DE69613383T2 - Verfahren und einrichtung zur schnellenerzeugung und übertragung einer zeichensequenz mittels sprachfrequenzen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur schnellenerzeugung und übertragung einer zeichensequenz mittels sprachfrequenzen

Info

Publication number
DE69613383T2
DE69613383T2 DE69613383T DE69613383T DE69613383T2 DE 69613383 T2 DE69613383 T2 DE 69613383T2 DE 69613383 T DE69613383 T DE 69613383T DE 69613383 T DE69613383 T DE 69613383T DE 69613383 T2 DE69613383 T2 DE 69613383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
frequencies
vowel
characters
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613383D1 (de
Inventor
Christian Duroux
Lucas Goreta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fintel SA
Original Assignee
Fintel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fintel SA filed Critical Fintel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69613383D1 publication Critical patent/DE69613383D1/de
Publication of DE69613383T2 publication Critical patent/DE69613383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4012Verifying personal identification numbers [PIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/30Systems using multi-frequency codes wherein each code element is represented by a combination of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/275Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips implemented by means of portable electronic directories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
    • H04M1/505Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies signals generated in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Datenübertragung über ein Telefonnetz.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System, mit dem eine Zeichenfolge mit Hilfe vokaler Frequenzen erzeugt und diese dann schnell übertragen wird. In dieser Beschreibung versteht man unter Zeichenfolge eine Folge von mindestens zwei Zeichen, insbesondere aber nicht ausschließlich eine Telefonnummer, einen Identifizierungscode oder Chiffrierungsdaten.
  • Die Erfindung hat viele Anwendungen. So können das Verfahren und das System nach der Erfindung zur Absicherung von elektronischen Ferngeschäften eingesetzt werden, insbesondere im Zusammenhang mit Telefondiensten, wobei das schnelle Identifizieren des Erbringers des Telefondienstes ein wesentliches Merkmal ist. Sie findet insbesondere dann Anwendung, wenn die elektronischen Ferngeschäfte mittels tragbarer Gegenstände im Kartenkreditformat abgesichert werden, welche Vokalsignale senden und zusammen mit Telefonapparaten eingesetzt werden sollen.
  • In traditioneller Weise ist die Mehrfrequenzkodierung, die zum Übertragen von Nummerierungs-, Identifizierungs- oder Chiffrierungsinformationen über das Telefonnetz genutzt wird, eine Zweifrequenzkodierung (oder DTMF für "Dual Tone Multi-Frequency" in Englisch).
  • Mit dieser DTMF-Kodierung wird jedes Zeichen in der Form einer Kombinierung zweier Frequenzen kodiert (eine hohe und eine niedrige Frequenz), die gleichzeitig gesendet werden.
  • Jede der zwei gesendeten Frequenzen wird unter zwei Gruppen von vier Frequenzen gewählt (nämlich eine Gruppe von vier niedrigen Frequenzen und eine Gruppe von vier hohen Frequenzen). Dabei wird eine der Frequenzen innerhalb der einen Gruppe und die andere Frequenz innerhalb der anderen Gruppe gewählt. Somit lassen sich 4 · 4 = 16 verschiedene Zeichen kodieren, d. h. im allgemeinen die zehn Grundziffern 0 bis 9 und sechs zusätzliche Zeichen. Da sie sich im Bereich des telefonischen Durchlassbandes befinden (zwischen 100 und 3300 Hz), werden diese Frequenzen im allgemeinen Vokal- oder akustische Frequenzen genannt. Sie ermöglichen die Übertragung der angerufenen Telefonnummer sowie verschiedener anderer Daten im Laufe des Gespräches (insbesondere Identifizierungsdaten).
  • Im allgemeinen wird die DTMF-Kodierung mit Hilfe einer Mehrfrequenz-Tastatur eines Telefonapparates bewerkstelligt. Der Benutzer wählt die Zeichenfolge (beispielsweise die Zahlen einer Telefonnummer) mit Hilfe der Tastatur, wobei jedes Drücken einer Taste das Kodieren und Senden eines Zeichens ermöglicht.
  • Die Benutzung einer DTMF-Kodierung in einem tragbaren Gegenstand (beispielsweise im Kreditkartenformat, mit der Form einer Münze oder eines Taschenrechners) von der Art, die mit einem Telefon zum Einsatz kommt, ist ebenfalls bekannt. In diesem Falle legt der Benutzer seinen tragbaren Gegenstand an das Telefon und aktiviert ihn (beispielsweise durch Betätigen einer entsprechenden Drucktaste). Der tragbare Gegenstand erzeugt dann automatisch eine Zeichenfolge, beispielsweise einen Identifizierungsschlüssel, der durch einen bei der angerufenen Nummer vorhandenen vokalen Server geprüft wird.
  • Im allgemeinen ermöglicht die DTMF-Kodierung das Senden von Daten mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Zeichen pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit ist meistens ausreichend für die Übertragung von Nummerierungsdaten, jedoch nicht für alle Daten und insbesondere für den Fall von Identifizierungscodes. In der Tat kann die Zahl der Zeichen, die einen Identifizierungscode bilden, gelegentlich relativ groß sein. Aufgrund der geringen Übertragungsgeschwindigkeit wird die Übertragungszeit sehr (und zu) lang für eine normale Anwendung durch eine Privatperson.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ersichtlich, welche die wesentlichen Eigenschaften einer DTMF-Übertragung beschreiben, ist es ratsam, jeweils eine Leerstelle zwischen dem Senden von zwei aufeinanderfolgenden Zeichen zu lassen. Wenn nämlich zwei aufeinanderfolgende Zeichen identisch sind, sind die zwei DTMF-Frequenzen, die zum Kodieren der Zeichen benutzt werden, dieselben. Wenn man demnach kein Leerzeichen zwischen zwei identischen aufeinanderfolgenden Zeichen einfügt, kann eines von ihnen beim Dekodieren verloren gehen. Die Existenz dieses Leerzeichens, dessen Dauer mit der Übertragungsdauer eines Zeichens vergleichbar ist, halbiert die theoretische Übertragungsgeschwindigkeit für die Zeichen.
  • Die Patentanmeldung EP, A 0 184 953 von Thomson-CSF vom 18. Juni 1986 sowie die Patentanmeldung DE, A 30 26 016 von Siemens vom 21. Januar 1982 offenbaren ein Verfahren zum Erzeugen und Übertragen, mit Hilfe von Vokalfrequenzen, einer Zeichenfolge, in der die Leerzeichen, die zwei aufeinanderfolgende Zeichen trennen, eliminiert wurden. Das Dokument EP, A 0 184 953 von Thomson-CSF vom 18. Juni 1986 betrifft jedoch nicht die Übertragung von DTMF-Signalen, und die Lehre aus dieser Patentanmeldung ist nicht auf solche Signale übertragbar. Andererseits wird in keinem der Dokumente EP, A 0 184 953 von Thomson-CSF vom 18. Juni 1986 oder DE, A 30 26 016 von Siemens vom 21. Januar 1982 der Fall ausgeschlossen, in dem zwei aufeinanderfolgende Zeichen identische Übertragungen ergeben könnten.
  • Wenn demnach Thomson-CSF und Siemens zeigen, dass es möglich ist, Folgen zu Übertragen, die keine Leerstellen enthalten, so bearbeiten sie nicht das technische Problem, das von der vorliegenden Erfindung gelöst wird, nämlich das Problem der Verwechselungen oder des Datenverlustes beim Empfang zweier identischer aufeinanderfolgender Zeichen, zwischen denen keine Leerstellen vorhanden sind. Nach der Erfindung ist das Problem gelöst und das Ziel der Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit wurde erreicht.
  • Das Verfahren der Erfindung ermöglicht das Erzeugen einer mehrere Zeichen umfassenden Folge mit Hilfe von Vokalfrequenzen des DTMF-Typs und ihre schnelle Fernübertragung. Diese Folge wird auf akustischem Wege zwischen einem tragbaren Gegenstand, der die Folge erzeugt, und dem Mikrofon eines Terminals übertragen. Das Verfahren umfasst den Schritt des Eliminierens der Leerstellen, die zwei aufeinanderfolgende Zeichen trennen, während der Übertragung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Eliminieren der Leerstellen:
  • - zwei aufeinanderfolgende Zeichen vor der Übertragung in verschiedener Weise kodiert werden, falls sie identisch sind,
  • - nach der Übertragung in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wird, um die Ausgangsfolge wieder herzustellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante
  • - werden die Zeichen durch gleichzeitiges Übertragen von N Vokalfrequenzen kodiert (wobei N größer oder gleich 2 ist), die jeweils unter einer Auswahl von N Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird, wobei die N Gruppen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden und wobei die Frequenz einer jeden Gruppe sich von derjenigen der anderen Gruppen unterscheidet;
  • - werden die unter den N+1 Gruppen ausgewählten N Gruppen regelmäßig ausgetauscht.
  • Genauer werden, bei Entnahme der zu übertragenden Zeichen aus einer Matrix von sechzehn DTMF-Zeichen:
  • - die Zeichen durch gleichzeitiges Senden zweier Vokalfrequenzen kodiert, die jeweils aus zwei der drei Gruppen (G1, G2, G3) von vier Vokalfrequenzen gewählt werden, wobei höchstens eine Vokalfrequenz je Gruppe gewählt wird und wobei die Frequenzen einer jeden Gruppe sich von denen der anderen Gruppen unterscheiden,
  • - die zwei unter den drei Gruppen (G1, G2, G3) gewählten Gruppen {(G1,G2),(G2,G3)} regelmäßig ausgetauscht.
  • Somit vermeidet man das Erzeugen zweier aufeinanderfolgender Zeichen mit denselben Vokalfrequenzen. Die Zeichen können demnach nacheinander ohne Unterbrechungspause gesendet werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird erhöht und praktisch verdoppelt. Bevorzugterweise gehört die Folge mehrerer Zeichen der Gruppe an, die folgendes umfasst: Telefonnummern, Identifizierungscodes und Verschlüsselungsdaten.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System, welches mit Hilfe von Vokalfrequenzen des DTMF-Typs das Erzeugen einer mehrere Daten darstellende Zeichen umfassenden Folge und deren schnelles Übertragen in die Ferne ermöglicht, wobei die Leerstellen zwischen je zwei Zeichen eliminiert werden. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes umfasst:
  • - einen tragbaren Gegenstand, der Vokalfrequenzen des Typs DTMF sendet und der zusammen mit dem Mikrophon eines Terminals verwendet werden soll, wobei der tragbare Gegenstand Mittel umfasst, um zwei aufeinanderfolgende Zeichen vor der Übertragung in verschiedener Weise zu kodieren, wenn diese identisch sind;
  • - einen Rechner, der über ein Kommunikationsnetz mit dem Terminal verbunden ist und der über Mittel verfügt, um nach dem Senden die umgekehrte Dekodierung durchzuführen, um die Ausgangsfolge wiederherzustellen.
  • Bevorzugterweise umfasst der tragbare Gegenstand:
  • * Mittel zum Erzeugen von N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen, wobei N größer oder gleich 2 ist,
  • * Auswahlmittel für N Vokalfrequenzen (N größer oder gleich 2), die jeweils aus einer Auswahl von N Gruppen von Vokalfrequenzen ausgewählt sind, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird, wobei die N Gruppen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden und wobei die Frequenz einer jeden Gruppe sich von derjenigen der anderen Gruppen unterscheidet,
  • * Mittel, mit denen die Auswahlverfahren von N Gruppen ausgetauscht werden können,
  • * Mittel zum gleichzeitigen Senden der N gewählten Vokalfrequenzen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungen der Erfindung, die als Beispiele und ohne eingrenzende Wirkung vorgestellt werden, sowie der beigefügten Abbildungen ersichtlich, wobei:
  • - Fig. 1 ein Beispiel einer mit Hilfe von Vokalfrequenzen erzeugten Zeichenfolge darstellt,
  • - die Fig. 2 und 3 die zwei bei der bekannten DTMF-Kodierung benutzten Gruppen von Vokalfrequenzen (Fig. 2) bzw. die entsprechende Kodiertabelle (Fig. 3) darstellen,
  • - Fig. 4 die Erzeugung der Folge der Fig. 1 im Falle des Einsatzes der bekannten DTMF-Kodierung erläutert,
  • - Fig. 5 die zwei für eine besondere Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung genutzten Mengen von Vokalfrequenzgruppen darstellt,
  • - Fig. 6 die Kodiertabelle zeigt, die der in Fig. 5 erscheinenden zweiten Menge von Vokalfrequenzgruppen entspricht,
  • - Fig. 7 die Erzeugung der Folge der Fig. 1 erläutert, wenn der besondere Ausführungsmodus des Verfahrens der Erfindung angewandt wird,
  • - Fig. 8 ein vereinfachtes Schema einer besonderen Ausführung der Mehrfrequenz-Kodiervorrichtung zeigt und,
  • - Fig. 9 ein vereinfachtes Diagramm einer besonderen Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren und ein System, welches das Erzeugen und Übertragen einer Zeichenfolge mit Hilfe von Vokalfrequenzen ermöglicht. Bei der Folge handelt es sich im allgemeinen um eine Telefonnummer, einen Identifizierungscode oder ein Chiffrierschlüssel. Es ist jedoch klar, dass die vorliegende Erfindung auf jede beliebige Zeichenfolge anwendbar ist.
  • Fig. 1 stellt ein Beispiel einer mit Hilfe von Vokalfrequenzen erzeugten Zeichenfolge 1 dar, durch eine bekannte Mehrfrequenz-Kodiervorrichtung oder durch die Vorrichtung der Erfindung. In diesem Beispiel sind die ersten fünf Zeichen der Folge 1; "3", "*", "4", "#" und "1".
  • Mit Hinblick auf die Fig. 2, 3 und 4 sollen nun die Haupteigenschaften der bekannten DTMF-Kodierung kurz erläutert werden. Wie in Fig. 4 mit der DTMF- Kodierung dargestellt, wird jedes Zeichen ("3", "*", "4", ...) der Folge 1 in der Gestalt einer Kombination zweier Frequenzen {f(G1) + f(G2)} kodiert. Anders ausgedrückt, werden eine niedrige Frequenz f(G1) und eine hohe Frequenz f(G2) gleichzeitig gesendet, um ein Zeichen zu erzeugen. Jede der zwei gleichzeitig gesendeten Frequenzen f(G1) und f(G2) wird aus 2 Gruppen von 4 Frequenzen gewählt, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, handelt es sich um eine Gruppe G1 von 4 niedrigen Frequenzen und um eine Gruppe G2 von 4 hohen Frequenzen. So lassen sich 4 · 4 = 16 verschiedene Zeichen kodieren. Die Kodierungstabelle dieser 16 Zeichen ist in Fig. 3 dargestellt. Sie umfasst die zehn Ziffern (0 bis 9) sowie sechs zusätzliche Zeichen (die Buchstaben A bis F), wobei zwei Sonderzeichen "*" und "#" in der gleichen Weise wie die Buchstaben A bzw. B kodiert sind. Vor dem ersten Zeichen ("3") der Folge 1 kommt eine Anfangsfunkstille 3.
  • Das allgemeine Prinzip der Erfindung besteht im Erzeugen eines jeden Zeichens durch gleichzeitiges Senden von N Vokalfrequenzen (N größer oder gleich 2), im Wählen dieser N Vokalfrequenzen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen (obwohl die DTMF-Kodierung nur zwei Gruppen von Vokalfrequenzen verwendet), und im regelmäßigen Wechseln zwischen den N aus den N+1 gewählten Gruppen.
  • Ist N größer als 2 so wird im Verhältnis zum DTMF die Zahl der kodierbaren Zeichen erhöht.
  • Es wird nun mit Bezug auf die Fig. 5, 6 und 7 eine besondere Ausführungsart des Verfahrens der Erfindung vorgestellt, bei dem N gleich 2 ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, wird bei dieser Ausführung der Erfindung jedes Zeichen ("3", "*", "4", ...) der Folge 1 in Form einer Kombination von 2 Frequenzen {f(G1) + f(G2)} oder {f(G2) + f(G3)} kodiert. Die zwei Vokalfrequenzen f(G1) und f(G2) oder f(G2) und f(G3) werden jeweils aus einer ersten, zweiten und dritten Gruppe von Vokalfrequenzen G1, G2 und G3 gewählt.
  • Diese Gruppen von Vokalfrequenzen G1, G2 und G3 sind über zwei Mengen verteilt (s. Tabelle Fig. 5), nämlich eine erste Menge E1, welche die erste und zweite Gruppen G1, G2 umfasst, und eine zweite Menge E2, welche die zweite und dritte Gruppen G2, G3 umfasst. Bei den ersten und zweiten Gruppen G1, G2 handelt es sich beispielsweise um die zwei klassischerweise beim DTMF genutzten Frequenzen (die bereits oben im Rahmen der Erläuterung des DTMF-Kodierverfahrens dargestellt wurden). In diesem Falle umfasst die dritte Gruppe G3 ebenfalls 4 Vokalfrequenzen.
  • Die der zweiten Menge E2 zugeordnete Kodierungstabelle ist in Fig. 6 dargestellt. Die der ersten Menge E1 zugeordnete Tabelle ist in Fig. 2 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die zwei Tabellen mit 16 Zeichen bereits identisch sind.
  • Es werden abwechselnd die zwei Mengen E1 und E2 verwendet, um zwei aufeinanderfolgende Zeichen der Folge 1 zu erzeugen. Dies ermöglicht das Senden zweier aufeinanderfolgender Zeichen ohne dazwischenliegender Funkstille, auch wenn sie identisch sind. Die Standard-Sendegeschwindigkeit steigt von 8 auf 16 Zeichen je Sekunde.
  • Es wird nun im Zusammenhang mit Fig. 8 eine besondere Ausführung der Vorrichtung für das Mehrfrequenz-Kodierverfahren dargestellt. Die Vorrichtung umfasst:
  • - Mittel 201, 202, 203 zum Erzeugen von drei Gruppen G1, G2, G3 von Vokalfrequenzen, wobei jede dieser Gruppen beispielsweise vier Vokalfrequenzen umfasst,
  • - Auswahlmittel 30 für zwei Vokalfrequenzen 22, abwechselnd unter den zwei Gruppen von Vokalfrequenzen E1 (G1, G2) und E2 (G2, G3),
  • - Mittel 40 für das gleichzeitige Senden der zwei gewählten Vokalfrequenzen 22.
  • Fig. 9 ist eine vereinfachte schematische Darstellung einer besonderen Ausführung des Systems der Erfindung. Das System der Erfindung besteht aus:
  • - einem tragbaren Gegenstand 50, der Vokalfrequenzen sendet (wie im Zusammenhang mit Fig. 8 bereits erläutert), der zusammen mit dem Mikrofon 60 eines Terminals 70 (Telefon, Multimediarechner) verwendet wird, wobei der tragbare Gegenstand folgendes umfasst:
  • * Mittel 20 zum Erzeugen von N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen, wobei N größer oder gleich 2 ist (N = 2 im Fall der Fig. 8),
  • * Auswahlmittel (30) für N Vokalfrequenzen, die jeweils aus den N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen ausgewählt sind, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird,
  • * Mittel (30), mit denen die Auswahlverfahren von N Gruppen ausgetauscht werden können,
  • * Mittel 40 zum gleichzeitigen Senden der N gewählten Vokalfrequenzen,
  • - einem Kommunikationsnetz 80, das die Übertragung der Zeichen, welche die Daten darstellen, vom Mikrofon des Telefons zu einem entfernten Rechner, ermöglicht,
  • - einem Rechner 90, der Mittel 100 umfasst, mit denen die Wiederherstellung der Folge der Ausgangszeichen und die Verarbeitung dieser Folge ermöglicht werden.
  • Es ist klar, dass die erste Menge E1 die erste und die zweite Gruppe G1, G2 und, dass die zweite Menge E2 die Gruppen G2 und G3 oder G1 und G3 umfassen kann.
  • Es ist ebenfalls klar, dass der Fachmann die Anwendung problemlos auf andere Fälle verallgemeinern kann, insbesondere auf den Fall N = 4 (5 Gruppen insgesamt und 4 gleichzeitig zum Kodieren eines Zeichens gesendeter Frequenzen). Als Folge hiervon lässt sich die Sendegeschwindigkeit nochmals erhöhen, wenn es Empfangsvorrichtungen gibt, die sowohl auf diese Vokalfrequenzen als auch auf diese Sendegeschwindigkeiten eingestellt sind.
  • Das Verfahren und das System der Erfindung lassen sich insbesondere bei einem tragbaren Gegenstand wie der oben beschriebene anwenden. Sie lassen sich ebenfalls bei einem Mehrfrequenzterminal anwenden, mit dem ein Benutzer eine Zeichenfolge (die über das Telefonnetz übertragen werden soll) wählen kann.
  • Um die Leerzeichen (oder dazwischenliegende Funkstillen) zu eliminieren und um die Sendegeschwindigkeit der Zeichen zu erhöhen, wurden ebenfalls zwei Varianten betrachtet.
  • Nach der ersten Variante werden zwei aufeinanderfolgende Zeichen nur dann mit einer dazwischenliegenden Funkstille gesendet, wenn sie identisch sind, während immer dann, wenn sie verschieden sind, sie ohne dazwischenliegende Funkstille gesendet werden.
  • Nach der zweiten Variante kommt vor der Mehrfrequenzkodierung an sich ein Verarbeitungsschritt (Funktion F), um zu vermeiden, dass zwei aufeinanderfolgende Zeichen der Frequenz identisch sind. Beim Empfang wird die Mehrfrequenzdekodierung von einem umgekehrten Verarbeitungsschritt gefolgt (Funktion F-1). Der Fachmann wird in der Lage sein, die geeigneten Verarbeitungsoperatoren F und F-1 zu wählen, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erzeugen einer mehrere Zeichen umfassenden Folge (1) mit Hilfe von Vokalfrequenzen des Typs DTMF und sie schnell in die Ferne zu übertragen, wobei die Folge auf akustischem Weg zwischen einem tragbaren Gegenstand, der diese Folge erzeugt und dem Mikrophon eines Terminals übertragen wird, wobei das Verfahren einen Schritt umfaßt, bei dem im Laufe der Übertragung die Leerstellen (3) zwischen zwei aufeinanderfolgende Zeichen eliminiert werden;
das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Eliminieren der Leerstellen:
- zwei aufeinanderfolgende Zeichen vor der Übertragung in verschiedener Weise kodiert werden, falls sie identisch sind,
- nach der Übertragung in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wird, um die Ausgangsfolge wieder herzustellen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Zeichen durch gleichzeitiges Übertragen von N Vokalfrequenzen kodiert werden (wobei N größer oder gleich 2 ist), die jeweils unter einer Auswahl von N Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird, wobei die N Gruppen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden und wobei die Frequenz einer jeden Gruppe sich von derjenigen der anderen Gruppen unterscheidet,
- die unter den N+1 Gruppen ausgewählten N Gruppen regelmäßig ausgetauscht werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die zu übertragenden Zeichen aus einer Matrix von sechzehn DTMF-Zeichen extrahiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Zeichen durch gleichzeitiges Senden zweier Vokalfrequenzen kodiert werden, die jeweils aus zwei der drei Gruppen (G1, G2, G3) von vier Vokalfrequenzen gewählt werden, wobei höchstens eine Vokalfrequenz je Gruppe gewählt wird und wobei die Frequenzen einer jeden Gruppe sich von denen der anderen Gruppen unterscheiden,
- die zwei unter den drei Gruppen (G1, G2, G3) gewählten Gruppen {(G1,G2),(G2,G3} regelmäßig ausgetauscht werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folge mehrerer Zeichen der Gruppe angehört, die folgendes umfaßt:
- Telefonnummern,
- Identifkationscodes,
- Verschlüsselungsdaten.
5. System, welches mit Hilfe von Vokalfrequenzen des DTMF-Typs das Erzeugen einer Folge ermöglicht, die mehrere Zeichen umfaßt, welche Daten darstellen und diese schnell in die Ferne zu übertragen, wobei die Leerstellen zwischen je zwei Zeichen eliminiert werden. Das System ist dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt:
- einen tragbaren Gegenstand (50), der Vokalfrequenzen des Typs DTMF sendet und der zusammen mit dem Mikrophon (60) eines Terminals (70) verwendet werden soll, wobei der tragbare Gegenstand (50) Mittel (30) umfaßt, um zwei aufeinanderfolgende Zeichen vor der Übertragung in verschiedener Weise zu kodieren, wenn diese identisch sind,
- einen Rechner (90), der über ein Kommunikationsnetz (80) mit dem Terminal (70) verbunden ist und der über Mittel (100) verfügt, um nach dem Senden die umgekehrte Dekodierung durchzuführen, um die Ausgangsfolge wiederherzustellen.
6. System gemäß Anspruch 5, wobei der tragbare Gegenstand folgendes umfaßt:
* Mittel (20&sub1;, 20&sub2;, 20&sub3;) zum Erzeugen von N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen, wobei N größer oder gleich 2 ist,
* Auswahlmittel (30) für N Vokalfrequenzen (N größer oder gleich 2), die jeweils aus einer Auswahl von N Gruppen von Vokalfrequenzen ausgewählt sind, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird, wobei die N Gruppen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden und wobei die Frequenz einer jeden Gruppe sich von derjenigen der anderen Gruppen unterscheidet,
* Mittel (30), mit denen die Auswahlverfahren von N Gruppen ausgetauscht werden können,
* Mittel (40) zum gleichzeitigen Senden der N gewählten Vokalfrequenzen.
7. Tragbarer Gegenstand (50), der mit Hilfe von Vokalfrequenzen des Typs DTMF eine Folge (1) sendet, welche mehrere Zeichen umfaßt, wobei der tragbare Gegenstand zusammen mit dem Mikrophon (60) eines Terminals (70) verwendet werden soll. Der tragbare Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, daß, um während der Übertragung eine Leerstelle (3) zu eliminieren, welche zwei aufeinanderfolgende Zeichen trennt, er über Mittel (30) verfügt, um zwei aufeinanderfolgende Zeichen unterschiedlich zu kodieren, falls sie identisch sind, vor ihrer Übertragung über ein Kommunikationsnetzwerk (80), das mit dem Terminal (70) verbunden ist.
8. Tragbarer Gegenstand gemäß Anspruch 7, der folgendes umfaßt:
* Mittel (20&sub1;, 20&sub2;, 20&sub3;) zum Erzeugen von N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen, wobei N größer oder gleich 2 ist,
* Auswahlmittel (30) für N Vokalfrequenzen (N größer oder gleich 2), die jeweils aus einer Auswahl von N Gruppen von Vokalfrequenzen ausgewählt sind, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird, wobei die N Gruppen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden und wobei die Frequenz einer jeden Gruppe sich von derjenigen der anderen Gruppen unterscheidet,
* Mittel (30), mit denen die Auswahlverfahren von N Gruppen ausgetauscht werden können,
* Mittel zum gleichzeitigen Senden der N gewählten Vokalfrequenzen.
9. Mehrfrequenzterminal vom Typ DTMF, mit dem ein Benutzer eine Folge von Zeichen zusammenstellen kann, die über ein Telefonnetz übertragen werden sollen. Das Terminal ist dadurch gekennzeichnet, daß, um im Laufe der Übertragung eine Leerstelle (3) zu eliminieren, welche zwei aufeinanderfolgende Zeichen trennt, es über Mittel verfügt, um zwei aufeinanderfolgende Zeichen unterschiedlich zu kodieren, falls sie identisch sind, vor ihrer Übertragung über ein Kommunikationsnetzwerk (80), das mit dem Terminal (70) verbunden ist.
10. Terminal gemäß Anspruch 9, das folgendes umfaßt:
* Mittel zum Erzeugen von N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen, wobei N größer oder gleich 2 ist,
* Auswahlmittel (30) für N Vokalfrequenzen (N größer oder gleich 2), die jeweils aus einer Auswahl von N Gruppen von Vokalfrequenzen ausgewählt sind, wobei höchstens eine Frequenz je Gruppe gewählt wird, wobei die N Gruppen unter N+1 Gruppen von Vokalfrequenzen gewählt werden und wobei die Frequenz einer jeden Gruppe sich von derjenigen der anderen Gruppen unterscheidet,
* Mittel (30), mit denen die Auswahlverfahren von N Gruppen ausgetauscht werden können,
* Mittel zum gleichzeitigen Senden der N gewählten Vokalfrequenzen.
DE69613383T 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren und einrichtung zur schnellenerzeugung und übertragung einer zeichensequenz mittels sprachfrequenzen Expired - Fee Related DE69613383T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511414A FR2739238B1 (fr) 1995-09-25 1995-09-25 Codage acoustique asynchrone a base de groupes de frequences envoyees simultanement
PCT/FR1996/001500 WO1997012467A1 (fr) 1995-09-25 1996-09-25 Procede et systeme pour generer et transmettre rapidement, a l'aide de frequences vocales, une sequence de caracteres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613383D1 DE69613383D1 (de) 2001-07-19
DE69613383T2 true DE69613383T2 (de) 2002-02-14

Family

ID=9483023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613383T Expired - Fee Related DE69613383T2 (de) 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren und einrichtung zur schnellenerzeugung und übertragung einer zeichensequenz mittels sprachfrequenzen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5859913A (de)
EP (1) EP0852867B1 (de)
JP (1) JPH11511628A (de)
KR (1) KR19990063748A (de)
CN (1) CN1202289A (de)
AT (1) ATE202247T1 (de)
AU (1) AU7135396A (de)
BR (1) BR9610649A (de)
CA (1) CA2231826A1 (de)
DE (1) DE69613383T2 (de)
DK (1) DK0852867T3 (de)
ES (1) ES2160838T3 (de)
FR (1) FR2739238B1 (de)
GR (1) GR3036621T3 (de)
NO (1) NO981334L (de)
PT (1) PT852867E (de)
WO (1) WO1997012467A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125221A0 (en) 1998-07-06 1999-03-12 Toy Control Ltd Motion activation using passive sound source
US6101401A (en) * 1998-08-26 2000-08-08 Dbtel Incorporated Wireless telephone dialing method
IL127569A0 (en) * 1998-09-16 1999-10-28 Comsense Technologies Ltd Interactive toys
US6607136B1 (en) 1998-09-16 2003-08-19 Beepcard Inc. Physical presence digital authentication system
JP2002527012A (ja) 1998-10-02 2002-08-20 コムセンス・テクノロジーズ・リミテッド コンピュータとの相互作用のためのカード
US8019609B2 (en) * 1999-10-04 2011-09-13 Dialware Inc. Sonic/ultrasonic authentication method
US7280970B2 (en) * 1999-10-04 2007-10-09 Beepcard Ltd. Sonic/ultrasonic authentication device
KR100847053B1 (ko) * 2000-09-30 2008-07-17 가부시키가이샤 세가 서비스티켓 발행시스템 및 서비스티켓 발행서비스
US9219708B2 (en) * 2001-03-22 2015-12-22 DialwareInc. Method and system for remotely authenticating identification devices
US8447668B2 (en) 2004-01-16 2013-05-21 Keith Jentoft Audio-equipped transaction card systems and approaches
US8266441B2 (en) * 2005-04-22 2012-09-11 Bank Of America Corporation One-time password credit/debit card
US9251637B2 (en) 2006-11-15 2016-02-02 Bank Of America Corporation Method and apparatus for using at least a portion of a one-time password as a dynamic card verification value
US8002193B2 (en) 2007-03-12 2011-08-23 Visa U.S.A. Inc. Payment card dynamically receiving power from external source
CN107005272A (zh) * 2014-10-21 2017-08-01 杰德烈·皮埃特里卡 用于井下应用的通信信号处理的系统和方法
US10574650B2 (en) 2017-05-17 2020-02-25 Bank Of America Corporation System for electronic authentication with live user determination
US10387632B2 (en) 2017-05-17 2019-08-20 Bank Of America Corporation System for provisioning and allowing secure access to a virtual credential

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313207A (en) * 1967-02-10 1982-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and system for selectively disrupting radio telegraph communications
US3582895A (en) * 1969-01-15 1971-06-01 Ibm Alphanumeric parallel tone, sequential character system, method, and apparatus
US3810019A (en) * 1972-09-25 1974-05-07 Sperry Rand Corp Multifrequency communication system for fading channels
US4126768A (en) * 1977-06-27 1978-11-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Portable automatic number outpulser
DE3026016C2 (de) * 1980-07-09 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Demodulation von Frequenzgemischen, die an einer Zentralstation empfangen werden
JPS60141033A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 音響結合装置
FR2573596B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-16 Thomson Csf Procede et dispositif de transmission d'information numerique par deplacement differentiel de frequence
US4817135A (en) * 1987-11-24 1989-03-28 U.S. News Limited Partnership CRT mass-distribution, preprogrammed automatic dialing mechanism and related processes
US4899365A (en) * 1988-02-29 1990-02-06 The Boeing Company Apparatus and method for adaptive amplitude equalization
JPH02267756A (ja) * 1989-04-07 1990-11-01 Nec Corp 光磁気記録再生方式
US4995077A (en) * 1989-10-30 1991-02-19 Malinowski Igor P Card-like device having a microprocessor and speaker for communicating with a telephone line
FR2705853B1 (fr) * 1993-05-28 1995-09-29 Numerical Systems Communicatio Dispositif de composition automatique de numéros de téléphone.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852867B1 (de) 2001-06-13
CN1202289A (zh) 1998-12-16
JPH11511628A (ja) 1999-10-05
KR19990063748A (ko) 1999-07-26
FR2739238B1 (fr) 2000-08-18
NO981334D0 (no) 1998-03-24
CA2231826A1 (en) 1997-04-03
DK0852867T3 (da) 2001-10-01
ES2160838T3 (es) 2001-11-16
AU7135396A (en) 1997-04-17
EP0852867A1 (de) 1998-07-15
US5859913A (en) 1999-01-12
DE69613383D1 (de) 2001-07-19
PT852867E (pt) 2001-11-30
WO1997012467A1 (fr) 1997-04-03
FR2739238A1 (fr) 1997-03-28
NO981334L (no) 1998-03-25
GR3036621T3 (en) 2001-12-31
BR9610649A (pt) 1999-02-17
ATE202247T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613383T2 (de) Verfahren und einrichtung zur schnellenerzeugung und übertragung einer zeichensequenz mittels sprachfrequenzen
DE69724808T2 (de) Mehrfachrahmen-synchronisierung für übertragungen über parallele kanäle
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE1487785B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum codieren und decodi eren selbstsynchroner signale
DE2553121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlern in uebertragungssystemen fuer digitale information
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2351013B2 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE69327957T2 (de) Bitstromempfänger mit verfahren zur unterscheidung von zumindest zwei unterschiedlichen arten von zeitschlitzen in seriellen digitalen bitströmen
DE2842371A1 (de) Verfahren zur synchronisierung von sende- und empfangseinrichtungen
DE2125391A1 (de) Endgerätsystem zur Verbindung einer Vielzahl von Benutzerkanälen über einen Übertragungskanal begrenzter Bandbreite
EP1155498B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines datenstroms und vorrichtung und verfahren zum lesen eines datenstroms
DE2127516C2 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen
DE1917841A1 (de) Anordnung zur Bildung quasizufaelliger Ziffernfolgen
DE2008560C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem unter Verwendung von Puls-Code-Modulation und empfangsseitiger Pulskompression
DE1206476B (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsumkehrung bei einem mit Binaerimpulsen arbeitendenNachrichtenuebertragungssystem
DE69027804T2 (de) Kanalzugriffssystem
DE1258457B (de) Asynchrone Frequenzmultiplex-UEbertragungsanlage
DE3025462A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer den rufenden teilnehmer bezeichnenden information zum gerufenen teilnehmer
DE3328085C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP0774849B1 (de) Verfahren zum Übertragen von binären, asynchronen Daten über einen synchronen Kanal
DE2814000B2 (de) Demultiplex-Anordnung
DE1125008B (de) Schaltungsanordnung zum Aussenden und Empfangen von Codezeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3904831C2 (de) Ein universelles homophones Codierverfahren
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee