DE69609611T2 - Sägezahnbildung - Google Patents

Sägezahnbildung

Info

Publication number
DE69609611T2
DE69609611T2 DE69609611T DE69609611T DE69609611T2 DE 69609611 T2 DE69609611 T2 DE 69609611T2 DE 69609611 T DE69609611 T DE 69609611T DE 69609611 T DE69609611 T DE 69609611T DE 69609611 T2 DE69609611 T2 DE 69609611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
tool
saw blade
machining
computer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69609611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609611D1 (de
Inventor
Benno Iseli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iseli and Co AG
Original Assignee
Iseli and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10774806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69609611(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iseli and Co AG filed Critical Iseli and Co AG
Publication of DE69609611D1 publication Critical patent/DE69609611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69609611T2 publication Critical patent/DE69609611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/184Generation of cam-like surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/008Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools using computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35585Motion command profile
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36284Use of database for machining parameters, material, cutting method, tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36513Select out of a plurality of programs, patterns
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45158Grind sawteeth
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49321Reverse movement of tool to deburr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erstellung von Zähnen eines Schneidewerkzeuges, wie eines Sägeblattes, und insbesonders, aber nicht ausschließlich, Zähnen eines Bandsägeblattes, gemäß den einleitend beschreibenden Abschnitten der Ansprüche 1 beziehungsweise 3.
  • Wie durch nationale und internationale Ausstellungen bekannt ist, wurden viele Maschinen zur Erstellung von Zahn- und Hakenformationen und Kombinationen aus beiden für Zähne eines Sägeblattes vorgestellt, wobei jede dieser Formationen und Kombinationen dadurch gekennzeichnet ist, daß sich ein Abschnitt des Sägeblattes von der Spitze des ersten Zahnes, entlang der Vorderseite desselben, entlang des zugehörigen Hakenbereiches, entlang der Rückseite des nächsten angrenzenden Zahnes, entlang dessen Oberseite hin zur Spitze desselben erstreckt.
  • Inder Praxis heißt das, daß wenn die Zähne eines Sägeblattes gebildet werden, die entsprechenden Abmessungen der Zahn- und Hakenformationen bestimmt werden durch die Höhe der Zähne bezogen auf den jeweiligen ungezahnten Rand einer Bandsäge oder zur Rotationsachse einer Kreissäge, das heißt der Spitzenhöhe eines Zahnes, durch den Abstand zwischen benachbarten Zähnen einer Säge, durch den Winkel (den sogenannten Spanwinkel), der Neigung der Vorderseite des Zahnes unter Bezug auf eine Referenzlinie (das heißt auf die Radiallinie im Fall einer Kreissäge bzw. auf eine Linie, die senkrecht zur Laufrichtung eines Bandsägeblattes verläuft); und durch den Oberseitenwinkel, namentlich der Neigung des Abschnittes der Zahnrückseite, der sich, in Bezug auf die Laufrichtung, unverzüglich der Spitze desselben Zahnes anschließt.
  • Viele Maschinen, die bisher zur Erzeugung von Zahn- und Hakenformationen, oder von Kombinationen dieser beiden, vorgesehen sind, sind derart konzipiert, daß, wenn einmal die Einrichtung der Verstellung der Schleifscheibe, durch Vorrichtungen in Form von im wesentlichen manuell steuerbaren Einstellvorrichtungen, unter Bezug auf die Säge, zur Erzeugung einer Zahn-/ Haken-Kombination erfolgt ist, keine Möglichkeit mehr zur Auswahl steht, während des aktuellen Schleifvorgangs die aktuelle Form der Zahn-/ Haken-Kombination einzustellen oder zu steuern, mit Ausnahme möglicher Einstellungen von Größenordnungen der oben erwähnten Parameter.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, sich Computer bei der Steuerung von Bewegungsabläufen innerhalb eines Bearbeitungsprozesses, das heißt bei der Steuerung der Schleifscheibe, zunutze zu machen, auf die Weise, daß das erforderte Zahnprofil unter der Steuerung des Computers erbracht wird.
  • So ist unter der US-Patent Nummer 5.048.236, den aktuellen Stand der Technik repräsentierend, ein Verfahren zur Gestaltung von Haken- und Zahnformationen der Zähne eines Sägeblattes offenbart, indem ein Werkzeug zur Bearbeitung jeder einzelnen Haken- und Zahnformation in einem vorbestimmten Verhältnis, unter Bezug auf die gleichzeitig stattfindende, quer zur Bewegung des Werkzeuges ausgerichtete, Versetzung des Sägeblattes, versetzt wird. Die Versetzungen des Werkzeuges und des Sägeblattes werden durch ein Computersystem gesteuert, wodurch die relative Arbeitsversetzung des Werkzeuges und des Sägeblattes derart gesteuert wird, daß das Werkzeug einem vorgegebenen, in Relation zum Sägeblatt stehenden Weg folgt, wobei die daraus resultierenden Haken- und Zahnformationen ein Sollprofil aufweisen.
  • Desweiteren ist unter der französischen Patentschrift Nummer 2.641.997 eine Vorrichtung zur Erstellung von Haken- und Zahnformationen offenbart, die ebenfalls ein erforderliches Profil aufweist und ein Werkzeug einschließt, das relativ zu den Zähnen eines Sägeblattes versetzbar ist.
  • Die Vorrichtung unter der Kontrolle eines Systems für rechnergestützte Fertigung bewegt das Werkzeug zur Zahn- und Hakenformation, die erzeugt werden soll, hin und davon weg, während zur selben Zeit das Sägeblatt derart versetzt wird, daß es Bewegungen hervorbringt, die quer zur Bewegung des Werkzeuges verlaufen. Die relative Geschwindigkeit des Werkzeuges in Relation zum Sägeblatt befindet sich unter der Steuerung einer Steuerbox.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß sich durch das Einbeziehen von Bewegungen des Sägeblattes während der maschinellen Fertigung von Zähnen und Haken Probleme bei Schaltbewegungen bezüglich der Zahnposition ergeben, falls aus irgendeinem Grund der Vorgang der maschinellen Bearbeitung wiederholt werden muß.
  • Daher wäre es praktisch, in der Lage zu sein, die Notwendigkeit der Versetzung des Sägeblattes während der maschinellen Bearbeitung vermeiden zu können, so daß es möglich wäre, sowohl die effektive Form der Zahn- und Hakenformationen, die auf einer jeglichen Maschine erzeugt werden können, zu variieren, als auch, falls erforderlich, von Säge zu Säge verschiedene Formen von Zahn- und Hakenformationen zu erzeugen, selbst verschiedene Formen an der selben Säge.
  • Bezüglich der Gestaltung heutiger Sägeblätter ist es üblicherweise gebräuchlich, Hartmaterialspitzen oberhalb der Zähne eines Sägeblattes anzubringen, um so die Zähne mit effektiven Schneidkanten auszustatten. In diese Patentbeschreibung schließt sich daher bezüglich der maschinellen Fertigung von Zähnen eines Sägeblattes unbedingt die maschinelle Fertigung der oben erwähnten Hartmaterialspitzen mit ein.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, das / die es ermöglicht, wenn es gewünscht wird, die Form von Zahn- und Hakenformationen zu variieren.
  • Allgemein gesagt, bezugnehmend auf den ersten Aspekt der Erfindung, wird ein Verfahren zur Erstellung einer Zahn- und Hakenformation oder einer Kombination aus beiden für die Zähne (2) eines Schneidewerkzeuges, wie eines Sägeblattes (1) zur Verfügung gestellt, wobei dieses derart verschiebbar ist, daß aufeinanderfolgend die Zähne in einer Bearbeitungsstellung, in der die Zahn- und Hakenformationen erzeugt werden, positioniert werden können, wobei der Zahn oder der Haken durch Verstellen eines Werkzeuges, unter der Kontrolle eines Computersystems, bearbeitet wird, wobei die Betriebsbewegung des Werkzeuges (8) in bezug auf die zu bearbeitenden Zähne (2) des Sägeblattes zwangsläufig einem Bearbeitungsweg (19) folgt, der durch Bewegung entlang der Richtungskoordinaten (X, Y), die eine Neigung zueinander aufweisen, definiert ist, wobei eine der Richtungskoordinaten (Y) axial zur erforderlichen Richtung der Vorderseite (3) des zu bearbeitenden Zahnes (2) ausgerichtet ist, auf die Weise, daß die Vorderseite (3) des Zahnes, dessen Haken (5), sowie die Hinterseite (6) und die Oberseite (7) eines unmittelbar angrenzend gelegenen Zahnes (2) bearbeitet werden, gekennzeichnet durch positionsbezogen unbewegliches Anbringen des Sägeblattes, derart, daß der nächste zu schleifende Zahn während der Bearbeitung unbeweglich in einer Referenzstellung positioniert wird, wobei das Computersystem (51-68) der Kontrolle der Verschiebung des Werkzeuges (8) entlang den genannten Koordinaten X und Y relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt dient, wobei die Zahn- und Hakenformationen, entsprechend voreingestellten Bearbeitungsprofilen, bearbeitet werden und die Bearbeitung der Vorderseite (3) des Zahnes, dessen Haken (5), sowie der Hinter- und des Oberseite (6, 7) eines unmittelbar angrenzend gelegenen Zahnes (2) durch ein einziges, ununterbrochenes Passieren des Werkzeuges (8) relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt erreicht werden kann.
  • Geeigneterweise ist die Bewegung der Schleifscheibe relativ zur Säge derart reversibel, daß ein Entfernen jeglicher Grate, die durch die Maschinenbearbeitung der Oberseite des Zahnes während der Ausgangsschliffpassage durch die Schleifscheibe entstanden sind, ermöglicht wird.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erstellung einer Zahn- und Hakenformation, oder einer Kombination aus beiden, für die Zähne (2) eines Schneidewerkzeuges, wie eines Sägeblattes (1) zur Verfügung gestellt, einschließlich Vorrichtungen zum Verschieben des Sägeblattes, um hintereinander die Zähne in eine Bearbeitungsstellung zu bringen, in der die Zahn- und Hakenformationen erzeugt werden, Vorrichtungen zum Einspannen eines Werkzeuges zur Bearbeitung der Sägeblattzähne, während sich diese in der genannten Bearbeitungsstellung befinden, derart, daß die Betriebsbewegung des Werkzeugs (8) in bezug auf die zu bearbeitenden Zähne (2) des Sägeblattes zwangsläufig einem Bearbeitungsweg (19) folgt, der durch Bewegung entlang der Richtungskoordinaten (X, Y), die eine Neigung zueinander aufweisen, definiert ist, wobei eine der Richtungskoordinaten (Y) axial zur erforderlichen Richtung der Vorderseite (3) des zu bearbeitenden Zahnes (2) ausgerichtet ist, sowie Vorrichtungen zum Verschieben des Werkzeugs unter der Kontrolle eines Computersystems (51-68), derart, daß die Vorderseite (3) des Zahnes, dessen Haken (5), sowie die Hinterseite (6) und die Oberseite (7) des nächsten Zahnes (2) bearbeitet werden, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum positionsbezogen unbeweglichen Anbringen des Sägeblattes, derart, daß während der Bearbeitung eines Zahnes das Sägeblatt eine positionsbezogene Unbeweglichkeit aufweist, wobei das Computersystem (51-68) der Kontrolle der Verschiebung des Werkzeuges (8) relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt dient, wobei die Zahn- und Hakenformation, entsprechend voreingestellten Bearbeitungsprofilen, während eines einzigen, ununterbrochenen Passierens des Werkzeuges (8) relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt, bearbeitet wird.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie die Erfindung ihre Wirkung erzielt, wird jetzt ein Verweis auf die anhängenden Zeichnungen erbracht, wobei:
  • Fig. 1 stark schematisiert einen bruchstückartigen Teil eines Sägeblattes, und im speziellen eine Zahn- und Hakenformation zusammen mit einem Abschnitt einer Schleifscheibe darstellt, die derart angebracht ist, daß eine maschinelle Bearbeitung der Zahn- und Hakenformation erfolgen kann, um der Zahn- und Hakenformation die gewünschte Form zu geben;
  • Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab eine erste Ausführung einer Schleifscheibe, die Form des Schleifabschnittes der Schleifscheibe darstellend, zeigt;
  • Fig. 3 in einem vergrößerten Maßstab eine zweite Ausführung einer Schleifscheibe, die Form des Schleifabschnittes der Schleifscheibe darstellend, zeigt;
  • Fig. 4 stark schematisiert die Geometrie der momentanen Positionierung der Schleifscheibe in Relation zur Zahn- / Hakenformation während derer maschineller Gestaltung darstellt, wobei die derartige Positionierung sich in Übereinstimmung mit den Vorstellungen der Erfindung befindet;
  • Fig. 5 einen Teil eines Sägeblattes darstellt, welches Zähne aufweist, die gemäß den Vorstellungen der Erfindung erzeugt wurden;
  • Fig. 6A bis 6B jeweils verschiedene Formen von Profilen von Zähnen eines Sägenblattes schematisch darstellen;
  • Fig. 7 stark schematisiert die weitgefächerten Vorstellungen eines Layouts einer Maschine zum Schleifen eines Bandsägeblattes darstellt, wobei das Layout der Maschine auf den Vorstellungen der Erfindung basiert;
  • Fig. 8 in einem vergrößerten Maßstab die Hauptdetails der Anordnungen zur Befestigung und Versetzung einer Schleifscheibe darstellt;
  • Fig. 9 in einem vergrößerten Maßstab Details im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Sägeblattes darstellt;
  • Fig. 10 in einem vergrößerten Maßstab die Hauptdetails der Maschine darstellt, in die die Konzeption der Erfindung eingearbeitet ist; und
  • Fig. 11 stark schematisiert ein CNC-System zur Steuerung der maschinellen Erzeugung von Sägeblattzähnen in Form eines Diagrammschemas darstellt, Folgend wird auf die Zeichnungen, und im speziellen auf die Fig. 1, die stark schematisiert einen bruchstückartigen Teil einer Bandsäge 1, einschließlich zweier Zähne 2 darstellt, Bezug genommen. Es ist gebräuchliche Praxis, an jedem Zahn Hartmaterialspitzen (Tunsten-Karbid; Silizium-Karbid; Stellit usw.) anzubringen, die bei Verwendung den Zähnen, an denen sie angebracht werden, eine effektive Schneidkante zur Verfügung stellen. In der Fig. 1 werden diese Hartmaterialspitzen nicht dargestellt, da deren Verwendung im allgemeinen sehr gut bekannt ist. Jeder Zahn schließt eine Vorderseite 3, die an der Zahnspitze 4 endet, und einen Hakenbereich 5 ein, wobei letzterer sanft in die Rückseite 6 des darauf unmittelbar folgenden Zahnes 2 übergeht und an der Oberseite 7 dieses letzteren erwähnten Zahnes endet, dieser wiederum endet an der Spitze 4 dieses letztgenannten Zahnes.
  • Mit anderen Worten, die Zahn- und Hakenformation beinhaltet, daß sich ein Abschnitt eines Sägeblattes von der Spitze 4 eines ersten Zahnes 2 über die Vorderseite 3 und den Hakenbereich 5 desselben und entlang der Rückseite 6 und der Oberseite 7 des nächsten angrenzenden Zahnes zu dessen Spitze 4 hin erstreckt.
  • Die Fig. 1 zeigt desweiteren einen bruchstückartigen Abschnitt einer Schleifscheibe 8. Die Schleifscheibe schließt einen Körper 9 ein, der an einem Antriebsschaft 9A befestigt werden kann. Der Randbereich 10 der Scheibe 8 ist mit einem Bereich 10A aus Schleifmaterial, z. B. Borazon, versehen, um die oben beschriebene Zahnoberfläche zu schleifen, und so die gewünschte Form der Zahn- und Hakenformation zu erstellen. In der Praxis ist der Randbereich 10 der Schleifscheibe so geformt, daß eine derartige Arbeitsoberfläche erzeugt wird, die es ermöglicht, die Scheibe für eine individuelle Form einer Zahn- / Hakenformation zu verwenden, wodurch die Anforderungen des Anwenders an die Zähne eines Schneidewerkzeuges befriedigt werden.
  • In der Fig. 1 wird der oben erwähnte Seitenwinkel durch die Buchstaben SW; der Spitzenabstand der Zähne durch den Buchstaben T; der Oberseitenwinkel durch die Buchstaben FW und die Gesamtzahnhöhe durch den Buchstaben H gekennzeichnet.
  • Die oben erwähnten Faktoren können sich beispielsweise in den folgenden Bereichen bewegen:
  • Höhe H von 0 bis 25 mm; Spitzenabstand T von 6 bis 100 mm; Seitenwinkel SW von 0 bis 30 Grad und der Oberseitenwinkel FW von 0 bis 30 Grad.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen schematisch zwei Formen von Schleifscheibenprofilen dar. Es ist verständlich, daß in der Praxis das spezifische Profil der Schleifscheibe in enger Relation zum erwünschten Profil des zu erstellenden Zahnes steht.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, wird das Profil des Schleifmaterialbereiches 10 der Scheibe, wie im wesentlichen allgemein üblich, einen radial ausgerichteten Abschnitt 11, der für die Erzeugung der geraden Strecke der Zahnvorderseite 3 vorgesehen ist, und einen gebogenen Bereich 12, einen Radius (r) aufweisend, der in den geraden Abschnitt 11 übergeht und zur Erzeugung der Form des unmittelbar an die Vorderseite 3 angrenzenden Hakens 5 vorgesehen ist, einschließen. Der Restabschnitt 13 des Profils des Schleifmaterialabschnittes schließt einen gebogenen Abschnitt ein, der einen unbestimmten Radius, gekennzeichnet durch den Buchstaben (R), aufweist, dieser gebogene Abschnitt ist derart ausgebildet, daß er ermöglicht, den Rest der Zahn- / Hakenkombination zu erstellen.
  • In Übereinstimmung mit den Anträgen der Erfindung, werden Anordnungen zur Steuerung der Bewegung der Schleifscheibe 8, unter Bezugnahme auf das Sägeblatt 1 bereitgestellt, dessen Zahn- und Hakenformation maschinell erzeugt werden soll, indem arrangiert wird, daß die Schleifscheibe 8 unter der Kontrolle eines CNC-Systems, das für jede der oben genannten und als passend in Betracht gezogenen Faktoren programmierbar und variierbar ist, positionsbezogen versetzt werden kann. Es wird zu verstehen sein, daß die Schleifscheibe winkelbezogen auf den Winkel SW eingestellt wird, bevor ein maschineller Ablauf startet. Diese Einstellung kann manuell oder durch die Computersteuerung erfolgen.
  • Jetzt auf Fig. 4 verweisend, wird hier in einem vergrößerten Maßstab bruchstückartig ein Abschnitt eines Bandsägeblattes 1 dargestellt, wobei der gezeigte Abschnitt zwei Zähne 2, und, im besonderen, eine der oben erwähnten Zahn- und Hakenformationen zeigt.
  • Hinzufügend zeigt die Fig. 4 stark schematisiert die aufeinanderfolgenden Positionen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f und 14g der Schleifscheibe 8, in Relation zur Zahn- und Hakenformation, während des Schleifvorganges der Schleifscheibe 8 auf der Zahn- und Hakenformation.
  • Es ist nötig, um die erforderlichen Schleifversetzungen der Schleifscheibe erreichen zu können, daß diese Schleifscheibe 8 in zwei Richtungen oder Achsen rechtwinklig zueinander bewegbar ist. In dieser Patentbeschreibung werden diese beiden Richtungen oder Achsen als X- und als Y-Achse bezeichnet. Aus Gründen, die nachfolgend noch erläutert werden, ist es erforderlich, daß die X-Achse parallel zur Achse 15 der Rotation des, die Scheibe 9 tragenden Schaftes 9A ausgerichtet ist. Hinzufügend, aus Gründen, die nachfolgend noch erläutert werden, ist die Y-Achse parallel zum geforderten Vorderseitenwinkel auszurichten. Aus diesem Grunde ist die Scheibe 8 derart angeordnet, daß sie vertikal schräg gestellt werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt wird.
  • Während des Schleifens der Zahn- und Hakenformation wird die Scheibe 8, unter der Kontrolle des anschließend zu erläuternden Computersystems, progressiv dem Arbeitsweg folgend, entlang der genannten X- und Y-Achse versetzt. Einige dieser Versetzungen werden in Fig. 4 dargestellt.
  • Der Schaft 9A, dessen Rotationsachse in Fig. 1 mit 15 bezeichnet ist, ist derart anzuordnen, daß das Erlangen der Positionen der Scheibe, die in Fig. 4 gezeigt werden, ermöglicht wird, wenn die Schleifscheibe 8 unter der Kontrolle des CNC- Steuersystems versetzt wird. In der Praxis heißt das, daß die Punkte der Achse 15 (Fig. 1) der Schleifscheibe als dem Weg folgend, der durch die Kette punktierter Linien gezeigt und in dieser Patentbeschreibung als Werkzeugweg 19 bezeichnet wird, in Betracht gezogen werden können. Die Kontaktstellen zwischen der Schleifscheibe 8 und den Sägeblattzähnen 2 folgen einem entsprechenden zweiten Weg 20, der als Werkstückweg bezeichnet wird. Dieser Weg 20 entspricht der geforderten Gestalt der Sägeblattzähne.
  • Unter Bezug auf die Fig. 1 und 4, mit dem Zweck der Besprechung in Relation zu den Vorstellungen der Erfindung, wird eine Referenzlinie RL-RL dargestellt, die sich in der Praxis parallel zur Längsrichtung eines Bandsägeblattes, und im Fall eines Kreissägeblattes in radialer Ausrichtung, erstreckt. Wie noch besprochen werden wird, kann diese Linie RL-RL als Definition einer Referenz für die Einstellung einer Start- und einer Endposition der Schleifscheibe 8, während des Schleifens einer Zahn- und Hakenkombination, betrachtet werden.
  • In der Praxis heißt das, daß zur Erzeugung einer solchen Zahn- und Hakenformation und einer Zahnform das Schleifrad von dessen Startposition aus, entlang der Richtung der Achse oder Koordinate Y, abwärtig vorgesetzt wird, wobei letztere Richtung der der erforderten Seite / des Hakens entspricht, bis daß der äußerste Abschnitt der Scheibe die als 14a dargestellte Position erreicht. Die Schleifscheibe 8 wird dann entlang des Arbeitsweges 20 des Werkstückschleifweges über die unterschiedlichen Positionen 14b bis 14g bewegt, die das Ergebnis der kombinierten Versetzungen entlang der aufeinander senkrechten X- und Y-Koordinaten repräsentieren. Somit kann der Werkstückweg 20 als Plazierung gemäß dieser zwei Bewegungsrichtungen betrachtet werden. Diese Plazierung wird praktischerweise in der Fig. 4 als Weg der Schleifscheibe 19 dargestellt. In dieser Fig. 4 ist, wie erwähnt, der Abschnitt des tatsächlichen Kontaktbereichs zwischen der Schleifscheibe und der maschinell zu bearbeitenden Oberfläche an mehreren Positionen, entlang dem zu folgenden Weg, schematisch gekennzeichnet, wobei diese Positionen durch voreingestellte progressive Bewegungen entlang der X- und der Y-Koordinaten erreicht werden.
  • Es ist als aufwertend zu betrachten, daß im wesentlichen die Form des Profils des Schleifbereiches der Schleifscheibe wichtig ist und daß, in der Praxis, diese Form der Schleifscheibe effektiv die Form der Zahn- / Hakenkombination, die durch diese Schleifscheibe erzeugt wurde, gestaltet.
  • Fig. 5 stellt zwei Zahnprofile dar, wobei jedes eine Vorderseite 3; einen Hakenbereich 5 und die Rück- 1 Oberseite 6, 7 des nachfolgenden Zahnes aufweist. In den dargestellten einzelnen Sägeblattabschnitten wird es auffallen, daß der Übergangsbereich zwischen der Vorderseite 3 und dem Anfangsbereich des Hakens 5 einen relativ kleinen gebogenen Abschnitt einschließt, in die weiterreichende höhergradige Krümmung der Rück- und der Oberseite des unmittelbar nachfolgenden Zahnes übergehend.
  • Es wird zu verstehen sein, daß, um zu Erreichen, daß Material von dem Zahn entfernt wird, der Schleifvorgang in einer einzigen Scheibenpassage ausgeführt werden kann, oder in zwei oder mehr Scheibenpassagen. In der Praxis wird eine einzelne Scheibenpassage aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt.
  • Um zu vermeiden, daß übermäßige Schleifvorgänge erforderlich werden, wird die maschinell zu bearbeitende Säge üblicherweise durch irgendeine übliche Vorrichtungen grob vorgeschnitten, so daß die Schleifanforderungen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Dadurch, daß die Form des Schleifvorganges in der Praxis durch die Einstellung einer besonderen Form der vorhergenannten Plazierung erreicht wird, ist es aufwertend, daß verschiedene Grundformen durch bloßes variieren der Form des Weges 20 erzeugt werden können.
  • Mit anderen Worten, erlaubt und ermöglicht die Steuerung der spezifischen Versetzungen entlang der X- und Y-Korrdinaten mittels einer Vorrichtung vom Typ eines CNC-Steuersystems, die kontinuierliche Auswahl der X- und Y-Koordinaten mit dem Ziel, ein erwünschtes individuelles Zahnprofil und somit ein Schleifprofil zu erlangen. Somit ist es möglich, innerhalb der Grenzen des effektiven Schleifscheibenprofiles, jegliche Zahnform für einen individuellen Zweck zu produzieren.
  • Die Fig. 6 stellt durch 6A, 6B, 6C, 6D und 6E stark schematisiert verschiedene Zahnprofile dar. Die Fig. 6E stellt schematisch ein Sägeblattzahnprofil dar, das auf den Zähnen angebrachte Hartmaterialspitzen aufweist.
  • Desweiteren, als eine wohlbekannte Anforderung, ist es möglich, durch geeignetes Anordnen der Schleifscheibenplazierung, die Zähne mit unterschiedliche Höhen, bezogen auf die Referenzlinie RL-RL, oder, im Falle einer Kreissäge, bezogen auf die Achse des Kreissägeblattes, auszustatten.
  • Entsprechend den Vorstellungen der vorliegenden Erfindung, wird eine Datenbank mit möglichen Zahnformationsprofilen, Schleifprogrammen und Steuerdaten der Maschine und zugehörigen mechanisch, elektrisch, pneumatisch und hydraulisch gesteuerten Elementen betrieben, und, wenn erforderlich, werden diese Daten, die in den Speichereinrichtungen des Computersteuersystems gespeichert sind, freigegeben und der Ablauf des Zahnschleifens wird ermöglicht.
  • Das Steuersystem ist derart programmiert, daß es in der Lage ist, den Betrieb der Vorrichtungen zur Versetzung der Schleifscheibe, so, wie erforderlich, entlang der X- und Y-Achse zu steuern, und die Säge am Ende jedes Zahnbearbeitungsablaufes, in Bezug auf den Ruhepunkt der Schleifscheibe, intermittierend zu bewegen.
  • Fig. 7 zeigt stark schematisiert die generellen Prinzipien des Layoutes einer Maschine zur maschinellen Bearbeitung von Zähnen einer Säge, insbesondere einer linearen Säge wie einer Bandsäge.
  • Die Maschine schließt eine Hauptrahmenkonstruktion 20A ein, die mit Trägern 21 zur Führung einer Bandsäge 1 in der Maschine, in einer Position, die zum Schleifen derselben erforderlich ist, das heißt gemäß der horizontalen Referenzlinie RL1-RL1, versehen ist. Vorrichtungen 23, getragen von der Hauptrahmenkonstruktion 20A, sind zur Klemmfeststellung des Sägeblattes in der erforderlichen Schleifposition ausgestattet. Diese Klemmvorrichtungen (Fig. 8 und 9) werden durch hydraulische bzw. pneumatische Preßkolbenvorrichtungen betrieben, die ihrerseits computergesteuert werden.
  • Schrittvorschubvorrichtungen 24 werden zur Verfügung gestellt, die das Sägeblatt derart schrittweise bewegen, das heißt positionieren, daß die Zahn- und Hakenformationen nacheinander korrekt innerhalb des Arbeitsbereiches der Schleifscheibe positioniert werden können. Die Schrittvorschubvorrichtungen 24, die einen Schrittvorschubfinger beinhalten, werden mittels hydraulischer bzw. pneumatischer Preßkolbenvorrichtungen betrieben, die computergesteuert sind. Desweiteren werden Steuervorrichtungen zur Verfügung gestellt (nicht gezeigt in Fig. 7), die es ermöglichen, während der Erstpositionierung der Säge an der Maschine, eine präzise Positionierung der Säge vorzunehmen.
  • Eine Schleifscheibenbaugruppe 25, eine Schleifscheibenhalterung und einen zugeordneten Antriebsmotor 26 einschließend, ist an einem Trägergleitelement 27, entlang der Richtung bzw. Achse Y-Y gleitend verschiebbar, angebracht, der, in Bezug auf die Trägereinheit 28, gleitend bewegbar ist, wobei diese, längs zum Hauptrahmen 20A, das heißt entlang einer Richtung, die in einer horizontalen Ebene liegt, positionsbezogen bewegbar ist.
  • Die Schleifscheibenbaugruppe 25 ist somit derart angebracht, daß zum einen die Schleifscheibe 8 zur Säge, die maschinell zu bearbeiten ist, hin und von ihr weg versetzt werden kann und zum anderen die Schleifscheibe zusätzlich in Längsrichtung zur Säge versetzt werden kann, um so einen Schleifvorgang durchzuführen. Die Schleifscheibe ist entlang den vorher genannten X- und Y- Richtungen versetzbar, unter Verwendung hydraulischer bzw. pneumatischer Preßkolbenvorrichtungen (nicht gezeigt in Fig. 7), wobei der Betrieb der letztgenannten durch ein Computersteuersystem gesteuert wird.
  • Fig. 8 zeigt in größeren Details schematisch die Konstruktion der Schleifscheibenbaugruppe 25 und dessen zugehörige Stützvorrichtungen. Gemäß der Figur ist der Hauptträger 28, der das Gleitelement 27 trägt, derart selektiv positionierbar, daß die Schleifscheibe winkelbezogen so schräg gestellt werden kann, daß die erforderliche Y-Koordinatenausrichtung erbracht wird.
  • Das Gleitelement 27 ist gleitend verschiebbar in einer Führungsplatte 30 angebracht, die drehbar an dem Träger 28 angebracht ist, wobei die Richtung der Gleitbewegung des Gleitelementes winkelbezogen, im Verhältnis zum Träger 28, selektiv eingestellt werden kann, um die erforderliche Schrägstellung der Schleifscheibe, in Übereinstimmung mit der Sollrichtung Y-Y und somit dem Zahnseitenwinkel, zu erreichen.
  • Die Führungsplatte 30 ist mit gebogenen Schlitzen 31 und 32 ausgestattet, die winkelbezogen auf das genaue Maß des gewünschten Seitenwinkels gebracht werden.
  • Sperrvorrichtungen 33 werden zum Feststellen der Führungsplatte 30, und somit der Schleifscheibe 8 in einer erwünschten Einstellung, zur Verfügung gestellt.
  • Diese Einstellung kann manuell erfolgen oder ist anderweitig einstellbar durch das Computersteuersystem, indem pneumatische Zylinder durch brauchbare elektromechanische Steuervorrichtungen, die auf Signale des Computers reagieren, in Gang gesetzt werden.
  • Die Bestimmung der beiden gebogenen Schlitze ist es, zwei prinzipielle Betriebspositionen zu ermöglichen, eine erste Position, die eine maschinelle Fertigung von rechtsseitigen Zähnen ermöglicht, und eine zweite Position, die eine maschinelle Fertigung von linksseitigen Zähnen ermöglicht.
  • Es werden (nicht dargestellte) Vorrichtungen zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, die Startposition der Schleifscheibe unter Berücksichtigung der Dicke des Sägeblattes entsprechend einzustellen
  • Die Fig. 8 schließt die Schrittvorschubvorrichtungen 24 ein.
  • Jetzt Bezug nehmend auf Fig. 9, wird hier in größeren Details schematisch die Konstruktion des Sägeblattträgers und der Feststellvorrichtungen dargestellt, die vorher in Bezug auf Fig. 7 erwähnt wurden.
  • Der Sägeblattträger schließt eine verlängerte Trägerstange 34 ein, die an jedem von zwei rechtwinkligen Platten 35, und in deren Bereich, befestigt ist, die wiederum ihrerseits an der Vorderplatte (nicht gezeigt in Fig. 9) des Hauptrahmens 20A befestigt sind. Diese Vorderplatte ist vertikal einstellbar, um so eine vertikale Abstimmung auf das Niveau der Stange 34 und somit die vertikale Einstellung des, durch die Trägerstange 34 getragenen, Sägeblattes zu ermöglichen.
  • Die längsgerichtete Achse der Trägerstange ist parallel zur vorher erwähnten Referenzrichtung RL1-RL1 ausgerichtet. Die oberen Abschnitte der Platten 35 ragen über die Stange 34 heraus. An jeder Platte ist jeweils ein Paar von Rollen 36 angebracht, die um eine vertikale Achse drehbar sind. Der Durchmesser dieser Rollen ist derart ausgeprägt, das deren Rand die Trägerstange überragt. Ein zweites Paar Rollen 37 wird jeweils von der Platte 35 getragen, diese Rollen 37 sind, über einen Auslegearm, effizient schwenkbar an den Platten 35 befestigt, derart, daß sie zum Zusammenwirken mit den entsprechenden Rollen 36 zu diesen hin, oder von diesen weg, bewegt werden können. In der Fig. 9 werden die Rollen 36 in deren zurückgesetzten Position dargestellt. In dieser Position kann ein Sägeblatt an die Trägerstange 34 gesetzt oder davon entfernt werden. Wie dargestellt, sind die zwei Paar Rollen 37 manuell in deren Schließposition bewegbar, in der sie auf der Trägerstange an die äußere Fläche des Sägeblattes angreifen, wobei die Rollen 36 an die Rückseite des (in Fig. 9 nicht gezeigten) Sägeblattes angreifen. Der relative Abstand zwischen den Rollen in deren Schließposition ist derart bemessen, daß ausreichender Druck auf die Säge ausgeübt wird, um diese an ihrem Ort zu halten, aber es noch möglich ist, das Sägeblatt zwischen den Rollenpaaren, die es während des Sägeblattvorschubbetriebes führen, zu versetzen.
  • In der Fig. 9 wird desweiteren die Anordnung des Sägeblattfeststellers 23 schematisch dargestellt. Wie zu sehen ist, beinhaltet der Sägeblattfeststeller 23 eine Hauptstange 38, die an jedem Ende mit einer Trägerstange 39 verbunden ist, die schwenkbar zur Hauptrahmenkonstruktion 20A angeordnet sind. Der Sägeblattfeststeller 23 ist zwischen einer hochgerichteten und somit nicht feststellenden Position, wie in der Figur gezeigt wird, und einer abwärtigen Position, schwingbar, in der die Stange 38 so fest gegen das Sägeblatt 1 drückt, daß der Abschnitt des Sägeblattes, der die nächsten maschinell zu erstellenden Zähne aufweist wirklich fest gehalten wird, so wird das Sägeblatt während aller maschinellen Bearbeitungen in einer fest fixierten Position gehalten. Der Sägeblattfeststeller 23 wird mittels pneumatischer Zylinder 40 positionsbezogen zwischen dessen feststellenden und dessen nicht feststellenden Positionen bewegt.
  • Die Fig. 9 zeigt die Lage der Schleifscheibenbaugruppe 25 und des Motors 26. Hinzufügend stellt die Figur stark schematisiert Vorrichtungen 41 dar, die eine Feinabstimmung der Gleitführungsplatte relativ zur Hauptrahmenstruktur während der Einstellung der Maschine ermöglichen, wobei diese Vorrichtungen unter Bezug auf Vorrichtungen zur Erlangung der Versetzung der Schleifbaugruppe und unter Bezug auf die genannte X-Richtung korrekt eingestellt, oder unter Bezug auf die definierten Starteinstellungen der Maschine positioniert werden. In der Praxis kann diese Bewegung durch jede dafür geeignete Vorrichtung erbracht werden, das heißt durch elektromechanische oder pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Vorrichtungen.
  • Die Fig. 9 stellt die Sägeblattstütz- und Führungsvorrichtungen in deren Öffnungsposition dar. Wie gezeigt wird, sind die Sägeblattführungsvorrichtung manuell steuerbar, solange sie wirklich nur zur Verwendung zu der Zeit benötigt werden, in der ein Sägeblatt in Relation zu Maschine befestigt oder entfernt wird. Die Bewegungen des Sägeblattfeststeller werden durch den pneumatischen Zylinder 40 gesteuert. In der Praxis kann die Auslösung dieses Sägeblattfeststellzylinders 40 mittels manueller Abschaltung von 'Sperrvorrichtungen', wie es durch die Hand 42 angezeigt wird, erfolgen.
  • Sägeblattabwischvorrichtungen zur Reinigung des Sägeblattes, während sich dieses in der Maschine befindet, werden durch 43 gekennzeichnet.
  • Die Figur zeigt desweiteren schematisch einen Teilabschnitt des üblichen Rahmenwerkes und des Schutzgehäuses der Maschine, diese werden allgemeingültig mit 44 gekennzeichnet.
  • Fig. 10 zeigt mit mehr Details schematisch das Gesamtlayout der Maschine und der Komponenten, die diesem vorab erläutert wurden. Es wird aufwertend sein, daß die Vielzahl der beweglichen Komponenten der Maschine pneumatischen oder hydraulischen Zylindern zugeordnet werden, deren Betrieb durch den Empfang voreingestellter Signale gesteuert werden kann. Da die Verwendung derartiger Zylinder und die Art und Weise der Befestigungen und der Betriebsverbindungen dieser Zylinder sehr wohl bekannt sind, ist deren detaillierte Beschreibung nicht erforderlich.
  • Wenn die Maschine, in Bezug auf deren Hauptfunktionen, computergesteuert wird, ist eine optische Anzeigeeinheit 45 zusammen mit einer Bediener-Tastaturkonsole 46 angebracht, wobei letztere teilweise versetzbar ist, um beispielsweise ein Sägeblatt einspannen oder entfernen zu können, und um diese auf den Bediener der Maschine passend einzustellen.
  • Eine Vielzahl von Pfeilen 47 zeigen Öffnungsrichtungen, beispielsweise des Gehäuses, und die allgemeinen Richtungen der Bewegungen positionsbezogen bewegbarer Hauptkomponenten an.
  • Das Computersteuerungssystem wird in Form eines Diagrammes in Fig. 11 schematisch dargestellt. Das System schließt einen Steuerprozessor 51 ein, der zugehörige Ausgangs- und Eingangsabschnitte 52 und 53 aufweist.
  • Der Eingangsabschnitt ist für den Empfang von Daten vorgesehen, die in Bezug zu den unterschiedlichen Anforderungen der Steuerung und des Betriebes der vorher beschriebenen Maschine stehen.
  • Wie bereits vorher in Betracht gezogen, ist eine wichtige Anforderung an die Maschine, daß, um verschiedene Formen von Schleifscheiben verwenden zu können, eine Speichervorrichtung 54 zur Verfügung gestellt wird, um die Profile in digitaler Form zu speichern, die für diese Maschine wünschenswertenweise verwendbar sein sollen.
  • Die Daten bezüglich des Typs der Schleifscheibe schließen die Radien 'r' und R' und die Dicke des Sägeblattes ein. Es wird zu verstehen sein, daß für wirklich präzise Schleifscheibenprofile zusätzlich Radien, die unterschiedlichen Bereichen der gesamten Schleifperipherie zugeordnet sind, verwendet werden würden.
  • Damit also, wie wünschenswert, viele mögliche Formen von Zahnprofilen geschliffen werden können, wird ein Speicher 57 zur Verfügung gestellt, um solche Profile in digitaler Form zu speichern. Diese Profile können jede Form ausweisen, die als brauchbar in Betracht zu ziehen ist. Zum Beispiel solche Profile, wie sie in den Fig. 6A bis 6G dargestellt werden. Die Profile können auf jede geeignete Weise in den Speicher eingegeben werden, einschließlich der Möglichkeit der Digitalisierung durch einen Digitalanalysator, was durch die 55 angezeigt wird, oder Zeichnen des Profiles und Eingabe der dimensionalen Verhältnisse in den Datenspeicher 57. Solche gezeichneten Profile können durch einen Dokumentenscanner brauchbar eingelesen werden.
  • Somit sind zur Bereitstellung der gespeicherten Profile im Datenspeicher 57 effektiv die erforderlichen Daten festgelegt, die die X- und die Y-Achse repräsentieren und damit die Orte der kombinierten Bewegungen der Schleifscheibe definieren, die erforderlich sind, um ein erforderliches Profil für eine Grund-Zahn-/Hakenformation zu erstellen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Speichervorrichtung für diese X- und Y-Koordinaten durch einen Datenspeicher für Komponentenbewegungen 58 repräsentiert, der Eingaben von einer Eingabevorrichtung 59 empfängt, die es ermöglicht, die X- und Y-Komponenten aus den Zahnprofilen festzulegen.
  • In dem Fall, in dem eine Vielzahl solcher Orte zum speichern dem numerischen Speicher zugeführt wurden, kann der Computerprozessor veranlaßt werden, die Orte des maschinell zu erzeugenden Profiles auf der Anzeigeeinheit 45 anzuzeigen. Diese Anzeigeeinheit kann, während der Einrichtung solcher Orte, zur Überprüfung dieser und der Annehmbarkeit einer möglichen Zahn- / Hakenkombination verwendet werden.
  • Desweiteren, da die Beschaffenheit der Schleifscheibenkonstruktion und die des maschinell zu bearbeitenden Materials eine wichtige Rolle bei der Erbringung optimaler Bedingungen für die Maschinenbearbeitung spielen, ist ein Datenspeicher erforderlich, in dem die Schleifgeschwindigkeit aus einer Betrachtung der Daten, die der Schleifscheibe zugeordnet sind, wie der Scheibendurchmesser, die Scheibendicke und die unterschiedlichen der Schleifperipherie zugeordneten Radien, wie die Radien 'R' und 'r', ermittelt wird. Zusätzlich werden die Eigenschaften der zu erstellenden Zähne zur Einstellung der Schleifgeschwindigkeit verwendet, namentlich solche Eigenschaften wie die Dicke des Sägeblattes oder das Material der Zähne. Die im Zusammenhang mit diesen Faktoren stehenden Daten werden in einem Schleifgeschwindigkeitsdatenspeicher 60 gespeichert. Dieser Speicher 60 weist eine diesem zugeordnete Schleifgeschwindigkeitseingabeeinheit 61 auf, die aus den unbearbeiteten Daten die zu speichernden Geschwindigkeiten ermittelt.
  • In der Praxis wird es aufwertend sein, daß die Programmierung derart gestaltet ist, daß der Computersteuerungsprozessor in der Lage ist, den Durchschnitt aus dem Wechsel vom einen X- und Y-Koordinatenpaar zum nächsten zu ermitteln, um so einen weichen Übergang zwischen den beiden zu ermöglichen.
  • Der Zentralprozessorausgang 52 ist über einen Ausgabebus 62 mit den entsprechenden Vorrichtungen zur Erzeugung der Steuersignale, die den einzelnen auszuführenden Funktionen zugeordnet sind, verbunden. Es wird zu verstehen sein, daß die einzelnen Signalstärken abhängig sind von den entsprechenden einzelnen Funktionen. Somit, zum Zwecke der Erläuterung, versorgt der Prozessorausgang 52 über den Ausgangsbus 62 die folgenden Ausgabeeinheiten mit unterschiedlichen Signalen: eine Seitenwinkeleinheit 63; eine X-Koordinateneinheit 64; eine Y- Koordinateneinheit 65; eine Schrittvorschubsteuerungseinheit 66 und eine Sägeblattreinigungssteuerung 67. Hinzufügend wird eine weitere Einheit als Zusatzeinheit 68 bezeichnet, mit dem Zweck, eine Möglichkeit für jegliche zusätzliche Anforderung zu schaffen, die computergesteuert werden soll und eine zusätzlichen Aufgabe bezüglich des Schleifens eines Zahnes und der Steuerung des Betriebsablaufes der Maschine erfüllen soll.
  • Es wird aufwertend sein, daß es leicht möglich ist, da die effektiven Maschinenbearbeitungsprofile in Form von Daten in einem Computerspeicher errichtet sind, Variationen für die Profile zu berücksichtigen, wenn dieses benötigt wird. Eine solche Möglichkeit wird demonstriert durch das Darstellen der Bereitstellung eines 'Zacken' 50 im Haken, wie in Fig. 4 gezeigt wird, dieser sogenannte 'Zacken' wird durch eine passende Versetzung der Schleifscheibe entlang der Koordinaten X und Y erbracht.
  • Als ein weiterer Aspekt kann der Computer derart eingerichtet werden, daß er eine passende Geschwindigkeit definiert, unter Bezugnahme auf jegliches gespeicherte Profil und andere zugehörige Faktoren.
  • In Bezug auf die verwendete Schleifgeschwindigkeit ist dieser vorteilhafterweise über die gesamte Zahnform frei programmierbar, um so zum Beispiel eine optimale Qualität der maschinellen Zahnbearbeitung zu ermöglichen.
  • Auch die Anzahl der Schnittpassagen kann wahlweise eingestellt werden, wenn es als notwendig in Betracht gezogen wird, für Schleifen, Polieren, Entgraten, usw.
  • Desweiteren kann es ermöglicht werden die Schleifscheibe in Schwingbewegungen zu versetzen, beispielsweise mit dem Arbeitsziel des Polierens.
  • Ein weiterer Vorteil, der aus dem Konzept der Erfindung erwächst, ist, daß die Zahnspitzen kontrolliert und bei Bedarf ausgerichtet werden können.
  • Als ein Teil der zusätzlichen Bereitstellungen, kann der Zentralprozessor beispielsweise zur Steuerung der Betriebskontrolle der Indexvorrichtungen, so daß die Zahnspitzen überwacht und, wenn es nötig sein sollte, korrigiert werden können, und zur Kontrolle der Schleifscheibenabnutzung eingerichtet werden. Es wird zu verstehen sein, daß die effektive Steuerung der Maschine und des zugehörenden Computersystems durch die Programmierung des Zentralprozessors erfolgt, und, insofern ein Bediener betroffen ist, wird dieser auf Menüs ansprechen, die, infolge seiner Benutzung der Bedienerkontrolle 46, auf dem Display 45 angezeigt werden.

Claims (11)

1. Ein Verfahren zur Erstellung einer Zahn- und Zwischenraumformation oder einer Kombination aus beiden für die Zähne (2) eines Schneidewerkzeuges, wie eines Sägeblattes (1), wobei dieses derart verschiebbar ist, dass aufeinanderfolgend die Zähne in einer Bearbeitungsstellung, in der die Zahn- und Zwischenraumformation erzeugt werden, positioniert werden können, wobei der Zahn oder der Zwischenraum durch Verstellen eines Werkzeuges (8), unter der Kontrolle eines Computersystems, bearbeitet wird, wobei die Betriebsbewegung des Werkzeuges (8) in bezug auf die zu bearbeitenden Zähne (2) des Sägeblattes zwangsläufig einem Bearbeitungsweg (19) folgt, der durch Bewegung entlang der Richtungskoordinaten (X, Y), die eine Neigung zueinander aufweisen, definiert ist, wobei eine der Richtungskoordinaten (Y) axial zur erforderlichen Richtung der Vorderseite (3) des zu bearbeitenden Zahnes (2) ausgerichtet ist, auf die Weise, dass die Vorderseite (3) des Zahnes, dessen Zwischenraum (5), sowie die Hinterseite (6) und die Oberseite (7) eines unmittelbar angrenzend gelegenen Zahnes (2) bearbeitet werden, gekennzeichnet durch positionsbezogen unbewegliches Anbringen des Sägeblattes, derart, dass der nächste zu schleifende Zahn während der Bearbeitung unbeweglich in einer Referenzstellung positioniert wird, wobei das Computersystem (51-68) der Kontrolle der Verschiebung des Werkzeuges (8) entlang den genannten Koordinaten X und Y relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt dient, wobei die Zahn- und Zwischenraumformationen, entsprechend voreingestellten Bearbeitungsprofilen, bearbeitet werden und die Bearbeitung der Vorderseite (3) des Zahnes, dessen Zwischenraum (5), sowie der Hinter- und des Oberseite (6, 7) eines unmittelbar angrenzend gelegenen Zahnes (2) durch ein einziges, ununterbrochenes Passieren des Werkzeuges (8) relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt erreicht werden kann.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Werkzeuges (8) relativ zum Sägeblatt (1) reversibel ist, sodass ein Entfernen jeglicher Grate, die durch die Maschinenbearbeitung der Oberseite (7) des Zahnes (2) während der Ausgangsschliffpassage durch das Schleifwerkzeug (8) entstanden sind, ermöglicht wird.
3. Apparat zur Erstellung einer Zahn- und Zwischenraumformation, oder einer Kombination aus beiden, für die Zähne (2) eines Schneidewerkzeuges, wie eines Sägeblattes (1), einschließlich Vorrichtungen zum Verschieben des Sägeblattes, um hintereinander die Zähne in eine Bearbeitungsstellung zu bringen, in der die Zahn- und Zwischenraumformationen erzeugt werden, Vorrichtungen zum Einspannen eines Werkzeuges zur Bearbeitung der Sägeblattzähne, während sich diese in der genannten Bearbeitungsstellung befinden, derart, dass die Betriebsbewegung des Werkzeugs (8) in bezug auf die zu bearbeitenden Zähne (2) des Sägeblattes zwangsläufig einem Bearbeitungsweg (19) folgt, der durch Bewegung entlang der Richtungskoordinaten (X, Y), die eine Neigung zueinander aufweisen, definiert ist, wobei eine der Richtungskoordinaten (Y) axial zur erforderlichen Richtung der Vorderseite (3) des zu bearbeitenden Zahnes (2) ausgerichtet ist, sowie Vorrichtungen zum Verschieben des Werkzeugs unter der Kontrolle eines Computersystems (51-68), derart, dass die Vorderseite (3) des Zahnes, dessen Zwischenraum (5), sowie die Hinterseite (6) und die Oberseite (7) des nächsten Zahnes (2) bearbeitet werden, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum positionsbezogen unbeweglichen Anbringen des Sägeblattes, derart, dass während der Bearbeitung eines Zahnes das Sägeblatt eine positionsbezogene Unbeweglichkeit aufweist, wobei das Computersystem (51-68) der Kontrolle der Verschiebung des Werkzeuges (8) relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt dient, wobei die Zahn- und Zwischenraumformation, entsprechend voreingestellten Bearbeitungsprofilen, während eines einzigen, ununterbrochenen Passierens des Werkzeuges (8) relativ zum positionsbezogen unbeweglichen Sägeblatt, bearbeitet wird.
4. Apparat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei genannten Richtungskoordinaten (X, Y) Rechtwinkligkeit zueinander aufweisen.
5. Apparat gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (8) betriebsbezogen durch ein Gleitelement (27) getragen wird, welches gleitfähig in einem Gleitführungselement (30) an einem Stützelement (28) montiert ist, auf eine solche Weise, dass dieses relativ zur Stützeinheit winkelbezogen einstellbar ist, wobei die Gleitrichtung des Gleitelementes (27) axial zum benötigten Seitenwinkel der Zahnvorderseite ausgerichtet werden kann, um so die genannte Werkzeugbewegungsrichtung (Y) zu definieren; und der Apparat Vorrichtungen zum Montieren der Stützeinheit, auf die Weise, dass letztere entlang der Richtung (X) verschiebbar ist, sowie Vorrichtungen, steuerbar durch das Computersystem (51-68), um die Verschiebung des Gleitelementes (27) und des Stützelementes (28) in den genannten Richtungen zu steuern, aufweist.
6. Apparat gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch pneumatische oder hydraulische Zylinder zur Erzeugung der betriebsbezogenen Verschiebung der Gleit- (27) und der Stützeinheit (28) und durch Vorrichtungen, die auf vom Computersystem (51-68) ausgehende Steuersignale ansprechen, um den Betrieb der Zylinder zu steuern.
7. Apparat gemäß Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem (51-68) Eingabevorrichtungen (55, 56) zur Errichtung einer Vielzahl von Bearbeitungsprofilen für den genannten Werkzeugverschiebeweg (19) und Vorrichtungen (51) zur Speicherung derartiger Profile einschließt.
8. Apparat gemäß Anspruch 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem Eingabespeichervorrichtungen (58, 59) zur Speicherung von Daten, die benötigten Verschiebungen der Gleit- und der Stützeinheit, zur Erstellung eines benötigten Schleifprofiles, zugeordnet sind, aufweist.
9. Apparat gemäß Anspruch 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem (51-68) Eingabespeichervorrichtungen (60, 61) zur Speicherung von Daten, die den Betriebsgeschwindigkeiten des Werkzeuges zugeordnet sind, aufweist.
10. Apparat gemäß Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem (51-68) Eingabespeichervorrichtungen (54) zur Speicherung von Daten, die den Betriebskenndaten des Werkzeuges (8) zugeordnet sind, aufweist.
11. Apparat gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Werkzeuges (8) relativ zum Sägeblatt (1) reversibel ist, sodass ein Entfernen jeglicher Grate, die durch die Maschinenbearbeitung der Oberseite (7) des Zahnes (2) während der Ausgangsschliffpassage durch das Schleifwerkzeug (8) entstanden sind, ermöglicht wird.
DE69609611T 1995-05-22 1996-05-10 Sägezahnbildung Revoked DE69609611T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9510275.2A GB9510275D0 (en) 1995-05-22 1995-05-22 Saw blade tooth formation
PCT/IB1996/000478 WO1996037329A1 (en) 1995-05-22 1996-05-10 Saw blade tooth formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609611D1 DE69609611D1 (de) 2000-09-07
DE69609611T2 true DE69609611T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=10774806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609611T Revoked DE69609611T2 (de) 1995-05-22 1996-05-10 Sägezahnbildung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0833715B1 (de)
AT (1) ATE195088T1 (de)
AU (1) AU5512496A (de)
DE (1) DE69609611T2 (de)
GB (1) GB9510275D0 (de)
WO (1) WO1996037329A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786823A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum wahlweisen Schärfbearbeiten von Band- und Gattersägeblättern
DE102015002332A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneiden besetzten Werkstücken umfassend eine Klemmvorrichtung
DE102019212387A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767733B1 (fr) * 1997-09-04 1999-11-12 Action Tech Nouvelles Affuteuse pour lames de scies a ruban
FR2767732B1 (fr) * 1997-09-04 1999-11-12 Action Tech Nouvelles Affuteuse pour lames de scies pilotee par ordinateur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548444A (de) *
DE1066839B (de) *
DE672577C (de) * 1936-03-01 1939-03-04 Franz Irmischer Maschinenfabri Saegeblattschaerfmaschine, bei der das in Schnittrichtung umlaufende Saegeblatt von einer pendelnd bewegten Schleifscheibe bearbeitet wird
DE682170C (de) * 1938-01-18 1939-10-09 Franz Irmischer Maschinenfabri Schleifmaschine fuer die Zaehne von Werkzeugen, wie Kreissaegeblaetter, Scheibenfraeser u. dgl.
JPS5835817B2 (ja) * 1981-06-08 1983-08-05 建朗 武井 鋸歯の研削方法
AU8836582A (en) * 1981-09-15 1983-03-24 Lapointe Broach Co. Automatic grinding
JPS5892008A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 Amada Co Ltd 研削盤の制御方法
DE3235131A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Vollmer Schleifmaschinen GmbH & Co KG, 7242 Dornhan Saegezahnschleifmaschine
DE3706275A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Mitsubishi Electric Corp Numerische steuervorrichtung
FR2641997A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Alligator Ets Affuteuse de scies a vitesse variable en cours d'usinage
CA2005130C (en) * 1989-11-16 1995-06-13 Christopher Conrad Williams Saw blade tooth grinder for saws

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786823A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum wahlweisen Schärfbearbeiten von Band- und Gattersägeblättern
DE102013005593A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Schärfbearbeiten von Band- und Gattersägeblättern
DE102015002332A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneiden besetzten Werkstücken umfassend eine Klemmvorrichtung
EP3061553A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung
DE102019212387A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833715B1 (de) 2000-08-02
DE69609611D1 (de) 2000-09-07
AU5512496A (en) 1996-12-11
GB9510275D0 (en) 1995-07-19
EP0833715A1 (de) 1998-04-08
WO1996037329A1 (en) 1996-11-28
ATE195088T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122247T2 (de) Verfahren zum schleifen der oberflächen von schneideblättern und schleifscheibe zum ausführen dieses verfahrens
EP2255910A1 (de) Verzahnmaschine
DE2840940A1 (de) Zahnradschleifmaschine sowie verfahren zum schleifen von zahnflanken auf einer solchen maschine
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE3243715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von schleifmaschinen
EP1791677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers
DE69609611T2 (de) Sägezahnbildung
DE4113854A1 (de) Schleifmaschine zum schaerfen von saegeblaettern
DE19749458B4 (de) Formschneidemaschine
DE19518710C1 (de) Vorrichtung zum bahngesteuerten Schärfen von Sägeverzahnungen
DE3120465A1 (de) Saegenschaerfmaschine
EP1122040A2 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE19804762B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Frei-, Span- und/oder Brustfläche von Zähnen eines Sägewerkzeugs
EP0827435B1 (de) Vorrichtung zum bahngesteuerten schärfen von sägeverzahnungen
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE19920101A1 (de) Sägeblattschleifmaschine
DE69007973T2 (de) Verbesserung an Kehlmaschinen für die Holzbearbeitung.
DE69228809T2 (de) Maschine zum schaerfen von saegeblaettern
DE4225836A1 (de) Lochstanze
DE3936699C2 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeug-Schleifmaschine
EP2786823B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Schärfbearbeiten von Band- und Gattersägeblättern
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE68928393T2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Verarbeitung von Werkstücken
DE10142739A1 (de) Maschine zum Hinterarbeiten eines um eine Drehachse rotierenden Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation