DE69602402T3 - Scheibe mit klebender Hautbarriereschicht - Google Patents

Scheibe mit klebender Hautbarriereschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69602402T3
DE69602402T3 DE69602402T DE69602402T DE69602402T3 DE 69602402 T3 DE69602402 T3 DE 69602402T3 DE 69602402 T DE69602402 T DE 69602402T DE 69602402 T DE69602402 T DE 69602402T DE 69602402 T3 DE69602402 T3 DE 69602402T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
barrier layer
barrier material
layer
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602402D1 (de
DE69602402T2 (de
Inventor
Ronald S. Gurnee Botten
Larry R. Wauconda DeCamp
Calla K. Des Plaines Stoick
Eric D. Mount Prospect Ellington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollister Inc
Original Assignee
Hollister Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24029097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69602402(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollister Inc filed Critical Hollister Inc
Publication of DE69602402D1 publication Critical patent/DE69602402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602402T2 publication Critical patent/DE69602402T2/de
Publication of DE69602402T3 publication Critical patent/DE69602402T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/443Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having adhesive seals for securing to the body, e.g. of hydrocolloid type, e.g. gels, starches, karaya gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00655Plasters adhesive
    • A61F2013/00676Plasters adhesive hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00757Plasters means for wound humidity control with absorbent adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8488Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
    • A61F2013/8491Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Adhäsive Hautsperrschichtmaterialien sind im medizinischen Bereich weithin bekannt zur Verwendung in Stoma-Schutzplatten, Wundverbänden und hautberührenden Dichtmanschetten oder Futtern verschiedener Formen und Größen, die sämtlich allgemein hydrokolloidhaltigen Plättchen oder Verbänden zugeordnet werden können. Ein charakteristisches Merkmal solcher Plättchen ist das Vorhandensein einer hautberührenden Schicht aus einem weichen, elastischen, klebenden Material, das sowohl trocken als auch naß Klebrigkeit aufweist und eine Verteilung von Hydrokolloid-Partikeln enthält, die zur Absorption wäßriger Flüssigkeiten und zum Schwellen, während eine solche Absorption stattfindet, in der Lage sind. Eine Seite eines solchen Plättchens weist üblicherweise eine Abdeckschicht aus Film oder Gewebe auf, und die gegenüberliegende Seite der Sperrschicht ist bis zur Verwendung durch eine Löseschicht aus silikonisiertem Papier oder einem anderen geeigneten Material geschützt. Ein Beispiel eines derartigen Plättchens oder Verbands ist in dem Patent 4,738,257 offenbart.
  • Die US-A-4,738,257 offenbart ein Plättchen, bei dem die hydrokolloidhaltige, klebende Schicht von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke ist, jedoch sind in den letzten Jahren profilierte Plättchen verfügbar geworden, bei welchen die hydrokolloidhaltigen Schichten nicht von gleichmäßiger Dicke sind. Die US-A-5,133,821 und die US-A-4,867,748 offenbaren profilierte Plättchen, bei welchen die hydrokolloidhaltigen Sperrschichten relativ dicke mittlere Körperabschnitte haben, sich dann aber nach außen verjüngen, um in Außenrändern oder Flanschen verringerter Dicke zu enden.
  • Ob profiliert oder nicht, alle derartigen Plättchen werden im Grunde auf dieselbe Weise hergestellt. Ein hydrokolloidhaltiges Sperrschichtmaterial wird einfach auf einen Gurt gespritzt (der nach dem Ausstanzen schließlich zu der entfernbaren Löseschicht oder der Abdeckschicht für das fertige Plättchen werden kann) und dann durch einen zweiten Gurt ab gedeckt (der nach dem Ausstanzen zu der anderen Außenschicht für das Plättchen werden kann). Falls die Plättchen dann zu profilieren sind, wie in der US-A-5,133,821 offenbart, kann der Profilierungsvorgang vor dem Hinzufügen des zweiten Gurts erfolgen. Eine solche Profilierung kann mittels einer Walze (wie in der US-A-5,133,821) oder mittels einer Vertikalpresse erreicht werden, jedoch erfolgt in jedem Fall der Profilierungsvorgang mit etwas, was tatsächlich ein mehrschichtiger Verbund ist, bei dem die hydrokolloidhaltige Kernschicht dieses Verbunds gespritzt worden ist.
  • Es bestehen bedeutende Nachteile bei einem Prozeß, der das Spritzen von hydrokolloidhaltigen Sperrschichtmaterialien, von welchen einige in der Vergangenheit gut anerkannt waren, und anderen, die erst jetzt entdeckt werden, erfordert. Hautsperrschichtmaterialien sind im allgemeinen teuer, und beträchtliche Mengen solcher Materialien werden notwendigerweise vergeudet, weil sie in den abschließenden Ausstanzvorgängen zu Abfall werden. Die Vergeudung ist besonders dort offensichtlich, wo die Plättchen einen kreisförmigen Umriß haben, jedoch tritt eine solche Vergeudung auch in einem beträchtlichen Ausmaß für Plättchen mit mehr rechteckiger Form auf.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in der Tatsache, daß das Herstellen eines profilierten Plättchens mit gespritztem Sperrschichtmaterial im Grunde ein zweischrittiger Vorgang ist, wobei der erste Schritt das Spritzen einer Sperrschichtmaterialschicht gleichmäßiger Dicke und der zweite Schritt dann die Kompression des Sperrschichtmaterials zu der gewünschten Kontur sind. Die Notwendigkeit aufeinanderfolgender Verarbeitungsschritte schafft ihre eigenen Kompliziertheiten im Hinblick auf den Betriebsablauf und die physische Größe der erforderlichen Produktionsanlage. Zusätzliche Problembereiche bringen das Abhalten des frisch gespritzten Sperrschichtmaterials davon, an der Profilierungswalze anzuhaften, mit sich. Wie in dem Patent 5,133,821 offenbart, kann ein Gurt aus Ver arbeitungspapier zwischen das Sperrschichtmaterial und die Profilierungswalze gelegt werden, um zu verhindern, daß ein solches Anhaften stattfindet, jedoch wird im allgemeinen der Verarbeitungsgurt nach der Profilierungsprozedur von der Sperrschicht abgezogen und muß durch einen Gurt aus anderem Material ersetzt werden, das schließlich zu dem Deckfilm des endgültigen Produkts wird. Die Notwendigkeit, verschiedene Gurtmaterialien für die Verarbeitung (Profilierung) und die Erzeugung des letzten Films zu verwenden (weil die physikalischen Eigenschaften des für die Profilierung verwendeten Verarbeitungspapiers unter Umständen nicht die Eigenschaften sind, die in dem endgültigen Produkt für den Außenfilm gewünscht werden), stellt zusätzliche Komplikationen und hinzukommende Kosten dar.
  • Im allgemeinen erfordern Fertigungsverfahren zum Herstellen von adhäsiven Plättchen aus gespritzten Hautsperrschichtmaterialien aufwendige Produktionsanlagen und lange Fertigungsperioden mit einem Minimum von Unterbrechungen. Genau diese Natur solcher Betriebsabläufe macht schnelle Umstellungen und unterbrochene Vorgänge schwierig und unpraktisch. Das Ergebnis besteht darin, daß spezialisierte Produkte mit eher begrenzter Nachfrage, die dennoch wichtige Bedürfnisse der Patienten befriedigen, den Markt nicht erreichen können, weil Produktionsrealitäten ihre Herstellung ausschließen.
  • Schließlich wird nun festgestellt, daß das Spritzen von Hautsperrschichtmaterialien einen weiteren Nachteil in Bezug auf die endgültigen Produkte, deren physikalische Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit hat. Bei der Herstellung von gespritzten Materialien gibt es gemeinhin eine "Maschinenrichtung" und eine "Querrichtung". Der Spritzprozeß neigt dazu, Moleküle (auch faserige Partikel, die im Schichtaufbau eingeschlossen sein können) längs in der Spritzrichtung auszurichten. Eine solche parallele Ausrichtung bedeutet, daß Eigenschaften, die für die Leistungsfähigkeit eines Plättchens oder Verbands wichtig sein können, wenn diese von einem Pati enten benutzt werden, nicht gleichmäßig sein können, sondern statt dessen in Abhängigkeit davon, ob solche Eigenschaften in der Maschinenrichtung oder in der Querrichtung gemessen werden, beträchtlich variieren können. 1 zeigt beispielsweise eine Sperrschicht (ohne Deck- oder Löseschichten) eines herkömmlichen, gespritzten Plättchens gleichmäßiger Sperrschichtdicke. Die Maschinenrichtung M ist schematisch durch kleine Streifen veranschaulicht, die parallel zu der Spritzrichtung ausgerichtet sind, wohingegen die Querrichtung C im rechten Winkel zu der Ausrichtung der Streifen verläuft. Solche Streifen können die Form von Füllerpartikeln aus Baumwolle oder anderen faserigen Zusatzstoffen annehmen, aber solche Streifen repräsentieren auch die vorherrschende Richtung molekularer Ausrichtung, so daß auch ohne den Einschluß eines faserigen Füllers Eigenschaften in den Richtungen M und C dazu neigen, unterschiedlich zu sein. Wo solche Eigenschaften die Festigkeit des Sperrschichtmaterials (sowohl vor als auch nach der Hydration), die Neigung, während der Lagerung zu schrumpfen, die Absorptions- oder Abnützungsgeschwindigkeit oder die Wege der Sättigung, des Schwellens und/oder des Auslaufens beeinflussen, kann das Fehlen von Gleichförmigkeit in einer Richtung gegenüber einer anderen zu schwerwiegenden Unzulänglichkeiten führen.
  • Die Erfindung liegt in der Entdeckung, daß die aus herkömmlichen Spritzverfahren entstehenden Produktions- und Produkt-Nachteile zum Herstellen von Hautsperrschichtplättchen durch eine Kombination aus Spritz- und Kompressions-Form-Prozeduren überwunden werden können. Es ist jetzt entdeckt worden, daß das Spritz/Kompressions-Formen von Hautsperrschichtplättchen durch unsere Verfahren zu Produkten mit weit stärker gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften (wenn in allen radialen Richtungen in einem 360°-Kreis um den Mittelpunkt eines Plättchens gemessen) führt und ferner in einem Produktionsprozeß resultiert, der im Vergleich zu Spritzverfahren die Vorteile hat, wirtschaftlicher mit wenig oder keiner Vergeudung von Sperrschichtmaterial zu sein, leicht für kurze Pro duktionsperioden anpaßbar zu sein und nur kurze Ausfallzeiten zwischen Perioden zu erfordern, ideal für aufeinanderfolgende Perioden bei der Herstellung von Plättchen verschiedener Größen, Formen und Konturen geeignet zu sein, die mit der Profilierung gespritzter Plättchen verbundenen Anhaftprobleme und die verhältnismäßig teuren Schritte, die in der Vergangenheit unternommen wurden, um solche Anhaftprobleme zu vermeiden oder zu verringern, nicht aufzuwerfen und ein verhältnismäßig kompaktes und effizientes System zum Verarbeiten von Plättchen hoher Qualität bereitzustellen, die mit nachfolgenden Verarbeitungsstationen kombiniert werden können, welches in der Erzeugung fertiger Artikel resultiert, seien dies nun mit solchen Plättchen ausgerüstete Stoma-Beutel, Wundverbände oder andere medizinische Produkte.
  • In Kurzform umfaßt das Verfahren die Schritte: zunächst Anordnen einer Masse oder Menge eines weichen, verformbaren Hautsperrschichtmaterials (bevorzugt erwärmt, um dessen Fließfähigkeit zu erhöhen) auf einem ersten flexiblen Gurt, der sich im allgemeinen entlang einer horizontalen Ebene erstreckt und durch eine erste, steife Platte unterhalb des Gurtes getragen ist, nachfolgend oder gleichzeitig Anordnen eines zweiten flexiblen Gurtes in einer beabstandeten Entfernung oberhalb des ersten Gurtes und der Menge, wobei der zweite Gurt durch eine steife zweite Platte abgestützt ist, die direkt oberhalb davon positioniert ist, und anschließend Verringern des Zwischenraums zwischen der ersten und der zweiten Platte und Unterdrucksetzen der Menge des Hautsperrschichtmaterials, um einen wesentlichen Teil der Menge des Hautsperrschichtmaterials radial nach außen zu verlagern, in Richtungen, die sich über 360° um die ursprüngliche Position der angeordneten Menge erstrecken. Zumindest eine der Platten weist einen Formhohlraum auf, der eine vorbestimmte Form hat, und der den Gurten gegenüberliegt, wobei der Formhohlraum eine Kontur aufweist, die die Form des Plättchens festlegt und die Menge mittig in dem Hohlraum abgelegt wird, nämlich zu Beginn des Schritts des Unterdrucksetzens der Menge. Die Ver geudung von Sperrschichtmaterial wird vermieden oder stark begrenzt, weil nur eine vorbestimmte Menge von Sperrschichtmaterial in dem ersten Schritt abgelegt wird, wobei eine solche Menge nur dazu ausreicht, während des Schritts des Unterdrucksetzens die Verlagerung des Sperrschichtmaterials bis zu den Außengrenzen oder möglicherweise geringfügig über die Außengrenzen des Formhohlraums hinaus zu bewirken.
  • Wo die Schritte des Aufbringens und Anordnens gleichzeitig durchgeführt werden, wird der zweite Gurt mit einer Öffnung versehen, durch welche das Hautsperrschichtmaterial auf die Aufnahmefläche des ersten Gurtes gespritzt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Arbeitsverfahrens erfolgt der Schritt des Anordnens des zweiten Gurtes oberhalb des ersten Gurtes unmittelbar auf den Schritt des Aufbringens, wobei der Anordnungsschritt an einer ersten Arbeitsstation erfolgt und der Anordnungsschritt des Gurtes und der Unterdrucksetzschritt an einer zweiten Arbeitsstation erfolgen. Weil die Anordnungs- und Unterdrucksetzschritte an verschiedenen Arbeitsstationen erfolgen, ist es deshalb nicht notwendig, den zweiten Gurt mit der Spritzöffnung zu versehen, die von dem anderen Ausführungsbeispiel des Arbeitsverfahrens benötigt wird.
  • Der Vorgang ist intermittierend, aber kontinuierlich, wobei die Gurte in Vorwärtsrichtung weitertransportiert werden und die teilweise fertigen Plättchen zu einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Verarbeitungsstationen tragen. Eine letzte Station beinhaltet das Abschneiden fertiger Plättchen aus dem Gurt-Sperrschicht-Gurt-Verbund entlang den Außenrändern der Sperrschicht, es können jedoch auch andere Stationen einbezogen werden. Beispielsweise kann eine Druckstation (an der geeignete Angaben auf eine oder beide der Außenschichten aufgedruckt werden können, der Schneidestation vorangehen. Auch kann, während die fertigen Plättchen in einem Lager für eine weitere Verarbeitung gelagert werden, eine solche zusätzliche Verarbeitung statt dessen unmittelbar auf den Abschneidevor gang folgend stattfinden, wobei die Sperrschicht-Herstellungsprozeduren einen Teil eines umfassenderen Herstellungsablaufs bilden. Beispielsweise kann, da jedes Plättchen durch die erfindungsgemäßen Verarbeitungsschritte vervollständigt wird, es an einem Beutel befestigt werden, um eine fertige Stoma-Vorrichtung (oder andere Form von Sammelvorrichtung) zu erzeugen, und kann dann für den Vertrieb verpackt werden.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufsicht auf die Sperrschicht eines herkömmlichen Plättchens, das durch herkömmliche Spritzverfahren erzeugt wird.
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten von typischen Plättchen, die durch die erfindungsgemäßen Spritz/Kompressions-Form-Verfahren erzeugt werden können.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 von 2.
  • 5 ist eine vereinfachte Aufsicht ähnlich 1, zeigt jedoch die ebene Sperrschicht eines Plättchens, das die Erfindung verkörpert und mittels dem/der hierin offenbarten Verfahren hergestellt ist.
  • 6 ist ein Schlüssel zum Analysieren der Tabellen von 7 und 8.
  • 7 ist eine Tabelle, die die Zugfestigkeitskennlinien bei 10% Verlängerung zeigt, die Hautsperrschichtproben derselben Zusammensetzung vergleichend, wobei eine Charge mittels einem herkömmlichen Spritzverfahren hergestellt ist und die andere Charge mittels dem erfindungsgemäßen Spritz/Kompressions-Formverfahren hergestellt ist.
  • 8 ist eine Tabelle, die die Zugfestigkeitskennlinien bei 100% Verlängerung zeigt, die Hautsperrschichtproben derselben (aber gegenüber der gemäß 7 anderen) Zusammensetzung vergleichend, wobei eine Charge mittels einem herkömmlichen Spritzverfahren hergestellt ist und die andere Charge mittels dem erfindungsgemäßen Spritz/Kompressions-Form-Verfahren hergestellt ist.
  • 9 ist eine vereinfachte Ansicht, die eine Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • 1013 sind vergrößerte Teilansichten, teilweise im Schnitt dargestellt, die aufeinanderfolgende Schritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen.
  • 14 zeigt die Gurteigenschaften, die zum Durchführen eines Produktionsverfahrens, das ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet, erforderlich sind.
  • 15 veranschaulicht vereinfacht die Schritte zum gleichzeitigen Aufbringen und Anordnen des das zweite Ausführungsbeispiel bildenden Verfahrens.
  • 16 zeigt den Kompressionsschritt des zweiten Ausführungsbeispiels; und
  • 17 und 18 veranschaulichen fertige Plättchen, die zueinander identisch sind, mit Ausnahme der Lage des Schnitts am Rand (der die äußeren Ränder der Plättchen definiert) in Bezug auf die Außengrenzen der Sperrschichten.
  • Hinsichtlich des Aussehens können in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellte Plättchen nach außen hin ähnlich zu Plättchen sein, die mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt wurden, bei denen die Sperrschichten gespritzt werden. Solche Plättchen können flach oder profiliert sein; können eine kreisförmige, ovale, trapezförmige oder rechteckige Kontur haben (wobei die letztgenannten beiden Formen üblicherweise abgerundete Ränder haben); können einen flachen oder konkav-konvexen Querschnitt haben; und können mittige Öffnungen haben oder nicht. Beispielsweise zeigen 2 und 4 ein profiliertes Plättchen 10 mit einer Kernschicht 11 aus hydrokolloidhaltigem Hautschichtsperrmaterial und Außenschichten 12 und 13. Die Schicht 12 ist eine entfernbare Löseschicht, die aus silikonisiertem Papier oder einem anderen geeigneten Material besteht, wohingegen die Schicht 13 eine Rückseitenschicht oder Abdeckschicht ist, die als dauerhafter Bestandteil des Plättchens an der Sperrschicht befestigt bleibt. Die Abdeckschicht 13 kann aus einem polymeren Film, wie beispielsweise Polyurethan oder Polyäthylen, einem gewebten oder nicht gewebten Stoff (porös oder nicht porös), einer Schicht aus flexiblem polymerem Schaum (offenzellig oder geschlossenzellig), irgendwelchen Schichtmaterialien mit ähnlichen Eigenschaften, oder einer Kombination aus solchen Materialien bestehen. Während in 2 und 4 ein profiliertes Plättchen gezeigt ist, ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Kontur irgendeines mittels der hierin offenbarten Verfahren hergestellten Plättchens anders als die gezeigte sein kann oder, falls gewünscht, ebene Seitenflächen ohne jegliche Kontur haben kann. 3 zeigt ein Plättchen 10', das zu dem Plättchen 10 gemäß 2 identisch ist, mit Ausnahme der Bereitstellung einer mittigen Öffnung 14. In der nachfolgenden Diskussion werden zu Zwecken der Darstellung Außenschichten 13, 13' als aus einem weichen, mikroporösen, nicht gewebten, heißsiegelbaren Stoff bestehend betrachtet, und werden Schichten 12, 12' als aus silikonisiertem Lösepapier bestehend betrachtet, jedoch können, wie erklärt wurde, die Eigenschaften der für diese Schichten verwendeten Materialien in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Plättchen und die beabsichtigten Verwendungen der fertigen Plättchen variiert werden.
  • Der Begriff "Hautsperrschicht"-Material wird im medizinischen Bereich weit verbreitet verwendet, um irgendeines von einer Vielfalt von Materialien zu bezeichnen, in welchen eine klebende, elastische, adhäsive Zusammensetzung eine kontinuierliche Phase bildet und Partikel eines oder mehrerer flüssigkeitsabsorbierender und schwellfähiger Hydrokolloide in dem Kleber verteilt sind und eine diskontinuierliche Phase bilden. Die adhäsive Phase enthält gemeinhin Polyisobutylen, oftmals in Kombination mit einem oder mehreren Bindern, Weichmachern und Antioxidationsmitteln. Ein Elastomer wie beispielsweise ein Styren-Isopyren-Styren-Block-Copolymer (beispielsweise "Cariflex" TR-1107 von Shell Chemical Co.) oder einem Styren-Butadien-Styren-Block-Copolymer (beispielsweise die "Kraton" 1100-Reihe von Shell Chemical Co.) kann enthalten sein, und andere ABA-Block-Copolymere wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Block-Copolymere, die als EPR-Kautschuk bekannt sind, wurden ebenfalls in adhäsive Zusammensetzungen zum Erhöhen der elastischen Eigenschaften solcher Sperrschichtmaterialien einbezogen.
  • Die diskontinuierliche Phase kann Partikel eines beliebigen geeigneten Hydrokolloids oder Gemische von Hydrokolloiden wie beispielsweise Natrium-Karboxymethyl-Zellulose, Kalzium-Karboxymethyl-Zellulose, Pektin, Gelatine und natürlichen Gummiarten wie Guar-Gummi, Gummiarabikum, Karoben-Gummi, Karaya und dergleichen sein. Solche Hydrokolloide sind wasserabsorbierend und durch Wasser schwellfähig. Sie nehmen Feuchtigkeit von der Haut auf und tragen zu den Naßklebe-Eigenschaften des Hautsperrschichtmaterials bei, wie im Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Wenn ein solches Hautsperrschichtmaterial hydriert wird, wird seine Konsistenz stärker gelartig, und es findet gewöhnlich eine Phasenänderung statt. Das Wasser und hydrierte Hydrokolloide wandeln sich um, um zu der kontinuierlichen Phase zu werden, und die wasserunlöslichen adhäsiven Komponenten, wie beispielsweise das Polyisobutylen, werden zu der diskontinu ierlichen Phase. Unabhängig von der Stufe der Hydratisierung, selbst vor der Hydratisierung, ist es wichtig, daß die physikalischen Eigenschaften eines Plättchens in allen radialen Richtungen ähnlich sind. Ein leicht meßbarer Parameter ist die Zugfestigkeit, jedoch sollten andere in Zusammenhang stehende Eigenschaften wie beispielsweise die Schrumpfung während der Lagerung, Ausdehnung bei Hydratisierung, die Abnutzung bei Vorhandensein wäßriger Flüssigkeiten und die Absorption solcher Flüssigkeiten eines Hautsperrschichtplättchens unter idealen Umständen in allen radialen Richtungen ebenfalls ähnlich sein.
  • Wie durch Zugfestigkeitsmessungen gezeigt, wird nun angenommen, daß solche Ziele weit effektiver durch ein Plättchen erzielt werden, das mittels der hierin offenbarten Spritz/Kompressions-Form-Verfahren hergestellt wurde, als durch ein aus demselben Hautsperrschichtmaterial bestehendes Plättchen, das mittels einem herkömmlichen Formprozeß hergestellt wurde. Die Unterschiede in einem Parameter, der Zugfestigkeit, werden durch die Tabellen der 7 und 8 sowie durch die erklärenden Schemas der 1, 5 und 6 wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine durch herkömmliche Spritzverfahren erzeugte Scheibe 20 aus Hautsperrschichtmaterial. M stellt die Maschinenrichtung dar, und C bezeichnet die Querrichtung, mit Streifen 21, die vereinfacht die molekulare Ausrichtung darstellen, die sich aus dem Spritzprozeß ergibt. Solche Ausrichtungen sind vorherrschend in der Flußrichtung.
  • 5 zeigt eine in Übereinstimmung mit dem in 913 dargestellten Prozeß hergestellte, ähnliche Sperrschichtscheibe 20', bei der jedoch die Außenschichten entfernt sind, so daß nur die Sperrschicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke verbleibt. Sich radial erstreckende Streifen 21' zeigen vereinfacht eine im allgemeinen gleichförmige molekulare Ausrichtung in radialen Flußrichtungen über einen Bogen oder Kreis von 360° in dem, was einen verhältnismäßig großen ringförmigen Außenabschnitt oder -bereich 22 der Scheibe bil det. Es wird angenommen, daß in dem verhältnismäßig kleinen Mittenbereich 23 (oder Bereich im Massenmittelpunkt) der Scheibe die Moleküle aus Gründen, die im Verlauf der weiteren Beschreibung zutage treten werden, zufälliger ausgerichtet sein können.
  • Die Unterschiede in den Zugfestigkeiten der jeweiligen Sperrscheiben, wenn in unterschiedlichen radialer Richtungen gemessen, sind aus den nachfolgenden, erläuternden Beispielen ersichtlich:
  • Beispiel 1
  • Proben gespritzten Sperrschichtmaterials wurden mit Proben desselben Sperrschichtmaterials, das mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, verglichen. Das Sperrschichtmaterial war eine handelsübliche Zusammensetzung, die unter der Bezeichnung "Guardian" von Hollister Incorporated, Libertyville, Illinois, vermarktet wird. Ein solches Sperrschichtmaterial enthält Polyisobutylen als primäres Klebemittel, in dem Partikel aus ausgewählten Hydrokolloid-Materialien verteilt sind. Eine kleine Menge, weniger als 9% Gewichtsprozent, von Baumwollfasern sind ebenfalls enthalten, um eine größere innere Festigkeit bereitzustellen. Eine derartige Sperrschichtzusammensetzung wird kommerziell für Stoma-Vorrichtungen verwendet und nimmt wirksam Feuchtigkeit und stomale Flüssigkeiten auf. Ihre elastischen Eigenschaften sind nicht so gut wie die mancher anderer Hautsperrschichtmaterialien, obwohl aus der "Guardian"-Sperrschichtzusammensetzung erzeugte Scheiben flexibel und biegsam sind.
  • Rechteckige Proben, die A, B, C, D und E entsprechen und 2,54 mal 5,08 cm (1,0 mal 2,0 Zoll) messen, wurden wie auf in 1 und 5 gezeigten Scheiben 20 und 20' geschnitten. Zehn Proben A aus gespritztem Sperrschichtmaterial wurden so geschnitten, daß sich ihr größeres Maß in der Maschinenrichtung erstreckt, und zehn Proben B aus gespritztem Sperrschichtma terial wurden so geschnitten, daß sich ihr größeres Maß in der Querrichtung erstreckt.
  • Drei Proben gleicher Größe 2,54 mal 5,08 cm (1,0 mal 2,0 Zoll) wurden aus jeder von zehn Scheiben 20' geschnitten, woraus sich insgesamt jeweils zehn Proben C, D und E ergaben, wie in 5 dargestellt. Wie dort gezeigt, erstreckten sich die Proben C und E radial mit 90° in Bezug aufeinander, und erstreckte sich die Probe D jeder Scheibe 20' radial mit 45° im Verhältnis zu den vorstehenden Längsachsen der Proben C und E.
  • In 7 sind die Zugfestigkeitsmessungen aller Proben bei 10% Verlängerung unter Verwendung eines automatisierten Materialprüfsystems 6.05 der Baureihe IX von Instron aufgezeichnet. Die Greifer der Maschine ergriffen die Enden jeder Probe in einem anfänglichen Abstand von 2,54 cm (1 Zoll) voneinander (so daß der "geprüfte" Abschnitt jeder Probe 2,54 × 2,54 cm (1 × 1 Zoll) maß), und derartige Greifer wurden dann mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 6,35 cm (2,5 Zoll) pro Minute auseinandergefahren. Obwohl die Dicke der aus dem gespritzten Material geschnittenen Proben geringfügig dünner war als die der aus dem eingespritzten/komprimierten gegossenen Materialien (0,175 bzw. 0,178 cm bzw. 0,069 und 0,070 Zoll), waren alle Zugfestigkeitsmessungen dadurch, daß sie in Pfund pro Quadratzoll (psi) berechnet wurden und auch in Pa angegeben sind, tolerant.
  • 6 ist ein Schlüssel, der die Zeichen erklärt, die in den Tabellen der 7 und 8 erscheinen. In jedem Fall repräsentiert die vertikale Linie 25 den statistischen "Zufallsfehlerbereich", wobei dessen obere und untere Grenzen die höchste und die niedrigste Zugfestigkeit für 95% der Proben in einer beliebigen gegebenen Charge von jeweils Proben A bis E repräsentiert. Linie 27 ist die mittlere Zugfestigkeit für eine beliebige gegebene Charge.
  • Die Tabelle offenbart, daß der volle Bereich von Zugfestigkeitswerten von gespritzten Guardian-Sperrschichtproben A, die in der Maschinenrichtung geprüft wurden, weit über dem vollen Bereich von Zugfestigkeitswerten für Proben B, die in der Querrichtung geprüft wurden, lag. Die mittlere Zugfestigkeit in der Querrichtung betrug 86814 Pa (12,6 psi) für Proben B gegenüber einem Mittelwert von 140556 Pa (20,4 psi) für gespritzte Proben, die in der Maschinenrichtung gemessen wurden, so daß die Differenz daher 53742 Pa (7,8 psi) betrug. Demgegenüber waren die aus gespritzten/komprimierten gegossenen Scheiben 20' mit 0° (E), 45° (D) und 90° (C) geschnittenen Proben ähnlich, wobei die maximale Differenz in den Meßmittelwerten für die Proben der jeweiligen Chargen C, D und E nicht größer als 1378 Pa (0,2 psi) ist.
  • Beispiel 2
  • Eine zu der in Beispiel 1 beschriebenen Prüfung ähnliche Prüfung wurde unter Verwendung eines elastischeren Sperrschichtmaterials, das als "Flextend" von Hollister Incorporated, Libertyville, Illinois erhältlich ist, durchgeführt. Anders als "Guardian" enthalten derartige Materialien keine Baumwollfasern oder irgendwelche anderen faserigen Füller. Die Zugfestigkeit wurde für sämtliche Proben bei 100% Verlängerung gemessen. Auch hier trat in Bezug auf die gespritzten Proben keine Überschneidung in irgendeiner der Zugfestigkeitsmessungen zwischen den 10 Proben der Charge A (gemessen in der Maschinenrichtung) und denjenigen der Charge B (gemessen in der Querrichtung) auf. Der Unterschied in den mittleren Zugfestigkeitszahlen für diese beiden Chargen betrug 24115 Pa (3,5 psi). Demgegenüber betrug der maximale Unterschied zwischen den mittleren Zugfestigkeitszahlen für die Proben C, D und E nur etwa 1722 Pa (0,25 psi).
  • Die Ergebnisse der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen und in 7 und 8 dargestellten Zugfestigkeitsprüfungen offenbaren daher, daß in Übereinstimmung mit den hierin be schriebenen Prozeduren hergestellte Hautsperrschichten zu Scheiben führen, bei welchen die Festigkeitseigenschaften der Sperrschichtmaterialien in unterschiedlichen radialen Richtungen im wesentlichen gleich sind, im Gegensatz zu großen Unterschieden, die vorhanden sind, wenn eine gespritzte Sperrschicht radial in der Maschinen- und der Querrichtung gemessen wird. Es wird angenommen, daß eine solche Gleichförmigkeit von durch die erfindungsgemäßen Spritz/Kompressions-Formprozeduren hergestellten Sperrschichten mit einer größeren Gleichförmigkeit in radialen Richtungen von anderen Eigenschaften, die für das Verhalten und die Leistungsfähigkeit der Sperrschicht von Bedeutung sind, zusammenhängt. Beispielsweise unterliegen Sperrschichtmaterialien häufig einer Schrumpfung bei der Lagerung, und es ist bemerkt worden, daß mit gespritzten Sperrschichten eine solche Schrumpfung dazu neigt, in einer Maschinenrichtung größer zu sein als in einer Querrichtung. Für ein kreisförmige Sperrschicht aus gespritztem Material bedeutet das, daß die Schrumpfung dazu neigen wird, in einer radialen Richtung größer zu sein als in einer anderen, wohingegen in einer diese Erfindung verkörpernden Sperrschicht eine gleichmäßigere Schrumpfung beobachtet wird. Es wird ferner angenommen, daß eine größere Gleichmäßigkeit bei anderen Eigenschaften wie beispielsweise der Flüssigkeitsmigration, der Schwellung, der Absorption und der Abnutzung in allen radialen Richtungen gleichförmiger ist als für gespritzte Sperrschichten, obwohl das volle Ausmaß hiervon nicht vollständig bekannt ist.
  • In Bezug auf die molekulare Ausrichtung suggerierten die in 8 erscheinenden Daten, daß die Moleküle von gespritzten/komprimierten gegossenen Sperrschichten dazu neigen, in radialen Richtungen ausgerichtet zu werden, da sich die vertikalen Linien für die Probenchargen C, D und E alle über die vertikalen Linien für die Charge hinaus A erstrecken, was bedeutet, daß die Festigkeit in allen radialen Richtungen für Hydrokolloid-Scheiben, die in Übereinstimmung mit unserem Prozeß hergestellt werden, gleich der Festigkeit einer her kömmlich gespritzten Scheibe in deren Maschinenrichtung – ihrer stärksten Richtung – ist oder diese übersteigt. Dieselbe Beobachtung kann für die in 7 erscheinenden Daten nicht gemacht werden, jedoch ist eine wichtige Tatsache aus beiden Figuren ersichtlich, nämlich daß anders als eine gespritzte Sperrschichtscheibe Scheiben, die mittels unserem Prozeß erzeugt werden, eine wichtige physikalische Eigenschaft (Zugfestigkeit) haben, die direkt mit der molekularen Ausrichtung zusammenhängt und die in allen radialen Richtungen (über 360°) in dem verhältnismäßig großen ringförmigen Außenbereich 22 der Sperrschichtscheibe 20' im wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Bezugnehmend auf 9 bezeichnet die Ziffer 30 allgemein eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Maschine umfaßt ein stationäres oberes Plattenelement 31 und ein vertikal bewegliches unteres Plattenelement 32. Eine Hydraulikeinrichtung 33, oder eine andere geeignete Antriebseinrichtung, hebt und senkt intermittierend das Element 32, wobei der Abstand zwischen den allgemein horizontal gegenüberliegenden Seiten 31a und 32a der jeweiligen Elemente in 9 als maximaler Abstand gezeigt ist. Ein Gurt 34 von einer Vorratsrolle 35 läuft über die Seite des unteren Elements und wird schließlich wieder auf eine Aufwickelrolle 36 aufgerollt. Ein zweiter Gurt 37 läuft von einer Vorratsrolle 38 und über Führungsrollen 3942, die von dem oberen Element getragen werden, wobei der Gurt 37 dann in den Raum zwischen den zwei Elementen gelangt und schließlich auf die Aufwickelrolle 36 aufgespult wird. (Die Gurte 34 und 37 sind lediglich aus Gründen der Klarheit der Darstellung in der Nähe der Aufwickelrolle vereinfacht als geringfügig zueinander beabstandet dargestellt.)
  • Zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstationen sind durch die Maschine 30 bereitgestellt, wobei die erste Station eine Spritzstation ist, an der eine zugemessene Menge von Sperrschichtmaterial auf den ersten Gurt 34 aufgebracht wird, und die zweite Station eine Kompressions-Form-Station ist, an der die aufgebrachte Masse von Sperrschichtmaterial in eine gewünschte Form zwischen dem ersten Gurt 34 und dem zweiten Gurt 37 gepreßt wird.
  • Die Arbeitselemente an der Spritzstation sind herkömmlich, obwohl ihre Funktionen bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als einzigartig angesehen werden. Eine Antriebseinrichtung 45 führt erwärmtes Sperrschichtmaterial durch einen Kanal 46 zu einer Düse 47. Ein Schieberventil 48, der durch einen Luftzylinder 49 und einen Kompressor 50 oder durch beliebige andere geeignete Einrichtungen betätigt wird, hebt und senkt das Ventil intermittierend, um zu ermöglichen, daß zugemessene Mengen von Sperrschichtmaterial aus der Düse auf den unteren ersten Gurt 34, der entfernbar auf der horizontalen oberen Oberfläche des Elements 32 aufliegt, auszustoßen. Das Sperrschichtmaterial wird in einem geeigneten Vorratsbehälter 51 bevorrated und erwärmt. Erwärmen erhöht die Fließfähigkeit des Sperrschichtmaterials, obwohl die optimale Temperatur von der verwendeten, besonderen Formel abhängt. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, daß Temperaturen in dem Bereich von 49 bis 127°C (120 bis 260°F) anwendbar sind.
  • An der Kompressionsstation ist zumindest eines der Elemente 31, 32 mit einem Stempel versehen, der einen Hohlraum mit der Form der auszubildenden Plättchen aufweist. Gemäß 9 ist der Stempel 55 herausnehmbar in einer Ausnehmung angeordnet, die von dem unteren, vertikal beweglichen Plattenelement 32 bereitgestellt wird. Das obere Plattenelement 31 ist stationär und weist eine flache Seite 56 parallel zu dem Stempel 55 auf. Die gezeigte Anordnung wird als besonders vorteilhaft betrachtet, jedoch ist ohne weiteres ersichtlich, daß, falls gewünscht, anstelle dessen das obere Element mit dem herausnehmbaren Stempel 55 versehen werden könnte, oder alternativ sowohl das obere als auch das untere Element so bereitgestellt werden könnten. Die gezeigte Anordnung ist insbesonde re nützlich zum Herstellen profilierter Plättchen der in 24 gezeigten Art, bei der nur eine Seite jedes Plättchens profiliert oder abgestuft und die gegenüberliegende Seite flach oder eben ist.
  • 1013 veranschaulichen die Abfolge von Schritten bei dem Spritz/Kompressions-Formen von Sperrschichtplättchen. In 10 wird der Ventilschieber geöffnet, wenn das Plattenelement 32 seinen Abwärtshub beginnt. Erwärmtes Sperrschichtmaterial 60 wird von der Düse 47 auf den ersten Gurt 34 ausgestoßen, wobei ein derartiger Ausstoß andauert, bis sich der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Element seinem Maximum nähert. Das Ventil schließt dann und läßt eine Masse oder Menge 61 von Sperrschichtmaterial auf dem Gurt 34 zurück (11). Es wird angemerkt, daß der zweite Gurt 37 nicht durch den Raum hindurchtritt, in dem das Aufbringen von weich gemachtem Sperrschichtmaterial erfolgt, sondern anstelle dessen in einem Bereich nach der ersten Station mit dem Gurt 34 zusammentrifft.
  • Mit dem oberen und dem unteren Plattenelement in maximalem Abstand werden die beiden Gurte 34 und 37 in Vorwärtsrichtung weitertransportiert, um die Menge 61 von Sperrschichtmaterial in eine mittige Position über der Stempelplatte 55 zu verlagern. Da sich der obere Gurt 37 ebenfalls in Vorwärtsrichtung fortbewegt, ist die Menge oder Masse von Sperrschichtmaterial jetzt zwischen den beiden Gurten angeordnet (12).
  • An diesem Punkt arbeitet die Antriebseinrichtung 33 derart, daß das untere Plattenelement 32 nach oben verschoben wird, um den Abstand zu verringern und das Sperrschichtmaterial zusammenzupressen, so daß es in allen radialen Richtungen innerhalb des Formhohlraums 58 nach außen fließt (12, 13). Die Menge von Sperrschichtmaterial in der Menge 61 kann genau gesteuert werden, um genau oder nahezu den für diese zur Verfügung stehenden Hohlraum zu füllen. Infolgedessen wird eine Vergeudung von Sperrschichtmaterial während nachfolgenden Ausrichtvorgängen entweder ganz beseitigt oder im wesentli chen vermieden. Alternativ kann die Menge von Sperrschichtmaterial so gesteuert werden, daß der für diese zur Verfügung stehende Hohlraum geringfügig überschritten wird, wodurch ein Randgrat aus Sperrschichtmaterial verursacht wird, der danach an einer Schneidestation entfernt werden muß, aber die auf diese Art und Weise vergeudete Menge von Sperrschichtmaterial wäre noch immer minimal und im Vergleich zu der üblicherweise während des Ausstanzens gespritzter Sperrschichtmaterialien auftretenden Menge praktisch unbedeutend.
  • Die Abfolge wird dann wiederholt, wobei weiteres Sperrschichtmaterial an der ersten Station aufgebracht wird, wenn sich das untere Plattenelement 32 von dem oberen Plattenelement 31 weg bewegt (10). Das an der Kompressionsstation erzeugte, beinahe fertige Plättchen wird in dem Weitertransportschritt, unmittelbar 11 folgend, aus dieser Station entfernt.
  • Erneut auf 9 Bezug nehmend, werden die fertigen Plättchen 10 durch Schneidwalzen 60, 61 oder durch eine beliebige andere geeignete Schneideinrichtung aus den sich schrittweise fortbewegenden Gurten geschnitten. Der Rest der Gurte 34 und 37 wird auf die Aufwickelrolle 36 aufgewickelt.
  • Andere Stationen können zwischen der Kompressions- und der Arbeitsstation angeordnet sein oder können sich jenseits der Schneidestation befinden. Beispielsweise kann, wie mittels durchbrochener Linien 63 in 9 dargestellt, eine Druckstation zwischen der Kompressions- und der Schneidestation angeordnet sein, um geeignete Angaben auf einen oder beide der Gurtabschnitte, die zu den äußeren Schichten der endgültigen Plättchen werden sollen, zu drucken. Auf vergleichbare Art und Weise kann eine Verarbeitungsstation 64 nach der Schneidestation zum Befestigen der Plättchen 10 an Beutel oder anderen Artikeln, zum Verpacken der Plättchen in geeignete Hüllen oder für andere Verarbeitungsvorgänge angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann das in 9 gezeigte Spritz/Kompressions-System in Kombination mit der Schneidestation und selbst der Druckstation 63 nur das Plättchen-erzeugende Segment einer Fertigungsstraße sein, die dann solche Plättchen zur Herstellung von Produkten, in welchen die Plättchen nur ein Teil sind, verwendet.
  • Zusätzlich zu der Vermeidung oder Verringerung der Vergeudung verhältnismäßig teuren Sperrschichtmaterials hat das hierin offenbarte Verarbeitungsverfahren weitere bedeutende Vorteile gegenüber herkömmlichen Spritzverfahren. Wenn zum Beispiel gewünscht wird, den Betriebsablauf der Linie zu unterbrechen, um eine Menge von Plättchen mit einer anderen Kontur zu erzeugen, kann dies einfach durch Entfernen des Stempels 55 und Ersetzen desselben durch einen solchen mit einem Hohlraum anderer Kontur erreicht werden. Entsprechende Änderungen können an der Spritzstation und der Schneidestation durchgeführt werden müssen oder nicht, abhängig davon, ob die für jedes Plättchen erforderlichen Mengen von Sperrschichtmaterial dieselben sind, und ob die Außendurchmesser der Plättchen unverändert sind, jedoch sind in jedem Fall die erforderlichen Änderungen und die zu ihrer Ausführung benötigte Zeit weit geringer als diejenigen, die im allgemeinen beim Wechseln von einem Produkt zu einem anderen bei einem herkömmlichen Spritzvorgang angetroffen werden.
  • Es wird als ersichtlich betrachtet, daß in der gegebenen Darstellung das Material des Gurts 37 schließlich zu der lösbaren Rückseitenschicht 12 für jedes der fertigen Plättchen wird, und daß das Material des Gurts 34 zu der Abdeckschicht 13 für jedes solcher Plättchen wird. Wie bereits gezeigt, können derartige Materialien in Abhängigkeit von Produktanforderungen beträchtlich variieren, jedoch sollte generell dann, wenn ein Produkt profiliert werden soll, wie in 24 gezeigt, das für die profilierte Seite (oder profilierten Seiten) des Plättchens ausgewählte Material flexibel und verformbar sein, damit es leicht die Form des Formhohlraumes an der Kompressions-Form-Station annehmen kann.
  • Die Spritz- und Kompressions-Form-Stationen brauchen nicht zueinander beabstandet sein, auch wenn die in 913 gezeigte Anordnung als eine bevorzugte Anordnung betrachtet wird. In einem in 1416 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stationen kombiniert, wobei sowohl das Spritzen (Aufbringen von Sperrschichtmaterial) als auch die Kompression (Profilieren des Sperrschichtmaterials durch radiale Verlagerung) ohne Weitertransport der Gurte in Vorwärtsrichtung erfolgen.
  • Bei dem Verfahren gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel kann der untere Gurt 134 zu dem bereits beschriebenen Gurt 34 identisch sein, jedoch weist der obere oder zweite Gurt 137 anders als der Gurt 37 beabstandete Ausnehmungen oder Öffnungen 70 auf. Während des Spritzschritts wird erwärmtes Sperrschichtmaterial 60 durch die Düse 47 durch eine Gurtöffnung 70 ausgestoßen oder abgegeben (15). Wenn eine Menge von Sperrschichtmaterial ausreichenden Volumens auf den Gurt 134 ausgestoßen wurde, wird das untere Plattenelement 132 nach oben in Richtung des oberen Plattenelements 131 verschoben, um den Zwischenraum zwischen den beiden Platten zu schließen und das Sperrschichtmaterial in Richtungen von Pfeilen 71 gemäß 16 radial nach außen zu drücken.
  • Das untere Plattenelement ist mit einer herausnehmbaren Form 155 mit einem Hohlraum 158 versehen, die identisch zu der Form 55 mit ihrem Hohlraum 58 sein kann, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß die Form 155 derart angeordnet ist, daß ihr Mittelpunkt direkt unter der Spritzöffnung des oberen Gurts 137 liegt, und unter der Spritzdüse 47, so daß kein Weitertransport in Vorwärtsrichtung zwischen dem Spritz- und dem Kompressionsschritt erforderlich ist.
  • Es wird als ersichtlich betrachtet, daß die in 15 und 16 dargestellten Verfahrensschritte alternativ so ausgeführt werden könnten, daß die Spritzschritte und die Kompressionsschritte an verschiedenen Stationen auf dieselbe Art und Weise wie in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel angegeben ausgeführt werden könnten. In diesem Fall bestünde der einzige signifikante Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel darin, daß der obere Gurt gelocht ist und durch (anstelle um) die Spritzstation geführt wird, wobei Sperrschichtmaterial dann durch die Öffnungen des oberen Gurtes auf die in 15 dargestellte Art und Weise ausgestoßen wird.
  • Ob während eines Schneidevorgangs eine Vergeudung von Sperrschichtmaterial auftritt, hängt zum Großteil von der Lage der Schnittlinie ab. Beispielsweise zeigt 17 ein Plättchen mit einem entlang einer Schnittlinie "d" gemäß 16 ausgeschnittenen äußeren Umfang. Sperrschichtmaterial erstreckt sich bis zum Schnittrand des fertigen Plättchens, und eine geringfügige Menge von Sperrschichtmaterial verbleibt an den Gurten und muß als Abfall weggeworfen werden. Andererseits wird es dann, wenn sich die Schnittlinie weiter außen befindet, an oder genau außerhalb den Außengrenzen des Sperrschichtmaterials (wie durch "d'" in 16 dargestellt), keinerlei Vergeudung des Sperrschichtmaterials geben, und das Enderzeugnis wird ein zu dem in 18 dargestellten ähnlicheres Aussehen haben. Unter solchen Bedingungen kann das Sperrschichtmaterial kurz vor den Außengrenzen des Plättchens enden, und die Außenschichten des Plättchens können einander jenseits der äußeren Grenzen des Sperrschichtmaterials berühren.
  • Während vorstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen zu Zwecken der Darstellung offenbart wurden, ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß viele dieser Einzelheiten variiert werden können, ohne den durch die Patentansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Adhäsives Plättchen mit (a) einer dünnen Sperrschicht (11) aus einem weichen, elastischen, klebenden Material, welches Partikel aus einem oder mehreren Hydrokolloiden bestehend darin verteilt aufweist und welche eine Oberseite und eine Unterseite hat, (b) einer flexiblen Abdeckschicht (13), die sich über eine der Oberflächen der Sperrschicht (11) erstreckt, und (c) einer entfernbaren Löseschicht (12), die sich über die andere der Oberflächen der Sperrschicht erstreckt; wobei das Plättchen einen mittigen Bereich (23) und einen ringförmigen Außenbereich (22) aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sperrschicht in dem Außenbereich (22) eine im Allgemeinen gleichförmige molekulare Ausrichtung in radialer Richtung über einen Kreis von 360° um den mittigen Bereich (23) herum aufweist und eine im Wesentlichen gleichmäßige Zugfestigkeit aufweist, gemessen in jeder der radialen Richtungen.
  2. Plättchen nach Anspruch 1, wobei die Fläche des Außenbereichs deutlich größer ist als die Fläche des mittigen Bereichs (23).
  3. Plättchen nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Oberflächen der Sperrschicht eine Kontur aufweist sowie entweder die Abdeckschicht oder die Löseschicht, die damit in Kontakt stehen, der Kontur der Sperrschicht folgen.
DE69602402T 1995-08-01 1996-07-01 Scheibe mit klebender Hautbarriereschicht Expired - Lifetime DE69602402T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/510,035 US5609585A (en) 1995-08-01 1995-08-01 Wafer having adhesive skin barrier layer
US510035 1995-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69602402D1 DE69602402D1 (de) 1999-06-17
DE69602402T2 DE69602402T2 (de) 1999-09-09
DE69602402T3 true DE69602402T3 (de) 2005-07-07

Family

ID=24029097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602402T Expired - Lifetime DE69602402T3 (de) 1995-08-01 1996-07-01 Scheibe mit klebender Hautbarriereschicht

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5609585A (de)
EP (1) EP0756854B2 (de)
JP (1) JPH09154866A (de)
CA (1) CA2180166A1 (de)
DE (1) DE69602402T3 (de)
DK (1) DK0756854T4 (de)
MX (1) MXPA96003123A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08335539A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Sony Corp 生産管理装置および生産管理方法
US5811116A (en) * 1996-04-30 1998-09-22 Hollister Incorporated Adhesive wafer with embossed skin-contacting surface
US5730736A (en) * 1996-04-30 1998-03-24 Dansac A/S Ostomy appliance and contoured adhesive wafer therefor
US6293930B1 (en) * 1998-06-11 2001-09-25 Hollister Incorporated Low-profile ostomy faceplate with recessed coupling ring
US6106507A (en) 1998-06-11 2000-08-22 Hollister Incorporated Ostomy appliance faceplate with barrier layer, extended covering layer, and unitary protective release sheet and method of making
US6093276A (en) * 1998-06-11 2000-07-25 Hollister Incorporated In-line method of manufacture of ostomy appliance faceplate
DK1117516T3 (da) 1998-09-25 2004-04-05 Coloplast As Fremgangsmåde til fremstilling af et lagdelt produkt
US6309500B1 (en) * 1998-11-02 2001-10-30 Robert Jensen Method for manufacturing contoured and laminated materials
ATE293659T1 (de) * 1998-11-03 2005-05-15 Bristol Myers Squibb Co Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen
US6825246B1 (en) 1998-11-03 2004-11-30 Bristol-Myers Squibb Company Hydrocolloid adhesive compositions
GB9905313D0 (en) * 1999-03-09 1999-04-28 Welland Medical Ltd Ostomy bags
WO2000053133A1 (en) 1999-03-09 2000-09-14 Welland Medical Limited Adhesive pads for ostomy bags
US6569134B1 (en) * 2000-06-14 2003-05-27 Hollister Incorporated Reformable convex adapter for ostomy appliance and method of use
US6740067B2 (en) 2000-06-14 2004-05-25 Hollister Incorporated Reformable convex adapter for ostomy appliance
US6790200B2 (en) * 2001-01-11 2004-09-14 Marlen Manufacturing And Development Co., Inc. Ostomy pouch and method of assembly
US6919492B2 (en) 2001-06-13 2005-07-19 Hollister Incorporated Skin barrier strip having triangular cross section
US20030125680A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Ding Jian Ling Hydrocolloid bandage
US20030171737A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Leise, Walter F. Soft convex adhesive wafer
US6840924B2 (en) * 2002-07-03 2005-01-11 Bristol-Myers Squibb Company Ostomy appliance
DK200201659A (da) * 2002-10-31 2004-05-01 Coloplast As Stomiindretning omfattende en opsamlingspose og en basisplade samt en stomiopsamlingspose
US6746765B1 (en) 2003-01-23 2004-06-08 Bristol-Myers Squibb Company Hydrocolloid adhesive tape
DK176790B1 (da) * 2003-03-31 2009-09-07 Coloplast As Klubende plaster
US20100191204A1 (en) * 2007-06-19 2010-07-29 Anders Bach Multi-layered adhesive appliance
EP3115034B1 (de) 2008-05-30 2020-05-06 KCI Licensing, Inc. Lineare wundverschlusspolster mit reduziertem druck und entsprechende systeme
US8147468B2 (en) 2008-05-30 2012-04-03 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure, linear-wound treatment systems
CN102245135B (zh) 2008-12-08 2015-01-21 科洛普拉斯特公司 一种包括具有薄膜层的分层粘合剂结构的身体废物收集装置
JP4696164B2 (ja) * 2009-01-30 2011-06-08 池田機械産業株式会社 救急絆創膏の製造装置
GB2473667B (en) * 2009-09-22 2015-11-18 Salts Healthcare Ltd Adhesive member
KR101287299B1 (ko) * 2010-05-28 2013-07-17 이케다 기카이 산쿄 가부시키가이샤 구급 반창고의 제조 장치
US9827146B2 (en) * 2011-12-20 2017-11-28 Sarasota Medical Products, Inc. Manufacturing method for wound dressings
US10470936B2 (en) 2012-02-29 2019-11-12 Hollister Incorporated Buffered adhesive compositions for skin-adhering medical products
CA2851870C (en) 2012-02-29 2017-03-07 Hollister Incorporated Buffered adhesive compositions for skin-adhering medical products
WO2013156034A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Coloplast A/S An adhesive wafer
EP3278773B1 (de) * 2013-01-29 2020-09-02 Coloplast A/S Ostomievorrichtung
USD753820S1 (en) * 2013-06-26 2016-04-12 Coloplast A/S Ostomy bag
USD746978S1 (en) * 2013-06-26 2016-01-05 Coloplast A/S Ostomy bag

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084708A (en) * 1912-07-02 1914-01-20 Frederick Stearns & Company Method of forming wafer-capsules.
US2098395A (en) * 1933-08-24 1937-11-09 Law James Allan Process of and apparatus for molding hollow rubber articles
JPS59174320A (ja) * 1983-03-24 1984-10-02 Yoshino Kogyosho Co Ltd 円状形シ−ト体の成形方法
US4738257A (en) * 1986-06-11 1988-04-19 Hollister Incorporated Occlusive wound care dressing
DK154747C (da) * 1986-10-17 1989-05-08 Coloplast As Bandage med en hudvenlig, vandabsorberende klaebeskive der paa den ene flade er fast forbundet med en ikke-klaebende daekfilm og paa den anden med et aftageligt beskyttelsesdaekke
US4952618A (en) * 1988-05-03 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrocolloid/adhesive composition
US5074944A (en) * 1988-05-27 1991-12-24 Smith & Nephew United, Inc. Method for manufacturing a layered article having a beveled edge
US5133821A (en) * 1990-11-19 1992-07-28 Jensen Ole R Method for contouring hydrocolloid wound dressings
EP0528191B1 (de) * 1991-07-22 1999-04-07 Nitto Denko Corporation Verband
US5332613A (en) * 1993-06-09 1994-07-26 Kimberly-Clark Corporation High performance elastomeric nonwoven fibrous webs

Also Published As

Publication number Publication date
US5609585A (en) 1997-03-11
MXPA96003123A (es) 2004-12-03
CA2180166A1 (en) 1997-02-02
US5716475A (en) 1998-02-10
EP0756854B1 (de) 1999-05-12
DK0756854T4 (da) 2005-06-20
JPH09154866A (ja) 1997-06-17
EP0756854A1 (de) 1997-02-05
DE69602402D1 (de) 1999-06-17
DK0756854T3 (da) 1999-11-01
DE69602402T2 (de) 1999-09-09
EP0756854B2 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602402T3 (de) Scheibe mit klebender Hautbarriereschicht
DE69815764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produktes, und so erhaltene Produkte
DE2912129C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
DE60030234T2 (de) Verfahren und gerät zum heisssiegeln
DE69006565T3 (de) Tampon, insbesondere für die weibliche Hygiene, Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung.
DE69736940T2 (de) Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2600185A1 (de) Medizinischer tupfer
DE2758538C2 (de)
DE69923586T2 (de) Formverfahren und -apparat
DE112017006447T5 (de) Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
DE69434730T2 (de) Absorbierendes material mit einer porösen makrostruktur die absorbierende gelartikel aufweist
DE69913363T2 (de) Verfahren zum herstellen eines aus lagen bestehenden gegenstands
EP0531666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Einzelteilen bei höschenartigen Kleidungsstücken
DE2614168C2 (de)
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen kleidungsstueckes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nachgiebiges kleidungsstueck
DE3800041A1 (de) Medizinisches bindenprodukt in rollenform und verfahren zu seiner herstellung
DE60018930T2 (de) Verfahren zum herstellen von absorbierenden wegwerfkernen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3874302T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen und verpacken von heftpflaster.
CH658380A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden.
DE69034185T2 (de) Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe
DE3490776T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE69532587T2 (de) Absorbierendes hygieneprodukt
DE4439994A1 (de) Wasseraushärtbarer Stützverband

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings