DE69601536T2 - Trägerplattenverbinder und dessen montageverfahren auf einer trägerplatte - Google Patents

Trägerplattenverbinder und dessen montageverfahren auf einer trägerplatte

Info

Publication number
DE69601536T2
DE69601536T2 DE69601536T DE69601536T DE69601536T2 DE 69601536 T2 DE69601536 T2 DE 69601536T2 DE 69601536 T DE69601536 T DE 69601536T DE 69601536 T DE69601536 T DE 69601536T DE 69601536 T2 DE69601536 T2 DE 69601536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
carrier plate
base unit
header
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69601536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601536D1 (de
Inventor
Takahiro Nec Communication Systems Ltd. Tokyo 108 Matsuda
Takinori Kanagawa 257 Sasaki
Yukiharu Nec Communication Systems Ltd. Tokyo 108 Tayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Whitaker LLC
Original Assignee
NEC Corp
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Whitaker LLC filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69601536D1 publication Critical patent/DE69601536D1/de
Publication of DE69601536T2 publication Critical patent/DE69601536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1439Back panel mother boards
    • H05K7/1445Back panel mother boards with double-sided connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft elektrische Verbinder und insbesondere Stecksockelverbinder, die auf einer Trägerplanfläche montiert sind, und Verfahren für das Montieren derartiger Einheiten.
  • Stecksockelverbinder, die für die Verbindung von Mustern, die auf eine Trägerplatte (oder Trägerplanfläche) gedruckt sind, mit äußeren Schaltkreisen mittels Kontakten gedacht sind, die in die Durchgangslöcher eingesetzt werden, die in der Trägerplatte gebildet werden, werden im Fachgebiet seit langer Zeit verwendet. Die in derartigen Stecksockelverbindern eingesetzten Kontakte sind im allgemeinen eine Preßpassungsstiftausführung oder eine nachgiebige Stiftausführung mit einem federbelasteten Abschnitt, der in der Richtung des Durchmessers des Durchgangsloches nachgeben kann.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird die Konstruktion einer Trägerplattenbaugruppe verwendet, bei der ein Stecksockelverbinder mit Preßpassungsstiften eingesetzt wird. Fig. 1 ist eine teilweise Schnittdarstellung einer Trägerplattenbaugruppe, auf deren beiden Flächen Stecksockelverbinder montiert sind, wobei sich Kontakte in entgegengesetzten Richtungen erstrecken; wohingegen Fig. 2 eine teilweise Schnittdarstellung einer Trägerplattenbaugruppe ist, bei der Stecksockelverbinder auf beiden Seiten der Trägerplatte montiert sind, wobei die Stecksockelverbinder gemeinsame Kontakte aufweisen.
  • Die Montage einer doppelseitigen Trägerplattenbaugruppe 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird, wird wie folgt durchgeführt: Stecksockelverbinder 16 werden auf eine Seite 14 der Trägerplatte 12 montiert; danach werden Stecksockelverbinder 20 auf die andere Seite 18 mit einem vorgegebenen Abstand montiert (siehe Japanische Patentoffenbarung Sho 63 (1988)-228697). Die Montage einer Trägerplattenbaugruppe 30 mit gemeinsamen Kontakten, wie sie in Fig. 2 gezeigt wird, wird wie folgt durchgeführt: Stecksockelverbinder 16 werden auf eine Seite 14 einer Trägerplatte 12 montiert; danach werden Gehäuse 32 auf die Enden der Preßpassungsstifte 16a gepreßt, die aus der anderen Seite 18 der Trägerplatte herausragen.
  • Konventionelle Trägerplattenbaugruppen, wie sie vorangehend beschrieben werden, zeigen im allgemeinen die folgenden Nachteile: in der doppelseitigen Trägerplattenbaugruppe, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird, gehen die Preßpassungsstifte 16a der Stecksockelverbinder 16, die auf der einen Seite 14 der Trägerplatte montiert sind, durch die Trägerplatte 12 hindurch und erstrecken sich bis zur anderen Seite 18 der Trägerplatte 12. Daher ist es erforderlich, einen derartigen Montageabstand der Gehäuse 20a der Stecksockelverbinder 20, die auf der anderen Seite 18 montiert sind, auszuwählen, daß sie sich nicht mit den Preßpassungsstiften 16a der Stecksockelverbinder 16 behindern, wodurch die Potentiale für eine Vergrößerung der Dichte der Stecksockelverbindermontage begrenzt werden.
  • Es wurde eine Technologie in Betracht gezogen, die die Vergrößerung der Montagedichte von Stecksockelverbindern ermöglicht, die darin besteht, daß Preßpassungsstifte 16a verwendet werden, die sich nicht bis zur anderen Seite 18 erstrecken. Für diesen Zweck werden Stecksockelverbinder mit Preßpassungsstiften, die kurze Kontaktabschnitte aufweisen, verwendet (nicht gezeigt), und da sich die Spitzen der Preßpassungsstifte nicht über das Durchgangsloch hinaus erstrecken, ist es möglich, eine viel größere Montagedichte der Stecksockelverbinder zu erreichen. Wenn jedoch ein Preßpassungsstift verbogen ist und durch einen ordentlichen ersetzt werden muß, kann der verbogene Preßpassungsstift aus der Trägerplatte entfernt werden, indem auf die Spitze gedrückt wird, die in der Trägerplatte gesichert ist. Bei der vorangehend beschriebenen Technologie wird in bestimmten Fällen ebenfalls der Zugang zur Spitze eines beschädigten Preßpassungsstiftes durch ein anderes Verbindergehäuse blockiert, wodurch es unmöglich wird, den Kontakt aus der Trägerplatte zu entfernen, indem auf seine Spitze gedrückt wird.
  • Ein weiteres Problem steht mit der Tatsache in Beziehung, daß der Montagevorgang einer doppelseitigen Trägerplattenbaugruppe 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird, schwieriger ist als in einem Fall, wenn die Stecksockelverbinder nur in einer Richtung relativ zur Trägeplatte getrieben werden, weil Stecksockelverbinder auf beiden Seiten 14. 18 der Trägerplatte 12 befestigt werden müssen, was zu der Notwendigkeit führt, daß ziemlich komplizierte Vorrichtungen verwendet werden müssen, um die Trägerplatten 12 während der Arbeit zu halten.
  • Die Trägerplattenbaugruppe 30 mit gemeinsamen Kontakten, die in Fig. 2 gezeigt wird, ermöglicht nahezu eine Verdoppelung der Montagedichte der Stecksockelverbinder, verglichen mit der Trägerplattenbaugruppe 10, die in Fig. 1 gezeigt wird. Da die Preßpassungsstifte in den gegenüberliegenden Gehäusen jedoch gemeinsame Funktionen aufweisen müssen, müssen die Bauelemente, mit denen die Preßpassungsstifte, die für Signalleitungen verwendet werden, auf der Seite 14 der Trägerplatte verbunden werden, und mit denen sie auf der anderen Seite 18 verbunden werden, zweckmäßig verteilt werden. Daher sind die Beschränkungen, die hinsichtlich der Anzahl von Signalleitungen auferlegt werden, noch drastischer als im Fall der doppelseitigen Trägerplattenbaugruppe 10, die in Fig. 1 gezeigt wird. Im Ergebnis dessen ist der Maßstab der Schaltkreise, die auf einer Trägerplatte mit montierten Stecksockelverbindern untergebracht werden können, ziemlich klein, wodurch sich die Wirksamkeit der Montage von Stecksockelverbindern verringert.
  • Das durch diese Erfindung zu lösende Problem ist die Vorlage eines Stecksockelverbinders, der die Auswechselung von beschädigten Kontakten ermöglicht, ohne daß ein Kompromiß hinsichtlich der Dichte der Verbindermontage eingegangen werden muß.
  • Ein weiteres Problem, das durch diese Erfindung zu lösen ist, ist die Vorlage einer Trägerplattenbaugruppe mit einem erhöhten Wirkungsgrad der Stecksockelverbindermontage.
  • Schließlich ist es die Absicht dieser Erfindung, ein Verfahren für die Montage von Trägerplattenbaugruppen vorzulegen, das aus relativ einfachen Arbeitsgängen besteht.
  • Der Stecksockelverbinder, der die vorliegende Erfindung verbessert, wird im Patentanspruch 1 definiert. Die Trägerplattenbaugruppe entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im Patentanspruch 10 definiert.
  • Das Verfahren für das Montieren einer Trägerplattenbaugruppe wird im Patentanspruch 13 definiert.
  • Der Stecksockelverbinder umfaßt: mehrere stiftförmige Kontakte mit Einsetzabschnitten, die in Durchgangslöchern gehalten werden, die in der Trägerplatte gebildet werden; eine flache Basiseinheit, die diese mehreren Kontakte hält, die durch sie hindurchgehen; und eine entfernbare Seitenwandeinheit, die an der Basiseinheit befestigt werden kann, und die die Seitenwände der Verkleidung um die Kontaktabschnitte der mehreren Kontakte herum begrenzt, die an den Enden angeordnet sind, die jenen entgegengesetzt sind, die in der Trägerplatte gesichert werden.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung umfaßt der Stecksockelverbinder ebenfalls einen Raum, der zwischen den Seitenrändern der Basiseinheit und den unteren Flächen der Seitenwandeinheit für die Anordnung eines Teils eines anderen Verbinders gebildet wird.
  • Bei einem weiteren Aspekt dieser Erfindung umfaßt eine Trägerplattenbaugruppe entsprechend dieser Erfindung: eine Trägerplatte mit einer Anzahl von Anordnungen von Durchgangslöchern, die darin gebildet sind; einen ersten Stecksockelverbinder, der auf einer Seite der Trägerplatte gesichert ist und aufweist: mehrere stiftförmige Kontakte, die in eine erste Anordnung von mehreren Löchern eingesetzt werden, eine flache Basiseinheit, in der die Kontakte in solch einer Weise gehalten werden, daß sie sich durch die Basiseinheit erstrecken, eine entfernbare Seitenwandeinheit, die an der vorangehend erwähnten Basiseinheit befestigt ist und parallel zu Kontaktabschnitten der mehreren Kontakte verläuft, angeordnet am entgegengesetzten Ende der Einsetzabschnitte, die in der vorangehend erwähnten Basiseinheit gesichert sind, und einen Raum, der zwischen den Rändern der Basiseinheit und den Rändern der Seitenwandeinheit für die Anordnung eines weiteren Verbinders gebildet wird; und einen zweiten Stecksockelverbinder, der besteht aus: einer Flachstiftsockeleinheit, die die Enden der mehreren Kontakte hält, die durch eine zweite Anordnung von mehreren Durchgangslöchern hindurchgehen, und die einen Teil des Raumes des ersten Stecksockelverbinders in Anspruch nimmt und auf der einen Seite der vorangehend erwähnten Trägerplatte montiert ist; und einem Gehäuse mit einer unteren Wand, durch die Kontaktabschnitte der Kontakte hindurchgehen, die in der Stiftsockeleinheit gehalten werden, angeordnet an den Enden, die jenen entgegengesetzt sind, die in der vorangehend erwähnten Stiftsockeleinheit gesichert sind, und Seitenwänden, die diese Kontaktabschnitte umgeben, wobei das Gehäuse auf der anderen Seite der Trägerplatte montiert ist.
  • Die Erfindung wird jetzt mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt, die zeigen:
  • Fig. 1 und 2 Schnittdarstellungen einer Trägerplattenbaugruppe nach dem bisherigen Stand der Technik, bei der konventionelle Stecksockelverbinder eingesetzt werden, wobei Fig. 1 eine teilweise Schnittdarstellung einer Trägerplattenbaugruppe mit Stecksockelverbindern der Ausführung ist, die das Einsetzen der Verbinder von beiden Seiten der Trägerplatte aus erfordern, und wobei Fig. 2 eine teilweise Schnittdarstellung einer Trägerplattenbaugruppe mit Stecksockelverbindern der Ausführung, die das Einsetzen von gemeinsam verwendeten Kontakten von beiden Seiten der Trägerplatte aus erfordern;
  • Fig. 3 bis 5 eine Draufsicht. Vorderansicht und Seitenansicht einer Basiseinheit des Stecksockelverbinders entsprechend dieser Erfindung und der in dieser Basiseinheit gehaltenen Kontakte;
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung längs der Linien 6-6 in Fig. 4;
  • Fig. 7 bis 10 eine Draufsicht, Vorderansicht, untere und bzw. Seitenansicht einer Seitenwandeinheit des Stecksockelverbinders aus Fig. 3 bis 6;
  • Fig. 11 bis 13 Darstellungen der Seitenwandeinheit des Stecksockelverbinders, wobei Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Details ist, wie es in Fig. 7 gezeigt wird, wobei Fig. 12 eine Schnittdarstellung längs der Linien 12-12 in Fig. 7, und wobei Fig. 13 eine Schnittdarstellung längs der Linien 13-13 in Fig. 7 sind;
  • Fig. 14 bis 16 Darstellungen, die den Eingriff der Ansätze der Basiseinheit und der Aussparungen der Seitenwandeinheit veranschaulichen, wobei Fig. 14 eine Schnitt darstellung ist, bevor die Ansätze und Aussparungen in Eingriff gebracht werden, wobei Fig. 15 eine Schnittdarstellung ist, die die Bauteile beim Eingriffsvorgang zeigt, und wobei Fig. 16 eine Schnittdarstellung ist, die die Bauteile zeigt, nachdem der Eingriff erfolgt ist;
  • Fig. 17 und 18 Darstellungen, die den Eingriff der Ansätze der Basiseinheit und der Aussparungen der Seitenwandeinheit veranschaulichen, wobei Fig. 17 eine Draufsicht ist, die die Bauteile beim Eingriffsvorgang zeigt, und wobei Fig. 18 eine Schnittdarstellung ist, die die Bauteile zeigt, nachdem der Eingriff erfolgt ist;
  • Fig. 19 eine Draufsicht, die ein Verfahren zur Beschränkung des Gleitens der Seitenwandeinheiten durch Verwendung von Platten zeigt, die auf der Trägerplatte gesichert sind;
  • Fig. 20 eine Vorderansicht einer Ausführung eines Stecksockelverbinders entsprechend dieser Erfindung;
  • Fig. 21 eine Schnittdarstellung längs der Linien 21-21 in Fig. 20;
  • Fig. 22 eine Schrägrißdarstellung einer Ausführung einer Trägerplattenbaugruppe entsprechend dieser Erfindung;
  • Fig. 23 eine auseinandergezogene Schrägrißdarstellung der in Fig. 22 gezeigten Trägerplattenbaugruppe;
  • Fig. 24 und 25 eine Seitenansicht und Schnittdarstellung der in Fig. 22 gezeigten Trägerplattenbaugruppe; und
  • Fig. 26 bis 29 Schnittdarstellungen, die die Schritte des Montagevorganges der in Fig. 22 gezeigten Trägerplattenbaugruppe veranschaulichen.
  • Fig. 3 bis 6 zeigen eine Basiseinheit 40 des Stecksockelverbinders und die in dieser Basiseinheit gehaltenen Kontakte. Zwei Ausführungen von Preßpassungsstiften von zwei unterschiedlichen Längen werden durch die Basiseinheit 40 geführt und darin gehalten. Kurze Stifte sind Signalpreßpassungsstifte 42, und lange Stifte sind Erdungspreßpassungsstifte 44. Es sind ebenfalls Preßpassungsstifte für die Stromversorgung vorhanden (nicht gezeigt). Wie in Fig. 6 gezeigt wird, befinden sich etwas über den Spitzen 42a, 44a der Preßpassungsstifte 42, 44 federbelastete Abschnitte 42b, 44b (nachgiebige oder Preßpassungsausführung), die in der Richtung des Durchmessers der Durchgangslöcher nachgeben können, und die breiter sind als der Durchmesser der Durchgangslöcher. Diese federbelasteten Abschnitte 42b, 44b werden in Durchgangslöcher der Trägerplatte (nicht gezeigt) gedrückt, wodurch die Basiseinheit auf der Trägerplatte gesichert wird. Der mittlere Abschnitt des Preßpassungsstiftes 42 weist zwei scharfkantige Abschrägungen 42c und 42d auf. Diese Abschrägungen 42c und 42d schneiden in die Innenwände der Öffnungen 48 der Basiseinheit 40, wodurch die Preßpassungsstifte 42 in der Basiseinheit 40 gesichert werden. Gleiche Abschrägungen sind ebenfalls auf den Preßpassungsstiften 44 vorhanden, um sie in der Basiseinheit 40 zu sichern. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, sind drei Ansätze (50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c) an jedem Ende 50 und 52 der Basiseinheit 40 vorhanden. Wie nachfolgend erklärt wird, passen diese Ansätze 50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c in Aussparungen 62a, 62b, 62c, 64a, 64b, 64c der Seitenwandeinheit 60 (siehe Fig. 7 bis 10), wodurch es ermöglicht wird, daß die Seitenwandeinheit 60 auf der Basiseinheit 40 befestigt wird und davon entfernt werden kann.
  • Fig. 7 bis 13 zeigen eine Seitenwandeinheit 60 des Stecksockelverbinders. In der Seitenwandeinheit 60 sind Aussparungen 62a, 62b, 62c, 64a, 64b, 64c vorhanden, die über die Ansätze 50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c passen, die auf der Basiseinheit 40 gebildet werden. Durch Anordnen der Aussparungen 62a, 62b, 62c, 64a, 64b, 64c über den Ansätzen 50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge kann die Seitenwandeinheit 60 über den Seitenflächen 50. 52 der Basiseinheit 40 gesichert werden.
  • Bei Verwendung der Fig. 14 bis 18 werden wir die Reihenfolge erklären, in der die Aussparungen über die Ansätze gebracht werden. In diesem spezifischen Fall werden wir die Verfahrensweise erklären, die die Installation der Seitenwandeinheit 60 über der Basiseinheit 40 einschließt, die auf der Trägerplatte 110 montiert ist, auf der die Stiftsockeleinheit 124 befestigt wird.
  • Wenn Aussparungen 64a, 64b, 64c der Seitenwandeinheit 60 über die Ansätze 52a, 52b, 52c der Basiseinheit 40 gebracht werden, wird die Seitenwandeinheit 60 über die Basiseinheit 40 in der Richtung abgesenkt, die durch den Pfeil "E" (siehe Fig. 14) angezeigt wird, bis die Ansätze 52a, 52b, 52c mit der unteren Fläche 65 eines oberen Absatzes über dem unteren Absatz, durch den Aussparungen 64a, 64b, 64c begrenzt werden, in Berührung kommen, wonach die Seitenwandeinheit 60 in der Richtung der Basiseinheit 40 (Fig. 15) gepreßt wird. Wie in Fig. 17 gezeigt wird, paßt zu diesem Zeitpunkt ein erstes Sperrelement oder Vorsprung 53, das über dem Ansatz 52b vorhanden ist, in eine Hilfsaussparung 68, die über der Aussparung 64b und mittels des oberen Absatzes gebildet wird. Danach wird die Seitenwandeinheit 60 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil "F" (Fig. 15) gezeigt wird, bis der Ansatz 52a an die Wand 66 der Aussparung 64a anstößt (Fig. 16), und der Vorsprung 53 ist mittels einer Preßpassung mit dem oberen Absatz beweglich, bis er in einem zweiten Sperrelement oder einer Einklinkaussparung 69 (Fig. 5 und 18), das über und zwischen Aussparungen 64b, 64c (siehe Fig. 12) vorhanden ist, eingesetzt ist und darin durch Einschnappen eingeklinkt wird. In dieser Position gelangten die Ansätze 52a, 52b und 52c der Basiseinheit 40 durch ihre entpsrechenden Aussparungen 64a, 64b und 64c der Seitenwandeinheit 60 und verriegeln sich über dem oberen Absatz, wodurch die Seitenwandeinheit 60 an der Seitenfläche 52 der Basiseinheit 40 gesichert wird. Der Vorsprung 53, der in der Einklinkaussparung 69 eingesetzt ist, verhindert eine unerwünschte seitliche Bewegung der Seitenwandeinheit 60, aber es kann gesehen werden, daß der Vorsprung 53 winkelige Eckflächen umfaßt, die das absichtliche Entfernen aus der Einklinkaussparung 69 für das Entfernen der Seitenwandeinheit 60 von der Basiseinheit 40 gestatten. Um die Seitenwandeinheit 60 von der Basiseinheit 40 zu entfernen, werden die vorangehend angeführten Verfahrensweisen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Die Ansätze 50a, 50b, 50c und die Aussparungen 62a, 62b, 62c werden gleichermaßen und gleichzeitig gehandhabt.
  • Wenn Stecksockelverbinder 80 für die Verbindung einer Baugruppe (Leiterplatte) von elektronischen Schaltkreisen (in der Zeichnung nicht gezeigt) eingesetzt werden, die eine Anzahl von Buchsenverbindern aufweisen, werden letztere jedoch mit bestimmten zulässigen Toleranzen auf die Leiterplatte montiert. Andererseits werden die Basiseinheiten 40 der Stecksockelverbinder 80 ebenfalls mit bestimmten zulässigen Toleranzen auf die Trägerplatte montiert. Die durch die Toleranzen hervorgerufenen Positionierungsabweichungen können dazu führen, daß ein Verbinden von zusammenpassenden Verbindern unmöglich wird, oder daß einige von ihnen beschädigt werden. Wenn wir beispielsweise eine Baugruppe haben, die drei Buchsenverbinder enthält, die in einer Reihe angeordnet sind, und wenn der mittlere Buchsenverbinder nach rechts relativ zum mittleren Stecksockelverbinder 80 aus der Gruppe der drei Stecksockelverbinder, die auf der Trägerplatte 10 in einer linearen Anordnung montiert sind, heraus verschoben wird, und wenn die Seitenwandeinheit 60 des Stecksockelverbinders 80 fest in der Basiseinheit 40 gesichert ist, besteht eine Gefahr, daß es unmöglich sein wird, die Verbinder zu verbinden, oder daß ein Verbinder beschädigt werden kann. In einer derartigen Situation ist die Seitenwandeinheit 60 so konstruiert, daß sie Abweichungen von der richtigen Position, die durch Einsetzen eines Buchsenverbinders hervorgerufen werden können, ohne Beschädigung der Verbinder aufnehmen kann (mittels des Schwimmens), wodurch das Verbinden der Verbinder ermöglicht wird. Der Vorsprung 53 und die Klinke 69 bilden jedoch einen festen Eingriff, wie es in Fig. 17 und 18 erscheint, und es scheint, daß sie das Schwimmen nicht berücksichtigen. Wenn dieser Eingriff gelockert wird, dann wird es möglich sein, daß sich die Seitenwandeinheit 60 relativ zum Stiftsockel 124 leichter bewegt. Durch Trennen des Stecksockelverbinders 80 in die Basiseinheit 40 und die Seitenwandeinheit 60 und durch Berücksichtigung des Schwimmens der Seitenwandeinheit 60 relativ zur Basiseinheit 40 können wir daher vermeiden, daß das Verbindergehäuse beschädigt wird, wenn Buchsenverbinder mit den Stecksockelverbindern entsprechend dieser Erfindung verbunden werden.
  • Wenn eine Gefahr besteht, daß die Belastungen, die an der Trägerplattenbaugruppe während des Einsetzens und Entfernens der Trägerplatte und während der Montage der Stecksockelverbinder zur Anwendung kommen, die Festigkeit des Eingriffs der Basiseinheit 40 und der Seitenwandeinheit 60 übersteigen können, was bewirkt, daß die Seitenwandeinheit 60 zusammen mit der Basiseinheit 40 aus der Position heraus verschoben wird, die für die Verbindung geeignet ist, ist es möglich, die Arretierfestigkeit der Seitenwandeinheit 60 mittels der Platten 70, 72 und 14, die in Fig. 19 gezeigt werden, zu ergänzen, die mittels Schrauben an einem Verstärkungsrahmen (nicht gezeigt) der Trägerplatte 110 befestigt sind.
  • Fig. 20 und 21 zeigen den Stecksockelverbinder 80, wobei die Seitenwandeinheit 60 und die Basiseinheit 40 miteinander verbunden sind. Die Bauteile des Stecksockelverbinders sind mit den gleichen Zahlen wie in Fig. 3 bis 19 gekennzeichnet. Wie aus Fig. 21 zu ersehen ist, wenn die Seitenwandeinheit 60 an der Basiseinheit 40 befestigt ist, werden Räume 82, 84 zwischen Rändern 54, 56 der Basiseinheit 40 und Rändern 61a der in Längsrichtung verlaufenden Wände 61 der Seitenwandeinheit 60 gebildet. Diese Räume 82, 84 können beispielsweise für das Einsetzen der Arretierspitzen von Streifenkontakten von anderen Stecksockelverbindern benutzt werden, wodurch die Montagedichte von elektronischen Bauelementen vergrößert wird. Es ist ebenfalls möglich, diese Räume für die Kontakte von anderen Stecksockelverbindern (nicht gezeigt) zu benutzen, die auf der anderen Seite der Trägerplatte (nicht gezeigt) montiert sind. Trotz dessen, daß die Spitzen derartiger Kontakte durch die Seitenwandeinheit 60 bedeckt werden, kann ein beschädigter Kontakt des anderen Stecksockelverbinders, der auf der anderen Seite der Trägerplatte montiert ist, leicht erreicht und von der Trägerplatte durch Drücken dieses entfernt werden, nachdem die Seitenwandeinheit 60 von der Basiseinheit 40 weggenommen wird. Wenn Kontakte des anderen Stecksockelverbinders verbogen oder anderweitig beschädigt sind, können sie daher leicht ausgewechselt werden. Die Befestigung der Seitenwandeinheit 60 an der Basiseinheit 40 kann durch andere Einrichtungen ebensogut vorgenommen werden, beispielsweise mittels der einklinkenden federbelasteten Arme, die sich von einer Seite der Trägerplatte zur anderen erstrecken.
  • Als nächstes werden wir die Konstruktion der Trägerplattenbaugruppe entsprechend dieser Erfindung mit Bezugnahme auf Fig. 22 bis 25 erklären. Bauteile der Trägerplattenbaugruppe werden mit den gleichen Zahlen wie in Fig. 3 bis 21 gekennzeichnet. Die Trägerplattenbaugruppe 100 besteht aus der Trägerplatte 110, Stecksockelverbindern 80 (die bei dieser Erfindung als die ersten Stecksockelverbinder bezeichnet werden), die auf einer Seite 112 der Trägerplatte 110 montiert sind, und Stecksockelverbindern 120 (die in dieser Erfindung als die zweiten Stecksockelverbinder bezeichnet werden), die auf der anderen Seite 114 montiert sind. Da detaillierte Erklärungen der Konstruktion des Stecksockelverbinders 80 vorangehend mit Bezugnahme auf Fig. 3 bis 21 vorgelegt wurden, lassen wir ihre Beschreibung hier weg.
  • Der Stecksockelverbinder 120 besteht aus: einem Flachstiftsockel 124, in dem Enden von mehreren Preßpassungsstiften 122 gehalten werden; und einem Gehäuse 126, das auf die andere Seite 114 der Trägerplatte montiert ist. Der Stiftsockel 124 wird auf die Fläche 112 der Trägerplatte 110 montiert, so daß die Preßpassungsstifte 122 durch die Durchgangslöcher 116 der Trägerplatte 110 hindurchgeht. Da beide Längsränder des Stiftsockels 124 in die Räume 82, 84 der angrenzenden Stecksockelverbinder 80 passen (siehe Fig. 21), kann die Montagedichte vergrößert werden. Das Gehäuse 126 weist eine untere Wand 128 und Seitenwände 130 auf. Die untere Wand 128 weist Löcher für den Durchgang der Kontaktabschnitte 122a der Preßpassungsstifte 122 auf, die sich an den Enden befinden, die jenen gegenüberliegen, die im Stiftsockel 124 gesichert sind. Seitenwände 130 umgeben die Kontaktabschnitte 122a. Durch Installieren von Stecksockelverbindern 80, wie mittels der Strichpunktlinien in Fig. 24 und 25 gezeigt wird, ist es möglich, die Montagedichte noch mehr zu vergrößern.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 26 bis 29 werden wir den Vorgang des Montierens der Trägerplattenbaugruppe erklären.
  • Zuerst werden Stiftsockel 124 der Stecksockelverbinder 120 auf eine Seite 112 (Fig. 27) der Trägerplatte 110 montiert, so daß Preßpassungsstifte 122, die im Stiftsockel 124 gehalten werden, durch die Durchgangslöcher 116 (Fig. 26) zu Kontaktabschnitten 122a gelangen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Verbindungsabschnitte 122b der Preßpassungsstifte 122 in die Durchgangslöcher 116 gepreßt, wodurch der Stiftsockel 124 auf der Trägerplatte 110 befestigt wird. Als nächstes werden Stecksockelverbinder 80 auf die Seite 112 der Trägerplatte 110 zwischen Stiftsockeln 124 so montiert, daß die Längsränder der Stiftsockel 124, die auf der gleichen Seite montiert sind, in die Räume 82, 84 (siehe Fig. 21) des Stecksockelverbinders 80 (Fig. 28) passen. Da die Verbindungsabschnitte 42a, 44a, die entsprechend auf den Schäften der Preßpassungsstifte 42 und 44 gebildet werden, in die Durchgangslöcher 116 gepreßt werden, wird der Stecksockelverbinder 80 an der Trägerplatte 110 befestigt. Da die Längsränder der Stiftsockel 124 in die Räume 82. 84 der Stecksockelverbinder 80 passen, ist keine Behinderung zwischen den Seitenwänden 61 des Stecksockelverbinders 80 und den Stiftsockeln 124 zu verzeichnen. Die Länge der Preßpassungsstifte 42, 44 ist so, daß sich ihre Enden nicht über die andere Seite 114 der Trägerplatte 110 hinaus erstrecken. Nachdem die Stecksockelverbinder 80 auf der Trägerplatte 110 montiert sind, werden die Gehäuse 126 auf die andere Seite 114 der Trägerplatte 110 montiert. Während der Montage werden die Verbindungsabschnitte 122a der Preßpassungsstifte 122 durch Löcher geführt, die in der unteren Wand 128 des Gehäuses 126 vorhanden sind. Daher werden die Kontakte (Preßpassungsstifte) der Stecksockelverbinder 80, 120 in der gleichen Richtung (in diesem spezifischen Fall von der Seite 112 der Trägerplatte 110) eingesetzt, wodurch die Montagearbeitsgänge einfacher gestaltet werden, und wodurch es ermöglicht wird, nur eine Vorrichtung zu verwenden, um die Trägerplatte während der Montage zu halten, und die Anzahl der Arbeitsgänge zu reduzieren. Im Ergebnis dessen wird der Montagevorgang der Trägerplattenbaugruppe 100 relativ einfacher.
  • Eine Erklärung der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile wird jetzt vorgelegt. Da die Seitenwandeinheit des Stecksockelverbinders entsprechend dieser Erfindung entfernbar ausgeführt ist, kann sie leicht an der Basiseinheit befestigt und von dieser entfernt werden. Wenn Stecksockelverbinder auf einer Seite einer Trägerplatte und auf der gegenüberliegenden Seite der gleichen Platte gesichert werden, und wenn eine Spitze eines Kontaktes eines Stecksockelverbinders entsprechend dieser Erfindung durch eine Seitenwandeinheit eines Stecksockelverbinders blockiert wird, der auf der anderen Seite der Trägerplatte montiert ist, ist es daher möglich, die Seitenwandeinheit zu entfernen, wodurch ein Zugang zur Spitze des betreffenden Kontaktes erhalten wird, und diesen durch Pressen auf seine Spitze herauszunehmen. Wenn ein Kontakt verbogen oder anderweitig beschädigt ist, kann er daher leicht durch einen ordentlichen ersetzt werden. Um einen Kontakt in einem konventionellen Stecksockelverbinder auszuwechseln, ist es erforderlich, einen Zwischenraum vor der Kontaktspitze zu bilden, was zum Vorhandensein von toten Räumen und einer niedrigeren Dichte der Stecksockelverbindermontage führt. Bei den Stecksockelverbindern entsprechend dieser Erfindung kann, selbst wenn der Raum vor einer beschädigten Kontaktspitze durch die Seitenwandeinheit eines Stecksockelverbinders bedeckt ist, der auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte montiert ist, die Seitenwandeinheit entfernt werden, wodurch ein leichtes Entfernen des Stecksockelverbinderkontaktes aus der Trägerplatte bewirkt wird. Daher können Kontakte ohne Verringerung der Dichte der Montage von Stecksockelverbindern leicht ausgewechselt werden. Außerdem wird in dem Bereich, der zwischen den Rändern der Basiseinheit und den Rändern der Seitenwandeinheit eingeschlossen ist, ein Raum gebildet, der einen Teil des anderen Verbinders aufnehmen kann. Da ein Stecksockelverbinder in diesem Raum einen Teil eines anderen Verbinders aufnehmen kann, der als nächster darauf montiert wird, kann die Dichte der Montage der Stecksockelverbinder vergrößert werden.
  • Da bei der Trägerplattenbaugruppe entsprechend dieser Erfindung ein Teil der Stiftsockeleinheit des zweiten Stecksockelverbinders auf die Trägerplatte in einem Zustand montiert werden kann, wenn er sich im Raum des ersten Stecksockelverbinders befindet, wird es möglich, die Montagedichte entsprechend zu vergrößern. Außerdem wird der Wirkungsgrad der Montage der Stecksockelverbinder infolge der Tatsache vergrößert, daß die ersten und zweiten Stecksockelverbinder ihre eigenen Kontakte eher als gemeinsame Kontakte aufweisen. Wenn der Bereich vor einem Kontakt eines zweiten Stecksockelverbinders durch die Seitenwandeinheit des ersten Stecksockelverbinders blockiert wird, kann die Seitenwandeinheit von der Basiseinheit abgenommen werden, und der Kontakt des zweiten Stecksockelverbinders kann leicht aus der Trägerplatte entfernt werden. Das ermöglicht, daß verbogene Kontakte ausgewechselt werden können, ohne daß man einen Kompromiß hinsichtlich der Montagedichte der ersten Stecksockelverbinder eingehen muß Gleichermaßen, wenn ein Kontakt des ersten Stecksockelverbinders durch das Gehäuse des zweiten Stecksockelverbinders blockiert wird, kann dieses Gehäuse vom Kontakt des ersten Stecksockelverbinders abgezogen werden, und der Kontakt kann aus der Trägerplatte entfernt werden. Daher können beschädigte Kontakte des ersten Stecksockelverbinders leicht ausgewechselt werden, ohne daß man einen Kompromiß hinsichtlich der Montagedichte der zweiten Stecksockelverbinder eingehen muß.
  • Entsprechend dem Verfahren für die Montage der Trägerplattenbaugruppen entsprechend dieser Erfindung werden die Kontakte der ersten und der zweiten Stecksockelverbinder in die Trägerplatte durch Löcher von der gleichen Seite eingesetzt. Verglichen mit dem Einsetzen von unterschiedlichen Seiten liefert dieses Verfahren einen relativ leichteren Arbeitsgang. Da der zweite Stecksockelverbinder auf die Trägerplatte in einem Zustand montiert werden kann, wenn ein Teil der Stiftsockeleinheit im Raum des ersten Stecksockelverbinders enthalten ist, ist es möglich, die Montagedichte entsprechend zu vergrößern. Wenn der Bereich vor einem Kontakt des zweiten Stecksockelverbinders durch die Seitenwandeinheit des ersten Stecksockelverbinders blockiert wird, kann die Seitenwandeinheit von der Basiseinheit abgenommen werden, und der Kontakt des zweiten Stecksockelverbinders kann leicht aus der Trägerplatte entfernt Werden. Das ermöglicht das Auswechseln verbogener Kontakte, ohne daß die Montagedichte der ersten Stecksockelverbinder verringert wird. Gleichermaßen, wenn ein Kontakt des ersten Stecksockelverbinders durch das Gehäuse eines zweiten Stecksockelverbinders blockiert wird, kann dieses Gehäuse vom Kontakt des ersten Stecksockelverbinders abgezogen werden, und der Kontakt kann aus der Trägerplatte entfernt werden. Daher können verbogene Kontakte des ersten Stecksockelverbinders leicht ausgewechselt werden, ohne daß man einen Kompromiß hinsichtlich der Montagedichte der zweiten Stecksockelverbinder eingehen muß.
  • Wie aus den vorangegangenen Erklärungen folgt, ist es beim Stecksockelverbinder entsprechend dieser Erfindung möglich, freie Räume zu bilden, indem die Seitenwandeinheit von der Basiseinheit abgenommen wird. Durchgangslöcher, die mit diesen freien Räumen übereinstimmen, können für das Einsetzen der Kontakte der anderen Stecksockelverbinder verwendet werden, die leicht entfernt werden können, wenn es erforderlich ist. Im Fall des Verbiegens oder der Beschädigung eines Kontaktes des anderen Stecksockelverbinders kann er daher leicht durch einen ordentlichen ersetzt werden, ohne daß man einen Kompromiß hinsichtlich der Dichte der Montage eingehen muß.
  • Indem die Trägerplattenbaugruppe entsprechend dieser Erfindung verwendet wird, ist es möglich, Stiftsockel der zweiten Stecksockelverbinder so zu installieren, daß ihre Abschnitte in die Bereiche kommen, die durch die ersten Stecksockelverbinder besetzt werden, wodurch es ermöglicht wird, die Montagedichte um den Anteil proportional zu diesen Abschnitten zu vergrößern. Da die Kontakte der ersten und zweiten Stecksockelverbinder keine gemeinsamen sind, wird der Wirkungsgrad der Montage der Stecksockelverbinder außerdem ebenfalls vergrößert.
  • Das Verfahren für die Montage der Trägerplattenbaugruppen entsprechend dieser Erfindung ermöglicht es, die Kontakte von sowohl den ersten als auch den zweiten Stecksockelverbindern in die Durchgangslöcher von der gleichen Seite der Trägerplatte aus einzusetzen, wodurch die Montagearbeitsgänge beträchtlich leichter gestaltet werden, verglichen mit der Montage, bei der die Kontakte von beiden Seiten der Trägerplatte aus eingesetzt werden.

Claims (14)

1. Stecksockelverbinder (80) der Ausführung, die aufweist: mehrere stiftartige Kontakte (42, 44) mit Einsetzabschnitten (42b, 44b), die in Durchgangslöchern (116) gehalten werden, die in einer Trägerplatte (110) gebildet werden, und Stiftkontaktabschnitte, die sich in einen Hohlraum des Stecksockelverbinders hinein erstrecken; wobei der Hohlraum durch perimetrische Umhüllung mittels einer Verkleidung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
der Stecksockelverbinder aufweist: eine Flachbasiseinheit (40), und eine trennbare Seitenwandeinheit (60), wobei die Seitenwandeinheit (60) die Seitenwände der Verkleidung begrenzt, wobei die Basiseinheit (40) an der Trägerplatte befestigt wird, indem die mehreren dort hindurchgehenden Kontakte (42. 44) gehalten werden, und wobei die Seitenwandeinheit (60) an der Basiseinheit (40) nach der Montage der Basiseinheit auf der Trägerplatte (110) befestigt werden kann.
2. Stecksockelverbinder nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandeinheit (60) und die Basiseinheit (40) so ausgeführt sind, daß das Entfernen der Seitenwandeinheit von der Basiseinheit gestattet wird.
3. Stecksockelverbinder nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (40) ein erstes Sperrelement (53) aufweist, und daß die Seitenwandeinheit (60) ein zweites Sperrelement (69) aufweist, wobei die Seitenwandeinheit (60) mittels des ersten und zweiten Sperrelementes in der Basiseinheit (40) durch Einschnappen einklinkbar ist.
4. Stecksockelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (40) und die Seitenwandeinheit (60) in einer axialen Richtung durch Einschnappen einklinkbar sind.
5. Stecksockelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (40) und die Seitenwandeinheit (60) in einer seitlichen Richtung durch Einschnappen einklinkbar sind.
6. Stecksockelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (40) entgegengesetzte Stirnseitenränder aufweist, und daß die Seitenwandeinheit (60) entgegengesetzte Stirnwände aufweist, die mit den Stirnseitenrändern in Verbindung stehen, wobei mindestens ein Stirnseitenrand der Basiseinheit (40) einen Vorsprung (53) umfaßt, und wobei mindestens eine Stirnwand der Seitenwandeinheit (60) eine entsprechende Hilfsaussparung (68) durch einen Absatz dieser umfaßt, die den Durchgang des Vorsprunges (53) dort hindurch während der Verbinderanordnung in eine Position über dem Absatz gestattet, und wobei der Absatz außerdem eine Einklinkaussparung (69) seitlich von der Hilfsaussparung (68) umfaßt, innerhalb der der Vorsprung (53) aufgenommen wird, um eine zufällige seitliche Bewegung der Seitenwandeinheit nach der Montage zu verhindern.
7. Stecksockelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß Seitenränder der Basiseinheit (40) und untere Flächen der Seitenwände der Seitenwandeinheit (60) zusammen die Zwischenräume für die Aufnahme von Teilen der anderen Verbinder darin begrenzen, die auf der Trägerplatte (110) montiert werden.
8. Stecksockelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mindestens ein Stirnseitenrand der Basiseinheit (40) mindestens einen Ansatz (50a, 50b, 50c 52a, 52b, 52c) umfaßt, der sich seitlich davon mit Abstand von der Trägerplatte (110) erstreckt, und bei dem eine entsprechende mindestens eine Stirnwand der Seitenwandeinheit (60) eine entsprechende mindestens eine Aussparung (62a, 62b, 62c, 64a, 64b, 64c) umfaßt, durch die sich ein Absatz nach innen von einer unteren Fläche der Stirnwand aus erstreckt, so ausgeführt, daß die Aufnahme mindestens eines Ansatzes (50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c) während des Montierens der Seitenwandeinheit auf der Basiseinheit dort entlang gestattet wird, bis eine obere Fläche des Absatzes eine untere Fläche des Ansatzes passiert, was die seitliche Bewegung der Seitenwandeinheit (60) gestattet, um mindestens einen Ansatz (50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c) längs der oberen Fläche des Absatzes anzuordnen, was die Seitenwandeinheit (60) auf der Basiseinheit (40) sichert.
9. Stecksockelverbinder nach Anspruch 8, bei dem beide Stirnseitenränder der Basiseinheit (40) jeweils mindestens einen Ansatz (50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c) umfassen, und bei dem beide Stirnwände der Seitenwandeinheit (60) jeweils einen Absatz umfassen, der eine entsprechende mindestens eine Aussparung (62a, 62b, 62c, 64a, 64b, 64c) aufweist, die sich dort hindurch erstreckt, so daß bei der Montage des Stecksockelverbinders Ansätze der Stirnseiten der Basiseinheit (40) längs der oberen Flächen der Absätze angeordnet werden, was die seitliche Bewegung der Seitenwandeinheit (60) gestattet.
10. Trägerplattenbaugruppe der Ausführung, die einen ersten Stecksockelverbinder (80) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei der erste Stecksockelverbinder auf einer ersten Seite (112) der Trägerplatte (110) montiert wird und erste Kontakte (42, 44) umfaßt, die sich durch eine erste Anordnung von Durchgangslöchern (116) in der Trägerplatte erstrecken, außerdem gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Stecksockelverbinder (120), der eine Flachstiftsockeleinheit (124) umfaßt, die auf der ersten Seite (112) der Trägerplatte (110) angrenzend an die Basiseinheit (40) des ersten Stecksockels (80) montiert ist, wobei die Stiftsockeleinheit (124) darin Enden der zweiten Kontakte (122) hält, die durch Durchgangslöcher (116) einer zweiten Anordnung davon hindurchgehen, und wobei der zweite Stecksockelverbinder (120) außerdem ein Gehäuse (126) umfaßt, das auf der gegenüberliegenden Seite (114) der Trägerplatte (110) montiert ist und eine untere Wand (128) aufweist, durch die Kontaktabschnitte (122a) der zweiten Kontakte (122) hindurchgehen, die an vorderen Enden entfernt von Enden angeordnet sind, die in der Stiftsockeleinheit (124) gesichert sind, wobei das Gehäuse (126) Seitenwände (130) umfaßt, die die Kontaktabschnitte (122a) umgeben.
11. Trägerplattenbaugruppe nach Anspruch 10, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß ein Raum (82. 84) durch mindestens einen Seitenrand der Basiseinheit (40) und eine untere Fläche der Seitenwandeinheit (60) des ersten Stecksockelverbinders (80) angrenzend an einen Seitenrand gebildet, wodurch ein Zwischenraum für die Aufnahme eines komplementären Abschnittes einer Stiftsockeleinheit (124) darin begrenzt wird.
12. Trägerplattenbaugruppe nach Anspruch 11, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (82, 84) längs beider Seitenränder der Basiseinheit (40) und unteren Flächen der Seitenwandeinheit (60) längs beider Seitenränder gebildet wird, wodurch Zwischenräume für die Aufnahme von komplementären Abschnitten der entsprechenden Stiftsockeleinheiten (124) darin begrenzt werden.
13. Verfahren für das Montieren einer Trägerplattenbaugruppe, das die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Trägerplatte (110), die angrenzende erste und zweite Anordnungen von mehreren Durchgangslöchern (116) aufweist, die sich von einer Seite (112) dieser zu einer gegenüberliegenden anderen Seite (114) erstrecken;
Bereitstellen eines ersten Stecksockelverbinders (80) mit einer Flachbasiseinheit (40) und einer entfernbaren Seitenwandeinheit (60), wobei der Verbinder außerdem erste Kontakte (42, 44) mit Einsetzabschnitten (42b, 44b) in unmittelbarer Nähe von deren Enden aufweist, die freigelegt sind, um in Durchgangslöchern der ersten Anordnung von einer Seite (112) der Platte aus eingesetzt zu werden, wobei die Flachbasiseinheit (40) die ersten dort hindurchgehenden Kontakte hält, und wobei die entfernbare Seitenwandeinheit (60), die an der Basiseinheit (40) befestigt ist, einen Raum (82, 84) zwischen der Seitenwandeinheit (60) und der Basiseinheit (40) angrenzend an mindestens einen Seitenrand der Basiseinheit (40) und an eine untere Fläche einer Seitenwand der Seitenwandeinheit (60) längs eines Seitenrandes bildet;
Bereitstellen eines zweiten Stecksockelverbinders (120) mit einer Flachstiftsockeleinheit (124), die Enden der zweiten Kontakte (122) hält, und einem Gehäuse (126), das eine untere Wand (128) aufweist, durch die Kontaktabschnitte (122a) der zweiten Kontakte (122), die in der Stiftsockeleinheit (124) gesichert sind, hindurchgehen werden, und der außerdem Seitenwände (130) aufweist, die Kontaktabschnitte (122a) längs der anderen Seite (114) der Trägerplatte nach der Montage des zweiten Stecksockelverbinders (120) auf der Trägerplatte (110) umgeben;
Montieren der Stiftsockeleinheit (124) des zweiten Stecksockelverbinders (120) auf einer Seite (112) der Trägerplatte (110) derartig, daß die Kontaktabschnitte (122a) der zweiten Kontakte (122) durch Durchgangslöcher (116) der zweiten Anordnung hindurchgehen und längs der anderen Seite (114) der Platte freigelegt werden; und
Montieren des ersten Stecksockelverbinders (80) auf einer Seite (112) der Trägerplatte (110), indem die Basiseinheit (40) auf der Platte durch Einsetzen der ersten Kontakteinsetzabschnitte (42b, 44b) in die erste Anordnung von Durchgangslöchern angrenzend an die Stiftsockeleinheit (124) derartig gesichert wird, daß ein Abschnitt der Stiftsockeleinheit, die auf einer Seite montiert ist, einen Raum (82. 84) in Anspruch nimmt, der für diesen Zweck im ersten Stecksockelverbinder (80) angrenzend an Seitenränder der Basiseinheit (40) dieses bereitgestellt wird, wenn Einsetzabschnitte (42b, 44b) der ersten Kontakte (42, 44) in Durchgangslöcher (116) der ersten Anordnung eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, das außerdem den folgenden Schritt aufweist: Montieren des Gehäuses (126) des zweiten Stecksockelverbinders (120) auf der anderen Seite (114) der Trägerplatte (110) derartig, daß Kontaktabschnitte (122a) der zweiten Kontakte (122), die an vorderen Enden entfernt von Enden angeordnet sind, die in der Stiftsockeleinheit (124) gesichert sind, durch die untere Wand (128) des Gehäuses (126) hindurchgehen.
DE69601536T 1995-04-28 1996-04-09 Trägerplattenverbinder und dessen montageverfahren auf einer trägerplatte Expired - Fee Related DE69601536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10576795A JP3383467B2 (ja) 1995-04-28 1995-04-28 ヘッダコネクタ、バックパネル組立体、及びバックパネル組立体の組立方法
PCT/US1996/006115 WO1996034431A1 (en) 1995-04-28 1996-04-09 Backplane connector and method of assembly thereof to a bakcplane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601536D1 DE69601536D1 (de) 1999-03-25
DE69601536T2 true DE69601536T2 (de) 1999-07-29

Family

ID=14416339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601536T Expired - Fee Related DE69601536T2 (de) 1995-04-28 1996-04-09 Trägerplattenverbinder und dessen montageverfahren auf einer trägerplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0823139B1 (de)
JP (1) JP3383467B2 (de)
KR (1) KR100386871B1 (de)
CN (1) CN1100364C (de)
DE (1) DE69601536T2 (de)
WO (1) WO1996034431A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494734B1 (en) 1997-09-30 2002-12-17 Fci Americas Technology, Inc. High density electrical connector assembly
CN2626161Y (zh) * 2003-04-28 2004-07-14 华为技术有限公司 一种双面插背板
BE1015731A3 (nl) * 2003-10-23 2005-07-05 Niko Nv Inrichting voor het verbinden van elektrische componenten.
JP4275163B2 (ja) * 2006-09-22 2009-06-10 株式会社アドバンテスト コネクタ組立体、リセプタクル型コネクタ及びインタフェース装置
US8267724B2 (en) 2009-11-02 2012-09-18 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having offset mounting terminals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686607A (en) * 1986-01-08 1987-08-11 Teradyne, Inc. Daughter board/backplane assembly
US4867690A (en) * 1988-06-17 1989-09-19 Amp Incorporated Electrical connector system
NL9102026A (nl) * 1991-12-04 1993-07-01 Burndy Electra Nv Connectorsamenstel voor het aansluiten van een afgeschermde kabel op een printkaart.
FR2685555B1 (fr) * 1991-12-23 1994-03-25 Souriau Cie Connecteur electrique destine a recevoir un support plat.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08306447A (ja) 1996-11-22
CN1187910A (zh) 1998-07-15
KR19990008132A (ko) 1999-01-25
JP3383467B2 (ja) 2003-03-04
CN1100364C (zh) 2003-01-29
WO1996034431A1 (en) 1996-10-31
KR100386871B1 (ko) 2003-08-14
EP0823139A1 (de) 1998-02-11
EP0823139B1 (de) 1999-02-10
DE69601536D1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE69208718T2 (de) Elektrischer Verbinder mit zuverlässigen Anschlüssen
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE3688901T2 (de) Steckverbinder für Leiterplatten, Leiterplattenaufbau unter Verwendung dieses Steckverbinders und Verfahren zur Herstellung dieses Leiterplattenaufbaus.
DE69419590T2 (de) Niederprofilverbinder zwischen Leiterplatten
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE69502958T2 (de) Verriegelungs- und montageelement fuer einen oberflaechenmontierten elektrischen verbinder
DE69112710T2 (de) Elektrischer Steckverbinder von Leiterplatte zu Leiterplatte mit Stiften und Buchsen von verringertem Teilungsmass.
DE69106615T2 (de) Lageweise zusammengebaute Steckbuchsenleiste mit integraler Erdabschirmung.
DE69515388T2 (de) Elektrische Verbinderklemme und Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit derartigen Klemmen
DE69529796T2 (de) Doppelreihen-Flachstecker Verbinder mit geringer Höhe
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE69326613T2 (de) Kartenverbinder mit flacher rückseite
DE3737819C2 (de) Elektrisches Verbindersystem hoher Dichte
DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
EP0766352B1 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten
DE69623368T2 (de) Halter für eine Mehrzahl von Verbindern mit einem Ein/Aussteckmechanismus
DE69520381T2 (de) Umgekehrter Rückwandverbinder
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE102020123187A1 (de) Anschlussleiste, insbesondere als Leiterplattensteckverbinder ausgebildete Anschlussleiste
DE602004009268T2 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee