ und Z² sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe bevorzugt.
- Z¹ steht vorzugsweise für ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe und ist insbesondere ein Fluoratom als Halogenatom.
- Vorzugsweise ist Z² ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wobei als Halogenatom das Fluoratom und als Alkylgruppe eine Methylgruppe besonders bevorzugt sind.
- Zu ganz besonders bevorzugten Beispielen von Z¹ und Z² zählen Kombinationen, worin Z¹ und Z² jeweils für ein Fluoratom stehen, worin Z¹ für eine Hydroxylgruppe und Z² für ein Wasserstoffatom stehen, und worin Z¹ für eine Hydroxylgruppe und Z² für eine Methylgruppe steht.
- Vorzugsweise steht Z³ für eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Alkenylgruppe.
- Vorzugsweise ist die "Arylgruppe" von Z³ eine Phenylgruppe. Vorzugsweise ist die "Alkenylgruppe" von Z³ 2-Methyl-1-propenyl.
- Vorzugsweise ist die heterocyclische Gruppe von Z³ eine monocyclische heterocyclische Gruppe, insbesondere eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe wie Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Imidazol, Pyrazol, Imidazolidin, Pyrazolidin, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Thidiazol, Pyridin, Dihydropyridin, Tetrahydropyran, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Dioxan, Pyran, Morpholin und dergleichen.
- Unter den heterocyclischen Gruppen von Z³ ist eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom als Ringstruktur-bildendes Atom bevorzugt; beispielsweise solche Gruppen, die sich von Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Pyridin, Dihydropyridin, Tetrahydropyran, Piperidin, Pyran und dergleichen ableiten.
- Eine ganz besonders bevorzugte heterocyclische Gruppe von Z³ ist eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige ungesättigte heterocyclische Gruppe mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom als Ringstruktur-bildendes Atom, beispielsweise solche Gruppen, die sich von Furan, Pyridin und Pyrrol ableiten.
- Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn Z³ eine 2-Methyl-1-propenylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Furylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Pyrrolylgruppe ist.
- Als Z&sup4; ist eine Arylgruppe oder eine Alkoxygruppe bevorzugt.
- Als "Arylgruppe" von Z&sup4; ist eine Phenylgruppe bevorzugt.
- Vorzugsweise ist die "Alkoxygruppe" von Z&sup4; eine tert- Butoxygruppe.
- Besonders bevorzugt ist Z&sup4; eine Phenylgruppe oder eine tert- Butoxygruppe.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die folgende Konfiguration.
- Die Konfiguration in der 3'-Position, an die der Substituent Z³ gebunden ist, kann eine der zwei Konfigurationen sein, wobei vorzugsweise die selbe Konfiguration wie in natürlichem Taxol vorliegt. Auch die Konfiguration in 7-Stellung kann entweder α oder β sein.
- Das erfindungsgemäße Taxol-Derivat kann in freier Form oder in Form eines Säureadditionsalzes oder eines Salzes an der Carboxylgruppe vorliegen. Zu den Beispielen für Säureadditionssalze zählen Salze anorganischer Säuren wie Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrobromat, Hydroiodat, Phosphat und dergleichen und Salze organischer Säuren wie Acetat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Citrat, Maleat, Fumarat, Lactat und dergleichen.
- Beispiele für Salze an einer Carboxylgruppe können entweder anorganische oder organische Salze sein, wozu Alkalimetallsalze wie das Lithiumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz und dergleichen, Erdalkalimetallsalze wie das Magnesiumsalz, Calciumsalz und dergleichen, sowie das Ammoniumsalz, Triethylaminsalz, N-Methylglucaminsalz, Tris(hydroxymethyl)aminomethansalz und dergleichen zählen.
- Im Folgenden wird das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Verbindung beschrieben. Bei der Durchführung der Reaktionssequenz können gewünschtenfalls die Substituenten mit Schutzgruppen geschützt werden, wobei die Reihenfolge der Umwandlung eines jeden Substituenten keiner besonderen Einschränkung unterliegt.
- In dem vorstehenden Reaktionsschema steht R¹³ für R³ selber oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes R³ (wenn R³ mit einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe oder dergleichen substituiert ist oder wenn R³ für eine Hydroxylgruppe steht);
- R¹&sup4; steht für R&sup4; oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes R&sup4; (wenn R&sup4; mit einer Aminogruppe oder dergleichen substituiert ist);
- R¹&sup5; steht für R&sup5; oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes R&sup5; (wenn R&sup5; mit einer Aminogruppe oder dergleichen substituiert ist);
- Z¹¹ steht für Z¹ oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes Z&sup5; (wenn Z¹ eine Hydroxylgruppe ist);
- Z²¹ steht für Z² oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes Z² (wenn Z² eine Hydroxylgruppe ist);
- Z³¹ steht für Z³ oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes Z³ (wenn Z³ mit einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe oder dergleichen substituiert ist); und
- Z&sup4;¹ steht für Z&sup4; oder für ein mit einer Schutzgruppe geschütztes Z&sup4; (wenn Z&sup4; mit einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe oder dergleichen substituiert ist).
- R&sup8; und R&sup9; stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe und dergleichen und in einer bevorzugten Kombination stehen beide jeweils für eine Methylgruppe oder einer für eine p-Methoxyphenylgruppe und der andere für ein Wasserstoffatom.
- R¹&sup0; und R¹¹ sind Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe.
- Man erhält eine Verbindung (3) durch Umsetzung einer von 10-O- Deacetylbaccatin III (Verbindung (1)) abgeleiteten Verbindung (2) mit einem Aldehyd oder Keton der Formel R¹&sup4;C(= O)R¹&sup5; oder mit einem Acetal der Formel R¹&sup4;R¹&sup5;C(OR&sup4;&sup5;)&sub2; (R&sup4;&sup5; steht für Methyl oder eine ähnliche Alkylgruppe) in Gegenwart eines sauren Katalysators wie 10- Camphersulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen. Anschließend erhält man die Verbindung (4) durch Kondensieren der Hydroxylgruppe in 13-Stellung der Verbindung (3) mit einer Verbindung (A), (B) oder (C) nach den üblichen, beschriebenen Verfahren.
- Für die Kondensationsreaktion mit der Verbindung (A) oder (B) ist ein Verfahren bekannt, bei dem man ein Aktivierungsmittel für Carbonsäuren wie Di(2-pyridyl)carbonat oder Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin oder dergleichen als basischen Katalysator verwendet. In diesem Fall stehen, bei Verwendung der Verbindung (A), Z¹¹ und Z²² in Kombination für ein Wasserstoffatom und eine Hydroxylgruppe.
- Für die Kondensationsreaktion mit der Verbindung (C) ist ein Verfahren bekannt, bei dem man Natriumhexamethyldisilazid oder eine ähnliche Base verwendet.
- In einigen Fällen reagiert auf dieser Reaktionsstufe die Verbindung (A), (B) oder (C) mit der Hydroxylgruppe in 7-Stellung der Verbindung (3). In diesem Fall lässt sich das gewünschte Produkt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel oder mit ähnlichen Mitteln abtrennen und reinigen. Alternativ kann man die Verbindung (4) durch Kondensation der Hydroxylgruppe in 13-Stellung der Verbindung (5) mit der Verbindung (A), (B) oder (C) auf die zuvor beschriebene Weise herstellen, da sich eine Verbindung (5), worin eine Schutzgruppe selektiv in 7-Stellung der Verbindung (3) eingeführt ist, durch geschickte Wahl der Schutzgruppe und Reaktionsbedingungen (man erzielt insbesondere bei Verwendung einer Schutzgruppe vom Carbamat- Typ eine hohe Selektivität, z.B. lässt sich die 7-Stellung selektiv mit der 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe durch Umsetzung mit 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylchlorid in Pyridin bei 0ºC schützen) herstellen lässt. Die Verbindung (5) lässt sich auch nach einem anderen Verfahren herstellen, indem man die Hydroxylgruppe in 13-Stellung der Verbindung (3) mit Mangandioxid oder einem ähnlichen Oxidationsmittel in eine Ketogruppe überführt, die Hydroxylgruppe in 7- Stellung durch eine Schutzgruppe schützt, wobei man die Verbindung (6) erhält, und anschließend die Ketogruppe in 13-Stellung mit Natriumborhydrid oder einem ähnlichen Reduktionsmittel wieder zur Hydroxylgruppe reduziert.
- Sofern erforderlich überführt oder deblockiert man in der erhaltenen Verbindung (4) die Substituenten und kann anschließend die gewünschte Verbindung (I) erhalten, indem man die Benzoylgruppe in eine COR¹-Gruppe, die Acetylgruppe in 4-Stellung in eine COR²-Gruppe, der Hydroxylgruppe in 7-Stellung in R³ und R¹&sup4;, R¹&sup5;, Z¹¹, Z²¹, Z³¹ beziehungsweise Z&sup4;¹ in R&sup4;, R&sup5;, Z¹, Z², Z³ beziehungsweise Z&sup4; umwandelt. Solche Umwandlungen und Deblockierungen lassen sich mit üblichen Verfahren der organischen Chemie, wie in den folgenden Beispielen, durchführen.
- Die Umwandlung der Benzoylgruppe in 2-Stellung in COR¹ lässt sich z.B. nach einem in der Literatur beschriebenen Verfahren (Tetrahedron Letter, 35, 8931 (1994)) durchführen, bei dem man die Esterbindung in 2-Stellung selektiv hydrolysiert und anschließend acyliert, um auf diese Weise eine Verbindung zu erhalten, worin R¹ von einer Phenylgruppe verschieden ist.
- Die Umwandlung der Acetylgruppe in 4-Stellung in COR² lässt sich z.B. nach einem Verfahren durchführen, bei dem man mit einer Verbindung der Formel R²¹-X (R²¹ steht für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Arylgruppe und X für ein Halogenatom wie Iod, Brom dergleichen oder eine Abgangsgruppe wie die Methansulfonylgruppe, p-Toluolsulfonylgruppe oder dergleichen) in Gegenwart von Natriumhexamethyldisilazid oder einer ähnlichen Basen bei einer Temperatur im Bereich von -100ºC bis Raumtemperatur umsetzt und auf diese Weise eine Verbindung erhält, worin R² nicht für eine Methylgruppe steht.
- Zur Herstellung einer Verbindung, worin R² nicht für eine Methylgruppe steht, kann man auch die Verbindung (6) mit einer Verbindung der Formel R²¹-X in Gegenwart von Natriumhexamethyldisilazid oder einer ähnlichen Basen umsetzen, wobei man eine Verbindung erhält, worin die Acetylgruppe in 4-Stellung in COR² überführt ist, anschließend zur Hydroxygrupe in 13-Stellung reduziert und schließlich die Kondensationsreaktion mit der Verbindung (A), (B) oder (C) durchführt.
- Je nach Art von R³ kann die Umwandlung der Hydroxylgruppe in 7- Stellung nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Man kann eine Verbindung mit R³ gleich Wasserstoff erhalten, indem man die Hydroxy- Gruppe in 7-Stellung nach einem bekannten Verfahren entfernt (siehe z.B. J. Org. Chem. 58, 5028 (1993)). Eine Verbindung mit R³ gleich -OC(=O)R³¹ lässt sich durch Acylierung der Hydroxylgruppe in 7- Stellung unter Verwendung einer Carbonsäure oder eines Säurechlorides nach üblichen Verfahren der organischen Chemie herstellen. Eine Verbindung mit R³ gleich -OC(=O)NQ¹Q² (wobei Q¹ und Q² unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe stehen) kann nach einem Verfahren erhalten werden, wobei man die Hydroxylgruppe in 7-Stellung mit einer Verbindung der Formel ClC(=O)OR³² (R³² steht für p-Nitrophenyl oder eine ähnliche Arylgruppe) und anschließend mit einem Amin, mit Phosgen in Gegenwart eines Amins, mit einer Verbindung der Formel ClC(=O) NQ¹Q² (wobei Q¹ und Q² unabhängig voneinander für ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe stehen) oder mit einem Isocyanat der Formel R³¹=N=C=O reagieren lässt. Zur Überführung in das gewünschte R³ kann man auch die Hydroxylgruppe in 7-Stellung umwandeln und anschließend mehrerer Schritte einer organochemischen Umwandlung durchführen.
- Nach einem anderen Verfahren erhält man die Verbindung (9), indem man die Hydroxylgruppe in 13-Stellung der Verbindung (5) mit einer Schutzgruppe R¹¹, die sich von der Schutzgruppe R¹&sup0; unterscheidet, schützt, R¹&sup0; entfernt, wobei man die Verbindung (8) erhält, die Hydroxylgruppe in 7-Stellung der Verbindung (8) auf die zuvor beschriebene Weise in R¹³ überführt und anschließend die Schutzgruppe R¹¹ entfernt. Danach kondensiert man die Hydroxylgruppe in 13- Stellung der Verbindung (9) mit der Verbindung (A), (B) oder (C); die anschließende Umwandlung und Deblockierung der verschiedenen Substituenten ergibt die gewünschte Verbindung (I). In diesem Fall lässt sich die Verbindung (8) direkt aus der Verbindung (3) durch geeignete Wahl von Schutzgruppe R¹¹ und Reaktionsbedingungen herstellen und auch die Verbindung (9) lässt sich direkt aus der Verbindung (3) durch Umwandlung der Hydroxylgruppe in 7-Stellung erhalten.
- Eine Zielverbindung, worin R³ für ein Halogenatom steht, z.B. eine Verbindung mit R³ gleich Fluor, lässt sich durch Behandeln einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe in 7-Stellung mit Diethylaminoschwefeltrifluorid in Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Ethylether, Toluol, 1,1-Dimethoxyethan oder einem Lösungsmittelgemisch davon herstellen.
- Die Verbindung (8) lässt sich auch aus einer Verbindung (D) herstellen, die aus der Verbindung (1) erhalten wird. D.h., die Hydroxylgruppe in 13-Stellung der Verbindung (D) wird mit der Schutzgruppe R¹¹, die sich von der 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe unterscheidet, geschützt, die 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppen in 7- und 10-Stellung werden entfernt und die erhaltene Verbindung wird zur Umwandlung der Ketogruppe in 9-Stellung in eine Hydroxylgruppe mit einem Reduktionsmittel wie Tetrabutylammoniumborhydrid oder dergleichen behandelt und mit einem Aldehyd, Keton oder Acetal auf die zuvor beschriebene Weise umgesetzt, wobei man die Verbindung (8) erhält.
- Nach bekannten Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen als Ausgangsmaterialien:
- Verbindung (2): WO 94/20088 und andere.
- Verbindung (D): Tetrahedron, 42, 4451 (1986) und andere.
- Verbindung (A): Tetrahedron Letter, 33, 5185 (1992) und andere.
- Verbindung (B): J. Am. Chem. Soc., 110, 5917(1988) und andere.
- Verbindung (C): Tetrahedron Letter, 34, 4149 (1993) und andere.
- Nach den zuvor genannten Syntheseverfahren erhält man üblicherweise Verbindungen mit β-Konfiguration in 7-Stellung. Da bekanntlich die Hydroxylgruppe in 7-Stellung aus der β-Konfiguration in die α- Konfiguration isomerisiert, wenn man ein Taxol-Derivat, das eine Ketogruppe in 9-Stellung und eine ungeschützte 7-Stellung hat, mit einer Base behandelt, lässt sich eine Verbindung mit α-Konfiguration in 7-Stellung durch Reduktion der Ketogruppe in 9-Stellung in eine Hydroxylgruppe nach der Isomerisierung herstellen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten wie Lungenkrebs, Krebs der Verdauungsorgane, Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Brustkrebs, Leberkrebs, Kopf- und Nackenkrebs, Blutkrebs, Nierenkrebs, Hodentumore und dergleichen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann als intravenöse, intramuskulare, subcutane und andere vergleichbare Injektionen oder auf verschiedene andere Verabreichungsarten wie orale Applikation, percutane Absorption und dergleichen verabreicht werden. Gewünschte Verfahren sind die intravenöse Injektion mit einer Lösung und die orale Applikation. Die Lösungen können durch Bildung einer Säureaddditionsverbindung mit einer pharmakologische akzeptablen Säure oder eines Alkalimetallsalzes mit Natrium oder dergleichen gebildet werden. Bei oraler Verabreichung kann die Verbindung in ihrer freien Form oder als Salz vorliegen,
- Man wählt die geeignete pharmazeutische Zubereitung entsprechend der Verabreichungsmethode aus und stellt sie nach üblichen Zubereitungsverfahren her. Beispiele für Dosierungsformen des erfindungsgemäßen Antitumormittels für orale Präparate sind Tabletten, Pulver, Granulate, Kapseln, Lösungen, Sirups, Elixiere, ölige oder wässrige Suspensionen und dergleichen. Im Falle von Injektionen können Stabilisierungsmittel, Antiseptika, Lösungsvermittler und dergleichen in der Zubereitung verwendet werden. Die Injektionen, die diese Hilfsmittel enthalten können, können in Behältern gefüllt sein und durch Gefriertrocknung oder ähnliche Verfahren in feste Zubereitungen überführt worden sein, um vor Gebrauch wieder aufgelöst zu werden.
- Zu den flüssigen Zubereitungen zählen Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und dergleichen, wobei man bei der Herstellung dieser Zubereitungen Suspendiermittel, Emulgiermittel und dergleichen als Hilfsmittel verwenden kann.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann zur Behandlung von Krebs bei Säugetieren, insbesondere beim Menschen, verwendet werden. Beim Menschen verabreicht man sie vorzugsweise wiederholt in geeigneten Abständen einmal täglich.
- Man kann sie in einer Dosis von etwa 0,5 bis 50 mg, vorzugsweise etwa 1 bis 20 mg pro m² Körperoberfläche verabreichen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher anhand der Referenzbeispiele und der Beispiele erläutert. Erfindungsgemäßes Beispiel 1
- Man löste 6,98 g 10-Deacetylbaccatin III in einem Lösungsmittelgemisch aus 200 ml trockenem Methylenchlorid und 200 ml trockenem 1,4-Dioxan, fügte 12,89 g Tetrabutylammoniumborhydrid bei Raumtemperatur zu der Lösung und rührte 19 Stunden bei dieser Temperatur. Die Reaktionslösung wurde auf 0ºC gekühlt und nach und nach durch tropfenweise Zugabe von 1 N Salzsäure neutralisiert. Diese Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, um den größeren Teil der organischen Lösungsmittel zu verdampfen. Der erhaltene Rückstand wurde mit Ethylacetat und Wasser versetzt, geschüttelt, um die organische Phase zu trennen und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 5 : 1 (Vol/Vol) ergab 4,794 g der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- Rf = 0,65 (Chloroform/Aceton = 7 : 1 (Vol/Vol))
- FAB Masenspektrum: 546 (M&spplus;)
- Man löste 0,4825 g der Verbindung aus dem vorstehenden Schritt 1 in 4,8 ml trockenem Methylenchlorid und 4,8 ml trockenem 1,4- Dioxan, gab 0,54 ml 2,2-Dimethoxypropan und 19,9 mg Camphersulfonsäue bei Raumtemperatur zu der erhaltenen Lösung und ließ 1 Stunde stehen. Man kühlte die Lösung auf 0ºC und stellte durch Zugabe von Triethylamin auf pH 7 ein und verdampfte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die anschließende Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 5 : 1 (vol/Vol)) ergab 0,2949 g der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- Rf = 0,36 (Chloroform/Aceton = 6 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,16 (3H, s), 1,41 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,70-2,20 (4H, m), 3,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,85 (1H, d, J 7,3 Hz), 4,04 (1H, br. d), 4,33 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,67 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,80 (1H, br), 5,06 (1H, s), 5,58 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,02 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,49 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- 49,8 mg der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung und 49,0 mg (3R, 4R)-1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-furyl)-3-(triisopropylsilyloxy)azetidin-2-on löste man in 3,4 ml trockenem Tetrahydrofuran und tropfte anschließend 1 N Natriumhexamethyldisilazid (Tetrahydrofuranlösung) bei -58ºC zu. Nach 30 Minuten versetzte man die erhaltene Lösung bei -50ºC mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde mit gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertemDruck verdampft. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4 : 1 (Vol/Vol)) ergab 15,6 mg der Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,09 (Hexan/Ethylacetat = 4 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,91-1,02 (22H, m), 1,06 (3H, s), 1,30 (3H, s), 1,39 (9H, s), 1,58 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,68 (3H, s), 1,76 (3H, s), 1,87 (1H, br. s), 2,15-2,23 (2H, m), 2,26-2,39 (2H, m), 2,45 (3H, s), 2,97 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,89 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,01-4,09 (1H, m), 4,31 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,68 (1H, br. d, J 6,8 Hz), 4,99 (1H, s), 5,12 (1H, s), 5,23-5,34 (2H, m), 5,53 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,02 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,10 (1H, br. t, J = 8,0 Hz), 6,25 (1H, J = 3,4 Hz), 6,34 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 1,9 Hz), 7,37 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Man löste 44,3 mg der im voranstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung in 2,21 ml trockenem Pyridin and gab zu der Lösung bei 0 ºC 0,44 ml Fluorwasserstoff-Pyridin, erwärmte auf Raumtemperatur und rührte dann 14 Stunden. Man versetzte die erhaltene Lösung mit 0ºC kaltem Wasser und extrahierte anschließend mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde nacheinander mit 1 N Salzsäure, gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 6 : 1 (Vol/Vol)) ergab 33,9 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,32 (Chloroform/Aceton = 6 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 133-135ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,08 (3H, s), 1,28 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,58 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,70 (3H, s), 1,83-1,94 (1H, m), 2,07-2,27 (2H, m), 2,36 (3H, s), 2,29-2,47 (1H, m), 2,94 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,83 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,39 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,65-4,76 (2H, m), 5,10 (1H, s), 5,30-5,42 (2H, m), 5,54 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,05 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,11 (1H, d, J = 3,5 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,5 Hz, 1,4 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,4 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,3 Hz)
- FAB Massenspektrum: 840 (MH&spplus;) Erfindungsgemäßes Beispiel 2
- Man wiederholte Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 mit der in Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung, verwendete aber 4-Methoxybenzaldehyddimethylacetal anstelle von 2,2-Dimethoxypropan, und erhielt die Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,24 (Chloroform/Aceton = 10 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,19 (3H, s), 1,50 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,98 (3H, s), 1,96-2,43 (m), 2,34 (3H, s), 3,10 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,84 (3H, s), 3,98 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,09-4,19 (1H, m), 4,31 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,57 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,84 (1H, q, J = 7,2 Hz), 5,07 (1H, s), 5,47 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,80 (1H, s), 6,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,42-7,55 (4H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- Man setzte die in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltene Verbindung mit (3R, 4R)-1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-furyl)-3-(triisopropylsilyloxy)azetidin-2-on auf die in Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 beschriebene Weise um und erhielt die Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,28 (Hexan/Ethylacetat = 5 : 2 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,91-1,08 (21H, m), 1,32 (3H, s), 1,54 (3H, s), 1,72 (3H, s), 1,80 (3H, s), 1,40 (9H, s), 2,17-2,28 (2H, m), 2,36 (2H, d, J = 8,2 Hz), 2,47 (3H, s), 3,02 (1H, d, J = 5,0 Hz), 3,84 (3H, s), 4,00 (1H, d, 1 = 7,8 Hz), 4,07-4,16 (1H, m), 4,29 (1H, AB Typ d, J = 8,2 Hz), 4,39 (1H, AB Typ d, J = 8,2 Hz), 4,61 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,00 (1H, s), 5,12 (1H, s), 5,22-5,36 (2H, m), 5,41 (1H, J = 7,8 Hz), 5,76 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 5,0 Hz), 6,11 (1H, br. t, J = 8,2 Hz), 6,26 (1H, d, J = 3,6 Hz), 6,34 (1H, dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,38 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,43-7,53 (4H, m), 7,59 (1H, t, J = 7,9 Hz), 8,02 (2H, d, J = 7,9 Hz).
- Man wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1, wobei man die in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial einsetzte und erhielt die Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,15 (Chloroform/Aceton 7 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt 148-151ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,30 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,56 (3H, s), 1,76 (6H, s), 2,10-2,26 (3H, m), 2,36 (3H, s), 2,31-2,48 (1H, m), 2,99 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,84 (3H, s), 3,98 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,06-4,17 (1H, m), 4,30 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,38 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,57 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,72 (1H, d, J = 3,9 Hz), 5,11 (1H, s), 5,38 (2H, br. s), 5,43 (1H, d, J = 7,4 Hz), 5,80 (1H, s), 6,07 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,15 (1H, br. t, J = 8,0 Hz), 6,32 (1H, d, J = 3,8 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,8 Hz, 2,0 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,40 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,43-7,53 (4H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAß Massenspektrum: 918 (M&spplus;) Erfindungsgemäßes Beispiel 3
- Man löste 98,6 mg der in Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung in 4,0 ml Tetrahydrofuran, tropfte bei -78ºC 1,64 N n-Butyllithium (Hexan-Lösung, 0,31 ml) zu der erhaltenen Lösung und gab nach 5 Minuten 0,025 ml Allyloxycarbonylchlorid zu. Nach 30 Minuten versetzte man die erhaltene Lösung mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und extrahierte mit Ethylacetat. Die organischen Phasen wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 5 : 4 (Vol/Vol)) ergab 52,8 mg der Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,39 (Hexan/Ethylacetat = 5 : 4 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,23 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,80 (3H, S), 2,11-2,27 (2H, m), 2,26-2,38 (2H, m), 2,31 (3H, s), 2,98 (1H, d, J = 4,8 Hz), 3,90 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,01- 4,09 (1H, m), 4,26 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,56 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,63-4,76 (2H, m), 5,11 (1H, m), 5,28-5,44 (2H, m), 5,56 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,85-6,05 (1H, m), 6,00 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- 52,8 mg der im vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 2,2 ml trockenem Methylenchlorid gelöst und anschließend fügte man 0,036 ml 2,6-Lutidin bei Raumtemperatur zu. Nach dem Kühlen auf -40ºC tropfte man 0,062 ml Triethylsilyltrifluormethansulfonat zu und rührte anschließend 25 Minuten. Die erhaltene Lösung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonat-Lösung bei -40ºC versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4 : 1 (Vol/Vol)) ergab 34,1 mg der Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,32 (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1 (Vol/Vol)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,56-0,71 (6H, m), 1,15 (3H, s), 1,39 (3H, s), 1,47 (3H, s), 1,51 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,81 (3H, s), 2,05-2,15 (1H, m), 2,20 - 2,34 (2H, m), 2,30 (3H, s), 2,39 (1H, dd, J = 7,6 Hz, 14,0 Hz), 3,22 (1H, d, J = 5,8 Hz), 3,95 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 9,8 Hz), 4,28 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,47 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,56 (1H, br-d, J = 9,3 Hz), 4,68 (2H, d, J = 5,9 Hz), 4,82 (1H, t, J = 7,2 Hz), 5,27-5,33 (1H, m), 5,34-5,41 (1H, m), 5,43 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,82-6,01 (1H, m), 5,86 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,88 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,47 (2H, J = 7,8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,09 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- 32,1 mg der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 1,0 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde mit 0,005 ml Methanol und 4,3 mg Tetrakistriphenylphosphinpalladium versetzt und 1 Stunde unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 5 : 3 (Vol/Vol)) ergab 17,1 mg der Titelverbindung als farblosen, durchsichtigen Sirup
- Rf = 0,29 (Hexan/Ethylacetat = 5 : 3 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,61 (6H, q, J = 7,8 Hz), 0,96 (9H, t, J = 7,8 Hz), 1,11 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,50 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,59 (3H, s), 1,93 (3H, S), 1,88-2,15 (2H, m), 2,23-2,47 (2H, m), 2,32 (3H, s), 3,16 (1H, d, J = 5,3 Hz), 4,17 (1H, t, J = 4,8 Hz), 4,17-4,29 (1H, m), 4,20 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,29 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,73-4,88 (2H, m), 5,51 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,91 (1H, d, J = 5,3 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,14 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Man setzte die im vorstehenden Schritt 3 erhaltene Verbindung mit cis-1-(tert-Butoxycarbonyl)-3-(tert-butyldimethylsilyloxy)-4-(4- pyridyl)azetidin-2-on auf die im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 beschriebene Weise um und erhielt in Form eines farblosen Sirups die Titelverbindung als Gemisch zweier Diastereomere, wobei die relative Konfiguration an der 2'- und 3'-Position threo (syn) war.
- Rf = 0,32 (Hexan/Ethylacetat = 5 : 4 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- - 0,30-0,37 (in), 0,60-1,02 (m), 1,25-1,88 2,10-2,58 (m), 2,24 und 2,54 (gesamt 3H, jeweils s), 3,10 und 3,15 (gesamt 1H, jeweils d, J = 5,4 Hz, J = 5,9 Hz), 3,92-4,18 (m), 4,21-4,60 (m), 4,84 und 4,94 (gesamt 1H, jeweils t, J = 6,3 Hz, J = 4,8 Hz), 5,21-5,68 (m), 5,88 und 5,94 (gesamt 1H, jeweils d, J = 5,9 Hz, J = 5,4 Hz), 6,18-6,30 (m), 7,18-7,64 (m), 8,11 (2H, d, J = 7,3 Hz), 8,52 - 8,70 (m).
- 27,1 mg der im vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung wurden in 1,35 ml Pyridin gelöst und anschließend tropfte man bei 0 ºC 0,27 ml Fluorwasserstoff-Pyridin zu und rührte danach 6 Stunden bei Raumtemperatur. Man versetzte mit eiskaltem Wasser und extrahierte die erhaltene Lösung mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Chloroform/Methanol = 12 : 1 (Vol/Vol)) ergab die zwei Diasteromeren der Titelverbindung jeweils als farblosen, durchsichtigen Sirup, Isomer A mit geringer Polarität, und Isomer B mit hoher Polarität, wobei die relative Konfiguration an den 2'- und 3'-Positionen threo (syn) war.
- Isomer A
- Rf = 0,27 (Chloroform/Methanol = 12 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 157-159ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,24 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,51 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,92 (1H, br-s), 1,96-2,02 (2H, m), 2,16-2,41 (2H, m), 2,30 (3H, s), 2,89 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,77 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,03-4,12 (1H, m), 4,35 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,38 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,63 (1H, s), 4,68 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,11 (1H, s), 5,30 (1H, br-d, J = 9,8 Hz), 5,52 (1H, br-d, J = 7,4 Hz), 5,74 (1H, br-d, J = 9,8 Hz), 6,06 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,10 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,35 (2H, d, J = 5,9 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7, 8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,8 Hz), 8,59 (2H, d, J = 5,9 Hz).
- FAß Massenspektrum: 851 (MH&spplus;).
- Isomer B
- Rf = 0,25 (Chloroform/Methanol = 12 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 160-163ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,29 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,59 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,68 (3H, s), 1,81 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,92 (1H, br-s), 2,05-2,42 (4H, m), 2,19 (3H, S), 2,93 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,83 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,03-4,13 (1H, m), 4,32 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,51 (1H, br-s), 4,73 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,18 (1H, s artig), 5,30 (1H, br-d, J = 8,4 Hz), 5,46-5,61 (2H, m), 6,06 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,23 (1H, m), 7,42 (2H, d, J = 6,8 Hz), 7,46 (2H, t, J = 7,6 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,6 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,6 Hz), 8,62 (2H, d, J = 6,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 851 (MH&spplus;) Erfindungsgemäßes Beispiel 4
- Man verwendete die in Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial und wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1, verwendete aber Acroleindiethylacetal anstelle von 2,2- Dimethoxypropan, wobei man die Titelverbindung erhielt.
- Rf = 0,30 (Chloroform/Aceton = 5 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,17 (3H, s), 1,62 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,92 (3H, s), 1,82 (1H, s), 1,98 (1H, dd, J = 16,0 Hz, 6,8 Hz), 2,09-2,42 (3H, m), 2,34 (3H, s), 3,05 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,89 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,06- 4,16 (1H, m), 4,32 (1H, AB Typ, d, J = 8,3 Hz), 4,40 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,59 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,82 (1H, br-q, J = 6,8 Hz), 5,07 (1H, s), 5,22 (1H, d, J = 6,3 Hz), 5,30 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,45 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,56 (1H, d, J = 17,6 Hz), 6,04 (1H, d, J = 4,4 Hz), 5,96-6,11 (1H, m), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Man verwendete die im vorstehenden Schritt 1 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial und wiederholte die Umsetzung aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 um die Titelverbindung zu erhalten.
- Rf = 0,16 (Chloroform/Aceton 12 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,91-1,03 (21H, m), 1,30 (3H, s), 1,64 (3H, s),1,68 (3H, s), 1,75 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,89 (1H, s), 2,21 (2H, m), 2,33 (2H, d, J = 8,8 Hz), 2,46 (3H, s), 2,96 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,91 (1H, d, J = 6,9 Hz), 4,05-4,14 (1H, m), 4,30 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,40 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,63 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,00 (1H, s), 5,12 (1H, s), 5,19 (1H, d, J = 6,4 Hz), 5,24 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,22-5,34 (2H, m), 5,45 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,5 Hz), 5,94-6,15 (2H, m), 6,05 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,25 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,34 (1H, dd, J = 2,9 Hz, 1,9 Hz), 7,37 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Man setzte die im vorstehenden Schritt 2 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial ein, wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels l und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,05 (Chloroform/Aceton = 12 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 147-150ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,28 (3H, s), 1,62 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,71 (3H, s), 1,41 (9H, s), 2,05-2,26 (3H, m), 2,29-2,44 (1H, m), 2,35 (3H, s), 2,93 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,89 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,04-4,16 (1H, m), 4,32 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,71 (1H, s), 5,10 (1H, s), 5,22 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,27 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,32-5,46 (2H, m), 5,46 (1H, d, J = 10,8 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,6 Hz), 5,97-6,19 (2H, m), 6,08 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,32 (1H, d, J = 1,9 Hz), 6,36 (1H, d, J = 3,0 Hz, 1,9 Hz), 7,39 (1H, d, J = 3,0 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 838 (MH&spplus;). Erfindungsgemäßes Beispiel 5
- 34,4 mg der in Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung wurden in 1,4 ml Tetrahydrofuran gelöst. Anschließend tropfte man bei -50ºC 1 N Natriumhexamethyldisilazid (Tetrahydrofuran-Lösung, 0,14 ml) zu. Nach 5 Minuten versetzte man die erhaltene Lösung bei der gleichen Temperatur mit 0,020 ml Allyliodid, rührte 1,5 Stunden, versetzte bei -45ºC mit weiteren 0,020 ml Allyliodid und rührte 1,5 Stunden. Diese gelöste Mischung wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Losung bei -40ºC versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 5 : 1 (Vol/Vol)) ergab bei einer Zone auf dem Kieselgel mit einem Rf-Wert von 0,12 die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup, worin die Hydroxylgruppe in 7-Stellung verethert war.
- Bei einer Zone auf dem Kieselgel mit einem Rf-Wert von 0,27 erhielt man 4,2 mg einer Verbindung, worin die Acetylgruppe in 4- Stellung in eine Allylgruppe überführt war.
- Rf = 0,12 (Hexan/Ethylacetat = 6 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,90-1,02 (m), 1,22 (3H, s), 1,36 (3H, s), 1,38 (9H, s), 1,51 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,77 (3H, s), 2,02-2,48 (4H, m), 2,44 (3H, s), 3,23 (1H, d, J = 5,8 Hz), 3,45 (1H, dd, J = 2,9 Hz, 9,8 Hz), 3,84 (1H, dd, J = 12,7 Hz, 5,4 Hz), 4,17 (1H, dd, J = 12,7 Hz, 5,4 Hz), 4,26 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,56 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,82 (1H, t, J = 6,4 Hz), 4,96 (1H, s), 5,14 (1H, dd, J = 10,3 Hz, 1,0 Hz), 5,21-5,36 (2H, m), 5,42 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,87 (1H, J = 5,8 Hz), 5,82-5,98 (1H, m), 6,14 (1H, br-t, J = 8,4 Hz), 6,24 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,34 (1H, dd, J = 2,9 Hz, 1,0 Hz), 7,37 (1H, d, J = 1,0 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7, 8 Hz), 7,56 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Man verwendete die im vorstehenden Schritt 1 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial, wiederholte den Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,68 (Chloroform/Aceton = 12 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 112-115ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,23 (3H, s), 1,25 (3H, s), 1,39 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,46-1,61 (6H, m), 1,73 (3H, s), 1,68-1,82 (1H, m), 2,08-2,40 (3H, m), 2,35 (3H, s), 3,12 (1H, d, J = 3,9 Hz), 3,44-3,56 (1H, m), 3,83 (1H, dd, J = 13,0 Hz, 6,0 Hz), 4,17 (1H, dd, J = 13,0 Hz, 4,8 Hz), 4,23 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,56 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,70 (1H, d, J 3,5 Hz), 4,83 (1H, t, J = 4,9 Hz), 5,12 (1H, d, J = 8,9 Hz), 5,27 (1H, d, J = 16,1 Hz), 5,35 (1H, br-s), 5,46 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,82-5,98 (1H, m), 5,92 (1H, d, J = 3,9 Hz), 6,14 (1H, br-t, J = 8,4 Hz), 6,31 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,37 (1H, dd, J = 2,9 Hz, 1,5 Hz), 7,40 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 880 (M&spplus;). Erfindungsgemäßes Beispiel 6
- Man wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 5 und erhielt bei einer Kieselgelzone mit einem Rf-Wert von 0,27 4,2 mg der Titelverbindung, worin die Acetylgruppe in 4-Position in eine Allylgruppe überführt war.
- Rf = 0,27 (Hexan/Ethylacetat = 6,1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,91-1,04 (m), 1,23 (3H, s), 1,36 (3H, s), 1,37 (9H, s), 1,47 (3H, s), 1,50-1,60 (6H, m), 1,76 (3H, s), 2,09 (1H, ddd, J = 5,2 Hz, 8,8 Hz, 14,4 Hz), 2,15-2,31 (2H, m), 2,40 (1H, dd, J = 8,8 Hz, 15,2 Hz), 2,53-2,64 (2H, m), 2,71 (1H, q, J = 7,6 Hz), 2,87 (1H, q, J = 7,6 Hz), 3,18 (1H, d, J = 5,4 Hz), 3,92 (1H, dd, J = 8,8 Hz, 3,4 Hz), 4,26 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,51 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,41 (1H, br-d, J = 8,3 Hz), 4,76 (1H, t, J = 6,4 Hz), 4,96 (1H, s), 5,03 (1H, q, J = 10,8 Hz), 5,14 (1H, dd, J = 17,1 Hz, 1,0 Hz), 5,21-5,33 (2H, m), 5,40 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,81-5,97 (1H, m), 5,89 (1H, d, J = 5,4 Hz), 6,10 (1H, t, J = 8,8 Hz), 6,25 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,35 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 2,8 Hz), 7,36 (1H, d, J = 2,8 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,57 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Man verwendete die in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial und wiederholte die Herstellungsvorschrift aus Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels l, um die Titelverbindung zu erhalten.
- Rf = 0,20 (Chloroform/Aceton = 10 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 105-110ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,25 (3H, s), 1,28 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,58 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,70 (3H, s), 2,07-2,28 (3H, m), 2,30-2,41 (1H, m), 2,49-2,66 (3H, m), 2,69-2,80 (1H, m), 2,94 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,66 (1H, br-s), 3,84 (1H, d, J = 5,4 Hz), 4,06 (1H, m), 4,33 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,38 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,64-4,73 (2H, m), 4,99-5,10 (2H, m), 5,13 (1H, dd, J = 1,0 Hz, 17,0 Hz), 5,31 (1H, S), 5,54 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,75-5,89 (1H, m), 6,05 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,10 (1H, br-t, J = 7,2 Hz), 6,32 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 1,5 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,4 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8, 13 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 880 (M&spplus;). Erfindungsgemäßes Beispiel 7
- Man verwendete die in Schritt I des erfindungsgemäßen Beispiels 4 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial und setzte sie mit (3R,4S)-1-(tert-Butoxycarbonyl)-3-(tertbutyldimethylsilyloxy)-4- phenylazetidin-2-on auf die im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 beschriebene Weise um und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,35 (Chloroform/Aceton = 7 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- - 0,33 (3H, s), -0,11 (3H, s), 0,74 (9H, s), 1,33 (3H, s), 1,38 (9H, s), 1,64 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,73 (3H, s), 1,85 (1H, s), 2,13- 2,28 (3H, m), 2,33 (1H, dd, J = 9,3 Hz, 14,6 Hz), 2,53 (3H, s), 2,96 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,91 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,04-4,14 (1H, m), 4,33 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,40 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,53 (1H, s), 4,59 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,13 (1H, s), 5,19 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,23 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,30 (1H, br-d, J = 8,8 Hz), 5,45 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,6 Hz), 5,96-6,10 (1H, m), 6,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,20 (1H, t, J = 8,8 Hz), 7,18- 7,41 (5H, m), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Man verwendetet die im vorstehenden Schritt 1 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial und wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 um die Titelverbindung zu erhalten.
- Rf = 0,30 (Chloroform/Aceton = 5 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 145-150ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,26 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,61 (6H, s), 1,68 (3H, s), 1,91 (1H, s), 2,00-2,36 (3H, m), 2,30 (3H, s), 2,39 (1H, dd, J = 9,8 Hz, 15,2 Hz), 2,90 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,85 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,06- 4,15 (1H, m), 4,16 (1H, br-s), 4,32 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,38 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,57 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,62 (1H, brg), 5,10 (1H, s), 5,22 (1H, d, J = 6,3 Hz), 5,26 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,30 (1H, br-d, J = 9,7 Hz), 5,97-6,13 (2H, m), 6,07 (1H, d, J = 4,3 Hz), 7,20-7,45 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,4 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 848 (MH&spplus;). Erfindungsgemäßes Beispiel 8
- 35,1 mg der in Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 4 erhaltenen Verbindung wurden in 1,1 ml Tetrahydrofuran und 0,35 ml destilliertem Wasser gelöst und die Lösung wurde mit 26,8 mg N-Morpholin-N-Oxid und 4,8 mg Osmiumtetroxid bei Raumtemperatur vermischt. Nach 21 Stunden fügte man eine wässrige Natriumsulfit-Lösung hinzu und extrahierte mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol = 10 : 1 (Vol/Vol)) ergab 14,1 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,25 (Chloroform/Methanol = 8 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,27 (3H, s), 1,29 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,63 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,70 (3H, s), 2,00-2,55 (m), 2,36 (3H, s), 2,93 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,70-4,00 (m), 4,05-4,18 (1H, m), 4,30 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,38 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,71 (1H, s), 4,75- 4,92 (2H, m), 5,10 (1H, s), 5,26 (1H, d, J = 4,9 Hz), 5,35 (1H, br-d, J = 9,7 Hz), 6,03 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,08-6,16 (1H, m), 6,31 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 1,5 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,42-7,67 (3H, 8,02-8,17 (2H, m).
- 14,1 mg der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in Tetrahydrofuran-Wasser-Methanol-Lösungsmittelgemisch (1 : 1 : 1 (Vol/Vol)) gelöst und die Lösung wurde mit 19,7 mg Natriummetaperiodat bei Raumtemperatur versetzt und 30 Minuten gerührt. Man kühlte diese Lösung auf 0ºC, fügte Kochsalzlösung hinzu und extrahierte mit Ethylacetat. Man wusch den erhaltenen Extrakt mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknete danach über wasserfreiem Natriumsulfat und engte das Lösungsmittel im Vakuum ein. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum getrocknet, in 1,3 ml Ethanol gelöst und die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 0,10 ml Essigsäure, 0,14 ml Morpholin und 13,9 mg Natriumcyanoborhydrid versetzt und 1 Stunde gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol = 12 : 1 (Vol/Vol)) ergab 10,4 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,56 (Chloroform/Methanol = 10 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 149-152ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,27 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,60 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,89 (1H, s), 2,08-2,26 (3H, m), 2,35 (3H, s), 2,31-2,43 (1H, m), 2,54-2,70 (4H, m), 2,74 (1H, dd, J = 5,4 Hz, 13,7 Hz), 2,82 (1H, dd, J = 3,9 Hz, 13,7 Hz), 2,92 (1H, d, J = 4,7 Hz), 3,69- 3,79 (4H, m), 3,80 (1H, d, J = 6,9 Hz), 3,87-3,94 (1H, breit), 4,04-4,11 (1H, m), 4,31 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,67 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,71 (1H, s), 5,02 (1 H, dd, J = 5,4 Hz, 3,9 Hz), 5,11 (1H, s), 5,20 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,30-5,42 (2H, m), 6,04 (1H, d, J = 4,7 Hz), 6,11 (1H, br-t, J = 8,0 Hz), 6,31 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 2,0 Hz), 7,39 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 911 (M&spplus;). Erfindungsgemäßes Beispiel 9
- 100,4 mg der im Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 4 erhaltenen Verbindung löste man in 3,0 ml Pyridin und tropfte anschließend 0,025 ml 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylchlorid bei 0ºC zu. Nach 30 Minuten versetzte man mit 0ºC kaltem Wasser und extrahierte die erhaltene Lösung mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit 1 N Salzsäure, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 6 : 1 (Vol/Vol)) ergab 116,7 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,48 (Chloroform/Aceton = 5 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,16 (3H, s), 1,60 (3H, s), 1,62 (3H, s), 1,96 (3H, s), 1,80 (1H, s), 1,91-2,00 (1H, m), 2,20 (1H, dt, J = 16,0 Hz, 4,4 Hz), 2,29- 2,43 (2H, m), 2,35 (3H, s), 3,20 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,97 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,31 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,44 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,66 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,83 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,76-4,89 (2H, m), 5,15 (1H, dd, J = 5,3 Hz, 3,4 Hz), 5,19 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,34 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,46 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,5 Hz), 5,98 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,04 (1H, ddd, J = 17,5 Hz, 10,3 Hz, 5,9 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,4 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- Man löste 0,2041 g 3-(tert-Butoxycarbonylamino)2,2-difluoro-3- (2-furyl)propionsäure in 4,0 ml Toluol und versetzte bei Raumtemperatur die Lösung mit 0,1516 g Di-2-pyridylcarbonat. Nach 20 Minuten fügte man 2,0 ml einer Suspension von 0,1167 g der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung in Toluol, danach 39,9 mg 4-Dimethylaminopyridin hinzu und rührte das Gemisch 16 Stunden bei 65ºC. Man ließ auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte die Reaktionslösung mit Wasser und extrahierte mit Ethylacetat. Der auf diese Weise erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol)) ergab 75,5 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,44 (Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol),)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,28 (3H, s), 1,43 (9H, s), 1,47 (3H, s), 1,62 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,90 (1H, breit s), 2,19-2,40 (6H, m), 3,13 (1H, d, J = 4,7 Hz), 3,95-4,01 (1H, m), 4,31 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,67 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,85 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,87-4,94 (1H, m), 5,08-5,17 (2H, m), 5,28 (1H, t, J = 8,3 Hz), 5,38 (1H, br-d, J = 8,8 Hz), 5,46 (1H, d, J = 10,2 Hz), 5,56 (1H, J = 17,5 Hz), 5,58-5,73 (1H, m), 5,96 (1H, d, J = 4,7 Hz), 6,04 (1H, ddd, J = 17,8 Hz, 10,2 Hz, 5,9 Hz), 6,12- 6,28 (1H, m), 6,31-6,46 (2H, m), 7,38-7,51 (3H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,06-8,14 (2H, m).
- 75,5 mg der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 6,0 ml Essigsäure-Methanol-Lösungsmittelgemisch (1 : 1 (Vol/Vol)) gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 0,1728 g Zinkpulver versetzt und 30 Minuten bei 62ºC gerührt. Feste Bestandteile wurden abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck verdampft, mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 7 : 1 (Vol/Vol)) ergab 14,7 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,30 (Chloroform/Aceton = 8 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 124-127ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm): 1,30 (3H, s), 1,43 (9H, s), 1,62 (6H, s), 1,89 (1H, s), 2,16-2,35 (4H, m), 2,26 (3H, s), 2,92 (1H, d, J = 4-9 Hz), 3,83-3,94 (1H, m), 4,04-4,10 (1H, m), 4,28 (1H, AB Typ J = 8,3 Hz), 4,40 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,60 (1H, br-d, J = 8,3 Hz), 5,12. (1H, s), 5,17-5,28 (2H, m), 5,31-5 41 (1H, m), 5,45 (1H, d, J = 10,7 Hz), 5,56 (1H, d, J = 17,6 Hz), 5,55-5,72 (1H, m), 5,94-6,07 (1H, m), 6,03 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,12-6,25 (1H, m), 6,35-6,46 (2H, m), 7,42 (1H, s), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 9,06-9,14 (2H, m).
- FAß Massenspektrum: 858 (M&spplus;). Erfindungsgemäßes Beispiel 10
- Man verwendete die in Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial, wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Stufe 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 9 und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,33 (Chloroform/Aceton = 7 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,16. (3H, s), 1,41 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,59 (3H, s), 1,79 (1H, s), 1,89-2,01 (1H, m), 1,95 (3H, s), 2,04-2,13 (1H, m), 2,27-2,49 (2H, m), 2,35 (3H, s), 3,20 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,96 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,28 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,51 riH, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,65 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,80 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,75-4,86 (2H, m), 5,08-5,13 (1H, m), 5,60 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,96 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,15 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Stufe 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 3 und erhielt die Titelverbindung als farblose durchsichtige Kristalle.
- Rf = 0,45 (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,55-0,71 (6H, m), 1,01 (9H, t, J = 7,8 Hz), 1,20 (3H, s), 1,36 (3H, s), 1,52 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,74 (1H, s), 1,88 (3H, s), 2,10 (1H, dd, J = 14,4 Hz, 8,8 Hz) 2,16-2,42 (3H, m), 2,28 (3H, s), 3,19 (1H, d, J = 5,4 Hz), 4,10 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,30 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,47 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,67 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,81 (1H, AB Typ d, J = 11,7 Hz), 4,90 (1H, t, J = 5,3 Hz), 4,96 (1H, t, J = 8,8 Hz), 5,04 (1H, dd, J = 7,9 Hz, 3,0 Hz), 5,49 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,84 (1H, d, J = 5,4 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 9 und erhielt die Titelverbindung als weißen Schaum.
- Rf = 0,27 (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,58-0,75 (6H, m), 1,01 (9H, t, J = 7,8 Hz), 1,24 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,62 (6H, s), 1,80 (1H, s), 1,86 (3H, s), 2,03-2,31 (4H, m), 2,27 (3H, s), 2,94 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,95 (1H, d, J = 7,9 Hz), 3,99-4,07 (1H, m), 4,28 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,38 (1H, AB Typ, J = 8,3 z), 4,61 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,97 (1H, t, J = 8,8 Hz), 5,10 (1H, t, J = 3,4 Hz), 5,52 (1H, d, J = 7,9 Hz), 5,95 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- 0,2400 g der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung wurde in 7,2 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Anschließend tropfte man bei -50ºC 1,64 N Butyllithium (Hexanlösung, 0,315 ml) zu. Nach 17minütigem Zutropfen versetzte man die erhaltene Lösung mit in Dimethylsulfoxid (1,80 ml) gelöstem Allyliodid (0,15 ml) und rührte das Gemisch 1,5 Stunden bei 0ºC. Die Reaktionslösung wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung bei 0ºC versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10 : 3 (Vol/Vol)) ergab 0,1358 g der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- Rf = 0,41 (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,59-0,74 (6H, m), 1,01 (9H, t, J = 7,8 Hz), 1,37 (3H, s), 1,43 (3H, s), 1,50 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,65 (1H, s), 1,87 (3H, s), 2,00-2,14 (2H, m), 2,21-2,47 (2H, m), 2,28 (3H, s), 3,26 (1H, d, J = 5,8 Hz), 3,42 (1H, dd, J = 11,7 Hz, 3,4 Hz), 3,85 (1H, dd, J = 12,7 Hz, 5,4 Hz), 4,18 (1H, dd, J = 12,7 Hz, 5,4 Hz), 4,29 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,54 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,40 (1H, d, J = 9,8 Hz), 4,82 (1H, t, J = 8,3 Hz), 4,93 (1H, t, J = 8,3 Hz), 5,16 (1H, dd, J = 10,3 Hz, 1,5 Hz), 5,32 (1H, dd, J = 17, 1 Hz, 1,5 Hz), 5,41 UH, d, J = 9,8 Hz), 5,77 (1H, d, J = 5,8 Hz), 5,85-6,00 (1H, m), 7,46 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,07 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift von Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,05 (Hexan/Ethylacetat = 2 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,12 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,54 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,74 (1H, s), 1,94 (3H, s), 1,99-2,38 (4H, m), 2,3 (1H, s), 3,22 (1H, d, J = 5,4 Hz), 3,57 (1H, dd, J = 6,9 Hz, 2,5 Hz), 3,83 (1H, dd, J = 12,4 HZ, 5,6 Hz), 4,09-4,27 (2H, m), 4,23 (1H, d, J = 7,7 Hz), 4,60 (1H, d, J = 7,7 Hz), 4,72-4,88 (2H, m), 5,11 (1H, dd, J = 10,3 Hz, 1,4 Hz), 5,26 (1H, dd, J = 17,0 Hz, 1,4 Hz), 5,52 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,81-5,96 (2H, m), 7,46 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Man setzte die im vorstehenden Schritt S erhaltene Verbindung mit 1-(tert-Butoxycarbonyl)-3-(tert-butyldimethylsilyloxy)-4- phenylazetidin-2-on gemäß der Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 um und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,17 (Hexan/Ethylacetat = 2 : 1 (Vol/Vol)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0,32 (3H, s), -0,12 (3H, s), 0,74 (9H, s), 1,25 (3H, s), 1,36 (3H, s), 1,36 (9H, s), 1,51 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,75 (3H, s), 2,06-2,12 (2H, m), 2,15-2,35 (1H, m), 2,42 (1H, dd, J = 14,7 Hz, 9,8 Hz), 2,53 (3H, s), 3,22 (1H, d, J = 5,9 Hz), 3,46 (1H, dd, J = 9,8 Hz, 2,0 Hz), 3,85 (1H, dd, J = 12,2 Hz, 5,4 Hz), 4,18 (1H, dd, J = 12,2 Hz, 5,8 Hz), 4,28, (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,58 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,33 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,50 (1H, s), 4,83 (1H, t, J = 6,8 Hz), 5,15 (1H, dd, J = 10,7 Hz, 1,4 Hz), 5,22-5,36 (1H, m), 5,31 (1H, dd, J = 17,2 Hz, 1,4 Hz), 5,40 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,41-5,54 (1H, m), 5,87 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,81 5,98 (1H, m), 6,22 (1H, t, J = 8,8 Hz), 7,19-7,42 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,57 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,11 (2H, d, J, = 7,3 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 6 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 8 und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,29 (Chloroform/Aceton = 4 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- - 0,32 (3H, s), -0,11 (3H, s), 0,74 (9H, s), 1,31 (3H, s), 1,37 (9H, s), 1,39 (3H, s), 1,52 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,60 (3H, s), 1,74 (3H, s), 1,94-2,42 (m), 2,53 (3H, s), 3,03 und 3,06 (gesamt 1H, jeweils d, J = 4,9 Hz), 3,45-3,81 (m), 3,88-4,02 (m), 4,21- 4,38 (m), 4,47 (d, J = 7,7 Hz), 4,50-4,58 (m), 4,90-5,01 (m), 5,23-5,36 (m), 5,40-5,54 (m), 5,92 und 5,94 (gesamt 1H, jeweils d, J = 4,9 Hz), 5,94 (d, J = 4,9 Hz), 7,21-7,40 (5H, m), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (JH, t, J = 7,8 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 7 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 8 und erhielt"die "Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,74 (Chloroform/Methanol = 12 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- - 0,33 (3H, s), -0,12 (3H, s), 0,74 (9H, s), 1,26 (3H, s), 1,35 (9H, s), 1,39 (3H, s), 1,50 (3H, s), 1,52 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,74 (3H, s), 1,59-1,80 (4H, m), 2,05-2,33 (3H, m), 2,36-2,52 (3H, m), 2,52 (3H, s), 3,18 (1H, d, J = 5,4 Hz), 3,35-3,49 (2H, m), 3,60-3,84 (5H, m), 4,19-4,33 (1H, m), 4,26 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,55 (1H, AB Typ d, J = 8,3 Hz), 4,50 (1H, s), 4,83 (1H, t, J = 6,4 Hz), 5,30 (1H, br-d, J = 8,0 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5,4 Hz), 6,22 (1H, t, J = 8,8 Hz), 7,28-7,41 (5H, m), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 8 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,23 (Chloroform/Methanol = 15 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 128-133ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,23 (3H, s), 1,39 (9H, s), 1,41 (3H, s), 1,51 (3H, s), 1,58 (6H, s), 1,59 (3H, s), 1,5 -1,86 (2H, m), 1,81 (1H, br-s), 1,96-2,47 (4H, m), 2,30 (3H, s), 2,48-2,62 (4H, m), 3,03 (1H, d, J = 4,0 Hz), 3,32-3,43 (1H, m), 3,46-3,57 (1H, m), 3,59-3,84 (4H, m), 4,07-4,23 (2H, m), 4,52 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,60 (1H, s), 4,83 (1H, s), 5,22-5,33 (1H, br-d, J = 8,4 Hz), 5,46 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,59 (1H, br-d, J = 8,4 Hz), 5,93 (1H, d, J = 4,0 Hz), 6,10 (1H, t, J = 8,3 Hz), 7,21-7,43 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz). Erfindungsgemäßes Beispiel 11
- 70,1 mg (2R,3S)-N-(tert-Butoxycarbonyl)-N,O-(4-methoxybenzyliden)-3-phenylisoserin wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 2,1 ml trockenem Methylenchlorid und 2,1 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde mit 34,0 mg Dicyclohexylcarbodiimid bei 0ºC versetzt. Nach 12minütigem Durchmischen tropfte man 2,5 ml einer trockenen Methylenchlorid-Lösung, die 78,1 mg der in Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 9 erhaltenen Verbindung enthielt, zu und versetzte danach mit 4,2 mg 4-Dimethylaminopyridin und rührte anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man kühlte auf 0ºC, filtrierte danach die Lösung und wusch das filtrierte Material mit Toluol. Das erhaltene Filtrat wurde mit Chloroform verdünnt, mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol)) ergab 68,9 mg der Titelverbindung als weiße durchsichtige Substanz.
- Rf = 0,18 (Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,05 (12H, s), 1,24 (3H, s), 1,45 (3H, br-s), 1,58 (3H, s), 1,74 (3H, br-s), 1,77 (1H, s), 2,07 (1H, d, J = 14,7 Hz, J = 8,3 Hz), 2,13-2,35 (3H, m), 3,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,81 (3H, s), 3,93 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,24 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,35 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,58 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,65 (1H, d, J = 11,7 Hz), 4,79 (1H, t, J = 4,9 Hz), 4,83 (1H, d, J = 11,7 Hz), 5,03 (1H, dd, J = 6,9 Hz, J = 4,0 Hz), 5,10 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,20 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,34-5,48 (1H, br), 5,45 (1H, d, J = 10,2 Hz), 5,55 (1H, d, J = 17,1 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4,9 Hz), 5,93-6,1 (2H, m), 6,25-6,46 (1H, br), 6,90 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,32-7,52 (7H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,05 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- 68,9 mg der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 3,4 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 8,6 mg 10%igem Palladiumhydroxid versetzt und 5 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach versetzte man die Lösung erneut mit 8,6 mg 10%igem Palladiumhydroxid und rührte 2 Stunden. Man ersetzte die Wasserstoffatmosphäre gegen eine Stickstoffatmosphäre und filtrierte die Reaktionslösung. Man wusch das filtrierte Material mit Ethylacetat, verdampfte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, der erhaltene Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol)) gereinigt und man erhielt 28,4 mg der Titelverbindung in weißer durchsichtiger Form.
- Rf = 0,40 (Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,03 (3H, t, J = 7,8 Hz), 1,25 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,59 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,74-1,93 (3H, m), 2,01-2,23 (2H, tn), 2,30 (3H, s), 2,30-2,45 (2H, m), 3,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,88 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,21-4,34 (2H, m), 4,43 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,62 (1H, br-s), 4,65 (1H, d, J = 12,2 Hz), 4,76 (1H, t, J = 5,4 Hz), 4,85 (1H, d, J = 12,2 Hz), 4,90 (1H, br-s), 5,14 (1H, br-t, J = 4,4 Hz), 5,24 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,31 (1H d, J = 9,2 Hz), 5,66 (1H, d, J = 9,2 Hz), 6,00 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,09 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,20-7,46 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Man löste 28,4 mg der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung in 2,8 ml Lösungsmittelgemisch bestehend aus Dioxan- Methanol-Essigsäure (1 : 1 : 1 (Vol/Vol)), versetzte die Lösung mit 66,2 mg Zinkpulver und rührte 5 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 16 Stunden bei 55ºC. Das Reaktionsgemisch wurde als solches filtriert, das filtrierte Material mit Chloroform gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 10 : 1 (Vol/Vol)) ergab 10,8 mg der Titelverbindung in weißer durchsichtiger Form.
- Rf = 0,18 (Chloroform/Aceton = 10 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 132-139ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,04 (3H, J = 7,9 Hz), 1,26 (6H, s), 1,40 (9H, s), 1,60 (3H, 1,66 (3H, s), 1,73-1,91 (2H, m), 1,88 (1H, s), 1,98-2,14 (2H, m), 2,17-2,33 (1H, m), 2,30 (3H, s), 2,37 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 9,7 Hz), 2,91 (1H, d, J = 4,8 Hz), 3,78 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,02- 4,19 (2H, m), 4,33 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,37 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,55-4,68 (2H, m), 4,80 (1H, t, J = 5,4 Hz), 5,10 (1H, s artig), 5,19 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,29 (1H, br-d, J = 8,3 Hz), 5,63 (1H, brd, J = 8,3 Hz), 6,05 (1H, d, J = 4,8 Hz), 6,08 (1H, t, J = 8,8 Hz), 7,20-7,45 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz),7,60 (1H, t, J = 7, 8 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 850 (M&spplus; + 1) Erfindungsgemäßes Beispiel 12
- 70 mg der in Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung wurden in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und auf -78ºC gekühlt. Hierzu tropfte man 0,16 ml n-Butyllithium (1,64 mol/ml Lösung in Hexan) bei der gleichen Temperatur. Nach beendetem Zutropfen rührte man das Gemisch noch 10 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend tropfte man 1 ml einer 20 mg 4-Nitrophenylchlorformiat enthaltenden Tetrahydrofuran-Lösung bei der gleichen Temperatur zu. Man rührte 1 Stunde, ließ dann die Reaktionslösung auf 0 ºC erwärmen und rührte 2 Stunden. Die Reaktionslösung wurde mit wässriger gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung versetzt, verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der auf diese Weise erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 97 : 3 (Vol/Vol)) gereinigt, wobei man 23 mg der Titelverbindung erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,18 (3H, s), 1,43 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,59 (3H, s), 1,62 (3H, s), 1,63-1,80 (1H, m), 1,90-2,09 (2H, m), 1,96 (3H, s), 2,25- 2,41 (1H, tn), 2,36 (3H, s), 3,18 (1H, d, J = 5 Hz), 3,94 (1H d, J = 7 Hz), 4,18 (1H, J = 8 Hz), 4,25 (1H, 8 Hz), 4,78-4,89 (1H, m), 4,83-4,88 (1H, m), 5,13-5,17 (1H, m), 5,63 (1H, d, J = 7 Hz), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 7,31 (2H, d, J = 9 Hz), 7,49 (2H, t, J = 8 Hz), 7,55-7,60 (1H, m), 8,12 (2H, d, J = 7 Hz), 8,21 (2H, d, J = 9 Hz).
- 37 mg der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindug wurden in 2 ml Acetonitril gelöst. Anschließend tropfte man bei Raumtemperatur 50 mg N-Methylpiperazin zu. Man rührte 5 Stunden bei dieser Temperatur, verdampfte dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol = 95 : 5 (Vol/Vol)) ergab 9 mg der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,14 (3H, s), 1,38 (3H, s), 1,52 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,68-1,80 (1H, m), 1,95 (3H, s), 2,01-2,16 (2H, m), 2,27 (3H, S), 2,24-2,38 (5H, m), 2,34 (3H, s), 3,24 (1H, d, J = 5 Hz), 3,30-3,57 (4H, m), 4,04 (1H, d, J = 8 Hz), 4,29 (1H, J = 8 Hz), 4,43 (1H, 8 Hz), 4,79-4,87 (1H, m), 4,84 (1H, d, J = 4 Hz), 5,16- 5,19 (1H, m), 5,56 (1H, d, J = 5 Hz), 5,92 (1H, d, J = 5 Hz), 7,49 (2H, t, J = 8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 8 Hz), 8,15 (2H, d, J = 7 Hz).
- Man setzte die im vorstehenden Schritt 2 erhaltene Verbindung mit 1-(tert-Butoxycarbonyl)-3-(tert-butyldimethylsilyloxy)-4-phenylazetidin-2-on analog der Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 um und erhielt die Titelverbindung als weißen amorphen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0,33 (3H, s), -0,12 (3H, s), 0,74 (9H, s), 1,25 (3H, s), 1,28 (3H, s), 1,33 (6H, s), 1,36 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1,55 (9H, s), 1,63- 1,80 (1H, m), 1,75 (3H, s), 2,00-2,20 (2H, m), 2,31 (3H, s), 2,20 -2,45 (5H, m), 2,54 (3H, s), 3,21 (1H, d, J = 5 Hz), 3,39-3,64 (4H, m), 4,12 (1H, d, J = 9 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8 Hz), 4,47 (1H, d, J = 8 Hz) 4,52 (1H, br. s), 4,91 (1H, m), 5,10 (1H, m), 5,28- 5,33 (1H, m), 5,44 (1H, d, J = 9 Hz), 5,42-5,49 (1H, m), 5,89 (1H, d, J = 5 Hz), 6,20-6,23 (1H, m), 7,23-7,40 (5H, m), 7,50 (2H, t, J = 8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 8 Hz), 8,14 (2H, d, J = 8 Hz).
- 13 mg der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung wurden in 1 ml destilliertem Pyridin gelöst und anschließend tropfte man 0,2 ml Fluorwasserstoff-Pyridin bei 0ºC zu. Nach beendeter Zugabe ließ man die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser verdünnt und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol = 95 : 5 (Vol/Vol)) ergab 5 mg der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,24 (3H, s), 1,37 (3H, s), 1,39 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1,56 (9H, s), 1,60-1,80 (1H, m), 1,62 (3H, s), 2,00-2,20 (2H, m), 2,20 2,42 (5H, m), 2,26 (3H, 5), 2,32 (3H, s), 3,09 (1H, d, J = 5 Hz), 3,31-3,58 (4H, m), 4,03 (1H, d, J = 9 Hz), 4,27 (1H, d, J = 8 Hz), 4,41 -(1H, d, J = 8 Hz), 4,62 (1H, br. s), 4,88(1H, m), 5,16 (1H, m), 5,30 (1H, m), 5,49 (1H, d, J = 7 Hz), 5,59 (1H, m), 5,95 (1H, m), 6,10 (1H, br. t, J = 8 Hz), 7,23-7,40 (5H, m), 7,49 (2H, t, J = 8 Hz),7,61 (1H, t, J = 7 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7 Hz). Erfindungsgemäßes Beispiel 13
- unter Verwendung der in Schritt 7 des erfindungsgemäßen Beispiels 10 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 8, verwendete aber Dimethylamin anstellte von Morpholin und erhielt die Titelverbindung als weißen durchsichtigen Feststoff.
- Rf = 0,53 (Chloroform/Methanol = 5 : 1 (Vol/Vol)).
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0,32 (3H, s), -0,11 (3H, s), 0,75 (9H, s), 1,27 (3H, s), 1,36 (9H, s), 1,40 (3H, s), 1,52 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,74 (3H, s), 2,09-2,26 (2H, m), 2,31-2,51 (8H, m), 2,53 (3H, s), 2,63-2,86 (2H, m), 3,13 (1H, d, J = 5,3 Hz), 3,46-3,63 (2H, m), 3,76-3,89 (1H, br), 4,12-4,25 (1H, br), 4,28 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,49 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,52 (1H, br) 4,90 (1H, t, J = 4,4 Hz), 5,22-5,36 (1H, m), 5,38-5,52 (2H, m), 5,88 (1H, d, J = 5,3 Hz), 6,21 (1H, t, J = 875 Hz), 7,19-7,41 (5H, m) 7/50 (2H, t, J = 7,4 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt I erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 5 des erfindungsgemäßen Beispiels 3 und erhielt die Titelverbindung als weißen durchsichtigen Feststoff.
- f = 0,32 (Chloroform/Aceton = 20 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 119-121ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,22 (3H, s), 1,38 (9H, s), 1,41 (3H, s), 1,51 (3H, s), 1,58 (9H, s), 1,80 (1H, s), 2,04-2,37 (10H, m), 2,26 (3H, s), 2,52 (2H, t artig, J = 5,9 Hz), 3,04 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,31-3,43 (1H, m), 3,46-3,57 (1H, m), 3,70-3,81 (1H, m), 4,14-4,29 (1H, br), 4,20 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,51 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,60 (1H, s artig), 4,84 (1H, t artig, J = 5,0 Hz), 5,27 (1H, br. d, J = 8,0 Hz), 5,46 (1H, d, J = 7,6 Hz), 5,59 (1H, br. d, J = 8,0 Hz), 5,92 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,10 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,21-7,43 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 921 (M&spplus;) Erfindungsgemäßes Beispiel 14
- 67,2 mg der in Schritt 7 des erfindungsgemäßen Beispiels 10 erhaltenen Verbindung wurden in 3 ml Lösungsmittelgemisch aus Tetrahydrofuran-Methanol-Wasser (1 : 1 : 1 (Vol/Vol)) gelöst und die Lösung wurde mit 55,3 mg Natriumperiodat bei Raumtemperatur versetzt und 1 Stunde gerührt. Man versetzte die Lösung mit 0ºC kaltem Wasser und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und 22,0 mg von 48,0 mg des erhaltenen Rückstandes wurde in 1,65 ml Dioxan und 0,55 ml Wasser gelöst, mit 5,6 mg Amidoschwefelsäure und 5,3 mg Natriumchlorit bei Raumtemperatur versetzt und anschließend 30 Minuten gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol = 15 : 1 (Vol/Vol)) ergab 23,1 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- Rf = 0,39 (Chloroform/Methanol = 10 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0,32 (3H, s), -0,11 (3H, s), 0,74 (9H, s), 1,33 (3H, s), 1,37 (9H, s), 1,39 (3H, s), 1,58 (6H, s), 1,63 (3H, s), 1,74 (3H, s), 1,81 (1H, s), 2,02-2,40 (4H, m), 2,54 (3H, s), 3,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,68 (1H, br), 3,80-4,03 (2H, m), 4,33 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,54 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,44-4,62 (1H, m), 5,05 (1H, br), 5,30 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,45 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,52 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,94 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,20 (1H, t, J = 8,8 Hz), 7,18-7,42 (5H, m), 7,49 (2H, t, J = 7,9 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,9 Hz), 8,12 (2H, d/ J = 7,9 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reakionsvorschrift aus Schritt 5 des erfindungsgemäßen Beispiels 3, wobei man die Titelverbindung als weißen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- Rf = 0,40 (Chloroform/Methanol = 10 : 1(Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 157-160ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,27 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,53 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,86 (1H, s), 1,92-2,13 (2H, m), 2,26-2,44 (2H, m), 2,32 (3H, s), 2,95 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,71 (1H, br. s), 3,78 (1H, br. d, J = 6,0 Hz), 3,90 (1H, d, J = 6,6 Hz), 3,97-4,11 (1H, br), 4,29 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,30-4,44 (1H, m), 4,54 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,62 (1H, br. s), 5,04 (1H, br. s), 5,27 (1H, dt J = 8,3 Hz), 5,53 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,60 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,97 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,10 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,22-7,43 (5H, m), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 908 (M&spplus; + 1). Erfindungsgemäßes Beispiel 15
- Man verwendete die im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 3 erhaltene Verbindung als Edukt und setzte sie mit cis-1-(tert- Butoxycarbonyl)-3-methyl-4-phenyl-3(triethylsilyloxy)azetidin-2-on gemäß der Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 um und erhielt die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,50-0,72 (12H, m), 0,87 (9H, t, J = 8 Hz), 0,97 (9H, t, J = 8 Hz), 1,29 (9H, S), 1,34 (3H, s), 1,38 (3H, s), 1,41 (3H, s), 1,57 (3H, S), 1,59 (3H, s), 1,73 (3H, s), 2,00-2,18 (3H, m), 2,34 (1H, dd, J = 15 Hz, 10 Hz), 2,64 (3H, s), 3,07 (1H, d, J = 5,5 Hz), 4,00 (1H, dd, J = 8 Hz, 3,5 Hz), 4,24 (1H, d, J = 8 Hz), 4,34 (1H, br-d, J = 8 Hz), 4,56 (1H, d, J = 8 Hz), 4,86 (1H, t, J = 5,5 Hz), 4,98 (1H, d, J = 10 Hz), 5,42 (1H, d, J = 9 Hz), 5,52 (1H, d, J = 10 Hz), 5,91 (1H, d, J = 5,5 Hz), 6,28 (1H, t, J = 9 Hz), 7,27-7,36 (10H, ,m), 7,48 (2H, t, J = 7,5 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,5 Hz), 8,15 (2H, d, J = 7,5 Hz).
- Man setzte die in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung analog zu Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 um, wobei man die Titel Verbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- Schmelzpunkt: 180-182ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,32 (3H, s), 1,35 (9H, s), 1,40 (6H, s), 1,58 (3H, s), 1,60 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,68 (3H, s), 2,08-2,31 (4H, m), 2,51 (3H, s), 2,91 (1H, d, J = 4,5 Hz), 3,80 (1H, d, J = 7 Hz), 3,99 (1H, s), 4,08 (1H, m), 4,36 (1H, AB Typ d, J = 9 Hz), 4,39 (1H, AB Typ, J = 9 Hz), 4,70 (1H, d, J = 8 Hz), 5,01 (1H, d, J = 10 Hz), 5,11 (1H, br. s), 5,50 (1H, d, J = 7 Hz), 5,67 (1H, d, J = 10 Hz), 6,05 (1H, d, J = 4,5 Hz), 6,22 (1H, t, J = 8 Hz), 7,28-7,41 (10H, m), 7,48 (2H, t, J = 7,5 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,5 Hz), 8,13 (1H, d, J = 7,5 Hz).
- FAß Massenspektrum: 865 (M&spplus; + 1). Erfindungsgemäßes Beispiel 16
- Unter Verwendung der im Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 11 erhaltenen Verbindung als Edukt wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 11 und erhielt die Titelverbindung als durchsichtigen Feststoff.
- Rf = 0,35 (Chloroform/Aceton = 15 : 1 (Vol/Vol)).
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,04 (12H, s), 1,27 (3H, s), 1,43 (3H, br s), 1,64 (3H, s), 1,72 (3H, br s), 1,83 (1H, s), 1,97-2,27 (4H, m), 2,82 (1H, d, J = 5,3 Hz), 3,81 (3H, s), 3,85 (1H, d, J = 7,4 Hz), 3,96-4,07 (1H, m), 4,22 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,48 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,58 (1H, d, J = 5,4 Hz), 4,98 (1H, s artig), 5,17 (2H, d, J = 5,9 Hz), 5,32-5,49 (1H, br) 5,44 (1H, d, J = 10,8 Hz), 5,55 (1H, d, J = 17,8 Hz), 5,90-6,12 (3H, m), 6,22-6,47 (1H, br), 6,90 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,31-7,50 (9H, m), 7,59 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,03 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- 149,4 mg der im vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 4,48 ml Tetrahydrofuran und 1,49 ml Wasser gelöst, die Lösung wurde mit 87,2 mg N-Methylmorpholin-N-Oxid und 7,8 mg Osmiumtetroxid bei Raumtemperatur versetzt, 8 Stunden im Dunklen gerührt. Anschließend fügte man weitere 3,6 mg Osmiumtetroxid zu und rührte 16 Stunden. Diese gelöste Mischung wurde mit wässriger Natriumsulfitlösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wurde in 4,1 ml Lösungsmittelgemisch aus Tetrahydrofuran-Wasser-Methanol (1 : 1 : 1, (Vol/Vol)) gelöst und die Lösung wurde mit 118,6 mg Natriummetaperiodat bei Raumtemperatur versetzt und 40 Minuten gerührt. Die erhaltene Lösung wurde auf 0ºC gekühlt, mit kaltem Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung versetzt und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und 62,5 mg von 126,2 mg des erhaltenen Rückstandes wurden in 4 ml Ethanol gelöst, mit 0,04 ml Essigsäure, 0,059 ml Morpholin und 14,0 mg 10%igem Palladiumhydroxid bei Raumtemperatur versetzt und anschließend 5 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Anschließend ersetzte man die Wasserstoffatmosphäre gegen eine Stickstoffatmosphäre, filtrierte, engte das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck ein und reinigte den erhaltenen Rückstand durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 5 : 1 (Vol/Vol)) und erhielt 18,4 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,17 Chloroform/Aceton = 5 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,04 (3H, s), 1,27 (3H, s), 1,41 (3H, br s), 1,56 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,71 (3H, br-s), 1,99-2,25 (4H, m), 2,52-2,86 (7H, m), 3,66 -3,86 (5H, m), 3,81 (3H, s), 4,00 (1H, br. s), 4,21 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,57 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,92-5,03 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 7,4 Hz), 5,40 (1H, br), 5,93 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,05 (1H, br), 6,20-6,48 (1H, br), 6,90 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,31-7,51 (9H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,03 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Man verwendete die im vorstehenden Schritt 2 erhaltene Verbindung als Ausgangsmaterial, wiederholte die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 11 und erhielt die Titelverbindung als durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,20 (Chloroform/Aceton = 15 : 1 (Vol/Vol))
- Schmelzpunkt: 129-132ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,26 (6H, s), 1,40 (9H, s), 1,59 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,88 (1H, s), 1,96-2,46 (4H, m), 2,30 (3H, s), 2,50-2,70 (4H, m), 2,74 (1H, dd, J = 18,4 Hz, J = 4,4 Hz), 2,83 (1H, dd, J = 18,4 Hz, J = 4,4 Hz), 2,90 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,63-3,86 (5H, m), 4,02-4,18 (2H, m), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,38 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,63 (1H, s artig), 4,66 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,02 (1H, t, J = 3,9 Hz) 5,10 (1H, s artig), 5,19 (1H, d, artig, J = 6,9 Hz), 5,29 (1H, d, J = 10,0 Hz), 5,61 (1H, d, J = 10,0 Hz), 6,00-6,13 (2H, m), 7,19- 7,53 (7H, m), 7,59 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 921 (M&spplus;).
- Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
- Ph = Phenylgruppe
- Schmelzpunkt: 125-128ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm): 1,25 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,56 (6H, s), 1,63 (3H, s), 1,80-2,45 (5H, m), 2,30 (3H, s), 2,89 (1H, d, J = 4,9 Hz), 2,99 (2H, d, J = 4,9 Hz), 3,80 (1H, d, J = 6,8 Hz), 3,88 (2H, s), 4,08 (1H, br s), 4,31 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,37 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,62 (1H, s), 5,00 (1H, t, J = 4,9 Hz), 5,10 (1H, S), 5,21 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,29 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,64 (1H, d, J = 8,8 Hz), 6,00-6,15 (2H, m), 7,22-7,56 (7H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAß Massenspektrum: 941 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 149-152ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm): 1,26 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,56 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,88 (1H, s), 2,00-2,45 (3H, m), 2,30 (3H, s), 2,62-2,96 (11H, m), 3,77 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,03-4,21 (2H, m), 4,31 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,38 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,57-4,70 (2H, m), 4,99 (1H, t, J = 4,9 Hz), 5,10 (1H, s), 5,18 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,29 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,62 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,00-6,17 (2H, m), 7,23-7,46 (7H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,10 (2H, d, J = 7,4 Hz)
- FAB Massenspektrum: 937 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 148-149ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm): 1,24 (3H, s), 1,38 (9H, s), 1,55 (3H, s), 1,58 (3H, S), 1,64 (3H, s), 1,87 (1H, s), 1,9-2,43 (4H, m), 2,28 (3H, s), 2,35 (6H, s), 2,67 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 7,8 Hz), 2,75 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 3,4 Hz), 2,88 (1H d, J = 4,9 Hz), 3,76 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,07 (1H, br s), 4,30 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,36 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,60 (2H, br s), 4,98 (1H, dd, J = 5,4 Hz, J = 3,4 Hz), 5,08 (1H, s), 5,18 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,27 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,61 (1H, d, J = 9,3 Hz), 6,00-6,18 (2H, m), 7,20-7,55 (7H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,09 (2H, d J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 879 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 125-128ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,02 (3H, t, J = 7,3 Hz) 1,28 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,62 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,71 (3H, s), 1,75-1,94 (2H, m), 1,81 (1H, s), 2,10 -2,28 (3H, m), 2,29-2,52 (3H, m), 2,54-2,68 (1H, m), 2,94 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,79-3,95 (1H, br), 3,89 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,04 -4,16 (1H, m), 4,32 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,39 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,59 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,70 (1H, s), 5,05 (1H, s), 5,21 (1H, d, J = 5,8 Hz), 5,27 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,27-5,40 (2H, m), 5,46 (1H, d, J = 10,2 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,5 Hz), 6,04 (1H, ddd, J = 17,5 Hz, J = 10,2 Hz, J = 5,8 Hz), 6,08 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,05-6,15 (1H, m), 6,33 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 2,9 Hz, J = 1,9 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 866 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 127-130ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm): 0,99 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,26 (3H, s), 1,29 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,73-1,88 (2H, m), 1,92, (1H, br s), 2,00-2,46 (3H, m), 2,91 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,86 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,09 (1H, br s), 4,32 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,38 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,50-4,68 (2H, m), 5,04 (1H, s artig), 5,21 (1H, d, J = 6,4 Hz), 5,21-5,32 (2H, m), 5,45 (1H, d, J = 10,7 Hz), 5,56 (1H, d, J = 17,1 Hz), 5,62 (1H, d, J = 9,8 Hz), 5,97-6,12 (3H, m), 7,22-7,52 (7H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 876 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 123-125ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,01 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,27 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,61 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,77-1,92 (2H, m), 1,88 (1H, s), 2,08 -2,26 (2H, m), 2,31-2,60 (7H, m), 2,74 (1H, dd, J = 18,0 Hz, J = 4,4 Hz), 2,83 (1H, dd, J = 18,0 Hz, J = 4,0 Hz), 2,93 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,73 (4H, t, J = 4,9 Hz), 3,82 (1H, d, J = 6,9 Hz), 4,05- 4,12 (1H, m), 4,31 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,39 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,64-4,73 (2H, m), 5,02 (1H, t, J = 4,0 Hz), 5,06 (1H, s artig), 5,20 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,33 (2H, s), 6,04 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,08 (1H, br t, J = 8,0 Hz), 6,33 (1H, d, J = 3,5 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,5 Hz, J = 1,9 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7, 8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 939 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 130-132ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,99 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,26 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,60 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,72-1,79 (2H, m), 1,80 (1H, s), 2,01-2,26 (3H, m), 2,30-2,43 (2H, m), 2,49-2,70 (5H, m), 2,75 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 4,9 Hz), 2,83 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 3,9 Hz), 2,89 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,74 (4H, t, J = 4,4 Hz), 3,78 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,01-4,12-(2H, m), 4,32 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,38 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,62 (1H, br s), 4,66 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,99-5,09 (2H, m), 5,19 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,27 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,60 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,60 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,98-6,10 (2H, m), 7,20-7,52 (7H, m), 7,61 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAß Massenspektrum: 949 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 135-137ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,29 (3H, s), 1,34 (3H, t, J = 7,8 Hz), 1,40 (9H, s), 1,63 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,71 (3H, s), 1,90 (1H, s), 2,10-2,26 (3H, m), 2,31 -2,44 (1H, m), 2,51-2,73 (2H, m), 2,94 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,91 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,09 (1H, br), 4,32 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,40 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,55 (1H, br d, J = 7,4 Hz), 4,69 (1H, s), 5,03 (1H, s artig), 5,21 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,26 (1H, d, J = 7,4 Hz), 5,29-5,39 (2H, m), 5,45 (1H, d, J = 10,7 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,6 Hz), 5,97-6,06 (3H, m), 6,33 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 2,9 Hz, J = 2,0 Hz), 7,39 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 852(MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 145-148ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,28 (3H, s), 1,32 (3H, t, J = 7,6 Hz), 1,40 (9H, s), 1,61 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,70 (3H, s), 1,89 (1H, s), 2,09-2,26 (3H, m), 2,51 -2,70 (6H, m), 2,75 (1H, dd, J = 12,4 Hz, J = 5,6 Hz), 2,82 (1H, dd, J = 12,4 Hz, J = 4,0 Hz), 2,93 (1H, d, J, = 4,9 Hz), 3,74 (4H, t, J = 4,4 Hz), 3,83 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,04-4,12 (1H, m), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,41 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,66 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,66 (1H, 3), 4,99-5,09 (2H, m), 5,20 (1H, d, J = 7,4 Hz), 5,32 (2H, S artig), 6,05 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,10 (1H, br t, J = 7,8 Hz), 6,33 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,36 (1H, dd, J = 3,4 Hz, J = 2,0 Hz), 7,39 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 925 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 190-192ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,27 (3H, s), 1,30 (3H, t, J = 7,8 Hz), 1,40 (9H, s), 1,59 (6H, br s), 1,61, (3H, s), 1,68 (3H, s), 1,90 (1H, s), 2,02-2,24 (3H, m), 2,29-2,70 (4H, m), 2,91 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,87 (1H, d, J = 6,9- Hz), 3,99-4,16 (2H, m), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,40 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,55 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,61 (1H, br s), 5,03 (1H, s artig), 5,19-5,32 (1H, m), 5,21 (1H, d, J = 6,4 Hz), 5,25 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,45 (1H, d, J = 10,7 Hz), 5,50-5,62 (1H, m), 5,56 (1H, d, J = 17,1 Hz), 5,99-6,13 (3H, m), 7,12-7,50 (7H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 862 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 137-139ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,25 (3H, s), 1,27 (3H, s), 1,29 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,39 (9H, s), 1,58 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,88 (1H, s), 2,02-2,26 (3H, m), 2,36 (1H, dd, J = 14,0 Hz, J = 10,0 Hz), 2,42-2,71 (4H, m), 2,75 (1H, dd, J = 14,0 Hz, J = 4,8 Hz), 2,83 (1H, dd, J = 14,0 Hz, J = 3,8 Hz), 2,90 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,74 (1H, t, J = 4,4 Hz), 3,79 (1H, d, J = 6,8 Hz), 3,92-4,13 (2H, br), 4,32 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,40 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,56-4,67 (2H, m), 5,03 (1H, s artig), 5,19 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,22 (1H, br d, J = 9,2 Hz), 5,55 (1H, d, J = 9,2 Hz), 5,98-6,12 (2H, m), 7,11-7,50 (7H, m), 7,61 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 935 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 176-178ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.30 (s), 1.44 (9H, s), 1.62 (s), 1.69 (s), 2.32 (s), 2.93 (1H, d, J = 5 Hz), 3.89 (1H, d, J = 7 Hz), 4.08 (1H, m), 4.28 (1H, d, J = 8.5 Hz), 4.40 (1H, d, J = 8.5 Hz), 4.61 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.13 (1H, br), 5.20 (1H, d, J = 6 Hz), 5.23 (1H, d, J = 7 Hz), 5.38 (1H, d, J = 12 Hz), 5.45 (1H, d, J = 11 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17 Hz), 5.67 (1H, m), 6,03 (2H, m), 6.21 (1H, t, J = 9 Hz), 6.39 (1H, dd, J = 3 Hz, 2 Hz), 6.44 (1H, d, J = 3 Hz), 7.43 (1H, d, J = 2 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- PAB Massenspektrum: 858 (M&spplus;).
- Schmelzpunkt: 142-144ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.30 (s), 1.44 (9H, s), 1.61 (s), 1.66 (s), 2.19 (2H, m), 2.28 (2H, n), 2.32 (3H, s), 2.62 (4H, m), 2.74 (1H, dd, J = 13.5 Hz, 5 Hz), 2.81 (1H, dd, J = 13.5 Hz, 5 Hz), 2.91 (1H, d, J = 5Hz), 3.73 (4H, t, J = 4.5 Hz), 3.81 (1H, d, J = 7.5 Hz), 4.07 (1H, br), 4.28 (1H, d, J = 8.5 Hz), 4.41 (1H, d, J = 8.5 Hz), 4.72 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.01 (1H, t, J = 4.5 Hz), 5.14 (1H, br), 5.16 (1H, d, J = 7.5 Hz), 5.38 (1H, d, J = 9 Hz), 5.67 (1H, m), 6.01 (1H, d, J = 5 Hz), 6.20 (1H, t, J = 9 Hz), 6.39 (1H, dd, J = 3 Hz, 2 Hz), 6-43 (1H, d, J = 3 Hz), 7.43 (1H, d, J = 2 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.5 Hz), B.11 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- FAB Massenspektrum: 931 (M&spplus;).
- Schmelzpunkt: 137-140ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.20 (3H, s), 1.40 (9H, br s), 1.57 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.86 (1H, s), 1.95-2.50 (4H, m), 2.27 (3H, s), 3.07 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.33-3.42 (1H, s), 3.38 (3H, s), 4.29 (1H, df J = 8.1 Hz), 4.32-4.40 (1H, br), 4.36 (1H d, J = 8.1 Hz), 4.46 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.62 (1H, br s), 4.89 (1H, br d, J = 5.4 Hz), 5.17 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.25-5.38 (1H, m), 5.34 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.48 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.59 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.65 (1H, br d, J = 9.3 Hz), 5.96 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.08 (1H, br t, J = 7.8 Hz), 6.17 (1H, ddd, J = 5.9, 10.3, 17.6 Hz), 7.26-7.44 (5H, m), 7.46 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.09 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 862 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 122-127ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.62 (3H. s), 1.69 (3H, s), 1.75 (6H, s), 1.77 (3H, s), 2.04-2.38 (4H, m), 2.11 (3H, s), 2.63 (1H, s), 2.96 (1H, d, J = 7.5 Hz), 4.11 (1H, m), 4.29 (1H, br), 4.36 (2H, ABq, J = 8.5 Hz), 4.58 (1H, d, J = 8.2 Hz), 4.83 (1H, dt, J = 9.1 Hz, 2.3 Hz), 4.96 (1H, br), 5.12 (1H, s), 5.22 (1H, d, J = 6.1 Hz), 5.27 (1H, d, J = 7.9 Hz), 5.28 (1H, d, J = 6.1 Hz), 5.45 (1H, d, J = 10.5 Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.94.-6.12 (3H, m), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.50 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 6.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 826 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 112-115ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.59 (3H, br s), 1.62 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.90. (1H, s), 2.00-2.35 (3H, m), 2,29 (3H, s), 2.37 (1H, dd, J = 15.2 Hz, J = 9.8 Hz), 2.90 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.85 (1H, d, J = 6.9 Hz), 4.10 (2H, d, J = 4.4 Hz), 4.14 (1H, br) r 4.32 (1H, df J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.56 (2H, s), 4.62 (1H, br), 5.09 (1H, s like), 5.21-5.36 (3H, m), 5.64 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 5.95 (1H, dd, J = 15.6 Hz, J = 5.8 Hz), 6.04-6.16 (3H, m), 7.25-7.45 (10H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 968 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 102-105ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (6H, s), 1.40 (9H, s), 1.60 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.74-1.97 (5H, m), 2.01-2.43 (4H, m), 2.30 (3H, s), 2.90 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.54 (2H, t, J = 6.3 Hz), 3.77 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.05-4.18 (2H, m), 4.33 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.53 (2H, s), 4.59 -4.70 (2H, m), 4.88 (1H, t, J = 5.4 Hz), 5.10 (1H, s artig), 5.18 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.30 (1H, br d, J = 9.5 Hz), 5.64 (1H, br d, J = 9.5 Hz), 6.02-6.14 (2H, n), 7.22-7.43 (10H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 970 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 128-131ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.53-1.74 (2H, m), 1.60 (3H, s), 1.65 (6H, s), 1.81-1.93 (3H, m), 2.03-2.56 (9H, m), 2.30 (3H, s), 2.90 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.74 (4H, m), 3.78 (1H, d, J = 6.9 Hz), 4.05-4.12 (1H, br), 4.32 (1H, d, J = 8.8Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.8Hz), 4.59 -4.68 (2H, m), 4.87 (1H, t, J = 5.3 Hz), 5.10 (1H, s artig), 5.18 (1H, d, J = 6.9 Hz), 5.28 (1H, br d, J = 9.2 Hz), 5.63 (1H, br d, J = 9.2 Hz), 6.05 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.08 (1H, t, J = 8.3 Hz), 7.23-7.43 (5H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 949 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 127-130ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.27 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.54-1.95 (m), 1.61 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.70 (3H, s), 2.05-2.26 (3H, m), 2.35 (3H, s), 2.30-2.57 (6H, m), 2.93 (1H, d, J = 5.3 Hz), 3.74 (4H, t, J = 4.4 Hz), 3.81 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.07 (1H, br), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.39 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.55 (1H, br), 4.71 (1H, s), 4.87 (1H, t, J = 5.4 Hz), 5.10 (1H, s artig), 5.20 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.32-5.43 (2H, m), 6.05 (1H, d, J = 5.3 Hz), 6.10 (1H, t, J = 6.8 Hz), 6.318 (1H, d, J = 2.9 Hz), 6.36 (1H, dd, J = 2.9 Hz, J = 1.9 Hz), 7.39 (1H, d, J = 1.9 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7.8H).
- FAß Massenspektrum: 939 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 111-115ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.01 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.27 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.70 (3H, s), 1.74-2.70 (12H, m), 2.93 (1H, d, J = 4.4 Hz), 2.98 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.85 (1H, d, J = 7,8 Hz), 3.89 (2H, s), 4.07 (1H, s artig), 4.31 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.69 (1H, d, J = 1.9 Hz), 5.01 (1H, t, J = 5.4 Hz), 5.05 (1H, sartig), 5.22 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.31 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 5.37 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 6.02 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.08 (1H, br t, J = 7.8 Hz), 6.32 (1H, d, J = 3.4 Hz), 6.36 (1H, dd, J = 3.4 Hz, J = 1.9 Hz), 7.20-8.41 (6H, m), 7.47 (2H, tf J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.12 (2H, df J = 7.3 Hz).
- FAß Massenspektrum: 959 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 125-128ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.01 (3H, t, J = 6.8 Hz), 1.28 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.55-1.93 (4H, m), 1.61 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.70 (3H, s), 2.10-2.26 (3H, m), 2.38 (6H, s), 2.30-2.70 (3H, m), 2.71 (1H, dd, J = 12.8 Hz, J = 6.0 Hz), 2.80 (1H, dd, J = 12.8 Hz, J = 3.6 Hz), 2.93 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.82 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.08 (1H, br), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.39 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.70 (1H, s), 5.01 (1H, t like, J = 3.9 Hz), 5.05 (1H, s like), 5.21 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.33 (2H, br s), 6.05 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.08 (1H, br t, J = 8.0 Hz), 6.33 (1H, d, J = 3.4 Hz), 6.36 (1H, dd, J = 3.4H&sub2;, J = 1.9 Hz), 7.39 (1H, d, J = 1.9 Hz), 7.47 (2H, tr J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, d, J = 7.3 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAß Massenspektrum: 897 (MH&spplus;).
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, br), 1.43 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.89 (1H, s), 2.01-2.44 (4H, m), 2.30 (3H, s), 2.58 (2H, t, J = 6.3 Hz), 2.91 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.80 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.10 (1H, br), 4.33 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.58- 4.71 (2H, m), 4.89 (1H, t, J = 5.3 Hz), 5.08-5.35 (5H, m), 5.63 (1H, br d, J = 10.0 Hz), 5.81-5.93 (1H, m), 6.03-6.13 (2H, m), 7.20-7.53 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- Schmelzpunkt: 108-109ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.03 (3H, t, J = 6.8 Hz), 1.24 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.42 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.84 (2H, g, J = 6.8 Hz), 2.10-2.37 (5H, m), 2.54 (2H, m), 2.90 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.85 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.09 (1H,-br), 4.37 (2H, s like), 4.62 (1H, s), 4.70 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.06 (1H, s), 5.29 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.51 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.52 (1H, d, J = 8.8 Hz), 6.07 (2H, br), 7.37 (2H, d, J = 5.4 Hz), 7.47 (1H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.60 (2H, d, 5.9 Hz).
- FAß Massenspektrum: 879 (M&spplus;)
- Schmelzpunkt: 114-117 (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.62 (3H, br), 1.65 (3H, s), 1.90 (1H, s), 2.02-2.45 (4H, m), 2.32 (3H, s), 2,75-3.24 (7H, m), 3.80 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.31 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.60-4.70 (2H, m), 5.05 (1H, t, J = 4.3 Hz), 5.10 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.29 (1H, d, J = 9.0 Hz), 5.62 (1H, df J = 9.0 Hz), 6.00-6.14 (2H, m), 7.24-7.46 (5H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 923 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 138-141ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.63 (6H, s), 1.90 (1H, s), 2.01-2.43 (4H, m), 2.30 (3H, s), 2.89 (1H, d, J = 4.9 Hz), 2.99 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.82 (1H, d, J, 7.3 Hz), 3.91 (1H, s), 4.08 (1H, br), 4.31 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.58-4.74 (2H, m), 5.00 (1H, t, J = 4.9 Hz), 5.10 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.28 (1H, d, J = 9.7 Hz), 5.61 (1H, d, J = 9.7 Hz), 6.03 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.10 (1H, t, J = 7.9 Hz), 7.21-7.51 (9H, m), 7.61 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.4 Hz), 8.56 (2H, d, J = 5.9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 942 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 124-127ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.65(3H, s), 2.02-2.60 (12H, in), 2.30 (3H, s), 2.75 - 2.87 (2H, m), 2.90 (2H, d, J = 4.9 Hz), 2.99 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.72 (4H, t, J = 4.4 Hz), 3.81 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.08 (1H, s), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.62 (1H, s), 4.98 (1H, t, J = 4.9 Hz), 5.10 (1H, s), 5.22 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.29 (1H, br d, J = 9.3 Hz), 5.62 (1H, br d, J = 9.3 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.09 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.18- 7.52 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 964 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 139-142ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.35-0.54 (4H, m), 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.89 (1H, br), 2.02-2.44 (5H, m), 2.30 (3H, s), 2.90 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.05 (2H, d, J = 5.3 Hz), 3.80 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.10 (1H, s), 4.32 (1H, d, J = 83 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.62 (1H, s), 4.96 (1H, t, J = 5.3 Hz), 5.10 (1H, s), 5.21 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.29 (1H, br d, J = 8.8 Hz), 5.62 (1H, br d, J = 8.8 Hz), 6.00 -6.12 (2H,m), 7.19-7.52 (5H, m) 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 891 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 132-135ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.08 (6H, t, J = 7.3 Hz), 1.25 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.60 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.88 (1H, s), 1.99-2.43 (4H, m), 2.29 (3H, s), 2.60-2.73 (4H,m), 2.80-2.93 (2H, m), 2.89 (1H, d, J =4.9 Hz), 3.77 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.10 (1H, br), 4.32 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.8 Hz) 4.58-4.69 (2H, m), 4.97 (1H, br), 5.10 (1H, s), 5.20 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.29 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.62 (1H, d, J = 8.8 Hz), 6.01-6.12 (2H, m), 7.24-7.52 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 907 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 149-151ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.50 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.89-2.47 (m), 2.30 (3H, s), 2.83 - 2.96 (3H, m), 3.00 (2H, d, J = 4.9 Hz), 3.67 (2H, t, J = 4.9 Hz), 3.81 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.08 (1H, s), 4.31 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.62 (1H, s), 4.97 (1H, t, J = 4.9 Hz), 5.10 (1H, s), 5.22 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.28 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.64 1H, d, J = 9.8 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.21-7.51 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- PAB Massenspektrum: 895 (MH&spplus;)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.35 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1.53 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.78 (3H, s), 1.70-2.00 (2H, m), 2.12-2.48 (6H, m), 2.42 (3H, s), 2.48-2.58 (1H, m), 2.64-2 : 73 (1H, m), 2.96 (1H, d, J = 4.5 Hz), 3.86 (1H, d, J = 7.0 Hz), 4.03 -4.11 (1H, m), 4.31 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.41 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.65 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.03-5.32 (4H, m), 5.40-5.55 (2H, m), 6.01 (1H, d, J = 4.5 Hz), 6.14- 6.25 (2H, m), 7.20-7.45 (5H, m), 7.49 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- FAB Massenspektrum: 859 (MH&spplus; - H&sub2;O).
- Schmelzpunkt: 170-174 (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.30 (s), 1.37 (9H, s), 1.40 (s), 1.43 (s), 1.58 (s), 1.63 (s), 1.68 (s), 2.05 (1H, m), 2.09 (1H, m), 2.21 (1H, m), 2.25 (1H, m), 2.47 (3H, s), 2.90 (1H, d, J = 4 Hz), 3.77 (1H, d, J = 7 Hz), 4.08 (1H, br), 4.32 (1H, br), 4.38 (2H, s), 4.69 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.00 (1H, d, J = 10 Hz) 5.11 (1H, br), 5.48 (1H, d, J = 7 Hz), 5.78 (1H, d, J = 10 Hz), 6.05 (1H, d, J = 4 Hz), 6.23 (1H, t), 7.36 (2H, s-d), 7.48 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.5 Hz), 8.59 (2H, s-d).
- FAß Massenspektrum: 865 (M&spplus;)
- Schmelzpunkt: 140-147ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.33 (3H, t, J = 7.8 Hz), 1.41 (9H, s), 1.42 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.66 (6H, s), 2.07-2.36 (4H, m), 2.40-2.57 (2H, m), 2.91 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.80 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.08 (1H, br), 4.38 (2H, ABq, J = 15.6 Hz), 4.62 (1H, s), 4.72 (1H, d, J = 7.9 Hz), 5.04 (1H, s), 5.28 (1H, d, J = 8.5 Hz), 5.52 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.70 (1H, d, J = 8.5 Hz), 6.07 (2H, br), 7.36 (2H, s), 7.47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.60 (2H, br).
- PAB Massenspektrum: 865 (M&spplus;)
- Schmelzpunkt: 225-228ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.04-1.16 (2H, m), 1.27 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.60 (3H, s), 1.60-1.75 (2H, m), 1.68 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.92 (1H, S), 2.03-2.32 (3H, n), 2.41 (1H, dd, J = 14.0 Hz, J = 9.6 Hz), 2.92 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.88 (1H, d, J = 7.3 Hz), 3.96-4.14 (2H, m), 4.27 (1H, d; J = 8.8 Hz), 4.33 (1H, df J = 8.8 Hz), 4.56 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.71 (1H, s artig), 5.05 (1H, s artig), 5.22 (1H, d, J = 5.8 Hz), 5.28 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.37 (2H, s artig), 5.45 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.97-6.15 (3H, m), 6.27-6.40 (2B, m), 7.36 (1H, s like), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 864 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 155-158ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.65 (3H, s), 2.00-2.44 (4H, m), 2.30 (3H, s), 2.90 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.02 (2H, d, J = 4.4 Hz), 3.82 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.09 (1H, s artig), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.62 (1H, s artig), 4.84 (1H, t, J = 4.9 Hz), 5.10 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.28 (1H, d, J = 9.2 Hz), 5.62 (1H, d, J = 9.2 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.08 (1H, t, J = 8.3 Hz), 7.20-7.56 (7H, m), 7.47 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 851 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 147-148ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.01-1.19 (2H, m), 1.27 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.92 (1H, s), 2.04 -2.32 (3H, m), 2.40 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.2 Hz), 2.52-2.70 (4H, m), 2.74 (1H, dd, J = 13.1 Hz, J = 4.8 Hz), 2.90 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.73 (4H, tartig), J = 4.9 Hz), 3.81 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.06 (1H, br), 4.26 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.65 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.71 (1H, s), 4.89-5.09 (2H, m), 5.21 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.37 (2H, m), 6.01-6.10 (2H, m), 6.29-6.39 (2H, m), 7.36 (1H, s artig), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 937 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 218-220ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.00-1.10 (2H, m), 1.20-1.45 (2H, m), 1.25 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.50-1.80 (2H, m), 1.58 (3H, s), 1.95 (1H, s), 2.07-2.24 (3H, m) r 2.41 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.8 Hz), 2.88 (1H, d) J = 3.9 Hz), 3.86 (1H, d, J = 6.9 Hz), 4.08 (1H, br), 4.26 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.31 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.53 (1H, br d, J = 7.9 Hz), 5.04 (1H, s), 5.21 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.25-5.33 (2H, m), 5.44 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.56 (11H, d, J = 17.0 Hz), 5.609 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.96-6.12 (3H, m), 7.24- 7.51 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.03 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 874 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 146-147ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.96-1.02 (2H, m), 1.24 (3H, s), 1.18-1.40 (2H, m), 1.40 (9H, s), 1.57 (6H, s), 1.64 (3H, s), 1.90-2.15 (4H, m), 2.30-2.98 (8H, m), 3.61-3.83 (5H, m), 4.06 (1H, br), 4.26 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.31 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.50-4.74 (2H, m), 4.92-5.03 (2H, m), 5.20 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.27 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.68 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.89-6.15 (2H, m), 7.17-7.52 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.03 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAß Massenspektrum: 947 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 160-163ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.11 (3H, t, J = 7.5 Hz), 1.29 (s), 1.37 (9H, s), 1.40 (s), 1.42 (s), 1.58 (s), 1.64 (s), 1.67 (s), 1.92 (1H, m), 2.07 (2H, m), 2.24 (2H, m), 2.56 (1H, m), 2.71 (1H, m), 2.92 (1H, s-d), 3.77 (1H, d, J = 7 Hz), 4.08 (1H, br), 4.30 (1H, br), 4.38 (2H, s), 4.71 (1H, d, J = 8 Hz), 5.00 (1H, d, J = 10 Hz), 5.06 (1H, br), 5.48 (1H, d, J = 7 Hz), 5.80 (1H, d, J = 10 Hz), 6.06 (1H, s-d), 6.20 (1H, t-br), 7.37 (2H, d, J = 5 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.5 Hz), 8,59 (2H, d, J = 5 Hz).
- FAB Massenspektrum: 893 (M&spplus;)
- Schmelzpunkt: 128-134ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.23 (3H, s), 1.26 (4H, s), 1.41 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.48 (9H, s), 1.53 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.92-2.37 (5H, m), 2.88 (1H, d, J = 5.3 Hz), 3.76 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.06 (1H, m), 4.30 (2H, s), 4.60 (1H, br), 4.68 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.06 (1H, s), 5.27 (1H, d, J = 8,0 Hz), 5.54 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.89 (1H, d, J = 8.0 Hz), 6.01 (1H, t, J = 7.3 Hz), 6.08 (1H, d, J = 5.3 Hz), 7.37 (2H, br), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.03 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.59 (2H, br).
- FAß Massenspektrum: 877 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 230-233ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.20-1.80 (4H, m), 1.31 (3H, s), 1.37 (9H, s), 1.45 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.69 (3H, s), 1.89-2.02 (2H, m), 2.92 (1H, d, J = 3.9 Hz), 3.86 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.05-4.13 (1H, m), 4.22 (1H, br s), 4.29 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.61 (1H, d, J = 7.9 Hz), 5.07 (1H, s artig), 5.16-5.29 (3H, m), 5.44 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.50 (1H, d, J = 9.7 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.98-6.10 (1H, m), 6.08 (1H, d, J = 3,9 Hz), 6.20 (1H, t, J = 8.0 Hz), 6.30 (1H, d, J = 3.5 Hz), 6.35 (1H, m), 7.36 (1H, S artig), 7.49 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.06 (2H, d, J = 7.4 Hz).
- FAß Massenspektrum: 878 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 140-143ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,10-1.82 (4H, m), 1.31 (3H, s), 1.37 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.66 (6H, s), 1.67 (3H, s), 1.90-2.03 (1H, m), 1.92 (1H, s), 2.04-2.36 (4H, m), 2.50-2.70 (4H, m), 2.74 (1H, dd, J = 13.6 Hz, J = 5.3 Hz), 2.82 (1H, dd, J = 13.6 Hz, J = 3.4 Hz), 2.90 (1H, d, J = 3.9 Hz), 3.73- (4H, t, J = 4.8 Hz), 3.78 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.02- 4.10 (1H, m), 4.18 (1H, br), 4.28 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.69 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.02 (1H, t, J = 4.9 Hz), 5.07 (1H, s), 5.15-5.26 (2H, m), 5.48 (1H, d, J = 9.8 Hz), 6.06 (1H, d, J = 3.9 Hz), 6.19 (1H, t, J = 8.3 Hz), 6.30 (1H, d, J = 3.0 Hz), 6.35 (1H, dd, J = 3.0 Hz, J = 2.9 Hz), 7.36 (1H, d, J = 2.9 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.06 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 951 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 156-157ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.04-1.16 (2H, m), 1.20-1.80 (2H, m), 1.23 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.63 (6H, s), 1.67 (3H, s), 1.95-2.28 (4H, m), 2.36-2.47 (1H, m), 2.87 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.85 (1H, d, J = 7.2 Hz), 4.08 (1H, br), 4.27 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.30 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.47-4.65 (2H, m), 5.05 (1H, s artig), 5.21 (1H, d, J = 5.8 Hz), 5,23- 5.34 (2H, m), 5.45 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.2 Hz), 5.79 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.00-6.12 (3H, m), 7.35 (2H, d, J = 5.8 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.02 (2H, d, J = 7.8 Hz), 8.57 (2H, d, J = 5.8 Hz).
- FAß Massenspektrum: 875 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 162,5-167,5ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.23 (3H, s), 1.43 (9H, s), 1.51 (3H, s), 1.55 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.71 (3H, s), 1.60-2.10 (5H, m), 1.97 (1H, s), 2.28 (3H, s), 2.34 (1H, dd, J = 10.2, 15.1 Hz), 2.91 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.12 (1H, d, J = 7.1 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.63 (1H, br s), 4,82 (1H, br s), 4.93 (1H, br s), 5.30 (1H, d, J = 9.1 Hz), 5.56 (1H, d, J = 7.1 Hz), 5.81 (1H, d, J = 9.1 Hz), 6-00 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.09 (1H, br t, J = 7.8 Hz), 7.36 (2H, d, J = 5.9 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7,60 (1H, t. J = 7.3 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.59 (2H, d, J = 5.9 Hz)
- Schmelzpunkt: 152-158ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.16 (4H, m), 1.28 (3H, s), 1.39 (9H, s), 1.40 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.58 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.83-2.36 (5H, m), 2.89 (1H, d, J = 3.9 Hz), 3.74 (1H, d. J = 7.3 Hz), 4.07 (1H, m), 4.32 (2H, s), 4.70 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.00 (1H,. d, J = 10.3 Hz), 5.07 (1H, s), 5.49 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.87 (1H, d, J = 9.8 Hz), 6.08 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.20 (1H, m), 7.38 (2H, d, J = 5.9 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.57 (2H, d, J = 5.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 891 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 130-133ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.00-1.10 (2H, m), 1.20-1.40 (2H, m), 1.24 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.45 (3H, s), 1.52 (3H, s), 1.62-2.10 (6H, m), 2.01 (3H, s), 2.38 (1H, dd, J = 14.7 Hz, J = 8.8 Hz), 2.89 (1H, d, J = 4.4 Hz), 4.14 (1H, d, J = 7.0 Hz), 4.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.60 (1H, br s), 4.65 (1H, br s), 4.87 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.20-5.20 (1H, m), 5.29 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.74 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.95-6.08 (3H, m), 7.29 (1H, d, J = 7.3 Hz), 7.34 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.42 (2H, d, J = 7.3 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 858 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 132-135ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.03-1.13 (2H, m), 1.25 (3H, s), 1.30-1.50 (2H, m), 1.41 (9H, s), 1.46 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.71-1.95 (5H, m), 1.78 (3H, br s), 2.01-2.21 (2H, m), 2.40 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.8 Hz), 2.91 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.14-4.22 (2H, m), 4.29 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.33 (1H, br s), 4.71 (1H, s), 4.87 (1H, s), 5.24 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.31 (1H, df J = 6.8 Hz), 5.37 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 5.44 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.B Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.93-6.10 (3H, m), 6.31 (1H, d, J = 2.9 Hz), 6.34 (1H, dd, J = 2.9 Hz, J = 1.9 Hz), 7.36 (1H, s artig,) 7.48 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.43 Hz), 8.06 (2H, d, J = 7.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 848 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 118-121ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.00-1.09 (2H, m), 1.24 (3R, s), 1.20-1.40 (2H, m), 1.40 (9H, s), 1.43 (3H, s), 1.50-2.21 (6H, m), 1.55- 1.62 (6H, m), 2.39 (1H, dd, J = 14.5 Hz, J = 10.2 Hz), 2.53-2.82 (5H, m), 2.86 (1H, D, J = 3.9 Hz), 3.74 (4H, t, J = 4.9 Hz), 4.08 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.18 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.26 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.61 (1H, br), 4.86 (1H, br s), 5.04 (1H, dd, J = 4.4 Hz, J = 3.4 Hz), 5.23 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.29 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.73 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.95-6.06 (2H, m), 7.21-7.30 (1H), 7.41 (2H, d, J = 7.3 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 931 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 129-132ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,02-1,12 (2H, m), 1,26 (3H, s), 1,34-1,49 (2H, m), 1,41 (9H, s), 1,60 (6H, s), 1,70-2,21 (6H, m), 1,76 (3H, s), 2,39 (1H, dd, J = 15,2 Hz, J = 9,7 Hz), 2,53-2,82 (6H, m). 2,90 (1H, d, J = 4,8 Hz), 3,74 (4H, t, J = 4,4 Hz), 4,11 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,18 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,29 (1H, d, J = 9,8 Hz), 4,71 (1H, s), 4,86 (1H, br s), 5,04 (1H, t artig, J = 5,4 Hz), 5,24 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,37 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,44 (1H, d, J = 8,8 Ht), 5,98-6,09 (2H, m), 6,31 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,34 (1H, dd, J = 2,9 Hz, J = 1,4 Hz), 7,36 (1H, d, J = 1,4 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,06 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 921 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 160-163ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.00-2.30 (11H, m), 1.26 (3H, s), 1.38 (9H, s), 1.42 (3H, s), 1.46 (6H, s), 1.56 (3H, s), 1.61 (6H, s), 2.91 (1H, d, J = 4.0 Hz), 4.10 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4-27 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.80-4.90 (2H, m), 5.00 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.52 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.90 (1H, d, J = 9.8 Hz), 6.01 (1H; d, J = 4.0 Hz), 6.15-6.25 (1H, m), 7.36 (2H, d, J = 5.3 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.56 (2H, d, J = 5.3 Hz).
- FAB "Massenspektrum: 875 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 151-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.15 (4H, m), 1.30 (3H, s), 1.39 (3H, s), 1.42 (9H, S), 1.51 (3H, s), 1.57 (6H, s), 1.63 (3H, s), 1.66 (3H, s), 2,09-2.42 (5H, m), 2.92 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.82 (1H, m), 4.04 (1H, m), 4.34 (2H, ABq, J = 7.8 Hz), 4.76 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.10 (1H, s), 5.11 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.4B (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.16 (1H, t, J = 8,3 Hz), 7.23 (1H, t, J = 4.4 Hz), 7.42 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.72 (1H, t, J = 6.8 Hz), 8,07 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.46 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 891 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 104-106ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,20-2,10 (5H, m), 1,25 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,49 (3H, d, J 4,8 Hz), 1,50,(3H, s), 1,62 (3H, s), 1,74 (3H, s), 2,30-2,50 (1H, m), 2,32 (3H, s), 2,93 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,12 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,24 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,29 (1H, br), 4,33 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,72 (1H, d, J = 2,0 Hz), 4,92 (1H, s), 5,06 (1H, q, J = 4,8 Hz), 5,25 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,39 (1H, d, J = 10,0 Hz), 5,44 (1H, d, J = 10,0 Hz), 6,01 (1H, d, J = 4,8 Hz), 6,05-6,20 (1H, m), 6,31 (1H, d, J = 2,9 Hz), 6,35 (1H, dd, J = 2,9 Hz, J = 1,9 Hz), 7,22 (1H, s artig), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 810 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 140-143ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,20-2,20 (5H, m), 1,25 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,48 (3H, s), 1,63 (3H, s), 2,27 (3H, s), 2,37 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 5,3 Hz), 2,90 (1H, d, J = 4,4 Hz), 4,15 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,23 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,31 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,50 (1H, s artig), 4,62 (1H, s artig), 4,91 (1H, s), 5,20-5,40 (2H, m), 5,23 (1H, d, J = 5,9 Hz), 5,46 (1H, d, J = 10,2 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,6 Hz), 5,71 (1H, d, J = 9,8 Hz), 5,90-6,20 (3H, m), 7,20-7,50 (7H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,9 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 832 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 138-141ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,23-1,29 (4H, m), 1,27 (3H, s), 1,39 (9H, s), 1,41 (3H, s), 1,58 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,74 (3H, s), 1,85 (1H, s), 1,98-2,39 (5H, m), 2,94 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,84 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,06 (1H, m), 4,30 (2H, ABq, J = 8,3 Hz), 4,55 (1H, br), 4,79 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,88 (1H, s), 5,07 (1H, s), 5,34 (1H, d, 9,3 Hz), 5,55 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,83 (1H, d, J = 9,8 Hz), 6,05 (2H, m), 7,22 (1H, dd, J = 7,3 Hz, 4,9 Hz), 7,41 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 7,11 (1H, t, J = 6.4 Hz), 8,05 (2H, d, J = 6,8 Hz), 8,50 (1H, d, J = 4,4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 877 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 155-157ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,00-1,20 (2H, m), 1,20-1,50 (2H, m), 1,22 (3H, s), 1,43 (9H, s), 1,47 (3H, s), 1,50-2,10 (6H, m), 1,56 (6H, s), 1,60 (6H, s), 2,35 (1H, t artig, J = 10,8 Hz), 2,87 (1H, d, J = 4,4 Hz), 4,11 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,20 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,27 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,59 (1H, s), 4,87 (1H, s), 5,28 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,56 (1H, d, J = 7,4 Hz), 5,84 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,95-6,10 (2H, m), 7,36 (2H, d, J = 5,9 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,04 (2H, d, J = 7,8 Hz), 8,58 (2H, d, J = 5,9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 861 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 139-142,5ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.17 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.63 (6H, s), 1.82 (1H, s), 2.08-2.35 (2H, m), 2.28 (3H, s), 2.37 (1H, dd, J = 9.8, 15.1 Hz), 2.40-2.55 (1H, m), 2.55- 2,67 (4H, m), 2.85 (1H, dd, J = 4.4, 13.7 Hz), 2.89 (1H, dd, J = 4.4, 13.7 Hz), 3.48 (1H, d, J = 5.2 Hz), 3.74 (4H, t, J = 4.6 Hz), 4.10-4.28 (1H, br), 4.18 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.25 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.61 (1H, br s), 4.75 (1H, br d, J = 46.4 Hz), 4.91 (1H, t, J = 4.4 Hz), 4.95 (1H, br d, J = 5.9 Hz), 5.31 (1H, br d, J = 9.1 Hz), 5.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.66 (1H, br d, J = 9.1 Hz), 5.90 (1H, d, J = 5.2 Hz), 6.07 (1H, br t, J = 8.3 Hz), 7.28 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.35 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.41 (2H, d, J = 7.3 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.09 (2H, d, J = 7.8 Hz)
- FAB Massenspektrum: 923 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 154-158ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.19 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.42 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.87 (1H, s), 2.32 (3H, s), 2.08-2.47 (4H, m), 3.46 (1H, d, J = 5.4 Hz), 4.28-4.40 (1H, br), 4.31 (1H, d, J = 8.5 Hz), 4.36 (1H, d, J. = 8.5 Hz), 4.59 (1H, d, J = 8.6 Hz), 4.63 (1H, br s), 4.87 (1H, ddd, J = 3.9, 7.8, 45.9 Hz), 4.93 -4.97 (1H, m), 5.31 (1H, br d, J = 9.6 Hz), 5.52 (1H, d, J = 8.6 Hz), 5.69 (1H, br d, J = 9.6 Hz), 5.92 (1H, d, J = 5.4 Hz), 6.12 (1H, br t, J = 8.3 Hz), 7.35 (2H, d, J = 6.2 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.6 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.6 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.6 Hz), 8.60 (2H, d, J = 6.2 Hz)
- FAB Massenspektrum: 853 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 134-138,5ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.19 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.81 (1H, s), 2.10-2.50 (4H, m), 2.33 (3H, s), 2.50-2.75 (4H, m), 2.82-2.93 (2H, m), 3.49 (1H, d, J = 5.2 Hz), 3.75 (4H, t, J = 4.6 Hz), 4.00 (1H, br s), 4.21 (1H, br d, J = 8.8 Hz), 4.26 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.49 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.71 (1H, br s), 4.76 (1H, br d, J = 46.5 Hz), 4,91 (1H, t, J = 4.2 Hz), 4.96 (1H, br d, J = 6.4 Hz), 5.33-5.42 (3H, m), 5.91 (1H, d, J = 5.2 Hz), 6.10 (1H, br t, J = B.3 Hz), 6.32 (1H, d, J = 2.9 Hz), 6.34-6.38 (1H, m), 7.38 (1H, br s), 7.49 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.3 Hz)
- FAB Massenspektrum: 913 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 146-149ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.24 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.46 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.60-2.10 (5H, m), 2.27 (3H, s), 2.30-2.45 (1H, m), 2.58-2.94 (6H, m), 2.90 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.74 (4H, t, J, = 4.8 Hz), 4.09 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.23 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.31 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.50 (1H, br), 4.62 (1H, s), 4.91 (1H, s), 5.04 (1H, t, J = 3.9 Hz), 5.22 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.31 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.70 (1H, df J = 9.3 Hz), 6.05 (1H, df J = 4.4 Hz), 6.05- 6.18 (1H, m), 7.20-7.48 (7H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 905 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 120-122ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,10-2,10 (5H, m), 1,23 (3H, s), 1,25 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,49 (3H, d, J = 5,3 Hz), 1,57 (3H, s), 1,61 (3H, s), 2,20-2,40 (1H, m), 2,26 (3H, s), 2,90 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,08 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,25 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,62 (1H, s), 4,80-5,00 (2H, m), 5,06 (1H, q, J = 5,3 Hz), 5,22 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,32 (1H, d artig, J = 9,3 Hz), 5,79 (1H, d artig, J = 9,3 Hz), 6,03 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,05 6,20 (1H, m), 7,38 (2H, d, J = 4,8 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, = 7,8 Hz), 8,61 (2H, d, J = 4,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 821 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 125-164ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,95 (3H, t, J, = 6,8 Hz), 1,11-1,48 (6H, m), 1,25 (6H, s), 1,29 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,90-2,37 (5H, m), 2,89 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,71 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,06 (1H, m), 4,31 (2H, s), 4,67 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,01 (1H, d, J = 9,8 Hz), 5,05 (1H, s), 5,45 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,91 (1H, d, J = 9,8 Hz), 6,07 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,21 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,36 (2H, d, J = 5,9 Hz), 7,49 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,62 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,04 (2H, d, J = 8,3 Hz), 8,56 (2H, d, J = 5,4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 905 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 133-136ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,26 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,49 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,75 (3H, s), 1,80-2,15 (5H, m), 2,30-2,44 (1H, m), 2,33 (3H, s), 2,93 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,17 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,23 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,33 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,72 (1H, s), 4,92 (1H, s), 5,24 (1H, d, J = 6,3 Hz), 5,30 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,38 (1H, d, J = 10,2 Hz), 5,42-5,54 (2H, m), 5,58 (1H, d, J = 17,5 Hz), 5,96-6,08 (2H, m), 6,11 (1H, t, J = 7,9 Hz), 6,31 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,34 (1H, dd, J = 3,4 Hz, J = 1,9 Hz), 7,39 (1H, s artig), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J. 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 822 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 161-163ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.95 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.26 (3H, s), 1.30 (3H, s), 1.36 (9H, s), 1.39 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.82-2.35 (4H, m), 2.49 (3H, s), 2.89 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.75 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.06 (1H, br), 4.38 (2H, s), 4.67 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.01 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.10 (1H, s), 5.45 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.82 (1H, brd, J = 9.3 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.24 (1H, t, J = 8.0 Hz), 7.36 (2H, d, J = 5.4 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8,24 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.56 (2H, d, J = 5.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 879 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 140-143ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,25 (3H, s), 1,41 (9H, s), 1,47 (3H, s), 1,60 (3H, s), 1,60-2,15 (5H, m), 1,73 (3H, s), 2,20-2,42 (1H, m), 2,32 (3H, s), 2,52- 2,84 (6H, m), 2,92 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,74 (4H, t, = 4,4 Hz), 4,11 (1H, d, J m 6,9 Hz), 4,23 (1H, d, J. 8,3 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,72 (1H, s), 4,91 (1H, s), 5,04 (1H, t, J = 3,9 Hz), 5,24 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,45 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,99 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,03-6,18 (1H, m), 6,31 (1H, s artig), 6,34 (1H, s artig), 7,38 (1H, s artig), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 895 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 145-148ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.26 (3H, s), 1.43 (3H, s), 1.44 (9H, s), 1.52 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.71 (3H, s), 1.80-2.20 (4H, m), 2.22-2.31 (2H, m), 2.35 (3H, s), 2.94 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.17 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.23 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.88 (1H, d, J = 2.5 Hz), 4.92 (1H, s), 5.34 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.56 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.94 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.96 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.09 (1H, t, J = 8.3 Hz), 7.22 (1H, dd, J = 7.3 Hz, J = 4.9 Hz), 7.38-7.50 (3H, m), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 7.72 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.8 Hz), 8.54 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 835 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 124,5-129,5ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.02 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.19 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.81 (1H, s), 1.75-1.90(2H, m), 2.15-2.55 (6H, m), 2.55-2.67 (4H, m), 2.82-2.93 (2H, m), 3.49 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.74 (4H, t, J = 5.1 Hz), 3.92 (1H, br s), 4,22 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.39 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.66-4.73 (1H, br), 4.68-4.85 (1H, m), 4.87 -4.95 (2H, m), 5.30-5.41 (3H, m), 5.91 (1H, d, J = 5.4 Hz), 6.08 (1H, br t, J = 8.1 Hz), 6.33 (1H, d, J = 3.4 Hz), 6.36 (1H, dd, J = 3.4, 1.5 Hz), 7.39 (1H, d, J = 1.5 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.6 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.8 Hz)
- Schmelzpunkt: 147-150ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.29 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.42 (9H, s), 1.52 (3H, s), 1.54 (3H, s), 1.55 (6H, s), 1.61 (3H, s), 1.80-2.23 (6H, m), 2.51 (3H, s), 2.94 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.18 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.94. (1H, s), 5.10 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.49 (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.03 (1H, d, J = 10.2 Hz), 6.15 (1H, t, J = 8.8 Hz), 7.18-7.33 (1H, m), 7.37-7.55 (3H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.4 Hz), 7.67-7.80 (1H, m), 8.15 (2H, d, J = 7.4 Hz), 8.49 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 849 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 148-150ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.28 (3H, s), 1.32 (3H, t, J = 7.5 Hz), 1.40 (3H, s), 1.44 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.66 (3H, s), 2.18 (2H, br), 2.27 (1H, m), 2.68 (2H, q, J = 7.5 Hz), 2.96 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.88 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.06 (1H, m), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.41 (1H, d, J = B.3 Hz), 4.68 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.85 (1H, br), 5.05 (1H, t - br), 5.32 (1H, m), 5.52 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.87 (1H, d, J = 9.9 Hz), 6.03 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.09 (1H, t, J = 8.8 Hz), 7.24 (1H, m), 7.42 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.5 Hz), 7.73 (1H, td, J = 7.8 Hz, 2 Hz), 8.13 (2H, m), 8.52 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 866 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 145-151ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,29 (3H, s), 1,38 (3H, s), 1,44 (9H, s), 1,50 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,66 (3H, s), 2,07-2,30 (4H, m), 2,55 (3H, s), 2,94 (1H, d, J = 5,4 Hz), 3,86 (1H, d, 7,3 Hz), 4,05 (1H, m), 4,36 (2H, ABq, J = 8,3 Hz), 4,69 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,10 (1H, d, J m 10,3 Hz), 5,11 (1H, s artig), 5,45 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,99-6,03 (2H, m), 6,16 (1H, t, J = 9,3 Hz), 7,24 (1H, m), 7,43- 7,48 (3H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 7,73 (1H, t, J = 6,8 Hz), 8,14 (2H, d, J = 7,8 Hz), 8,47 (1H, d, J = 4,4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 865 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 147-150ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.30 (s), 1.38 (s), 1.40 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.44 (9H, s), 1.50 (s), 1.55 (s), 1.57 (s), 1.64 (s), 1.65 (s), 2.12 (1H, dd, J = 14.7 Hz, 8,8 Hz), 2.20 (2H, t, J = 3.4 Hz), 2.29 (1H, dd, J = 14.7 Hz, 8.8 Hz), 2.88 (2H, q, J = 7.5 Hz), 2.94 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.88 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.05 (1H, m), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.44 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.67 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.07 (1H, m), 5.45 (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.01 (2H, m), 6.14 (1H, t, J = 9 Hz), 7.24 (1H, m), 7.44 (1H, d, J = 8.3 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.73 (1H, td, J = 7.5 Hz, 1.5 Hz), 8.14 (2H, m), 8.47 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- PAB Massenspektrum: 879 (M*).
- Schmelzpunkt: 150-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.27 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.44 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.69 (3H, s), 2.05-2.32 (4H, m), 2.40 (3H, s), 2.95.(1H, d, J = 4.9 Hz), 3.86 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.06 (1H, m), 4.35 (2H, ABq, J = 8.3 Hz), 4.70 (d, J = 8.3 Hz), 4.85 (1H, d, J = 2.4 Hz), 5.11 (1H, s), 5.35 (1H. d, J = 9.3 Hz), 5.53 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.90 (1H, d, J = 9.8 Hz), 6.03 (1H, d, J = 5.4 Hz), 6.10 (1H, t. J = 8.3 Hz), 7.24 (1H, m), 7.41 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.73 (1H, t, J = 5.9 Hz), 8.11 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.52 (1H, d, J = 4.9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 852 (MH&sub2;&spplus;)
- Schmelzpunkt: 140-145ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.30 (3H, s), 1.44 (9H, s), 1.52 (3H, s), 1.54 (3H, s). 1.62 (3H, s), 1.68 (3H, s), 2.13-2.30 (4H, m), 2.55 (3H, s), 2.95 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.89 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.08 (1H, m), 4.35 (2H, ABq, J = 8.3 Hz), 4.61 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.12 (3H, m), 5.19 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.45 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.6 Hz), 6.01 (2H, m), 6.17 (2H, m), 7.24 (1H, m), 7.43 -7.51 (3H, m), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.73 (1H, t, J = 6.4 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.48 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 864 (MH&sub2;&spplus;)
- Schmelzpunkt: 135-139ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,30 (3H, s), 1,43 (9H, s), 1,51 (3H, s), 1,54 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1,64 (3H, s), 2,09-2,34 (4H, m), 2,55 (3H, s), 2,62 (4H, m), 2,77 (2H, ABdq, J = 26,9 Hz, 3,4 Hz), 2,95 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,73 (4H, t artig, 4,9 Hz), 3,81 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,07 (1H, m), 4,35 (2H, ABq, J = 8,3 Hz), 4,71 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,99 (1H, t, J = 4,4 Hz), 5,10 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,12 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,01 (1H, d, J = 5,4 Hz), 6,02 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,16 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,23 (1H, m), 7,43 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,49 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,73 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,3 Hz), 8,47 (1H, d, J = 4,9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 936 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 150-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,05-1,13 (2H, m), 1,21 (3H, s), 1,38-1,50 (2H, m), 1,43 (3H, s), 1,46 (3H, s), 1,55-1,75 (2H, m), 1,60 (3H, s), 1,78-2,11 (5H, m), 2,38 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 9,7 Hz), 2,85 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,09 (1H, d, J = 6,9 Hz), 4,18 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,27 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,73 (1H, s artig), 4,88 (1H, s artig), 4,93 (1H, s artig), 5,18-5,27 (2H, m), 5,44 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,55 (1H, d, J = 17,1 Hz), 5,85 (1H, dd, J = 9,3 Hz, J = 2,5 Hz), 5,94- 6,09 (3H, m), 7,24-7,57 (11H, m), 7,60 (1H, t, J = 7,3 Hz), 7,84 (2H, d artig, J = 8,3 Hz), 8,04 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 862 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 152-155 (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.30 (s), 1.38 (s), 1.40 (s), 1.41 (s), 1.44 (s), 1.58 (s), 1.68 (s), 2.06 (1H, m), 2.10 (1H, m), 2.22 (1H, m), 2.26 (1H, m), 2.63 (1H, m), 2.75 (1H, m), 2.91 (1H, d, J 4.4 Hz), 3.78 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.08 (1H, br), 4.39 (2H, ABq, J = 8,8 Hz), 4.70 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.99 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.48 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.78 (1H, d, J = 9.8 Hz), 6.06. (1H, d, J = 4.3 Hz), 6.21 (1H, t - br), 7.35 (2H, d, J = 5 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.14 (2H, m), 8.59 (2H, d, J = 5 Hz).
- FAB Massenspektrum: 879 (M&spplus;)
- Schmelzpunkt: 150-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.04-1.13 (2H, m), 1.21 (3H, s), 1.36-1.47 (2H, m), 1.42 (3H, s), 1.44 (3H, s), 1.53-2.08 (7H, m), 1.57 (3H, s), 2.37 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.8 Hz), 2.53- 2.73 (5H, m), 2.77 (1H, dd, J = 13,6 Hz, J = 3.9 Hz), 2.85 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.73 (4H, t, J = 4.4 Hz), 4.17 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.26 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.30 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.73 (1H, d, J = 2.4 Hz), 4.87 (1H, br s), 5.00 (1H, t, J = 4.4 Hz), 5.14 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.85 (1H, dd, J = 9.3 Hz, J = 2.5 Hz), 5.97-6.06 (2H, m), 7.23-7.56 (10H, m), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.84 (1H, df J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 935 (MH&spplus;)
- Schmelzpiinkt: 117-120ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.24 (3H, s), 1.34 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.40 (9H, s), 1.62 (3H, s), 1.65 (3H, br s), 1.67 (3H, s), 1.88 (1H, s), 1.99-2.29 (3H, m), 2.47 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.7 Hz), 2.86 (1H, d, J = 4.3 Hz), 3.87 (1H, d, J = 6.8 Hz), 3.97 (1H, br), 4.08 (1H m), 4.30-4.66 (6H, m), 5.17-5.36 (3H, m), 5.45 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.66 (1H, d, J = 9.7 Hz), 5.92 (1H, br t, J = 7.3 Hz), 6.03 (1H, ddd, J = 17.1 Hz, J = 10.8 Hz, J = 6.3 Hz), 6.11 (1H, d, J = 4.3 Hz), 7.24- 7.49 (7H, m), 7.58 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.03 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 878 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 121-123ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,26 (3H, s), 1,37 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,38 (9H, s), 1,63 (3H, s), 1,68 (3H, s), 1,75 (3H, s), 1,88 (1H, s), 2,02-2,12 (1H, m), 2,18 -2,37 (2H, m), 2,45 (1H, dd, J = 15,2 Hz, J = 9,8 Hz), 2,88 (1H, d, J = 4,9 Hz), 3,80-3,94 (2H, m), 4,08 (1H, br), 4,29-4,61 (5H, m), 4,70 (1H, s artig), 5,18-5,29 (2H, m), 5,29 (1H, d, J = 7,0 Hz), 5,30-5,45 (2H, m), 5,46 (1H, d, J = 10,7 Hz), 5,57 (1H, d, J = 17,0 Hz), 5,97-6,15 (2H, m), 6,10 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,38 (1H, s artig), 7,44 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,05 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 868 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 128-131ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,24 (3H, s), 1,33 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,40 (9H, s), 1,60 (3H, s), 1,64 (6H, s), 1,86 (1H, s), 2,00-2,09 (1H, m), 2,14-2,30 (2H, m), 2,46 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 9,7 Hz), 2,56-2,71 (4H, m), 2,75 (1H, dd, J = 13,6 Hz, J = 5,3 Hz), 2,80-2,91 (2H, m), 3,73 (4H, t, J = 5,3 Hz), 3,78 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,06 (1H, br), 4,29- 4,48 (3H, m), 4,50-4,68 (3H, m), 5,03 (1H, t artig, J = 5,3 Hz), 5,19-5,35 (3H, m), 5,65 (1H, d, J = 9,8 Hz), 5,92 (1H, br t, J = 6,8 Hz), 6,09 (1H, d, J = 4,4 Hz), 7,25-7,50 (7H, m), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,03 (2H, d, J = 7/8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 951 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 182-184ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.27 (3H, s), 1.37 (9H, s), 1.42 (6H, s), 1.47 (3H, br s), 1.50 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.75- 2.11 (6H, m), 2.22 (1H, dd, J = 14.2 Hz, J = 10.2 Hz), 2.30-2.50 (1H, m), 2.42 (3H, s), 2.91 (1H, d, J = 4.4 Hz), 4.12 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.28 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.58 (1H, br), 4.92 (1H, s), 5.00 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.51 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.92 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.98 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.17-6.29 (1H, m), 7.36 (2H, d, J = 5.4 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.9 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.9 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.9 Hz), 8.58 (2H, d, J = 5.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 849 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 130-132ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,26 (3H, s), 1,36 (3H, t, J = 6,8 Hz), 1,41 (9H, s), 1,61 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,73 (3H, s), 1,85 (1H, s), 2,0-2,10 (1H, m), 2,19 -2,39 (2H, m), 2,42 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 9,8 Hz), 2,54-2,93 (7H, m), 3,73 (4H, t, J = 4,4 Hz), 3,80 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,06 (1H, br), 4,25-4,50 (3H, m), 4,53 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,61 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,70 (1H, s), 5,03 (1H, t, J = 4,4 Hz), 5,17-5,45 (4H, m), 5,99 (1H, t, J = 7,8 Hz), 6,08 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,28- 6,42 (2H, m), 7,38 (1H, s artig), 7,45 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,05 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 941 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 135-137ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.24 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.48 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.80-2.22 (5H, m), 2.31 (3H, s), 2.37 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 10.2 Hz), 2.92 (1H, d, J = 5.3 Hz), 4-16 (1H, d, J = 6.9 Hz), 4.24 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.57 (1H, s), 4.64 (1H/ s), 4.93 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.29 (1H, d, J = 6.9 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.505.74 (3H, m), 5.96-6.18 (3H, m), 6.98 (1H, dd, J = 5.4 Hz, J = 4.0 Hz), 7.10 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.22-7.27 (1H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 838 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 135-138ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.24 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.47 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.60-2.15 (5H, m), 1.65 (3H, s), 2.31 (3H, s), 2.36 (1H, dd, J = 15.2 Hz, J = 9.8 Hz), 2.57-2.86 (6H, m), 2.91 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.74 (4H, t, J = 4.8 Hz), 4.10 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.23 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.64 (1H, s), 4.92 (1H, s), 5.04 (1H, t, J = 3.9 Hz), 5.22 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.54 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.60 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.99 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.08 (1H, t, J = 7.8 Hz), 6.97 (1H, dd, J = 5.3 Hz, J = 3.4 Hz), 7.10 (1H, d, J = 3.4 Hz), 7.20-7.20 (1H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 911 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 131-135ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.37 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.41 (3H, s), 1.45 (9H, s), 1 : 59 (3H, s), 1.65 (6H, s), 1.74 (3H, s), 1.87-2.39 (1H, d, J = 4.4 Hz), 2.86 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.63 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.04 (1H, m), 4.34 (2H, m), 4.48 (1H, q, 7.3 Hz), 4.53 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.67 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.80 (1H, d, J = 2.8 Hz), 5.23 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.57 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.59 (2H, m), 6.07 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 7.3 Hz, 4.9 Hz), 7.45 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.73 (1H, dt, 7.8 Hz, 2.0 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.2 Hz), 8.50 (1H, d, J = 3.9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 881 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 132-137ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.23 (3H, s), 1.37 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.41 (9H, s), 1.59 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.66 (6H, s), 2.02-2.48 (4H, m), 2.87 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.79 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.06 (1H, m), 4.35 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.43 (2H, q, J = 7.3 Hz), 4.52 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.62 (2H, s), 5.21 (1H, s), 5.30 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.66 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5.75 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.94 (1H, t, J = 8.0 Hz), 6.12 (1H, d, J = 4.4 Hz), 7.37 (2H, d, J = 4.9 Hz), 7.44 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.03 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.60 (2H, d, J = 5.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 881 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 149-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.28 (3H, s), 1.38 (9H, s), 1.41 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.45 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.53 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.67 (3H, s), 2.02-2.27 (4H, m), 2.91 (1H, d, J = 3.9 Hz), 3.78 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.06 (1H, m), 4.53 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.54 (3H, m), 4.63 (1H, d, 7.8 Hz), 5.09 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.21 (1H, s), 5.53 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.82 (1H, d, J = 9.8 Hz), 6.10 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.17 (1H, t, J = 8.3 Hz), 7.39 (2H, d, J = 4.9 Hz), 7.44 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.58 (2H, d, J = 4.9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 895 (MH&spplus;),
- Schmelzpunkt: 162-165ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.30 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.50-2.15 (5H, n), 1.61 (3H, s), 1.62 (3H, s), 2.29 (3H, s), 2.41 (1H, dd, J = 15.2 Hz, J = 9.8 Hz), 2.87 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.10 (1H, br), 4.20 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.63 (1H, br), 4,85 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.90 (1H, s), 5.28 (1H, d, J = 9.2 Hz), 5.58 (1H, d, J = 9.2 Hz), 5.99 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.04-6.18 (2H, m), 7.20-7.45 (5H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 836 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 136-141ºC (Gefriertrocknting aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.21 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.44 (9H, s), 1.52 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.70 (1H, s), 1.74 (3H, s), 2.07-2.45 (4H, m), 2.27 (1H, df J = 9.3 Hz), 2.41 (3H, s), 3.50 (1H, dt J = 5.4 Hz), 4.29 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.36 (1H, df J = 8.8 Hz), 4.62 (1H, d, J = 9.1 Hz), 4.84 (1H, br s), 4.83-5.02 (1H, m), 4.95-5.02 (1H, m), 5.36 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 5.53 (1H, d, J = 9.1 Hz), 5.86-5.95 (2H, m), 6.10 (1H, br t, J = 8.5 Hz), 7.23 (1H, dd, J = 4.9, 7.1 Hz), 7.41 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.73 (1H, dt, J = 1.5, 7.8 Hz), 8.21 (2H, d, J = 7.63z), 8.46 (1H, d, J = 4.9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 853 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 128-130ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,25 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,47 (3H, s), 1,58-2,10 (6H, m), 1,60 (3H, s), 1,73 (3H, s), 2,20-2,88 (9H, m), 2,32 (6H, s), 2,91 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,11 (1H, d, J = 6,9 Hz), 4,23 (1H, d, J = 9,3 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,77 (1H, s artig), 4,91 (1H, s artig), 5,03 (1H, t, J = 3,9 Hz), 5,23 (1H, d, J = 6,9 Hz), 5,37 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,43 (1H, d, J = 9,3 Hz), 5,99 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,10 (1H, t, J = 8,0 Hz), 6,31 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,35 (1H, dd, J = 3,4 Hz, J = 1,9 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 908 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 135-136ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,25 (3H, s), 1,42 (9H, s), 1,47 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,70-2,10 (5H, m), 1,74 (3H, s), 2,20-2,35 (1H, m), 2,32 (3H, s), 2,39 (6H, ss), 2,67 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 4,9 Hz) 2,77 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 4,9 Hz), 2,92 (1H, d, J = 4,0 Hz), 4,12 (1H, d, J = 7,4 Hz), 4,23 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8,3 Hz), 4,72 (1H, s), 4,92 (1H, s), 5,03 (1H, t artig, J = 4,9 Hz), 5,25 (1H, d, J = 7,4 Hz), 5,37 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,45 (1H, d, J = 10,3 Hz), 6,00 (1H, d, J = 4,8 Hz), 6,10 (1H, t, J = 8,3 Hz), 6,31 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,35 (1H, dd, J = 3,4 Hz, J = 2,1 Hz), 7,39 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,47 (2H, t, J = 7,4 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,4 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 853 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 118-122ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.27 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.42 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.45 (9H, s), 1.56 (3H, s), 1.58 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.67 (3H, s), 2.02-2.48 (4H, m), 2.83 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.86 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.09 (1H, br), 4.12 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.51 (3H, m), 4.64 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.13 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.23 (1H, br), 5.51 (1H, d, J = 9.9 Hz), 6.05 (2H, m), 7.23 (1H, m), 7.45 (3H, m), 7.58 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.82 (1H, t, J = 6.8 Hz), 8.06 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.46 (1H, m).
- FAB Massenspektrum: 895(MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 118-128ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.02 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.28 (3H, s), 1.41 (9H, s).
- 1.61 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.70 (3H, s), 1.84 (2H, m), 2.03-3.07 (20H, m), 3.82 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.08 (1H, br), 4.36 (2H, ABq, J = 8.3 Hz), 4.70 (1H, s), 5.01 (1H, t, J = 2.8 Hz), 5.06(1H, s), 5.20 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.33 (2H, br), 6.03 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.09 (1H, t, J = 8.2 Hz), 6.33 (1H, d, J = 2.8 Hz), 6.36 (1H, d, J = 2.4 Hz), 7.39 (1H, s), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 6.8 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 952 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 126-130ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,24 (3H, s), 1,30-1,45 (3H, m), 1,41 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,84 (1H, s), 2,00-2,12 (1H, m), 2,17-2,30 (2H, m), 2,45 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 9,8 Hz), 2,52-2,94 (7H, m), 3,73 (4H, t artig, J = 4,4 Hz), 3,79 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,06 (1H, br), 4,13-4,46 (3H, m), 4,46-4,70 (3H, m), 5,03 (1H, t, J = 3,9 Hz), 5,16-5,27 (2H, m), 5,53 (2H, br), 5,86-6,02 (1H, m), 6,10 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,97 (1H, dd, J = 4,9 Hz, J = 3,4 Hz), 7,11 (1H, d, J = 3-4 Hz), 7,18-7,35 (1H, m), 7,44 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,04 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 957(MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 132-135ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,20-1,50 (3H, s), 1,24 (3H, s), 1,40 (9H, s), 1,60 (3H, s), 1,64 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,84 (1H, s), 2,00-2,10 (1H, m), 2,10-2,95 (11H, m), 2,31 (3H, s), 3,79 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,06 (1H, s), 4,11 -4,50 (3H, m), 4,53 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,63 (1H, s), 5,01 (1H, t, J = 4,4 Hz), 5,21 (2H, s artig), 5,52 (2H, br), 5,84-6,02 (1H, m), 6,09 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,97 (1H, dd, J = 14,9 Hz, J = 3,9 Hz), 7,10 (1H, d, J = 3,9 Hz), 7,20-7,35 (1H, m), 7,44 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,04 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 970 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 151-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.04-1.30 (2H, m), 1.25 (3H, s), 1.30-1.55 (2H, m), 1.59 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.70-1.86 (1H, m), 1.97 (1H, s), 2.03-2.32 (3H, m), 2.41 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.7 Hz), 2.90 (1H, d, J = 4.8 Hz), 3.85 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.07 (1H, br s), 4.27 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.42 (1H, br), 4.57 (1H, br d, J = 7.3 Hz), 4.79 (1H, d, J = 2.9 Hz), 5.06 (1H, s), 5.19 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.23 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.44 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.89-6.18 (4H, m), 6.36 (1H, dd, J = 3.4 Hz, J = 2.0 Hz), 6.39 (1H, d, J = 3.4 Hz).
- FAB Massenspektrum: 868 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 124-127º6 (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;-CD&sub3;OD (4 : 1 (Vol/Vol))/TMS) δ (ppm):
- 1.10 (4H, m), 1.28 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.57 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.74 (3H, s), 2.04-3.20 (16H, m), 2.70 (3H, s), 3.84 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.04 (1H, br), 4.39 (2H, ABq, J = 7.8 Hz), 4.72 (1H, br), 5.00 (1H, t, J = 3.6 Hz), 5.05 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.38 (1H, d, J = 6.8 Hz), 6.03 (2H, m), 6.33 (1H, d, J = 2.8 Hz), 6.35 (1H, t, J = 2.0 Hz), 7-37 (1H, s), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- PAB Massenspektrum: 951 (MH&sub2;&spplus;)
- Schmelzpunkt: 129-136ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.10 (4H, m), 1.28 (3H, s), 1.42 (9H, s), 1.58 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.75 (3H, s), 2.03-2.36 (5H, m), 2.71 (3H, s), 2.91 (3H, s), 3.12 (2H, m), 3.90 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.05 (1H, m), 4.30 (2H, ABq, J = 8.8 Hz), 4.72 (1H, s), 5.06 (1H, s), 5.21 (1H, br), 5.30 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.38 (2H, m), 6.03 (2H, m), 6.33 (1K, d, J = 2.8 Hz), 6.35 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.37 (1H, s), 7.49 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 896 (MH&sub2;&spplus;)
- Schmelzpunkt: 148-151ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,04-1,30 (2H, m), 1,25 (3H, s), 1,34-1,53 (2H, m), 1,58 (3H, s), 1,62 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,72-1,94 (1H, m), 1,93 (1H, s), 2,00 -2,24 (3H, m), 2,40 (1H, dd, J = 15,1 Hz, J = 9,8 Hz), 2,52-2,70 (4H, m), 2,73 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 4,9 Hz), 2,81 (1H, dd, J = 13,2 Hz, J = 3,9 Hz), 3,66-3,83 (4H, m), 3,77 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4,05-4,08 (1H, m), 4,27 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,33 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,66 (1H, d, J, 8,3 Hz), 4,79 (1H, s artig), 5,00 (1H, t, J = 3,9 Hz), 5,06 (1H, s), 5,17 (1H, d, J = 6,8 Hz), 5,93 (1H, dd, J = 9,3 Hz, J = 2,5 Hz), 6,02-6,15 (2H, m), 6,35 (1H, d, J = 1,9 Hz), 6,36 UH, dd, J = 3,4 Hz, J = 1,9 Hz), 7,12 (1H, d, J = 9,3 Hz), 7,37 (1H, s artig), 7,40-7,59 (5H, m), 7,61 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,80 (2H, d, J = 8,3 Hz), 8,04 (2H, d, J = 8,3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 941 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 118-119ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.37 (3H, t, J = 5.8 Hz), 1.41 (9H, s), 1.49 (3H, s), 1.50-2.30 (4H, m), 1.60 (3H, s), 1.77 (3H, s), 1.85 (1H, s), 2.20 (1H, dd, J = 15.3 Hz, J = 3.4 Hz), 2.45 (1H, dd, J = 15.3 Hz, J = 9.3 Hz), 2.52- 2.94 (7H, m), 3.74 (4H, t, J = 4.4 Hz), 4.02 (1H, br), 4.11 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.25-4.57 (3H, m), 4.71 (1H, s), 5.00 (1H, s), 5.05 (1H, t, J = 8.9 Hz), 5.26 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.35 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.41 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.97 (1H, t, J = 7.3 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.4 Hz), 6.25- 6.40 (2H, m), 7.38 (1H, s), 7.44 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.07 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 925 (MH&spplus;)
- Schmelzpunkt: 114-115ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.36 (3H, t, J = 6.3 Hz), 1.41 (9H, s), 1.49 (3H, s), 1.50-2.30 (6H, m), 1.61 (3H, s), 1.78 (3H, s), 2.35-2.51 (1H, m), 2.39 (6H, m), 2.67 (1H, dd, J = 13.2 Hz, J = 5.4 Hz), 2.76 (1H, dd, J = 13.2 Hz, J = 3.9 Hz), 2.85 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.11 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.23-4.57 (3H, m), 4.71 (1H, s), 4.95-5.08 (2H, m), 5.27 (1H, d, J. 7.3 Hz), 5.35 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.42 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.98 (1H, t, J = 7.8 Hz), 6.04 (1H, d, J = 4.9 Hz), 6.23-6.39 (2H, m), 7.38 (1H, s), 7.44 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.07 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 883 (MH&spplus;).
- Ph = Phenylgruppe
- Schmelzpunkt: 148-151ºb (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.24 (3H, s), 1.40 (9H, br s), 1.52 (3H, s), 1.5B (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.84.(1H, s), 2.14 (1H, dd, J = 7.8, 15.1 Hz), 2.33 (3H, s), 2.44 (1H, dd, J =9.9, 15.1 Hz), 3.08 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.97 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.07 -4.16 (1H, br s), 4.24 (1H, d, J = 8.1 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.1 Hz), 4.63 (1H, br s), 4.86 (1H, br d, J = 4.2 Hz), 5.22 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.26 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.30 (1H, br d, J = 8.8 Hz), 5.49 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.61 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.52-5.63 (1H, m), 5.70 (1H, dd, J = 10.3, 4.2 Hz), 5.97-6.10 (3H, m), 6.11 (1H, d, J = 10.3 Hz), 7.25-7.43 (5H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.61 (1H, t; J = 7.5 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- PAB Massenspektrum: 830 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 150-153ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.23 (3H, s), 1.39 (9H, s), 1.51 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.64 (3H, br s), 1.84 (1H, s), 2.15 (1H, dd, J = 7.3, 14.8 Hz), 2.32 (3H, s), 2.39 (1H, dd, J = 9.5, 14.8 Hz), 2.55-2.70 (4H, m), 2.75 (1H, dd, J = 4.9, 13.7 Hz), 2.82 (1H, dd, J = 3.9, 13.7 Hz), 3.07 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.74 (4H, t, J = 4.6 Hz), 3.91 (1H, d, J = 7.6 Hz), 4.00-4.15 (1H, br s), 4.24 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.34 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.63 (1H, br s), 4.85 (1H, d, J = 4.2 Hz), 5.05 (1H, dd, J = 3.9, 4.9 Hz), 5.15 (1H, d, J = 7.6 Hz), 5.30 (1H, br d, J = 9.3 Hz), 5.62 (1H, br d, J = 9.3 Hz), 5.69 (1H, dd, J = 10.3, 4.2 Hz), 5.96 (1H, d, J = 5.9 Hz), 6.03-6.09 (1H, m), 6.07 (1H, d, J = 10.3 Hz), 7.30-7.43 (5H, m), 7.49 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- Schmelzpunkt: 162-165ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.22 (3H, s), 1.41 (9H, s), 1.42 (3H, s), 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.86 (1H, s), 2.34 (3H, s), 2.05-2.17 (1H, m), 2.32-2.43 (1H, m), 3.07 (1H, d, J = 5.7 Hz), 3.97 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.37 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.39 (1H, br s), 4.63 (1H, br s), 4.86 (1H, d, J = 4.0 Hz), 5.32 (1H, br d, J = 9.6 Hz), 5.47 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.69 (1H, dd, J = 4.0, 10.3 Hz), 5.73 (1H, br d, J = 9.6 Hz), 5.98 (1H, d, J = 5.7 Hz), 6.10 (1H, d, J = 10.3 Hz), 6.02 -6.14 (1H, br), 7.36 (2H, d, J = 5.9 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.4 Hz), 8.60 (2H, d, J = 5.9 Hz).
- FAB Massenspektrum: 833 (MH&spplus;).
- Schmelzpunkt: 127-130ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.23-1.29 (3H, m), 1.41 (9H, s), 1.53 (3H, s), 1.60 (6H, s), 1.70 (3H, s), 1.77-1.92 (2H, m), 2.27 (1H, dd, J = 8.3, 15.3 Hz), 2.39 (1H, dd, J = 9.5, 15.3 Hz), 2.44-2.70 (2H, m), 3.12 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.76 (1H, br s), 4.01 (1H, d,J = 7.3 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.71 (1H, br d, J = 3.9 Hz), 4.81 (1H, d, J = 4.2 Hz), 5.22 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.25 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.33 (2H, br s), 5.48 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.60 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.70 (1H, dd, J = 10.3, 4.2 Hz), 5.99 (1H, d, J = 5.9 Hz), 6.00-6.13 (2H, m), 6.12 (1H, d, J = 10.3 Hz), 6.34 (1H, d, J = 2.9 Hz), 6.35-6.38 (1H, m), 7.40 (1H, br s), 7.49 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.16 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- Schmelzpunkt: 132-135ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.01 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.25 (3H, s), 1.40 (9H, s), 1.52 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1,68 (3H, s), 1.78-1.90 (2H, m), 2.28 (1H, dd, J = 8.3, 14.9 Hz), 2.39 (1H, dd, J = 9.5, 14.9 Hz), 2.44-2.55 (1H, m), 2.55-2.70 (5H, m), 2.76 (1H, dd, J = 13.7, 5.1 Hz), 2.81 (1H, dd, J = 13.7, 3.9 Hz), 3.10 (1H, d, J = 6.2 Hz), 3.75 (4H, t, J = 4.7 Hz), 3.97 (1H, d, J = 7.5 Hz), 4.26 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.71 (1H, br s), 4.81 (1H, d, J = 3.9 Hz), 5.04 (1H, dd, J = 5.1, 3.9 Hz), 5.16 (1H, d, J = 7.5 Hz), 5.32 (2H, br s), 5.70 (1H, dd, J = 10.3, 3.9 Hz), 5.96 (1H, d, J = 6.2 Hz), 6.03-6.13 (1H, m), 6.09 (1H, d, J = 10.3 Hz), 6.30-6.40 (2H, m), 7.40 (1H, s), 7.50 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.16 (2H, d, J = 7.3 Hz),
- Schmelzpunkt: 165-168ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (s), 1.38 (s), 1.42 (s), 1.51 (s), 1.57 (s), 1.59 (s), 2.20 (1H, m), 2.28 (1H, m), 3.11 (1H, d, J = 5 Hz), 3.94 (1H, d, J = 7.5 Hz), 4.14 (1H, d, J = 8 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8 Hz), 4.54 (1H, br), 4.75 (1H, d, J = 4 Hz), 5.00 (1H, d, J = 9.5 Hz), 5.45 (1H, d, J = 7.5 Hz), 5.57 (1H, dd, J = 10 Hz, 4 Hz), 5.85 (1H, d, J = 9.5 Hz), 6.00 (1H, d, J = 5 Hz), 6.07 (1H, d, J = 10 Hz), 6.18 (1H, t - br), 7.34 (2H, d, J = 5.5 Hz), 7.50 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.07 (2H, d, J = 7.5 Hz), 8.57 (2H, d, J = 5.5 Hz).
- FAB Massenspektrum: 873 (M&spplus;).
- Schmelzpunkt: 161-164ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.27 (s), 1.34 (9H, s), 1.42 (s), 1.54 (s), 1.58 (s), 1.59 (s), 2.22 (2H, m), 2.52 (3H, s), 3.10 (1H, d, J = 5.5 Hz), 3.98 (1H, d, J = 7.5 Hz), 4.24 (1H, d, J = 8 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8 Hz), 4.85 (1H, d, J = 4 Hz), 5.02 (1H, d, J = 10 Hz), 5.44 (1H, d, J = 7.5 Hz), 5.69 (1H, dd, J = 10 Hz, 4 Hz), 5.74 (1H, d) J = 10 Hz), 5.96(1H, d, J = 5.5 Hz), 6.10 (1H, d, J = 10 Hz), 6.23 (1H, t, J = 9 Hz), 7.35 (2H, d, J = 5 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.61 ( 1H, t, J = 7.5 Hz), 8.15 (2H, d, J = 7.5 Hz), 8.60 (2H, d, J = 5 Hz).
- FAB Massenspektrum: 847 (M&spplus;)
- Schmelzpunkt: 105-110ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,25 (7H, s artig), 1,41 (9H, s), 1,50 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,71 (3H, s), 2,33-2,44 (3H, m), 2,64 (4H, m), 2,79 (2H, ABq, J = 8,3 Hz), 3,10 (1H, d, J = 5,9 Hz), 3,72-7,76 (4H, m), 3,94 (1H, d, J 7,3 Hz), 4,25 (2H, ABq, J = 8,3 Hz), 4,73 (1H, s), 4,78 (1H, d, J = 4,4 Hz), 5,05 (1H, dd, J = 4,9 Hz, 3,9 Hz), 5,45 (1H, d, J = 17,2 Hz), 5,69 (1H, dd, 10,3 Hz, 3,9 Hz) 5,98 (1H, d, J = 5,9 Hz), 6,04 (1H, m), 6,07 (1H, d, J = 10,7 Hz), 6,32 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,35 (1H, dd, J = 3,4 Hz, 2,0 Hz), 7,36 (1H, s), 7,50 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,62 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,10 (2H, d, J. 7,3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 919 (MH&spplus;)
- Schmerzpunkt: 143-148ºC (Gefriertrocknung aus Dioxan)
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.24 (3H, s), 1.41 (3H, s), 1.43 (9H, s), 1.55 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.80 (1H, s), 2.23-2.38 (2H, m), 2.42 (3H, s), 3.12 (1H, d, J = 5.9 Hz), 4.06 (1H, d, J = 7.6 Hz), 4.28 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.78 (1H, br s), 4.87 (1H, br s), 4.88 (1H, d, J = 4.2 Hz), 5.35 (1H, br d, J = 9.8 Hz), 5.47 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.68 (1H, dd, J = 4.2, 10.6 Hz), 5.91 (1H, d, J = 9.8 Hz), 5.94 (1H, d, J = 5.9 Hz), 6.09 (1H, d, J = 10.6 Hz), 6.05-6.15 (1H, m), 7.20-7.28 (1H, m), 7.41 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.73 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.52 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- Ph = Phenylgruppe
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.74 (1H, br t, J = 5.0 Hz), 0.99 (3H, t, J = 7.6 Hz), 1.18-1.80 (9H, m), 1.20 (3H, S), 1.35 (9H, s), 1.53 (3H, s), 2.29 (1H, dd, J = 8.8 Hz, 15.6 Hz), 2.40-2.77 (10 H, m), 3.12 (1H, d, J = 8.3 Hz), 3.36 (1H, br s), 3.72 (4H, t, J = 4.6 Hz), 4.13 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 2.6 Hz), 4.32 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.47-4.55 (2H, m), 4.67 (1H, br s), 4.91 (1H, t, J = 4.4 Hz), 5.09 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.24 (1H, d, J = 9.7 Hz), 5.38 (1H, br d, J = 9.7 Hz), 5.52 (1H, d, J = 8.3 Hz), 6.22 (1H, br t, J = 8.8 Hz), 6.35 (1H, d, J = 2.9 Hz), 6.39 (1H, dd, J = 2.9 Hz, 1.5 Hz), 7.42 (1H, d, J = 1.5 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.08 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.77 (1H, br s), 1.10-1.80 (3H, m), 1.21 (3H, s), 1.34 (9H, s), 1.54 (3H, s), 1.68 (9H, s), 1.75 (1H, s), 2.23 (3H, s), 2.31 (1H, dd, J = 8.8 Hz, 15.6 Hz), 2.50-2.78 (8H, m), 3.12 (1H, d, J = 8.3 Hz), 3.48 (1H, br s), 3.65-3.78 (4H, m), 4.17 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 2.0 Hz), 4.32-4.48 (2H, m), 4.54 (1H, t, J = 8.8 Hz), 4.60 (1H, br s), 4.91 (1H, t, J = 4.2 Hz), 5.09 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.31 (1H, br d, J = 9.1 Hz), 5.47 (1H, d, J = 9.1 Hz), 5.53 (1H, d, J = 8.3 Hz), 6.20 (1H, br t, J = 8.3 Hz), 7.30-7.43 (5H, m), 7.49 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.08 (2H, d, J = 7.8 Hz). Referenzbeispiel 1
- 0,1301 g der in Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung wurden in 6,5 ml Dioxan gelöst, die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 0,823 g Mangandioxid versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Man filtrierte das Reaktionsgemisch über Celite, wusch das filtrierte Material mit Chloroform und entfernte anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Danach wurde der erhaltene Rückstand durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 10 : 1 (Vol/Vol)) gereinigt, wobei man 0,1154 g der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup erhielt.
- Rf = 0,60 (Chloroform/Aceton = 10 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,27 (3H, s), 1,43 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,68 (3H, s), 1,94 (3H, s), 2,01 1H, s), 2,17 (2H, m), 2,22 (3H, s), 2,64- (1H, AB Typ d, J = 20,0 Hz), 2,90 (1H, AB Typ d, J = 20,0 Hz), 3,15 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,99 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,07 (1H, m), 4,24 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,65 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,41 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 8,8 Hz), 5,04 (1H, s), 5,68 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,16 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,49 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,11 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- 73,0 mg der im vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 2,2 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde bei -32ºC mit 0,075 ml 2,6-Lutidin und 0,112 ml Triethylsilyltrifluormethansulfonat versetzt. Man rührte die Lösung 30 Minuten, versetzte sie anschließend bei -30ºC mit wässriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung, extrahierte mit Chloroform, wusch den Extrakt mit gesättigter Kochsalzlösung und trocknete über wasserfreiem Natriumsulfat. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol = 8,5 : 1 (Vol/Vol)) ergab 48,3 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- Rf = 0,40 (Hexan/Ethylacetat = 7 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,60 (6H, q, J = 7,8 Hz), 0,95 (9H, t, J = 7,8 Hz), 1,24 (3H, s), 1,44 (3H, s), 1,54 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,94 (3H, s), 2,21 (3H, s), 1,98-2,13 (2H, m), 2,62 (1H, AB Typ d, J = 20,0 Hz), 2,93 (1H, AB Typ d, J = 20,0 Hz), 3,23 (1H, d, J = 5,4 Hz), 4,07 (1H, t, J = 2,9 Hz), 4,21 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,43 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,30 (1H, br. d), 4,78 (1H, t, J = 4,0 Hz), 5,61 (1H, d, J = 7,8 Hz), 6,07 (1H, d, J = 5,4 Hz), 6,94 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,49 (2H, t, J = 7,8 Hz), 7,60 (1H, t, J = 7,8 Hz), 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz).
- 48,3 mg der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus Tetrahydrofuran-Methanol (20 : 1 (Vol/Vol)) gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 11,0 mg Natriumborhydrid versetzt. Nach 1,5 Stunden neutralisierte man diese Lösung bei 0ºC durch Zugabe einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man verdampfte anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und löste dann 48,3 mg des erhaltenen Rückstandes in 2,5 ml Methylenchlorid, tropfte bei -82ºC 1,0 N Aluminiumdiisobutylhydrid (Toluollösung, 0,17 ml) zu und rührte anschließend 10 Minuten. Bei -78ºC goss man Methanol in das Reaktionsgemisch, gab eine wässrige Lösung (1,5 ml Wasser) des Rochelle Salzes (0,23 g) hinzu und rührte 1 stunde kräftig bei Raumtemperatur. Man extrahierte mit Chloroform, wusch den erhaltenen Extrakt mit gesättigter Kochsalzlösung und trocknete über wasserfreiem Natriumsulfat. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel:
- Hexan/Ethylacetat = 2 : 1 (Vol/Vol)) ergab 10,8 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,49 (Hexan/Ethylacetat = 2 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,61 (6H, q, J = 7,8 Hz), 0,95 (9H, t, J = 7,8 Hz), 1,12 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,49 (3H, s), 1,56 (3H, s), 1,57 (3H, s), 1,93 (3H, S), 1,95-2,11 (3H, m), 2,26-2,44 (2H, m), 2,32 (3H, s), 3,16 (1H, d, J = 4,9 Hz), 4,06 (1H, t, J = 4,8 Hz), 4,21 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,54 (1H, AB Typ d, J = 7,8 Hz), 4,72-4,84 (2H, m), 5,51 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5,91 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,59 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,3 Hz).
- Zur Herstellung der Titelverbindung setzte man die im vorstehenden Schritt 3 erhaltene Verbindung mit (3R,4R)-1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-furyl)-3-(triisopropylsilyloxy)azetidin-2-on um. Die Reinigung erfolgte analog zu der Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 1.
- Rf = 0,25 (Hexan/Ethylacetat = 6 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.62 (6H, q, J = 7.8 Hz), 0.85-1.01 (30H, m), 1.06 (3H, s), 1.23 (3H, s), 1.38 (9H, s), 1.46 (6H, s), 1.50 (3H, s), 1.76 (3H, s), 2.04-2.29 (3H, m), 2.43 (3H, s), 2.36-2.45 (1H, m), 3.16 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.98 (1H, dd, J = 8.4 Hz, 3.2 Hz), 4.25 (1H, d, J = 8.0 Hz), 4.40-4.48 (1H, m), 4.50 (1H, d, J = 8.0 Hz), 4.83 (1H, t, J = 6.8 Hz), 4.96 (1H, s), 5.25- 5.36 (2H, m), 5.41 (1H, d, J = 4.80 Hz), 5.89 (1H, d, J = 5.4 Hz), 6.12 (1H, t), 6.24 (1H, d, J = 3.2 Hz), 6.34 (1H, d, J = 3.2 Hz), 7.36 (1H, s), 7.48 (2H, t, J = 7.2 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.2 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.2 Hz).
- Man setzte die im vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung auf die im Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 beschriebene Weise um, wobei man dieselbe Titelverbindung wie in Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhielt. Referenzbeispiel 2
- Man löste 84,9 mg der in Schritt 1 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung in 2,9 ml Tetrahydrofuran, tropfte dann 0,73 ml 1 N Natriumhexamethyldisilazid (Tetrahydrofuran-Lösung) bei -58ºC zu und 5 Minuten später 0,058 ml Ethyliodid zu. Nach 1,5 Stunden versetzte man die Lösung bei -52ºC mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 5 : 2 (Vol/Vol)) ergab 19,1 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup.
- Rf = 0,23 (Hexan/Ethylacetat = 5 : 2 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,06 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,26 (3H, s), 1,43 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,68 (3H, s), 1,68-1,80 (2H, m), 1,93 (3H, s), 1,97 (1H, s), 2,12-2,23 (2H, m), 2,38-2,54 (2H, m), 2,62 (1H, AB Typ d, J = 19,5 Hz), 2,89 (1H, AB Typ d, J = 19,5 Hz), 3,17 (1H, d, J = 4,4 Hz), 3,99 (1H, d, J = 7,3 Hz), 4,05-4,11 (1H, m), 4,24 (1H, AB Typ d, J = 8,8 Hz), 4,67 (1H, Typ AB d, J = 8,8 Hz), 4,42 (1H, dd, J = 8,3 Hz, 0,9 Hz), 5,00 (1H, s), 5,67 (1H, d, J = 7,3 Hz), 6,15 (1H, d, J = 4,4 Hz), 7,49 (2H, t, J = 8,3 Hz), 7,62 (1H, t, J = 8,3 Hz), 8,11 (2H, d, J = 8,3 Hz). Referenzbeispiel 3
- Unter Verwendung der in Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Referenzbeispiel 2, wobei man die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Sirup erhielt.
- Rf = 0,33 (Hexan/Ethylacetat = 4 : 1 (Vol/Vol))
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0,60 (6H, q, J = 8,0 Hz), 0,94 (9H, t, J = 8,0 Hz), 1,05 (3H, t, J = 7,6 Hz), 1,22 (3H, s), 1,43 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1,61 (3H, s), 1,65 (3H, s), 1,66-1,82 (2H, m), 1,93 (3H, s), 1,98-2,13 (2H, m), 2,32-2,53 (2H, m), 2,59 (1H, AB Typ d, J = 19,5 Hz), 2,91 (1H, AB Typ d, J = 19,5 Hz), 3,22 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,08 (1H, t, J = 4,0 Hz), 4,21 (1H, AB Typ d, J = 7,7 Hz), 4,44 (1H, AB gesamt d, J = 7,7 Hz), 4,24-4,35 (1H, m), 4,74 (1H, t, J = 4,0 Hz), 5,61 (1H, d, J = 7,5 Hz), 6,07 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,48 (2H, t, J = 7,7 Hz), 7,61 (1H, t, J = 7,7 Hz), 8,13 (2H, d, J = 7,7 Hz).
- FAB Massenspektrum: 838 (MH&spplus;). Referenzbeispiel 4
- 2,409 g 10-Deacetyl-7,10-bis-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)- baccatin III wurden in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und anschließend fügt man unter Kühlen bei -50ºC 0,92 g Benzyloxycarbonylchlorid hinzu. Danach tropfte man 5,38 ml einer 1 N Natriumhexamethyldisilazid-Lösung (Tetrahydrofuran) hinzu und rührte anschließend 3 Stunden bei dieser Temperatur. Man versetzte die Reaktionslösung mit wässriger Ammoniumchloridlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan, enthaltend 10 Vol.-% Ethylacetat, danach 15 Vol.-% und später 20 Vol.-%) ergab 1,607 g der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1,18 (3H, s), 1,19 (3H, s), 1,84 (3H, s), 2,0-2,2 (1H, m), 2,06 (1H, d, J = 1 Hz), 2,28 (3H, s), 2,35 (2H, m), 2,62 (1H, ddd, J = 15 Hz, 9 Hz, 7 Hz), 3,94 (1H, d, J = 7 Hz), 4,13 (1H, d, J = 8 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8 Hz), 4,60 (1H, d, J = 12 Hz), 4,76 (1H, AB Typ d, J = 12 Hz), 4,79 (1H, AB Typ d, J = 12 Hz), 4,91 (1H, d, J = 12 Hz), 4,96 (1H, d, J = 8 Hz), 5,25 (2H, s), 5,60 (1H, dd, J = 11 Hz, 7 Hz), 5,66 (1H, d, J = 7 Hz), 5,95 (1H, t, J = 8 Hz), 6,26 (1H, s), 7,40 (5H, s), 7,48 (2H, t, J = 7,5 Hz), 7,62 (1H, t, J = 7,5 Hz), 8,07 (2H, m).
- Zur Herstellung der Titelverbindung setzte man die in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltene Verbindung auf die im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 9 beschriebene Weise um.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.11 (3H, s), 1.16 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.82 (1H, m), 1.97 (3H, s), 2.25 (3H, s), 2.32 (2H, m), 2.59 (1H, ddd, J = 14 Hz, 9.5 Hz, 6.5 Hz), 3.96 (1H, d, J = 7 Hz), 4.16 (2H, m) 4.30 (2H, m) 4.95 (1H, d, J = 8 Hz), 5.24 (3H, m), 5.65 (1H, d, J = 7 Hz), 5.92 (1H, t, J = 8 Hz), 7.40 (5H, s), 7.48 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.07 (2H, m).
- 119 mg der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 10 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 180 mg Tetrabutylammoniumborhydrid versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 1 N Salzsäure versetzt und solange gerührt, bis es nicht mehr schäumte. Die organische Schicht wurde gesammelt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der erhaltene Rückstand wurde in Methanol gelöst und 3 Stunden stehen gelassen. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform enthaltend 6 Vol.-% Methanol) ergab 86 mg der Titelverbindung als weißes Pulver.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.25 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.80 (3H, s), 1.91 (1H, m), 2.19 (3H, s), 2.29 (2H, m), 2.49 (1H, m), 3.08 (1H, d, J = 5 Hz), 4.11 (1H, br), 4.16 (1H, d, J = 8 Hz), 4.34 (2H, m), 4.98 (1H, d, J = 7 Hz), 5.17 (2H, d und br, J = 12 Hz), 5.27 (1H, d, J = 12 Hz), 5.96 (1H, t, J = 8 Hz), 6.09 (1H, d, J = 5 Hz), 7.39 (5H, m), 7.46 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.08 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- Man setzte die in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltene Verbindung auf die im Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 beschriebene Weise um, wobei man die Titel Verbindung als durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.23 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.79 (3H, s), 2.18 (2H, m), 2.23 (3H, s), 2.30 (2H, m), 2.97 (1H, d, J = 5 Hz), 3.89 (1H, d, J = 7.5 Hz), 4.03 (1H, m), 4.26 (1H, d, J = 8 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8 Hz), 4.66 (1H, d, J = 8 Hz), 5.09 (1H, br), 5.18 (1H, d, J = 12 Hz), 5.26 (1H, d, J = 12 Hz), 5.55 (1H, d, J = 7.5 Hz), 5.92 (1H, t, J = 8 Hz), 5.99 (1H, d, J = 5 Hz), 7.39 (5H, m), 7.46 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.09 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- Man setzte die in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltene Verbindung auf die im Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 3 beschriebene Weise um, wobei man die Titelverbindung als durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.62 (6H, q, J = 8 Hz), 0.97 (9H, t, J = 7 Hz), 1.15 (3H, s), 1.38 (3H, s), 1.47 (3H, s), 1.51 (3H, s), 1.79 (3H, d, J = 1 Hz), 2.08 (1H, m), 2.24 (3H, s), 2.28-2.39 (3H, m), 3.21 (1H, d, J = 6 Hz), 3.94 (1H, dd, J = 10 Hz, 4 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8 Hz), 4.46 (1H, d, J = 8 Hz), 4.54 (1H, br), 4.80 (1H, t, J = 7 Hz), 5.19 (1H, d, J = 12 Hz), 5.25 (1H, d, J = 12 Hz), 5.42 (1H, d, J = 9 Hz), 5.84 (1H, d, J = 6 Hz), 5.88 (1H, t, J = 10 Hz), 7.39 (5H, m), 7.46 (2H, t, J = 7.5 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.5 Hz), 8.08 (2H, d, J = 7.5 Hz).
- 112 mg der in dem vorstehenden Schritt 5 erhaltenen Verbindung wurden in 10 ml Ethanol gelöst, die Lösung wurde mit 40 mg Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und 1 Stunde unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Unlösliches Material wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform enthaltend 5 Vol.-% Aceton) ergab 80 mg der Titelverbindung, die der Verbindung aus Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 3 entspricht. Referenzbeispiel 5
- Man löste 0,4030 g 9ß-10-Deacetyl-9-dihydro-9,10-O-(2-propenyliden)baccatin III in 80 ml Methylenchlorid, versetzte die Lösung bei Raumtemperatur mit 0,232 ml 2,6-Di-tert-butylpyridin und kühlte danach auf -78ºC. Anschließend tropfte man 0,202 ml Triethylsilyltrifluortnethansulfonat zu. Nach 16 Minuten versetzte man die Lösung bei -78ºC mit Methanol und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, extrahierte mit Chloroform, wusch den Extrakt mit gesättigter Kochsalzlösung und trocknete über wasserfreiem Natriumsulfat. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 20 : 1 (Vol/Vol) -> Chloroform/Aceton = 7 : 1 (Vol/Vol)) ergab 0,4126 g der Titelverbindung als weißen Schaum.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.71 (6H, m), 0.98 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.09 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.75 (1H, s), 1.94 (3H, s), 2.00-2.45 (4H, m), 2.30 (3H, s), 3.19 (1H, d, J = 5.3 Hz), 3.95 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 5.8 Hz), 4,32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.35 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.61 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.72-4.89 (2H, m), 5.09 (1H, d, J = 5.8 Hz), 5.33 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.56 (1H, d, J 17.1 Hz), 5.90 (1H, d, J = 5.3 Hz), 6.16 (1H, ddd, J = 17.1 Hz, J = 10.7 Hz, J = 5.8 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 6
- Ausgehend von 9ß-10-Deacetyl-9-dihydro-9,10-O-isopropylidenbaccatin III wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 des Referenzbeispiels 5 und erhielt die Titelverbindung.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.61 (6H, q, J = 7.8 Hz), 0.96 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.11 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.50 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.93 (3H, s), 1.88-2.15 (2H, m), 2.23-2.47 (2H, m), 2.32 (3H, s), 3.16 (1H, d, J = 5.3 Hz), 4.17 (1H, t, J = 4.8 Hz), 4.17-4.29 (1H, m), 4.20 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.54 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.73-4.88 (2H, m), 5.51 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.91 (1H, d, J = 5.3 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.14 (2H, t, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 7
- 2,115 g der in dem Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5 erhaltenen Verbindung wurden in 150 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung wurde mit 0,528 ml 2,6-Lutidin bei Raumtemperatur versetzt, danach auf -58 ºC gekühlt und anschließend wurden 0,88 ml Triethylsilyltrifluormethansulfonat zugetropft. Nach 40 Minuten versetzte man bei -52ºC die Lösung mit weiteren 0,176 ml 2,6-Lutidin und 0,293 ml Triethylsilyltrifluormethansulfonat. Die erhaltene Lösung wurde mit Methanol und gesättigter Natriumbicarbonatlösung bei -52ºC versetzt, mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 6 : 1 (Vol/Vol)) ergab 1,7763 g der Titelverbindung als weißen Schaum.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.55-0.73 (6H, m), 0.99 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.01 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.14 (3H, s), 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.72 (1H, s), 1.87 (3H, s), 2.01-2.16 (2H, m), 2.26 (3H, s), 3.21 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.92 (1H, dd. J = 10.7 Hz, J = 5.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.39 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.59 (1H, d, J = 9.3 Hz), 4.83 (1H, dd, J = 8.7 Hz, J = 5.3 Hz), 4.94 (1H, t, J = 7.3 Hz), 5.05 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.30 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.44 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.82 (1H, d, J = 5.9 Hz), 6.12 (1H, ddd, J = 17.6 Hz, J = 10.7 Hz, J = 5.9 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.08 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- 0,7671 g der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 37 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und anschließend tropfte man 4,7 ml Natriumbistrimethylsilylamid (1,0 mol/l Tetrahydrofuran-Lösung) bei 0ºC zu. Nach 15minütigem Zutropfen versetzte danach die Lösung mit 0,37 ml Ethyliodid und rührte 30 Minuten bei dieser Temperatur. Die erhaltene Lösung wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung bei 0ºC versetzt, mit Ethylacetat zur Phasentrennung versetzt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann unter vermindertem Druck eingeengt. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 7 : 1 (Vol/Vol)) ergab 0,2604 g der Titelverbindung als weißen durchsichtigen Schaum.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.73 (12H, m), 0.93-1.10 (21H, m), 1.15 (3H, s), 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.70 (1H, s), 1.74- 1.90 (2H, m), 1.85 (3H, s), 2.01-2.12 (2H, m), 2.17- 2.30 (1H, m), 2.32-2.43 (1H, m), 2.45-2.63 (2H, m), 3.19 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.93 (1H, dd, J = 11.3 Hz, J = 5.4 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.39 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.58 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.79 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 4.9 Hz), 4.94 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.05 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.29 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.44 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.81 (1H, d, J = 5.9 Hz), 6.11 (1H, ddd, J = 17.6 Hz, J = 10.8 Hz, J = 5.9 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.09 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- 0,1414 g der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 7 ml Pyridin gelöst und anschließend man tropfenweise allmählich 1,41 ml Fluorwasserstoff-Pyridin bei 0ºC zu. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung auf 0ºC kaltem Wasser versetzt, mit Ethylacetat zur Phasentrennung versetzt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde der Extrakt unter vermindertem Druck eingeengt und die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 7 : 1 (Vol/Vol)) ergab 69,7 mg der Titelverbindung als weißen durchsichtigen Schaum.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.06 (3H, s), 1.16 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.73-1.86 (2H, m), 1.90-2.00 (1H(m), 1.93 (3H, s), 2.10- 2.29 (3H, m), 2.34 (1H. dd, J = 15.6 Hz, J = 9.7 Hz), 2.60 (2H, t, J = 7,8 Hz), 3.05 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.88 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.06-4.18 (1H, m), 4.33 (1H, d, J = 8.4 Hz), 4.40 (1H, dd, J = 8.4 Hz, J = 1.5 Hz), 4.59 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.78 (1H, br q, J = 7.4 Hz), 5.02 (1H, s), 5.22 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.30 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.44 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.95-6.13 (2H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5 und erhielt die Titelverbindung.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.64 (6H, q artig, J = 7.8 Hz), 0.98 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.05 (3H, 8), 1.41 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.71-1.84 (2H, m), 1.76 (1H, s), 1.94 (3H, s), 1.95- 2.63 (7H, m), 3,18 (1H, d, J = 4.8 Hz), 3.96 (1H, dd, J = 8.3 Hz, J = 5.8 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.58 (1H, br d, J = 7.8 Hz), 4.70-4.81 (2H, m), 5.10 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.33 (1H, d, J = 8.4 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.90 (1H, d, J = 4.8 Hz), 6.16 (1H, ddd, J = 17.6 Hz, J = 10.2 Hz, J = 5.9 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.8 Hz). Referenzbeispiel 8
- Unter Verwendung der im Schritt 1 aus Referenzbeispiel 7 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 aus Referenzbeispiel 7, jedoch verwendete man Methyliodid anstelle von Ethyliodid. Anschließend wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 1, wobei man die Titelverbindung in weißer durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.16 (3H, s), 1.26 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.62 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.82 (1H, br s), 1.93 (3H, s), 2.09- 2.25 (3H, m), 2.33 (1H, dd, J = 14.0 Hz, J = 10.0 Hz), 2.66 (2H, g, J = 7.4 Hz), 3.05 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.89 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.06-4.16 (1H, br), 4.33 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.39 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.53-4.63 (1H, br), 4.72-4.84 (1H, br), 5.02 (1H, s artig), 5.22 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.30 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.45 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.96-6.10 (2H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.4 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5, wobei man die Titelverbindung in weißer durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.71 (6H, m), 0.98 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.09 (3H, s), 1.25 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.75 (1H, s), 1.94 (3H, s), 1.98-2.16 (2H, m), 2.23-2.44 (2H, m), 2.62 (2H, g, J = 7.3 Hz), 3.19 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.96 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 5.8 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.59 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.71-4.82 (2H, m), 5.09 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.33 (1H, d, J = 8.7 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.8 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.90 (1H, d, J = 5.4 Hz), 6.16 (1H, ddd, J = 17.6 Hz, J = 10.8 Hz, J = 5.9 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7,3 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 9
- Unter Verwendung des in dem Schritt 1 aus Referenzbeispiel 6 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schrift 1 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.56-0.70 (12H, m), 0.90-1.04 (18H, m), 1.15 (3H, s), 1.31 (3H, s), 1.37 (3H, s), 1.45 (3H, s), 15 (3H, s), 1.07 (3H, s), 2.03-2.36 (4H, m), 2.27 (3H, s), 3.20 (1H, d, J = 5.8 Hz), 3.94 (1H, dd, J = 9.2 Hz, J = 3,6 Hz), 4.42 (1H, d, J = 8.0 Hz), 4.50 (1H, d, J = 8.0 Hz), 4.54 (1H, d, J = 9.2 Hz), 4.83 (1H, t, J = 7.3 Hz), 4.94 (1H, dd, J = 8.2 Hz, J = 7.8 Hz), 5.41 (1H, d, J = 9.2 Hz), 5.7 (1H, d, J = 5.8H), 7.44-7.84 (2H, m), 7.56-7.59 (1H, (1H, m) 8.07-8.09 (2H, m).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung als farblosen duchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.70 (12H, m), 0.91-1.07 (21H, m), 1.16 (3H, s), 1.38 (3H, s), 1.46 (3H, s), 1.47 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.85 (3H, s), 2.04-2.28 (6H, m), 2.53 (1H, dt, J = 8.0 Hz, J = 6.0 Hz), 2.54 (1H, dt, J = 8.0 Hz, J = 6.0 Hz), 3.19 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.97 (1H, dd, J = 9.9 Hz, J = 3.9 Hz), 4.37 (2H, ABq, J = 7.8 Hz), 4.54 (1H, d, J = 9.3 Hz), 4.80 (1H, t, J = 7.3 Hz), 4.94 (1H, t, J = 7.8 Hz), 5.41 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.79 (1H, d, J = 5.9 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 843 (MH&spplus;).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.07 (3H, s), 1.16 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.58 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.84 (3H, s), 1.93 (3H, s), 1.97-2.40 (4H, m), 2.59 (2H, dd, J = 7.8 Hz, J = 7.3 Hz), 3.06 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.85 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.10 (1H, s), 4.37 (2H, ABq, J = 8.5 Hz), 4.67 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.79 (1H, dd, J = 8.5 Hz, J = 5.7 Hz), 5.02 (1H, br), 5.59 (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.03 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5, wobei man die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.61 (6H, q, J = 7.8 Hz), 0.95 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.05 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.13 (3H, s), 1.41 (3H, s), 1.51 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.77-1.83 (2H, m), 1.94 (3H, s), 2.27-2.39 (4H, m), 2.59 (2H, m), 3.65 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.65 (1H, dd, J = 7.8 Hz, J = 4.4 Hz), 4.18 (2H, ABg, J = 7.8 Hz), 4.56 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.48-4.83 (2H, m), 5.52 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.93 (1H, d, J = 5.4 Hz), 7.43 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.15 (2H, d, J = 7.8 Hz). Referenzbeispiel 10
- Bei 0ºC löste man unter Stickstoff 1,17 ml Diisopropylamin in 21 ml trockenem Tetrahydrofuran, versetzte die Lösung mit n-Butyllithium (1,69 mol/l, Hexan-Lösung) und rührte 20 Minuten. Man kühlte auf -78ºC und tropfte anschließend 7 ml einer trockenen Tetrahydrofuran-Lösung, die 728 mg der in Schritt 1 aus Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung enthielt, zu. Nach 1 Stunde versetzte man bei -78ºC die Lösung mit 1,11 ml Methyliodid und rührte 4 Stunden, wobei man die Temperatur allmählich auf -5ºC erhöhte. Die erhaltene Lösung wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung versetzt und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Losungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethyladetat = 10 : 1 (Vol/Vol)) ergab 706 mg der Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.61-0.72 (12R, m), 0.91-1.02 (18H, a), 1.16 (3H, s), 1.25 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.38 (3H, s), 1.46 (3H, s), 1.50 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.85 (3H, s), 2.02-2.26 (4H, m), 2.63 (2H, q, J = 7.3 Hz), 3.19 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.96 (1H, dd, J = 9.3 Hz, J = 3.4 Hz), 4.30 (2H, ABq, J = 7.8 Hz), 4.54 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.80 (1H, t, J = 7.3 Hz), 4.95 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.40 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5.78 (1H, d, J = 5.9 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 829 (MH&spplus;)
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.16 (3H, s), 1.27 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.42 (3H, s), 1.50 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.94 (3H, s), 2.11-2.36 (4H, m), 2.66 (2H, q, J = 7.3 Hz), 3.06 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.85 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.52 (2H, ABq, J = 8.3 Hz), 4.67 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.79 (1H, m), 5.02 (1H, s), 5.59 (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.02 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5, wobei man die Titelverbindung als farblosen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.57-0.64 (6H, m), 0.93-0.98 (9H, m), 1.12 (3H, s), 1.26 (3K, t, J = 7.3 Hz), 1.40 (3H, s), 1.51 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.58 (3H, s), 1.77 (1H, s), 1.94 (3H, s), 1.96-2.35 (4H, m), 2.65 (2H, q, J = 7.3 Hz), 3.16 (1H, d, J = 5.6 Hz), 4.08 (1H, t, J = 4.9 Hz), 4.20 (2H, d, J = 7.8 Hz), 4.56 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.74-4.78 (2H, m), 5.20 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.93 (1H, d, J = 5.4 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.15 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 715 (MH&spplus;) Referenzbeispiel 11
- Schritt 1 : 9ß-10-Deacetyl-9-dihydro-1-O-dimethylsilyl-9,10-O-(2- propenyliden)-7,13-bis-O-triethylsilylbaccatin III
- 1,0789 g der in dem vorstehenden Schritt 1 aus Referenzbeispiel 7 erhaltenen Verbindung wurden in 26,9 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit 0,595 g Imidazol versetzt. Anschließend tropfte man 0,736 ml Dimethylchlorsilan bei 0ºC zu. Man rührte 1 Stunde, versetzte danach die Lösung mit 0ºC kaltem Wasser und extrahierte mit einem Lösungsmittelgemisch aus Hexan-Ethylacetat (1 : 1 (Vol/Vol)). Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel:
- Hexan/Ethylacetat = 9 : 1 (Vol/Vol)) ergab 0,994 g der Titelverbindung als weißen Schaum.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.34 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.03 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.58 -0.76 (12H, m), 0.92-1.09 (18H, m), 1.11 (3H, s), 1.522 (3H, s), 1.528 (3H, s), 1.86 (3H, s), 2.02-2.16 (1H, m), 2.23-2.44 (3H, m), 2.26 (3H, s), 3.19 (1H, d, J = 5.3 Hz), 3.88 (1H, dd, J = 10.7 Hz, J = 4.9 Hz), 4.33 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.41 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.52 -4.68(2H, m). 4.83 (1H, dd. J = 8.8 Hz. J = 5.4 Hz), 4.98 (1H, t, J = 9.0 Hz), 5.04 (1H, d, J = 5.4 Hz), 5.21 (1H, d, J = 9.3 Hz), 5,42 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.53 (1H, d, J = 17.5 Hz), 5.89 (1H, d, J = 5.3 Hz), 6.11 (1H, ddd, J = 17.5 Hz, J = 10.7 Hz, J = 6.4 Hz), 7.45 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.56 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- 0,994 g der in dem vor stehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, anschließend tropfte man bei 0ºC 2,7 ml Natriumbis(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid (65% (Gew./Vol.), Toluollösung) zu und rührte danach 50 Minuten bei dergleichen Temperatur. Danach gab man bei 0ºC 250 ml Diethylether hinzu und dann allmählich 70 ml Wasser, worin 12,8 g Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat gelöst waren. Nach beendeter Zugabe ließ man das erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 1 Stunde kräftig nach. Die erhaltene Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Bthylacetat = 9 : 1 (Vol/Vol)) ergab 0,8413 g der Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.27 (3H, d, J = 2.4 Hz), -0.01 (3H, d, J = 2.4 Hz), 0.54-0.67 (6H, m), 0.69-0.85 (6H, m), 0.95 (3H, t, J = 7.8 Hz), 0.97 (3H, s), 1.05 (9H, t, J = 7.9 Hz), 1.44 (3H, s), 1.55 (3H, s), 1.81 (3H, s), 2.10 (1H, ddd, J = 13.6 Hz, J = 9.6 Hz, J = 4.2 Hz), 2.20 (1H, ddd, J = 13.6 Hz, J = 8.2 Hz, J = 6.0 Hz), 2,52 (1H, dd, J = 14.7 Hz, J = 9.8 Hz), 2.87 (1H, d, J = 3.4 Hz), 3.01 (1H, dd, J = 14.7 Hz, J = 1.4 Hz), 3.62 (1H, dd, J = 9.6 Hz, J = 6.0 Hz), 3.78 (1H, s artig), 4,28 (1H, d, J = 7.9 Hz), 4.38-4.50 (2H, m), 4.50-4.69 (2H, m), 5.07 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.33 (1H, d, J = 7.9 Hz), 5.44 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.97 (1H, d, J = 3.5 Hz), 6.20 (1H, ddd, J = 17.1 Hz, J = 10.2 Hz, J = 6.4 Hz), 7.43 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.53 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.15 (2H, d, J = 7.4 Hz).
- 0,8413 g der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, anschließend tropfte man bei 0ºC 3,1 ml einer 1,0 mol/l Lithiumbistrimethylsilylamid Lösung in Tetrahydrofuran und 15 Minuten später 0,24 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid zu. Nach 45 Minuten versetzte man die Lösung mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10 : 1 (Vol/Vol)) -> Hexan/Ethylacetat = 6 : 1 (Vol/Vol)) ergab 0,8104 g der Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.33 (3H, d, J = 2.4 Hz), 0.04 (3H, d, J = 2.4 Hz), 0.57 -0.75 (12H, m), 0.97 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.02 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.13 (3H, s), 1.20-1.46 (2H, m), 1.52 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.64-1.76 (1H, m), 1.87 (3H, s), 2.02 (1H, ddd, J = 14.4 Hz, J = 10.4 Hz, J = 4.4 Hz), 2.22-2.41 (3H, m), 3.15 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.88 (1H, dd, J = 10.4 Hz, J = 5.4 Hz), 4.25 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.52-4.64 (2H, m), 4.72 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 4.4 Hz), 4.97 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.05 (1H, d, J = 5.7 Hz), 5.28 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.42 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.53 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.91 (1H, d, J = 5.4 Hz), 6.13 (1H, ddd, J = 17.6 Hz, J = 10.3 Hz, J = 5.7 Hz), 7.45 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.56 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.08. (2H, d, J = 7.4 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.05-1.40 (4H, m), 1.17 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.73- 2.48(m), 1.92 (3H, s), 3.04 (1H, d, J = 4.4 Hz), 3.86 (1H, d, J = 6.9 Hz), 4.03-4.18 (1H, m), 4.36 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.42 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.57 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.68-4.82 (1H, m), 4.98 (1H, s artig), 5.22 (1H, d, J = 5.9 Hz), 5.29 (1H, d, J = 6.9 Hz), 5.45 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.94-6.11 (2H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.72 (6H, m), 0.97 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.06- 1.39 (4H, m), 1.10 (3H, s), 1.56 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.74-1.88 (2H, m), 1.98 (3H, s), 1.98-2.21 (3H, m), 2.28-2.44 (2H, m), 3.16 (1H, d, J = 5.3 Hz), 3.95 (1H, dd, J = 8.3 Hz, J = 5.9 Hz), 4.30 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.38 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.54 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.68 -4.82 (2H, m), 5.10 (1H, d, J = 5.8 Hz), 5.33 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.45 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.93 (1H, d, J = 5.3 Hz), 6.16 (1H, ddd, J = 17.6 Hz, J = 10.3 Hz, J = 5.8 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.8 Hz). Referenzbeispiel 12
- Unter Verwendung der im Schritt 1 aus Referenzbeispiel 8 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 11, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.33 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.04 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.58 -0.72 (12H, m), 0.94-1.05 (18H, m), 1.12 (3H, s), 1.37 (3H, s), 1.47 (3H, s), 1.49 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.86 (3H, s), 2.09-2.36 (4H, m), 2.30 (3H, s), 3.19 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.91 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 3.4 Hz), 4.40 (2H, ABq, J = 8.8 Hz), 4.50 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.57 (1H, m), 4.83 (1H, t, J = 7.3 Hz), 4.97 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.40 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.84 (1H, d, J = 5.4 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.09 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 aus Referenzbeispiel 11, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.27 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.01 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.58 -0.83 (12H, m), 0.93-1.10 (18H, m), 1.08 (3H, s), 1.39 (3H, s), 1.46 (3H, s), 1.55 (3H, s), 1.77 (3H, s), 1.84-2.40 (4H, m), 2.51 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 10.0 Hz), 2.73 (1H, d, J = 5.9 Hz), 3.03 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 2.4 Hz), 3.64 (1H, s), 3.86 (1H, dd, J = 7.3 Hz, J = 2.9 Hz), 4.05 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.09 (1H, d, J = 6,8 Hz), 4.43 (1H, m), 4.52 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.62-4.65 (2H, m), 5.54 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.57 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.44 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.55 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.19 (2H, a, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 11, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.32 (3H, d, J = 2.4 Hz), 0.05 (3H, d, J = 2.4 Hz), 0.58 -0.71 (12H, m), 0.94-1.04 (18H, m), 1.16 (3H, s), 1.21-1.36(4H, m), 1.38 (3H, s), 1.48 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.55 (3H, s), 1.71 (1H, m), 1.87 (3H, s), 2.05 -2.38 (4H, m), 3.13 (1H, d, J = 5.4 Hz), 3.87 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 3.4 Hz), 4.20 (2H, ABg, J = 7.8 Hz), 4.41 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.60 (1H, m), 4.43 (1H, t, J = 6.3 Hz), 4.99 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.42 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.88 (1H, d, J = 5.4 Hz), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- FAB Massenspektrum: 899 (MH&spplus;).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.15-1.37 (7H, m), 1.41 (3H, s), 1.58 (3H, s), 1.64 (6H, s), 1.82, 2.41 (5H, m), 1.73 (3H, s), 3.05 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.82 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.08 (1H, br), 4.39 (2H, ABq, J = 8.3 Hz), 4.67 (1H, br), 4.76 (1H, t, J = 7.2 Hz), 4.99 (1H, s), 5.59 (1H, d, J = 6.8 Hz), 6.06 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- FAB Massenspektrum: 813 (MH&spplus;)
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 5, wobei man die Titel- Verbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.64 (6H, m), 0.71-0.88 (9H, m), 1.05-1.22 (4H, m), 1.14 (3H, s), 1.41 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.86-2.08 (5H, m), 1.93 (3H, s), 3.11 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.09-4.27 (2H, m), 4.50 (2H, ABg, J = 7.8 Hz), 4.71-4.80 (2H, m), 5.53 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.96 (1H, d, J = 4.8 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.15 (2H, d, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 13:
- 470 mg der indem Schritt 3 des erfindungsgemäßen Beispiels 10 erhaltenen Verbindung wurden in 45 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde bei 0ºC mit 15 ml Pyridin und 570 ul Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt. Man rührte 1 Stunde bei Raumtemperatur, goss die Reaktionslösung in ein Gemisch aus 100 ml Diethylether und 50 ml gesättigte wässriger Natriumbicarbonat-Lösung und extrahierte mit Diethylether. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend entfernte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4 : 1 (Vol/Vol) -> 2 : 1 (Vol/Vol)) ergab 240 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff und 107 mg des Ausgangsmaterials.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.57-0.74 (6H, m), 1.01 (9H, t, J = 8.9 Hz), 1.20 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.51 (3H, s), 1.54 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.75 (1H, s), 1.84 (3H, s), 2.13 (1H, dd, J = 8.1, 14.7 Hz), 2.22 (1H, dd, J = 8.6, 14.7 Hz), 2.29 (3H, s), 3.09 (1H, d, J = 6.2 Hz), 4.14 (1H, d, J = 8.1 Hz), 4.27 -4.33 (2H, m), 4.90 (1H, d, J = 4.3 Hz), 4.97 (1H, br t, J = 8.8 Hz), 5.48 (1H, d, J = 8.1 Hz), 5.56 (1H, dd, J = 10.3, 4.3 Hz), 5.87 (1H, d, J = 6.2 Hz), 6.08 (1H, d, J = 10.3 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.15 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Ausgehend von der im vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 4 des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und erhielt die Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.13 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.75 (1H, s), 1.91 (3H, s), 2.09 (1H, dd, J = 6.8, 15.2 Hz), 2.20 (1H, br d, J = 7.8 Hz), 2.34 (1H, dd, J = 8.8, 15.2 Hz), 2.35 (3H, s), 3.22 (1H, d, J = 5.9 Hz), 4.04 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.26 (1H, d, J = 8.1 Hz), 4.34 (1H. d, J = 8.1 Hz), 4.72-4.87 (1H, m), 4.83 (1H, d, J = 4.4 Hz), 5.54 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.66 (1H, dd, J = 10.3, 4.4 Hz), 5.93 (1H, d, J = 5.9 Hz), 6.12 (1H, d, J = 10.3 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.18 (2H, d, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 14
- 26,1 mg 10-Deacetyl-7-deoxy-7α-fliorbaccatin III wurden in 1,5 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 0ºC versetzte man die Lösung mit 1,5 ml Boran-Tetrahydrofuran (1,0 M Tetrahydrofuran-Lösung). Man rührte 6 Stunden bei 0ºC, tropfte danach 3,0 ml Methanol zu und rührte das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 3 : 1 (Vol/Vol)) ergab 30,8 mg der Titelverbindung in durchsichtiger, glassartiger Form.
- 1H-NMR (400 MHz, CDC13/TMS) 8 (ppm):
- 1.14 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.71 (3H, s), 1.77 (1H, s), 1.87-1.90 (3H, m), 2.11 (1H, dd, J = 5.9, 15.6 Hz), 2.15-2.52 (4H, m), 2.32 (3H, s), 3.34 (1H, s), 3.56 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.06 (1H, d, J = 5.4 Hz), 4.22 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.42 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.71 (1H, dd, J = 5.4, 48.3 Hz), 4.72-4.83 (1H, m), 4.99 (1H, d, J = 7,8 Hz), 5.27 (1H, br s), 6.08 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels I, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.12 (3H, s), 1.43 (3H, s), 1.49 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (1H, s), 1.98 (3H, d, J = 1.5 Hz), 2.00-2.45 (5H, m), 2 : 33 (3H, s), 3.59 (1H, d, J = 5.2 Hz), 4.30 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.35 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.61 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.75-4.85 (1H, m), 4.92 (1H, ddd, J = 3.4, 10.3, 45.9 Hz), 4.94 (1H, d, J 3.9 Hz), 5.59 (1H, d, J = 8.8 Hz), 5.89 (1H, d, J = 5.2 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.51 (1H, t, J = 7.4 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.4 Hz). Referenzbeispiel 15
- 470 mg 10,13-Di-O-Benzyloxycarbonyl-10-deacetylbaccatin III wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde mit 700 mg 4-Dimethylaminopyridin und 480 ul Trifluormethansulfonsäureanhydrid bei 0ºC versetzt. Man rührte 1 Stunde bei 0ºC, goss danach die Reaktionslösung in ein gerührtes Gemisch aus 50 ml Ethylacetat und 50 ml Eiswasser und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Ethylacetat = 1 : 1 (Vol/Vol)) ergab 370 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.10 (3H, s), 1.18 (3H, s), 1.68 (1H, s), 1.86 (3H, s), 2.13 (3H, d, J = 1.5 Hz), 2.18-2.45 (3H, m), 2.28 (3H, s), 2.78-2.93 (1H, m), 3.94 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.13 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.91 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.20 (1H, d, J = 12.2 Hz), 5.24 (2H, s), 5.25 (1H, d, J = 12.2 Hz), 5.50 (1H, dd, J = 7.3, 10.3 Hz), 5.67 (1H, d, J = 6.8 Hz), 5.92 (1H, t, J = 8.1 Hz), 6.48 (1H, s), 7.27-7.39 (10H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.62 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- 220 mg der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 12 ml Tetrahydrofuran und 12 ml Acetonitril gelöst, die Lösung wurde mit 6,0 g Silicagel versetzt und 24 Stunden bei 60ºC gerührt. Man filtrierte das Silicagel ab, versetzte das erhaltene Filtrat mit 50 ml Ethylacetat und 50 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 3 : 1 (Vol/Vol)) ergab 170 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.14 (3H, s), 1.22 (3H, s), 1.39 (1R, br s), 1.58 (1H, s), 1.60-1.70 (1H, m), 1.94 (3H, d, J = 1.0 Hz), 2.09 (1H, d, J = 16.1 Hz), 2.23-2.40 (3H, m), 2.23 (3H, s), 2.45 (1H, dt, J = 16.1, 4.4 Hz), 4.01 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.10 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.29 (1H, d, J = 8.8 Hz), 4.72 (1H, d, J = 3.9 Hz), 5.17-5.30 (4H, m), 5.63 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.80-5.92 (1H, m), 6.12 (1H, s), 7.28-7.50 (10H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8,08 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- 170 mg der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 10 ml Ethanol gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 34,0 ml Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt. Man rührte 1 Stunde unter einer Wasserstoffatmosphäre, filtrierte den Katalysator ab, engte das Lösungsmittel in dem erhaltenen Filtrat ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 1 : 1 (Vol/Vol)) ergab 110 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.11 (3H, s), 1.15 (3H, s), 1.35-1.43 (1H, m), 1.74 (1H, dd, J = 5.2, 7.1 Hz), 1.76 (1H, s), 2.03 (3H, d, J = 1.0 Hz), 2.07-2.15 (m, m), 2.27 (3H, s), 2.20-2.40 (2H, m), 2.45 (1H, dt, J = 15.6, 4.4 Hz), 4.06 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.22 (1H, d, J = 1.0 Hz), 4.23 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.75 (1H, d, J = 3.9 Hz), 4.82-4.90 (1H, m), 5.04 (1H, s), 5.62 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.49 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.13 (2H, df J = 7.3 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 14, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.92 (1H, br s), 1.06-1.18 (1H, m), 1.14 (3H, s), 1.39-1.48 (2H, m), 1.67 (3H, s), 1.78 (1H, s), 1.83 (3H, s), 2.16 (1H, d, J = 4.9 Hz), 2.19 (3H, s), 2.34- 2.40 (1H, m), 2.43 (1H, dd, J = 9.3, 15.9 Hz), 2.53 (1H, dd, J = 7.1, 15.9 Hz), 2.61 (1H, d, J = 7.8 Hz), 2.58- 2.68 (1H, m), 3.25ºC. 1H, d, J = 7.8 Hz), 3.87 (1H, dd, J = 5.4, 7.8 Hz), 4.18 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.58 (1H, dd, J = 7.8, 10.7 Hz), 4.69 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.70-4.80 (1H, m), 5.27 (1H, dd, J = 4.4, 5.4 Hz), 5.55 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.47 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.04 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 aus Referenzbeispiel 1, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.11 (3H, s), 1.20-1.40 (2H, m), 1.34 (3H, s), 1.48 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1.68-1.80 (2H, m), 1.70 (1H, s), 1.76 (1H, t, J = 5.3 Hz), 1.92 (3H, d, J = 1.0 Hz), 2.09 (1H, d, J = 5.4 Hz), 2.22 (3H, s), 2.37 (1H, dd, J = 8.3, 15.6 Hz), 2.47 (1H, dd, J = 7.3, 15.6 Hz), 2.70 (1H, dt, J = 14.7, 8.3 Hz), 3.31 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.40 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.49 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.57 (1H, dd, J = 8.2, 9.2 Hz), 4.75 -4.85 (1H, m), 5.49 (1H, d, J = 7.8 Hz), 5.50 (1H, d, J = 8.3 Hz), 7.43 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.59 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.05 (2H, d, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 16:
- 104 mg 10-Deacetylbaccatin III wurden in 1,0 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und bei 0ºC wurde die Lösung mit 70,7 ml 4-Dimethylaminopyridin und 96,0 ul wasserfreiem Trifluormethansulfonat versetzt. Man rührte 10 Minuten bei 0ºC, versetzte danach das Reaktionsgemisch unter Rühren mit 10 ml Ethylacetat und 40 ml Wasser und extrahierte anschließend mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend verdampfte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Ethylacetat = 1 : 2 (Vol/Vol)) ergab 94,3 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.11 (3H. s), 1.12 (3H. s), 1.60 (3H. s), 1.69 (3H, s) 1.80-2.40 (5H, m). 2.29 (3H. s), 2.53-2.62 (1H m) 3.89 (1H, d, J = 6.8 Hz) 4.16 (1H. d. J = S.7 Hz) 4.31 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.40-4.50 (1H, m), 4.90 (1H. br q. J = 5.6 Hz), 4.98 (1H, d, J = 7.9 Hz), 5.64 (1H. d. J = 6.8 Hz), 6.46 (1H,s), 7.50 (2H, t. J = 7.2 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.2 Hz), 8.10 (2H, d, J = 7.2 Hz), 8.22(1H. s)
- 23,8 mg der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurden in 0,50 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 0,50 ml Benzol, 12,5 ul 1,8-Diazabicycloundecen und 12,5 mg thiocarbonylimidazol versetzt. Man rührte 1 Stunde bei dieser Temperatur, versetzte das Reaktionsgemisch mit 10 ml Ethylacetat und 10 ml gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung und extrahierte dann mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Ethylacetat = 1 : 1 (Vol/Vol)) ergab 21,4 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.13 (3H, s), 1.18 (3H, s), 1.64(3H. s), 1.85-2.45 (4H, m), 1.96 (3H, s), 2.34 (3H, s), 2.49 (1H, br s), 3.04 (1H, ddd, J = 7.1, J = 9.3, J = 14.3 Hz), 4.12 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.21 (1H, d, J = 8.6 Hz) 4.38 (1H, d. J = 6 Hz 4.88 (1H, br s), 5.04 (1H, d. J = 9.3 Hz), 5.69 (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.26 (1H, dd, J = 7.1, J = 10.5 Hz), 6.40 (1H, s), 7.00 (1H. s).
- 7.50 (2H, t, J = 7.2 Hz), 7.52 (1H, s), 7.63 (1H, J, J = 7.2 Hz), 7.99 (1H, s), 8.12 (2H, d, J = 7.2 Hz), 8.18 (1H, S)
- 140 mg der in dem vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung wurden in 5,0 ml Dioxan gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 280 ul Tributylzinnhydrid und 10,0 mg 2,2'-Azobisisobutryronitril versetzt. Man rührte anschließend 40 Minuten bei 75 bis 80 ºC, versetzte das Reaktionsgemisch mit 10 ml Ethylacetat, 10 ml Wasser und 10 ml gesättigter Kochsalzlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel:
- Hexan/Ethylacetat = 5 : 7 (Vol/Vol)) ergab 52,0 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.09 (3H, s), 1.12 (3H, s), 1.50-2.50 (8H, m), 1.75 (3H, s), 2.04 (3H, s), 2.29 (3H, s), 3.85 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.19 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.85 (1H, br s), 4.97 (1H, dd, J = 9.3, J = 2.5 Hz), 5.63 (1H, d, J = 7.3 Hz), 6.60 (1H, s), 7.49 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.63 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.3 Hz), 8.24 (1H, s)
- 50,0 mg der in dem vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung wurden in 2,0 ml 95%igem Ethanol gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 200 ul Hydrazinhydrat versetzt. Man rührte die Lösung 30 Minuten bei Raumtemperatur, versetzte das Reaktionsgemisch mit 10 ml Ethylacetat und 50 ml 7%ige Salzsäure und extrahierte danach mit Ethylacetat. Der erhaltene Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend engte man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 2 : 3 (Vol/Vol)) ergab 30,0 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.06 (3H, s), 1.09 (3H, s), 1.50-1.55 (1H, m), 1.80 (1H, s), 1.90-2.41 (7H, m), 2.17 (3H, s), 2.29(3H, s), 3.92 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.17 (1H, d, J = 1.5 Hz), 4.22 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.33 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.82-4.92 (1H, m), 4.96 (1H, dd, J = 9.6, J = 3.2 Hz), 5.24 (1H, d, J = 1.5 Hz), 5.62 (1H, d, J = 7.3 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.3 Hz)
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 14, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger, glasartiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.15 (3H, S), 1.51 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.91 (3H, s), 1.50-2.70 (9H, m), 2.35 (3H, s), 3.04 (1H, d, J = 4.9 Hz), 3.14 (1H, br d, J = 6.8 Hz), 3.75 (1H, br s), 4.21 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.71 (1H, br q, J = 8.3 Hz), 4.86 (1H, br s), 5.45 (1H, br s), 6.05 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.6 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.6 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.6 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 5 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial, wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 des erfindungsgemäßen Beispiels 1, wobei man die Titelverbindung in farbloser durchsichtiger, glasartiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.16 (3H, s), 1.43 (3H, s), 1.51 (3H" s), 1.57 (3H, S), 1.59 (3H, s), 1.79 (1H, s), 1.99 (3H, s), 1.45-2.40 (6H, m), 2.35 (3H, s), 2.44 (1H, d, J = 5.3 Hz), 3.10 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.19 (1H, d, J = 7.6 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.70-4.84 (1H, m), 4.86 (1H, br s), 5.62 (1H, d, J = 7.6 Hz), 5.97 (1H, d, J = 4.9 Hz), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 17
- 0,4800 g der in dem Schritt 1 aus Referenzbeispiel 16 erhaltenen Verbindung wurden in 9,6 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 0,69 ml Acroleindiethylacetal und 19 mg Camphersulfonsäure versetzt. Nach 20 Minuten kühlte man das Gemisch auf 0ºC und stellte durch Zugabe von Triethylamin den pH- Wert auf 8 ein. Anschließend engte man die Reaktionslösung unter vermindertem Druck ein. Die Reinigung des erhaltenen Rückstandes durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Chloroform/Aceton = 12 : 1 (Vol/Vol)) ergab 0,1823 g der Titelverbindung als weißen durchsichtigen Feststoff.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.15 (3H, s), 1.48 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.72-2.22 (4H, m), 1.96 (3H, s), 2.22-2.40 (1H, m), 2.33 (3H, s), 2.55 (1H, br d, J = 8.8 Hz), 3.06 (1H, d, J = 5.4 Hz), 4.19 (1H, d, J = 6.9 Hz), 4.23 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.77 (1H, br), 4.84 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.32 (1H, d, J = 6.9 Hz), 5.44 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.57 (1H, d, J = 15.2 Hz), 5.92-6.13 (2H, m), 7.46 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der in dem vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man Schritt 1 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung als weißen durchsichtigen Feststoff erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 0.58-0.76 (6H, m), 1.01 (9H, s), 1.25 (3H, s), 1.49 (3H, s), 1,6,1 (3H, s), 1.82-2.18 (6H, m), 1.93 (3H, s), 2.25 (3H, s), 2.92 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.14 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.24 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.34 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.93-5.05 (2H, m), 5.20 (1H, d, J = 6.4 Hz), 5.28 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.44. (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.56 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.91-6.09 (2H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 2 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 1 aus Referenzbeispiel 11, wobei man die Titelverbindung als farbloses transparentes Öl erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.28 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.05 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.59 -0.78 (6H, m), 1.02 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.19 (3H, s), 1.50-1.64 (1H, m), 1.53 (3H, s), 1.59 (3H, s), 1.82- 2.04 (3H, m), 1.89 (3H, s), 2.14 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 8.3 Hz), 2.26 (3H, s), 2.33 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 8.8 Hz), 2.88 (1H, d, J = 4.8 Hz), 4.17 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.23 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.30 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.54-4.62 (1H, m), 4.94 (1H, s), 4.99 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.19 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.27 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.42 (1H, d, J = 10.7 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.92-6.06 (2H, m), 7.45 (2H, t, J = 7.9 Hz), 7.56 (1H, t, J = 7.9 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7,9 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 3 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 2 aus Referenzbeispiel 11, wobei man die Titelverbindung als blassgelbes transparentes Öl erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.26 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.01 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.68 -0.87 (6H, m), 1.03 (3H, s), 1.05 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.42 (3H, s), 1.52 (3H, s), 1.52-1.73 (2H, m), 1.80 (3H, s), 1.80-1.95 (2H, m), 2.52 (1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 9.7 Hz), 2.71 (1H, d, J = 4.4 Hz), 2.85(1H, dd, J = 15.1 Hz, J = 2.4 Hz), 3.61 (1H, s), 4.12-4.31 (1H, m), 4.14 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.18 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.25 (1H, d, J = 7.3 Hz), 4.57-4.70 (3H, m), 5.20 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.36 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.43 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.93-6.08 (2H, m), 7.44 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.54 (1H, t, J = 7.3 Hz), 8.17 (2H, d, J = 7.3 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 4 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 11, wobei man die Titelverbindung in weißer durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.28 (3H, d, J = 3.0 Hz), 0.05 (3H, d, J = 3.0 Hz), 0.56 -0.80 (6H, m), 1.02 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.03-1.40 (4H, m), 1.21 (3H, s), 1.50-2.10 (5H, m), 1.51 (3H, 8), 1.60 (3H, s), 1.90 (3H, s), 2.30 (2K, d, J = 8.8 Hz), 2.83 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.16 (18, d, J = 8.3 Hz), 4.22 (1H, d, J = 7.4 Hz), 4.32 (1H, d, J = 8.3 Hz), 4.60-4.72 (1H, m), 4.89 (1H, s), 5.01 (1H, t, J = 8.3 Hz), 5.20 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.26 (1H, d, J = 7.4 Hz), 5.43 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.6 Hz), 5.92-6.06 (2H, m), 7.45 (2H, t, J = 7.9 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.9 Hz), 8.11 (2H, d, J = 7.9 Hz).
- U&ter Verwendung der im vorstehenden Schritt 5 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 7, wobei man die Titelverbindung in weißer durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.08-1.24(3H, m), 1.17 (3H, s), 1.34-1,41 1.47 (3H, s), 1.60 (3H, s), 1.60-1.94 (5H, m), 1.97 (3H, s), 2.04-2.12 (1H, m), 2.37 (1H, d, J = 9.8 Hz), 2.40 (1H, d, J = 11.7 Hz), 3.07 (1H, d, J = 5.4 Hz), 4.18 (1H, d, J = 6.8 Hz), 4.27 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.36 (1H, d, J = 8.7 Hz), 4.69-4.82 (2H, m), 5.23 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.33 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5,96-6.08 (2H, m), 7.48 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.60 (1H, t artig, J = 7.3 Hz), 8.15 (2H, d artig, J = 7.3 Hz). Referenzbeispiel 18
- unter Verwendung der in dem Schritt 4 aus Referenzbeispiel 17 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 aus Referenzbeispiel 11, verwendete aber anstellt von Cyclopropancarbonsäurechlorid Chlorameisensäureethylester, wobei man die Titelverbindung als farbloses durchsichtiges Öl erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- -0.28 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.03 (3H, d, J = 2.9 Hz), 0.56 -0.75 (6H, m), 1.00 (9H, t, J = 7.8 Hz), 1.22 (3H, s), 1.39 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.50-1.70 (2H, m), 1.52 (3H, s), 1,60 (3H, s), 1.75-2.10 (2H, m), 1.89 (3H, s), 2.20-2.37 (2H, m), 2.80 (1H, d, J = 4.4 Hz), 4.15- 4.26 (3H, m), 4.36-4.44 (2H, m), 4.60-4.68 (1H, m), 4.98-5.04 (2H, m), 5.20 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.26 (1H, d, J = 7.3 Hz), 5.43 (1H, d, J = 10.3 Hz), 5.55 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.91-6.07 (2H, m), 7.45 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.55 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Unter Verwendung der im vorstehenden Schritt 1 erhaltenen Verbindung als Ausgangsmaterial wiederholte man die Reaktionsvorschrift aus Schritt 3 des Referenzbeispiels 7, wobei man die Titel Verbindung in weißer durchsichtiger Form erhielt.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm):
- 1.16 (3H, s), 1.43 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.48 (3H, s), 1.54-2.15 (5H, m), 1.60 (3H, s), 1.97 (3H, s), 2.37 (1H, dd, J = 15.7 Hz, J = 9.8 Hz), 2.50 (1H, d, J = 10.3 Hz), 3.00 (1H, d, J = 4.9 Hz), 4.10-4.40 (5H, m), 4.65-4.80 (1H, m), 4.89 (1H, s), 5.23 (1H, d, J = 6.3 Hz), 5.34 (1H, d, J = 6.9 Hz), 5.46 (1H, d, J = 10.2 Hz), 5.57 (1H, d, J = 17.1 Hz), 5.92-6.08 (2H, m), 7.47 (2H, t, J = 7.8 Hz), 7.58 (1H, t, J = 7.8 Hz), 8.14 (2H, d, J = 7.8 Hz).
- Die Antitumorwirkung der erfindungsgemäßen Verbindung wird durch die folgenden Testbeispiele belegt.
- Zellen von drei Tumorzell -Linien, P388, PC-6 und PC-12 wurden in 96 Loch Mikroplatten mit einer Inokul umdichte von 5,0 · 10² Zellen/150 ul/Loch (P388), 5,0 · 10³ Zellen/150 /ul/Loch (PC-6), oder 1,0 · 10³ Zellen/150 ul/Loch (PC-12) angeimpft und von jeder Probe gab man 50 ul/Loch auf die Platte, im Falle von P388 nach 2 Stunden oder im Falle der anderen beiden nach 24 Stunden. Anschließend kultivierte man die Zellen drei Tage und dispensierte anschließend in 20 ul/Loch Portionen eine Lösung von 5 mg/ml MTT ([3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyl-2H-tetrazoliumbromid] in die Löcher der Mikroplatte. 4 Stunden später entfernte man das Kulturmedium, gab -150 ul Dimethylsulfoxid in jedes Loch und bestimmte die Absorption bei 540 nm. Die Antitumorwirkung wird für jedes Arzneimittel als GI&sub5;&sub0; Wert (ng/ml) ausgedrückt, bei dem die Zellproliferation bei der mit dem Arzneimittel behandelten Gruppe um 50% im Vergleich zur der Kontrollgruppe abnimmt. Die Ergebnisse sind nachfolgend angegeben.
Claims (24)
1. Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon:
worin
R¹ eine Phenylgruppe ist, die einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, die
ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Alklygruppe und einer
Alkoxygruppe;
R² für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe oder eine Alkoxygruppe steht, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-,
Cycloalkyl- und Alkoxygruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können,
die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer
Carboxylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Phenylgruppe, einer
Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer
Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe und einer
Acyloxygruppe;
R³ für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine
Alkoxygruppe, eine Gruppe -O-R³¹, eine Acyloxygruppe oder eine
Gruppe -O-CO-R³¹ steht, worin die Alkoxy- und Acyloxygruppen einen oder mehrere
Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom,
einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer Aryloxygruppe, einer Aminogruppe, einer
Alkylaminogruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer
Acylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Acyloxygruppe und einer heterocyclischen
Gruppe (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Atomen eine oder
mehrere Alkylgruppen aufweisen kann),
worin R³¹ für eine Alkylaminogruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe,
eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht,
worin die Alkylamino-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen
Gruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind
unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer
Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Phenylgruppe, einer
Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer
Alkylaminoalkylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe,
einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Acyloxygruppe und einer
Stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe von der Größe 3- bis 8-gliedriger Ringe (wobei die
Stickstoff-haltige heterocyclische Gruppe ah ihren ringbildenden Atomen eine oder
mehrere Alkylgruppen aufweisen kann),
oder R³ zusammen mit der Methylgruppe, die an das Kohlenstoffatom gebunden ist,
das neben dem Kohlenstoffatom liegt, an das R³ gebunden ist, einen 3-gliedrigen
Ring bildet;
R&sup4; und R&sup5; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe stehen, worin
die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen einen oder mehrere
Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einer Alkoxygruppe,
einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer
Alkylaminoalkylgruppe und einer Stickstoff-haltigen, gesättigten heterocyclischen
Gruppe von der Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Rings der folgenden Formel:
worin X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, CH&sub2;, CH-Y, NH oder N-Y
steht, worin Y eine Alkylgruppe ist
(wobei die heterocyclische Gruppe an ihren ringbildenden Kohlenstoffatomen eine
oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann),
oder R&sup4; oder R&sup5; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind,
eine Thiocarbonylgruppe oder eine Carbonylgruppe bilden können;
Z¹ für eine Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine
Alkylgruppe steht;
Z² für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine
Alkylgruppe steht;
Z³ für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, worin die
Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen einen oder
mehrere Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter einem
Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Phenylgruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe,
einer Aminoalkylgruppe, einer Alkylaminoalkylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe,
einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe und einer
Acyloxygruppe; und
Z&sup4; für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Alkoxygruppe steht, worin die
Alkyl-, Aryl- und Alkoxygruppen einen oder mehrere Substituenten aufweisen
können, die ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer
Carboxylgruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Phenylgruppe, einer
Aminogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Aminoalkylgruppe, einer
Alkylaminoalkylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe,
einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe und einer Acyloxygruppe;
mit der Maßgabe, dass die gestrichelte Linie der folgenden Gruppierung:
bedeutet, dass die entsprechende Bindung der Gruppierung eine Doppelbindung
sein kann, R³ in diesem Fall aber keine Hydroxylgruppe ist.
2. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 1, worin Z¹ und Z² ein Fluoratom
sind.
3. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 1, worin Z¹ eine Hydroxylgruppe
und Z² ein Wasserstoffatom ist.
4. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 1, worin Z¹ eine Hydroxylgruppe
und Z² eine Methylgruppe ist.
5. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Z&sup4; eine
Phenylgruppe ist.
6. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Z&sup4; eine
tert-Butoxygruppe ist.
7. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Z³ eine
Phenylgruppe ist.
8. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Z³ eine
heterocyclische Gruppe von der Größe eines monocyclischen 5- oder 6-gliedrigen
Rings ist.
9. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 8, worin Z³ eine heterocyclische
Gruppe von der Größe eines monocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Rings mit einem
Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom als Ringstruktur-bildendem Atom ist.
10. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 9, worin Z³ eine ungesättigte
heterocyclische Gruppe von der Größe eines monocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen
Rings mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom als Ringstruktur-
bildendem Atom ist.
11. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 8, worin Z³ für eine Furylgruppe,
eine Pyrrolyl- oder eine Pyridylgruppe steht.
12. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Z³ eine
2-Methyl-1-propinylgruppe ist.
13. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R²
eine Alkylgruppe ist.
14. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 13, worin R² eine Methylgruppe,
eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe ist.
15. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R²
eine Alkoxygruppe ist.
16. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 15, worin R² eine Methoxygruppe
oder eine Ethoxygruppe ist.
17. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R²
eine Cycloalkylgruppe ist.
18. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 17, worin R² eine
Cyclopropylgruppe ist.
19. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R&sup4;
oder R&sup5; eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist.
20. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R4
oder R&sup5; eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, worin die
Alkyl-, Alkenyl- oder Phenylgruppe einen oder mehrere Substituenten aufweisen
kann, die ausgewählt sind unter einer Carboxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkoxycarbonyl-,
Aryloxycarbonyl-, Cyano-, Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino-, Acyl-, Acylamino-,
Acyloxy-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl- und einer
Stickstoff-haltigen, gesättigten heterocyclischen Gruppe von der Größe eines 5- oder
6-gliedrigen Rings der folgenden Formel:
worin X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, CH&sub2;, CH-Y, NH oder N-Y steht,
worin Y für eine Alkylgruppe steht (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren
ringbildenden Kohlenstoffatomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann).
21. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 20, worin der Substituent der
Alkyl-, Alkenyl- oder Phenylgruppe von R&sup4; oder R&sup5; eine Aminogruppe, eine
Alkylaminogruppe oder eine Stickstoff-haltige, gesättigte heterocyclische Gruppe von
der Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Rings der folgenden Formel:
ist, worin X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, CH&sub2;, CH-Y, NH oder N-Y
steht, worin Y für eine Alkylgruppe steht (wobei die heterocyclische Gruppe an ihren
ringbildenden Kohlenstoffatomen eine oder mehrere Alkylgruppen aufweisen kann).
22. Verbindung oder Salz davon nach Anspruch 21, worin die Stickstoff-haltige,
gesättigte heterocyclische Gruppe von der Größe eines 5- oder 6-gliedrigen Rings
eine von Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin oder einem 4-Alkylpiperazin
abgeleitete Gruppe ist.
23. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin R³
eine Hydroxylgruppe, ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist.
24. Verbindung oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin R³
zusammen mit der Methylgruppe, die an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das
neben dem Kohlenstoffatom liegt, an das R³ gebunden ist, einen 3-gliedrigen Ring
bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10629595 | 1995-04-28 | ||
PCT/JP1996/001145 WO1996033998A1 (fr) | 1995-04-28 | 1996-04-25 | Composes pentacycliques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69615016D1 DE69615016D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69615016T2 true DE69615016T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=14430058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69615016T Expired - Lifetime DE69615016T2 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-25 | Pentacyclische verbindungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6075140A (de) |
EP (1) | EP0826688B1 (de) |
KR (1) | KR100380875B1 (de) |
CN (1) | CN1094940C (de) |
AT (1) | ATE205213T1 (de) |
BR (1) | BR9608040B1 (de) |
CA (1) | CA2219675C (de) |
DE (1) | DE69615016T2 (de) |
DK (1) | DK0826688T3 (de) |
EA (1) | EA000701B1 (de) |
ES (1) | ES2164241T3 (de) |
HK (1) | HK1008529A1 (de) |
NO (1) | NO321942B1 (de) |
PT (1) | PT826688E (de) |
TW (1) | TW480262B (de) |
WO (1) | WO1996033998A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9425138D0 (en) * | 1994-12-12 | 1995-02-08 | Dynal As | Isolation of nucleic acid |
DK0826688T3 (da) * | 1995-04-28 | 2001-10-22 | Daiichi Seiyaku Co | Pentacykliske forbindelser |
US6458373B1 (en) * | 1997-01-07 | 2002-10-01 | Sonus Pharmaceuticals, Inc. | Emulsion vehicle for poorly soluble drugs |
AU2862100A (en) * | 1999-01-27 | 2000-08-18 | Folim G. Halaka | Materials and methods for the purification of polyelectrolytes |
ES2311473T3 (es) * | 1999-10-15 | 2009-02-16 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Compuestos de taxano pentaciclico. |
US6677456B2 (en) | 1999-10-15 | 2004-01-13 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Pentacyclic taxan compound |
MEP32408A (en) * | 2000-01-19 | 2010-10-10 | Cadila Healthcare Ltd | Compounds having hypolipedemic and hypocholesteremic activities, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US6362217B2 (en) * | 2000-03-17 | 2002-03-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Taxane anticancer agents |
US6987123B2 (en) | 2001-07-26 | 2006-01-17 | Cadila Healthcare Limited | Heterocyclic compounds, their preparation, pharmaceutical compositions containing them and their use in medicine |
WO2003045953A1 (fr) * | 2001-11-29 | 2003-06-05 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Cristaux de derive de taxane et procede de production associe |
US6787659B2 (en) | 2001-12-11 | 2004-09-07 | Barr Laboratories, Inc. | Process for the production of oxandrolone |
AU2003202026A1 (en) | 2002-01-16 | 2003-09-02 | Dynal Biotech Asa | Method for isolating nucleic acids and protein from a single sample |
ATE526332T1 (de) | 2004-04-30 | 2011-10-15 | Daiichi Seiyaku Co | Verfahren zur herstellung von pentacyclischem taxan |
US20090186868A1 (en) * | 2005-10-25 | 2009-07-23 | Daiichi Sankyo Company Limited | Taxane Compound Having Azetidine Ring Structure |
CN100516067C (zh) * | 2006-01-10 | 2009-07-22 | 上海恒瑞医药有限公司 | 具有抗肿瘤活性的紫杉酚衍生物 |
US8785669B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-07-22 | Gfv, Llc | Taxane compounds, compositions and methods |
US8697892B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-04-15 | Gfv, Llc | Taxane compounds, compositions and methods |
MX350611B (es) | 2011-01-31 | 2017-09-11 | Cadila Healthcare Ltd | Tratamiento para la lipodistrofia. |
AU2013387996B2 (en) | 2013-04-22 | 2015-12-10 | Cadila Healthcare Limited | A novel composition for nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD) |
MX2015016403A (es) | 2013-05-30 | 2016-04-11 | Cadila Healthcare Ltd | Proceso para la preparacion de pirroles que tienen actividad hipolipidemica e hipocolesterolemica. |
TW201636015A (zh) | 2013-07-05 | 2016-10-16 | 卡地拉保健有限公司 | 協同性組成物 |
IN2013MU02470A (de) | 2013-07-25 | 2015-06-26 | Cadila Healthcare Ltd | |
US10112898B2 (en) | 2013-09-06 | 2018-10-30 | Cadila Healthcare Limited | Process for the preparation of saroglitazar pharmaceutical salts |
WO2017064635A2 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Cadila Healthcare Limited | Pyrrole compound, compositions and process for preparation thereof |
ES2894261T3 (es) | 2016-12-09 | 2022-02-14 | Cadila Healthcare Ltd | Tratamiento de la colangitis biliar primaria |
CN107188895B (zh) * | 2017-04-17 | 2020-03-13 | 上海大学 | C-13和c-14位结构改造的紫杉醇类化合物及其制备方法 |
CN108530400B (zh) * | 2018-05-28 | 2022-07-12 | 上海大学 | C-2位和c-4位修饰的1-去氧紫杉烷类化合物及其制备方法 |
CN110105368B (zh) * | 2019-05-09 | 2022-01-07 | 上海大学 | 去氧紫杉烷类似物及其制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5481010A (en) * | 1991-07-16 | 1996-01-02 | Centre National De La Recherche Scientifique | 7-deacetoxy beccatine IV derivative and preparation and use thereof |
US5284864A (en) * | 1991-09-23 | 1994-02-08 | Florida State University | Butenyl substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them |
WO1993021173A1 (en) * | 1992-04-17 | 1993-10-28 | Abbott Laboratories | Taxol derivatives |
US5254580A (en) * | 1993-01-19 | 1993-10-19 | Bristol-Myers Squibb Company | 7,8-cyclopropataxanes |
DK0577082T3 (da) * | 1992-07-01 | 1996-05-06 | Bristol Myers Squibb Co | Fluortaxoler med antitumor aktivitet |
JP3208517B2 (ja) * | 1992-07-01 | 2001-09-17 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | 7,8−シクロプロパタキサン類 |
ES2242807T3 (es) * | 1993-03-22 | 2005-11-16 | Florida State University | Taxanos que tienen furilo o tienilo sustituido en la cadena lateral sustituida. |
US5475011A (en) * | 1993-03-26 | 1995-12-12 | The Research Foundation Of State University Of New York | Anti-tumor compounds, pharmaceutical compositions, methods for preparation thereof and for treatment |
FR2711370B1 (fr) * | 1993-10-18 | 1996-01-05 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux taxoïdes, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
FR2712289B1 (fr) * | 1993-11-08 | 1996-01-05 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux dérivés de taxicine, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
FR2723094A1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-02-02 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux taxoides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
DK0826688T3 (da) * | 1995-04-28 | 2001-10-22 | Daiichi Seiyaku Co | Pentacykliske forbindelser |
US5780653A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-14 | Vivorx Pharmaceuticals, Inc. | Nitrophenyl, 10-deacetylated substituted taxol derivatives as dual functional cytotoxic/radiosensitizers |
-
1996
- 1996-04-25 DK DK96912252T patent/DK0826688T3/da active
- 1996-04-25 AT AT96912252T patent/ATE205213T1/de active
- 1996-04-25 KR KR1019970707705A patent/KR100380875B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 EA EA199700351A patent/EA000701B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 CN CN96194915A patent/CN1094940C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-25 BR BRPI9608040-0A patent/BR9608040B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 TW TW085104983A patent/TW480262B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 US US08/945,276 patent/US6075140A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 EP EP96912252A patent/EP0826688B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 PT PT96912252T patent/PT826688E/pt unknown
- 1996-04-25 ES ES96912252T patent/ES2164241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 DE DE69615016T patent/DE69615016T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 CA CA002219675A patent/CA2219675C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-25 WO PCT/JP1996/001145 patent/WO1996033998A1/ja active IP Right Grant
-
1997
- 1997-10-24 NO NO19974912A patent/NO321942B1/no not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-07-28 HK HK98109471A patent/HK1008529A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-02-25 US US09/513,852 patent/US6211363B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-16 US US09/759,378 patent/US6545151B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-22 US US10/126,653 patent/US6646123B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5514596A (en) | 1996-11-18 |
BR9608040A (pt) | 1999-01-12 |
NO974912D0 (no) | 1997-10-24 |
AU704198B2 (en) | 1999-04-15 |
WO1996033998A1 (fr) | 1996-10-31 |
US6211363B1 (en) | 2001-04-03 |
CN1094940C (zh) | 2002-11-27 |
US20030162971A1 (en) | 2003-08-28 |
DE69615016D1 (de) | 2001-10-11 |
PT826688E (pt) | 2002-02-28 |
EA000701B1 (ru) | 2000-02-28 |
NO974912L (no) | 1997-12-29 |
ATE205213T1 (de) | 2001-09-15 |
CA2219675C (en) | 2009-08-18 |
DK0826688T3 (da) | 2001-10-22 |
KR100380875B1 (ko) | 2003-10-10 |
NO321942B1 (no) | 2006-07-24 |
US20010041796A1 (en) | 2001-11-15 |
CN1188477A (zh) | 1998-07-22 |
CA2219675A1 (en) | 1996-10-31 |
US6075140A (en) | 2000-06-13 |
US6545151B2 (en) | 2003-04-08 |
BR9608040B1 (pt) | 2010-02-23 |
HK1008529A1 (en) | 1999-07-16 |
ES2164241T3 (es) | 2002-02-16 |
EP0826688A4 (de) | 1998-05-13 |
EA199700351A1 (ru) | 1998-04-30 |
EP0826688A1 (de) | 1998-03-04 |
US6646123B2 (en) | 2003-11-11 |
KR19990008180A (ko) | 1999-01-25 |
TW480262B (en) | 2002-03-21 |
EP0826688B1 (de) | 2001-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615016T2 (de) | Pentacyclische verbindungen | |
CN108948039B (zh) | 用于合成软海绵素b类似物的中间体和方法 | |
EP1005465A2 (de) | Neue epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung | |
KR900007216B1 (ko) | 이치환된 프롤린 유도체의 제조방법 | |
PL187409B1 (pl) | Analogi 12,13-izotaksolu oraz kompozycja farmaceutyczna zawierająca te związki | |
DE60014374T2 (de) | Taxan-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
Stecko et al. | Double asymmetric induction in 1, 3-dipolar cycloaddition of five-membered cyclic nitrones to 2-(5H)-furanones | |
JPWO2007049575A1 (ja) | アゼチジン環構造を有するタキサン化合物 | |
EP0764643A1 (de) | Deacetoxytaxol-derivate | |
DE69502772T2 (de) | Baccatinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69503213T2 (de) | Baccatin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
JP3746563B2 (ja) | 五環性化合物 | |
WO1996023779A1 (fr) | Derives ethers | |
JP3921252B2 (ja) | エーテル誘導体 | |
EP0133670A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren | |
JP3784945B2 (ja) | タキソール誘導体 | |
JPH09208572A (ja) | 18位置換タキソール誘導体 | |
JP2022553923A (ja) | (1r,4r,5s)-4-(2-クロロエチル)-1-((s)-((s)-シクロヘキサ-2-エン-1-イル)(ヒドロキシ)メチル)-5-メチル-6-オキサ-2-アザビシクロ[3.2.0]ヘプタン-3,7-ジオン(サリノスポラミドa;マリゾミブ)の調製プロセス | |
JPH04279544A (ja) | カリケアマイシノン、その誘導体及び類似物並びにそれらの製法 | |
KR20220166828A (ko) | 메야마이신 유사체 및 그의 사용 방법 | |
WO2019157293A1 (en) | Apratoxin analogs | |
WO1997041109A1 (en) | Synthesis of (±) - calicheamicinone, precursors, intermediates and derivatives | |
DE3419135A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3-hydroxycephem-4-carbonsaeuren und 7-acylamino-3-hydroxy-1-dethia-1-oxacephem-4- carbonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |