DE69610210T2 - Trägersystem mit schnell einstellbarer Trägeranordnung - Google Patents
Trägersystem mit schnell einstellbarer TrägeranordnungInfo
- Publication number
- DE69610210T2 DE69610210T2 DE69610210T DE69610210T DE69610210T2 DE 69610210 T2 DE69610210 T2 DE 69610210T2 DE 69610210 T DE69610210 T DE 69610210T DE 69610210 T DE69610210 T DE 69610210T DE 69610210 T2 DE69610210 T2 DE 69610210T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier system
- support post
- sleeve
- support
- wedge element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 210000000006 pectoral fin Anatomy 0.000 description 77
- 230000009471 action Effects 0.000 description 10
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/26—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
- A47B57/265—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges clamped in discrete positions, e.g. on tubes with grooves or holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/08—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
- A47B57/10—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/54—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
- A47B57/545—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges clamped in discrete positions, e.g. on tubes with grooves or holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/1466—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Paper (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Aufbau zum Tragen von Gegenständen, der benutzt werden kann, um Regal- oder andere Elemente zum Halten oder Tragen von irgendwelchen gewünschten Gegenständen zu tragen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Trägeranordnung beispielsweise zur Verwendung in einem zerlegbaren Regalsystem, um die Regalböden einstellbar zu tragen.
- Die Trägeranordnung der vorliegenden Erfindung kann idealerweise in einem zerlegbaren Regalsystem eingesetzt werden, das mehrere Trägerpfosten zum Tragen eines oder mehrerer Regalböden an Eckträgeranordnungen davon aufweist. Das Regalsystem weist ein aufschnappendes Keilelement mit einem Arretierungsmittel zum einstellbaren Positionieren des Keilelements in vorbestimmten Höhen an dem Trägerpfosten auf. Erfindungsgemäß enthält jede Eckträgeranordnung eine Manschette, welche baulich dem Regalboden zugeordnet ist, und einen Verriegelungsmechanismus oder Flipper, der durch die Manschette drehbar gehalten und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verstellbar ist. In der Entriegelungsposition ermöglichen die Eckträgeranordnungen eine Verschiebung des Regalbodens relativ zu den Trägerpfosten. Wenn die Flipper verriegelt sind, sind die Manschetten an den jeweiligen Keilelementen und Pfosten durch eine Verkeilungswirkung befestigt. Eine Betätigung des Flippers erlaubt somit eine einfache Höheneinstellung des Regalbodens, ohne Werkzeuge benutzen und Abstriche bei der Tragfähigkeit des Regalsystems machen zu müssen.
- Regalsysteme mit höheneinstellbaren Regalböden und sogenannte zerlegbare Regalsysteme sind bekannt und haben alle ihre Brauchbarkeit in vielen Anwendungen. Zum Beispiel kann ein zerlegbares Regalsystem mit höhenverstellbaren Regalen bei Lebensmittelangeboten, in industriellen, kommerziellen, Krankenhaus- und anderen Gebieten zur Lagerung von irgendwelchen beliebigen Gegenständen verwendet werden.
- Eine Art von bekanntem, einstellbarem zerlegbarem Regalsystem ist in den US-Patenten 3,424,111 (Maslow) und 3,523,508 (Maslow) der Anmelderin offenbart. Das in diesen Patenten offenbarte einstellbare Regalsystem hat einen großen kommerziellen Erfolg unter dem Markennamen SUPER ERECTA SHELF der Anmelderin erzielt. Dieses Regalsystem benutzt mehrere zylindrische Trägerpfosten, die mit einer Reihe von gleichmäßig beabstandeten, ringförmigen Nuten an ihren Außenflächen versehen sind. Ein Basis-Regalsystem kann vier Trägerpfosten aufweisen, um einen oder mehr aus Draht geformte Regalböden zu tragen, wobei jeder Regalboden eine kegelstumpfförmige Manschette an jeder Ecke zum Aufnehmen eines Trägerpfostens aufweist. Eine zweiteilige Verriegelungshülse paßt um den Trägerpfosten. Die Hülse ist durch eine Rippe an ihrer Innenseite zum Eingreifen in eine der Nuten an dem Trägerpfosten gekennzeichnet und besitzt eine kegelstupfförmige Außenfläche, die unten am weitesten ist und zur Ergänzung der Form der Regalmanschetten konstruiert ist. Die mit den Hülsen versehenen Trägerpfosten werden in den Manschetten jedes Regals aufgenommen, um das Regalsystem zusammenzubauen. Zusammengebaut erzeugt das Gewicht des Regals eine radial nach innen gerichtete Kraft zwischen den Manschetten und den Hülsen. Diese Kraft bringt die Hülsen in eine verriegelnde Beziehung zu den Pfosten und erzeugt eine Keilkraft zwischen den Manschetten und den Hülsen.
- Während sich das SUPER ERECTA SHELF - Regalsystem als sehr erfolgreich bei der Bereitstellung eines einfach zusammenzubauenden Regalsystems mit einer beträchtlichen Tragkraft erwiesen hat, kann die Justierung der Regalböden manchmal die Verwendung eines Hammers oder eines anderen Werkzeugs erfordern, um die Regalmanschetten von den Hülsen zu lösen. Das Gewicht des Regals und der darauf getragenen Gegenstände kann insbesondere im Laufe der Zeit eine solche Keilkraft zwischen den Regalmanschetten und den Hülsen aufbauen, daß eine bedeutende Kraftanstrengung nötig ist, um den Regalboden von den Hülsen abzuheben.
- Ein Regalsystem mit einfach einzustellenden Regalböden ist in dem US-Patent 5,415,302 vorgesehen. Dieses Regalsystem benutzt Hängeböcke, um eine einfache Installation und Einstellung der Regalböden zu erlauben, ohne daß das gesamte Regalsystem zerlegt werden muß oder Werkzeuge benutzt werden müssen. Dieses unter dem Warenzeichen QWJKSLOT SHELF bekannte Regalsystem wurde ebenfalls von der Anmelderin dieser Erfindung angemeldet. Das QWIKSLOT SHELF - Regalsystem verwendet Trägerpfosten, die mit mehreren länglichen Schlitzen in regelmäßigen vertikalen Abständen zur Aufnahme der Hängeböcke ausgebildet sind. Der mit Schlitzen versehene Trägerpfosten kann auch ringförmige Nuten aufweisen, wie oben bei dem SUPER ERECTA SHELF - Regalsystem erläutert. Eine Kerbe in jedem der Hängeböcke nimmt eine stumpfe Ecke eines Regalbodens auf.
- Die in dem QWIKSLOT SHELF - Regalsystem benutzten Hängeböcke ermöglichen eine einfache Einstellung der Regalböden. Ein potentieller Nachteil bei manchen Anwendung besteht jedoch darin, daß die mittels der Hängeböcke befestigten Regalböden nicht die Hochleistungs-Tragfähigkeit anderer Regalsysteme, wie beispielsweise des SUPER ERECTA SHELF - Regalsystems, bieten.
- Ein weiterer Typ eines erfolgreichen Regalsystems, das unter dem Warenzeichen METROMAX verkauft und herausgebracht und ebenfalls von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung angemeldet wurde, ist durch ein zerlegbares Regalsystem gekennzeichnet, das dreieckige Trägerpfosten verwendet. Ein solches System ist Gegenstand der US-Patente Nr. 4,811,670, Nr. 4,964,350, Nr. 5,271,337 und Nr. 5,279,231.
- In dem US-Patent Nr. 4,811,670 weist eine Eckanordnung zum Befestigen jeder Ecke eines Regalbodens an den dreieckigen Trägerpfosten ein Keilelement, eine baulich zu dem Regalboden gehörende Eckstütze und eine Manschette auf. Das Keilelement umgreift den Trägerpfosten, und die Manschette und die Eckstütze bilden eine Hülse um den Trägerpfosten. Die so gebildete Hülse paßt an den Trägerpfosten und das Keilelement und trägt den Regalboden mittels Keilkraftwirkung.
- Die Regalsysteme in den US-Patenten Nr. 4,964,350, Nr. 5,271,337 und Nr. 5,279,231 sind durch modulare Regale zusammen mit den dreieckigen Trägerpfosten gekennzeichnet. Die modularen Regale weisen einen rechteckigen Regalrahmen auf, der aus zwei mit zwei Seitenträgern verbundenen Stirnträgern gebildet ist. Ein Mittelträger kann parallel zu den Seitenträgern zwischen den Stirnträgern eingefügt werden, um die Tragfähigkeit des Systems zu erhöhen. Mehrere Kunststoff-Regahnatten sind zum Aufschnappen auf den Regalrahmen ausgebildet. Der Regalrahmen ist an dem Trägerpfosten durch Eckanordnungen befestigt, welche aus einem Eckabschnitt des Stirnträgers, einem Keilelement und einer separaten Manschette gebildet sind. Eine durch den Eckabschnitt und die Manschette gebildete Hülse wird auf den Trägerpfosten und das Keilelement gesetzt und durch eine Keilwirkung befestigt. Zwei Verriegelungszylinder verriegeln die Manschette an dem Eckabschnitt, um die Hülse zu sichern.
- Während der Aufbau des modularen Regals viele Vorteile zeigt, kann das Justieren des Regalbodens aus den gleichen Gründen, wie oben im Zusammenhang mit dem SUPER ERECTA SHELF - Regalsystem erläutert, gelegentlich den Einsatz eines Hammers oder eines anderen Werkzeugs erfordern, um die gebildete Hülse von dem Keilelement zu lösen.
- Die Druckschrift GB-A-2, 171,291 offenbart ein System zum Tragen eines Elements, wobei das System einen Trägerpfosten mit einer Längsachse, ein an dem Trägerpfosten befestigtes Keilelement mit einer konischen Fläche und eine an dem Element angebrachte Trägervorrichtung zum einstellbaren Tragen des Elements an dem Trägerpfosten aufweist, wobei die Trägervorrichtung auf den Trägerpfosten und das befestigte Keilelement aufgesetzt wird.
- Ein ähnliches System ist aus der GB-A-2,207,597 bekannt.
- Trotz der bedeutenden Brauchbarkeit und des bedeutenden kommerziellen Erfolgs der oben beschriebenen Regalsysteme besteht Bedarf an einer verbesserten Trägeranordnung, bei der das Regalsystem einfach aufgebaut werden kann und die Regalböden einfach auf unterschiedliche Höhen justiert werden können, ohne irgendwelche Werkzeuge zu benötigen, und bei der die Regalböden in statischer bzw. ruhender Weise befestigt sind, um eine für hohe Belastungen geeignete Tragfähigkeit vorzusehen.
- Zur Erläuterung wird die vorliegende Erfindung anhand eines Regalsystems beschrieben. Jedoch betrifft diese Erfindung im weitesten Sinne eine Trägeranordnung, die in vielen Arten von Trägersystemen eingesetzt werden kann. Das Trägersystem kann Regalböden, wie unten in mehr Einzelheiten beschrieben, und andere Elemente zum Tragen einer breiten Vielzahl von Gegenständen tragen. Zum Beispiel kann das Trägersystem Kombinationen von Regalböden, Schubläden, Arbeitsflächen, Rahmen, Behältern, Haken und dergleichen tragen.
- Demzufolge ist es eine grundsätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Regalträgeranordnung zur Verwendung in einem einfach zusammenzubauenden und einfach einzustellenden Hochbelastungs-Regalsystem vorzusehen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Regalträgeranordnung vorzusehen, die schnell und einfach eingestellt werden kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Regalträgeranordnung bereitzustellen, die statisch an dem Regalsystem befestigt ist, um eine wesentliche Tragfähigkeit vorzusehen.
- Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Regalträgeranordnung vorzusehen, die einfach auf verschiedene Arten von Trägerpfosten anpaßbar ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Aufgaben durch ein Trägersystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- Diese und andere Aufgaben, Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erimdung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den anliegenden Zeichnungen offensichtlich. Darin zeigen:
- Fig. 1 eine Teilperspektivansicht eines Regalsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2A eine Teilperspektivansicht einer Ecke des Regalsystems gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2B eine Teilperspektivansicht einer weiteren Ecke des Regalsystems gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Manschette gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Flippers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Keilelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6A eine ausschnittweise Vorderansicht eines Trägerpfostens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6B eine ausschnittweise Seitenansicht des in Fig. 6A gezeigten Trägerpfostens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6C eine Aufsicht des in Fig. 6A gezeigten Trägerpfostens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7A eine ausschnittweise Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, des Trägerpfostens und der Eckzusammenstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7B eine ausschnittweise Aufsicht des Trägerpfostens und der Eckzusammenstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8A und 8B perspektivische Ansichten einer linken Blende gemäß der vorliegenden Erimdung;
- Fig. 9 eine ausschnittweise perspektivische Darstellung eines Trägerpfostens und eines Keilelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10 eine Aufsicht einer Ecke eines Regalsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Flippers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12A eine ausschnittweise perspektivische Darstellung eines Trägerpfostens und eines Keilelements gemäß einer ersten Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12B eine ausschnittweise perspektivische Darstellung eines Trägerpfostens und eines Keilelements gemäß einer zweiten Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 13A eine Aufsicht einer Ecke eines Regalsystems gemäß dem in Fig. 12A gezeigten modifizierten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 13B eine Aufsicht einer Ecke eines Regalsystems gemäß dem in Fig. 12B gezeigten modifizierten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 14A eine Perspektivansicht eines Flippers gemäß dem in Fig. 12A gezeigten modifizierten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 14B eine Perspektivansicht eines Flippers gemäß dem in Fig. 12B gezeigten modifizierten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 15 eine ausschnittweise perspektivische Darstellung eines Trägerpfostens und eines Keilelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 16 eine Aufsicht einer Ecke eines Regalsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Flippers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 18 eine ausschnittweise perspektivische Ansicht eines Trägerpfostens und eines Keilelements gemäß einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 19 eine perspektivische Darstellung eines Flippers gemäß dem modifizierten dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 20 eine ausschnittweise perspektivische Darstellung eines mit Flanschen versehenen Trägerpfostens und eines Keilelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 21 eine Aufsicht eines Eckabschnitts eines Regalsystems gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 22 eine perspektivische Darstellung eines Flippers gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 23 eine Seitenansicht der Trägeranordnung gemäß dem in Fig. 12B gezeigten modifizierten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer Manschette gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 25 eine Perspektivansicht eines Flippers gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 26 eine Unteransicht des in Fig. 25 dargestellten Flippers;
- Fig. 27 eine Rückansicht des in Fig. 25 dargestellten Flippers;
- Fig. 28 einen Schnitt des Flippers entlang Linie I-I in Fig. 27;
- Fig. 29 einen Schnitt des Flippers entlang Linie II-II in Fig. 27;
- Fig. 30 eine perspektivische Ansicht eines Keilelements gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 31 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt; des in Fig. 30 dargestellten Keilelements;
- Fig. 32 eine perspektivische Darstellung der Trägeranordnung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, von oberhalb eines Drahtregalrahmens betrachtet; und
- Fig. 33 eine perspektivische Darstellung der Trägeranordnung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, von unterhalb des Drahtregalrahmens betrachtet.
- Nur zu Veranschaulichungszwecken und um teilweise darzustellen; wie die vorliegende Erfindung einfach an die herkömmliche Regaltechnik angepasst werden kann, wird die Regalanordnung der vorliegenden Erfindung nachfolgend bei einem zerlegbaren Regalsystem beschrieben. Das Regalsystem weist allgemein mehrere Trägerpfosten, beispielsweise vier, auf, die angeordnet sind, um ein oder mehrere Regalböden an Eckanordnungen davon zu tragen. Natürlich kann die Trägeranordnung der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Arten von Trägersystemen, wie zum Beispiel Schränken, Einbauschränken und dergleichen, eingesetzt werden, wobei ein Regalsystem nur ein Beispiel dafür ist. Außerdem kann die Trägeranordnung zusammen mit vielen Regalausführungsformen verwendet werden, und sie ist nicht auf die Verwendung mit einer Ecke eines Regalbodens oder eigentlich einer Ecke irgendeines Trägerelements beschränkt. In den nachfolgenden Beispielen gehört die Trägeranordnung baulich zu einem Drahtregalrahmen, der zum Zusammenfügen mit Plastikregalmatten konstruiert ist. Jedoch ist die Trägeranordnung der vorliegenden Erfindung einfach an viele andere Regalausführungen, einschließlich aber nicht begrenzt auf ein Drahtregal oder ein Vollblech-Metallregal, anpaßbar.
- Fig. 1 zeigt eine Ecke eines Regalsystems, das eine Trägeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt. In dieser Figur ist ein Drahtregalrahmen 10 an einem länglichen Trägerpfosten 12 mittels einer Eckträgeranordnung 14 positioniert. Allgemein gesprochen, besteht die Eckträgeranordnung 14 aus einer Manschette 16 und einem Verriegelungsmechanismus oder Flipper 18, welcher drehbar an der Manschette befestigt ist. In dieser Darstellung ist der Flipper in seiner unverriegelten Stellung gezeigt. Die Eckträgeranordnung ist zwischen einer stirnseitigen Außenschiene 24 und einer seitlichen Außenschiene 24' befestigt, die einen Teil des Regalrahmens 10 bilden. Ein konisches Keilelement 20 ist dort an dem Pfosten angebracht, wo der Regalrahmen befestigt werden soll. Bei dem Flipper in seiner geschlossenen Stellung wird das Keilelement gegen den Trägerpfosten 12 zusammengedrückt, und die Eckträgeranordnung 14 umgibt den Trägerpfosten und das Keilelement wie eine Hülse und sitzt darauf auf, um den Regalrahmen mit einer Keilkraft bzw. Verkeilungskraft zu tragen.
- Obwohl Fig. 1 eine ausschnittweise Darstellung ist, die nur eine Ecke des Regalsystems zeigt, ist es selbstverständlich, daß das Regalsystem normalerweise mehrere Trägerpfosten 12 aufweist, deren Anzahl der Anzahl an Eckträgeranordnungen 14 in dem Regalrahmen entspricht. In einem typischen Regalsystem haben ein oder mehr rechteckförmige Regalrahmen eine Eckträgeranordnung in jeder der vier Ecken.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist der Drahtregalrahmen 10 Teil eines modularen Regals, das durch Befestigen der Außenschienen 24 und 24' an den Eckträgeranordnungen 14 mittels herkömmlicher Mittel, wie Schweißen, gebildet wird. Bei einer rechteckigen Regalkonfiguration werden zum Beispiel zwei stirnseitige Außenschienen 24 und zwei seitliche Außenschienen 24' zwischen vier Eckträgeranordnungen befestigt, um den Drahtregalrahmen aufzubauen. Wie in Fig. 1 dargestellt, weist jede Außenschiene eine Oberschiene 26, eine Unterschiene 28 und eine schlangenförmige Schiene 30, welche zwischen der Ober- und der Unterschiene zur Stabilität befestigt ist, auf. Eine oder mehrere Querschienen (nicht gezeigt) können zwischen parallelen Außenschienen für eine zusätzliche Stütze und zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Regals befestigt sein.
- Das bevorzugte Material für die Manschette 16 und die Außenschienen 24 und 24' ist Metall, am bevorzugtesten sind kaltgewalzter Stahl oder Edelstahl. Diese Zusammensetzungen sind relativ leichtgewichtig, sehen eine hohe bauliche Steifigkeit vor und sind durch bekannte Metallformverfahren billig herzustellen. Weiter ist Edelstahl gegen Korrosion resistent und einfach zu säubern, so daß er in vielen sanitären Anwendungen, einschließlich Lebensmittel-Dienstleistungsanwendungen, benutzt werden kann.
- Bezug nehmend auf Fig. 2A, trägt der Drahtregalrahmen eine oder mehrere entfernbare Regalmatten bzw. -platten oder -auflagen 32, um das modulare Regal zu vervollständigen. Die Regalauflagen bestehen vorzugsweise aus einem Polymermaterial und können auf den Drahtregalrahmen aufgeschnappt oder auf andere Weise durch Reibschluß aufgebracht werden. Dies erlaubt es, die Regalauflagen bei Bedarf einfach zu entfernen und zu reinigen. Fig. 2A zeigt auch Blenden 22, welche auf den Regalrahmen an einem oder an beiden Enden der seitlichen Außenschienen 24' aufgeschnappt werden können, um ein ästhetisch annehmbares, vollendetes Aussehen vorzusehen. Die vertikalen Kanten der Regalauflagen 32 sind an den Ecken abgeschnitten, um die Blenden 22 aufzunehmen. Die Blenden werden bevorzugt nur an den seitlichen Außenschienen 24' verwendet, die normalerweise länger als die stirnseitigen Außenschienen 24 sind. Fig. 2B ist eine perspektivische Darstellung des Regalsystems, bei der man auf ein Ende des Regals schaut, das nicht mit der Blende versehen ist.
- Eine Einzeldarstellung der Manschette 16 ist in Fig. 3 vorgesehen. Die Manschette weist eine zylindrische Welle 34 auf, die vorzugsweise drehfest zwischen zwei Seiten 36 zum drehbaren Halten des Flippers 18 befestigt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein hinterer Abschnitt der Manschette 16, der die zwei Seiten miteinander verbindet, eine Kontur, um der Außenform des Pfostens 12 zu entsprechen. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Pfosten einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, wie weiter unten im Detail erläutert. Die Rückseite ist somit geformt, um einen geraden Abschnitt 35 aufzuweisen, der in einem Winkel zu jeder Seite verläuft und durch einen runden Scheitel 37 verbunden ist.
- Fig. 4 stellt den Flipper 18 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Der Flipper, der vorzugsweise einstückig geformt ist, weist ein oberes Ende 41 und ein unteres Ende 43 auf. Weiter besitzt das obere Ende einen flachen Abschnitt 47 und einen runden Abschnitt 49, wobei der runde Abschnitt einen Teil einer offenen zylindrischen Ausnehmung 40 zur Aufnahme der Welle 34 der Manschette 16 definiert. Das untere Ende weist einen vorzugsweise flachen Bedienungsabschnitt 42 zum Greifen durch den Benutzer auf. Eine Rückseite 44 des Flippers, die in einem Winkel von dem flachen Abschnitt 47 verläuft und in Fig. 4 nicht gesehen werden kann, ist ausgebildet, um der Form des Keilelements 20 zu entsprechen, das in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen glatt ist. Der Flipper ist an der Manschette angebracht, um um eine Längsachse der Welle zu drehen. Das bevorzugte Material für den Flipper ist ein hartgeformter Kunststoff, wie zum Beispiel verstärktes Nylon.
- Während in diesem Ausführungsbeispiel die zylindrische Ausnehmung 40 und die Welle zusammenpassen, um den Flipper drehbar an der Manschette zu halten, könnten auch andere Mittel zum drehbaren Halten des Flippers vorgesehen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel könnte der Flipper runde Wülste an beiden Enden haben, die in entsprechend geformten Kerben der Manschette sitzen würden, oder anders herum könnte die Manschette die runden Wülste besitzen, die mit Kerben an gegenüberliegenden Seiten des Flippers zusammenpassen.
- Fig. 5 zeigt ein Keilelement 20, das zum Aufstecken auf eine Innenseite des Trägerpfostens 12 ausgebildet ist. Das Keilelement weist einen Vorderabschnitt 45 auf, der durch zwei profilierte Lippen 47 zum Aufstecken oder Aufschnappen des Keilelements auf den Trägerpfosten flankiert ist. Außerdem sind Arretierungsmittel, wie beispielsweise innere Leisten oder Rippen 46 an der Innenfläche des Keilelements vorgesehen und in Abständen voneinander beabstandet, die dem Nutenabstand an dem Trägerpfosten entsprechen.
- Die Konfiguration der Innenleisten ist derart konstruiert, um mit der Konfiguration der Nuten in dem Trägerpfosten zusammenzupassen. Obwohl in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Innenleisten gezeigt sind, kann das Keilelement auch eine oder mehr Innenleisten aufweisen. Weiter können die Anzahl, die Größe und die Form der Innenleisten aus einer Vielzahl von Gründen, einschließlich der Größe des Keilelements 20, der Größe des Abstandes der Nuten in den Trägerpfosten und der Regalanwendung, variiert werden. Die Innenleisten sehen eine vertikale Stütze vor, wenn sie in den Nuten eines Trägerpfostens sitzen. Um das Keilelement weiter an den Trägerpfosten zu befestigen, wird eine zusätzliche vertikale Stütze durch eine Keilwirkung vorgesehen, wie sie unten diskutiert wird. Es ist deshalb selbstverständlich, daß das Keilelement 20 auf die Trägerpfosten in beliebiger Höhenlage aufgeschnappt und weiter nach oben oder nach unten zu irgendeiner anderen Höhenlage verschoben werden kann.
- Es kann ein Ausschnitt 48 im Vorderabschnitt 45 vorgesehen sein, um optionale Zahlen auf dem Trägerpfosten zur vertikalen Ausrichtung des Keilelements mit Keilelementen an anderen Trägerpfosten sichtbar zu machen.
- Die Außenseite des Vorderabschnitts ist in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen glatt, um der im wesentlichen glatten Rückseite 44 des Flippers zu entsprechen. Auch wenn es in Fig. 5 nicht einfach zu erkennen ist, ist der Vorderabschnitt auch leicht schräg bzw. konisch von seinem oberen Ende zu seinem unteren Ende, so daß das untere Ende breiter ist und sich ins Innere des Regalsystems erstreckt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Konizität nur flach, um die Steifigkeit des Keilelements zu maximieren und seine Dicke zu minimieren. Zum Beispiel beträgt die Konizität etwa 4º. Eine bessere Ansicht der konischen Form des Keilelements ist in Fig. 7A vorgesehen, welche unten beschrieben wird.
- Mit der konischen Form des Keilelements wird durch das Gewicht der Regalanordnung eine nach innen gerichtete Kraft erzeugt, um zwischen der Eckträgeranordnung und dem Keilelement eine Keilwirkung hervorzurufen. Das bevorzugte Material für das Keilelement ist ein Kunstharzpreßstoff, wie beispielsweise verstärktes Nylon. Ein solches Keilelement aus Kunstharzpreßstoff kann leicht auf den Trägerpfosten und von ihm weg geschnappt werden. Jedoch können auch andere Materialien, die die gewünschten Eigenschaften besitzen, verwendet werden.
- Ein senkrechter Trägerpfosten 12 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 6A, 6B und 6C dargestellt. Wie am besten in Fig. 6C zu sehen ist, hat der Trägerpfosten 12 einen allgemeinen Querschnitt eines rechtwinkligen, gleichseitigen Dreiecks, der ebenso als ein "trilobaler" Querschnitt beschrieben werden kann. Ein rechtwinkliger Scheitelpunkt SO und zwei glatte Außenseiten S2 zeigen nach außen des Regalsystems, und die inneren gewinkelten Scheitelpunkte 54 und eine Innenseite S6 des Trägerpfostens zeigen ins Innere der Regalanordnung. Wie im Detail im US-Patent Nr. 4,811,670 erläutert ist, dessen Offenbarung hierdurch Teil der vorliegenden Beschreibung ist, sieht die dreiseitige Geometrie des Trägerpfostens demzufolge eine Stabilität in mehrere Richtungen vor, insbesondere in die Richtungen von kritischen Spannungskräften, d. h. in einer Richtung parallel zu den Kanten des Regals.
- Der Trägerpfosten weist mehrere waagerechte Nuten S8 auf, welche vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, in der Längsrichtung des Pfosten gleichmäßig beabstandet sind. In den Fig. 6A bis 6C sind die Nuten so dargestellt, daß sie ganz über die Innenseite 56 des Pfostens und teilweise über die Scheitelpunkte 54 des Pfostens verlaufen. Natürlich könnten auch Nuten unterschiedlicher Längen an dem Trägerpfosten vorgesehen sein. Die Nuten nehmen die Innenleisten 46 der Hülse auf. Selbstverständlich könnten auch andere vergleichbare Arretierungsmittel zum Positionieren des Keilelements an dem Trägerpfosten, wie beispielsweise Arretierungszungen und Arretierungsstufen, wie sie in dem US-Patent 4,811,670 offenbart sind, verwendet werden, ohne des Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
- Auch wenn es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann auf das obere Ende jedes Trägerpfostens 12 eine Endkappe und auf das untere Ende eine Fußrolle, ein in vertikaler Richtung verstellbarer Fuß, eine Endkappe oder dergleichen aufgesetzt sein. Als ein Beispiel kann auf das untere Ende des Trägerpfostens eine Schaftaufnahme zum Aufnehmen eines Ausgleichsfußes über ein Gewinde aufgesetzt sein.
- Die Fig. 7A und 7B zeigen, wie die Manschetten-Trägeranordnung 14 an dem Trägerpfosten 12 befestigt wird. Aus Gründen der Einfachheit wurden die Außenschienen 24 und 24' in fig. 7A weggelassen, sie sind aber in Fig. 7B als an den Seiten 36 der Manschette 16 befestigt gezeigt. Wenn das Keilelement 20 an dem Trägerpfosten 12 in der gewünschten Höhe befestigt ist, wird die Eckträgeranordnung 14 über dem Keilelement und dem Trägerpfosten positioniert. Diesbezüglich bilden die Manschette 16 und der Flipper 18 zusammen eine Hülse, die über das Keilelement und den Trägerpfosten paßt. Wenn sich der Flipper 18 in der geschlossenen oder verriegelten Stellung befindet, wie in Fig. 7A durch die durchgezogenen Linien dargestellt, richtet die Rückseite 44 des Flippers eine radial nach innen gerichtete Druckkraft gegen das Keilelement 20, bei dem der Vorderabschnitt 45 aus Gründen der Klarheit schraffiert gezeigt ist. Außerdem erzeugt die konische Form des Keils eine Keilwirkung zwischen dem Keilelement und dem Flipper zum Tragen der Regalanordnung. Es ist selbstverständlich, daß, je größer das Gewicht auf dem Regal ist, um so größer die nach unten gerichtete Kraft und somit um so größer die Keilkraft ist.
- Auf Fig. 7A wird auch Bezug genommen bei der Erläuterung von zwei Hauptmerkmalen der vorliegenden Erfindung. Das erste Merkmal betrifft die Fähigkeit des Flippers, einfach und schnell die Keilwirkung zwischen der Eckträgeranordnung und dem Keilelement zu lösen. Dies setzt den Regalboden frei, um entlang der Trägerpfosten nach oben oder unten zu gleiten. Um die Keilwirkung zu lösen, wird der geschlossene Flipper 18 gegen den Uhrzeigersinn gemäß Pfeil a in seine unverriegelte Stellung gedreht, wie dies durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Durch Schwenken des Flippers um die Welle 38 auf diese Weise wird die Druckkraft zwischen dem Flipper 18 und dem Keilelement gelöst. Die Bedienung des Flippers durch den Benutzer erlaubt so ein schnelles und zuverlässiges Lösen der Keilwirkung.
- Ein anderes Hauptmerkmal der Erfindung ist auf die Fähigkeit des Flippers gerichtet, ein Gleiten der Eckträgeranordnung über den Trägerpfosten und das bzw. die Keilelement(e) zu ermöglichen. In Ruhestellung hängt der Flipper 18 normalerweise aufgrund der Schwerkraft im wesentlichen in der durch die durchgezogenen Linien in Fig. 7A gezeigten Stellung, d. h. mit seinem unteren Ende 43 nach unten gerichtet. Bei dieser Stellung des Flippers und der Anordnung der Eckträgeranordnung unterhalb eines an dem Trägerpfosten befestigten Keilelements wird, wenn der Regalboden zum Keilelement angehoben wird, das untere (und breitere) Ende des Keilelements anfangs den flachen Abschnitten 47 des oberen Endes des Flippers berühren, wodurch dieser gegen den Uhrzeigersinn um die Welle 34 in die Richtung des Pfeiles a gedreht wird. Diese Aktion hebt den Flipper in seine unverriegelte Stellung, wodurch der runde Abschnitt 49 des oberen Endes im wesentlichen dem Keilelement gegenüber liegt. Da der Flipper in seine unverriegelte Stellung vorgespannt ist, ermöglicht es die Kontur des oberen Endes, daß der Flipper vollständig über das Keilelement geführt werden kann.
- Die Fähigkeit des Flippers, automatisch durch das Keilelement gedreht zu werden, ermöglicht es, daß die Trägeranordnung einfach am Trägerpfosten angehoben werden kann. Selbstverständlich wird der Flipper, wenn die Trägeranordnung über eine Reihe von an dem Trägerpfosten voneinander beabstandeten Keilelementen gehoben wird, automatisch wie oben beschrieben drehen, wenn er über jedes Keilelement geführt wird, und, wenn er das Keilelement freigibt, in die entgegengesetzte Richtung zurück in seine Ruhestellung drehen. Diese Aktion des Flippers findet jedoch nur in einer Richtung, d. h. beim Anheben der Trägeranordnung 14 relativ zum Trägerpfosten, statt und kann in diesem Sinne als eine ratschen-ähnliche Bewegung beschrieben werden. Wenn die Trägeranordnung entlang des Trägerpfostens in der entgegengesetzten Richtung, d. h. nach unten zu einem befestigten Keilelement, gleitet, dann paßt die Rückseite 44 des Flippers mit dem Vorderabschnitt 45 des Keilelements zusammen und erzeugt eine Keilwirkung. Natürlich wird, wenn der Flipper in seiner angehobenen oder unverriegelten Stellung gehalten wird, der Flipper das Keilelement freigeben, und die Trägeranordnung kann nach unten über den Trägerpfosten und das bzw. die befestigte(n) Keilelement(e) gleiten.
- Die Fähigkeit der Eckträgeranordnung, relativ zu dem an dem Trägerpfosten befestigten Keilelement zu verschieben und vollständig darüber hinweg zu gleiten, ermöglicht eine einfache Ausführung sowohl des Zusammenbaus des Regalsystems als auch einer Einstellung der Höhe der Regalböden. Um die Höhe eines einzelnen Regalbodens einzustellen, kann zum Beispiel ein zweiter Satz von Keilelementen auf die Trägerpfosten an der gewünschten neuen Höhe aufgeschnappt werden. Die Flipper an den Eckträgeranordnungen werden dann in die unverriegelte Stellung gedreht, wobei die durch die Flipper auf die Keilelemente ausgeübte Druckkraft gelöst und ein Anheben oder Absenken des Regalbodens ermöglicht wird. Um die Höhe des Regalbodens zu vergrößern, wird der Regalboden entlang der Trägerpfosten angehoben, um es den Flippern zu ermöglichen, in der oben beschriebenen Art und Weise über den zweiten Satz von Keilelementen geführt zu werden. Wenn die Flipper dann die Keilelemente freigegeben haben (so daß der Flipper zurück in seine Ruhestellung drehen kann), kann der Regalboden abgesenkt werden, wodurch die Flipper auf ihren jeweiligen Keilelementen aufsitzen, um die gewünschte Keilkraft zu erzeugen. Der erste Satz von Keilelementen kann dann von den Trägerpfosten entfernt werden, wenn gewünscht.
- Es ist selbstverständlich, daß bei diesem Mechanismus, der ein freies Drehen der Flipper erlaubt, die Flipper sich selbst "regulieren", wenn sie in ihre Ruhestellung zurückkehren, um der Neigung des Keilelements zu entsprechen. Die Flipper werden so, unabhängig von der Neigung des Keilelements, automatisch gegen ein jeweiliges Keilelement lehnen, um die notwendige Keilkraft zu erzeugen.
- Um ein Regalsystem mit mehreren Regalböden unter Verwendung der erfindungsgemäßen Eckträgeranordnung aufzubauen, können die Regalböden übereinander auf dem Fußboden gestapelt werden. Ein Satz von Keilelementen für jeden Regalboden wird an den Trägerpfosten in den gewünschten Regalhöhen angeordnet, und dann werden die Trägerpfosten in die ausgerichteten Eckträgeranordnungen der Regalböden eingesetzt. Jeder Regalboden kann dann, einer nach dem anderen, über die Sätze von Keilelementen, die für untere Regalböden vorgesehen sind, und dann über seinen bestimmten Satz von Keilelementen, die in der gewünschten Höhe positioniert sind, angehoben werden. Wenn der Regalboden über die bestimmten Keilelemente geführt wird, wird er darauf zurück abgesenkt, um es den Flippern, die zurück in ihre Ruhestellung fallen, wenn die Keilelemente einmal freigegeben sind, zu erlauben, gegen die Keilelemente einzugreifen und auf ihnen zu sitzen, um eine Keilkraft zum Tragen des Regalbodens zu erzeugen. Dieses statische System des Tragens der Regalböden, d. h. des Befestigens der Regalböden direkt an den Trägerpfosten, ermöglicht eine signifikante Tragfähigkeit, während gleichzeitig ein einfach zusammenzubauendes und einfach einzustellendes Trägersystem bereitgestellt wird.
- Bezüglich der Blenden 22, die auf die Regalanordnung aufgesetzt werden können, sind in den Fig. 8A und 8B eine getrennte Rück- bzw. Vorderansicht einer linken Blende 22 vorgesehen. Die Blende ist vorzugsweise aus einem Kunstharzpreßstoff geformt, der eine Nachgiebigkeit aufweist, die zum Aufschnappen über die Außenschienen erforderlich ist. In Fig. 8A ist die Blende 22 mit einer im wesentlichen glatten Vorderseite 60 und einer oberen und einer unteren Rundform 62 und 64 zum Aufschnappen auf die Außenschienen 24' gezeigt. Die Vorderseite wird auch durch eine senkrechte Kante 66 und eine schräge Kante 68 definiert. Wie man besser in Fig. 8B sehen kann, besitzen die obere und die untere Form einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und eine ausreichende Länge, um eine längliche zylindrische Ausnehmung zu definieren. In Position schnappt die obere Form 62 über die Oberschiene 26 und die untere Form 64 schnappt über die Unterschiene 28. Auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist eine rechte Blende im wesentlichen in der gleichen Weise wie die linke Blende geformt, außer daß die senkrechte Kante und die gewinkelte Kante vertauscht sind.
- Während das erfindungsgemäße Trägersystem oben beim Einsatz mit im wesentlichen dreieckförmigen Trägerpfosten beschrieben wurde, können ebenso Trägerpfosten von anderen Formen verwendet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Selbstverständlich können die Grundsätze der Erfindung benutzt werden, um eine Manschette vorzusehen, die profiliert ist, um um einen Trägerpfosten mit vielen Formen zu passen, und die mit einem drehbaren Flipper versehen ist, der ebenso profiliert ist, um der Außenfläche eines an dem Trägerpfosten befestigten Keilelements zu entsprechen. Auch das Keilelement kann einfach angepaßt werden, um an Trägerpfosten verschiedener Formen zu passen. Das zweite, dritte und vierte Ausführungsbeispiel, die nachfolgend beschrieben werden, werden die Fähigkeit des Trägersystems der vorliegenden Erfindung, mit unterschiedlichen Arten von Trägerpfosten verwendet werden zu können, besser veranschaulichen.
- Das in den Fig. 9 bis 11 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt ein Trägersystem der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung mit einem zylindrischen Trägerpfosten. Der zylindrische Trägerpfosten 110 besitzt ringförmige Nuten 112 zum Aufnehmen und Positionieren eines Keilelements 114 im wesentlichen in der oben beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise, d. h. durch Verwendung von Arretierungsmitteln bestehend aus den ringförmigen Nuten 112 und komplementären Leisten an der Innenseite des Keilelements 114. Natürlich hat die Innenseite des Keilelements eine gekrümmte Oberfläche, um der Oberfläche des zylindrischen Trägerpfostens zu entsprechen. Die Außenseite 116 des Keilelements ist in Fig. 9 im wesentlichen glatt. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist das Keilelement konisch, um einen etwas dickeren unteren Abschnitt vorzusehen, der sich in das Innere des Regalsystems erstreckt.
- Eine in Fig. 10 gezeigte Manschette 118 hat eine unterschiedliche Kontur als die im ersten Ausführungsbeispiel offenbarte Manschette, um sich der Form des Trägerpfostens anzupassen. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Scheitel 122 der Manschette mehr abgerundet, um an den zylindrischen Trägerpfosten zu passen. Rückseiten 124 verbinden die Seiten 126 der Manschette mit dem Scheitel. Bei dieser Konfiguration sind Außenschienen 128 des Drahtregalrahmens bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, an den Rückseiten 124 der Manschette angebracht. Ein Flipper 130, der im wesentlichen die gleiche Form und die gleichen Eigenschaften wie im ersten Ausführungsbeispiel besitzt, ist drehbar an einer Welle 34 befestigt, die zwischen den Seiten 126 der Manschette verläuft. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Rückseite des Flippers im wesentlichen glatt, um der Außenfläche 116 des Keilelements zu entsprechen.
- In einer ersten abgewandelten Version des zweiten Ausführungsbeispiels, die in den Fig. 12A, 13A und 14A gezeigt ist, ist die Außenfläche des Keilelements umgestaltet. Bezug nehmend auf Fig. 12A wird ein Keilelement 132 mit einer gekrümmten Außenfläche 134 anstelle der glatten Fläche eingesetzt. Dieses modifizierte Keilelement umfaßt den Trägerpfosten wie eine Hülse. Es können die gleichen oder vergleichbare Arretierungsmittel, wie oben erläutert, verwendet werden, um das Keilelement an dem Trägerpfosten 110 zu sichern. Eine optionale Zunge kann sich von einer oder von beiden Seitenkanten des Keilelements für eine zusätzliche Stütze erstrecken.
- Um sich dem abgerundeten Keilelementen anzupassen, sind die Rückseiten 124' der Manschette 116 wie in Fig. 13A gezeigt modifiziert, um zu der Kontur des Keilelements 132 zu passen. Bei dieser Abwandlung sind die Außenschienen 128 an den Seiten der Manschette 126 befestigt. Außerdem ist die Rückseite des Flippers 130 abgeschnitten, um eine halbkreisförmige Ausnehmung 138 zum Umgreifen des Keilelements zu bilden. Die modifizierten komplementären Formen des Keilelements und des Flippers erzeugen eine Keilkraft die zum Tragen eines Regalbodens ausreicht, wenn der Flipper schließt, um das Keilelement zusammenzudrücken, welches nach wie vor in der oben beschriebenen Art und Weise konisch ist.
- Eine weitere Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 12B, 13B, 14B und 23 gezeigt. Diese Abwandlung ist durch eine zweiteilige Verriegelungshülse 135 des in dem oben beschriebenen SUPER ERECTA SHELF - Regalsystem verwendeten Typs gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang besteht die Hülse 135 aus einer ersten und einer zweiten Hälfte 137 bzw. 139, die um den Trägerpfosten aufgeschnappt und aneinander zum Beispiel durch eine Nut- und Feder-Konstruktion befestigt sind. Die Hülse weist eine oder mehrere (nicht gezeigte) Rippen an ihrer Innenseite zum Eingreifen in eine gleiche Anzahl von Nuten an dem Trägerpfosten auf. Die Hülse besitzt auch eine kegelstumpfförmige Außenfläche, die unten am weitesten ist.
- Um sich der kegelstumpfförmigen Form der Hülse anzupassen, ist die Manschette 123 mit einem hinteren Abschnitt 125 versehen, der von oben nach unten auswärts geneigt ist, um der Neigung der Hülse zu entsprechen. Die leichte Neigung der Manschette 123 ist am besten in Fig. 23 zu erkennen. Die Aufsicht der Trägeranordnung in Fig. 13B stellt ebenfalls diesen Aspekt der Erfindung dar. Der Flipper 130 ist im wesentlichen identisch mit dem in Fig. 14A gezeigten und oben erläuterten Flipper, und er erzeugt in gleicher Weise eine Keilkraft, wenn er geschlossen ist, um die Hülse zusammenzudrücken.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 15 bis 17 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist durch die Verwendung eines quadratischen Trägerpfostens 140 mit umlaufenden Nuten 142, die in Längsrichtung gleichmäßig beabstandet sind, gekennzeichnet. Entsprechend der Form des Trägerpfostens besitzt eine Innenseite des Keilelements 144 einen rechtwinkligen, V-förmigen Ausschnitt zum Aufnehmen einer Ecke des Trägerpfostens. Andere Aspekte des Keilelements sind die gleichen wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 und 2, d. h. das Keilelement enthält Arretierungsmittel zum Anpassen an den Trägerpfosten und weist eine konische Außenfläche 145 auf.
- Fig. 16 stellt eine Manschette 146 mit einer rechtwinkligen Rückseite 148 dar, um der Außenecke des Trägerpfostens zu entsprechen. Die Außenschienen 150 des Regalrahmens sind in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise an Seiten 152 der Manschette befestigt. Es ist im wesentlichen derselbe Flipper 154, wie bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel offenbart, drehbar an einer Welle zwischen den Seiten 152 der Manschette in derselben Art und Weise, wie oben beschrieben, angebracht. Die Außenseite des Keilelements und die Rückseite des Flippers sind komplementär zueinander geformt, um zueinander zu passen, und in dem dargestellten Beispiel sind beide im wesentlichen glatt.
- In einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels kann ein konisches Keilelement 144' mit einer rechtwinkligen Außenfläche ausgebildet sein, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. Um sich diesem Ausführungsbeispiel anzupassen, besitzt das Flipperelement 154' einen rechtwinkligen Ausschnitt 156 in seiner Rückseite, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, um der Form des Keilelements zu entsprechen, welche wie oben beschrieben konisch ist. Der modifizierte Flipper ist so in der Lage, das Keilelement in der gleichen Art und Weise, wie oben beschrieben, zusammenzudrücken, um eine Keilkraft zum Tragen eines Regals zu erzeugen.
- Im vierten Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Trägersystem zusammen mit einem mit Flanschen versehenen Trägerpfosten 160 verwendet, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist. Der mit Flanschen versehene Trägerpfosten selbst ist Gegenstand der US-Anmeldung Serial No. 08/426,674, und er ist mit einem Innenpfosten 162 mit mehreren sich radial erstreckenden Flanschen 164, die um seinen Umfang herum gleichmäßig verteilt sind, ausgebildet. Bezug nehmend auf die Fig. 20 und 21 weist jeder Flansch einen ersten Abschnitt 166, der sich radial von dem Innenpfosten aus erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 168 quer zu dem ersten Abschnitt und mit einer gekrümmten Außenfläche auf. Längsschlitze 170 sind zwischen jedem benachbarten Paar Flansche 164 gebildet. Seitlich umlaufende Nuten 172 können ebenso an jedem Flansch ausgebildet und gleichmäßig in Längsrichtung verteilt sein.
- Ein konisches Keilelement 174 kann an dem Trägerpfosten durch das gleiche oder ein vergleichbares Arretierungsmittel befestigt sein, das benutzt wurde, um die Keilelemente bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen anzubringen. Alternativ könnte das Keilelement auch an dem mit Flanschen versehenen Trägerpfosten durch Wechselwirkung mit den Längsschlitzen 170 gesichert werden. Die in Fig. 21 dargestellte Manschette 176 hat einen runden Rückabschnitt 178, der profiliert ist, um um den Umfang des mit Flanschen versehenen Trägerpfostens zu passen. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, ist ein Flipper 180 drehbar zwischen den Seiten 182 der Manschette zum Zusammendrücken des Keilelements befestigt.
- Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in verschiedenen Einzeldarstellungen in den Fig. 24 bis 31 und in einem zusammengesetzten Zustand in den Fig. 32 und 33 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen durch modifizierte Versionen einiger Elemente, die zunächst in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart wurden, gekennzeichnet. Insbesondere werden nachfolgend Abwandlungen einer Manschette und eines Flippers (oder zusammen einer Eckträgeranordnung) und eines konischen Keilelements offenbart.
- Die modifizierten Elemente sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zur Verwendung mit einem dreieckförmigen Trägerpfosten 12 konstruiert, wie er in den Fig. 6A bis 6C dargestellt ist. Selbstverständlich können die folgenden Abwandlungen jedoch auch einfach an Eckträgeranordnungen und Keilelemente angepaßt werden, die zur Verwendung mit Trägerpfosten anderer Formen, einschließlich aber nicht begrenzt auf Formen des zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels, ausgebildet sind.
- Eine Manschette 200 des fünften Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 24 und 25 dargestellt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Manschette eine zylindrische Welle 202 auf, die vorzugsweise drehfest zwischen zwei Seiten 204 zum drehbaren Halten eines Flippers befestigt ist. Ein hinterer Abschnitt der Manschette, der die zwei Seiten verbindet, ist profiliert, um an die Außenform des Trägerpfostens zu passen. Bei dem Pfosten mit einem allgemein dreieckförmigen Querschnitt in diesem Ausführungsbeispiel, wie dies oben erläutert ist, ist der hintere Abschnitt so geformt, um geradlinige Abschnitte 206 zu besitzen, die von jeder Seite unter einem Winkel verlaufen und über einen runden Scheitelpunkt 208 verbunden sind.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Welle 202 im wesentlichen mittig in vertikaler Richtung oder an einem Mittelabschnitt der Manschette befestigt, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist. Außerdem hat ein oberer Abschnitt 210 der Manschette einen größeren Radius als die in Fig. 3 dargestellte Manschette. Zum Beispiel beträgt in einem Ausführungsbeispiel der Radius des oberen Abschnitts 210 in Fig. 24 0,875", und der Radius eines unteren Abschnitts 212 der Manschette beträgt 0,250".
- Ein Flipper 214 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 25 bis 29 dargestellt. Die perspektivische Ansicht von Fig. 25 zeigt den Flipper 214, der an seinem oberen Ende 216 einen flachen Abschnitt 218 und einen abgerundeten Abschnitt 220 aufweist. Außerdem existiert ein im wesentlichen flacher Übergangsabschnitt 219 zwischen dem flachen und dem abgerundeten Abschnitt. Eine offene zylindrische Ausnehmung 222 nimmt die Welle 202 der Manschette auf und hält sie. Selbstverständlich ist das obere Ende 216 des Flippers im wesentlichen das gleiche wie das obere Ende des in dem ersten Ausführungsbeispiel offenbarten Flippers.
- Der primäre Unterschied des Flippers in diesem Ausführungsbeispiel ist, daß sein unteres Ende 224 abgerundet statt flach wie jenes des in Fig. 4 gezeigten Flippers ist. Wie man am besten in den Fig. 25 und 26 sehen kann, weist das abgerundete untere Ende 224 auch eine abgerundete Unterkante 226 auf. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Unterkante vorzugsweise abgeschrägt. Die Rundung dieses Abschnitts des Flippers sieht eine halbkreisförmige Ausnehmung 228 vor, in die die Finger des Benutzer beim Öffnen des Flippers bequem greifen können. Das Abrunden des unteren Endes 224 macht den Flipper auch weniger anfällig für ein versehentliches Öffnen durch eine Bewegung von Gegenständen auf dem darunter liegenden Regal.
- Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Rückseite 229 des Flippers im wesentlichen glatt, um der Form des Keilelements zu entsprechen. Wie in den Fig. 27 und 29 gezeigt, kann die Rückseite 228 jedoch auch Taschen 230 enthalten, um die Formgebung zu unterstützen.
- Ein Keilelement 232 in diesem Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen das gleiche Keilelement, das in Fig. 5 dargestellt ist, aber mit einer größeren Körperlänge. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel enthält das Keilelement 232 in Fig. 30 einen Vorderabschnitt 234, der von zwei profilierten Lippen 236 zum Aufklemmen oder Aufschnappen des Keilelements auf den Trägerpfosten flankiert ist. Innenleisten oder -rippen 238 sind an der Innenseite des Keilelements vorgesehen und in Abständen voneinander beabstandet, die dem Abstand der Nuten an dem Trägerpfosten entsprechen, wie dies auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
- Die Schnittansicht von Fig. 31 zeigt die extra Körperlänge des Keilelements in diesem Ausführungsbeispiel. Die zusätzliche Körperlänge a, in diesem Ausführungsbeispiel 0,625", wird an dem oberen Abschnitt des Keilelements 232 zugegeben, so daß seine gesamte Länge 2,625" beträgt. Wie in dieser Figur zu sehen ist, ist die extra Körperlänge a nicht genauso konisch wie die übrige Länge b des Keilelements. Wie dargestellt, ist das untere Ende breiter als das obere Ende, um sich so ins Innere des Regalsystems zu erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung etwa 4º.
- Wie in den Fig. 32 und 33 demonstriert, wirken die Manschette, der Flipper und das Keilelement dieses Ausführungsbeispiels in der gleichen Weise zusammen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel offenbart, um einen Drahtregalrahmen 10 sicher an den Trägerpfosten zu tragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient jedoch die Verschiebung der Welle 202 zur Mitte oder zu einem Mittelabschnitt der Manschette dazu, die Spannungen auf die Ober- und die Unterschiene 26 und 28 des Drahtregalrahmens 10 gleichmäßiger zu verteilen, wo sie (beispielsweise mittels Schweißens) an der Manschette 200 befestigt sind. Mit dieser Konstruktion sitzt der Regalboden etwas höher auf der Trägeranordnung als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und das längere Keilelement macht es einfacher, den Abstand zwischen einer Ecke einer Regalmatte und dem Trägerpfosten, in dem sich Schmutz, Lebensmittelreste oder andere unerwünschte Gegenstände fangen können, zu verringern oder sogar zu beseitigen.
- Wie die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschreibt, besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, es einem Benutzer zu ermöglichen, schnell und einfach die Höhe des getragenen Gegenstandes, d. h. eines Regals, zu verändern, um es an eine Vielzahl von Regalanwendungen anzupassen. Da außerdem das Trägersystem ein Gleiten des Regalrahmens über das an den Trägerpfosten befestigte Keilelement erlaubt, ist die Höheneinstellung einfach und kann ohne Werkzeuge oder ohne ein Entfernen der benachbarten Regalböden zu erfordern durchgeführt werden.
Claims (23)
1. Trägersystem, mit
einem Trägerpfosten (12, 110, 140, 160);
einem Keilelement (20, 114, 132, 135, 144, 174, 232), das einen konischen
Abschnitt aufweist und an dem Trägerpfosten angeordnet ist; und
einer Trägervorrichtung mit einer Manschette (16, 118, 123, 138, 146, 176, 200),
die an einem zu tragenden Element befestigt ist und eine den Trägerpfosten und das
Keilelement umgebende Hülse bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägervorrichtung einen Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180,
124) aufweist, der an der Manschette (16, 118, 123, 138, 146, 176, 200)
angebracht ist und zusammen mit der Manschette die Hülse bildet; und
daß der Verriegelungsmechanismus durch die Manschette zwischen einer ersten
Stellung und einer zweiten Stellung drehbar gehalten ist, wobei der
Verriegelungsmechanismus derart angeordnet ist, daß in der ersten Stellung die Hülse den
Trägerpfosten (12, 110, 140, 160) und das Keilelement (20, 114, 132, 135, 144,
174, 232) durch Druckkraft des Verriegelungsmechanismus zum Tragen des
Elements verklemmt, und in der zweiten Stellung die Druckkraft gelöst ist und die
Hülse den Trägerpfosten und das Keilelement nicht verklemmt.
2. Trägersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Manschette (16, 118, 123, 138, 146, 176, 200) eine Kontur aufweist, um
der Querschnittsform des Trägerpfostens (12, 110, 140, 160) zu entsprechen.
3. Trägersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerpfosten (12) im wesentlichen die Querschnittsform eines
rechtwinkligen, gleichseitigen Dreiecks mit einem abgerundeten rechtwinkligen Scheitel
(50) hat.
4. Trägersystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Manschette (16) einen ersten und einen zweiten Schenkel (36) und einen
hinteren Abschnitt (35) aufweist, welcher den ersten und den zweiten Schenkel
verbindet und einen abgerundeten Scheitel (37) besitzt, der dem abgerundeten
rechtwinkligen Scheitel (50) des Trägerpfostens (12) entspricht.
5. Trägersystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Manschette (16, 118, 123, 138, 146, 176, 200) weiter eine Vorrichtung zur
Befestigung des Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180, 214) aufweist.
6. Trägersystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtung eine zylindrische Welle (34, 202) aufweist, welche
zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (36, 204) der Manschette (16, 200)
befestigt ist.
7. Trägersystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrische Welle (34) zwischen oberen Abschnitten des ersten und des
zweiten Schenkels (36) der Manschette (16) befestigt ist.
8. Trägersystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrische Welle (202) zwischen mittleren Abschnitten des ersten und des
zweiten Schenkels (204) der Manschette (200) befestigt ist.
9. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der konische Abschnitt des Keilelements (20, 114, 132, 135, 144, 174, 232)
entlang der gesamten Länge des Keilelements verläuft.
10. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der konische Abschnitt des Keilelements (20, 114, 132, 135, 144, 174,
232) über einen Teil der Länge des Keilelements erstreckt.
11. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der konische Abschnitt des Keilelements (20, 114, 132, 135, 144, I74,
232) über einen unteren Teil der Länge des Keilelements erstreckt.
12. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Keilelement (20, 114, 132, 135, 144, 174, 232) an den Trägerpfosten (12,
110, 140, I60) aufgesteckt ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (18, 130,
154, 180, 214) eine Rückseite aufweist, die mit einer Außenfläche des Keilelements
zusammenpaßt.
13. Trägersystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (45, 234) und die Rückseite (44, 229) im wesentlichen glatt
sind, um einander zu entsprechen.
14. Trägersystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (134) konvex und die Rückseite (138) konkav ist, um einander
zu entsprechen.
15. Trägersystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (145) gewinkelt ist und die Rückseite eine gewinkelte
Vertiefung (156) aufweist, um einander zu entsprechen.
16. Trägersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das getragene Element, wenn der Verriegelungsmechanismus in der zweiten
Position ist, über den Trägerpfosten und das Keilelement laufen kann.
17. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägervorrichtung die Hülse zur Aufnahme des Trägerpfostens (12, 110,
140, 160) und des Keilelements (20, 114, 132, 135, 144, 174, 232) bildet und
relativ zu diesen verschiebbar ist, wobei, wenn die Trägervorrichtung in eine erste
Richtung verschoben wird, der Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180,
214) über das Keilelement läuft und, wenn die Trägervorrichtung in eine zweite
Richtung verschoben wird, der Verriegelungsmechanismus auf dem Keilelement
aufsitzt und eine Keilkraft erzeugt.
18. Trägersystem nach Anspruch 17,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154,
180, 214) in die zweite Stellung, wenn die Trägervorrichtung in die erste Richtung
gleitet, um es dem Verriegelungsmechanismus zu ermöglichen, über das
Keilelement (20, 114, 132, 135, 144, 174, 232) zu laufen.
19. Trägersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180) eine flache Unterseite (43)
aufweist.
20. Trägersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsmechanismus (214) eine abgerundete Unterseite (43)
aufweist.
21. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180, 214) in der ersten Stellung
das Element durch eine Keilwirkung mit dem Keilelement (20, 114, 132, 135, 144,
174, 232) trägt.
22. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180, 214) in der zweiten
Stellung die auf den Trägerpfosten (12, 110, 140, 160 und das Keilelement (20,
114, 132, 135, 144, 174, 232) ausgeübte Druckkraft löst.
23. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsmechanismus (18, 130, 154, 180, 214) in der zweiten
Stellung über den Trägerpfosten (12, 110, 140, 160 und das Keilelement (20, 114,
132, 135, 144, 174, 232) verschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22795P | 1995-06-15 | 1995-06-15 | |
PCT/US1996/010356 WO1997000033A1 (en) | 1995-06-15 | 1996-06-14 | Support system with quick-adjust support assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610210D1 DE69610210D1 (de) | 2000-10-12 |
DE69610210T2 true DE69610210T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=21690505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610210T Expired - Lifetime DE69610210T2 (de) | 1995-06-15 | 1996-06-14 | Trägersystem mit schnell einstellbarer Trägeranordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6017009A (de) |
EP (1) | EP0836400B1 (de) |
JP (1) | JP4037449B2 (de) |
AU (1) | AU713464B2 (de) |
CA (1) | CA2224676C (de) |
DE (1) | DE69610210T2 (de) |
ES (1) | ES2150133T3 (de) |
WO (1) | WO1997000033A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6113042A (en) * | 1997-07-16 | 2000-09-05 | Metro Industries, Inc. | Self-adjusting support system |
US6158600A (en) * | 1998-09-18 | 2000-12-12 | Metro Industries, Inc. | Shelving system having a tiltable shelf with an adjustable side |
AUPP927799A0 (en) * | 1999-03-18 | 1999-04-15 | Mondo Medical Limited | Support bracket |
US6357611B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-03-19 | Protend Co., Ltd | Sectional rack |
US6431090B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-08-13 | L & P Property Management Company | Adjustable shelving with tiltable shelves |
AU783728B2 (en) * | 2001-09-03 | 2005-12-01 | Mantova Marketing Pty Limited | A shelving system |
US6776466B2 (en) | 2002-10-24 | 2004-08-17 | Maax-Ksd Corporation | Adjustable cabinet shelf support system with slidability |
US7086633B2 (en) * | 2002-11-14 | 2006-08-08 | Metro Industries Inc. | Quick adjust support system with trapped or integral wedge |
DE20302942U1 (de) * | 2003-02-21 | 2003-05-28 | Chambrair GmbH, 22045 Hamburg | Regalsystem |
WO2005013767A1 (fr) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Shenzhen Longgang District Longgang Huilongpu Kin Hing Steel Furniture Factory | Structure de plaque porteuse de forme conique semi-cricoide |
EP1817980A2 (de) | 2003-11-21 | 2007-08-15 | Intermetro Industries Corporation | Schnell einstellbares Stützsystem mit einem integralen oder gefangenen Keil |
US20080142322A1 (en) * | 2004-06-30 | 2008-06-19 | Deborah Barker | Expandable container |
US7325697B2 (en) * | 2005-02-02 | 2008-02-05 | Seville Classics, Inc. | Storage bin for use with shelving system |
US8640893B2 (en) | 2005-07-01 | 2014-02-04 | Spg International Llc | Adjustable shelving system |
DE102005031947A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-11 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils |
US7401754B2 (en) * | 2005-09-12 | 2008-07-22 | Metro Industries, Inc. | Shelf support system having a cylindrical support post and providing improved stability and rigidity |
US20070181760A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-08-09 | Segall Paul M | Apparatus for a Shelf Support System Attached Together by a Wedge |
US20070256613A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Lim Gary M | Connector for shelving |
US8225946B2 (en) | 2006-06-29 | 2012-07-24 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
KR100854827B1 (ko) * | 2006-11-20 | 2008-08-27 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 선반의 높이조절 구조 |
KR100833370B1 (ko) * | 2006-11-20 | 2008-05-28 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 선반의 높이조절 구조 |
WO2008062991A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Lg Electronics Inc. | Height adjusting apparatus of shelf for refrigerator |
US7819369B2 (en) * | 2007-08-06 | 2010-10-26 | Larossa Donato | Supporting mount removably fixable to a generally vertical columnar structure |
US7896300B2 (en) * | 2007-08-06 | 2011-03-01 | Larossa Donato | Supporting mount removably fixable to a generally vertical columnar structure |
US8215246B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-07-10 | Wenger Corporation | Portable staging and leg bracket therefor |
US20090188880A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-07-30 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
US20090266952A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Penn United Technologies, Inc. | Magnetic Organizer |
US8474632B2 (en) | 2008-12-01 | 2013-07-02 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
USD622990S1 (en) | 2009-03-20 | 2010-09-07 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
USD628841S1 (en) | 2009-12-01 | 2010-12-14 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
USD651838S1 (en) | 2010-03-12 | 2012-01-10 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
USD651837S1 (en) | 2010-03-12 | 2012-01-10 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
US9119471B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-09-01 | Spg International Llc | Support bracket |
US9249818B2 (en) * | 2013-08-30 | 2016-02-02 | Pro-Mart Industries, Inc. | Shelving connector and method of manufacture |
EP3051977B1 (de) | 2013-10-01 | 2018-11-07 | SPG International LLC | Regalsystem |
USD726441S1 (en) | 2014-03-12 | 2015-04-14 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
USD727060S1 (en) | 2014-03-12 | 2015-04-21 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
USD734956S1 (en) | 2014-03-13 | 2015-07-28 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
US9943192B2 (en) | 2014-03-13 | 2018-04-17 | Simplehuman, Llc | Shelving system with obscurable shelving |
US9339151B2 (en) | 2014-03-13 | 2016-05-17 | Simplehuman, Llc | Shelving system with obscurable shelving |
US9883742B2 (en) | 2014-03-14 | 2018-02-06 | Simplehuman, Llc | Shower caddy with shelf adjustably maounted along an elongate support member |
EP3006303B1 (de) * | 2014-10-06 | 2022-08-17 | Landgard Service GmbH | Fahrbarer warentransport- und präsentationsständer |
USD769641S1 (en) | 2015-02-23 | 2016-10-25 | Simplehuman, Llc | Shower caddy |
USD770197S1 (en) | 2015-02-23 | 2016-11-01 | Simplehuman, Llc | Shower caddy |
USD770198S1 (en) | 2015-02-25 | 2016-11-01 | Simplehuman, Llc | Shelving system |
JP2019512054A (ja) * | 2016-02-17 | 2019-05-09 | サイコ インコ−ポレ−テツド | 可搬式ステージシステム |
CA2973716A1 (en) * | 2016-07-20 | 2018-01-20 | As Ip Holdco, Llc | Accessory rail system for bath or shower walls |
USD824189S1 (en) | 2017-02-23 | 2018-07-31 | Simplehuman, Llc | Shower caddy |
CN108354390B (zh) * | 2018-01-19 | 2020-11-10 | 郑州升达经贸管理学院 | 一种美术三维展示系统及其使用方法 |
JP7115952B2 (ja) * | 2018-10-03 | 2022-08-09 | 株式会社ホシプラ | 無段階調整ブッシュ |
US10925394B2 (en) * | 2019-01-31 | 2021-02-23 | Intermetro Industries Corporation | Height adjustment apparatus for workstations, work tables, shelf systems and rack systems |
US11388997B1 (en) * | 2019-08-09 | 2022-07-19 | Interdesign, Inc. | Accessory flip lock for vertical pole |
CH717061A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-30 | Visplay Int Ag | Struktursystem zum modularen Aufbau von Regalen und Regal. |
US11066022B1 (en) * | 2020-04-06 | 2021-07-20 | King Roof Industrial Co., Ltd. | Positioning clamp and carrier using the same |
US11555574B2 (en) * | 2020-05-20 | 2023-01-17 | OmniMax USA, LLC | Height adjustable monitor arm mounting assembly |
TWI734609B (zh) * | 2020-09-10 | 2021-07-21 | 柯佳男 | 置物架鍛造沖壓結構 |
WO2022109729A1 (en) * | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Decolin Inc. | Pole caddies with adjustable basket brackets |
US11686425B2 (en) * | 2021-05-07 | 2023-06-27 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Mechanical lifts and related methods of lifting medical fluid containers |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US138385A (en) * | 1873-04-29 | Improvement in stove-pipe shelves | ||
US446472A (en) * | 1891-02-17 | Benjamin f | ||
US2849249A (en) * | 1955-10-20 | 1958-08-26 | Annette E Fridolph | Clamping device |
US3424111A (en) * | 1967-03-30 | 1969-01-28 | Louis Maslow | Readily assemblable and adjustable shelving |
US3472476A (en) * | 1967-07-31 | 1969-10-14 | Harold R Johnson | Slide lock |
US3604369A (en) * | 1969-02-10 | 1971-09-14 | Louis Maslow | Shelving |
US3675598A (en) * | 1970-11-04 | 1972-07-11 | William Hodges & Co Inc | Adjustable shelving |
US3964404A (en) * | 1975-05-09 | 1976-06-22 | American Hospital Supply Corporation | Shelf and corner post assembly |
US4430017A (en) * | 1982-04-29 | 1984-02-07 | Mardan Corp. | Musical instrument support |
US4754712A (en) * | 1984-05-17 | 1988-07-05 | Amco Corporation | Adjustable rack of shelves |
US4637323A (en) * | 1984-06-29 | 1987-01-20 | United Steel & Wire Company | Corner structure for adjustable shelving (with opposed clamping members) |
US4596484A (en) * | 1984-10-05 | 1986-06-24 | Velbon International Corporation | Lock for telescoping tubular support |
AU5180786A (en) * | 1985-01-03 | 1986-07-10 | U-Rect-It Pty. Ltd. | Clamping device |
GB8504735D0 (en) * | 1985-02-23 | 1985-03-27 | Greening N Ltd | Adjustable shelving |
US4629077A (en) * | 1985-04-19 | 1986-12-16 | Niblock George W | Shelf support system |
US5271337A (en) * | 1987-07-24 | 1993-12-21 | Metro Industries Inc. | Plastic frame system having a triangular support post |
US4811670A (en) * | 1987-07-24 | 1989-03-14 | Intermetro Industries Corporation | Shelf support system having a triangular support post |
US5279231A (en) * | 1987-07-24 | 1994-01-18 | Metro Industries Inc. | Plastic frame system having a triangular support post |
US5039043A (en) * | 1990-04-05 | 1991-08-13 | Hodge Robert B | Post holder |
CA2080714C (en) * | 1991-10-28 | 2001-07-03 | Bradley Jon Carlson | Modular shelving system with a quick-change shelf feature |
US5772162A (en) * | 1996-10-16 | 1998-06-30 | Lin; Chin-Liang | Drop-bottle stand |
-
1996
- 1996-06-14 ES ES96922472T patent/ES2150133T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 DE DE69610210T patent/DE69610210T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 AU AU63334/96A patent/AU713464B2/en not_active Expired
- 1996-06-14 US US08/973,401 patent/US6017009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 CA CA002224676A patent/CA2224676C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 WO PCT/US1996/010356 patent/WO1997000033A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-14 JP JP50335997A patent/JP4037449B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 EP EP96922472A patent/EP0836400B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0836400B1 (de) | 2000-09-06 |
WO1997000033A1 (en) | 1997-01-03 |
CA2224676A1 (en) | 1997-01-03 |
DE69610210D1 (de) | 2000-10-12 |
AU6333496A (en) | 1997-01-15 |
AU713464B2 (en) | 1999-12-02 |
JP4037449B2 (ja) | 2008-01-23 |
JPH11507582A (ja) | 1999-07-06 |
EP0836400A1 (de) | 1998-04-22 |
CA2224676C (en) | 2007-09-25 |
ES2150133T3 (es) | 2000-11-16 |
US6017009A (en) | 2000-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610210T2 (de) | Trägersystem mit schnell einstellbarer Trägeranordnung | |
DE69834293T2 (de) | Selbsteinstellbares Tragesystem | |
DE69226008T2 (de) | Modulares Regal mit Schnellwechselsystem | |
DE69030397T2 (de) | Kunststoffzargensystem mit dreieckigen Pfosten | |
DE69304264T2 (de) | Verstellbares Regalsystem mit Kuntstoffregalen | |
DE69836350T2 (de) | Kunststoff-palette | |
DE3824984C2 (de) | Regalboden-Tragsystem mit einem Tragpfosten mit dreieckförmigem Querschnitt | |
EP0098493B1 (de) | Stuhl | |
DE3875631T2 (de) | System zur herstellung einer arbeitsumgebung. | |
DE29901579U1 (de) | Mehrfächriges Gestell | |
DE2951806A1 (de) | Regalanordnung | |
DE29919098U1 (de) | Modulares Rack | |
DE2041623A1 (de) | Palettenaufbau | |
DE3045072A1 (de) | Geschirrspuelerinnenbehaelterbaugruppe | |
EP3354586B1 (de) | Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter | |
EP1335148B1 (de) | Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements | |
DE20107472U1 (de) | Trägerkonstruktion für Gegenstände allgemeiner Art | |
EP3392119B1 (de) | Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit | |
EP0736647A1 (de) | Gerüstboden | |
EP0435206A1 (de) | Stuhlkonstruktion zum Aufbau von Stuhlreihen | |
DE102012109184A1 (de) | Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem | |
EP4093242A1 (de) | Struktursystem und regal | |
DE3517568A1 (de) | Regal mit einstellbaren fachboeden | |
DE4442747C2 (de) | Modulares Regalsystem | |
EP0702914B1 (de) | Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |