DE69614150T2 - Optisch aktive phenylpyrimidin-derivat als schmerzlinderndes mittel - Google Patents
Optisch aktive phenylpyrimidin-derivat als schmerzlinderndes mittelInfo
- Publication number
- DE69614150T2 DE69614150T2 DE69614150T DE69614150T DE69614150T2 DE 69614150 T2 DE69614150 T2 DE 69614150T2 DE 69614150 T DE69614150 T DE 69614150T DE 69614150 T DE69614150 T DE 69614150T DE 69614150 T2 DE69614150 T2 DE 69614150T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- dichlorophenyl
- diamino
- enantiomer
- fluoromethylpyrimidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 title description 10
- 230000036407 pain Effects 0.000 title description 8
- OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyrimidine Chemical class C1=CC=CC=C1C1=NC=CC=N1 OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 112
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 59
- GKBLWFDYSYTVEA-UHFFFAOYSA-N 5-(2,3-dichlorophenyl)-6-(fluoromethyl)pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound FCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl GKBLWFDYSYTVEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- HBQWFGBUDSKBDG-UHFFFAOYSA-N [2,6-diamino-5-(2,3-dichlorophenyl)pyrimidin-4-yl]methanol Chemical compound OCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl HBQWFGBUDSKBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 17
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 claims description 9
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 claims description 8
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 claims description 7
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 claims description 7
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- YONLFQNRGZXBBF-ZIAGYGMSSA-N (2r,3r)-2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid Chemical compound O([C@@H](C(=O)O)[C@@H](OC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YONLFQNRGZXBBF-ZIAGYGMSSA-N 0.000 claims description 4
- CMIBUZBMZCBCAT-HOTGVXAUSA-N (2s,3s)-2,3-bis[(4-methylbenzoyl)oxy]butanedioic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H](C(O)=O)OC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CMIBUZBMZCBCAT-HOTGVXAUSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- YKGMKSIHIVVYKY-UHFFFAOYSA-N dabrafenib mesylate Chemical compound CS(O)(=O)=O.S1C(C(C)(C)C)=NC(C=2C(=C(NS(=O)(=O)C=3C(=CC=CC=3F)F)C=CC=2)F)=C1C1=CC=NC(N)=N1 YKGMKSIHIVVYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- YONLFQNRGZXBBF-KBPBESRZSA-N (2s,3s)-2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid Chemical compound O([C@H](C(=O)O)[C@H](OC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YONLFQNRGZXBBF-KBPBESRZSA-N 0.000 claims description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 91
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 36
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 35
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 23
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- PYZRQGJRPPTADH-UHFFFAOYSA-N lamotrigine Chemical group NC1=NC(N)=NN=C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl PYZRQGJRPPTADH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229960001848 lamotrigine Drugs 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CZLINJDTCHACEH-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dichlorophenyl)acetonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(CC#N)=C1Cl CZLINJDTCHACEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 10
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- STVBVTWXWZMRPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Cl)=C1Cl STVBVTWXWZMRPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 7
- PLRACCBDVIHHLZ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine Chemical compound C1N(C)CCC(C=2C=CC=CC=2)=C1 PLRACCBDVIHHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 101001135571 Mus musculus Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 2 Proteins 0.000 description 6
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 6
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 6
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 pyrimidine compound Chemical class 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000007963 capsule composition Substances 0.000 description 5
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 5
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- LLMLNAVBOAMOEE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(C=O)=C1Cl LLMLNAVBOAMOEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XWDJXOXMYJHBFY-UHFFFAOYSA-N 2,6-diamino-5-(2,3-dichlorophenyl)pyrimidine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl XWDJXOXMYJHBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VJNOBGNYVNOXAC-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dichlorophenyl)-3-ethoxy-4-fluorobut-2-enenitrile Chemical compound CCOC(CF)=C(C#N)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl VJNOBGNYVNOXAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 4
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 4
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 4
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 4
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 4
- UOFNNRVVBSSTPM-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dichlorophenyl)-3,4,4-triethoxybut-2-enenitrile Chemical compound CCOC(OCC)C(OCC)=C(C#N)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl UOFNNRVVBSSTPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOYVHBRLDIJCAD-UHFFFAOYSA-N 5-(2,3-dichlorophenyl)-6-(diethoxymethyl)pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCOC(OCC)C1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl WOYVHBRLDIJCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 3
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 3
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DXDIHODZARUBLA-DTPOWOMPSA-N (2r,3r)-2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid;hydrate Chemical compound O.O([C@@H](C(=O)O)[C@@H](OC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 DXDIHODZARUBLA-DTPOWOMPSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- OFUULLAOUJVTSP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dichlorophenyl)-4-fluoro-3-hydroxybut-2-enenitrile Chemical compound FCC(O)=C(C#N)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl OFUULLAOUJVTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXBRTFNTEOEZPB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethoxymethyl)pyrimidine Chemical compound CCOC(OCC)C1=NC=CC=N1 TXBRTFNTEOEZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 2
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 210000003489 abdominal muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 210000000991 chicken egg Anatomy 0.000 description 2
- 238000004296 chiral HPLC Methods 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 2
- XCLBIKIQSCTANZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2-diethoxyacetate Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)OCC XCLBIKIQSCTANZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCYZVXRKYPKDQB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-fluoroacetate Chemical compound CCOC(=O)CF VCYZVXRKYPKDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 2
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 2
- 210000004295 hippocampal neuron Anatomy 0.000 description 2
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- FOTRUJUPLHRVNU-QNBGGDODSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-methylbenzoyl)oxy]butanedioic acid;hydrate Chemical compound O.C1=CC(C)=CC=C1C(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 FOTRUJUPLHRVNU-QNBGGDODSA-N 0.000 description 1
- DXDIHODZARUBLA-IODNYQNNSA-N (2s,3s)-2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid;hydrate Chemical compound O.O([C@H](C(=O)O)[C@H](OC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 DXDIHODZARUBLA-IODNYQNNSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UWTATZPHSA-N (R)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N (R)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-ZETCQYMHSA-N (S)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015297 1-octanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YFMPSMITLLBENU-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzylamine Chemical compound NCC1=CC=C(O)C(O)=C1 YFMPSMITLLBENU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUTBELPREDJDDH-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxymethyl-2-methylpyrimidine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(N)=N1 VUTBELPREDJDDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 101100192215 Arabidopsis thaliana PTAC7 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000034308 Grand mal convulsion Diseases 0.000 description 1
- 206010065681 HIV peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010065390 Inflammatory pain Diseases 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- 208000006335 Lisch epithelial corneal dystrophy Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 208000026072 Motor neurone disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 206010062501 Non-cardiac chest pain Diseases 0.000 description 1
- 238000013494 PH determination Methods 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 206010056209 Partial seizures with secondary generalisation Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010036376 Postherpetic Neuralgia Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010052164 Sodium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000018674 Sodium Channels Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- FVECELJHCSPHKY-WTFKENEKSA-N Veratrine (amorphous) Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(=O)O[C@@H]1[C@]2(O)O[C@@]34C[C@@]5(O)[C@H](CN6[C@@H](CC[C@H](C)C6)[C@@]6(C)O)[C@]6(O)[C@@H](O)C[C@@]5(O)[C@@H]4CC[C@H]2[C@]3(C)CC1 FVECELJHCSPHKY-WTFKENEKSA-N 0.000 description 1
- 102000016913 Voltage-Gated Sodium Channels Human genes 0.000 description 1
- 108010053752 Voltage-Gated Sodium Channels Proteins 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-MHPPCMCBSA-N [(4r)-7,7-dimethyl-3-oxo-4-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanesulfonic acid Chemical compound C1C[C@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-MHPPCMCBSA-N 0.000 description 1
- RQZLIPHNDCFLPR-KUZQZCPWSA-N [(4s)-2-bromo-7,7-dimethyl-3-oxo-4-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C(Br)C1C2(C)C RQZLIPHNDCFLPR-KUZQZCPWSA-N 0.000 description 1
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 description 1
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- UWGBIKPRXRSRNM-UHFFFAOYSA-N cevadine Natural products CC=C(C)/C(=O)OC1CCC2(C)C3CCC4C5(O)CC(O)C6(O)C(CN7CC(C)CCC7C6(C)O)C5(O)CC24OCC13O UWGBIKPRXRSRNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002566 clonic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229960001270 d- tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 201000003104 endogenous depression Diseases 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 208000018685 gastrointestinal system disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002102 hyperpolarization Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940080428 lactose 200 mg Drugs 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 208000024714 major depressive disease Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 208000005264 motor neuron disease Diseases 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOSYUHCXLQPQJ-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-n-methylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C)C1=CC=CC(Cl)=C1 WUOSYUHCXLQPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 1
- 231100000189 neurotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012402 patch clamp technique Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940066827 pertussis vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000003579 shift reagent Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940045998 sodium isethionate Drugs 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCCS([O-])(=O)=O LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 229940086735 succinate Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 description 1
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/48—Two nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Optisch aktive Phenylpyrimidin-Derivate als Analgetikum Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pyrimidin-Verbindung, ihre Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Formulierungen und ihre Verwendung in der Therapie.
- EP-A-21121 offenbart eine Gruppe von 3,5-Diamino-6-(substituiertes Phenyl)-1,2,4-triazinen, die wirksam in der Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS) sind, z. B. in der Behandlung von Epilepsie. Ein solches Triazin ist 3,5-Diamino-6-(2,3-dichlorphenyl)-1,2,4-triazin, das alternativ Lamotrigin genannt wird.
- EP-A-0372934-A offenbart Pyrimidin-Verbindungen, die in der Behandlung von ZNS-Störungen nützlich sind. Beispiel 18 aus EP-A-0372934 offenbart 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fLuormethylpyrimidin.
- Erfindungsgemäß werden das Pyrimidin der Formel (I):
- und Säureadditionssalze davon bereitgestellt.
- Das Pyrimidin der Formel (I) ist (R)(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin. Es ist im wesentlichen frei vom entsprechenden S(+)-Enantiomer, S(+)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- fluormethylpyrimidin. Das S(+)-Enantiomer hat die Formel (II):
- Das R(-)-Enantiomer der Erfindung hat wünschenswertere Eigenschaften als Lamotrigin: es ist weniger aktiv gegen Dihydrofolatreduktase (DHFR) und ist aktiver in analgetischen und antikonvulsiven Untersuchungen. Es hat ebenfalls wünschenswertere Eigenschaften als das S(+)-Enantiomer. Somit:
- - hat das R(-)-Enantiomer ein besserer pharmakokinetisches Profil als das S(+)-Enantiomer, z. B. wird es weniger schnell metabolisiert und hat daher eine längere Halbwertzeit (Wirkungsdauer);
- - weist das R(-)-Enantiomer eine überlegene analgetische Aktivität gegenüber dem S(+)-Enantiomer auf;
- - weist das R(-)-Enantiomer eine Überlegene antikonvulsive Aktivität gegenüber dem S(+)-Enantiomer auf; und
- - weist das R(-)-Enantiomer eine geringere Aktivität gegen DHFR als das S(+)-Enantiomer auf.
- Es ist überraschend, daß das R(-)-Enantiomer besser als das S(+)-Enantiomer in allen diesen Aspekten ist. Das R(-)-Enantiomer kann im wesentlichen rein bereitgestellt werden. So kann das Verhältnis von R(-)-Enantiomer : S(+)-Enantiomer wenigstens 94 : 6 sein, wie wenigstens 98 : 2 oder wenigstens 99 : 1. Bevorzugt wird das R(-)-Enantiomer mit einer isomeren Reinheit von wenigstens 99,5% bereitgestellt.
- Das R(-)-Enantiomer und Säureadditionssalze davon körnen erfindungsgemäß durch ein erstes Verfahren hergestellt werden, welches umfaßt:
- (i) Trennen von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin mit einer geeigneten chiralen Säure und Umkristallisieren des resultierenden Salzes, um ein Salz zu erhalten, das im wesentlichen nur aus dem Salz mit R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- fluormethylpyrimidin besteht; und
- (ii) falls gewünscht, Konvertieren des umkristallisierten Salzes zur freien Base oder zu einem anderen Säureadditionssalz, je nach Bedarf.
- Der Trennungsschritt (i) wird mit einer geeigneten chiralen Säure in einem geeigneten Lösungsmittel erreicht. Bevorzugt ist die Säure (-)-Dibenzoyl-L-weinsäure. Andere geeigneten Säuren können durch Testen bestimmt werden. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Ethanol. Wiederum können jedoch andere geeignete Lösungsmittel durch Testen bestimmt werden.
- Das resultierende Salz, das isoliert werden kann, besteht hauptsächlich aus dem Salz mit R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- fluormethylpyrimidin. Ein geringfügiger Anteil des Salzes mit dem S(+)-Enantiomer kann vorhanden sein. Der Anteil des Salzes mit dem R(-)-Enantiomer kann durch Bewirken eines oder mehrerer, z. B. zwei oder drei, Umkristallisationen in Schritt (i) erhöht werden.
- Zu diesem Zweck kann das als Ergebnis der Trennung erhaltene kristalline Salz in einem Lösungsmittel dafür gelöst werden. Dies kann durch Erwärmen erreicht werden. Das Salz wird aus der resultierenden Lösung umkristallisiert. Dies kann erreicht werden, indem man die Lösung abkühlen läßt. Das Lösungsmittel kann Ethanol sein. Der Anteil des Salzes mit dem R(-)-Enantiomer kann somit erhöht werden, bis es im wesentlichen rein ist, d. h. bis im wesentlichen nur das Salz nur mit dem R(-)-Enantiomer vorliegt.
- Die Mutterlauge aus dem Trennungsschritt und die Mutterlauge aus dem einen oder jedem Umkristallisationsschritt sind mit dem S(+)-Enantiomer angereichert. Eine oder mehrere dieser Laugen oder die vereinigten Laugen können mit einer Base, wie Natriumhydroxid, zur Entfernung etwaiger verbleibender chiraler Säure und zur entsprechenden Lieferung der freien Base behandelt werden. Die erhaltene freie Base kann getrocknet werden.
- Die im S(+)-Enantiomer angereicherte freie Base kann dann zum Racemat konvertiert werden. Dies kann durch Erwärmen im Rückfluß in einem Lösungsmittel, wie Toluol, z. B. für 12 bis 48 h erreicht werden. Das so erhaltene Racemat kann dann zum Schritt (i) des vorliegenden Verfahrens recyclisiert werden. Die Ausbeuten können so erhöht werden.
- Das Salz, das in Schritt (i) erhalten wird, ist das Salz aus der für die Trennung verwendeten chiralen Säure und dem R(-)-Enantiomer, im wesentlichen frei von S(+)-Enantiomer. Dieses Salz kann zur freien Base oder zur einem anderen Säureadditionssalz gemäß Schritt (ii) des vorliegenden Verfahrens konvertiert werden. Das Salz aus der chiralen Säure und dem R(-)-Enantiomer kann so in Lösung mit einer Base, wie Natriumhydroxid, behandelt werden, um die freie Base zu erhalten. Die freie Base kann dann selbst zu einem Säureadditionssalz davon konvertiert werden.
- Geeignete Säureadditionssalze, die in Schritt (ii) gebildet werden können, schließen jene ein, die mit entweder organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden. Solche Säureadditionssalze werden normalerweise pharmazeutisch akzeptabel sein. So schließen geeignete Salze jene ein, die mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Isethionsäure gebildet werden. Die Salze können hergestellt werden durch Umsetzen der freien Base mit der entsprechenden Säure. Bevorzugte Salze sind die Hydrochlorid-, Sulfat-, Phosphat-, Methansulfonat- und Isethionatsalze. Die Hydrochlorid- und Methansulfonatsalze sind besonders geeignet für die intravenöse Verabreichung.
- Das R(-)-Enantiomer und Säureadditionssalze davon können alternativ erfindungsgemäß durch ein zweites Verfahren hergestellt werden, welches umfaßt:
- (a) Trennen von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- hydroxymethylpyrimidin mit einer geeigneten chiralen Säure und Umkristallisieren des resultierenden Salzes, um ein Salz zu erhalten, das im wesentlichen nur aus dem Salz mit (-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- hydroxymethylpyrimidin besteht;
- (b) falls gewünscht, Konvertieren des umkristallisierten Salzes zur freien Base oder zu einem anderen Salz;
- (c) Fluorieren des umkristallisierten Salzes aus Schritt (a) oder der freien Base oder des anderen Salzes aus Schritt (b) unter Bedingungen, bei denen die Racemisierung des (-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- hydroxymethylpyrimidins oder des resultierenden R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3- dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidins nicht auftritt; und
- (d) falls gewünscht, Konvertieren der resultierenden fluorierten Verbindung zur freien Base oder zu einem Säureadditionssalz davon, je nach Bedarf.
- Der Trennungsschritt (a) wird mit einer geeigneten chiralen Säure in einem geeigneten Lösungsmittel erreicht. Bevorzugt ist die Säure (+ )-Di-ptoluoyl-D-weinsäure. Andere geeignete Säuren können durch Testen bestimmt werden. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Ethanol. Wiederum können jedoch andere geeignete Lösungsmittel durch Testen bestimmt werden.
- Das resultierende Salz, das isoliert werden kann, besteht hauptsächlich aus dem Salz mit (-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin. Ein geringfügiger Anteil des Salzes mit dem (+)-Enantiomer kann vorhanden sein. Der Anteil des Salzes mit dem (-)-Enantiomer kann durch Bewirken eines oder mehrerer, z. B. zwei oder drei, Umkristallisationen in Schritt (a) des Verfahrens erhöht werden.
- Das als Ergebnis der Trennung erhaltene kristalline Salz kann deshalb in einem Lösungsmittel dafür gelöst werden. Dies kann durch Erwärmen erreicht werden. Das Salz wird aus der resultierenden Lösung umkristallisiert. Dies kann erreicht werden, indem man die Lösung abkühlen läßt. Das Lösungsmittel kann Ethanol sein. Der Anteil des Salzes mit dem (-)-Enantiomer kann somit erhöht werden, bis es im wesentlichen rein ist, d. h. bis im wesentlichen nur das Salz mit dem (-)-Enantiomer vorhanden ist.
- Die Mutterlauge aus dem Trennungsschritt und die Mutterlauge aus dem oder jedem Umkristallisationsschritt sind mit dem (+)-Enantiomer angereichert. Eine oder mehrere dieser Laugen oder die vereinigten Laugen können mit einer Base, wie Natriumhydroxid, zur Entfernung etwaiger verbleibender chiraler Säure und zur Lieferung der freien Base behandelt werden. Die erhaltene freie Base kann getrocknet werden.
- Die im S(+)-Enantiomer angereicherte freie Base kann dann zum Racemat konvertiert werden. Dies kann durch Erwärmen unter Rückfluß in einem Lösungsmittel, wie Toluol, z. B. für 12 bis 48 h erreicht werden. Das so erhaltene Racemat kann dann zum Schritt (a) des vorliegenden Verfahrens recycliert werden. Die Ausbeuten des (-)-Enantiomers können so erhöht werden.
- Das Salz, das als Ergebnis dieser Verfahren erhalten wird, ist das Salz aus der zur Trennung verwendeten chiralen Säure und dem (-)-Enantiomer von 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin. Das (-)-Enantiomer hat die Formel (III):
- Das (+)-Enantiomer hat die Formel (IV):
- Das Salz aus der chiralen Säure und dem (-)-Enantiomer, im wesentlichen frei von (+)-Enantiomer, kann zur freien Base oder zu einem anderen Salz gemäß Schritt (b) des vorliegenden Verfahrens konvertiert werden. Das chirale Säuresalz kann so in Lösung mit einer Base, wie Natriumhydroxid, zum Erhalt der freien Base behandelt werden.
- Die Fluorierung von (-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- hydroxymethylpyrimidin wird in Schritt (c) bewirkt. Das (-)-Enantiomer kann entweder in Form eines Salzes oder als freie Base vorliegen. Jedenfalls ist das (-)-Enantiomer im wesentlichen frei vom (+)-Enantiomer. Daher resultiert im wesentlichen nur das R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)- 6-fluormethylpyrimidin.
- Die Fluorierung wird unter Bedingungen bewirkt, bei denen eine Racemisierung der 6-Hydroxymethyl- und 6-Fluormethyl-(-)-Enantiomere nicht auftritt. Die Temperatur sollte daher weniger als 80ºC sein, z. B. weniger als 50ºC. Die Fluorierung kann z. B. durch die Reaktion von (-)-2,4-Diamino- 5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin mit Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) bewirkt werden. Dies kann in Dichlormethan bei -78ºC erreicht werden. Die Lösung wird dann gerührt, während man sie über viereinhalb Stunden auf -10ºC erwärmen läßt, wodurch (-)-2,4-Diamino-5- (2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin erhalten wird.
- Je nach Bedarf kann die resultierende fluorierte Verbindung zur freien Base oder zu einem Säureadditionssalz davon konvertiert werden. Geeignete Säureadditionssalze wurden oben angegeben. Diese Salze können hergestellt werden durch Behandeln des R(-)-Enantiomers in der freien Basenform mit der entsprechenden Säure.
- Das erste erfindungsgemäße Verfahren geht von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin aus. Dieses kann auf zwei Weisen hergestellt werden:
- 2,3-Dichlorbenzaldehyd wird sauber unter Verwendung von Natriumborhydrid reduziert, z. B. in einer Toluol/Methanol-Mischung. Bei der Zersetzung des überschüssigen Borhydrids wird die resultierende Suspension von 2,3-Dichlorbenzylalkohol mit Methansultonylchlorid behandelt, um das Methansulfonat zu liefern, das direkt mit wäßrigem Kaliumcyanid in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators zu 2,3-Dichlorphenylacetonitril konvertiert wird.
- Eine Kondensation vom Claisen-Typ zwischen 2,3-Dichlorphenylacetonitril und Ethylfluoracetat in Gegenwart von Natriummethoxid in Methanol liefert das Natriumenolat. Einstellung des pH liefert rohes 2-(2,3-Dichlorphenyl)-4-fluor-3-hydroxy-2-butennitril.
- Alkylierung von 2-(2,3-Dichlorphenyl)-4-fluor-3-hydroxy-2-butennitril kann in geeigneter Weise unter Verwendung von Ethyljodid in Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat erreicht werden, was rohes 2-(2,3-Dichlorphenyl)-3-ethoxy-4-fluor-2-butennitril ergibt.
- Kuppeln von 2-(2,3-Dichlorphenyl)-3-ethoxy-4-fluor-2-butennitril mit Guanidinhydrochlorid in Gegenwart von Natriummethoxid in Methanol liefert racemisches 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin.
- 2,3-Dichlorbenzaldehyd wird sauber unter Verwendung einer alkalischen Lösung von Natriumborhydrid in Methanol reduziert, wodurch 2,3-Dichlorbenzylalkohol erhalten wird.
- Behandlung von 2,3-Dichlorbenzylalkohol mit Methansulfonylchlorid in Toluol liefert das Methansulfonat, das direkt mit wäßrigem Kaliumcyanid in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators zu 2,3-Dichlorphenylacetonitril konvertiert wird.
- Eine Kondensation vom Claisen-Typ zwischen 2,3-Dichlorphenylacetonitril und Ethyldiethoxyacetat in Dimethoxyethan in Gegenwart von Kalium-t- butoxid liefert das Kaliumenolat. Alkylierung des Kaliumenolats wird unter Verwendung von Ethyljodid erreicht, wodurch rohes 2-(2,3-Dichlorphenyl)- 3,4,4-triethoxy-but-2-ennitril erhalten wird.
- Kuppeln von 2-(2,3-Dichlorphenyl)-3,4,4-triethoxy-but-2-ennitril mit Guanidinhydrochlorid in Gegenwart von Natriumethoxid in Ethanol liefert 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-diethoxymethylpyrimidin.
- Hydrolyse von 2, 4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-diethoxymethylpyrimidin in wäßriger Salzsäure bei 90ºC liefert bei Abkühlen und Neutralisation 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-formylpyrimidin.
- Natriumborhydrid-Reduzierung von 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- formylpyrimidin in Ethanol liefert racemisches 2,4-Diamino-5-(2,3- dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin.
- Fluorierung von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- hydroxymethylpyrimidin kann unter Verwendung von Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) bewirkt werden. Dies kann in Dichlormethan bei anfänglich -78ºC bewirkt werden, gefolgt von Erwärmen auf -10ºC für viereinhalb Stunden, um racemisches 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin zu ergeben.
- Das zweite erfindungsgemäße Verfahren geht von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin aus. Dies kann wie in Verfahren 2 beschrieben hergestellt werden.
- Die Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon sind nützlich als Analgetika. Sie sind daher nützlich in der Behandlung oder Vorbeugung von Schmerz. Sie können zur Verbesserung des Zustandes eines Patienten, typischerweise eines Menschen, der an Schmerz leidet, verwendet werden. Sie können zur Linderung von Schmerz in einem Patienten eingesetzt werden. So können die Verbindung der Formel (I) und ihre pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze als präventives Analgetikum für postoperativen Schmerz verwendet werden; zur Behandlung von akutem Schmerz, z. B. von postoperativem Schmerz, wie Schmerz im Anschluß an eine Zahnextraktion; und zur Behandlung von chronischem Schmerz, wie chronischem Entzündungsschmerz, neuropathischem Schmerz und Krebsschmerz. Neuropathischer Schmerz wie hier beschrieben kann z. B. AIDS-Neuropathie, postherpetische Neuralgie, diabetische Neuropathie und trigeminale Neuralgie einschließen. Die Verbindung der Formel (I) kann ebenfalls in der Behandlung oder Vorbeugung von mit Migräne verbundenem Schmerz verwendet werden.
- Die Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon sind außerdem nützlich in der Behandlung von funktionellen Darmstörungen, die nicht-ulzerative Dyspepsie, nicht-kardialen Brustschmerz und insbesondere Reizdarmsyndrom einschließen. Reizdarmsyndrom ist eine gastrointestinale Störung, die durch das Vorhandensein von Bauchschmerz und veränderter Darmverfassung ohne einen Hinweis auf eine organische Erkrankung charakterisiert ist. Die Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon kann daher zur Linderung von Schmerz verwendet werden, der mit Reizdarmsyndrom verbunden ist. Der Zustand eines menschlichen Patienten, der an Reizdarmsyndrom leidet, kann so verbessert werden.
- Die Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon sind ebenfalls nützlich als Krampfmittel. Sie sind daher nützlich in der Behandlung von Epilepsie. Sie können zur Verbesserung des Zustandes eines Patienten, typischerweise eines Menschen, der an Epilepsie leidet, verwendet werden. Sie können zur Linderung der Symptome von Epilepsie in einem Patienten eingesetzt werden.
- Die Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon sind zusätzlich nützlich in der Behandlung von bipolarer Störung, alternativ bekannt als manische Depression. Eine bipolare Störung vom Typ I oder II kann behandelt werden. Die Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon kann somit zur Verbesserung des Zustandes eines menschlichen Patienten verwendet werden, der an bipolarer Störung leidet. Sie können zur Linderung der Symptome von bipolarer Störung in einem Patienten verwendet werden. Die Verbindung der Formel (I) kann ebenfalls in der Behandlung von unipolarer Depression verwendet werden.
- Weiterhin sind die Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon ebenfalls nützlich in der Prävention oder Reduzierung der Abhängigkeit von oder der Prävention oder Reduzierung der Gewöhnung oder umgekehrten Gewöhnung an ein Abhängigkeitsinduzierendes Mittel. Beispiele für Abhängigkeitsinduzierende Mittel schließen Opioide (z. B. Morphin), ZNS-Dpressiva (z. B. Ethanol), Psychostimulantien (z. B. Kokain) und Nikotin ein.
- Die Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon können ebenfalls nützlich in der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen sein, wie Alzheimer-Erkrankung, ALS, motorische Neuron-Erkrankung und insbesondere Parkinson-Krankheit. Die Verbindung der Formel (I) kann ebenfalls in der Behandlung von Neurodegeneration im Anschluß an Schlaganfall, traumatische Hirnverletzung oder dgl. verwendet werden.
- Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) in der Herstellung eines Medikaments zu Verwendung in der Behandlung einer Störung bereitgestellt, die im wesentlichen wie zuvor beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren der Behandlung ein das Patienten, der an einer im wesentlichen wie zuvor beschriebenen Störung leidet oder dafür anfällig ist, wobei das Verfahren die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) an den Patienten umfaßt.
- Die präzise, an einen Patienten, insbesondere einen menschlichen Patienten, verabreichte Menge der Verbindung einer Formel (I) oder eines Salzes davon wird in der Verantwortung des behandelnden Arztes liegen. Jedoch wird die eingesetzte Dosis von einer Anzahl von Faktoren abhängen, die das Alter und Geschlecht des Patienten, den präzisen, behandelten Zustand und seine Schwere und den Verabreichungsweg einschließen.
- Die Verbindung der Formel (I) und ihre Salze können in einer Dosis von 0,1 bis 30 mg/kg Körpergewicht/Tag, berechnet als freie Base, verabreicht werden. Der Dosisbereich für erwachsene Menschen ist allgemein 8 bis 2400 mg/Tag, bevorzugt 35 bis 1050 mg/Tag, berechnet als freie Base.
- Obwohl es möglich ist, die Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon als Rohchemikalie zu verabreichen, ist es bevorzugt, sie als pharmazeutische Formulierung anzubieten. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen die Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon zusammen mit einem oder mehreren akzeptablen Trägern oder Verdünnungsstoffen dafür und gegebenenfalls anderen therapeutischen Bestandteilen. Der (die) Träger muß (müssen) in dem Sinne "akzeptabel" sein, daß er (sie) mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und nicht nachteilig für den Empfänger davon ist (sind).
- Die Formulierungen schließen jene ein, die zur oralen, parenteralen (einschließlich subkutanen, intradermalen, intrathekalen, intramuskulären und intravenösen), rektalen und topischen (einschließlich dermalen, bukkalen und sublingualen) Verabreichung geeignet sind, obwohl der geeignetste Weg von z. B. dem Zustand und der Störung des Empfängers abhängen kann. Die Formulierungen können zweckmäßig in Einheitsarzneiform angeboten werden und können durch eines der auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren schließen den Schritt des Inverbindungbringens der Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes davon ("Wirkstoff") mit dem Träger ein, der einen oder mehrere Nebenbestandteile darstellt. Allgemein werden die Formulierungen durch gleichförmiges und inniges Inverbindungbringen des Wirkstoffs mit flüssigen Trägern oder feinverteilten festen Trägern oder beiden und anschließend, falls erforderlich, Formen des Produkts zur gewünschten Formulierung hergestellt.
- Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können als diskrete Einheiten angeboten werden, wie Kapseln, Kachets oder Tabletten, die jeweils eine vorher festgelegte Menge des Wirkstoff enthalten; als Pulver oder Granalien; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen Flüssigkeit oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder flüssige Wasser-in-Öl- Emulsion. Der Wirkstoff kann ebenfalls als Bolus, Elektuarium oder Paste angeboten werden.
- Eine Tablette kann hergestellt werden durch Verpresseen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Nebenbestandteilen. Verpreßte Tabletten können hergestellt werde durch Verpressen des Wirkstoff in freifließender Form, wie ein Pulver oder Granalien, gegebenenfalls vermischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsstoff, Schmiermittel, Tensid oder Dispergiermittel, in einer geeigneten Maschine. Geformte Tabletten können hergestellt werden durch Formen einer Mischung der gepulverten Verbindung, die mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet ist, in einer geeigneten Maschine. Die Tabletten können gegebenenfalls umhüllt oder gekerbt werden und können so formuliert werden, um langsame oder kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs darin bereitzustellen.
- Formulierungen zur parenteralen Verabreichung schließen wäßrige und nicht-wäßrige sterile Injektionslösungen ein, die Oxidationsinhibitoren, Puffermittel, Bakteriostatika und gelöste Stoffe enthalten können, die die Formulierung isotonisch zum Blut des beabsichtigten Empfängers machen; und wäßrige und nicht-wäßrige sterile Suspensionen, die Suspendiermittel und Verdickungsmittel einschließen können. Die Formulierungen können in Einheitsdosis- oder Mehrfachdosisbehältern angeboten werden, z. B. versiegelten Ampullen und Phiolen, und können in einem gefriergetrockneten (lyophilisierten) Zustand gelagert werden, der nur die Zugabe eines sterilen flüssigen Trägers, z. B. Wasser zur Injektion, direkt vor der Verwendung erfordert. Unvorbereitete Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granalien und Tabletten der zuvor beschriebenen Art hergestellt werden.
- Formulierungen zur rektalen Verabreichung können als Suppositorien mit den gewöhnlichen Trägern, wie Kakaobutter, Hartfett oder Polyethylenglycol, angeboten werden.
- Formulierungen zur topischen Verabreichung in den Mund, z. B. bukkal oder sublingual, schließen Lutschtabletten, die den Wirkstoff in einer geschmackskorrigierten Basis, wie Saccharose und Gummi arabicum oder Tragacanth-Harz, umfassen, und Pastillen ein, die den Wirkstoff in einer Basis umfassen, wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum.
- Zusätzlich zu den oben besonders aufgeführten Bestandteilen können die Formulierungen andere Mittel einschließen, die hinsichtlich des betreffenden Formulierungstyps herkömmlich auf diesem Gebiet sind, z. B. können jene, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, Geschmacksstoffe einschließen.
- Bevorzugte Einheitsarzneiformulierungen sind jene, die eine wirksame tägliche Dosis wie zuvor aufgeführt oder einen entsprechenden Bruchteil davon des Wirkstoffs enthalten. Zweckmäßig können das 5 bis 500 mg, besonders zweckmäßig 10 bis 250 mg und am zweckmäßigsten 20 bis 200 mg sein, berechnet als freie Base.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Referenzbeispiele werden bereitgestellt.
- Zu einer Suspension aus 2,3-Dichlorbenzaldehyd (40 kg, 228,6 mol) in Toluol (254 l) und Methanol (40 l) wurde Natriumborhydrid (2,59 kg, 68,6 mol) über einen Zeitraum von 1 h portionsweise hinzugegeben. Die Mischung wurde für einen Zeitraum von 30 min vor der Behandlung mit Aceton (20 l) gerührt. Bei der Zersetzung des überschüssigen Borhydrids wurde Wasser (80 l) hinzugegeben. Toluol (54 l) wurde zur Toluol-Phase hinzugegeben, und die Suspension wurde auf 42 ± 2ºC erwärmt, um eine Lösung vor der Trennung zu erreichen. Die organische Phase wurde destilliert, um 54 l Azeotrop zu entfernen und so die Entfernung von Wasser, Aceton und Isopropylalkohol zu bewirken.
- Die resultierende Toluol-Lösung von 2,3-Dichlorbenzylalkohol wurde abgekühlt. Zur resultierenden Suspension wurde Triethylamin (27,8 kg, 274,3 mol) hinzugegeben, gefolgt von Methansulfonylchlorid (31,4 kg, 274,3 mol) über einen Zeitraum von 1 l/2 h, um die Temperatur auf 0 ± 2ºC zu halten.
- Die Mischung wurde für 1 h gerührt, dann wurde Wasser (100 l) zur Suspension hinzugegeben, und die Mischung wurde vor der Trennung kräftig gerührt. Zum Methansulfonat in der Toluol-Phase wurden Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (15,6 kg, 45,8 mol) und wäßrige Kaliumcyanid-Lösung (22,4 kg, 342,8 mol) in Wasser (70 l) über einen Zeitraum von 40 min gegeben.
- Die zweiphasige Mischung wurde über Nacht gerührt, getrennt und die organische Phase mit Wasser (70 l) gewaschen. Die Toluol-Phase wurde zur Entfernung von 130 kg Toluol in Gegenwart von Aktivkohle (2,8 kg) und Dicalite (2,8 kg) destilliert. Petrolether 60/80 (300 l) wurde zum Rückstand hinzugegeben, die Mischung wurde heiß filtriert und im Vakuum unter Erhalt von 2,3-Dichlorphenylacetonitril (30 kg, 72% Ausbeute) kristallisiert.
- Zu einer Suspension aus 2,3-Dichlorphenylacetonitril (45 kg, 241,9 mol) in Methanol (90 l) wurde 30 Gew.-%iges Natriummethoxid in Methanol-Lösung (113,5 kg, 630,6 mol) und dann Ethylfluoracetat (29,7 kg, 280,1 mol) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, und das Produkt wurde aus wäßriger Salzsäure (63,7 kg, 648 mol) in Wasser (350 l) ausgefällt. Die Aufschlämmung wurde filtriert, und der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst und mit Kochsalzlösung gewaschen. Ethylacetat (100 l) wurde durch Vakuumdestillation entfernt. DMF (70 l) wurde hinzugegeben und die Destillation zur Entfernung des verbleibenden Ethylacetats fortgesetzt. Zum resultierenden Enol in DMF wurde Kaliumcarbonat (20 kg, 145 mol) über einen Zeitraum von 10 min hinzugegeben. Alkylierung des Kaliumenolats wurde unter Verwendung von Ethyljodid (37,7 kg, 241,9 mol) bei 70ºC für 1 l/4 h erreicht. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Toluol (140 l) und Wasser (75 l) aufgetrennt, und die Toluol-Phase wurde mit Wasser (50 l) gewaschen. Toluol (75 l) wurde durch Destillation entfernt, um das Rohprodukt als Toluol-Lösung zu liefern.
- Zu Guanidinhydrochlorid (25,4 kg, 266 mol) in Methanol (60 l) wurde 30 Gew.-%iges Natriummethoxid in Methanol-Lösung (49,2 kg, 273,3 mol) gegeben. Die Suspension wurde auf 55 ± 2ºC erwärmt. Die Toluol-Lösung aus 2-(2,3-Dichlorphenyl)-3-ethoxy-4-fluor-2-butennitril wurde über einen Zeitraum von 45 min hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde für 4 h im Rückfluß gekocht, abgekühlt und dann in Wasser (230 l) gelöscht. Der feste Niederschlag wurde mit 5 Teilen Methanol (25 l) gewaschen, um das Racemat als schmutzigweißen Feststoff zu ergeben (26,3 kg, 38% Ausbeute aus 2,3-Dichlorphenylacetonitril).
- Zu 2,3-Dichlorbenzaldehyd (500 g, 2,85 mol) in Methanol (3,5 l) wurde eine alkalische Lösung aus Natriumborhydrid (113,5 g, 2,975 mol) in 0,2 N Natriumhydroxid-Lösung (241 ml) über einen Zeitraum von 1 h gegeben. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung in Wasser (3,7 l) gelöscht, und der pH wurde unter Verwendung von Eisessig (125 ml) auf pH 6 eingestellt. Filtration lieferte 2,3-Dichlorbenzylalkohol als weißen Feststoff (467 g, 92% Ausbeute).
- Zum 2,3-Dichlorbenzylalkohol (470,5 g, 2,658 mol) in Toluol (1,97 l) wurden Triethylamin (322,8 g, 3,19 mol) und Dimethylaminopyridin (16,23 g, 0,13 mol) gegeben. Methansulfonylchlorid (365,4 g, 3,19 mol) wurde über einen Zeitraum von 1 h hinzugegeben. Nach 2 h wurde die Toluol-Lösung mit Wasser gewaschen. Zum Methansulfonat in Toluol wurde eine Lösung aus Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (180,5 g, 0,53 mol) in Wasser (641 ml) gegeben, gefolgt von wäßriger Kaliumcyanid-Lösung (259,6 g, 3,987 mol) in Wasser (712 ml). Die zweiphasige Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, getrennt und die organische Phase mit Wasser (1069 ml) gewaschen. Das Toluol wurde im Vakuum entfernt, und das Produkt wurde aus Petrolether 60/80 (1069 ml) ausgefällt, filtriert und mit Petrolether 60/80 (356 ml) gewaschen, um das rohe 2,3-Dichlorphenylacetonitril (406 g, 83% Ausbeute) zu ergeben.
- Zu 2,3-Dichlorphenylacetonitril (100 g, 0,54 mol) in Dimethoxyethan (750 ml) und Ethyldiethoxyacetat (142 g, 0,81 mol) wurde Kalium-tbutoxid in 1 Portion hinzugegeben. Die Mischung wurde im Rückfluß für 4 l/2 h gekocht, vor der Zugabe von Ethyljodid (159,8 g, 1,08 mol) abgekühlt und dann über Nacht auf 65ºC erwärmt. Die Mischung wurde abgekühlt und auf einen Rest aufkonzentriert, der zwischen Wasser (1,5 l) und Ethylacetat (1 l) aufgetrennt wurde. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat (1 l) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Wasser (500 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft, um den gewünschten Enolether als Öl zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- Zu Guanidinhydrochlorid (308,1 g, 3,24 mol) wurden Natriumethoxid in Ethanol (1,15 kg, 3,54 mol) und Ethanol (3 l) gegeben. Zur resultierenden Mischung wurden der rohe Enolether (664 g, 1,62 mol) sowie eine weitere Portion Ethanol (1,85 l) gegeben. Nach einem Zeitraum von 2 h bei Raumtemperatur wurde die Mischung über Nacht auf 65ºC erwärmt, zu einem Rückstand aufkonzentriert und dann in Wasser (5 l) gelöscht. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser (1 l) gewaschen und zwischen warmem Ethylacetat (9 l) und Wasser (1 l) aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgekühlt und filtriert, um das Diethoxymethylpyrimidin (207 g) zu liefern. Die Mutterlauge wurde auf einen Rückstand aufkonzentriert, der aus Isopropylalkohol (2,5 l) umkristallisiert wurde, um weitere 159 g zu liefern (Gesamtausbeute 266 g, 63%).
- Zu wäßriger Salzsäure (232 ml) in Wasser (6,5 l) wurde das Diethoxymethylpyrimidin (315 g, 0,88 mol) gegeben. Die Mischung wurde für 2 h auf 90ºC erwärmt und vor der Neutralisierung abgekühlt, um 2,4-Diamino-5-(2,3- dichlorphenyl)-6-formylpyrimidin als oligomeres Derivat (218 g, 87% Ausbeute) zu ergeben.
- Zu einer Suspension des Formylpyrimidins (64 g, 0,23 mol) in Ethanol (343 ml) wurde Natriumborhydrid (3,4 g, 0,09 mol) gegeben. Ethylacetat (262 ml) wurde nach Beendigung der Reaktion, bestimmt durch DC, hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht gerührt, filtriert und mit Ethanol gewaschen. Der Feststoff wurde in Wasser (2 l) aufgeschlämmt, filtriert, mit Wasser (1 l) gewaschen und getrocknet, um einen cremigen Feststoff (43,8 g, 68%) zu ergeben. Zweite Ausbeuten wurden durch Aufkonzentrieren des Ethanol-Filtrats auf einen Rückstand und Aufschlämmen in Ethylacetat (5 Volumina) erhalten, um das erforderliche Produkt (4,3 g, 6,6%) zu ergeben. Gesamtausbeute (48,14 g, 75%).
- Zu einer Aufschlämmung des Formylpyrimidins (52,3 g, 0,18 mol) in Ethanol (250 ml) wurde Natriumborhydrid (5 g, 0,13 mol) gegeben. Die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur bis zur Beendigung der Reaktion gerührt, bestimmt durch eine geeignete analytische Technik (DC), vor der Zugabe von Wasser (750 ml). Die Aufschlämmung wurde filtriert und mit Wasser (3 · 250 ml) gewaschen und getrocknet, um das erforderliche Produkt (40,8 g, 78% Ausbeute) zu ergeben.
- Das racemische Hydroxymethylpyrimidin (125 g, 438,6 mmol) wurde in Dichlormethan (1,25 l) auf -78ºC gekühlt. Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) (291,67 g, 2193 mmol) wurde in einer Portion hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei -78ºC für 1 h vor dem Erwärmen auf -10ºC gerührt, worauf es für 4 l/2 h bei dieser Temperatur gerührt wurde. Gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung (3,5 l) wurde über einen Zeitraum von 90 min auf pH 7 hinzugegeben. Die wäßrigen und organischen Phasen wurden vom organischen Niederschlag abdekantiert, getrennt und die wäßrige Phase mit Ethylacetat (2 · 1 l/2 l) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; und MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, um einen gelben Feststoff zu liefern, der mit dem orangefarbenen Niederschlag vereinigt und mit Methanol verrieben wurde, um das erforderliche Produkt als weißen Feststoff zu ergeben. Weitere Ausbeuten wurden beim Aufkonzentrieren der Methanol-Laugen erhalten (110 g, 87%).
- 10&supmin;&sup4; mol einer chiralen Säure wurde mit 10&supmin;&sup4; mol racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin oder racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin vermischt. Zur Mischung wurde 1 ml absolutes Ethanol gegeben. Die Mischung wurde zum Auflösen der Feststoffe erwärmt und dann kristallisieren gelassen. Abdekantieren und Waschen lieferte die resultierenden Salze, die dann durch chirale HPLC oder NMR unter Verwendung eines chiralen Shift-Reagens (R-2,2,2-Trifluor-9-anthrylethanol) analysiert wurden. Die folgenden chiralen Säuren wurden untersucht:
- 1. (+)-Dibenzoyl-D-weinsäuremonohydrat,
- 2. (+)-Di-p-toluoyl-D-weinsäure,
- 3. (-)-Dibenzoyl-L-weinsäuremonohydrat,
- 4. (-)-Di-p-toluoyl-L-weinsäure,
- 5. (S) (+)-O'-Acetylmandelsäure,
- 6. 1R(-)-Kampfer-10-sulfonsäure,
- 7. R(-)-Mandelsäure,
- 8. S(+)-Mandelsäure,
- 9. 1R,3R,4R,5R(-)-Chinasäure,
- 10. L(-)-Äpfelsäure,
- 11. L(+)-Weinsäure,
- 12. (+)-Weinsäure (dextro),
- 13. 1R,3S(+)-Kampfersäure,
- 14. L(-)Weinsäure,
- 15. (1S)(+)-3-Bromkampfer-10-sulfonsäuremonohydrat
- 16. S(+)-1,1-Binaphthyl-2,2'-diyl-hydrogenphosphat,
- 17. R(-)-1,1-Binaphthyl-2,2'-diyl-hydrogenphosphat,
- 18. D(+)-Äpfelsäure,
- 19. (1S)(+)-Kampfer-10-sulfonsäure,
- 20. 2,3 : 4,6-Di-O,O-Isopropyliden-2-keto-L-glyonsäure-monohydrat.
- 15 Salze aus den verwendeten 20 Säuren wurden kristallisiert. Nur (-)-Dibenzoyl-L-weinsäure und (+)-Dibenzoyl-D-weinsäure lieferten eine Trennung, wobei ersteres ein erhöhtes Verhältnis des R(-)-Enantiomers zum S(+)-Enantiomer ergab.
- 11 Salze aus den verwendeten 20 Säuren wurden kristallisiert. Von diesen lieferte (+)-Di-p-toluoyl-D-weinsäute ein erhöhtes Verhältnis des R(-)-Enantiomer zum S(+)-Enantiomer.
- Lösungsmittel wie Butanon, Aceton, Methanol und Ethylacetat können ebenfalls zum Bewirken der Trennung verwendet werden.
- Zusätzlich können Lösungsmittel wie Isopropylalkohol, n-Butanol und Mischungen aus Wasser mit entweder Methanol, Aceton oder Ethanol zum Bewirken der Trennung von (+ /-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin verwendet werden.
- 1. Zu racemischem (+ /-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin (0,8006 g) in einem Kolben wurde (-)-Dibenzoyl-L- weinsäure · H&sub2;O (1,0490 g) gegeben. Absolutes Ethanol (27,7 ml) wurde hinzugegeben, die Mischung wurde erwärmt, und die resultierende Lösung wurde über Nacht stehengelassen. Die Mutterlauge wurde dann von dem weißen kristallinen Feststoff, der sich gebildet hatte, abdekantiert. Der Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 50ºC über Nacht getrocknet. Die Ausbeute des erhaltenen kristallinen Materials (0,9534 g)betrug ca. 52%. Das Verhältnis von R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin ("R(-)-Enantiomer") zu S(+)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6- fluormethylpyrimidin ("S(+)-Enantiomer") betrug 81 : 19.
- 2. Im anfänglichen Trennschritt 1 erhaltenes kristallines Material (0,8796 g) wurde unter Erwärmen in absolutem Ethanol (36 ml) gelöst. Die Lösung wurde über Nacht zum Abkühlen stehengelassen. Die Mutterlauge wurde abdekantiert. Der erhaltene weiße kristalline Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 50ºC über Nacht getrocknet; Ausbeute (0,6111 g) 69%. Das Verhältnis von R(-)-Enantiomer zu S(+)-Enantiomer betrug 94 : 6%.
- 3. Umkristallisiertes Material (0,5227 g) aus Schritt 2 wurde unter Erwärmen in absolutem Ethanol (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde über Nacht zum Abkühlen stehengelassen. Die Mutterlaube wurde dann abdekantiert. Der zurückbleibende weiße kristalline Feststoff wurde mit Ethanol (1 ml) gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50ºC über Nacht getrocknet; Ausbeute (0,397 g) 76%. Das Verhältnis von R(-)-Enantiomer zu S(+)-Enantiomer betrug 99,8 : 0,2.
- 4. Das kristalline Salz aus Schritt 3 wurde dann mit 2M NaOH- Lösung basisch gemacht. Dann wurde destilliertes Wasser zum Salz hinzugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde 2M NaOH hinzugegeben, bis pH 12 aufrechterhalten wurde. Die resultierende Suspension wurde für 1 h stehengelassen. Dann wurde der Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der nasse Feststoff wurde bei 50ºC im Vakuum unter Erhalt eines weißen Feststoffs getrocknet.
- 1. Zu racemischem (+ /-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin (78,83 g) in einem Kolben wurde (-)-Dibenzoyl-L-weinsäure · H&sub2;O (103,27 g) hinzugegeben, gefolgt von absolutem Ethanol (2727 ml). Die Mischung wurde zum Rückfluß erwärmt, bis alle Feststoffe sich in Lösung befanden. Die Lösung wurde für 18 h zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen. Der gebildete weiße Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum für 3 h bei 50ºC getrocknet. Der getrocknete Feststoff wurde aus absolutem Ethanol zweimal umkristallisiert (2 · 1500 ml). Der erhaltene weiße kristalline Feststoff wurde bei 50ºC im Vakuum für 6 h getrocknet. Das Verhältnis von R(-)-Enantiomer zu S(+)-Enantiomer im erhaltenen getrockneten kristallinen Material (22 g) betrug > 99 : 1.
- 2. Die Mutterlaugen aus den Umkristallisationen wurden im Vakuum aufkonzentriert und dann mit 2M NaOH (wäßrige Lösung) behandelt, um das Salz basisch zu machen. Dann wurde Wasser (100 ml) zum Salz (98 g) gegeben, gefolgt von 2M NaOH-Lösung (250 ml) in 50 ml-Portionen, während die Suspension kräftig gerührt wurde. Die Suspension wurde auf pH 12 für 2 h gehalten. Der weiße Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser (5 · 50 ml) gewaschen, bis pH 7 aufrechterhalten wurde. Der Feststoff wurde im Vakuum bei 50ºC für 4 h getrocknet, um die freie Base zu liefern (39 g). Das Verhältnis von R(-)-Enantiomer zu S(+)-Enantiomer in der getrockneten freien Base betrug 30 : 70.
- 3. Die mit dem S(+)-Enantiomer angereicherte freie Base wurde dann zum Racemat recycliert. Dabei wurde Toluol (500 ml) zur freien Base (39 g) gegeben. Die Mischung wurde für 24 h zum Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein brauner Feststoff wurde abfiltriert, der im Vakuum bei 50ºC für 3 h getrocknet wurde. Das Verhältnis R(-)-Enantiomer : S(+)-Enantiomer im erhaltenen getrockneten Material (33 g) betrug 50 : 50.
- 4. Dieses Racemat wurde dann Schritt 1 unterworfen, um mehr des R(-)-Enantiomers mit > 99% enantiomerer Reinheit zu erhalten. Die vereinigten Salze wurde dann mit 2M NaOH-Lösung basisch gemacht. Dann wurde destilliertes Wasser (250 ml) zu den Salzen (86,6 g) hinzugegeben und die Aufschlämmung bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde 2M NaOH (154 ml) in 50 ml-Portionen und dann zwei 2 ml-Portionen hinzugegeben, bis ein pH von 12 aufrechterhalten wurde. Die resultierende Suspension wurde für 1 h stehengelassen, und dann wurde der Feststoff abfiltriert und mit Wasser (7 · 100 ml) gewaschen. Der nasse Feststoff wurde bei 50ºC im Vakuum getrocknet, um für diesen Ansatz einen schwachgefärbten Feststoff (37,9 g) zu ergeben. Andere Ansätze ergaben jedoch einen weißen Feststoff. Das Verhältnis des R(-)-Enantiomers zum S(+)-Enantiomer im getrockneten Material betrug 99,7 : 0,3. Chemische Reinheit = 99,2%.
- Racemisches 2, 4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin wurde gemäß dem in Referenzbeispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. (+)-Di-p-Toluoyl-D-weinsäure (7,091 g) und das racemische (+/-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin (5 g) wurden in 60 ml Ethanol zum Rückfluß erwärmt, bis alles in Lösung war. Die Reaktionsmischung wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur zum Abkühlen stehengelassen. Der gebildete Feststoff wurde dann abfiltriert und im Vakuum für 14 h bei 50ºC getrocknet.
- Das Verhältnis von (-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin ("(-)-Enantiomer") zu (+ )-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin ("(+)-Enantiomer") im erhaltenen getrockneten Material (3,12 g) betrug gemäß NMR-Analyse 82 : 18. 2,5 g des obigen Materials wurden dann in der minimalen Menge Ethanol (60 ml) aufgelöst. Die Ethanol-Lösung wurde über Nacht zum Abkühlen stehengelassen und filtriert, um 1,74 g chirales Salz (70% Gewinnung) nach Trocknen im Vakuum bei 50ºC für 14 h zu ergeben. Das Verhältnis von (-)-Enantiomer zu (+)-Enantiomer im getrockneten Material betrug 95 : 5. 1,5 g des 95 : 5 (-) : (+)-Materials wurde dann erneut aus der minimalen Menge Ethanol (60 ml) umkristallisiert. Die Ethanol-Lösung wurde über Nacht stehengelassen, dann filtriert und der resultierende Feststoff im Vakuum bei 50ºC für 5 1/2 h getrocknet. Die Ausbeute des erhaltenen kristallinen Materials (1,19 g) betrug 80%. Das Verhältnis von (-)-Enantiomer zu (+)-Enantiomer betrug:
- > 98 : 2 gemäß ¹H-NMR (DCI, Methylcyclodextrin als Lösungsmittel) 99,8 : 0,2 gemäß chiraler HPLC an einer Daicel Chirapak AD-Säule (250 · 4,6 mm rostfreier Stahl), mobile Phase 650 : 350 Hexan: Propan-2-ol; Umgebungstemperatur; Detektion durch UV bei 254 nm; 20 ul kristallines Material, aufgelöst in 20 ml Ethanol, injiziert; Fließgeschwindigkeit 1,0 ml/min; Abschwächung 0,05 aufs.
- Das in Schritt 1 hergestellte (-)-Enantiomer (0,13 g, 0,00046 mol) wurde in Dichlormethan (2 · 2 ml) auf unter -50ºC abgekühlt. Zur Suspension wurde Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) (0,153 g, 0,00115 mol) hinzugegeben. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung auf -10ºC erwärmt. Nach 40 min wurde die resultierende orangegefärbte Lösung auf unter -50ºC abgekühlt, bevor gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung (1,6 ml) hinzugegeben wurde. Das Gesamte wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Filtrat wurde aufkonzentriert, wodurch ein schmutzigweißes Produkt beim Verreiben mit Petrolether 60/80 erhalten wurde (80 mg, 61% Ausbeute): 99,6% des R(-)-Enantiomer und 0,4% des S(+)-Enantiomers.
- AGlx8-Ionenaustauscherharz (50 mesh) wurde zunächst von der Chlorid- Form zur Isethionat-Form durch Elution mit wäßrigem Natriumisethionat konvertiert. Nach Waschen mit Wasser wurde die Säule mit verdünnter HCl eluiert, um Isethionsäure als wäßrige Lösung zu ergeben, die dann gegen verdünnte Natriumhydroxid-Lösung titriert wurde.
- 0,46 M Isethionsäure (11,35 ml, 1,0 Äq) wurde zu einer Suspension aus R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin (1,5 g, 5,22 mmol) in Wasser (100 ml) gegeben. Die Lösung wurde dann filtriert und gefriergetrocknet, um das Produkt als cremigen Feststoff zu ergeben.
- Ausbeute: 2,1 g (89%)
- Schmelzpunkt: 85-90ºC.
- Methansulfonsäure (0,158 ml, 0,234 g, 2,39 · 10&supmin;³ mol) wurde zu einer Suspension aus R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin in trockenem Ether (21 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Die Suspension wurde filtriert, gut mit trockenem Ether (5 ml) gewaschen, trockengenutscht und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
- Ausbeute: 0,911 g (93%)
- Schmelzpunkt: 245-247ºC.
- R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin (0,70 g, 0,0024 mol) wurde in etherischer Salzsäure (5,60 ml) suspendiert und bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Die Suspension wurde filtriert, gut mit trockenem Ether (2 · 10 ml) gewaschen, trockengenutscht und im Vakuum bei Raumtemperatur unter Erhalt eines weißen Feststoffs getrocknet.
- Ausbeute: 0,773 g (98%)
- Schmelzpunkt: 232-235ºC.
- Physikalisches Erscheinungsbild: weißer Feststoff
- Schmelzpunkt: 179-181ºC
- Summenformel: C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub0;Cl&sub2;N&sub4;O
- Molekulargewicht: 331,20
- Optische Rotation: [α]²&sup6;D = -49,06º (c = 0,5, EtOH) [α]²&sup6;Hg546 = -54,82º (c = 0,5, EtOH)
- Optische Rotation für das
- (+)-Enantiomer: [α]²³Hg546 = +65,09º (c = 0,5, EtOH) [α]²³D = +32,05º (c = 0,5, EtOH)
- NMR-Daten: 7,62 (Dublett von Dubletts (dd), 1H, 4'); 7,39 (Triplett (t), 1H, 5'); 7,23 (dd, 1H, 6'); 6,08 (Singulett (s), 2H, 2-NH&sub2;); 5,83 (s, 2H, 4-NH&sub2;); 4,55 (t, 1H, OH); 3,85 (t, 2H, CH&sub2;).
- Physikalisches Erscheinungsbild: weißer Feststoff
- Schmelzpunkt: 215-216ºC
- Summenformel: C&sub1;&sub1;H&sub9;Cl&sub2;FN&sub4;
- Molekulargewicht: 287, 13
- Optische Rotation: [α]25,5D = -56,75º (c = 0,53, EtOH) [α]25,5Hg546 = -72,07º (c = 0,53, EtOH)
- Optische Rotation für das
- S(+)-Enantiomer: [α]25,5D = +59,20º (c = 0,52, EtOH) [α]25,5Hg546 = +70,00º (c = 0,52, EtOH)
- NMR-Daten: 7,65 (dd, 1H, 4'); 7,39 (t, 1H, 5'); 7,23 (dd, 1H, 6'); 6,15 (s, 2H, 2-NH&sub2;); 5,98 (s, 2H, 4-NH&sub2;); 4,88 (Quartett (q), 1H, CH&sub2;F); 4,64 (q, 1H, CH&sub2;F).
- R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin, sein S(+)-Enantiomer und Lamotrigin wurden auf ihre Aktivität gegen Rattenleber- DHFR unter Verwendung eines spektrophotometrischen Tests untersucht. Der Test war eine Modifikation desjenigen, der in Biochemical Pharmacology 20, 561-574, 1971 aufgeführt wird. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- R(-)-Enantiomer = 25%ige Hemmung bei 100 uM
- S(+)-Enantiomer = 33%ige Hemmung bei 100 uM
- Lamotrigin: IC&sub5;&sub0; = 119,6 uM
- Das R(-)-Enantiomer, S(+)-Enantiomer und Lamotrigin wurden auf ihre Wirkung auf die Veratrin-hervorgerufene Glutamat-Freisetzung aus Rattenhirnscheiben gemäß dem Protokoll untersucht, das in Epilepsia 27, 490-497, 1986 beschrieben wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
- R(-)-Enantiomer: 64%ige Hemmung bei 10 uM
- S(+)-Enantiomer: 0%ige Hemmung bei 10 uM
- Lamotrigin: IC&sub5;&sub0; = 21 pH
- Die Wirkung des R(-)-Enantiomers auf Natrium-Kanäle vom Typ IIA der Ratte, stabil exprimiert in CHO-Zellen, wurde unter Verwendung einer Ganzzellen-Aufnahmetechnik untersucht und mit Lamotrigin verglichen. Sowohl das R(-)-Enantiomer (1-500 uM) als auch Lamotrigin erzeugten eine Hemmung der Na&spplus;-Ströme in einer konzentrationsabhängigen und spannungsabhängigen Weise. Die IC&sub5;&sub0;-Werte bei zwei unterschiedlichen Haltepotentialen (Vh) waren wie folgt:
- R(-)-Enantiomer: 18 uM bei Vh = -60 mV
- 160 uM bei Vh = -90 mV
- Lamotrigin: 98 uM bei Vh = -60 mV
- 413 uM bei Vh = -90 mV
- Die Wirkung des R(-)-Enantiomer auf native Kanäle in kultivierten Striatum-Neuronen der Ratte wurde unter Verwendung von Ganzzellen-Aufzeichnungstechniken untersucht. Die Verbindung erzeugte eine konzentrations- und spannungsabhängige Hemmung der Na&spplus;-Ströme. Der IC&sub5;&sub0;-Wert bei einem Haltepotential (Vh) von -60 mV betrug ca. 8 uM, verglichen mit einer viel geringeren Wirksamkeit bei Vh = -90 mV. Die durch 10 bis 30 uM des R(-)-Enantiomers erzeugte Hemmung wurde praktisch durch Hyperpolarisierung der Zellen auf Vh = -120 mV eliminiert.
- Die Wirkungen des R(-)-Enantiomers, des S(+)-Enantiomers und von Lamotrigin auf Ganzzellen-Natriumströme in kultivierten Hippocampus- Neuronen der Ratte wurden unter Verwendung von Patch-Clamp-Techniken untersucht. Natriumströme wurde durch das Anlegen von dipolarisierenden 20 ms-Impulsen hervorgerufen, wodurch das Membranpotential auf -10 mV von einem Haltepotential von -60 mV verringert wurde. Alle drei. Verbindungen zeigten eine konzentrationsabhängige Reduktion des Spitzen-Natriumstroms mit IC&sub5;&sub0;-Werten wie folgt:
- R(-)-Enantiomer: 4 uM
- S(+)-Enantiomer: 20 uM
- Lamotrigin: 16 uM
- Das R(-)-Enantiomer, S(+)-Enantiomer und Lamotrigin wurden oral an Ratten 1 h vor der subplantaren Injektion von PGE&sub2; (100 ng) verabreicht. Die Reaktionszeiten auf Pfotendruck wurden 3 h nach der PGE&sub2;-Injektion gemessen. Die Ataxie wurde zur gleichen Zeit durch Beobachtung der in ein Testfeld plazierten Ratten bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 nachfolgend gezeigt. Ataxie wird dargestellt als das Verhältnis zwischen den Ataxie- und Analgesie-ED&sub5;&sub0;-Werten, p.o., n = 5. Tabelle 1
- Wirkungen auf ausgebildete PGE&sub2;-induzierte akute Hyperalgesie Das R(-)-Enantiomer wurde oral 2 h nach der subplantaren Injektion von PGE&sub2; (100 ng) verabreicht, als die Hyperalgesie ausgebildet war. Die Reaktionszeit auf Pfotendruck wurde 3 h nach der PGE&sub2;-Verabreichung gemessen. Der Analgesie-ED&sub5;&sub0;-Wert und 95% Konfidenzbereiche betrugen 3, 4 (3,1-3,7) mg/kg.
- Das Anfall-Modell verwendet Ohrclip-Elektroden und ist empfindlich für antiepileptische Mittel, die klinisch zur Bekämpfung von klonischen/tonischen (Grand Mal) und partiellen Anfällen mit sekundärer Generalisierung verwendet werden (Swinyard, J. Am. Pharm. Ass. 38, 201-204, 1949; Loscher und Schmidt, Epilepsy Res. 2, 145-181, 1988).
- Das R(-)-Enantiomer, S(+)-Enantiomer und Lamotrigin wurden intraperitoneal (i.p.) in Ratten zu verschiedenen Zeitintervallen nach der Injektion untersucht. Die unten in Tabelle 2 gezeigten ED&sub5;&sub0;-Werte sind Dosen, die das Ausstrecken des hinteren Gliedmaßes bei 50% der Tiere verhindern. Tabelle 2
- Diese Daten zeigen, daß das R(-)-Enantiomer ein hochwirksames Krampfmittel ist, das 2- bis 3-mal aktiver als Lamotrigin und 15- bis 20- mal aktiver als sein S(+)-Enantiomer ist. Zusätzlich war das Isethionat- Additionssalz der R(-)-Enantiomers (berechnet als Base) gleich wirksam mit der R(-)-Enantiomerbase auf dem i.p.-Weg (ED&sub5;&sub0;-Werte bei 2 h: 1,8 bzw. 2,5 mg/kg; p < 0,05).
- In einer separaten Reihe von Experimcanten war die Halbwertszeit (t1/2) für das R(-)-Enantiomer in männlichen Ratten 5,4 h, verglichen mit einem t1/2 von 3,1 h für das S(+)-Enantiomer.
- Das R(-)-Enantiomer und Lamotrigin wurden in Mäusen ausgewertet, getestet 1 h nach Arzneistoffverabreichung auf verschiedenen Wegen. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- In einer separaten Untersuchung wurde das R(-)-Enantiomer-Isethionat auf dem i.v.-Weg in Ratten ausgewertet, getestet 1 h nach Arzneistoffverabreichung. Ein stärkerer Strom (200 mA) wurde im Vergleich mit demjenigen verwendet, der in den anderen Verfahren verwendet wurde (20 mA). Der ED&sub5;&sub0;- Wert für das R(-)-Enantiomersalz (berechnet als Base) betrug 1,5 mg/kg (ED&sub5;&sub0; für Lamotrigin: 2,5 mg/kg).
- Diese Ergebnisse zeigen, daß das R(-)--Enantiomer ein hochwirksames Krampfmittel ist, etwa gleich aktiv auf den verschiedenen getesteten Wegen und 2- bis 3-mal wirksamer als Lamotrigin im maximalen Elektroschock-Test in Ratten und Mäusen. Das R(-)-Enantiomer hat eine lange Wirkungsdauer und ist wirksam auf allen Verabreichungswege.
- Männliche Listar-Ratten ("hooded rats") im Gewichtsbereich von 100 bis 150 g wurden verwendet.
- Die Ratten wurden durch ip-Dosierung (1 ml pro Ratte) mit einer Lösung sensibilisiert, die Hühnereiweiß (10 ug/ml), Pertussis-Impfstoff (1 mg/ml) und Aluminiumhydroxid (10 mg/ml) enthielt. Kontrolltiere erhielten Kochsalzlösung.
- 7 Tage später wurden die Ratten unter Verwendung von Isofuran anästhesiert und der äußere schräge Bauchmuskel freigelegt. Zwei Nichrom- Drähte wurden in die Muskeln implantiert und die Drähte an der Rückseite des Genicks nach außen gelegt, und man ließ die Tiere sich erholen.
- 6 Tage später wurden die Tiere über Nacht nüchtern gehalten. Am folgenden Tag wurden die Tiere anästhesiert und das Kolorektum unter Verwendung von Kochsalzlösung ausgespült. Ein 4 cm langer, an eine Portex- Kanüle gebundener Latexballon wurde an eine Aufblasvorrichtung angeschlossen, und die Nichrom-Elektroden an der Rückseite des Genicks wurden mit der Kopfstufe verbunden.
- Die elektrische Aktivität des äußeren schrägen Bauchmuskels wurde durch ein Datenerfassungssystem ("Spike 2") aufgezeichnet, das die Anzahl der elektrischen Spitzen berechnete. Sequentielle Druck-Reaktions-Kurven (10 bis 100 mmHg) in sensibilisierten und Kontrolltieren wurden hergestellt. Der Ballon wurde für 1 min bei jedem Druck aufgeblasen, gefolgt von einem Ruhezeitraum von 5 min.
- Die mittlere Anzahl von Spitzen bei jedem Druck wurde für die Kontrolltiere, die sensibilisierten Tiere und die mit dem R(-)-Enantiomer behandelten sensibilisierten Tiere berechnet. Das R(-)-Enantiomer oder Träger (0,25% Methylcellulose) wurden oral verabreicht (5 ml/kg), 60 min vor dem Beginn der Druck-Reaktions-Kurve.
- In normalen Ratten erzeugte die kolorektale Aufblähung eine Druckverbundene Zunahme der elektrischen Aktivität in den Bauchmuskeln (Drücke oberhalb von ca. 40 mmHg). Nach Sensibilisierung der Ratten mit Hühnereiweiß gab es eine deutliche Zunahme in der elektrischen Aktivität dieser Muskeln für eine gegebene Aufblähung (Druck), aber ebenfalls eine Abnahme im Grenzwert für eine solche Aktivität (ca. 20 mmHg). Das R(-)-Enantiomer mit 10 mg/kg p.o. erzeugte eine vollständige Umkehr der durch Hühnereiweiß induzierten Veränderungen.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß in Zuständen von Hypersensibilität, wie sie im Reizdarmsyndrom beobachtet werden, das R(-)-Enantiomer wirksam zur Umkehr der Hypersensibilität wäre und deshalb den mit Reizdarmsyndrom verbundenen Schmerz und die Dismotilität reduzieren würde.
- 6 Wochen alte männliche C57B1/6-Mäuse (Japan SLC Co., Hamamatu) wurden mit 10 Tieren pro Käfig in einem Temperatur-geregelten Raum unter einem Zyklus von 12 h Licht/12 h Dunkelheit mit freiem Zugang zu Nahrung und Wasser gehalten.
- Die Mäuse erhielten i.p.-Injektionen des R(-)-Enantiomers und des S(+)-Enantiomers (30 nmg/kg) in Olivenöl, beginnend 12 h vor der MPTP- Injektion und alle 12 h für die nächsten 5 Injektionen. Kontrollmäuse erhielten nur Olivenöl.
- Die Mäuse erhielten s.c.-Injektionen von MPTP · HCl (40 mg der freien Base pro kg; Research Biochemicals) in Kochsalzlösung. Die Kontrollmäuse erhielten nur Kochsalzlösung.
- HPLC mit elektrochemischer Detektion wurde verwendet, um die Striatum-Spiegel von Dopamin zu messen (J. C. Garcia: Journal of Chromatography B. 656 (1994) 77-80).
- 7 Tage nach der MPTP-Injektion wurden die Mäuse (7,9 pro Gruppe) getötet, und die Striata wurden herauspräpariert, unverzüglich eingefroren und bei -80ºC bis zur Analyse gelagert. Am Tag des Tests wurden Gewebeproben in 10 Volumina (G/V) 0,1 M Perchlorsäure/1,9 mM Natriumhydrogensulfit, enthaltend 1,6 ug/ml 3,4-Dihydroxybenzylaminhydrobromid (Sigma) als interner Standard, ultraschallbehandelt. Nach Zentrifugation (2800 · g für 10 min bei Raumtemperatur) und Filtration (0,5 um; Millipore Membranfilter) wurden 10 4 Überstand auf eine Inertsil ODS3-Säule (4,6 · 250 mm; GL Science, Tokyo) injiziert. Die mobile Phase bestand aus 88% 115 mM NaH&sub2;PO&sub4;/0,178 mM Na&sub2;EDTA/0,92 mM 1-Octansulfonsäure (pH = 2,6) Lösung und 12% Ethanol. Die Fließgeschwindigkeit betrug 1,0 ml/min. Die Peaks wurden durch einen elektrochemischen Detektor Shimazu LECD-6A (700 mV) detektiert. Tabelle 4 Dopamin-Gehalte im Striatum von mit MPTP injizierten C57Bl/6-Mäusen
- Die Testverbindungen wurden intraperitoneal 6-mal (12-stündige Intervalle) während Tag -1 bis Tag 2 verabreicht. MPTP oder Kochsalzlösung wurden subkutan am Tag 0 injiziert. Die Mäuse wurden durch zervikale Dislokation am Tag 7 getötet. Der Dopamin-Gehalt im Striatum wurde unter Verwendung eines HPLC-ECD-Systems gemessen.
- % Sterblichkeit während der Taga -1 bis 7.
- Löslichkeits- und Stabilitätsuntersuchungen an Salzen von R(-)-2,4- Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin
- 10 mg jedes der Acetat-, Benzoat-, HCl-, Toxylat-, Benzylat-, Succinat-, Salicylat-, Tartrat-, (L)-Lactat-, Sulfat-, Fumarat-, Citrat-, Malonat-, Phosphat-, Naphsylat- und Mesylatsalz von R(-)-2,4-Diamino-5- (2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin wurden synthetisiert.
- Ereignisse beim Erwärmen wurden visuell unter Verwendung eines Mettler-Heiztisches und eines Mikroskops überwacht. Ein DSC-Scan wurde dann verwendet, um die beobachteten Ereignisse zu bestätigen und den Ereignistyp zu identifizieren. Die DSC-Experimente wurden unter Verwendung des Perkin Elmer DSC-7-Systems mit einem TAC7/DX-Rekorder durchgeführt. Um so viele Ereignisse wie möglich zu erfassen, wurde eine Abtastgeschwindigkeit von 10ºC/min und eine Probengröße von 1 bis 2 mg verwendet. DSC-Abtastungen zwischen 40 und 400ºC oder von und auf 50ºC außerhalb jedes beobachteten Ereignisses auf dem Heiztisch wurden an einer oder zwei Proben durchgeführt. Die Proben und die Referenz (Luft) wurden in 50 ul-Aluminiumtiegel mit Löchern gegeben.
- Die Löslichkeit wurde mittels des Arzneistoffzugabeverfahrens bestimmt. Bei Raumtemperatur wurde der Arzneistoff zu 0,2 ml entionisiertem Wasser gegeben. Die Probe wurde zur pH-Bestimmung auf 2 ml verdünnt. Eine einzelne Bestimmung wurde durchgeführt.
- Tabelle 5 zeigt nachfolgend das Schmelzprofil der Salze, bestimmt unter Verwendung eines Mettler-Heiztisches und von DSC: Tabelle 5 Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung)
- Salze, für die keine Racemisierung beim Erwärmen beobachtet werden konnte, und Verbindungen, bei denen eine Racemisierung bei einer höheren Temperatur als bei der freien Base auftrat, wurden als Kandidaten mit einem potentiell guten Stabilitätsprofil ausgewählt. Die Untersuchungen lassen vermuten, daß das Tosylat, Benzylat, Tartrat, Sulfat, Citrat, Malonat, Phosphat, Naphsylat und Mesylat gute Stabilität bereitstellen könnten. Das Tosylat-, Benzylat-, Malonat- und Phosphatsalz schmolz unterhalb von 100ºC. Daher können diese schwierig zu handhaben sein und können daher weniger geeignet für Formulierungszwecke sein.
- Tabelle 6 zeigt nachfolgend die Löslichkeit der Salze in Wasser bei Raumtemperatur, konvertiert zur äquivalenten Base, und den pH der Lösung. Tabelle 6 Tabelle 6 (Fortsetzung)
- * Probe nicht gesättigt
- Tabelle 6 zeigt, daß die Löslichkeit von vier Salzen (Acetat, Benzoat, (L)-Lactat und Naphsylat) geringer als 1 mg/ml war. Diese sind daher wahrscheinlich nicht zur oralen und i.v.-Verwendung geeignet. Fünf Salze (Bd, Sulfat, Phosphat, Mesylat und Isethionat) hatten eine Löslichkeit der äquivalenten Base von über oder um 25 mg/ml, aber nur zwei von diesen hatten ebenfalls einen pH in Lösung von über 3. Eine Lösung zur Injektion sollte einen pH von über 3 haben, falls nachteilige Effekte um die Injektionsstelle herum vermieden werden sollen. Aus dieser Untersuchung werden das HCl-Salz und das Mesylatsalz für eine intravenöse injizierbare Formulierung empfohlen.
- Tablette 1
- R(-)-Enantiomer 150 mg)
- Lactose 200 mg)
- Maisstärke 50 mg)
- Polyvinylpyrrolidon 4 mg)
- Magnesiumstearat 4 mg)
- ) = Gehalte pro Tablette.
- Das R(-)-Enantiomer wird mit der Lactose und der Stärke vermischt und mit einer Lösung des Polyvinylpyrrolidons in Wasser granuliert. Die resultierenden Granalien werden getrocknet, mit dem Magnesiumstearat vermischt und unter Erhalt von Tabletten verpresst.
- Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung weiterer Tabletten eingesetzt, die das R(-)-Enantiomer in einer Menge von 5,0, 25,0, 35,0, 50,0 75,0 und 150,0 mg in den jeweiligen Tablettenformulierungen enthalten. Tabelle 7
- Das R(-)-Enantiomer, die Lactose, die Hydroxypropylcellulose und die mikrokristalline Cellulose wurden zusammen zur Bildung einer Trockenpulvermischung vermischt. Das Povidon wurde im gereinigten Wasser gelöst. Die Povidon-Lösung wurde zur Trockenpulvermischung, die das R(-)-Enantiomer enthielt, hinzugegeben, um eine feuchte Masse mit einer zur Granulierung geeigneten Konsistenz zu erhalten. Die resultierende feuchte Masse wurde durch ein Sieb geführt, die Granalien getrocknet und gesiebt. Das Magnesiumstearat wurde hinzugegeben, gefolgt von Vermischen und Verpressen.
- Das Methansulfonatsalz des R(-)-Enantiomers wird in sterilem Wasser zur Injektion gelöst.
- Intravenöse Injektionsformulierung II Methansulfonatsalz des R(-)-Enantiomers 200 g
- Steriler, pyrogenfreier Phosphat-Puffer (pH 9,0) auf 10 ml
- Das Methansulfonatsalz wird im Großteil des Phosphat-Puffers bei 35 bis 40ºC gelöst, dann zum Volumen aufgefüllt und durch einen sterilen Mikroporenfilter in sterile 10 ml Glasphiolen (Typ 1) filtriert, die dann mit sterilen Verschlüssen und Übersiegeln versiegelt werden (berechnet als Base).
- In den folgenden Beispielen kann der Wirkstoff das R(-)-Enantiomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Säureaciditionssalz davon sein (berechnet als Base).
- Formulierung I kann hergestellt werden durch Vermischen der Bestandteile und Füllen von zweiteiligen Hartgelatinekapseln mit der resultierenden Mischung.
- mg/Kapsel
- (a) Wirkstoff 250
- (b) Lactose B. P. 143
- (c) Natriumstärkeglycolat 25
- (d) Magnesiumstearat 2
- 420
- mg/Kapsel
- (a) Wirkstoff 250
- (b) Macrogel 4000BP 350
- 600
- Kapseln können hergestellt werden durch Schmelzen des Macrogel 4000 BP, Dispergieren des Wirkstoff in der Schmelze und Füllen von zweiteiligen Hartgelatinekapseln damit.
- mg/Kapsel
- (a) Wirkstoff 250
- (b) Mikrokristalline Cellulose 125
- (c) Lactose BP 125
- (d) Ethylcellulose 13
- 513
- Die Kapselformulierung zur kontrollierten Freisetzung kann hergestellt werden durch Extrudieren der vermischten Bestandteile (a) bis (c) unter Verwendung eines Extruders, dann Spheronisieren und Trocknen des Extrudats. Die getrockneten Pellets werden mit Ethylcellulose (d) als Membran zur kontrollierten Freisetzung umhüllt und in zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
- Wirkstoff 0,2500 g
- Sorbitol-Lösung 1,5000 g
- Glycerin 1,0000 g
- Natriumbenzoat 0,0050 g
- Geschmacksstoff 0,0125 ml
- Gereinigtes Wasser in
- genügender Menge auf 5,0 ml
- Das Natriumbenzoat wird in einem Teil des gereinigten Wassers gelöst und die Sorbitol-Lösung hinzugegeben. Der Wirkstoff wird hinzugegeben und aufgelöst. Die resultierende Lösung wird mit dem Glycerin und Geschmacksstoff vermischt und dann zum erforderlichen Volumen mit dem gereinigten aufgefüllt.
- mg/Suppositorium
- Wirkstoff (63 um)* 250
- Hartfett, BP
- (Witepsol H15 - Dynamit Nobel) 1770
- 2020
- * Der Wirkstoff wird als Pulver verwendet, worin wenigstens 90% der Teilchen einen Durchmesser von 63 um oder weniger haben.
- Ein Fünftel des Witepsol H15 wird in einem Tiegel mit Dampfmantel bei maximal 45ºC geschmolzen. Der Wirkstoff wird durch ein 200 um-Sieb gesiebt und zur geschmolzenen Basis unter Vermischen hinzugegeben, wobei ein mit einem Schneidkopf ausgerüsteter Silverson verwendet wird, bis eine glatte Dispersion erreicht wird. Unter Halten der Mischung auf 45ºC wird das verbleibende Witepsol H15 zur Suspension hinzugegeben, die zur Sicherstellung einer homogenen Mischung gerührt wird. Die gesamte Suspension wird dann durch ein 250 um-Sieb aus rostfreiem Stahl geleitet und unter kontinuierlichem Rühren auf 40ºC abkühlen gelassen. Bei einer Temperatur von 38 bis 40ºC werden 2,02 g-Teilmengen der Mischung in geeignete Plastikformen gefüllt und die Suppositorien auf Raumtemperatur abgekühlen gelassen.
Claims (14)
1. R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin
oder ein Säureadditionssalz davon.
2. R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin
oder ein Säureadditionssalz davon gemäss Anspruch 1, das im wesentlichen
frei vom entsprechenden S(+)-Enantiomer ist.
3. R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin
oder ein Säureadditionssalz davon gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit
einem Verhältnis von R(-)-Enantiomer zu S(+)-Enantiomer von wenigstens
94 : 6.
4. R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin
oder ein Säureadditionssalz davon gemäss Anspruch 3 mit einem Verhältnis
von R(-)-Enantiomer zu S(+)-Enantiomer von wenigstens 98 : 2.
5. Salz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein pharmazeutisch
akzeptables Säureadditionssalz ist.
6. Salz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, das das Sulfat-,
Phosphat- oder Isethionatsalz ist.
7. Salz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, das das Hydrochlorid-
oder Methansulfonatsalz ist.
8. Verfahren zur Herstellung von R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-
dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin wie in einem der Ansprüche 1 bis 4
definiert oder eines Säureadditionssalzes davon, wobei das Verfahren
umfasst:
(i) Trennen von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-
dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin mit einer chiralen Säure, ausgewählt
aus (-)-Dibenzoyl-L-weinsäure und (+)-Dibenzoyl-D-weinsäure, und
Umkristallisieren des resultierenden Salzes, um ein Salz zu erhalten, das
im wesentlichen nur aus dem Salz mit R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-
dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin besteht; und
(ii) falls gewünscht, Konvertieren des umkristallisierten
Salzes zur freien Base oder zu einem anderen Säureadditionssalz, je nach
Eignung.
9. Verfahren zur Herstellung von R(-)-2,4-Diamino--5-(2,3-
dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin wie in einem der Ansprüche 1 bis 4
definiert oder eines Säureadditionssalzes davon, wobei das Verfahren
umfasst:
(a) Trennen von racemischem 2,4-Diamino-5-(2,3-
dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin mit (+)-Di-p-toluoyl-D-weinsäure
und Umkristallisieren des resultierenden Salzes, um so ein Salz zu
erhalten, das im wesentlichen nur aus dem Salz mit R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-
dichlorphenyl)-6-hydroxymethylpyrimidin besteht;
(b) falls gewünscht, Konvertieren des umkristallisierten
Salzes zur freien Base oder zu einem anderen Salz;
(c) Fluorieren des umkristallisierten Salzes aus Schritt (a)
oder der freien Base oder des anderen Salzes aus Schritt (b) durch Reaktion
mit Diethylaminoschwefeltrifluorid (DSAT) bei niedriger Temperatur; und
(d) falls gewünscht, Konvertieren der resultierenden
fluorierten Verbindung zur freien Base oder zu einem Säureadditionssalz
davon, je nach Eignung.
10. Pharmazeutische Formulierung, umfassend als Wirkstoff R(-)-2,4-
Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin wie in einem der
Ansprüche 1 bis 4 definiert oder ein pharmazeutisch akzeptables
Säureadditionssalz davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder
Verdünnungsstoff.
11. R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-fluormethylpyrimidin
wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert oder ein pharmazeutisch
akzeptables Säureadditionssalz davon zur Verwendung in der Therapie.
12. Verwendung von R(-)-2,4-Diamino--5-(2,3-dichlorphenyl)-6-
fluormethylpyrimidin wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert oder
eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung
eines Analgetikums, eines Antikonvulsivums oder eines Medikaments zur
Behandlung von Reizdarmsyndrom oder bipolarer Störung.
13. Verwendung von R(-)-2,4-Diamino-5-(2,3-dichlorphenyl)-6-
fluormethylpyrimidin wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert oder
eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung
eines Analgetikums, eines Antikonvulsivums oder eines Medikaments zur
Behandlung von funktionellen Darmstörungen, bipolarer Störung oder
neurodegenerativen Störungen oder zur Verhinderung oder Reduzierung der
Abhängigkeit von oder zur Verhinderung oder Reduzierung der Toleranz
gegenüber einem abhängigkeitsinduzierenden Mittel.
14. Pyrimidin der Formel (III):
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9518027.9A GB9518027D0 (en) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Pharmacologically active compound |
PCT/EP1996/003856 WO1997009317A2 (en) | 1995-09-05 | 1996-09-03 | Optically active phenyl pyrimidine derivative as analgesic agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69614150D1 DE69614150D1 (de) | 2001-08-30 |
DE69614150T2 true DE69614150T2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=10780172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614150T Expired - Lifetime DE69614150T2 (de) | 1995-09-05 | 1996-09-03 | Optisch aktive phenylpyrimidin-derivat als schmerzlinderndes mittel |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6124308A (de) |
EP (1) | EP0879230B1 (de) |
JP (1) | JPH11512108A (de) |
KR (1) | KR19990044397A (de) |
CN (1) | CN1200729A (de) |
AP (1) | AP640A (de) |
AR (1) | AR004192A1 (de) |
AT (1) | ATE203523T1 (de) |
AU (1) | AU710091B2 (de) |
BG (1) | BG65102B1 (de) |
BR (1) | BR9610388A (de) |
CA (1) | CA2230362A1 (de) |
CO (1) | CO4750651A1 (de) |
CZ (1) | CZ65598A3 (de) |
DE (1) | DE69614150T2 (de) |
EA (1) | EA000695B1 (de) |
ES (1) | ES2160834T3 (de) |
GB (1) | GB9518027D0 (de) |
HR (1) | HRP960399A2 (de) |
HU (1) | HUP9901260A3 (de) |
ID (1) | ID17274A (de) |
IL (1) | IL123414A0 (de) |
IS (1) | IS4673A (de) |
NO (1) | NO980923L (de) |
NZ (1) | NZ318390A (de) |
PL (1) | PL325329A1 (de) |
SK (1) | SK28598A3 (de) |
TR (1) | TR199800386T1 (de) |
TW (1) | TW367326B (de) |
WO (1) | WO1997009317A2 (de) |
YU (1) | YU49796A (de) |
ZA (1) | ZA967466B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR016212A1 (es) * | 1998-04-28 | 2001-06-20 | Astra Ab | Uso de compuestos farmaceuticos que tienen una actividad antagonista de nmda para preparar un medicamento para el tratamiento del sindrome de intestino irritable (ibs), y composiciones farmaceuticas |
WO1999064045A1 (en) * | 1998-06-08 | 1999-12-16 | Advanced Medicine, Inc. | Novel therapeutic agents for membrane transporters |
US6420354B1 (en) | 1998-06-08 | 2002-07-16 | Advanced Medicine, Inc. | Sodium channel drugs and uses |
GB9907965D0 (en) * | 1999-04-09 | 1999-06-02 | Glaxo Group Ltd | Medical use |
US6479498B1 (en) | 1999-06-04 | 2002-11-12 | Theravance, Inc. | Sodium channel drugs and uses |
NZ523851A (en) * | 2000-07-21 | 2004-09-24 | Ortho Mcneil Pharm Inc | A method for use of carbamate enantiomers in preventing or treating neuropathic pain and cluster and migraine headache-associated pain |
WO2002068398A1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-09-06 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | New crystal forms of lamotrigine and processes for their preparations |
IL163666A0 (en) | 2002-02-22 | 2005-12-18 | New River Pharmaceuticals Inc | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
WO2003090693A2 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Pharmaceutical composition containing lamotrigine particles of defined morphology |
WO2004066987A2 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Dynogen Pharmaceuticals, Inc. | Use of sodium channel modulators for treating gastrointestinal tract disorders |
GB0603087D0 (en) * | 2006-02-15 | 2006-03-29 | Glaxo Group Ltd | Novel use |
EP2117538A1 (de) | 2007-01-24 | 2009-11-18 | Glaxo Group Limited | Pharmazeutische zusammensetzungen mit 2-methoxy-5- (5-trifluoromethyl-tetrazol-i-yl-benzyl) - (2s-phenyl-piperidin-3s-yl-) |
GB201111712D0 (en) | 2011-07-08 | 2011-08-24 | Gosforth Ct Holdings Pty Ltd | Pharmaceutical compositions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK153787C (da) * | 1979-06-01 | 1989-01-16 | Wellcome Found | Analogifremgangsmaade til fremstilling af substituerede 3,5-diamino-6-phenyl-1,2,4-triaziner og alfa-cyanobenzyliden-aminoguanidinforbindelser til anvendelse som mellemprodukter herved |
FI895821A0 (fi) * | 1988-12-07 | 1989-12-05 | Wellcome Found | Farmaceutiskt aktiva cns foereningar. |
-
1995
- 1995-09-05 GB GBGB9518027.9A patent/GB9518027D0/en active Pending
-
1996
- 1996-09-03 SK SK285-98A patent/SK28598A3/sk unknown
- 1996-09-03 IL IL12341496A patent/IL123414A0/xx unknown
- 1996-09-03 CO CO96046885A patent/CO4750651A1/es unknown
- 1996-09-03 ID IDP962513A patent/ID17274A/id unknown
- 1996-09-03 KR KR1019980701641A patent/KR19990044397A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-09-03 JP JP9510854A patent/JPH11512108A/ja not_active Ceased
- 1996-09-03 BR BR9610388A patent/BR9610388A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-09-03 NZ NZ318390A patent/NZ318390A/xx unknown
- 1996-09-03 AT AT96931006T patent/ATE203523T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-03 PL PL96325329A patent/PL325329A1/xx unknown
- 1996-09-03 AU AU69865/96A patent/AU710091B2/en not_active Ceased
- 1996-09-03 WO PCT/EP1996/003856 patent/WO1997009317A2/en not_active Application Discontinuation
- 1996-09-03 CA CA002230362A patent/CA2230362A1/en not_active Abandoned
- 1996-09-03 HR HR9518027.9A patent/HRP960399A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1996-09-03 DE DE69614150T patent/DE69614150T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-03 ES ES96931006T patent/ES2160834T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-03 HU HU9901260A patent/HUP9901260A3/hu unknown
- 1996-09-03 EP EP96931006A patent/EP0879230B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-03 CZ CZ98655A patent/CZ65598A3/cs unknown
- 1996-09-03 EA EA199800189A patent/EA000695B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-09-03 TR TR1998/00386T patent/TR199800386T1/xx unknown
- 1996-09-03 CN CN96197823A patent/CN1200729A/zh active Pending
- 1996-09-03 US US09/029,162 patent/US6124308A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-04 AR ARP960104220A patent/AR004192A1/es unknown
- 1996-09-04 ZA ZA9607466A patent/ZA967466B/xx unknown
- 1996-09-04 YU YU49796A patent/YU49796A/sh unknown
- 1996-09-05 TW TW085110879A patent/TW367326B/zh active
- 1996-09-06 AP APAP/P/1996/000857A patent/AP640A/en active
-
1998
- 1998-02-23 IS IS4673A patent/IS4673A/is unknown
- 1998-03-04 NO NO980923A patent/NO980923L/no not_active Application Discontinuation
- 1998-03-23 BG BG102342A patent/BG65102B1/bg unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208877T2 (de) | Chinuclidinderivate | |
DE69224196T2 (de) | 3-aminopiperidine derivate und verwandete stickstoff enthaltende heterocyclische verbindungen | |
DE69614150T2 (de) | Optisch aktive phenylpyrimidin-derivat als schmerzlinderndes mittel | |
DE69812096T2 (de) | Neuropeptid y rezeptorantagonisten | |
DE69231854T2 (de) | Substituierte (s)-3-phenylpiperidin derivate, deren herstellung und deren verwendung als dopamin autorezeptor antagonisten | |
DE69425662T2 (de) | Als heilmittel nutzbare piperazin verbindungen | |
DE69014848T2 (de) | 3-Aminopiperidinderivate und verwandte Nitrogen-enthaltende Heterozyklen. | |
DE69804273T2 (de) | 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate | |
DE69637097T2 (de) | 8-Azabicyclo(3.2.1)Oct-2-en-Derivate, deren Herstellung und Anwendung | |
DE69623899T2 (de) | Behandlung von Tinnitus mit neuroprotektiven Wirkstoffen | |
CH617921A5 (en) | Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-aryl- cyclohexanol compounds | |
DE9290057U1 (de) | Substituierte 3-Aminochinuclidine | |
KR100527527B1 (ko) | 4-벤질-1-[2-(4-하이드록시-페녹시)-에틸]-피페리딘-3,4-디올 | |
DE60213629T2 (de) | Piperidinverbindungen als muscarinantagonisten | |
DE68904586T2 (de) | Histamin-derivat, verfahren zu dessen herstellung und therapeutischen anwendung. | |
DE69116242T2 (de) | Heterocyclische Verbindung und diese enthaltende psychopharmazeutische Zusammensetzung | |
DE60128587T2 (de) | Lactamverbindungen | |
DE69821758T2 (de) | Hemisulfat eines carbocyclischen nucleosides und seine verwendung zur behandlung von viralen infektionen | |
DD147537A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen | |
EP1368313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht hydratisiertem fexofenadin-hydrochlorid und eine so erhaetliche neue kristalline form | |
DE69007905T2 (de) | 1-Oxa-2-oxo-8-azaspiro[4,5]decan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus. | |
DE69614407T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE60225694T2 (de) | Neues polymorph von fexo-fenadin | |
DE60025348T2 (de) | Ethansulfonyl-piperidin-derivate | |
DE2748466A1 (de) | 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine |