DE695943C - Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl. - Google Patents

Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.

Info

Publication number
DE695943C
DE695943C DE1935B0170111 DEB0170111D DE695943C DE 695943 C DE695943 C DE 695943C DE 1935B0170111 DE1935B0170111 DE 1935B0170111 DE B0170111 D DEB0170111 D DE B0170111D DE 695943 C DE695943 C DE 695943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating drum
pressure
heating
vulcanization
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0170111
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau Anstalt GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau Anstalt GmbH
Priority to DE1935B0170111 priority Critical patent/DE695943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695943C publication Critical patent/DE695943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.
  • Bei der Vulkanisation von Kautschulrieinen zwischen einer beheizten Trommel und reinem Druckband wird die Wärme der Heiztrommel nicht in genügendem Maße auf den ganzen Bandquerschnitt übertragen, auch dann nicht, wenn die Oberfläche der Meiztrominel auf dem größten Teil ihres Umfanges ausgenutzt wird, sofernFes sich um starke Kautschukriemen, ForderbändPer u. dgl., insbesondere solche mit Gewebeeinlage, handelt und die Wärmeübertragung nur auf einer Seite des Riemens erfolgt. Es sind zwar schon Maschinen zur doppelseitigen Vulkanisation vnn Kautschukbändern bekannt; diese Maschinen haben aber den Nachteil, daß sie nur eine linienweise Berührung der Heiztrommel mit dem Werkstoff zulassen. Darum können sie auch nur für die Vulkanisation schwacher Kautschukbänder o. dgl. Verwendung finden; eine Ausnutzung für die Vulkanisation starker Kautschukbänder lassen sie nicht zu. Für diese ist rieknehr doppelseitige Beheizung und Flächenberührung erforderlich. Dieser Bedingung entspricht zwar schon leine bekannte Maschine, bei der Kautschukbänder zwischen zwei Heiztrommeln schleifenförmig geführt und an letztere durch Druckbänder angepreßt werden, so daß sie eine doppelseitige Behandlung mit Flächenanpressung erfahren. Bei dieser Maschine kommt aber je ein im übrigen als Doppelband ausgeftihrtes Druckband zwischen Heiztrommel und Kautschukriemen zu liegen und behindert so den Wärmedurchgang. Diese Bandführung ergibt sich daraus, daß die Maschine aus zwei in ihrem Aufbau gleichen, um 180° versetzt einander gegenübergestelk'en Trommel- und Rollenanordnungen besteht, so daß die beiden Druckdoppelbänder in Schlangenlinien über beide Heiztrommeln geführt werden müssen.
  • Nach der Erfindtmg wird aber erreicht, daß jedes der beiden Druckbänder nur über eine Heiztrommel läuft und außen auf dem Riemen aufliegt. Gemäß der Erfindung wird also die schon anderweitig gelöste Aufgabe der Vulkanisation des Riemens auf beiden Seiten dadurch gelöst, daß eine zweite, einen Teil der Maschine bildende lleiztrommelan1'age zur gleichartigen ersten so angeordnet ist, daß der in der ersten mit der einen Seite nach der Heiztrommel aufliegende Riemen in der zweiten mit seiner anderen Seite auf die Hleiztrommel zu liegen kommt. Daraus ergibt sich als praktisch allein in Frage kommend eine Maschine, bei der zwei an sich bekannte Vulkanisiermaschinen mit Heiztrommel und Druckband spiegelbildlich zu einer zwischen den beiden Heiztrommelachsen hindurchgehenden Symmetrieebene angeordnet sind, derart, daß zwei Maschinensätze in einem in der Mitte geteilten Gestell miteinander verbunden sind. Es sind zwar schon Trommel-und Rollen anordnungen an Papiermaschinen bekannt, bei denen zwei gleichartige Trommelgruppen einander gegenüberliegen und bei denen ebenfalls jeder Trommelgruppe ein Satz Führungsrollen für je ein Band zugeordnet ist, das nur über die Trommeln seiner Gruppe läuft, so daß kein Band zwischen die Trommeln und die Papierbahn zu liegen kommt.
  • Hierbei handelt es sich jedoch um Filzbänder, die nicht dazu bestimmt und geeignet sind, einen starken Druck auf die Papierbahn auszuüben. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß diese Art der Bandführung mit Vorteil in dem Fall anzuwenden ist, wo ein starker Druck auf das Erzeugnis ausgeübt werden muß, ohne Störung des Wärmeüberganges zwischen Trommel und Erzeugnis.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Seitenansicht dargestellt.
  • Aus der Zeichnung ist die spiegelbildliche Anordnung der Maschinen ersichtlich, die bei a miteinander verschraubt sind. Jede Maschinenhälfte enthält je eine übliche Heiztrommel b, ferner die Fübrungswalzen c und die Spannwalzen d für das an sich bekannte Druckband e. Das zu vulkanisierende Band läuft beispielsweise bei / zu und wird bei g abgeleitet. k sind Spannvorrichtungen bekannter Art für die Spannwalzen d.
  • Das zu vuikanisierende Band wird auf der ersten Heiztrommel von der einen Seite und dann auf der zweiten, in umgdehrter Richtung laufenden Heiztrommel von der anderen Seite beheizt. Während dieser Beheizung steht es unter der WirlSung der gespannten Dguckbänder e. Da jede Hälfte des Maschinengestells voneinander wiabhängige Führungswalzen und Spanuvorrichtungen sowie Druckbänder enthält, kann man also nach der Trennung der beiden Gestellteile wahlweise jeden Teil für sich zum Vulkanisieren benutzen. Die Teilung hat auch den Vorteil, daß die dicht aneillallderglerücliten Trommeln und Walzen bei Bedarf nach der Trennung des Gestells zugänglich sind. Außerdem ist der Zusammenbau der Gesamtvorrichtung erleichtert.
  • Da jeder Teil seine besondere Spannvorrichtung k hat, kann die D'ruckrcgelung beliebig, evtl. abgestuft, vorgenommen werden, ebenso auch der Grad d!er erforderlichen Beheizung.
  • Endlich besteht noch ein besonderer Vorteil der dargestellten Bauart darin, daß das von der ersten Heiztrommel erwärmte Band iii unmittelbarem Anschluß, also auf für zestem Wege, der zweiten Heiztrommel ununterbrochen fortlaufend zugeführt und von der Rückseite aus einwandfrei durchvullianisiert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starleer Kautschukriemell u. dgl., bei der das Werkstoffband über gegenläufige Heiztrommeln geführt und durch nachspannbare Druckbänder angepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an sich bekannte Vulkanisiermaschinen mit Heiztrommel und Druckband spiegelbildlich zu einer zwischen den beiden Heiztrommelachsen hindurchgehenden Symmetrieebene angeordnet sind, derart, daß zwei Maschinensätze in einem in der Mitte geteilten Gestell miteinander vereinigt sind und jedes der beiden Druclzbändler in an sich bekannter Weise nur über eine Heiztrommel läuft und außen auf dem Kautschukriemen aufliegt.
DE1935B0170111 1935-06-19 1935-06-19 Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl. Expired DE695943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0170111 DE695943C (de) 1935-06-19 1935-06-19 Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0170111 DE695943C (de) 1935-06-19 1935-06-19 Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695943C true DE695943C (de) 1941-05-28

Family

ID=7006481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0170111 Expired DE695943C (de) 1935-06-19 1935-06-19 Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942594C (de) * 1950-05-28 1956-05-03 Leo Schmidt Anlage zum Vulkanisieren endloser Keilriemen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942594C (de) * 1950-05-28 1956-05-03 Leo Schmidt Anlage zum Vulkanisieren endloser Keilriemen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426230A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material
DE695943C (de) Anlage zum beiderseitigen Vulkanisieren starker Kautschukriemen u. dgl.
DE1635127A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Gut in einer Siebtrommelvorrichtung mit Umwaelzluft
DE557923C (de) Papierband-Anordnung fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
DE263375C (de)
DE758983C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des Papiers in der Trockenpartie von Papiermaschinen
DE655630C (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Textilgeweben oder Garnen
DE1141650B (de) Falztrichter an Rotationsdruckmaschinen oder an andern Maschinen mit Falzeinrichtungen
DE3124868A1 (de) "vorrichtung zum absondern von fluessigkeit von einer suspension"
DE582981C (de) Vulkanisiermaschine
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE736189C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Gewebekanten in Gewebe-Spann- und Trocknmaschinen unter Vorfaeltelung
DE612033C (de) Presswalze
DE718838C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen aus miteinander verschweissten Laengs- und Querdraehten
AT239518B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Längs- und Querreckung einer erhitzten Kunststoff-Folie
DE2725356A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen
DE1510414A1 (de) Verfahren zum Mischen von unterschiedlichen textilen Grundstoffen in der Spinnereivorbereitung
DE2006044C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Platten aus Kautschuk oder ähnlichem vulkanisierbarem Werkstoff
DE920705C (de) Einrichtung zum Herstellen von laengs gewellter Wellpappe
DE726785C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Kuchens von umlaufenden Filterflaechen
DE276837C (de)
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE926583C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von laengs gewellter Wellpappe
DE1685537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Streichgarn mit elastischem Kern
DE1247254B (de) Antrieb von Behandlungseinrichtungen fuer laufende Warenbahnen